Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte
beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur
Verfügung stehen.
Die
Links führen zur Seite mit der
Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen
Anbieter oder zur
entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den
Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net
– Vielen Dank dafür!
Sofern
das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist,
als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links
getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.
Eine
Übersicht über die kommenden
Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der
Vorschau
auf
hoerspieltipps.net.
Die
aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten
findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr
hier
abonnieren könnt. Eine
Übersicht
für Browser gibt's natürlich auch.
Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser
Playlist
bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine
Playlist
bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr
abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!
Neue Hörspiele:

Acatama (Anton Rey) SRF 2021
Originalhörspiel von Anton Rey
Regie: Mark Ginzler
Dramaturgie: Mark Ginzler
Technische Realisierung: Tom Willen
Musik: Lukas Fetz
42 Min.
Mit Nils Althaus, Matto Kämpf, Vera Flück, Hans Ruchti, Anne Hodler, Dominique Müller
Realsatire
mit absurd-komischen Büffet-Gesprächen im heissen Wüstensand. Fünf
schräge Vögel aus dem Bernbiet treffen in der südamerikanischen
Atacama-Wüste aufeinander. Die ganze Welt haben sie schon bereist, doch
immer im Gepäck: ihre helvetischen Wurzeln und ganz persönlichen
Neurosen.
"Die Welt ist ein Dorf!" ruft aus, wer fernab der
Heimat unverhofft seine Nachbarn trifft. Noch vor wenigen Jahrzehnten
musste man im Sommer in Ascona, Rimini oder Palma de Mallorca auf sie
gefasst sein, doch seit der Globalisierung trifft man Freunde,
Kolleginnen und Verwandte das ganze Jahr über auch auf dem
Kilimandscharo, in Feuer- oder Grönland, ohne dass man sich verabredet
hätte: Nirgendwo ist man vor ihnen sicher! Aber auch vor sich selbst
nicht, ob man nur ins Tessin fährt oder bis nach Australien: Immer hat
man sich dabei. Fernab von zuhause sich selbst zu begegnen, kann noch
ernüchternder sein als das unerwartete und vielleicht unerwünschte
Zusammentreffen mit Nachbarn, weil es auf Dauer kein Entwischen gibt.
Im
Hörspiel prallen fünf individualreisende Berner in der Atacama-Wüste,
einer der trockensten und unwirtlichsten Gegenden der Welt,
aufeinander, ganz auf sich selbst zurückgeworfen. Einmal aufeinander
losgelassen, offenbaren sich im witzig bis aberwitzigen Schlagabtausch
innere Abgründe bei den Protagonistinnen und Protagonisten. Dass einer
von ihnen bis zum Ende glaubt, er sei in der "Acatama", soll sich noch
als die geringste Absurdität herausstellen, denn plötzlich taucht noch
ein Sechster mit seinem Trolley auf.
Den absurd-komödiantischen
Ton des Autors Anton Rey veredeln sechs Profi-Komiker, unter besonderer
Mithilfe einer augenzwinkernd schmissigen Komposition des Basler
Musikers Lukas Fretz, der damit sein Hörspieldebüt feiert.
Ursendung im Radio: 23.01.2021
Veröffentlichung am: 23.01.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF

Bibi und Tina (100) Das Waisenfohlen
- Kiddinx 2021
Kinderhörspiel
Bibi
und Tina sind mit Alexander und Graf Falko zu Besuch auf einem Gestüt
in Andalusien. Alexanders Vater will dort Pferde kaufen. Da werden sie
auf das Fohlen Fernando aufmerksam. Es hat seine Mutter verloren und
wurde bisher von keiner Stute angenommen. Der Kleine braucht dringend
Zuspruch und die Kinder wollen ihm helfen!
Veröffentlichung am: 22.01.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Der junge Sherlock Holmes (3) Die Legende von Sprungfeder-Jack - Floff 2021
ca. 56 Min.
Auf der Feier von Captain John Vivian
geschieht etwas Unglaubliches: Ein Unhold mit Teufelsgesicht landet auf
der Terrasse, spuckt blaues Feuer und entführt Johns Frau Florence. Mit
unmenschlichen Sprüngen flüchtet das Wesen über die Dächer. Der junge
Sherlock Holmes sammelt Spuren, um zu beweisen, dass sich kein Dämon,
sondern ein Mensch hinter dem Spuk verbirgt. Dabei kommen Victor Trevor
und er einem weiteren Geheimnis auf die Schliche ..."
Veröffentlichung am: 29.01.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die Denkmaschine (2) Das Rätsel von Zelle 13 - Winterzeit 2021
Kriminalhörspiel von Markus Winter nach Jacques Futrelle
Mit Anne Helm, Thomas Nero Wolff, Eckehard Belle, Marko Bräutigam, Oliver Feld, Amadeus Strobl, Kim Hasper, u. a.
Herbst
1906: Der Professor geht eine folgenschwere Wette ein. Er behauptet,
innerhalb einer Woche aus der Todeszelle eines
Hochsicherheitsgefängnisses fliehen zu können – nur durch die Kraft
seines Geistes. Also lässt er sich einsperren – in die legendäre ZELLE
13. Wird dies die erste Niederlage der DENKMASCHINE?
Veröffentlichung am: 25.01.2021
Zum Hörspiel bei Amazon

Die drei !!! (71) Gefahr in den Ruinen - Europa 2021
UrbEx? Kim versteht gar nichts mehr. Timo, der Bruder ihres
Freundes David, ist von einer seiner UrbEx-Touren nicht zurückgekehrt.
Urban Exploration heißt das Hobby, bei dem man verlassene Häuser und
Fabriken besucht, um die Stimmung auf Fotos einzufangen. Die drei !!!
folgen Timos Spuren und tauchen ein in die unheimliche Welt der "Lost
Places". Schon bald kommt ihnen ein schlimmer Verdacht ...
Veröffentlichung am: 29.01.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Dieses Land, dieses Land – Manifest 56 (FALKNER) WDR 2020
Originalhörspiel von FALKNER
Regie: FALKNER
Technische Realisierung: Astrid Drechsler
Dramaturgie: Isabel Platthaus
Musik: Bruno Pieseck, Choriandulini Kinderchor
ca. 30 Min.
Mit Sabine Haupt, Lena Kalisch, Lilith Häßle, Felix Kammerer, Gideon Maoz
Vier
junge Menschen begehren auf gegen eine Macht, die behauptet, in ihrem
Namen zu sprechen. "Dieses Land, dieses Land – Manifest 56" erzählt von
inneren und äußeren Kämpfen. Ein Land im Ausnahmezustand.
Demonstrationslärm. Parolen. Und die allgegenwärtige Stimme der Macht:
SIE, die von sich sagt "Ich bin DIESES LAND". SIE schürt absurde
Ängste, lockt und droht, verbreitet volltönende Parolen ebenso wie
nackte Gewalt. Demgegenüber stehen vier junge Menschen, die versuchen,
der Ohnmacht und der Angst zu entkommen. Dabei kämpfen sie nicht nur
gegen die übermächtige Stimme der Macht, sondern auch mit sich selbst.
Wie den gemeinsamen Grund behaupten, dieses andere Land? Wie Einheit
herstellen gegenüber falscher Vereinnahmung? Daneben, wie aus einer
anderen Welt, erklingen die Stimmen von Kindern - als Chor, Albträume,
Gemurmel, Rufe. Die Kinder sind der Spielball, den SIE gewinnen will,
und das, worum die Vier fürchten und was sie schützen wollen: die
Zukunft und die Träume der Menschen. Alle literarischen Werke der
österreichischen Autorin FALKNER veröffentlicht diese als Manifeste -
als Aufruf, sich politisch und poetisch mit der Wirklichkeit
auseinander zu setzen.
Ursendung im Radio: 27.01.2021
Veröffentlichung am: 27.01.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR

Edgar Allan Poe und Auguste Dupin (12) In den Katakomben lauert der Tod - Maritim 2021
ca. 63 Min.
Das städtische Beinhaus von Paris beherbergt
die sterblichen Überreste von über sechs Millionen Stadtbewohnern, die
Katakomben führen tief in einen ehemaligen Steinbruch. Nur ein
begrenzter Teil ist für Besucher zugänglich, unter anderem weil die
Banque de France dort den Goldschatz der französischen Nationalbank
lagert. Als einige unerlaubte Besucher bestialisch ermordet in den
Katakomben aufgefunden werden, tritt Monsieur G. an Dupin und Poe
heran. Mit äußerster Diskretion sollen sie ermitteln. Tatsächlich
kommen sie den Tätern auf die Spur, werden aber schnell von Jägern zu
Gejagten. Auf der Flucht verlaufen sie sich in den unheimlichen
Katakomben und müssen nun im Dunkeln, die Mörder im Nacken, die sie
nicht ans Tageslicht zurückkehren lassen wollen, einen Weg in die
Freiheit finden...
Veröffentlichung am: 29.01.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Edgar Wallace löst den Fall (9) Das leere Grab - Winterzeit 2021
Kriminalhörspiel
59 Min.
Mit Rainer Gerlach, Peter Flechtner, Konrad Bösherz, Jürgen Thormann, Uwe Büschken
Chefinspektor
Bliss ist in Pension. Inspektor Mander hat seinen Posten übernommen. Er
verzichtet bei der Lösung seiner Fälle auf die Romane von Edgar
Wallace. Stattdessen steht ihm der berühmte Schriftsteller persönlich
zur Seite. In diesem merkwürdigen Fall beschäftigt die drei Ermittler
ein leeres Grab. Die Überreste der vor Jahren ermordeten Maude Higgins
sind gestohlen worden. Kurze Zeit später tauchen sie jedoch schon
wieder auf. In einer archäologischen Ausgrabungsstätte – was hat das zu
bedeuten?
Veröffentlichung am: 29.01.2021
Zum Hörspiel bei Amazon

Ein Phantom wird gejagt (Eberhard Kreissig) Rundfunk der DDR 1980 / Pidax 2021
Kinderhörspiel von Eberhard Kreissig
Regie: Klaus Zippel
Dramaturgie: Ulla Seher
Technische Realisierung: Erika Schüttauf
89 Min.
Mit
Gottfried Richter, Astrid Bless, Werner Kos, Robert Pfeiffer, Wolfgang
Anton, Walter Martin, Thomas Otto, Georg Solga, Jan-Franz Krüger, Gert
Gütschow, Horst Kempe, Eberhard Strauß, Bert Franzke
Der
Journalist Frank Berthold hat mit seinen Artikeln wenig Erfolg. Er
erkennt, dass er nur Karriere machen kann, wenn er sich für
spektakuläre Kriminalfälle interessiert. So riskiert er sein Leben,
als er bei Recherchen in der Unterwelt Wiens einer brisanten Sache auf
die Spur kommt. Aber auch als er die Drahtzieher einer mörderischen
Organisation aufspüren will, spielt er mit dem Feuer. Im
brasilianischen Urwald deckt er schließlich einen Massenmord auf ...
Teil 1: Strafmandat für einen Toten
Teil 2: Die Company läßt grüßen
Teil 3: Nur Caysuma kennt den Mörder
Ursendung im Radio: 25.01.1981
Veröffentlichung am: 29.01.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Faith - The Van Helsing Chronicles (57) Eine neue Zusammenkunft - Maritim 2021
ca. 61 Min.
An der Westküste Kanadas wird ein Mädchen an
den Strand gespült, eingeschlossen in einen Eisklotz und doch lebendig!
Professor Callahan, der ungewöhnliche Phänomene erforscht, findet die
Fremde, die ihr Gedächtnis verloren hat. Er ahnt, dass es sich bei der
jungen Frau um ein Meta-Wesen mit verborgenen Fähigkeiten handelt, die
gegen die Mächte der Finsternis gekämpft hat. Es ist Faith van Helsing
und sie ist zurück!
Veröffentlichung am: 29.01.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Frau Wolle und die Welt hinter der Welt (Jutta Richter) WDR 2020
Kinderhörspiel von Jutta Richter
Regie: Petra Feldhoff
Dramaturgie: Ulla Illerhaus
Bearbeitung: Judith Ruyters
ca. 50 Min.
Merle
und Moritz vermissen ihren Vater sehr. Fast ein Jahr ist es her, seit
er mit der Reisetasche in der Hand weggegangen ist. Aber Merle und
Moritz wissen genau: Ihr Vater wird zurückkommen!
Er wird ihnen
glauben, was sie erlebt haben und dass Frau Wolle unauffindbar ist.
Nachts, in der unheimlichen Murkelei, die hinter der Zimmertür anfängt.
Wo die Wanzenfalterarmee ihr Unwesen treibt und die weiße Verräterkatze
hinterlistig lächelt. Wo es rote und blaue Flure gibt, den sprechenden
Waisenfuchs und den größenwahnsinnigen Stomp.
Ursendung im Radio: 23.01.2021
Veröffentlichung am: 23.01.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR

Fünf Freunde - endlich erwachsen (4) Fünf Freunde machen Schluss mit Alkohol - Europa 2021
Zum ersten Mal seit Beginn seines Erwachsenenlebens war Julian
vollkommen nüchtern, und ihm schien, als sähe er die Welt mit neuen
Augen."
Wieder einmal erwachen die Fünf Freunde mit Erinnerungslücken aus einem
Rausch. Der Mund ist pelzig, der Schädel dröhnt und mit dem Kater
kommen Reue und Zweifel. Haben sie etwa ein Alkoholproblem?
Gemeinsam fassen sie einen Entschluss: genug gesoffen, ab jetzt gibt´s
keinen Alkohol mehr! Fatalerweise steht aber noch die Hochzeit ihres
Trinkfreundes Ralph an. Werden es die Fünf Freunde schaffen, auch ohne
Alkohol Spaß zu haben? Ein neues aufregendes Abenteuer für die fünf
völlig gereizten Freunde.
Veröffentlichung am: 29.01.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Geister-Schocker (91) Todesschreie auf Herforth Castle - Romantruhe Audio 2021
Noch nie hatte George Lomont solch grauenhafte Angst verspürt.
Das Entsetzen hatte seine Krallen nach ihm ausge-streckt und ließ ihn
nicht mehr los. Mit weit aufgerissenem Mund schnappte Lomont nach Atem.
Ein schmerzliches Ächzen entrang sich seinen blutleeren Lippen. George
Lomont rannte um sein Leben! Er konnte seine Verfolger nicht sehen. Sie
waren unsichtbar. Ein Licht! Da vorne schimmerte doch ein Licht! George
Lomont schöpfte neue Hoffnung. Das musste Her-ford Castle sein. Mit
letzter Kraft wankte der Mann darauf zu. Breite Steinstufen führten zu
einer riesigen, mit Eisenbändern beschlagenen Holztür hinauf. Seine
zitternden Finger reckten sich nach dem Türklopfer. Dumpf hallten drei
Schläge durch das Schloss. Als die Tür zurückschwang, brach George
Lomont auf der obersten Steinstufe zusammen ....
Veröffentlichung am: 29.01.2021
Zum Hörspiel bei Amazon

Grauen (6) Babysitter - SRF 2021
Originalhörspiel von Simone Karpf
Regie: Susanne Janson
Dramaturgie: Johannes Mayr
Technische Realisierung: Tom Willen
24 Min.
Mit
Lucy Wirth, Vera Bommer, Aaron Hitz, Dashmir Ristemi, Marina Guerrini,
Andrea Bettini, Gina Durler, Martin Hug, Peter Jecklin, Jonathan
Loosli, Lisa Brand, Karin Berri
Babysitten: Das klingt nach
leicht verdientem Geld. Nach Pizza bestellen, nach langen Telefonaten
mit der besten Freundin. Nach einem heimlichen Besuch vom Boyfriend.
Doch was, wenn du einfach keine Ruhe hast? Nicht wegen der Kinder, die
schlafen längst. Sondern wegen diesen unheimlichen Anrufen
Veröffentlichung am: 28.01.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF

Gruselkabinett (167) Flaxman Low: Der Fall Hammersmith
- Titania Medien 2021
von E. & H. Heron
67 Min.
Hammersmith,
1892: Warum hält es niemand länger als wenige Wochen in The Spaniards
aus, dem geerbten Haus des Lieutenant Roderick Houston? Sämtliche
Bewohner berichten von merkwürdigen Geräuschen im Obergeschoss und
einer geheimnisvollen Gestalt, die einen Mieter sogar beinahe getötet
haben soll. Flaxman Low entscheidet sich zu einem Aufenthalt im
vermeintlichen Spukhaus und gerät alsbald selbst in große Gefahr ...
Veröffentlichung am: 29.01.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Jan Tenner (11) Tanjas großer Kampf - Zauberstern Records 2020
SF-Hörspiel
Nur
durch die Hilfe des geheimnisvollen Uwohu konnte das Jan Tenner - Team
dem alles verschlingenden NICHTS entkommen und mit dem Silbervogel
fliehen. Großen Anteil am Bestehen gegen die Kinder des Nichts hatte
Tanja! Durch ihre Kräfte hatte sie schon mehrmals ihre Freunde vor dem
sicheren Tod bewahrt! Doch die Gefahr ist nicht gebannt! Wird Tanja den
Kampf überleben?
Veröffentlichung am: 11.12.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

John Sinclair (143) Der unheimliche Shaolin - Lübbe Audio 2021
56 Min.
Endlich hatten wir eine Spur unseres Freundes
Yakup Yalcinkaya gefunden! Sie führte uns in ein ehrwürdiges Londoner
Auktionshaus, wo ein tibetisches Rollbild versteigert wurde. Angeblich
enthielt es einen Hinweis auf einen geheimnisvollen Schatz. Wir folgten
der Spur des Bildes weiter - und stießen auf den Ninja-Dämon Shimada!
Veröffentlichung am: 29.01.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Nagelneu (Hendrik Quast, Maika Knoblich) WDR 2021
Originalhörspiel von Hendrik Quast, Maika Knoblich
Regie: Hendrik Quast, Maika Knoblich
Technische Realisierung: Sebastian Nohl, Benedikt Bitzenhofer
Dramaturgie: Christina Hänsel
Musik: Katharina Stephan
ca. 30 Min.
Mit Maika Knoblich, Hendrik Quast
Ein
Besuch im Nagelstudio. Hen und Mai kümmern sich um die Hände ihrer
Gegenüber. Sie haben sich vom Nageldesign verabschiedet, sie sind
Nagelkünstler*innen. Und die, die in ihr Studio kommen, werden zu ihrer
Leinwand.
French Manicure wird hier nur widerwillig angeboten.
Die Vorliebe gilt eindeutig dem Glitzer und die Aufmerksamkeit dem
leeren Nagel als Aktionsfläche und Ereignis. Die Hände der Hörerschaft
geraten immer mehr ins Zentrum des Hörspiels. Als sichtbares Instrument
der Arbeit sind sie gleichzeitig individueller Gestaltungsraum. Während
sich Hen und Mai an unseren Nägeln zu schaffen machen, gefeilt und
lackiert wird, verschwimmen Grenzen von Kunst und Dienstleistung,
Inspiration und Technik sowie Lohn und Arbeit.
Ursendung im Radio: 25.01.2021
Veröffentlichung am: 25.01.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR

Oscar Wilde und Mycroft Holmes (31) Die 13 Stufen - Maritim 2021
ca. 60 Min.
Oscar Wilde und Henry Wheeler werden von
Mycroft Holmes nach Sizilien geschickt. Am Fuße des Ätnas vermuten sie
den Eingang zu einem der Schlupfwinkel des Zirkels der Sieben. Doch
schon bei ihrer Ankunft in dem kleinen italienischen Küstenort machen
die beiden Männer die Bekanntschaft mit einem gefährlichen Gegner. Die
Spuren des Zirkels führen in das Haus des undurchsichtigen Conte
Tressilo. Wilde und Wheeler werden in einen Strudel aus religiösem Wahn
gezogen, der in düsteren Mordplänen gipfelt. Das Haus und alle darin
befindlichen Personen sind dem Untergang geweiht
Veröffentlichung am: 29.01.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Oslower Straße (David Lindemann) EIG 2021
Originalhörspiel von David Lindemann
Regie: David Lindemann
Musik: David Lindemann
56 Min.
Mit
Anna Brooks-Beckman, Aurelie Richards, Marianne Ramsey-Sonneck, Georg
Reinhard, Lennard Hertz, Robert Rädel, Paz Ponce, Mathias Lenz, Angela
Krüger, Caspar Wangemann, Moritz Wangemann, Jutta Wangemann,
Parlamentarier*innen der Volksherrschaft im Garten, Berlin
Ein
verwildertes Flurstück im Wedding wird zum Schauplatz eines neuartigen
Politikexperiments. Hier gründet die Künstlerinnen- und Künstlergruppe
Club Real die erste Berliner Organismendemokratie. Allen Bewohnern,
gleich welcher Spezies, werden die gleichen Rechte zuerkannt.
Verantwortlich für die Sicherheit dieser im vermeintlich rauen Kiez
gelegenen Volksherrschaft, beobachten Sergeant Brook und Lieutenant
Richards das Geschehen distanziert aus ihrem Streifenwagen. Als das
Gerücht die Runde macht, die Volksherrschaft habe einem in Deutschland
ausgestorbenen Virus Asyl gewährt, legen sie eine verhängnisvolle
Nachtschicht ein.
"Oslower Straße" entstand aus dem Projekt
„Jenseits der Natur“ mit der Performancegruppe Club Real und wurde
durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa (2019/2020)
gefördert.
Ursendung im Radio: 27.01.2021
Veröffentlichung am: 27.01.2021
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Phantome (Hermann Kretzschmar nach Racines und Marcel Proust) SWR 2021
Hörspielbearbeitung von Hermann Kretzschmar nach Racines und Marcel Proust
Regie: Hermann Kretzschmar
Musik: Hermann Kretzschmar
57 Min.
Mit Ensemble Modern, Marcus Meyer

Markus Meyer; Bild: SWR / Patricia Neligan
Die
Idee einer idealen Übersetzung von Text in Musik und Musik in Text ist
eine alte wie immer wieder neue künstlerische Herausforderung.
"Phantome" des Komponisten Hermann Kretzschmar reflektiert musikalisch
die Innenwelt und Struktur von Prousts "Sodom und Gomorrha" und
strukturiert sie kompositorisch neu. Die Musik entstand ursprünglich
für die SWR-Hörspielfassung des Romans, wird aber über gut 20 Tableaus
in neue Zusammenhängen gesetzt, wodurch die Komposition ihre
Selbstständig- wie Unabhängigkeit behauptet. Ihre Resemantisierung
leisten ein Racine-Text über die Jugend.
Ursendung im Radio: 28.01.2021
Veröffentlichung am: 28.01.2021
Downloadmöglichkeit beim SWR

Sherlock Holmes und Co (58) Unheilvolle Beute - Romantruhe Audio 2021
Kriminalhörspiel von Markus Duschek
ca. 60 Min.
Mit
Björn Schalla, Rainer Fritzsche, Mia Diekow, Gabrielle Pietermann,
Torsten Michaelis, Dirc Simpson, Kevin Kasper, Janis Zaurins, Peter
Kirchberger, Torsten Münchow, Detlef Tams, Lutz Mackensy
Inspector
Cross und Geoffrey Stafford bekommen es mit einer Serie spektakulärer
Überfälle auf Eisenbahnzüge zu tun, die in der Öffentlichkeit für große
Unruhe sorgen. Scotland Yard, der Verbrecherbande auf der Spur, will
die Täter auf frischer Tat ertappen. Sie ahnen bereits, welcher Zug das
nächste Ziel der Räuber sein wird. Was sie nicht wissen: an Bord des
Zuges befindet sich auch eine Fracht, die für den Zirkel der Sieben von
höchstem Interesse ist
Veröffentlichung am: 29.01.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Teufelskicker (87) Viva Futebol! - Europa 2021
Luna, Florina und Mercedes aus Lissabon sorgen in der
Teufelskicker-Stadt für Wirbel. Die drei Mädchen aus Portugal machen
bei einem internationalen Schüler-Austausch mit und sind obendrein
echte Sportskanonen! Norbert hat ein Ferienturnier für die Kinder
organisiert, die im Sommer nicht in den Urlaub fahren. Da ist es
natürlich dumm, dass die drei Neulinge ausgerechnet für den VfB an den
Start gehen. Eine harte Nuss für Blau-Gelb! Aber vielleicht springt von
der südländischen Spielfreude ja auch etwas auf die Teufelskicker
über...?
Veröffentlichung am: 29.01.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Und auf Erden Stille - Staffel 1 - Folgenreich 2021
ca. 239 Min.
Die 16jährige Rhiannon lebt mit 200 anderen
Überlebenden der Großen Katastrophe tief unter der Erde in einem
verlassenen Bergwerk. Mit ihrer Armbrust geht sie tagsüber auf die Jagd
nach Luchsen, Rentieren und Hunden. Als ein Bericht des
Informationstrupps Rhiannons verschollen geglaubten Vater anklagt, ein
für die Große Katastrophe verantwortliches Virus geschaffen zu haben,
wird sie verbannt. Sie darf nur zurückkehren, wenn sie ein Gegenmittel
findet. Und so macht Rhiannon sich auf den gefahrvollen Weg zu dem Ort,
der einmal Manhattan hieß ...
Veröffentlichung am: 29.01.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Und sicher ist mit mir die Welt verschwunden (Sibylle Berg) mdr 2021
Hörspielbearbeitung von Sibylle Berg
Regie: Beate Andres
ca. 55 Min.
Ein
spektakulärer Abgang, ein finaler Akt des Widerstands steht am Anfang
vom Ende der Stück-Serie, die Sibylle Berg mit "Und sicher ist mit mir
die Welt verschwunden" abschließt. Wie fühlt es sich an, wenn ganz am
Schluss das Leben, das man geführt hat, noch einmal an einem
vorbeirauscht und sich nur Erinnerungen einstellen, die wenig
beeindruckend sind. Was ist geblieben von den Sehnsüchten und Plänen,
den Liebesbeziehungen, Freundschaften und Zweck-Allianzen, den Kämpfen
gegen "das System" - von dem man unbemerkt doch stets ein Teil war? Und
wie ernüchternd ist die Erkenntnis, dass die Welt, die man grundlegend
verändern wollte, sich nach dem eigenen Verschwinden unverändert
weiterdrehen wird? Und: Gibt es für all das Schuldige?
Sibylle
Bergs Heldin durchquert in rabiatem Zeitraffer ein halbes Leben - von
den gleichermaßen hoffnungs- wie anspruchsvollen Twenties in die
Sackgasse eines öden Berufslebens im Vorschein der Verrentung. Nun ist
sie angekommen unter ihresgleichen, Leuten, „die es geschafft haben,
aber nicht richtig.“ Leuten, die gemeinsam haben, „dass andere für uns
entscheiden.“ Damit soll jetzt Schluss sein. Ein für alle mal.
Ursendung im Radio: 25.01.2021
Veröffentlichung am: 25.01.2021
Downloadmöglichkeit beim mdr
Wieder erhältliche Hörspiele:

Das Dschungelbuch (Rudyard Kipling) RCA 1979 - All Ears 2021
von Rudyard Kipling
ca. 47 Min.
Dschungel,
das klingt irgendwie nach Tigerschleichen, Affentanz und Trommelmusik.
Es ist ein tolles und gewaltiges Fleckchen Erde, in dem es duftet und
klingt und wo immer etwas los ist. Mogly, der als Junge im Dschungel
aufgewachsen ist, erlebt im warmen, immergrünen Wald der freundlichen
und gefährlichen Tiere manches Abenteuer. Seine Geschichte ist ganz
berühmt, weil sie so spannend und so gut ist. Woran man das erkennt?
Nun, beim Hören wirst du Mogly und seine Freunde lebendig vor dir
sehen.
Veröffentlichung am: 29.01.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Ärger mit Och (Liese Haug, Gabriele Neumann) DLR 2004
Kinderhörspiel von Liese Haug, Gabriele Neumann
Regie: Stefanie Lazai
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Patrick Conley
Musik: Wolfgang Loos
50 Min.
Mit Dieter Mann, Odi
Zahavi, Barbara Ratthey, Lilli Zahavi, Jannis Greff, Judith Engel,
Matthias Matschke, Cristin König, Simone von Zglinicki, Johann Jürgens,
Luzie Noellemeyer,SchülerInnen der Klasse 5a der Rückert-Schule
Max
ist sieben Jahre alt und wohnt in der Nähe von Köln. Früher war sein
Leben sehr schön: Die Eltern hatten viel Zeit für ihn, sie haben oft
zusammen gespielt und gemeinsam Ausflüge gemacht. Doch dann kam
Pauline, die kleine Schwester, und alles wurde anders. Inzwischen ist
sie vier Jahre alt und nervt Max total. Die Eltern verwöhnen Pauline so
sehr, dass Max eines Tages wütend aufstampft und „Och, och, och”
schreit. Da plötzlich steht ein kleiner grüner Giftzwerg, der „Och”,
vor ihm. Er versteht Max sehr gut und denkt sich die größten
Gemeinheiten aus. Eines Tages übertreibt er so sehr, dass Max ihn
davonjagt.
Ursendung im Radio: 10.10.2004
Veröffentlichung am: 24.01.2021
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Auschwitz. Stimmen (Ronald Steckel) WDR - RB - SWR 2005
von Ronald Steckel
Regie: Ronald Steckel
160 Min.
Radiocollage aus Originalton-Mitschnitten der Verhandlungen im 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess 1963-1965.
Auschwitz,
das ist ungekanntes menschliches Leid und ebenso ungekannte menschliche
Grausamkeit. Was aber war Auschwitz genau? Was geschah in diesem Lager
mit Gleisanschluss, fern im Osten? Niemand kann diese Fragen besser
beantworten als diejenigen, die selbst dort waren: Häftlinge, die
tagtäglich der Willkür des SS-Wachpersonals ausgeliefert waren.
Im
Frankfurter Auschwitz-Prozess kamen solche Erinnerungen zur Sprache.
Das umfangreiche Verfahren, 1963 - 1965 gegen 22 ehemalige
SS-Angehörige und zwei Funktionshäftlinge geführt, war mehr als ein
Strafprozess. Es brachte die Lebens- und Todesumstände an die
Öffentlichkeit, die im Lager herrschten.
Der größte Teil der
Verhandlung wurde auf Tonband aufgezeichnet. Ursprünglich eine
Gedächtnisstütze für das Gericht, spiegeln diese Aufnahmen heute die
alltäglichen Verbrechen von Auschwitz ebenso wider wie die Mechanismen
ihrer Verdrängung zwanzig Jahre später.
"Auschwitz. Stimmen"
verdichtet diese Mitschnitte zum Hörstück. Es sprechen die Beteiligten
selbst, Zeugen und Angeklagte, Beteiligte am Prozess - Beteiligte an
Auschwitz. Und doch ist "Auschwitz. Stimmen" keine Dokumentation,
sondern eine Collage, die an ihren Rändern aufsucht, was in den
Aussagen selbst ungesagt bleibt.
Veröffentlichung am: 26.01.2021
Downloadmöglichkeit bei Radio Bremen

Der Pensionierte (Friedrich Dürrenmatt) SWF - mdr 1997
Kriminalhörspiel von Friedrich Dürrenmatt
Regie: Urs Widmer
Technische Realisierung: Heike Weyh, Regina Kraus
Regieassistenz: Tatjana Raff
Bearbeitung: Urs Widmer
Musik: Peter Zwetkoff
41 Min.
Mit
Hannelore Hoger, Matthias Habich, Bodo Primus, Helmut Vogel, René
Ander-Huber, Helmut Wöstmann, Andreas Szerda, Peter Arens, René Suisse
Der
Pensionierte ist der Kommissär Höchstetter von der Berner
Kantonspolizei, der am vorletzten Tag seiner vorzeitigen Pensionierung
von seiner siebten Ehefrau geschieden wird. Nach einem Gelage mit
seinem vertrauten Scheidungsrichter sucht er seine unerledigten Fälle
auf: einen Versicherungsbetrüger, einige Diebe. Sein Ziel ist es nicht,
sie zu verhaften, sondern ihnen ihre Fehler nachzuweisen, die sie
überführt hätten. Dabei trifft Höchstetter eine Frau wieder, die er
einst verhaftet hatte, und die er heute mit ganz anderen Augen sieht.
Aber nicht nur das ist anders für den Pensionierten. Der Pensionierte
ist das Fragment eines Kriminalromans, den Friedrich Dürrenmatt 1969
begonnen hatte. Der Schweizer Autor Urs Widmer, dessen Spaß an der
Groteske ihn als Seelenverwandten Dürrenmatts ausweist, hat aus den
Handlungsfäden einen Schluß geknüpft. Ein Spiel. Und eine Hommage an
Friedrich Dürrenmatt.
Ursendung im Radio: 21.12.1997
Veröffentlichung am: 31.07.2014
Downloadmöglichkeit beim SWRZum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der Reisende (Ulrich Alexander Boschwitz) NDR 2019
Hörspielbearbeitung von Ulrich Alexander Boschwitz
Regie: Irene Schuck
Bearbeitung: Irene Schuck
Dramaturgie: Susanne Hoffmann
Technische Realisierung: Christian Alpen, Angelika Körber
Regieassistenz: Christine Wegerle
71 Min.
Mit Patrick Güldenberg, Wolfgang Pregler, Felix von
Manteuffel, Oda Thormeyer, Anne Weber, Jonas Minthe, Paul Herwig, Achim
Buch, Erkki Hopf, Julian Greis, Matti Krause, Jürgen Uter, Bekim
Latifi, Sebastian Rudolph, Anne Moll, Jens Wawrczeck, Jan-Peter
Kampwirth, Tilo Werner, Christoph Tomanek, Anne Müller, Veit Stübner,
Angelika Richter, Peter Weis

Patrick Güldenberg - Bild: NDR/NDR Radiokunst
Er
ist wohlhabend und gebildet, angesehener Kaufmann und Unternehmer, ein
Bürger durch und durch. Und er ist Jude. Obwohl die Welt um ihn herum
gerade in Scherben zerbricht, und die Gewaltexzesse gegen Juden in
vollem Gange sind, wähnt er sich in Sicherheit. Doch dann poltert die
Gestapo in seine Wohnung und er muss fliehen, Hals über Kopf: "Mir ist
der Krieg erklärt worden, mir persönlich." Mit einer Aktentasche voller
Geld reist er ziellos umher. Rattert auf Gleisen erschöpft durch eine
Republik, in der er nicht mehr leben darf.
hoerspielTIPPs.net:
Bedrückend
und beklemmend - einfach ein fesselndes Hörspiel! Die Geschichte eines
Juden, der die Gefahr durch die regierenden Nazis ignoriert und erst
(zu) spät erkennt, dass er und seine Familie in Gefahr ist. Die
Geschichte wird eindringlich erzählt und vermittelt auf glaubhafte und
nachvollziehbare Weise, das Schicksal der jüdischen Menschen. Ein
packender und spannender Blick in die 30er Jahre - aktuell wie nie
seither.
Ursendung im Radio: 13.01.2019
Veröffentlichung am: 24.01.2021
Downloadmöglichkeit beim NDR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der talentierte Mr. Ripley Teil 2 (Patricia Highsmith) hr - SWF - NDR 1989 - der hörverlag 2005
Kriminalhörspiel von Patricia Highsmith
Regie: Bernd Lau
Bearbeitung: Bernd Lau
Musik: Vridolin Enxing
ca. 55 Min.
Mit Erzähler: Ernst Jacobi
Tom: Michael Quast
Dieckie: Siemen Rühaak
Marge: Ulrike Bliefert
Greenleaf: Günther Amberger
Mrs. Greenleaf: Ricarda Benndorf
Tante Dottie: Eleonore Zetzsche
Michael Zittel, Walter Renneisen, Jörg Ratjen, Kief Lefever, Heinrich Giskes
Als
kleiner New Yorker Gauner hält sich Tom Ripley mit Betrügereien über
Wasser. Eines Tages bietet sich ihm unverhofft die Möglichkeit, nach
Italien zu reisen, um Dickie Greenleaf, den Sohn eines reichen
Fabrikanten nach Amerika zurückzuholen. Der Vater, der Ripley für einen
früheren Freund von Dickie hält, ist bereit, die Reise und sämtliche
Ausgaben zu bezahlen. In Mongibello, einer kleinen Stadt in der Nähe
von Neapel, findet er Dickie, der dort zusammen mit seiner Freundin
Marge lebt. Ripley und Greenleaf begegnen sich sehr kühl, denn Dickie
hat nicht die Absicht, nach Amerika zurückzukehren. Als Ripley zu
erkennen gibt, daß er nichts dagegen hat, zusammen mit Dickie das Geld
seines Vaters auf den Kopf zu hauen, freunden sich die beiden an. Sehr
zum Leidwesen von Marge, die sich nun vernachlässigt fühlt. Die
Freundschaft zwischen den beiden jungen Männern wird immer enger, und
Marge stellt Dickie vor die Entscheidung: entweder sie oder Tom. Dickie
kann sich nicht recht entschließen, sein Verhältnis zu Tom
verschlechtert sich. Auf einer gemeinsamen Reise, die ihre letzte sein
soll, nachdem Dickie sich endgültig für Marge entschieden hat, bringt
Tom seinen Freund um. Ripley beginnt nun, ein raffiniertes Doppelspiel
zu inszenieren. Tom schlüpft in die Rolle von Dickie Greenleaf, nimmt
sich in Rom unter seinem Namen eine Wohnung und fälscht Dickies
Schecks. Endlich ist er seinem alten, verhaßten Leben entkommen,
besitzt genug Geld, um ein Leben ganz nach seinem Geschmack zu führen.
Als eines Tages Freddie Miles, ein alter Freund von Dickie, auftaucht
und Verdacht schöpft, bringt Tom auch ihn um. Doch das Netz um seine
Machenschaften zieht sich langsam zu. Die Polizei schöpft Verdacht und
will ihn verhören.
Während er als Ripley in Norditalien
unterwegs ist, um sich ein Alibi zu verschaffen, stellt sich Ripley
alias Greenleaf in Rom Offizier Roverini, dem Ermittlungsbeamten der
römischen Polizei. Schließlich kündigt sich noch Dickies Vater aus den
Vereinigten Staaten an. Zusammen mit einem Privatdetektiv!
Ripley,
der inzwischen in einem alten, noblen Palazzo in Venedig wohnt, sieht
keine andere Wahl als die Flucht nach vorn. Entschlossen stellt er sich
seinen Verfolgern, einschließlich Marge und Roverini, die auch nach
Venedig gereist sind. Je brenzliger die Situation für Ripley wird, um
so verwegener und riskanter treibt er sein gefährliches Spiel - und wie
als Belohnung für seinen Wagemut, scheint es zu gelingen. Da entdeckt
Marge in Toms Badezimmer Dickies Ringe....
Veröffentlichung am: 22.01.2021
Downloadmöglichkeit beim hrZum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der zwiefache Mann (Günter Kunert) NDR 1989
Kriminalhörspiel von Günter Kunert
Regie: Waltraud Heise
Technische Realisierung: Peter Kretschmann, Brigitta Eggert
Regieassistenz: Corinne Frottier
46 Min.
Mit
Holger Hagen, Fritz Lichtenhahn, Heinz Werner Kraehkamp, Angelika
Thomas, Heinz Schubert, Diether Krebs, Werner Eichhorn, Edgar Hoppe,
Pamela Freese, Christine Dupuy, Claudia Stump, Johanna Gsell
Nach
einem Streit mit seinem Vater verläßt ein junger Mann seine Frau und
seine Familie. Er wird Soldat und zieht in den Krieg. Nach acht Jahren,
der Vater ist inzwischen gestorben, kehrt der bereits Totgeglaubte
zurück und wird freudig von seiner Familie wiederaufgenommen. Nach
wiederum drei Jahren aber kommt es zu einem merkwürdigen Prozeß. Der
Mann wird verklagt. Er sei nicht der, der damals fortgezogen sei. Er
sei ein anderer, der sich ins warme Nest gesetzt habe. Seine Frau, die
es am besten wissen müßte, verhält sich uneindeutig: sie ist Klägerin
und Verteidigerin zugleich. Der Mann wird freigesprochen. Da taucht ein
zweiter Mann im Dorf auf, auch er ein ehemaliger Soldat, der behauptet,
der rechtmäßige Ehemann zu sein. Der Prozeß wird wieder aufgenommen,
der vermeintlich richtige Mann als der falsche entlarvt und zum Tode
verurteilt. Was sich wie ein Novellenstoff aus Boccaccios "Decamerone"
anhört oder wie eine gut erfundene Geschichte von Günter Kunert, hat
sich tatsächlich zugetragen: in der Mitte des 16. Jahrhunderts, im
südfranzösischen Dorf Artigat, wo man sich angeblich diese Geschichte
noch heute erzählt.
Ursendung im Radio: 04.11.1989
Veröffentlichung am: 29.01.2021
Downloadmöglichkeit beim NDR

Die Schicksalsmaschine (Claudia Kaiser) BR 2020
Originalhörspiel von Claudia Kaiser
Regie: Alexander Distler
Sounddesign: Marcus Huber
72 Min.
Mit
Michele Cuciuffo, Florian Karlheim , Oliver Stokowski, Franziska
Schlattner, Hanna Scheibe, Xenia Tiling, Christian Erdt, Nina Steils,
Helmfried von Lüttichau, Stefan Merki, Mara Widmann
Kreativarbeit
am Fließband: Ein Team von Autorinnen und Autoren sitzt im
Büro-Container und plottet unter Anleitung des Headautors das
Handlungsgerüst für einen Wochenblock der Telenovela "Amelie, eine Frau
kämpft um die Liebe". Es geht um Herz um Schmerz, himmelhohe
Glücksmomente, Drama und Schicksalsschläge im Setting des Weinguts
Lindenfels. Die Plot-Sitzung selbst hat wenig Romantisches. Sie wirkt
eher wie die neoliberale Travestie eines existentialistischen Dramas:
Hier findet kein freies, phantasievolles Erzählen statt. Die
Geschichten werden vielmehr in einer Art Sweatshop-Situation
entwickelt. Einerseits mechanisch, kühl kalkuliert, unter enormem
Zeitdruck und auf eine rein betriebswirtschaftliche
Kosten-Nutzen-Rechnung hin ausgerichtet - andererseits die aller
persönlichsten Geschichten und Gefühle der beteiligten Autoren
kannibalisierend. Denn: im Kreativteam herrscht enormer Konkurrenz- und
Zeitdruck. Und so wird beim Erfinden immer neuer Drehs und Wendungen
gern auf das Nächstliegende zurückgegriffen, das eigene Leben. Im
Handumdrehen wird aus dem eigenen Fleisch Fiktionswurst, aus der
Plot-Sitzung eine Psychoanalyse. Und diesmal geht es wirklich um die
Wurst, denn der Autoren-Olymp brütet über Folge 100 und muss gleich
zwei Enden erfinden. Die Entscheidung des Senders, ob "Amelie"
verlängert wird ist nämlich noch nicht gefallen. Sollte mit Folge 100
tatsächlich Schluss sein, muss ein Happy End her, die Hochzeit des
Liebespaares. Verlängerung bedeutet das Gegenteil: eine weitere
Eskalationsstufe der Handlung. Die Insassen des Kreativcontainers
geraten in Bedrängnis.
"Da sitzen sechs BerufstexterInnen in
einem Container und zimmern sich und dem Soap-Publikum eine heile Welt.
Natürlich haben sie eigene Träume, künstlerische Ansprüche und ein
politisches Bewusstsein. Doch auf dem deutschen TV-Markt lassen sich
die nur schwer verwirklichen. Produktionstechnische Zwänge und ein
Eskapismus-Diktat dominieren das Erzählen. Und so kommt es, dass
Geschichten und Gesellschaftsbildern entstehen, die eher an die
Fünzigerjahre erinnern. Dass Begriffe wie "Familie" oder "Mutterschaft"
enorm fetischisiert werden - die Soap-Handlung aber gleichzeitig ohne
Geburten und Kinder auskommen muss - denn das wäre produktionstechnisch
schlichtweg zu aufwändig. Dass emanzipierte Autorinnen Geschichten
vorschlagen, in denen Frauen nur ein Ziel haben: einen reichen Mann zu
finden." (Claudia Kaiser)
Ursendung im Radio: 11.01.2020
Veröffentlichung am: 28.01.2021
Downloadmöglichkeit beim BR

Eheleute, Friedensfreunde (Sabine Peters) DLF Kultur - RB 2019
Originalhörspiel von Sabine Peters
Regie: Christiane Ohaus
Technische Realisierung: Jean Szymczak
51 Min.
Mit Felix von Manteuffel, Victoria von Trauttmansdorff, Katharina Matz, Anne Müller
Früher
waren sich die Kulturmenschen Eberhard und Charlotte einig: Arbeit und
Liebe sind Verstehenskünste. Er kam aus seiner Redaktion, sie tauchte
aus den Wörterbüchern auf, sie beide redeten und flogen auf, ins
Offene. Heute schlafen sie in getrennten Zimmern, horchen an Türen nach
Lebenszeichen. Lotte konzentriert sich auf Buchstaben und Yogaübungen.
Eberhard fühlt sich nur wahr, wenn er alleine mit sich ist. Er würde
fast alles für Lotte tun. Eberhard ist ein Friedensfreund. Und Frau
Kaiser, die Nachbarin, spricht mit einer Amsel.
Ursendung im Radio: 10.04.2019
Veröffentlichung am: 25.01.2021
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Ein Bär will nach oben (William Kotzwinkle) mdr 2006
Hörspielbearbeitung von William Kotzwinkle
Regie: Irene Schuck
Übersetzung: Hans Pfitzinger
Technische Realisierung: Holger König, Hans-Peter Ruhnert
Regieassistenz: Matthias Seymer
Bearbeitung: Irene Schuck
59 Min.
Mit Erzähler: Friedhelm Ptok
der Bär: Wolfgang Michael
Vinal Pinette: Helmut Stange
Arthur Bramhall: Christian Redl
die behaarte Frau: Conny Wolter
John Boykins: Sven Plate
Bettina: Kathrin Angerer
Elliot Gadson: Felix von Manteuffel
Zou Zou Sharr: Leslie Malton
Eunice Cotton: Verena von Behr
Penrod: Peter Rühring
Magoon: Walter Renneisen
Warwick: Jürgen Hentsch
TV-Journalistin: Ulrike Krumbiegel
der alte Mann: Dieter Jaßlauk
Kellner: Peter Groeger
Holzfäller: Axel Thielmann
ein Kind: Carl Heinrich
Titelhändler: Wolf-Dietrich Rammler
Frau: Danne Hoffmann
der Richter: Siegfried Voß
Stimme 2 / Präsident: Michael Schütz
Stimme 1 / Fahrer: Jörg Lichtenstein
Es
war einmal ein großer schwarzer amerikanischer Bär, der unter einem
Baum zwar keine Torte, jedoch ein Romanmanuskript fand, das er den
Autor dort deponieren gesehen hatte. Als er es näher begutachtete, fand
er an den Zutaten der Story nichts auszusetzen: viel Sex und Angeln.
Also lieh er sich im Dorfladen einen Anzug aus, nannte sich fortan nach
seiner Lieblingsmarmelade 'Hal Jam' und ging nach New York, auf eine
Reise durch die Welt der Medien und Verlage. Eine Blitzkarriere als
Schriftsteller beginnt. Kein Mensch sieht in dem neuen Star Hal Jam
einen Bären seine wortkarge Art, sein ständiges Brummen und die
seltsame Angewohnheit, sich in den unpassendsten Momenten auf dem Boden
zu räkeln, machen den kauzigen Autor sogar noch interessanter. Die
Frauen liegen ihm zu seinen Tatzen. Und Verleger und Journalisten
jubeln: endlich ein neuer Hemingway! Nur für einen stehen die Dinge gar
nicht gut: Ex-Literaturprofessor Arthur Bramhall, der den Verlust
seines Manuskriptes, das sein wahres Lebenswerk darstellen sollte, kaum
verkraftet und sich in seinem Schmerz in die tiefe Wildnis der Wälder
zurückzieht.
hoerspielTIPPs.net:
Diese herrliche Abrechnung
mit dem Medienwesen und der Einfältigkeit und Leichtgläubigkeit der
Menschen wurde vom MDR angemessen in ein Hörspiel umgesetzt. Die
Leichtigkeit der Erzählweise des Buches findet sich auch in dieser
Produktion wieder und sorgt für den hohen Unterhaltungswert. Fast
spielerisch wird hier die Handlung vorgetragen, so dass man hat fast
den Eindruck hat, in ein Kinderhörspiel geraten zu sein.
Die
Kürzungen, die bei einer solchen Hörspielumsetzung unumgänglich sind,
scheinen gut gewählt. Die wichtigen Elemente sind enthalten, Details -
insbesondere die, die ich in der Buchvorlage ohnehin nicht so gelungen
fand - blieben außen vor.
Die Umsetzung setzt weniger auf
Dialoge, die Geschichte wird von einem ständig präsenten Erzähler
getragen. So kommt hier Friedhelm Ptok der größte Part zu. Seine
Aufgabe löst er routiniert und gut, seine Stimme passt zudem nahezu
perfekt in diese Geschichte. Auch bei den restlichen Sprechern gibt es
keinen Grund zur Klage, herausheben sollte man allerdings noch
Christian Redl, der hier eine erstklassige Vorstellung des
gescheiterten Autors Bramhall abgibt.
Mit 'Ein Bär will nach
oben' hat der MDR eine sehr ansprechende, aber auch gleichsam sehr der
Vorlage angemessene Produktion vorgelegt. Der hintersinnigen Geschichte
gelang es, mich über die gesamte Spielzeit gut zu unterhalten.
Ursendung im Radio: 24.03.2006
Veröffentlichung am: 23.01.2021
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Exit (Bianca Döring) WDR 2019
Originalhörspiel von Bianca Döring
Regie: Claudia Johanna Leist
Technische Realisation: Henning Schmitz
Dramaturgie: Hannah Georgi
Musik: Schneider TM
37 Min.
Mit Anna Schudt, Kathleen Morgeneyer, Stefan Konarske
Ein
ätzend gelber Nebel senkt sich auf die Umgebung eines mysteriösen
Chemielabors. Was ist passiert? Drei Augenzeugen schildern ihr Erleben
einer apokalyptischen Situation und die Folgen für die Menschen.
In
einer fernen Realität: Ein renommiertes Chemielabor unweit des Meeres
betreibt genetische Forschung. Für die Menschen in der Region ist die
Einrichtung von großer Bedeutung. Die Natur rundum erscheint merkwürdig
idyllisch. Doch plötzlich kommt es zu Unruhe in der Bevölkerung, eine
Welle der Empörung schwappt durch die Medien – und gelber Nebel zieht
auf. Was geht hier vor? Drei intime Berichte schildern die Vorgänge im
Labor. Helena, Louis und Julie, selbst eng mit den Vorgängen im Labor
verwoben, erzählen in einer Mischung aus Naivität, Apathie und
visionären Fähigkeiten. Von Heilung, Mutationen und Tierversuchen,
wissenschaftlicher Entgrenzung und den schleichenden Veränderungen im
Labor. Und ständig schwebt das Damoklesschwert des unausweichlichen
Unfalls über der Szenerie. Was jetzt kommt, lässt die bisherigen
Zusammenhänge zerfallen. Denn was in dieser Apokalypse noch Welt ist,
bleibt mysteriös und verschwommen.
Ursendung im Radio: 16.05.2019
Veröffentlichung am: 28.01.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR

Frosch und Chrott (Arnold Lobel) DRS 1999
Kinderhörspiel von Arnold Lobel
Regie: Hannes Glarner
Technische Realisierung: Fabian Lehmann
Übersetzung: Tilde Michels
Bearbeitung: Rosalina Zweifel
Musik: Martin Gantenbein
ca. 50 Min.
Mit Marco Panitz, Martin Hug, Katrin Rehberg, Walter Baumgartner
Weit
weg von der Welt der Menschen und ihr doch so ähnlich liegt die Heimat
von Frosch und Kröte. Der tatenhungrige Frosch und die ewig nörgelnde
Kröte sind dicke Freunde. Auch wenn es manchmal laut wird zwischen
ihnen, so schliessen sie doch schnell wieder Frieden. Im Wald, auf der
grossen Wiese hinter dem Fluss, in Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter
erlebt das kauzige Duo die schönsten Abenteuer.
Veröffentlichung am: 28.01.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF

Ich sage es hier auf Tonband, damit alle mich hören können
Erzählungen von Frauen. (Nadine Kegele) ORF 2018
von Nadine Kegele
Regie: Franziska Dorau, Stefan Weber
Ton: Martin Leitner
Sound und Mischung: Stefan Weber
Bearbeitung: Franziska Dorau
59 Min.
Mit Anja Herden, Claudia Kottal, Silvia Meisterle, Caroline Peters, Ursula Strauss, Ana Stefanovic Bilic
1977
veröffentlichte die österreichische, in der DDR lebende
Schriftstellerin Maxie Wander das Buch "Guten Morgen, du Schöne.
Protokolle nach Tonband", in welchem sie Frauen zu ihrem Alltag, ihren
Ansichten und ihrem Intimleben befragte. Inspiriert von Wanders
Interviewsammlung hat die 1980 in Bludenz geborene Autorin Nadine
Kegele 40 Jahre später eine Befragung von Frauen durchgeführt: Welches
Selbstverständnis haben Frauen heute, mit welchem Rollenbild werden sie
erwachsen und was wollen sie verändern? Frauen zwischen 16 und 92
Jahren erzählten ungeschönt aus ihrem Leben, von ihren Ängsten und
Sorgen, von falschen, richtigen und notwendigen Entscheidungen und
davon, was es braucht, um glücklich zu sein...
Nadine Kegele hat
in ihrem Buch höchst heterogene und spannende Lebenswelten vereint. Die
Berichte der interviewten Frauen machen deutlich, dass sexuelle
Übergriffe und Diskriminierung, Krieg und Flucht, Rassismus und soziale
Ungleichheit auch heute noch große Lebensthemen sind. Die
Featureautorin Franziska Dorau hat einige der literarisierten Porträts
ausgewählt und zu einer facettenreichen Hörspielcollage über
Frauenleben und - lieben zusammengefügt.
Ursendung im Radio: 23.06.2018
Veröffentlichung am: 23.01.2021
Downloadmöglichkeit beim ORF

In Vertretung (Arthur Sellings) WDR 1968
SF-Hörspiel von Arthur Sellings
Regie: Hans Gerd Krogmann
Übersetzung: Hans-Ulrich Niehau
Technische Realisierung: Erhard Hafner
Regieassistenz: Uwe Rosenbaum
Bearbeitung: Ernst Günther
31 Min.
Mit Heiner Schmidt, Norbert Kappen, Helmut Peine, Otto Rouvel, Richard Münch, Kurt Postel
Die
Roboterbesatzung eines unbemannten Raumschiffes weigert sich, eine
außerirdische Zivilisation mit kolonialistischen Methoden zu
unterwerfen. Die auf Ganymed existierenden Lebensformen verfügen über
Kristalle, mit denen sie die Schwerkraft beeinflussen, wenn nicht gar
aufheben können. Sie sind ihnen heilig, und es gibt im ganzen Kosmos
nichts, was sie dagegen eintauschen würden. Trotz ausdrücklichen
Befehls, einen der Kristalle unter allen Umständen zur Erde zu bringen,
kehrt die Expedition unverrichteter Dinge zur Erde zurück, weil es
Robotern aufgrund ihrer Basisprogrammierung nicht möglich ist, gegen
irgendeine Art von Leben Gewalt anzuwenden. In der Überzeugung, ohne
einen dieser Kristalle das Geheimnis nie zu lösen, wird eine zweite
Expedition ausgeschickt. Wieder ist man auf Roboter angewiesen, weil
der Mensch für derartige Raumflüge nicht geeignet ist. Drohungen wären
fruchtlos, weil die Ehrfurcht vor dem Leben den Selbsterhaltungstrieb
der Roboter überwiegt. Eine Fernsteuerung scheidet wegen der mit der
großen Entfernung einhergehenden Zeitverzögerung ebenfalls aus. Deshalb
hat man vor dem Start einen Sprengsatz in das Raumschiff eingebaut, der
bei jedem Versuch, ohne einen der Kristalle zu starten, unweigerlich
die Rakete und mit ihr einen Teil von Ganymed zerstören würde. Nur wenn
die Roboter den Kristall im Blickfeld einer Kamera in einem Spezialfach
deponieren, wird der Zündmechanismus blockiert und der Start
freigegeben. Wie groß ist jedoch die Überraschung, als die Männer im
Hauptquartier der Weltraumbehörde auf ihren Monitoren erkennen müssen,
daß die Roboter ihre Absicht durchschaut und eine ebenso verblüffende
wie effektive Möglichkeit gefunden haben, um zu verhindern, daß auch
nur ein Lebewesen zu Schaden kommen kann.
Ursendung im Radio: 12.10.1968
Veröffentlichung am: 26.01.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR

John Sinclair (107) Herrin der Dunkelwelt (Jason Dark) Tonstudio Braun-Lübbe Audio
von Jason Dark
49 Min.
Sie
war unbeschreiblich schön und ebenso grausam. Sie kam aus der Dimension
der Dunkelwelt nach London, um die Herrschaft an sich zu reißen, mit
allen Mitteln ... Machtlos stand ich ihr gegenüber ... Das
Kult-Comeback der Hörspiel-Legende: Die originalen Klassiker von
Tonstudio Braun digital überarbeitet!
Veröffentlichung am: 29.01.2021
(Download)
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Kreuzeder und die Kellnerin (Jörg Graser) DLR 2011
Kriminalhörspiel von Jörg Graser
Regie: Stefan Dutt
Technische Realisierung: Martin Eichberg, Eugenie Kleesattel
Musik: Martin Eichberg
Mit
Sigi Zimmerschied, Luise Kinseher, Maria Peschek, Martin Engler, Linda
Olsansky, Marian Funk, Wilfried Hochholdinger, Robert Frank

Kreuzeder: Sigi Zimmerschied; Bild: DLR / Sandro Most
Das Gutachten der Polizeipsychologin fällt nüchtern aus: Seit
Kreuzeder zum Inspektor befördert worden ist und das Morddezernat
Passau leitet, sitzt er fast nur noch im Wirtshaus herum. Pudelwohl
fühle er sich, seit er die Begegnung mit den Abgründen der menschlichen
Existenz meidet. Keine gute Voraussetzung, um ein Morddezernat zu
leiten. Nur in einem einzigen Fall ist Kreuzeder im letzten Jahr aktiv
geworden. Als der Wirt seines Stammlokals Opfer eines Verbrechens
wurde. Nach Einschätzung der Psychologin war der Inspektor an dieser
Tat nicht ganz unbeteiligt.
hoerspielTIPPs.net:
"Kreuzeder"
war eines der Radiohighlights im Jahr 2010. Der skurrile Protagonist
sorgte - nicht nur bei mir - für ein besonderes Hörvergnügen. Es mag an
auch den entsprechend sehr hohen Erwartungen gelegen haben, das dieses
nachfolgende Hörspiel "Kreuzeder und die Kellnerin" deutlich weniger
Begeisterung bei mir ausgelöst hat.
Es liegt aber auch an den
etwas zu gewöhnlichen Zutaten. Der Fall ist doch eher ein ganz normaler
Krimi, wie er in jeder Fernsehreihe vorkommen könnte. Es wird ein wenig
besonders durch Kreuzeder und auch die Kellnerin, allerdings zieht sich
deren Geplänkel auch etwas zu sehr in die Länge. So nutzt sich auch die
Schrulligkeit der Figuren stark ab.
Man merkt, dass der Wille da
war, dem sehr guten ersten "Kreuzeder" etwas Besonderes folgen zu
lassen. Leider funktioniert es nicht wirklich annähernd so gut, wie
erhofft. Man kann hier die Stärken der Figur kaum nutzen - im
Gegenteil: Alles was an neuer Farbe hineinkommt, wirkt entweder
unpassend oder zu banal.
Schade, aber hier hätte man auf deutlich mehr hoffen dürfen.
Ursendung im Radio: 25.07.2011
Veröffentlichung am: 25.01.2021
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Meister Eder und sein Pumuckl - Der verstauchte Daumen (Ellis Kaut) BR 1965
Kinderhörspiel von Ellis Kaut
Regie: Jan Alverdes
ca. 30 Min.
Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Luise Deschauer, Thomas Brandner, Christof Wille, Bruno Speer
"Wenn
ein Kobold einen kaputten Daumen hat, dann ist gleich der ganze Kobold
kaputt" (Altes Koboldsgesetz) Wäre Pumuckl nur nicht auf dieser
wunderbar flutschigen Rutschbahn geschlittert - aber keine Sorge: Er
wird nicht kaputt gehen, zumindest nicht ganz!
Ursendung im Radio: 02.01.1966
Veröffentlichung am: 27.01.2021
Downloadmöglichkeit beim BR

Operation Balsam (Patricia Highsmith) SWF - NDR 1990
Kriminalhörspiel von Patricia Highsmith
Regie: Hermann Naber
Übersetzung: Otto Bayer
Bearbeitung: Hermann Naber
Musik: Peter Zwetkoff
41 Min.
Mit
Friedhelm Ptok, Siemen Rühaak, Wolfgang Condrus, Helmut Woestmann,
Dieter Eppler, Walter Renneisen, Detlef Werner, Patrick Blank, Manfred
Boehm, Jürgen Franz, Pit Klein, Christel Körner, Gudrun
Schachtschneider, Hans Edgar Stecher, Lilo Winter
Der
Reaktorunfall in Harrisburg 1979 hatte den Amerikanern nicht nur bewußt
gemacht, daß Kernkraftwerke eben doch kaputtgehen können und die Umwelt
radioaktiv vergiften, sondern daß zudem die staatlichen Kontrollorgane
das Volk belügen. Vier Jahre später standen nun die beiden Türme immer
noch da, der eine für alle Zeiten unbrauchbar und überdies
unzugänglich. Und als ob das für die Nuclear Controll Commision NCC
nicht schon schlimm genug gewesen wäre, hatte die Öffentlichkeit sie
jetzt selbst aufs Korn genommen. Auch die NCC hatte nämlich gelogen.
Jetzt konnten die Kernkraftwerksbetreiber ihre Schwertransporte mit
Atommüll nicht mehr bei Nacht und Nebel zu Deponien in anderen
Bundesstaaten schicken. Für Benjamin M. Jackson, den Chef der NCC,
wurde die Situation immer bedrohlicher, denn der Atommüll mußte
entsorgt werden. Da hatte irgendein Bursche in Washington eine geniale
Idee: Die Regierung sollte einer bestimmten Universität im Mittelwesten
ein Sportstadion mit Laufbahn, Tribüne und Dach spendieren, dann könnte
man unter diesem Stadion, noch unter der Tiefgarage in riesigen
Betonkammern radioaktiven Müll in Bleibehältern einlagern und für immer
vergessen. Voraussetzung für das Gelingen dieses Plans war natürlich
strikte Geheimhaltung. Da viel auf dem Spiel stand, mußten dieser
Geheimhaltung Opfer gebracht werden. Als allerdings einer der leitenden
Mitarbeiter der NCC spurlos verschwindet, wird Benjamin M. Jackson
aktiv. Aber er muß feststellen, daß er selbst ein Gefangener des
"genialen" Plans ist.
Ursendung im Radio: 30.09.1990
Veröffentlichung am: 29.01.2021
Downloadmöglichkeit in der ARD AudiothekZum Hörspiel bei Amazon

Radio Wauland - Turn in, turn on and hack yourself (Nika Bertram) WDR 2011
von Nika Bertram
Regie: Thomas Leutzbach
53 Min.
Mit Oliver Brod, Peter Nottmeyer, Denis Moschitto, René Heinersdorff

Oliver Brod, Peter Nottmeier - Bild: WDR / Sibylle Anneck
Werden
die neuen Technologien uns befreien oder versklaven? "Wem gehören
unsere Daten?", fragte Wau Holland, bärtiger Hacker-Aktivist im
Blaumann und Mitbegründer des Chaos Computer Clubs. Am 20. Dezember
2011 wäre er 60 Jahre alt geworden. Als er 2001 starb, verlor die
Netzwelt einen radikalen Freigeist und Idealisten. Sein visionärer
Ansatz - alle Information soll frei sein! - ist aktueller denn je.
Zivilcourage fördern mit elektronischen Mitteln, die Gesellschaft
hacken, das will auch der Hacker "Schockwellenreiter". Wie bekommt das
Internet endlich Herz, Mut und Verstand? Mit "Radio Wauland" lässt er
Wau Hollands O-Töne, Zitate und Geschichten wieder aufleben. Dieses
"Wau-Signal" stört jedoch das Programm der Firma DataRand.
Security-Experte von Gärtner soll den Sender ausschalten.
Das
Hörspiel arbeitet mit bisher unveröffentlichten O-Tönen von Wau
Holland. Das Manuskript wurde mit einem Stipendium der Filmstiftung NRW
gefördert.
Ursendung im Radio: 19.12.2011
Veröffentlichung am: 24.01.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR

Schreckmümpfeli - Happy Birthday (Mitra Devi) DRS 2011
Hörspielbearbeitung von Mitra Devi
Regie: Anina La Roche
Tontechnik: Björn Müller
Bearbeitung: Anina La Roche
9 Min.
Mit Samuel Streiff, Philippe Nauer, Lara Körte, Yvon Jansen, Michael Hasenfuss
Ein runder Geburtstag muss mordsmäßig gefeiert werden…
Veröffentlichung am: 25.01.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF

Tarzan (5) In der Gewalt der Leopardenmenschen - All Ears - Fontana 1973
Hörspielbearbeitung von Wolfgang Ecke nach Edgar Rice Burroughs
Regie: Benno Schurr
Technische Realisierung: Norbert Pillat
Bearbeitung: Wolfgang Ecke
Musik: Max Roth
47 Min.
Tarzan
war auf dem Weg zu einem befreundeten Stamm der Waziris. Neun Tage
hatte er sich für diesen Weg vorgenommen. Doch bereits in der zweiten
Nacht geschah es: Er wurde von einem furchtbaren Gewitter überrascht.
Ein Blitz spaltete den Baum, in dessen Geäst er es sich zum Übernachten
bequem gemacht hatte, und er wurde in die Tiefe geschleudert. Dank
seiner ausgezeichneten körperlichen Verfassung und der Hilfe des
Eingeborenen Orando überlebte er den Sturz.
Zum Dank erklärte er
sich bereit, Orando und einem Trupp Krieger bei der Suche nach den
geheimnisvollen Leopardenmenschen behilflich zu sein, jener Männer, die
zu Ehren ihrer Priester und Götter mordeten und töteten. Tarzan ahnte
nicht, dass er auf der Suche nach den Leopardenmenschen die Spuren
einer weißen Frau und eines weißen Mannes kreuzen sollte und dass diese
beiden Menschen von den grausamen Eingeborenen bereits entdeckt worden
waren und verfolgt wurden. Als der Affenmensch die Gefahr erkannte, war
es zu spät. Die Katastrophe war über die ahnungslose Jessie Jerome und
den amerikanischen Abenteurer Hiram bereits hereingebrochen. Im Triumph
wurden die beiden Gefangenen zu einer geheimnisvollen Insel gebracht,
auf der sich der riesige Tempel des Leopardengottes befand.
Während
Hunderte singender und tanzender Leopardenmenschen der Opferung der
beiden entgegensahen, raste der heilige Leopard vor Hunger und dem
Geschrei der Eingeborenen aufs Äußerste erregt, in seinem Käfig auf und
ab. Gleich würde das grausige Spiel beginnen...
Da entdeckte Tarzan
den Affenbrotbaum, dessen Äste bis zur Balustrade des Tempels reichten.
Er zögerte keine Sekunde. Nicht noch einmal wollte er zu spät kommen...
Veröffentlichung am: 29.01.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Verhörspiel (Stephan Pörtner) SRF 2018
Kriminalhörspiel von Stephan Pörtner
Regie: Reto Ott
Ton: Tom Willen
49 Min.
Mit Jeanne Devos, Martin Hug, Nicola Mastroberardino, Peter Fischli, Max Helfer
Der
neueste SRF-Radiokrimi des Zürcher Schriftstellers Stephan Pörtner ist
ein schlichtes Mundart-Stück ohne grosse Aktion. Stattdessen richtet
Pörtner seinen Fokus auf einen Kernbereich der Polizeiarbeit: das
Verhör. So wird man Ohrenzeuge, wie ein Fall im Spiel von Frage und
Antwort gelöst wird.
Heinrich "Henry" Kummer ist ein Urgestein
der Zürcher Kriminalpolizei. Der erfolgreiche Ermittler arbeitet
intuitiv, aber auch oft eigenmächtig. Deshalb war er zuletzt vom Dienst
suspendiert. Ganz anders seine jüngere Bürokollegin Belinda Hofstetter,
die noch am Anfang ihrer Karriere steht. Sie ist ehrgeizig und
effizient. Sie schwört auf Struktur, Regeln und methodisches Vorgehen,
wie sie es sich in Fortbildungen angeeignet hat. Trotzdem hat sie
Kummer viel zu verdanken.
Während eines Verhörs geraten der
Polizist und die Polizistin, die einmal ein Team waren, fundamental
aneinander. Aufgeklärt werden soll ein nächtlicher Vorfall an der
Zürcher Langstrasse: Ein Mann ist unter unklaren Umständen ums Leben
gekommen. Es handelt sich um Totschlag, so viel steht fest. Kummer hat
in den einschlägigen Lokalen recherchiert. Dabei stösst er auf einen
Familienvater aus Altstetten, der zur fraglichen Zeit vor Ort gewesen
sein soll. Aber hat Damian Studer wirklich etwas mit der Tat zu tun?
Das soll im Verhör herausgefunden werden. Es entwickelt sich – quasi in
Echtzeit – ein polizeilicher Vorgang, bei dem jeder der drei Akteure
sein eigenes Spiel spielt.
Ursendung im Radio: 09.02.2018
Veröffentlichung am: 29.01.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Vor Sonnenaufgang (Bodo Traber) WDR 2010
Originalhörspiel von Bodo Traber
Regie: Petra Feldhoff
Redaktion: Natalie Szallies
Dramaturgie: Natalie Szallies
Technische Realisierung: Jonas Bergler
Regieassistenz: Sonja vom Brocke
Musik: Ralf Haarmann
42 Min.
Mit Henrik: Tobias Schenke
Ella: Janina Stopper
Spiedermann: Max Mauff
Tamara: Nadia Hilker
Ellas Mutter/Schwester: Cathlen Gawlich
Lehrer: Robert Gallinowski
Polizist/Reporter -TV: Fabian Gerhardt
Polizistin: Helene Grass
Redneck 1: Alexander Hauff
Redneck 2: Peter Davor
Wirt: Udo Kroschwald
Stimme: Alexander Radszun
Arzt 2: Mehmet Merih Yilmaz
Arzt 1: Bodo Traber
Die
vier Freunde Ella, Henrik, Spiderman und Tamara machen sich heimlich
mit dem Wagen von Ellas Vater auf den Weg zu einem Rockkonzert nach
Leipzig. Als dieser ihnen per Handy androht, die Polizei zu
informieren, beschließen sie, die Hauptstraße zu verlassen. Ein
folgenschwerer Fehler: In einer Dorfkneipe geraten sie mit ein paar
finsteren Großmäulern aneinander, und auf der Flucht vor den
Hinterwäldlern verlieren die vier endgültig die Orientierung. Ohne Navi
und ohne Karte landen sie schließlich in einem riesigen, abgelegenen
Wohnkomplex, der völlig menschenleer zu sein scheint. Offenbar haben
die Anwohner ihre Häuser alle völlig überstürzt verlassen.Aus den
Überresten der Handy- und Digicam-Aufzeichnungen der vier Freunde
wurden die Ereignisse weitgehend rekonstruiert. Heraus gekommen ist das
Original-Ton-Dokument einer der spektakulärsten Geheimsachen unserer
Zeit. Nur für Leute mit starken Nerven!
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ursendung im Radio: 06.05.2010
Veröffentlichung am: 28.01.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)