Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 48 / 2020 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Neue Hörspiele:
137 Min. Ruhrstadt, Auf dem Holzweg null B: Der eigenbrötlerische Groschenromanautor Rudbert Rubenstein alias Rud lebt mit dem chaotischen Privatdetektiv Stanislav Lauchmann alias Stan in einer unfreiwilligen Wohngemeinschaft. Immer wieder wird Rud von seinem Hausgenossen in haarsträubende Abenteuer verwickelt, die er nur deshalb erträgt, weil sie ihn zu neuen Romanen inspirieren. Verkleidet als Vampir und Werwolf reisen Rud und Stan nach Transsilvanien, um an einem gruseligen Rollenspiel teilzunehmen. Durch eine fatale Verwechslung am Flughafen geraten sie jedoch auf eine echte Vampirfeier: Die Hochzeit der Grafentochter Farlina. Als die zwei Freunde den Irrtum bemerken, wollen sie fliehen. Aber der Weg vom Schloss zum Dorf ist weit, und die Festgesellschaft wetzt bereits die Eckzähne... Veröffentlichung am: 27.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify . ![]() Die drei !!! (70) Gefährliches Spiel - Europa 2020Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am: 27.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Diebstahl im Kunstmuseum von Rocky Beach. Justus glaubt, eine heiße Spur gefunden zu haben. Die drei ??? Kids ermitteln und geraten in eine gefährliche Lage. Veröffentlichung am: 27.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Dror MishaniRegie: Irene Schuck Übersetzung: Markus Lemke 92 Min. Mit Judith Rosmair, Matthias Brandt, Torben Kessler, Meike Droste, Judith Engel, Patrick Güldenberg, Wolfgang Pregler, Tina Engel, Katharina Matz, Uta Hallant, Maria Hartmann, Christoph Gawenda, Jack Triebel, Bernd Moss und Inka Löwendorf Ton und Technik: Thomas Monnerjahn, Susanne Beyer Drei Frauen auf der Suche nach Nähe, nach Liebe, nach Gott. Sie alle finden einen Mann, dessen Empathie und Zurückhaltung sie überrascht und den sie besser nie kennengelernt hätten. Orna, Emilia, Ella: Drei Frauen im Großstadtalltag Tel-Avivs: lebenshungrig, gestresst, verunsichert, und gleichwohl selbstbewusst. Sie alle sind auf der Suche, und sie alle finden denselben Mann: Gil. Es gibt vieles, was sie nicht über ihn wissen, denn er sagt ihnen nicht die Wahrheit. Aber auch er weiß nicht alles über sie. Wie gefährlich die Sehnsucht nach Liebe und Nähe sein kann! Teil 1: Orna Orna ist Gymnasiallehrerin in Tel Aviv. Sie ist frisch geschieden und lebt mit ihrem neunjährigen Sohn den stressigen Alltag einer alleinerziehenden Großstädterin, während ihr Ex-Mann zu seiner neuen Frau und deren Kindern nach Katmandu gezogen ist. Zwischen Arbeit und abendlichem Vorlesen bleibt Orna nicht viel Zeit, um jemand Neues kennenzulernen. Doch auch wenn sich das Flirten mit anderen Männern noch sehr fremd anfühlt, meldet sie sich auf einem Datingportal an. Dort trifft sie auf Gil, einen Anwalt, Anfang 40, ebenfalls geschieden, zwei Töchter. Gil ist humorvoll, entspannt, keiner, der sich ständig produzieren muss. Auch nach den ersten Treffen bedrängt er Orna nicht, passt sich ihrem Tempo an und gewinnt ihre Aufmerksamkeit. Und so vergisst Orna die Warnungen ihrer Freundinnen vor Datingportalen und öffnet sich Gil, Stück für Stück. Teil 2: Emilia Emilia ist fremd in Israel. Sie gehört zu den vielen aus Lettland eingewanderten Pflegekräften, die zum Geldverdienen nach Israel gekommen sind. Da Nachum, der alte Mann, um den sie sich jahrelang gekümmert hat, verstorben ist, kümmert sie sich nun um eine mürrische Greisin in einem Seniorenstift. Trost und Zuwendung findet sie bei der sonntäglichen Messe eines jungen Priesters, dem sie sich bald anvertraut. Und beim Sohn des verstorbenen Alten: Gil. Er stärkt ihr Selbstwertgefühl und hilft ihr dabei, wieder Fuß zu fassen in einer Gesellschaft, die ihre Arbeitskraft zwar dringend benötigt, von ihr als Mensch aber nichts wissen will. Wieder ist es Gil, der seine Hilfe anbietet. Er engagiert Emilia als Putzkraft in seiner neuen Single-Wohnung. Teil 3: Ella Ella braucht dringend eine Pause von ihren drei kleinen Kindern. Sie will mehr sein als die ewig Gebärende, als eine Haus- und Ehefrau. Um daheim nicht durchzudrehen, hat sie sich für ein Masterstudium eingeschrieben. Ihre Studienarbeit verlagert sie regelmäßig in ihr Lieblingscafé. Dort lernt sie bei einer Zigarettenpause einen sympathischen Mann kennen: Gil. Nach einer längeren, kumpelhaften Annäherung entwickelt sich, obwohl Ella verheiratet ist, doch mehr. Ursendung im Radio: 23.11.2020 Veröffentlichung am: 23.11.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
79 Min. Die Tarox sind vernichtet. Trotzdem kommt die Besatzung der Skyclad nicht zur Ruhe. Bordcomputer LUNA spielt verrückt und reagiert äußerst feindselig. Jay und Spooner forschen nach und entdecken die Ursache für dieses seltsame Verhalten… Veröffentlichung am: 27.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
In einer leerstehenden Wohnsiedlung taucht eine rätselhafte Botschaft auf. Manche glauben sogar, sie sei von einem Geist. Als die Fünf Freunde, die gerade in dieser Stadt sind, zufällig davon erfahren, suchen sie sofort nach einer vernünftigen Erklärung. Stecken die Jugendlichen dahinter, die in der gespenstisch leeren Siedlung ein Gartenprojekt betreiben? Aber die scheinen selbst unsichtbare Feinde zu haben. Die Fünf Freunde haben alle Hände voll zu tun, um dem Spuk ein Ende zu bereiten. Veröffentlichung am: 27.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel Gefangen in absoluter Dunkelheit. Petra kommt drei Tage später am Urlaubsort an: ein Bauernhof in der schönen Eifel. Doch der Schock sitzt tief - ihre Geschwister sind weg! Gefangen in absoluter Dunkelheit. Steckt etwa der "Feuerteufel" dahinter, der die Bauern in der Region in Existenznöte bringt? Kann Petra, so ganz allein auf sich gestellt, ihre Geschwister retten? Wer bringt letztlich Licht ins Dunkel? Veröffentlichung am: 14.08.2020 (CD) Veröffentlichung am: 27.11.2020 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
von Elizabeth Gaskell60 Min. Northumberland, 1852: Nach dem Tod ihrer Eltern zieht die kleine Rosamond zusammen mit ihrem Kindermädchen Hester nach Manor House zu ihren Verwandten. Doch alsbald beginnt Hester, sich über das blasse Gesicht und die kalte Ausstrahlung ihrer Gastgeberin zu wundern. Als eines Abends die verwitterte Orgel zu spielen vermag und ein Kind an die Fensterscheibe klopft, ohne Spuren im Schnee zu hinterlassen, wird Hester klar, dass das Haus offenbar ein düsteres Geheimnis birgt ... Veröffentlichung am: 27.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
66 Min. Durch den Verkauf seiner Bilder wird Steffen Wiesner in einen bizarren Mordfall hineingezogen. Dabei wollte er doch noch Vorbereitungen für die Geburtstagsfeier seiner Frau Lena treffen. Mal wieder ein typischer Tag auf Langeoog. Ein Tag, der tödlich enden könnte. Veröffentlichung am: 27.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
77 Min. Auf der Höhe der Orkney-Inseln ist es in den vergangenen Wochen zu seltsamen Ereignissen gekommen. Gleich mehrere Schiffe der britischen Flotte sind spurlos verschwunden. Einem Überlebenden gelingt es, sich nach London durchzuschlagen. Er berichtet Mycroft Holmes haarsträubende Dinge. Holmes setzt Irene Adler auf diesen Fall an. Doch der Gegner ist wachsam. Bereits vor der Überfahrt zu den Orkneys erhält Irene Adler in einem Gasthaus eine unheimliche Warnung. Sie schlägt sie in den Wind und muss wenig später bereits um ihr Leben fürchten. Veröffentlichung am: 27.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
SF-Hörspiel von Kevin HayesRegie: Simeon Hrissomallis Idee & Exposè: Simeon Hrissomallis Dialogschnitt: Erik Albrodt Technische Realisierung: Tom Steinbrecher Redaktion: Steffen Seyffer Skriptsupervisor: Simeon Hrissomallis Lektorat: Julia Alexandrou Musik: Tom Steinbrecher,OctoGain, Marc Nathaniel, Jutta Stahlberg Mit Erzähler: Till Hagen Jan Tenner sr.: Lutz Riedel Jan Tenner jr.: Florian Clyde Laura: Marianne Groß Tanja: Olivia Büschken Professor Futura: Kaspar Eichel General Forbett: Thomas Kästner Professor Zweistein: Helmut Gauss Cryona: Julia Kaufmann Mimo: NN Logar: Sven Brieger Li-44: David Riedel Jan Tenner und seine Freunde können im letzten Moment mit dem Silbervogel von der Erde fliehen. Ling Furiosa greift mit Atomraketen Westland an. Die Erde steht kurz vor der Apokalypse. Wird das Jan Tenner-Team eine Möglichkeit finden, um den schrecklichen Ling Furiosa zu stoppen? Kann die Menschheit noch gerettet werden? Veröffentlichung am: 27.11.2020 (CD) Zum Hörspiel bei Amazon
Auf der Geburtstagsfeier des reichen Industriellensohnes Percy Clifton kommt es beinahe zu einer Tragödie, als Percys schüchterner Bruder Dan im Pool zu ertrinken droht. Im letzten Moment rettet Sheila Conolly Dan Clifton aus dem Wasser ... doch bald darauf fordert der schwarze Würger auf dem Schloss der Cliftons sein erstes Opfer! Veröffentlichung am: 27.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Larry Brent, Morna Ulbrandson und Iwan Kunaritschew ermitteln in Mailand in einem neuen mysteriösen PSA-Fall. Mehrere Frauen sind spurlos verschwunden. Die Spur führt zur Nervenheilanstalt von Dr. Falco. Unweit dieser Klinik wurde die Leiche eines Mannes gefunden. Bestialisch ermordet. Dann verschwindet auch Morna spurlos und ein Agent der PSA wird grausam getötet. Die PSA im Alarmzustand! Ein Fall voller tödlicher und grausamer Entwicklungen, die Larry Brent an seine Grenzen bringen. Wird Morna Ulbrandson gefunden und diesen blutigen Fall überleben? Veröffentlichung am: 27.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Elena FerranteRegie: Martin Heindel Übersetzung: Karin Krieger Bearbeitung: Martin Heindel Musik: Ulrike Haage 212 Min. Die figurenreiche Roman-Tetralogie von Elena Ferrante – im deutschsprachigen Raum auch Neapolitanische Saga genannt – erzählt die Geschichte der Freundschaft von Lila und Lenù, zweier Kinder, Mädchen und Frauen, zweier Liebenden, zweier Rivalinnen. Es ist eine lebenslange Freundschaft, die aus der Perspektive von Lenù, wie Elena Greco von ihrer Familie und ihren Freunden gerufen wird, geschildert wird. Das Leben der von ihr bewunderten Lila sowie das gemeinsame Aufwachsen im Rione, einem Armeleuteviertel Neapels, mit seinem Geflecht an familiären und nachbarschaftlichen Verbindungen, seinen Abhängigkeiten, den oberflächlichen Streitereien, den offensichtlichen und den verborgenen Grausamkeiten, bilden dabei ihren konstanten Bezugspunkt. Von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart wird die Entwicklung der beiden so verschiedenen Frauen beschrieben, die aufgrund ihrer überdurchschnittlichen Begabungen aus dem sozialen Gefüge des Rione herausstechen und doch in ihm verhaftet bleiben. Während es der eher ängstlichen und fleissigen Elena gelingt, sich zumindest äusserlich aus dem Rione heraus zu lernen, zu arbeiten und zu schreiben, wird die geniale und furchtlose Lila ihn zeitlebens nicht verlassen. Hier ist jeder mit jedem verbunden und die Menschen scheinen sich oft wie ferngesteuerte Marionetten an unsichtbaren Fäden durch dieses Viertel zu bewegen. Von der gemeinsamen Schulzeit über Lilas frühe Hochzeit mit einem aufstrebenden Lebensmittelhändler, immer 52 wieder wirken im Hintergrund Kräfte und Zusammenhänge, die die reflektierende Lenù oft erst im Rückblick begreift. So sind Ferrantes Neapel-Romane zwar auch große Coming-of-Age-Literatur, doch führen sie tief hinein in gesellschaftspolitischen Themen: Es geht um den Einfluss der Camorra in Neapel, um Gewalt und um den Kampf um ein selbstbestimmtes Leben. Ferrante spannt leichthändig einen Bogen über die europäische Geschichte der Nachkriegszeit mit ihren vielfältigen Brüchen und politischen Herausforderungen. Das Thema Chancengleichheit – sowohl zwische den Geschlechtern als auch den sozialen Schichten, die Aufarbeitung der Traumata faschistischer Diktaturen in Europa, die Zeit der Studentenbewegung in den 1960er Jahren, all dies wird angesprochen anhand der beiden miteinander verwobenen Einzelschicksale der Freundinnen Elena Greco und Lila Cerullo. Der erste Teil, Meine geniale Freundin, umfasst Kindheit und frühe Jugend. Ursendung im Radio: 29.11.2020 Veröffentlichung am: 30.11.2020 (CD) Veröffentlichung am: 26.11.2020 (Download) Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Amazon
66 Min. Das Verbrechen hat einen neuen Namen: James Moriarty. Er ist ein Mann, den niemand genau einzuordnen weiß. Sowohl die Agentin Theodora Sachs als auch Inspektor Stafford von Scotland Yard interessieren sich brennend für den geheimnisvollen Fremden, von dem bisher kaum mehr als sein Name bekannt ist. Auf der Überfahrt über einen Kanal bricht Moriarty schließlich sein Schweigen. Erstmals lässt er einen Teil seiner Maskierung fallen... Veröffentlichung am: 27.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Alexander KuprinRegie: Franziska Wenning Bearbeitung: Franziska Wenning 59 Min. Ein junger Schriftsteller aus Petersburg zieht sich zum Schreiben in ein abgelegenes Dorf zurück. Bei einem Jagdausflug trifft er auf Olessja, die mit ihrer Großmutter im unzugänglichen Sumpfgebiet in den Wäldern lebt, ausgestoßen aus der Dorfgemeinschaft und als Fremde und Hexe verschrien. Zwischen dem jungen Mann und der schönen Waldbewohnerin, die ihre Unabhängikeit und ihr magisches Wissen aus der tiefen Verbundenheit mit der Natur bezieht, entsteht eine leidenschaftliche Liebe. Der Versuch, Gesellschaft und Liebesanspruch zu versöhnen, endet mit einem Desaster … Alexander Kuprin (1870- 1938) schrieb diese Novelle 1898 und wurde damit berühmt. Ursendung im Radio: 21.11.2020 Veröffentlichung am: 21.11.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
75 Min. Dr. Grell, einer der ärgsten Widersacher Oscar Wildes, wird in Haft von einem der Mithäftlinge niedergestochen. Sein Leben hängt am seidenen Faden, doch Grell ist bereit, die letzten verbleibenden Stunden zu nutzen und seine Geheimnisse mit den Sonderermittlern der Krone zu teilen. Wilde eilt ans Sterbebett seines ehemaligen Gegenspielers und erfährt Unglaubliches. Eines der größten Geheimnisse des Zirkels der Sieben wird offenbart. Gleichzeitig erfährt Wilde von einer großen Bedrohung im hohen Norden, die ganz England ins Chaos stürzen könnte. Man verliert keine Zeit und reist nach Island, um das Schlimmste zu verhindern. Es beginnt ein unbarmherziger Kampf gegen die Natur und die Zeit. Wird es gelingen, den Feind noch zu stoppen, bevor das Empire in seinen Grundfesten erschüttert wird? Veröffentlichung am: 27.11.2020 (CD) Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Sunil MannRegie: Karin Berri Technische Realisierung: Roland Fatzer Dramaturgie: Simone Karpf, Wolfram Höll Bearbeitung: Sunil Mann, Karin Berri ca. 120 Min. Mit Leonardo Nigro, Mona Petri, Barbara Falter, Kaspar Weiss, Dimitri Stapfer, Fabian Müller, Agota Dimen, Kaspar Weiss, Anouk Petri, Franziska von Fischer, Dominique Müller, Michael von Burg, Peter Hottinger, Dani Mangisch, Dashmir Ristemi, Nicole Knuth, Sunil Mann Vijay Kumar, der "beste und einzige indische Privatdetektiv" der Schweiz, wird Zeuge einer brutalen Messerattacke. Auf der Suche nach den Hintergründen der Tat kommt er – unterstützt von der Transsexuellen Miranda und seinem besten Freund José – illegalen Medikamententests in Mumbai auf die Spur. An der Zürcher Langstrasse wird der indischstämmige Privatdetektiv Vijay Kumar Zeuge einer brutalen Messerattacke auf die Filmemacherin Pina Ghilardi. Gemeinsam mit der Transsexuellen Miranda und seinem Freund José macht sich Vijay auf die Suche nach dem Täter. Zur Freude von Vijays Mutter, die ihren Sohn gerne verheiratet sähe, führt die Spur nach Indien. Nicht nur zu Vijays Familie, die ihn samt zukünftiger Braut am Flughafen erwartet, sondern auch in den Slum von Mumbai. Dort trifft er bei seinen Ermittlungen sogenannte «Hijras», Menschen mit dem dritten Geschlecht, an denen in einer ominösen Klinik illegale Medikamententests durchgeführt werden. Der Fall scheint kurz vor der Auflösung, doch dann schlägt der Täter erneut zu, und Vijays Freundin Manju wird entführt. Ursendung im Radio am: 30.11.2020 Veröffentlichung am: 26.11.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF ![]() Sherlock Holmes - Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs (43) Der Zuträger - Titania Medien 202060 Min. Als Sherlock Holmes erfährt, dass sein Freund Sir Archibald Maitland von dem zwielichtigen Richard Mordon erpresst wird, hat er nur noch ein Ziel: Den teuflischen Erpresser zu überlisten und ihm dauerhaft sein schäbiges Handwerk zu legen. Mit Mordon hat er sich allerdings einen durchaus ebenbürtigen Gegner ausgesucht, der vor keiner Gemeinheit zurückschreckt .. Veröffentlichung am: 27.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Markus Duschekca. 60 Min. Mit Martin Keßler, Norbert Langer, Bodo Wolf, Daniel Zillmann, Marcel Collé, Tammo Kaulbarsch, Torsten Münchow, Uwe Büschken, Udo Schenk, Janis Zaurins, Jean Coppong, Alexander Kruuse Mettin, Daniel Welbat, Holger Löwenberg, Maria Koschny, Liane Rudolph, Uschi Hugo, Jens Wendland, Lutz Mackensy Bürgermeisterwahl in New York. Die Kandidaten der beiden größten Parteien werden durch pikante Enthüllungen schwer beschädigt. Nutznießer ist der Millionär Theodor Teddy Stamp, der durch seine spektakulären Auftritte und rigorose Law & Order-Politik viele Stimmen für sich gewinnen kann. Als ihm auch noch gewalttätige Unruhen in die Karten spielen, erwacht bei Hutchison Hatch das Misstrauen. Zusammen mit Professor Van Dusen blickt er hinter die scheinbar saubere Fassade der Politik, hinter der sich nicht nur Abgründe auftun, sondern auch die Frage aufgeworfen wird, wer der wahre König von New York ist... Veröffentlichung am: 27.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Wolke findet eine Flaschenpost am Fluss. Darin steckt eine alte Landkarte, auf der ein Versteck eingezeichnet ist! Was mag dort verborgen sein? Aufgeregt begeben sich die Einhörner auf eine spannende Schatzsuche… Veröffentlichung am: 24.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Emilias kleine Geschwister haben nur Unfug im Kopf. Können Emilia und Wolke die wilden Zwillingsfohlen bändigen? Eine fantasievolle Geschichte rund um Freundschaft, Vertrauen und Zusammenhalt. Veröffentlichung am: 24.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Es spitzte sich alles zu, Atax und Roxane hatten es nicht mehr weit zum Todessee, in dem unsere Freundin für immer zu Arma werden sollte. Jubilee wurde immer schwächer, was war nur mit ihr los? Würde sie sterben? Wir ließen das Mädchen mit Cruv, Tuvanna und Boram zurück, während Mr. Silver, Parthos und ich gegen ein Felsmonster und den Stamm der Kopfjäger antreten mussten. Große Entscheidungen warteten auf uns und dann erreichten wir es… Das Schädelgrab Veröffentlichung am: 27.11.2020 (CD)
Originalhörspiel von Eva-Maria BaumeisterRegie: Gerrit Booms Technische Realisierung: Henning Schmitz Dramaturgie: Gerrit Booms ca. 53 Min. Mit Fiona Metscher, Stimmen von bereits umgesiedelten und von der Umsiedlung bedrohten Menschen, mächtigen Menschen aus Politik und Wirtschaft - und riesengroßen Baggern Im Rheinischen Braunkohlerevier fressen sich riesige Bagger durch die Landschaft. 21 Dörfer mit 1500 Jahren Geschichte fallen in ein 200 Meter tiefes Loch. Und was wissen wir darüber? Der Kampf um den Hambacher Forst ist medial präsent, die Aktivistinnen und Aktivisten teils laut und radikal. Aber Garzweiler II? Die Umsiedlungen und Enteignungen? Menschen, die 400 Jahre Familiengeschichte zurücklassen müssen? Eva-Maria Baumeister hat Fieldrecordings aus den Dörfern Keyenberg und Kuckum gesammelt, Interviews mit Umgesiedelten geführt und Aufnahmen im Tagebau gemacht. Ihr Hörspiel zeigt die verschiedenen Stufen eines jahrzehntelangen Protests und die schleichenden Auflösungserscheinungen im öffentlichen Leben. Und es fragt danach, wie lange persönliche Opfer für gesellschaftliche Großprojekte eigentlich legitimiert sind: Der Kohleausstieg ist per Gesetz beschlossen, müssen die Dörfer wirklich noch weichen? Man könnte fast meinen, die Menschen vor Ort waren uns allen schon immer egal, Hauptsache der Strom fließt. Braucht es immer erst die totale Krise, damit die bisher Ungehörten eine Stimme bekommen? "Das ist der letzte Akt. Wenn einem die Erde unter den Füßen weggebaggert wird. Wenn noch etwas da ist, wo man hingehen kann, wo Erde ist, wo man rumlaufen kann, auch wenn sonst nichts mehr steht, ist das ein ganz anderes Gefühl, als wenn da wirklich ein Loch ist." (Sabine Rosen, Umsiedlerin aus Borschemich-neu) Ursendung im Radio: 21.11.2020 Veröffentlichung am: 21.11.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR
Originalhörspiel von Thomas PlumRegie: Kim Jens Witzenleitner Technische Realisierung: Kim Jens Witzenleitner, Tom Steinbrecher, Sascha Servadio Musik: Octogain 81 Min. Mit Kevin Kasper, Felix Strüven, Toni Michael Sattler, Marvin Kopp, Marco Rosenberg, Jan Baumgart, Kim Gjarmati, Volkram Zschiesche, Michael Birkenfeld, Mareike Lümkemann, Constanze Buttmann, Ramona Plum, Dirk Hardegen, Henrike Tönnes, Katja Keßler, Philip Bösand, Andreas Sartorius, Kim Jens Witzenleitner, Werner Wilkening, Günther David, Sven Kläschen, Detlef Tams, Marc Schülert, Thomas Plum, Pascal Runge, Stephanie Preis, Viktoria Lein, Nadine Künzer Max erbt von seinem Onkel Mike eine Maschine, mit der man in Filme einsteigen kann – man kann diese dann nicht nur sehen, sondern erlebt sie als Protagonist mit. Zwar ist das als "Video-Integrator" bekannte Gerät defekt, doch Max versucht gemeinsam mit seinen Freunden, es mithilfe eines Updates wieder funktionstüchtig zu machen. Dabei kommt ihnen die Idee, die Technik zu vermieten – doch bei der Verwechslung eines Films kommt es zu folgenschweren Pannen. Veröffentlichung am: 15.10.2020 (CD) Veröffentlichung am: 20.11.2020 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Saralisa VolmRegie: Saralisa Volm Technische Realisierung: Hermann Leppich, Philipp Adelmann 53 Min. Mit Inka Löwendorf, Friederike Kempter, Helene Herwig, Mandy Rudski, Daniel Zillmann, Alexander Khuon, Saralisa Volm, Susanne Sachsse Sarah lebt ein normales Leben. Bis eines Tages ein kleines schwarzes Loch auftaucht, das sie zwingt, alles infrage zu stellen. Ein Hörspiel über das Wagnis, sich seinen Schwächen und Fehlern hinzugeben. Sarah liebt ihren Mann und ihre zwei Töchter. Sie bringt als Hebamme Kinder zur Welt und fühlt sich sicher, wenn sie zwischen Linoleumboden und Desinfektionsmittelgeruch Babys wiegt und Blut abnimmt. Sie hat ihr Leben im Griff. Und TOM, der Sprachassistent, wünscht der Familie jeden Tag einen "Guten Morgen". Bis plötzlich der kleine schwarze Fleck im Kinderzimmer zu einem immer größeren Loch wird. Vielleicht muss sie sich einfach mal entspannen? Meditieren, Wein trinken, um die falsche Ecke biegen. Bald dreht sich alles nur noch um das Stopfen des Lochs, um das Ende der Sicherheit und die Planung des kontrollierten Kontrollverlustes. Denn das Bild, das man von sich selbst produziert hat, lockt einen in ein Gefängnis, in dem das echte, fehlerhafte Ich beständig versteckt werden muss. Umfallen. Liegen bleiben. Das Aufgeben der Fassade verlangt die größte Stärke. Ursendung im Radio: 22.11.2020 Veröffentlichung am: 22.11.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
von Peter Neugebauer1110 Min. Peter Neugebauer arbeitete über 40 Jahre für den Stern und schuf mit der legendären Figur des Zeus Weinstein einen deutschen Sherlock Holmes. Woche für Woche veröffentlichte er im Stern eine Kriminalgeschichte, bei der die Leser mitraten mussten – und Millionen beteiligten sich. Das Erfolgsmodell wurde vom NDR aufgegriffen: Zwischen 1970 und 1984 produzierte der Sender über 60 Hörspiele mit Gert Haucke in der Hauptrolle – als Saul Samson, dem Assistenten Zeus Weinsteins, der die Abenteuer des Meisterdetektivs schilderte und kommentierte – wie hundert Jahre zuvor der legendäre Dr. Watson die des Sherlock Holmes. Veröffentlichung am: 23.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Wieder erhältliche Hörspiele:
Originalhörspiel von Heinrich BöllRegie: Fritz Schröder-Jahn Technische Realisierung: Wilhelm Hagelberg, Jutta Gehring Regieassistenz: Hans-Günter Proft Musik: Bernd Scholz 59 Min. Mit Bruni Löbel, Max Walter Sieg, Kurt Lieck, Inge Meysel, Joseph Dahmen, Andreas von der Meden, Margret Hink, Marion Richter, Volker Lechtenbrink, Hans-Axel Proft Anita hat einen unübersehbaren Fehler: ihre Widerstandslosigkeit und grenzenlose Hilfsbereitschaft. In seiner Groteske über die Gutherzigkeit zeigt Heinrich Böll, wohin man kommen kann, wenn man die Goethesche Aufforderung "Edel sei der Mensch, hilfreich und gut" zu sehr beherzigt. Böll war im Hörspiel Meister aller Genres und sezierte die Ängste im Nachkriegsdeutschland gekonnt. Ursendung im Radio: 08.06.1955 Veröffentlichung am: 25.11.2020 Downloadmöglichkeit beim NDR
Kriminalhörspiel von Jan Costin WagnerRegie: Annette Kurth 55 Min. Mit Timo Korvensuo: Ulrich Noethen Marjatta Korvensuo: Susanne Lothar Aku Korvensuo: Luca Kämmer Elina Lehtinen: Marlen Diekhoff Pärssinen: Vadim Glowna Arvi: Götz Argus Sinikka Vehkasalo: Céline Vogt Ruth Vehkasalo: Frauke Poolman Kalevi Vehkasalo: Jens Wawrczeck Ketola/Ermittlungsbeamter: Horst Mendroch Moderatorin: Anna Bergmann Nachrichtensprecher: Martin Bross Junge am See: Dustin Semmelrogge Pekka: Robert Selbach Polizeibeamter: Gregor Höppner Junge auf der Schaukel: Oskar Köppen Sarasvuo: Jürg Löw ![]() Susanne Lothar und Ulrich Noethen als Marjatta und Timo Korvensuo - Bild: WDR/Anneck Kehrt ein Täter immer an den Tatort zurück? Um das gleiche Verbrechen noch einmal zu begehen? Am 8. Juni 2007 verschwindet in der finnischen Stadt Turku ein 13-jähriges Mädchen. Zurück bleiben ihr Fahrrad, ihre Tasche und eine Blutspur. Genau wie 33 Jahre zuvor, als an eben derselben Stelle ein Mädchen vergewaltigt und ermordet worden war. Ihre Leiche wurde erst Monate später gefunden. Den Mörder fand man nie. Die Wiederholungstat erschüttert ganz Finnland und hält die Polizei Turkus in Atem. Vergeblich versuchen die Ermittler, eine Verbindung zwischen den beiden Mädchen zu entdecken. Ein solches Bindeglied sucht auch einer der beiden damaligen Täter, dem seine längst vergessen geglaubte Schuld durch das neue Verbrechen wieder quälend ins Bewusstsein tritt. Er beginnt seinen Mittäter zu belauern, zieht immer engere Kreise um den Tatort. Während die Polizei mit den Ermittlungen in dem gegenwärtigen Fall beschäftigt ist, versucht er verzweifelt, die Geister aus der Vergangenheit, die sich in die Gegenwart drängen, im Zaum zu halten. hoerspielTIPPs.net: Mit einem sehr originellen Geschichte konfrotiert Jan Costin Wagner hier den Hörer. Dabei lässt er in seine Geschichte viel skandinavisches Flair mit einfließen, nicht nur was das Setting betrifft, sondern auch insbesondere in der Charakterisierung der Figuren. Dabei ist er angenehm weit davon entfernt, ein Genreplagiat zu erstellen, sondern es gelingt ihm, hier eine sehr eigene Nische zu prägen. Obwohl dem Hörer am Anfang die Tat von vor dreißig Jahren offenbart wird, schafft es Wagner, aus den restlichen offenen Geheimnissen eine spannende, hintergründige und letztlich auch bitterböse Geschichte zu formen. Auch bei der Umsetzung gelingt es dem Team um Martin Zylka zu überzeugen. Die Produktion klingt sehr authentisch, was neben der guten Soundkulisse vor allem dem toll agierenden Cast geschuldet ist. Sehr überzeugend agiert hier insbesondere Ulrich Noethen, der sich als Glücksfall für die Hauptrolle erweist. Auch der Rest der imposanten Sprecherliste wird den Anforderungen mehr als gerecht. Wer skandinavische Thriller mag, der sollte bei "Das Schweigen" unbedingt mal ein Ohr riskieren. Eine andere, aber sehr originelle und packende Facette des Genres. Die Romanvorlage belegte den dritten Platz beim Deutschen Krimipreis des Jahre 2008. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 12.06.2008 Veröffentlichung am: 26.11.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Friedrich DürrenmattRegie: Gustav Burmester 69 Min. Mit Alfredo Traps: Kurt Meister Richter: Albert Florath Staatsanwalt: Paul Bildt Verteidiger: Günther Hadank Pilet: Ludwig Linkmann Simone: Ruth Poelzig Garagenbesitzer: Joseph Offenbach Das Auto des Generalvertreters Traps hat eine Panne. Er muss im Dorf übernachten, aber alle Gasthöfe sind belegt. So verweist man ihn an eine abgelegene Villa, in der gelegentlich auch Gäste unterkommen. Dort findet er vier alte Herren vor, die ihn zu einem opulenten Mahl mit gepflegten Weinen einladen - unter der Bedingung, dass er nach dem Essen am Spiel der vier Herren teilnimmt. Die vier Alten erweisen sich als pensionierte Juristen und passionierte Praktiker des Justizvollzugs. Zweimal in der Woche spielen die vier 'Verhandlung', und sie brauchen dazu natürlich auch einen 'Angeklagten'. Und Traps, der sich in selbstbewusster Naivität unschuldig wähnt, steht plötzlich unter Mordverdacht. Veröffentlichung am: 22.11.2020 Downloadmöglichkeit beim NDR
von Gilbert Keith ChestertonRegie: Hörspielbearbeitung Veröffentlichung am: 12.08.2016 (CD) Veröffentlichung am: 27.11.2020 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Heinrich BöllRegie: Fritz Schröder-Jahn Technische Realisierung: Wilhelm Hagelberg 20 Min. Mit Wolfgang Büttner, Hannes Messemer, Sigrid Hausmann, Helmar Voss Manchmal kommt trotz allem eine Stimme ganz von fern, wie durch die Sprechanlage eines Hauses vom Erdgeschoß-Eingang in den vierten Stock, und erschreckt uns bis in die Tiefen des Gewissens. Wir möchten diese Stimme gern näher und genauer hören, aber es ist etwas in unserer Vergangenheit (oder in unserer Zukunft), dem wir niemals Auge in Auge begegnen können. Ursendung im Radio: 10.10.1962 Veröffentlichung am: 25.11.2020 Downloadmöglichkeit beim NDR
Originalhörspiel von David Zane MairowitzRegie: David Zane Mairowitz 49 Min. Mit Rüdiger Vogler, David Weyl ![]() Rüdiger Vogler - Bild: SWR/Monika Maier Großvater und 12-jähriger Enkel sind einander seit Jahren nicht mehr begegnet. Nun müssen sie – durch die Umstände gezwungen - eine Strecke Zeit miteinander verbringen. Sie sind sich fremd und jeder ist auf seine Weise in der eigenen Welt gefangen. Für den Enkel jedenfalls ist dieser Großvater, der kaum mehr das Haus verlässt und nicht einmal einen Computer besitzt, geradezu prähistorisch. Aber dann entdeckt der Junge in der Schallplattensammlung seines Großvaters drei Schellacks aus dem Jahre 1954. Als er sie auflegt und abspielt, beginnt für Großvater und Enkel eine Reise, an deren Ende beide nicht mehr die sind, die sie zuvor waren. Ursendung im Radio: 11.04.2014 Veröffentlichung am: 20.11.2020 Downloadmöglichkeit beim rbb Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Jacques BerndorfRegie: Markus Winter Mit Siggi Baumeister: Matti Klemm Minna Tenhövel: Julia Stoepel Strehlau: Tim Moeseritz Ascheburg: Tobias Nath Dr. Kröner: Tommi Piper Gremm: Tobias Schmidt Gaetano: Frank Schaff Peppo: Torsten Sense Padrone: Sven Dahlem Lilo: Anke Reitzenstein Westphal: Jörg Hengstler Baron: Viktor Neumann Blum: Hendrik Martz Gerber: Oliver Stritzel Mannstein: Herbert Schäfer Bert Franzke, Dirk Hardegen, Oliver Baumann. Eigentlich will Siggi Baumeister im Garten seines Bauernhauses einen Teich anlegen, aber außerhalb der idyllischen Eifel brauen sich am politischen Horizont dunkle Wolken zusammen. Eine spektakuläre Schlagzeile macht den Vollblutjournalisten neugierig: In seinem Schweizer Hotelbadezimmer ist ein hochrangiger Politiker zu Tode gekommen. Als Siggi Baumeister beginnt, zu recherchieren, findet er das, was er immer findet: Alle Spuren deuten auf einen Mord hin! Ein temporeicher Kriminalroman des Eifel-Krimi-Gurus Jacques Berndorf, in dem sich sein Ermittler diesmal an die ganz große Politik heranwagt. Veröffentlichung am: 09.03.2018 (CD) Veröffentlichung am: 27.11.2020 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) ![]() Ihr Name steht im Protokoll (Rolf Defrank) WDR - SFB 1984Hörspielbearbeitung von Rolf DefrankRegie: Friedhelm Ortmann Technische Realisierung: Erhard Hafner, Ingrid Lloyd 75 Min. Mit Ernst Schröder, Rudolf Jürgen Bartsch, Raoul Wolfgang Schnell, Friedhelm Ptok, Christian Brückner, Christian Rode, Klaus Nägelen, Joachim Pukaß, Helmut Wildt, Gerd Holtenau, Peter Matic, Friedrich W. Bauschulte, Andreas Thieck, Rina Otterbach Eines der wohl erschütterndsten Dokumente aus der Nazi-Zeit ist das sogenannte Besprechungsprotokoll der Wannsee-Konferenz vom 20. Januar 1942. Unter der Leitung des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD, SS-Gruppenführer Heydrich, wurde von 14 Teilnehmern - darunter Staatssekretäre der verschiedenen Ministerien - die 'Endlösung der Judenfrage', das heißt die Vernichtung von 11 Millionen Juden in Europa, beschlossen. In Europa. Dazu gehörten auch bereits die Juden der Schweiz, Schwedens, Irlands, Englands, Portugals und der Türkei. In der Einladung zu dieser Besprechung hieß es: "...mit anschließendem Frühstück." Das Besprechungsprotokoll spricht für sich. Der israelische Zeuge Eliahu Rosenberg schildert dessen Auswirkung. Er überlebte als einer der ganz Wenigen das 'Sonderkommando' in dem Vernichtungslager Treblinka. Der Hauptankläger im Wilhelmstraßen-Prozeß, Dr. Kempner, verhört einige Teilnehmer nur fünf Jahre nach der Konferenz. "Das Hörspiel ist ein Versuch zu einer gerade jetzt notwendigen Information. Es wurde nie bekannt, daß auch nur ein Teilnehmer aus dieser Konferenz oder ein einziger Vorgesetzter der zuständigen Ministerien gegen diese organisierte Massenvernichtung seine Stimme erhoben hätte. Ich bin der Meinung, daß gerade wir Deutschen - in Ost und West - die Vorbereitungen zu einem wiederholten organisierten Massenmord nicht stillschweigend dulden dürfen. Gerade wir." Rolf Defrank Ursendung im Radio: 23.02.1984 Veröffentlichung am: 23.11.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR
von Jason DarkAsmodina hatte begonnen die angrenzenden Dämonenreiche zu erobern. Bei einem brauchte sie aber die Hilfe eines Menschen. Und das war ich: John Sinclair. Was auf dem Friedhof seinen Anfang nahm, führte mich direkt in die unheimliche Schädelwelt Veröffentlichung am: 27.11.2020 (CD) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Hellmut KleffelRegie: Jo Hanns Müller 26 Min. Mit Günter Witte, Werner Schumacher, Eva Maria Bauer, Trudik Daniel Ein Hörspiel nach einer wahren Begebenheit. Ein Jagdaufseher wird im Wald ermordet aufgefunden, schnell steht ein möglicher Täter fest. Hat das Gericht korrekt entschieden? Ursendung im Radio: 22.08.1963 Veröffentlichung am: 26.11.2020 Downloadmöglichkeit bei Bremen 2
Björn Hellmark hatte ihre Erweckung nicht verhindern können. Jetzt wandelt sie auf der Erde und mit ihr: Das Grauen! Veröffentlichung am: 20.03.2020 (CD) Veröffentlichung am: 27.11.2020 (Digital) Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Ute KrauseRegie: Thomas Werner Bearbeitung: Ulla Illerhaus Musik: Rainer Quade Mit Regina Lemnitz, Anton Göss, Johanna Bergmann, Albert Kitzel, Bülent Sharif, Rona Özkan, Ercan Altun, Ufuk Cam, Serhat Cokgezen, Ozan Yildirancan, Cem Göktas, Danilo Gajic, Isabella Archan, Friedemann Thiele, Martin Zuhr, Michael Holdinghausen, Georg Marin, Tunc Denizer, Ferhat Keskin, Fahri Sahin Sarimese, Filiz Kücükaksu, Asuman Cakmak, Filiz Odabasi, Kezban Tursun, Femet Fey, Betül Jülide Gülgec ![]() Johanna Bermann, Caroline Schreiber, Jakob Göss und Gereon Nußbaum - Bild: WDR/Sybille Anneck Als Anton die staubige Flasche entkorkt, steigt ein leibhaftiger Dschinn aus ihr heraus, der sich als Diener von Anton vorstellt. Doch dieser Diener macht Anton eine ganze Menge Ärger und reist mit ihm mehrere Jahrhunderte zurück ins Wien zur Zeit der türkischen Besetzung. Anton und seine Schwester sollen heimlich eine Botschaft aus dem Heerlager der Türken schmuggeln. Aber noch viel schlimmer findet Anton, dass nicht sicher ist, ob er jemals wieder nach Hause zurückkehren kann! Ursendung im Radio: 25.12.2010 Veröffentlichung am: 21.11.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Rami HamzeRegie: Rami Hamze ca. 30 Min. Mit Imke Büchel, Andreas Schröders, Mirjam Heimann, Eva Manschott, Walter Gontermann, Gerrit Booms, Mohammad-Ali Behboubi, Rolf Mautz, Benjamin Höppner, Claudia Sarkany, Edda Fischer, Majd Alkhouri, Caroline Schreiber, Lara Pietjou, Karin Buchali, Axel Gottschick, Michael Stange, Hans-Gerd Kilbinger, Jürgen Escher, Henning Freiberg Die rheinländische Gemeinde Mecker hat Probleme: fehlende Fachkräfte, Bewohnerschwund und sozialer Unfriede bedrohen die Existenz der idyllischen Kleinstadt. Die Bewohner von Mecker machen ihrem Ort alle Ehre: sie meckern über die labbrigen Brötchen der Billig-Bäckerei, beschweren sich über faule Handwerker und verhindern den Bau von Windrädern. Der Wohlstand bröckelt, die Jungen ziehen weg. Mit einer Anwerbekampagne versucht die Bürgermeisterin den Trend umzukehren. Sie will Pflegekräfte, Ingenieure und Glücksuchende aller Art in die Stadt locken. Hauptzielgruppe sind gut ausgebildete Flüchtlinge. Die Kampagne stößt nicht nur auf Wohlwollen in der Bevölkerung. Ein Hörspiel über strukturelle Probleme einer deutschen Kleinstadt, das Ringen um ein funktionierendes Zusammenleben und Flüchtlinge, die vielleicht niemals kommen werden. Ursendung im Radio: 19.11.2018 Veröffentlichung am: 26.11.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
von Bruno KlimekRegie: Geri Dillier Technische Realisierung: Fabian Lehmann 10 Min. Mit Thomas Sarbacher, Susanne-Marie Wrage Liebe auf Leben und Tod Veröffentlichung am: 23.11.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF
40 Min. Ein lustiges Hörspiel mit Schleck und seinen Freunden: Hört, was Schleck mit Goliath, Ramses, Wurm, Scheuch, Muskelkater und Tante Hippie erlebt! Veröffentlichung am: 27.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörcollage von Christian Wittmann, Georg ZeitblomRegie: Christian Wittmann, Georg Zeitblom Musik: Christian Wittmann, Georg Zeitblom 50 Min. Mit Oliver Stritzel, Bernhard Schütz, Björn Bugri, Alice Dwyer, Judith Rossmair, Hitomi Makino, Hans -Jochen Wagner, Christian Wittmann, Roman Neumann Die "T.A.Z. - Temporäre Autonome Zone" ist eine Idee von Hakim Bey alias Peter Lamborn Wilson. Unter diesem Titel veröffentlichte der US-amerikanische Schriftsteller und Philosoph 1991 eine Sammlung kulturpolitischer und philosophischer Essays. Auszüge daraus und ein Interview von 1994 bilden die Grundlage der Hörcollage. Hakim Bey nennt sich selbst einen 'anarchistischen Ontologisten' und fordert: "Bildet keine Menschenketten - vandalisiert! Protestiert nicht - verunstaltet! Will man euch Hässlichkeit, mieses Design & blöden Müll aufzwingen, übt Vergeltung. Zerschlagt die Symbole des Imperiums im Namen von nichts anderem als dem Herzenswunsch nach Anmut. (...) Die Attacke gilt den Strukturen der Kontrolle, im Wesentlichen den Ideologien." Ursendung im Radio: 15.07.2012 Veröffentlichung am: 24.11.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Kriminalhörspiel von Edgar LipkiRegie: Walter Adler Redaktion: Peter Liermann 54 Min. Mit Dietmar Mues, Wolfram Koch, Krista Posch, Hans-Jörg Assmann, Ernst Jacobi, Gerhard Garbers Die von Edgar Lipki geschaffene Figur des Privatdetektivs Damski ist mit allerhand Reminiszenzen an seine amerikanischen Vorbilder ausgestattet, und doch ist ein zentraler Unterschied nicht zu übersehen: Er ermittelt in Deutschland, "wo an einem der widerlichen kleinen Tage die 7-Uhr-Nachrichten nicht mehr von denen aus dem letzten Jahr zu unterscheiden sind". Und selbst wenn ihn sein jüngster Auftrag nach Texas führt, wird er die Vergangenheit nicht los. Es geht um Geld, viel Geld - und zwar in Form von Gold, Nazigold. Und es geht um eine Karriere im Nachkriegsdeutschland, um Zuhälterei, illegales Glücksspiel, gefälschte Bürgschaften, schließlich Mord. Und um Rethel, einen Überlebenden aus Treblinka, der dafür verantwortlich gemacht wird. Kapust vom Landeskriminalamt wird der Fall entzogen. Zusammen mit Damski ermittelt er weiter. Sie stoßen auf seine Tochter und einen Schweizer Banker, der so gar nicht in Rethels Milieu passt und dick mit ihm befreundet ist. Sie scheinen einen Plan zu haben. Und dann ist Rethel tot, erschossen... Ursendung im Radio: 16.09.2001 Veröffentlichung am: 24.11.2020 Downloadmöglichkeit beim hr
35 Min. "Tigerhai" - ein Hörspiel für Jungen und Mädchen nach der spannenden Jugendbuch-Serie von H. de Roos, in der Hörspielfassung von Dieter Ehlers. Veröffentlichung am: 27.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Lothar SchöneRegie: Angeli Backhausen Technische Realisierung: Mechthild Austermann, Werner Jäger 53 MIn. Mit Anja Herden, Michael Stange, Tunç Denizer, Glenn Goltz, Wilfried Schmickler, Hartmut Stanke, Volker Risch, Martin Armknecht, Uschi Hansmann, Ralf Drexler, Felix Vörtler, Tatjana Clasing, Leslie Malton, Nina Petri Ein mysteriöser Leichenfund führt die Ermittler auf die Spur des Geldes und des Geistes. Ein Toter auf einem Friedhof ist eigentlich nichts Ungewöhnliches. Aber wenn er an einen Grabstein gelehnt ist und eines unnatürlichen Todes gestorben zu sein scheint, wird es dann doch ein Fall für die Polizei. Und bald schon stoßen die Ermittler auf Spuren im Umfeld einer großen Bank. Aber was hat es zu bedeuten, dass der Tote auf dem Grab eines Pfarrers gefunden wurde? Ursendung im Radio: 23.11.2018 Veröffentlichung am: 27.11.2020 (ab ca. 20 Uhr) Downloadmöglichkeit beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Wieland FreundRegie: Klaus-Michael Klingsporn Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Susanne Beyer Bearbeitung: Mario Göpfert Musik: Wolfgang van Ackeren 53 Min. Mit Wilfried Hochholdinger, Lenz Alexander Lengers, Thomas Thieme, Chris Pichler, Michael Kind, Sebastian Schwarz, Mascha Hellmich, Steffen Scheumann, Axel Wandtke Im Elfenwald herrscht große Aufregung. Jannis, ein Elfenkind hat einen Schrat geweckt. Was für ein Pech, glauben die Elfen doch, dass Schrate Unglück bringen. Deshalb verbannen sie Jannis aus dem Elfenwald. Der Schrat Wendel bleibt immer an Jannis Seite, das ist sein Gesetz, wer ihn geweckt hat, dem folgt er fortan. Und es kommt noch schlimmer. Der Zauberer Holunder lässt einen gewaltigen Sturm durch den Elfenwald fegen. Dabei werden Jannis beste Freundin Motte und sogar die Elfenkönigin Titania weit weg geweht. Jannis macht sich mit Wendel auf die Suche, er will den Elfenwald retten. Ursendung im Radio: 25.12.2013 Veröffentlichung am: 22.11.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
von Dany BoudreaultRegie: Susanne Janson Übersetzung: Wolfram Höll Bearbeitung: Susanne Janson, Wolfram Höll 53 Min. Mit Hanna Plass, Julian Greis, Lina Hoppe, Dinah Hinz, Martin Butzke Eine Jugend in der Provinz. Es gibt die Schule, das Rumhängen, und das Bowling am Samstagabend. Es gibt Jungs, und es gibt Mädchen, und dazwischen: da gibt es nichts. Doch dann geht eine Tür auf – eine Autotür. Also einsteigen, und hoffen, dass der Fahrer einen bedrängt.... Für die Hauptfigur von "Wir sind schön, für hässliche Leute" beginnt mit der Autofahrt eine wahre Odyssee. Auf der Suche nach einer eigenen Identität, nach einem Platz in der Gesellschaft, aber auch nach dem Mann, der hinterm Steuer sass. Und "Odyssee" ist das richtige Wort, denn das Stück ist voll von Referenzen an die griechische Antike. Aber auch an Nana Mouskouri, die mit ihrem Schlager Leitstern ist für die Suche. Ein Schiff wird kommen, und das bringt mir den einen... Das Hörspiel wurde für den "Deutschen Hörspielpreis" bzw. "ARD-Online-Award" vorgeschlagen. Ursendung im Radio: 24.06.2018 Veröffentlichung am: 21.11.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF |