Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte
beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur
Verfügung stehen.
Die
Links führen zur Seite mit der
Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen
Anbieter oder zur
entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den
Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net
– Vielen Dank dafür!
Sofern
das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist,
als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links
getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.
Eine
Übersicht über die kommenden
Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der
Vorschau
auf
hoerspieltipps.net.
Die
aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten
findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr
hier
abonnieren könnt. Eine
Übersicht
für Browser gibt's natürlich auch.
Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser
Playlist
bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine
Playlist
bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr
abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!
Neue Hörspiele:

5 Geschwister (29) Das Wunder von Rio - Gerth Medien
Kinderhörspiel
Drohbriefe
in Rio de Janeiro! Urlaub in Brasilien: Die 5 Geschwister reisen nach
Rio de Janeiro. Beim Besuch des Cristo Redentor - der monumentalen
Christus-Statue, hören sie, dass der zuständige Padre anonyme
Drohbriefe auf Deutsch geschickt bekommt. Diese Briefe erhält der Padre
allerdings erst, nachdem Marianne, Petra, Hans-Georg, Esther und
Alexander aufgetaucht sind. Darin steht, dass ein großes Unglück
passieren wird, das die Welt im Fernsehen und auf allen
Social-Media-Kanälen miterleben wird. Doch was genau wird passieren -
und wann? Die 5 Geschwister stehen einer Aufgabe gegenüber, für die sie
offensichtlich ein Wunder brauchen.
Veröffentlichung am: 26.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon

Abenteuer & Wissen - Sophie Scholl: Der Widerstand der Weißen Rose - Headroom 2021
Originalhörspiel
80 Min.
9. Mai 2021 - 100. Geburtstag von Sophie Scholl
Gemeinsam
mit ihrem älteren Bruder Hans gilt Sophie Scholl als Vorbild für
beispielhafte Zivilcourage und steht als Mitglied der Weißen Rose heute
stellvertretend für den Widerstand gegen das Hitler-Regime. Wie konnte
es passieren, dass die Tochter liberaler und demokratischer Eltern erst
überzeugte und erfolgreiche Anführerin in der Hitlerjugend wurde und
später mit Anfang 20 eine überzeugte und konsequente Gegnerin des
menschenverachtenden Systems der Nationalsozialisten?
Das Feature
erzählt nicht nur "die letzten Tage" im Leben der jungen
Widerstandskämpferin, sondern vielmehr die spannende Geschichte eines
Mädchens, dessen Leben zunehmend in die Mühlen der Geschichte geriet.
Eine Geschichte, die trotz aller schicksalshafte Härte, Mut macht, den
Mund aufzumachen und für ein Leben in Freiheit einzustehen.
Im
Interview: Sophie Scholls Neffe Thomas Hartnagel, studierte Geschichte
und Politikwissenschaft. 2008 veröffentlichte er den Briefwechsel
zwischen seinem Vater Fritz Hartnagel und Sophie Scholl in dem Buch
"Damit wir uns nicht verlieren" (S. Fischer Verlag).
Veröffentlichung am: 22.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon

Conni (64) Conni hat Kummer - Conni lernt die Uhrzeit - Karussell 2021
Kinderhörspiel
41 Min.
Manchmal
ist Conni einfach traurig. Weil ihr ein Missgeschick passiert, weil
Mama oder Papa etwas falsch machen, weil Kater Mau Blödsinn anstellt
oder weil sie sich wehtut. Zum Glück sind Connis Eltern immer da, um
sie aufzufangen und zu trösten. Und so macht Conni die Erfahrung, dass
Kummer einfach dazugehört, dass Tränen okay und sogar wichtig sind und
wie gut sich Trost anfühlt.
Conni möchte wissen, wie spät es
ist. Aber sie kann die Uhr noch nicht lesen. Zum Glück hat Mama
versprochen, es ihr zu erklären, und schnell stellt Conni fest: So
schwer ist das gar nicht! Schon bald weiß sie, an welchem Zeiger man
die Stunden abliest und an welchem die Minuten, um wie viel Uhr sie
morgens aufsteht, wann es Mittagessen gibt – und natürlich, wann es
Zeit für eine Gutenachtgeschichte ist.
Veröffentlichung am: 25.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Der junge Sherlock Holmes (4) Das Phantom von Old Bailey - Floff 2021
Originalhörspiel
60 Min.
Die
Schule hat begonnen! Sherlock Holmes und Victor Trevor müssen sich mit
einem fiesen Mathelehrer auseinandersetzen – Prof. Moriarty! Zu allem
Überfluss wird auch noch in die Anwaltskanzlei eingebrochen, in der
Sherlocks Bruder Mycroft arbeitet. Da jedoch nichts Wertvolles fehlt,
stellen sich Sherlock und Victor die Frage, ob hier nur ein Phantom am
Werk ist? Wie Recht sie damit haben und welch größerer Fall sich
dahinter verbirgt, wird ihnen erst später klar ...
Veröffentlichung am: 26.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die 3 Senioren (1) Briefe eines Unsichtbaren - Contendo Media 2021
Kriminalhörspiel von Erik Albrodt
Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Tom Steinbrecher
Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Michael Donner, Alexander Schiborr
45 Min.
Mit Lutz Mackensy, Elga Schütz, Heidi Schaffrath, Matthias Keller, Bastian Sierich, Jacob Weigert, Uve Teschner
Als Jungdetektive aus Santa Monica waren sie berühmt. Ihre Fälle legendär.
Doch ein Streit führte damals zum Ende ihrer Detektei und ihrer Freundschaft.
50 Jahre später kehren sie zurück, um den kryptischen Briefen eines Unbekannten auf den Grund zu gehen.
Früher waren sie "Die 3 Jungdetektive".
Jetzt sind sie "Die 3 Senioren".
Und sie haben es immer noch drauf!
Die
Briefe eines Unsichtbaren locken drei ehemalige Jungdetektive zu einem
Treffen. 50 Jahre, nachdem sie sich im Streit getrennt hatten,
versuchen sie, die kryptischen Botschaften zu entschlüsseln und hinter
des Geheimnis des großen Unbekannten zu gelangen. Dabei zeigen die
Senioren, dass sie auch mit den Dritten nichts an Biss verloren haben.
Veröffentlichung am: 26.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die 3 Senioren (2) Haus des schnellen Geldes - Contendo Media 2021
Kriminalhörspiel von Erik Albrodt
Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Tom Steinbrecher
Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Michael Donner, Alexander Schiborr
47 Min.
Mit
Lutz Mackensy, Elga Schütz, Heidi Schaffrath, Werner Wilkening, Heiko
Obermöller, Yvonne Greitzke, Tim Knauer, Sina Zadra, Uve Teschner,
Joachim Kerzel, Matthias Keller
Als Jungdetektive aus Santa Monica waren sie berühmt. Ihre Fälle legendär.
Doch ein Streit führte damals zum Ende ihrer Detektei und ihrer Freundschaft.
50 Jahre später kehren sie zurück, um den kryptischen Briefen eines Unbekannten auf den Grund zu gehen.
Früher waren sie "Die 3 Jungdetektive".
Jetzt sind sie "Die 3 Senioren".
Und sie haben es immer noch drauf!
Nachdem
"Die 3 Senioren" auf den Spuren des geheimnisvollen Briefeschreibers
nur knapp aus einer brenzligen Situation entkommen konnten, führt sie
die nächste Spur nach New York. Im Haus des schnellen Geldes lauern
jedoch weitere Gefahren auf sie.
Veröffentlichung am: 26.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die Letzten Helden (15-3) Die schwarze Pest - Holysoft 2021
Originalhörspiel von David Holy
Regie: David Holy
69 Min.
Mit
Luisa Wietzorek, Helmut Krauss, Ingo Albrecht, Gordon Piedesack, Gerrit
Schmidt-Foß, Hanns Jörg Krumpholz, Matthias Klages, Hans-Rainer Müller,
Leyla Trebbien, Wanja Gerick, Florian Hoffmann, Hans-Jürgen Dittberner,
Tanya Kahana, Gisa Bergmann, Santiago Ziesmer, Marianne Groß, Cathlen
Gawlich
Romeo hat eine schwere Niederlage gegen den teuflischen
Grafen Guildenstern einstecken müssen, doch er hat nicht vor, sich
geschlagen zu geben!
In der geheimen Bibliothek seines Vaters findet sich endlich ein Weg,
dem finsteren Treiben ihres Gegners Einhalt zu gebieten. Doch dazu
müssen sie sich auf eine geheimnisvolle Insel begeben, auf der eine
weitere Gefahr auf sie lauert: Die schwarze Pest!
Veröffentlichung am: 21.02.2021
Hörspiel bei Holysoft

Die Playmos (74) Falsches Spiel im Polizeigefängnis - Floff
Kinderhörspiel
56 Min.
Chaos
herrscht in der Stadt! Überall versuchen scheinbar harmlose Bürger
seltsame Diebstähle zu verüben. Um Herr der Lage zu werden, ernennt
Einsatzleiter Dromsen die Playmos zu Nachwuchsermittlern. Während Emil,
Liv und Sam mit dem Hubschrauber, dem Motorrad und einem Polizeifahrrad
auf Verbrecherjagd gehen, kommen sie erst spät dem wahren Drahtzieher
der Überfälle auf die Schliche ...
Veröffentlichung am: 26.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die Schule der magischen Tiere (11) Wilder, wilder Wald! - Silberfisch / Hörbuch Hamburg 2020
Kinderhörspiel
75 Min.
Miss
Cornfields Klasse fährt ins Wildniscamp. Die Kinder bauen eine
Futterkrippe und backen ihr eigenes Brot – doch irgendwas stimmt hier
nicht! Immer wieder scheint ein dunkler Schatten um sie
herumzuschleichen. »Ganz schön unheimlicherich«, findet Fledermaus
Eugenia. Auch die anderen Tiere machen sich Sorgen. Da fasst Leopard
Leander einen Entschluss: Genug gezittert! Höchste Zeit, die
Angelegenheit in ihre Pfoten und Krallen nehmen …
Veröffentlichung am: 25.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

DreamLand Grusel (47) Die Angst beginnt um Viertel nach Acht - Dreamland Productions 2021
Originalhörspiel
69 Min.
Die
Reporter Bob und Eileen Voss sind vom Graf la Dracu zu einer besonderen
Präsentation auf sein Schloss eingeladen. Doch was sie erleben, hätten
sie sich in ihrer kühnsten Phantasie nicht ausgemalt. Es wird eine
Reise mit sehr skurrilen Begegnungen und einem ebensolchen Dialogbuch.
Ein Hörspiel so verrückt und außergewöhnlich wie man es wohl nicht von
DreamLand erwartet hätte. Mit Top Besetzung die im Studio sichtlich
Spaß hatten, der sich hoffentlich auf die Hörerinnen und Hörer
überträgt.
Veröffentlichung am: 26.02.2021
Zum Hörspiel bei Spotify

Frankenstein und der Zirkel der Sieben (3) Angst in den Gassen - Maritim 2021
Originalhörspiel
71 Min.
Victor
Frankenstein erwacht in einer Gefängniszelle in Paris. Dort erfährt er,
dass seine Hinrichtung bereits für den nächsten Tag angesetzt ist. Die
Lage scheint aussichtslos. Doch da erhält er von unerwartetes Seite
Hilfe. Sein Weg führt ihn in das unheimliche Haus der Madame
Provencher, die von Frankestein verlangt, ihren Sohn zu retten, der als
Archivar in der Sorbonne arbeitet. Frankenstein macht sich noch in
derselben Nacht auf den Weg. Gleichzeitig treibt ein Frauenmörder in
den Gassen von Paris sein Unwesen. Es wird eine Nacht voller
schicksalhafter Begegnungen, als sich ihre Wege kreuzen.
Veröffentlichung am: 26.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Geister-Schocker (90) Botin der Unterwelt - Romantruhe Audio 2020
Originalhörspiel von Bob Collins
67 Min.
Mit
Reent Reins, Patrick Bach, Rüdiger Schulzki, Peter Groeger, Sabrina
Heuer, Marc Schülert, Werner Wilkening, Hildegard Meier, Detlef Tams,
Claus Wilcke, Robert Missler, Dirk Hardegen, Tom Steinbrecher
Colonel
Webster sah das Ende auf sich zukommen. Die schöne Fremde stand jetzt
dicht vor ihm. Langsam hob sie die Hand mit dem Dolch, dessen Spitze
auf sein Herz zielte. Er war nicht imstande, die unheimliche Rächerin
zu verstehen, die in verschlossene Räume eindrang und durch Tische
hindurchging. Eine Frau, die er mit eigenen Augen erblickte und die
doch längst tot war, tot sein musste, weil er sie selbst getötet hatte!
Mit einer verzweifelten Anstrengung schlug er mit dem Offiziersstab auf
die Fremde ein, immer wieder, doch keiner seiner Schläge traf. Der Stab
fand keinen Widerstand und das Gesicht der Frau verzerrte sich im
wilden Hass, ihre Lippen lächelten triumphierend.
Veröffentlichung am: 20.11.2020
(CD)
Veröffentlichung am: 26.02.2021
(Digital)
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Giallo (2) Der gefiederte Tod - Audionarchie 2021
Originalhörspiel
54 Min.
Vier
Jahre haben sie Gras über die Sache wachsen lassen, vier Jahre sind
seit dem brutalen Diamantenraub vergangen. Jetzt ist ihre Zeit
gekommen. Getarnt als harmlose Touristen gelangen die Verbrecher
Giorgio, Toni, Graziella, Bruno, Tiziana und Alfredo auf die
"Möweninsel" und quartieren sich in dem schäbigen Hotel ein, das ihren
Schatz birgt. Ein Gesicht aus der Vergangenheit beunruhigt die Bande.
Wer ist die geheimnisvolle Schöne, die so harmlos tut und keinen der
Gangster zu kennen scheint? Ersten mysteriösen Warnungen folgen sehr
bald grausame Morde, die ein Unbekannter mit einer Möwenmaske verübt.
Während die Zahl der Gauner schrumpft und die Spannungen zwischen den
Verbliebenen hochkochen, stellt sich heraus, dass es um weit mehr als
das Diebesgut geht. Eine alte Rechnung soll beglichen werden - und das
auf grausamste Weise!
Veröffentlichung am: 26.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Grimms Märchen (1) - Titania Medien 2021
Hörspielbearbeitung von Gebr. Grimm
Regie: Marc Gruppe, Stephan Bosenius
Bearbeitung: Marc Gruppe
72 Min.
Mit
Peter Weis, Reinhilt Schneider, Dagmar von Kurmin, Horst Naumann,
Ursula Sieg, Jean Paul Baeck, Regina Lemnitz, Julia DeLuise, Thomas
Balou Martin, Gudo Hoegel, Fabienne Hesse, u.v.a.
Der Froschkönig - Frau Holle - Schneeweißchen und Rosenrot
Veröffentlichung am: 26.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Gruselkabinett (168) Das tote Brügge - Titania Medien 2021
Hörspielbearbeitung von Georges Rodenbach
Regie: Marc Gruppe, Stephan Bosenius
Bearbeitung: Marc Gruppe
87 Min.
Mit Michael-Che Koch, Herma Koehn, Eva Michaelis, Peter Weis
Brügge,
1892: Nach dem frühen Tod seiner Frau widmet Hugo Viane sein Leben
einzig und allein der Trauer um sie. Erst die Liaison mit der Tänzerin
Jane Scott, die der Toten zum Verwechseln ähnlich sieht, scheint seinem
Leben wieder einen Sinn zu geben. Alsbald gerät der Witwer jedoch in
einen Teufelskreis, da die vermeintliche Doppelgängerin nicht das ist,
was sie zu sein scheint …
Veröffentlichung am: 26.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Heute wird sich alles ändern - Drei Erfinder-Geschichten (Thomas Brasch) Edition Mückenschwarm
Hörspielbearbeitung von Thomas Brasch
Regie: Matthias Mücke
Geräusche: Karl Heinz Fabian
Technische Realisierung: Fritz Dittmann, Matthias Mücke
Musik: Conrad Knorr, Frida Rücker, Marcus Erb-Szymanski, Posaunenchor Bad Düben
42 Min.
Mit Stefan Kaminski, Stefan Kaminsky, Marion Brasch
Zu
Thomas Braschs literarischem Werk gehören auch einige
Kindergeschichten, zum Beispiel über die Taschenuhr, den Fotoapparat,
das Telefon. Erzählungen von Sieg, Niederlage, Mut, Angst, Zwang und
Freiheit.
Thomas Brasch hat neben Gedichten, Prosa,
Theaterstücken und Drehbüchern auch Geschichten für Kinder geschrieben.
Drei davon handeln von Erfindern, deren Erfindungen ungeahnte
Konsequenzen haben: Herr Henlein erfindet die Taschenuhr und muss
feststellen, dass Zeitmessung und Zeitkontrolle nicht immer gute
Allianzen eingehen; Herr Daguerre erfindet den Fotoapparat und zeigt
den Franzosen, wie ihr König tatsächlich aussieht – wenig später jagen
sie den König aus dem Land; Herr Bell ist so dick, dass er sein Zimmer
nicht mehr verlassen kann. Auf der Suche nach Kontakt entwickelt er das
Telefon – und ärgert sich fortan über ständige Anrufe. Drei Erzählungen
von Mut, Angst, Unterdrückung und Freiheit.
Ursendung im Radio: 17.02.2021
Veröffentlichung am: 17.02.2021
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Holmes und Watson Mysterys (9) Das Spiel der roten Dahlie - Hermann Media 2021
Kriminalhörspiel von Ascan von Bargen
Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Christine Pappert, Patrick Bach, Gerhard Garbers, Christiane Leuchtmann, Peter Kirchberger
Scotland
Yard steht vor einem schier unlösbaren Rätsel: Drei Mal infolge stiehlt
ein Unbekannter wertvolle Diamanten und Edelsteine in London. Und jedes
Mal hinterlässt er am Tatort eine rote Dahlie...
Holmes indes erkennt sogleich das Muster, das sich dahinter verbirgt -
denn vor Jahren schon jagte er die "Rote Dahlie", alias Solange de
Venet, die verruchte Meisterdiebin. Colonel Battle, der gerade erst von
einer Expedition nach Südamerika heimkehrte, bittet Holmes um
Unterstützung.
Denn
das Artefakt, das Battle mit sich führt, ist einmalig auf der Welt -
und es gibt viele, die es nur zu gern an sich bringen wollen. Holmes
willigt ein, die Herausforderung anzunehmen. - Und er ahnt, dass es nun
bald beginnen wird.... das Spiel der roten Dahlie...
Veröffentlichung am: 26.02.2021
Zum Hörspiel bei Spotify

Imperia (Joachim Zelter) SWR 2021
Mundarthörspiel von Joachim Zelter
Regie: Günter Mauerer
54 Min.
Mit Jörg Pauly, Lelie Malton
Um
über die Runden zu kommen, übt der Schauspieler Gregor Schamoni diverse
Nebentätigkeiten aus: Sprecherziehung, Schauspielunterricht,
Begleitdienste und persönliche Beratung. Eines Tages meldet sich
Iphigenie de la Tour bei ihm, Professorin der Anthropologie. Sie lädt
ihn zunächst zu einem Vorstellungsgespräch ein – und anschließend zum
Essen. Sie überschüttet ihn mit Aufmerksamkeiten. Sie überrollt ihn mit
ihrer hochherrschaftlichen Exzentrik. Und schon bald bestimmt sie über
sein Leben, mit einer übermächtigen Ausdauer und Wucht, die für Gregor
immer existenzbedrohender wird, bis er bald jede Kontrolle über sein
Leben verliert. Die Geschichte spielt in Konstanz. Der Titel „Imperia“
bezieht sich auf die „Imperia“-Statue an der Hafeneinfahrt, der
Iphigenie gleicht. Das Hörspiel beschreibt die Eskalation einer
Vereinnahmung als letzter Konsequenz unserer Dienstleistungswelt. Weil
Menschen von ihrer Arbeit nicht mehr leben können, bieten sie
Nebentätigkeiten an. Jeder und jede ist allzeit zu allem bereit und zu
Diensten und verkauft sich mit den Worten: „Aber gerne!“
Ursendung im Radio: 21.02.2021
Veröffentlichung am: 21.02.2021
Downloadmöglichkeit beim SWR

John Sinclair (108) Dr. Tods Rache - Tonstudio Braun / Lübbe Audio 2021
Originalhörspiel
69 Min.
"Ich
glaubte schon, Dr. Tod besiegt zu haben. Aber es war ein großer Irrtum.
Dr. Tods magische Fähigkeiten waren gewaltig. Er tauchte wieder auf, in
anderer Gestalt. Und seine Rachepläne verschonten keinen von uns. Ein
erbitterter Kampf um Leben und Tod begann..."
Veröffentlichung am: 26.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

John Sinclair (144) Im Tempel des Drachen - Lübbe Audio 2021
Originalhörspiel
64 Min.
Der
unheimliche Shaolin Lin Cho war der einzige Kämpfer gewesen, der die
Barbarenhorde hatte aufhalten können - mit Hilfe des Drachengottes, den
er im unterirdischen Tempel des Drachen besucht hatte. Tausend Jahre
später wandelten Suko und ich im Hochland von Tibet auf Lin Chos Spuren
... im Wettlauf mit Shimada!
Veröffentlichung am: 26.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Larry Brent (38) Pakt mit Luzifer - R&B Company 2020
Originalhörspiel
60 Min.
Nebelhafte
Gestalten, die sich aus den Wänden zu lösen schienen, glitten durch die
Luft. Dann fielen sie über ihn her. Klauenartige Hände fuhren scharf
wie Sensen über seinen Leib und rissen ihm das Jackett vom Körper.
Luzifer genoss die Qual des Mannes, der den Pakt brechen wollte. Klaus
Bender stöhnte auf...zu einem lauten, markerschütternden Schrei war er
nicht mehr fähig. Sein Reichtum hatte ihm die Seele gekostet! Und er
hat für Satan gemordet! Nun war er bereit für seinen Meister noch einen
Mord zu begehen. Sein Opfer: Larry Brent...!
Veröffentlichung am: 26.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Moriarty - Zwischen Genie und Verbrechen (3) Die Beale-Papiere - Maritim 2021
Originalhörspiel
69 Min.
Ein
geheimnisvoller Fremder hinterlässt einen Koffer in einem kleinen
Landhotel und bittet den Betreiber, zehn Jahre lang darauf aufzupassen.
Der Fremde kehrt nie zurück, doch sein Koffer gibt auch Jahre später
noch Rätsel auf und wird sogar Auslöser für einen entsetzlichen Mord.
James Moriarty wird gezwungen zu handeln, da ausgerechnet sein alter
Freund Filmore des Mordes bezichtigt wird. Moriarty sieht sich einer
großen Herausforderung gegenüber: Er muss schneller handeln als
Inspektor Stafford von Scotland Yard, wenn er den wahren Mörder finden
will. Die Spur führt nach Südengland, wo Moriarty sich in den Kopf
gesetzt hat, das tödliche Rätsel der Beale-Papiere zu entschlüsseln.
Veröffentlichung am: 26.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Offenbarung 23 (91) dreIundzwANziG - Maritim 2021
Originalhörspiel von Jan Gaspard
66 Min.
Das
historische -Datenklo-, das Selbstbau-Modem des Chaos Computer Clubs -
welche Botschaft des Hackers Tron könnte sich darin verborgen haben?
Und was hat das mit dem Tod des anderen großen deutschen Hackers Karl
Koch alias Hagbard Celine zu tun? "Back to the Roots" heißt es für
Georg Brand und seinen Kommilitonen Kim Schmittke, die vom
Strippenzieher Ian G. auf eine neue, unfassbar große Mission geschickt
werden, die bis in die realste aller Wirklichkeiten hineinwirkt ...
Veröffentlichung am: 26.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Schlau wie Vier (21) Polizei und Detektive - Auf Verbrecherjagd - Europa 2021
Kinderhörspiel von Verena Carl, Alexandra Frank
Regie: Thomas Karallus
69 Min.
Mit Erzähler: Achim Buch
Samir: Robert Knorr
Tobi: Flemming Stein
Pia: Alina Degener
Lisa: Julia Fölster
Frau Krause: Elena Wilms
Frau Zweistein: Kerstin Draeger
Herr Zweistein: Daniel Schütter
Checker: Sven Nowatzky
Checkervater: Robin Brosch
Navinaut: Volker Hanisch
Oberkommissarin: Caroline Kiesewetter
Streifenpolizist: Michael Bideller
Verkehrspolizist: Erik Schäffler
Recyclinghofmann: Walter Wigand
Clara: Florentine Draeger
Henri: Florian Marissal
Mailboxstimme: Claudia Schermutzky
Riesenschreck
am Morgen nach dem Kindergeburtstag: Der Navinaut ist weg! Die geniale
Erfindung, mit der die Zwillingsschwestern Lisa und Pia mit ihren
Freunden Samir und Tobi durch Raum und Zeit reisen können. Wer hat ihr
Geheimnis gelüftet - ist der fiese Checker aus der Parallelklasse der
Täter? Da hilft nur eins: selbst zum Meisterdetektiv werden, und sich
Hilfe von der Polizei holen. Denn manchmal reicht es nicht, schlau wie
Vier zu sein, da braucht es echte Profis wie Oberkommissarin
Schimanski. Und zwar schnell – bei der Aufklärung zählt jede Minute...
Veröffentlichung am: 26.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Sherlock Holmes und Co (59) Dein Freund und Helfer - Romantruhe Audio 2021
Kriminalhörspiel von Markus Duschek
60 Min.
Mit
Martin Keßler, Norbert Langer, Bodo Wolf, Daniel Zillmann, Marcel
Collé, Romanus Fuhrmann, Sina Zadra, Stefan Krause, Tom Solo, Jörg
Pintsch, Werner Wilkening, Marcel Mann, Peter Kirchberger, Sebastian
Winkler, Patrick Holtheuer, Lutz Mackensy
Unter New Yorks
Polizisten bricht plötzlich eine Welle schwerer Verbrechen und
Amokläufe aus. Es kommt zu Raub, Mord und Totschlag. Das Police
Department ist in seinen Grundfesten erschüttert und Panik macht sich
in der Öffentlichkeit breit. Hutchison Hatch und Professor Van Dusen
suchen fieberhaft nach der Ursache. Was treibt die Polizisten in den
Wahnsinn? Verfolgt jemand im Hintergrund damit gezielt eine Absicht und
wenn ja, Welche? Ihre Ermittlungen bringen sie in die Schusslinie eines
skrupellosen Gegners.
Veröffentlichung am: 26.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Über allem war Licht (Magda Woitzuck) SWR - SRF 2020
Hörspielbearbeitung von Magda Woitzuck
Regie: Alexander Schuhmacher
Bearbeitung: Alexander Schuhmacher
55 Min.
Mit Yohanna Schwertfeger, Sebastian Rudolph, Sigi Terpoorten, Fritz Fenne, u. a.

Yohanna Schwertfeger; SWR / Sibylle Anneck
Es
geht um Mord. "Milo hatte ihr gesagt, wie sie atmen sollte, durch die
Nase ein und durch den Mund wieder aus, einmal, zweimal, fünfmal, bis
sie in der Lage gewesen war, ein paar Sätze zu flüstern. Einer davon
hatte gelautet: `Er bringt mich um, Milo, diesmal bringt er mich um',
ein anderer: `Ich habe etwas Schreckliches getan.'"
Ursendung im Radio: 26.02.2021
Veröffentlichung am: 26.02.2021
Downloadmöglichkeit beim SWR

Und nebenbei Liebe (2-32) Schlüsselmoment - Argon Lab 2021
Originalhörspiel von Katrin Wiegand
Regie: Johanna Steiner
Aufnahme: Tobias Gitter, Valentin Rövenstrunk, Max Mielke, Thilo Masuth
Arrangement und Sounddesign: Robert Lehnert
Geräuschemacher: Robert Lehnert
Mischung: Valentin Rövenstrunk
Musik: Frank Ertel, Dirk Wilhelm, Epidemic Sound
20 Min.
Mit Friedrich Wagner: Jürgen Heinrich
Isabelle Wagner: Judy Winter
Florian Wagner: Sven Hasper
Stefanie Wagner: Ranja Bonalana
Silvia Rautenberg: Julia Biedermann
Lutz Wagner: Benjamin Völz
Britt Stern: Anke Reitzenstein
Douglas Stern: Daniel Claus
Jackie Stern: Leyla Rohrbeck
Paul Stern: Mika Kerkow
Ansgar Maybach: Oliver Rohrbeck
Mia Bergmann: Ulrike Stürzbecher
Matthias Schwenk: Oliver Kalkofe
Kai Schwenk: Yoshi Grimm
Julia Vican: Christiane Marx
Hanno Kröger: Kai Schwind
Micha Stern: Dieter Landuris
Joana: Shalin Rogall
Junger Graf: Matti Swiec
Herr Knusemann: Gunnar Helm
Herr Rössler: Peter Reinhardt
Oliver
Nitsche, Yesim Meisheit, Arndt Schmöle, Monika Disse, Robert Frank,
Roman Roth, Patrik Cieslik, Axel Perenz, Henriette Gonnermann, Cornelia
Meinhardt
Britt macht auf dem Flohmarkt eine unglaubliche Entdeckung.
Veröffentlichung am: 23.02.2021
Downloadmöglichkeit bei Argon Lab

Und nebenbei Liebe (2-33) Eifersucht - Argon Lab 2021
Originalhörspiel von Katrin Wiegand
Regie: Johanna Steiner
Aufnahme: Tobias Gitter, Valentin Rövenstrunk, Max Mielke, Thilo Masuth
Arrangement und Sounddesign: Robert Lehnert
Geräuschemacher: Robert Lehnert
Mischung: Valentin Rövenstrunk
Musik: Frank Ertel, Dirk Wilhelm, Epidemic Sound
20 Min.
Mit Friedrich Wagner: Jürgen Heinrich
Isabelle Wagner: Judy Winter
Florian Wagner: Sven Hasper
Stefanie Wagner: Ranja Bonalana
Silvia Rautenberg: Julia Biedermann
Lutz Wagner: Benjamin Völz
Britt Stern: Anke Reitzenstein
Douglas Stern: Daniel Claus
Jackie Stern: Leyla Rohrbeck
Paul Stern: Mika Kerkow
Ansgar Maybach: Oliver Rohrbeck
Mia Bergmann: Ulrike Stürzbecher
Matthias Schwenk: Oliver Kalkofe
Kai Schwenk: Yoshi Grimm
Julia Vican: Christiane Marx
Hanno Kröger: Kai Schwind
Micha Stern: Dieter Landuris
Joana: Shalin Rogall
Junger Graf: Matti Swiec
Herr Knusemann: Gunnar Helm
Herr Rössler: Peter Reinhardt
Oliver
Nitsche, Yesim Meisheit, Arndt Schmöle, Monika Disse, Robert Frank,
Roman Roth, Patrik Cieslik, Axel Perenz, Henriette Gonnermann, Cornelia
Meinhardt
Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.
Veröffentlichung am: 26.02.2021
Downloadmöglichkeit bei Argon Lab
Wieder erhältliche Hörspiele:

Blomen för Evi (Manfred Briese) RB - NDR 2014
Mundarthörspiel von Manfred Briese
Regie: Michael Uhl
Redaktion: Hans Helge Ott
Technische Realisierung: Markus Freund, Klaus Schumann, Ingeborg Schmidt
Regieassistenz: Ilka Bartels
Musik: Serge Weber
46 Min.
Mit Evi: Birte Kretschmer
Fanny: Sandra Keck
-Masur-: Horst Arenthold
Ibo: Peter Kaempfe
Fannys Vater: Hajo Freitag
Evi
und ihre beste Freundin Fanny singen begeistert in ihrem Chor, am
liebsten die schweren Stücke von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Aber
leider singt Fanny immer die Führungsstimmen. Was bleibt da für Evi
übrig? Evi ist so gut, dass sie nun auch endlich mal die erste Stimme
singen sollte, das sagt sie selbst. Wieso will Fanny das nicht
einsehen? Wer so arrogant ist, wie diese eingebildete Fanny, der muss
sich nicht wundern, wenn das Schicksal ihr übel mitspielt. Und mit der
Polizei wird Evi schon klar kommen. Schließlich ist sie sich keiner
Schuld bewusst!
Ursendung im Radio:
Veröffentlichung am: 26.02.2021
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Das Leben des H. erzählt von seinem Kunsthändler (Tom Peuckert) rbb 2018
Originalhörspiel von Tom Peuckert
Regie: Wolfgang Rindfleisch
52 Min.
Mit Gerd Wameling
Was
wäre gewesen, wenn …? Wenn nämlich Adolf Hitler, dessen künstlerische
Ambitionen historisch verbürgt sind, 1913 vor der Münchner
Feldherrnhalle mit einem Bauchladen feinster Kopien berühmter Gemälde
von einem Kunsthändler entdeckt und zum größten Kunstfälscher des 20.
Jahrhunderts gemacht worden wäre? Die Weltgeschichte wäre mit
Sicherheit anders verlaufen. Und wie hätte er sich persönlich entfalten
können, wäre die schwelende Neigung zum Bösen in feine ästhetische
Bahnen gelenkt worden? Er hätte gemalt, furios und grandios, und
vielleicht sogar Kunstgeschichte geschrieben. Auf ganz eigene
kunst-kriminelle Art. Nehmen wir an, es wäre so gewesen wie in diesem
Schelmenstück, erzählt von einem Kunsthändler.
Ursendung im Radio: 30.12.2018
Veröffentlichung am: 26.02.2021
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß oder: Die Mappe des Lehrers (Hiromi Kawakami) DLR 2014
Hörspielbearbeitung von Hiromi Kawakami
Regie: Heike Tauch
Übersetzung: Ursula Gräfe, Kimiko Nakayama-Ziegler
Bearbeitung: Heike Tauch
57 Min.
Mit Fritzi Haberlandt, Wolfgang Condrus, Felix Goeser, Thomas Wodianka, Janus Torp, Thomas Schumacher
Tsukiko,
Einzelgängerin Ende 30, trifft eines Abends in einer Kneipe auf ihren
ehemaligen Japanischlehrer. Der Alte mit der schwarzen Ledermappe fällt
ihr auf, weil er, so wie sie, eine Vorliebe für gutes japanisches Essen
hat. Die beiden begegnen sich von nun an öfter, stets zufällig. Sie
essen gemeinsam, trinken Unmengen Bier und Sake, doch jeder schenkt
sich selbst ein, sie zahlen getrennt. Allmählich kommt es zu kleinen
Verabredungen, und eines Tages wird Tsukiko bewusst, dass sie sich in
den alten Lehrer, den sie nur "den Sensei" nennt, verliebt hat.
Ursendung im Radio: 19.11.2014
Veröffentlichung am: 20.02.2021
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Der Mord in der Rue Morgue (Edgar Allan Poe) BR 1965
Hörspielbearbeitung von Edgar Allan Poe
Regie: Edmund Steinberger
Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Michaela Sack
Regieassistenz: Richard Rupprecht
Bearbeitung: Edmund Steinberger
49 Min.
Mit
Horst Tappert, Erik Jelde, Christian Marschall, Christian Wolf, Wolf
Euba, Fritz Straßner, Robert Naegele, Inge Schwanneke, Wolfgang Dörich,
Claudia Bethge, Fred Kallmann, Jochen Hauer, Christian Margulies
Edgar
Allan Poe gilt als der erste Autor von Detektivromanen. Die
Geburtsstunde der modernen Kriminalliteratur wird auf 1841 datiert, auf
den Erscheinungstermin der Erzählung Der Mord in der Rue Morgue. Sie
gilt als Schlüsselerzählung der Gattung, die klassische Struktur des
Plots und der Aufbau des Spannungsbogens können exemplarisch an ihr
aufgezeigt werden.
Mr. Auguste Dupin löst mit Hilfe seiner
unübertrefflichen analytischen Kombinationsgabe einen grausamen
Doppelmord, mit dessen Aufklärung die Pariser Polizei vollkommen
überfordert ist. Nächtliche Schreie lassen besorgte Nachbarn in ein
Haus einbrechen. In einem Hinterzimmer bietet sich ein erschreckendes
Bild der Verwüstung: ein blutiges Rasiermesser, ausgerissene
Haarbüschel, dann werden zwei Leichen entdeckt. Im Kamin steckt
kopfüber die erwürgte Tochter der Ermordeten, die man mit
durchschnittener Kehle im Hinterhof findet. Mr. Dupin stellt eine Reihe
rationaler Überlegungen an, vergleicht Zeugenaussagen, vollzieht den
geschilderten Tathergang nach. Der abschließende Besuch des Tatortes
bestätigt lediglich die Schlüsse, die er aus seinen Analysen gezogen
hat - der Fall ist gelöst.
hoerspielTIPPs.net:
Der BR hat die
bekannte Poe-Story so in Szene gesetzt, wie man sie weitestgehend aus
Filmen oder anderen Hörspielen kennt. Man beschränkt sich hier auf die
reine Detektivgeschichte und lässt alle psychologischen Elemente der
Vorlage weitestgehend außen vor.
Das ist zumindest bezüglich
des Unterhaltungswertes kein wirklicher Nachteil, denn die
Hauptfaszination des Werkes geht nun mal auf die Krimihandlung zurück.
Allerdings verpasst man diese Chance, da die Umsetzung irgendwie doch
etwas zu blass geraten ist.
Als Dupin kann man hier Horst
Tappert erleben, der seine Arbeit wie gewohnt solide abliefert, mich
allerdings in der Rolle wenig berühren konnte.
Wer die Story
kennt, wird von diesem Hörspiel wohl nur in Maßen unterhalten werden.
Irgendwie wirkt die Umsetzung etwas farblos. Daher kann ich es auch nur
eingeschränkt empfehlen.
Ursendung im Radio: 03.06.1965
Veröffentlichung am: 24.02.2021
Downloadmöglichkeit beim BR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Wahrheit (Melanie Raabe) NDR - der hörverlag 2017
Hörspielbearbeitung von Melanie Raabe
Regie: Sven Stricker
Bearbeitung: Sven Stricker
53 Min.
Mit Felix Klare, Ulrike C. Tscharre

Felix Klare - Bild: NDR/Cordula Kropke
Was
sagt man, wenn der tot geglaubte Ehemann nach siebenjähriger
Abwesenheit plötzlich wieder auftaucht? "Schön, dass du wieder da
bist"? Bei einer Dienstreise nach Südamerika war der reiche Unternehmer
Philipp Petersen spurlos verschwunden, und seine Frau Sarah blieb mit
dem kleinen Leo allein zurück. Gerade hatte sie begonnen, sich von der
Vergangenheit zu lösen. Mit zwiespältigen Gefühlen fährt sie zum
Flughafen. Doch es ist nicht ihr Mann, der aus dem Flugzeug steigt,
sondern ein Fremder. Nur, dass das keinem außer ihr aufzufallen
scheint. Der Fremde nimmt den Sohn auf den Arm, zieht in ihr Haus ein,
und für Sarah beginnt ein Alptraum.
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ursendung im Radio: 13.05.2017
Veröffentlichung am: 28.08.2017
Downloadmöglichkeit in der ARD AudiothekZum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Erlösung. Ein Making-Of (Claudia Weber) SWR 2018
Originalhörspiel von Claudia Weber
Regie: Claudia Weber
56 Min.
Mit Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Nele Roll, Hennes Holz, Evelyn Nagel, Kathrin Berg, Andreas Schulz

Fabian Hinrichs - Bild: SWR/Monika Maier
Schon
wieder ein öffentlich-rechtliches Fernsehprojekt mit didaktischem
Überehrgeiz: Eine Doku über Moral. Moral früher, Moral heute,
moralische Instanzen, Selfie- Moral, Ego-Moral, Individual-Moral,
Blablabla-Moral. Auftragsfilmemacher Philipp kann gar nicht so zynisch
sein, wie das Projekt ihn nervt. Jetzt sitzt er im Schnitt und ärgert
sich über die Statements seiner Interviewpartner. Taugen alle nichts.
Immerhin hat er ein paar hübsche Trickfilmpassagen in seiner Doku:
Geschichten vom kleinen Paul – von seiner Geburt, aus dem Sandkasten
und der Schule, Erfahrungen beim Erwachsenwerden, Ängste, Drogen,
Lügen, Schuld und Unschuld. Eine Lektion in Moral-Genese. Mit den
Szenen vom kleinen Paul sollte es halbwegs hinhauen. Und wenn Philipps
Freund Wolf die Kommentartexte zum Zeichentrickfilm spricht, gibt es
wenigstens einen netten gemeinsamen Aufnahmetag. Doch Wolf sieht in
Philipps Doku über Moral einen ganz anderen Film. Mit einer ganz
anderen Moral. Und mit einem ganz anderen Philipp. Es beginnt ein
verbissener Kampf um die Wahrheit und ihre Konsequenzen.
Ursendung im Radio: 21.06.2018
Veröffentlichung am: 26.02.2021
Downloadmöglichkeit beim SWR

False Memory (Sandra Doedter) WDR 2019
Kriminalhörspiel von Sandra Doedter
Regie: Thomas Leutzbach
Technische Realisation: Gertrudt Glosemeyer, Jens-Peter Hamacher
54 Min.
Mit
Maya Bothe, Bettina Engelhardt, Moritz Führmann, Daniel Werner, Axel
Gottschick, Susanne Pätzold, Oliver Bedorf, Ludger Burmann, Jan Sabo,
Ben Artmann, Chrisitna-Maria Greve, Lydia Beneke, Axel Petermann
Wie
sehr können wir unserer Erinnerung trauen? Wissen wir wirklich noch
genau, was vor 20 oder 30 Jahren an diesem einen besonderen Tag
passiert ist? Oder können bestimmte Einflüsse dazu führen, dass wir uns
an etwas ganz Falsches erinnern?
Hauptkommissarin Agnes Winkel
hat ein Problem: Ihr junger, ehrgeiziger Kollege Jan Schrag rollt alte
Mordfälle wieder auf. In einen dieser Fälle war Agnes verwickelt. Was
unbedingt geheim bleiben muss, wenn ihre Karriere, ihr guter Ruf und
ihre Beziehung nicht in Gefahr geraten sollen. Aber alle Versuche, Jan
von seinen Recherchen abzuhalten, scheitern. Als Agnes zufällig über
eine Studie zum Thema "Manipulation von Erinnerungen" stolpert, kommt
ihr eine perfide Idee: Wie wäre es, wenn jemand anders sich plötzlich
genau an den damaligen Fall erinnern würde? Und diese Erinnerungen rein
gar nichts mit Agnes Winkel zu tun hätten?
Ein Kriminalhörspiel, das auf Forschungsergebnissen zur Erinnerungsfälschung beruht.
hoerspielTIPPs.net:
Gleich
in zweifacher Hinsicht ist dieser Krimi bemerkenswert. Zum einen ist da
die Grundlage des Falles, der auf der Möglichkeit basiert, einer Person
eine falsche, als echte Erinnerung zu implantieren, so dass diese
hiervon absolut überzeugt ist. Zum anderen ist da die clevere Idee,
reale Personen, in diesem Fall Axel Petermann und Lydia Beneke, in die
Handlung einzubinden. Etwas schade ist, dass Letztere eben nicht direkt
in das Grundmotiv eingebunden werden, sondern nur den Weg zur richtigen
Spur weisen. Es bleibt ein nettes Gimmick, das dem Fall formal einen
reeleren Anstrich gibt, tatsächlich allerdings etwas inhomogen wirkt.
Dafür überzeugt die erste Idee umso mehr, gerade weil auch die beiden
Hauptfiguren hierdurch aus ihren Rollenklischees brechen.
Ein guter und unterhaltsamer Krimi mit originellen Ideen!
Ursendung im Radio: 30.08.2019
Veröffentlichung am: 26.02.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Get deutsch or die tryin' (Necati Öziri) WDR 2018
Originalhörspiel von Necati Öziri
Regie: Volkan T Error
53 Min.
Mit Drob Dynamic, Mehmet Yilmaz, Pinar Erincin, Elmira Bahrami, Murat Dikenci, Talu Emre Tüntas, Volkan T error
Nicht deutsch, nicht türkisch – vom Aufwachsen ohne Zugehörigkeit
Links
die Bullen, rechts die Glatzen, in der Mitte Musik auf den Ohren. So
waren die letzten Sommertage seiner Jugend auf einer Bank am Bahnhof.
Arda Yilmaz steht am Grab seines Vaters und erzählt wütend seine
türkisch-deutsche Geschichte.
Hier bei der Beerdigung sieht Arda
seinen Vater zum ersten Mal. Diesen Mann, der 18 Jahre in türkischer
Haft verbracht hat. Am Sarg erzählt Arda vom Aufwachsen in Deutschland
- ohne Pass, dafür mit seinen Jungs Danny, Bojan und Savaş, die Gras
dealen, Mädchen hinterher pfeifen und in der Sonne mit halbgaren Nazis
tanzen. Und von seinem 18. Geburtstag auf den Fluren des Ausländeramts,
dem Tag, an dem er beschlossen hat, herauszufinden, wer er ist und wer
sein Vater war. Was er findet, ist eine gescheiterte Revolution in der
Türkei, ein junger Revoluzzer, der sich im deutschen Exil in die
Tochter einer Gastarbeiterin verliebt, und eine Liebe, die in Almanya
nicht glücklich wird.
Get deutsch or die tryin‘ ist eine
Best-Of-Platte der (Des-)Integration, zu der neben dem Upbeat-Tempo der
vier Jungs auf der A-Seite unweigerlich auch eine Familiengeschichte in
Moll auf der B-Seite gehört. Get deutsch or die tryin‘ ist für Freunde,
abgeschoben in Länder, die es nicht mehr gibt, für Töchter, die es
zuhause nicht mehr aushalten, ist Hip-Hop, Soul, Gewalt und erzählt vom
Leben in einer Sprache, die nicht dir gehört.
Das Hörspiel wurde für den "Deutschen Hörspielpreis" bzw. "ARD-Online-Award" vorgeschlagen.
Ursendung im Radio: 24.06.2018
Veröffentlichung am: 21.02.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR

Hangmen also die (Fritz Lang, Bertolt Brecht) BR 2005
Hörspielbearbeitung von Fritz Lang, Bertolt Brecht
Regie: Bernhard Jugel
Übersetzung: Jürgen Schebera
Technische Realisierung: Hans Scheck, Daniela Röder
Regieassistenz: Dorothea Schroeder
Bearbeitung: Michael Farin
Musik: Kalle Laar, Georg Zeitblom
53 Min.
Mit
Gert Heidenreich, Tobias Lelle, Stephan Bissmeier, Jens Harzer,
Burchard Dabinnus, Paul Herwig, Beate Himmelstoß, Laura Maire, Tanja
Schleiff, Barbara Melzl, Peter Lersch, Michael Schneider, Michael Winter
"Hangmen
Also Die" ist nach "Metropolis" und "M - Eine Stadt sucht einen Mörder"
der letzte Teil der Fritz-Lang-Hörspieltrilogie. Es ist die aufwühlende
Umsetzung des berühmten amerikanischen Anti-Nazi-Films in ein Hörspiel,
mit zeitgenössischen O-Tönen und getragen von einer Musik, welche die
Stimmungen der Handlung konzis auslotet. Chronik zur Entstehung des
Films: 27. Mai 1942: Attentat auf den "Reichsprotektor von Böhmen und
Mähren", den SS-Obergruppenführer Reinhard Tristan Heydrich, von der
tschechoslowakischen Bevölkerung "Henker von Prag" genannt. 28. Mai
1942: Im amerikanischen Exil macht Bertolt Brecht Fritz Lang den
Vorschlag, ein Drehbuch zu dem Attentat zu schreiben. 27. März 1943,
"Hollywood Reporter": "Getränkt vom Hass, den alle freien Menschen auf
Unterdrückung empfinden, ist 'Hangmen Also Die' eine brutale,
schockierende Darstellung der Tage des Blutbads in der besetzten
Tschechoslowakei, die der Ermordung Heydrichs folgten, des Henkers und
Schlächters, der Hitler als Reichsprotektor diente." 27. März 1943,
"San Francisco Star": "Der Film zeigt eindringlich, dass Faschismus
tödlich ist. Gleichzeitig sagt er: 'Wir ergeben uns nicht!'"
Ursendung im Radio: 14.02.2005
Veröffentlichung am: 25.02.2021
Downloadmöglichkeit beim BR

Hexenjagd (Arthur Miller) NWDR 1954
Hörspielbearbeitung von Arthur Miller
Regie: Fritz Schröder-Jahn
Übersetzung: Gisela Prugel
Technische Realisierung: Wilhelm Hagelberg, Ingrid Sauberzweig
Regieassistenz: Willy Lamster
Bearbeitung: Gisela Prugel
89 Min.
Mit
Günther Dockerill, Benno Sterzenbach, Marlene Riphahn, Dorothea Moritz,
Hans Paetsch, Franz Schafheitlin, Karen Hüttmann, Joseph Offenbach,
Heinz Sailer, Lotte Klein, Hermann Kner, Anna Blask, Helmut Peine, Jo
Wegener
Salem, Neuengland, 1692: Reverend Parris beobachtet
seine Nichte Abigail und andere Mädchen des Dorfes beim nächtlichen
Tanzen im Wald. Eine Geisterbeschwörung?
Als einige der Mädchen
später erkranken, kommt die Vermutung auf, der Teufel sei hier im
Spiel. "Teufelsspezialist" Pastor Hale wird gerufen. Eine
Massenhysterie bahnt sich an, als Abigail aus Furcht vor Bestrafung die
Schuld auf die schwarze Hausangestellte Tituba abwälzt. Unter massivem
Druck nennt diese Namen von Salemer Bürgern, die angeblich in
Gesellschaft des Teufels gesehen wurden. Eine Hexenjagd auf
unbescholtene Bürger beginnt. Arthur Miller schrieb das Stück "The
Crucible" 1953 als Gleichnis auf McCarthys Kommunistenhatz in den USA.
hoerspielTIPPs.net:
In
"Hexenjagd" erzählt Arthur Miller vordergründig die Geschichte eines
Hexenprozesses, in dessen Zuge viele Unschuldige unter die Räder
kommen. Auch John Proctor, dem einzig ein Seitensprung an der Ehre
kratzt, gerät in die Mühlen der Justiz, aus der es für ihn kein
Entrinnen gibt. Miller beschreibt die Ausweglosigkeit mit einer
Genauigkeit, die diese Geschichte zu einem unglaublich fesselnden
Ereignis macht. Sie ist ein Gleichnis für das Amerika der McCarthy-Ära
- und findet auch heute noch Parallelen, die Essenz des Stückes bleibt
leider aktuell.
Fritz Schröder-Jahn hat das Theaterstück für den
Funk eingerichtet. Das grandiose Ensemble mit großen Namen wie
Dockerill, Sterzenbach oder Paetsch überzeugt durch ein sehr
eindrückliches Schauspiel. Trotz - oder vielleicht sogar wegen - der
eher schlichten Inszenierung, die sich im Wesentlichen auf das
Schauspiel an sich beschränkt, fesselt diese Fassung von der ersten bis
zur letzten Szene.
Eine sehr hörenswerte Produktion!
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ursendung im Radio: 08.04.1954
Veröffentlichung am: 24.02.2021
Downloadmöglichkeit beim NDRZum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Innere Sicherheit (Christa Bernuth) NDR 2007
Kriminalhörspiel von Christa Bernuth
Regie: Irene Schuck
Redaktion: Susanne Hoffmann
Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Christian Alpen
Regieassistenz: Wolfgang Seesko
Bearbeitung: Irene Schuck
109 Min.
Mit
Wolfgang Pregler, Ole Lagerpusch, Samuel Weiss, Gerd Baltus, Udo
Schenk, Peter Kaempfe, Lutz Herkenrath, Sylvana Krappatsch, Anne Weber,
Peter Kurth, Ursula Hinrichs, Jens Wawrczeck, Uli Pleßmann, Hille
Darjes, Götz Schulte, Astrid Meyerfeldt, Paula Dombrowski, Wolfgang
Seesko, Klaus Dittmann, Wolf-Dietrich Sprenger, Werner Wölbern,
Katharina Matz, Gerhart Hinze
An der Ostsee wird die Leiche
einer Frau angeschwemmt: Hanna Schön. Die Tote wurde erschossen. Alles
deutet auf Republikflucht hin. Aber Hanna Schön war linientreue
Bürgerin der DDR. Warum sollte sie das Land verlassen? Dem ermittelnden
Beamten Beck wird der Fall entzogen. Gegen den Widerstand der Stasi
betreibt Beck nun heimliche Recherchen. Und wühlt sich immer tiefer in
den historischen Konflikt, in dem er zu leben gezwungen ist und durch
ein Land, in dem man nicht sicher sein kann, wer wirklich wer ist und
wer wirklich wie denkt. Ein Politthriller über die Kooperation der DDR
mit der westdeutschen Terroristenszene, psychologisch einfühlsam,
zeitgeschichtlich präzise.
Ursendung im Radio: 06.10.2007
Veröffentlichung am: 26.02.2021
Downloadmöglichkeit beim NDR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Kains Opfer Teil 1 / 2 (Alfred Bodenheimer) SRF - CMV 2017
Kriminalhörspiel von Alfred Bodenheimer
Regie: Buschi Luginbühl
Tontechnik: Franz Baumann
Musik: Oliver Truan
103 Min.
Mit
Thomas Sarbacher, Hanspeter Müller-Drossaar, Noëmi Gradwohl, Julia
Jentsch, Michael von Burg, Rachel Braunschweig, Yaira Braunschweig,
Katharina von Bock, Aron Hitz, Gottfried Breitfuss, Aviva Joë, Tim
Bettermann, Susanne-Marie Wrage, Mira Horlacher, Thomas Mathys, Julia
Glaus, Päivi Stalder
Rabbi Klein wird bei der Vorbereitung
seiner Schabbatpredigt durch einen Anruf aufgeschreckt. Ein Mitglied
seiner Gemeinde wurde tot aufgefunden, vermutlich ermordet. Als er auf
Ungereimtheiten in der Biografie des Toten stösst, beschliesst er, sich
selbst auf die Suche nach der Wahrheit zu machen.
Den
folgenschweren Anruf tätigt Karin Bänziger, Kriminalkommissarin bei der
Stadtpolizei Zürich, die den Rabbi bittet, ein paar hebräische E-Mails
zu übersetzen. Eine der E-Mails wirft ein ganz neues Licht auf den
Toten und stürzt Klein in ein Dilemma. Da es sich um jüdische Belange
handelt, nimmt er die Aufklärung des Falls in die eigenen Hände. Seine
Nachforschungen führen ihn nach Jerusalem und wieder zurück nach Zürich.
"Kains
Opfer" ist eine unterhaltsame, intelligente Kriminalgeschichte mit
Mehrwert. Denn mindestens so neugierig wie die Mordaufklärung macht
uns, was der Autor über jüdisches Leben zu berichten weiss.
Ursendung im Radio: 03.04.2017
Veröffentlichung am: 25.02.2021
Downloadmöglichkeit beim SRFZum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Klaras Kiste (Rahel van Kooij) DLR 2009
Kinderhörspiel von Rahel van Kooij
Regie: Götz Naleppa
Bearbeitung: Andrea Czesienski
Musik: Frieder Butzmann
50 Min.
Mit Erzähler: Stefan Kaminski
Julius: David Reibel
Elena: Rosina Lampen
Mama: Katarina Zapatka
Opa: Otto Mellies
Frieda: Christine Oesterlein
Leslie Malton, Anton Kurth, Götz Naleppa, Wyn Engeholm, Gabriele Heinz
Julius
geht in die 4. Klasse. Er und die anderen Schüler mögen ihre Lehrerin
Klara Meindert sehr. Aber sie ist schwer krank und seit kurzer Zeit
wissen alle, dass sie nicht mehr gesund werden wird. Solange es geht,
will sie bei den Kindern in der Klasse bleiben. So können sie sich
langsam voneinander verabschieden. Julius' Mutter wäre es lieber, wenn
die Lehrerin sich zurückziehen würde. Doch Julius und seine Freunde
wollen Klara ein Abschiedsgeschenk machen. Sie bauen ihr einen Sarg.
Einen bunten, fröhlichen, vor dem sie keine Angst haben muss. Als
Julius' Mutter herausfindet, was im Schuppen vor sich geht, setzt sie
der Sache schnell ein Ende. Sie meint, dass Kinder nicht mit dem Tod
konfrontiert werden sollten. Die Kinder sind ratlos. Aber Julius'
Großvater hat eine Idee.
hoerspielTIPPs.net:
Das Tabuthema
"Tod" in einer Geschichte für Kinder? Muss oder darf das sein? Gerade
diese Frage ist auch Grundlage von "Klaras Kiste". Wie die Mutter des
Protagonisten Julius befremdet es den Hörer auch zunächst, wie offensiv
man hier mit dem bevorstehenden Tod der Klassenlehrerin Klara umgeht.
Der Schrecken dieser Nachricht lähmt zunächst, kanalisiert dann aber in
in einer hoffnungsvollen Aktion. Die Schüler bauen mit Julius' sonst so
mürrischen Opa einen Sarg - nein, eine Kiste - für ihre Lehrerin und
stecken alle Hoffnung und Liebe in diese Arbeit.
Dieser sehr
positive Umgang mit dem Unumstößlichen ist unglaublich rührend und
dennoch frei von Kitsch. Man schafft dazu mit der Rolle der Mutter, die
gängige gesellschaftliche Gegenposition, die eben in der Tabuisierung
des Themas Tod liegt. Diese gilt es natürlich zu überwinden und für die
Geschichte ein Finale zu schaffen, das ein eingeschränktes Happy End
bieten kann, aber dem Stück die Würde und Ernsthaftigkeit belässt.
Die
Umsetzung hält sich ein wenig zurück. Sie setzt auf ein lebendiges und
authentisches Rollenspiel, belässt diese aber oftmals in einer sterilen
Atmosphäre. Das wirkt bei einem Kinderhörspiel vielleicht etwas
merkwürdig, letztlich lenkt man dadurch auch nicht zu sehr vom Text ab.
"Klaras
Kiste" ist ein Hörspiel, das vermutlich keinen Hörer kalt lassen wird.
Auch - und gerade Erwachsene sollten hier hineinhören, denn dieser
Geschichte gelingt es, einen ganz eigenwilligen Blick auf das Tabuthema
Tod zu werfen. Von mir gibt es hierfür eine uneingeschränkte
Empfehlung!
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Veröffentlichung am: 21.02.2021
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Melusine, das furchtsame Feuerwehrauto / Reineke Fuchs und die Autobahn () Maritim 1974 - All Ears 2021
Kinderhörspiel
27 Min.
Kommt
und hört diese beiden vergnüglichen Hörspiele für Kinder - was
Melusine, das furchtsame Feuerwehrauto, und Reineke Fuchs auf der
Autobahn so alles erleben ...
Veröffentlichung am: 26.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Mitternachtsparty (7) Das Geheimnis im Kronleuchter
- Karussell 19xx - All Ears 2021
Kinderhörspiel
41 Min.
Die
Handwerker sind im Haus, denn der riesige Kronleuchter muss mal wieder
geputzt werden. Doch es kommt zu einem spannenden Abenteuer, weil
niemand ahnt, dass der Leuchter ein großes Geheimnis birgt ...
Veröffentlichung am: 26.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Mühlheimers Experiment (Bodo Traber) WDR 2003
Science Fiction von Bodo Traber
Regie: Hein Bruehl
Technische Realisierung: Günther Kasper
Regieassistenz: Thom Kubli
Musik: Thom Kubli
44 Min.
Mit Torsten Ranft, Gunda Aurich, Cathleen Gwalich, Horst Mendroch, Martin Reinke
2022
- Die Klimakatastrophe ist eingetreten, der Meeresspiegel weltweit
angestiegen. Mitteleuropa - oder was davon noch übrig ist - gehört
jetzt zu den neuen Tropen. Ganze Länder wie Holland oder Dänemark sind
von der Landkarte verschwunden. Wo sie einst waren, peitschen jetzt
Taifune über die Lagunen. Die Bewohner der überfluteten, langsam
zusammenstürzenden Großstädte werden zunehmend von resistenten
Krankheitserregern dahingerafft. Auf der Flucht vor dem sicheren Tod
wagen sich der Ex-Journalist Peter Müller und seine Frau Bea mit ihrer
Yacht auf die riesige neue Ostsee hinaus. Ihr Ziel: die
Emigrantenparadiese Skandinavien, Grönland oder Nordkanada. Nach einem
verheerenden Sturm landen sie am Ufer einer seltsamen Insel, auf der
Schreckliches vor sich geht: Der geniale Genetiker Jakob Mühlheimer hat
in dem Irrglauben, die Menschheit retten zu können, einen Realität
gewordenen Albtraum erschaffen. Und sein grausiges Experiment scheint
nicht mehr zu stoppen zu sein.
Ursendung im Radio: 20.03.2003
Veröffentlichung am: 24.02.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR

Nebenan (Rumena Buzarovska) WDR 2019
Hörspielbearbeitung von Rumena Buzarovska
Regie: Rami Hamze
Übersetzung: Rasha Khayat
Technische Realisation: Benedikt Bitzenhofer, Werner Jäger
Dramaturgie: Gerrit Booms
31 Min.
Mit Nele Rosetz, Stephanie Amarell, Martin Brambach, Peter Kurth
Eine
Familie in Skopje, 1999: Mutter, Vater, Teenie-Tochter. Pünktlich um 6
Uhr morgens starten die Radionachrichten - und die ersten Schreiereien.
Es herrscht Krieg, drinnen wie irgendwo da draußen.
Wie viele
Bombeneinschläge hat es in der Nacht gegeben? Sind Menschen dabei
gestorben? Welche Gebäude oder Straßen wurden beschädigt? Und wann
schwappt all das nach Mazedonien? Die Sorgen werden in ihrem Kopf so
laut, dass die Mutter seit gefühlten Ewigkeiten nicht mehr schlafen
kann. Da fehlt gerade noch, dass die Tochter sie als ideologisch
verwirrt beschimpft. Dabei hat die vielleicht Recht. Die Mutter brüllt
die Tochter an, die Tochter brüllt zurück - und der Vater brüllt, sie
sollen das lassen. Alle werfen allen alles vor: Verschwörungstheorien,
Liebe-Frieden-Harmonie-Illusionen, Sprachverwirrung - und wenn das
nicht reicht, dann zieht Hormonchaos.
Ursendung im Radio: 02.07.2019
Veröffentlichung am: 25.02.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Nyotaimori (Sarah Berthiaume) SR - NDR 2019
Hörspielbearbeitung von Sarah Berthiaume
Regie: Christin König, Lisa Krumme
Übersetzung: Frank Weigand
Redaktion: Susanne Hoffmann
Dramaturgie: Anette Kührmeyer
Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Kathrin Bollin
Musik: Friederike Bernhardt, Joe Haege
76 Min.
Mit
Katharina Marie Schubert, Mirco Kreibich, Catrin Striebeck, Sandra
Borgmann, Florian Lukas, Matthias Bundschuh, Birte Schnöink
"Nyotaimori
ist eine extrem ausgefeilte japanische Tradition, die darin besteht,
Sushi vom regungslosen Körper einer nackten Frau zu essen. Diese
generationenalte Praxis treibt das Ethos der Geisha auf die Spitze:
totale Dienstfertigkeit, Zerstreuung des Kunden und Unterwerfung unter
den Kunden. Natürlich bleibt Nyotaimori wegen seiner extremen
Kostspieligkeit reichen Männern vorbehalten ..." Oder den Kreativen auf
der Weihnachtsfeier ihrer Werbeagentur, nach dem Motto "work hard,
party harder", wie Maude, freiberufliche Journalistin, bei ihrer
Recherche über Berufe der Zukunft erfährt. Im Hörspiel "Nyotaimori"
geht es aber um unsere aktuelle Arbeitswelt: Maudes Urlaub droht zu
platzen, weil sie zu viele schlecht bezahlte Aufträge angenommen hat.
Als ihre Freundin sie aus Wut mit einem BH an den Schreibtischstuhl
fesselt, öffnet sie damit eine Art satirisch-hyperreales Wurmloch, das
Maude, ihre Freundin, aber auch Arbeitende in Texas, Japan und Indien
einsaugt und anderswo wieder ausspuckt. Sollte es doch einen Ausweg aus
diesem lebenslangen Hamsterrad geben?
Ursendung im Radio: 08.12.2019
Veröffentlichung am: 21.02.2021
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Oh Calimero! (Judith Ruyters) hr - WDR 2012
Kinderhörspiel von Judith Ruyters
Regie: Sven Stricker
Musik: Jan-Peter Pflug
42 Min.
Mit
Lucie Thiel, Katharina Spiering, Boris Aljinovic, Anatol Aljinovic,
Brid Johnen, Mareike Hein, Caspar Huth, Felix von Manteuffel, Delphine
Strzalka, Jacob Hempel, Andrea Wolf
Kinder lassen sich in zwei
Gruppen einteilen: Die eine hat ein Haustier, die andere wünscht sich
eins. Charlotte gehört zu letzterer. Sie sehnt sich nach nichts mehr
als einem Tier zum Schmusen, Knuddeln und Verwöhnen, einem treuen
Freund eben, dem sie all ihre Geheimnisse anvertrauen kann. Zu dumm
nur, dass ihrer Mutter auf keinen Fall ein Tier ins Haus kommt. Da
beißt die Maus keinen Faden ab und Charlotte auf Granit! Als selbst der
pupsig kleine Nachbarsjunge einen Hamster bekommt, glaubt Charlotte,
ihr Schwein pfeift und setzt alles, aber auch wirklich alles daran,
doch noch an ein Tier zu kommen.
hoerspielTIPPs.net:
Ein
kurzes, aber nettes Hörspiel über ein typisches Kinderproblem: Das
Haustier bzw. eben kein Haustier. Das werden viele Hörer in der
Zielgruppe kennen. Mutter Anja erlaubt es nicht, dass die Tochter
Charlotte sich ein Haustier wünscht. Dabei hatte Anja früher viele
Haustiere, allerdings - wie das halt so ist - nicht immer Glück damit.
Anja möchte Charlotte diese Erfahrungen ersparen, aber die Tochter
bleibt beharrlich und entwickelt einen Plan.
Das Hörspiel
braucht nur 42 Minuten, diese Geschichte umfassend zu erzählen. Das
Problem ist schnell klar, der Weg zu Lösung recht geradlinig und das
Ende erfüllt auch die Erwartungen. Alles in dieser Geschichte läuft
vielleicht ein bisschen zu glatt ab, was auch an den Figuren liegt -
die sind irgendwie alle total nett und so geht ein wenig das Drama
unter. Das ist nicht weiter schlimm, gerade beim jüngeren Teil der
Zielgruppe dürfte die Gradlinigkeit sogar ganz gut funktionieren.
Ursendung im Radio: 08.12.2012
Veröffentlichung am: 21.02.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Santo subito - Sofort heilig! (Eberhard Petschinka) mdr-ORF 2007
Originalhörspiel von Eberhard Petschinka
Regie: Eberhard Petschinka
Musik: Wolfgang Mitterer
62 Min
Mit
André Jung, Norbert Schwientek, Barbara Falter, Corinna Waldbauer,
Peter Groeger, Ernst Jacobi, Felix von Manteuffel, Gerd Baltus, u. v. a.
Zehntausend
Gläubige unterbrechen im April 2005 die Totenmesse von Johannes Paul
II. und skandieren 'Santo subito sofort heilig!' Zwei Monate später
wird das Verfahren der Seligsprechung feierlich eröffnet. Es muss
nachgewiesen werden, dass Johannes Paul II. nach seinem Tod ein Wunder
vollbracht hat.
Um den Seligsprechungsprozess voranzutreiben,
muss in Petschinkas surrealistischem Traumspiel der Schauspieler
Roberto Benigni vor der vatikanischen Kongregation seine Geschichte
erzählen, die vielleicht ein Wunder bergen könnte. Damit der Papst nun
endlich die ewige Ruhe finden möge, wurde Benigni auserkoren, an dessen
Sterbebett den Don Quijote zu spielen. Aber da der berühmte
Schauspieler nicht ohne Sünden ist, bedarf es einiger Vorkehrungen, das
Verfahren zur Seligsprechung des Papstes zu einem glücklichen Abschluss
kommen zu lassen.
'Santo subito - sofort heilig!' wurde im
Oktober 2007 mit dem europäischen Medienpreis Prix Europa
ausgezeichnet. Die Jury lobte das Hörspiel augenzwinkernd als
'provokanten und absolut lustigen Radiokarneval' ganz im Sinne von
Miguel Cervantes, der einmal gesagt habe: 'Wenn in einer Geschichte ein
Geheimnis verborgen ist, dann muss diese Geschichte erzählt werden.'
Eberhard
Petschinka, geboren 1953 in Wien, arbeitet als Schriftsteller, Maler
und Dramatiker und ist Autor und Regisseur zahlreicher Radiostücke. Für
sein Hörspiel 'Rafael Sanchez erzählt: ‚Spiel mir das Lied vom Tod''
(WDR/ORF/MDR 1998) erhielt er gemeinsam mit Rafael Sanchez den
Hörspielpreis der Kriegsblinden sowie den Premio Ondas.
hoerspielTIPPs.net:
Wer
es skurril mag, der ist hier genau richtig. Die Groteske um den
sterbenden Papst Johannes Paul II, dem Roberto Begnini letztmals den
Don Quichote geben soll, gräbt tief und kritisch an der katolischen
Kirche, ohne jedoch dabei das Augenzwinkern außer Acht zu lassen. Auch
wenn es zuweilen etwas bissig und herber zugeht, wirkt es insgesamt
doch alles recht nett. Ein Anspieltipp für alle, die es gerne mal etwas
schräger mögen.
Veröffentlichung am: 22.02.2021
Downloadmöglichkeit beim mdr

Schreckmümpfeli - Teufliches Jubiläum (Klaus Enser-Schlag) SRF 2016
Originalhörspiel von Klaus Enser-Schlag
Regie: Buschi Luginbühl
Technische Realisierung: Roland Fatzer
9 Min.
Mit Siegfried Terpoorten, Barbara Falter, Gabriela Steinmann
Einen alten Cognac auf eine wunderbare Zusammenarbeit
Ursendung im Radio: 25.04.2016
Veröffentlichung am: 22.02.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF

Sörensen fängt Feuer (Sven Stricker) DLF Kultur 2018
Kriminalhörspiel von Sven Stricker
Regie: Sven Stricker
Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Frank Klein
Regieassistenz: Felix Lehmann
Bearbeitung: Sven Stricker
56 Min.
Mit
Bjarne Mädel, Birte Kretschmer, Leslie Malton, Bastian Reiber, Felix
von Manteuffel, Leonie Rainer, Arnd Klawitter, Stephan Szász, Udo
Kroschwald, Uta Hallant, Steffen Schroeder, Katharina Pütter, Rainer
Strecker
Es ist kurz vor Weihnachten in Katenbüll, wo man sich
gerade erst vom Missbrauchsskandal erholt, den der neue
Kriminalkommissar Sörensen aufgedeckt hatte. Da taucht eine junge,
verstörte Frau auf: unterernährt, im Nachthemd und vollkommen blind.
Als Sörensen den Vater der Frau erstochen im Wohnzimmer auffindet und
der Fall immer weitere Kreise zieht, kämpft der Kommissar mit den
Nerven. Denn er ist auf Entzug, will seine Angststörung ohne
Medikamente in den Griff kriegen. Doch die Absetzphänomene lassen nicht
lange auf sich warten.
Ursendung im Radio: 17.12.2018
Veröffentlichung am: 22.02.2021
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Tarzan (9) Korak - Tarzans Sohn: Die vergessene Stadt - All Ears - Fontana 1976
Hörspielbearbeitung von Wolfgang Ecke nach Edgar Rice Burroughs
Regie: Benno Schurr
Technische Realisierung: Norbert Pillat
Bearbeitung: Wolfgang Ecke
36 Min.
Lord
und Lady Greystoke sind angesehene Mitglieder der Londoner
Gesellschaft, und ihrem kleinen Sohn Jack, dem künftigen Lord of
Greystoke, wird eine standesgemäße Erziehung zuteil. Zum Leidwesen des
Kindermädchens aber gebärdet sich Jack oft recht wild. Er spielt
Gorilla und erschreckt die Ärmste damit. Begeistert verschlingt er
Berichte über Afrika, den Urwald und wilde Tiere. Lady Jane bemerkt das
mit Sorge.
Jack weiß nicht, dass seine Eltern noch unter anderen Namen bekannt
sind, nämlich als Tarzan und Jane. Beide hatten sich entschlossen, nie
über ihre Vergangenheit zu sprechen. Doch es scheint, als habe Jack das
unruhige Blut seines Vaters geerbt und damit die Sehnsucht nach
Freiheit, Steppe und Urwald. Während eines Dressuraktes bricht im
Zirkus ein Gorilla aus. Zu Jacks Überraschung springt sein Vater in die
Manege und redet mit dem Gorilla in der Affensprache. Der Gorilla ist
"Akut", Tarzans Begleiter aus vergangenen Zeiten. So erfährt Jack
endlich, dass Tarzan sein Vater ist. Wenig später brennt Jack mit Akut
durch. Ihr Ziel ist Afrika.
- Jahre sind indessen vergangen. Lord und Lady Greystoke glauben, dass
ihr Sohn längst tot sei. Im Dschungel aber haben die Affen einen
würdigen Nachfolger für ihren König Tarzan gefunden: Korak, Tarzans
Sohn, und sein Begleiter ist jetzt Pakut, ein Enkel Akuts. Eines Tages
schließt ein Flugzeug in unbegreiflichen Kreisen über die
aufgescheuchte Gnuherde, berührt den Boden und rast auf einen Abgrund
zu, der sich wie ein gähnender Schlund durch die Savanne zieht.
Polternd und schleifend wird sie langsamer, scheint dann stehen zu
bleiben und hebt sich mit ungeheurem Schwung in den Abgrund. "Das hat
niemand überlebt", keucht Korak, als er zur Absturzstelle rennt. Er
beugt sich über den Abgrund und sieht, dass die Maschine auf halber
Höhe hängen geblieben ist. Unten rauscht ein Fluss. Sonst regt sich
nichts.
Veröffentlichung am: 26.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Tiedenwessel (Klaus Goldinger) RB - NDR 2014
Mundarthörspiel von Klaus Goldinger
Regie: Hans Helge Ott
Bearbeitung: Hans Helge Ott
Musik: Serge Weber
55 Min.
Mit Mascha: Sonja Stein
Freda: Birte Kretschmer
Arne: Peter Kaempfe
Lars: Oskar Ketelhut
Kalle: Rolf Petersen
u. a.
Mascha
Anholt hat auf der Suche nach einer Lehrerstelle keine gute Karte
gezogen: Statt in der Großstadt landet sie auf einer winzigen Hallig.
Halb erschrocken, halb amüsiert muss sie feststellen, dass auf einer
Insel mit nur einer Handvoll Bewohner die Uhren wirklich anders gehen.
Zwar hat sie recht schnell einen Eindruck, wer es gut mit ihr meint und
wer nicht, aber fast ebenso schnell bemerkt sie, dass dieser erste
Eindruck sie fast immer getäuscht hat. Als sie dann auch noch erfährt,
dass erst kürzlich ein Mord auf der Insel geschehen ist, verwandelt
sich ihr Abenteuer in einen Albtraum.
Ursendung im Radio: 20.04.2014
Veröffentlichung am: 23.02.2021
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek