hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 51 / 2020

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!


Neue Hörspiele:

Advent, Advent (3) Der Robo-Wichtel - SRF 2020
Advent, Advent (3) Der Robo-Wichtel - SRF 2020

Originalhörspiel von Natascha Beller, Patrick Karpiczenko

Regie: Martin Bezzola
Dramaturgie: Wolfram Höll, Johannes Mayr
Technische Realisierung: Ueli Karlen

Musik: Martin Bezzola

16 Min.

Mit Lara Stoll, Gabriel Vetter, Sebastian Krähenbühl, Dominique Müller, Peter Hottinger, Thomas Douglas

Weihnachten = Geschenke. Für das Versandhaus "Zahara" heisst das: Waren verpacken und in die ganze Schweiz versenden. Diese Arbeit machen fast nur noch Roboter. Doch da wird ein Arbeiter tot aufgefunden: Eingewickelt in Verpackungsfolie! Aber kann ein Roboter ein Mörder sein?

Ursendung im Radio: 19.12.2020

Veröffentlichung am: 18.12.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Banks - Drogenkrieg in Kolumbien (2) In der Höhle des Löwen - Fritzi Records 2020
Banks - Drogenkrieg in Kolumbien (2) In der Höhle des Löwen - Fritzi Records 2020

von Reent Reins



ca. 60 Min.

Mit Reent Reins, Thomas Nero Wolff, Leonie Landa, Felix Würgler, Carsten Steenbergen, Dirk Hardegen, Sascha Rotermund, Christian Michalak, Patrick Borle`, Gordon Piedesack, Sascha Draeger, Volkan Baydar, Jean Copping, Sven Matthias, Christian Stark, Dagmar Bittner, Martin Sabel, Stephanie Preis, Paul Burghardt

Miami, USA, 1979. Mein Name ist Banks! Detectiv Gordon Banks. Ich arbeite im Miami-Dade Police Department und führe einen Krieg gegen die SECARIOS. Wie eine brutale Plage sickerten diese Banditen und Auftragsmörder nach Florida und besonders Miami ein. Clevere kolumbianische Drogenbosse schmuggelten Drogen über die Grenzen nach Florida. Hauptsächlich Kokain, aber auch Marihuana und Heroin. Hier in Amerika machten sie das Millionengeschäft. Aber die Konkurrenz war groß. Und so begannen die Bosse und Kartelle einen Rauschgiftkrieg und überzogen mein Land mit einer ungehemmten Welle der Gewalt. Schießereien, ja Feuergefechte, Mord, Folter, Entführungen. Zu allen Tageszeiten. Die Zahl der Toten stieg unaufhörlich. Doch ich stemmte mich dagegen und verlor dabei das wertvollste in meinem Leben. Dies ist meine Geschichte...

Veröffentlichung am: 18.12.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Das ABC des schönen Mordens (Kai Magnus Sting) SWR 2020 - der hörverlag 2021
Das ABC des schönen Mordens L-R (Kai Magnus Sting) SWR 2020 - der hörverlag 2021

Kriminalgrotesken von Kai Magnus Sting

Regie: Leonhard Koppelmann

je Folge ca. 3 Min.

Mit Felix von Manteuffel, Leslie Malton


Leslie Malton; Bild: SWR / Kai Magnus Sting

Draußen peitscht der Wind. Im Kamin prasselt das Feuer. Ein Ehepaar sitzt sich gegenüber bei Kerzenschein, beide trinken ein Glas Rotwein. Der Gatte löst ein Kreuzworträtsel.
"Weltmacht mit 3 Buchstaben …" Der Gatte lacht. "Ich. Und hier? Beendet das Leben endgültig. Ebenfalls drei Buchstaben, waagerecht … Ha! Ehe."
"Also, manchmal könnte ich dich umbringen."
"Da brauchst du einen Plan. Das ist das A und O bei der Sache."
"Du meinst, wer A sagt, muss auch B sagen?"
"Nach A kommt B, und zwar von A bis Z!"
"Das machen wir. Wir denken uns von A bis Z Mordmethoden aus! Ein ABC …"
"… des schönen Mordens!"

Ursendung im Radio: 01.12.2020

Veröffentlichung am: 01.12.2020

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Die hr3 Weihnachtsgeschichte (Charles Dickens) hr 2020
Die hr3 Weihnachtsgeschichte (Charles Dickens) hr 2020

Hörspielbearbeitung von Charles Dickens

Regie: Leonhard Koppelmann

Musik: hr-Sinfonieorchester

71 Min.

Mit Jan Hofer, Sonja Zietlow, Tobi, Tanja, Dragoslav Stepanović, Frank Elstner, Stefan Kaminski, Cathlen Gawlich, Johannes Oerding, Bärbel Schäfer, Mark Forster, Kate Menzyk, Henny Nachtsheim, Gerd Knebel, Michael Mittermeier, Stefanie Heinzmann, Jürgen Kerbel, Olivia Jones, Rea Garvey, Eckart von Hirschhausen, Martin Schneider, Stefanie Kloß, Joris, Jürgen von der Lippe, Lea, Andrea Sawatzki, Mundstuhl, Samu Haber, Jan Reppahn, Michael Schulte, Alexander Klaws

London, 1843. Der geizige und kaltherzige Ebenezer Scrooge wird an Heiligabend von drei Geistern heimgesucht. Sie zeigen ihm die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft. Aus dem verbitterten Mann wird ein Wohltäter. "A Christmas Carol" von Charles Dickens wurde zu einem Meilenstein der Weltliteratur - und mit Stars wie Bill Murray oder Jim Carrey immer wieder verfilmt. hr3 setzt diese Tradition fort. Mit einem Hörspiel-Erlebnis, das es so in Deutschland noch nicht gab. Dutzende Stars wie Mark Forster, Stefanie Heinzmann oder Michael Mittermeier sind zusammenkommen. Unter der Regie von Leonhard Koppelmann und mit Musik vom hr-Sinfonieorchester ist eine aufwendige und zugleich liebevolle Produktion entstanden. Eine Geschichte für die ganze Familie - die uns auch jetzt - fast 200 Jahre nachdem sie geschrieben wurde - wie keine zweite in Weihnachtsstimmung versetzt.

Veröffentlichung am: 13.12.2020

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Die Punkies (SE) Aylin - All Eyes On Me!  - Europa 2020
Die Punkies (SE) Aylin - All Eyes On Me! - Europa 2020


11 Min.


Wer bin ich? Wo komme ich her, wo will ich hin? Und was denkt meine Band darüber? Aylin diskutiert die großen Fragen des Musiker-Daseins... mit ihrem Smartphone!

Veröffentlichung am: 18.12.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Die Windsängerin - Kapitel 2 (Sven Matthias) EIG 2020
Die Windsängerin - Kapitel 2 (Sven Matthias) EIG 2020

Originalhörspiel von Sven Matthias

Regie: Sven Matthias
Technische Realisierung: Sven Matthias, Tim Gössler
58 Min.


Die Sorge um seinen Freund Ryan Kenrick, der an einer mysteriösen Krankheit leidet, treibt Dan Gusbird an, das Geheimnis der Windsängerin und des Ortes Westonbridge aufzuklären. Doch nicht nur der Pater scheint sich ihm dabei in den Weg zu stellen, die mysteriöse Muschelfrau treibt im Hintergrund ebenfalls ein hämisches Spiel. Das Einzige was ihren Einfluss und die Verdammung des Ortes zu brechen vermag, ist die Wahrheit, die sich hinter dem Fluch der Windsängerin verbirgt.

Unterstützen kann man das Projekt und Autor Sven Matthias unter https://www.patreon.com/svenmatthias

Veröffentlichung am: 13.12.2020

Downloadmöglichkeit beim hörspielprojekt

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Gattung, Art und Unordnung (Frank Spilker) WDR 2020
Gattung, Art und Unordnung (Frank Spilker) WDR 2020

Originalhörspiel von Frank Spilker

Regie: Frank Spilker, Freya Hattenberger
Dramaturgie: Christina Hänsel
Musik: Frank Spilker

119 Min.


Wölfe verwüsten einen Spielplatz. Der Versuch, den Ursachen auf den Grund zu gehen, bringt ungeahntes urbanes tierisches Leben zu Tage. Ein Hörspiel mit singenden Würmern, grölendem Wild und Musik von und mit Frank Spilker („Die Sterne“).

Die Anwohner rund um den ramponierten Spielplatz sind außer sich. Ihre Interessen kollidieren lautstark mit denen der Tierschützer. Als Förster a.D. und Zuständiger für die Neozoen in der Stadt ist Herr Schmidt Fachmann in Sachen migrantische Tiere. Frau Şahin von der Polizei konsultiert ihn. Was steckt hinter dem tierischen Vandalismus? Wild gewordene Tiere oder die Strategie von Immobilienspekulanten? Oder steht der Vorfall in Zusammenhang mit der Ausbeutung einiger Arten als billige Arbeitskräfte? Bevor sie ins Reich des Rattenkönigs hinabsteigen, treffen Şahin und Schmidt im Rahmen ihrer Ermittlungen auf Wissenschaftler, die versuchen, Tiere zum Sprechen zu bewegen. Zugegeben mit mäßigem Erfolg. Vielleicht aber konnten die Biester immer schon sprechen, haben es nur nicht für nötig gehalten.

Von Tieren und Menschen: In „Gattung, Art und Unordnung“ wird Musik gemacht und die Frage danach gestellt, wie es um die Relation zwischen Nützlichkeit und der Bedeutung in der menschlichen Hierarchie bestellt ist. Was sagt uns die Beziehung von Mensch zu Haustier, beziehungsweise zu Raubtier oder Kulturfolger über das Verhältnis von Mensch zu Mensch?

Ursendung im Radio: 14.12.2020

Veröffentlichung am: 14.12.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Gruselkabinett (166) Bisclavret
 - Titania Medien 2020
Gruselkabinett (166) Bisclavret - Titania Medien 2020

von Marie de France



Bretagne, um 1170: Der ehrbare Ritter Bisclavret verschwindet sehr zum Ärger seiner Ehefrau jede Woche für drei Tage, ohne jemanden von seinem Verbleib in Kenntnis zu setzen. Als die Gattin erfährt, dass er sich in dieser Zeit in einen Werwolf verwandelt, sorgt sie durch eine List dafür, dass er nicht zurückkehren kann, und beginnt ein neues Leben. Der Werwolf sucht Zuflucht bei seinem Lehnsherrn und sinnt auf Rache ...

Veröffentlichung am: 18.12.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

John Sinclair (142) Das Grauen aus dem Bleisarg  - Lübbe Audio 2020
John Sinclair (142) Das Grauen aus dem Bleisarg - Lübbe Audio 2020



"Ich bin gleich zurück, Mrs Lockhead." Die Schritte entfernten sich, und Thelma Lockhead blieb allein in der Dunkelheit zurück. Bisher hatte es ihr nichts ausgemacht, dem Fremden zu vertrauen. Nun aber wurde ihr mulmig zumute, denn in der Gruft ihrer Ahnin Dorothy Lockhead sollte es spuken, wie man ihr versichert hatte ...

Veröffentlichung am: 18.12.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

La Belle - Terror auf der Tanzfläche (Viviane Koppelmann) DLF Kultur 2020
La Belle - Terror auf der Tanzfläche (Viviane Koppelmann) DLF Kultur 2020

Kriminalhörspiel von Viviane Koppelmann

Regie: Eva Solloch
Technische Realisierung: Martin Eichberg, Christoph Richter

109 Min.

Mit Patrick Güldenberg, Hanna Plaß, Arnd Klawitter, Jeremy Mockridge, Jeff Burell, Ingo Hülsmann, Felix Goeser, Manuel Harder, Samir Fuchs, Sascha Alexander Gersak, Uwe Preuss, Sami Nasser, Hassan Akkouch, Claude de Demo, Uwe Müller, Alexander Radszun, Imad Mardnli, Georg Scharegg

Ein Bombenanschlag im Kalten Krieg und seine Vorgeschichte: Doppelagent Sobotka erzählt vom Überlebenskampf zwischen zwei Systemen, seiner Suche nach Freiheit und ihrem tragischen Ende. Krimi frei nach wahren Begebenheiten.

Westberlin, April 1986: Friedrich Menken vom BKA ist ratlos. Der junge Mann, der ihm im Vernehmungsraum gegenübersitzt, ist ein Rätsel. Kreidebleich ist er aufgetaucht, mitten in der Nacht, um sich selbst anzuzeigen. Er, Wolfgang Sobotka, sei mitverantwortlich für das Bombenattentat auf die Diskothek „La Belle“ vor zehn Tagen. Zwei Tote, Dutzende Schwerverletzte, ein Luftangriff der US-Armee auf Tripolis und ein drohender Krieg zwischen Libyen und den USA: Er, Wolfgang Sobotka, geboren im beschaulichen Templin in der DDR, sei daran schuld – als ehemaliges Mitglied einer palästinensischen Terrorgruppe, die ihn nun ermorden will. Menken holt tief Luft – nicht zum letzten Mal in dieser Nacht, in der Sobotka seine Lebensgeschichte erzählt. Vom Stasigefängnis Hohenschönhausen über das Kleinkriminellen-Milieu West-Berlins bis zum internationalen Terrorismus: Die Geschichte des Doppelagenten Sobotka ist ebenso abenteuerlich wie tragisch. Ein Krimi-Hörspiel frei nach wahren Begebenheiten.

Ursendung im Radio: 14.12.2020

Veröffentlichung am: 14.12.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Lehrjahre der Männlichkeit (Gustave Flaubert) SWR 2020 - DAV 2021
Lehrjahre der Männlichkeit (Gustave Flaubert) SWR 2020 - DAV 2021

Hörspielbearbeitung von Gustave Flaubert

Regie: Leonhard Koppelmann
Übersetzung: Elisabeht Edl

Bearbeitung: Manfred Hess
Musik: Peter Kaizar

285 Min.

Mit Senta Berger, Patrick Güldenberg, Jörg Hartmann, Lou Strenger, Franz Pätzold, Marc Hosemann, u. a.


Senta Berger; Bild: SWR / Thomas Dashuber

Voller Hoffnungen und Träume zieht es Frédéric Moreau aus der Provinz nach Paris. Er ist achtzehn, und der Ernst des Lebens beginnt. Während einer Dampferfahrt auf der Seine verliebt er sich unsterblich in Madame Arnoux. Doch seine Angebetete ist verheiratet. Der Held tröstet sich mit Rosanette und stolpert in die 1848er-Revolution, die eine ganze Gesellschaft aus der Bahn wirft. Die »Lehrjahre der Männlichkeit« wurden nach »Madame Bovary« Flauberts zweites Meisterwerk. Die opulente Hörspielinszenierung des SWR mit Patrick Güldenberg als Moreau erweckt diesen berühmten Roman zum Leben!

Ursendung im Radio: 06.12.2020

Veröffentlichung am: 19.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Download beim SWR

Little People, Big Dreams (1) Maria Montessori, Jane Goodall, Agatha Christie, Stephen Hawking - DAV 2020
Little People, Big Dreams (1) Maria Montessori, Jane Goodall, Agatha Christie, Stephen Hawking - DAV 2020

von María Isabel Sánchez Vegara


ca. 30 Min.


"Little People, Big Dreams" erzählt die Lebensgeschichten beeindruckender Persönlichkeiten: Ob Künstler*in, Pilot*in oder Wissenschaftler*in, sie alle haben Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren – mit großen Träumen. Liebevoll und kindgerecht inszeniert, untermalt von zahlreichen Geräuschen, werden die Geschichten von der kleinen Agatha erzählt, die spannende Bücher liebte, von Jane Goodall, die durch einen Plüschaffen ihre Zuneigung zu Tieren entdeckte, vom kleinen Stephen, der die Geheimnisse des Universums erforschen wollte, und von Maria, die dafür kämpfte, dass jedes Kind spielerisch lernen darf.

Veröffentlichung am: 18.12.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Mandeville. Vaudeville (Jan Wagner) Dlf - SWR 2020
Mandeville. Vaudeville (Jan Wagner) Dlf - SWR 2020

Originalhörspiel von Jan Wagner

Regie: Leonhard Koppelmann
Redaktion: Sabine Küchler

Musik: Sven-Ingo Koch, Markus Schwind, Hubert Steiner, Adam Weismann

70 Min.

Mit Wolf Dietrich Sprenger, Aljoscha Stadelmann, Sonja Beißwenger, Rosa Enskat, Anna-Sophie Friedmann, Moritz Führmann, Kilian Land


Wolf-Dietrich Sprenger; Bild: SWR / Alexander Kluge

Von Insel zu Insel, von Land zu Land: Den mittelalterlichen Reiseritter John Mandeville hat es wohl tatsächlich gegeben, aber wer wüsste heute noch, dass sein Bericht, dessen Stationen immer ungewisser, immer unwirklicher werden, einst in der Kajüte von Christopher Kolumbus lag und weiter verbreitet war als jener von Marco Polo? In "Mandeville. Vaudeville", ihrer zweiten Zusammenarbeit, folgen der Komponist Sven-Ingo Koch, der Regisseur Leonard Koppelmann und der Lyriker Jan Wagner dem wagemutigen Pfundskerl und Maulhelden Mandeville sowie dessen Kompagnon und Gegenüber, dem so treuen wie zögerlichen Schreiber, durch dick und dünn, und das heißt: auf Gebirge ohne Wind und durch Wände aus Dunkel, hin zu einsilbigen Einfüßlern, Schlangenessern und Heiligen, zu Magnetfelsen und Vogelbestattungen, bis Orte und Zeiten einander durchdringen – stets begleitet von drei allwissenden Windschwestern, bei denen nicht sicher ist, ob es sich um einen Chor von Hexen, Göttinnen oder schnatternden Conférenciers handelt. Ein Spiel mit Klängen und Gesängen, ein chansonbesetztes Abenteuer an den Rand der bekannten Welt und darüber hinaus und, wer weiß, vielleicht bis nach Hause - eine Reise, an deren Ende die Sprache steht, der man Glauben schenken kann, aber nicht muss, und die doch alle Sinne in Aufruhr versetzt. Oder, wie es der nie um eine treffende Bemerkung verlegene Schreiber formulieren würde: Wirklich, man müsste wohl anfangen, mit den Ohren zu sehen. Oder mit den Augen zu hören.

Ursendung im Radio: 12.12.2020

Veröffentlichung am: 11.12.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Midnight Tales (32) Der nahende Winter - Contendo Media 2020
Midnight Tales (32) Der nahende Winter - Contendo Media 2020


ca. 39 Min.


Als Nadja beim Einkaufen einen hilfsbereiten älteren Herrn kennenlernt und ihm anbietet, ihn nach Hause zu fahren, ahnt sie nicht, dass ihr Beifahrer ein eiskaltes Geheimnis hütet. Und je näher sie dem Haus des Mannes kommen, desto kälter wird es. Es scheint, als ob der Winter dieses Jahr früher als üblich naht...

Veröffentlichung am: 18.12.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Offenbarung 23 (90) Liebe - Maritim 2020
Offenbarung 23 (90) Liebe - Maritim 2020



Was ist Liebe? Und was hat das Gefühl menschlicher Verbundenheit mit jahrzehntelangen Prozessen der Weltwirtschaft zu tun? Eine neue Chiffre treibt den Hacker T-Rex zu einer weiteren Recherche an, bei der er gemeinsam mit seinen Freunden Nolo und Kim in die tiefsten Schichten der menschlichen Seele vordringt. Zur gleichen Zeit gehen F. und Kate den finalen Schritt zu einer neuen Zukunft, wobei sie von unerwarteter Seite Hilfe erhält ...

Veröffentlichung am: 18.12.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Schlusslichter (Georges Simenon) NDR 2020
Schlusslichter (Georges Simenon) NDR 2020

Hörspielbearbeitung von Georges Simenon

Regie: Eva Soloch
Übersetzung: Stephanie Weiss

Bearbeitung: Eva Solloch
73 Min.

Mit Fabian Busch, Paul Schröder, Lou Strenger, Tobias Diakow, Schäffler Erik, Bettina Stucky, Bernd Grawert, Matti Krause, Maresa Lühle, Maria Magdalena Wardzinska, Toini Ruhnke, Tilo Werner, Sebastian Bezzel, Christine Kutschera

Steve und Nancy Hogan fahren auf dem Highway von New York nach Maine, um ihre Kinder aus dem Feriencamp abzuholen. Die Stimmung ist gereizt: Nancy wirft ihrem Mann seinen Alkoholismus vor, den dieser vehement bestreitet - nur um sich bei jedem Halt einen weiteren Drink zu genehmigen. Beide ignorieren Radiomeldungen über einen aus dem Gefängnis ausgebrochenen, bewaffneten Schwerverbrecher. Als Steve nach dem nächsten Trinkstopp zu seinem Auto zurück torkelt, ist seine Frau verschwunden. In seinem Wagen sitzt der entflohene Häftling.

Ursendung im Radio: 20.12.2020

Veröffentlichung am: 18.12.2020

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Trullas Geister (2) Der goldene Gustav - Hermann Media 2020
Trullas Geister (2) Der goldene Gustav - Hermann Media 2020

Kinderhörspiel von Daniel Call



46 Min.

Mit Katharina von Daake, Martin Sabel, Oliver El-Fayoumy

Nachdem sich Trulla mit ihrem allzu geschwätzigen Freund Pelle überworfen hat, muss sie sich einer besonderen Herausforderung stellen – dem schönen Knaben Gustav Goldstein, einem Knaben aus den zweiten Weltkrieg, der seiner Mutter, einem Opfer des Holocausts, harrt. Da muss Trullas Papa Ole schon viele Register seines Könnens ziehen, um die beiden zusammenzuführen, damit sie ihre diesseitige Aufgabe erledigen können. Und zudem erfährt Trulla ihre erste große Liebe, was zu guter Letzt in einem unverhofften Twist endet.

Veröffentlichung am: 18.12.2020

Zum Hörspiel bei Spotify

Wut-Trilogie (2) Zauderwut (Bettie I. Alfred) EIG 2020
Wut-Trilogie (2) Zauderwut (Bettie I. Alfred) EIG 2020

Originalhörspiel von Bettie I. Alfred

Regie: Bettie I. Alfred

51 Min.

Mit Bettie I. Alfred, Jens Harzer, Leopold von Verschuer, Daniel Höpfner, Paul Affeld

Lissy zaudert. Und macht damit ihrem Mann, aber vor allem sich selbst, das Leben nicht unbedingt einfacher. Bettie I. Alfreds neuestes Hörspiel besticht durch sepiagefärbte Atmosphäre und zu Tränen rührende Komik.

"Zauderwut" ist der zweite Teil der sogenannten "Wut-Trilogie", deren Auftakt die "Reisewut" war, in der ein Mädchen über ihr Alleinsein mit einem Vater ohne Mutter berichtete. Nun geht es um die erwachsene, grössenmässig ziemlich klein gebliebene Lissy Heiliger. Eine nervös-zerstreute Frau mittleren Alters. Sie bespricht notorisch Tonbänder, rekapituliert und protokolliert, manchmal beängstigend genau. Gegenwärtiges verschwimmt mit Erinnertem. Sie ist alt und jung zugleich. Der Mann ist bei ihr, und doch erreicht er sie nicht. Auch einen Vater gibt es. Aber der ist in gewisser Weise nur noch ein "halber Vater", denn er lebt in einer Anstalt und zeichnet den ganzen Tag Labyrinthe. An Lissy kann er sich nicht mehr so recht erinnern.

"Zauderwut" ist ein minimalistisch gefertigtes Hörspiel, das einen mit wehmütiger Eigenwilligkeit und seiner Komik des Scheiterns hineinzuziehen vermag in den menschlichen Kosmos einer zaudernden Seele.

Bettie I. Alfred spricht, wie im Vorgängerhörspiel, die Lissy selbst. Obwohl das Stück noch vor der Pandemie produziert wurde, entstand es bereits im Homeoffice – mit Abstand, denn die Aufnahmen der Sprecher entstanden teilweise in Eigenregie zuhause.

Ursendung im Radio: 26.09.2020

Veröffentlichung am: 18.12.2020

Downloadmöglichkeit beim rbb

Der Richter und sein Henker (Friedrich Dürrenmatt) DRS 1986 - CMV 2012Wieder erhältliche Hörspiele:


Der Richter und sein Henker Teil 2 (Friedrich Dürrenmatt) DRS 1986 - CMV 2012

Originalhörspiel von Friedrich Dürrenmatt

Regie: Franziskus Abgottspon

Musik: Robert Weber, Fernando Fantini

188 Min.

Mit Hans Gerd Kübel, Ingold Wildenauer, Michael Gempart, René Scheibli, Inigo Gallo, Walter Hess, Heinz Bühlmann, Alice Brüngger, Mario Hindermann, Walter Baumgartner, Günther Ziessler

1950/51 als Experiment des Autors gewagt, gilt heute "Der Richter und sein Henker" als Dürrenmatts erfolgreichster und wichtigster Kriminalroman.

Über fünf Millionen Mal verkaufte sich der Roman in allen Weltsprachen. Er wurde mehrfach verfilmt und gehört seit Generationen zur Pflichtlektüre in der Schule. Sprachlich kurz und sachlich gehalten, führt der Autor seine Leser mehrmals in die Irre und erzählt eine originelle und spannende Kriminalgeschichte ohne simple Schwarz/Weiss- oder Gut/Böse-Muster.

Der moralisch ambivalente Inspektor Bärlach und der raffinierte Verbrecher Gastmann liefern sich seit Jahren einen Kampf. Dem todkranken Bärlach bleibt aber nicht mehr viel Zeit, seinen ewigen Gegenspieler zu überführen. Da bietet ihm ein Mord, den Gastmann nicht begangen hat, die Möglichkeit, sein Ziel zu erreichen: Bärlach setzt einen kleinen Verbrecher auf einen grossen an, schwingt sich selbst zum Richter auf und missbraucht einen ahnungslosen Mörder als Henker.

Veröffentlichung am: 01.03.2012

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Dickie Dick Dickens (RB 13) Dickie Dick Dickens 13: Wale und kleine Fische oder Wer den Wal hat, hat di - RB 1960
Kein Mucks - Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka - Dickie Dick Dickens 13: Wale und kleine Fische oder Wer den Wal hat, hat di - RB 1960

Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra Becker

Regie: Günter Siebert
38 Min.


Wird es Dickie Dick Dickens glücken, den Gelassen des Stadtgefängnisses von Chicago zu entrinnen? Wird es diesem zum Ehrendoktor verschiedener Akademien ernannten Trumpf-As der Verbrecherelite gelingen, seine Freiheit wieder zu erlangen? Während diese Frage in allen interessierten Kreisen, nicht zuletzt auch bei Dickies erster Frau Maggi Poltingbrook, diskutiert wird, spielt der Held in seiner Zelle in Chicago Mundharmonika. Und der würde es wahrscheinlich heute noch tun, wenn nicht die Ereignisse sein Schicksal in neue Bahnen gelenkt hätten, von denen Dickie Dick Dickens später einmal sagte: "Selten nur war mir so klar bewusst, dass es Situationen im Leben gibt, in denen man wollen muss, auch wenn man gar nicht will."

Ursendung im Radio: 05.11.1960

Veröffentlichung am: 17.12.2020

Downloadmöglichkeit bei Bremen Zwei

Die Liebe, sie wird's erreichen - Opern-Diven in Beethovens Bann (Thomas Voigt) WDR 2019
Die Liebe, sie wird's erreichen - Opern-Diven in Beethovens Bann (Thomas Voigt) WDR 2019

Originalhörspiel von Thomas Voigt

Regie: Thomas Wolfertz
Redaktion: Martina Müller-Wallraf
Technische Realisierung: Jeanette Wirtz-Fabian, Matthias Fischenich

54 Min.

Mit Anne Müller, Thomas Voigt

Ludwig van Beethoven hat nur eine Oper geschrieben – und mit der Hauptfigur Leonore eine zentrale Sehnsuchtsrolle vieler großer Diven geschaffen. Warum das so ist, daran verzweifeln die Künstlerinnen selber oft. Die Rolle ist gesangstechnisch einer der heikelsten und gefährlichsten Parts. Große Sängerinnen verzehren sich danach, sich diesem Risiko auszusetzen. Liegt es am Bild der entschlossenen Frau, deren Liebe stärker ist als Gewalt, Hass und Willkür? Die sich buchstäblich vor ihren Gatten wirft – ohne Rücksicht auf Verluste? Und was fangen wir mit diesem Bild heute an? Edda Moser, Martha Mödl, Christa Ludwig, Elisabeth Schwarzkopf, Sena Jurinac und natürlich die Callas haben sich zu dieser Frauenfrage dem Autor Thomas Voigt und den Zuhörern anvertraut und erzählen gemeinsam eine Geschichte von liebestrunkenen Drahtseilakten.

Ursendung im Radio: 15.12.2019

Veröffentlichung am: 12.12.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Die Nacht der Raben (Anne Cleeves) SWR 2008
Die Nacht der Raben (Anne Cleeves) SWR 2008

von Anne Cleeves

Regie: Mark Ginzler

Bearbeitung: Mark Ginzler
Musik: Peter Kaizar

113 Min.

Mit Erzählerin + Gesang: Winnie Böwe
Jimmy Perez: Robert Gallinowski
Magnus Tait: Helmut Stange
Sally Henry: Laura Maire
Roy Taylor: Martin Bross
Fran Hunter: Ulrike Grote
Euan Ross: Felix von Manteuffel
Alex Henry: Hubertus Gertzen
Catherine Ross: Elisabeth Hoppe
Robert Isbister: Aljoscha Stadelmann
Cassie Hunter: Eva Schilling
Mary Tait: Christine Davis
Mr. Scott: Christoph Gawenda
Mrs. Henry: Gisela Strahle
Prof. Morton, Polizist: Horst Hildebrand
Mutter von Perez: Gertaud Heise
Sandy Wilson: Erik Rastetter
Mutter: Nicole Boguth
Mutter: Catharina Kottmeier
Detective: Thomas Höhne
Mitschülerin: Rebecca Szerda
Mitschülerin: Madgalena Flade

Winter auf den Shetland-Inseln. Still ruht die Welt unter einer weißen Decke. Oben in Hillhead am Rande von Ravenswick wohnt der seltsame Außenseiter Magnus Tait – er grinst, wenn andere weinen, bewundert Raben für ihre Klugheit und Grausamkeit und hört die Stimme seiner Mutter, obwohl die schon eine ganze Weile tot ist. Seit acht Jahren hat ihn niemand mehr besucht, im ganzen Dorf kursieren schaurige Gerüchte über ihn. Vor acht Jahren wurde er verhaftet, nachdem die kleine Catriona verschwunden war. Ihre Leiche wurde nie gefunden. Doch man konnte ihm nichts nachweisen. Und in dieser Neujahrsnacht ist der ideale Moment gekommen, um dem alten Sonderling einen Besuch abzustatten und ihm ein frohes neues Jahr zu wünschen – das beschließen zumindest die angetrunkenen Schulfreundinnen Catherine und Sally auf dem Heimweg von einer Silvesterparty. Vier Tage später liegt Catherine tot im Schnee. Sie trägt einen roten Schal. Mit dem ist sie erwürgt worden. Um ihren leblosen Körper kreisen Raben – die Lieblingsvögel von Magnus Tait.

hoerspielTIPPs.net:
Mit "Die Nacht der Raben" setzt der SWR den gleichnamigen Thriller von Ann Cleeves um. Diese Geschichte folgt einem recht gewöhnlichen Plot, der allerdings durch eine gelungene Szenerie und die Einbindung von sehr gut charakterisierten, interessanten Figuren auf sich aufmerksam machen kann.

Allerdings reicht die Geschichte nicht ganz, um die Spielzeit durchgängig mit Spannung zu füllen. So schleichen sich immer wieder einmal Längen ein, die insbesondere den mittleren Teil etwas schwerfällig wirken lassen. Zum Ausgleich gibt es aber auch immer wieder extreme Spannungsmomente, die den Hörer wirklich gut zu fesseln wissen.

Die handelnden Figuren sind durchweg mit erstklassigen Schauspielern besetzt, was das Hören diesbezüglich zu einer wahren Freude werden lässt. Winnie Böwe bekommt hier viel Arbeit, denn die Umsetzung bedingt einen hohen Erzähleranteil, zudem ist sie in der - sehr passenden -Hintergrundmusik als Sängerin zu hören.

Überhaupt wirkt die Umsetzung atmosphärisch sehr gut. Die Untermalung bringt die Szenerie dem Hörer recht nahe, so dass hier das Geschehen sehr gut vorstellbar wird.

"Die Nacht der Raben" ist ein Krimi, der aufgrund der gelungenen Umsetzung auf jeden Fall ein Ohr wert sein dürfte. Einzig der Krimiaspekt an sich ist nur in Teilen originell und dürfte alteingesessene Fans des Genres daher vermutlich nur damit überraschen, wer denn nun letztlich der Täter ist. Wer es sicherlich nicht ist, das lässt sich jedoch schnell erahnen.

Ursendung im Radio: 22.01.2009

Veröffentlichung am: 18.12.2020

Downloadmöglichkeit beim NDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Die Schule der Weihnachtsmänner (Karlheinz Koinegg) WDR 2013 - der hörverlag 2014
Die Schule der Weihnachtsmänner (Karlheinz Koinegg) WDR 2013 - der hörverlag 2014

Kinderhörspiel von Karlheinz Koinegg


116 Min.



Benny Hogenacker, Jens Wawrczeck, Helmut Krauss, Dante Selke und Burak Yigit - Bild: WDR/Sibylle Anneck

Auf der Schule der Weihnachtsmänner geht es sehr streng zu: nur perfekte Weihnachtsmänner können dort etwas werden. Mehr lesen Die Schule der Weihnachtsmänner ist kein Ort für Waisenknaben: Wer stottert oder kleiner als ein Sack voller Geschenke ist, wer nicht perfekt fünf Sprachen spricht und wem - vor allen Dingen - kein gelockter Echtbart sprießt, hat nichts auf dem geheimnisvollen Nebelberg verloren. Denn die Schule der Weihnachtsmänner ist keine gewöhnliche Schule: Hier wird die Elite der Weihnachtsmänner ausgebildet - schnurrbärtig, schneetauglich und schneidig. Wieso ausgerechnet der schüchterne Maurelio Porcellani, genannt Mücke, in die phantastische Welt der Weihnachtsmänner-Schule gerät, obwohl er völlig bartfrei, winzig und natürlich doch ein echter Waisenknabe ist - das ist nur das erste Wunder der Geschichte. Denn am Fuß des Nebelbergs erstrecken sich die undurchdringlichen Gehölze des Sauwalds - eines Waldes, der so alt ist, dass sogar die Zeit vergessen hat, welche Wunder in ihm hausen ...

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 24.12.2013

Veröffentlichung am: 10.12.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Weihnachtsgans Auguste (Friedrich Wolf) SRF 2017
Die Weihnachtsgans Auguste (Friedrich Wolf) SRF 2017

Hörspielbearbeitung von Friedrich Wolf

Regie: Susanne Janson
Tontechnik: Tom Willen

Bearbeitung: Susanne Janson
Musik: Benjamin Pogonatos

70 Min.

Mit Anikó Donáth, Katka Kurze, Dirk Glodde, Leonie Hennig, Marlene Gutjahr, Steven Biedermann, u. v. a.

Der kleine Peti schliesst die weisse Gans sofort ins Herz, die sein Vater überraschend nach Hause mitbringt. Bald sind sie unzertrennlich. Doch warum hat Vater Löwenhaupt das lebende Tier überhaupt gekauft? Denn eigentlich träumt er doch die ganze Zeit nur von einem weihnachtlichen Festessen...

Grundsätzlich ist die Familie schon turbulent genug: Vater Löwenhaupt, der despotische Opernsänger, schmettert seine Arien, zwingt die Familie zum gemeinsamen Weihnachtsliedersingen und träumt von der guten alten Zeit und einem schönen Festessen, Mutter Sarah geht alles zu Bruch, was sie in die Finger nimmt, und die drei Kinder Elli, Gerda und Peti streiten, schreien und zoffen, was das Zeug hält. Und als dann auch noch eine lebende Gans ins Haus kommt, wird die ach so besinnliche Vorweihnachtszeit im Hause Löwenhaupt zu einer echten Zerreissprobe für die Nerven. Als die Gans dann auch noch zu sprechen beginnt, ist das Chaos perfekt.

Friedrich Wolfs Kinderbuchklassiker war viele Jahrzehnte lang fester Bestandteil der Weihnachtszeit in der DDR und wird auch heute noch gerne rezipiert: als Buch, Film oder Hörbuch. SRF hat nun erstmals eine Hörspielfassung erstellt, die das Märchen aus der Nachkriegs- in die aktuelle Zeit holt.

hoerspielTIPPs.net:
Dem SRF gelingt ein wunderbares Weihnachtshörspiel! Die ebenso großartige wie einfache Geschichte von Konrad Wolf in einer höchst lebendigen Inszenierung, erzeugt sehr viel Hörspaß. Es wäre schön, wenn man sich manche bräsigen Hörspiele, sich hier in Punkto Erzähltempo und Lebendigkeit etwas abschauen würden.

Ursendung im Radio: 24.12.2017

Veröffentlichung am: 16.12.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Dreckige Engel (Richard van Camp) WDR 2008
Dreckige Engel (Richard van Camp) WDR 2008

Kriminalhörspiel von Richard van Camp

Regie: Annette Berger
Übersetzung: Ulrich Plenzdorf
Technische Realisation: Werner Jäger, Sebastian Nohl
Regieassistenz: Peter Simon
Dramaturgie: Natalie Szallies

Bearbeitung: Annette Berger
55 Min.

Mit Tino Mewes, Marc Hosemann, Andreas Grötzinger, Ulrich Haß, Kerstin Kramer, Claus Dieter Clausnitzer, Oliver Krietsch-Matzura, Judith Wolf, Jan-Peter Kampwirth, Lars Schmidtke, Dustin Semmelrogge, Hans-Rolf Fuchs, Omar El-Saeidi, Marylu-Saskia Poolman, Max Richter, Céline Vogt


Tino Mewes - Bild: WDR / Sibylle Anneck

Larry und Clarence, zwei junge Indianer, leben in einem Kaff im Norden Kanadas, wo die Temperatur regelmäßig unter minus 40 Grad fällt. Mit Musik, Drogen und Sex versuchen sie, gegen die Ödnis der Provinz
anzukämpfen. Und mit ein paar krummen Touren, die ihnen das nötige Kleingeld verschaffen. Schließlich stoßen sie auf ein wirklich lukratives Geschäft: Mit manipulierten Spielautomaten
werden sie bald reich. Als ihnen dann noch Larrys Großvater Snowbird, ein alter Medizinmann, einen Segen erteilt, fühlen sich beide unverwundbar. Bis sich die vietnamesische Mafia in ihr Revier einmischt. Mit dem Verteilungskampf wird auch die Rivalität unter den beiden Freunden härter. Zumal sich beide für das gleiche Mädchen zu interessieren scheinen. Aus Blutsbrüdern werden Feinde.
Richard van Camp, geboren 1971, ist Angehöriger der Dogrib-Indianer, eines Stamms im Norden Kanadas. Er schreibt Songs, Erzählungen und Gedichte. Für sein 1996 erschienenes Debüt 'Die ohne Segen sind' erhielt er den begehrten Preis des Verbandes kanadischer Autoren, in Deutschland wurde das Buch mit dem Jugendliteraturpreis
2001 ausgezeichnet.

hoerspielTIPPs.net:
Eine Geschichte über eine besondere Freundschaft, die dem Wandel des Lebens unterliegt. Zunächst beginnt alles sehr harmoisch. Larry und Clarence sind dicke Freunde - ordentliche Rabauken, aber mit goldenem Herzen. Sie versuchen Gutes zu tun, selbst wenn man dafür ungewöhnliche und kriminelle Wege gehen muss. Es geht so lange gut, bis sie dem brutalsten Schläger der Schule auflauern und es ihm so richtig heimzahlen wollen. Die Sache fliegt auf und Larry und Clarence werden wegen Körperverletzung gesucht. Sie fliehen und schlagen sich nun als Kleinkriminelle durchs Leben. Dann aber wird ihr einträgliches Geschäft bedroht, und neben diesem Druck, bekommen sich Larry und Clarence wegen einer Frau in die Haare - mit dem Ende der Freundschaft, endet auch die Geschichte.

Richard van Camps "Dreckige Engel" beginnt als leichte Teenieepisode und endet als tragisch bittere Gangstergeschichte, die den Hörer mit einem merkwürdigen Happy End zurücklässt. Die Helden entwachsen in einen neuen Lebensabschnitt, in dem sie sich nun nicht mehr brauchen, sich sogar im Weg wären. Van Camp schildert diesen Wandel grundsätzlich nachvollziehbar, allerdings ist der Bruch in diesem Hörspiel aufgrund der knappen Spielzeit doch recht groß. Der Übergang innerhalb des Plots hätte vielleicht etwas mehr Raum gebraucht, damit es etwas nachvollziehbarer wirken kann. So wirkt es etwas zu abrupt.

Die Inszenierung besticht zwar durch ein tolles Ensemble, lässt aber ein wenig die Kulisse vermissen. Zwar ist es für die Geschichte selbst kaum wichtig, wo das Stück spielt, aber es hätte dem Hörspiel sicherlich eine besondere Note gegeben, wenn man dem doch etwas ungewöhnlichen Handlungsort etwas mehr Ausdruck verliehen hätte. So ist "Dreckige Engel" ein wenig beliebig geraten und verschenkt mit den standardisierten amerikanischen Klischees ein paar Pluspunkte.

Ein gutes Hörspiel, aus dem man mit einer etwas anderen inhaltlichen Betonung und mehr Besonderheit in der Kulisse, vielleicht ein sehr gutes Hörspiel hätte machen können.

Ursendung im Radio: 21.02.2008

Veröffentlichung am: 17.12.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Freaks (Joey Goebel) WDR - EIG 2013
Freaks (Joey Goebel) WDR - EIG 2013

Hörspielbearbeitung von Joey Goebel

Regie: Robert Steudtner
Übersetzung: Hans M. Herzog

Bearbeitung: Philip Specht, Robert Steudtner
Musik: Martin Schütze

55 Min.

Mit Florian Lukas, Ingrid van Bergen, Laura Maire, Tayfun Bademsoy, Leona Mähler, Udo Schenk, Joachim Tennstedt, Oliver Krietsch-Matzura, Michael-Che Koch, Matthias Haase, Inaam Wali, Dante Selke, Louis Friedemann Thiele, Carlos Lobo, Demet Fey, Frauke Poolman, Claudia Mischke, Jean Paul Baeck, Dominik Freiberger, Daniel Käser

"Schlimmer rocken als die große Erdnussbutterkrise" – das ist das Motto der Rockband "The Freaks". Fünf Underdogs, die sich mitten in einer verschlafenen Kleinstadt in Kentucky zusammentun, um kompromisslos Musik zu machen. Die 80-jährige Punkerin Opal an der Gitarre, die kleptomane Rotzgöre Ember am Bass, die engelsgleiche Rollstuhlfahrerin Aurora an den Drums, der Ex-Soldat Ray am Keyboard und der exzentrische schwarze Misanthrop Luster am Mikro. Als Embers überforderte Eltern in einen Langzeiturlaub flüchten und ihr Kind Oma Opal überlassen, quartieren sich die Musiker in der Residenz der Eltern ein und proben, was das Zeug hält. Die Freak-WG ist geboren, der erste Gig im Pandemonium, dem hipsten Club der Kleinstadt, steht bevor. Aber sind Kentucky, Amerika und die Welt schon bereit für diese Band?

hoerspielTIPPs.net:
Joey Goebel lässt und eine sehr schräge Punkband auf ihrem Weg zum ersten wichtigen Auftritt begleiten. Die Besetzung ist abstrus: Eine 80järige Gitarristin, deren sehr minderjährige Enkelin am Bass, eine Rollstuhlfahrerin an den Drums, ein irakischer Exsoldat an den Tasten und ein schwarzer Misanthrop am Gesang. Diese bunte Mischung steht im krassen Gegensatz zur Ödnis von Kentucky, wo diese Geschichte verortet ist.

Auch wenn sie allesamt im krassen Gegensatz zur "normalen” Gesellschaft stehen, träumen auch sie den amerikanischen Traum. Goebel, beziehungsweise Philip Specht und Robert Steudtner, die die Bearbeitung vorgenommen haben, schildern dies in einem recht reellen Ambiente. Trotz der grotesken Figuren wirkt die Geschichte stimmig. Sie setzt aber auch nicht nur auf dieses auffällige Element, sondern schafft es auch, den Hörer auf eine emotionale Achterbahnfahrt mitzunehmen, die durch mehr Höhen und Tiefen führt, als man zunächst gedacht hat.

Allein die Besetzung ist schon ein Ohr wert: Florian Lukas, Ingrid van Bergen, Udo Schenk, Laura Maire und viele andere sorgen dafür, dass die schillernden Figuren auch das richtige Leben eingehaucht wird.

Ursendung im Radio: 25.02.2013

Veröffentlichung am: 13.12.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Haudrauf und Mariechen (Anna-Luise Böhm) DLR 2013
Haudrauf und Mariechen (Anna-Luise Böhm) DLR 2013

von Anna-Luise Böhm

Regie: Beatrix Ackers

Musik: Frieder Butzmann

45 Min.

Mit Fea Faika, Lenz Lenger, Cathlen Gawlich, Mira Patercke, Andreas Mannkopff, u. v. a.

Als Anja erfährt, dass sie nicht zu dem tollen Piratengeburtstag ihres Bruders eingeladen ist, will sie sich rächen. Sie nimmt dem Bruder heimlich seine Piratenfigur, den wilden Haudrauf weg, bindet ihm Windeln um und steckt ihn ins Puppenbett. Wütend schnappt sich der Bruder Anjas Puppe und fesselt sie zur Strafe ans Bücherregal. Der Streit ist entbrannt, die Geschwister wüten immer wilder gegen das Spielzeug des anderen. Dabei bemerken sie nicht, dass Mariechen, die Puppe, und Haudrauf, die Piratenfigur, lebendig geworden sind.

Veröffentlichung am: 13.12.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

John Sinclair (106) Tokatas Erbe (Jason Dark) Tonstudio Braun-Lübbe Audio 2020
John Sinclair (106) Tokatas Erbe (Jason Dark) Tonstudio Braun-Lübbe Audio 2020

von Jason Dark



Tokatas Erbe war sein magisches Schwert. Es weckte die Begierde mächtiger Dämonen. Jeder wollte es für sich. Ein erbitterter Kampf begann. Auch ich wurde hineingerissen. Der Goldene Samurai forderte mich auf, ihm das Schwert aus der Dimension des Schreckens zu holen ... oder ... Das Kult-Comeback der Hörspiel-Legende: Die originalen Klassiker von Tonstudio Braun digital überarbeitet

Veröffentlichung am: 18.12.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Mein liebstes Krokodil (Thomas Hürlimann) DRS 2004
Mein liebstes Krokodil (Thomas Hürlimann) DRS 2004

von Thomas Hürlimann



50 Min.

Mit André Jung, Désirée Meiser, Hanspeter Müller, Ulrike Knospe

Der Schriftsteller Thomas Hürlimann hat aus Briefen Anton Tschechows und der Schauspielerin Olga Knipper, und aus der Erzählung "Die Dame mit dem Hündchen" eine dichte und spannende Collage zusammengestellt. Sie gibt einen bezugsreichen Einblick in die letzten fünf Lebensjahre des grossen russischen Schriftstellers und in seine Liebe zur jungen Moskauer Schauspielerin Olga Knipper. Moskau und der Kurort Jalta sind die Schauplätze sowohl im Briefverkehr als auch in der Erzählung. Sehnsucht, Liebe, Melancholie, aber auch leiser Witz und nüchterner Realismus prägen die geschickt ineinander verwobenen Beziehungen.

Veröffentlichung am: 18.12.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Amazon

Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran (Eric-Emmanuel Schmitt) NDR 2001
Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran (Eric-Emmanuel Schmitt) NDR 2001

von Eric-Emmanuel Schmitt

Regie: Norbert Schaeffer

69 Min.

Mit Moses als Erzähler: Matthias Habich
Moses als Kind: Mounir Bahla
Ibrahim: Ernst Jacobi
Vater: Gerd Baltus
Mutter: Karin Pfammatter
Die Neue: Céline Fontanges
Die Nutte/Lehrerin: Maria Vrijdaghs
Die Schönste: Claire Wilisch
Verkäufer: Kai Hufnagel
Polizist/Dieb: Thor W. Müller

In der Schule und zu Hause angeschnauzt zu werden, Einkäufe zu schleppen und das Leben als Sohn eines mürrischen Rechtsanwalts allein ohne Liebe in einer großen dunklen Pariser Wohnung zu verbringen - der elfjährige Moses hat es ziemlich satt. Der einzige Lichtblick für den Jungen ist Monsieur Ibrahim, der alte Kolonialwarenhändler in der Rue Bleue und der einzige Araber in einer jüdischen Straße". Ihn zu beklauen, hält Moses - trotz einiger Gewissensbisse - für akzeptabel. Doch der - so stellt er erschreckt fest - kann offenbar seine Gedanken lesen. Die Begegnung des jüdischen Jungen mit dem alten Weisen, der ihm die Welt und "seinen Koran" erklärt, zeitigt unerwartete Folgen. Nach dem plötzlichen Selbstmord seines Vaters wird Moses von Monsieur Ibrahim adoptiert. Er reist schließlich mit ihm in seine Heimat. Dort stirbt Monsieur Ibrahim. Zurück in Paris führt Moses den Laden in der Rue Bleue weiter.

Veröffentlichung am: 18.12.2020

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Pension Börning - Nicht ganz drei Tage (Fritz Eckenga) WDR 2017
Pension Börning - Nicht ganz drei Tage (Fritz Eckenga) WDR 2017

Originalhörspiel von Fritz Eckenga

Regie: Thomas Leutzbach
Technische Realisation: Benno Müller-vom Hofe

54 Min.

Mit Fritz Eckenga, Heinrich Schafmeister, Yvon Jansen, Antje Lewald

Eine vorweihnachtliche Schneekatastrophe im Münsterland führt vier Menschen in der Pension Börning zusammen. Sie sind gezwungen, die nächsten Tage dort miteinander auszukommen.

Geführt wird die Pension von Gudrun (Guddi) Börning, die alle Mühe hat, die unterschiedlichen Temperamete ihrer Gäste auszugleichen. Langjährige Bekannte sind zwei Handelsvertreter: Bernd Strohmeyer, der Zäune, Absperrungen und die entsprechende Kontrolltechnik an den Mann zu bringen versucht. Dirk Hambacher vertreibt Fertiggerichte. Eigentlich sind die beiden befreundet, aber als sich – nur von der widrigen Witterung gezwungen - die Diplom-Fachwirtin für Ökonomie und Management, Dr. Julia Faßbender, zu ihnen gesellt, wird ihre Freundschaft auf eine harte Probe gestellt.

Ursendung im Radio: 17.12.2017

Veröffentlichung am: 18.12.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Professor van Dusen (25) Professor van Dusen und der Zirkusmörder - RIAS 1983 - Maritim 2020
Professor van Dusen (25) Professor van Dusen und der Zirkusmörder - RIAS 1983 - Maritim 2020

Kriminalhörspiel von Michael Koser

Regie: Rainer Clute

55 Min. / 70 Min.

Mit Professor van Dusen: Friedrich W. Bauschulte
Hutchinson Hatch: Klaus Herm
Detective-Sergeant Caruso: Heinz Giese
James Bailey, Zirkusdirektor: Jürgen Thormann
Professore Logo, das wandelnde Gehirn: Klaus Jepsen
Madame Zorrina, die Königin des Dschungels: Beate Hasenau
Bobo, Liliputaner: Gerd Duwner
Bombello, Clown: Paul Paulschmidt
Miss Annie Oakley, Kunstschützin: Evamaria Miner
James, van Dusens Diener: Andreas Mannkopff

Professor van Dusen weilt nicht mehr unter uns. Dennoch läßt der Autor seinen Helden wieder agieren. Aus der prall gefüllten Mappe seines Journalisten Hatch greift Michael Koser den Fall 'Professor van Dusen und der Zirkusmörder' heraus. Der Wissenschaftler schenkt dem Fall zunächst keine Beachtung - im Gegenteil - er ist ärgerlich als Mr.Bailey, Miteigentümer des Zirkus 'Barnum und Bailey', ihn bittet, bei der Aufklärung am Tod eines Schimpansen mitzuhelfen. Erst als Bailey dem Professor einen Zettel mit ein paar Zahlen zeigt, den man bei dem ermordeten Schimpansen gefunden hatte, scheint van Dusen die Sache schon eine Überlegung wert zu sein. Wie richtig das war, sollte sich bald beweisen, denn schon bald gab es im Zirkus einen zweiten Mord. Es wurde ein Brief gefunden, der just dieselben Zahlen aufwies wie der Zettel bei dem Schimpansen. Da bekanntlich aller bösen Dinge drei sind, Läßt das dritte Opfer auch nicht lange auf sich warten. Clown Bobo bricht in der Manege tot zusammen. Gift ist hier die Todesursache. Im Trikot des toten Bobo steckte ebenfalls eine Mitteilung mit den Zahlen 6, 7, 8, 9.

hoerspielTIPPs.net:
Ein Fall der in guter alter Doyle-Manier erst nach dem Tod des großen Detektivs ans Licht der Öffentlichkeit gerät. Zum Glück für den Hörer, erwartet ihn doch hier ein durch und durch unterhaltsamer Fall, in dem nahezu alles im richtigen Maß vorhanden ist: Ein guter Kriminalfall, eine ordentliche Prise Humor, ein knappes Dutzend guter und bestens aufgelegter Sprecher, eine gute, wenn auch - wie immer - schräge Musikuntermalung.

Van Dusen ist ein Muss! Und wenn er sich schon überwindet, in den Zirkus zu gehen, sollte der Hörer auch nicht zimperlich sein und das Radio anschalten!

Veröffentlichung am: 18.12.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Schleichender Mord (Anthony Gilbert) SR 1965 - Pidax 2020
Schleichender Mord (Anthony Gilbert) SR 1965 - Pidax 2020

Kriminalhörspiel von Anthony Gilbert

Regie: Horst Uhse

103 Min.

Mit Ricarda Benndorf, Günter Kind, Margot Schönberger, Heinz Stoewer, Dieter Eppler, Fritz Brünske, Peter Arthur Stiege, Annegreth Ronald, Georg Lauran, Willkit Greuèl

"Die Vergangenheit ist einfach nicht umzubringen"", mit diesen Worten kommentiert die Schauspielerin Julia Grave ein Telegramm, das sie von einem gewissen Teddy Lane erhalten hat. Darin wird sie zu einer "Wiedersehensfeier" eingeladen. Ihrem Mann, dem Abgeordneten Sir Charles, verschweigt sie den waren Zweck dieses Festes. Denn Lane ist ein perfider Erpresser, der neben Julia drei weitere Leute eingeladen hat, die er ebenfalls in seiner Hand hat: Mrs. Temples, Mr. Ross und Mr. Aymes. Alle kommen an jenem Abend mit einem Mordplan in der Tasche, denn niemand will sich das böse Spiel Lanes weiter gefallen lassen. Erpresser haben keine Freunde, und so ist es nur eine Frage der Zeit, bis Lane tot ist. Aber wer wird ihn töten? Und womit?

Veröffentlichung am: 04.12.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Schreckmümpfeli - Die Konkurrenz (Henry Slesar) DRS 1978
Schreckmümpfeli - Die Konkurrenz (Henry Slesar) DRS 1978

Hörspielbearbeitung von Henry Slesar

Regie: Rainer Zur Linde
Technische Realisierung: Jeanette Brand

11 Min.

Mit Siegfried Meisner, Horst Eisel, Werner Opitz, Günter Gube

Weiterbildung macht sich bezahlt.

Veröffentlichung am: 14.12.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Sherlock Holmes Chronicles (64) Der Mörder von Dresden - Winterzeit 2019
Sherlock Holmes Chronicles (64) Der Mörder von Dresden - Winterzeit 2019

Kriminalhörspiel von Wolfgang Schüler

Regie: Markus Winter

165 Min.

Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Jörg Hengstler, Wolfgang Rüter, Santiago Ziesmer, Reinhard Kuhnert, u. a.

Holmes und Watson geraten in einen Hinterhalt. Aus dem Nichts fallen Schüsse. Der Attentäter ist ein alter Bekannter: Colonel Sebastian Moran. Der langjährige Weggefährte Moriartys. Moran entwischt – die beiden Freunde landen im Gefängnis. Die Spur Morans führt nach Dresden.

Veröffentlichung am: 28.06.2019

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Stella Menzel und der goldene Faden (Holly-Jane Rahlens) rbb - NDR 2019
Stella Menzel und der goldene Faden (Holly-Jane Rahlens) rbb - NDR 2019

Kinderhörspiel von Holly-Jane Rahlens

Regie: Leonhard Koppelmann
ca.50 Min.


Ein seltsamer Zauber geht von dem Stoff aus, den Stellas Urgroßmutter vor 100 Jahren zu einem edlen Wandbehang verarbeitete: Übersät mit Sternen und Schneeflocken, eingefasst mit einem goldenen Faden. Im Laufe der Zeit diente das Prachtstück zu allem Möglichen: Als Vorhang, als festliche Tischdecke, als Himmel für Stellas Wiege und schließlich als Kleid. In den Stoff hat sich tief eingeprägt, was seine Besitzerinnen erlebten. Er erzählt vom alten Russland, vom Berlin der 20er Jahre, von der Flucht der jüdischen Familie nach New York - von ihrer Rückkehr nach dem Krieg. Wenn das kein magischer Stoff für ein Hörspiel ist.

Deutscher Kinderhörspielpreis 2020

Ursendung im Radio: 24.12.2019

Veröffentlichung am: 18.12.2020

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

The Border (3) Der Ungebetene - IMAGA 2015
The Border (3) Der Ungebetene - IMAGA 2015



Mit Sebastian Rüger, Axel Siefer, Michael-Che Koch, Marco Göllner, Christina Puciata, Gerhard Hartwig, Juliane Ahlemeier, Maria Polch, Nina Goldberg, Michael Palm, Kristina Scherer, Olivia Goldberg, Niko Skinas, Anke Rose, Judith Ngo, Renate Kampmann

Da ist noch eine andere Welt, die der unseren ganz nahe ist. Wir fühlen ihren Einfluss - wenn wir Angst haben. Wenn wir träumen. Oder dem Tod nahe sind. Die andere Welt ist manchmal nur einen Schritt weit entfernt. Und wer die Grenze überschreitet, wird nie wieder zurückkehren.

Veröffentlichung am: 22.05.2015

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)