Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 45 / 2020 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel 50 Min. Bibi und Tina treffen im Falkensteiner Forst auf Förster Buchfink, der ihnen von Holzdieben in der Gegend erzählt. Später finden sie ein einsames, verwahrlostes Pferd und bringen es auf den Martinshof. Wem es wohl gehört? Und wer sind die ominösen Holzdiebe? Bibi und Tina müssen diesmal gleich zwei Rätsel auf einmal lösen! Veröffentlichung am: 06.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Björn Berenz, Christoph DittertRegie: Simone Terbrack, Christoph Falke Sounddesign: Felix Stäblein Mit Nicvo Sablik, Tim Kreuer, Alice Hanimyan, Joan Nethe, Johannes Semm, Erik Schäffler, Charles Rettinghaus, Julia Casper, Joachim Kerzel Paul Ogorzow trieb vor rund 80 Jahren in der Hauptstadt sein Unwesen. Als Berliner „S-Bahn-Mörder“ tötete er acht Frauen bestialisch. Der Psychologiestudent Sam schreibt an seiner Abschlussarbeit über den Serienmörder. Er findet eine alte Karte des Berliner U-Bahn-Systems, die vermutlich Ogorzow selbst gehörte. Gemeinsam mit seinen Freunden Leon, Anna und Sabrina begeben sie sich auf die Spuren seiner Verbrechen und stiegen hinab in längst stillgelegte U-Bahn-Tunnel. Sie finden das Grauen. Veröffentlichung am: 31.10.2020 Downloadmöglichkeit
Hörspielbearbeitung von Dino BuzzatiRegie: Reto Ott Technische Realisierung: Franz Baumann Übersetzung: Ingrid Parigi Bearbeitung: Gion Mathias Cavelty 14 Min. Mit Peter Kner, Thomas Douglas, Nic Reitzenstein, Kaija Ledergerber, Martin Butzke Wenn magische Kräfte wirklich wirken. Ursendung im Radio: 02.11.2020 Veröffentlichung am: 02.11.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
Hörspielbearbeitung von Robert HarrisRegie: Leonhard Koppelmann Übersetzung: Wolfgang Müller Bearbeitung: Heinz Sommer 339 Min. Mit Max Mauff, Christian Körner, Tonio Arango, Sebastian Graf, Johanna Griebel, Katharina Matz, Wolfgang Michael, Engelbert von Nordhausen, Steffi Kühnert, Anna Thalbach, Martin Brambach, Fritzi Haberlandt, Felix von Manteuffel Wir schreiben das Jahr 1468: Hochwürden Christopher Fairfax soll in einem kleinen Dorf in Großbritannien die Beerdigung des ganz überraschend verstorbenen Pfarrers organisieren. Schnell merkt er, dass die Todesumstände etwas merkwürdig sind. Es heißt sogar, der Geistliche sei umgebracht worden. Vielleicht hat sein Hobby etwas damit zu tun, denn der Pfarrer war leidenschaftlicher Hobby-Archäologe und sammelte Fundstücke aller Art aus einer längst vergangenen Zeit. Downloadmöglichkeit ab 6. November 2020, CD ab 15. März 2021 Ursendung im Radio: 06.11.2020 Veröffentlichung am: 15.03.2021 (CD) Veröffentlichung am: 06.11.2020 (Download) Downloadmöglichkeit beim hr Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel 45 Min. Ein witziges und lehrreiches Monika Häuschen-Hörspiel für alle neugierigen Kinder, die mehr über die Tierwelt wissen wollen! Schnecke Monika, Regenwurm Schorsch und der gelehrte Gänserich Günter stoßen im Wald auf eine geheimnisvolle Höhle. Sofort will Schorsch Höhlenforscher werden und steigt zusammen mit Monika hinab. Herr Günter bleibt leider im Eingang stecken und weckt damit Dachs Dödel, der Appetit auf Regenwürmer und Schnecken hat. Schnell gründet Schorsch eine Reparaturwerkstatt, erklärt Monika zum Lehrling und bietet seine Dienste an. Wer würde schon einen Handwerker fressen, wenn seine Klimaanlage durch einen dicken Gänserich verstopft ist? Nun müssen sie nur noch irgendwie Herrn Günter freibekommen. Veröffentlichung am: 06.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Helmuth M. BackhausRegie: Alexander Malachovsky Redaktion: Erwin Weigel Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Ute Quarder Assistenz: Reiner Kositz 94 Min. Mit Heinz Drache, Erich Hallhuber, Eva Maria Meinecke, Günther Sauer, Lilian Westphal Scotland Yard ist die berühmteste Polizeizentrale der Welt. Es ist der Sitz der Metropolitan Police und zuständig für Großlondon, für mehr als 1100 Quadratkilometer und an die 10 Millionen Menschen. Diese packende Kriminaldokumentation erzählt - in eine Spielhandlung eingebettet - die Geschichte des berühmten Yards nach, das natürlich schon lange nichts mehr mit Schottland zu tun hat. Wer 999 ruft, kann sich sicher sein, dass er von der besten Polizei Unerstützung erhält ... Veröffentlichung am: 06.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Simone HammRegie: Hannah Georgi Technische Realisation: Benedikt Bitzenhofer, Daniel Dietmann Dramaturgie: Martina Müller-Wallraf Regieassistenz: Leyla Jafarian 119 Min. Mit Anja Herden, Sigrid Burkholder, Benny Opoku-Arthur, Bless Amada, Marius Jung, Carlos Lobo, Arielle elke, Leyla Jafarian, Ein Junge wird erschossen. Zufällig ist er in die Schusslinie zweier Gangs geraten. Sein Bruder NeShawn muss das mit ansehen. Sie leben in einem Problemviertel in New York City. Sie sind schwarz. Viermal wird NeShawns Geschichte erzählt. Viele Umstände bleiben gleich. Die alleinerziehende Mutter, die zwei Jobs hat, um ihre Kinder durchzubringen. Der Surflehrer, der die schwarzen Jungen umsonst auf die Bretter lässt. Die Schule, an der NeShawn zum ersten Mal ernst genommen wird. Die Polizisten, die die Kids hart anpacken. Doch der Tod des Bruders hat NeShawn verändert. In jeder der vier Geschichten wird sein Leben ein anderes. Es kann gelingen, das Trauma zu überwinden - oder auch nicht. Die vier NeShawn-Episoden spielen in einem Land, das zutiefst gespalten, zutiefst rassistisch ist. Die Storys werden begleitet von Originaltönen zweier Anwälte, der Schulleiterin, eines Jugendbuchautors. Sie belegen, dass NeShawns Geschichten zwar fiktiv aber nicht erfunden sind. Ursendung im Radio: 02.11.2020 Veröffentlichung am: 02.11.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR
Kriminalhörspiel von Paulus HochgattererRegie: Steffen Moratz, Nicole Paulsen Bearbeitung: Steffen Moratz, Nicole Paulsen Musik: Hans Platzgumer 114 Min. Mit Franz Nagler, Anke Schubert, Andreas Schlager, Manuel Kandler, Susana Fernandes Genebra, Irene Kugler, u. v. a. Psychiater Horn und Kommissar Kovacs ermitteln: In Furth am See werden grausame Gewalttaten verübt. Die Opfer sind alte Menschen. Geflüchtete werden von rechtslastigen Wachmännern eingeschüchtert, verhaltensoriginelle Jugendliche übernehmen eine Freizeiteinrichtung, Anarchisten und stramme Katholiken prallen an Fronleichnam aufeinander. Und dann wird auch noch ein elfjähriges Mädchen entführt. Raffael Horn und Ludwig Kovacs stoßen auf ein gigantisches gesellschaftliches Tabu. 007 wurde "Die Süße des Lebens", der erste Kriminalroman mit Horn und Kovacs, bereits vom SWR als Hörspiel produziert. Ursendung im Radio: 30.10.2020 Veröffentlichung am: 30.10.2020 Downloadmöglichkeit beim SWR
AudioArt von Kamila Metwaly47 Min. Mit Aylin Esener, Aram Tafreshian, Kamila Metwaly, Halim El-Dabh Der ägyptisch-amerikanische Musiker Halim El-Dabh zählt zu den größten Innovatoren der Musik im 20. Jahrhundert. Nie von ihm gehört? Warum eigentlich? Eine Hommage und eine Spurensuche. Wer kennt Halim El-Dabh? In welchem Lehrbuch steht, dass der ägyptisch-amerikanische Komponist die musique concrète erfand – noch vor Pierre Schaeffer?! Wo sind die Rezensionen, Monografien und Festivals, die sein Gesamtwerk feiern – denn es gehört zu den Meilensteinen der Musik des 20. Jahrhunderts?! Durch welche Mechanismen wurde Halim El-Dabh vom Kanon ausgeschlossen, und durch wen? In einem akustischen Brief an den 2017 verstorbenen Meister versucht die Kuratorin Kamila Metwaly, Zeit wider die westliche Musik-Avantgarde zu krümmen und Geschichte zu remixen: vorspulen, pausieren, zurückspulen, nochmal vor, und Stopp – als würde man sich auf einem Plattenspieler durch Zeiten, akustische Methoden, Klanggeografien drehen, und dabei die Zeit aus dem Takt bringen. Grundlage der Sendung ist ein vierjähriges Rechercheprojekt im Berliner Kunstraum SAVVY Contemporary. Ursendung im Radio: 06.11.2020 Veröffentlichung am: 06.11.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Kinderhörspiel 68 Min. Kati und Cleo lernen die unschönen Seiten der Social Media Welt kennen. Nach einem Unfall bei einem Ausritt im Wald, gibt es plötzlich viele negative Kommentare über den Fasanenhof im Internet. Die Fans einer bekannten Influencerin starten eine regelrechte Hetzkampagne. Kati und Cleo versuchen, gegen die Verleumdungen anzugehen, doch am Ende schafft es nur der pfiffige Fuchs Azuro, die Wahrheit ans Tageslicht zu bringen. Veröffentlichung am: 06.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel 46 Min. Im Meer vor LEGO City ist ein seltener Oktopus entdeckt worden. Ein Expeditionsschiff mit den beiden Radioreportern Eddie und Max an Bord macht sich auf, das Tier zu erforschen. Doch auch zwei Gangster sind daran interessiert, sich den Riesen-Oktopus zu schnappen. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, bei dem ein Abenteuer das nächste jagt… Veröffentlichung am: 06.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Joky One Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Konrad Dornfels 41 Min. Mit Horst Naumann, Martina Linn-Naumann, Julian Tennstedt, Markus Pfeiffer, Peter Flechtner, Alex Bolte Ein Banküberfall auf der gegenüberliegenden Straßenseite stellt das Leben der Rentner Paul und Henriette Lehmann gehörig auf den Kopf. Sie sehen sich nicht nur einer Bedrohung ausgesetzt, sondern auch einer schier übermächtigen Versuchung. Doch ist es genug, um sich damit ein Stück vom Himmel zu erkaufen? Veröffentlichung am: 06.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Simone KucherRegie: Claudia Johanna Leist Dramaturgie: Isabel Platthaus Technische Realisierung: Brigitte Angerhausen, Sebastian Nohl Regieassistenz: Natia Koukoulli-Marx 53 Min. Mit Anna Schudt, Moritz Führmann, Milena Schedle, Vincent Krüger, Carlos Lobo, Jana Tuchewicz, Katharina Fritz, Loxy Madlin Diercks, Anja Gawlick, Regina Münch, Ralf Peters, Jürgen Escher, Sefa Küskü, Sam Gerst, Simon Littwin, Laura Janik Jonas ist 14 und beschließt eines Tages, nicht mehr zu essen. Eigentlich nur aus Ekel vor dem Fisch auf seinem Teller, der vorher lebendig zappelnd an seiner Angel hing. Doch sein Reflex hat ungeahnte Folgen. Die Eltern sind verzweifelt, die Schule alarmiert, das Jugendamt schaltet sich ein. Jonas' Schwester macht aus ihm einen Instagram-Hungerkünstler, der weltweit euphorische Nachahmer findet. Die Medien werden auf den Fall aufmerksam und berichten über die „hungry young man generation“. Nicht zu handeln kann folgenschwerer sein, als das Handeln. Plötzlich ist Jonas der Märtyrer und das Idol einer ganzen Bewegung. Dabei hat er doch nur auf die innere Stimme gelauscht, die er mit dem Fisch aus der Tiefe gezogen hatte. Ursendung im Radio: 31.10.2020 Veröffentlichung am: 30.10.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR
Kriminalhörspiel von Sunil MannRegie: Karin Berri Technische Realisierung: Roland Fatzer Dramaturgie: Simone Karpf, Wolfram Höll Bearbeitung: Sunil Mann, Karin Berri ca, 120 Min. Mit Leonardo Nigro, Mona Petri, Barbara Falter, Kaspar Weiss, Dimitri Stapfer, Fabian Müller, Agota Dimen, Kaspar Weiss, Anouk Petri, Franziska von Fischer, Dominique Müller, Michael von Burg, Peter Hottinger, Dani Mangisch, Dashmir Ristemi, Nicole Knuth, Sunil Mann Vijay Kumar, der "beste und einzige indische Privatdetektiv" der Schweiz, wird Zeuge einer brutalen Messerattacke. Auf der Suche nach den Hintergründen der Tat kommt er – unterstützt von der Transsexuellen Miranda und seinem besten Freund José – illegalen Medikamententests in Mumbai auf die Spur. An der Zürcher Langstrasse wird der indischstämmige Privatdetektiv Vijay Kumar Zeuge einer brutalen Messerattacke auf die Filmemacherin Pina Ghilardi. Gemeinsam mit der Transsexuellen Miranda und seinem Freund José macht sich Vijay auf die Suche nach dem Täter. Zur Freude von Vijays Mutter, die ihren Sohn gerne verheiratet sähe, führt die Spur nach Indien. Nicht nur zu Vijays Familie, die ihn samt zukünftiger Braut am Flughafen erwartet, sondern auch in den Slum von Mumbai. Dort trifft er bei seinen Ermittlungen sogenannte «Hijras», Menschen mit dem dritten Geschlecht, an denen in einer ominösen Klinik illegale Medikamententests durchgeführt werden. Der Fall scheint kurz vor der Auflösung, doch dann schlägt der Täter erneut zu, und Vijays Freundin Manju wird entführt. Ursendung im Radio: 09.11.2020 Veröffentlichung am: 05.11.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF
Hörspielbearbeitung von Kai Meyer413 Min. Mit David Nathan , Luisa Wietzorek , Maximilian Artajo , Marie-Luise Schramm , Ricardo Richter , Christin Marquitan, u. a. Kay Meyer sorgt mit der ersten Staffel der Hörspielserie Sieben Siegel für Spannung pur: Gemeinsam mit ihren Freunden begibt Kyra sich auf die Spuren ihrer verstorbenen Mutter - und muss sich plötzlich gegen dunkle Mächte behaupten. Ein packendes Mystery-Drama voller unerwarteter Wendungen. Mit ihren Fachwerkhäusern und roten Ziegeldächern sieht Giebelstein aus wie zahllose andere verschlafene Kleinstädte, doch für Kyra ist die Stadt zu einem Albtraum geworden. Die 14-Jährige wird von beunruhigenden Visionen heimgesucht, entdeckt gar übernatürliche Kräfte an sich. Obwohl die ganze Stadt sie für verrückt erklärt, ist sie sich sicher: Die alte Frau, Sophia Markwart, führt Böses im Spiel. Immerhin hat sie Kyras Freundin Lisa angegriffen... und seitdem sie im Altenheim ist, sind dort verdächtig viele Bewohner gestorben. Kyra macht sich mit Hilfe ihrer Freunde und einem Unbekannten auf die Suche nach der Wahrheit - über Sophie Markwart, aber auch über ihre Mutter, die sie schon so früh im Stich gelassen hat. Während ihrer Spurensuche kommt Kyra ihrer verstorbenen Mutter näher. Gleichzeitig stoßen sie und ihre Freunde eine uralte Legende und ungeahnte dunkle Mächte, die die Stadt zu zerstören drohen. Veröffentlichung am: 31.10.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Audible
Originalhörspiel von Kim Willems, Meret KiderlenRegie: Kim Willems, Meret Kiderlen Technische Realisierung. Alexander Brennecke, Susanne Beyer Musik: Karolin Killig 56 Min. Mit Andreas Ulrich, Paul Dörfler, Nadja Gröschner, Giselher Quast, Gabriele Herbst, Bettina Wernowsky, Kordula Zollenkop, "Franz" Roland Jeske, Thomas Koch, Andreas Bernsdorf, Jacqueline Brösicke, Günther Oelze, David Begrich, Sören Falcke, u.a. Wie war das genau, 1989? Magdeburger erinnern sich: an die Angst bei den Demonstrationen, an die große Hoffnung nach der Wende. 1989 ziehen Menschen durch Leipzig und tanzen auf der Berliner Mauer, Grenzsoldaten sind überfordert, die letzte SED-Spitze ebenso – diese Bilder kennen wir. Aber was ist anderswo passiert? Wie etwa fühlt sich Magdeburg in dieser flirrenden Zeit an? An welchen Orten dieser Stadt werden plötzlich neue gesellschaftliche und persönliche Entwürfe denkbar? Und welche Höhenflüge, Abstürze und Überschläge vollführen die Menschen anschließend vor und hinter den Fassaden? Der November ’89 beerdigte ein System und bot Möglichkeiten. Was wäre, wenn die Stadt heute ein, zwei, viele Utopien von damals leben würde? In der Hörspielfassung eines Stadtspaziergangs tauchen wir ein in Situationen des Aufbruchs und in den Kampf um Freiräume, um darüber einen utopischen Blick auf das Heute zu wagen. Ursendung im Radio: 04.11.2020 Veröffentlichung am: 04.11.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Wieder erhältliche Hörspiele:
Hörspielbearbeitung Regie: Anja Wagener, Wenke Kleine-Bene, Felix MüllerTechnische Realisierung: Wenke Kleine-Benne 375 Min. Der junge englische Anwalt Jonathan Harker reist im Auftrag seines Arbeitgebers nach Transsylvanien, um dort mit einem gewissen Grafen Dracula dessen Erwerb eines Grundbesitzes in England zu besprechen. Je weiter Harker nach Osteuropa kommt, desto bizarrer gestaltet sich die Reise... Dracula, der berühmteste Schauerroman aller Zeiten, fesselt seit über 120 Jahren die Gruselfans. Seine Kombination aus Tagebüchern, Briefen und Zeitungsartikeln erzielt eine derart authentische Wirkung, dass man durchaus zu der Annahme bereit ist, Bram Stroker selbst sei das zweifelhafte Geschick der Unsterblichkeit zuteil geworden. Stoker wusste die Sensationslust des Publikums zu bedienen. In dem großartig inszenierten Hörspiel werden die Wechsel von Orient und Okzident, Vernunft und Magie, Glaube und Aberglaube, Begehren und Abscheu spannungsreich umgesetzt. Veröffentlichung am: 31.10.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Karlheinz Koinegg nach Ovidca. 50 Min. ![]() Natalie Spinell - Bild: WDR/Fahri Sahin Sarimese "Alles wandelt sich – die Zeit, die Götter, sogar unsere eigene Gestalt" ... fröhlich singt der Dichter Orpheus von den Abenteuern dieser Welt. Aber als der Tod ihm seine schöne Frau Eurydike entreisst, wagt sich Orpheus in das größte Abenteuer überhaupt: todesmutig steigt er in die Unterwelt hinab, um Eurydike zurückzuholen ... "Das Buch der Verwandlungen" ist 2000 Jahre alt. Der römische Dichter Ovid hat es geschrieben. Und obwohl das Alte Rom schon längst zu Staub zerfallen ist, sind die Geschichten des Ovid noch immer jung und spannend wie am ersten Tag ... Ursendung im Radio: 27.12.2015 Veröffentlichung am: 02.11.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Günter EichRegie: Cläre Schimmel Technische Realisierung: Herbert Kara, Charlotte Stender 69 Min. Mit Harald Baender, Hans Günther Gromball, Hans Mahnke, Gerd Fürstenau, Erich Ponto, Peter Höfer, Rolf Schimpf, Edith Heerdegen, Edith Heerdegen, Ingeborg Engelmann, Elsa Pfeiffer, Maria Wiecke, Christa Hoffmann Das Glück ist auf dieser Welt recht ungleichmäßig verteilt. Der eine lebt im Hellen, der andere im Dunkeln. Ist es vielleicht so, daß die im Dunkel den Teil des Leides tragen, der denen im Hellen zugedacht ist? Günter Eich läßt in seinem Hörspiel eine der Glücklichen plötzlich in die Haut einer Fischersfrau schlüpfen. Während die arme Camilla mit ihren Sorgen ringt, weiß sie, daß dafür fern in der Fremde die glückliche Ellen, die sie einmal war und die sie wieder sein wird, ohne Sorgen leben kann. An Camillas Bahre steht schließlich Ellen. Sie hat zwei Leben gelebt. Sie weiß: "Camilla hat für mich einen Teil des Leides erlitten, den es auf der Welt gab. Ich hatte ihr nichts abgenommen davon. Und wie viele gab es, denen ich nichts abnahm". Hörspielpreis der Kriegsblinden 1953 Ursendung im Radio: 03.02.1952 Veröffentlichung am: 01.11.2020 Downloadmöglichkeit beim SWR
Originalhörspiel von Matthias KarowRegie: Oliver Sturm Dramaturgie: Christiane Ohaus Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Nicole Graul Regieassistenz: Lisa Krumme Musik: Sabine Worthmann, Almut Kühne, Nikolaus Neuser 53 Min. Mit Julia Nachtmann, Tilo Werner, Michael Wittenborn, Nicki von Tempelhoff, Adam Bousdoukos Ein Ehepaar zieht von der Stadt (Hamburg) aufs platte Land und lebt dort zurückgezogen, ohne nennenswerten Kontakt zur Dorfbevölkerung. Sie fährt täglich zur Arbeit in die Stadt und schafft das Geld heran, er, ein erfolgloser Schriftsteller, arbeitet zuhause an seinem Roman. An einem Tag, bedingt durch so belanglose Zufälle wie das regnerisch-stürmische Wetter und das Ausfallen des Busses, gerät auf einmal ihr ruhiges Leben vollkommen aus den Fugen. Selbstverständlichkeiten verschwimmen, Gewiss heiten lösen sich auf, Zeitschichten scheinen sich zu verschieben. Die junge Frau muss feststellen, dass im Dorf eine heimliche totalitäre Ordnung herrscht, die sich auf alte Traditionen beruft. Ihr Gefühl der Unheimlichkeit wächst in einem Gespräch mit dem Wirt der Dorfkneipe, bei dem sie sich sukzessive in eine parallele Welt hinein gezogen fühlt. Was geschieht hier für eine merkwürdige Vereinnahmung? Sind sie und ihr Mann schon längst Marionetten in einem fremden Spiel, von dem sie nichts ahnten? Zu ihrem Entsetzen muss sie jedoch feststellen, dass sie auch ihr erfolgloses "Kafkachen", wie sie ihren Schriftstellergatten despektierlich zu nennen pflegt, gehörig unterschätzt hat. Am Ende wird sogar jemand sterben. Das Fantastische in dieser Geschichte basiert nicht auf der Annahme außerirdischer Parallelwelten, sondern verweist auf die Grenzen unserer Wahrnehmung, durch die uns immer große Teile unserer Mit- und Umwelt verschlossen bleiben. Ursendung im Radio: 30.06.2019 Veröffentlichung am: 31.10.2020 Downloadmöglichkeit beim NDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel 77 Min. Im kleinsten Kreise zeigt ein Kunstsammler seine neueste Erwerbung, ein seltenes Ölgemälde. Während der Präsentation werden alle Gäste mit Gas betäubt ... und das Bild gestohlen. Ein Erpresser droht damit, das Kunstwerk zu zerstören. C. Auguste Dupin wird als Überbringer des Lösegelds gewählt, doch die Übergabe wird durch einen tödlichen Zwischenfall vereitelt und das Diebesgut verschwindet erneut. Verschiedene Personen sind am Verbleib und Erwerb des Bildes interessiert. Welches Geheimnis birgt es? Eine heiße Spur führt Dupin und Poe direkt nach Schottland ... Veröffentlichung am: 06.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Hans ZimmerRegie: Stefanie Lazai Technische Realisierung: Andreas Narr, Sabine Winkler Bearbeitung: Hans Zimmer Musik: Wolfgang Loos 49 Min. Mit Ilka Teichmüller, Markus Meyer, Andre Kudella, Claudia Hübbecker, Marko Bräutigam, Matthias Walter, Axel Strothmann, Boris Aljinovic, Ute Becker Bruno und Marie wollen ihr Glück machen. Sie sind verliebt, haben einen kleinen Kiosk und gleich daneben ein Haus. Da hören sie plötzlich einen Hilferuf aus dem Brunnen. Sie ziehen einen Mann heraus. Es ist Hans, der vor sieben Jahren in die Welt zog, um sein Glück zu machen. Nun erzählt er den beiden von seiner Arbeit bei einem wunderbaren Meister, von seinem großen Klumpen Gold und von den vielen günstigen Tauschgeschäften. Die beiden staunen, dass dieser Hans alles weggibt und dabei immer glücklicher wird. hoerspielTIPPs.net: Hans Zimmer hat sich des Märchens vom Hans im Glück angenommen und in eine moderne Hörspielfassung gebracht. Leider erweist sich diese Neubearbeitung als kleine Mogelpackung, denn statt die Geschichte an sich zu modernisieren hat sich Zimmer darauf beschränkt einen etwas zeitgemäßeren Rahmen zu bauen. Damit hat man ein etwas zwiespältiges Produkt geschaffen, denn zum einen geht das Flair des Märchens ein bisschen ab, zum anderen hängt die moderne Form durch das Märchen selbst etwas. Das etwas störrische Format wird allerdings recht angenehm und hörbar umgesetzt. Gute Sprecherleistung und passende Musikuntermalung sorgen für gute Unterhaltung. Man darf diesem Gesamtpaket ruhig ein Ohr leihen. Auch wenn diese Fassung etwas unausgegoren wirkt, eine angenehme Radiostunde ist es dennoch. Ursendung im Radio: 25.12.2001 Veröffentlichung am: 01.11.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspiel von Gesche PieningRegie: Gesche Piening Redaktion: Katja Huber Technische Realisierung: Winfried Meßmer, Michael Krogmann, Daniela Röder Regieassistenz: Stefanie Ramb 53 Min. Mit Stephan Bissmeier, Sylvana Krappatsch, Katja Bürkle, Raphaela Möst, Harry Täschner, Uta Rachov, Georgia Stahl, Peter Fricke, Johannes Silberschneider, Georgia Stahl, Uta Rachov, Xenia Tiling, Ercan Karacayli, Mareike Beykirch, Stephan Zinner, Christopher Mann, Friedrich Schloffer, Jeannette Kummer, Wolfgang Petters, Ulrich Zentner Eine Aussegnungshalle, eine Trauerfeier, ein Verstorbener – aber keine Trauernden. Geboren, gelebt und gestorben. Mitten in der Stadt. Unter Menschen und doch fremd. Was ist da passiert? Einsam stirbt öfter erzählt von all denen, die mitten in der übervollen Großstadt vereinsamt leben, unbemerkt versterben und schließlich von Amts wegen bestattet werden, weil niemand sonst ihre Totenfürsorge übernehmen will oder kann. Wie konnte es so weit kommen? Wie wurde ihr Leben zu dem, was es am Ende war? Was ist da passiert? Geboren, gelebt und gestorben. Einsam geworden, einsam gestorben. Verloren gegangen. Irgendwann. – Fremd unter Menschen im Leben, fremd und alleine bis in den Tod. Von Fremden bestattet, von anderen nicht weiter bemerkt. Was ist da passiert? Gab es Familie? Freunde? Nachbarn? Einen Bäcker, der den Toten vermisst? Eine Briefträgerin, die feststellt, dass die Frau, die niemals Post bekam, nun auch nicht mehr die Wohnung verlässt? Was bleibt, wenn keiner zurückbleibt, der weint? Einsam stirbt öfter erkundet, was im Leben wirklich wichtig ist. Wie müssen wir leben, um glücklich zu sterben? "Die extrem unterschiedlichen Biographien der Betroffen, die mir bei der Arbeit an diesem Hörspiel begegnet sind, weisen alle starke Brüche auf. Sie erzählen von Armut, Ausgrenzung, Krankheit, gesellschaftlicher Verurteilung, Vereinsamung und Rückzug. Die Trauerfeiern, die am Ende dieser Leben stehen, sind so ziemlich das einsamste, was ich bisher erlebt habe. Die ausbleibenden nahestehenden Trauernden, die ungeweinten Tränen lassen erahnen, wie einsam und bindungslos das Leben der Verstorbenen am Ende war. Dadurch hat sich mein Blick auf Beerdigungen und unsere Art mit Trauer umzugehen, stark verändert. Mir wurde klar, wie schön es ist, wenn es auf Trauerfeiern Menschen gibt, die wirklich traurig sind, wenn die Lücke, die jemand hinterlässt, spürbar ist und schmerzt. Dieser Schmerz der Hinterbliebenen erzählt von einem sozial eingebetteten Leben." (Gesche Piening) Ursendung im Radio: 12.06.2020 Veröffentlichung am: 30.10.2020 Downloadmöglichkeit beim BR
Hörspielbearbeitung von Markus Winter63 Min. Mit Wolfgang Pampel, Tommy Morgenstern, Dirk Stolberg, Bernd Vollbrecht, Magdalena Turba, u. a. 1919: Zwei Jahre nach den schrecklichen Ereignissen auf der Insel glaubt Randolph Carter, seinen Frieden gefunden zu haben. Doch da irrt er. Eines Tages entdeckt er im Wald eine halb verschüttete Gruft. Fortan ist er besessen von dem Gedanken, diese zu betreten…Und als er es schließlich tut, entfesselt er das BÖSE! Veröffentlichung am: 13.03.2020 (CD) Veröffentlichung am: 06.11.2020 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Gerd Angermann, Georg Walter HeydtRegie: Günter Siebert Technische Realisierung: Reinhard Henke, Lore Enders Regieassistenz: Till Bergen 57 Min. Mit Werner Bruhns, Gustav Rothe, Heinz Dunkhase, Gudrun Daube Naumann und sein Assistent Bob, die beiden freiberuflich tätigen, und daher an eine feste Arbeitszeit gebundenen Detektive, sind per "Stein-Briefwurf" zur Sprechstunde um Mitternacht bei einem Zahnarzt geladen. Die gutgemeinten Warnungen des Landgendarms Wurmser schlagen sie in den Wind, ihre Kragen hoch und so machen sie sich auf den Weg. Im Kohlenkeller des verdächtigen Zahnarztes finden die beiden die Leiche von Daniel O'Murphy, Reisender in Hosenträgern Marke "Bombensicher". Zwischen dessen Schneidezähne eingeklemmt, entdecken sie Frauenhaare: blond, ohne Kaltwellle und mit gespaltenen Haarspitzen. Sie schließen daraus sofort: der Tote muß bei einer Blondine angebissen gehabt haben, und nur die kesse Lu aus Jimmy's Bar trägt dieses reingoldblonde Haar. Die wollen sie nun aushorchen. Aber daraus wird nichts, denn inzwischen hat der Zahnarzt einen Panzer vor die Kellertür gestellt. Ein typischer Fall von zunehmender Verwilderung der Parksitten... Ursendung im Radio: 15.11.1962 Veröffentlichung am: 05.11.2020 Downloadmöglichkeit bei Radio Bremen Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Diane SamuelsRegie: Ulrike Brinkmann Übersetzung: Inge Greiffenhagen, Bettina von Leoprechting Technische Realisierung: Günther Beckmann, Christine Berger Regieassistenz: Margit Kreß Musik: Michael Rodach 63 Min. Mit Theresa Underberg, Dagmar Sitte, Almut Zilcher, Naomi Krauss, Christiane von Poelnitz, Monica Bleibtreu, Achim Buch Hamburg 1939. Die neunjährige Eva Schlesinger wird von ihren jüdischen Eltern mit dem britischen Hilfsprogramm "Kindertransport" nach England geschickt und so vor der Verfolgung durch die Nazis in Sicherheit gebracht. Die kleine Eva, die eine Pflegemutter in Manchester aufnimmt, hofft, daß ihre Eltern bald aus Deutschland nachkommen können. Doch dann bricht der Krieg aus. Als Eva später ahnt, daß ihr Hoffen vergeblich ist, sagt sie sich radikal von ihrer deutschen und jüdischen Herkunft los. Die überraschende Begegnung mit ihrer leiblichen Mutter, die den Holocaust überlebt hat, kommt für Eva nach dem Krieg zu spät. Sie nennt sich inzwischen Evelyn und zieht es vor, in England bei ihrer Adoptivmutter zu bleiben. Die Schmerzen der Entwurzelung jedoch bleiben bestehen. Vierzig Jahre sind vergangen, als Evelyns Tochter Faith ihre Mutter mit Relikten aus ihrer Vergangenheit konfrontiert, die sie auf dem Dachboden ausgegraben hat. Faith bringt mit ihren bohrenden Fragen nicht nur ihre Mutter sondern auch Evelyns Adoptivmutter Lil in Bedrängnis. Diane Samuels Drama entstand auf der Grundlage von zahlreichen Interviews mit Kindern jüdischer Eltern, die 1938/39 mit den sogenannten "Kindertransporten" von Deutschland nach England gelangten. Etwa 10 000 Kinder entgingen auf diese Weise dem Holocaust. Die Autorin stellt in ihrem Stück die Frage nach dem Preis des Überlebens, den diese Kinder, die sich in England assimilieren mußten, zu zahlen hatten. Das Stück, 1993 in London uraufgeführt, erlebte seitdem zahlreiche Aufführungen, u.a. in New York. Es wurde mit dem "Verity Bargate Award" ausgezeichnet. Hörspiel des Monats Dezember 1998 Ursendung im Radio: 02.12.1998 Veröffentlichung am: 04.11.2020 Downloadmöglichkeit beim NDR
Hörspielbearbeitung 61 Min. Ein Kreuzfahrtschiff der AIDA-Flotte wird von Kreaturen aus dem Meer angegriffen. Sie scheinen von einer Insel inmitten der Nordsee zu kommen, die auf keiner Karte verzeichnet ist. Einige Gestrandete kämpfen auf diesem mysteriösen Eiland um ihr Leben. Währenddessen ist Larry Brent auf die andere Ebene gewechselt. Bedroht von einer feindlichen Umgebung und verfolgt von übermächtigen Gegnern, versucht er alles, um die Zerstörung unserer Welt zu verhindern. Veröffentlichung am: 07.07.2017 (CD) Veröffentlichung am: 06.11.2020 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Charles DickensRegie: Konrad Halver Bearbeitung: Peter Folken 47 Min. Mit Jochen Schmidt, Franz Josepth Steffens, Alexander Seidenschwan, Albert Johannes, Axel von Maydell, Christian Obermayr, Thorsten Warneke, Ingeborg Mahler, Peter Folken, Albert Lichtenfeld, Gerlach Fiedler, Werner Cartano, Joachim Wolff, Wilma Glatzke, Christa Berndl, Jens Paetow, Thomas Hinck, Manfred Schermutzki, Christa Caporicci Sicher habt ihr schon den weltberühmten Klassiker "Oliver Twist" gelesen oder als Film im Fernsehen oder im Kino gesehen. Doch nun könnt ihr "Oliver Twist" endlich auch als spannendes und ergreifendes Hörspiel erleben. Ihr seid Zeugen, wie ein Waisenjunge in die finstersten Abgründe der Londoner Verbrecherwelt gerät und die gefährlichsten Abenteuer zu bestehen hat. Gibt es noch Rettung für ihn? Veröffentlichung am: 06.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Monika HelferRegie: Michael Köhlmeier Technische Realisierung: Günter Hämmerle Bearbeitung: Monika Helfer Musik: Michael Köhlmeier 48 Min. Mit Paula Köhlmeier, Lorenz Köhlmeier, Monika Helfer, Michael Köhlmeier, Karin Mommsen, Evelyn Fuchs, Hubert Dragaschnig, Elisabeth Helfer, Otto Galehr, Kornelia Rümmele Zwei Kinder im Alter von neun und elf Jahren werden mitten in der Nacht von einer Polizeistreife auf der Landstraße aufgegriffen. Sie seien auf der Suche nach ihrer Mutter, erklären sie den Polizisten. Die Mutter hat die Kinder wegen eines Liebhabers verlassen. Oskar und Lilli werden auf zwei verschiedene Pflegeplätze gegeben, von nun an müssen sie sich allein durchs Leben schlagen. Und sie tun dies mit Phantasie, Beharrlichkeit, Charme und Witz, wie er nur Kindern eigen ist. Ursendung im Radio: 01.11.1994 Veröffentlichung am: 31.10.2020 Downloadmöglichkeit bei ö1
Hörspielbearbeitung Regie: Leonhard KoppelmannBearbeitung: Rainer Brandt, Leonhard Koppelmann, Roland Slawik, Christian Keßler Musik: Peta Devlin, Bela B. Felsenheimer, Smokestack Lightnin 54 Min. / ca. 115 Min. Mit Bela B, Peta Devlin, Oliver Rohrbeck, Stefan Kaminski, Rainer Brandt ![]() Bild oben: Peta Devlin, Oliver Rohrbeck, Leonhard Koppelmann, Bela B., Stefan Kaminski Bild unten: Rainer Brandt - Bilder: WDR / Stefan Cordes Gipfeltreffen der Stars für das Spaghetti-Western-Hörspiel von WDR 3: Bela B. ("Die Ärzte"), Stefan Kaminski, Oliver Rohrbeck ("Die Drei ???"), Peta Devlin, die Band Smokestack Lightnin' - und Synchronlegende Rainer Brandt reiten zusammen in den Sonnenuntergang hinter Indian Creek. Sartana ist ein Westernheld, wie es ihn nur im Italo-Western gibt: Gerissen, unschlagbar, smart, sexy, cool - und moralisch nicht wirklich astrein. Eine Traumrolle für Bela B., berühmt geworden als Schlagzeuger und Punkrock-Sänger mit den "Ärzten". Die Vorlage zum Western-Hörspiel ist der Kultfilm von 1970 und das Synchronbuch aus der Feder von Rainer Brandt, der wiederum Helden wie Bud Spencer oder Tony Curtis Sprache und Stimme verpasste. Ansonsten wimmelt es auf den staubigen Straßen des Goldgräber-Städtchens Indian Creek von Klischee-Figuren: Saloon-Ladies, miese Kartenbetrüger und Revolverhelden, böse Bankbesitzer und Kneipenwirte. Und natürlich verschlägt es auch eine schöne junge Frau in den Ort, die es überraschend faustdick hinter den Ohren hat. Muss man noch erwähnen, dass Sartana in all seiner unbestechlichen Icecoolness bald in ihrer nächsten Nähe auftaucht und ihr seinen persönlichen Schutz anbietet? Ursendung im Radio: 08.11.2016 Veröffentlichung am: 05.11.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Arthur Conan Doyle50 Min. Mit Tom Jacobs, Till Hagen, Bernd Vollbrecht, Gerrit Schmidt-Foss, Wolfgang Wagner, Oliver Baumann, Uwe Büschken, Hans Bayer, Arne Stephan, Thomas Petruo Ein Verrückter treibt sein Unwesen in London. Dieser Ansicht ist zumindest Inspektor Lestrade. Wie sonst ist es zu erklären, dass ein Unbekannter scheinbar sinnlos Napoleonbüsten zerschlägt? Als ein Mord passiert, nimmt Sherlock Holmes sich des Falles an. Veröffentlichung am: 22.02.2019 (CD) Veröffentlichung am: 06.11.2020 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von She She PopRegie: She She Pop Ton: Andreas Narr, Hermann Leppich, Max Knoth Redaktion: Barbara Gerlach Regieassistenz: Susanne Franzmeyer Musik: Max Knoth, Christopher Uhe 54 Min. Als Shakespeares König Lear versucht, sein Reich an seine drei Töchter zu vermachen, scheitert er fatal. Das verwundert nicht. Denn von allen Tauschgeschäften, in die wir jemals verwickelt werden, ist das zwischen den Generationen das undurchsichtigste. Die Parteien sind irritiert durch allerlei Details wie Schmuckstücke, Stammbäume, Erbfolgen, Erbkrankheiten, Liebesschwüre, Pflegepläne und Schuldgefühle. She She Pop bitten ihre eigenen Väter ins Hörspielstudio und eröffnen einen utopischen Prozess: den Ausgleich zwischen den Generationen. Ursendung im Radio: 19.09.2011 Veröffentlichung am: 05.11.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Paul IngendaayRegie: Norbert Schaeffer Redaktion: Susanne Hoffmann Technische Realisierung: Peter Kretschmann, Gabriele Behr Regieassistenz: Janine Lüttmann, Wolfgang Seesko Bearbeitung: Norbert Schaeffer Musik: Hans Schüttler 162 Min. Mit Tobias Schenke, Andreas Grothgar, Horst Mendroch, Mounir Bahla, Jona Mues, Daniel Hoevels, Patrick Güldenberg, Witta Pohl, Katharina Matz, Anne Weber, Samuel Weiss, Michael Evers, Gerd Baltus, Edgar Bessen, Uli Pleßmann, Sebastian Husak, Leve Kühl, Friedhelm Ptok, Peter Maertens, Sonja Beißwenger, Vincent Franke, Mathias Lange, Alisa Levin, Kathrin Angerer, Christiane Boehlke, Fjodor Olev, Oscar Ortega Sanchez Seit fünf Jahren wohnt Marko Theunissen im Collegium Aureum, einem katholischen Jungeninternat an der deutsch-holländischen Grenze. Vorschriften regeln jede Minute seines Tagesablaufs, auch seine knappe Freizeit wird scharf überwacht. Beichte und peinigende Gewissenserforschung durch seine Erzieher, die "Schwatten", und Ordensschwestern prägen sich tief in sein Inneres, vor allem Schwester Gemeinnutz verfolgt Marko bis in seine Träume. Halt findet er nur bei seinen Freunden Motte, Tilo und Onni, bei der Lektüre von "Robinson Crusoe", der, wie er, jahrelang auf einer "Insel der Verzweiflung" ausharren musste, und im "Nihilismus", den der 15-Jährige zu seiner Weltanschauung erhebt. Als er erfährt, dass seine Eltern sich scheiden lassen, bricht für Marko eine Welt zusammen. Er fühlt sich verlassen - von den Eltern, die ihm seit Jahren eine heile Familien-Welt vorgegaukelt haben, und den "Schwatten", deren Lügengebäude er längst durchschaut hat. Ursendung im Radio: 23.12.2007 Veröffentlichung am: 01.11.2020 Downloadmöglichkeit beim NDR |