hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 02 / 2021

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!


Neue Hörspiele:


Banks - Drogenkrieg in Kolumbien (3) Blutige Rache - Fritzi Records 2020
Banks - Drogenkrieg in Kolumbien (3) Blutige Rache - Fritzi Records 2020

von Reent Reins

75 Min.

Mit Reent Reins, Detlef Tams, Thomas Nero Wolff, Matthias Ubert, Martin Sabel, Franciska Friede, Markus Raab, Sascha Rotermund, Peter Weis, Kim Hasper, Sascha Krueger, Volkan Baydar, Jean Coppong, Dirk Hardegen, Leonie Landa, André Beyer, Gordon Piedesack, Douglas Welbat, Werner Wilkening, Christian Stark, Mark Bremer, Felix Würgler

Miami, USA, 1979. Mein Name ist Banks! Detectiv Gordon Banks. Ich arbeite im Miami-Dade Police Department und führe einen Krieg gegen die SECARIOS. Wie eine brutale Plage sickerten diese Banditen und Auftragsmörder nach Florida und besonders Miami ein. Clevere kolumbianische Drogenbosse schmuggelten Drogen über die Grenzen nach Florida. Hauptsächlich Kokain, aber auch Marihuana und Heroin. Hier in Amerika machten sie das Millionengeschäft. Aber die Konkurrenz war groß. Und so begannen die Bosse und Kartelle einen Rauschgiftkrieg und überzogen mein Land mit einer ungehemmten Welle der Gewalt. Schießereien, ja Feuergefechte, Mord, Folter, Entführungen. Zu allen Tageszeiten. Die Zahl der Toten stieg unaufhörlich. Doch ich stemmte mich dagegen und verlor dabei das wertvollste in meinem Leben. Dies ist meine Geschichte...

Veröffentlichung am: 15.01.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die drei ??? (208) Kelch des Schicksals  - Europa 2021

Die drei ??? (208) Kelch des Schicksals - Europa 2021

Originalhörspiel Regie: Heikedine Körting

Bearbeitung: André Minninger
74 Min.

Mit Erzähler: Axel Milberg
Justus Jonas, Erster Detektiv: Oliver Rohrbeck
Peter Shaw, Zweiter Detektiv: Jens Wawrczeck
Bob Andrews, Recherchen und Archiv: Andreas Fröhlich
Onkel Titus: Rüdiger Schulzki
Bootsie Washington: Andreas Birnbaum
Majorie Dever: Victoria Trauttmansdorff
Schwester: Gabriele Libbach
Leland Hanson: Matthias Keller
Jolene: Sarah Madeleine Tusk
Perceval: André Beyer
Mercury: Kerstin Draeger
Coldfield: Wolf-Dietrich Sprenger
Urs: Hanns Jörg Krumpholz
Nicolas: Uwe Lauschke
Inspektor Cotta: Holger Mahlich
Godween: André Minninger
Carver: Andreas Zaron

Die drei Detektive sind mit Titus Jonas im Pick-up unterwegs, als Peter sich in einer Pause beim Erkunden einer Höhle verletzt. Doch nicht nur das bereitet Justus Sorgen. Eine seltsame Begegnung im Supermarkt von Carmine Falls beschäftigt ihn und seinen Onkel Titus. In der Kleinstadt Carmine Falls ist offensichtlich ein Verbrechen geschehen, und die Spur führt direkt zu Justus` Familie. Die drei ??? sind gleich doppelt gefragt.

Veröffentlichung am: 15.01.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die Glücklichen und die Traurigen (Jakob Nolte) BR 2020
Die Glücklichen und die Traurigen (Jakob Nolte) BR 2020

Hörspiel von Jakob Nolte

Regie: Jakob Nolte, Moritz Löwe

Musik: Moritz Löwe

71 Min.

Mit Sarah Gailer, Moritz Grove, Jonas Grundner-Culemann, Lisa Heinrici, Bettina Hoppe, Lisa Hrdina, Fabian Raabe, Marie Rathscheck, Karla Sengteller, Catherine Stoyan, Irina Sulaver, Mehmet Sözer, Aram Tafreshian, Patrick Wengenroth, Jürgen Wink

Die ökologischen Fehlentscheidungen eines Autokonzerns drohen Niedersachsen in den Ruin zu stürzen. Um einen Bankrott des Bundeslandes abzuwehren, wird ein kleines Städtchen am Deister an eine anonyme Investorin verkauft, die es in etwa 19.000 Containern inklusive Bevölkerung auf ein Frachtschiff lädt, um es als Freizeitpark an einem noch unbekannten Ort wieder aufbauen zu lassen. In komischen, poetischen, traurigen, philosophischen Gesprächsfetzen erzählt Die Glücklichen und die Traurigen von Menschen, die zu Ware geworden sind und von ihrer Irrfahrt. Jakob Nolte zeichnet das Groteske mit Leichtigkeit, um es dann unerwartet mit politischem Gewicht zu beschweren. Und so plaudern die Einwohner*innen des kleinen Städtchens an Deck des Frachtschiffs verloren und munter vor sich hin. Uferlos, abgründig, aber doch so herrlich absurd, dass zu wünschen wäre, diese Reise würde niemals enden. "Ich wollte ein Bild finden, das beschreibt, was es bedeutet, aufgrund von äußeren Umständen nicht mehr über sich selbst verfügen zu können. Außerdem fasziniert es mich, dass Teile europäischer Architektur in China und anderen Teilen der Welt wiederaufgebaut werden, so zum Beispiel ein Teil von Hannover in Changde. Andersherum gehören große Teile europäischer Innenstädte internationalen Investmentbüros. Selbst Privatpersonen können sich mittlerweile gesamte Städte leisten. Schon für knappe 100.000 Euro bekommt man ein verlassenes Dörfchen in Spanien oder Frankreich. Also dachte ich: Wie wäre es, wenn das Dorf, in dem ich groß geworden bin, verkauft werden würde – bloß halt mitsamt der Bevölkerung?" (Jakob Nolte)

Ursendung im Radio: 15.01.2021

Veröffentlichung am: 15.01.2021

Downloadmöglichkeit beim BR

Frau Wolle und der Duft nach Schokolade (Jutta Richter) WDR 2020
Frau Wolle und der Duft nach Schokolade (Jutta Richter) WDR 2020

Kinderhörspiel von Jutta Richter

Regie: Petra Feldhoff
Dramaturgie: Ulla Illerhaus
Bearbeitung: Judith Ruyters
43 Min.


Weil ihre Mutter Spätschicht im Krankenhaus hat und ihr Vater verschwunden, haben Merle und Moritz eine neue Nachtfrau. Sie heißt Gesine Wolkenstein, hat schmale Lippen und unheimliche Augen, die ihre Farbe wechseln. Ausgerechnet sie soll die Kinder ins Bett bringen! Doch in den Nächten geschehen seltsame Dinge. Eine schwarze Tür im Zimmer der Kinder führt in das Reich von Frau Wolle, von dem ihr Papa früher erzählt hat. Dort wohnen die Spitzzahntrolle, die nur in Reimen reden, und der wachsame Waisenfuchs Silberträne. Da gibt es das Lager der verlorenen Sachen und wenn es im Weltempfänger rauscht, können Merle und Moritz Papas Stimme hören.

Ursendung im Radio: 09.01.2021

Veröffentlichung am: 09.01.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Midnight Tales (34) Tod auf leisen Beinen (Frank Hammerschmidt) Contendo Media 2021
Midnight Tales (34) Tod auf leisen Beinen (Frank Hammerschmidt) Contendo Media 2021

Originalhörspiel von Frank Hammerschmidt

Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Erik Albrodt

43 Min.

Mit Lisa Cardinale, David M. Schulze, Markus Raab, Dagmar Dreke, Julia Prochnow, Horst Kurth, Christoph Piasecki, Ilka Körting, Peter Flechtner

Das junge Paar Hannah und René Sehrbrock kann es nicht fassen. Sie erhalten den Zuschlag für ihre absolute Traumwohnung. Doch schon kurz nach dem Einzug wird sie für sie zu einem Albtraum. Sie scheinen dort nicht allein zu sein. Etwas lauert in den Schatten.

Veröffentlichung am: 15.01.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Wieder verfügbare Hörspiele:


Der Doppelgänger (Friedrich Dürrenmatt) NDR - BR 1960
Der Doppelgänger (Friedrich Dürrenmatt) NDR - BR 1960

Kriminalhörspiel von Friedrich Dürrenmatt

Regie: Gustav Burmester
Regieassistenz: Jutta Zech
Technische Realisierung: Wilhelm Hagelberg, Ingrid Geese, Marianne Abegg

Musik: Siegfried Franz, Siegfried Enderlein, Alfred Kleinschmidt, Hermann Plato, Heinz Reese, Eberhard Soblick

43 Min.

Mit Friedrich Dürrenmatt, Gustav Burmester, Siegfried Wischnewski, Hanns Ernst Jäger, Anneliese Römer, Karen Hüttmann

Der Doppelgänger' ist das erste Hörspiel, das Dürrenmatt geschrieben hat: Durch ein Geräusch erschreckt, erwacht der Mann und entdeckt an seinem Bett seinen Doppelgänger. Er ist gekommen, um ihm mitzuteilen, dass er vom Hohen Gericht wegen Mordes zum Tode verurteilt wird. Der Mann beteuert, unschuldig zu sein, aber das nützt ihm nichts, er wird festgenommen und inhaftiert. Vergeblich beschwört er weiterhin seine Unschuld, der Doppelgänger, der sein Zeuge sein könnte, ist verschwunden. In der Nacht seines Todes erscheint er wieder und prophezeit ihm, er werde ihn umbringen. Die Geschichte, die der Hörspielautor in einem Gespräch mit dem Regisseur entwickelt, wird zu einer philosophischen Reflexion über die Gerechtigkeit. Die Besetzung der Rolle des Autors mit Friedrich Dürrenmatt und der des Regisseurs mit Gustav Burmester gibt dieser Produktion einen zusätzlichen Reiz.

Ursendung im Radio: 21.12.1960

Veröffentlichung am: 08.01.2021

Downloadmöglichkeit beim BR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der Richter und sein Henker (Friedrich Dürrenmatt) DRS 1986 - CMV 2012
Der Richter und sein Henker Teil 4 (Friedrich Dürrenmatt) DRS 1986 - CMV 2012

Originalhörspiel von Friedrich Dürrenmatt

Regie: Franziskus Abgottspon

Musik: Robert Weber, Fernando Fantini

ca. 50 Min.

Mit Hans Gerd Kübel, Ingold Wildenauer, Michael Gempart, René Scheibli, Inigo Gallo, Walter Hess, Heinz Bühlmann, Alice Brüngger, Mario Hindermann, Walter Baumgartner, Günther Ziessler

1950/51 als Experiment des Autors gewagt, gilt heute "Der Richter und sein Henker" als Dürrenmatts erfolgreichster und wichtigster Kriminalroman.

Über fünf Millionen Mal verkaufte sich der Roman in allen Weltsprachen. Er wurde mehrfach verfilmt und gehört seit Generationen zur Pflichtlektüre in der Schule. Sprachlich kurz und sachlich gehalten, führt der Autor seine Leser mehrmals in die Irre und erzählt eine originelle und spannende Kriminalgeschichte ohne simple Schwarz/Weiss- oder Gut/Böse-Muster.

Der moralisch ambivalente Inspektor Bärlach und der raffinierte Verbrecher Gastmann liefern sich seit Jahren einen Kampf. Dem todkranken Bärlach bleibt aber nicht mehr viel Zeit, seinen ewigen Gegenspieler zu überführen. Da bietet ihm ein Mord, den Gastmann nicht begangen hat, die Möglichkeit, sein Ziel zu erreichen: Bärlach setzt einen kleinen Verbrecher auf einen grossen an, schwingt sich selbst zum Richter auf und missbraucht einen ahnungslosen Mörder als Henker.

Veröffentlichung am: 01.03.2012

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Entdeckung Spielofaniens (Thilo Reffert) SWR - WDR 2015
Die Entdeckung Spielofaniens (Thilo Reffert) SWR - WDR 2015

Kinderhörspiel von Thilo Reffert

Regie: Maidon Bader
Technische Realisierung: Beate Böhler, Claudia Peycke

Musik: Clemens Haas

53 Min.

Mit Merrit Kaufer, Hannah Hochwald, Felix von Manteuffel, Peter Kurth, Barbara Wurster, Rahel Ohm, Annette Strasser, Oliver Kraushaar, Andreas Szerda, Yuko Kakuta


vlnr: Merrit Kaufer, Barbara Wurster, Peter Kurth, Felix von Manteuffel - Bild: SWR/Patricia Neligan

Opa Hans ist sehr krank. Er hat immer gearbeitet. Auch als Rentner. Später, hat er immer gesagt, später wird er sich Zeit nehmen für Enkelin Tine. Nun ist es zu spät für später. Als Mama mit dem Arzt sprechen muss bleiben Opa und Tine allein. Um das Schweigen zu vertreiben, erzählt Opa eine Geschichte von Piraten. Tine hört gespannt zu, bis plötzlich der alte Kapitän stirbt. Wütend stürmt sie aus dem Zimmer: "Blöde Geschichte, blödes Krankenhaus, blöder Opa!" Doch Tine kommt zurück. Und Opa hat noch eine Geschichte – ein Weltraumabenteuer. Mit jeder Geschichte kommen sich die beiden näher. Doch wie in Opas Geschichten, steht auch im Leben am Ende der Tod – Opa Hans stirbt. In seinen Geschichten aber bleibt er lebendig, so lebendig, dass Tine ihrer Mama nun eine Opa-Geschichte erzählen kann, in der Piraten vorkommen und ein Raumschiff, die Prinzessin Dupe zu Goa und Blaustiefelchen, die Tochter von Rotkäppchen.

Ursendung im Radio: 14.05.2015

Veröffentlichung am: 09.01.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Fatima (Atiha Sen Gupta) NDR 2015
Fatima (Atiha Sen Gupta) NDR 2015

Hörspielbearbeitung von Atiha Sen Gupta

Regie: Heike Tauch
Übersetzung: Anne Rabe

Bearbeitung: Heike Tauch
Musik: Jörg Gollasch

49 Min.

Mit Lehrerin: Inka Löwendorf
Mutter -Halima Wagner: Sir Eloglu
Mohammed: Erol Afsin
Georg: Meik van Severen
Aisha: Lisa Hrdina
Tuyet: Mai Duong Kieu
Serkan: Jaime Krsto Ferkic
Schüler: Jakob Immervoll
Schüler: Alexander Angeletta
Schülerin: Jördis Trauer
Schülerin: Zora Fröhlich
Schülerin: Hanna Stange
Amos Detscher, Jördis Trauer, Inaan Wali


Regisseurin Heike Tauch (rechts) im Vorgespräch mit Statisten der Hamburger Schauspielschule - Bild: SWR/NDR/Jann Wilken

Nach den Sommerferien erscheint Fatima, die noch nie eine Moschee von innen gesehen hat, gerne raucht, trinkt und flucht, mit Kopftuch in der Schule. Ihr langjähriger Freund George, der sich verraten und übergangen fühlt, will seine Freundin zurück und reißt ihr im Streit das Kopftuch herunter. Fatima meldet den Vorfall als rassistischen Übergriff der Schulleitung. Jeder spekuliert, warum Fatima "das tut", doch alle tappen im Dunkeln. Selbst ihre Mutter ist entsetzt - sie empfindet den Entschluss ihrer Tochter als Schlag gegen die Gleichberechtigung muslimischer Frauen, für die sie selbst immer gekämpft hat. Das Kopftuch wird in der Klasse heiß diskutiert, auch weil George wegen Fatimas Anzeige der Schulverweis droht. Trotzdem beschließen die Freunde, Fatimas 18. Geburtstag mit einer Kostümparty zu feiern. Dazu taucht auch George verkleidet auf - eingewickelt in eine Nationalflagge. "Die Kopfbedeckung wird aufgesetzt und die Samthandschuhe werden ausgezogen in diesem Hin und Her über Werte, Kultur, Religion und Respekt" (THE TIMES). Die junge Autorin Atitha Sen Gupta nähert sich ihrem Thema mit Radikalität, Frechheit und Humor. Sie lässt Meinungen aufeinander prallen und verweigert einfache Antworten. Denn Fatima selbst betritt nie die Szene...

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 23.08.2015

Veröffentlichung am: 12.01.2021

Downloadmöglichkeit beim NDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

In Sachen Sherlock H. gegen Sigmund F. (Cecil Jenkins) DRS 1989
In Sachen Sherlock H. gegen Sigmund F. (Cecil Jenkins) DRS 1989

Hörspielbearbeitung von Cecil Jenkins

Regie: Hans Hausmann

Bearbeitung: Hans Hausmann
50 Min.

Mit Charles Brauer, Hans Gerd Kübel, Helmut Lohner, Louise Martini, Jupp Saile, Rita Uecker

London im Herbst 1897: Dr. Watson und seine Frau machen sich Sorgen. Sherlock Holmes benimmt sich sehr merkwürdig, seitdem wieder Anschläge auf ihn verübt werden. Anschläge, die zum Verwechseln denen seines teuflischen Widersachers Moriarty gleichen. Aber ist nicht Moriarty nach dem Duell mit Holmes in den Berner Oberländer Reichenbach-Fällen zu Tode gestürzt? Und was macht der aufstrebende Wiener Psychiater Sigmund Freud in London? Hält er wirklich nur Vorträge über Hysterie? Oder ist auch er in die Sache verwickelt? Der britische Autor Cecil Jenkins schrieb 1989 ebenso stilsicher wie augenzwinkernd die Reihe der Sherlock-Holmes-Geschichten fort und bereicherte sie um ein intellektuelles Kräftemessen der besonderen Art: der kühle Rationalist Holmes gegen Freud, den temperamentvollen Theoretiker des Triebes.

hoerspielTIPPs.net:
Eine wirklich interessante Geschichte, die sich Cecil Jenkins erdacht und der DRS in ein Hörspielformat umgesetzt hat. Die Begegnung zwischon Holmes und Freud bringt einige interessante Aspekte der beiden Figuren zu Tage, verknüpft diese miteinander und schafft so eine ganz neue Sichtweise.

Natürlich kann diese Episode nicht mit einem gängigen Krimi mithalten. Die Spannung ist doch eher mäßig, da der Schwerpunkt hier mehr auf den theoretischen Ansätzen liegt. Dennoch gelingt es, das Krimigenre recht unterhaltsam zu nutzen, um dies gut darzustellen.

Ebenso ungewöhnlich, aber auch ebenso gelungen, ist die Besetzung. Gerade die drei Hauptakteure Charles Brauer, Helmut Lohner und Hans Gerd Kübel agieren sehr gut in ihren Rollen, obwohl sie sich stimmlich jeweils nicht dafür aufdrängen. Die typischen Klischees werden durch die schauspielerische Leistung, nicht durch die Stimmfarbe transportiert.

Wer zum Thema Sherlock Holmes mal etwas anderes hören möchte, als die unzähligen Fassung der sechzig Originalgeschichten, der sollte sich diese sehr interessante Produktion gönnen. Ein gut durchdachtes und hörenswertes Hörspiel.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Veröffentlichung am: 15.01.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Johann verschwindet (Hans Zimmer) DLR 2006
Johann verschwindet (Hans Zimmer) DLR 2006

Kinderhörspiel von Hans Zimmer

Regie: Klaus Michael Klingsporn

Musik: Wolfgang Loos

52 Min.

Mit Max Schmuckert, Kevin Arand, Stefan Gossler, Monika Hansen

Johann und Kai sind zehn Jahre alt, gehen in die gleiche Klasse und lieben Fußball über alles. Johann spielt schon in der Schulmannschaft und Kai möchte so gut werden, dass er auch aufgenommen wird. Deshalb trainieren die beiden jeden Tag vor dem Tor der alten Fabrik. Als der Ball eines Tages über die Mauer fliegt, betreten sie das Fabrikgelände, obwohl es verboten ist. Als Krimikenner sehen sie gleich, hier könnten sich Gangster sehr gut verstecken. Johann heißt eigentlich Xuan und seine Eltern sind Vietnamesen, aber Johann ist in Deutschland geboren und auch hier aufgewachsen. Eines Tages soll die ganze Familie zurück nach Vietnam geschickt werden. Da versteckt sich Johann in der alten Fabrik, nur Kai weiß davon und bringt ihm regelmäßig Essen.

Veröffentlichung am: 10.01.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Mr. Ripley (4) Der Junge, der Ripley folgte - hr - SWF - NDR 1991
Mr. Ripley (4) Der Junge, der Ripley folgte - hr - SWF - NDR 1991

Kriminalhörspiel von Patricia Highsmith

Regie: Walter Adler
Übersetzung: Anne Uhde
Technische Realisierung: Peter Jochum, Gerlind Raue

Bearbeitung: Walter Adler
115 Min.

Mit Ernst Jacobi, Heinrich Giskes, Corinna Schnabel, Matthias Haase, Wolf-Dietrich Sprenger, Susanne Barth, Christian Brückner, Eleonore Zetsche

Er war Ripley schon in der Bar aufgefallen, der Junge, der ihm dann auf seinem Heimweg folgte.Er nannte sich Billy Rollins und war Amerikaner. Und er schien sich auf seltsame Weise für Tom Ripley zu interessieren, neugierig zwar, aber keinesfalls aufdringlich, eher mit leiser Sympathie. Dann entdeckt Ripley durch einen Zeitungsartikel zufällig Billies wahre Identität. Es handelt sich um den 16jährigen Frank Pierson, der nach dem Tod seines Vaters, eines millionenschweren Lebensmitteltycoons, von zu Hause fortgelaufen ist und jetzt in Frankreich offenbar die Bekanntschaft von Tom Ripley sucht. Der Millionärssohn hat seinen Vater umgebracht, so sagt er jedenfalls, und er möchte nun von Ripley erfahren, wie man damit leben kann. Allerdings gibt es für einen Mord keinerlei Anzeichen, es scheint eher, daß der Junge sich dies alles nur einbildet, zumal er sich von seinen Vater mißverstanden fühlte und ihm indirekt die Schuld gibt, von Teresa, seiner Freundin verlassen worden zu sein. Ripley, der so etwas wie ein väterlicher Freund für den Jungen wird, versucht, ihn von seinen Schuldgefühlen abzulenken. Gemeinsam machen sie eine Reise nach Berlin.

Inzwischen hat die Familie Franks älteren Bruder Johnny zusammen mit einem Privatdetektiv nach Europa geschickt. In Paris, wo Ripley für Frank einen gefälschten Paß besorgt, entdecken sie die beiden. Ripley und Frank können unerkannt nach Berlin entkommen. Dort allerdings wird der Junge entführt. Die Kidnapper fordern von der Familie Lösegeld. Ripley setzt sich mit dem Privatdetektiv, der immer noch in Paris ist, in Verbindung und bietet an, das Lösegeld in Berlin zu übergeben. Bei der Lösegeldübergabe tötet Ripley einen Kidnapper. Seine Spur führt ins Berlin der Schwulen- und Tranvestitenszene. Dort findet Ripley schließlich die anderen Kidnapper und es gelingt ihm, Frank zu befreien. Die Turbulenzen um Frank haben ihn allerdings von der Überzeugung, seinen Vater ermordet zu haben, nicht abgebracht. Ripleys Bemühungen waren vergeblich. Er will es ein letztes Mal versuchen, indem er Franks Wunsch, ihn nach Hause zu begleiten, um seine Familie kennenzulernen, nachgibt. Dort, in Maine, allerdings geschieht ein furchtbares Unglück...

Ursendung im Radio: 07.10.1991

Veröffentlichung am: 10.01.2021

Downloadmöglichkeit beim NDR

Opa Ottos Wunderwagen (Daniela Meisel) hr - NDR 2014
Opa Ottos Wunderwagen (Daniela Meisel) hr - NDR 2014

Kinderhörspiel von Daniela Meisel

Regie: Robert Schoen
Redaktion: Gudrun Hartmann
Dramaturgie: Gudrun Hartmann
Technische Realisierung: Roland Grosch, André Bouchareb
Regieassistenz: Christoph Müller

Bearbeitung: Robert Schoen
Musik: Peter Kaizar

47 Min.

Mit Pepe Trebs, Mogens von Gadow, Sascha Icks, Elisabeth Juhnke, Barbara Stollhans, Martin Rentzsch, Leo Fuhrmann, Simon Koch, Henner Drescher, Michael Lucke, Cordula Huth


Pepe Trebs - Bild: hr / Roland Grosch

Oskar ist ein Angsthase – von den Haarspitzen bis zur kleinen Zehe! Schon das Bild eines Tiefseemonsters jagt ihm Schauer über den Rücken, ihm wird schlecht, wenn er an Spinnen oder Fledermäuse nur denkt, er fürchtet sich sogar vor Sternschnuppen, Ameisen und Fahrstühlen. Von seinen Mitschülern wird er deshalb "Zitterspinne" genannt, und auch seine ältere Schwester Olivia macht sich bei jeder Gelegenheit über ihn lustig. Nur Mama versteht ihn. Sie hat sich als Kind selbst oft gefürchtet, seitdem ihr Vater, Oskars Opa Otto, nicht mehr von einer seiner Forschungsreisen zurückgekehrt ist. Eines Tages steht ein freundlicher älterer Mann unter Oskars Baumhaus, dem sich der Junge auf unerklärliche Weise gleich verbunden fühlt. Etwas zögerlich folgt Oskar seiner Einladung in dessen Wunderwagen, der von außen ganz gewöhnlich erscheint, es aber in sich hat! Mit dem Wagen stürzen sich die beiden in die unterschiedlichsten Abenteuer, tauchen hinab in die dunkle Tiefsee, erklimmen brodelnde Vulkane, erforschen gigantische Höhlen und sausen über weite Eisflächen. Was Oskar dabei kaum bemerkt: Jedes Abenteuer verschlingt ein wenig mehr von seiner Angst.

Kinderhörspielpreis des MDR-Rundfunkrates

Ursendung im Radio: 13.12.2014

Veröffentlichung am: 10.01.2021

Downloadmöglichkeit beim hr

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Ruf der Wildnis (Jack London) NDR 2018
Ruf der Wildnis (Jack London) NDR 2018

Hörspielbearbeitung von Jack London

Regie: Cordula Dickmeiß

Bearbeitung: Soeren Voima
Musik: Andreas Bick

53 Min.

Mit Nico Holonics

Der Hund Buck wird aus besten Verhältnissen in Kalifornien nach Alaska entführt, um dort als Schlittenhund im Epizentrum des Goldrauschs zu malochen. Was Buck dort widerfährt, ist die Geschichte einer fatalen, unerbittlich fortschreitenden Entzivilisierung. Die Ursache dafür ist die entfesselte Gier der Menschen nach immer mehr Reichtum, die Mensch und Natur in den Abgrund reißt. Als Bucks letzter Herr stirbt, "folgt er dem Ruf, wird was er niemals war, wird Wolf".

Ursendung im Radio: 15.07.2018

Veröffentlichung am: 08.01.2021

Downloadmöglichkeit beim hr

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Sherlock Holmes Chronicles (66) Holmes gegen Holmes - Winterzeit 2019
Sherlock Holmes Chronicles (66) Holmes gegen Holmes - Winterzeit 2019

Kriminalhörspiel von James A. Brett



77 Min.

Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Frank Schaff, Claus-Peter Damitz, Florian Clyde, Nicole Hannak, u. aq.

Drei britische Agenten stürzen vom Balkon eines Antwerpener Nobelhotels. Unfall, Zufall – oder gar Mord? Sir Mycroft schickt seinen Bruder nach Belgien. Doch kaum ist er dort angekommen, verschwindet der Meisterdetektiv spurlos. Und es scheint, als hätte Mycroft Holmes da seine Finger im Spiel…

Zum Hörspiel bei Spotify

Sumatra (Sabine Stein) NDR 2018
Sumatra (Sabine Stein) NDR 2018

Originalhörspiel von Sabine Stein

Regie: Roman Neumann

69 Min.

Mit Vanessa Loibl, Jonas Minthe, Julian Greis, Daniel Axt, Franziska Herrmann, Pascal Houdus, Kai Hufnagel, Andrea Jolly, Alexander Radszun, Birte Schnöink, Maren Sieber, Volker Hanisch, Beate Rysopp, Tarek Youzbachi, u.a.

Sie sind allesamt Außenseiter auf der Suche nach einer Gegenwelt: Pico, das Mathe-Genie, das in der Schule immer gemobbt wurde, Jussi, der notorische Abbrecher, der ein Projekt nach dem anderen an die Wand fährt und Mascha, die Freiheitskämpferin, die alle Verbindungen zu ihrer Familie gekappt hat. Mascha träumt davon, mit Pico und Jussi nach Sumatra zu fliegen und dort ein neues Leben zu beginnen. Doch dazu kommt es nicht. Es beginnt mit einem Unfall. Im Drogenrausch töten sie einen Autofahrer. Parallel zur Reue wächst in ihnen das Gefühl der Macht. Was, wenn sie der Welt ihre Träume einpflanzten? Sie ein bisschen mehr in Richtung Gerechtigkeit justierten? Im Netz jedenfalls haben sie eine wachsende Fangemeinde. Sie sind jetzt Stars, Helden. Doch einer von ihnen überschreitet die Grenzen. Eine psychologische Art Studie über die Macht. Und über eine Gemeinschaft, die zerbricht.

Ursendung im Radio: 22.04.2018

Veröffentlichung am: 12.01.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Tarzan (3) Die Jagd nach den Spionen - All Ears - Fontana 1972
Tarzan (3) Die Jagd nach den Spionen - All Ears - Fontana 1972

Hörspielbearbeitung von Wolfgang Ecke nach Edgar Rice Burroughs

Regie: Benno Schurr
Technische Realisierung: Norbert Pillat

Bearbeitung: Wolfgang Ecke
Musik: Max Roth

36 Min.

Mit Wolfgang Reinsch, Tobias Lelle, Robert Rathke, Ludwig Thiesen, Baldur Seifert, Helmut Wöstmann, Andreas Dahlmeyer, Manfred Georg Herrmann, Ursula Langrock, Dieter Eppler

Tarzan empfindet das mehr oder weniger zivilisierte und geruhsame Leben in Paris in steigendem Maße als Last. Seine Unruhe wächst von Tag zu Tag, ebenso seine Sehnsucht nach dem früheren ungebundenen Leben im Urwald.
Da beschließt sein Freund Paul d'Arnot, zu handeln. Nach mehreren Gesprächen mit Freunden aus dem Kriegsministerium findet man gemeinsam eine Lösung: Tarzan soll als Sonderbeauftragter des französischen Kriegsministeriums nach Afrika reisen. Genauer gesagt: Es ist die Abteilung Spionageabwehr, die ihn nach Nordafrika beordert, um einen gewissen Leutnant Gernois zu überwachen. Gernois steht im Verdacht landesverräterischer Beziehungen zu einem Mann namens Rokoff. Man lässt Tarzan nicht im Zweifel darüber, dass er der zweite Mann mit demselben Auftrag ist. Den ersten Mann musste man mit vier Messerstichen im Rücken aus dem Hafenbecken von Oran fischen, was Tarzan aber nicht beeindrucken kann. Er trifft am 19. Mai an Bord der Marie Antoinette in Oran ein. Mit diesem Schiff gelangt jedoch auch - in einem versiegelten Brief - die Nachricht von seiner Existenz und seinem wirklichen Auftrag nach Afrika.
Dieselben Leute, die den Tod des Mannes im Hafenbecken auf dem Gewissen haben, beginnen erneut, ihre tödlichen Fallen zu stellen. Und sollte es Tarzan gelingen, in Oran mit dem Leben davonzukommen, in Sidi-bel-Abbes würde er ihren Schlingen wohl nicht entgehen. Und fast scheint es, als solle Tarzan bereits die erste Falle nicht überleben...

Veröffentlichung am: 15.01.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

tschick (Wolfgang Herrndorf) NDR 2011 - Argon Verlag 2011
tschick (Wolfgang Herrndorf) NDR 2011 - Argon Verlag 2011

Hörspielbearbeitung von Wolfgang Herrndorf

Regie: Iris Droegekamp

Bearbeitung: Norbert Schaeffer
84 Min.

Mit Mark: Julian Greis
Tschick: Constantin von Jascheroff
Fricke: Gerd Baltus
Josef Klingenberg: Stephan Schad
Effi Rabsilber, Ulrike Grote, Samuel Weiss, Michael Prelle, Gerhard Garbers, Hanns Jörg Krumpholz, Hannes Hellmann


Constantin von Jascheroff - Bild: NDR/Fritz Meffert

Mark ist vierzehn und hat das Glück, zwei Wochen Sommerferien allein zu Hause verbringen zu dürfen. Seine Mutter weilt offiziell auf der "Schönheitsfarm", was eine euphemistische Umschreibung ist für ihren Aufenthalt in einer Entzugsklinik, der Vater ist auf "Geschäftsreise", sprich auf amouröser Abenteuerfahrt mit seiner Geliebten. Und Mark, Mark entdeckt die Freiheit. Er disponiert erst mal die vietnamesische Putzfrau um und erteilt ihr Hausverbot für die nächsten 14 Tage. Schließlich braucht er jetzt Raum für sich und seinen Liebeskummer, den er in melancholischen Grübel-Sessions gebührend feiern möchte. Doch dann steht Tschick vor der Tür, der Neue in der Klasse, eigentlich Andrej Tschitscharow, ein Russe aus der Assi-Siedlung, der gerne mal besoffen zum Unterricht kommt. Er lädt ihn ein zu einer Spritztour in die Walachei. Mit geklautem, oder wie er sagt, ausgeliehenen Auto, versteht sich. In Tschicks Schrott-Laube knattern die beiden ohne Karte und Kompass durch die sommerglühende Provinz und entdecken dabei allerlei Merkwürdiges, aber vor allem: das Leben. Road-Movie, Coming-of-Age-Roman, "Tschick" ist konsequent aus der Perspektive des 14jährigen erzählt. Mit krachertem Witz, leiser Poesie und der unendlichen Melancholie, wie sie nur ein Pubertierender haben kann.

hoerspielTIPPs.net:
Tschick - Rezension im Hörbücher-Magazin

Veröffentlichung am: 12.01.2021

Downloadmöglichkeit beim NDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Watchdog (Sabine Stein) NDR 2011
Watchdog (Sabine Stein) NDR 2011

Originalhörspiel von Sabine Stein

Regie: Judith Lorentz

55 Min.

Mit Hüseyin Ekici, Matthias Brandt, Janusz Kocaj, Mira Partecke, Jan Breustedt, u. v. a.


Jean-Boris Szymczak, Ton, Regisseurin Judith Lorentz und Hüseyin Ekici als Murat - Bild: NDR / Anke Beims

Man nennt ihn nur den "Lutscher". Er ist schmächtiger als die anderen, Zahnspangenträger, ein Außenseiter, den niemand freiwillig zu sich in die Sportgruppe wählt. Mit allen Mitteln kämpft er darum, dazuzugehören. Am liebsten wäre er wie Murat, so cool und kaltschnäuzig. Anfangs dient er sich ihm mit Geschenken an. Dann versucht er, mit einem perfiden Coup seinen Respekt zu ertrotzen. Er sucht sich ein Opfer, das genauso schwach ist wie er selbst: den Physiklehrer. Ihn filmt er. Zunächst bei seinen stets misslingenden Unterrichts-Performances, wenn seine Schulstunden von renitenten Schülern sabotiert werden und ihm die Apfelbutzen um die Ohren fliegen. Dann zu Hause, wenn er sich mit der Büroklammer im Ohr herumpult. Schließlich montiert er ihn in pikante Sexszenerien. Alle Videos stellt er ins Netz. So wächst der Lutscher empor zum heimlichen Drahtzieher einer Entblößungs-Kampagne, eines Schauprozesses, einer öffentlichen Exekution, wird zum selbsternannten "watchdog" und "cyber warrior". Derweil gerät Großmaul Murat ins Zentrum der schulinternen Nachforschungen. Ihm traut man die fiesen Filme am ehesten zu. Auf einmal kämpfen alle um ihr Leben: Murat, der unschuldig ist, der Lehrer, der sich wehren muss und Nils, der um jeden Preis siegen will. In einem atemberaubenden show down führt Sabine Stein ihre genauestens recherchierte Geschichte über Cyber-Mobbing einem Ende zu, das im klassischen Sinne tragisch ist.

hoerspielTIPPs.net:
Ein großartiges Hörspiel über Cybermobbing - Obwohl man sich so mancher Klischees bedient, bleibt Sabine Steins Hörspiel glaubwürdig. Interessant wird es nicht nur durch die bloße Darstellung des Problemkreises, sondern durch die sehr gute Opfer- Täterverschiebung. Die Erkenntnis, dass es hier kein reines Gut und Böse geben muss, und wie schnell aus Tätern eben auch Opfer werden können (ohne dass man dies hier an den Haaren herbeizerren müsste), würde schon für eine Empfehlung ausreichen.

Hinzu kommt eine sehr gelungene, lebendige Inszenierung mit sehr guten Schauspielern, u. v. a. einem herausragenden Matthias Brandt.

Veröffentlichung am: 12.01.2021

Downloadmöglichkeit beim NDR