hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 01 / 2021

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!


Neue Hörspiele:


Die Stimme der Toten - Staffel 1 - Audible 2020
Die Stimme der Toten - Staffel 1 - Audible 2020

Originalhörspiel von Lea Sommer, Jonas Lobgesang, Paul Schmitt

Regie: Oliver Versch

441 Min.

Mit Sascha Tschorn, Jördis Triebel, Matthias Matschke, Matthias Koeberlin, Vera Teltz, Camilla Renschke

Ein Mordfall öffnet unerwartet die Tür zur Vergangenheit - und auch ins Jenseits? Die erste Staffel des Audible-Original-Dramas Die Stimme der Toten verbindet einen spannenden Krimi-Plot mit dem persönlichen Drama einer Rechtsmedizinerin.

Hat Toni Anderson paranormale Fähigkeiten - oder ist die Rechtsmedizinerin wahnsinnig? Die Frage treibt nicht nur die 43-Jährige selbst um, sondern auch ihr Umfeld. Als eine alte Dame tot aufgefunden wird, rollt Anderson zusammen mit Kriminalkommissar Grasser einen längst abgeschlossenen Fall neu auf. Bald verbindet die beiden mehr als nur die Suche nach der Wahrheit. Der Krimi wird zur packenden Reise ins Innere einer Frau, die immer tiefer ins Totenreich hinabsteigt - mit unabsehbaren Folgen.

Veröffentlichung am: 18.12.2020

Zum Hörspiel bei Audible

Benjamin Blümchen (147) Schlittenfahrt mit Hindernissen
 - Kiddinx 2021
Benjamin Blümchen (147) Schlittenfahrt mit Hindernissen - Kiddinx 2021

Kinderhörspiel
46 Min.


Benjamin und Otto stoßen im Schuppen auf den selbstgebauten Schlitten von Wärter Karl und wollen unbedingt damit fahren. Als am nächsten Morgen endlich Schnee liegt, scheint ihr Traum auch in Erfüllung zu gehen. Doch weit gefehlt! Leider stellt sich ihnen ein Hindernis nach dem anderen in den Weg. Es ist zum Verrücktwerden!

Veröffentlichung am: 08.01.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Dr Morbius (13) Wölfe - Maritim 2021
Dr Morbius (13) Wölfe - Maritim 2021

Originalhörspiel
57 Min.


Dr. Russel Owen und sein Team müssen im Fall einer Gangschießerei ermitteln. Alles deutet auf eine blutige Auseinandersetzung zwischen verfeindeten Banden hin. Doch während auf den Straßen der Bronx ein Krieg in Gang gesetzt wird, folgen die Rechtsmediziner einer ganz anderen Spur - und die führt sie direkt in die Reihen der Polizei.

Veröffentlichung am: 08.01.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Gegenwärtig lebe ich allein (Henri Michaux, Heiner Goebbels) SWR - DLF Kultur 2020
Gegenwärtig lebe ich allein (Henri Michaux, Heiner Goebbels) SWR - DLF Kultur 2020

AudioArt von Henri Michaux, Heiner Goebbels

Regie: Heiner Goebbels

Musik: Heiner Goebbels

48 Min.

Mit David Bennent


Heiner Goebbels; Bild: SWR / Beate Becker

"Ich reise nicht mehr. Reisen, was für ein Interesse sollte das für mich haben? Berge stelle ich mir hin, wann es mir passt und wo es mir passt." Das schrieb der Weltreisende, Dichter und bildende Künstler Henri Michaux (1899 - 1984). Der renommierte Komponist Heiner Goebbels hat nach der Lektüre von Michaux ein Radiostück gemacht. Sein erstes seit 25 Jahren. "Ich kann nicht einmal sagen, was mich am Werk dieses unangepassten Einzelgängers mehr fasziniert: die Texte oder die Bilder. Vielleicht versuche ich ihm in einem dritten, akustischen Medium näherzukommen."

Ursendung im Radio: 07.01.2021

Veröffentlichung am: 07.01.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

MUTTER SPRACHE (Werner Fritsch) DLF Kultur - BR 2020
MUTTER SPRACHE (Werner Fritsch) DLF Kultur - BR 2020

AudioArt von Werner Fritsch

Regie: Christine Nagel

Musik: Miki Yui

53 Min.

Mit Lena Stolze

Elf Kinder hat die Mutter zur Welt gebracht. Nun liegt die alte Frau im Koma. Ihre fast 70-jährige Tochter besucht sie im Krankenhaus und spricht vom Leben und Sterben in der dörflichen Großfamilie. In ihrem bildreichen Monolog lässt diese widerständige, humorvolle Alte ihr Leben auf der „Hechtmühle“ Revue passieren, dem Hof ihres verstorbenen Mannes. Die großen politischen Entwicklungen deutscher Geschichte haben sie ebenso geprägt wie die persönlichen Erfahrungen, die Tode ihres Zwillingsbruders, ihres Mannes und ihrer Tochter. Die Zuhörerin bleibt stumm, und doch scheint sie zu antworten. Die Regisseurin Christine Nagel und die Komponistin Miki Yui inszenieren Werner Fritschs Text aus der Perspektive der Mutter mit Klängen aus der ländlichen Oberpfalz.

Ursendung im Radio: 07.01.2021

Veröffentlichung am: 07.01.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Oliver Dörings Phantastische Geschichten - Der todbringende Stern (H. G. Wells) Imaga 2021
Oliver Dörings Phantastische Geschichten - Der todbringende Stern (H. G. Wells) Imaga 2021

Hörspielbearbeitung von H. G. Wells

Regie: Oliver Döring

"Durch die Kollision mit einem unentdeckten Objekt ist der Zwergplanet Ceres nicht nur extrem heiß geworden - das Ereignis hat ihn auch aus seiner Bahn geworfen. Die Flugbahn unserer Erde liegt nicht gerade in einem günstigen Korridor. Wir bewegen uns mitten durch das Ereignisfeld. Noch kann niemand vorhersagen, wie groß oder zahlreich die Trümmer sind, die uns treffen werden, oder was NOCH alles passieren könnte."

Veröffentlichung am: 08.01.2021

Zum Hörspiel bei IMAGA

Ralf Rabinski ... geht zu Fuß  (Ulrike Rank) Dryland Records 2021
Ralf Rabinski ... geht zu Fuß (Ulrike Rank) Dryland Records 2021

Kinderhörspiel von Ulrike Rank


28 Min.


Ralf schlüpft aus seinem Ei und ist ganz neugierig auf die Welt. Er lernt seinen Baum, und von dort aus auch die nahe Umgebung kennen. Doch meistens beobachtet er seine Füße, um zu sehen, ob er schon gewachsen ist. Dann trifft er Tülay die Hummel. Sie überzeugt ihn, nicht im Nest zu warten bis er groß ist, denn das ist ja viel zu langweilig. Ralfs Vater ist enttäuscht, dass Ralf noch so klein ist. Er kann all die Dinge die ihm selbst Spaß machen noch lange nicht. Doch Ralf zeigt ihm, dass er auf seine Weise viel mehr kann als vermutet.
Der kleine Rabe und die Hummel finden einen Korb Kirschen und erleben ihr erstes gemeinsames Abenteuer. Sie bewegen die Raben des Birkenwäldchens tatsächlich zu einem Fußmarsch, und finden eine Möglichkeit, dass Ralf doch mit seinem Papa fliegen kann. Und gegen alle Befürchtungen von Ralf, wird zum Glück keiner gebissen!

Veröffentlichung am: 08.01.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Schreckmümpfeli - Feiern Sie zuhause (Stef Stauffer) SRF 2021
Schreckmümpfeli - Feiern Sie zuhause (Stef Stauffer) SRF 2021

Originalhörspiel von Stef Stauffer

Regie: Päivi Stalder
Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger

12 Min.

Mit Gottfried Breitfuß

Backe, backe Kuchen, die Flöte hat gerufen…

Ursendung im Radio: 04.01.2021

Veröffentlichung am: 04.01.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Wieder erhältliche Hörspiele:


...wie ein Lied (Martin Heindel) WDR 2012
...wie ein Lied (Martin Heindel) WDR 2012

Originalhörspiel von Martin Heindel

Regie: Martin Heindel
Redaktion: Natalie Szallies
Technische Realisierung: Ilse Siewecke, Mechthild Austermann
Regieassistenz: Ralf Haarmann

Bearbeitung: Martin Heindel
Musik: Ralf Haarmann

52 Min.

Mit Natalia Rudziewicz, Oktay Özdemir, Valery Tscheplanova, Michael Wittenborn, Mark Zak


Natalia Rudziewicz und Oktay Özdemir - Bild: WDR / Sibylle Anneck

Kira (17) hat genug. Ohne ein Wort an ihre Mutter haut sie ab und zieht mit ihrem Freund Evrim (20) zusammen. Um glücklich zu werden, genauer: wahnsinnig vor Glück. Die erste eigene Wohnung. Die große Liebe. Alles perfekt – und endlich kann ihre Mutter sie auch nicht mehr dazu zwingen, ihre Medikamente zu nehmen. Gut, den leicht durchge- knallten Vermieter Arkadi hätten Kira und Evrim nicht unbedingt zu ihrem Glück gebraucht. Und: Als Kira aufhört, ihre Tabletten zu nehmen, muss sie sich erstmal übergeben. Sie verliert immer mehr die Kontrolle. Und eigentlich weiß sie auch gar nicht, warum sie diese Tabletten seit fast zehn Jahren schluckt. Das macht die Sache dann doch etwas ungemütlich und auch ein bisschen unheimlich. Offenbar hat das Ganze irgendwas mit der Erforschung von PSI-Phänomenen zu tun. Nur was genau? Und was weiß der oberschräge Arkadi von all dem?

hoerspielTIPPs.net:
"...wie ein Lied" beginnt wie das typische "Alltagsproblemhörspiel", bekommt aber dann schnell die Kurve ins Phantastische. Martin Heindel gelingt es, mit vagen Andeutungen Spannung zu erzeugen. Er lockt den Hörer mit dem Ahnungsvorsprung, den dieser vor den Figuren hat und sorgt so dafür, dass es fesselnd bleibt. Heindel spielt mit Phänomenen und Verschwörungen und schafft so einen interessanten Plot, der Dank eines guten Ensembles auch ein hörenswertes Hörspiel folgt.

Dabei bleibt die Geschichte vage und wird nie zu konkret. Es bleibt mysteriös, denn trotz eines zufriedenstellenden Endes bleiben viele Fragen beim Hörer offen. Das ist bei diesem Thema allerdings nicht ungewöhnlich, es passt hier sogar sehr gut ins Bild.

Spannend, gut erzählt und gespielt - hier darf man gerne einschalten - zumindest dann, wenn man damit leben kann, dass nicht jede im Plot aufgeworfene Fragestellung ausreichend beantwortet wird.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 18.10.2012

Veröffentlichung am: 07.01.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Baschi 7, bitte mälde (Nikolai von Michalewsky) DRS 1974
Baschi 7, bitte mälde (Nikolai von Michalewsky) DRS 1974

Kriminalhörspiel von Nikolai von Michalewsky

Regie: Stephan Heilmann

Bearbeitung: Stephan Heilmann
40 Min.

Mit Susanne Thommen, Uller Dubi, Urs Bihler, René Besson, Rudolf Ruf, Willy Buser, Trudi Roth, Silvia Reize, Markus Mislin

Ein Krimi, der nur über Funksprüche im Auto erzählt wird! Wer jetzt an den Polizei-Funk denkt, liegt knapp daneben: Es ist der Taxi-Funk! Und die "Ermittler" sind Taxifahrer. Auf Schweizerdeutsch.

Veröffentlichung am: 07.01.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Commissario Brunetti (5) Acqua Alta - WDR - DLR - SDR 1999
Commissario Brunetti (5) Acqua Alta - WDR - DLR - SDR 1999

Kriminalhörspiel von Donna Leon

Regie: Hans Gerd Krogmann

Bearbeitung: Barbara Frischmuth
110 Min.

Mit Hannelore Hoger, Christoph Bantzer, Hille Darjes, Wolfgang Hinze, Mark Oliver Bögel, Verena von Behr, Donata Höffer, Corinna Kirchhoff, Peer Jäger, Christoph Eichhorn, Martin Schwab, u. v. a.

Venedig im Februar: Der Himmel ist grau und diesig, es regnet in Strömen. Commissario Guido Brunetti vermag den malerischen Straßen und Plätzen, die nur noch mit hohen Gummistiefeln zu passieren sind, nur geringe Reize abzugewinnen. Aber Verbrechen geschehen nun mal bei jedem Wetter. Auf eine in Venedig lebende amerikanische Archäologin ist ein brutaler Überfall verübt worden. Bevor der Commissario dem zwielichtigen Kunsthändler, mit dem die Amerikanerin ein Treffen vereinbart hatte, auf den Zahn fühlen kann, wird dieser tot aufgefunden, (stilvoll) erschlagen mit einem antiken Ziegel. Bald schon ist Commissario Brunetti einem weltweit agierenden Kunstschmugglerring auf der Spur und muss wieder einmal seinen politischen Scharfsinn, weltmännischen Charme und all seine Gelassenheit aufbieten, um Licht in die dunklen Machenschaften zu bringen.

Veröffentlichung am: 04.01.2021 (Download)

Downloadmöglichkeit bei DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der Richter und sein Henker (Friedrich Dürrenmatt) DRS 1986 - CMV 2012
Der Richter und sein Henker Teil 3 (Friedrich Dürrenmatt) DRS 1986 - CMV 2012

Originalhörspiel von Friedrich Dürrenmatt

Regie: Franziskus Abgottspon

Musik: Robert Weber, Fernando Fantini

50 Min.

Mit Hans Gerd Kübel, Ingold Wildenauer, Michael Gempart, René Scheibli, Inigo Gallo, Walter Hess, Heinz Bühlmann, Alice Brüngger, Mario Hindermann, Walter Baumgartner, Günther Ziessler

1950/51 als Experiment des Autors gewagt, gilt heute "Der Richter und sein Henker" als Dürrenmatts erfolgreichster und wichtigster Kriminalroman.

Über fünf Millionen Mal verkaufte sich der Roman in allen Weltsprachen. Er wurde mehrfach verfilmt und gehört seit Generationen zur Pflichtlektüre in der Schule. Sprachlich kurz und sachlich gehalten, führt der Autor seine Leser mehrmals in die Irre und erzählt eine originelle und spannende Kriminalgeschichte ohne simple Schwarz/Weiss- oder Gut/Böse-Muster.

Der moralisch ambivalente Inspektor Bärlach und der raffinierte Verbrecher Gastmann liefern sich seit Jahren einen Kampf. Dem todkranken Bärlach bleibt aber nicht mehr viel Zeit, seinen ewigen Gegenspieler zu überführen. Da bietet ihm ein Mord, den Gastmann nicht begangen hat, die Möglichkeit, sein Ziel zu erreichen: Bärlach setzt einen kleinen Verbrecher auf einen grossen an, schwingt sich selbst zum Richter auf und missbraucht einen ahnungslosen Mörder als Henker.

Veröffentlichung am: 01.03.2012 (CD)

Veröffentlichung am: 04.01.2021 (Download)

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Gaumler (Mariola Brillowska und Günter Reznicek) WDR 2016
Die Gaumler (Mariola Brillowska und Günter Reznicek) WDR 2016

Originalhörspiel von Mariola Brillowska und Günter Reznicek

Regie: Mariola Brillowska, Günter Reznicek

Musik: Nova Huta

51 Min.

Mit Mariola Brillowska, Günter Reznicek, Bela Brillowska, Arvild Baud, Philipp Mummenhoff, Holger Steen, Ingrid Knoth, Felix Kubin, Ludger Dünnebacke, Manuel Muerte, Iris Minich, Joao Falcao

Wir befinden uns im Jahr 2120. Die ganze Bevölkerung ernährt sich nur noch in Tablettenform. Die ganze Bevölkerung? Nein! Eine kleine, unbeugsame Untergrundbewegung lehnt sich gegen die verordnete kontrollierte Ernährung auf.

Nachdem Ernährungsexzesse und -tabus von Veganismus bis Paleo-Diät, von Ayurveda bis Bullimie zu zahlreichen Todesfällen geführt haben, wurde jede private Ernährung gesetzlich verboten. In Folge sind die meisten Krankheiten verschwunden, der CO2 Ausstoß minimiert, die Abholzung der Regenwälder für Ackerbau gestoppt. Die Menschen werden im Durchschnitt 100 Jahre alt, häufigste Todesursache: Langeweile.
Aber eine kleine Untergrundbewegung unterhält ein illegales Netzwerk aus gut versteckten Kleinfarmern, Köchen, Gourmands und Widerständlern und verspeist in geheimen Restaurants echte Lebensmittel. An ihrer Spitze: Herrmanda Gabelstein und Karl-Gustav del Gaumen, Nachkommen einer Geschirrspülmitteldynastie und eines berühmten Restaurantkosters.
Ein siebengängiges Hörspiel mit musikalischen Amuse-Gueules, das den derzeitigen Ernährungswahn genussvoll auf die Schippe nimmt.

Ursendung im Radio: 22.11.2016

Veröffentlichung am: 03.01.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Die geheimen Protokolle des Schlomo Freud (Robert Weber) WDR 2016
Die geheimen Protokolle des Schlomo Freud (Robert Weber) WDR 2016

Originalhörspiel von Robert Weber

Regie: Thomas Leutzbach
Technische Realisierung: Matthias Fischenich, Steffen Jahn
Regieassistenz: Eva Solloch

54 Min.

Mit Ernst Konarek, Dimitri Alexandrov, Michael Evers, Gerd Wameling, Heike Warmuth, Rald Drexler, Aischa-Lina Löbert, Regina Münch

In der Praxis des Psychotherapeuten Schlomo Freud tauchen immer wieder unangemeldet Patienten auf, die sich aufgrund mysteriöser Vorfälle in einer akuten Krise befinden. Aber sind die Probleme wirklich psychischer Natur?
Ein Patient fühlt sich vom personifizierten Tod verfolgt, ein anderer glaubt, durch die Zeit reisen zu können, eine dritte hält sich gar für einen Geist, und ein vierter ist davon überzeugt, er sei unsichtbar. Für Freud ist die Sache klar: Seine Patienten leiden an Wahnvorstellungen, hervorgerufen durch traumatisierende Erlebnisse in der Kindheit. Nichts, was er nicht mit Psychoanalyse in den Griff bekommen könnte. Ein verhängnisvoller Irrtum, wie sich herausstellt.

Ursendung im Radio: 20.11.2016

Veröffentlichung am: 06.01.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die leichten Schritte des Wahnsinns (Polina Daschkova) WDR 2004
Die leichten Schritte des Wahnsinns (Polina Daschkova) WDR 2004

Kriminalhörspiel von Polina Daschkova

Regie: Peter Rothin
Übersetzung: Margret Fieseler
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Elke Tratnik
Regieassistenz: Daniela Wakonigg

Bearbeitung: Peter Rothin
Musik: Henrik Albrecht, Boris Kosak

104 Min.

Mit Natalia Wörner, Axel Milberg, Steffi Kühnert, Frauke Poolman, Patrycia Ziolkowska, Alexander Kuhon, Dimitri Alexandrov, Antonia Sarah Herrmanns, Bernt Hahn, Gereon Nußbaum, Petra Redinger, Cathérine Seifert, Markus Scheumann, Susanne Bredehöft, Gisela Keiner, Gregor Höppner, Peter Rothin, Gregor Rothin, Anna Kaplun, Maryya Gaysynskaja

Lena Poljanskajas gut organisiertes Leben als allein erziehende Mutter und Redakteurin einer Literaturzeitschrift wird plötzlich durcheinander gebracht: Ihr Studienfreund Mitja soll sich angeblich im Drogenrausch erhängt haben. Die Polizei glaubt an Selbstmord, doch Lena hat erhebliche Zweifel. Mitja hatte nie Drogenprobleme und war zudem voller Pläne für sein Comeback als Liedermacher. Bei seiner Beisetzung entdeckt Lena Einstiche auf Mitjas rechter Hand. Doch Mitja war Rechtshänder! Wie konnte er sich da selbst eine Spritze setzen? Immer mehr Fragen bleiben unbeantwortet und Lenas Verdacht erhärtet sich. Nur zwei Tage später geschieht ein weiterer Todesfall: Mitjas Frau Katja stirbt in ihrer brennenden Wohnung. Auch sie hat Zweifel am selbst verschuldeten Tod ihres Mannes geäußert, und langsam begreift Lena, dass sie einer gefährlichen Fährte folgt und selbst ins Fadenkreuz geraten ist. Doch sie forscht weiter und begibt sich in Mitjas und auch ihre eigene Vergangenheit. Damals - vor 14 Jahren - hat sie etwas Entscheidendes übersehen.

Ursendung im Radio: 05.03.2004

Veröffentlichung am: 08.01.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Die Stiftung (Kay Langstengel) hr 2001
Die Stiftung (Kay Langstengel) hr 2001

Kriminalhörspiel von Kay Langstengel

Regie: Ulrich Lampen

46 Min.

Mit Katharina: Ulrike Grote
Fischer: Felix von Manteuffel
Müller: Hans Peter Hallwachs
Schwester Gabi: Rebecca Kirchmann
Schwester Claudia: Claudia Kraus
1.Fahrkartenkontrolleur: Peter Bauer
2.Fahrkartenkontrolleur: Günther Henne
3.Fahrkartenkontrolleur: Wolfgang Gorks
Schwarzfahrer/Türsteher: Gabriel Kemmeter
Hehler: Michael Lucke
Timm: Christian Hoppenbrink
Frau Jeschke: Heidemarie Rohweder
Tusse: Sascha Icks
Frank: Matthias Lühn
Bahnhofansage: Sylvia Heid
Frau Böttcher: Brigitte Goebel
Kind: Guy Luchting
Mutter: Monika Müller

Katharina Bremer hat einen Tumor. Da sie über 35 und kinderlos ist, zudem nicht in einem 'außerordentlich wichtigen Beruf' arbeitet, hat sie keinen Anspruch darauf, daß die Krankenkassen den Eingriff bezahlen. Als arbeitslose Verkäuferin wird ihr auch keine Bank einen Kredit bewilligen, und ohne Operation hat sie keine Chance. Da bietet ihr der behandelnde Arzt die Nummer einer Stiftung an, die 'besondere Kurzarbeiten' vergibt und damit die Operation finanziert.
Bei dem Auftrag der Stiftung handelt es sich um kaltblütigen Mord. Und Katharina Bremer wundert sich selbst am meisten darüber, daß sie nun mit einer 9mm Beretta in der Handtasche auf dem Weg zu einer ihr unbekannten Adresse ist. Alles ist genauestens geplant und vorbereitet, doch dann ist die ältere Dame, die Katharina aufsuchen soll, nicht allein in ihrer Wohnung...

hoerspielTIPPs.net:
Die Story fing richtig gut an, die Idee ist grandios, aber leider ist die Umsetzung je näher es dem Ende geht, nicht so gelungen. Schade, da hätte man deutlich mehr und vor allem Spannenderes draus machen können.

Ursendung im Radio: 11.11.2001

Veröffentlichung am: 06.01.2021

Downloadmöglichkeit beim hr

Kicheritis - Anstecken erlaubt (Gwen Lowe) hr - WDR - DAV 2019
Kicheritis - Anstecken erlaubt (Gwen Lowe) hr - WDR - DAV 2019

Hörspielbearbeitung von Gwen Lowe

Regie: Robert Schoen
Übersetzung: Ilse Rothfuss
Dramaturgie: Gudrun Hartmann
Technische Realisierung: Roland Grosch, André Bouchareb, Christoph Richter
Regieassistenz: Miriam Brand

Bearbeitung: Robert Schoen
Musik: Henrik Albrecht

50 Min.

Mit Hermann Beyer, Victoria Schaay, Max Freimuth, Marie Bauer, Ralf Drexler, Britta Berthold, Martin Rentzsch, Barbara Philipp, Altine Emini, Heinrich Giskes, Axel Gottschick, Nicolas Matthews, N. N., Werner Reinke, Walter Renneisen, Arne Köhler, u. v. a.


v.l.n.r.: Rober Sahin, Nicolas Matthews, Marie Bauer, Max Freimuth und Victoria Schaay - Bild: hr / Sebastian Reimold

Oh, oh! Alice hat eine Erkältung. Für ihre unter einer massiven Keimphobie leidenden Eltern der absolute Horror. Aber auch für Alice kein Zuckerschlecken, denn plötzlich steht das Sondereinsatzkommando des Superministers für mehr Sauberkeit und Ordnung vor der Tür und will sie wegsperren! Alice' Erkältung ist wohl doch nicht so gewöhnlich – sie muss ja auch ständig unkontrolliert lachen. Aber bringt sie damit wirklich alle in Gefahr? Oder verfolgt der Superminister selbst vielleicht unsaubere Absichten?

Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe 2019

Ursendung im Radio: 14.09.2019

Veröffentlichung am: 20.09.2019

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Krise in der Klosterzelle (Marion Ciblat, Michel Lagueryrie) WDR 2003
Krise in der Klosterzelle (Marion Ciblat, Michel Lagueryrie) WDR 2003

Kriminalhörspiel von Marion Ciblat, Michel Lagueryrie

Regie: Klaus Wirbitzky
Übersetzung: Jean-Louis Marie
Technische Realisierung: Jochen Kömpe
Dramaturgie: Ursula Schregel

37 Min.

Mit Volker Lechtenbrink, Fritzi Haberlandt, Konstantin Graudus, Neithardt Riedel, Harald Maack

Bob und seine Tochter Morgane haben bei einem Juwelenraub einen hochkarätigen Diamanten in ihren Besitz gebracht. Doch kaum wähnt sich das Gangsterduo in Sicherheit, ist ihnen schon die Polizei auf der Spur. Da hilft nur eins, ihre Wege müssen sich trennen. Mitsamt Beute taucht Bob in einer Gruppe gestresster Manager unter, die im Kloster Erleuchtung sucht. Dort glaubt er sich sicher, vor allen Dingen vor unerwünschten Fragen. Denn im Kloster herrscht Redeverbot. Aber plötzlich läuft in dieser französischen Krimikomödie alles anders als geplant. Auch auf seine geliebte Komplizentochter scheint Bob nicht mehr zählen zu können.

Ursendung im Radio: 28.02.2003

Veröffentlichung am: 04.01.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Lebensgeschichte und gesammelte Erfahrungen David Copperfields des Jüngeren (Charles Dickens) SDR 1966
Lebensgeschichte und gesammelte Erfahrungen David Copperfields des Jüngeren (Charles Dickens) SDR 1966

Hörspielbearbeitung von Charles Dickens

Regie: Cläre Schimmel
Übersetzung: Carl Colb
Technische Realisierung: Walter Jost, Ursula Guggenberger

Bearbeitung: Walter Andreas Schwaru
Musik: Enno Dugend

434 Min.

Mit Adelheid Seeck, Carlo Fuss, Christine Born, Edith Heerdegen, Elisabeth Schwarz, Erika von Thellmann, Hans Mahnke, Hans Timerding, Hans-Helmut Dickow, Hans-Hermann Schaufuss, Heiner Schmidt, Heinz Baumann, Irmgard Först, Johannes Großmann, Jörg Schleicher, Julia Costa, Jürgen Goslar, Karin Schlemmer, Karl Köstlin, Karlheinz Bernhardt, Maria Walenta, Maria Wiecke, Mila Kopp, P. Walter Jacob, Rita Plum, Ruth Hausmeister, Solveig Thomas, Thessy Kuhls, Tilo Kreutzer, Uta Rücker, Walter Jacob, Walter Prüssing, Walter Thurau, Wilhelm Kürten

Charles Dickens gilt als Begründer des sozialen Romans. Seine schöpferische Phantasie und der verständnisvolle Humor eines Moralisten haben eine Fülle unvergesslicher und eigenartiger Gestalten aus den unteren und mittleren Londoner Bevölkerungsschichten gezeichnet. Seine Bücher, in denen er allgemeine Mißstände nicht anprangert, sondern durch realistische und glaubwürdige Schilderung offenkundig macht, gaben den Anstoß zu wirksamen sozialen Reformen. "David Copperfield ist sein wohl populärstes und persönlichstes Werk, es enthält stark autobiographische Züge - Im ersten Teil der aus fünf Folgen bestehenden Reihe wird die Kindheit des Helden in Blunderstone geschildert. Nach dem frühen Tod seiner Mutter und den Demütigungen, die er von seinem Stiefvater, Mr. Murdstone, erfährt, kann das alte Dienstmädchen Pegotty den kleinen Copperfield eine Weile unter ihre Obhut nehmen. Aber schon bald beendet Mr. Murdstone diese Idylle und zwingt David, in London ein Leben auf eigene Rechnung zu beginnen.

Im zweiten Teil verfolgen wir den weiteren Lebensweg von David Copperfield, der inzwischen dem trostlosen Dasein im Londoner Armenviertel entronnen ist und nun in Canterbury die Schule besucht, um eines Tages den ehrgeizigen Erwartungen seiner ebenso strengen wie gutmütigen Tante Betsy zu entsprechen. Neben ihr sind es vor allen Dingen der stets vergnügte Mister Dick und der nie verzagende Mister Micawber, durch deren eindringeliche Beobachtung er die Vielfalt der menschlichen Charaktere und deren Verhalten in der Gesellschaft einschätzen lernt.

Nach der Schilderung der Kindheit und frühen Jugend David Copperfields verfolgen wir in dieser Sendung den weiteren Lebensweg des Helden. Schmerz und Enttäuschung über die Untreue seiner Freundin Emilie und die Begegnung mit dem Mädchen Agnes sind bedeutende und bewegende Ereignisse seines Lebens. Die verklärende Ferne der Vergangenheit löst diese Erinnerungen zu einer schwebenden Melancholie und ordnet den zufällig scheinenden Ablauf der Dinge zu Szenen und Bildern, die die Einsicht in den geheimen Sinn des Daseins bezeugen.

Nach den bisherigen Entwicklungen hat David inzwischen zu Dora Spenlow, der einzigen Tochter seines Vorgesetzten, eine herzliche Zuneigung gefaßt. Obwohl der Vater des Mädchens sich einer Verbindung widersetzt, kann David seine Freundin dennoch heimführen. Zwar ist er nunmehr seiner früheren finanziellen Sorgen enthoben, aber seine kindlich-verspielte Frau zeigt sich dem Alltag der Ehe nicht gewachsen.

In der fünften und letzten Folge des Romans "Lebensgeschichte und gesammelte Erfahrungen David Copperfields des Jüngeren" von Charles Dickens erwarten David Copperfield immer neue Schicksalsschläge nach dem frühen Tod seiner Frau Dora: sein Freund Steerforth ertrinkt bei einem Schiffbruch, seine Freundin Emilie verläßt England und Mister Micawber wandert nach Australien aus. Von innerer Unruhe getrieben macht David sich nun selber auf die Reise. Nach Hause zurückgekehrt, erkennt er die getreue Liebe seiner Jugendfreundin Agnes, ein "Kleinod, das er in gedankenloser Jugend weggeworfen hatte". Mit ihr wandert er auf der Straße des Lebens weiter.

Ursendung im Radio: 01.01.1967

Veröffentlichung am: 03.01.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Nächtliches Gespräch mit einem verachteten Menschen (Friedrich Dürrenmatt) hr 1959
Nächtliches Gespräch mit einem verachteten Menschen (Friedrich Dürrenmatt) hr 1959

Originalhörspiel von Friedrich Dürrenmatt

Regie: Theodor Steiner

36 Min.

Mit Herbert Fleischmann, Josef Dahmen

In der Nacht steigt ein Mann ins Fenster. Er kommt nicht um zu stehlen, er ist kein kleiner privater Gangster, der im Schutze der Dunkelheit seinem Geschäft nachgeht: er handelt im Auftrag der Herrschenden. Dieser Mann ist der Henker, den der anonyme, totalitäre Staat ausschickt, den unbequemen Gegner aus dem Wege zu räumen. Sein Opfer erwartet ihn, und so entspinnt sich jene unheimliche Dialogszene, die Dürrenmatt im Untertitel dieses Hörspiels einen "Kurs für Zeitgenossen" nennt. Das Opfer rekapituliert seinen Kampf, einen Kampf um "Selbstverständlichkeiten" in einer traurigen Zeit, "in der man um das Selbstverständliche kämpfen muß". Der Henker spricht zu ihm von der Nacht und der Ohnmacht seiner Auftraggeber. So kreist dieses nächtliche Gespräch um Fragen, die uns alle angehen, Fragen nach Leben und Tod, Furcht und Hoffnung und nach der Selbstbehauptung des Individuums in einer ihm feindlichen Welt.

Ursendung im Radio: 08.01.1960

Veröffentlichung am: 03.01.2021

Downloadmöglichkeit beim hr

Orpheus im Höllengalopp (Thomas Pigor nach Ludovic Halévy und Hector Crémieux) WDR 2019
Orpheus im Höllengalopp (Thomas Pigor nach Ludovic Halévy und Hector Crémieux) WDR 2019

Originalhörspiel von Thomas Pigor nach Ludovic Halévy und Hector Crémieux

Regie: Thomas Pigor
Technische Realisierung: Jean Szymczak, Christian Bader

Musik: Christoph Israel, Bernd Wefelmeyer, Ingo Frenzel, Max Knoth, Jacques Offenbach, Christine Paté, Rahel Rilling, Jo Ambros, Matthias Badczong, Stefan Gocht

54 Min.

Mit Eurydice: Sigrid Hauser
Orpheus: Burkard Wehner
Jupiter: Alexander Franzen
Pluto/Aristeus: Guido Kleineidam
Öffentliche Meinung
Thomas Pigor
Styx: Tim Fischer
Juno: Irene Rindje
Chor: Karin Rohde
Chor: Hanaa Oertel
Chor: Katharine Bolding-Görs
Chor: Veronika Biers
Sprecher: Thomas Pigor

Orpheus und Eurydike: Das antike Traumpaar, dessen Liebe selbst den Tod überlebt. Das sieht bei Offenbach ganz anders aus – da ist die Liebe die Hölle.

Thomas Pigor befreit Orpheus aus der Hölle: der Überlänge, des überbordenden Personals und der zwanghaften sozialkritischen Aktualisierung. Ganz im Geiste der immer noch unerhört modernen Vorlage von Jacques Offenbach und seiner Librettisten Halévy und Crémieux wird persifliert, improvisiert und aus der Rolle gefallen. Und viel gesungen. Da braucht es noch nicht mal ein komplettes Orchester. Der unerschrockene Kabarettist Pigor legt sich selbst mit der öffentlichen Meinung an. Ob es Orpheus und Eurydike wohl diesmal vergönnt sein wird, einander loszuwerden?

Ursendung im Radio: 15.06.2019

Veröffentlichung am: 02.01.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Tarzan - Das große Abenteuer (3) Tarzan wird Häuptling der Waziris - All Ears - Telefunken 1969
Tarzan - Das große Abenteuer (3) Tarzan wird Häuptling der Waziris - All Ears - Telefunken 1969

Hörspielbearbeitung von Wolfgang Ecke nach Edgar Rice Burroughs

Regie: Benno Schurr
Technische Realisierung: Norbert Pillat
Bearbeitung: Wolfgang Ecke
Musik: Max Roth

33 Min.


Wie der Waisenjunge Tarzan zum Häuptling der des Stammes der Waziris ernannt wird, erfahrt ihr in diesem spannenden Hörspiel von Anke Beckert.

Veröffentlichung am: 08.01.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify