hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 52 / 2020

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!


Neue Hörspiele:


Advent, Advent (4) Der Weihnachtszirkus - SRF 2020
Advent, Advent (4) Der Weihnachtszirkus - SRF 2020

Originalhörspiel von Natascha Beller, Patrick Karpiczenko

Regie: Martin Bezzola
Dramaturgie: Wolfram Höll, Johannes Mayr
Technische Realisierung: Ueli Karlen

Musik: Martin Bezzola

Mit Lara Stoll, Gabriel Vetter, Anja Rüegg, Thomas Douglas, Sebastian Krähenbühl, Agota Dimen

Auch wenn Kevin Fan ist: Der «Cirque de noël» läuft seit Jahren schlecht. Nun ist auch noch der Clown tot – erwürgt mit Lametta! Der schillernde Direktor Rodolfo, die biegsame Schlangenfrau Zoe und die kühle Trapezkünstlerin Jelena verstricken sich in arge Widersprüche

Veröffentlichung am: 19.12.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Am Rande des Untergangs vergnügt sich das Kapital (Joël László) DLF Kultur 2020
Am Rande des Untergangs vergnügt sich das Kapital (Joël László) DLF Kultur 2020

Originalhörspiel von Joël László

Regie: Henri Hüster
Technische Realisierung: Kay Poppe

Musik: Florentin Berger-Monit, Johannes Wernicke

87 Min.

Mit Sandra Gerling, Sebastian Hufschmidt, Jirka Zett, Carlo Ljubek, Rafael Stachowiak

Wir alle sind Körperteile. Und Körperteile hängen zusammen. Weshalb aber tun unsere Körper sich unaufhörlich schreckliche Dinge an? Ein Hörspiel, das von zwei Idealisten des 20. Jahrhunderts erzählt. Sie versuchen, eine "Utopie der Verständigung" zu skizzieren.

Seinen Ausgang nimmt das Hörspiel bei zwei Biografien, die sich 1906 in Białystok kreuzen. In dieser Stadt im heutigen Ostpolen lebt im 19. Jahrhundert eine jüdische Mehrheit. Auf der Straße verständigt man sich gleichzeitig und nebeneinander auf Russisch, Polnisch, Jiddisch und Deutsch. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg kommt es zu grausamen Pogromen an der jüdischen Bevölkerung. Augenzeugen des Pogroms von 1906 sind ein alter und ein junger Mensch, die für einige Zeit fast gegenüber gewohnt haben: Ludwik Zamenhof und David Kaufmann. Ersterer wird weltberühmt als Erfinder der Plansprache Esperanto. David Kaufman seinerseits nimmt in Moskau den Namen Dziga Vertov an und gilt als ein herausragender Pionier des Stummfilms und des frühen Tonfilms. Seinem Werk „Der Mann mit der Kamera“ stellt er ein Manifest voran, das auf eine neue, alle Menschen vereinigende visuelle Sprache zielt. Mit einem Reden und Sehen, das den Menschen zu sich hin und weg von der Gewalt zu führen versucht, spricht sich das Hörspiel in die Gegenwart hinein und denkt nach mit Augen, Ohren, dem Mund, Händen und Gliedern.

Ursendung im Radio: 17.01.2021

Veröffentlichung am: 20.12.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Arzu (Milena Aboyan, Sirius Kestel) Wolfy Office 2020
Arzu (Milena Aboyan, Sirius Kestel) Wolfy Office 2020

von Milena Aboyan, Sirius Kestel


ca. 52 Min.


Es ist eine kalte und unruhige Nacht, als Arzu und ihr Freund zu Bett gehen. Ein heftiger Sturm tobt draußen, starker Regen prasselt gegen die Fenster, als zwei maskierte Männer die Wohnung stürmen und die junge Frau entführen. Ihr Freund wird überwältigt und bleibt hilferufend zurück, während Arzu in ein Auto gezerrt wird. Die Entführer haben nur ein Ziel, sie soll hingerichtet werden. Schnell erkennt Arzu die Menschen hinter den Masken wieder – es sind ihre Geschwister. Kammerspielartig entwickelt sich die Autofahrt zu einem Ort, an dem unterschiedliche Weltanschauungen aufeinanderprallen, wo Freiheit, Reue und Vergebung gefordert werden.

Veröffentlichung am: 30.11.2020 (CD)

Veröffentlichung am: 24.12.2020 (Digital)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Beziehungstuning (Andy Suess) Brainflower Media 2020
Beziehungstuning (Andy Suess) Brainflower Media 2020

Originalhörspiel von Andy Suess

Regie: Carmen Molinar
Malte Eiben

11 Min.

Mit Alex Giersberg, Stefani Daniel, Marie Wirschinger-McLean, Oliver Kanders, Andy Bieber, Marta Kalka, Sven Holly Nullmeyer, Laszlo Lorant, Katya Tasheva, Özge Süer, Sabrina Look, Carmen Molinar

Madame Chloe hat eine ganz großartige Geschäftsidee und bewirbt mit viel Aufwand das Beziehungstuning, eine Gruppen-Paartherapie. Doch schon bei der ersten Sitzung zeigt sich, dass die Idee vielleicht doch nicht ganz so gut war…

Ursendung im Radio: 23.12.2020

Downloadmöglichkeit beim Label

Bis zum Delfin (Milena Baisch) DLF Kultur 2020
Bis zum Delfin (Milena Baisch) DLF Kultur 2020

Kinderhörspiel von Milena Baisch

Regie: Beatrix Ackers

Musik: Michael Rodach

54 Min.

Mit Charlie Triebel, Rubi Lorentz, Roman Knižka, Barbara Philipp, Inka Löwendorf

Felix und seine Freundin Senab wollen die Delfine im Meer retten, indem sie den Plasikmüll in ihrer Gegend einsammeln.

Im TV sieht Felix einen Bericht über Delfine, seine Lieblingstiere. Die Bilder aus der Dokumentation gehen ihm anschließend nicht mehr aus dem Kopf. Nachts im Schlaf träumt er von einem kleinen Delfin, der sich in einem alten Fischernetz verfangen hat und um Hilfe ruft. Nach dem Wachwerden fasst Felix einen Entschluss. Er wird ans Meer fahren, den kleinen Delfin befreien und all den Müll wegräumen, der die Delfine und all die anderen Tiere gefährdet. Gleich nach der Schule berät er sich mit seiner besten Freundin Senab über den Plan. Die hält sein Vorhaben zwar für eine gute Idee, aber für nicht umsetzbar. Zum Meer wäre es weit und eigentlich müsse man doch gar nicht an die Küste fahren, um etwas gegen den Müll in den Meeren zu machen. Sie könnten doch anfangen, den verdreckten Bach zu säubern, der durch ihr Viertel fließt. Denn dieser Bach mündet in einem Fluss, der bestimmt in einen noch größeren Fluss mündet, der dann schließlich ins Meer fließt. Felix ist begeistert und startet eine Aktion gegen Müll, die für viel Durcheinander sorgt.

Ursendung im Radio: 25.12.2020

Veröffentlichung am: 25.12.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Das ABC des schönen Mordens (Kai Magnus Sting) SWR 2020 - der hörverlag 2021
Das ABC des schönen Mordens (Kai Magnus Sting) SWR 2020 - der hörverlag 2021

Kriminalgroteske von Kai Magnus Sting

Regie: Leonhard Koppelmann

57 Min.

Mit Felix von Manteuffel, Leslie Malton


Leslie Malton; Bild: SWR / Kai Magnus Sting

Draußen peitscht der Wind. Im Kamin prasselt das Feuer. Ein Ehepaar sitzt sich gegenüber bei Kerzenschein, beide trinken ein Glas Rotwein. Der Gatte löst ein Kreuzworträtsel.
"Weltmacht mit 3 Buchstaben …" Der Gatte lacht. "Ich. Und hier? Beendet das Leben endgültig. Ebenfalls drei Buchstaben, waagerecht … Ha! Ehe."
"Also, manchmal könnte ich dich umbringen."
"Da brauchst du einen Plan. Das ist das A und O bei der Sache."
"Du meinst, wer A sagt, muss auch B sagen?"
"Nach A kommt B, und zwar von A bis Z!"
"Das machen wir. Wir denken uns von A bis Z Mordmethoden aus! Ein ABC …"
"… des schönen Mordens!"

Ursendung im Radio: 01.12.2020

Veröffentlichung am: 01.12.2020

Downloadmöglichkeit in der ARD Mediathek

Das unsichtbare Dritte (Albrecht Kunze) SWR 2020
Das unsichtbare Dritte (Albrecht Kunze) SWR 2020

AudioArt von Albrecht Kunze

Regie: Albrecht Kunze

Musik: Albrecht Kunze

ca. 57 Min.

Mit Marie Löcker, Karolina Seibold

Der Pop- und Theatermusikers Albrecht Kunze lässt zwei Frauenstimmen, die sich in eine absolute Zurückgezogenheit begeben, ihre körperlich-geistige Wirklichkeit erkunden. Dabei geraten sie über sich minimalistisch verschiebende Text- wie Sound-Loops in ein paranoides Verweissystem ohne festen Boden. "Alles beginnt mit Verletzungen, die ich unmöglich mir selber zugefügt haben kann. Beginnt - mit Schnitten bis tief in die unteren Hautschichten und mit Prellungen von unterschiedlicher Größe und Form (...)"

Ursendung im Radio: 17.12.2020

Veröffentlichung am: 17.12.2020

Downloadmöglichkeit beim SWR

Der Weihnachtsmann-Auflauf (Angela Gerrits) WDR 2020
Der Weihnachtsmann-Auflauf (Angela Gerrits) WDR 2020

Kinderhörspiel von Angela Gerrits

Regie: Claudia Johanna Leist
Dramaturgie: Ulla Illerhaus
33 Min.


Gibt’s nun einen Weihnachtsmann oder gibt es keinen? Sven findet, dass sein kleiner Bruder Tobi reif ist für die Wahrheit. Das sehen seine Eltern ganz anders, besonders so kurz vor Weihnachten. Für sie steht fest: Tobi bekommt wie jedes Jahr an Heiligabend Besuch vom Weihnachtsmann. Da hat Sven eine Idee, wie er seinem kleinen Bruder die Wahrheit auch ohne Worte vor Augen führen kann. Doch sein Plan läuft aus dem Ruder und der Weihnachtsmann-Besuch endet im Chaos, aus dem der kleine Tobi seine ganz eigenen Schlüsse zieht...

Ursendung im Radio: 24.12.2020

Veröffentlichung am: 24.12.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Die Glocken von Bicetre (Georges Simenon) NDR 2020
Die Glocken von Bicetre (Georges Simenon) NDR 2020

Hörspielbearbeitung von Georges Simenon

Regie: Christine Nagel
Übersetzung: Hansjürgen Wille, Barbara Klau, Mirjam Madlung
Bearbeitung: Susanne Hoffmann
87 Min.


René Maugras, 54, Verleger einer renommierten Pariser Zeitung, wacht nach einem Schlaganfall halbseitig gelähmt im Krankenhaus von Bicetre auf. Er, der Virtuose des Wortes, ist des Sprechens nicht mehr mächtig. Doch er ist voll da. Langsam und durchaus zögerlich kämpft er sich ins Leben zurück, belauscht die Gespräche an seinem Bett, lässt sein Leben Revue passieren, seine Errungenschaften und Lebenslügen, Erfolge und Misserfolge - als Verleger, als Ehemann, als Mensch.

Ursendung im Radio: 27.12.2020

Veröffentlichung am: 22.12.2020

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Die kleine Hummel Bommel  (Britta Sabbag, Maite Kelly) Silberfisch-Hörbuch Hamburg 2020
Die kleine Hummel Bommel (Britta Sabbag, Maite Kelly) Silberfisch-Hörbuch Hamburg 2020

von Britta Sabbag, Maite Kelly


75 Min.


Wieder einmal lachen die anderen Insektenkinder die kleine Hummel Bommel wegen ihrer winzigen Flügel aus. Doch dann erkennt sie, dass sie keine größeren Flügel, sondern nur eine Portion Mut zum Fliegen braucht!

Veröffentlichung am: 21.12.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Die kleine Hummel Bommel feiert Weihnachten (Britta Sabbag, Maite Kelly) Silberfisch-Hörbuch Hamburg 2020
Die kleine Hummel Bommel feiert Weihnachten (Britta Sabbag, Maite Kelly) Silberfisch-Hörbuch Hamburg 2020

von Britta Sabbag, Maite Kelly



Die kleine Hummel Bommel ist voller Vorfreude. Endlich ist Weihnachten! Doch dann geht erst einmal alles schief … Ob am Ende wohl trotzdem alle zusammen ein schönes Weihnachtsfest feiern können? Mit der zeitlosen Botschaft: Es kommt nicht auf die Geschenke und den schönsten Weihnachtsbaum an – was wirklich zählt, sind Freunde und Familie.

Veröffentlichung am: 21.12.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Die kleine Hummel Bommel sucht das Glück (Britta Sabbag, Maite Kelly) Silberfisch-Hörbuch Hamburg 2020
Die kleine Hummel Bommel sucht das Glück (Britta Sabbag, Maite Kelly) Silberfisch-Hörbuch Hamburg 2020

von Britta Sabbag, Maite Kelly


75 Min.


Die kleine Hummel Bommel macht sich auf in die große weite Welt: Sie packt ihren kleinen Rucksack und macht sich auf die Suche nach dem Glück. Ihre Reise führt sie durch die verschiedensten Städte – über London, New York bis nach Paris. Doch als Bommel dort über den Dächern der Stadt sitzt und die leere Brotdose von Mama Hummel öffnet, erkennt sie: Das Glück ist da, wo man zu Hause ist, wo Familie und Freunde sind.

Veröffentlichung am: 21.12.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Gregs Tagebuch (15) Halt mal die Luft an! - Lübbe Audio 2020
Gregs Tagebuch (15) Halt mal die Luft an! - Lübbe Audio 2020

Hörspielbearbeitung
60 Min.


In letzter Minute haben sich Gregs Umzugspläne in Luft aufgelöst, und es scheint, als würde er seinem besten Freund Rupert, seiner Schule und seiner Nachbarschaft noch ein bisschen erhalten bleiben. Zum Glück! Doch Greg wäre nicht Greg, wenn er nicht schon längst neue Pläne hätte. Wir dürfen gespannt sein, was er diesmal ausheckt und welche Abenteuer der 15. Teil für ihn bereithält ... Eins ist sicher: Angriff auf die Lachmuskeln garantiert!

Veröffentlichung am: 17.11.2020 (CD)

Veröffentlichung am: 24.12.2020 (Digital)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Gruselkabinett (166) Bisclavret - Titania Medien 2020
Gruselkabinett (166) Bisclavret - Titania Medien 2020

von Marie de France



Bretagne, um 1170: Der ehrbare Ritter Bisclavret verschwindet sehr zum Ärger seiner Ehefrau jede Woche für drei Tage, ohne jemanden von seinem Verbleib in Kenntnis zu setzen. Als die Gattin erfährt, dass er sich in dieser Zeit in einen Werwolf verwandelt, sorgt sie durch eine List dafür, dass er nicht zurückkehren kann, und beginnt ein neues Leben. Der Werwolf sucht Zuflucht bei seinem Lehnsherrn und sinnt auf Rache ...

Veröffentlichung am: 21.12.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Jenseits der Zeit (Cixin Liu) WDR 2020 - Random House Audio 2021
Jenseits der Zeit (Cixin Liu) WDR 2020 - Random House Audio 2021

SF-Hörspiel von Cixin Liu

Regie: Martin Zylka
Übersetzung: Karin Betz
Technische Realiation: Barbara Göbel, Dirk Hülsenbusch
Dramaturgie: Christina Hänsel

Bearbeitung: Martin Zylka
Musik: Andreas Koslik

ca. 320 Min.

Mit Helene Grass, Daniel Rothaug, Karoline Bär, Tanja Schleiff, u.v.a.

Der Abschluss des hochgelobten Trisolaris-Epos als Hörspiel. Die Bestsellertrilogie des chinesischen Autors Cixin Liu führt die Menschheit in ihrem Überlebenskampf ins All.

Ein halbes Jahrhundert nach der Entscheidungsschlacht mit den Trisolariern aus „Der dunkle Wald“: Die Hochtechnologie der Außerirdischen hat der Erde zu neuem Wohlstand verholfen, eine friedliche Koexistenz scheint möglich. Die Zukunft der Welt ist eng an die der Raumfahrtingenieurin Cheng Xin geknüpft. Ob als Mitarbeiterin der Planetarischen Geheimdienstbehörde, als Schwerthalterin, die über die Einhaltung des Waffenstillstandes mit den Trisolariern wachen muss, oder als Besitzerin eines bewohnbaren Sterns – das Schicksal der Menschheit liegt in ihren Händen.

Ursendung im Radio: 25.12.2020

Veröffentlichung am: 24.12.2020 (Digital)

Veröffentlichung am: 17.05.2021 (CD)

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Lehrjahre der Männlichkeit (Gustave Flaubert) SWR 2020 - DAV 2021
Lehrjahre der Männlichkeit (Gustave Flaubert) SWR 2020 - DAV 2021

Hörspielbearbeitung von Gustave Flaubert

Regie: Leonhard Koppelmann
Übersetzung: Elisabeht Edl

Bearbeitung: Manfred Hess
Musik: Peter Kaizar

285 Min.

Mit Senta Berger, Patrick Güldenberg, Jörg Hartmann, Lou Strenger, Franz Pätzold, Marc Hosemann, u. a.


Senta Berger; Bild: SWR / Thomas Dashuber

Voller Hoffnungen und Träume zieht es Frédéric Moreau aus der Provinz nach Paris. Er ist achtzehn, und der Ernst des Lebens beginnt. Während einer Dampferfahrt auf der Seine verliebt er sich unsterblich in Madame Arnoux. Doch seine Angebetete ist verheiratet. Der Held tröstet sich mit Rosanette und stolpert in die 1848er-Revolution, die eine ganze Gesellschaft aus der Bahn wirft. Die »Lehrjahre der Männlichkeit« wurden nach »Madame Bovary« Flauberts zweites Meisterwerk. Die opulente Hörspielinszenierung des SWR mit Patrick Güldenberg als Moreau erweckt diesen berühmten Roman zum Leben!

Ursendung im Radio: 06.12.2020

Veröffentlichung am: 20.12.2020 (Digital)

Veröffentlichung am: 19.02.2021 (CD)

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Amazon

Old Death (Karl May) Fandom House 2020
Old Death (Karl May) Fandom House 2020

Hörspielbearbeitung von Karl May

Regie: Fandom House
Aufnahme: Kai Kauerhof

Bearbeitung: Fandom House
Musik: Martin Böttcher

60 Min.

Mit Günter Schoßböck, Michael Koslar, Mark Daniel, Thorsten Giese, Jakob Kienemund, Raschid D. Sidgi

Während seiner zweiten Reise in den Wilden Westen folgt der Ich-Erzähler Charlie (Old Shatterhand) der Spur des gesuchten Raubmörders Gibson, welche ihn bis tief in das mexikanische Grenzland führt. Dabei begegnet er neben Winnetou - der sich auf äußerst wichtiger Mission zu befinden scheint - auch dem berühmten Scout und Fährtenleser Old Death, der den noch jungen Shatterhand unter seine Fittiche nimmt. Dieses soll sich als Glücksfall herausstellen, denn bald geraten die beiden Westmänner mit entlassenen Sklavenaufsehern und sich auf dem Kriegspfad befindlichen Comanchen aneinander. Wird es Old Death und Shatterhand gelingen, den Gefahren zu trotzen, und ihren Auftrag zu erfüllen?

Veröffentlichung am: 20.12.2020

Downloadmöglichkeit beim Label

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Rattenfloh (Hermann Kretzschmar) hr 2020
Rattenfloh (Hermann Kretzschmar) hr 2020

AudioArt von Hermann Kretzschmar

Regie: Hermann Kretzschmar
55 Min.


Eine Theorie zur Herkunft von Beethovens Schwerhörigkeit macht den Biss eines Rattenflohs dafür verantwortlich, den sich der Komponist während eines Aufenthaltes in Berlin zugezogen haben soll. Der Rattenfloh galt als Erreger des Flecktyphus. Dieser Umstand wurde aber erst nach Beethovens Tod herausgefunden wie auch die Tatsache, dass mindestens 15% aller von der Krankheit Befallenenen an Taubheit litten. Rattenfloh ist eine akustische Reflektion über Beethovens Werk, eine fiktive Reise durch sein krankes Gehör imaginierend. In Rattenfloh ist Beethovens Taubheit die Folie, auf der seine Werke Prozessen der Veränderung, Verzerrung, Dekonstruktion, Distanzierung, Variation, Übermalung unterzogen werden und somit zu einer Erfahrung des hörenden außenstehenden werden.

Sprachliches Schlüsselmoment ist die andekdotische Kolportage des Zeitgenossen Ludwig Rellstab über einen Fehler des Komponisten während einer grotesk wirkenden Zusammenkunft beider.

Die Rolle des sprechenden Protagonisten Werner Wölbern wechselt dabei mehrmals die Perspektive von der Rolle des sprechenden Beethoven über den erzählenden und deklamierenden Ludwig Rellstab hin bis zu Akklamationen eines leidenden unbestimmten Subjekts.
Hermann Kretzschmar

Ursendung im Radio: 19.12.2020

Veröffentlichung am: 19.12.2020

Downloadmöglichkeit beim hr

Road to hell (Redux) (Dirk Hardegen) Ohrenkneifer 2020
Road to hell (Redux) (Dirk Hardegen) Ohrenkneifer 2020

Originalhörspiel von Dirk Hardegen



Musik: Dirk Hardegen

78 Min.

Mit Konrad Halver, Katja Brügger, Bert Stevens, Dirk Hardegen, Horst Kurth, Katja Pilaski, Mirko Thiele, Ron Salert, Holger August, Sven Matthias, Detlef Tams, Marc Schülert, Marco Sand, Roman Ewert, Johannes Osmond , Achim Barrenstein, Sabine Hardegen, sowie Ruby, Jesper, Jule Schülert

Buchhalter-Job und brave Ehefrau - Doug Winterferry führt ein artiges Leben in der Provinz. Bis sein eigener Chef ihm eines Tages ein fatales Geständnis macht, das den Biedermann schlagartig auf die schiefe Bahn kegelt. Mit 15tausend Piepen in der Brusttasche, Colt im Hosenbund und reichlich Wut im Bauch...

Für die REDUX Fassung wurde das Hörspiel komplett neu überarbeitet und mit neuem Bonus versehen. Besteller erhalten die alte Fassung auf CD, ein neues Booklet zum Einlegen und die komplette Redux-Fassung samt Bonus/Werkstattbericht als digitalen Download.

Veröffentlichung am: 20.12.2020

CD beim Label

Schrei der Angst (14) The real last man on earth - Marctropolis 2020
Schrei der Angst (14) The real last man on earth - Marctropolis 2020

Originalhörspiel
75 Min.


Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.

Veröffentlichung am: 18.12.2020

Zum Hörspiel bei Spotify

Weihnachtsmann gesucht (Andy Suess) Brainflower Media 2020
Weihnachtsmann gesucht (Andy Suess) Brainflower Media 2020

Originalhörspiel von Andy Suess

Regie: Carmen Molinar
Malte Eiben

13 Min.

Mit Janina Harder, Camilla Elisabeth Bergmann, Peggy Weist, Sabrina Scherer, Deniz Richers, Marzia Plichta, Sophia Carla Brocker, Steve Haak, Aaron Bales, Rolf Jöns, Birgit Morper, Andrea Mauch, Carmen Molinar, Andy Suess

Der Weihnachtsmann hat jedes Jahr mehr und mehr zu tun. Was liegt also näher, als ihm eine Hilfe an die Seite zu stellen? Begleiten Sie uns an den Nordpol und wohnen Sie dem ersten Weihnachtsmanncasting seit Jahren bei…

Ursendung im Radio: 23.12.2020

Downloadmöglichkeit beim Label

Abschied von den Dobermännern (Astrid Litfaß) hr 2004Wieder verfügbare Hörspiele:


Abschied von den Dobermännern (Astrid Litfaß) hr 2004

Kriminalhörspiel von Astrid Litfaß

Regie: Andrea Getto
Dramaturgie: Ursula Ruppel
Technische Realisierung: Helmut Becker, Julia Kuemmel
Regieassistenz: Wolfgang Binder

46 Min.

Mit Frau Böckstein: Sabine Wegner
Herr Dr. Böckstein: Friedhelm Ptok
1. Polizist: Horst Mendroch
2. Polizist: Reinhart von Stolzmann
Motorradhändler: Juan Carlos Lopez
Sohn: Konstantin Bühler

Dr. Böckstein, Chirurg und in seiner Freizeit Hundezüchter, ist verschwunden, ohne Abschiedsbrief und ohne Nachricht an seine Frau. Die Polizei ist ratlos, zumal auch sein Stiefsohn unauffindbar bleibt: ein junger Mann mit zweifelhaftem Lebenswandel, der vor kurzem in einen Unfall mit Todesfolge verwickelt war.

Ob er dafür die Verantwortung trug oder nur Zeuge des Vorfalls war, weiß man nicht. Und Frau Böckstein, die nun mit der Versorgung der zurückgelassenen Dobermänner alle Hände voll zu tun hat, will oder kann den recherchierenden Beamten nicht weiterhelfen.

hoerspielTIPPs.net:
Ein Stück nicht für jeden Geschmack, aber auf jeden Fall mal ein ganz originelles! Die Geschichte aus der Sicht des Opfers zu erleben, macht einiges an der vielleicht etwas dünn geratenen Story wett.
Einigen wird es zuviel "Radio" sein, wer aber einem etwas ungewöhnlichem Krimi nicht abgeneigt ist, der darf hier getrost einschalten.

Ursendung im Radio: 12.12.2004

Veröffentlichung am: 22.12.2020

Downloadmöglichkeit beim hr

Alles Tatami (Christine Wunnicke) RB 2020
Alles Tatami (Christine Wunnicke) RB 2020

Originalhörspiel von Christine Wunnicke

Regie: Ulrich Lampen

52 Min.

Mit Sebastian Blomberg, Aljoscha Stadelmann, Ursula Cantieni, Joachim Bliese, Matthias Leja, Sandra Pasic


Aljoscha Stadelmann und Sebastian Blomberg - Bild: Radio Bremen/Andreja Andrisevic

Es gibt nichts Schöneres als den Mittagsschlaf, besonders zu zweit, in einer neu gestylten, fast fertigen Wohnung. Doch wenn die Augen zufallen, wird es tagtraum-gefährlich.

Die Wohnung mutiert zum Wohnalbtraum: Wurfkissen, Fluff-Deko, Feng Shui, scheußlich gelbe Glühbirnen, ein Bett, das unter den Schläfern verrutscht, und die vernichtende Peinlichkeit der menschlichen Existenz. Da muss man sich zanken und elektronenmikroskopische Aufnahmen von Hausstaubmilben googeln. Und dauernd raunen die Geister, ASMR-Geräusche, die zum Besuch angekündigte Mutti, der ewig singende Freddy Mercury...

Eine Überforderungsrhapsodie, ein Stück mit Unwuchten, wie eine acht im Fahrrad. In jedem Fall das heiß ersehnte Sequel mit den beiden Wunnicke Traumschläfern aus dem für beste schauspielerische Leistung ausgezeichneten Stück "Alles Rumi".

Ursendung im Radio: 02.02.2020

Veröffentlichung am: 22.12.2020

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Daphne (Angelika Voigt) WDR 1998
Daphne (Angelika Voigt) WDR 1998

Kriminalhörspiel von Angelika Voigt

Regie: Annette Kurth
Technische Realisierung: Ilse Sieweke, Elke Tratnik
Regieassistenz: Alexander Seib

35 Min.

Mit Gunda Aurich, Konstantin Graudus, Karin Boyd, Winfried Glatzeder, Brigitte Goebel, Lutz Mackensy

Die bekannte Modedesignerin Ellen Hollenbeck feiert mit ihrer neuesten Kollektion wieder einmal große Erfolge, als ihr Teilhaber Viktor ihr Daphne vorstellt, eine junge Frau, die ein Praktikum in der Agentur machen möchte. Ellens Ehemann Lutz, ein erfolgreicher Geschäftsmann, reist derweil um die Welt. Das Verhältnis zu seiner Frau scheint ebenso liebevoll wie distanziert. Ellen wird nicht nur durch anonyme Briefe bedroht - allmählich steigt auch der Verdacht in ihr auf, Daphnes Interesse an ihr und ihrer Firma könne auch andere Gründe haben als nur berufliche...

Ursendung im Radio: 17.10.1998

Veröffentlichung am: 21.12.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Das Schloss (Franz Kafka) BR - hörverlag 2017
Das Schloss (Franz Kafka) BR - hörverlag 2017

von Franz Kafka

Regie: Klaus Buhlert

Bearbeitung: Klaus Buhlert
Musik: Klaus Buhlert

620 Min.

Mit Devid Striesow, Werner Wölbern, Michael Rotschopf, Corinna Harfouch, Deleila Piasko, Gerti Drassel, Jens Harzer, Sandra Hüller, Moritz Kienemann, Stephan Zinner, Bibiana Beglau, Anna Drexler, Götz Schulte, Wolfram Berger, Samuel Finzi, Johannes Silberschneider, Stefan Wilkening, Margit Bendokat, Steven Scharf, Peter Kurth, Benedict Lückenhaus, Dieter Fischer, Wowo Habdank, Dieter Fischer

Kafkas Romanfragment erzählt von K., der vom Grafen eines ländlich gelegenen Schlosses als Landvermesser beauftragt wird. Doch K.s Versuche, ins Schloss zu gelangen, scheitern ebenso wie sein Bemühen, im Dorf seinen Platz zu finden. K.s Kampf gegen die allgegenwärtige, anonyme und undurchdringliche Bürokratie der Schlossverwaltung endet in einem Dickicht aus Geheimnissen und Erniedrigungen. Ob man sich dieses Hörspiel anhört, um mit Kafka vertraut zu werden oder um einer faszinierenden Interpretation des Romans zu lauschen: Klaus Buhlerts Inszenierung entwickelt einen Sog, dem man sich nicht entziehen kann.

Ursendung im Radio: 15.01.2017

Veröffentlichung am: 24.12.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Das wunderbare Abenteuer der Florinde vom Hohenfels (Susanne C. Friedmann, Georg K. Berres) rbb 2009
Das wunderbare Abenteuer der Florinde vom Hohenfels (Susanne C. Friedmann, Georg K. Berres) rbb 2009

Kinderhörspiel von Susanne C. Friedmann, Georg K. Berres

Regie: Martin Heindel
Dramaturgie: Sonja Gähler
Technische Realisierung: Kaspar Wollheim, Venke Decker
Regieassistenz: Birgit Patzelt

Bearbeitung: Sonja Gähler
Musik: Andreas Staeble

55 Min.

Mit Effi Rabsilber, Nele Mueller-Stöfen, Uta Hallant, Matthias Habich, Sandra Schwittau, Friedrich Schönfelder, Darsteller der Kleinen Bühne Wilmersdorf e. V.


V.l.n.r.: Kaspar Wollheim (Tonmeister), Venke Decker (Tontechnikerin), Birgit Patzelt (Regieassistentin), Nele Mueller-Stöfen (Dame Enite), Susanne Friedmann (Autorin), Sandra Schwittau (Rabatz), Georg K. Berres (Autor), Effi Rabsilber (Florinde), Martin Heindel (Regisseur); Bild: rbb/Hanna Lippmann

Das Leben von Florinde, dem jungen Burgfräulein vom Hohenfels, ist angefüllt mit Pflichten. Sie lernt Latein und Französisch, tanzen, dichten und die Fidel spielen. Darüber hinaus bringt Dame Enite ihr bei, wie ein richtiges Burgfräulein sein soll, nämlich gebildet und fein, höflich und gewandt. Eines Tages passiert etwas Schreckliches auf der Ritterburg: Menschen und Tiere kriegen Bauchweh und Durchfall. Der Burgbrunnen ist vergiftet! Florindes Mutter, die Burgherrin Allmut vom Hohenfels, weiß, was zu tun ist. Man muss ein Einhorn fangen. Wenn es sein Horn in den Brunnen taucht, dann wird das Wasser wieder rein. Wie aber fängt man ein Einhorn?

hoerspielTIPPs.net:
Susanne Friedmann und Georg K. Berres erzählen hier vom Burgfräulein Florinde. Sie wird hier zur Heldin und muss hier nicht nur die Burg, sondern auch später noch ein Einhorn retten. Hilfe bekommt sie vom Fabelwesen Rabbatz. Die Geschichte ist unterhaltsam, die Spielzeit vergeht hier wie im Fluge. Es fehlt vielleicht ein wenig das Besondere in diesem Stück, es hat zwar einen gewissen Abenteueraspekt und auch eine solide und klar dargestellte Prämisse, es mangelt aber an der Nachhaltigkeit.

Das dürfte auch an der meines Erachtens etwas zu seichten Inszenierung liegen. Man stellt dieses Stück zu zeitlos und wenig farbenfroh dar. Die Kompositionen von Andreas Staebler unterstützen zwar die Handlung in der Dramatik, schaffen aber zu wenig Klischees in der Kulisse. Für ein Märchen mit Elementen wie Burgen und Einhörnern, hätte es auch etwas farbenfroher und prägnanter zugehen dürfen.

Die Sprecher agieren mir hier und da auch etwas zu brav und zu zurückhaltend. Es kann eigentlich nur Sandra Schwittau richtig auf sich aufmerksam machen, allerdings hat sie auch mit "Rabatz" eine diesbezüglich dankbare Rolle erwischt.

Eine nettes und unterhaltsames Märchen, leider aber nicht mehr...

Ursendung im Radio: 24.12.2009

Veröffentlichung am: 24.12.2020

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Der Buddhist und ich (Mariana Leky) WDR 2012
Der Buddhist und ich (Mariana Leky) WDR 2012

Originalhörspiel von Mariana Leky

Regie: Petra Feldhoff
Redaktion: Ursula Schregel
Technische Realisierung: Benedikt Bitzenhofer, Sebastian Nohl
Regieassistenz: Sophie Garke

Musik: Florian van Volxem, Sven Rossenbach

50 Min.

Mit Luise: Anne Kanis
Frederik: Fabian Busch
Herr Braxator: Martin Brambach
Mutter Hildegard: Victoria Trauttmansdorff
Der blutrünstige Kunde: Wilfried Hochholdinger
Frau Klamp: Barbara Nüsse
Vater: Matthias Haase
Kellner Anastasio: Vittorio Alfieri
Kölscher Herr: Herbert Meurer
Student: Martin Bross
Studentin: Sarah Kluge

Luise, eine Buchhändlerin, ist immer in Sorge, anzuecken oder etwas furchtbar Peinliches zu tun. Und findet es dabei ziemlich anstrengend, nicht anstrengend sein zu wollen. Plötzlich tritt in dieses kleinlaute Leben ein buddhistischer Mönch, kahlrasiert und in Kutte. Er ist kein dauerlächelnder Glücksbringer, aber ein Ausbund an provozierender Gelassenheit: Es geraten zwei Leben an- und ineinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Und plötzlich wird Luises Leben komisch und abenteuerlich. Zudem sieht sich Luise mit der Liebe konfrontiert, in ihren Augen eine Peinlichkeitshochburg, die unbedingt geleugnet werden muss, insbesondere, wenn sie einem buddhistischen Mönch gilt.

Ursendung im Radio: 27.11.2012

Veröffentlichung am: 22.12.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der Weihnachtsabend (Charles Dickens) SWF - hr - SDR - SR 1968 - DAV 2013
Der Weihnachtsabend (Charles Dickens) SWF - hr - SDR - SR 1968 - DAV 2013

Hörspielbearbeitung von Charles Dickens

Regie: Lothar Schluck
Technische Realisierung: Udo Schuster, Juliane Ostermann

Bearbeitung: Lothar Schluck
Musik: Max Roth, Rundfunkorchester des Südwestfunks, Jiri Starek

55 Min.

Mit Siegmar Schneider, Leonhard Steckel, Klaus Miedel, Rüdiger Lichti, Helmut Ahner, Eva-Maria Werth, Ute Marin, Norbert Gescher, Karl Hellmer, Cläre Rapmund, Erwin Schastok, Janina Richter, Christa Lorenz, Steffen Müller, Georg Braun, Iris Tenge, Jutta Kästel, Pierre Peters-Arnols, Albert Venohr, Horst Werner Loos, Werner Simon, Herbert Schimkat, Jochen Ballin, Hans Röhr, Anette Roland, Paul Rathke, Paul Paulschmidt, Gerd Michenfelder, Erika Wolf, Frieda Bauer, Karlheinz Beck, Barbara von Annenkoff, Arnulf Schumacher, Fred Schröter, Rolf Harald Kiefer

Der alte Scrooge ist ein unverbesserlicher Geizhals, für den selbst der Weihnachtsabend nichts als ein Ärgernis ist. Da erscheint ihm am Heiligen Abend sein verstorbener Geschäftspartner Marley, der früher selbst ein eiskalter Geschäftsmann war und es nun bitter bereut. Scooges Leben verändert sich daraufhin: Aus dem boshaften alten Mann wird der Lieblingsgroßvater aller Kinder.

Ursendung im Radio: 25.12.1968

Veröffentlichung am: 01.10.2013

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Die kleinen Sünden (Kurt Heynicke) RB 1951
Die kleinen Sünden (Kurt Heynicke) RB 1951

Originalhörspiel von Kurt Heynicke

Regie: Gert Westphal

55 Min.

Mit Elisabeth Kuhlmann, Otto Arneth, Kurt Strehlen, Else Hackenberg, Erich Keddy, Herbert Sebald, Friedel Korst, Ernst Rottluff, Anny König

Es ist wirklich nur ein kleiner Sünder, der da in den Himmel kommt, oder eben nicht kommt, sondern noch ein Erdenleben lang "üben" muß, ohne "verüben" zu dürfen. Wir anderen haben alle mehr auf dem Kerbholz als die gute Frau Rienäcker, die da unters Lastauto geriet und unvermittelt vor dem recht leutseligen himmlischen Empfangsgericht steht. Es kommt aber auch bei ihr allerhand zur Sprache, was der Mensch - bei konsequenter Ignoranz gegenüber seinem "guten Gewissen" - an Neid, Mißgunst, Lieblosigkeit und Schwindelei aufbietet, um sich als landläufige "olle ehrliche Haut" durch's Leben schlagen zu können. Nun, der Himmel, gerade der moderne Himmel hat ein Einsehen. Und der Gnadenengel bewährt sich. Aber ein kleiner Schock bleibt bei Frau Rienäcker doch zurück, selbst, als sie schon wieder fest auf der Erde ist, so daß ihr das himmlische Gericht nur noch wie ein Traum vorkommt.

Ursendung im Radio: 21.02.1951

Veröffentlichung am: 23.12.2020

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Em Godi Muurer si Geischt (Heinz Stalder) DRS 2006
Em Godi Muurer si Geischt (Heinz Stalder) DRS 2006

Mundarthörspiel von Heinz Stalder

Regie: Päivi Stalder

Musik: Martin Bezzola

48 Min.

Mit Silvia Jost, Dieter Stoll, Daniel Ludwig, Marlies Fischer, Liliana Heimberg, Ernst C. Sigrist, Stefano Wenk, Sonja Gertsch, Frank Demenga, Florian Amacher, Janine Amacher, Franziska Willi, Kevin Graber

Frei nach Charles Dickens "A Christmas Carol"

Im Dorf Allenwolken lebt der Bauer und Geschäftsmann Karl Maurer. Er ist ein griesgrämiger alter Mann, der keine Sympathie und Liebe kennt und seine Mitmenschen nur ausnutzt. Auch an Weihnachten.

An Feiertagen kennt Karl Maurer ebenso keine Freude und Milde wie an ganz gewöhnlichen Arbeitstagen. Da erscheint ihm sein Bruder, der gute Godi Maurer, der viel zu früh verstorben ist. Godi war ein guter Mensch, und ihn haben die Leute in Allenwolken geliebt. Trotzdem findet Godi als Geist keine Ruhe. Er kommt nun, um seinen übellaunigen Bruder zu warnen. Er zeigt seinem Bruder Karl drei Weihnachtsabende: einen alten, den jetzigen und die zukünftige Weihnacht.

Es ist die wohl bekannteste Weihnachtsgeschichte der Welt: Der geizige, alte Geschäftsmann, der eines Nachts von drei Geistern besucht wird, und die sein Leben komplett verändern. In Heinz Stalders Version von Charles Dickens' "A Christmas Carol" heisst Ebenezer Scrooge Karl Maurer, und auch er blickt in einen Spiegel, der ihm ein schauriges Schauspiel vorführt.

Veröffentlichung am: 25.12.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Hafen (Mishka Lavigne) SR - DLF Kultur 2018
Hafen (Mishka Lavigne) SR - DLF Kultur 2018

Höspiel (Studioversion) von Mishka Lavigne

Regie: Anouschka Trocker
Technische Realisierung: Burkhard Pitzer-Landeck, Christian Eickhoff, Claudia Peycke
Übersetzung: Frank Weigand

Musik: Bo Wiget

86 Min.

Mit Tanja Schleiff, Nico Holonics

Drei Ereignisse zur selben Zeit: Elsies Mutter, die berühmte Schriftstellerin Gabrielle Sauriol, ist gerade gestorben und mit ihr ein wichtiger Teil von Elsies Lebensinhalt. Matt, der auf den Spuren seiner Vergangenheit in Sarajevo war, kehrt zurück nach Ottawa: in eine einsame Wohnung. Außerdem hat sich ein riesiges Loch aufgetan, und zwar in der Straße, in der Elsie wohnt. Auf seinem Grund: ein leeres Auto. Der Ingenieur, der die Reperaturarbeiten der Straße leitet, ist Matt. Im abgestürzten Auto findet er ein Buch: "Hafen" von Gabrielle Sauriol. – Mishka Lavignes klug gebautes Stück über Verluste und Leer- stellen im Leben erzählt von dem Prozess, sich diesen zu stellen. Im Ton teils ironisch-lakonisch, nähert sie sich existentiellen Fragen intensiv und leicht zugleich.

Hörspiel des Monats März 2019

Ursendung im Radio: 10.03.2019

Veröffentlichung am: 20.12.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Heilig Abend (Daniel Kehlmann) WDR 2017
Heilig Abend (Daniel Kehlmann) WDR 2017

Originalhörspiel von Daniel Kehlmann

Regie: Stuart Kummer

53 Min.

Mit Petra Schmidt-Schaller, Wanja Mues, Marc Zwinz

Es ist Heiligabend, 23:06 Uhr. Nur 54 Minuten bleiben dem Polizisten Thomas, um einen möglichen Terroranschlag zu verhindern.

Thomas glaubt, dass die Philosophieprofessorin Judith um Punkt Mitternacht gemeinsam mit ihrem Ex-Mann einen terroristischen Anschlag verüben wird. Aber hat er damit wirklich Recht? Scheinbar ja. Die Polizei weiß dank moderner Überwachungsmethoden nahezu alles über Judith, ihren Ex-Mann und deren Pläne. Und trotzdem ist nicht wirklich sicher, dass es eine Bombe gibt. Judith streitet es zumindest ab. Und die Uhr tickt...
Ein Psychospiel über die Frage, was wir wirklich brauchen: Mehr Sicherheit oder mehr Freiheit? Und lässt sich das Eine durch das Opfern des Anderen erkaufen?

Ursendung im Radio: 26.12.2017

Veröffentlichung am: 20.12.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka - Anruf am Abend (Johannes Reisel) RB 1955
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka - Anruf am Abend (Johannes Reisel) RB 1955

Kriminalhörspiel von Johannes Reisel

Regie: Günter Siebert

20 Min.

Mit Herbert Steinmetz, Susanne Eggers, Gisela Ziegler, Kurt Strehlen, Hans Krüger

Dieses Hörspiel erzählt die Geschichte einer Frau, die durch einen Telefonanruf erfährt, daß ihr Mann in größter Lebensgefahr schwebt. Er hat seinen reparierten Wagen von der Werkstatt abgeholt und war mit diesem losgefahren, ohne daß die Lenksicherung eingesetzt war. Gleichzeitig aber muß die Frau erfahren, daß ihr Mann nicht allein unterwegs ist, sondern von einer anderen Frau begleitet wird. Angst um ihren Mann und Rachegefühle vermischen sich miteinander, und sie steht vor der schweren Entscheidung, den beiden das Leben zu retten oder sie für ihre Untreue zu bestrafen.

Ursendung im Radio: 14.11.1955

Veröffentlichung am: 24.12.2020

Downloadmöglichkeit bei Bremen 2

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka - Gänsehaut vor Mitternacht - Ein Anruf nachts um drei (W. Altendorf) RB 1960
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka - Gänsehaut vor Mitternacht - Ein Anruf nachts um drei (W. Altendorf) RB 1960

von W. Altendorf



Mit Günther Neutze

Ein unbekannter Anrufer meldet sich tief in der Nacht beim Fahrdienstleiter eines Bahnhofs und warnt vor einem Zusammenstoß. Doch woher kann der Mann in der Leitung das wissen?

Veröffentlichung am: 24.12.2020

Downloadmöglichkeit bei Bremen 2 

Max und Mozart (Liese Haug) DLR - mdr 2006
Max und Mozart (Liese Haug) DLR - mdr 2006

Kinderhörspiel von Liese Haug

Regie: Götz Naleppa
Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Barbara Zwimer
Regieassistenz: Karena Lütge

Musik: Wolfgang Amadeus Mozart, Olga Peretyatko, Ulf Schaaff, Johannes Selle, Konstantin Schneider, Victor de Maiziere, Dirk Döbrich, Gottfried Eberle

51 Min.

Mit Lukas Huthmann, Kevin Arand, Lili Zahavi, Gerd Wameling, Maria Hartmann, Martin Seifert, Otto Mellies, Rosina Lampen

In zwei Stunden ist die Premiere der "Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart. Aber einer der drei Knaben ist verschwunden. Es ist Max, der sich nach einem Riesenkrach auf der Generalprobe in einer Kiste oben im Kostümfundus versteckt hat. Er will nicht auftreten. Das ist seine Rache an den zwei anderen Knaben. Der eine Knabe ist ein Mädchen und genau das ist das Problem. Seit Viola die Rolle des dritten Knaben für den verunglückten Timm übernommen hat, gibt es nur noch Sticheleien, Streit und Verrat. Vor allem Martin, der Knaben Numero zwei, ist ein gemeiner Verräter. Und noch vor ein paar Tagen waren Max und Martin beste Freunde.

Ursendung im Radio: 21.05.2006

Veröffentlichung am: 20.12.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Meister Eder und sein Pumuckl - Pumuckl wartet auf die Bescherung (Ellis Kaut) BR 1967
Meister Eder und sein Pumuckl - Pumuckl wartet auf die Bescherung (Ellis Kaut) BR 1967

Kinderhörspiel von Ellis Kaut

Regie: Jan Alverdes
Redaktion: Candida Franck
Künstlerische Aufnahmeleitung: Hans Eichleiter
Technische Realisierung: Alfons Seebacher, Michaela Sack

23 Min.

Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Karl Hanft, Hans Stadtmüller, Hans Winninger, Ludwig Wühr, Josefa Samson, Ulrike Burkard, Rudolf Neumann

Meister Eder ist froh, dass endlich Weihnachten ist und er es sich mit dem Pumuckl gemütlich machen kann. Doch daraus wird erstmal nichts - und daran ist ausnahmsweise mal nicht der Kobold schuld.

Ursendung im Radio: 24.12.1967

Veröffentlichung am: 24.12.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Mit Pauken und Trompeten - Der Prinz und der Bettelknabe (Mark Twain) NDR - headroom 2017
Mit Pauken und Trompeten - Der Prinz und der Bettelknabe (Mark Twain) NDR - headroom 2017

Musikhörspiel von Mark Twain

Regie: Henrik Albrecht

Musik: Henrik Albrecht, NDR

55 Min.

Mit Matthias Haase, Jean-Paul Baeck, Friedemann Weber, Julius Herzig

Damit haben der Betteljunge Tom und Prinz Edward nicht gerechnet: Da tauschen sie einmal ihre Kleider und schon wird Tom für den Prinzen gehalten und Prinz Edward als Betteljunge beschimpft und aus seinem eigenen Palast geworfen. Mein neues Orchesterhörspiel führt uns in das England des 16. Jahrhunderts. Die Fanfaren schmettern am Hofe des Königs, während in der Müllgasse die Armut herrscht. Edward und Tom müssen viele Prüfungen in der Welt des Anderen bestehen, und zum Schluss läuten die Glocken der Westminster Abtei zur Krönung für den falschen König?

Veröffentlichung am: 14.08.2017

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Salto Mortale (Ernst W. Heine) DRS 2005
Schreckmümpfeli - Salto Mortale (Ernst W. Heine) DRS 2005

Kriminalhörspiel von Ernst W. Heine

Regie: Reto Ott
Technische Realisierung: Roger Heiniger

14 Min.

Mit Peter Kner, Daniel Lommatzsch, Sylvana Krappatsch, Christoph Müller

Das Fernsehen braucht Helden. Und Helden brauchen Geld.

Veröffentlichung am: 21.12.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Team F.L.S. – d Hotel-Detektiv im Isatz 1. Staffel (Willi Näf) SRF 2018
Team F.L.S. – d Hotel-Detektiv im Isatz 1. Staffel (Willi Näf) SRF 2018

Erzählung für Kinder von Willi Näf

Regie: Julia Glaus

68 Min.

Mit Lisa Brand, Fabian Guggisberg

In einem Hotel wohnen, wie toll ist das denn? Fabis Eltern besitzen den "Saanenhof", und Luiz' Mutter arbeitet dort. Blöd nur, dass immer weniger Gäste kommen – wenn das so weitergeht, muss das Viersternhotel bald schliessen. Aber da haben Fabi und Luiz etwas dagegen!

Sie leisten einen geheimen Schwur: Sie werden das schönste Hotel der Schweizer Alpen retten! Allerdings kämpft der "Saanenhof" nicht nur mit Geldsorgen. Luiz ist überzeugt: Das dubiose Gäste-Paar aus Österreich, das sind Gangster, denen man das Handwerk legen muss. So werden Fabi und Luiz plötzlich zu richtigen Detektiven. Glücklicherweise erhalten sie bald Verstärkung – wenn auch von überraschender Seite. Damit ist das Team F.L.S. komplett.

Es gibt einiges zu tun für Fabi und Luiz in der ersten Staffel der neuen Zambo-Serie. Und ein dunkles Familiengeheimnis sorgt dafür, dass auch in Zukunft im "Saanenhof" für Spannung gesorgt ist.

Ursendung im Radio: 02.09.2018

Veröffentlichung am: 23.12.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF