Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte
beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur
Verfügung stehen.
Die
Links führen zur Seite mit der
Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen
Anbieter oder zur
entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den
Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net
– Vielen Dank dafür!
Sofern
das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist,
als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links
getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.
Eine
Übersicht über die kommenden
Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der
Vorschau
auf
hoerspieltipps.net.
Die
aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten
findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr
hier
abonnieren könnt. Eine
Übersicht
für Browser gibt's natürlich auch.
Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser
Playlist
bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine
Playlist
bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr
abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!
Neue Hörspiele:

113 (Thomas Plum) Wolfy Office 2021
Originalhörspiel von Thomas Plum
Regie: Thomas Plum
Technische Realisierung: Kim Jens Witzenleiter, Tom Steinbrecher
Musik: Michael Donner
56 Min.
Mit
Kim Jens Witzenleiter, Thomas Plum, Stephanie Preis, Constanze
Buttmann, Katja Keßler, Oliver Stick, Henrike Tönnes, Torsten Böttcher,
Michael Speier, Tom Steinbrecher, Chrissi Lau, Christian Jürs,
Christian Kretschmer, Pascal Runge, Andreas Sartorius, Heike Werntgen,
Kevin Kasper, Sara Wegner, Mareike Lümkemann, Ekkehardt Belle
Was
wären wir ohne unsere kleinen Smartphones? Wir organisieren,
navigieren, kommunizieren und amüsieren uns mit diesen kleinen Stück
Freiheit und, sind wir mal ehrlich, wären ohne das Smartphone teilweise
aufgeschmissen.
Und dann... als niemand mehr an eine solche
Möglichkeit dachte, kam das ITüpfelchen um all das machen zu können,
was man eigentlich schon mit dem ersten Handy machen konnte. Man konnte
plötzlich sprechen, über einen Messenger. Es kam: DIE SPRACHNACHRICHT!
Und
genau diese Sprachnachrichten sind bei einem bevorstehenden Meeting von
Wolfy-Office zusammen mit einigen Sprechern, für ein neues
Hörspielprojekt, elementar für unsere zwei Protagonisten. Was die zwei
wohl alles in diesen Sprachnachrichten zu hören bekommen?
Veröffentlichung am: 15.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Bibi und Tina (101) Ärger mit dem Grafen - Kiddinx 2021
Kinderhörspiel
46 Min.
Der
Höhepunkt auf dem jährlichen Falkensteiner Pferdefest ist immer eine
Pferde-Vorführung von Bibi und Tina. Dieses Jahr soll es ein
Arena-Polo-Spiel sein. Doch da kommt Tante Hedwig aus Kanada zu Besuch
und Graf Falko überträgt ihr an Stelle von Bibi und Tina die
Organisation. Die beiden sind sauer und planen ihr eigenes Spiel!
Veröffentlichung am: 19.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Comet Hau (Jan Decker) SWR 2021
Kriminalhörspiel von Jan Decker
Regie: Iris Drögekamp
ca. 110 Min.
Mit Timo Weisschnur, Werner Wölbern, Wolfgang Maria Bauer, Nina Siewert, Celina Rongen, Heiko Raulin

Nina Siewert; Bild: SWR / Christian Koch
"Gestern
Abend kurz vor sechs Uhr wurde eine hier ansässige Privatiere, als sie
in Begleitung ihrer Tochter nach der Stadt ging, auf der
Kaiser-Wilhelm-Straße von einem unbekannten Täter von hinten
niedergeschossen. Der Tod trat sofort ein. Die Tochter blieb
unverletzt. Der Täter, welcher flüchtig ist, wird wie folgt
beschrieben: etwa 1,78 Meter groß, schwarzer, wahrscheinlich falscher,
langer Vollbart, blasse Gesichtsfarbe, trug dunklen, langen Überzieher,
graugestreifte Hose." Carl Hau ist der im Polizeibericht der Stadt
Baden-Baden vom 07.11.1906 gesuchte Mann. Aber wer ist dieser Carl Hau?
Ursendung im Radio: 19.03.2021
Veröffentlichung am: 18.03.2021
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Conni (65) Conni und der zauberhafte Schulzirkus - Karussell 2021
Kinderhörspiel
Die
Kinder in Connis Klasse sind ganz aufgeregt: Für das Schulfest planen
sie einen Zirkusauftritt! Paul möchte seine Skateboardtricks zeigen,
Billi wird zaubern und Conni übt das Einradfahren. Aber die
eifersüchtige Stella aus der Parallelklasse macht ihr das Leben schwer
und dann geht bei der Generalprobe auch noch einiges schief … Doch
bevor die Nervosität zu groß wird, heißt es »Vorhang auf«. Die Show
beginnt!
Veröffentlichung am: 18.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon

Der zweite Schlaf (Robert Harris) hr 2020 - Der Hörverlag 2021
Hörspielbearbeitung von Robert Harris
Regie: Leonhard Koppelmann
Übersetzung: Wolfgang Müller
Besetzung: Leon Haase
Wortaufnahme: Christian Bader, Alexander Nottny, Ursula Potyra, Melanie Inden
Montage und Mischung der Gesamtproduktion: Mike Wayszak
Regieassistenz: Susann Schütz
Redaktion: Hans Sarkowicz
Bearbeitung: Heinz Sommer
339 Min.
Mit Max Mauff,
Anna Thalbach, Martin Brambach, Fritzi Haberlandt, Felix von
Manteuffel, Enno Luncke, Lars Rudolph, Maria Hartmann, Judith Engel,
Henning Nöhren, Cathleen Gawlich, Timo Weißschnur, Mechthild Großmann,
Katharina Matz, Wolfgang Michael, Engelbert von Nordhausen, Steffi
Kühnert, Christian Körner, Tonio Arango, Sebastian Graf, Johanna
Griebel, Sebastian Graf, Dr. Peter Höppe, Dr. Petra Bock, Prof. Dr. Ina
Danquah, Dr. Antje Boetius, Tristan Horx, Dr. Mojib Latif, Prof. Dr.
Katrin Böhning-Gaese, Dr. Niko Paech, Prof. Dr. Matthias Glaubrecht,
Dr. Claudia Kemfert, Dr. Jürg Helbling, Dr. Anna Pegels

Max Mauff; Bild: hr / Anke Beims
Wir
schreiben das Jahr 1468: Hochwürden Christopher Fairfax soll in einem
kleinen Dorf in Großbritannien die Beerdigung des ganz überraschend
verstorbenen Pfarrers organisieren. Schnell merkt er, dass die
Todesumstände etwas merkwürdig sind. Es heißt sogar, der Geistliche sei
umgebracht worden. Vielleicht hat sein Hobby etwas damit zu tun, denn
der Pfarrer war leidenschaftlicher Hobby-Archäologe und sammelte
Fundstücke aller Art aus einer längst vergangenen Zeit.
Die Folgen:
>br>Teil 01 - Tod am Teufelsstuhl (28 Min.)
Teil 02 - Der Störenfried (28 Min.)
Teil 03 - Die Protokolle (29 Min.)
Teil 04 - Die Offenbarung (26 Min.)
Teil 05 - Die Kirchenbücher (25 Min.)
Teil 06 - Durston Court Lodge (29 Min.)
Teil 07 - Dr. Shadwell (30 Min.)
Teil 08 - Die Irrlehren der Alten Welt (28 Min.)
Teil 09 - Rose (29 Min.)
Teil 10 - Bischof Pole (32 Min.)
Teil 11 - Verhängnisvolle Nacht (32 Min.)
Teil 12 - Die Arche (28 Min.)
Downloadmöglichkeit ab 6. November 2020, CD ab 15. März 2021
Shortlist OhrCast Hörspiel des Jahres 2020
Ursendung im Radio: 06.11.2020
Veröffentlichung am: 15.03.2021
(CD)
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Alster-Detektive (7) Kartentricks - Bürgerschaft Hamburg 2021
Kinderhörspiel von Katrin Wiegand
82 Min.
Mit
Sebastian Kluckert, Jodie Blank, Daniel Claus, Shirin Westenfelder,
Uljana Schmal, Ilja Pletner, Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck, u. a.
Добро
пожаловать в Гамбург – willkommen in Hamburg! Was für ein Start für die
beiden Austauschschüler Dasha und Nikita aus St. Petersburg. Sie sind
zu Gast in Hamburg, und die vier Alster-Detektive zeigen den beiden
ihre Stadt. Im vergangenen Jahr waren sie selbst als Austauschschüler
in der russischen Zarenmetropole und wollen sich für die
Gastfreundschaft revanchieren. Aber kaum in Hamburg angekommen
geschieht etwas Ungeheuerliches: Nikita wird gleich nach seiner Ankunft
Opfer eines Kreditkartenbetrugs. An verschiedenen Orten in Hamburg
wurde kurz hintereinander Geld von seiner Karte abgehoben. Das können
die vier Alster-Detektive natürlich unmöglich auf sich beruhen lassen:
Sofort machen sich alle gemeinsam an die Detektivarbeit. Die Spur führt
zu einer kriminellen Hacker-Gruppe, mit deren Anführerin nicht zu
spaßen ist. Ob die beiden russischen Gäste schließlich doch ihren
Besuch in Hamburg genießen können?
Veröffentlichung am: 15.03.2021
Downloadmöglichkeit auf alster-detektive.de
Zum Hörspiel bei Amazon

Die atemberaubenden Abenteuer der DigiTales - Staffel 2 - Allscore 2021
Kinderhörspiel Regie: Christian Bluthardt
Technische Realisierung: Marten Thielges, Christian Bluthardt
Musik: Polly Pop
74 Min.
Mit Michael Kausch, Yvy Pop, Thorsten Puttenat, Marisa Bartholomae, Christian Bluthardt, Valerie Hammerl, Caro Mendelski, u. a.
Die
„DigiTales“ sind ein Hase, eine Eisbärin, eine Katze und ein Maulwurf.
Seit einigen Jahren nutzen sie nun auch schon das Internet mit all
seinen Vorzügen und all seinen bedenklichen Aspekten. Smartphones,
Tablets, Spielekonsolen und Social Media gehören inzwischen in der
Tierwelt genauso zum Alltag wie bei uns Menschen. Und wie bei uns
Menschen, stellen sie die vier „DigiTales“ vor besondere
Herausforderungen.
Veröffentlichung am: 19.03.2021
Zum Hörspiel bei Spotify

Die Bibliothek der Dunkelwelten (1) Am Ende ein Lächeln - hoerspielprojekt 2021
Originalhörspiel von Sven Matthias
Regie: Sven Matthias
Technische Realisierung: Sven Matthias
Mit Tim Gössler, Saskia Haisch, Sven Matthias
„Irgendwo
zwischen den Seiten vergangener Chroniken liegt das Reich der
ungelesenen Geschichten. Novellen, die verborgen und unerzählt darauf
warten, von ihrer Vergessenheit erlöst zu werden. Behütet von der
geheimnisvollen Archivarin, die schon seit ewigen Zeiten auf einen ganz
besonderen Besucher wartet: auf Dich.“
Der Fluch von Haddington
Island ist gebrochen. Doch in Westonbridge ist nichts mehr so wie vor
Ausbruch der Finsternis war. Immer mehr Leute verlassen die Insel, die
viel zu lange von Elend und Dunkelheit heimgesucht wurde. Auch Mayra,
die nun ein Kind erwartet, sehnt sich nach einem neuen Anfang. Doch
Erinnerungen und Verpflichtungen scheinen ihr diesen Wunsch unmöglich
zu machen. Da steht eines Nachts ein unerwarteter Besucher vor ihrem
Fenster...
Veröffentlichung am: 18.03.2021
Downloadmöglichkeit beim hörspielprojekt

Die Chroniken von Mistle End (2) Die Jagd beginnt - DAV 2021
Hörspielbearbeitung
ca. 390 Min.
Das
Buch der verschollenen Pfade wurde gestohlen und Mistle End ist in
Gefahr! Um das Buch zurückzuholen, reisen Cedrik und seine Freunde nach
London – hier herrschen die Vampire. Eine atemlose Verfolgungsjagd
beginnt und auf der Tower Bridge kommt es schließlich zu einem
gewaltigen Kampf
Veröffentlichung am: 18.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon

Die drei !!! (72) Kuss der Meerjungfrau - Europa 2021
Kinderhörspiel
74 Min.
Ein
Unfall bei der Haifütterung im neuen Aquarium Aqua Magic! Die drei !!!
schöpfen sofort Verdacht und nehmen die Ermittlungen auf. Doch nicht
nur die merkwürdigen Vorfälle häufen sich, auch Kims Bauchkribbeln wird
immer schlimmer. Soll sie ihrem Kumpel David gestehen, dass sie in ihn
verliebt ist?
Veröffentlichung am: 19.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die größten Fälle von Scotland Yard (46) Black Friday - Maritim 2021
Kriminalhörspiel
53 Min.
Mit Julia Casper, Norbert Langer, Jaron Löwenberg, Stefan Krause, Susanne Meikl, Dirc Simpson, Marcel Mann, u. a.
Eine
besonders perfide vorgehende Erpresserbande hält die Shopping-Metropole
London in Atem. Die Verbrecher drohen parallel in drei großen
Kaufhäusern mit Selbstmordattentaten zur Hauptgeschäftszeit, wenn ihre
Forderungen nicht erfüllt werden. Superintendent Kenneth Stafford setzt
sein bestes Team auf den Fall an, Naomi Stafford und Scott Bannister.
Während im Yard eine terroristische Organisation hinter den
Erpressungen vermutet wird, kommt das explosive Duo den wahren Tätern
auf die Schliche ...
Veröffentlichung am: 19.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Es lebe die Kommune!: Ein Hörspiel zum 150. Jahrestag der Pariser Kommune 1871 () Gerhard Schepper Verlag 2021
Hörspielbearbeitung
Es
lebe die Kommune! – Ein Hörspiel zum 150. Jahrestag der Pariser Kommune
1871. Die Pariser Kommune ist zur Inspiration aller sozialistischen
Revolutionen des 20. Jahrhunderts geworden und gilt als der weltweit
erste Versuch, das gesamte Volk einschließlich der Frauen an den
demokratischen Prozessen zu beteiligen. Am 18. März 2021 jährt sie sich
zum 150. Mal. Aus diesem Anlass hat eine freie Theatergruppe aus
Münster das Theaterstück von Bert Brecht "Die Tage der Commune"
gekürzt, bearbeitet und als Hörspiel eingesprochen. Insgesamt 16
Personen haben sich mit Ihren Sprechstimmen, Singstimmen und
musikalischen Beiträgen an der Produktion beteiligt. Regie führte
Simone Lamski. Das Hörspiel wurde gefördert vom Kulturamt der Stadt
Münster und vom Kulturverein der Frauenstraße 24.
Veröffentlichung am: 18.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon

Fünf Freunde (141) und das rätselhafte Spukhaus - Europa 2021
Kinderhörspiel
60 Min.
In
der Nähe von Kirrin wurde ein Spukhaus errichtet und der Erfinder sucht
Leute, die das neue Freizeitangebot ausprobieren. Da lassen sich die
Fünf Freunde nicht lange bitten. Das Haus ist voller rätselhafter
Dinge, zwischen denen man sich auch schnell verirren kann. Als die
Freunde plötzlich die Hilferufe einer älteren Dame hören, lassen sie
nichts unversucht, um sie zu finden – und stoßen schon bald auf ein
neues Rätsel: Im Zimmer von Mary Wilson wurde eingebrochen! Aus Sorge
um die alte Dame gehen sie jedem Hinweis nach und kommen einem bösen
Gauner auf die Schliche.
Veröffentlichung am: 19.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Jules Verne: Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg (27) Der Fluch der Harpyie - Maritim 2021
Originalhörspiel
71 Min.
Dem
unheimlichen Grafen Dracula ist es gelungen, ein Paar wertvoller
Diamanten an sich zu nehmen und damit zu fliehen. Die Steine bergen ein
lange gehütetes Geheimnis. Phileas Fogg und Passepartout, die noch
immer auf der verzweifelten Suche nach Aouda sind, finden heraus, dass
die Spuren im US-Bundesstaat New York zusammenlaufen. Dort verschlägt
es sie alle in ein unheimliches Haus, in dem die sagenumwobene Figur
der Harpiye verborgen sein soll. Eine gnadenlose Jagd auf das Artefakt
beginnt. Doch es hat schon seinen alten Besitzern nichts als Unheil
gebracht ...
Veröffentlichung am: 19.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Küsten-Krimi (5) Knick Geflüster Teil 2 - Contendo Media 2021
Hörspielbearbeitung von Marc Freund
Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Stefanie Berg, Anika Roth, Tom Steinbrecher
Musik: Tom Steinbrecher, Michael Donner
62 Min.
Mit
Mark Bremer, Lisa Cardinale, Jannik Endemann, Uve Teschner, Oliver
El-Fayoumy, Wolfgang Bahro, Susanna Clasen, Jakob Bremer, David M.
Schulze, Markus Haase, Luisa Wietzorek, Ekkehardt Belle, Thomas
Küchler, Tatjana Auster, Tim Knauer, Detlef Tams
Die Jagd nach dem Mörder, der an der Ostsee-Steilküste sein
Unwesen treibt, geht weiter. Doch noch bevor Klarheit in den Fall
gebracht werden kann, geschieht ein weiterer Mord. Die Ereignisse
beginnen, zu eskalieren.
Veröffentlichung am: 19.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Midnight Tales (38) The Big Dark - Contendo Media 2021
Hörspielbearbeitung von Julie Hoverson
Regie: Christoph Piasecki
Übersetzung: Thomas Rippert
Schnitt: Stefanie Berg, Anika Roth
Sounddesign: Erik Albrodt
Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Konrad Dornfels
40 Min.
Mit
Rieke Werner, Patrick Roche, Tommi Piper, Matthias Keller, Heiko
Obermöller, Tim Knauer, Gaby Weghs, Michaela Nagels, Peter Flechtner,
Alex Bolte
Viele Jahre nach dem „Big Dark“ ist nichts mehr so,
wie es vorher war. Die Welt drehte sich weiter. Wer überlebt hatte,
passte sich an. Oder starb schließlich qualvoll. Um die Menschheit in
dieser düsteren Zukunft vor dem Abgrund zu bewahren, stellen sich die
Cops dem Verbrechen.
Veröffentlichung am: 19.03.2021
Zum Hörspiel bei Spotify

Scheinwut (Bettie I. Alfred) EIG - SWR 2020
Originalhörspiel von Bettie I. Alfred
Regie: Bettie I. Alfred
ca. 55 Min.
Mit Bettie I. Alfred, Jens Harzer, Daniel Höpfner, Leopold von Verschuer, u. a.

Jens Harzer; Bild: SWR / Alexander Kluge
Das
Gute an der Scheinwut ist, dass ein Mensch sie relativ schnell wieder
loswird. Was nicht bedeutet, dass ein Stück dieses Titels fröhlich
endet. Im Zentrum steht Lissy Heiliger und ihr ewiger "Scheiterhaufen".
Denn das Leben dieser Lissy Heiliger ist bzw. war letzten Endes alles
andere als ein Kindergeburtstag. Sie schafft es nicht, ihr Leben in
abgedroschene Bahnen zu lenken. Alles bleibt bis zum Finale ein Kampf.
Einziger Trost: Auch die Männer scheitern. Und somit ist Lissy in
gewisser Hinsicht nicht allein.
Scheinwut ist das dritte Stück einer
Wut-Trilogie der Berliner Autorin Bettie L. Alfred, das aber auch als
eigenständiges Stücks zu hören ist.
Ursendung im Radio: 17.03.2021
Veröffentlichung am: 18.03.2021
Downloadmöglichkeit beim SWR

Sherlock und Watson - Neues aus der Baker Street (10) Die Wahrheit der Gloria Scott - DAV 2021
Kriminalhörspiel Regie: Viviane Koppelmann
Technische Realisierung: Jana Peil, Christian Bader, Peter Harrsch
Dramaturgie: Marie Kaufmann
Künstlerische Leitung: Leonhard Koppelmann
90 Min.
Mit
Johann von Bülow, Florian Lukas, Stefan Kaminski, Kai Magnus Sting,
Peter Jordan, Fritzi Haberlandt, Heikko Deutschmann, Ingo Hülsmann, Ben
Münchow, Lisa Hrdina, Henning Nöhren, Christopher neill, Peter Moltzen,
Jan Bluthardt, Sebastian Graf, Timo Weisschnur, Johanna Griebel, Hanns
Jörg Krumpholz, Nele Rosetz, Britta Steffenhagen, Franziska Troegner,
Frauke Poolman, Engelbert von Nordhausen, Thomas Arnold, Nina Weniger,
u. v. a.
University of Edinburgh, 1990er-Jahre: Während der
Chemie-Student Sherlock Holmes fleißig seinen Experimenten nachgeht,
kümmert sich sein Mitbewohner Victor Trevor vor allem um sein Privat-
und Partyleben. Doch von einem auf den anderen Tag verschwindet der
enervierende Zimmergenosse spurlos. Sherlocks Ermittlergeist ist
geweckt, denn Trevor ist offenbar in die Fänge einer
Verbrecherorganisation geraten. Um ihn zu befreien, schreckt Sherlock
selbst vor illegalen Handlungen nicht zurück. Bereits seinen ersten
Fall kann Sherlock mit Bravour lösen. Doch macht er sich dabei einen
erbitterten Feind, der ihn sein Leben lang nicht vergessen wird…
Veröffentlichung am: 18.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon

The Right to Do Nothing/Hak Untuk Malas (Riar Rizaldi) DLF Kultur - CTM Festival - Goethe-Institut - ORF 2021
AudioArt von Riar Rizaldi
55 Min.
„Sonic-fiction“
Hörspiel über migrantische Arbeitskräfte im Hongkong einer nicht näher
bestimmten Zukunft. Hier gelten ungewöhnliche Produktivitätsnormen:
Bezahlt wird man fürs Schlafen und fürs Nichtstun.
Um die
Jahrtausendwende entstanden in Indonesien zahlreiche gemeinschaftlich
organisierte Community-Radios, meistens von Gewerkschaften betrieben.
Sie informierten über Arbeitsrecht, verbreiteten revolutionäre Gedanken
und Literatur. Dann wechselte der Fokus von der Arbeit auf die
Freizeit: Die heutigen Sender liefern den Soundtrack zum entspannten
Sonntag. Vor diesem Hintergrund entwirft der Klangkünstler Riar Rizaldi
ein mehrsprachiges Hörspiel. Im Zentrum stehen migrantische
Arbeiterinnen und Arbeiter im Hongkong einer nicht näher bestimmten
Zukunft. Hier gelten neue Maßstäbe für Produktivität und Untätigkeit:
Bezahlt werden die indonesisch-stämmigen Hausangestellten fürs Schlafen
und fürs Nichtstun.
Ursendung im Radio: 19.03.2021
Veröffentlichung am: 19.03.2021
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Und nebenbei Liebe (2-38) Die Party - Argon Lab 2021
Originalhörspiel von Katrin Wiegand
Regie: Johanna Steiner
Aufnahme: Tobias Gitter, Valentin Rövenstrunk, Max Mielke, Thilo Masuth
Arrangement und Sounddesign: Robert Lehnert
Geräuschemacher: Robert Lehnert
Mischung: Valentin Rövenstrunk
Musik: Frank Ertel, Dirk Wilhelm, Epidemic Sound
23 Min.
Mit Friedrich Wagner: Jürgen Heinrich
Isabelle Wagner: Judy Winter
Florian Wagner: Sven Hasper
Stefanie Wagner: Ranja Bonalana
Silvia Rautenberg: Julia Biedermann
Lutz Wagner: Benjamin Völz
Britt Stern: Anke Reitzenstein
Douglas Stern: Daniel Claus
Jackie Stern: Leyla Rohrbeck
Paul Stern: Mika Kerkow
Ansgar Maybach: Oliver Rohrbeck
Mia Bergmann: Ulrike Stürzbecher
Matthias Schwenk: Oliver Kalkofe
Kai Schwenk: Yoshi Grimm
Julia Vican: Christiane Marx
Hanno Kröger: Kai Schwind
Micha Stern: Dieter Landuris
Joana: Shalin Rogall
Junger Graf: Matti Swiec
Herr Knusemann: Gunnar Helm
Herr Rössler: Peter Reinhardt
Oliver
Nitsche, Yesim Meisheit, Arndt Schmöle, Monika Disse, Robert Frank,
Roman Roth, Patrik Cieslik, Axel Perenz, Henriette Gonnermann, Cornelia
Meinhardt
Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.
Veröffentlichung am: 16.03.2021
Downloadmöglichkeit bei Argon

Wieso? Weshalb? Warum? Junior - Helfen, teilen, sich vertragen - Jumbo 2021
Kinderhörspiel
ca. 40 Min.
Aufeinander
Rücksicht zu nehmen ist wichtig - ob in der Familie oder in der Kita.
Auch wenn es manchmal schwerfällt, mit anderen zu teilen, zuzuhören und
andere ausreden zu lassen - ohne Regeln geht es nicht, sonst gibt es
irgendwann Streit. Aber auch sich danach wieder zu vertragen, kann man
lernen. Dank bekannter Szenen aus ihrem Alltag können Kinder sich
leicht in die Situationen hineinversetzen. Wichtige Regeln im Umgang
mit anderen werden spielerisch in Merkversen vermittelt
Veröffentlichung am: 18.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon

Wieso? Weshalb? Warum? Junior - Turnen, tanzen, Musik machen - Jumbo 2021
Kinderhörspiel
ca. 40 Min.
Spielerisch
entdecken die Kleinen in diesem Hörspiel alles rund um Bewegung im
Kinderalltag. Dabei darf natürlich Musik nicht fehlen: Stampfen,
klatschen und mit Instrumenten musizieren macht allen Spaß. Vom
Kinderturnen über Yoga, Ballett oder Kindertanz bis zum draußen Toben
- bei diesem Hörspiel kann jedes Kind mitmachen! Altersgerechte Fragen
und Antworten, authentische Geräusche, viele Mitmach-Aktionen und Musik
machen die Reihe "Wieso? Weshalb? Warum? junior" zu einem Hörerlebnis
für die Kleinsten.
Veröffentlichung am: 18.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon

Wieso? Weshalb? Warum? ProfiWissen - Tiere - Jumbo 2021
Kinderhörspiel
ca. 80 Min.
Die
vier Wissensprofis müssen Referate im Sachkundeunterricht halten - über
die Tierwelt in der Wüste, im Urwald und in den Polargebieten. Sie
beschließen kurzerhand, ins Naturkundemuseum zu gehen. Dort erfahren
sie von einem Biologen alles über kleine und große Tiere. Und: Er kennt
eine Tierforscherin im Zoo, die sie für ein Interview dort besuchen
dürfen. So erfahren die vier Wissensprofis alles rund um die Tierwelt
auf unserer Erde und deren Erforschung. Aus dem Inhalt: Was ist ein
wirbelloses Tier? • Wie entdeckt man neue Arten? • Wie kann ich Tiere
wie ein Profi beobachten? Umfassendes Sachwissen, authentische
Geräusche, viel Musik und das Eröffnungslied "Was wollt ihr wissen?"
sorgen für ein spannendes HörErlebnis.
Veröffentlichung am: 18.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon

Yoginies - Der bunte Sturm - Europa 2021
Originalhörspiel
10 Min.
Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.
Veröffentlichung am: 19.03.2021
Zum Hörspiel bei Spotify
Wieder erhältliche Hörspiele:

Beton (Thomas Bernhard) DLF-ORF 2005
Hörspielbearbeitung von Thomas Bernhard
Regie: Ulrich Gerhardt
Technische Realisierung: Karl-Heinz Stevens, Angelika Brochhaus
Regieassistenz: Claudia Kattanek
Bearbeitung: Ulrich Gerhardt
80 Min.
Mit Peter Simonischek
Rudolf
bereitet sich seit einem Jahrzehnt auf eine große Arbeit über seinen
Lieblingskomponisten Felix Mendelssohn Bartholdy vor. Widrige Umstände
- der Besuch seiner Schwester, nach ihrem Weggang die Furcht, sie könne
wiederkommen, Krankheit, das schlechte Wetter - hindern ihn am
Schreiben des ersten Satzes.
Deshalb packt er die Koffer, um in
Palma endlich schreiben zu können. Er sitzt dort in einem Café und
erinnert sich an eine junge Frau, die er bei seinem letzten
Palma-Aufenthalt vor anderthalb Jahren angesprochen hat, an ihr
trauriges Schicksal, das ihn plötzlich brennend interessiert.
'Wir haben - unter Schmerz und Gelächter - einer Menschwerdung beigewohnt' (Suhrkamp Verlag).
Ursendung im Radio: 12.11.2005
Veröffentlichung am: 14.03.2021
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Die Passion des Personalbeauftragten (Abraham B. Jehoschua) NDR 2007
Hörspielbearbeitung von Abraham B. Jehoschua
Regie: Christiane Ohaus
Übersetzung: Ruth Achlama
Redaktion: Hilke Veth
Technische Realisierung: Dominik Blech, Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Wolfgang Seesko
Bearbeitung: Barbara Meerkötter
Musik: Michael Riessler
80 Min.
Mit
Burghart Klaußner, Samuel Weiss, Susanne Schrader, Joachim Bliese,
Klaus Herm, Christian Redl, Werner Wölbern, Peter Kaempfe, Marion
Breckwoldt, Witta Pohl, Franziska Treede, Anne Weber
Jerusalem
in Zeiten des Krieges. Die moralische Empfindsamkeit treibt merkwürdige
Blüten. Ein Lokalblatt beschuldigt einen Großbäcker "empörender
Unmenschlichkeit", weil seine Firma sich nicht um eine bei einem
Anschlag getötete Mitarbeiterin, die Aushilfsputzfrau Julia Ragajew,
gekümmert hat. Der Personalbeauftragte der Bäckerei erhält den Auftrag,
sich der Angelegenheit anzunehmen und die Leiche der Arbeitsimmigrantin
in ihr Heimatland zurückzuführen. Im Bemühen, den Ruf der Firma wieder
herzustellen und der Humanität genüge zu leisten, widmet er sich
widerwillig und hingebungsvoll zugleich dieser Aufgabe. Sie führt ihn
zusammen mit dem Reporter, der die Geschichte in Gang gesetzt hat, in
einem Panzerwagen mit angehängtem Sarg in die Eiswüsten Russlands. In
immer neuen skurrilen Wendungen wird das Bild der israelischen
Gegenwartsgesellschaft gezeichnet, zugleich deren Überlebenskunst
gefeiert.
Ursendung im Radio: 25.11.2007
Veröffentlichung am: 13.03.2021
Downloadmöglichkeit beim NDR

Die Sekunde dazwischen (Andreas Sauter) DRS 2006
Originalhörspiel von Andreas Sauter
Regie: Reto Ott
Technische Realisierung: Fabian Lehmann
Musik: Martin Bezzola
49 Min.
Mit Andreas Maier
Wie
erzählt man von einem Leben? Wo fängt man an, wo hört man auf? Und wie
ist das, wenn jemand nicht mehr da ist, nur noch in der Erinnerung?
Diese Fragen stellt sich der Protagonist im Hörspiel-Monolog von
Andreas Sauter. Um schliesslich vom Sterben seiner Grossmutter Hanna zu
erzählen.
Der Enkel erlebt mit, wie seine Grossmutter stirbt,
Moment für Moment. Und er protokolliert es gewissermassen, in
grösstmöglicher Nahdistanz. Dabei erweist sich: Es ist ein ganz
unspektakuläres Sterben. Ganz im Gegensatz zum Bild des Sterbens, wie
es etwa die Medien vermitteln, in der Inszenierung von Krieg und
Katastrophen. Denn auch davon erzählt Andreas Sauter in seinem 2005
entstandenen und ursprünglich für die Bühne geschriebenen Text: vom
prekären Umgang mit der omnipräsenten Realität des Todes in der
modernen Welt. Und er sucht eine auch für heute, auch für jüngere Leute
gültige Sprache für das Unsagbare. Bleibt am Ende die Frage, ob es sie
wirklich gibt, diese Sekunde dazwischen, die Sekunde zwischen Leben und
Tod.
Veröffentlichung am: 19.03.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF

Die vier letzten Dinge (Andrew Taylor) NDR 2001
Kriminalhörspiel von Andrew Taylor
Regie: Ulrich Lampen
Übersetzung: Renate Orth-Guttmann
Redaktion: Susanne Hoffmann
Technische Realisierung: Andreas Meinetsberger, Jean Szymzak
Regieassistenz: Isa Kaiser
Bearbeitung: Valerie Stiegele
Musik: Bert Wrede
108 Min.
Mit
Martina Gedeck, Hansa Czypionka, Franzisca Sommerfeld, Benjamin Reding,
Sophie Rois, Dieter Mann, Hans-Peter Hallwachs, Timo Dierkes, Reiner
Heise, Felix von Manteuffel, Ingrid Müller-Farney, Gunter Schoß, Peter
Wilczynski, Katharina Zapatka, Verena von Behr, Helmut Krauss, Ursula
Werner, Christoph Zapatka
Folge 1: Tod und Gericht
Folge 2: Himmel und Hölle
Die
vierjährige Lucy wird eines kalten Wintertages aus dem Haus ihrer
Tagesmutter entführt. Für ihre Eltern, den Polizisten Michael und die
Pfarrerin Sally, beginnt nun ein schrecklicher Alptraum. Dreimal wird
Sally von der Polizei zum Friedhof und zur Kirche bestellt, um grausige
Fundstücke in Augenschein zu nehmen: eine tiefgefrorene Kinderhand, ein
Kinderbein, abgeschnittene Haare. Sally ist erst mal erleichtert: Nur
die Haare stammen von Lucy. Doch diese Funde sind verschlüsselte
Botschaften. Sie enthalten, wie sich nach und nach herausstellt, einen
Hinweis auf die Eschatologie, also die Lehre von den vier letzten
Dingen: Tod und Gericht, Himmel und Hölle. Der oder die Täter sind mit
christlicher Theologie vertraut. Handelt es sich um religiöse Spinner?
Während Eltern und Polizei unter Einbeziehung eines Theologen das
Rätsel um Lucy und ihre Kidnapper zu lösen versuchen, läuft die Zeit...
hoerspielTIPPs.net:
Andrew
Taylor erzählt eine Geschichte, die zwar etwas wie aus dem
Thriller-Baukasten zusammegesetzt wirkt und insofern im Grundsatz nicht
wirklich originell ist. Nichtsdestotrotz packt sie den Hörer aufgrund
ihrer sehr gut gesetzten Dramatik. Nicht nur die Ereignisse an sich,
sondern auch die Erzählstruktur fesselt.
Valerie Stiegele hat
sich bei der Skripterstellung nicht nur auf das Wesentliche beschränkt,
sondern auch etwas den Fokus auf das, was die Situation mit den Figuren
macht, gelegt.
Die Umsetzung ist sehr gelungen, insbesondere
die sehr distanzierte Erzählweise Hans Peter Hallwachs' gibt dem Ganzen
eine besondere Note.
Wer auf packende Thriller steht und sich
nicht großartig daran stört, dass die verwandten Elemente nicht die
Originellsten sind, dann darf man sich hier auf 108 spannende Minuten
freuen.
Ursendung im Radio: 10.11.2001
Veröffentlichung am: 17.03.2021
Downloadmöglichkeit beim NDR

Drei Monate danach (Alain Franck) SR - DRS 1973
Kriminalhörspiel von Alain Franck
Regie: Robert Bichler
Übersetzung: Maria Frey
Tontechnik: Willy Helbig, Irmgard Bichler
50 Min.
Mit Peter Arens, Wolfgang Stendar
Die
beiden Freunde Philippe und Daniel haben dieselbe Frau geliebt. Sie hat
sich vor Jahren für Philippe entschieden und ihn geheiratet. Daniel hat
aus Freundschaft zu Philippe und aus Liebe zu ihr diese Entscheidung
respektiert. Doch es ist keine glückliche Ehe geworden, seit drei
Monaten ist Philippes Frau verschwunden.
In diesem psychologischen Krimi treiben Emotionen die Freunde zu gegenseitigen Geständnissen und Entdeckungen.
hoerspielTIPPs.net:
Viele
gute Krimihörspiele funktionieren mit wenig Aufwand. Ein Klassiker sind
hier die Stücke, die mit zwei Rollen eine Handlung im Gespräch
aufbauen. Dieser Stil wird auch hier genutzt, allerdings schafft man es
nur bedingt, den Hörer hier Aufsehen zu erregen. Die Story ist etwas zu
eng mit den Charakteren verknüpft, so dass der gern erzielte
Überraschungseffekt etwas zu dünn wirkt. Der Vorhersehbarkeit stellen
sich auch leider nur kleine Wendungen in den Weg, so dass letztlich das
Stück inhaltlich etwas zu wenig bietet.
Die beiden Sprecher
indes agieren großartig. Beide spielen ihre Rollen perfekt und geben
ein scharfes Profil ihrer Charaktere ab.
Die übrige Inszenierung steht hier deutlich zurück, da dieses Gespräch weitestgehend alleine stehen kann.
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Veröffentlichung am: 18.03.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Ein Fall für Perry Clifton - Die Dame mit dem schwarzen Dackel Teil 2 (Wolfgang Ecke) WDR 1964 - maritim 2004 - 2018
Kriminalhörspiel von Wolfgang Ecke
Regie: Fritz Peter Vary
Musik: Harald Winkler
92 Min.
Mit
Peter René Körner, Ulrich Kuhlmann, Marius Müller-Westernhagen, Lina
Carstens, Gerhard Becker, Werner Hammer, Alfons Höckmann, Gisela
Claudius, Bernd M. Bausch, Manfred Georg Herrmann
Dicky Miller
ist begeistert von der Zirkusnummer mit dem schwarzen Dackel. Es
scheint, daß dieses Tier sich Zahlen merken kann. Dicky verliebt sich
regelrecht in diesen Hund. Zusammen mit seinem erwachsenen Freund
Kaufhausdetektiv Perry Clifton hatte er die Vorstellung besucht. Am
nächsten Tag liest er eine Vermißtenanzeige des Zirkus. Der
intelligente Dackel ist spurlos verschwunden. Aber niemanden scheint
das sonderlich zu interessieren. In den folgenden Tagen ist die Polizei
und auch Perry Clifton mit einer merkwürdigen Serie von
Diamantdiebstählen beschäftigt. In den Schmuckabteilungen verschiedener
Londoner Kaufhäuser taucht mal eine in vornehmes Schwarz gekleidete
Dame auf, mal eine Gelähmte, mal eine Krankenschwester. Jedesmal fiel
dieser interessierten Käuferin ein sehr wertvolles Schmuckstück zu
Boden und blieb verschwunden. Selbst eingehende Leibesvisitationen
blieben erfolglos. Und immer war ein Dackel dabei.
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Veröffentlichung am: 21.09.2018 (CD)
Veröffentlichung am: 13.03.21 (Download)
Downloadmöglichkeit beim WDR
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

ESINEM – Null Null Esi! (Sämi Burri) DRS 2008
Kinderhörspiel von Sämi Burri
Regie: Päivi Stalder
Technische Realisierung: Fabian Lehmann
Musik: Sascha Rossier
Mit
Sämi Burri, Myrto Joannidis , Stefano Wenk, Martina Fähndrich, Andreas
Zimmermann, Sascha Rossier, Anikó Donáth, Mario Torriani, Alexander
Götz, Päivi Stalder, Isabel Schaerer, Gaudenz Wacker, Dominik Dillier,
Dominik Born.
Esinem, der rappende Esel will ins Film-Business
einsteigen. Zusammen mit seiner Freundin, dem Sing-Schaf Alina, der
Manager-Katze Tigi und dem Kamera-Stier Guschti stellt Esinem das Werk
einem deutschen Film-Agenten vor. Doch dieser Durchbruch misslingt, und
so kommt es zu einem Hörspiel. Bald überschlagen sich jedoch die
Ereignisse: es geht auf nach China! Und mit China kommen viele
Überraschungen, viel Action und noch mehr Musik.
Veröffentlichung am: 17.03.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF

Fix und Foxi (8) Abenteuer auf einer geheimnisvollen Insel - Maritim 1984 - All Ears 2021
Kinderhörspiel
52 Min.
Fix
und Foxi werden von Onkel Fax zu einer Bootsfahrt eingeladen. Natürlich
fährt Lupo mit. Aber Zeit, um Streiche zu machen, haben sie gar nicht,
denn sie landen auf einer geheimnisvollen Insel, auf der keine Vögel
singen. Dafür gibt es aber Fritz den Fischadler, Tölpel den
Angstfrosch, und Fridolin das Flusspferd.
Veröffentlichung am: 19.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Fuck You, Mon Amour (Martin Becker) WDR 2016
Originalhörspiel von Martin Becker
Regie: Martin Becker
Musik: Rafael Vogel
53 Min.
Mit Barnaby Metschurat, Maike Jüttendonk, Barbara Philipp u.v.a.

Barnaby Metschurat - Bild: WDR / Sibylle Anneck
Sie
liebt ihn. Er liebt sie. Blablabla. Ein Paar, irgendwie jung und
irgendwie erfolgreich. Sie treffen sich, sie verlieben sich, sie
verlieren sich aneinander. Und doch geht es nicht. Was auch immer sie
probieren, tun oder unterlassen, es hilft ja doch nichts. Also zieht
man wieder auseinander. Also begibt man sich auf verschiedene
Kontinente. Also ist man nicht mehr zusammen. Aber was, wenn die Liebe
nicht weggeht? Wenn da dieses böse Ding bleibt, dieser alles
auffressende Liebeskummer, bei dem so gar nichts und niemand mehr
helfen kann? Ein Versuch, den Liebeskummer zu verstehen. Mit Fiktion
und Wirklichkeit - fiktive Story, echte Traumata. Mit verzweifelten
Liebeserklärungen, unfähigen Paartherapeuten und Affären ohne Sinn.
Fuck you? Ja, aber nur, weil ich dich liebe.
Zum Download im WDR Hörspielspeicher vom 13.12.2016 - 12.12.2017
Ursendung im Radio: 13.12.2016
Veröffentlichung am: 14.03.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Glasmuschelmusik (Peter Steinbach) WDR 2016
Originalhörspiel von Peter Steinbach
Regie: Claudia Johanna Leist
Musik: Rainer Quade
53 Min.
Mit Lisa Kreuzer, Eldrid Fettweis, Glenn Goltz, Lilay Hauser

Grete (Lisa Kreuzer, vorne) und Maja (Eldrid Fettweis, hinten) im Studio - Bild: WDR/Sibylle Anneck
Am
Strand einer türkischen Insel treffen Grete und Maja aufeinander. Grete
lebt dort, alt und erblindet, ohne Wasserleitung und Strom, Maja ist
das Kind eines modernen Techno-Komponisten. Es gibt wenig, was die
beiden verbindet – sie sind Deutsche.
Die alte Frau und das Kind
freunden sich an. Nach und nach erzählt Grete über ihre Vergangenheit
in Nazi-Deutschland. Ihr Stiefvater Josef Nadelmann hatte bei den
Berliner Philharmonikern unter Wilhelm Furtwängler gespielt, bis er als
Jude das Orchester hatte verlassen müssen. Grete konnte sein Cello
retten und spielt oft darauf. Sie lebt in der Musik und mag dem Kind
nicht alle ihre Geheimnisse anvertrauen.
Ursendung im Radio: 26.06.2016
Veröffentlichung am: 13.03.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR

Karim und Kater im Zug (Anna-Luise Böhm) DLR 2016
Kinderhörspiel von Anna-Luise Böhm
Regie: Christine Nagel
Musik: Peter Ehwald
42 Min.
Mit Sophie Werner, Hazim Mahouk, Max von Pufendorf, Winnie Böwe, Schortie Scheumann, Tilla Kratochwil, Tilo Prückner
Als
blinde Passagiere sind Mona und Karim unterwegs Richtung Norden. Als
syrischer Flüchtling kann Karim kein Deutsch. Doch zum Glück hat er
einen sprechenden Kater als Gefährten.
Die Geschichte spielt in
einem Zug von Berlin nach Stralsund. Zwei Kinder sind ohne Fahrkarte
eingestiegen, sie haben kein Geld dabei und müssen sich nun vor der
Schaffnerin verstecken. Sie rennen durch den Doppelstockzug mal oben,
mal unten entlang, ducken sich hinter die Koffer oder verstecken sich
auf der Toilette. Das ist ein anstrengendes Spiel, zumal sich die
beiden nicht kennen und sich auch noch gegenseitig im Weg sind. Mona,
ein Mädchen aus Eberswalde, ist von zu Hause weggelaufen, weil sie den
neuen Fernseher kaputtgemacht hat und nun den Ärger der Eltern
fürchtet. Karim, ein Junge aus Syrien, ist aus einem Flüchtlingsheim
abgehauen, weil dort keine Tiere erlaubt sind und er seinen Kater ins
Tierheim geben sollte. Karim hat seinen Kater über alle Grenzen bis
nach Deutschland geschleppt. Den Kater gibt er nicht her, der spricht
viele Sprachen und übersetzt für Karim, der erst drei deutsche Worte
kennt: "Dankeschön", "Tschüss" und "Wiegehtesihnen". Damit kommt Karim
nicht weit. Aber dank Kater werden Mona und Karim ein gutes Team. Sie
bleiben zwar nicht unentdeckt, aber sie finden einen gemeinsamen Weg.
Ursendung im Radio: 08.01.2017
Veröffentlichung am: 14.03.2021
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Madame Legros (Heinrich Mann) Rundfunk der DDR 1963
Hörspielbearbeitung von Heinrich Mann
Regie: Otto Dierichs
Technische Realisierung: Jutta Kaiser, Charlotte Adam
Regieassistenz: Horst Gosse
Bearbeitung: Otto Dierichs, Wolfgang Beck
Musik: Hans-Joachim Geisthardt
62 Min.
Mit
Lissy Tempelhof, Hans-Joachim Hanisch, Sabine Thalbach, Gisela May,
Marion van de Kamp, Ezard Haußmann, Else Wolz, Robert Johannsen, Heinz
Scholz, Manfred Wagner, Berti Deutsch, Fred Ludwig, Veronika Collin
Am
Vorabend der Französischen Revolution findet Madame Legros, eine
einfache Frau aus dem Kleinbürgertum, vor der Bastille einen Zettel mit
der Botschaft eines seit vielen Jahren unschuldig im Kerker Gefangenen,
der um Hilfe bittet. Durch diesen Zufall wird ihr die ungeheuerliche
Macht des Unrechts und die willkürliche Gewalt der Herrschenden bewußt.
Sie setzt sich fortan mit missionarischem Eifer für die Befreiung des
unschuldigen Latude ein. Sie geht auf die Straße, um bei den Nachbarn
und Freunden für den Unschuldigen zu werben. In den höheren Schichten
der Gesellschaft, zu denen sie sich Zugang verschafft, begegnet man der
einfachen Bürgerin, die von der Idee der Gerechtigkeit erfüllt ist, mit
Ironie und betrachtet sie als Kuriosität. Selbst die Königin möchte
sich ein solches Schauspiel volkstümlicher Naivität nicht entgehen
lassen: Madame Legros darf ihre Bitte um Befreiung des gefangenen
Latude vortragen. Ihr wird mehr und mehr bewußt, daß sie, um ihr Ziel
zu erreichen, mit den Herrschenden Kompromisse schließen muß. Sie
erreicht schließlich die Befreiung Latudes und wird für ihren Einsatz
im Dienst der Menschlichkeit mit dem Tugendpreis der Akademie
ausgezeichnet. Müde und desillusioniert vermag sie die öffentliche
Ehrung nur noch als Hohn auf die gerechte Sache zu empfinden. Als die
Menge am Vorabend des Sturms auf die Bastille Madame Legros auffordert,
als Führerin voranzuschreiten, weigert sie sich. Der Chevalier
d'Angelot, der sie vor der blinden Wut der Revolutionäre schützen will,
wird getötet. Madame Legros kehrt voller Schuldgefühl und Resignation
in ihr bescheidenes häusliches Dasein zurück.
Ursendung im Radio: 02.10.1963
Veröffentlichung am: 17.03.2021
Downloadmöglichkeit beim hr

Maryam. Kein Nachruf für euch (Dietmar Dath) BR - NDR 2019
Originalhörspiel von Dietmar Dath
Regie: Henri Hüster
Musik: Sophia Kenney
ca. 85 Min.
Mit Sophia Kennedy, Marina Galic, Paul Behren, Jens Harzer
Die
Wirtschaftsjournalistin und Schriftstellerin Samira Weiss schreibt seit
Jahren an einem Roman, in dessen Zentrum das Werk der iranischen
Mathematikerin Maryam Mirzakhani steht. Mirzakhani war Professorin an
der Stanford University und leistete zudem äußerst bemerkenswerte
Beiträge zur Geometrie und zu dynamischen Systemen. Als erste Frau
erhielt sie die begehrte Fields-Medaille, die höchste wissenschaftliche
Auszeichnung für Mathematik. Im Alter von 40 Jahren starb Mirzakhani an
den Folgen einer Krebserkrankung. Nun soll Samira für eine Zeitschrift
einen Nachruf schreiben. Doch sie weigert sich. Nicht, weil sie nicht
will, sondern weil sie nicht kann. "Dieses Hördrama handelt von einer
Liebe. Sie erschöpft sich weder in Sex, noch spinnt sie so, wie man das
meint, wenn man das Wort "platonisch" sagt. Das eine wie das andere ist
okay, aber die Liebe in diesem Hördrama ist viel zu ernst für beides.
Eine lebendige Dichterin liebt hier eine tote Mathematikerin. Die
Mathematikerin heißt Maryam Mirzakhani, es hat sie bis vor kurzer Zeit
wirklich gegeben. Die Dichterin heißt Samira Weiss, es gibt sie jetzt,
weil Sophia Kennedy sie spricht und singt. Die Mathematikerin hat Dinge
herausgefunden, die mit allem verflochten sind, sogar mit dem Anfang
des Universums. Die Dichterin findet heraus, dass sie keinen Nachruf
auf die Mathematikerin schreiben will, den Leute verstehen, die sich
für die Wahrheit nicht interessieren. Die Mathematikerin hat so viel
gemalt und gezeichnet, dass ihre Tochter dachte, die Mutter wäre
Künstlerin. Solche Missverständnisse sind die Wahrheit. Wer diese
Wahrheit nicht will, wird von dem Hördrama zerstört, ohne es zu
merken." (Dietmar Dath) "Sophia Kennedys Stimme vermag es, den
mathematisch-philosophischen Gedanken Sinnlichkeit zu verleihen. Ihre
Musik bedient sich beim Pop und hat dennoch etwas ganz anderes,
freieres. Wenn Kennedy Samira spricht, scheint sie bei sich zu bleiben
und öffnet sich dabei doch ganz dem Text von Dietmar Dath. Ein Stück
über unser Leben und die (Un-)Möglichkeit von Freiheit." (Henri Hüster)
Ursendung im Radio: 20.09.2019
Veröffentlichung am: 19.03.2021
Downloadmöglichkeit beim BR

Mord im Negligé (Marcy Kahan) WDR 2001
Kriminalhörspiel von Marcy Kahan
Regie: Michael Schlimgen
Übersetzung: Moshé Kahn
Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Mechthild Austermann
Regieassistenz: Silke Benn
53 Min.
Mit
Ulrich Matthes, Frauke Poolmann, Bruno Winzen, Angelika Bartsch,
Alexandra Wilke, Johann von Bülow, Richard Hucke, Marianne Rogée,
Alexander Grill
Im Londoner "Globe Theatre" sind zwei
Schauspielerinnen auf mysteriöse Weise ermordet worden. Starwar?
Liebesdrama? Aufbegehren eines unentdeckten Genies? Fragen über Fragen,
die sich diesmal aber kein Regenmantel umhüllter Kommissar stellt,
sondern einer der bekanntesten Boulevard-Autoren: Noel Coward. Der
berühmte Autor und Regisseur könnte selbst ein Motiv haben, hat er doch
seine Liebe zu einem jungen Schauspieler entdeckt, der seinerseits
einer der beiden ermordeten Diven zu Füßen lag. Eine heikle Situation,
ganz allgemein, und im prüden Amerika Ende der dreißiger Jahre, in
denen die Geschichte spielt, ganz besonders delikat. Es ist also in
Noel Cowards ureigenstem Interesse, den Morden auf die Spur und dem
Mörder auf die Schliche zu kommen. Es gelingt - aber nicht ohne
kräftigen Aderlass in Sachen Amouren.
Ursendung im Radio: 11.02.2001
Veröffentlichung am: 19.03.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR

Nebraska (Wolfram Höll) SRF 2019 - 2020
Originalhörspiel von Wolfram Höll
Regie: Wolfram Höll
Technische Realisierung: Basil Kneubühler
Musik: Elia Rediger
61 Min.
Bruce
Springsteen, das ist eine Rock-Ikone, die Stadien füllt. Vor allem aber
ist das ein grossartiger Erzähler. Im Hörspiel zum 70. Geburtstag
Springsteens werden Motive und Figuren aus seinen Songs zu einer neuen
Story collagiert. Zu einem musikalischen Roadmovie durch ein anderes
Amerika.
Es geht um die kleinen Leute mit grossen Träumen, um
die Abgehängten, die Sitzengelassenen, aber auch um die, die ausbrechen
oder durchbrennen. Springsteen, die Ikone der amerikanischen Linken,
hat sich in seinen Liedern dieser Leute angenommen - vor allem in den
1980er-Jahren mit bahnbrechenden Alben wie "The River", "Nebraska",
"Born in the U.S.A." und "Tunnel of Love". Und heute, wo man diese
Leute fast vergessen hatte, da bringen sie sich selbst ins Rampenlicht,
indem sie Donald Trump wählen...
Ursendung im Radio: 18.04.2020
Veröffentlichung am: 13.03.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF

Nicki der weisse Hase: Die abenteuerliche Wanderung
() Peggy 1976 - All Ears 2021
Kinderhörspiel
43 Min.
Nicki
der weiße Hase begibt sich auf eine abenteuerliche Wanderung - mit von
der Partie in diesem vergnüglichen Hörspiel sind die Osterhasen Paco,
Flipp und Flapp, die Zirkusaffen Bingo und Bommi und weitere Tiere!
Veröffentlichung am: 19.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

POKE (Evrim Sen, Denis Moschitto) WDR 2008
SF-Hörspiel von Evrim Sen, Denis Moschitto
Regie: Thomas Leutzbach
50 Min.
Mit
Vadim Glowna, Maximilian von Pufendorf, Christian Körner, Heike
Warmuth, Claudia Urbschat-Mingues, Lisa Adler, Marc Bischoff, Oliver
Brod, u. v. a.
Ein typischer Routinefall von Karoshi, denkt sich
der alternde Polizeikommissar Brenner, als er den Tod einer jungen Frau
in der norwegischen Siedlung Oost untersucht. Hier leben die Menschen
längst in einer isolierten, kargen Umgebung, die perfekt auf die
Bedürfnisse der wachsenden Netzkultur zugeschnitten ist. Einen Großteil
ihres Lebens verbringen die Leute online. Karoshi, der Tod durch
Überarbeitung, ist keine Seltenheit. Aber irgendetwas macht Brenner
misstrauisch - und obwohl er zwangsweise offline geschickt worden ist,
geht er mit dem Datenhelm der Frau ins Netz. Bei seinen Nachforschungen
stößt er auf POKE, ein Computervirus, das irgendwie mit den neuen
Inside-Freunden der Toten zusammenhängt. Aber wie und wo kann Brenner
POKE finden? Und: Kann man daran sterben?
hoerspielTIPPs.net:
"POKE"
ist ein Hörspiel, das es dem Hörer nicht unbedingt leicht macht. Die
Zukunftsvision prasselt ohne Erklärung auf ihn ein und so braucht man
schon ein bisschen, bis man die einzelnen Fäden sortiert hat. Der
eigentliche Plot stellt da weniger das Problem dar, denn dieser
funktioniert eigentlich nach einem recht einfachen und bekannten
Schema. Es sind mehr die Rahmenbedingungen, die den Hörer beschäftigen.
Insbesondere die recht vergnüglichen, aber der Geschichte nicht
wirklich helfenden Ausschnitte aus einzelnen Sitzungen des politischen
Entscheidungsgremiums, tragen zur Verwirrung bei.
Die
Inszenierung ist dem Handlungsrahmen angepasst und gestaltet sich recht
modern. Das dient insbesondere der thematischen Abgrenzung von Inside-
und Outsidebereich und ist - sobald man das System durchschaut hat -
recht einleuchtend.
Eine interessante Sprecherriege hat man hier
zusammengestellt. Als "Brenner" agiert hier Vadim Glowna, den man zwar
mehr als Fernsehgesicht kennt, der aber auch bereits einer
beeindruckenden Anzahl von Hörspielen seine Stimme geliehen hat. Er
sticht in der recht jung klingenden Sprecherriege heraus, wirkt sogar
zunächst etwas deplatziert, aber dies hat seinen Sinn und macht
letztlich das Hörspiel rund. Das gesamte Ensemble agiert sehr gut,
kleinere Merkwürdigkeiten sind eher der Umsetzung an sich, denn der
Einzelleistung geschuldet.
"POKE" ist ein interessantes
SF-Hörspiel, dass vielleicht nicht mit dem originellsten Plot, aber mit
sehr interessanten Details und einer gelungenen, wenn auch
gewöhnungsbedürftigen, Umsetzung überzeugen kann. Für Liebhaber
düsterer Zukunftsvisionen ist diese Produktion allemal ein Ohr wert.
Veröffentlichung am: 18.03.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Professor van Dusen (3) Mord bei Gaslicht - RIAS 1978 - Universal 2010
Kriminalhörspiel von Jaques Futrelle
Regie: Rainer Clute
Bearbeitung: Michael Koser
53 Min.
Mit
Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Reinhard Kolldehoff, Wolfgang
Condrus, Jürgen Thormann, Hans-Peter Hallwachs, Heinz Spitzner, Heinz
Welzer
New York im Juli 1902. Weldon Henley vertraut dem
Reporter Hatch eine furchtbare Geschichte an. Irgendjemand - so Henley
- hätte die Absicht, ihn mittels des Gaslichts in seinem Zimmer zu
ermorden. Er bittet Hatch, ihn mit dem erfolgreichen Kriminologen
Professor van Dusen bekannt zu machen. Der zeigt sich verwundert, denn
kurz zuvor hatte die gutaussehende Alice Briggs ebenfalls durch das
Gaslicht den Tod in ihrem Zimmer gefunden. Und die Recherchen ergeben,
dass Henley eng mit ihr befreundet war, und dass das Gaslicht im Zimmer
der jungen Frau nur mittels der Beleuchtung seiner Wohnräume zum
Erlöschen gebracht werden konnte. Waren die geplanten Mordanschläge auf
ihn vielleicht nur fingiert, um von sich selbst abzulenken und den Mord
an seiner Freundin zu vertuschen? Verdächtigt Henley deshalb jetzt
plötzlich einen der Hausbewohner? Fragen über Fragen, aus denen nur
einer die richtigen Schlüsse ziehen und schon bald mit einer
lückenlosen Beweiskette aufwarten kann - Professor van Dusen, die
"Denkmaschine".
Ursendung im Radio: 17.01.1979
Veröffentlichung am: 18.01.2021
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Professor van Dusen (4) Der Mann, der seinen Kopf verlor - RIAS 1979
Kriminalhörspiel von Jacques Futrelle
Regie: Rainer Clute
Bearbeitung: Michael Koser
57 Min.
Mit
Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Lothar Blumhagen, Gerd Duwner,
Monika Hansen, Joachim Pukaß, Otto Czarski, Reinhard Kolldehoff
Den
Kopf hat er genaugenommen nicht verloren, der gut gekleidete
Unbekannte, der bei Prof. van Dusen vorstellig wird. Was ihm fehlt,
sind Gedächtnis und Erinnerung. Er weiß nicht, wer er ist, wie er
heißt, wo er herkommt â€" und die zehntausend Dollar in fortlaufend
nummerierten Scheinen in seiner Jackentasche sind ihm ebenfalls ein
Rätsel. Induzierte Amnesie mit kriminellem Hintergrund, vermutet der
Professor. Unterstützt vom Â"kriminologischen LaufburschenÂ" Hutchinson
Hatch enthüllt er eine unglaubliche Intrige in der Welt der Hochfinanz.
remastered, inkl. Bonusmaterial
Ursendung im Radio: 28.02.1979
Veröffentlichung am: 22.10.2010
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Professor van Dusen (5) Stirb schön mit Shakespeare - RIAS 1979 - Universal 2011
Kriminalhörspiel von Michael Koser
Regie: Rainer Clute
48 Min.
Mit
Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Reinhard Kolldehoff, Peter Schiff,
Arnold Marquis, Otto Sander, Sabine Baruth, Horst Schön, Otto Czarski,
Olga Demetriescu
Während einer Aufführung von Shakespeares „Wie
es euch gefällt“ im New Yorker Garrick-Theater verschwindet der
Schauspiel-Star Belinda Belmont spurlos. Die Polizei in Gestalt von
Detective-Sergeant Caruso tappt wie üblich im Dunkeln, und auch
Professor van Dusen scheint zunächst nicht weiter zu wissen. Doch eine
scheinbar völlig uninteressante Schachtel Pralinen und die seltsamen
Augen einiger Schauspieler bringen ihn schließlich auf die richtige
Spur.
Ursendung im Radio: 11.04.1979
Veröffentlichung am: 15.03.2021 (Download)
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Interview mit einer Diva (Klaus Enser-Schlag) SRF 2016
Originalhörspiel von Klaus Enser-Schlag
Regie: Buschi Luginbühl
Technische Realisierung: Franz Baumann
12 Min
Mit Heidi Maria Glössner, Christian Heller
Selbst eine Diva fällt mal aus der Rolle
Ursendung im Radio: 14.03.2016
Veröffentlichung am: 15.03.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF

Yoginies - Der Kletterbaum - Europa 2021
Originalhörspiel
10 Min.
Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.
Veröffentlichung am: 26.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify