Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte
beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur
Verfügung stehen.
Die
Links führen zur Seite mit der
Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen
Anbieter oder zur
entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den
Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net
– Vielen Dank dafür!
Sofern
das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist,
als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links
getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.
Eine
Übersicht über die kommenden
Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der
Vorschau
auf
hoerspieltipps.net.
Die
aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten
findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr
hier
abonnieren könnt. Eine
Übersicht
für Browser gibt's natürlich auch.
Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser
Playlist
bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine
Playlist
bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr
abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!
Neue Hörspiele:

Amorbach, California (Thomas Meinecke, Move D) BR 2021
Originalhörspiel von Thomas Meinecke, Move D
Regie: Thomas Meinecke, Move D
Musik: Thomas Meinecke, Move D
58 Min.
Für
ihr neues Hörspiel haben sich Thomas Meinecke und David Moufang (Move
D) in dessen Heidelberger Studio, wenige Schritte nördlich der Stelle,
wo der Neckar aus dem Odenwald in die Oberrheinische Tiefebene
hinaustritt, dem von alten Mythen durchzogenen und psychedelischen
Kommunen bewohnten Mittelgebirge Odenwald zugewandt, dazu Sounds aus
der dortigen Krautrock-Szene gesammelt, gesampelt und auf alten
Synthesizern sowie anderem analogen Instrumentarium nachgestaltet bzw.
erweitert. Auf dialektisch transatlantische Weise kommt eine
amerikanische Großstadt ins Spiel, nämlich Theodor W. Adornos
politischer Fluchtpunkt Los Angeles, die Stadt, in der sich der
deutsche Philosoph aus seinem kalifornischen Exil immer wieder
hinüberträumte in den roten Sandstein des Odenwalds, wie er seinen
dortigen Lieblingsort, Amorbach, umgibt. Zwei Traum-Protokolle aus den
Jahren 1941, dem Kriegseintritt der USA, und 1945, der Kapitulation des
Deutschen Reichs, stellen das semantische Material, aus dem Moufang und
Meinecke Text-Schleifen formen über den verschliffenen sonic glitches
ihrer psychogeographischen Musik.
Ursendung im Radio: 26.03.2021
Veröffentlichung am: 25.03.2021
Downloadmöglichkeit beim BR

Auris 3 (Sebastian Fitzek) Audible 2021
Originalhörspiel von Sebastian Fitzek
Bearbeitung: Vincent Kliesch, Sebastian Fitzek
420 Min.
Mit Simon Jäger, Oliver Masucci, Luisa Wietzorek, Julian Horeyseck, Louis Friedemann Thiele, Annabelle Mandeng
Die
Helden der Auris-Bestseller von Vincent Kliesch und Sebastian Fitzek
müssen gemeinsam um ihr Leben kämpfen - ein Entführungs-Thriller der
Extraklasse!
Seit Jahren versucht die erfolgreiche
True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge die Wahrheit über das Schicksal
ihres unter mysteriösen Umständen verschwundenen Bruders
herauszubekommen. Moritz wurde von der Polizei erst eines abscheulichen
Verbrechens beschuldigt und später von den Behörden für tot erklärt.
Matthias Hegel, der berühmte forensische Phonetiker, behauptet Beweise
zu haben, dass Moritz noch lebt. Doch der ebenso zwielichtige wie
skrupellose Experte, der nur eine Stimmprobe braucht, um die Psyche
eines Täters zu analysieren, hat Jula schon oft belogen und manipuliert.
Ein
letztes Mal will sie sich mit ihm treffen. Dabei kommt es zur
Katastrophe: Jula und Hegel werden brutal entführt. Anscheinend gibt es
noch jemanden, der Moritz aufspüren will - und um ihn zu finden,
schreckt der Täter auch vor grausamster Folter nicht zurück. Jula und
Hegel, das ungleiche und verfeindete Ermittlerpaar, stecken in einem
unlösbaren, mörderischen Dilemma: Lösen sie gemeinsam das letzte Rätsel
um Moritz, wird Julas Bruder umgebracht. Lösen sie es nicht, sterben
sie selbst qualvoll in Gefangenschaft...
Veröffentlichung am: 25.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Audible

Blackbird (Matthias Brandt) hr 2021
Hörspielbearbeitung von Matthias Brandt
Regie: Leonhard Koppelmann
Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
Musik: Jens Thomas
160 Min.
Mit Matthias Brandt, Sascha Nathan, Maximilian Mundt, Rosa Enskat, Barbara Philipp, Martin Seifert

Matthias Brandt; Bild: HR / Jonas Kühlberg
Beschaulich
ist es in der wohlanständigen Provinz der BRD in den späten
1970er-Jahren – Einfamilienhausidylle mit Schnittchenteller. Und so
könnte sich der 15-jährige Morten, genannt Motte, eigentlich mit den
wirklich wichtigen Themen seiner Jugend auseinandersetzen – dem
nächsten Plattenkauf oder den Unmöglichkeiten der Liebe –, wäre da
nicht der Anruf von Bogis Eltern gewesen. Eben noch plante Motte mit
seinem besten Freund Manfred, genannt Bogi, das erste Besäufnis,
natürlich mit Amselfelder oder wie Bogi sagt »Blackbird-Fielder«, als
der Freund nach einer Routineuntersuchung im Krankenhaus gleich
dabehalten wird: Non-Hodgkin-Lymphome – Krebs.
Der Autor
Matthias Brandt fragt sich in seinem 2019 erschienen Roman Blackbird,
wie man das Unerträgliche erträgt, das perfiderweise zum Leben dazu
gehört. Darüber hat er eine wundervoll zarte, zugleich brutal traurige
und immer wieder auch knallkomische Geschichte geschrieben, über diese
verfluchte Gleichzeitigkeit von Existentiellem und Nebensächlichem, die
das Grundmuster unseres Daseins ausmacht und dennoch kaum zu fassen
ist.
Ursendung im Radio: 21.03.2021
Veröffentlichung am: 20.03.2021
Downloadmöglichkeit beim hr

Dark Berlin (7) Der Fall Fehse (Teil 2) - Fritzton Verlag 2021
Kriminalhörspiel
ca. 29 Min.
Mit Detlef Bierstedt, Olaf Reichmann, Oscar Hoppe, u. a.
Tatort: Breslau
Die
Stadt Breslau jagt einen Mörder: Zwei Kinder sind brutal und äußerst
grausam getötet worden und Gennat hat den Verdacht, dass es sich hier
um einen Serientäter handelt.
Darkowitsch kann den Tod seiner
Schwester aufklären und Kriminalkommissar Lüdde wird mit schwerer
Kopfwunde und Gedächtnislücken im Stadtpark gefunden. Hängt alles
miteinander zusammen? Und kann Gennat den Kindermörder zur Strecke
bringen?
Veröffentlichung am: 24.03.2021
Zum Hörspiel beim Fritztonverlag Berlin

Die drei ??? Kids (81) Turbo-Rennen - Europa 2021
Kinderhörspiel
70 Min.
Ein
wildes Stockcar-Rennen in Rocky Beach! Doch plötzlich wird die berühmte
Rennfahrerin Viola beschuldigt, ein teures Testauto gestohlen zu haben.
Werden die drei ??? Kids den "Erlkönig" finden?
Veröffentlichung am: 26.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die dunkle Seite des Mundes (Albrecht Kunze) hr 2021
AudioArt von Albrecht Kunze
Regie: Albrecht Kunze
Musik: Albrecht Kunze
67 Min.
Mit Marie Löcker, Karolina Seibold
"Alles
beginnt mit einer Störung. Beginnt damit, dass von einem auf den
nächsten Moment, und: ohne dass diese Momente etwas trennt, meineStimme
aus meinem Kopf verschwindet. Mit einem Mal verschwindet undnicht mehr
da ist, als hätte sie nie dort existiert. Als wäre sie nie, durch diein
Schwingungen versetzte Luft transportiert, von meinem Kehlkopf aus
inmeine Ohren gelangt, und von dort tief in mich hinein.Mit einem Mal
bin ich allein – bin ich nicht mehr zwischen mir und mich,nicht mehr
meine Stimme und ich, sondern bin mit mir allein, und: fragein mich
hinein – kann ich ich ohne meine Stimme sein?"
[Albrecht Kunze]
In
seinen Hörstücken beschäftigt sich der Musiker und Autor Albrecht
Kunzemit Erscheinungsformen von Krisen und Konflikten, und stellt dabei
dasjeweilige Personal in unübersichtliche bis unerklärliche und stets
bedroh- liche Situationen. Situationen, die es erfordern, innezuhalten,
um dasGeschehen zu betrachten und, wenn möglich, zu verstehen, will
manlebend aus der Sache rauskommen.
"Was, wenn dies eine
Verschwörung ist? Wenn diese Störung Teil einerVerschwörung ist, und
auf der anderen, der dunklen Seite des Mundes – inmeinem Mund oder an
seinem Grund oder dahinter oder darunter – wenndort etwas vor sich
geht, das sich nun gegen mich richtet?"
[Albrecht Kunze]
Ursendung im Radio: 27.03.2021
Veröffentlichung am: 26.03.2021
Downloadmöglichkeit beim hr

Die schwarze Serie (17) Sieben Schlüssel - Maritim 2021
Hörspielbearbeitung
65 Min.
Der
Schriftsteller Bill Magee schließt mit seinem Agenten eine Wette ab,
nach der er in der Lage ist, einen vollständigen Roman innerhalb von 48
Stunden zu schreiben. Dazu quartiert er sich in Baldpate Inn ein, einem
in den Wintermonaten stillgelegten Hotel, zu dem er glaubt, den
einzigen Schlüssel zu besitzen. Dem ist jedoch bei Weitem nicht so,
denn bereits in der ersten Nacht verschlägt es noch weitere Personen in
das unheimliche Gemäuer. Sie alle müssen erkennen, dass sie zu einem
ganz bestimmten Zweck hierhergeführt wurden. Doch diese Erkenntnis
kommt zu spät. Etwas Grauenvolles ist erwacht.
Veröffentlichung am: 26.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Edgar Allan Poe und Auguste Dupin (11) Die Dämonen des Auguste Dupin - maritim 2020
Originalhörspiel
60 Min.
Edgar
Allan Poe erkennt seinen Freund nicht wieder. Auguste Dupin wird seit
Tagen von furchtbaren Alpträumen geplagt, die ihn auch in den
Wachzustand verfolgen, so dass der Detektiv an seiner Wahrnehmung zu
zweifeln beginnt. Die Kette sich steigernder unheimlicher Vorfälle
lässt nur einen Schluss zu: Entweder verfällt Dupin mehr und mehr dem
Wahnsinn oder jemand, der seine Psyche und Geschichte sehr gut kennt,
will ihn bewusst in den Selbstmord treiben. Poe hat einen Verdacht und
zieht gegen einen alten Feind zu Felde. Fast zu spät erkennt er erst
das wahre Ausmaß des Schreckens, als die Dämonen des Auguste Dupin ihr
Ziel fast erreicht haben und der Detektiv am Rand einer Brücke steht...
Veröffentlichung am: 30.10.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Euripides. Die Orestie (Raoul Schrott) DLF Kultur 2021
Hörspielbearbeitung von Raoul Schrott
Regie: Michael Farin
Übersetzung: Raoul Schrott
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Susanne Beyer
Bearbeitung: Michael Farin
Musik: Franz Hautzinger
176 Min.
Mit
Melika Foroutan, Michael Rotschopf, Friedhelm Ptok, Ulrich Matthes,
Tonio Arango, Corinna Harfouch, Ulrich Noethen, Patrick Güldenberg,
Bernhard Schütz, Alexandra Marisa Wilcke, Hansa Czypionka
Raoul
Schrott hat Euripides’ Dramen Elektra und Orestes, einst das
meistgespielte Stück der Antike, neu ins Deutsche übertragen. Der
Klassiker der griechischen Tragödie um Schuld, Rache und Sühne als
Hörspiel.
Raoul Schrott: „Ich kenne keine besseren Stücke als
die des Euripides, mit ihrer perfekten Mechanik im Kreislauf eines
Geschehens, bei dem das Tragische ins Komödiantische und wieder zurück
kippt, in einem Zirkel, bei dem das Leben ein Theater, das
Existenzielle ein Drama und das Theater ein Leben ist, bei dem sich
jede Figur vom Positiven ins Negative verkehrt und umgekehrt, als
Produkt eines Schreibens, das – anders als bei Aischylos und Sophokles
– erstmals in Griechenland, und damit in unserer Kulturgeschichte, das
Individuum wahrnimmt in all der Brüchigkeit wie der Neuheit seiner
Rollen, in einem Geist, der das Theater als Gerichtsverhandlung vor
einem Publikum sieht, Kläger und Verteidiger vor dem Chor der
öffentlichen Meinung, die Götter als Jury und Richter, aber auch als
Täter und Anstifter, da sie für Euripides ebenso fraglich geworden
sind, wie der jetzt im 5. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung erstmals
einzeln auftretende Mensch, der sich von seiner Identität im Kollektiv
abzusetzen beginnt, ohne noch zu wissen, wer er wirklich ist oder sein
kann, ein Ablösungsprozess, den Euripides wieder und wieder
thematisiert und der so archetypisch ist, dass er auf uns modern wirken
kann.“
Raoul Schrott zur Orestie: „So zeitgenössisch wie
Euripides‘ Dialoge in ihrer auf die damalige Umgangssprache
ausgerichteten Tonlage (was Theaterkritiker allzu oft verkennen und zu
Unrecht der Übersetzung vorhalten, von der sie sich ‚Erhabenheit des
Ausdruck‘ erwarten) ebenso wie ihrer intellektuellen Scharfzüngigkeit
(die mich stets an Albees ‚Wer hat Angst vor Virginia Woolf‘ erinnert),
während die Chöre und Monologe von einer seltenen Poesie sind, so
prägnant und bildlich, um in diesen gleichsam reliefartigen Sätzen eine
conditio humana zu verhandeln, an deren fundamentalen Bedingtheiten,
sprich: Trieben, Begierden, Makeln, Sehnsüchten, Wünschen und anderen
Hinterfotzigkeiten hat sich bis heute nichts geändert. Sie werden
jedoch zu Euripides‘ Zeit neu verhandelt, mit den alten traditionellen
Rechtsbegriffen des Heiligen und den neuen Rechtsansprüchen des sich
davon emanzipierenden Individuums, wie dies nirgends deutlicher wird
als in dieser Orestie, die sich aus dem Zusammenschluss zweier
eigenständiger Stücke Euripides‘ ergibt und jener weihevollen des
Aischylos‘ ebenso entgegengesetzt war, wie der würdevollen Elektra des
Sophokles. Eine Orestie, die keiner bei uns kennt, obwohl ihr Orestes
einmal das meistgespielte Stück der Antike überhaupt war, und die mich,
als ich sie zum ersten Mal las, sofort an Baader, Meinhof und Ensslin
erinnerte, an die Selbstgerechtigkeit des Terrors und die Armseligkeit
seiner Attentate, die Gewissensbisse und Zerrissenheiten nach der Tat
und die Reaktionen der Gesellschaft darauf, in einer Landschaft, welche
immer noch die unsere ist, auch die der Selbstmordanschläge und der
#metoo-Bewegung, mit der Euripides hier zudem die Gleichberechtigung
der Frau thematisiert, und all dies so überaus Politische in einer
Weise auf die Bühne bringt, dass sie weder etwas mit Brecht noch mit
Agitprop zu tun hat, sondern zum Gesamtkunstwerk gerät, mit welchem das
antike Theater mit simpelsten Mitteln, Masken und dem fixen Hintergrund
eines Bühnenbilds, ein großes Ganzes von Gesang, Tanz,
Instrumentalmusik und Dialogen inszeniert, das alles übersteigt, was
ich sonst vom Theater kenne, und dabei doch zutiefst menschlich bleibt,
weshalb ich vor niemandem so großen handwerklichen Respekt habe, wie
vor Euripides und mir beim Übersetzen seiner Stücke jedes Mal wünsche,
selbst einmal so ein vollkommenes Stück schreiben zu können.”
Ursendung im Radio: 21.03.2021
Veröffentlichung am: 21.03.2021
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Faith - The Van Helsing Chronicles (57) Eine neue Zusammenkunft - Maritim 2021
Originalhörspiel
62 Min.
An
der Westküste Kanadas wird ein Mädchen an den Strand gespült,
eingeschlossen in einen Eisklotz und doch lebendig! Professor Callahan,
der ungewöhnliche Phänomene erforscht, findet die Fremde, die ihr
Gedächtnis verloren hat. Er ahnt, dass es sich bei der jungen Frau um
ein Meta-Wesen mit verborgenen Fähigkeiten handelt, die gegen die
Mächte der Finsternis gekämpft hat. Es ist Faith van Helsing und sie
ist zurück!
Veröffentlichung am: 29.01.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Faith (58) Knochen - Maritim 2021
Originalhörspiel
51 Min.
Immer
wieder werden abgenagte Menschenknochen an die Strände Kanadas gespült.
Professor Callahan will dem Phänomen auf den Grund gehen. Mit Faith,
die gerade erst dabei ist, ihr wahres Potential an Fähigkeiten wieder
zu entdecken, und seinem Sohn Dexter bricht er deshalb zu einer dünn
besiedelten Insel vor der Küste auf, die ein grausames Geheimnis birgt.
Faith spürt die dämonische Aura, die über dem Eiland liegt. Was
erwartet das Trio in den dunklen Höhlen und werden sie sie alle wieder
„am Stück“ verlassen...?
Veröffentlichung am: 26.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Geister-Schocker (92) Der Dämon der Meere - Romantruhe Audio 2021
Hörspielbearbeitung von Bob Collins
67 Min.
Mit
Marius Claren, Bodo Wolf, Uve Teschner, Andre Beyer, Helmut Krauss,
Till Hagen, Alexander Turrek, Sascha Rotermund, Hartmut Neugebauer,
Annina Braunmiller, Rita Engelmann, Lutz Schnell, Tobias Lelle, Uschi
Hugo, Jaron Löwenberg, Martin Sabel, Viktor Neumann
Vor
zweihundert Jahren überfiel eine Horde Piraten ein Kloster an der
spanischen Küste. Die Nonnen des Klosters wurden gnadenlos hingemordet,
die Gebäude in Brand gesteckt und sämtliche Schätze geraubt. Kurz vor
ihrem Tode gelingt es der Äbtissin noch, einen schrecklichen Fluch
auszusprechen, der die Piraten zu ewigem Leben verdammt. Zudem werden
sie von einem Dämon beherrscht, der in einer Höhle gefangen ist. Bis
Denis Sauron erscheint, ein junger Franzose, der nach alten Schätzen
sucht. In seiner Gier erkennt er die Warnzeichen nicht und bricht die
Höhle auf
Veröffentlichung am: 26.03.2021
Zum Hörspiel bei Spotify

GEOlino mini (3) Alles über Ritter und Burgen - cbj audio 2020
Kinderhörspiel
ca. 40 Min.
Der
Traum eines jeden kleinen Jungen im Mittelalter: Ritter werden! Auch
Ralphs drei kleine Insekten-Freunde Georg, Mo und Belle träumen davon.
Aber haben sie alle Voraussetzungen dafür? Ralph Caspers besucht mit
ihnen ein mittelalterliches Burgfest und schnell stellen die Freunde
fest, dass das Leben auf der Burg ganz schön anstrengend war. Und
gruselig ging es in den Kerkern zu, findet Mo.
Veröffentlichung am: 22.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon

GEOlino mini (4) Alles über Sterne und Planeten - cbj audio 2020
Kinderhörspiel
ca. 40 Min.
Weiße
Zwerge, schwarze Löcher und galaktische Nebel? Ralph Caspers und seine
drei tierischen Freunde erkunden das Weltall. Sie nehmen euch mit zur
Raumstation ISS, treffen den Astronauten Alexander Gerst und fliegen
auf den Mond. Gemeinsam bauen sie ein Planetarium, um Sternbilder wie
den kleinen Wagen und den Polarstern nachzubilden.
Veröffentlichung am: 22.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon

Gruselkabinett (169) Ein Heim für Oscar - Titania Medien 2021
Originalhörspiel von Per McGraup
Regie: Marc Gruppe, Stephan Bosenius
Bearbeitung: Marc Gruppe
69 Min.
Mit
Stephanie Kellner, Benedikt Weber, Ursula Sieg, Marion Hartmann, Clara
Fischer, Louis Friedemann Thiele, Marc Gruppe, Dana Fischer
London,
1934: Ein neuer, mittlerweile schon der sechste Fall für Alwyne und
Colin Hargreaves, unser beliebtes Geister-Ermittler-Pärchen!
Tante Marilyn hatte es eigentlich nur gut gemeint, als sie der kleinen
Pamela in einem Antiquitäten-Laden einen Puppenjungen gekauft hat.
Oscar, wie ihn seine stolze Besitzerin tauft, ist jedoch, wie sich
rasch herausstellt, wahrlich keine Puppe wie jede andere …
Veröffentlichung am: 26.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

John Sinclair Classics (42) Das Hochhaus der Dämonen - Lübbe Audio 2021
Hörspielbearbeitung
54 Min.
Mit
sicheren Bewegungen zog James Warden die Klinge des Rasiermessers über
die rechte Wange. Da erblickte er plötzlich das Gesicht im Spiegel.
„Töte dich, James Warden!“, flüsterte die Geistererscheinung. James
Warden gehorchte – und er sollte nicht das einzige Opfer im Hochhaus
der Dämonen bleiben!
Veröffentlichung am: 26.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Kalmann (Joachim B. Schmidt) DLF Kultur 2021
Kriminalhörspiel von Joachim B. Schmidt
Regie: Wolfgang Seesko
Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Christoph Richter
Bearbeitung: Andrea Czesienski
55 Min.
Mit
Tino Mewes, Anne Ratte-Polle, Michael Hanemann, Gisa Flake, Joachim
Bliese, Matti Krause, Friedhelm Ptok, Mathias Renneisen, Michael
Rotschopf
Er ist der Sheriff von Raufarhöfn. Er hat alles im
Griff. Kein Grund zur Sorge. Doch als Kalmann eine Blutlache im Schnee
entdeckt, überrollen ihn die Ereignisse. Tragikomischer Island-Krimi um
ein beschauliches Dorf am kalten Ende der Welt.
Kalmann ist der
selbsternannte Sheriff von Raufarhöfn. Tag für Tag jagt er Polarfüchse
und legt Haiköder im Meer aus, um den Fang zu Gammelhai zu verarbeiten.
Doch Kalmann ist nicht wie jedermann, manchmal laufen die Räder in
seinem Kopf rückwärts. Mit Sorge beobachtet er, wie seine Heimat
verödet: Kaum mehr Touristen kommen in den Küstenort, und auch der
Fischfang liegt brach, seit die Meere überfischt sind und strenge
Fangquoten gelten. Eines Tages entdeckt Kalmann auf einer seiner
Wanderungen eine Blutlache im Schnee. Fast zur gleichen Zeit
verschwindet Robert McKenzie, der „König von Raufarhöfn“, der alle
Fangquoten auf sich vereint und das einzige Hotel am Ort betreibt.
Kalmanns beschauliches Leben nimmt plötzlich ungemütlich an Fahrt auf.
Die Polizei aus Reykjavik sucht nach Spuren, Journalisten überschwemmen
den Ort, sogar die litauische Mafia mischt sich ein. Doch Kalmann
bleibt ruhig, denn er trägt ein Geheimnis mit sich herum. Er ist der
Wahrheit um McKenzies Verschwinden näher, als man ahnt.
Ursendung im Radio: 28.03.2021
Veröffentlichung am: 26.03.2021
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Lego City (26) My City - Die Nachteule schlägt wieder zu - Leonine 2021
Kinderhörspiel
52 Min.
Dieses
Mal berichten Max und Eddie Dix von ungewöhlichen Ereignissen. Jedes
Mal, wenn Polizei oder Feuerwehr an einen Tatort kommen, hat „die
Nachteule“ die Sache bereits erledigt – die Gangster eingefangen oder
den Brand gelöscht. Die seltsame Unbekannte wird quer durch die Stadt
verfolgt, aber immer kann sie entkommen.Wie bringt es die Nachteule
fertig, stets als Erste vor Ort zu sein? Max und Eddie begeben sich
zusammen mit Kommisar Funkel und dem Brandmeister der Feuerwehr auf
Spurensuche....
Veröffentlichung am: 26.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Mansfield Park (Jane Austen) hr 2020 - Der Hörverlag 2021
Hörspielbearbeitung von Jane Austen
Regie: Iris Drögekamp
Übersetzung: Manfred Allié, Gabriele Kempf-Allié
Bearbeitung: Iris Drögekamp
Musik: Martina Eisenreich
180 Min.
Mit Sophie Rois, Sina Martens, Timo Weisschnur, Felix von Manteuffel, u. a.

Sina Martens, Kilian Land und Sandra Gerling; Bild: HR / Sascha Rheker
In
Mansfield Park wächst die aus schwierigen Verhältnissen stammende Fanny
Price bei ihrer wohlhabenden Tante und deren vier Kindern auf. Dort
wird sie mehr geduldet als geliebt. Nur ihr Cousin Edward begegnet ihr
mit Zuneigung. Doch das beschauliche Landleben gerät aus den Fugen, als
die Londoner Bonvivants Mary und Henry Crawford auftauchen und mit
ihren Kabalen und durchtriebenen Verführungskünsten alles auf den Kopf
stellen.
Auf CD erscheint das Hörspiel am 15. März 2021 beim hörverlag
Ursendung im Radio: 25.12.2020
Veröffentlichung am: 22.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon

Oscar Wilde und Mycroft Holmes (32) Im Reich des Feindes - Maritim 2020
Originalhörspiel
63 Min.
Oscar
Wilde, sein Begleiter Wheeler und die junge Italienerin Margerita
dringen unter der Erde immer weiter bis zum geheimen Hauptquartier des
Zirkels der Sieben vor. Sie stoßen auf ein Bahngleis, auf dem bereits
ein Zug auf sie wartet. Um ihren Verfolgern zu entkommen, steigen sie
ein, ohne zu wissen, dass ihnen eine wahrhaft mörderische Fahrt
bevorsteht.
Auch in England stehen die Dinge nicht zum Besten.
Mycroft Holmes erhält in seiner Villa unangenehmen Besuch, der mit der
Stimme der Finsternis zu ihm spricht.
Wilde & Holmes müssen es getrennt voneinander mit dem gefährlichsten Gegner aufnehmen, der England je heimgesucht hat.
Veröffentlichung am: 26.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Panini Sports Academy (8) Die grosse Chance
- Leonine 2021
Kinderhörspiel
43 Min.
Das
Highlight des Fußballjahres, der European Soccer Cup, steht unmittelbar
bevor und Trainer Davide verkündet eine spannende Neuigkeit. Das
Komitee hat eine Ausschreibung verschickt: Gesucht werden Balljungen
und -mädchen für das internationale Tournier. Dafür müssen sich die
Mannschaften aber etwas Besonderes einfallen lassen und das Komitee mit
einem sozialen oder gemeinnützigen Projekt überzeugen. Die Academy-Kids
sind begeistert, bilden Gruppen und suchen fieberhaft nach Ideen. Wird
es den Eleven Lions und Tigers der Panini Sports Academy gelingen als
Gewinner hervorzugehen und live vor Ort beim European Soccer Cup dabei
zu sein
Veröffentlichung am: 26.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Prof. van Dusen - Die neuen Fälle (25) Professor van Dusen und der lange Weg nach Oz - Maritim 2021
Originalhörspiel von Marc Freund
Regie: Gerd Naumann
Technische Realisierung: Tom Steinbrecher
Musik: Christian Bluthardt
65 Min.
Mit Professor van Dusen: Bernd Vollbrecht
Hutchinson Hatch: Nicolai Tegeler
Dorothy Gale: Josephine Schmidt
Gordon Scarecrow: Tommy Morgenstern
Lee Tinner: Tobias Nath
Harvey Lion: Stefan Staudinger
Beryl East: Dana Friedrich
Griselda West: Marion von Stengel
Dr. Arnold Wizard: Reinhard Scheunemann
Warden Brewster: Torsten Münchow
Mike Sawyer: Martin Sabel
Humphrey Munchkin: Jörg Hengstler
Einen
Professor van Dusen kann nichts aufhalten. Nicht einmal ein
herabfallender Hotel-Kronleuchter, der für eine Leiche sorgt. Am
nächsten Morgen besteigen der Professor und Hutchinson Hatch dennoch
einen Autobus, der sie von Monterey nach San Francisco bringen soll. An
Bord befinden sich Schauspieler, die auf dem Weg zu dem großartigen
Theaterregisseur Dr. Wizard sind. Unter ihnen auch die junge Dorothy
und der Hund Toto. Van Dusen muss einen kühlen Kopf bewahren, denn er
weiß, dass auch ein Mörder mitfährt. Und dieser wartet nur auf eine
passende Gelegenheit, erneut zuzuschlagen.
Veröffentlichung am: 26.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Sinclair - Underworld (1) Kyvos - Lübbe Audio 2021
Hörspielbearbeitung
76 Min.
John
Sinclair lebt – und hat keine Erinnerung daran, was in den zwei Wochen
zwischen seinem "Tod" auf der Baltimore und seinem Auftauchen in der
geheimnsvollen Abteiruine St. Lesnes geschehen ist. Von Albträumen
heimgesucht, folgt er gemeinsam mit Detective Constable Shao der Spur
der unheimlichen Schatten, die erneut in die Unterwelt von London führt
…
Veröffentlichung am: 26.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Testo Junkie (Paul B. Preciado) SWR 2021
Hörspielbearbeitung von Paul B. Preciado
Regie: Noam Brusilovsky
Übersetzung: Stephan Geene
Bearbeitung: Noam Brusilovsky
Musik: Tobias Purfürst
57 Min.
Mit Anika Mauer, Paul Zichner

Anika Mauer; Bild: SWR / Thomas Ernst
"Hier
handelt es sich nicht um meine Memoiren. Hier werden die vorsätzliche
Vergiftung des Körpers und die Affekte von P. P. protokolliert. Eine
Vergiftung mit synthetischem Testosteron. Ein Körper-Essay. Und
dennoch, eine Fiktion. Eine somapolitische Theorie des Selbst, oder
eine Selbsttheorie. Philosophische Überlegungen neben Aufzeichnungen
von Hormonbehandlungen und Details sexueller Praktiken. Wenn ich darauf
verzichte, sie in einer höheren Logik aufzulösen, dann einfach deshalb,
weil genau das die Form ist, als die Subjektivität konstruiert ist -
und dekonstruiert." Paul B. Preciado
Ursendung im Radio: 25.03.2021
Veröffentlichung am: 25.03.2021
Downloadmöglichkeit beim SWR

Tony Ballard (41) Sklaven der Satansdroge - Dreamland Productions 2021
Hörspielbearbeitung Regie: Thomas Birker
Mit
Gerrit Schmidt-Foss, Ozan Ünal, Tobias Brecklinghaus, David Nathan,
Rainer Schmitt, Jan Odle, Engelbert von Nordhausen, u.a..
Mr.
Silver hatte erfahren, dass ein gefährlicher Zauber namens Marbu, aus
Afrika nach London gekommen sein sollte. Doch was hatte es mit Marbu
auf sich? Was verbarg sich hinter dieser afrikanischen Geheimreligion?
Marbus Anhänger wollten das ein höllisches Buch geschrieben wird, dass
packend, faszinierend und erschreckend daher kommen solle jeden in
seinen Bann ziehen und zu einem willenlosen Sklaven Marbus machen
würde. Ein Buch das die Macht dieses afrikanischen Gottes über den
europäischen Kontinent bringen sollte.
Veröffentlichung am: 26.03.2021
Zum Hörspiel bei pop.de

Was Ist Was Junior (33) Die spannende Welt der Insekten - Tessloff 2021
Kinderhörspiel
Es
sind Sommerferien und Familie Becker macht Urlaub in den Alpen. Der
siebenjährige Alexander und seine sechsjährige Schwester Sophie sind
zunächst wenig begeistert von den Silberfischen, Stechmücken und
Spinnen, die ihre Hütte besiedeln. Doch dann treffen sie in der
Ferienhüttensiedlung auf Julia. Julia ist Biologin und untersucht die
Libellen an einem nahegelegenen See. Außerdem kann sie irrsinnig gut
Dinge erklären. Als sie den beiden zum Beispiel erzählt, wie es in
einem Ameisenstaat zugeht, fühlen sich Alexander und Sophie, als würden
sie selbst die riesigen Stöckchen durch die Gegend schleppen müssen.
Bei einem Streifzug durch den Wald, einem Ausflug in den
Schmetterlingspark und einer Nachtwanderung entdecken die Kinder, wie
spannend die Natur eigentlich ist, dass Insekten eine wichtige Funktion
haben und sie als Tierklasse enorm vielfältig sind. Am Ende ihres
Urlaubs finden Alexander und Sophie die kleinen Krabbler und ihre
faszinierende Welt sogar richtig spannend.
Veröffentlichung am: 26.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Wieder erhältliche Hörspiele

Black Beauty: Die Jagd
- Telefunken 1975 - All Ears 2021
Hörspielbearbeitung
Bearbeitung: Christa Bohlmann
33 Min.
Nach
einem der beliebtesten Kinderbücher haben wir diese Aufnahme für euch
gemacht - eben nach Anna Sewells Klassiker "Black Beauty". Sicher
werdet ihr den schönen und klugen schwarzen Hengst auch aus dem
Fernsehen kennen. Was gibt es doch alles an Abenteuern auszustehen, bei
denen es ohne die Hilfe und das Eingreifen des besten Freundes, Black
Beauty, nicht abgeht ...
Veröffentlichung am: 26.03.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Blatnys Kopf oder Gott, der Linguist, lehrt uns atmen (Christine Nagel) rbb - DLF 2017
Originalhörspiel von Christine Nagel
Regie: Chrisine Nagel
Übersetzung: Jan Faktor, Anette Simon
Musik: Peter Ehwald
55 Min.
Mit Lisa Hrdina, Werner Rehm, Jennipher Antoni, Sebastian Rudolph, Jan Faktor, Tobias Christel, Miroslav Kovárik, Katrin Knappe
Der
tschechische Lyriker Ivan Blatný (1919 - 1990) galt viele Jahre als
verschollen. Eine Lesereise nach England nutzte er 1948 zur Flucht aus
der Tschechoslowakei und wurde daraufhin zur persona non grata erklärt.
Staaten- und mittellos war Blatný von nun an. Er suchte Schutz hinter
den Mauern einer englischen Psychiatrie. Doch seine wahre Zuflucht fand
Blatný im Schreiben. Mit 280000 Versen auf 5500 Notizbuchseiten, auf
Tschechisch, Französisch, Englisch und Deutsch, erfüllte er sich seinen
Lebenswunsch: im Schreiben existieren zu können. Sprache war ihm Lust
und ein einziges Vergnügen. "Words words says Hamlet desperately/ I
love the words says Monika/ wie Streuobstwiesen die blühten/ wie Tee
der Jetley heißt/ das ist das Erwachen des Dichters."
Hörspiel des Monats März 2018
Ursendung im Radio: 09.03.2018
Veröffentlichung am: 26.03.2021
Downloadmöglichkeit beim rbb kulturradio

Der Dieb (Fuminori Nakamura) DLF Kultur 2019
Kriminalhörspiel von Fuminori Nakamura
Regie: Heike Tauch
Übersetzung: Thomas Eggenberg
Bearbeitung: Heike Tauch
Musik: Janko Hanushevsky, Leo Huhn
57 Min.
Mit Steven Scharf, Katrin Wichmann, Matti Krause, Enno Luncke, Axel Wandtke, Peter Moltzen, Johann Jürgens, Stefanie Heim
Nishimura
hat sein Handwerk zur Kunst perfektioniert. Mit kunstvollen, fließenden
Bewegungen zaubert er im Gedränge der Tokioter U-Bahn Geldbörsen aus
den Taschen ihrer reichen Besitzer und unbemerkt wieder hinein, nachdem
er sie geleert hat. Nishimura lebt zurückgezogen am Rand der Stadt, bis
er einen jungen Ladendieb vor den Detektiven rettet und sich mit ihm
anfreundet. Der Junge wird aber auch sein wunder Punkt, als Nishimura
von seiner Vergangenheit eingeholt wird. Damals hatte ihn sein Freund
Ishikawa, ebenfalls ein Meisterdieb, in eine krumme Sache für die
‚Firma' hineingezogen. Nachdem sie festgestellt hatten, dass sie an
einem Mord beteiligt waren, den die Yakuza einer Chinesengang anhängen
wollte, waren Nishimura und Ishikawa untergetaucht. Und nun steht
plötzlich einer der Yakuza-Bosse wieder vor Nishimura und verlangt
Unmögliches von ihm.
Ursendung im Radio: 08.07.2019
Veröffentlichung am: 22.03.2021
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Orangenbäume von Versailles (Annie Pietri) WDR 2008
Kinderhörspiel von Annie Pietri
Regie: Burkhard Ax
Übersetzung: Ursula Schregel
Redaktion: Ulla Illerhaus
Technische Realisierung: Theresia Singer
Regieassistenz: Silke Benn
Musik: Henrik Albrecht
51 Min.
Mit
Thomas Lang, Claudia Mischke, Céline Vogt, Camilla Renschke, Katherina
Wolter, Sigrid Burkholder, Tanja Haller, Caroline Schreiber, Corbinian
Deller, Hartmut Stanke, Daniel Berger, Eva Maria Arteaga, Jürg Löw
Die
14-jährige Marion, Gärtnertochter am Hof von Versailles, tritt als
Kammerzofe der Favoritin Ludwigs XIV. ihren Dienst an. Marion ist
begeistert von all der Pracht und der Schönheit am Hof des
"Sonnenkönigs" und voller Bewunderung für die schöne, elegante Marquise
de Montespan. Schnell macht sie sich unentbehrlich, denn sie hat ein
ganz besonderes Talent: Sie kann wunderschöne Parfums kreieren. Doch
Madame de Montespan erweist sich hinter ihrer charmanten Fassade als
ziemlich hart und skrupellos, und so lernt Marion bald auch die
dunkleren Seiten des Hoflebens kennen. Als sie dahinter kommt, dass ein
tödliches Komplott gegen die Königin geplant ist, beschließt sie zu
handeln. Ihr außergewöhnlicher Geruchssinn erweist sich dabei als sehr
nützlich.
Ursendung im Radio: 30.03.2008
Veröffentlichung am: 24.03.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR

Die sieben Schwaben (Gebr. Grimm) DS Kultur 1993
Hörspielbearbeitung von Gebr. Grimm
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Technische Realisierung: Ingeborg Kiepert, Sylvia Milchmeyer
Bearbeitung: Rolf Gozell
Musik: Torsten Ratheischak
42 Min.
Mit Ursula Karusseit, Hermann Beyer, Dieter Körner, Jürgen Thormann, Dieter Montag, Martin Sevfert
Sieben
tapfere Schwaben marschieren zum Bodensee, einen mächtigen Feind zu
treffen und zu vernichten. Denn ohne Feind geht‘s nicht. Unerschrocken
bestehen sie heldenhafte Abenteuer, durchwaten ein gefährliches
kniehohes Gewässer, besiegen einen toten Bären, widerstehen mannhaft
einem bösen Weibe und schlagen ein als Hase getarntes Ungeheuer in die
Flucht.
Ursendung im Radio: 25.04.1993
Veröffentlichung am: 21.03.2021
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Die vier letzten Dinge Teil 2 (Andrew Taylor) NDR 2001
Kriminalhörspiel von Andrew Taylor
Regie: Ulrich Lampen
Übersetzung: Renate Orth-Guttmann
Redaktion: Susanne Hoffmann
Technische Realisierung: Andreas Meinetsberger, Jean Szymzak
Regieassistenz: Isa Kaiser
Bearbeitung: Valerie Stiegele
Musik: Bert Wrede
108 Min.
Mit
Martina Gedeck, Hansa Czypionka, Franzisca Sommerfeld, Benjamin Reding,
Sophie Rois, Dieter Mann, Hans-Peter Hallwachs, Timo Dierkes, Reiner
Heise, Felix von Manteuffel, Ingrid Müller-Farney, Gunter Schoß, Peter
Wilczynski, Katharina Zapatka, Verena von Behr, Helmut Krauss, Ursula
Werner, Christoph Zapatka
Folge 1: Tod und Gericht
Folge 2: Himmel und Hölle
Die
vierjährige Lucy wird eines kalten Wintertages aus dem Haus ihrer
Tagesmutter entführt. Für ihre Eltern, den Polizisten Michael und die
Pfarrerin Sally, beginnt nun ein schrecklicher Alptraum. Dreimal wird
Sally von der Polizei zum Friedhof und zur Kirche bestellt, um grausige
Fundstücke in Augenschein zu nehmen: eine tiefgefrorene Kinderhand, ein
Kinderbein, abgeschnittene Haare. Sally ist erst mal erleichtert: Nur
die Haare stammen von Lucy. Doch diese Funde sind verschlüsselte
Botschaften. Sie enthalten, wie sich nach und nach herausstellt, einen
Hinweis auf die Eschatologie, also die Lehre von den vier letzten
Dingen: Tod und Gericht, Himmel und Hölle. Der oder die Täter sind mit
christlicher Theologie vertraut. Handelt es sich um religiöse Spinner?
Während Eltern und Polizei unter Einbeziehung eines Theologen das
Rätsel um Lucy und ihre Kidnapper zu lösen versuchen, läuft die Zeit...
hoerspielTIPPs.net:
Andrew
Taylor erzählt eine Geschichte, die zwar etwas wie aus dem
Thriller-Baukasten zusammegesetzt wirkt und insofern im Grundsatz nicht
wirklich originell ist. Nichtsdestotrotz packt sie den Hörer aufgrund
ihrer sehr gut gesetzten Dramatik. Nicht nur die Ereignisse an sich,
sondern auch die Erzählstruktur fesselt.
Valerie Stiegele hat
sich bei der Skripterstellung nicht nur auf das Wesentliche beschränkt,
sondern auch etwas den Fokus auf das, was die Situation mit den Figuren
macht, gelegt.
Die Umsetzung ist sehr gelungen, insbesondere
die sehr distanzierte Erzählweise Hans Peter Hallwachs' gibt dem Ganzen
eine besondere Note.
Wer auf packende Thriller steht und sich
nicht großartig daran stört, dass die verwandten Elemente nicht die
Originellsten sind, dann darf man sich hier auf 108 spannende Minuten
freuen.
Ursendung im Radio: 10.11.2001
Veröffentlichung am: 17.03.2021
Downloadmöglichkeit beim NDR

Fleisch zu Fleisch (Anne-Lou Steininger) SR 2004
Hörspielbearbeitung von Anne-Lou Steininger
Regie: Heike Tauch
Übersetzung: Andra Joeckle
Technische Realisierung: Klaus Höness, Jean Szymczak, Anke Schlipf
Regieassistenz: Michael Bachmann
75 Min.
Mit
Jürgen Holtz, Anna Magdalena Fitzi, Matthias Walter, Astrid Meyerfeldt,
Kathrin Angerer, Graham F. Valentine, Jürg Kienberger, Nathalie Licard,
Nathalie Licard
Als phantasievolle Kritik am Kapitalismus kann
man Steiningers Hörspiel verstehen oder auch als tiefschwarze Farce auf
den Perfektionswahn unserer Zeit, der Euthanasiebestrebungen im
Schlepptau führt, oder als drastisch-komisches Mysterienspiel mit Stan
und Ollie als Ministranten. Wie dem auch sei, "Fleisch" regt an, sich
über die heutigen Wertvorstellungen Gedanken zu machen, aber
Moralinsäure wird man bei Steininger vergeblich erwarten. Und warum das
Ganze den Abschluss unserer Reihe "Viechereien" bildet? Vielleicht gibt
es - über die genetische Nähe hinaus - zwischen Mensch und Schwein doch
verwandtschaftliche Bindungen...
Ursendung im Radio: 27.06.2004
Veröffentlichung am: 22.03.2021
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Im Keller (Jan Philip Reemtsma) NDR - SFB - SWF 1998
Dokumentation von Jan Philip Reemtsma
Regie: Ulrich Gerhardt
Bearbeitung: Charlotte Drews-Bernstein
Musik: Ronald Steckel
89 Min.
Mit Günter Einbrodt
Jan
Philipp Reemtsma wurde am 25. März 1996 vor seinem Haus in
Hamburg-Blankenese entführt und kam in der Nacht vom 26. auf den 27.
April - nach Zahlung eines Lösegeldes - wieder frei. Über diese
Entführung schrieb er das Buch 'Im Keller'. "Warum mit diesem Text noch
einmal das Gesicht zeigen, diesmal in Worten, diesmal freiwillig?
Einmal eben darum, weil es bereits in der Öffentlichkeit ist, weil
meine Geschichte schon überall kursiert (...). Es ist leichter, sich
mit allerlei missbräuchlichen Aneignungen abzufinden, wenn es irgendwo
den eigenen Text gibt, auf den man dann zeigen kann" (Jan Philipp
Reemtsma).
Hörspiel des Monats April 1998
Hörspiel des Jahres 1998
Ursendung im Radio: 10.04.1998
Veröffentlichung am: 24.03.2021
Downloadmöglichkeit beim NDR

John Walker schreibt seiner Mutter (Gerhart Herrmann Mostar) NWDR 1953
Originalhörspiel von Gerhart Herrmann Mostar
Regie: Fritz Schröder-Jahn
Redaktion: Heinz Schwitzke
Technische Realisierung: Peter Gawehn, Werner Schmidt
Musik: Siegfried Franz
62 Min.
Mit Wolfgang Wahl,
Lotte Klein, Max Walter Sieg, Heinz Sailer, Herbert A. E. Böhme, Sonja
Wilken, Hans Lietzau, Kurt Klopsch, Eric Schildkraut, Gerd Fricke, Hans
Rosenhauer, Günther Jerschke, Jo Wegener, Franz Schafheitlin
Irgendwo
in Kansas wartet eine Mutter. Sie wartet auf Post von ihrem Jungen, der
nach New York gegangen ist, um "etwas zu werden". Drei Monate lang hat
er ihr nicht geschrieben. Sie ängstigt sich um ihn. Sie weiß nicht, sie
darf nicht wissen, daß ihr Sohn in der Todeszelle eines Gefängnisses
sitzt. Daß er einen Menschen ermordet hat. Der alte Postbote sieht das
Leid der Mutter. Er fährt nach New York. Er findet den zum Tode
verurteilten Sohn.
Ursendung im Radio: 03.06.1953
Veröffentlichung am: 24.03.2021
Downloadmöglichkeit beim hr

Karnickel (Dirk Laucke) SWR 2016
Hörspielbearbeitung von Dirk Laucke
Regie: Heike Tauch
Dramaturgie: Andrea Oetzmann
Technische Realisierung: Karl-Heinz Runde, Anke Schlipf
Regieassistenz: Diana Müller
Musik: Freier Chor Stuttgart
ca. 80 Min.
Mit Markus Gertken, Astrid Meyerfeldt, Johann Jürgens, Marina Frenk, Walter Renneisen, Matti Krause, Hanna Plaß, Samuel Hochwald

vlnr:
Robert (Markus Gertken), Ina (Astrid Meyerfeldt), Hermann (Walter
Renneisen), Nadja (Marina Frenk), Juri (Johann Jürgens), Heike Tauch
(Regie) - Bild: SWR/Alexander Kluge
Der Hochschullehrer Robert
Brendel, Mitte 50, versteht die Welt nicht mehr. Er will die alte Ina
zurück – und er will, verdammt noch mal, keine Umstrukturierung im
Germanistikinstitut. Schlimm genug, dass seine Frau von zwei
ausländischen Jugendlichen überfallen wurde und seitdem nicht mehr
arbeiten geht. Aber dieser sogenannte Sozialarbeiter Matschke hat Ina
offenbar völlig umgekrempelt: Statt die Verurteilung der Gewalttäter zu
forcieren und in ihr Beziehungsarrangement im trauten Heim
zurückzukehren, hat sie sich auf einen therapeutischen Dialog mit den
Chaoten eingelassen und macht Bauchtanz?! Wenn sie Robert wenigstens
den dementen Vater wieder abnehmen würde, denn der sucht seine längst
verstorbenen Kaninchen und regelmäßig das Weite. Mitten in diesen
Turbulenzen schlägt Sohnemann Juri zu Hause auf, zusammen mit Nadja,
seiner schwangeren Freundin. Juri weiß noch nichts von seinem Glück,
und auch sonst bieten sich der ewige Nachwuchskünstler und die
arbeitslose Schauspielerin in ihrem Dasein zwischen Projektanträgen und
Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen eher nicht als Beistand in der Krise an.
Also nimmt Ina die Fäden wieder in die Hand, zuerst muss ein neuer
Karnickelstall gebaut werden...
Ursendung im Radio: 08.05.2016
Veröffentlichung am: 21.03.2021
Downloadmöglichkeit beim SWR

Kilroy was here - Staffel 2 Teil 1 – Die Konferenz – Teil 2 – Return to Castle Wolfenstein (Robert Weber) SWR - SRF 2017
von Robert Weber
Regie: Mark Ginzler
Tontechnik: Andreas Völzing, Judith Rübenach
179 Min.
Mit
Matthias Bundschuh, Marc Oliver Schulze, Linda Olsansky, Nils Althaus,
Tomas Spencer, Florian von Manteuffel, Thomas Douglas, Mark Zak, Peter
Matic, Jens Wawrczeck, Astrid Meyerfeldt, Yves Raeber, Tayfun Bademsoy,
Michael Wächter, Holger Kunkel, Yusuke Yamasaki, Peer Oscar Musinowski,
Patrycia Ziolkowska, Berth Wesselmann, Imam Cagla, Michael Stauffer,
Mia Lüscher, Isabelle Demey, Ivana Pribakovic

vlnr: Linda Olsansky, Matthias Bundschuh, Marc Oliver Schulze - Bild: SWR/Alexander Kluge
Kilroy
ist wieder da. In der 1. Staffel unserer Hörspielserie hat der geniale
Meisterdieb, der seit über achtzig Jahren in Europa und den USA sein
Unwesen treibt, die Frankfurter Börse lahmgelegt und sich in einem
irren Coup die Hälfte aller deutschen Goldreserven unter den Nagel
gerissen. Doch ganz offensichtlich ist ihm das noch nicht genug. Das
kriminelle Superhirn ist zurückgekehrt und plant neue Aktionen, die
seine bisherigen noch in den Schatten stellen. Denn Kilroy denkt groß –
wie groß, das wird Polizeileutnant Jeanny Messerli erst nach und nach
klar. Zusammen mit Europolofficer Juwe jagt sie den größten Verbrecher
aller Zeiten und macht dabei ganz unglaubliche Entdeckungen, die weit
in die Vergangenheit zurückführen und eine Zukunft denkbar scheinen
lassen, von der die Menschheit noch nicht einmal zu träumen wagte. Und
wieder stellt sich bei allem die Frage: Wer ist Kilroy, und was will er
wirklich?
Folge 1: Die Konferenz
Im Genfer Hotel Beau Rivage
haben Unbekannte die Teilnehmer der sagenumwobenen Bilderberg-Konferenz
als Geiseln und lebende Bomben genommen. Polizeileutnant Messerli ruft
den suspendierten Europol-Officer Juwe zu Hilfe, weil die Geiselnehmer
nur mit ihm sprechen wollen. Juwe trifft im Beau Rivage auf einen
gewissen James, der keine Forderungen für die Freilassung der Geiseln
stellt, sondern ihn nur auffordert, in die NZZ zu schauen. Juwe und
Messerli durchforsten die Zeitung und stossen auf eine Anzeige, die
ihnen – verschlüsselt – bedeutet, dass Juwe zur Mona Lisa ins Louvre
kommen soll. Dort wartet Kilroy auf ihn, entspinnt ein Streitgespräch,
in dem er die Echtheit des berühmtesten Gemäldes Da Vincis in Frage
stellt, und lässt sich von Juwe und Messerli in ein Schweizer Gefängnis
verfrachten.
Folge 2: Return to Castle Wolfenstein
Die
Schweizer Polizei und Europol stehen unter enormem Druck, zumal Kilroy
ihnen nichts als Rätsel aufgibt. Warum will er seine Geige und eine
Fälschung der Mona Lisa im Gegenzug zur Freilassung der Geiseln im
Hotel Beau Rivage? Und wieso befindet sich ein Computerspiel in dem
Schliessfach, in dem der Code zur Befreiung der Geiseln liegen sollte?
Ob sie wollen oder nicht – Messerli und Juwe müssen sich auf Kilroys
dubiose Spielchen einlassen, denn die Geiseln im Beau Rivage verlieren
allmählich die Nerven. Unter ihnen auch: die deutsche
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ursendung im Radio: 05.12.2017
Veröffentlichung am: 24.3.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Meister Eder und sein Pumuckl - Das Ostergeschenk (Ellis Kaut) BR 1968
Kinderhörspiel von Ellis Kaut
Regie: Jan Alverdes
29 Min.
Mit Thomas Brandner, Rolf Castell, Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Josefa Samson
Zwei
Monate hilft Steffi jetzt schon beim Meister Eder in der Werkstatt. Der
Pumuckl hat ihn erst nicht leiden können, aber seit Steffi in der
Werkstatt ab und zu Schokolade vergisst, findet der Pumuckl ihn nett.
Als Ostergeschenk hat Meister Eder dem Steffi einen Schemel gemacht,
damit er seinen Fuß draufstellen kann, wenn er Gitarre übt. Aber muss
so ein Ostergeschenk nicht genauso versteckt werden wie ein Osterei?
Pumuckl ist sehr dafür. Der Meister Eder auch, weil ihm schon ein
Versteck eingefallen ist: er will den Schemel einfach unter den Tisch
stellen, wo man ihn sofort sehen kann! 'Da kommt der Steffi nie drauf,
dass der Schemel sein Ostergeschenk ist', behauptet der Meister Eder.
Und er soll rechtbehalten! Aber auch der Steffi hat ein Ostergeschenk
mitgebracht, und im Verstecken ist er tatsächlich genauso gut wie
Meister Eder. Dem muss er auch noch sagen, dass er ab nächster Woche
ins Internat muss und nicht mehr in die Werkstatt kommen kann. Aber er
traut sich nicht so recht und immer wenn er davon anfangen will,
redet der Meister Eder von ganz was anderem...
hoerspielTIPPs.net:
Eine
nette Pumucklgeschichte, die für diejenigen, die die Serie nur mit Gusl
Bayrhammer kennen, ungewohnt ruhig daherkommt. Hans Clarin ist als
Pumuckl sehr zurückhaltend und hält das bekannte Koboldgekreische in
rechten Grenzenl.
Insgesamt greift Pumuckl selbst kaum ins Geschehen ein - das Meiste spielt sich zwischen Steffi und Eder ab.
Wer
die Serie in ihrer ursprünglichen Version mag oder kennenlernen möchte,
sollte hier ruhig reinhören - die Gelegenheiten sind selten genug.
Ursendung im Radio: 14.04.1968
Veröffentlichung am: 26.03.2021
Downloadmöglichkeit beim BR

Ohrfeige (Abbas Khider) WDR - Hörbuch Hamburg 2016
Hörspielbearbeitung von Abbas Khider
Regie: Claudia Johanna Leist
Bearbeitung: Abbas Khider, Julia Tieke
Musik: Jan Tengeler, Bassem Hawar, Latif Al-Obaidi
53 Min.
Mit
Sinan Al-Kuri, Irina Potapenko, David A. Hamade, Sigrid Burkholder,
Atheer Adel, Caroline Schreiber, Nicole Kersten, Dimitri Tellis, Nassim
Awat, Abed Othman, Ralf Drexler, Klaus Nierhoff, Dmitri Alexandrov,
Kemal Zeriat, Ulrich Haß, Walter Gontermann, Arved Birnbaum, Philipp
Wolf, Rainer Homann, Omar El-Saeidi
Ein irakischer Flüchtling
fesselt seine Sachbearbeiterin in der Ausländerbehörde und schlägt zu.
Nach einer nicht enden wollenden Zeit des Wartens in deutschen
Asylunterkünften soll er abgeschoben werden. Er ist voller Wut und hat
nur einen Wunsch: dass ihm endlich jemand zuhört. Und so erzählt Karim
Mensy von seiner illegalen Reise, die ihn nach Frankreich führen
sollte, aber in der bayerischen Provinz endete. Davon, wie er sich eine
neue Lebensgeschichte erfinden, sich durch Formulare und
Asylunterkünfte kämpfen musste und sich auf fragwürdige Bekanntschaften
einließ – nur, um am Ende wieder ganz am Anfang zu stehen.
Ursendung im Radio: 31.01.2016
Downloadmöglichkeit beim WDR
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Das Baby (Jonathan Craig) DRS 1983
Kriminalhörspiel von Jonathan Craig
Regie: Rainer Zur Linde
Tontechnik: Helmut Dimmig
10 Min.
Mit Siegfried Meisner, Jodoc Seidel, Gabriel Dominik Müller
Der "strahlende" Sieger kann auch mal Zweiter sein.
Veröffentlichung am: 22.03.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF

Southern Discomfort (Paul Brody) WDR 2014
Soundstory von Paul Brody
Regie: Paul Brody
Technische Realisierung: Jens Tröndle
49 Min.
Mit Mark Rubin, Axel Wandke, Beate Malkus, Oliver Urbanski
Die
Südstaaten der USA stehen bis heute für die konservativen
amerikanischen Werte einer weißen Oberschicht. Doch in ihrer Country-
und Bluesmusik steckt das multikulturelle Erbe der Sklaverei.
Mark
Rubin ist eine Country-Legende. Mit seiner Bluegrass-Band „The bad
livers“ tourte er jahrelang durch die USA, und wenn es um die
Geschichte der Südstaaten geht, ist Rubin ein wandelndes Lexikon.
Geboren im tiefsten Oklahoma als Kind jüdischer Eltern fühlt er sich
jedoch weder als „Southener“ noch als Jude akzeptiert. Die
unausgesprochenen Tabus der Südstaaten finden sich überall: in der
extremen Freundlichkeit, weil jeder hier eine Waffe tragen könnte, in
dem Leugnen der afroamerikanischen Wurzeln, die schon Elvis Presley
prägten, sowie in der Tatsache, dass der Song „Dixie“ (die inoffizielle
Hymne der Südstaaten) von einem Nordstaatler geschrieben wurde. In
seiner Musik ringt auch Mark Rubin mit den Widersprüchen seiner Heimat.
Veröffentlichung am: 21.03.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR

Worüber wir reden, wenn wir über Anne Frank reden (Nathan Engländer) NDR 2014
Hörspielbearbeitung von Nathan Engländer
Regie: Beate Andres, Henning Rademacher
Übersetzung: Werner Löcher-Lawrence
Technische Realisierung: Sven Kohlwage, Angelika Körber
Regieassistenz: Stefanie Porath-Walsh
54 Min.
Mit Samuel Weiss, Sylvana Krappatsch, Gabriela Maria Schmeide, Leve Kühl, Bernhard Schütz
Das
Hörspiel handelt von einem orthodoxen jüdischen Paar aus Jerusalem und
einem säkularen jüdischen Paar, das in Kalifornien lebt. Die Frauen
waren beste Freundinnen in der Schule. Zusammen mit ihren Männern
begegnen sie sich nach langer Zeit wieder und verbringen einen
gemeinsamen Abend in Kalifornien: Trotz strenger religiöser
Vorschriften trinken, tanzen, kiffen und sprechen sie über Gott und die
Welt. Nichts ist heilig, alles wird auf den Kopf gestellt. Aber wo
hören die Grenzen der gegenseitigen Akzeptanz und Toleranz auf? Am Ende
spielen sie das "Anne-Frank-Spiel". Was wäre, wenn im Falle eines neuen
Holocaust einer den anderen verstecken müsste?
Ursendung im Radio: 19.11.2014
Veröffentlichung am: 22.03.2021
Downloadmöglichkeit beim NDR

Zum Tal abfallende Landschaften (Lena Müller) rbb - SR 2015
Originalhörspiel von Lena Müller
Regie: Anouschka Trocker
Musik: Seby Ciurcina
55 Min.
Mit Anne Müller, Tino Mewes, Rosa Enskat, u. v. a.
Ein
Bauernhof zwischen Saar und Mosel, Typ "Lothringisches Bauernhaus".
Hier lebte die Großmutter, rackerte sich ab zwischen Kühen, Schweinen
und Feldarbeit. Hier wird sie sterben. Schon ist kein Lebenszeichen
mehr von ihr zu hören als ihr immer schwächer werdender, rasselnder
Atem. Verwaist stehen der alte Traktor und die Gerätschaften im
Schuppen. Vergilbt ist auch das Tagebuch, in das sie akribisch
Wetterverhältnisse und Ernteerträge notierte. Gemeinsam mit ihrem
jüngeren Bruder ist Mimi noch einmal hierhergekommen, an den Ort, an
dem sie oft die Ferien verbrachte. Auch ihre Tante kommt, um Abschied
zu nehmen.
Ursendung im Radio: 19.06.2015
Veröffentlichung am: 25.03.2021
Downloadmöglichkeit beim rbb kulturradio
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)