hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 44 / 2020

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!


Neue Hörspiele:

Abenteuer und Wissen - Stille Nacht, heilige Nacht: Die bewegende Geschichte eines Welthits () Headroom 2020
Abenteuer und Wissen - Stille Nacht, heilige Nacht: Die bewegende Geschichte eines Welthits () Headroom 2020

Feature
80 Min.


Es ist das weltweit bekannteste Weihnachtslied und gehört heute zum Weltkulturerbe. Was aber ist das Geheimnis hinter dieser Melodie, diesem Text? Wie kann es sein, dass ein schlichtes Wiegenlied – in wenigen Stunden komponiert – weltweiten Ruhm erlangte? Und war es Zufall, dass "Stille Nacht, Heilige Nacht" in einer Krisenzeit entstand, die geprägt war von Krieg, Hungersnot und Seuchen? Im Jahr des Coronavirus sind die Menschen für das "Ewige Lied" wohl ähnlich empfänglich wie vor 200 Jahren die verzweifelten Schiffer aus Oberndorf im Salzburger Land, für die der Hilfspriester Joseph Mohr und der Dorflehrer Franz Xaver Gruber das Weihnachtslied geschaffen hatten – als Trost, der wie ein kleines Licht in dunkler Nacht einen Funken Hoffnung verbreitet.

Veröffentlichung am: 26.10.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Das schwarze Auge (12) Die Abrechnung - Audionarchie-Winterzeit 2020
Das schwarze Auge (12) Die Abrechnung - Audionarchie-Winterzeit 2020



Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.

Veröffentlichung am: 29.10.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Der Mann im Turm oder das Geheimnis der Zeit (Andreas Sauter) SRF 2020
Der Mann im Turm oder das Geheimnis der Zeit (Andreas Sauter) SRF 2020

Originalhörspiel von Andreas Sauter

Regie: Andreas Sauter
Technische Realisierung: Franz Baumann, Björn Müller

Musik: Martin Bezzola

43 Min.

Mit Thomas Sarbacher, Carolin Schär, Lena Drieschner, Fritz Fenne, Miro Maurer

Ein Stück über die Zeit und was sie mit der Liebe macht. Die Liebe ist zwei Menschen abhandengekommen, und eine Familie droht zu zerfallen. Nun suchen die drei Betroffenen alle einen eigenen Weg, damit umzugehen.

Man liegt in den Laken, man hält sich fest, den Geruch des anderen in der Nase … Und eigentlich ist alles da, was es zum Glücklichsein braucht.
Doch dann kommt die Zeit – und drängt sich dazwischen –, und plötzlich sieht man nicht mehr, was eben noch so selbstverständlich wie lebensnotwendig war.
Dann kommt die Zeit – und der Mann reist eines Tages plötzlich ab und lässt die Frau mit einem Zettel und ihrer Sehnsucht zurück.
Zurück bleibt auch ein fragendes Kind, das sich einen «Wächter der Zeit» herbeiträumt, der all seine Fragen beantworten soll.

In seinem neuesten Hörspiel zeichnet Andreas Sauter eine berührende Auseinandersetzung mit der Welt der Erwachsenen, dem Rätsel der Veränderung und dem Geheimnis der Zeit. Martin Bezzola schenkt der Geschichte in seinen Kompositionen die prachtvollen Klangwelten, die dort aufgehen, wo Wirklichkeit und Fantasie aufeinandertreffen.

Ursendung im Radio: 04.09.2020

Veröffentlichung am: 26.10.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Die Katze des Rabbiners (Joann Sfar) WDR 2020
Die Katze des Rabbiners (Joann Sfar) WDR 2020

Hörspielbearbeitung von Joann Sfar

Regie: Sophie Gahrke
Dramaturgie: Thomas Leutzbach
Bearbeitung: Sophie Garke
ca. 60 Min.


Eine vielstimmige und mehrsprachige Bevölkerung lebt im Algier der 1920er Jahre. Doch nach einer nach menschlichen Maßstäben wenig moralischen Tat kommt noch eine erstaunliche Stimme hinzu: die Katze des Rabbiners Sfar kann plötzlich sprechen. Und was sie sagt, gefällt dem Rabbi überhaupt nicht: sie lügt, sie diskutiert scharfsinnig, sie stellt unmögliche Forderungen – also kein guter Umgang mehr für Zlabya, des Rabbiners Tochter und geliebte Herrin der Katze. Prompt verbietet er der Katze das Sprechen mit ihr. Ob er so wieder Ruhe ins Haus bekommt? Da kommt ein Brief aus Frankreich: der Rabbi muss sich einer Sprachprüfung im für ihn fremden Französisch unterziehen, um sein Amt weiter ausüben zu können. Jetzt könnte er die Fähigkeiten der Katze gut gebrauchen.

Das zugrunde liegende Comicalbum von Joann Sfar wurde direkt nach dem Erscheinen ein großer Erfolg und mit mehreren Preisen ausgezeichnet

Ursendung im Radio: 28.10.2020

Veröffentlichung am: 28.10.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Die Playmos (73) Spurensuche im Zoo - floff 2020
Die Playmos (73) Spurensuche im Zoo - floff 2020



Die Playmos freuen sich auf einen tollen Tag im Zoo. Als im nahe gelegenen Museum eine wertvolle Figur gestohlen wird, ist es mit der Ruhe vorbei. Gerade als Emil den Dieben auf die Schliche kommt, bricht bei Liv und Sam im Zoo das Chaos aus. Ein Tierpfleger wurde gefesselt und die Besucher flüchten vor ausgebrochenen Krokodilen, Elefanten und anderen wilden Tieren. Ob das mit dem Raub im Museum zusammenhängt? Wer weiß ...

Veröffentlichung am: 30.10.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify 

Die Schule der magischen Tiere - Eingeschneit! () Silberfisch-Hörbuch Hamburg 2020
Die Schule der magischen Tiere - Eingeschneit! () Silberfisch-Hörbuch Hamburg 2020



Leise rieselt der Schnee, Miss Cornfield und ihre Klasse backen Plätzchen – und plötzlich ist die Wintersteinschule komplett eingeschneit! Schnell ist klar: Lehrerin, Schüler und ihre Tiere stecken fest. Während Leander und Henrietta sich eng an ihre Kinder kuscheln, kann Pinguin Juri es kaum erwarten, sich in den Schnee zu stürzen.

Veröffentlichung am: 29.10.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Draculino  - Staffel 2 - Audible 2020
Draculino - Staffel 2 - Audible 2020

von Elfie Donnelly


318 Min.


Ganze Generationen lauschen vor dem heimischen Kassettenrekorder den Geschichten von Elfie Donnelly. Nach den Abenteuern von Bibi Blocksberg und Benjamin Blümchen entführt uns die bekannte Autorin mit Draculino 2 erneut in die spannende Welt des kleinen Waisenjungen Luca. Die zweite Staffel des gruselig-schönen Audible Originals ist ein Muss für kleine und große Vampirfans.
Hat er alles nur geträumt? Luca kann es selbst kaum glauben: Der kleine, schüchterne Rotschopf lebt seit Kurzem im Keller des Waisenhauses von Poggio mit zwei waschechten Vampiren! Noch dazu keine gewöhnlichen Vampire, denn sie sind alles andere als angsteinflößend und gruselig. Herzensgut und liebevoll kümmern sie sich um Luca, ihren kleinen Draculino. Das Gefühl von Geborgenheit und glücklicher Vampirfamilie währt aber nur kurz, denn Verwandtschaft aus Transsilvanien kündigt sich an. Die fiesen Feroces, gefährliche Braunvampire, denen das Wasser schon im Mund zusammenläuft, wenn sie Menschenkinder nur riechen. Luca muss sich also als leibhaftiger Vampir beweisen. Aber die Tarnung fliegt auf und das Unheil nimmt seinen Lauf. Zum Glück ist Luca aber nicht allein und bekommt Hilfe von seiner syrischen Freundin Mila, Hausmeister Zio Angelo und der Postfledermaus Pipistrella. Eine blutunrünstige, vampirisch mutige Heldengeschichte über die wahrhaftige Suche nach Liebe, Vertrauen und Geborgenheit.

Veröffentlichung am: 29.10.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Edgar Allan Poe und Auguste Dupin (11) Die Dämonen des Auguste Dupin - maritim 2020
Edgar Allan Poe und Auguste Dupin (11) Die Dämonen des Auguste Dupin - maritim 2020



Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.

Veröffentlichung am: 30.10.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Ein Berg, viele  (Magdalena Schrefel) BR 2020
Ein Berg, viele (Magdalena Schrefel) BR 2020

Originalhörspiel von Magdalena Schrefel

Regie: Teresa Hoerl
ca. 52 Min.


Ausgangspunkt für das Hörspiel ist die Geschichte des britischen Geografen James Rennell, der sich im ausgehenden 18. Jahrhundert von seinem Lehnstuhl aus den Verlauf des Flusses Niger nicht anders erklären konnte, als dass sich dort ein Gebirgsmassiv befinden müsse. Kong-Berge nannte er dieses kurzerhand und zeichnete es in die Landkarte ein - und für die nächsten 150 Jahren tauchten die erdachten Berge in beinahe allen Darstellungen des afrikanischen Kontinents auf. Mit seiner Geschichte verknüpft Magdalena Schrefel die Geschichte einer jungen Hörspielautorin, die sich in der Gegenwart aufmacht, um diesen historischen Fall zu erzählen, und dabei nicht davor gefeit ist, sich selber in die Geschichte zu verstricken. Ihre Begegnung mit dem "Sandflüchtling" Ismael, der sie zu einem Lager namens Mount Kong führt, stellt infrage, ob und wie sich dieser historische Fakt überhaupt erzählen lässt - und wer die Deutungshoheit darüber hat.

"Ein Berg, viele ist vor allem ein Hörspiel darüber, dass es kein unschuldiges Erzählen gibt, dass das Geschichtenerzählen immer auch davon handelt, wer erzählen kann, wer gehört wird und wem man Glauben schenkt."
(Magdalena Schrefel)

"Wie klingen Fakten? Und wie Fiktion? Macht das überhaupt einen Unterschied? Ein Berg, viele lädt ein zu einer akustisch-imaginären Entdeckungsreise in verschiedene Länder, Zeiten, Biografien und führt uns bis an die gemeinsamen Wurzeln von Wahrheit und Erfindung."
(Teresa Hoerl)

Ursendung im Radio: 25.10.2020

Veröffentlichung am: 25.10.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Einstein - Die fantastische Reise einer Maus durch Raum und Zeit (Torben Kuhlmann) hr - der hörverlag 2020
Einstein - Die fantastische Reise einer Maus durch Raum und Zeit (Torben Kuhlmann) hr - der hörverlag 2020

Szenische Lesung für Kinder von Torben Kuhlmann

Regie: Marlene Breuer

Bearbeitung: Gudrun Hartmann
ca, 50 Min.

Mit Bastian Pastewka

Wochenlang fiebert die kleine Maus Berti dem weltgrößten Käsefest im fernen Bern entgegen. Schon beim bloßen Gedanken an all die herrlichen Käsesorten läuft ihr das Wasser im Mund zusammen. Am Vorabend des Festes springt die kleine Maus beherzt in den Zug Richtung Schweiz. Doch - oh Schreck - als sie am Tag der Tage die große Markthalle betritt, stapeln sich dort anstelle der erwarteten Leckereien nur leere Kartons. Lediglich ein schwacher Käsegeruch lässt erahnen, welch Köstlichkeiten hier dargeboten wurden - tags zuvor. Ach, könnte Berti doch nur die Zeit zurückdrehen! Der Hinweis einer Schweizer Uhrmacher-Maus bringt ihn auf die Idee, nicht einfach aufzugeben, schließlich gilt auch für Mäuse: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg! Dieser führt über das Berner Patentamt, in dem auch Albert Einstein arbeitete. Ob es Berti mit der Hilfe des zukünftigen Nobelpreisträgers gelingt, die Zeit zurückzudrehen?

Ursendung im Radio: 01.11.2020

Veröffentlichung am: 26.10.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Giallo (1) Das Geheimnis der gläsernen Augen
 - Audionarchie 2020
Giallo (1) Das Geheimnis der gläsernen Augen - Audionarchie 2020


54 Min.


Ein unheimlicher Mörder hat es auf die Schülerinnen eines exklusiven Mädcheninternats in der Nähe von Rom abgesehen. Als die Amerikanerin Jennifer in Italien eintrifft, muss sie erfahren, dass ihre Schwester dem Killer zum Opfer gefallen ist. Ihr Auftauchen sorgt im Internat für einigen Wirbel und verwirrende Situationen, besonders als Jennifer erkennen muss, dass ihre Schwester in der Fremde nicht der Engel war, für den man sie im familiären Kreis immer gehalten hat. Ein unsichtbares Netz zieht sich um Jennifer zusammen. Niemandem kann sie vertrauen. Wird sie rechtzeitig das Geheimnis der gläsernen Augen ergründen?

Veröffentlichung am: 30.10.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Grauen - 911 Calling (Susanne Janson nach Indiana Joan) SRF 2020
Grauen - 911 Calling (Susanne Janson nach Indiana Joan) SRF 2020

Originalhörspiel von Susanne Janson nach Indiana Joan

Regie: Wolfram Höll
Dialektfassung: Karin Berri, Simone Karpf
Dramaturgie: Karin Berri
Technische Realisierung: Lukas Fretz, Basil Kneubühler

22 Min.

Mit Lucy Wirth, Vera Bommer, Aaron Hitz, Dashmir Ristemi, Karin Pfammatter, Isabelle Menke, Kamil Krejci, Zoe Karpf

Heruntergekommene Hotels, zwielichtige Airbnbs – da kommt man schon ins Grübeln: Sind die Betten frisch bezogen? Und wer hat darin geschlafen? Phil erzählt von einem Ferienhaus im Val Müstair. Und Zoey von ihren ersten Wochen in Amerika – die sie ausgerechnet in einem Trailerpark verbracht hat ...

Ursendung im Radio: 31.10.2020

Veröffentlichung am: 26.10.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Grauen - Angscht vorem Wasser (Wolfram Höll) SRF 2020
Grauen - Angscht vorem Wasser (Wolfram Höll) SRF 2020

Originalhörspiel von Wolfram Höll

Regie: Wolfram Höll
Dialektfassung: Simone Karpf
Dramaturgie: Päivi Stalder
Besetzung: Johannes Mayer
Produzenten: Simone Karpf, Wolfram Höll
Tontechnik: Lukas Fretz, Basil Kneubühler

18 Min.

Mit Lucy Wirth, Vera Bommer, Aaron Hitz, Dashmir Ristemi, Kamil Krejci, Jens Nielsen, Martin Hug, Karin Pfanmatter, Monika Schärer

Kinderserien bieten eine heile Welt. Eine Welt, der man seine Kinder gern anvertraut. Doch manchmal lauern Abgründe unter bunten Bildern. Und die niedlichen Stimmen sagen fiese Dinge ... Besim und Steffi erzählen, was sie als Kinder geschaut und gehört haben. Und was ihnen noch heute Angst macht ...

Veröffentlichung am: 26.10.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Grauen - Geistergeschichten (Sibylle Burkart, Päivi Stalder) SRF 2020
Grauen - Geistergeschichten (Sibylle Burkart, Päivi Stalder) SRF 2020

Originalhörspiel von Sibylle Burkart, Päivi Stalder

Regie: Wolfram Höll
Dramaturgie: Wolfram Höll
Showrunner Grusel-Podcast: Wolfram Höll, Simone Karpf
Tontechnik: Lukas Fretz, Basil Kneubühler

Musik: Lukas Fetz

19 Min.

Mit Lucy Wirth, Vera Bommer, Aaron Hitz, Dashmir Ristemi, Kaija Ledergerber, Ueli Jäggi

In jeder Vollmondnacht versammeln sich vier Freunde um ein Lagerfeuer – und erzählen Gruselgeschichten. Vom Spuk im Haus des Grossvaters, von verstörenden Anrufen beim Babysitten, vom wahnsinnig netten, vor allem aber wahnsinnig wahnsinnigen Nachbarn.

Der neue Hörspiel-Podcast «Grauen» bietet ein schauriges Vergnügen für die Ohren, produziert mit allen Mitteln der Hörspielkunst: Zoey, Phil, Steffi und Besim sind Mitte dreissig und ehemalige Schulfreunde. Einmal im Monat, immer zu Vollmond, treffen sich die vier am Lagerfeuer in Waldnähe irgendwo in Zürich. Sie erzählen unheimliche Geschichten, von seltsamen Vorfällen, die ihnen widerfahren sind, oder berichten von angsteinflössenden Erlebnissen, die einem Freund eines Bekannten passiert sind.

In der ersten Folge von "Grauen" erzählt Phil die Geschichte einer Bekannten namens Anja. Diese beobachtet abends beim Blick aus dem Küchenfenster, wie im Nachbarhaus ein seltsames Licht blinkt, dabei ist das Haus seit längerem unbewohnt. Sie beschliesst herauszufinden, was es mit dem Licht auf sich hat...

Ursendung im Radio: 02.11.2020

Veröffentlichung am: 26.10.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Gruselkabinett (164) Die Toten vergeben nichts - Titania Medien 2020
Gruselkabinett (164) Die Toten vergeben nichts - Titania Medien 2020

von Robert E. Howard


60 Min.


Texas, 1877: Vom Alkohol berauscht erschießt der Cowboy Jim Gordon den ehemaligen Sklaven Joel und dessen Gattin, die ihn vor ihrem Ableben mit einem Todesfluch belegt. Haben die Alpträume, die ihn von nun an Nacht für Nacht heimsuchen, etwas mit den mysteriösen Unfällen zu tun, die ihn und die anderen Cowboys von nun an erschüttern? Gordon beginnt, um sein Leben zu fürchten …

Veröffentlichung am: 30.10.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Holmes und Watson Mysterys (7) Das Dorf der Sünder - Hermann Media 2020
Holmes und Watson Mysterys (7) Das Dorf der Sünder - Hermann Media 2020



Der unerwartete Besuch des Straßenjungen Wiggins rufen Holmes und Watson auf den Plan. Denn der Junge hat ein Mädchen bei sich, das am Ende ihrer Kräfte ist. Wie sich herausgestellt hat, ist das Mädchen aus ihrem Heimatdorf weggelaufen, nachdem ihrer Eltern um Leben gekommen sind. Grund, wie sie sagt, sei der unheimliche Priester des Ortes, den sie auch für den Mörder ihrer Eltern hält. Holmes will der Sache genauer auf den Grund gehen und bekommt es schon bald religiösen mit Fanatikern und übernatürlichen Kräften zu tun.

Veröffentlichung am: 30.10.2020

Zum Hörspiel bei Spotify

I can fly (Vicki Bennett) WDR 2020
I can fly (Vicki Bennett) WDR 2020

AudioArt von Vicki Bennett

Regie: Vicki Bennett
Mastering: Mark Gergis
45 Min.


Ikarus, Vampire, Mary Poppins – Geschichten vom Fliegen sind so vielfältig wie archetypisch. Das Hörstück verbindet O-Töne zum Thema "Fliegen" mit den Klangumgebungen von Superhelden und Disneyfiguren.

Geschichten vom Fliegen ziehen sich in unterschiedlichen Variationen durch die gesamte Menschheitsgeschichte – von Ikarus über Graf Dracula bis hin zu Mary Poppins. Für ihre Komposition startete die Musikerin Vicki Bennett aka "People like Us" einen Online-Aufruf zum Thema Fliegen. 55 Menschen sandten Sprachaufnahmen ein.

"Eines Tages ging ich mit meinem Schirm hinaus in den Regen und sprang vom oberen Rand der Treppen hinab. Ich sprang und sprang und sprang. Aber ganz egal, wie oft ich es versuchte, ich schaffte es nicht, dass der Schirm mich hob und ich davonflog."
Bennett, die in ihren Kompositionen häufig mit Fundstücken arbeitet, verbindet diese O-Töne mit den Klangumgebungen von Superhelden und Disneyfiguren. Sie fragt sich: Wie sehr ist unser Menschsein geprägt von der Erfahrung, mit dem Boden verhaftet zu sein?

Ursendung im Radio: 25.04.2020

Veröffentlichung am: 23.10.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Irene Adler - Sonderermittlerin der Krone (6) Licht und Schatten  - Maritim 2020
Irene Adler - Sonderermittlerin der Krone (6) Licht und Schatten - Maritim 2020


70 Min.


Im Zug zur Weltausstellung in Paris verschwindet der britische Erfinder Louis Le Prince spurlos, und mit ihm ein völlig neuartiger Filmprojektionsapparat. Sehr bald fällt der Verdacht auf Thomas Edison, der an einem konkurrierenden Apparat arbeitet. Für die Ermittlungen in Frankreich stellt Mycroft Holmes Irene Adler vorübergehend einen landeskundigen Begleiter zur Seite: Phileas Foggs treuen Diener Passepartout.

Veröffentlichung am: 30.10.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Jan Tenner (7) Schatten über Westland - Zauberstern Records 2020
Jan Tenner (7) Schatten über Westland - Zauberstern Records 2020



Seit ihrem waghalsigen Vorstoß nach Ostland, wohin Jan Tenner auf geheimnisvolle Weise entführt worden ist, ist für Professor Futura und seine Freunde nichts mehr, wie es bislang war. Ling Furiosa hat Jan Tenner eine Gehirnwäsche unterzogen. Sein Platz ist nun an der Seite von Furiosa. Wird es dem Jan Tenner-Team gelingen ihren Freund zu retten, oder ist Jan Tenner für immer verloren?Eine Inhaltsangabe liegt zurzeit leider noch nicht vor.

Veröffentlichung am: 30.10.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Jan Tenner (8) Ruf der Sterne - Zauberstern Records 2020
Jan Tenner (8) Ruf der Sterne - Zauberstern Records 2020



Jan Tenner ist zurück aus Ostland und wieder ganz der Alte. Der teuflische Plan des Herrschers Ling Furiosa ist gescheitert. Professor Futura und sein Team sind sich mit General Forbett einig darin, dass Ling Furiosa nicht ruhen wird. Die Gefahr eines Angriffs aus Ostland wird immer wahrscheinlicher! Und welche Rolle spielt die geheimnisvolle Cryona? Jan Tenner erfährt von ihr ein Geheimnis, das die Geschichte der Erde für immer verändern wird!

Veröffentlichung am: 30.10.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

John Sinclair (SE 14) Die Blutorgel - Lübbe Audio 2020
John Sinclair (SE 14) Die Blutorgel - Lübbe Audio 2020



Zufällig verschlug es Suko und mich in ein geisterhaftes Nest namens Pine Bluff an der kalifornischen Küste. Wir ahnten nicht, dass kurz zuvor eine junge Familie denselben Weg genommen hatte – und in Pine Bluff die grausigen Klänge der Blutorgel vernommen hatte…

Veröffentlichung am: 30.10.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Memory Garden (Merzouga nach Ilse Helbich) DLF - ORF 2020
Memory Garden (Merzouga nach Ilse Helbich) DLF - ORF 2020

Hörspielbearbeitung von Merzouga nach Ilse Helbich

Regie: Merzouga
Musik: Merzouga

ca. 90 Min.


Erinnerung heißt für mich, mir zu beweisen, dass ich eine Vergangenheit habe. Das ist ein vergeblicher Versuch, etwas zu rekonstruieren, das nicht mehr vorhanden ist.
80 Jahre alt ist Ilse Helbich, als sie ihr erstes Buch veröffentlicht. Im Frühjahr 2020 ist sie 97 und lebt immer noch alleine in dem Haus, das einst eine Poststation war, umgeben von einem Garten voller Vogelstimmen. In ihren Büchern kartografiert Helbich das Gebiet ihrer Erinnerung in lyrisch kondensierten Sprachbildern. Sie evoziert eine zerfallende Welt, die noch stark von der Jahrhundertwende geprägt, nach dem Zweiten Weltkrieg endgültig verschwindet. Vineta nennt sie dieses poetisch transponierte Wien ihrer Kindheit und Jugend. In dem Hörspiel erklingen nun Erinnerungssplitter und Fragmente Ilse Helbichs in einem radiofonen Klanggarten. Echos einer versunkenen Welt verbinden sich mit zeitgenössischen Klängen. Schließlich findet alles Erinnern immer in der Gegenwart statt.

In dem Meer aus Stille, das sich über Vineta breitet, schwimmen vereinzelte Töne: Wagenrumpeln, Taubengurren, zwei Kinderstimmen, das Kreischen von Tramwaybremsen, Kirchengeläute überallher und der Hall des Teppichklopfens in den Morgenstunden. Schall, Hall, Widerhall.

Ursendung im Radio: 24.10.2020

Veröffentlichung am: 24.10.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Midnight Tales (29) Schatten der Vorahnung - Contendo Media 2020
Midnight Tales (29) Schatten der Vorahnung - Contendo Media 2020

Originalhörspiel von Julie Hoverson

Regie: Christoph Piasecki
Übersetzung: Thomas Rippert
Technische Realisierung: Erik Albrodt

Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Konrad Dornfels

43 Min.

Mit Julia Casper, Thomas Balou Martin, Uta Dänekamp, Stefanie Schumann, Ilona Otto, Dirk Hardegen, Bodo Wolf, Pat Murphy, Patrick Bach, Robert Herrmann, Marc Schülert, Markus Topf, Jens Wendland, Rieke Werner,Peter Flechtner, Alex Bolte

In der Hommage an Giallo-Thriller des italienischen Films der 70er Jahre leidet die junge Jessica unter verstörenden Träumen. Sie sieht, wie ihre Model-Freundinnen brutal ermordet werden. Verzerrte Gesichter hinter zerspringendem Glas. Blut. Viel Blut. Und einen Killer mit schwarzen Lederhandschuhen, der in den Schatten gierig auf sie lauert.

Veröffentlichung am: 30.10.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Playmobil Hörspiele  (3) Novelmore: Auf dem Trockenen
 - Europa 2020
Playmobil Hörspiele (3) Novelmore: Auf dem Trockenen - Europa 2020



An einem schönen Sommermorgen sind die Bewohner von Novelmore in heller Aufruhr: das Flussbett, an dem ihre Stadt liegt, ist knochentrocken, und auch die beiden Brunnen haben kein Wasser mehr. Aus Angst vor den Feuer-Angriffen der Burnham Raiders will König John das dringend benötigte Wasser aus umliegenden Dörfern heranschaffen lassen. Doch Prinz Arwynn geht den Dingen mit Gwynn und Dario auf den Grund und reitet mit den Freunden zur Quelle des Flusses. Es wird eine Reise voller Abenteuer: Dario entdeckt das Geheimnis einer versteckten Höhle, Gwynn kommt ihrem besonderen Verhältnis zu Wölfen auf die Spur und Arwynn steht Bayron Burnham gegenüber - dem Anführer der verfeindeten Burnham Raiders und ärgsten Widersacher seines Vaters...

Veröffentlichung am: 30.10.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Sherlock Holmes - Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs (42) Der Tote im Extra-Waggon  - Titania Medien 2020
Sherlock Holmes - Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs (42) Der Tote im Extra-Waggon - Titania Medien 2020


60 Min.


Samuel Goldberg liegt erschossen in einem Zugabteil des Extra-Waggons, und zunächst deutet alles auf einen Selbstmord hin. Anstelle einer Waffe findet sich jedoch nur ein zerbrochenes rohes Ei am Tatort. Obwohl sich sehr schnell ein Mord-Verdächtiger samt Motiv feststellen lässt, zweifelt der Meisterdetektiv an den Aussagen der anderen Zeugen …

Veröffentlichung am: 30.10.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Sherlock Holmes und Co. (56) Preußisch Blau - Romantruhe Audio 2020
Sherlock Holmes und Co. (56) Preußisch Blau - Romantruhe Audio 2020

Kriminalhörspiel von Thorsten Beckmann



ca. 60 Min.

Mit Douglas Welbat, Volker Brandt, Hans-Georg Panczack, Kevin Kasper, Sina Zadra, Jens Wendland, André Beyer, Maria Koschny, Jean Coppong, Dirc Simpson, Tom Solo, Lutz Mackensy

Mr. Dunford hätte allen Grund gehabt, sich des Lebens zu erfreuen. Er hatte eine gute Stellung in einem bekannten Industrieunternehmen und eine junge, hübsche Frau, die ihn über alles liebte. Doch Mr. Dunford war wettsüchtig und setzte regelmäßig hohe Summen auf Pferde. Als man ihn schließlich tot in seinem Stuhl fand, lag vor ihm auf dem Schreibtisch ein blauerUmschlag mit einem ebensolchen Brief. Es war das Forderungsschreiben eines ortsbekannten Geldverleihers. Doch wie legt man einem Mann das Handwerk, der nur moralisch, nicht jedoch juristisch für den Tod eines anderen Menschen verantwortlich ist?

Veröffentlichung am: 30.10.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Und jetzt bin ich hier (Marée) Experimentelles Radio Weimar 2019
Und jetzt bin ich hier (Marée) Experimentelles Radio Weimar 2019

Hörspielbearbeitung von Marée

Regie: Regine Elbers

Bearbeitung: Regine Elbers
Musik: Marée

54 Min.

Mit Xenia Tiling

Marée schreibt über ihre große Liebe - eine Malerin. Sie schreibt über die schreckliche Diagnose, den Kampf gegen die Krankheit, das Hoffen und Loslassenmüssen. Sie schreibt eindringlich und sehr persönlich, komponiert Songs, die unter die Haut gehen. Es entstehen verschiedene Textebenen - Erzählung, Chronologie, Tagebucheinträge - dazu kommen Soundelemente und Klänge, die bei aller Traurigkeit wunderschön sind. Es ist ein Prozess der Befreiung aus tiefer Verzweiflung zurück zum Leben.

Veröffentlichung am: 29.10.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Vom Gauner persönlich (Henry Jaeger) hr 2020
Vom Gauner persönlich (Henry Jaeger) hr 2020

Hörspielbearbeitung von Henry Jaeger

Regie: Miriam Brand
Bühnenfassung: Martha Ebert

Musik: granular synthese, Alex Matwijuck ,Max Mahlert

ca. 50 Min.

Mit Michael Schütz, Sebastian Reiß


v.l.n.r. Sebastian Reiß, Alex Matwijuck und Max Mahlert; HR / Ben Knabe

Das Hörspiel Vom Gauner persönlich nach der gleichnamigen Inszenierung von Martha Ebert des Schauspiel Frankfurt widmet sich dem bewegten Leben des Schriftstellers Henry Jaeger. Unter Einbeziehung von Texten aus Jaegers Werken werden die glanzvollen, aber auch die dunklen Zeiten des Autors beleuchtet. Während Sebastian Reiß als junger Henry Jaeger aus seinen Werken vorliest, verdichtet sich durch die intensiven Klänge des Musikduos granular synthese die Atmosphäre zunehmend und Jaeger taucht wieder ein in die Erlebnisse seiner Vergangenheit; er nimmt uns mit auf die Dächer Frankfurts und lässt uns an den waghalsigen Einbrüchen und Überfällen der Jaeger-Bande teilhaben, die für ihn schließlich in mehrjähriger Isolations-und Schweigehaft enden.
Zuweilen ironisch kommentiert und literalisiert werden die Stationen seines Lebens von einer bereits älteren Version Jaegers, gesprochen von Michael Schütz. Denn Jaeger beginnt in seiner Zelle zu schreiben, um dem durch die Isolation nahenden Wahnsinn zu entgehen.

Ursendung im Radio: 24.10.2020

Veröffentlichung am: 24.10.2020

Downloadmöglichkeit beim hr

Wieder erhältliche Hörspiele:

Abraham Lincoln (Helmut Huber) hr 1957
Abraham Lincoln (Helmut Huber) hr 1957

Hörspiel von Helmut Huber

Regie: Mathias Neumann

80 Min.

Mit Wolf Osenbrück, Günter Strack, Ulrich Matschoss, Ernst Altmann, Erika Riemann, Lieselotte Rau, Gisela Zoch, Victor Stefan Goertz, Erwin Scherschel, Arno Assmann, Ernst Walter Mitulski, Gerhard Ritter, Bruno Hildebrand, Hans Otto Hilke, Siegfried Wischnewski, Otti Schütz, Lotte Barthel, Friedel Weih, Robert Graf, u.a.


Ulrike Haage (Regie, li.) und Valery Tscheplanowa; Bild: hr / Anke Beims

Abraham Lincoln, der 16. Präsident der USA, gilt den Amerikanern als Verkörperung der besten Eigenschaften ihrer Nation; Als er 1865 von dem Fanatiker Booth in seiner Theaterloge erschossen wurde,ging eine Welle tiefer Trauer durch das Land; Lincolns Wahl zum Präsidenten im Jahre 1860 führte zum Abfall der Südstaaten undzum Sezessionskrieg, da Lincoln mit dem Norden für die Aufhebung der Sklaverei eintrat; Sein ganzes Bemühen während des Krieges ging jedoch dahin, die Einheit derherzustellen; Anfangs hatte der Sohn einer armen Quäkerfamilie aus den Wäldern Indianas wenig Neigung verspürt, sich in die Politik zu begeben; er war eher ein Träumer und Sonderling, den aber nichts stärker empören konnte als Unrecht und Unterdrückung; Darum wurde er auch Advokat, nachdem er sich vorher als Kramwarenhändler und Postmeister versucht hatte. Für die Whigpartei zog er 1847 als Abgeordneter in den Kongreß ein; zwölf Jahre später war Abraham Lincoln Präsident.

Ursendung im Radio: 08.09.1957

Veröffentlichung am: 30.10.2020

Downloadmöglichkeit beim hr

Am Rande der Zukunft (Christian Bock) hr 1958
Am Rande der Zukunft (Christian Bock) hr 1958

Originalhörspiel von Christian Bock



52 Min.

Mit Hannelore Hinkel, Helmuth Hinzelmann, Hilde Westermann, Trude Moos, Ursula Ligocki, Götz von Langheim, Werner Küffe, Sigurd Lohde, Margot Trooger, Reno Nonsens, Ernst Kössling, Karl Meixner, Ronald Feit, Elisabeth Wiedemann, Lothar Brixius, Peter Schmitz, Robert Seibert, Rudolf Biedermann, Erwin Scherschel, Lars Doddenhoff, Erika Riemann, Erich Thormann, Gerd Fricke, Maria Madlen Madsen, Ulrich Lauterbach, Otto Schütz, Hans Wehrl, Herbert Ebelt, Anita Mey, Alwin Michael Rueffer, Ernst Ronnecker

Christian Bock beklagt in seinem 1958 im Hessischen Rundfunk urgesendeten Hörspiel "Am Rande der Zukunft“ einen zunehmender Zynismus und eine aufkommende Gleichgültigkeit in der Gesellschaft gegenüber dem Tod – denn was sonst könnte eine junge Frau veranlassen, als Gesellschaftsspiel für gelangweilte, übersättigte Partygäste "Russisches Roulette" vorzuschlagen?
Oder einen Komparsen dazu animieren, in einem der neuen superrealistischen Filme mitzuwirken, obwohl er weiß, daß er die Aufnahmen nicht überleben wird?

Ursendung im Radio: 07.12.1958

Veröffentlichung am: 28.10.2020

Downloadmöglichkeit beim hr

Außer Kontrolle (Volker Heise) DLF Kultur 2019
Außer Kontrolle (Volker Heise) DLF Kultur 2019

Kriminalhörspiel von Volker Heise

Regie: Judith Lorentz

Bearbeitung: Judith Lorentz
Musik: Lutz Glandien

57 Min.

Mit Moritz Grove, Marleen Lohse, Gustav Peter Wöhler, Marie-Lou Sellem, Mira Partecke, Heiko Pinkowski, Daniel Zillmann, David Gundlach, Thomas Fränzel, Erika Skrotzki, Inka Löwendorf, Jaecki Schwarz, Cathlen Gawlich, Aylin Esener, Henning Vogt, Isabel Schosnig, Ulrich Blöcher, Volker Wackermann, Sabine Falkenberg

Berlin-Wedding, Edelrestaurant Paris. Für Jan ist es der alles entscheidende Abend. Er hat die Liebe seines Lebens gefunden, im Callcenter, in der Kaffeepause. Nun hat er den Ring in der Tasche und den Antrag im Kopf. Und er hat nur diese eine Nacht, um die schöne Nadine zu überzeugen, dass ihre verrückte Liebe eine Zukunft hat. Denn ihre Koffer sind gepackt. Auf dem Land wartet der Verlobte mit dem Einfamilienhaus.

Eine letzte Nacht, in der alles möglich scheint – wäre da nicht dieses groteske Missgeschick. Wäre da nicht Chefkoch Naujoks, ein Choleriker mit Starallüren, der nur darauf wartet, Möchtegern-Romantiker wie Jan zu demütigen. Wäre da nicht Hentschel, ein Streifenpolizist auf dem Abstellgleis, der seinem jungen Kollegen endlich zeigen möchte, wo der Hammer hängt. Wäre da nicht diese Großstadt mit all ihren brutalen Zufällen.

"Das Glück liegt wieder vor ihm. Er wird es mit den Händen greifen, er wird es nicht wieder loslassen, er wird es zwingen, weil das Glück gezwungen werden muss, das weiß er jetzt: Du musst es zwingen, dann bleibt es bei dir. Du musst es verteidigen, zur Not mit Faust oder Messer oder Sense."

hoerspielTIPPs.net:
Es hat ein bisschen gedauert, bis ich mit diesem Hörspiel warm wurde. Das klingt alles so gar nicht nach Krimi. Der lange Anlauf, den das Stück nimmt, ist allerdings notwendig, damit das Finale wirkt. Und das tut es besonders. Die Geschichte kippt schnell ins Dramatische, das es ohne den langen Auftakt vermutlich so irreal wirken würde, wie es nüchtern betrachtet auch ist. Aber das stört überhaupt nicht, im Gegenteil, beim Hören wirkt es stimmig und glaubwürdig. Das ist auch den guten und überzeugenden Sprechern geschuldet.
Ein starker, bitterböser Thriller!

Ursendung im Radio: 15.04.2019

Veröffentlichung am: 26.10.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Das Lied von Bernadette (Franz Werfel) BR 1959
Das Lied von Bernadette (Franz Werfel) BR 1959

Hörspielbearbeitung von Franz Werfel

Regie: Heinz-Günter Stamm
Technische Realisierung: Günter Hildebrandt
Regieassistenz: Walter Eggert

85 Min.

Mit Robert Graf, Walter Richter, Edith Schultze-Westrum, Solveig Thomas, Ursula Herwig, Joachim Friedrich, Monika Faber, Klaus Havenstein, Erwin Faber, Tilly Breidenbach, Bum Krüger, Charles Regnier, Carl Wery, Siegfried Lowitz, Anton Reimer, Lisa Helwig, Kurt Stieler, Peter Martin Urtel, Mila Kopp, Else Markert, Gustl Datz, Elke Arend, Viola Recklies, Heidi Treutler, Claudia Bethge, Trude Breitschopf, Christine Österlein, Klaus W. Krause, Till Kiwe

Das an Asthma leidende Mädchen Bernadette lebt Mitte des 19. Jahrhunderts in dem kleinen französichen Dorf Lourdes. Auf der Suche nach Holz hat sie eines Nachmittags an einem Fluss eine weibliche Heiligenerscheinung, die sie dazu auffordert, mit ihr den Rosenkranz zu beten. Ihre Begegnung sorgt im Ort für Unrufe, die Bewohner fürchten um den Ruf des Dorfes und selbst die Kirche hält sich bedeckt. Bernadettes Wunsch, die ihr erschienene Dame wiederzusehen, überwiegt jedoch jeden Zweifel. Als die Dame ihr aufträgt, eine Quelle zu suchen, die eine heilsame Wirkung hat, wird Lourdes zu einem Wallfahrtsort.

Franz Werfel selbst hörte die wundersame Geschichte der heiligen Bernadette Soubirus als er 1940, geflüchtet vor den Nationalsozialisten, für mehrere Wochen Herberge in Lourdes fand. Er gelobte, falls er die Flucht überlebe, ein Buch über die Heilige zu schreiben.

Ursendung im Radio: 14.04.1959

Veröffentlichung am: 29.10.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Das schwarze Auge (10) Das Geisterschiff - Winterzeit - Audionarchie 2020
Das schwarze Auge (10) Das Geisterschiff - Winterzeit - Audionarchie 2020



Kaum hatten unsere Helden den sagenumwobenen Schatz aus den Höhlen geborgen, da wurde er ihnen auch schon wieder gestohlen. Doch von wem?

Veröffentlichung am: 14.02.2020 (CD)

Veröffentlichung am: 30.10.2020 (Digital)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Der Fall des Hauses Ascher (Edgar Allan Poe) DRS 1988 - Christoph Merian Verlag 2009
Der Fall des Hauses Ascher (Edgar Allan Poe) DRS 1988 - Christoph Merian Verlag 2009

Erzählung von Edgar Allan Poe

Regie: Barbara Liebster
Übersetzung: Arno Schmidt
Technische Realisierung: Jürg Jecklin, Jack Jakob, Isabella Wyss

56 Min.

Mit Ernst Jacobi

Schauerliches geht im Hause Ascher vor: Roderick, letzter Spross eines degenerierten Adelsgeschlechts und ganz den okkulten Wissenschaften verschrieben, fühlt sich zunehmend bedroht von geheimnisvoll-schrecklichen Kräften, die den rissigen Mauern seines düsteren Heims zu entströmen scheinen.

Als Rodericks Zwillingsschwester und einzige Gefährtin Madeline an einem mysteriösen Leiden erkrankt, bittet er einen Jugendfreund, ihm einige Zeit Gesellschaft zu leisten. Der Besuch wird zum Albtraum.

"Der Fall des Hauses Ascher" (1839), obwohl ein Meisterwerk und einer der ersten Psychothriller der Weltliteratur, brachte Poe zu Lebzeiten so wenig Erfolg ein wie sein übriges literarisches Schaffen. Früh Waise geworden, wuchs der in Boston geborene Sohn von Wanderschauspielern bei einem schottischen Tabakhändler auf, besuchte gute Schulen in Schottland und England, fiel als Jugendlicher bei seinem Ziehvater aber in Ungnade und geriet daraufhin in einen Teufelskreis aus Spielschulden, Alkoholsucht und Depression. Versuche, der Armut zu entkommen, als Schriftsteller, Journalist und Zeitschriftenherausgeber zu reüssieren, scheiterten. Die Ehe mit seiner Cousine, die vierzehn war, als sie heirateten, gab ihm etwas Halt. Zwei Jahre nach dem frühen Tod seiner Frau starb Poe in Baltimore unter nicht geklärten Umständen.

Veröffentlichung am: 24.10.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Die Frauen von Nampa, Idaho (Kristin Höller) WDR 2019
Die Frauen von Nampa, Idaho (Kristin Höller) WDR 2019

Originalhörspiel von Kristin Höller

Regie: Claudia Johanna Leist
Technische Realisation: Benedikt Bitzenhofer, Matthias Fischenich
Redaktion: Hannah Georgi
Dramaturgie: Jan Buck

37 Min.

Mit Barbara Philipp, Lou Strenger, Hedi Kriegeskotte, Lina Beckmann, Therese Dürrenberger, Kerstin Thielemann, Barbara Schmidt, Lisa Sommerfeldt, Jean Paul Baeck, Christoph Pragua, Hendrik Stickan, Rainer Homann, William Cohn

Humorvolle Geschichte über einen Frauenaufstand in den Fünfzigern

Es herrscht heile Welt in dem kleinen Städtchen im Nordwesten der USA: Die Frauen stehen brav in der Küche und bringen ihren Männern Sandwiches zur Couch. Doch es reicht ein bloßer Funken zur Explosion.

Jeden Donnerstag treffen sich die Frauen des Arbeitskreises "Nöte und Sorgen" im Gemeindezentrum von Nampa, Idaho. Es sind die 1950er Jahre, lange vor 1968 oder #metoo, und so kreisen die Gespräche um den Austausch von Kochrezepten und "den fraulichen Standpunkt", also die Optimierung des ehelichen Servicegedanken. Der frisch getrennten Alice ist das nicht genug. Für sie ist der Frauenkreis die einzige Abwechslung vom einsamen Alltag einer Alleinerziehenden und sie würde so gerne über Literatur sprechen, Poe, Dickinson – aber selbst vom Reader's Digest sind die anderen nicht zu überzeugen. Die Hausarbeit! Die Kinder! Die Männer! Und dann naht auch noch der jährliche große Osterbasar! Doch irgendetwas ist anders in diesem Jahr. Ostern rückt näher und ein Unwetter kündigt sich an.

hoerspielTIPPs.net:
Eine humorvolle Geschichte über einen Frauenaufstand in den Fünfzigern, so ist dieses Stück untertitelt und hier liegt dann auch schon irgendwie das Problem. Das "Humorvolle" äußert sich hier darin, dass hier die ernste Botschaft von der Farce überrollt wird. Frauen, als Abziehbild der unmündigen, provinziellen Frau, die mit Torten um sich schmeißt. Na, Bravo. Das ist mir dann doch ein bisschen zu wenig - oder zuviel - je nachdem, wohin man mit der Geschichte wollte. Für ein emanzipatorisches Lehrstück ist es zu klischeebeseelt, für eine Groteske über weite Strecken zu ernst. Schade, da hätte ich deutlich mehr erwartet.

Ursendung im Radio: 15.04.2019

Veröffentlichung am: 26.10.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die schönsten Märchen der Gebrüder Grimm (6) Die Gänsehirtin am Brunnen / Der Frieder und das Katherlieschen - Telefunken 1968 - All Ears 2020
Die schönsten Märchen der Gebrüder Grimm (6) Die Gänsehirtin am Brunnen / Der Frieder und das Katherlieschen - Telefunken 1968 - All Ears 2020

von Gebrüder Grimm


39 Min.


Eine Sammlung der schönsten Märchen der Gebrüder Grimm in einer Hörspielbearbeitung von Anke Beckert. In dieser sechsten Folge hört ihr "Die Gänsehirtin am Brunnen" und "Der Frieder und das Katherlieschen".

Veröffentlichung am: 30.10.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die Sonne der Sterbenden (Jean-Claude Izzo) WDR 2005
Die Sonne der Sterbenden (Jean-Claude Izzo) WDR 2005

Kriminalhörspiel von Jean-Claude Izzo

Regie: Claudia Johanna Leist, Claudia Wilhelmine Stang
Übersetzung: Ronald Voullié
Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Anne Effertz
Dramaturgie: Götz Schmedes

Bearbeitung: Claudia Wilhelmine Stang
53 Min.

Mit Rico / Erzähler: Helmut Zierl
Abdou: Damon Koshabo
Titi: Hans Peter Hallwachs
Dede: Martin Reinke
Lea: Anna Thalbach
Sophie: Patricia Harrison
Âbdel: Ali Jalaly
Sanitäter 1: Holger Stolz
Sanitäter 2: Christian Beermann
Arzt: Peter Schwab
Journalistin: Angelika Fornell
M. Lecu: Jochen Kolenda
Vater Xavier: Ernst August Schepmann
Kellner: Jean Faure
Mirjana: Margarita Breitkreiz
Fatos: Mark Zak
Alex: Dimitri Alexandrov
Jeannot: Tom Zahner
Fred: Rainer Homann
Lulu: Hansjoachim Krietsch
Alter Algerier: Mozafar Kousk

Eigentlich verlief Ricos Leben ganz normal: Hochzeit, Kinder, Eigenheim, Job. Er hatte es geschafft. Doch plötzlich ging alles schief, lief das schöne bourgeoise Leben aus dem Ruder. Nun ist er geschieden, seinen Sohn darf er nicht mehr sehen, die Wohnung ist verloren, Rico auf der Straße, sein Leben verpfuscht. Als man den Leichnam seines Freundes Titi unter der Bank einer Metro-Station findet und der Pariser Winter sich von seiner kältesten Seite zeigt, beschließt Rico, in Richtung Süden zu reisen, in die mediterrane Hafenstadt Marseille, die Stadt seiner ersten Liebe. Alle, die ihm auf dieser Reise begegnen, sind vom Leben besiegt worden. Und in Marseille angekommen zeigt sich, dass sich die Vergangenheit nicht zurückholen lässt. Was Rico bleibt, sind seine Erinnerungen und Träume. Und am Leben erhalten ihn einzig seine Sehnsüchte. 'Die Sonne der Sterbenden' erzählt von der verzweifelten Suche nach einer neuen Identität und nach Halt in einer kalten Gesellschaft. Und davon, dass niemand vor Ricos Schicksal gefeit ist.

hoerspielTIPPs.net:
Eigentlich eine recht interessante Geschichte, die aber in der Umsetzung etwas zu spröde wirkt. Das Ganze ist zu dick auf französische Atmosphäre getrimmt, dass die Idee dahinter zu sehr verschwimmt.
Man muss schon sehr viel Hörinteresse mitbringen, denn diese Produktion drängt sich von sich aus nicht auf.

Ursendung im Radio: 19.06.2005

Veröffentlichung am: 30.10.2020 (ab ca. 20 Uhr)

Downloadmöglichkeit beim WDR

Eifel-Krimi (2) Requiem für einen Henker - Winterzeit 2017
Eifel-Krimi (2) Requiem für einen Henker - Winterzeit 2017

Kriminalhörspiel von Jacques Berndorf

Regie: Markus Winter

Es hätten für Siggi Baumeister ruhige Wintertage in der Abgeschiedenheit der Eifel werden können. Der Schnee fällt, die Katze erwartet Junge, und es muss Holz für den Ofen gehackt werden. Doch dann schickt ihn ein Nachrichtenmagazin zur Recherche in das Bonner Regierungsviertel, und mit einem Mal beginnt für ihn ein Albtraum. Er stolpert in das hektische Treiben einer Mordkommission. Ein Landstreicher wurde erschlagen, eigentlich höchstens eine Zehn-Zeilen-Meldung. Doch Baumeisters journalistischer Instinkt schlägt Alarm. Der Tote, soviel steht schnell fest, war nicht der, für den man ihn hielt. Die Ungereimtheiten häufen sich, Recherchen sollen halboffiziell unterbunden werden, er merkt erst fast zu spät, dass der Preis für seine Nachforschungen sein eigenes Leben sein könnte und dass er sich mit Leuten angelegt hat, vor denen er auch in der Eifel keinen Unterschlupf findet.

Veröffentlichung am: 14.07.2017 (CD)

Veröffentlichung am: 30.10.2020 (Digital)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Ein Geschenk aus dem Himmel (Alexander Ernst nach Sarah Lean) WDR 2016
Ein Geschenk aus dem Himmel (Alexander Ernst nach Sarah Lean) WDR 2016

Kinderhörspiel von Alexander Ernst nach Sarah Lean

Regie: Angeli Backhausen, Sascha von Donat
Übersetzung: Alexandra Ernst
Redaktion: Ulla Illerhaus
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Mechthild Austermann
Regieassistenz: Sascha von Donat

Bearbeitung: Maria Fremmer
Musik: Rainer Quade

100 Min.

Mit Julia Fritz, Jordy-Leon Sun, Maike Jüttendonk, Hüseyin Michael Cirpici, Silke Linderhaus, Valentin Steffe, Frauke Poolman, Volker Risch, Lars Rudolph, Janina Sachau, Karla Laubach, Eldrid Fettweis, Ilse Strambowski, Angeli Backhausen, Daniela Lebang, Robert Reuter, Paula Fritz, Ben Falkenroth, Selina Beskisiz, Leon Vladimir Aubrecht, Carl Philipp Benzschawel, Maxime Brühl, Louise Buhl


Julia Fritz und Jordy-Leon Sun - Bild: WDR / Sascha von Donat

Callys Mutter ist bei einem Unfall ums Leben gekommen, und doch meint Cally sie zu sehen. Die Frau im roten Regenmantel, die ihr so lieb zulächelt, ist ganz sicher ihre Mutter und scheint quicklebendig. Aber wie soll Cally das ihrer Familie erklären? Zumal ihr, obwohl sie gerne und viel spricht, niemand wirklich zuhört. Als in einer Aktion ihrer Schule Kinder gesucht werden, die für einen karitativen Zweck versuchen sollen einen Tag nicht zu reden, meldet sich Cally. Keiner traut ihr diese schwere Übung zu, aber sie setzt sich durch und beteiligt sich. Womit niemand gerechnet hat: Cally schafft es. Nur, sie spricht auch am nächsten Tag kein Wort und auch nicht an allen folgenden. Und vielleicht wäre sie für immer stumm geblieben, gäbe es da nicht die Frau im roten Regenmantel und Matlo, ein wilder Wolfshund, der immer wieder auftaucht.

Ursendung im Radio: 10.12.2016

Veröffentlichung am: 17.10.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Eisbär Aki (Anna Böhm nach Howard Hunt) DLF Kultur 2019
Eisbär Aki (Anna Böhm nach Howard Hunt) DLF Kultur 2019

Kinderhörspiel von Anna Böhm nach Howard Hunt

Regie: Klaus Michael Klingsporn

Musik: Wolfgang von Ackeren

56 Min.

Mit Antonia Zschiedrich, Lorenz Grabow, Tilmar Kuhn, Manuel Harder, André Lewski, Frauke Poolman, Michael Kind, Tonio Arango

Birka und ihr Papa Björn leben in einem kleinen Fischerdorf hoch oben im Norden, wo es fast immer kalt ist und schneit. Birkas Papa ist Fischer und oft auf dem Meer und Birka daher allein zu Hause. Eines Morgens sitzt ganz überraschend ein kleine Eisbär in Birkas Küche und futtert die Fischstäbchen, die Birka eingentlich für ihren Wandertag eingeplant hatte. Der kleine Eisbär stellt sich als Aki vor und wirft Birka vor, dass ihr Vater ein Fischdieb wäre. Denn seit Monaten würde verbotenerweise in den Gewässen der Bäreninsel gefischt werden. Und dass, obwohl in einem Abkommen zwischen Menschen und Eisbären vor vielen, vielen Jahren geregelt worden war, dass dieser Teil vom Eismeer den Eisbären ganz allein gehört. Den Vorwurf, dass ihr Vater ein Dieb wäre, kann Birka nicht auf sich sitzen lassen und macht sich auf, den wahren Fischdieb zu finden. Und sie weiß auch schon genau, wo sie ihre Nachforschungen beginnen wird. In der Fischfabrik, denn dort landen alle Fische, die die Fischer gefangen haben.

Ursendung im Radio: 26.12.2019

Veröffentlichung am: 25.10.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

John Sinclair (104) Dr. Tods Horror-Insel (Jason Dark) Tonstudio Braun
John Sinclair (104) Dr. Tods Horror-Insel (Jason Dark) Tonstudio Braun

von Jason Dark


49 Min.


Das Kult-Comeback der Hörspiel-Legende:

Die originalen Klassiker von Tonstudio Braun digital überarbeitet und erstmals auf CD!

Veröffentlichung am: 30.10.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka - Mordvilla (Walter Gerteis) RB 1973
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka - Mordvilla (Walter Gerteis) RB 1973

Kriminalhörspiel von Walter Gerteis

Regie: Günter Siebert

ca. 50 Min.

Mit Friedrich Wilhelm Timpe, Walter Grüters, Gertrud Niemitz, Franz Josef Steffens, Fritz Bachschmidt, Herbert Steinmetz, Ruth Puls, Wolfgang Schwade, Klaus Dittmann, Sieghold Schröder, Dieter Jorschik

Krimikomödie um einen Konstabler, der in einem Haus auf seltsame Gestalten und eine Reihe von Polizei-Kollegen trifft, die alle wegen eines anderen Verbrechens vor Ort sind.

Ursendung im Radio: 07.06.1973

Veröffentlichung am: 29.10.2020

Downloadmöglichkeit bei Radio Bremen

Meister Eder und sein Pumuckl - Pumuckl und die grüne Putzfrau (Ellis Kaut) BR 1967
Meister Eder und sein Pumuckl - Pumuckl und die grüne Putzfrau (Ellis Kaut) BR 1967

Kinderhörspiel von Ellis Kaut

Regie: Jan Alverdes

23 Min.

Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Claudia Bethge, Ado Riegler, Josepha Samson

Der Pumuckl hat das Malen mit Wasserfarben entdeckt und legt so richtig los. Ein kunstbegeisterter Kunde vom Meister Eder sieht eines der Bilder und ist begeistert.

Ursendung im Radio: 21.01.1968

Veröffentlichung am: 26.10.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Schreckmümpfeli - Alles für die Kunst (Erhard Schmied) SRF 2013
Schreckmümpfeli - Alles für die Kunst (Erhard Schmied) SRF 2013

Originalhörspiel von Erhard Schmied

Regie: Margret Nonhoff
Technische Realisierung: Ueli Karlen

10 Min.

Mit Nikola Weisse, Raphael Clamer

Ein Portrait ist so ein schönes Geschenk!

Veröffentlichung am: 26.10.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Sommertag (Jon Fosse) DLR 2001
Sommertag (Jon Fosse) DLR 2001

Hörspielbearbeitung von Jon Fosse

Regie: Ulrike Brinkmann
Übersetzung: Hinrich Schmidt-Henkel
Technische Realisierung: Lutz Pahl, Barbara Zwirner

Bearbeitung: Ulrike Brinkmann
Musik: Hilde Kappes

76 Min.

Mit Monica Bleibtreu, Marina Galic, Liselotte Rau, Katja Tippelt, Falk Rockstroh, Maximilian Giermann

Ein Stück über das Erinnern und Vergessen: Ein einsames Haus am Fjord. Den jungen Ehemann zieht es oft auf das Meer hinaus, auch an diesem stürmisch-regnerischen Tag. Er wird nicht zurückkehren... Seine Frau, inzwischen gealtert, durchlebt jenen Tag erneut – gemeinsam mit ihrer Freundin, die sie damals im Haus am Fjord besucht hatte.

Ursendung im Radio: 06.05.2001

Veröffentlichung am: 24.10.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

stay enemies (Sabine Melchior) WDR 2012
stay enemies (Sabine Melchior) WDR 2012

Originalhörspiel von Sabine Melchior

Regie: Matthias Kapohl
Technische Realisierung: Matthias Fischenich, Sebastian Nohl
Regieassistenz: Lars Zastrow

55 Min.

Mit Jonas Baeck, Jean Paul Baeck, Patrizia Wapinska, Fiona Metscher, David Adlhoch, Katja Bramm, Martin Bross, Therese Dürrenberger, Edda Fischer, Louis Friedemann Thiele, Thomas Gimbel, Oliver Krietsch-Matzura, Holger Kunkel, Silke Linderhaus, Susanne Reuter, Dustin Semmelrogge


Jean Paul und Jonas Baeck - Bild: WDR / S. Anneck

Mit seinem All-in-one- Implantat NiaInsource führt fredstar ein extrem entspanntes Leben. Sein Nia erledigt nicht nur lästige Alltagspflichten, sondern ist auch perfektes Gedächtnis, Berater und wahrer Freund, mit dem er in ständigem Austausch steht. Mit der Entspan- nung ist es jedoch vorbei, als fredstar eine Einladung zu der dubiosen Hass-Community "stay enemies" erhält. Irgendjemand hat plötzlich Zugriff auf seinen Nia, und fredstar verliert zunehmend die Kontrolle über sämtliche Bereiche seines Lebens. Da nützt ihm auch wenig, dass hinter der Nia-Attacke die Neuroha- ckerin JendaScore steckt, die eigentlich ein ehrenhaftes Anliegen verfolgt. Denn auch sie hat die Rechnung ohne ihre Feinde gemacht...

Das Manuskript zu "stay enemies" wurde von der Film- und Medienstiftung NRW gefördert.

Ursendung im Radio: 16.08.2012

Veröffentlichung am: 29.10.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Transit (Anna Seghers) BR-NDR-RIAS 1983
Transit (Anna Seghers) BR-NDR-RIAS 1983

Hörspielbearbeitung von Anna Seghers

Regie: Wolf Euba
Technische Realisierung: Manfred Retsch, Barbara Liebrich

Bearbeitung: Bernhard Pfletschinger
Musik: diverse

86 Min.

Mit Seidler: Peter Lieck
Paul: Christoph Lindert
Marie: Heta Mantscheff
Arzt: Karl Michael Vogler
Eine Reisende: Heidy Forster
Mexikanischer Konsul: Alexander Costa
Amerikanischer Konsul: Drew Lucas
Eine Beamtin, Wirtin: Anneliese Meier
Kapellmeister aus Prag: Eduard Linkers
Männl. Stimme, französisch: Daniel Hauptmann
Weibl. Stimme, französisch, Wirtin: Marlies Compère
Priester: Hannes Seebauer

Frankreich im Jahr 1940. Der Norden des Landes ist von deutschen Truppen überrollt, Südfrankreich bleibt unbesetzt. Hier sammeln sich die vor dem Hitlerregime geflohenen Antifaschisten, die Nazigegner, die rechtzeitig davongekommenen Juden. Marschall Pétains Gendarmen sperren die Flüchtlinge in Lager und liefern sie an die Gestapo aus, wenn sie nicht Visa oder Transits vorweisen können, die sie zur Einreise in ein sicheres Land berechtigen.
Anna Seghers schrieb ihren Roman 1940 in Marseille. Diese Hafenstadt war Ziel vieler Flüchtlinge, hier gab es Konsulate, hier fuhren die Schiffe nach Portugal, nach Afrika, nach Amerika. Anna Seghers lässt in Marseille eine Gruppe Deutscher die Angst jener Jahre erleben, eine Angst, die zwingt, sich für jemand anders auszugeben, eine Angst, die Liebe unmöglich macht, eine Angst, die Menschen hindert, das Richtige zu tun.
In einer Zeit, in der die Deutschen zunehmend Schwierigkeiten haben, Flüchtlingen aus aller Welt eine neue Heimat oder auch nur eine Bleibe zu geben, erhält Anna Seghers Roman eine Aktualität eigener Art. Nur eine Generationsspanne ist es her, dass viele ihrer politischen Gesinnung treu gebliebene Deutsche auf die Zuflucht angewiesen waren, die andere Völker ihnen gaben.

hoerspielTIPPs.net:
Anna Seghers hat in 'Transit' sicherlich viele ihre eigenen Erfahrungen einfließen lassen. Diese Authentizität spürt man auch in dieser Hörspielumsetzung. Ihre Schilderung der Lage der Flüchtlinge, die sich durch den Dschungel von Behördengängen, Hoffnungen auf Schiffspassagen, Gerüchte von Exilmöglichkeiten etc. schlagen müssen, wirkt beängstigen real.

Die Form der Darstellung ist insofern gut gewählt, als sie die Schwierigkeit der Lage bestens transportiert, sie hat aber den Nachteil, dass man hiermit allerdings auch nur wirklich an der Thematik interessierte Hörer erreicht. Das ist eigentlich schade, denn dieses Thema hat auch heute noch Brisanz.

Die technische Umsetzung ist insofern gelungen, als dass sie den Inhalt sehr passend unterstützt. Diese sehr ruhige Inszenierung wird vielleicht nicht nach jedermanns Geschmack sein, ist aber hier das geeignete Stilmittel, um diese Geschichte angemessen hörbar zu machen. Die passende Atmosphäre schafft man, u. v. a. auch mit einem Bündel an Chansons aus der Handlungszeit, was zwar eine einfache, aber wirkungsvolle Methode ist, eine geeignete Kulisse zu schaffen.

Die Sprecher liefern hier gute bis sehr gute Leistungen ab, wenngleich Sie ihr Potential hier sicherlich nicht vollkommen ausspielen müssen. Peter Lieck glänzt hier als namenloser Flüchtling, es gelingt ihm, trotz der langen Erzählpassagen, den Hörer mit seiner Stimme zu fesseln.

Neben dem (Radio-)Hörspiel selbst, befindet sich auf der CD-Veröffentlichung noch ein Auszug aus dem Werk, gelesen von der Anna Seghers aus einer Produktion des Rundfunks der DDR aus dem Jahr 1966.

Auch wenn es stilistisch nur einen eingeschränkten Hörerkreis erreichen wird, ist 'Transit' meines Erachtens durchaus empfehlenswert. Das Thema ist sehr stimmig umgesetzt und vermittelt ein plastisches Bild der Zeit und politischen Situation. Solche Produktionen würde ich mir öfter wünschen.

Ursendung im Radio: 29.07.1983

Veröffentlichung am: 29.10.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

What we know is secret<br>The Burma Shave Electrics Vol. 2 (Raymond Pettibon, Oliver Augst) DLF Kultur 2019
What we know is secret
The Burma Shave Electrics Vol. 2 (Raymond Pettibon, Oliver Augst) DLF Kultur 2019

AudioArt von Raymond Pettibon, Oliver Augst

Regie: Oliver Augst

Musik: Oliver Augst, Eli Smith, Alexandre Bellenger

ca. 55 Min.

Mit Raymond Pettibon, Stella Schnabel, Bo Ginn Pettibon, Brezel Göring

Eine kultige Werbekampagne für Rasierseife inspirierte den Künstler Raymond Pettibon zu einer langen Reihe von Twittertexten: Klingende Kurzgedichte voll provokativer Anspielungen.

Die Burma Shave Werbekampagne hat bis heute Kultstatus. Zwischen 1927 und 1963 warb ein Rasierseifenhersteller neben amerikanischen Highways. Hintereinander gereihte Werbetafeln offenbarten im Vorbeifahren raffinierte Reime und witzige Wortspiele. Rhythmus und Kürze der Kampagne macht sich der zeitgenössische Künstler Raymond Pettibon zu eigen: Seit Jahren twittert er seine Version der Burma Shave Poems.

Die Gedichte die nen als Ausgangspunkt für ein Hörstück voll beißendem Spott und provokativen Anspielungen über die Zustände im heutigen Amerika, entstanden in Zusammenarbeit mit dem Klangkünstler Oliver Augst.

Ursendung im Radio: 29.12.2019

Veröffentlichung am: 30.10.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Wir kommen (Ronja von Rönne) NDR 2018
Wir kommen (Ronja von Rönne) NDR 2018

Hörspielbearbeitung von Ronja von Rönne

Regie: Elisabeth Weilenmann
Technische Realisierung: Dominik Blech
Regieassistenz: Mara May, Elijah Stängl
Dramaturgie: Michael Becker

Bearbeitung: Elisabeth Weilenmann
54 Min.

Mit Birte Schnöink, Marie Löcker, Stefan Haschke, Daniel Axt, Josefine Israel, Benjamin Morik, Julian Greis, Paul Behren


Birte Schnoeink - Bild: NDR Radiokunst

"Maja ist nicht tot. Wenn Maja gestorben wäre, hätte sie mir davor Bescheid gesagt. Solche Dinge haben wir immer abgesprochen." Maja war Noras beste Freundin, aber für eine Beerdigung oder quälende Abschiedszeremonien hätte sie ohnehin keine Zeit: Nachts wecken sie Panikattacken, sie muss sich um eine Schildkröte kümmern und ihre einst so progressive Beziehung zu viert mit Karl, Leonie und Jonas droht auseinanderzubrechen. Und dann fährt auch noch ihr Therapeut in Urlaub. Bis zu seiner Rückkehr soll Nora ihr Leben in einem Tagebuch dokumentieren. Also berichtet sie, wie sie sich mit ihrem amourösen Trio samt schweigendem Kind ans Meer flüchtet. Doch statt prickelnder Zukunft drängt sich immer mehr Noras Vergangenheit in den Vordergrund. Es muss doch etwas geben, denken die vier, das sie wieder zusammenzuschweißen vermag, ein großes Fest etwa. Oder ein Mord.

Ursendung im Radio: 30.09.2018

Veröffentlichung am: 28.10.2020

Downloadmöglichkeit beim NDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)