Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 03 / 2021 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel 47 Min. Lea möchte ganz schnell Radfahren lernen, doch das ist gar nicht so einfach. Benjamin und Otto helfen ihr beim Üben. Gemeinsam heitern sie Lea auf, als sie krank im Bett bleiben muss. Im Herbst lassen die drei einen selbstgebauten Drachen steigen und erleben, wie schön es sein kann, nach dem Spielen ein Mittagsschläfchen zu machen Veröffentlichung am: 22.01.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel Bibi und Tina sind mit Alexander und Graf Falko zu Besuch auf einem Gestüt in Andalusien. Alexanders Vater will dort Pferde kaufen. Da werden sie auf das Fohlen Fernando aufmerksam. Es hat seine Mutter verloren und wurde bisher von keiner Stute angenommen. Der Kleine braucht dringend Zuspruch und die Kinder wollen ihm helfen! Veröffentlichung am: 22.01.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung 78 Min. Robert, Howard und Rowlf sind auf dem Weg zurück zur Unglücksstelle des versunkenen Segelschiffs, um dort das Vermächtnis von Roderick Andara zu bergen. Doch sie sind nicht die Einzigen, die ein Interesse an den mächtigen magischen Artefakten haben, und werden aufgehalten. Tief in den schottischen Wäldern treffen sie auf ein altes, verfallenes Haus, in dem das pure Böse nistet. Das Haus am Ende der Zeit. Veröffentlichung am: 22.01.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel ca. 111 Min. Dr. Waston wird von Alpträumen aus seiner Zeit in Afghanistan geplagt. Um für ein wenig Abwechslung zu sorgen, meldet Sherlock Holmes das Ermittlerduo für einen Detektivwettbewerb im Hause der Baskervilles an. Es soll nichts weniger als der beste Detektiv des Landes gefunden werden. Bei dem Wettstreit stoßen Sherlock & Watson auf einen alten Fluch, mit dem die Familie Baskerville belegt sein soll. Und auf eine Bestie, die nachts ihr Unwesen treibt und junge Frauen anfällt. Eine Bestie, die furchterregender ist als alles, was die beiden sich bislang vorstellen konnten… Veröffentlichung am: 22.01.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Jutta RichterRegie: Petra Feldhoff Dramaturgie: Ulla Illerhaus Bearbeitung: Judith Ruyters 45 Min. Merle und Moritz sind bereit für ein neues Abenteuer! Ihre unheimliche Nachtfrau Gesine Wolkenstein gibt den Geschwistern Rätsel auf. Was nur ist das Geheimnis ihres schwarzen Ladens? Wieso endet ausgerechnet dort die Murkelei, in denen die Kinder dem Waisenfuchs Silberträne und den hinterhältigen Spitzzahntrollen begegnet sind? Ist es am Ende wirklich wahr, dass dort Kinder verschwinden? Denn eines Tages ist Merles Klassenkamerad Sebastian Schneemilch wie vom Erdboden verschluckt. Niemand hat etwas gehört oder gesehen. Nur Zoe Sodenkamp weiß natürlich mal wieder Bescheid. An Sebastians Verschwinden kann nur eine schuld sein: Gesine Wolkenstein. Ursendung im Radio: 16.01.2021 Veröffentlichung am: 16.01.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR
Originalhörspiel 61 Min. Nächtliche Todesschreie in einer Senioren-Residenz. Einbildung oder Realität? Eine alte Mitbewohnerin löst sich scheinbar in Luft auf und hinterlässt einen schaurigen Fund! Wieder einmal ist Hattie Millers Scharfsinn gefragt! Gemeinsam mit ihrem Mann Henry begibt sie sich auf Spurensuche und begegnet dem unfassbaren Grauen: MONDÄRA! Veröffentlichung am: 22.01.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel 78 Min. Der verhexte Regenbogenfell: Ahimas erster Tag als Tierarzt-Praktikantin bei Heddas Papa steht an. Doch Yaman muss wegen eines Bären-Notfalls in den Zoo. So zeigen die Hexe Hedda Hex und ihr kleiner Bruder Yoshi ihren Freunden die magische Praxis. Als sie den tierischen Patienten dort etwas Gutes tun wollen, bricht allerdings ein verhextes Chaos aus. Elfriede, der Lieblingsvogel von Frau Schmackes trägt plötzlich statt Federn ein regenbogenbuntes Fell. Ausgerechnet jetzt will Frau Schmackes Elfriede besuchen! Übelriech und blätterlos: Heute sollen im Rathaus einige Bürger von Honighausen geehrt werden. Die Blumensträuße dafür liefert Heddas Mutter. Als die kleine Hexe Hedda Hex und ihre Freunde Miro und Ahima erfahren, dass ausgerechnet die gemeine Frau Stein geehrt werden soll, schmieden die drei Freunde einen Plan. Mithilfe von Roses verhexten Blumen wollen sie für Gerechtigkeit sorgen. Doch der Strauß landet versehentlich in den falschen Händen. Und als dann noch ein dritter Strauß hinzukommt, ist die Verwirrung perfekt. Veröffentlichung am: 22.01.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel 58 Min. Zurück auf der Erde müssen sich Jan Tenner und seine Freunde dem wahnsinnigen Ling Furiosa entgegen stellen. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit und gegen die Atomraketen des besessenen Furiosa! Jan Tenner, Tanja und Li-44 sind auf tödlicher Mission in Ostland. Wird es ihnen gelingen Ling Furiosa aufzuhalten? Oder wird die Erde zu einer atomaren Hölle? Das Finale für Westland beginnt...! Veröffentlichung am: 22.01.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel 58 Min. Die Einladung des bekannten Schriftstellers Richard Mac Arthur führt Mimi Rutherfurt in den Norden Englands. Schon bei ihrer Ankunft warten einige böse Überraschungen auf sie. Zum einen ist ihr Gastgeber bereits am frühen Morgen verstorben und zum anderen hat sich noch eine Riege weiterer, illustrer Gäste in der abgelegenen Villa eingefunden. Durch einen Schneesturm von der Außenwelt abgeschnitten, müssen Miss Rutherfurt und die anderen feststellen, dass ein mysteriöser Killer im Gebäude sein Unwesen treibt. Und jeder könnte sein nächstes Opfer sein... Veröffentlichung am: 22.01.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Edgar Linscheid, Stuart KummerRegie: Stuart Kummer Technische Realisierung: Benno Müller-vom Hofe, Steffen Jahn Dramaturgie: Natalie Szallies 53 Min. Mit Denis Moschitto, Eko Fresh, Sascha Alexander Gersak, Marc Benjamin Puch, u.v.a. Was machen Murat und Costa – die beiden Buddys aus CAIMAN CLUB – eigentlich, wenn sie sich nicht gerade von Hagen von Grau oder Gabriel Harras in irgendeine Scheiße reinziehen lassen? Sie lassen sich von jemand anderem in irgendeine Scheiße reinziehen. Diesmal von Gernot Scheuerle, dem "Schwaben", dem Mafia-Boss aus Berlin-Gesundbrunnen. Dessen 19-jährige Nichte Franziska ist zu Besuch in der Hauptstadt und will auf das geilste Musikfestival ever, um ihre geliebten Stars live zu erleben. Und wer soll währenddessen auf sie aufpassen? Genau. Was anfangs nach einem einfachen Job aussieht, entpuppt sich nach und nach als absoluter Albtraum. Eine völlig unberechenbare junge Frau, ungemütliche Security, schräge Künstler, ein Drogenbaron, ein Multimillionär mit skurrilen Freunden, ein Kampffisch-Champion und die Härte des Gesetzes... Murat und Costa merken zu spät, worauf sie sich eingelassen haben, und stecken mittendrin in einem wilden Abenteuer, das sie durch halb Berlin und an die eigenen Grenzen führt. Ursendung im Radio: 21.01.2021 Veröffentlichung am: 21.01.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR
Kriminalhörspiel 49 Min. Mit Wolfgang Condrus, Norman Matt, Peter Weis, Luisa Wietzorek, Andrea Aust, u. a. Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am: 22.01.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel 76 Min. Der zwielichtige Maximilian Lambstone wird in letzter Sekunde vom Mordverdacht freigesprochen. Da er nun vom Galgen gerettet wurde, beschließt er, zu Hause eine ausschweifende Dinnerparty zu geben. Doch Lambstone muss erkennen, dass sich einiges in der Zeit seiner Abwesenheit geändert hat. Die Party gerät zur Farce und bald darauf liegt ein Toter im Arbeitszimmer. Hat Lambstone die Schicksalsschläge nicht verkraftet und Selbstmord begangen? Alles deutet darauf hin. Nur einer weiß es besser: Pater Brown. Veröffentlichung am: 22.01.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Mockumentary von Mario Willms54 Min. Mit Jarii van Gohl, Natalja Joselewitsch, Daniel Spindler, Fabian Kuss, u.a. Niemand kennt Paul Ermann, aber seine Sounds haben die Welt verändert. Obwohl er als Kind für einige Jahre sein Gehör verlor, wurde er einer der einflussreichsten Sounddesigner Deutschlands. Nur wenige kennen den Mann hinter den Klängen. Sie sind aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken: der Kassenton im Supermarkt oder das „sprechende“ Auto. Der Sounddesigner Paul Ermann war Vordenker vieler akustischer Innovationen. Vom perfekten Klang eines Tischtennisballs bis zum Einwahlgeräusch des ersten Modems. Paul Ermann war von Perfektion getrieben, ohne die soziale Seite unserer hörbaren Welt zu vernachlässigen. Früh erkannte er auch die dunklen Seiten des Internets, machte diese Angst hörbar und brachte sie in unsere Wohnzimmer. Dabei verlor er jedoch nie seinen Humor, schließlich war er Gründungsmitglied des „Dangerous-Sounds-Club“, der Ende der Neunziger mit einer Joghurtmaschine auf der Loveparade antrat. Ursendung im Radio: 17.01.2021 Veröffentlichung am: 17.01.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR
Kinderhörspiel ca. 70 Min • Wie helfen uns Roboter in der Zukunft? • Was ist ein Roboter? • Wie funktioniert ein Roboter? • Welche Roboter arbeiten in Fabriken? • Wer hilft auf dem Acker und im Stall? • Welche Roboter sind im Krankenhaus im Einsatz? • Wobei unterstützen Roboter Hilfsbedürftige? • Welche klugen Maschinen gibt es zu Hause? • Wie können Roboter Leben retten? • Warum gehen Roboter auf Erkundungsreise? • Wer gewinnt im Wettkampf? Authentische Geräusche, viel Musik und das Eröffnungslied von Ulrich Maske machen das Ganze zum spannenden Hörspielerlebnis nach dem Motto "Ich bin ganz Ohr!". Veröffentlichung am: 22.01.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Wieder erhältliche Hörspiele:
Audio Art von Christian Wittmann, Georg Zeitblom nach Ferdinand KriwetRegie: Christian Wittmann, Georg Zeitblom Ton: Alexander Brennecke, Boris Wilsdorf Bearbeitung: Wittmann/zeitblom Musik: Christian Wittmann, Georg Zeitblom 50 Min. Mit Bernhard Schütz, Christian Wittmann, Jochen Arbeit, Franz Hautzinger, Steve Heather, Helge Hinteregger, Michael Weilacher, zeitblom, u. v. a. "Die Sprache unserer Zeit ist die Summe aller von den gegenwärtigen Informationsträgern übermittelten Zeichen." (Ferdinand Kriwet). Analog zu Kriwets Vorlage kennzeichnet jeder Formteil eine Station, Situation, oder ein Stadium der Entwicklung des Menschen von seiner Geburt bis zum Eintritt in die Erwachsenenwelt. Beeinflusst von den Fragestellungen der 60er-Jahre macht sich 'BeatTheater 2011' auf die Suche nach aktuellen Leitbildern, nach Rebellion, Utopie und den Zeichen der Zeit von heute. Gibt es ein Beat-Gefühl des 21. Jahrhunderts oder bleibt uns nur das Reenactment? Veröffentlichung am: 20.01.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Kriminalhörspiel von Georg K. BerresRegie: Thomas Werner Technische Realisation: Sebastian Nohl, Matthias Fischenich 51 Min. Mit Janina Sachau, Volker Niederfahrenhorst, Thomas Anzenhofer, Björn Jung, Robert Dölle, Tanja Haller, Nina Danzeisen, Jonas Baeck, Penelope Frego, Hüseyin Michael Cirpici, Dagmar Sachse, Bernd Kuschmann, Nagmeh Alaei, Liliom Lewald, David Vormweg Brutaler Mord in einer Rechtsanwaltpraxis: Das stark verstümmelte Opfer ist nebenberuflich einer der erfolgreichsten Krimibestsellerautoren. Und wie sich herausstellt, nur die Zweitbesetzung, denn der ursprüngliche Ideenentwickler wurde vor einiger Zeit ähnlich brutal umgebracht. Die nicht übermäßig trauernde Verlegerin der Reihe präsentiert bald darauf den nächsten Autor, der die Erfolge fortführen soll. Die ermittelnden Kommissare beginnen einen Wettlauf mit der Zeit und ihren eigenen Befindlichkeiten. Ursendung im Radio: 31.05.2019 Veröffentlichung am: 22.01.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Rolf BeckerRegie: Isabel Schaerer Ton: Roger Heiniger Musik: Christoph Stiefel 49 Min. Mit Rainer zur Linde, Desirée Meiser, Horst Warning, Walter Hess, Jürgen Cziesla, Matthias Flückiger, Ruth Gundacker, Bodo Krumwiede, Isabel Schaerer John Bertram, egozentrischer wie glückloser Schauspieler, ist seit kurzem Witwer. Auf einer gemeinsamen Schiffsreise war seine Frau über die Reling gestürzt. Ein Unfall, behauptet er und hofft, dass die Versicherung zahlt. Nun wird ihm die Hauptrolle in einem Kriminalhörspiel angeboten. Der Text enthält Szenen aus Bertrams Ehe mit Elena. Wer hat diese intimen Kenntnisse? Wer weiß, dass John seine Frau in den Selbstmord getrieben hat? hoerspielTIPPs.net: Es ist ein verzwickter Fall, den uns Rolf Becker hier präsentiert. Ein egozentrischer Schauspieler mit dem skurrilen Hang, sein Leben auf Tonband gebannt zu wissen, hat ein düsteres Geheimnis. Aber nicht nur er weiß davon. Als er für eine neue Hörspielproduktion verpflichtet wird, ähnelt diese auffallend dem düsteren Kapitel in seiner Vita. Das Stück ist besonderes, durch seine vielen Ebenen interessant, die auch für die Präsentation der Lösung ihren Nutzen haben. Dass Becker sein Stück zudem noch im Rundfunkbetrieb spielen lässt, macht es nochmal besonders. Auch das Flair der Erzählung transportiert das Hörspiel einige Jahre zurück, so dass es nicht klingt, wie ein Hörspiel aus dem 21. Jahrhundert, es könnte gut und gerne 20-30 Jahre älter sein - was hier ein durchweg positiver Aspekt ist. Spannend, originell und gut erzählt - nicht ungewöhnlich für einen Becker-Krimi, aber ein lobenswertes Highlight im Radiokrimi-Einerlei. Veröffentlichung am: 21.01.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Patricia HighsmithRegie: Bernd Lau Bearbeitung: Bernd Lau Musik: Vridolin Enxing 113 Min. Mit Erzähler: Ernst Jacobi Tom: Michael Quast Dieckie: Siemen Rühaak Marge: Ulrike Bliefert Greenleaf: Günther Amberger Mrs. Greenleaf: Ricarda Benndorf Tante Dottie: Eleonore Zetzsche Michael Zittel, Walter Renneisen, Jörg Ratjen, Kief Lefever, Heinrich Giskes Als kleiner New Yorker Gauner hält sich Tom Ripley mit Betrügereien über Wasser. Eines Tages bietet sich ihm unverhofft die Möglichkeit, nach Italien zu reisen, um Dickie Greenleaf, den Sohn eines reichen Fabrikanten nach Amerika zurückzuholen. Der Vater, der Ripley für einen früheren Freund von Dickie hält, ist bereit, die Reise und sämtliche Ausgaben zu bezahlen. In Mongibello, einer kleinen Stadt in der Nähe von Neapel, findet er Dickie, der dort zusammen mit seiner Freundin Marge lebt. Ripley und Greenleaf begegnen sich sehr kühl, denn Dickie hat nicht die Absicht, nach Amerika zurückzukehren. Als Ripley zu erkennen gibt, daß er nichts dagegen hat, zusammen mit Dickie das Geld seines Vaters auf den Kopf zu hauen, freunden sich die beiden an. Sehr zum Leidwesen von Marge, die sich nun vernachlässigt fühlt. Die Freundschaft zwischen den beiden jungen Männern wird immer enger, und Marge stellt Dickie vor die Entscheidung: entweder sie oder Tom. Dickie kann sich nicht recht entschließen, sein Verhältnis zu Tom verschlechtert sich. Auf einer gemeinsamen Reise, die ihre letzte sein soll, nachdem Dickie sich endgültig für Marge entschieden hat, bringt Tom seinen Freund um. Ripley beginnt nun, ein raffiniertes Doppelspiel zu inszenieren. Tom schlüpft in die Rolle von Dickie Greenleaf, nimmt sich in Rom unter seinem Namen eine Wohnung und fälscht Dickies Schecks. Endlich ist er seinem alten, verhaßten Leben entkommen, besitzt genug Geld, um ein Leben ganz nach seinem Geschmack zu führen. Als eines Tages Freddie Miles, ein alter Freund von Dickie, auftaucht und Verdacht schöpft, bringt Tom auch ihn um. Doch das Netz um seine Machenschaften zieht sich langsam zu. Die Polizei schöpft Verdacht und will ihn verhören. Während er als Ripley in Norditalien unterwegs ist, um sich ein Alibi zu verschaffen, stellt sich Ripley alias Greenleaf in Rom Offizier Roverini, dem Ermittlungsbeamten der römischen Polizei. Schließlich kündigt sich noch Dickies Vater aus den Vereinigten Staaten an. Zusammen mit einem Privatdetektiv! Ripley, der inzwischen in einem alten, noblen Palazzo in Venedig wohnt, sieht keine andere Wahl als die Flucht nach vorn. Entschlossen stellt er sich seinen Verfolgern, einschließlich Marge und Roverini, die auch nach Venedig gereist sind. Je brenzliger die Situation für Ripley wird, um so verwegener und riskanter treibt er sein gefährliches Spiel - und wie als Belohnung für seinen Wagemut, scheint es zu gelingen. Da entdeckt Marge in Toms Badezimmer Dickies Ringe.... Veröffentlichung am: 22.01.2021 Downloadmöglichkeit beim hr Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Gesine Danckwart, Fabian KühleinRegie: Gesine Danckwart, Fabian Kühlein Schnitt: Fabian Kühlein Dramaturgie: Juliane Schmidt Technische Realisierung: Nikolaus Löwe, Martin Scholz, Venke Decker Assistenz: Anne Hege 55 Min. Mit Gesine Danckwart, Judith Rosmair, Anne Ratte-Polle, Liedertafel Bianca Castafiore "Theblondproject" setzt sich mit Geschlechterverhältnissen, Zuschreibungen und zerplatzten Utopien auseinander. Drei Frauen und ein Chor suchen den Ausgang aus dem Bilderkanal: Wir steigen hinab in die Niederungen der Geschlechterverzweiflung. Blond geht uns alle an! Sie, ihn, es! Die Bilder im Kopf, wie Mann und Frau zu sein haben, das dichotomische Weltbild - blond braun, weiß schwarz, oben unten - ist wirkmächtig. Warum? Warum kleben Macht und Geld in diesem Konzept so beharrlich an denen, die oben sind – und die sind meist weiß und männlich oder verhalten sich so. "Echt?" spiegelt die Überraschung einer Generation wider. Wir sind doch mal ganz anders gestartet - wir hatten doch Ideale und gemeinsame Utopien – und jetzt finden sich die einen als Alleinerziehende ausgebootet und die anderen kämpfen noch immer um die Macht. Ursendung im Radio: 17.07.2020 Veröffentlichung am: 00.01.1900 Downloadmöglichkeit beim SWR
Kriminalhörspiel von Stefan RipplingerRegie: Petra Feldhoff Technische Realisierung: Jonas Bergler Regieassistenz: Philippe Bruehl Musik: Stan Regal 36 Min. Mit Christoph Waltz, Cathlen Gawlich, Max Urlacher, Wolfgang Condrus, Michael Evers, Thomas Schmidt, Matthias Scherwenikas Stephans Welt ist das Radio. Er schreibt Kriminalhörspiele minderer Qualität und Moderationen für seine Freundin Sine. Die ist 20 Jahre jünger als er und Muntermacherin bei einem Privatsender. Durch Zufall entdeckt Stephan auf Sines Anrufbeantworter (neudeutsch "AB") den Anruf eines Stephan, der nicht nur so spricht wie er selbst und ebenfalls mit Sine eng befreundet zu sein scheint, sondern auch unheilvolle Andeutungen macht. Wer steckt hinter dem Anruf? Sine oder einer ihrer Liebhaber? Während Stephan darüber nachdenkt und ernsthaft an seinem Verstand zu zweifeln beginnt, klingelt das Telefon: Stephan ist dran. Ein Thriller über die unheimlichste Begegnung von allen - die mit sich selbst. Ursendung im Radio: 08.11.2002 Veröffentlichung am: 21.01.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR
AudioArt von MerzougaRegie: Merzouga Redaktion: Sabine Küchler Musik: Merzouga Gesang: Tobias Christl Schlagzeug: Lucas Niggli E-Bass: Janko Hanushevsky Elektronik: Eva Pöpplein 61 Min. Mit Christian Brückner, Jean Paul Baeck, Bruno Winzen, Ulrike Schwab Vier Unterwassermikrophone des Alfred-Wegener-Instituts zeichnen rund um die Uhr die antarktische Unterwasserwelt des Wedellmeers auf. Ein Habitat von dschungelhafter Vielfalt in einer für den Menschen lebensfeindlichen Umgebung. Unweit des Observatoriums PALAOA ist vor hundert Jahren Sir Ernest Shackletons Trans-Antarktis Expedition genial gescheitert. Auf einem Schlitten wollte er den antarktischen Kontinent durchqueren. Sein Schiff Endurance wurde vom Packeis zerstört, bevor er überhaupt landen konnte. Im Winter 2016 bricht das Forschungsschiff Polarstern erneut in die Antarktis auf. Das Duo Merzouga verbindet die Fiktion einer modernen Expedition und Shackletons Geschichte, die in lyrisch verdichteten Bildern erzählt wird, mit einer elektro-akustischen Komposition. Am Übergang von Wasser, Eis und Luft lösen sich die Genregrenzen auf. Es berühren sich Hörspiel und Klangkunst, Geschichte und Gegenwart, Wissenschaft und zeitgenössische Musik. Und wir tauchen ein in das letzte Habitat der Welt, das frei ist von Menschen gemachten Geräuschen. Ursendung im Radio: 17.12.2016 Veröffentlichung am: 16.01.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Mundarthörspiel von Jochen SchimmangRegie: Hans Helge Ott Musik: Marco Nola 45 Min. Mit Gerd Schrader: Siemen Rühaak Frank Gerdes: Rolf Petersen Hanke: Mathias Max Herrmann Harders: Peter Kaempfe Hüsing: Jasper Vogt Markus: Jakob Baenkhofer Lina: Johanna Bantzer Therapeut Gerd Schrader hat einen neuen Klienten bekommen: Frank Gerdes wird seit vielen Jahren von wechselnden Psychologen betreut und nun hat er gerade wieder einmal eine schlechte Phase. Es gibt nur ein Thema, bei dem Frank Begeisterung zeigt und so fahren Schrader und Gerdes dorthin, wo man Kipper beim Kiesabladen beobachten kann. Auf diesen Autofahrten stellt sich heraus, dass auch Therapeut Schrader psychologische Hilfe benötigt. Und so profitieren schließlich beide von dieser – zuweilen umgedrehten – Beziehung. Veröffentlichung am: 19.01.2021 Downloadmöglichkeit beim NDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Christopher LukasRegie: Peter Folken Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald Musik: Rimsky Korsakoff, Waikiki Moonlight Serenaders 42 Min. Mit Eduard Wildener, Hans Kahlert, Denes Törzs, Werner Hansen, Manfred Schermutzki, Jochen Schmidt, Peter Folken, Günter Spörrle, Albert Johannes, Rene Genesis, Werner Cartano Meuterei auf der Bounty - ein spannendes Hörspiel über die historische Matrosenrevolte von Christopher Lukas. Veröffentlichung am: 22.01.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Patricia HighsmithRegie: Walter Adler Übersetzung: Anne Uhde Technische Realisierung: Peter Jochum, Gerlind Raue Bearbeitung: Walter Adler 115 Min. Mit Ernst Jacobi, Heinrich Giskes, Corinna Schnabel, Matthias Haase, Wolf-Dietrich Sprenger, Susanne Barth, Christian Brückner, Eleonore Zetsche Er war Ripley schon in der Bar aufgefallen, der Junge, der ihm dann auf seinem Heimweg folgte.Er nannte sich Billy Rollins und war Amerikaner. Und er schien sich auf seltsame Weise für Tom Ripley zu interessieren, neugierig zwar, aber keinesfalls aufdringlich, eher mit leiser Sympathie. Dann entdeckt Ripley durch einen Zeitungsartikel zufällig Billies wahre Identität. Es handelt sich um den 16jährigen Frank Pierson, der nach dem Tod seines Vaters, eines millionenschweren Lebensmitteltycoons, von zu Hause fortgelaufen ist und jetzt in Frankreich offenbar die Bekanntschaft von Tom Ripley sucht. Der Millionärssohn hat seinen Vater umgebracht, so sagt er jedenfalls, und er möchte nun von Ripley erfahren, wie man damit leben kann. Allerdings gibt es für einen Mord keinerlei Anzeichen, es scheint eher, daß der Junge sich dies alles nur einbildet, zumal er sich von seinen Vater mißverstanden fühlte und ihm indirekt die Schuld gibt, von Teresa, seiner Freundin verlassen worden zu sein. Ripley, der so etwas wie ein väterlicher Freund für den Jungen wird, versucht, ihn von seinen Schuldgefühlen abzulenken. Gemeinsam machen sie eine Reise nach Berlin. Inzwischen hat die Familie Franks älteren Bruder Johnny zusammen mit einem Privatdetektiv nach Europa geschickt. In Paris, wo Ripley für Frank einen gefälschten Paß besorgt, entdecken sie die beiden. Ripley und Frank können unerkannt nach Berlin entkommen. Dort allerdings wird der Junge entführt. Die Kidnapper fordern von der Familie Lösegeld. Ripley setzt sich mit dem Privatdetektiv, der immer noch in Paris ist, in Verbindung und bietet an, das Lösegeld in Berlin zu übergeben. Bei der Lösegeldübergabe tötet Ripley einen Kidnapper. Seine Spur führt ins Berlin der Schwulen- und Tranvestitenszene. Dort findet Ripley schließlich die anderen Kidnapper und es gelingt ihm, Frank zu befreien. Die Turbulenzen um Frank haben ihn allerdings von der Überzeugung, seinen Vater ermordet zu haben, nicht abgebracht. Ripleys Bemühungen waren vergeblich. Er will es ein letztes Mal versuchen, indem er Franks Wunsch, ihn nach Hause zu begleiten, um seine Familie kennenzulernen, nachgibt. Dort, in Maine, allerdings geschieht ein furchtbares Unglück... Ursendung im Radio: 07.10.1991 Veröffentlichung am: 10.01.2021 Downloadmöglichkeit beim NDR
Hörspielbearbeitung von James JoyceBearbeitung: Hans Magnus Enzensberger Musik: Johannes Aschenbrenner 79 Min. Mit Ludwig Cremer, Rolf Becker, Pinkas Braun, Kurt Ebbinghaus, Robert Graf, Herbert Fleischmann, Hans-Martin Koettenich, Charlotte Joeres, Hans Mahnke, Anita Mey, Lola Müthel, Helga Thiem-Mietzner, Herbert Wien ![]() Robert Graf mit Regisseur Ludwig Cremer; Bild: hr / Kurt Bethke In der Odyssee des Leopold Bloom scheinen die ewigen Motive auf: Vater und Sohn, Geburt und Tod, Treue und Verrat, Genie und Niedrigkeit, Lust und Zeugung, Größe und Untergang, Traum und Wirklichkeit. Enzensbergers "irisches Pandämonium" ist ein Spiel mit Stimmen in zehn Stationen, das mit den Mitteln des Radios James Joyce' großes Welttheater wie in einem winzigen Spiegel zu fassen sucht. Die Stimmen Blooms und Stephans, Mollys und Mulligans sind die Stimmen Jedermanns, erinnern an ein mittelalterliches Mysterienspiel, bei dem man weder Akt noch Szene kannte. Ursendung im Radio: 13.04.1960 Veröffentlichung am: 15.01.2021 Downloadmöglichkeit beim hr
Kinderhörspiel von Angela GerritsRegie: Cordula Dickmeiß Musik: Tilman Ehrhorn 49 Min. Mit Jeremias Matschke, Uta Hallant, Valentin Karow, Anna Grisebach, Max Urlacher, Christian Eisenhardt, Philipp Engelhardt, Kornelia Boje, Martin Engler, Fritz Hammer, Erika Skrotzki Nur widerwillig hat Omi eingesehen, dass sie nicht mehr länger alleine in dem großen Haus wohnen kann und besser in ein Altenheim umzieht. Einige Möbel kann sie mitnehmen, andere werden an die Nachbarn verschenkt. Omi kann Philipp überreden, die große Kamelia in ihrem Garten auszugraben und in ihr neues Zuhause zu bringen. Zwischen den Wurzeln entdecken Philipp und sein Freund Ben eine Metallkiste. Darin finden sie jedoch zu ihrer Enttäuschung keinen Schatz, sondern Briefe. Ursendung im Radio: 23.02.2020 Veröffentlichung am: 17.01.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Originalhörspiel von Tom Peuckert, Samir Nasir, Regine Ahrem101 Min. Mit Bastian Pastewka, Carla Maria Oehring Nach dem großen Erfolg des Remakes der Kulthörspiel-Serie "Papa, Charlie hat gesagt …" dürfen sich Fans nun auf die 3. Staffel der Radio-Comedy mit Bastian Pastewka und Mia Carla Oehring freuen. Fast jede der Geschichten beginnt mit dem Satz "Papa, Kevin hat gesagt …" von Tochter Greta. Ob es nun um Donald Trump, Hip Hop oder Feminismus geht – Kevins einfache Weltsicht bringt Gretas toleranten Vater in kürzester Zeit auf die Palme. Vor allem, weil er immer wieder erkennen muss, dass seine vermeintliche Weltoffenheit bei konsequentem töchterlichem Nachfragen ziemlich ins Wanken gerät... Teil 1: Elitenschweine Teil 2: Zensur Teil 3: Verkehrswende Teil 4: Stubenarrest Teil 5: Äußerlichkeiten Teil 6: Unterstützung Teil 7: Gender Teil 8: Seelische Gesundheit Teil 9: Politiker Teil 10: Arabisch Teil 11: Hedonismus Teil 12: Dchungelcamp Teil 13: Challenge Teil 14: Freiräume Teil 15: Zukunftsfreitag Teil 16: Maßstäbe Teil 17: Hysterie Teil 18: Drohnen Teil 19: Badezimmer Teil 20Todesstrafe Teil 21: Karrieregeil Ursendung im Radio: 25.11.2019 Veröffentlichung am: 20.01.2021 Downloadmöglichkeit beim rbb Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Sebastian BaczkiewiczRegie: Karin Berri Bearbeitung: Karin Berri Musik: Markus Schönholzer 147 Min. Mit Rufus Beck, Julius Griesenberg, Edward Piccin, Ulrike Krumbiegel, Mona Petri, Siggi Schwientek, Heiner Hitz, Alexander Seibt, Alicia Löffler Was, wenn all die Sagen und Legenden, die sich um die Britischen Inseln ranken, wahr wären? Was, wenn diese Geschichten in unserer modernen Welt allgegenwärtig wären? Das ist die Welt von William Palmer, genannt "Pilgrim". Verflucht zu ewigem Wandern zwischen den Welten der Feen und der Menschen. Die Geschichte des alten Grabhügels von Willy Howe erzählt man sich in Yorkshire seit dem 12. Jahrhundert. Ein Bauer soll eines Nachts auf dem Heimweg plötzlich Musik aus dem Inneren des Grabhügels gehört haben. Als er sich näherte, sah er Feen, die wild tanzten. Sie luden ihn auf ein Glas Wein ein und der Bauer verschwand für immer im alten Grabhügel. Diese Geschichte kennt auch Joey Thurloe. Ein junger Draufgänger, der soeben aus dem Irak zurückgekehrt ist. Eines Nachts macht auch er sich auf zum Grabhügel von Willy Howe. Und auch Joey verschwindet spurlos. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Veröffentlichung am: 18.01.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Tom McCarthyRegie: Hannah Georgi Übersetzung: Astrid Sommer Technische Realisierung: Mathias Fischenich, Babara Göbel Regieassistenz: Hanna Steger Dramaturgie: Michael Becker Bearbeitung: Hannah Georgi Musik: Andreas Bick, Yuhao Guo 85 Min. Mit Jan Krauter, Matthias Bundschuh, Peter Kurth, Cristin König, Lou Strenger, Stefan Konarske, Sigrid Burkholder, Andreas Grothgar, Annika Schilling, Daniel Breitfelder, Sören Wunderlich, Arved Birnbaum, Benjamin Höppner, Sybille Schedwill, Theresa Dürrenberger, Daniel Stock, Daniel Wiemer, Simin Kirsch, David Vormweg, Steven Hudson, Stefan Cordes Ein Mann steht zur falschen Zeit am falschen Ort und hat auf einmal zwei Probleme: Was macht man mit einer Abfindung von 8 ½ Millionen? Und vor allem: Wie lässt sich ein Leben wieder ins Lot bringen, dem abgeht, was zuvor selbstverständlich war - die Selbstverständlichkeit? Eine Lösung für beides scheint sich aufzutun, als ihn beim Anblick eines Risses in einer fremden Badezimmerwand plötzlich ein immenses Glücksgefühl überkommt: Da war einmal ein identischer Riss und um ihn herum hatte es einen Alltag gegeben, eine Wohnung, einen Ausblick, Gerüche, Klänge. Vor allem aber das Gefühl, lebendig zu sein. Fortan verwendet der namenlose Ich-Erzähler alles darauf, sich diesen Alltag zurückzuholen: Er sucht und kauft ein Haus, plant Abläufe und engagiert Statisten, um die aufsässige Wirklichkeit seinen Vorstellungen anzupassen: als Realität zum An- und Ausschalten, Vor- und Zurückspulen, in Endlosschleife, und all dies nur um jenes kurzen Kribbelns der Authentizität willen. Doch es ist nie genug, der Stoff macht süchtig. Hörspielfassung des Romans "8 1/2 Millionen" Ursendung im Radio: 18.08.2019 Veröffentlichung am: 16.01.2021 Downloadmöglichkeit beim NDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Ernst SolerRegie: Buschi Luginbühl Technische Realisierung: Norbert Elser 10 Min. Mit Peter Kner, Michael Schacht, Jan Zierold Wenn nicht nur der Nachbar nervt… Veröffentlichung am: 18.01.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF
Originalhörspiel von Ruth Johanna BenrathRegie: Ulrike Haage Musik: Ulrike Haage 55 Min. Die späten Gedichte Hölderlins galten lange als zu vernachlässigende Erzeugnisse eines geistig Umnachteten. Mochte er einst ein großer Dichter gewesen sein, nun war er dem Wahnsinn erlegen. Man konnte ihn besuchen in seinem Tübinger Turmzimmer. Dann würde er wohl sein Klavierspiel unterbrechen und auf Bestellung ein Gedicht schreiben – Der Mensch oder Das fröhliche Leben oder ein Jahreszeitengedicht – je nach Wunsch. Gezeichnet "mit Untertänigkeit Scardanelli". Über Hölderlins Erkrankung und die Umstände ihres Ausbrechens ist viel spekuliert worden. War ihm etwas zugestoßen auf der Reise von Bordeaux heim nach Nürtingen, die er zu Fuß unternommen hatte? War es die Nachricht vom Tod seiner Geliebten Susette Gontard, seiner Diotima? War es das Scheitern auf allen Gebieten, die mangelnde Anerkennung durch die dichterischen Großgestirne Goethe und Schiller, das Fristen seines Daseins als Hauslehrer oder die sich nicht erfüllende Hoffnung auf die Französische Revolution? Verbürgt ist, dass Hölderlin bis zur Unkenntlichkeit verwahrlost und verwirrt zu Hause eintraf. Verbürgt ist auch, dass die Mutter ihn in die berühmt-berüchtigte Autenrieth'scheKlinik brachte, wo er sich über sieben Monate einer Behandlung mit einer Ledermaske unterziehen musste. Verbürgt ist schließlich, dass Hölderlin von da an nicht mehr schrieb wie bisher. Vorbei die Oden und Elegien, die Hexameter und freien Rhythmen. "April und Mai und Julius sind ferne./ Ich bin nichts mehr, ich lebe nicht mehr gerne." Doch Hölderlin schrieb. Er schrieb Gedichte. Man mag ihnen ihr stetig fließendes Versmaß vorwerfen, ihre Garantie auf den Reim, ihren beschränkten Wortschatz. Doch wenn man ihnen nachlauscht, ihrer Klarheit und Einfachheit, dann ahnt man, dass etwas unter der Oberfläche schlummert. Die Ideen von einst? Ein tieferes Wissen? Wie schreiben – wie unter allen Umständen schreiben, auch nach den erschütterndsten Erfahrungen, den schwersten Krisen? Das ist die Frage, der dieses Hörspiel nachspürt. Gemeinsam mit der Musik verwebt die Regie die Texte von Friedrich Hölderlin und Ruth Johanna Benrath zu einem inneren Dialog und verbindet das Damals mit einem heutigen Klang. Wo die Worte nicht mehr auffindbar sind, werden sie zu Musik. Ursendung im Radio: 20.03.2020 Veröffentlichung am: 21.01.2021 Downloadmöglichkeit beim BR
Hörspielbearbeitung von Wolfgang Ecke nach Edgar Rice BurroughsRegie: Benno Schurr Technische Realisierung: Norbert Pillat Bearbeitung: Wolfgang Ecke Musik: Max Roth 36 Min. Mit Wolfgang Reinsch, Dieter Eppler, Ludwig Thiessen, Helmut Wöstmann, Lothar Schock, Ursula Langrock, Baldur Seifert, Hans Röhr Omar Ben Dschali und Abdullha haben geplant, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Sie wollen nicht nur Waziris Krieger als Sklaven verschleppen, sondern auch den alten Waziri selbst, und zwar lebend und bei bester Gesundheit; denn sie hoffen von ihm das Geheimnis der toten Stadt zu erfahren. Er ist der letzte Überlebende jener sagenumwobenen Expedition, die vor vielen Jahren das Geheimnis der toten Stadt lüften konnte. Omar ben Dschali und seine Sklavenjäger ahnen nicht, dass ihnen auf diesem Weg ein entscheidendes Hindernis bevorsteht: Tarzan! Tarzan, soeben in ein Spionageabenteuer verwickelt, hat sich entschlossen, nicht mehr in die Zivilisation zurückzukehren. Der Urwald, seine ursprüngliche Heimat, lockt ihn. Er lockt ihn so nachhaltig, dass er sich in Algier auf einem Küstenschoner einschifft. Tagelang segelt er südwärts und verlässt eines Tages das Schiff. Wochenlang geht er, auf der Suche nach einem geeigneten Wohnplatz, landeinwärts. Sie treffen zufällig - oder vom Schicksal bestimmt - aufeinander: Tarzan, Waziris Stamm und die Sklavenjäger. Tarzan, der sich auf die Seite Waziris schlägt, behält die Oberhand. Gemeinsam mit seinen neuen Freunden macht er sich auf den Weg nach Opar, der geheimnisvollen Stadt, die man auch "die tote Stadt" nennt. Es wird eines der abenteuerlichsten Unternehmen, die Tarzan je zu bestreiten hatte. Veröffentlichung am: 22.01.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Andreas Ammer, Albert Ostermaier, Martin GretschmannRegie: Andreas Ammer, Albert Ostermaier, Martin Gretschmann Dramaturgie: Christina Hänsel Musik: Andreas Ammer, Albert Ostermaier, Martin Gretschmann 30 Min. Mit Frauke Poolman, Albert Ostermaier, Peter Wawerzinek Svendborg, Dänemark, 1934. Bertolt Brecht und Walter Benjamin treffen sich im Exil. Sie sind begeisterte Krimileser und entwerfen kurzerhand gemeinsam einen Plot. Die beiden außerordentlichen Denker und Schreiber entwickeln einen konventionellen Stoff, eine klassische Krimihandlung: Herr Seifert erpresst Firmen auf Schweigegeld, wenn diese ihrer Publizitätspflicht nicht fristgerecht nachkommen. Das ist sein Geschäftsmodell, das ihm schließlich – im Zusammenspiel mit einer eifersüchtigen Ehefrau und einer Geliebten – zum Verhängnis wird. Brechts und Benjamins Krimi ist Fragment geblieben. Andreas Ammer, Andreas Gerth und Martin Gretschmann realisieren ihn als Hörspiel und gehen Stoff und Genre musikalisch an. Sie verweben Handlungsskizze, Gliederung, Kommentare und theoretische Exkurse miteinander und mit einem Sound, der die Leerstellen des Krimis weitererzählt. Ursendung im Radio: 14.02.2019 Veröffentlichung am: 18.01.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR
Kinderhörspiel von Philipp WilhelmRegie: Isabel Schaerer Technische Realisierung: Fabian Lehmann Geräusche: Eli Zoladz Musik: Eli Zoladz 89 Min. Mit Esther Gemsch, Anikó Donáth, Sven Furrer, Dieter Stoll, Yvonne Kupper, Lena Rindlisbacher, AnnaMaria Tschopp, Philipp Wilhelm, Isabel Schaerer, Mike La Marr, Margret Nonhoff, Eli Zoladz, Geri Dillier Antonia Peng, Adi Megamus und Mats Schwatz leben zusammen in einer umgebauten Seifenkiste. Das geht, weil die drei Zwerge sind. Zwerge, die sobald ein Mensch in ihre Nähe kommt, erstarren und «Gartenzwerg» spielen. Menschen sollen Antonia, Adi und Mats nicht erkennen, weil Menschen schrecklich neugierig sind und Zwerge ohne jeden Respekt behandeln. Die technisch begabte Antonia Peng, der besonnene und starke Adi Megamus und der stets hungrige Mats Schwatz hören im Radio von unerklärlichen Naturkatastrophen im hinteren Steintal. Sie beschliessen, der Sache nachzugehen. Damit beginnt eine abenteuerliche, überraschungsreiche und manchmal auch gefährliche Reise. Veröffentlichung am: 20.01.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF
Originalhörspiel von Marianne ZücklerRegie: Claudia Johanna Leist 54 Min. Mit Johanna Gastdorf, Bernhard Schütz, Leyla Jafarian, Susanne Pätzold, Markus Scheumann, u. v. a. ![]() Bernhard Schütz und Johanna Gastdorf - Bild: WDR / Sibylle Anneck Jutta ist Journalistin, Anfang 50, erfolgreich und lebenslustig. An das leidige Thema "Älterwerden" verschwendet sie kaum Gedanken. Bis sie eine Reportage darüber schreiben soll. Bei ihren Interviews stößt sie auf Sebastian, der unheilbar krank ist. Beide erkennen sich sofort wieder: Als junge Menschen in den 1980er-Jahren teilten sie gemeinsame Ideale und hatten viel mit ihrem Leben vor. Jutta beschließt spontan, ihre Reportage auf Sebastians Umgang mit dem nahen Tod und dem "Nicht mehr Älterwerden können" zu fokussieren. Aber ihr Interesse ist nicht nur professionell. Ist es Liebe? Zwei Menschen haben sich gefunden - endlich. Auch Sebastian lebt wieder auf. Doch wie viel Zeit bleibt ihnen noch? Wie viel Zeit miteinander haben sie in der Vergangenheit verpasst? Und kann ihre gemeinsame Gegenwart diesen Fragen standhalten? Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Veröffentlichung am: 16.01.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Sebastian GoyRegie: Ulrich Heising 25 Min. Mit Kurt Raab, Enzi Fuchs, u. v. a.. Endlich bietet sich für Kommissar Seeammer Gelegenheit, in die Schlagzeilen zu kommen. Beim Gastspiel eines Tourneetheaters stirbt nicht nur Julius Cäsar auf offener Bühne durch Brutus' und anderer Hand, sondern hinter den Kulissen der Brutusdarsteller selbst. Die Ereignisse, begleitet von einem Drogenfahndungsauftrag, nehmen ihren Lauf. Veröffentlichung am: 20.01.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify |