Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte
beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur
Verfügung stehen.
Die
Links führen zur Seite mit der
Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen
Anbieter oder zur
entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den
Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net
– Vielen Dank dafür!
Sofern
das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist,
als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links
getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.
Eine
Übersicht über die kommenden
Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der
Vorschau
auf
hoerspieltipps.net.
Die
aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten
findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr
hier
abonnieren könnt. Eine
Übersicht
für Browser gibt's natürlich auch.
Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser
Playlist
bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine
Playlist
bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr
abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!
Neue Hörspiele:

Abenteuer & Wissen - Maria Sibylla Merian: Expedition zu den Schmetterlingen - Headroom 2021
Kinderhörspiel
80 Min.
Eine mutige Forscherin verbindet Kunst und Wissenschaft auf brillante Weise
Sie
war Künstlerin, Kupferstecherin, Autorin, Naturforscherin,
Wissenschaftlerin. Bereits als junges Mädchen ist die Tochter des
berühmten Verlegers und Kupferstechers Matthäus Merian dem Älteren
fasziniert von diesen kleinen Wesen, die die Erwachsenen „Ungeziefer“
nennen. Als sie dann selbst eine erwachsene Frau ist, folgt sie ihrer
nie versiegten Leidenschaft für sämtliche Raupen und Schmetterlinge
sogar bis nach Südamerika in den tropischen Regenwald - Im 17.
Jahrhundert. Auf eigene Faust. Als Frau.
Die Ergebnisse ihrer
ungewöhnlichen Beobachtungen veröffentlichte sie in ihren bis heute
erhaltenen Büchern ausgeschmückt mit farbenprächtigen Kupferstichen.
Der Biologe und Schmetterlingsforscher Dr. Thomas Schmitt zeigt im
Interview, weshalb Merian die "Mutter der Insektenforschung" ist und
gibt lebhafte Einblicke in das bunte Berufsleben der
Schmetterlingsforscher heute.
Veröffentlichung am: 08.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon

Dark Berlin (6) Der Fall Fehse (Teil 1) - Fritzton Verlag 2021
Kriminalhörspiel
ca. 28 Min.
Kriminalassistent
Franz Wilhelm Darkowitsch reist in seine Heimatstadt Breslau um im Fall
seiner vor Jahren verstorbenen Schwester zu ermitteln. Als er im Haus
des Arztes eintrifft, der damals den Totenschein ausgestellt hat, liegt
dieser im Sterben. Unfall oder Mord? Während Darkowitsch ermittelt,
verschwinden in der Stadt zwei Kinder. Am nächsten Tag tauchen die
ersten Leichenteile auf- und zwar in Postpäckchen, die der Mörder an
die Familie schickt. Ernst Gennat wird um Amtshilfe gebeten und eilt
nach Breslau.
Veröffentlichung am: 03.03.2021
Zum Hörspiel bei Label

Das Djatlow-Massaker (Robert Weber) SWR 2021
Originalhörspiel von Robert Weber
Regie: Mark Ginzler
133 Min.
Mit
Anne Leßmeister, Daniel Lommatzsch, Joachim Hall, Lili Lorenz, Oscar
Musinowski, Parycia Ziolkowska, Sebastian Weber, Tommi Piper, u. a.

v.l.n.r..:
Lilli Lorenz, Anne Leßmeister, Mark Ginzler (Regisseur), Oscar
Musinowski, Daniel Lommatzsch, Joachim Hall, Sebastian Weber; Bild: SWR
/ Christian Koch
Am 25. Januar 1959 brechen sieben junge Männer
und zwei junge Frauen zu einer knapp dreiwöchigen Expedition ins
nördliche Uralgebirge auf. Unter Führung des dreiundzwanzigjährigen
Funkingenieurstudenten Igor Djatlow planen sie, auf Skiern zum Cholat
Sjachl zu wandern und dann weiter zum Otorten. 350 Kilometer durch
verschneite Wälder, zwei hohe Berge und Temperaturen von minus dreißig
Grad liegen vor ihnen, doch das schreckt die Gruppe nicht. Die jungen
Männer und Frauen sind durchweg erfahrene Bergsteiger*innen und sie
kennen sich in der Region aus, fast alle studieren am Polytechnischen
Institut des Urals. Am 12. Februar wollen sie zurück in Vizhay sein,
dem Dorf, von dem sie aufgebrochen sind.
Doch sie kommen nie dort an.
Neun
Tage nach ihrer geplanten Rückkehr wird ein Suchtrupp zusammengestellt,
der das verlassene Zelt der Gruppe in der Nähe des Cholat Sjachl
findet. Es wurde von innen aufgeschlitzt und offenbar fluchtartig
verlassen. Die Tagebücher und die Kamera liegen noch darin. Sie
dokumentieren die Expedition bis zum 1. Februar, danach enden die
Aufzeichnungen. In den folgenden Wochen werden die Leichen der neun
Männer und Frauen geborgen. Sie sind nur spärlich bekleidet, einige
sind sogar barfuß, viele weisen schwerste Verletzungen auf, deren
Ursprung unerklärlich bleibt. Aber das ist nicht das einzig
Rätselhafte. An einem Baumstamm in mehreren Metern Höhe finden sich
Haut- und Muskelgewebsspuren, an einigen Kleidungsstücken wird stark
erhöhte Strahlung gemessen, Teilnehmer einer anderen Expedition, die
sich ebenfalls in der Region aufhalten, behaupten, in der Unglücksnacht
orangerot leuchtende Kugeln am Himmel gesehen zu haben. Eine
nachvollziehbare Erklärung für die unterschiedlichen Beobachtungen gibt
es nicht. Vier Wochen später werden die Ermittlungen ohne Ergebnis
abgeschlossen, in den Ermittlungsakten, die bis zum Fall der
Sowjetunion unter Verschluss bleiben, heißt es lediglich: „Tod durch
eine unbekannte, große Gewalt.“
Dafür schießen die
Spekulationen ins Kraut. Mittlerweile gibt es 76 Theorien zu dem, was
in der Nacht vom 1. auf den 2. Februar im Ural vorgefallen sein könnte,
und noch immer kommen neue Spekulationen dazu. Sie reichen von der
Flucht der Gruppe vor einer Lawine über ihre Verfolgung durch
Kriminelle, bis zum Auftauchen von Außerirdischen. Aber auch eine
missglückte Geheimdienstoperation des KGB wird nicht ausgeschlossen.
Und dann gibt es noch die Legende, die sich das indigene Volk der Mansi
erzählt, das in der Nähe des Cholat Sjachl lebt und den Berg für
verflucht hält. Eine Art russischer Yeti, der Menk, soll dort sein
Unwesen treiben. „Geh nicht dorthin“, lautet denn auch der Name des
Berges auf Mansi.
In seiner Hörspielserie verknüpft Robert
Weber die mysteriösen Todesfälle am Djatlow-Pass und die Spekulationen,
die sich um sie ranken, mit Ereignissen, die sich dreißig Jahre später
abspielen. Der Sohn von Igor Djatlow, Reporter bei der „Pravda“ will
herausfinden, was der Gruppe um seinen Vater wirklich zugestoßen ist,
und macht sich auf in den Ural. Er trifft auf mörderische
Staatsanwälte, grausame Exsträflinge und die sagenhafte Goldene Frau.
Schamanismus und Kalter Krieg, Hollywood und Gulag gehen am Cholat
Sjachl eine brisante Mischung ein - und was als normale Recherche eines
„Pravda“-Reporters beginnt, endet in einer blutigen Abrechnung mit den
Geistern der Vergangenheit.
Ursendung im Radio: 22.03.2021
Veröffentlichung am: 08.03.2021
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Zum OhrCast-Interview mit Robert Weber (Link zu YouTube)

Die 3 Senioren (3) Der Plan des Phantoms - Contendo Media 2021
Originalhörspiel von Erik Albrodt
ca. 44 Min.
Es
sollte ein wunderbarer Opern-Abend für Julian werden. Doch kaum tauchen
seine früheren Detektivkollegen auf, angelockt durch Einladungen des
unbekannten Gönners, da wird ein kaltblütiger Anschlag auf die berühmte
Sopranistin Eleanor de Nicolo verübt! Für Julian steht fest: „Die 3
Senioren“ haben einen neuen Fall zu lösen.
Veröffentlichung am: 12.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die drei ??? (209) Kreaturen der Nacht - Europa 2021
Hörspielbearbeitung
Mit Erzähler: Axel Milberg
Justus Jonas, Erster Detektiv: Oliver Rohrbeck
Peter Shaw, Zweiter Detektiv: Jens Wawrczeck
Bob Andrews, Recherchen und Archiv: Andreas Fröhlich
Tante Mathilda: Karin Lieneweg
Oisin Murphy: Douglas Welbat
Lelia Murphy: Katja Brügger
Virgil: Steffen Groth
Wanda Waffle: Anja Topf
Smiddie: Ivo Möller
Clown: Andreas Birnbaum
Zamora: Rainer Schmitt
Easly: Paul Michaeli
Eine
Hexe stiehlt Justus' Geldbörse und ein Sensenmann bricht im Trödelladen
ein. Genau dieselben Kostüme trägt auch die Hip-Hop-Gruppe "FMTM". Nur
ein Zufall?
Veröffentlichung am: 12.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die Eroberung der Stadt (Alexandra Pazgu, Florian Kmet, Roman Blumenschein) ORF 2021
Originalhörspiel von Alexandra Pazgu, Florian Kmet, Roman Blumenschein
49 Min.
"Ein
Leben in der Stadt ist ohne Vorstellungen und Erwartungen unmöglich,
unerträglich; Städte wurden auf diesem Kapital gebaut."
Der
Text von Autorin Alexandra Pazgu richtet sich durch die Interpretation
von Sprecher Roman Blumenschein und den Sound von Musiker Florian Kmet
direkt an den Zuhörer. „Wir wünschen uns einen Raum zu schaffen, der
durch Impulse und Sensationen einen Dialog mit dir, dem Zuhörer,
entstehen lässt“. In „Die Eroberung der Stadt“ stehen die Sprache und
der Sound in unmittelbarer Beziehung. Musik und Text, Stimme und Sound
erschaffen zusammen eine Stimmungsfläche, die eine eigene Dramaturgie
entwickelt. Die Stimme gehört dem Flaneur, der die Straßen von Wien
durchquert. Ein Wien von heute, das gezeichnet ist von Touristenmassen,
Kaufräuschen und Smartphone-Anbetung. Aber auch ein Wien von heute, in
dem man noch Ruheoasen, Gespräche und Gastlichkeit finden kann. Diese
Gegensätze beobachtet der Flaneur mit großer Aufmerksamkeit und wendet
sich mit seinen Gedanken an den Zuhörer. Er fordert den Zuhörer mit
Fragen heraus und verführt diesen zu philosophischen Betrachtungen.
Wie
beeinflusst dich die Stadt, und das Gehen in der Stadt? Was machst du
mit deiner Angst vor dem Fremden und dem Unbekannten? Was ist dein
Zuhause, was gibt dir Orientierung? Welche Entscheidungen bestimmen
deinen Weg? Warum gehen so viele alleine? Gibt es Alternativen zu einem
Leben, das von einem kapitalisierten Markt bestimmt ist?
Der
Flaneur: “In the spirit of French modernist poet and critic Charles
Baudelaire's concept of the urban wanderer—"le flâneur", who discovers
the marvels of the city according to chance and whim…” (Fireflies in
the Night Take Wing- Stavros Niarchos Foundation)
Für die Autorin Alexandra Pazgu ist der Flaneur eine zentrale Figur für ihr Schreiben.
Ursendung im Radio: 07.03.2021
Veröffentlichung am: 07.03.2021
Downloadmöglichkeit bei ö1

Die weisse Lilie (10) Dunkle Erkenntnis I - Folgenreich 2021
Originalhörspiel
79 Min.
Als
Daniel versucht die Zusammenhänge zwischen Howard und dem Kongo näher
zu beleuchten, wird er plötzlich mit seiner Vergangenheit konfrontiert.
Sein Gegner hat jedoch vorgesorgt und so bleibt ihm erstmal nur die
Flucht.
Unterdessen muss Detective Henry Miles erkennen, dass der Fall Howard
auch nach dessen Tod noch nicht vorbei ist und er seinen Partner wohl
doch nicht so gut kennt, wie er zu glauben scheint.
In München schweben Samira und Carol erneut in höchster Gefahr. Werden
sie den Fängen der Weissen Lilie ein zweites mal entkommen können?
Während Sean Mitchell eine unerwartete Begegnung hat, beschleichen Iris
Fairchild Zweifel, ob ihr Handeln noch der Vergeltung ihrer Familie
dient, oder sie schon selbst zu einem Teil des Systems geworden ist.
Veröffentlichung am: 12.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Fälle des Kriminalanwärters Marzahn (Peter Gauglitz) Rundfunk der DDR 1980-1985 - Pidax 2021
Kriminalhörspiel von Peter Gauglitz
Regie: Wolfgang Brunekcer, Edith Schorn, Joachim Gürtner
Technische
Realisierung: Wolfgang Masthoff, Helga Schlundt, Heiderose Reichelt,
Jürgen Meinel, Eva Lau, Martin Hertel, Henry Marx, Gisela Kuschnierz,
Hannes Schreier
Dramaturgie: Barbara Winkler
407 Min.
Mit
Werner Senftleben, Michael Narloch, Genia Lapuhs, Carmen-Maja
Antoni,Hans Joachim Hanisch, Ingeborg Krabbe, Hans Bergerman, Wolfgang
Ostberg, Herbert Spiller, Klaus Mertens, Ingeborg Nass, Helga Piur,
Lothar Dimke, Fred Ludwig, Gisela Zuweis, Werner Trögner, Wolfgang
Brunecker, Hans Oldenbürger, Horst Hahmann, Gina Presgott, Lothar
Förster, Harald Halgardt, Gisela Morgen, Madeleine Lierck, Hans
Knötzsch, Armin Mühlstedt, Heidi Weigelt, Christel Peters-Bussmann,
Achim Petry, Angelika Waller, Hans Edgar Stecher, Edgar Harter, Ruth
Kommerell, Evamaria Bath, Ingrid Schwienke, Gisela Petry, Werner
Ehrlicher, Irmelin Krause, Klaus Bamberg, Ernst Meincke, Peter
Miething, Gerd Michael Henneberg, Hans Teuscher, Eva Schäfer, Dietmar
Richter-Reinick, Andreas Dolling, Carl Heinz Choynski, Holger Franke,
Peter Reusse, Ruth Glöß, Oswald Foerderer, Wolfgang Lohse, Horst
Weinheimer, Heide Kipp, Christoph Engel, Gabriele Zion, Harald
Moszdorf, Detlef Nier, Siegfried Wittlich, Friederike Aust, Doris Otto,
Brigitte Lindenberg, Jan Spitzer, Karl Ernst Horbol, Karin Schröder,
Brigitte Krause, Klaus Steinmann
Berlin – genauer gesagt, der
Ostteil der Stadt – in den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg. Hans
Marzahn ist eigentlich gelehrter Dreher, arbeitet nun aber als
Assistent im Kriminalistenkollektiv seines Vorgesetzten Schneider. Der
Schwarzmarkt floriert, aber auch sonst schlafen die Ganoven nicht: ein
aufgebrochener Tresor, gestohlener Schmuck, Schieberei, ein gestohlener
Hund und der Handel mit Penicillin oder gestohlenen Zigaretten halten
Kriminalanwärter Marzahn und seinen Chef auf Trab ...
Enthält die Hörspiele:
1. Einbrecher mit Küchenbenutzung
Berlin
1947. Nachkriegskriminalität blüht und im Polizeiapparat fehlt es an
Kadern, die frei sind von Flecken der braunen Vergangenheit. Hans
Marzahn, Antifaschist und von Beruf Dreher, bekommt den Parteiauftrag
zur Kriminalpolizei zu gehen. An seinem ersten Arbeitstag wird er mit
einem Fall konfrontiert, der nur in diesen Zeiten möglich war. Ein
Einbrecher stiehlt aus Parterrewohnungen Lebensmittelkarten, aber er
verlässt den Tatort nicht, bevor er sich in der Küche eine Mahlzeit
gekocht hat.
2. Streng vertraulich
Berlin 1947. Hans Marzahn,
bis vor einem Jahr noch Dreher und nun Kriminalassistent, führt seine
erste selbstständige Ermittlung. Ein Tresor ist aufgebrochen und
ausgeräumt worden und der Schmuck, der gestohlen wurde, stammt von
Bürgern, die ihre Preziosen zu Geld für Kartoffeln und Butter gemacht
haben. Der Diebstahl traf also einen jener Nachkriegsgewinner, die
grade noch innerhalb der Legalität arbeiten. Oder etwa doch nicht?
3. Razzia
Berlin
1948. Der Schwarzmarkt florierte. Große und kleine Schieber versuchen
sich zu bereichern und Kriminalanwärter Hans Marzahn hat mit seinem
Chef, Kommissar Schneider, eine Razzia gemacht. Nun verhört er
hartgesottene Schieber und dahinein kommt eine Frau, deren Hund
gestohlen wurde. Marzahn hat andere Sorgen. Er ist einer dunklen
Penicillinequellen auf der Spur. Recht oberflächlich behandelt er die
Anzeige. Sehr zu Unrecht, denn zuletzt wird der gestohlene Hund Hassan
Anlass zur Klärung des Falles sein.
4. Drei Schweizer Uhren
Berlin
1948. Bei Kriminalanwärter Marzahn werden verschiedene Bürger
vorstellig und bitten um Zurückgabe ihrer Wertsachen. Ein
Kriminalbeamter habe sie unter der Maßgabe beschlagnahmt, es müsse
überprüft werden, ob sie aus Diebesgut stammen. Es gibt aber keine
derartige Aktion. Die Bürger sind einem Betrüger aufgesessen. Marzahn
ist empört. Die Polizei wird in ihrem Ruf geschädigt. Ehrgeizig, wie er
ist, will er diesen Fall allein lösen, was ihn aber doch erst mit Hilfe
seines Vorgesetzten gelingt, der größere Erfahrungen hat.
5. Hotel Meteor
Berlin
1947. Kriminalanwärter Marzahn ist nicht aus Jagdlust zur
Kriminalpolizei gegangen. Er sieht seine Aufgabe vor allem darin,
Verbrechen zu verhindern. Dazu gehört viel Routinearbeit.
Hotelkontrolle lautet dieses Mal der Befehl. Ein Einsatz, der
Menschenkenntnis verlangt und schnelles Reaktionsvermögen auf heikle,
wie heitere Situationen. In diesem Falle kommt Marzahn unverhofft einem
Betrug auf die Spur. Goldne Siegelringe, an denen nur der Stempel echt
ist, werden verkauft. Wer steckt dahinter? Es ist ausgerechnet eine
Dame des horizontalen Gewerbes, die Marzahn zur Festnahme des Fälschers
verhilft und dadurch eine Goldschiebung verhindert.
6. Nachtstreife
Berlin
1947. Kriminalanwärter Marzahn ist auf nächtlichem Streifendienst.
Plötzlich sürzt ein Mann aus einem Haus und rennt die Straße hinunter.
Eine Frauenstimme schimpft hinter ihm her. Sie gehört der
Fleischermeistersgattin Ursel Viebach, die - so behauptet sie Marzahn
gegenüber - eben genotzüchtigt wurde. Von Kurt Mäusel, 2. Chortenor am
Operettentheater. Der Künstler streitet gegenüber Marzahn alles ab. Er
hatte lediglich bei Frau Viebach zu Abend gegessen. Die nimmt am
anderen Tag ihre Anzeige zurück. Warum? Hat Mäusel etwas gegen sie in
der Hand? Marzahn beobachtet beide. Mäusel entpuppt sich als
vielseitiger Verehrer von Damen im Lebensmittelgewerbe, um seinen und
seiner Kollegen Hunger zu stillen. In der Fleischerei Viebach kommt
Marzahn Schwarzschlachtungen und Fleischschiebereien auf die Spur.
7. Dunkelmänner
Berlin
1947. Kriminalanwärter Marzahn hat es dieses Mal mit einem Fall zu tun,
der nur nach dem Kriege möglich war. Der Nachbar seiner Freundin - ein
angesehener Anwalt - scheint erpresst zu werden. Kommissar Schneider
lehnt es ab, der Sache nachzugehen. Eine Anzeige liegt nicht vor, es
werden dumme Gerüchte sein. Also ermittelt Marzahn privat und das
Ergebnis ist verblüffend. Der Anwalt entpuppt sich als ein ehemaliger
Häftling, der sich während seiner Haft mit Jurisprudenz beschäftigt
hat. Er nutzte die Nachkriegswirren aus, um sich unter falschen Namen,
eine Existenz aufzubauen.
8. Der große Zambala
Berlin 1947.
Kriminalanwärter Marzahn bekommt die Meldung, dass auf der Strecke
Berlin-Dresden ständig Güterwaggons aufgebrochen werden. Lebensmittel,
Buntmetall und jeder Art Gebrausgegenstände werden gestohlen. Bestohlen
werden auch die Bürger einer Laubenkolonie. Dort sind es Kaninchen, die
verschwinden. Hunger tut weh, sagt sich Marzahn. Worum sollen wir uns
noch kümmern. Aber es ist der Kaninchendieb, der ihn zu den Zugmardern
führt. Nahe der Laubenkolonie hat der Güterzug einen Haltepunkt. Zeit
genung, die Waggons aufzubrechen. Was die verschwundenen Kaninchen
angeht, so sind sie nicht in den Kochtopf gewandert. Ein Junge hatte
sich in den Kopf gesetzt, Zauberer zu werden und sich das
Übungsmaterial in der Laubenkolonie besorgt.
9. Im besten Büchsenlicht
Berlin
1947. Kriminalanwärter Marzahn ist es gelungen, zwei Museumsräuber auf
frischer Tat zu stellen. Leider entwischt ihm der Dritte im Bunde, der
im Besitz eines gestohlenen Gobelins und wertvollen Silberschmucks sein
muss. Bei der Festnahme einer Schieberin entdecken er und Kommissar
Schneider in deren Wohnung den gesuchten Gobelin. Als man die Dame in
das Frauengefängnis einliefern will, entpuppt sie sich als homo sapiens
männlichen Geschlechts.
10. Tod auf der Treppe
Berlin 1947.
Die Besitzerin einer alten Villa wird am Fuße ihrer Treppe tot
aufgefunden. Ist die Dame gefallen oder hat man sie gestoßen?
Kriminalassistent Marzahn fragt die Mitbewohner des Hauses. Ein
Flüchtlingsehepaar, eine Handleserin, den alten Gärtner und den
ehemaligen Chauffeur. Neue Aspekte bringt die offensichtliche
betrunkene Ziege des Flüchtlingsehepaar in die Ermittlungen. Der
Chauffeur hat den Gärnter zum Schwarzbrennen angestiftet. Einerseits
verschiebt er den Fusel, andererseits hat er damit seine
alkoholsüchtige Mieterin erpresst, damit sie ihr Testament zu seinem
Gunsten machte. Einen Mord kann man ihm nicht nachweisen, aber für den
Schwarzhandel wird er zur Verantwortung gezogen.
11. Feuer bitte
Berlin
1947. Kriminalanwärter Marzahn und sein Chef haben es seit Wochen mit
Taschendiebstählen zu tun. Gestohlen werden Brieftaschen, die in der
Regel Geld enthalten und Lebensmittelkarten, wobei der Verlust
Letzterer in den damaligen Zeiten besonders schlimm war. Bei einem
Besuch Marzahns in seiner Stammkneipe teilt ihm eine der Bestohlenen
mit, dass sie ihre Brieftasche wieder habe. Der ehrliche Finder ist ein
gewisser Georg Schwarz, der offensichtlich Gefallen an der Dame
gefunden hat. Eine Razzia macht dem Gespräch ein Ende. Auf dem Heimweg
findet Marzahn eine Pistole in seiner Manteltasche. Jemand wollte sie
loswerden. Wer stand neben ihm? Dieser Georg Schwarz. Sein Chef kannte
vor dem Kriege einen Taschendieb. Schorschl, der Künstler. Er wird
vorgeladen, behauptet aber sauber zu sein. Nur das eine Mal ist er
rückfällig geworden. Wegen der Raucherkarte. Keiner glaubt ihm, bis der
wirkliche Täter verhaftet wird.
12. Abserviert
Kommissar
Schneider wollte eigentlich zum Zahnarzt, aber Dentist Liebenow ist auf
dem Friedhof, wo Bernhard Ziekurch, der Wirt des Gasthofs "Zur Eiche"
begraben wird. So gerät der Kommissar unter die Trauergemeinde, aus der
hässliche Gerüchte vernehmbar werden, dass die Witwe und der Hausfreund
bei dem Tod des kränklichen Gastwirts möglicherweise die Hand im Spiel
gehabt hätten. Als plötzlich der Hausfreund lebensgefährlich erkrankt,
treten die Ermittlungen in ihre entscheidende Phase.
13. Vogelfreitag
Berlin
1947. Ein Mann wird in seiner Küche tot aufgefunden, gestorben an
Gasvergiftung. Der Backofen ist offen, auf dem Herd steht ein
verbrannter Kuchen. Der Mann kann ihn nicht herausgenommen haben, er
war hochgradig betrunken. Ebenso wenig dürfte er den Kanarienvogel
voher in's Freie gebracht haben. Kriminalanwärter Marzahn sucht einen
Mörder. Stark verdächtig ist die Freundin des Toten. Das Verhältnis der
beiden war in den letzter Zeit sehr schlecht. Unter anderem war
Eifersucht im Spiel. War es eine andere, unbekannte Frau? Wer bringt
einen Vogel in Sicherheit, bevor er mordet? Die junge Schwägerin,
enttäuscht und beleidigt von dem Mann, hat es getan.
14. Chesterfield
Eine
weitere Folge mit dem Kommissar Schneider und seinem
Kriminalistenkollektiv in der Zeit der ersten Nachkriegsjahre.
Schwarzmarktgeschäfte blühen. Eine besondere Rolle spielt dabei die
Zigarettenmarke "Chesterfield", aber auch Antiquitäten.
Ursendung im Radio: 09.05.1980
Veröffentlichung am: 05.03.2021
(CD)
Veröffentlichung am: 06.03.2021
(Digital)
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Ghostbox - Staffel 3 - Die Gespeicherten (Ivar Leon Menger) Audible 2021
Originalhörspiel von Ivar Leon Menger
653 Min.
Mit David Nathan, Yvonne Greitzke, Rainer Fritzsche, Nico Sablik, Maximiliane Häcke, Tobias Kluckert
Sieg
über die übermächtige KI - oder totale Versklavung. Im dramatischen
Finale der Hörspiel-Trilogie Ghostbox steht die Zukunft der Menschheit
auf dem Spiel. Zum letzten Mal beschwört Ivar Leon Menger mit seinem
Sci-Fi-Thriller eine beklemmende Zukunftsvision herauf.
Niemand
entkommt Kim Isaak: Mit Hilfe des Popsongs "Follow me" sowie einer
lückenlosen Gedankenüberwachung per B-LED hat die fanatische KI die
Menschheit unterjocht. Es bleibt nur noch eine Hoffnung: Thomas Koch
hat einen Computervirus entwickelt, mit dem er Isaaks geheime
Serverfarm infizieren will. Für die vier Rebellen um Lena Gruenwald
beginnt eine atemlose Jagd um den halben Globus. Denn ihre Verfolger
sind den letzten freien Menschen bereits dicht auf den Fersen.
Veröffentlichung am: 11.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Audible

Hanni und Nanni (69) Süße Versuchung für Hanni und Nanni - Europa 2021
Kinderhörspiel
"Was
kann ich Hanni nur zum Geburtstag schenken?", fragt sich Nanni
verzweifelt. „Wo ich doch gerade so pleite bin!“. Doch schnell glaubt
sie, die Lösung für ihr Problem gefunden zu haben, ohne zu ahnen,
welche Turbulenzen aus ihrer ‚süßen’ Idee entstehen! Plötzlich geraten
alle Schülerinnen in helle Aufregung und die Lehrerin Frau Vogel sogar
in arge Bedrängnis...
Veröffentlichung am: 12.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Hedda Hex (3) Der Tipi-Wettbewerb - Das lustige Bootsrodeln - Europa 2021
Kinderhörspiel
Der Tipi-Wettbewerb: In Honighausen findet ein Tipi-Wettbewerb statt. Die kleine
Hexe Hedda Hex, Ahima und Miro sind sicher: Ihre Wald-
Hüttegewinnt! Doch ausgerechnet die Gruppe um Ahimas große
Schwester Sevi klaut ihnen sämtliches Werkzeug und
Baumaterial. Da hilft nur eines, findet Hedda: Ein kleiner
Hexenspruch. Der bringt die drei Freunde direkt zu den
gemeinen Dieben! Und zwar genau rechtzeitig, denn die
brauchen dringend etwas Magie.
Das lustige Bootsrodeln: Hurra, es schneit in Honighausen! Für die kleine Hexe Hedda
Hex,Ahima, Miro und Yoshi heißt es daher: Auf die Schlitten,
fertig, los! Doch der ewig schlecht gelaunte Nachbar Herr Kieker
warnt die Kinder: Wehe, sein Gartenzaun, der gleich neben der
Rodelbahn steht, bekommt auch nur einen Kratzer! Von dem
Griesgram lassen sich die Freunde den Spaß nicht verderben.
Zumindest so lange nicht bis dann doch eine Beule im Zaun ist.
Aber die kann Hedda weghexen – oder etwa nicht?
Veröffentlichung am: 12.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Holy Klassiker (54) Dr. Dolittle und seine Tiere - Holysoft 2021
Hörspielbearbeitung
Mit
Stefan Senf, Sandra Schwittau, Bert Franzke, Gerrit Schmidt-Foß,
Katharina von Daake, Martin Sabel, Jenny Maria Meyer, Santiago Ziesmer,
Bodo Wolf, Constantin von Westphalen, Pat Murphy, Tommi Piper, Matthias
Scherwenikas, Hape Müller, Joachim Tennstedt, Gunnar Sadlowski, Martin
Sabel, Maria Adriana Albu, Maximilian Nowka, Tatjana Auster, Katja
Liebing, Dagmar Bittner, Frank Schröder, Michael Pan, Liane Rudolph
Eine
Schwalbe überbringt Dr. John Dolittle eine Nachricht aus Afrika: Unter
den Affen dort ist eine Krankheit ausgebrochen und nur er, der Arzt der
die Sprachen der Tiere versteht, kann helfen.
Ohne zu zögern macht sich der Doktor mit seinen Freunden auf die Reise
über den Ozean.
Veröffentlichung am: 10.03.2021
Zum Hörspiel beim Label

Rund um die Welt mit Fuchs und Schaf - Oetinger Audio 2021
Kinderhörspiel
76 Min.
Die
Freunde Fuchs und Schaf leben auf einem Bauernhof am Rande des
Schwarzwalds. Mit ihrer kleinen Eisenbahn liefern sie selbstgemachte
Marmelade, Wollsocken und Gürkchen an Kunden auf der ganzen Welt. Dabei
erleben sie spannende Abenteuer und lernt viele neue Freunde und
Kulturen kennen.
Veröffentlichung am: 06.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Siren_web_client.exe (Christine Nagel) NDR 2021
Originalhörspiel von Christine Nagel
Regie: Christine Nagel
Musik: Paul Ehwald
ca. 55 Min.
Mit Paulina Bittner, Ilse Ritter, eine KI, Dietrich Engelmann, Paul Henze, Lauren Newton, u.a.
Eine
junge Radio-Moderatorin nutzt Sprachsynthese- und
Sprech-Erkennungstools, um ihre persönliche KI-Stimme zu entwickeln.
Als sie das Spiel ins Laufen bringt, meint sie Freiheit zu gewinnen.
SIREN, Maries künstliche Stimme, verbindet sich mit allen möglichen
Geistern im Netz. Sie trifft verstorbene Persönlichkeiten des
öffentlichen Lebens, deren Gedanken verfügbar geblieben sind und stellt
ihnen Fragen, die unsere Gegenwart betreffen.
Ursendung im Radio: 10.03.2021
Veröffentlichung am: 10.03.2021
Downloadmöglichkeit beim NDR

Sternenfohlen (23) Zauberhaftes Winterfest - USM 2021
Kinderhörspiel
Ein großes Winterfest ist geplant und Wolke ist krank. Aber ihre Einhornfreunde lassen sie nicht im Stich …
Veröffentlichung am: 12.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon

Sternenfohlen (24) Mondsteinzauber - USM 2021
Kinderhörspiel
Im
Zaubercamp lernen alle für die Abschlussprüfung. Doch dann gerät Stella
in Gefahr. Reicht Wolkes Wissen, um sie mit der Magie der Mondsteine zu
retten?
Veröffentlichung am: 12.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon

Tatort Drittes Reich (1) Der Frauenmörder von Rummelsburg - Hermann Media 2021
Originalhörspiel
ca. 63 Min.
Berlin,
November 1940. Der zweite Weltkrieg dauert nun schon über ein Jahr und
beginnt, das Bild der Stadt zu prägen. Die ersten Bomben fallen. Noch
hält die Kriegseuphorie an, doch Luftschutz und Verdunklung beherrschen
zunehmend den Alltag. Angst greift um sich.
Da sorgt eine Serie grausiger Morde für neuen Schrecken.
Tatort: Die Berliner S-Bahn und die angrenzenden Gartenkolonien. Ein
geheimnisvoller Verbrecher lauert in den Zügen, überfällt Frauen und
stößt sie aus den Waggons auf die Schienen. In den Lauben werden
vergewaltigte Frauenleichen gefunden, die dieselben Symptome wie die
S-Bahnopfer aufweisen. Handelt es sich um ein und denselben Täter?
Kommissar Zach und sein Assistent Lüdtke ermitteln unter erschwerten
Bedingungen. Denn im Nationalsozialismus dürfen Verbrechen nicht
vorkommen. Nichts darf an der noch schillernden Fassade des Dritten
Reichs kratzen. Von „ganz oben“ werden den Kriminalpolizisten Steine in
den Weg gelegt, während sich die Taten des Serienmörders häufen. Eine
tickende Zeitbombe.
Eines der unheimlichsten Kapitel der deutschen Kriminalgeschichte nimmt
seinen Lauf...
Veröffentlichung am: 12.03.2021
Zum Hörspiel beim Label

Teufelskicker (88) Ei! Ei! Eigentor! - Europa 2021
Kinderhörspiel
Bei
Blau-Gelb laufen elf Neuzugänge über den Rasen: Die "Teufels-Hühner"!
Moritz und Co. haben jede Menge Spaß mit ihren gefiederten Gästen, die
sich beim Team bedanken, indem sie jede Menge Eier legen. Doch der
Trainingsplatz leidet unter ihrem Picken und Scharren: Er gleicht schon
bald einem Acker. Wo können der Teufelskicker jetzt trainieren? Und wie
sollen sie verhindern, dass der VfB ihnen beim Derby ein Ei ins Nest
legt? Auf geht’s zu einem aufgekratzten Abenteuer, in dem nicht nur die
Hennen rennen...
Veröffentlichung am: 12.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Und nebenbei Liebe (2-35) Wer jetzt kein Haus hat - Argon Lab 2021
Originalhörspiel von Katrin Wiegand
Regie: Johanna Steiner
Aufnahme: Tobias Gitter, Valentin Rövenstrunk, Max Mielke, Thilo Masuth
Arrangement und Sounddesign: Robert Lehnert
Geräuschemacher: Robert Lehnert
Mischung: Valentin Rövenstrunk
Musik: Frank Ertel, Dirk Wilhelm, Epidemic Sound
22 Min.
Mit Friedrich Wagner: Jürgen Heinrich
Isabelle Wagner: Judy Winter
Florian Wagner: Sven Hasper
Stefanie Wagner: Ranja Bonalana
Silvia Rautenberg: Julia Biedermann
Lutz Wagner: Benjamin Völz
Britt Stern: Anke Reitzenstein
Douglas Stern: Daniel Claus
Jackie Stern: Leyla Rohrbeck
Paul Stern: Mika Kerkow
Ansgar Maybach: Oliver Rohrbeck
Mia Bergmann: Ulrike Stürzbecher
Matthias Schwenk: Oliver Kalkofe
Kai Schwenk: Yoshi Grimm
Julia Vican: Christiane Marx
Hanno Kröger: Kai Schwind
Micha Stern: Dieter Landuris
Joana: Shalin Rogall
Junger Graf: Matti Swiec
Herr Knusemann: Gunnar Helm
Herr Rössler: Peter Reinhardt
Oliver
Nitsche, Yesim Meisheit, Arndt Schmöle, Monika Disse, Robert Frank,
Roman Roth, Patrik Cieslik, Axel Perenz, Henriette Gonnermann, Cornelia
Meinhardt
Auf dem Wagner-Hof sind alle im Umzugsfieber.
Veröffentlichung am: 05.03.2021
Downloadmöglichkeit bei Argon

Und nebenbei Liebe (2-36) Familienanschluss - Argon Lab 2021
Originalhörspiel von Katrin Wiegand
Regie: Johanna Steiner
Aufnahme: Tobias Gitter, Valentin Rövenstrunk, Max Mielke, Thilo Masuth
Arrangement und Sounddesign: Robert Lehnert
Geräuschemacher: Robert Lehnert
Mischung: Valentin Rövenstrunk
Musik: Frank Ertel, Dirk Wilhelm, Epidemic Sound
21 Min.
Mit Friedrich Wagner: Jürgen Heinrich
Isabelle Wagner: Judy Winter
Florian Wagner: Sven Hasper
Stefanie Wagner: Ranja Bonalana
Silvia Rautenberg: Julia Biedermann
Lutz Wagner: Benjamin Völz
Britt Stern: Anke Reitzenstein
Douglas Stern: Daniel Claus
Jackie Stern: Leyla Rohrbeck
Paul Stern: Mika Kerkow
Ansgar Maybach: Oliver Rohrbeck
Mia Bergmann: Ulrike Stürzbecher
Matthias Schwenk: Oliver Kalkofe
Kai Schwenk: Yoshi Grimm
Julia Vican: Christiane Marx
Hanno Kröger: Kai Schwind
Micha Stern: Dieter Landuris
Joana: Shalin Rogall
Junger Graf: Matti Swiec
Herr Knusemann: Gunnar Helm
Herr Rössler: Peter Reinhardt
Oliver
Nitsche, Yesim Meisheit, Arndt Schmöle, Monika Disse, Robert Frank,
Roman Roth, Patrik Cieslik, Axel Perenz, Henriette Gonnermann, Cornelia
Meinhardt
Julia zieht vorerst bei den Wagners ein.
Veröffentlichung am: 09.03.2021
Downloadmöglichkeit bei Argon

Und nebenbei Liebe (2-37) Verliebt - Argon Lab 2021
Originalhörspiel von Katrin Wiegand
Regie: Johanna Steiner
Aufnahme: Tobias Gitter, Valentin Rövenstrunk, Max Mielke, Thilo Masuth
Arrangement und Sounddesign: Robert Lehnert
Geräuschemacher: Robert Lehnert
Mischung: Valentin Rövenstrunk
Musik: Frank Ertel, Dirk Wilhelm, Epidemic Sound
15 Min.
Mit Friedrich Wagner: Jürgen Heinrich
Isabelle Wagner: Judy Winter
Florian Wagner: Sven Hasper
Stefanie Wagner: Ranja Bonalana
Silvia Rautenberg: Julia Biedermann
Lutz Wagner: Benjamin Völz
Britt Stern: Anke Reitzenstein
Douglas Stern: Daniel Claus
Jackie Stern: Leyla Rohrbeck
Paul Stern: Mika Kerkow
Ansgar Maybach: Oliver Rohrbeck
Mia Bergmann: Ulrike Stürzbecher
Matthias Schwenk: Oliver Kalkofe
Kai Schwenk: Yoshi Grimm
Julia Vican: Christiane Marx
Hanno Kröger: Kai Schwind
Micha Stern: Dieter Landuris
Joana: Shalin Rogall
Junger Graf: Matti Swiec
Herr Knusemann: Gunnar Helm
Herr Rössler: Peter Reinhardt
Oliver
Nitsche, Yesim Meisheit, Arndt Schmöle, Monika Disse, Robert Frank,
Roman Roth, Patrik Cieslik, Axel Perenz, Henriette Gonnermann, Cornelia
Meinhardt
Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.
Veröffentlichung am: 12.03.2021
Downloadmöglichkeit bei Argon

Vom Wind verweht – Die Prissy Edition (Margaret Mitchell, Amina Eisner ) WDR 2021
Hörspielbearbeitung von Margaret Mitchell, Amina Eisner
Regie: Jörg Schlüter
Wortaufnahmen: Jörg Schlüter, Judith Lorentz
Technische Realisierung: Rike Wiebelitz, Jens-Peter Hamacher
Dramaturgie: Christina Hänsel, Hannah Georgi
Musik: Philipp Thimm
ca. 480 Min.
Mit Scarlett O'Hara: Lisa Hrdina
Ashley Wilkes: Camill Jammal
Rhett Butler: Michael Rotschopf
Melanie Hamilton: Kathleen Morgeneyer
Mammy: Swetlana Schönfeld
Gerald O'Hara: Martin Engler
Dr. Meade: Pierre Sanoussi-Bliss
Pittypat Hamilton: Erika Skrotzki
Uncle Peter: Matthias Habich
Prissy: Lea Draeger
Suellen O'Hara: Larissa Aimée Breidbach
India Wilkes: Marina Galic
Brent Tarleton: Christoph Gawenda
Stuart Tarleton: Patrick Abozen
John Wilckes: Wolfgang Rüter
Hauptmann: Oliver El-Fayoumy
Robert: Patrick Mölleken
Frank Kennedy: Gustav Peter Wöhler
Kutscher: Rainer Homann
Tony Fontaine: Aram Tafreshian
Hetty Tarleton: Dena Abay
Honey Wilkes: Marina Frenk
Mrs. Meade: Hürdem Riethmüller
Mrs. Merriwether: Brigitte Grothum
Großmutter Fontaine: Hedi Kriegeskotte
Pork: Steffen Scheumann
Dilcey: Jele Brückner
Will, Soldat: Tim Seyfi
Alter Soldat: Hans-Martin Stier
Mrs. Tarleton: Dela Dabulamanzi
Yankee: Jonas Baeck
Frau aus Maine: Abak Safaei-Rad
Sally: Elisa Afie Agbaglah
Alex Fontaine: Taner Sahintürk
Archie: Marc Hosemann
Mr. Elsing: Ralf Drexler
Feldwebel: Eric Klotzsch
Hauptmann: Serkan Kaya
Charlie: Daniel Rothaug
Sergeant: Florian Seigerschmidt
Soldat: Hüseyin Michael Cirpici
Emily: Ricarda Seifried
Wilkerson: Michael Witte
Johnnie Gallagher: Steffen Reuber
Mrs. Elsing: Justine Hauer
Big Sam: Heiko Pinkowski
Randall: Joel Williams
Ex-Sklave: Markus Andreas Klauk
Yankee: Martin Bross
Wade (7 Jahre alt): Julius Langner
Carreen: Roxana Samadi
Jeems: Pit Bukowski
Ellen: Frauke Poolman
Sowie:
Celeste: Sithembile Menck
Conny: Anja Herden
Lawrence: Ron Williams
Lina: Agnes Lampkin
Elias: Stephen Appleton
Kojo: Eugene Boateng
Mia: Karmela Shako
Checkin-Frau: Karin Johnson
Mr. Decker: John Doyle
Schaffner / Kontrolleur: Rainer Homann
Kollege: Martin Bross
Jeannette: Amina Eisner
Siraad: Sabrina Ceesay
Betelihem: Paula Essam
Anton: Theo Schmalenberg
Skylar: Mila Dietz
Sie
ist eine der bekanntesten, widersprüchlichsten und stärksten
Frauenfiguren des 20. Jahrhunderts: Scarlett O’Hara. Ihre Verbindung
mit Rhett Butler ist eine der größten und international bekanntesten
Liebesgeschichten. Sie steht für Leidenschaft, dramatische Momente und
das ganz große Gefühl.
An Scarletts Seite steht eine
Persönlichkeit, die die Abgründe der Zeit spürbar macht: Prissy. Bei
Margaret Mitchell als Sklavin und Dienstmädchen Nebenfigur, ist sie im
Hörspiel – das hätte Mitchell sich nicht träumen lassen – Chronistin
ihrer Lebensverhältnisse und Begründerin einer Tradition, die Schwarze
Geschichte bis heute fortschreibt.
Der 1936 veröffentlichte und mit
dem Pulitzerpreis ausgezeichnete Roman war umgehend ein Weltbestseller.
Die Verfilmung gilt bis heute als eine der erfolgreichsten. Keine
Geschichte hat unser Bild von den Südsaaten und dem amerikanischen
Bürgerkrieg so sehr geprägt wie Margaret Mitchells Gone With the Wind.
Gleichzeitig stehen Roman und Film für einen verklärenden,
romantisierenden Blick und die Fortschreibung rassistischer Stereotype.
Vom
Wind verweht – Die Prissy Edition setzt an diesem Punkt an. Die
Erzählposition wird in die Hände derjenigen gelegt, die in der Vorlage
zu Statisten, Klischees und Kollateralschäden degradiert waren: Die
Versklavten kommentieren das Geschehen sowie den Rassismus und stellen
ihn aus. Sie lassen uns eintauchen in das Leben am Vorabend des
Bürgerkriegs, die Entbehrungen durch Krieg und Wiederaufbau. Verrat,
Freundschaft und das Drama der Liebe reißen uns mit.
Der
erzählerische Strang des Originals verwebt sich mit der Fortführung der
Geschichte Prissys. Die Autorin Amina Eisner entwirft eine Familie im
heutigen Berlin: Prissys Nachfahren erben die in den 1860er Jahren
beginnenden Aufzeichnungen und damit auch die Verantwortung, diese
Tradition weiterzuführen.
Die eine Geschichte kann nicht ohne die
andere erzählt werden. Während wir mit Scarlett mitfiebern, lässt uns
Prissy in die Untiefen von Ungleichheit, Unrecht und Unterdrückung
blicken, die die USA und die Welt bis heute prägen. Vor dem Hintergrund
von Rassismuserfahrungen im heutigen Deutschland entfaltet sich die
Spannung der Wirren des amerikanischen Bürgerkriegs mit besonderer
Intensität. Scarlett und Prissy, diese starken, unbeugsamen Frauen,
ziehen uns in ihren Bann.
Ursendung im Radio: 08.03.2021
Veröffentlichung am: 08.03.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR
Wieder erhältliche Hörspiele:

100 Songs (Roland Schimmelpfennig) SWR 2018
Originalhörspiel von Roland Schimmelpfennig
Regie: Leonhard Koppelmann
Dramaturgie: Manfred Hess
Technische Realisierung: Bodo Pasternak, Martin Vögele, Venke Decker, Tanja Hiesch, Peter Harsch
Regieassistenz: Nick-Julian Lehmann, Diana Müller
75 Min.
Mit
Robert Gallinowski, Johanna Griebel, Boris Aljinovic, Uschi Krosch,
Svenja Liesau, Henning Nöhren, Stefan Jürgens, Franziska Junge, Nele
Rosetz

v.l.n.r.:
Svenja Liesau, Henning Nöhren, Stefan Jürgens, Korepetitorin Uschi
Krosch, Franziska Junge, Johanna Griebel, Robert Gallinowski - Bild:
SWR/Thomas Ernst
Eine Gruppe von Männern, Frauen, Kindern: Sie
alle sitzen um acht Uhr vierundfünfzig in dem abfahrenden Zug. Ohne zu
wissen, dass dies die letzte Zugfahrt ihres Lebens sein wird. Weil der
Zug um acht Uhr fünfundfünfzig explodieren wird. Wie kann das
Unfassbare beschrieben werden? Oder geht nur das Beschreiben der
Minuten davor? Als alles noch gut und vielleicht nicht alles einfach,
aber trotzdem möglich war. Als die Menschen im Zug noch ein Ziel
hatten. Und vielleicht gerade ihr Lieblingslied hörten. Und was war
überhaupt mit der Kellnerin Sally im Bahnhofscafé, die gerade "Bette
Davis Eyes" im Radio hörte? Und der vor Schreck die Tasse aus der Hand
fiel, als das, was sie draußen sah, vor ihren Augen explodierte. Und
war denn da wirklich keiner in der Nähe, der die Tasse doch noch
rechtzeitig hätte retten können? Und über die Songs sickern die
Geschichten der Figuren ein und leuchten die Momente von Glück, Liebe,
Leidenschaft und ihrem Vergehen, die plötzlich abbrechen. Cut: Und
danach? Schimmelpfennigs postdramatischer Text ist ein Hymnus auf das
Leben angesichts seiner plötzlichen, willkürlichen Bedrohung. Durch
seine offene Struktur zwischen Szene, Narration und innerem Monolog
lässt er sich ohne Bearbeitung als Hörspiel wie als Theaterstück
inszenieren. Einer klaren Gattungszuordnung verweigert er sich. Die
Bühnen-Uraufführung seines Auftragswerkes für das schwedische
Länsteater Örebro sowie die deutsche Erstaufführung am Hamburger
Schauspielhaus sind für Anfang 2019 vorgesehen.
Ursendung im Radio: 14.10.2018
Veröffentlichung am: 07.03.2021
Downloadmöglichkeit beim SWR

Bilder von uns (Thomas Melle) NDR - DLF Kultur 2017
Originalhörspiel von Thomas Melle
Regie: Steffen Moratz
Ton: Thomas Monnerjahn
Bearbeitung: Steffen Moratz
Musik: Hans Platzgumer
80 Min.
Mit
Max von Pufendorf, Nico Holonics, Sebastian Blomberg, Oliver Urbanski,
Cristin König, Eva Meckbach, Deborah Kaufmann, Maria Hartmann, Wilfried
Hochholdinger, Friedhelm Ptok
Jesko ist zufrieden, bis plötzlich diese Bilder auftauchen. Ist er ein Opfer, seine Jugend ein Selbstbetrug?
Jeskos
Handy klingelt. Eine Bildmitteilung. Sie zeigt einen Jungen mit nacktem
Oberkörper. Vor Schreck lenkt er sein Auto beinahe in eine Schulklasse
… Es kommen noch mehr Bilder. Jesko erinnert sich an seine Schulzeit
auf dem Eliteinternat: Fotos im Umkleideraum, Spielchen im Park -
"Bilder, vor denen ich ausspucken möchte, die mich auffressen, dabei
bin ich doch selbst drin in diesen Bildern." Es ist ein Kampf um das
Selbstbild, um die Deutungshoheit über das eigene Leben.
Ursendung im Radio: 03.10.2017
Veröffentlichung am: 07.03.2021
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Das Wetter vor 15 Jahren (Wolf Haas) hr - DLF Kultur 2018
Hörspielbearbeitung von Wolf Haas
Regie: Oliver Sturm
Dramaturgie: Ursula Ruppel
Technische Realisierung: Martin Eichberg, Melanie Inden, Julia Kümmel, Ursula Potyra, Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Miriam Brand - Gerald Michel
Bearbeitung: Oliver Sturm
86 Min.
Mit Felix Römer, Maren Kroymann, Ulrich Diehr, Valerie Koch

Felix Römer spricht die Rolle des (fiktiven) Wolf Haas - Bild: hr / Ben Knabe
Seit
fünfzehn Jahren studiert Vittorio Kowalski wie besessen die
Wetter-daten eines fernen Alpendorfs. Er kennt die Hoch- und
Tiefwetterlagen eines jeden Tages auswendig, ist mit den täglichen
Luftdruckschwankungen, Niederschlagsmengen und Sonnenstunden vertraut.
Dann wird er mit diesem verrückten Spezialwissen sogar Wettkönig bei
Wetten, dass …?. Niemand kann sich dieses Faible erklären. Außer
vielleicht ein gewisser Wolf Haas, der die Vorgeschichte des Helden
recherchiert und eine Liebesgeschichte entdeckt hat, die es allemal
lohnt als Roman erzählt zu werden, so poetisch und detailreich, dass
selbst die Rezensentin sich in ihn zu verlieben scheint.
Ursendung im Radio: 12.08.2018
Veröffentlichung am: 07.03.2021
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Bestie von Fukushima (Jörg Buttgereit) WDR 2012
Originalhörspiel von Jörg Buttgereit
Regie: Jörg Buttgereit
Redaktion: Simon Kamphans, Natalie Szallies
Technische Realisierung: Jonas Bergler
Regieassistenz: Julia Wolf
Musik: André Abshagen
53 Min.
Mit Nachrichtensprecherin Beate Wickert: Cathlen Gawlich
Auslandkorrespondent Günther Abresch: Bernhard Schütz
Seismologe Kenichi Honda: Fumio Okura
Nuklearforensiker Horst Seidl: Leopold Altenburg
Werkstoffprüfer Bernd Buse: Wolfgang Condrus
Japanischer Kameramann Shusuke Kaneko: Yusuke Yamasaki
Philosoph Kurt Ernst: Falk Rockstroh
Japanische Radiomoderatorin Akiko Kimura: Akiko Fujino-Yoshida
Konstrukteur Masahi Wakasa: Yuki Iwamoto
Amerikanischer Radiomoderator Nick Harris: Clayton Nemrow
Biologin Hannelore Kessler: Claudia Urbschat-Mingues
Filmmonsterexperte Jörg Buttgereit: Oliver Stritzel

Jörg Buttgereit; Bild: WDR/Sibylle Anneck
Vor
dem Hintergrund der Erdbeben-, Tsunami- und Reaktorkatastrophe von
Fukushima 2011 wirken populäre japanische Monster- und
Katastrophenfilme wie "Godzilla – die Rückkehr des Monsters" (1984)
oder "Sinking of Japan" (2006) nahezu prophetisch. All die in den
Nachrichtenbildern dokumentierten Schreckensszenarien wurden im Film
längst vorweggenommen und durchlebt. Vielleicht resultiert daraus auch
die Disziplin der Japaner gegenüber der realen Katastrophe. Für sie
sind erweckte Urweltmonster wie Godzilla viel mehr als nur Metaphern
für den Weltuntergang. Das Hörspiel dokumentiert die Ereignisse um den
11. März 2011 unter besonderer Berücksichtigung des "Monsters" als
Sinnbild für diese Katastrophen.
hoerspielTIPPs.net:
Wer Jörg
Buttgereits bisherige Produktionen denkt, wird sich vielleicht fragen,
ob er denn der Richtige sei, um das ernste Thema Fukushima für das
Hörspiel zu bearbeiten. Seine oft bewusst trashigen Arbeiten sorgen
zumindest für Zweifel. Aber Buttgereit belehrt uns eines Besseren. Er
erklärt uns die japanische Seele, die besondere, für uns ungewohnte Art
mit einer solchen Katastrophen umzugehen, sehr plausibel mit Hilfe
deren Faibles für die Monster. Es gelingt ihm, das Thema nicht nur dem
Hörer näher zu bringen, sondern auch die Hintergründe dessen, was wir
oft als billigen Trash abtun, interessant zu beleuchten.
Buttgereit
erzählt die Geschichte der Katastrophe von Fukushima im Format einer
TV-Sondersendung - er blendet Experten und Augenzeugen des Geschehens
ein und verschafft so dem Hörer eine - natürlich Monster-gefärbte -
Version der Katastrophe. Auch bindet er sich selbst als Experte ein,
lässt sich allerdings stimmlich von Oliver Strietzel vertreten.
Wie
alle Buttgereit-Produktionen ist auch "Die Bestie von Fukushima"
hörenswert - aber aus anderen Gründen. Zwar enthält dieses Hörspiel
auch seine Dosis Trash, aber es erklärt auch deutlich warum.
Ursendung im Radio: 12.03.2012
Veröffentlichung am: 11.03.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Gänsemagd (Gebrüder Grimm) hr 2020
Kinderhörspiel von Gebrüder Grimm
Regie: Gudrun Hartmann
Bearbeitung: Anja Kömmerling, Thomas Brinx
Musik: Enjott Schneider
65 Min.
Mit Sascha Icks, u. a.
Prinzessin
Elisabeth ist seit vielen Jahren dem Prinzen Leopold versprochen. Als
endlich die Vermählung ansteht, muss sich das junge Mädchen ohne seine
Eltern auf den Weg machen, da der Vater schon lange verstorben und die
Mutter zu krank für die Reise ist. Statt ihrer begleitet die Magd
Magdalena das Mädchen. Zum Schutz der Tochter gibt die Königin ihr zwei
Dinge mit auf die Reise: das sprechende Pferd Falada und ein
Taschentuch, getränkt mit drei geheimnisvollen Blutstropfen. Beides
kann Prinzessin Elisabeth gut gebrauchen, denn auf dem Weg entpuppt
sich die Magd als gar hinterlistige Dienerin.
Ursendung im Radio: 07.03.2021
Veröffentlichung am: 07.03.2021
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Die kluge Bauerntochter (Heinz Kahlau nach den Gebr. Grimm) FH Berlin 1991 - icestorm 2015
Märchen von Heinz Kahlau nach den Gebr. Grimm
Regie: Manfred Täubert
Dramaturgie: Irmelin Diezel
Künstlerische Aufnahmeleitung: Birgit Nauck
Technische Realisierung: Christian Schönermark, Gunnar Beck
Regieassistenz: Eveline Fuhrmeister
Bearbeitung: Heinz Kahlau
Musik: Mathias Suschke
41 Min.
Mit
Gudrun Ritter, Elke Reuter-Hilger, Gerry Wolff, Pierre Bliß, Christoph
Engel, Otmar Richter, Carl Heinz Choynski, Irina Popow, Eva Kosicsarka,
Horst Hamann, Klaus Ebeling, Siegfried Barfschat
in Bauer findet
auf dem Acker, den ihm der König verpachtet hat, einen goldenen Mörser.
Er will ihn dem König bringen, doch seine Tochter rät ihm ab. Sie warnt
den Vater, der König werde von ihm auch den Stößel verlangen, denn
Mörser und Stößel gehören zusammen. Der König wird glauben, dass der
Vater den Stößel für sich behalten will.
Aber der Vater hört nicht auf die Tochter, geht zum König und es
passiert genau das, was die Tochter vermutete. Nun sitzt der Vater im
Gefängnis und jammert: "Ach hätt' ich meiner Tochter nur geglaubt!"
Ursendung im Radio: 20.05.1991
Veröffentlichung am: 26.10.2015
Downloadmöglichkeit beim DLF KulturZum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Ein Fall für Perry Clifton - Die Dame mit dem schwarzen Dackel Teil 1 (Wolfgang Ecke) WDR 1964 - maritim 2004 - 2018
Kriminalhörspiel von Wolfgang Ecke
Regie: Fritz Peter Vary
Musik: Harald Winkler
92 Min.
Mit
Peter René Körner, Ulrich Kuhlmann, Marius Müller-Westernhagen, Lina
Carstens, Gerhard Becker, Werner Hammer, Alfons Höckmann, Gisela
Claudius, Bernd M. Bausch, Manfred Georg Herrmann
Dicky Miller
ist begeistert von der Zirkusnummer mit dem schwarzen Dackel. Es
scheint, daß dieses Tier sich Zahlen merken kann. Dicky verliebt sich
regelrecht in diesen Hund. Zusammen mit seinem erwachsenen Freund
Kaufhausdetektiv Perry Clifton hatte er die Vorstellung besucht. Am
nächsten Tag liest er eine Vermißtenanzeige des Zirkus. Der
intelligente Dackel ist spurlos verschwunden. Aber niemanden scheint
das sonderlich zu interessieren. In den folgenden Tagen ist die Polizei
und auch Perry Clifton mit einer merkwürdigen Serie von
Diamantdiebstählen beschäftigt. In den Schmuckabteilungen verschiedener
Londoner Kaufhäuser taucht mal eine in vornehmes Schwarz gekleidete
Dame auf, mal eine Gelähmte, mal eine Krankenschwester. Jedesmal fiel
dieser interessierten Käuferin ein sehr wertvolles Schmuckstück zu
Boden und blieb verschwunden. Selbst eingehende Leibesvisitationen
blieben erfolglos. Und immer war ein Dackel dabei.
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Veröffentlichung am: 21.09.2018
Downloadmöglichkeit beim WDR
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Fünf Treppen ohne Lift (Kurt R. Neubert) DRS 1959
Hörspiel von Kurt R. Neubert
Regie: Robert Bichler
Tontechnik: Hans Thalmann, Irene Katzenstein
Musik: Hans Moeckel
51 MIn.
Mit Anne-Marie Blanc, Peter Oehme, Robert Tessen, Otto Mächtlinger, Georges Weiss, Gretl Bauer, Ruth Gutzwiller
Ein
kleines Irrenhaus nennt Frau Müller die wohngemeinschaftlich genutzte
Wohnung im fünften Stock an der Parkstrasse, die sie regelmässig putzt.
Als ein Zimmer frei wird und die bezaubernde Renate Blankenburg
einzieht, erliegen die Herren sofort dem Charme der neuen Mieterin. Vor
allem der Schriftsteller Pilz fühlt sich von Renate angezogen und
glaubt, die grosse Liebe gefunden zu haben. Eine sehnsuchtsvolle,
zauberhaft-romantische Liebesgeschichte nimmt ihren Lauf mit einer
hinreissend liebenswerten Anne-Marie Blanc in der Rolle der Renate
Blankenburg.
Veröffentlichung am: 12.03.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF

Geheimsache (Rodney David Wingfield) DRS 1979
Kriminalhörspiel von Rodney David Wingfield
Regie: Willy Buser
Technische Realisierung: Tilly Liechti, Hans-Peter Strub
Übersetzung: Clemens Badenburg
53 Min.
Mit
Joachim Bliese, Klaus Dittmann, Rudolf Hofmann, Charles Müller, Heinz
Trixner, Wolfgang Schwarz, Edgar Wiesemann, Jürgen Cziesla, Jürgen
Stössinger, Reinhard Sannemann, Jo Kärn, Katja Früh
Ein
schummriges Pub in London: Ein Betrunkener wedelt mit Geldscheinen
herum. Er scheint es geradezu darauf anzulegen, ausgeraubt zu werden
... Und was, wenn das stimmt? Auf jeden Fall liegt am nächsten morgen
ein Toter vor dem Pub. Doch die Spur, die führt bis in den zweiten
Weltkrieg zurück...
Veröffentlichung am: 11.03.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF

kasperl am elektrischen stuhl (Konrad Bayer) ORF 2020
Hörspielbearbeitung von Konrad Bayer
Regie: Philip Scheiner
Bearbeitung: Franz Schuh
Musik: Hannah Hinsch
48 Min.
Mit Franz Schuh
"Konrad
Bayer, das ist so etwas wie die ewige Jugend der österreichischen
Avantgarde", schreibt der Literaturwissenschafter Klaus Kastberger über
die "schillerndste Figur der ‚Wiener Gruppe‘". In seinem schmalen
Lebenswerk (kaum mehr als 600 Seiten) zerlege Bayer alle vorschnellen
Überzeugungen. "Alle unsere vorfahren", so heißt es in "der stein der
weisen", "haben die sprache zusammengebosselt und ihre reaktionen damit
eingerüstet und so wurde mit der sprache alles gleich gemacht und nun
ist alles das gleiche und keiner merkt es."
"Franz Schuh hat
darauf hingewiesen, dass die Texte Bayers die Ordnungen der Macht, die
gern aus großen repräsentativen Einheiten gebaut erscheinen möchten,
schon aufgrund ihrer formalen Anlage denunzieren. Die Texte Bayers sind
stets kleingeschrieben und splittern sich in viele unverbundene Teile
auf. […] Die ganze Originalität seiner Literatur wendet er auf, um dem
Erstarren im Konventionellen zu entgehen. Wie kaum ein anderer Autor
der österreichischen Avantgarde setzt Bayer dabei in seinen Texten auf
ein Mittel, das man als eine Art von erkenntnistheoretischem Humor
bezeichnen könnte." (Klaus Kastberger)
Humor zeichnet auch
Bayers Stück "kasperl am elektrischen stuhl" aus. Dazu kommen
Melancholie und Aberwitz – Kulturtechniken, die der Philosoph und
Schriftsteller Franz Schuh beherrscht. Die Figuren dieses
Sprechtheaters zeigen sich zunehmend von ihrer eigenen Sprache
überwältigt und entgleiten ihr – oder umgekehrt? Franz Schuh ist in
dieser Hörspielfassung in allen Rollen zu erleben.
Ursendung im Radio: 28.06.2020
Veröffentlichung am: 11.03.2021
Downloadmöglichkeit beim SWR

Maigret und der gelbe Hund (Georges Simenon) BR 1961
Kriminalhörspiel von Georges Simenon
Regie: Heinz Günther Stamm
Bearbeitung: Gert Westphal
Musik: Herbert Jarczyk
55 Min.
Mit Kommissar Maigret: Paul Dahlke
Inspektor Leroy: Erik Schumann
Gendarmerie-Wachtmeister: Uli Steigberg
Polizist: Fritz Strassner
Polizeiarzt: Erwin Faber
Bürgermeister: Bum Krüger
Jean Servières: Max MairichFrau Servières: Eva L'Arronge
Le Pommeret: Wolf Ackva
Dr. Michoux: Klausjürgen Wussow
Frau Michoux: Annemarie Holtz
Emma: Eva-Maria Bauer
Léon: Benno Sterzenbach
Wirt vom Hotel Admiral: Rudolf Rhomberg
Apotheker: Paul Bürks
Vasco, Journalist: Gustl Weishappel
Goslin, Journalist: Sid Sindelar-Brecht
Zeitungsjunge: Elmar Wepper
Arzt: Konrad Georg
Zollbeamter: Jochen Hauer
Telegrammbote: Michael Block
Hauswirtin: Hanna Burgwitz
Marlies Compère,Senta Bonneval,Stefanie Fricke, Helmut Haupt, James von Berlepsch
Die
Honoratioren eines französischen Hafenstädtchens treffen sich
regelmäßig im Hotel "Admiral". Als einer von ihnen, ein Weinhändler,
nachts auf dem Heimweg von einem unbekannten Täter angeschossen wird,
kommt Maigret ins Spiel. Und schon bald zeigt sich, daß dieser Schuß
aus dem Hinterhalt nur der Anfang einer Serie sehr verschiedener, aber
stets mysteriöser Anschläge auf die Stammtischrunde ist. Natürlich regt
es zu den phantastischen Spekulationen an, daß jeder Angriff auf Leib
und Leben der Provinzoberen vom Auftauchen eines geheimnisvollen gelben
Hundes begleitet wird. Dieses Tier treibt sich meistens in der Nähe der
im Hotel "Admiral" beschäftigten Kellnerin Emma herum. Sie beteuert
allerdings, den Hund nie zuvor gesehen zu haben. Doch Maigrets
besondere Fähigkeit, die hinter seinen Kriminalfällen steckende
einfache menschliche Wahrheit herauszuschälen, führt nicht nur zur
Lösung, sondern auch zum Verständnis für das Motiv des Täters ...
hoerspielTIPPs.net:
Wer
den kauzigen Maigret mag, der wird auch an dieser BR-Produktion viel
Freude haben. Paul Dahlke glänzt wieder in der Rolle des bedingt
sympathischen Kommissars, der es hier mit einem, zwar nicht sonderlich
originellen, aber durchaus sehr unterhaltsamen Fall zu tun bekommt.
Die
klassischen Umsetzungen des BR vom Heinz-Günter Stamm umweht einfach
ein besonderes Flair. Große Stimmen agieren hier in einer spärlichen
Kulisse. Letztere vermisst man aber kaum, denn weder Geschichte, noch
sicherlich der Hörer, verlangen hier nach mehr.
Wer -sowohl
inhaltlich als auch darstellerisch - klasssiche Krimis mag, für den ist
"Maigret und der gelbe Hund" Pflichtprogramm. Gute Krimiunterhaltung
ohne Schnörkel!
Ursendung im Radio: 15.06.1991
Veröffentlichung am: 12.03.2021
Downloadmöglichkeit beim BRZum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Maigret und die Bohnenstange (Georges Simenon) BR 1961
Kriminalhörspiel von Georges Simenon
Regie: Heinz-Günter Stamm
Musik: Herbert Jarczyk
59 Min.
Mit Kommissar Maigret: Paul Dahlke
Frau Maigret: Traute Rose
Bürodiener Jean: Heini Goebel
Inspektor Lucas: Reinhard Glemnitz
Inspektor Janvier: Rolf Boysen
Moers: Albert Hehn
Inspektor Vannenau: Klaus W. Krause
Ernestine Bohnenstange: Hanne Wieder
Albert: Hans Clarin
Guilleaume Serre: Hanns Ernst Jäger
Gendarm: Gernot Duda
Chauffeur: Hans Eichleiter
Madam Serre: Gertrud Spalke
Maria Serre: Eva-Maria Kleinschmitt
Gertrude Coostine: Herta Worell
Eugénie: Trude Breitschopf
Junger Mann: Erich Neureuther
Übersetzter: Alexander Malachovsky
Wirt: Paul Bös
Telefonstimme: Rotraud Grauer
u. v. a.
Alfred,
genannt der Trauerkloß, hat sich aufs Safeknacken spezialisiert. Bei
einem Einbruch in das Haus von Guillaume Serre stößt er statt auf die
erhoffte Beute auf die Leiche einer jungen Frau. Weil er nicht unter
Mordverdacht geraten will, macht er sich aus dem Staub. Doch durch die
Flucht wird er besonders verdächtig. Seine Frau Ernestine Bohnenstange
wendet sich vertrauensvoll an Kommissar Maigret und bittet ihn, ihrem
Alfred beizustehen und seine Unschuld zu beweisen. Wieder einmal sind
Maigrets Spürsinn, seine Kombinationsgabe und vor allem seine
Menschenkenntnis gefragt. Eigenartig ist zum Beispiel, dass niemand im
Haus der Serres einen Einbruch bemerkt haben will und eine Leiche gab
es schon gar nicht - behauptet die Mutter des Hausherren und er selbst
schweigt. Aber wo ist seine Ehefrau? Madam Serre ist seit ihrer Reise
nach Holland spurlos verschwunden.
Georges Simenon (1903-89),
belgischer Schriftsteller. 1923 Umzug nach Paris. Zunächst
Veröffentlichungen unter 23 Pseudonymen. 1930 Beginn der Maigret-Reihe.
Zahlreiche Film- und Fernsehadaptionen. Über 20 Hörspieladaptionen, u.
v. a. Maigret und der Mann auf der Bank (NWDR 1948), Maigret und die
Unbekannte (BR 1961), Maigret zögert (WDR 1989).
Ursendung im Radio: 08.06.1961
Veröffentlichung am: 12.03.2021
Downloadmöglichkeit beim BR

Maigret und die Groschenschenke (Georges Simenon) BR 1961
Kriminalhörspiel von Georges Simenon
Regie: Heinz-Günter Stamm
Bearbeitung: Gert Westphal
Musik: Herbert Jarczyk
53 Min.
Mit
Paul Dahlke, Traute Rose, Reinhard Glemnitz, Rolf Boysen, Heini Goebel,
Wolfgang Reichmann, Horst Frank, Ingrid van Bergen, Thomas Braut, Hans
Clarin, u. v. a.
Zur Groschenschenke, einem einsamen
Ausflugslokal an der Seine, wo früher einmal Schiffer und Arbeiter
verkehrten, führt die Spur eines acht Jahre zurückliegenden, niemals
ruchbar gewordenen Verbrechens. Kommissar Maigret erfährt davon, als er
den zum Tode verurteilten Bandenchef Lenoir wenige Stunden vor der
Hinrichtung in seiner Zelle besucht. Lenoir und sein Freund Victor
haben damals beobachtet, wie eine Leiche ins Wasser geworfen wurde. Der
Täter soll Stammgast in der Groschenschenke sein. In dem seltsamen
Lokal trifft Maigret eine ebenso merkwürdige wie gemischte Gesellschaft
an, eine Clique von Pariser Geschäftsleuten und ihren Frauen, die dort
regelmäßig am Wochenende zum Angeln, Kartenspielen und Tanzen
zusammenkommen. Die Gäste machen Maigret und seinen Mitarbeitern die
Ermittlungen nicht gerade leicht. Und dann wird vor den Augen des
Kommissars ein Mann erschossen. Als Maigret den Zusammenhang zwischen
den zwei Todesfällen herausfindet, enthüllt sich ein menschliches
Drama.
Ursendung im Radio: 13.07.1961
Veröffentlichung am: 12.03.2021
Downloadmöglichkeit beim BRZum Hörspiel bei Amazon

Maigret und die Unbekannte (Georges Simenon) BR 1961
Kriminalhörspiel von Georges Simenon
Regie: Heinz-Günter Stamm
Bearbeitung: Gert Westphal
50 Min
Mit Kommissar Maigret: Paul Dahlke
Frau Maigret: Traute Rose
Inspektor Longen, genannt Pechvogel: Ulrich Beiger
Inspektor Janvier: Rolf Boysen
Inspektor Lucas: Reinhard Glemnitz
Jean, Bürodiener: Heini Goebel
Dr. Paul: Fritz Wilm Wallenborn
Ein Mann: Alfons Teuber
Eine Frau: Martha Klose
Irene: Hilde Volk
Cremieux: Berta Drews
Albert: Carl Lieffen
Frau Marcelle: Lina Carstens
Concierge: Ellen Schwanecke
Ein Arzt: Erwin Faber
Marco Santoni: Alexander Malachovsky
Janine, seine Frau: Gisela Zoch-Westphal
Mixer des -Romeo- + Polizeisprecher: Werner Uschkurat
Portier: Paul Bös
An
einem einsamen Platz in Paris wird um drei Uhr nachts die Leiche eines
jungen Mädchens gefunden. Ihr schäbiges Abendkleid scheint darauf
hinzuweisen, daß sie ein Animiermädchen war. Die gerichtsmedizinischen
Untersuchungen ergeben, daß die Tote nie mit einem Mann geschlafen hat
und daß sie an einem anderen Ort erschlagen worden sein muß. Wer ist
sie? Welches Geheimnis verbirgt sich hinter ihrem gewaltsamen Ende?
Kommissar Maigret geht jedem noch so kleinen Hinweis nach...
hoerspielTIPPs.net:
Paul
Dahlke ist vielleicht nicht unbedingt der ideale Maigret, aber er löst
diese Aufgabe doch ganz anständig. Der Fall bietet wenig Spektakuläres
- eine recht eintönige Ermittlungsarbeit, ein Hangeln von Zeuge zu
Zeuge bei dem Maigrets Kollege Longen immer ein bisschen die Nase vorn
hat - bis Maigret am Ende doch den entscheidenden Stich machen kann.
Eine
nette Radioproduktion, der das Flair der guten alten Zeit inne wohnt,
aber leider an einer etwas mageren Geschichte krankt.
Veröffentlichung am: 12.03.2021
Downloadmöglichkeit beim BR

Maigret und sein Revolver (Georges Simenon) BR 1961
Kriminalhörspiel von Georges Simenon
Regie: Heinz-Günter Stamm
Bearbeitung: Gert Westphal
55 Min.
Mit Paul Dahlke, Traute Rose, Reinhard Glemnitz, Rolf Boysen, Heini Goebel, Bum Krüger, Robert Klupp, Fritz Wallenborn u.v.a.
Madame
Maigret ruft ihren Mann in seinem Büro am Quai d'Orfèvre an. Bei ihr zu
Hause sitzt ein ziemlich verstört wirkender junger Herr, der den
Kommissar in seiner dringenden Angelegenheit unbedingt persönlich
sprechen will. Als Maigret heimkommt, ist der seltsame Besucher wieder
verschwunden – und mit ihm der Dienstrevolver des Kommissars. Kurz
darauf wird in einem Koffer in der Gepäckaufbewahrung des Gare du Nord
die Leiche eines seit Tagen vermissten Abgeordneten entdeckt.
Todesursache: Kopfschuss. Die Beschreibung des Mannes, der den Koffer
aufgegeben hat, stimmt mit der des unbekannten Besuchers überein.
Maigret gelingt es, den jungen Mann, der von mörderischen Rachegedanken
beherrscht wird, auf der Flucht in London aufzustöbern. Der Fall
scheint klar zu sein. Aber Madame Maigret zweifelt daran, dass ein so
wohlerzogener und sympathischer Mensch ein Verbrecher sein kann.
hoerspielTIPPs.net:
Maigret
löst hier einen ziemlich merkwürdigen Fall, der sich dem Hörer auch am
Ende nicht wirklich richtig rund darstellt. Trotz des recht einfachen
Hintergrundes, wirkt der Plot etwas seltsam konstruiert und sorgt für
einen etwas faden Beigeschmack, der ansonsten schön erzählten
Geschichte.
Die BR-Produktion bringt den Charme der guten alten
Radiokrimis mit und sorgt mit gut aufgelegten Sprechern und seinen
unterhaltsamen Dialogen für ein insgesamt sehr angenehmes Krimiflair.
Mit ein paar kleineren Abstrichen ein recht guter Krimi, der den Hörer eine Radiostunde lang gut unterhalten kann.
Ursendung im Radio: 06.07.1961
Veröffentlichung am: 12.03.2021
Downloadmöglichkeit beim BR

Maigret und seine Skrupel (Georges Simenon) BR 1961
Kriminalhörspiel von Georges Simenon
Regie: Heinz-Günter Stamm
Bearbeitung: Gert Westphal
Musik: Herbert Jarczyk
60 Min.
Mit Kommissar Maigret: Paul Dahlke
Frau Maigret: Traute Rose
Inspektor Lucas: Reinhard Glemnitz
Inspektor Janvier: Rolf Boysen
Bürodiener Jean: Heini Goebel
Chef der Kriminalpolizei: Hans Zesch-Ballot
Staatsanwalt: Werner Hessenland
Xaver Marton: Wolfgang Büttner
Gisèle, seine Frau: Eva-Maria Meinecke
Jenny, seine Schwägerin: Ingrid Pan
Dr. Pardon: Anton Reimer
Maurice Torrence: Paul Bürks
Monsieur
Martand, erster Verkäufer in der Spielwarenabteilung eines Pariser
Warenhauses und Spezialist für elektrische Eisenbahnen, hat einen
schlimmen Verdacht: Will ihn seine Frau Giselle mit Zinkphosphat
vergiften? Kommissar Maigret gegenüber macht Martand keinen Hehl aus
seiner Absicht, Giselle zu erschießen, falls er rechtzeitig bemerkt,
daß sie ihm das Rattengift verabreicht. Pikanterweise hat das Ehepaar
eine Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit abgeschlossen. Aber das ist
nicht das einzige Pikante an dieser Ehe. Kann Maigret überhaupt
irgendwas tun, um die beiden daran zu hindern, einander umzubringen?
Selbst für ihn ist diese Situation sehr ungewöhnlich. Anstatt eine
vollbrachte Tat aufzuklären, muß er sich hier mit zwei Menschen
befassen, die unfähig sind, ihre Probleme zu lösen. Doch lange dauert
es nicht mehr, bis im Hause Martand eine Leiche liegt. Nun steht
Maigret vor der Frage, ob es sich um ein Verbrechen aus Leidenschaft
handelt oder um einen kühl kalkulierten Mord.
hoerspielTIPPs.net:
Ein
Maigret-Krimi, der insbesondere für die interessant sein dürften, für
die Simenons Figur normalerweise nichts ist. Klingt seltsam, ist aber
so. Denn Heinz-Günter Stamms Inszenierung bringt nicht viel vom
üblichen französichen Flair der Geschichten übrig. Das wird natürlich
dem eingefleischten Fan etwas gegen den Strich gehen, aber immerhin
gibt es dafür eine wirklich nette Geschichte.
Über den Großteil
der Handlung steht nämlich nur ein möglicher Mord im Raum, der dann
aber doch noch passiert und das ganz anders als er geplant war.
Veröffentlichung am: 12.03.2021
Downloadmöglichkeit beim BR

Mitternachtsparty (8) Ärger mit der Geistergilde
- Karussell 19xx - All Ears 2021
Kinderhörspiel
43 Min.
Hugo
ist in Schwierigkeiten! Die Geistergilde verlangt von ihm, ein böses
Gespenst zu werden. Ansonsten droht ihm die Verbannung! Ob er und James
wohl noch einen Ausweg finden können?
Veröffentlichung am: 05.03.2021 / 12.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Nicki der weisse Hase - Peggy 1974 - All Ears 2021
Kinderhörspiel
ca. 42 Min.
Welche
Abenteuer Nicki, der weiße Hase, mit einem Spatz, einer Feldmaus, einem
Habicht, einem Reh und vielen anderen Tieren erlebt, hört ihr in diesem
Hörspiel - und sogar der Osterhase ist dabei!
Veröffentlichung am: 12.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Nomadomura Awajishima, 800 km südlich (Ayako Mogi, Werner Penzel) BR 2011
Originalhörspiel von Ayako Mogi, Werner Penzel
Regie: Bernhard Jugel
Übersetzung:
Midori Satsutani, Anja Straßberger, Marlene Weiss, Carl-Ludwig
Reichert, Alex Rühle, Tobias Limbach, Hiroko Limbach-Hashimoto
Redaktion: Herbert Kapfer
Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Susanne Herzig
Regieas
Musik: Misa Shimomura
55 Min.
Mit
Katja Schild, Christian Baumann, Franziska Ball, Katja Amberger, Alicia
Marx, Annette Wunsch, Julia Franz, Burchard Dabinnus, Beate Himmelstoß,
Rainer Buck, Susanne Schroeder, Kumi Aizawa, Samm Bennett, Haruna Ito,
Io Ito, Shinobu Ito, Ben Matsuno, Yurie Nagashima, Hitomi Onishi,
Takashi Serizawa, Ayako Mogi, Werner Penzel, Nico Matsuno
11.03.2011,
14.46 Uhr Ortszeit. Ein Erdbeben der Stärke 9,0 auf der Richterskala
erschüttert die Erde der japanischen Region Tohoku. Kurze Zeit darauf
zerstört ein vom Beben ausgelöster 10 Meter hoher Tsunami die östlichen
Küstenregionen Japans und es kommt zu massiven Unfällen in mehreren
Atomkraftwerken, insbesondere in Fukushima: Die in Japan lebenden
Filmemacher Ayako Mogi und Werner Penzel öffnen unter den Eindrücken
der dreifachen Katastrophe mit einem Aufruf per Internet ein altes
Schulhaus auf der Insel Awaja-Shima, 800 km südlich des
Katastrophengebiets, für Flüchtlinge. Hier betreiben sie seit 2009 ein
Kulturprojektnamens "Nomadomura", zu Deutsch "Nomadendorf". Ein Name,
der plötzlich eine neue Bedeutung bekommt. Jeden Tag treffen vor allem
Frauen mit ihren Kindern aus dem Norden Japans ein, das Gebäude gleicht
schnell einer freundschaftlichen Notunterkunft. Für Nahrung und
einigermaßen komfortable Unterbringung ist gesorgt. Wie aber mit
Verwirrung, Angst und Ungewissheit der Ankommenden umgehen? Wie lässt
sich reden über das Erfahrene, das medial permanent präsent aber
zuweilen unbeschreiblich ist? Die Bewohner der Schule wurden von der
Redaktion Hörspiel und Medienkunst des Bayerischen Rundfunks gebeten,
von ihren Erlebnissen zu berichten: In Notizen, Tagebuchaufzeichnungen,
Reflexionen, Erfahrungsberichten. Einmal sehr nüchtern, ein anderes Mal
voller überraschender Bilder berichten die Betroffenen von der
Erfahrung des Bebens, dem nicht mehr enden wollenden Gefühl des
Schwankens, der Angst vor Radioaktivität, der Unsicherheit über die
Verlässlichkeit der Medien, dem schweren Schritt zu fliehen,
Missbilligung durch Verwandte und von dem Gefühl der Ungewissheit
darüber, wie es weiter gehen soll. Die vielfältigen Blickwinkel und
unterschiedlichen Wahrnehmungen in dieser kollektiven Erzählung
konterkarieren auf eindrucksvolle Weise die mediale Berichterstattung,
in der die Japaner die Katastrophe vermeintlich gelassen und
pragmatisch annehmen. Sie zeichnen ein eindrückliches Bild der
Ereignisse und Entwicklungen in Japan. "Japan war vor den Verwüstungen
wie ein ruhig dahinlebendes, gleichbleibendes Dorf. Ich denke ständig
darüber nach. Was wird aus Japan werden? Wie wird die Zukunft Japans
aussehen?" (Nico Matsuno, 9 Jahre).
Ursendung im Radio: 01.07.2011
Veröffentlichung am: 11.03.2021
Downloadmöglichkeit beim BR

Radiotatort (27) Finkbeiners Geburtstag (Hugo Rendler) SWR 2010
Kriminalhörspiel von Hugo Rendler
Regie: Mark Ginzler
Musik: Ulrich Bassenge
55 Min.
Mit Xaver Finkbeiner: Ueli Jäggi
Nina Brändle: Karoline Eichhorn
Vater: Buddy Elias
Schneider: Thomas Thieme
Höppers: Lars Rudolph
Engist: Christian Koerner
Polizeipräsident: Walter Renneisen
Birgit
Brückner, Christine Davis, Isabelle Demey, Tina Eberhardt, Lisbeth
Felder, Hubertus Gertzen, Benjamin Grüter, Klaus Gülker, Rebecca
Klingenberg, Birgit Koch, Andreas Müller, Hugo Rendler, Stefan Viering,
Oliver Wnuk

Thomas Thieme, Lars Rudolph und Christian Koerner; Bild: SWR / Monika Maier
Ein
Bankräuber, ein eiskalter Killer und ein spindeldürrer Junkie fliehen
gemeinsam aus der JVA Stuttgart-Stammheim. Um Zeit zu gewinnen,
schaltet das LKA die Abteilung "Operative Fallanalyse" ein. Die
Profiler sollen psychologische Gutachten erstellen. Haben die
Flüchtigen einen Plan? Wenn ja: welchen? Gibt es eventuell einen
Zusammenhang mit dem Taxifahrer Menner, dem sie das Taxi abgenommen
haben? Menners Vorstrafenliste spricht Bände. In Fachkreisen nennt man
ihn den Vorschlaghammermenner. Sein Taxi findet man auf einem
Park-and-Ride-Parkplatz, im Kofferraum Schmuck im Wert von 120.000
Euro. Was im Taxi nicht gefunden wird: eine Schusswaffe. Und der
Vorschlaghammer, mit dem Menner für gewöhnlich arbeitet ...
Hauptkommissarin Nina Brändle flucht, denn ihr Chef hat sich an seinem
Geburtstag freigenommen. Xaver Finkbeiner besucht seinen senilen Vater,
der in einem Lörracher Altersheim Heidegger zitiert – seitengenau.
Währenddessen rasen die Ausbrecher Richtung Schweiz. Als Brändle die
Nachricht einer privaten Überwachungsfirma erhält, dass ein Lörracher
Supermarkt überfallen wurde, ahnt sie nicht, dass Finkbeiner gerade als
Geisel genommen wird.
hoerspielTIPPs.net:
Dicht gepackt ist
der erste SWR-Radiotatort des Jahres 2010. Das erdrückt den Plot schon
ziemlich, denn hier geht es - zumindest für die beschauliche
Erzählweise - schon etwas zu turbolent zu. Die einzelnen Stränge laufen
zwar zusammen, die Verknüpfungen werden aber ein wenig zu unglaubwürdig
konstruiert. Besonders auffällig ist dies beim Aspekt, dass Finkbeiner
der Kommissar war, der einen der flüchtigen Strafgefangenen verhaftet
hat. Dieses Element hat keinen großen zusätzlichen Effekt für die
Geschichte, wirkt aber so bemüht, dass deutlich mehr stört, denn nützt.
Wie
beim Inhalt, gibt es auch bei der Umsetzung Licht und Schatten. Zu
Ersterem gehört das tolle Ensemble. Neben den beiden Protagonisten
Brändle und Finkbeiner, die schon routiniert von Karoline Eichhorn und
Ueli Jäggi verkörpert werden, gibt es auch im restlichen Cast viel
Hörenswertes.
Eine interessante Nebenrolle wird mit Finkbeiners
Vater eingeführt. Buddy Elias leiht dem Heidegger zitierenden älteren
Herrn seine Stimme. Diese Figur hat Potential für mehr, auch wenn sie
in dieser Folge fast schon ein wenig überstrapaziert wird.
Das
schauspielerische Highlight der Reihe bildet das Gaunertrio. Mit Thomas
Thieme, Lars Rudolph und Christian Koerner hat man hier drei Akteure
gefunden, die eine richtig gute Performance anbieten.
Sehr hörenswert ist auch Walter Renneisen als hektisch telefonierender Polizeipräsident.
Die
Inszenierung bringt eine gute Krimikulisse, die von Ulrich Bassenge
sehr angenehm untermalt wird. Es gibt allerdings auch sehr merkwürdige
Anflüge, dem Stück etwas Besonderes zu geben, die doch deutlich unter
den Aspekt "Geschmackssache" fallen. Als Beispiel sei hier die Trennung
von Sound und Sprache beim Supermarktüberfall genannt - mir hätte dort
eine realere Kulisse deutlich besser gefallen.
Von der
Papierform war dieser Tatort doch recht vielversprechend. Allerdings
gibt es in der Geschichte, aber auch in der Umsetzung ein paar Dinge,
die mich dann doch etwas gestört, und Hörspaß etwas reduziert haben.
Zum Glück gibt auch viele positive Aspekte, so dass man - wenn schon
keinen Knaller - dann doch zumindest einen (noch) guten Krimi
präsentiert bekommt.
Ursendung im Radio: 10.03.2010
Veröffentlichung am: 10.03.2021
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Schreckmümpfeli - Sein Hobby (Frederic Brown) DRS 1976
Kriminalhörspiel von Frederic Brown
Regie: Rainer Zur Linde
Technische Realisierung: Marcel Schneider
5 Min.
Mit Siegfried Meisner, Klaus Seidel, Klaus Degenhardt
Fragen Sie nicht immer den Arzt oder Apotheker
Veröffentlichung am: 08.03.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF

The Golden Age. Als Hip-Hop seine Unschuld verlor (Heiko Behr) WDR 2014
Soundstory von Heiko Behr
Regie: Matthias Kapohl
54 Min.
Mit
Interviews mit Snoop Dogg, Ice Cube, Wu-Tang Clan, 50 Cent, Danny
Brown, Naughty by Nature, Digable Planets, Redman, u. v. a.
Am
9. März 1997 wurde Notorious B.I.G. von Unbekannten erschossen. Nur ein
halbes Jahr nach der Ermordung von Tupac Shakur. Es war ein gewaltsamer
Endpunkt. Das Ende einer Zeit, die bis heute als "The Golden Age" bzw.
das "Goldene Zeitalter" des Hip-Hop gilt. Nie war Hip-Hop so innovativ,
so ambitioniert und so unterschiedlich. Nie war Hip-Hop so gut. Was
also war passiert? Was hatte sich verändert? Eine Spurensuche von New
York bis an die Westküste. Von Public Enemy, den politischen
Intellektuellen, über die verspielten De La Soul und A Tribe Called
Quest, hin zu den Gangster-Rappern von N.W.A. Von den Sexraps der 2
Live Crew über den Neo-Funk von EPMD zu den Mainstream-Reimereien eines
MC Hammer. Eine Reise durch eine Zeit, in der Hip-Hop noch alles sein
durfte. Bis die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verschwammen und
aus fiktiven Texten über Blut und Tod zwei reale Morde wurden.
Ursendung im Radio: 17.11.2014
Veröffentlichung am: 07.03.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR

Übung in Glück (Claude Pierre Salmony und Basil Kneubühler) SRF 2017
Hörspiel von Claude Pierre Salmony und Basil Kneubühler
Regie: Claude Pierre Salmony
Ton: Basil Kneubühler, Christian Weber
Musik: Marco Nenninger, Ueli Pletscher, Sandro Corbat, Sämy Dühsler,
35 Min.
Die
SRF-Hörspielmacher Salmony und Kneubühler haben ihre Studios von der
Innenarchitektin Sabine Fischer zu einer Partymeile gestalten lassen
und vollständig verwanzt. Achtzig Gäste übten sich darin in Glück. Aus
den Aufnahmen wurde etwas zwischen musikalischem Hörstück und
bevölkerter Musik.
Die Hörspielreihe unter dem Titel "Nichts
tun" spricht ein weites Bedeutungsfeld an, das sich von der krankhaften
Passivität über die ganz gewöhnliche Faulheit oder auch die
weltanschauliche Leistungsferne etwa der Dandys, Hippies und anderer
Lebenskünstler bis hin zu einem grundlegenden Element wohl aller
Kulturen erstreckt: dem Fest. Salmony und Kneubühler wollten den Sound
des Festens, Feierns und Glücklichseins einfangen: Der Ort ihrer Arbeit
wurde einer des Vergnügens – Speis und Trank und Live-Musik verwöhnten
die Eingeladenen. Das Motto des Abends: "Hurra, wir leben! Lasst uns
das feiern!"
Ursendung im Radio: 08.04.2017
Veröffentlichung am: 06.03.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF