hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 13 / 2021

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!


Neue Hörspiele:


Das Gold von Lakros (Waldtraut Lewin) Rundfunk der DDR 1984 - 1985 - Pidax 2021
Das Gold von Lakros (Waldtraut Lewin) Rundfunk der DDR 1984 - 1985 - Pidax 2021

Hörspielbearbeitung von Waldtraut Lewin

Regie: Manfred Täubert
Dramaturgie: Ulla Seher
Technische Realisierung: Jürgen Meinel

Musik: Herwart Höpfner

ca. 143 Min.

Mit Wolfgang Dehler, Arno Wyzniewski, Heide Kipp, Marie Gruber, Birgit Edenharter, Jens Uwe Bogadtke, Rainer Luhn, Edgar Harter, Jan Spitzer, Martin Seifert, Gerhard Lau, Hans Teuscher, Hermann Beyer, Wolf Dieter Panse, Dieter Montag, Jan Spitzer, Kristof Mathias Lau, Werner Riemann, Till Turschner, Georg Helge, Harald Popig, Otto Schröder, Jörg Knochée, Gertraud Klawitter, Arno Wyzniewski

Griechenland in der Antike: Mitten in der Ägäis liegt vom übrigen Reich vergessen die friedliche Insel Lakros. Als eines Tages ein Hirte Gold entdeckt, ist es mit der Beschaulichkeit vorbei. Die idyllische Mittelmeerinsel wird von einen Tag auf den anderen zum Mittelpunkt des Interesses sämtlicher Großmächte der antiken Welt. Die Inselbewohner, allen voran die Ärztin Leukrotis, werden in ihrem Leben erheblich eingeschränkt und beschnitten ...

Teil 1 - Der Fund
Friedlich umspült von den Gewässern des Mittelmeeres liegt die Insel Lakros, um die sich niemand kümmert, bis eines Tages ein Hirt einen erstaunlichen Fund macht: Es gibt Gold auf Lakros. Plötzlich steht das idyllische Inselchen im Mittelpunkt des Interesses. Für die Ärztin Leukotris, die in einer von ihr selbst fast vergessenen Vergangenheit gemeinsam mit Spartakus gekämpft hat, für ihre Tochter Kreusa, den Fischerjungen Nicos und für die Liebenden Zoe und Nicodemus ist die Zeit des Friedens und der Freundlichkeit vorbei. Jäh greifen fremde Interessen in ihr Leben und verlangen, sich neu zu entscheiden.

Teil 2 - Die Fremden
Die Großmächte der antiken Welt sind gierig auf das Gold von Lakros und in ihrem Bestreben, die Insel zu vereinnahmen, ist ihnen jedes Mittel recht. Leukotris und Kreusa, die gutgläubig ihre Liebe einem der römischen Handlanger schenken, geraten in den Strudel von Gewalt und Erpressung, in dem nicht nur die Insel, sondern auch ihr persönliches Glück unterzugehen droht. Die Freunde Meroe, Zoe, Nicodemus wissen um die Notwendigkeit des Kampfes. Aber Leukotris hält an ihrer Überzeugung fest, dass ihr Einfluss auf den Fast Göttlichen Basileus, König von Lakros, Kompromisse ermöglicht, die sie alle und die Insel vor dem Schlimmsten bewahren.

Teil 3 - Die Falle
Die Lage spitzt sich zu. Aristeus, der Bruder des Fast Göttlichen Besileus von Lakros und Thronfolger, ist ermordet. Leukotris wird vom König gefangengesetzt, um ihren eindringlichen Mahnungen nach Recht und Freiheit ein Ende zu machen. Ungestört will der König sein Geschäft mit den Großen der Welt beenden. Die Bauern und Fischer wollen Leukotris befreien, sie lieben sie, sie soll ihnen Führerin sein im Kampf. Zoe und Nicodemus opfern ihre wunderbare Liebe, um ein Blutbad zu verhindern. Leukotris ist frei, aber Zoe muss die Insel verlassen.

Teil 4 - Katastrohen
Bestechung, Mord und Intrigen haben Einzug gehalten zwischen den Olivenhainen und Weinbergen von Lakros, und auch im Iatreion, dem Klinikum der bewunderten Ärztin Leukotris, aus dessen Einnahmen der Basileus einen Teil seiner Ausgaben finanziert. In naiver Menschenkenntnis hat Leukotris ihr Vertrauen dem Römer Cethegus geschenkt. Er entpuppt sich als Spitzel Roms, der sie mit ihrer Vergangenheit erpressen will. Sie soll an Rom ausgeliefert werden, wenn sie nicht den Basileus ermordet, damit Rom in einem unblutigen Handstreich die Insel in seine Gewalt bringen kann.Leukotris´ Tochter Kreusa soll Königin werden und die römischen Interessen durchsetzen.

Teil 5 - Das Opfer
Man schleppt Bauern und Fischer zur Arbeit in die Goldmine. Auf den Feldern von Lakros verdorrt die Ernte. Ein Grubenunglück bringt der Ärztin Leukotris das entsetzliche Elend der Menschen voll ins Bewusstsein. Bei einer Auseinandersetzung wird der Fast Göttliche Basileus verletzt. Leukotris wird ihm nicht helfen, weiter zu leben. Sie wendet sich ab von Kreusa, ihrer Tochter, die zu Rom hält. Gemeinsam mit allen, die den Kampf begonnen haben, will die Ärztin versuchen, die Insel vor dem Untergang zu bewahren. Es gelingt, die Fremden zu vertreiben; sie schütten die Goldmine zu, und für eine Weile wird wieder Frieden sein auf Lakros - auch für Leukotris, die ihre Fehler mit dem Verlust des persönlichen Glücks bezahlt hat.

Ursendung im Radio: 11.08.1985

Veröffentlichung am: 02.04.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Die Fuchsbande (22) Das unheimliche Geräusch - Die große Kleckerei - Europa 2021
Die Fuchsbande (22) Das unheimliche Geräusch - Die große Kleckerei - Europa 2021

Kinderhörspiel
66 Min.

Das unheimliche Geräusch: Opa Rudi hört immer wieder ein unheimliches Geräusch. Gibt es das wirklich, oder hat Niklas´ Opa nur davon geträumt? Die Fuchsbande ermittelt in ihrem neuen Fall. Die große Kleckerei: Frau Vitali möchte ihren frischgemalerten Laden wiedereröffnen, aber an einer Wand ist alles braun verschmiert. Eine Überwachungskamera hat zwar die ganze Zeit gefilmt, jedoch nur die Schuhe aufgenommen. Wem gehören die unbekannten Lederschuhe – etwa dem großen Kleckerer?

Veröffentlichung am: 02.04.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die Punkies (26) Crazy Catering - Europa 2021
Die Punkies (26) Crazy Catering - Europa 2021

Kinderhörspiel
51 Min.


Essen auf Tour: Meistens gibt’s nur Chips und Fastfood und das macht auf Dauer Pickel und Wampe. Aber kann man nach einem anstrengenden Gig satt werden und sich trotzdem gut ernähren? Die Punkies probieren so einiges aus und scheitern mit Bravour: Zu süß, zu fettig, zu „igitt“! Gut, dass ihnen Tour- & TV-Koch Ole Plogstedt über den Weg läuft. Der Star-Caterer nimmt sie unter seine Fittiche und beweist, dass beides geht: Gesund und lecker! Jetzt müssen die Punkies nur noch die Krashkiddz aus den Klauen eines fiesen Diät-Gurus befreien, und dann steht dem Doppel-Konzert beim Jubiläum ihrer alten Schule nichts mehr im Wege! Die Punkies servieren ein Gourmet-Abenteuer, garniert mit einer Extra-Portion Spannung!

Veröffentlichung am: 02.04.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Familie von Stibitz - Die Ganoven-Omi (Anders Sparring, Per Gustavsson ) WDR 2021
Familie von Stibitz - Die Ganoven-Omi (Anders Sparring, Per Gustavsson ) WDR 2021

Kinderhörspiel von Anders Sparring, Per Gustavsson

Regie: NN
Übersetzung: Friederike Buchinger
Dramaturgie: Ulla Illerhaus
Bearbeitung: Sandra Kunstmann
ca. 50 Min.


Die von Stibitz lieben es, Sachen zu stibitzen. Es ist beinahe so, als könnten sie gar nicht anders. Zumindest Mama-Fia, Papa Ede, Oma Klaudia und die kleine Kriminella, die alle nur Ella nennen.

Nur Ture, Ellas älterer Bruder, der hat's so gar nicht damit. Selbst das Lügen will ihm nicht gelingen. Das bringt den Rest der Familie ganz schön in die Bredouille, besonders als sie sich – ohne die Kinder – zu einem nächtlichen Besuch der Diamanten-Ausstellung entschließen.

Ture und Ella bleiben allein zu Haus, doch das ist langweiliger als gedacht. Und so gehen sie rüber zu Paul Eisig, dem Nachbarn, der ihnen eine Gute-Nacht-Geschichte vorlesen soll. Zu dumm nur, dass er Polizist ist und Ture nun mal nicht lügen kann...

Ursendung im Radio: 27.03.2021

Veröffentlichung am: 27.03.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Grauen (8) Honeymoon - SRF 2021
Grauen (8) Honeymoon - SRF 2021

Originalhörspiel von Wolfram Höll

Regie: Wolfram Höll
Technische Realisierung: Ueli Karlen
Dramaturgie: Karin Berri, Simone Karpf
Übersetzung: Simone Karpf

Musik: Lukas Fetz

21 Min.

Mit Lucy Wirth, Vera Bommer, Aaron Hitz, Dashmir Ristemi, Wanda Wylowa, Barbara Falter

Eine Hochzeitsreise nach Südengland inklusive Übernachtungen in abgelegenen, unheimlichen Pensionen

Ursendung im Radio: 30.04.2021

Veröffentlichung am: 28.03.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Holmes & Watson Mysterys (10) Zwillinge der Verdammnis - Hermann Media 2021
Holmes & Watson Mysterys (10) Zwillinge der Verdammnis - Hermann Media 2021


51 Min.


Im Küstenort Hockley haben zwei Menschen auf sehr mysteriöse Art und Weise ihr Leben verloren. Und jedes Mal spielten dabei die beiden neunjährigen Zwillinge, Sonja und Nathan Rover, eine entscheidende Rolle. Scheinbar wortlos können die Geschwister miteinander kommunizieren und der ganze Ort lebt wegen ihnen bereits in Furcht. Ja selbst ihrer Zeugung geht ein Ereignis voraus, für das es bis heute keine Erklärung gibt. Durch die Haushälterin eines Geistlichen wird Sherlock Holmes auf die Situation aufmerksam. Zusammen mit Watson mach er sich auf den Weg nach Hockley, um der Sache auf den Grund zu gehen. Aber schon bald nach ihrer Ankunft, geraten die Dinge völlig aus dem Ruder.

Veröffentlichung am: 02.04.2021

Jenseits von Eden (John Steinbeck) NDR 2021
Jenseits von Eden (John Steinbeck) NDR 2021

Hörspielbearbeitung von John Steinbeck

Regie: Christiane Ohaus
Übersetzung: Harry Kahna
Technische Realisierung: Sebastian Ohm, Christian Alpen
Regieassistenz: Felix Lehmann, Lisa Krumme
Dramaturgie: Michael Becker

Bearbeitung: Christiane Ohaus
Musik: Stephanie Nilles, Thomas Deakin, Allan Nilles

551 Min.

Mit Ulrich Noethen, Thomas Loibl, Sebastian Blomberg, Peter Kaempfe, Marina Galic, Vincent Redetzki, Jonas Nay, Nils Kahnwald, Daniel Rothaug, Jona Glücklich, Felix Lengenfelder, Maja Schöne, Tilo Werner, Gabriela Maria Schmeide, Maria Magdalena Wardzinska, Matthias Bundschuh, Felix von Manteuffel, Hedi Kriegeskotte, Thomas Niehaus, Samuel Weiss, Jonas Minthe, Marie Löcker, Birte Kretschmer, Rosa Thormeyer, Siemen Rühaak, Astrid Meyerfeldt, Lucca Liekefett, Christian Redl, Bettina Stucky, Oskar Ketelhut, Rafael Stachowiak, Jürgen Uter, Uli Pleßmann, Bernd Grawert, Wilfried Dziallas, Julian Greis, Konstantin Graudus, Wolf-Dietrich Sprenger, Katja Brügger, Lisa Hagmeister, Markus John, Fjodor Olev , Brigitte Janner

Folge 1
Es ist die große amerikanische Familiensaga: John Steinbeck erzählt in "Jenseits von Eden" die Geschichte der beiden Familien Trask und Hamilton, vom Amerikanischen Bürgerkrieg bis zum Esten Weltkrieg, von der Ost- zur Westküste der Vereinigten Staaten. Die ersten Kapitel seines Romans sind eine „Autobiographie“ des Ortes, an dem die Geschichte enden wird: Sein Geburtsort Salinas in Kalifornien. Steinbeck wollte seine Erinnerungen an die Schönheit der Natur, die üppigen Gerüche und Geräusche, den Wechsel von dürren und feuchten Jahren so lebendig wie möglich für seine Söhne, Thomas und John IV, konservieren. Es ist das Fleckchen Erde, an dem sich John Steinbecks aus Irland stammende Großeltern, Samuel und Liza Hamilton, niederließen. Die Hamilton-Ranch ist eine „Streusandbüchse“, karges Land, ohne eine Chance große landwirtschaftliche Erträge zu erzielen. So stellt sich Samuel in den Dienst mit mehr Kapital ausgestatteter Siedler. Ein ebensolcher soll Jahrzehnte später in Salinas eintreffen: Adam Trask. Inmitten der Wirrnisse des Amerikanischen Bürgerkriegs wird Adam 1862 an der Ostküste, in Connecticut, geboren. Sein Vater Cyrus kommt daraufhin nach einem nur sechswöchigen Kriegseinsatz auf einem Holzbein nach Hause – und mit einer Geschlechtskrankheit nach Hause. Jene bleibt Adams Mutter nicht erspart und treibt die sich bereitwillig selbst als Opfergabe darbringende Mrs. Trask in die Verzweiflung und schließlich in den Tod. Adam ist ungefähr ein Jahr alt, als Cyrus` zweite Frau Alice seinen Halbbruder Charles zur Welt bringt. Adam und Charles lieben sich abgöttisch, doch Charles kann sich von einer Sekunde zur nächsten in einen hasserfüllten Tobsüchtigen verwandeln. Zu ihrem Vater, der sich als heldenhafter Veteran inszeniert, entwickeln die ungleichen Brüdern eine genauso ungleiche Liebe. Der eine durschaut die Lügen des Vaters, der andere verehrt ihn. Als Cyrus den älteren Adam zum Militär schicken will, weil er seinen Erstgeborenen „mehr liebt“, wird diese Unterredung unter Männern aus der Ferne vom Charles beobachtet.

Folge 2
Charles` gewaltsame Eifersucht soll Adam fast das Leben kosten: Voller Jähzorn prügelt Charles auf Adam ein, will sich seinen geliebten Vater nicht wegnehmen lassen! Als Charles zum Schuppen rennt, um eine Axt zu holen, gehorcht Adam seinen Instinkten: „Die triebhafte Lebenswut einer Ratte überkam ihn. Er schleppte sich von der Straße weg in den Graben. Vorsichtig kroch er in das Wasser, bemüht, kein Plätschern zu verursachen.“ Aus Angst vor der Wut seines Vaters taucht Charles ab, treibt sich in Kneipen herum und kommt zwei Wochen später reumütig zurück. Adam hilft das alles nichts: Er muss in den Soldatendienst und kämpft in den Indianergebieten. Nach Alice‘ Tod wird Cyrus Trask nach Washington zum Militärstrategen befördert – und schließlich für seine Fabulierkunst belohnt. Charles führt ein einsames Farmerleben, kämpft gegen sich und das Land, wobei er sich eine tiefe, dunkle Narbe auf der Stirn zuzieht. Dreizehn Jahre sollen vergehen, bis sich die Männer wiedersehen: Adam, der verwahrloste Deserteur, und Charles, der mit einem Kainsmal gezeichnete Eigenbrötler.

Folge 3
Während Adam und Charles das mit moralischen Zweifeln belastete, monetär aber umso gewichtigere Erbe ihres Vaters Cyrus antreten, springt die Handlung ein paar Jahre zurück: In einer nahegelegenen Provinz in Massachusetts wächst Cathy Ames heran. Ein Monster mit – „als ob die Natur eine Falle verdecken wollte“ – dem Gesicht eines Unschuldsengels. Ein Ungetüm, dem nicht nur ein zartbesaiteter Lateinlehrer zum Opfer fallen wird. Eigentlich will sich Cathy nur wie „Alice“ in einen Kaninchenbau stehlen, doch die kleinbürgerlichen Familienverhältnisse und die gesellschaftliche Determination als Frau im 19. Jahrhundert sind ihr schlicht zuwider. Rücksichtslos und mit teuflischer Präzision entledigt sich das Mädchen ihrer Eltern, flieht nach Boston und verwischt, fast, alle Spuren.

Folge 4
Cathy heuert bei Mr. Edwards an, einem Zuhälter mit einem verruchten Hofstab ansonsten eher zweitklassiger Huren. Doch auch auf den ersten Blick übermächtig erscheinende Bösewichte wollen nur eins: geliebt werden. Cathy wickelt den hilflosen Tor um den Finger und nimmt ihn aus wie eine zu fette Weihnachtsgans. In einer schwachen Sekunde, unter dem Einfluss von Champagner, erahnt Mr. Edwards den Schwindel und beschließt, Rache an seiner Kurtisane zu nehmen. Von ihrem Zuhälter halb totgeschlagen, irgendwo im nahen Connecticut ausgesetzt und von einer blutigen Narbe auf der Stirn gezeichnet, schleppt sich die Frau auf die Veranda einer Farm. Cathy blickt in die Augen des Mannes, der sie heiraten wird, und noch zuvor in die Augen seines Halbbruders, der sofort das Böse erkennt. Und dann kommt die Hochzeitsnacht.

Folge 5
Adam und Cathy übersiedeln, frisch vermählt, im Jahr 1900 nach Kalifornien. Erfüllt vom „göttlichen Funken“, der durch Cathy in Adam gefahren ist, besichtigt er ein Landstück nach dem andern. Während Cathy bei einem Abtreibungsversuch und sich widerwillig mit ihrer Schwangerschaft abfindet, wird Adam fündig: Die Bordoni-Ranch, ein verlassenes Herrenhaus, nahe King City im Salinas-Tal. Doch bevor das Erbe seines lügnerischen Vaters investiert werden kann, konsultiert Adam den weit und breit für seine Kenntnisse des Landstrichs angesehenen Samuel Hamilton. Einen echten Patriarchen mit standesgemäßem Bart! Die Hamiltons sind ein bunter, aber glücklicher Haufen irischer Abstammung. Samuel und seine Ehefrau Liza, ein „halbes Portiönchen von einem Weibsbild“, haben neun Kinder. Eines davon ist Olive, oder „Ollie“. Sie ist Lehrerin und heiratete im Dezember 1890 John Ernst Steinbeck, den Vater des Erzählers.

Folge 6
Das Salinas-Tal wird in den USA landläufig als „the Salad Bowl of the World“, als „die Salatschüssel des Planeten“ bezeichnet. Doch fruchtbares Land zu ergattern, ist nicht nur eine finanzielle Frage, es ist ein Glückspiel. Und Adam ist ein Glückspilz! Samuel findet mit seiner zuckenden Weidenrute „ein ganzes Weltmeer von Wasser!“ Adam will seinem biblischen Vornamen alle Ehre machen und seiner Cathy einen „Garten Eden“ erbauen. Doch die hochschwangere Eva hat bereits den Plan gefasst, auch diesem bilderbuchartigen Korsett zu entfliehen. Ständig beäugt von Lee, dem Pidgin sprechenden chinesischen Diener und Koch im Trask’schen Haus. Wie viele andere Feldarbeiter und Hausdiener aus China und Japan kamen auch Lees Vorfahren im 19. Jahrhundert nach Kalifornien, mit der Hoffnung auf ein besseres Leben. Er ist es auch, der Samuel eines Abends zur Geburtshilfe herbeiholt. Samuel ahnte es, es schwebt etwas „Dunkles“ über dem Tal. In den Augen der vor Wehen gekrümmten Mutter sieht er Unmenschliches – den bösen Blick.

Folge 7
„Die Kirche und das Freudenhaus traten im fernen Westen gleichzeitig auf“, analysiert John Steinbeck. So ist es nur folgerichtig, dass Cathy auf der „Salinas Row“, der Bordellstraße in Salinas, Unterschlupf findet. Ihre neugeborenen Zwillinge verstoßen, den liebestollen Ehemann angeschossen, lässt sie ihr Leben als Cathy nochmal zurück: Von nun an heißt sie Kate. Ihre Handlungen bleiben zwar von den betulichen Ordnungsbehörden nicht unbemerkt, doch wäre die Schande für die unschuldigen Kinder und den redlichen Ehemann zu groß. Ferner sind die Freudenhäuser mindestens so von der Bevölkerung gewollt wie die Gotteshäuser. Besser, keinen Skandal zu riskieren. So wird Kate der Günstling von Faye und steigt nicht nur zur berüchtigtsten Hure der Stadt auf, sie wird als alleinige Erbin der Puffmutter eingesetzt. Ebenso folgerichtig mag es sein, dass Faye besser auf ihr Leibeswohl hätte achten sollen.

Folge 8
Adam ist zwar am Leben, aber nur noch ein Schatten seiner selbst. Die Farm liegt brach, ihr Besitzer ein dahinvegetierendes Nichts. Seine Söhne ruft er bloß „du da“ oder „ihr da“. Ausgestattet mit dem Buch Gottes, dem Exemplar seiner bibelfesten und über den gottlosen Status der Namenlosigkeit entrüsteten Frau Liza, macht sich Samuel Hamilton auf den Weg zur Trask-Ranch – denn in der Bibel findet man bekanntlich die besten Namen. Der Arbeitsimmigrant Lee, derjenige, der die Kinder erzieht, entpuppt sich auch als derjenige, der die Fäden zusammenhält: Bei einem guten Essen brüten die drei Männer über den 16 alttestamentarischen Versen zum Brudermord. Auf Eifersucht folgen Zorn, Rache, Missetat und schließlich Schuld. „Es ist die bekannteste Geschichte der Welt, denn sie ist die Geschichte von uns allen, ist die symbolische Geschichte der menschlichen Seele“, so schlussfolgert der Koch. Kain und Abel werden trotzdem als Optionen verworfen. Kurzerhand wird beschlossen: Die Zwillinge heißen Caleb und Aron.

Folge 9
In jeder Familie gibt es Licht und Schatten: Samuels Lieblingstochter Una heiratet einen Fotografen, einen „schwerblütigen, düsteren Mann“, und führt an dessen Seite ein verarmtes, intensives Leben im Dienst der Kunst. Eines Tages wird ihr grausam zugerichteter Leichnam heimgebracht. Das Unglück zerstört den Vater und er plant, geneinsam mit Liza die Hamilton-Ranch zu verlassen. Ein letztes Mal besucht Samuel die Trasks. Adams Söhne, Caleb und Aron, sind bereits elf Jahre alt. Bei einem Gläschen Ng-ka-py, einem chinesischen Brandy, erzählt Lee von seiner Entdeckung in der Übersetzung der Geschichte des Brudermords: „Der amerikanische Standard-Text befiehlt dem Menschen, den Sieg über die Sünde davonzutragen – und mit Sünde ist Unwissenheit gemeint; die King-James-Übersetzung macht eine Versprechung: der Mensch werde bestimmt, den Sieg über die Sünde davonzutragen. Das hebräische Wort des Urtextes jedoch, das Wort ‚timschal‘ – ‚Du kannst, du magst‘ – das lässt eine Wahl.“ Jeder Mensch hat die Freiheit der Wahl! Für Samuel eine Offenbarung und er spricht die Wahrheit aus, um Adam diese Wahl zu lassen: Die Wahrheit über Kate.

Folge 10
Wie von ihm selbst vorhergesehen, kehrt Samuel nie mehr zurück: Im folgenden Frühjahr nimmt Adam den Zug von King City nach Salinas, um seinem Freund die letzte Ehre zu erweisen. Nach der Bestattung trinkt er sich in einer Kneipe mit Rum Mut an und läuft „zur Kate“, wovor ihn der Wirt eindringlich warnt. Da sitzt sie, am Tresen ihres Bordells. Die Frau, die er verehrte, sein „Liebling“, die Mutter seiner Söhne. Unter Alkohol verliert Kate die Kontrolle und erzählt davon, wie sie Männer nach Lust und Laune manipuliert. Sie zeigt Adam Fotos von Freiern, mit denen sie sich viel Geld erpressen will, um nach New York zu gehen. Adam ist angewidert – die gealterte Frau, mit einem kleinen Bäuchlein und runzliger Haut, hat jeden Zauber verloren. Zornig will sie Adam demütigen: „Ich bin die Mutter deiner Söhne. – Deiner Söhne? Denk einmal nach: Wie oft ließ ich dich so nahe an mich herankommen, dass es zu Kindern hätte kommen können?“ Sein Halbruder Charles soll mit ihr die Zwillinge in der Hochzeitsnacht gezeugt haben? Doch auch dies berührt Adam nicht: Er ist frei!

Folge 11
„Lieber Bruder Charles, Du wirst erstaunt sein, nach so langer Zeit von mir zu hören. Ich hatte öfter vorgehabt, Dir zu schreiben, aber Du weißt ja, wie man so etwas immer wieder verschiebt.“ – Nach all den Verwerfungen sehnt sich Adam nach seinem Halbbruder und lädt ihn nach Kalifornien ein. Dort hält nun der technologische Fortschritt Einzug: Der Kaufmann Will Hamilton bringt Adam Trask sein erstes motorisiertes Gefährt, Henry Fords Model T, dessen komplexe Bedienung einiges an Gedächtnisleistung abverlangt. Nach der Einführung erhält Adam einen Brief aus Connecticut: Sein Bruder ist nach langem Leiden verstorben. Für das Studium der Fußnoten warten Adam und Lee bis die Zwillinge im Bett sind. Charles’ Nachlassverwalter teilen amtlich mit, dass Adam und Kate das Vermögen seines Bruders zu gleichen Teilen erben. Caleb lauscht an der Tür und erfährt in jener Nacht, dass seine Mutter noch lebt! Jenes Testament scheint aus Kates Sicht ein Täuschungsmanöver Adams zu sein. „Du weißt Bescheid über das Böse im Menschen, aber du weißt nichts, absolut nichts von allem andern. Du siehst nur die eine Seite und bist überzeugt, dass das alles ist,“ entgegnet Adam, der nur dem letzten Willen seines Bruders entsprechen will. Wütend bleibt Kate in ihrem Zimmer zurück, was aufgrund ihrer Paranoia bald der letzte Zufluchtsort der einsamen Frau werden soll. John Steinbeck stellt diesem letzten Aufeinandertreffen von Adam und Kate eine berühmte Passage voran, die sich, wie er meint, auf alle Geschichten anwenden lässt: „Wir haben nur eine einzige Geschichte. Alle Romane, alle Gedichte sind begründet auf den nie endenden Wettstreit in uns selbst, den Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen. Und das Böse, soviel weiß ich, muss sich immer wieder neu erzeugen, während das Gute unsterblich ist. Das Laster trägt immer ein neues, frisches, junges Gesicht, während die Tugend ehrwürdiger ist denn alles auf der Welt.“

Folge 12
Adam will seinen Kindern eine gehobene Schulausbildung in der Stadt ermöglichen und kauft das Haus von Dessie Hamilton in Salinas. Entgegen des Willens ihres Bruders, lässt Dessie ihren Modesalon zurück und zieht zu ihrem Bruder Tom zurück auf die Hamilton-Ranch, in der Hoffnung ihre wachsende Depression zu heilen. Tom ist ganz der Vater, treuherzig und ohne einen Sinn für Wettstreit. Der Erzähler, die Stimme John Steinbecks, erinnert sich gut an Ausflüge mit ihm: „Tom nahm mich manchmal zum Angeln mit. Wir brachen dann vor Morgengrauen mit dem kleinen Wagen auf. Man spürte seine Kraft und seine unbestechliche Lauterkeit.“ Trotzdem ist dies der Beginn eines tragischen, letzten Kapitels für die Familie Hamilton. Zunächst flüchten sich die Geschwister in Traumschlösser, doch Dessie erzählt Tom nichts vom mysteriösen Schmerz in ihrem Bauchraum. Im Delirium hört sie die Stimmen ihrer Eltern und Geschwister, bis es eines Tages so arg wird, dass sie sich vor Schmerz verdreht. Ihr Bruder gibt Dessie Bittersalz, unwissend, dass dies das letzte ist, was man bei einer akuten Blinddarmentzündung verabreichen darf. Ihr tragischer Tod bleibt nicht der letzte. Nach dem Umzug der Trasks besuchen die Zwillinge mittlerweile die 7. Klasse in Salinas. Caleb, der dunkle, gerissene, jongliert mit den Emotionen seiner Mitmenschen. Eifersüchtig blickt er auf die junge Liebe seines Bruders, dem naiven Aron, zu Abra Bacon. Bis heute hat Cal seinem Bruder nicht erzählt, dass seine Mutter nicht „in der Ferne“ begraben ist. Doch Gerüchte kursieren und Abra verplappert sich. Aron verehrt seinen Vater, niemals könnte Adam ihn belügen! So stößt er einen Gedanken zurück ins Totenreich: „Mutter ist tot!“

Folge 13
Die Nachricht von einem aus dem sibirischen Eis unbeschadet aufgetauten Mastodon weckt Adams Unternehmergeist: Was wäre, wenn Menschen an der Ostküste auch im Winter frischen Salat aus Kalifornien beziehen könnten? Als Erster wird Lee in Mitleidenschaft gezogen: Im Kühlschrank der Trasks finden sich allerhand übelriechende Experimente in halbgekühlten Stadien. Entgegen aller Warnungen kauft Adam eine Eisfabrik, um eisgekühltes Grünzeug auf die Schiene zu bringen. Ein Mann von Welt! Aber: Sein Plan scheitert kläglich, ein finanzielles Fiasko – und die Trask-Zwillinge werden als „Salatköpfe“ verspottet. Diese Schande macht Aron, verklärt von einem Reinheitsgedanken, schwer zu schaffen. Er will einfach nur weg aus der Stadt, obwohl Aron die scheinbar wahre Liebe und zugleich einen Mutterersatz in Abra findet. Sein Gegenstück „Cal“ treibt sich in den Nächten herum. Er folgt den Spuren und wird fündig: Seine Mutter, Kate, die berüchtigte Bordellbesitzerin in Salinas.

Folge 14
Acht Montage folgt Caleb seiner Mutter unbemerkt, bevor Kate ihren Sohn von der Straße in ihr Zimmer holt. Verschwommen tritt ein Erinnerungsbild von Charles vor die Augen der an einer heftigen Arthritis leidenden Frau. Sie glaubt, die vorlaute Rotznase sei von ihrem Schlag. Doch nachdem Kate Adam als Narr verspottet hat, ist sich Cal sicher: „Nein, ich habe nichts von dir. Ich bin ich selbst. Ich brauche nicht du zu sein.“ Trotzdem fürchtet er, das Böse von Geburt an in sich zu tragen. Lee redet ihm ins Gewissen, auch er habe das Gute in sich, er müsse sich nur dafür entscheiden. Um den Beweis anzutreten, leiht sich Cal Geld und steigt mit der Hilfe von Will Hamilton in ein Geschäft ein: Sie investieren in den Anbau von Bohnen, um rechtzeitig zum Beginn des Ersten Weltkriegs auf steigende Preise zu spekulieren. Der Gewinn soll Adam die Schulden aus dem Salatgeschäft ersetzen. Aron hat auch eine Entscheidung getroffen: Er will Geistlicher werden und auf eine weit entfernte Universität. Was seine Freundin Abra davon hält, ist ihm egal. Während einer Messe erblickt Kate ihren zweiten Sohn, engelsgleich in einem Chorhemd. Die von Schmerzmedikamenten betäubte Mutter träumt von einer Zukunft mit Aron in New York. Nein, der darf noch nichts von ihr erfahren!

Folge 15
Der Erste Weltkrieg stürzt Europa ins Verderben und Adam wird in die Aushebungskommission berufen: Ausgerechnet er muss junge Männer für felddienstfähig erklären – ein „Scharfrichter mit Hass auf den Galgen.“ Voller Stolz hingegen erwartet er Aron, der für Thanksgiving von der Universität nach Hause kommt und abermals eine Entscheidung getroffen hat: Er will sein Studium abbrechen! Für Cal ist der Moment gekommen, endlich dem Vater sein Geschenk zu überreichen: 15.000 Dollar, der Ertrag aus dem Bohnengeschäft. Doch dies ist für Adam dreckiges, gestohlenes Geld. Adam will nicht auch noch vom Krieg profitieren, während er die Kinder anderer Väter zum Tode verurteilt. Hasserfüllt und eifersüchtig auf die bedingungslose Liebe seines Vaters für Aron führt Cal seinen Bruder durch die Nacht bis zur „Castroville Street“. Da steht sie, im Anblick ihrer Söhne aus Selbstschutz laut lachend. Seine Mutter, eine Bordellbesitzerin? Schluchzend schlägt Aron seinen Bruder nieder. Traumatisiert, aber fest entschlossen meldet er sich im Rekrutierungsbüro zum Dienst an der Front. Die Erinnerung an Arons Gesicht, „sein verstörtes, verzweifeltes Gesicht“, lässt auch dessen Mutter trostlos zurück. Mit einem Fläschchen ihres Medikaments nimmt sie sich das Leben. Zuvor setzt sie sich an den Schreibtisch und zwingt sich trotz der Schmerzen in ihrer Hand noch einmal

deutlich zu schreiben: „Ich vermache alles, was ich besitze, meinem Sohn Aron Trask. Salinas, den 29. November 1917 – gez. Catherine Trask.“

Folge 16
Cal sitzt verkatert in seinem Zimmer und beginnt zu realisieren, weshalb sein Bruder spurlos verschwand: „Ich bin schuld. Ich werde ein Opfer darbringen!“ Er verbrennt einen Schein des für seinen Vater verdienten Geldgeschenks nach dem andern, als Lee ihn wachrüttelt: „Versuchst du dir eine tragische Würde zuzulegen, weil deine Mutter eine Hure war? Wenn deinem Bruder etwas zustoßen sollte, willst du dich dann in der Glanzrolle eines Mörders bewundern, du Rotznase?“ Adam weist beunruhigende Symptome eines Schlaganfalls auf, als er Tage später einen Brief von Aron erhält, in dem er gesteht, „sich gestellt zu haben“. Auf Lees Drängen hin nähert sich Cal der abweisenden Abra an. Sie habe Aron schon seitdem er aus purer Selbstsucht Priester werden wollte, nicht mehr lieben können. Sie sei keine Heilige, das Märchen aus Kindertagen ist vorbei. Einige Zeit vergeht und bei einem Ausflug ins „Alisal“ im Mai 1918, gesteht Abra inmitten aufblühender Azaleen, dem ungläubigen Cal, sich in ihn verliebt zu haben. Zurück im Trask’schen Haus brennen alle Lichter: Aron ist gefallen. Die Nachricht fügte Adam einen weiteren, schweren Schlaganfall zu. Am Rand des Krankenbettes gesteht Cal seinem Vater, was er getan hat und was zu Arons Tod führte – doch die Augen des gelähmten Mannes verändern sich nicht. Diesen Blick wird er nie mehr los, glaubt Cal. Die Schuld auf seinen Schultern kann er nicht tragen und rennt durch den prasselnden Regen zu Abra. Er will fortgehen, doch sie lässt das nicht zu. Gemeinsam mit Lee bitten sie Adam um Verzeihung, um den Erlass der Schuld für seinen Sohn. Er soll leben dürfen. Adam presst ein letztes Wort durch seine Lippen.

Ursendung im Radio: 07.04.2021

Veröffentlichung am: 01.04.2021

Downloadmöglichkeit beim NDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Katsche, Kopp und Ko - Ein helles Köpfchen (Sebastian Büttner) WDR 2021
Katsche, Kopp und Ko - Ein helles Köpfchen (Sebastian Büttner) WDR 2021

Originalhörspiel von Sebastian Büttner

Regie: Matthias Kapohl
Dramaturgie: Natalie Szallies

55 Min.

Mit Martin Semmelrogge, Ralf Richter, Wolfgang Wendland, Patrick Joswig, Martina Eiter-Acheampong, Nicolas Bodeux, Henrike Tönnes, Dagmar Geppert, Nermina Kukic, Robert Dölle, Judith Jakob, Arne Nobel, Felix Lambert, Dirk Arndt Hermann

Stell dir vor, du gehst zur Weiterbildung und kommst als Mordverdächtiger wieder raus. Kann in Wattenscheid schon mal passieren. Martin Semmelrogge ermittelt als Kommissar gegen die Ruhrpott-Originale Wolfgang Wendland, Patrick Joswig und Ralf Richter alias Katsche, Kopp und Ko.

Ziemlich blöd gelaufen für Katsche, Kopp und Ko. Wenn der Kopf der Chefin des Bochumer Jobcenters plötzlich nicht mehr da ist, wo er hingehört, und man die Dame als letzter lebend gesehen hat - dann wär man doch glatt besser morgens liegen geblieben. Aber dafür ist es nun zu spät - die zwei Langzeitarbeitslosen Kai „Katsche“ Bongartz, Stefan Kopp und ihr cholerischer Ausbilder Harry Korz stehen unter dringendem Mordverdacht.
Um dem zuständigen Kommissar bei der Bochumer Kripo ihre Unschuld zu beweisen, müssen die drei selbst in Aktion treten. Leider hat die Welt sich gegen sie verschworen, und irgendwie führt jeder ihrer Ermittlungsschritte zu weiteren Straftaten. Ungerechterweise können sie sich demzufolge am Ende nicht mehr frei in Bochum, Wattenscheid und dem Rest der Welt bewegen, weil gleich mehrere Haftbefehle gegen die drei „Detektive der Herzen“ vorliegen. So viel Dummheit muss eigentlich mit einem Happy End belohnt werden.

Ursendung im Radio: 01.04.2021

Veröffentlichung am: 01.04.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Midnight Tales (39) Spiegelbilder - Contendo Media 2021
Midnight Tales (39) Spiegelbilder - Contendo Media 2021


36 Min.


Als Brendon Dunn erwacht, fühlt er sich wie in einem Spiegelkabinett. Jeder Mensch in dem kargen Raum sieht aus, wie er. Bis auf minimale Abweichungen. Es scheint, als würde sie eine dunkle Vergangenheit verbinden.

Veröffentlichung am: 02.04.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Sherlock Holmes und Co (60) Im Sumpf des Verbrechens - Romantruhe Audio 2021
Sherlock Holmes und Co (60) Im Sumpf des Verbrechens - Romantruhe Audio 2021

Kriminalhörspiel von Marc Freund



ca. 60 Min.

Mit Douglas Welbat, Volker Brandt, Werner Wilkening, Susanne Meikl, Magdalena Höfner, Hans-Eckart Eckhardt, Uwe Büschken, Katja Keßler, Daniel Welbat, Peter Weis, Wolfgang Bahro, Lutz Mackensy

Der Hilferuf eines Sterbenden erreicht Pater Brown, der daraufhin nach Dartford, Südengland, reist. Im Gasthaus des Mister Howard trifft der Pater auf Jayden Elliot, der ihn sogleich vor einem seltsamen Gast warnt. In der darauffolgenden Nacht kommt es im Gasthaus zu einem entsetzlichen Verbrechen. Doch dies ist erst der Auftakt zu weiteren Verwicklungen. Im nahe gelegenen Lagerhaus an der Themse wird kurz darauf ein Toter gefunden. Pater Brown ermittelt, noch bevor die Polizei den Tatort erreicht. Alles läuft auf eine Konfrontation mit dem Mörder hinaus...

Veröffentlichung am: 02.04.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

TKKG (SE) Das verfluchte Osterei - Europa 2021
TKKG (SE) Das verfluchte Osterei - Europa 2021


ca. 34 Min.


Es ist Ostern und TKKG nutzen die Ferientage für ihren Beitrag zum Geschichtswettbewerb der Schule. Dafür erlaubt ihnen Professorin Moosbach ein paar Tage auf ihrer abgelegenen Burg Klippenstein zu verbringen. Doch kaum haben es sich Tim, Karl, Klößchen und Gaby im mittelalterlichen Gemäuer so richtig gemütlich gemacht, versucht eine Banditenbande auf der Suche nach einem wertvollen Ei die Burg zu stürmen. Von der Außenwelt abgeschnitten gelingt es TKKG zunächst, die Angriffe abzuwehren. Doch die Belagerer geben nicht auf. Ein erbitterter Kampf um Klippenstein beginnt, bei dem der Jaguar der Sauerlichs zerstört wird, ein Rammbock im Wassergraben landet und Tim bei einer Schießerei verletzt wird. Als Klößchens Computerspiel und eine exotische Frucht die Ganoven in eine Falle locken, ist klar: Das ist selbst für TKKG ein Sonderfall.

Veröffentlichung am: 02.04.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Überredung (Jane Austen) hr 2020
Überredung (Jane Austen) hr 2020

Hörspielbearbeitung von Jane Austen

Regie: Christine Nagel
Besetzung: Arne Köhler
Technische Realisierung: Ursula Potyr, André Bouchareb
Regieassistenz: Herta Steinmetz, Miriam Brand
Dramaturgie: Cordula Huth

Bearbeitung: Christine Nagel
Musik: Peter Ehwald, Heidi Heidelberg

110 Min.

Mit Jane Austen: Sascha Icks
Admiral Croft: Wanja Mues
Anne Elliot: Mala Emde
Sir Walter Elliot: Wolfram Koch
Frederick Wentworth: Mirco Kreibich
Kapitän Harville: Daniel Friedl
Lady Russell: Jenny Schily
Mr. Shepherd: Andreas Grothgar
Mary Musgrove: Pippa Galli
Mrs. Croft: Anna Böger
Charles Musgrove: Torsten Flassig
Mr. Eliot: André Kaczmarczyk
Louisa Musgrove: Linda Blümchen
Mrs. Smith: Katharina Bach
Kommentar: Heidi Heidelberg


Sascha Icks; Bild: hr / Ben Knabe

Es hätte so einfach sein können: Anne Elliot und Frederick Wentworth verlieben sich in jungen Jahren ineinander und wollen heiraten. Doch im England des beginnenden 19. Jahrhunderts ist es für die Tochter eines Baronet nicht standesgemäß, einen mittellosen Marineoffizier ohne besondere Herkunft zu ehelichen. Anne lässt sich von Lady Russel, einer Freundin ihrer verstorbenen Mutter, dazu überreden, den Heiratsantrag auszuschlagen. Wentworth fährt zur See. Acht Jahre später: Hier beginnt Jane Austens Roman. Was ist aus den Herzenswünschen der Geliebten geworden? Jane Austen erzählt aus der Perspektive der gereiften Anne. Sie karikiert den alten Landadel, der sich in seinen Konventionen eingerichtet hat. Mit feiner Ironie zeichnet sie den Umbruch einer Gesellschaftsordnung nach Ende der Napoleonischen Kriege, aus denen England als reiche Seemacht siegreich hervorging. Die Inszenierung bezieht kommentierend diese Hintergründe mit ein. Der Fokus aber liegt auf der Innenperspektive der Protagonistin Anne, die ihr Bangen und Hoffen, ihre Projektionen und ehrliche Selbstbefragung in Zwiesprache mit der Autorenstimme offenlegt. Ihre erlebte Rede gibt den Blick frei auf das Innenleben einer eigenständigen jungen Frau und lässt so Anne Elliot als eine moderne Figur erscheinen.

Ursendung im Radio: 04.04.2021

Veröffentlichung am: 01.04.2021

Downloadmöglichkeit beim hr

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Unsere blauen Augen (Teresa Dopler) mdr 2021
Unsere blauen Augen (Teresa Dopler) mdr 2021

Originalhörspiel von Teresa Dopler


ca. 70 Min


Eine Vorgebirgslandschaft. Darin ein Paar. Max könnte der neue Chef im väterlichen Unternehmen werden. Und Lisa den Supermarkt übernehmen. Also steht die Zukunft doch leidlich sicher in der Landschaft die man mit einem Haus, einem Eigenheim verzieren könnte. Schon der Vater und der Großvater haben sich ihre kleinen Häuser gebaut. Heute darf es ruhig etwas größer sein gern ein kalifornisches Landhaus. Auch wenn das Budget die 300 Quadratmeter eigentlich nicht hergibt. Unter blauem Himmel beginnen die Bauarbeiten am Grundstück. Der heimische Quittenbaum soll einer kalifornischen Palme weichen. Eine Palme hat es in Wärenstein nie gegeben, aber das Klima macht jetzt ja vieles möglich. Wie auch die Fremden, die nun auch da sind und sich nicht sattsehen können an der Bläue des Himmels hier im schönen Vorgebirge. Derweil realisieren Lisa und Max, dass sie wohl etwas blauäugig gewesen waren. Was das Finanzielle, den erhofften beruflichen Aufstieg, und was das Grundstück angeht. Noch stehen die Mauern nicht, da bekommt das Fundament schon Risse. Die Natur, so scheint es, sträubt sich. Und mittendrin stehen wie seit Jahr und Tag die Wärensteiner Obstbäume. Die sich dazu das ihrige denken.

Ursendung im Radio: 29.03.2021

Veröffentlichung am: 27.03.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Wieder erhältliche Hörspiele

Billy The Kid () Unsere Welt 1976 - All Ears 2021
Billy The Kid - Unsere Welt 1976 - All Ears 2021


ca. 70 Min.


Die Reihe "Abenteurer unserer Zeit" stellt euch bekannte historische Personen vor: Diese Folge erzählt euch von Billy The Kid, dem berühmt-berüchtigten Revolverhelden aus dem Wilden Westen.

Veröffentlichung am: 02.04.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Black Beauty (2) Der Wanderzirkus - Telefunken 1975 - All Ears 2021
Black Beauty (2) Der Wanderzirkus - Telefunken 1975 - All Ears 2021

Kinderhörspiel
ca. 34 Min.


Große Aufregung auf Birtwick Park: Black Beauty ist verschwunden! Jessie und Flora sind verzweifelt, und auch Mr. Gordon fällt auf Anhieb kein Ausweg ein, den heißgeliebten schwarzen Freund wiederzufinden. Sollte man also das Denken tatsächlich lieber den Pferden überlassen? Die ja bekanntlich ..., na, ihr wisst schon ... Aber, keine Sorge, nach vielem Hin und Her klärt sich so einiges ...

Veröffentlichung am: 02.04.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Das Ende von Iflingen (Wolfram Lotz) SWR 2019
Das Ende von Iflingen (Wolfram Lotz) SWR 2019

Hörspielbearbeitung von Wolfram Lotz

Regie: Leonhard Koppelmann

69 Min.

Mit Wolf-Dietrich Sprenger, Steffen Scheumann, Lars Rudolph, Cathlen Gawlich, Florian von Manteuffel, Wolfgang Pregler, Hartmut Stanke, Christiane Roßbach, Hedi Kriegeskotte, Susanne Schäfer


v.l.n.r: Steffen Scheumann, Cathlen Gawlich, Lars Rudolph, Wolf-Dietrich Sprenger - Bild: SWR/Alexander Kluge

Michael: Zeigen Sie mal her, was haben Sie denn da für ein Schwert? Ludwig: Also, das ist ja kein Schwert – das ist eine Posaune. Michael: Eine was? Wozu denn das! Ludwig: Naja, zur Lobpreisung, zur Lobpreisung Gottes. Michael: Das ist der Tag des Jüngsten Gerichts! Ein Schwert hätten Sie gebraucht, keine Posaune! Kommen Sie bloß nicht auf die Idee, da reinzupusten! Sie würden die Menschen ja warnen! (Pause) Das heißt, ich habe Sie jetzt mit dabei, und dann werden Sie auch noch herumstehen mit Ihrer ... ähm ... Ihrer ... Posaune da, während ich den Auftrag erledige? Ludwig: Nun ja ... Michael: (Schnauft) Meine Güte ... hm, also: hin oder her, wir ziehen das jetzt durch. Ich sage, was gemacht wird, und daran halten Sie sich! Ludwig: Was ist denn der Auftrag? Michael: (Sarkastisch) Nun denken Sie mal nach – was ist denn heute? Ludwig: (Zögerlich) Der Tag des Jüngsten Gerichts. Michael: Ach, das weiß er immerhin! Und was wird da gemacht? Ludwig: Gerichtet? Michael: Na also. Und das machen wir jetzt. Der Auftrag ist dieses kleine Dorf da hinter den Wiesen. Ludwig: Was heißt das genau? Michael: Na wir werden die da richten, mit dem flammenden Schwert und so! Ludwig: Schwert? Michael: Also: Das da ist Iflingen, das Dorf, dafür ist der Auftrag. Da gehen wir jetzt rein und schlachten die Menschen zu Asche, so lautet die Anweisung.

Ursendung im Radio: 30.05.2019

Veröffentlichung am: 02.04.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Das Siegerbaby - Zeugung, Aufzucht, Weltherrschaft (Thomas Koch) WDR 2018
Das Siegerbaby - Zeugung, Aufzucht, Weltherrschaft (Thomas Koch) WDR 2018

Originalhörspiel von Thomas Koch

Regie: Angeli Backhausen
Technische Realisation: Dirk Hülsenbusch, Steffen Jahn

49 Min.

Mit Friederike Kempter, Arnd Klawitter, Michael Kessler, Sandra Borgmann, Nic Romm, Janina Sachau, Michaela Breit, David Vormweg, Karla Laubach


Friederike Kempter - Bild: WDR / Sibylle Anneck

Wie macht man aus einem ganz normalen Neugeborenen ein echtes Siegerbaby?
Die Aufzucht des Sprösslings zum künftigen Nobelpreisträger ist eine echte Herausforderung.

Kathi und Mirko, ein Paar um die 30, wollen ein Kind. Kathi ist allerdings von der Idee beseelt, dass in ihrer Schwangerschaft von Anfang an die neusten Aspekte der Frühförderung berücksichtigt werden. Schon der Ort der Zeugung will gut überlegt sein und bei der Geburt darf natürlich auch nichts dem Zufall überlassen werden. Die ersten Jahre ihres Kindes erleben Kathi und Mirko nur noch als Getriebene. Mit anderthalb Chef in der Elite-Kita, mit zwei der erste Chinesisch-Kurs, Immatrikulation mit drei, also direkt nach dem ersten Auslandsaufenthalt …? Im engen Netz der Beratungs- und Anspruchsmaschinerie versinken die jungen Eltern in einer Flut von Bildungs- und Optimierungsangeboten. Eine Satire auf den grassierenden Frühförderungswahn.

Ursendung im Radio: 10.03.2018

Veröffentlichung am: 27.03.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Fragwürdigen (Judith Keller) SRF 2020
Die Fragwürdigen (Judith Keller) SRF 2020

Originalhörspiel von Judith Keller

Regie: Simona Ryser
Technische Realisierung: Roland Fatzer, Ueli Karlen

Bearbeitung: Simona Ryser
Musik: Philipp Schaufelberger

51 Min.

Mit Lara Körte, Urs Jucker, Jeanne Devos, Linda Olsansky, Anna-Katharina Müller, Thomas Douglas, Jonas Rüegg, Fritz Fenne, Miriam Japp, Jessica Cuna, Irina Schönen

Es sind fragile Figuren, die durch die Textsammlung "Die Fragwürdigen" huschen: listige und lustige, schwermütige und leichtfüssige. Seismografisch beschreibt die junge Schweizer Autorin Judith Keller in Kürzestgeschichten, Miniszenen und Prosastücken Menschen, die sachte und fast unbemerkt durch ihren Alltag stolpern.

Unterwegs durch die Stadt Zürich ist man im Hörstück "Die Fragwürdigen". Angelegt ist diese Collage wie eine Tramfahrt. Man sieht die Menschen verloren am Strassenrand stehen oder an der Tramhaltestelle warten, sieht sie durchs Fenster ihrer Wohnung am Tisch sitzen. Männer und Frauen, Gesichter, die an uns im Alltag vorüberziehen, jede und jeder hat seine kleine Geschichte. Albertine fühlt sich aufgehoben und schwebt plötzlich hoch über dem Boden, eine Liebe, die nur dank der Lüge hält, ein Schattenwurf fügt zwei Männer aneinander, Anatol geht einer Arbeit nach, bis er mit ihr nicht mehr Schritt halten kann.

Verbindende Stimme ist die "weit hergeholte Frau". Unbeirrt und oft nachts geht sie dem Tramliniennetz der Stadt entlang, von Haltestelle zu Haltestelle, und verweilt an diesen Knotenpunkten, die dann plötzlich verlassen und leer dastehen. Philipp Schaufelberger und Simona Ryser sind für dieses Hörstück mit dem Mikrofon durch die Stadt Zürich gestreift, haben den Sound der Stadt eingefangen, das Rumpeln des Trams, das Flirren des Fahrrads, das Rauschen des Verkehrs, die fernen Züge, vorbeiziehende Stimmfetzen. Diese Atmos und Geräusche sind in Philipp Schaufelbergers Komposition eingegangen.

Ursendung im Radio: 17.01.2020

Veröffentlichung am: 27.03.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Die Kraft und die Herrlichkeit (Greene Graham) NWDR 1954
Die Kraft und die Herrlichkeit (Greene Graham) NWDR 1954

Kriminalhörspiel von Greene Graham

Regie: Wilhelm Semmelroth
Übersetzung: Axel Cornelius

Bearbeitung: Wilhelm Semmelroth
Musik: Lutz Helger

90 Min.

Mit Walter Richter, Hansjörg Felmy, Kurt Beck, Romuald Pekny, Alois Garg, Hermann Pfeiffer, Elisabeth Opitz

Die Kraft und die Herrlichkeit Gottes offenbart sich oftmals gerade in der Schwachheit der Menschen. Graham Greene versucht, diese gewagte These am Beispiel eines mexikanischen Priesters zu beweisen, der ein armseliger, sündenbeladener, immer wieder versagender Mann ist. Auf der Flucht vor den Feinden der Kirche, in Hunger und Not, bleibt ihm nichts von der glänzenden Fassade, die er sich aus theologischen Erkenntnissen, aus Frömmigkeit und Anständigkeit errichtet hat. Aus dem "Seelenhirten" wird ein "Schnapspriester", den selbst seine Gemeinde verlacht.

Ursendung im Radio: 09.12.1954

Veröffentlichung am: 01.04.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Holidays from Suicide. Hören im Zwischenzustand (Iggy Pop, Birgit Kempker, Anatol Atonal) SRF 2020
Holidays from Suicide. Hören im Zwischenzustand (Iggy Pop, Birgit Kempker, Anatol Atonal) SRF 2020

Originalhörspiel von Iggy Pop, Birgit Kempker, Anatol Atonal

Regie: Birgit Kempker, Anatol Atonal
Technische Realisierung: Birgit Kemper, Anatol Atonal, Basil Kneubühler
Dramaturgie: Johannes Mayr

ca. 55 Min.

Mit Iggy Pop, Birgit Kempker, Anatol Atonal

Eine unsentimentale Reise genau zwischen die Welten und Ohren. Iggy Pop als vielfach verwundeter Mensch ist in seiner Furchtlosigkeit der ideale Transformator. Die Musik von Iggy, das Lasso von Anatol Atonal sowie die Stimme und der Text von Birgit Kempker reiten einen himmlischen Höllentanz.

Pause. Pause. Pause zwischen den Stücken. Pause zwischen Leben und Tod. Zwischen Bühne und Leben. Zwischen Schönheit und unwiderstehlichem Dreck. Einatmen. Pause. Ausatmen. Atman. Bergung. Heimliche Bewegung und Begegnung. Unverloren gehen. Hören im Zwischenzustand. Und wie habt ihr das gemacht? Disziplin. Zeit. Viel Zeit. Viel Disziplin. Disziplin ist Freiheit. Pause. Freude. Natur. Schneiden am See. Aufnehmen im Elsass. Nenne Namen.

Die Stücke heissen: Wahrnehmungsstörung im Totenbett. Nazigirl. Foolish dreams. Cry for me. Pain in the brain. Seven regrets. Totenparty etc. Was geht uns das an? Alles. Wir alle wollen wissen, wie es geht: das Sterben. Auch wenn wir es nicht wissen wollen. Dazwischen ist viel schöner Raum. Komm rein.

Ursendung im Radio: 08.02.2020

Veröffentlichung am: 27.03.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Im Tal der Gebeine (Alfred Bodenheimer) SRF 2020
Im Tal der Gebeine (Alfred Bodenheimer) SRF 2020

Kriminalhörspiel von Alfred Bodenheimer

Regie: Buschi Luginbühl
Technische Realisierung: Franz Baumann
Dramaturgie: Reto Ott

Bearbeitung: Alfred Bodenheimer, Buschi Luginbühl
ca. 150 Min.

Mit Thomas Sarbacher, Hanspeter Müller-Drossaart, Noëmi Gradwohl, Julia Jentsch, Doris Wolters, Verena Buss, Thomas Douglas, Graziella Rossi, Kamil Krejci, Nikolaus Schmid, Siegfried Terpoorten, Helmut Vogel, Henry Camus, Phil Hayes, Hannah Hablützel, Marcus Schäfer, Ernst Süss, Daniel Miska, Daniel Mangisch, Päivi Stalder, Désirée Pauli

Zum dritten Mal ermittelt der Zürcher Rabbiner Gabriel Klein in einem SRF-Radiokrimi. Dieses Mal wird sein detektivisches Gespür ganz besonders auf die Probe gestellt. Denn der Fall betrifft ihn sehr persönlich. Wie ist seine liebste Verwandte, eine Holocaust-Überlebende, zu Tode gekommen?

Bianca Himmelfarb war 9 Jahre alt, als sie, ebenso wie ihre Schwester, aus Nazi-Deutschland nach England in Sicherheit gebracht werden konnte. Rabbi Kleins Grossvater war ihr Fluchthelfer. Nach dem Krieg – ihre Eltern starben in einem Vernichtungslager – heiratete Bianca einen kanadischen Industriellen und wurde erfolgreiche Unternehmerin. Nach dem Tod ihres Mannes machte sie sich zusätzlich als Kunsthändlerin und -mäzenin einen Namen. Und nun, viele Jahre später, wird Bianca Himmelfarb tot in ihrer Zweitwohnung am Zürichberg aufgefunden. War es Selbstmord? Oder wurde "Tante Himmelfarb" vergiftet? Katrin Bänziger, Kommissarin der Stadtpolizei, tappt im Dunkeln, und Klein, der ihr wie immer nur wenig verrät, stellt seine eigenen Nachforschungen an. Sie führen ihn nach Wien und Birmingham, aber vor allem in die Vergangenheit Biancas und ihrer Schwester Ruth.

"Im Tal der Gebeine" ist Rabbi Kleins fünfter Fall. Erneut gelingt es Alfred Bodenheimer, einen Kriminalfall souverän mit komplexen Themen der jüdischen Lebenswelt zu verknüpfen. Es geht um ein konfliktbeladenes Erbe - um die Frage, wie das Holocaust-Trauma zu überwinden ist und so, nach der Vision des Propheten Ezechiel von den wieder zum Leben erweckten Gebeinen, ein Neuanfang im Heute möglich wäre. Und nicht zuletzt geht es um einen brisanten Fall von Raubkunst.

3 D - Surround - Fassung im Podcast

Ursendung im Radio: 05.10.2020

Veröffentlichung am: 01.04.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Kilroy was here - Staffel 2 (Robert Weber) SWR - SRF 2017
Kilroy was here - Staffel 2 - Folge 3 und 4 (Robert Weber) SWR - SRF 2017

von Robert Weber

Regie: Mark Ginzler
Tontechnik: Andreas Völzing, Judith Rübenach

179 Min.

Mit Matthias Bundschuh, Marc Oliver Schulze, Linda Olsansky, Nils Althaus, Tomas Spencer, Florian von Manteuffel, Thomas Douglas, Mark Zak, Peter Matic, Jens Wawrczeck, Astrid Meyerfeldt, Yves Raeber, Tayfun Bademsoy, Michael Wächter, Holger Kunkel, Yusuke Yamasaki, Peer Oscar Musinowski, Patrycia Ziolkowska, Berth Wesselmann, Imam Cagla, Michael Stauffer, Mia Lüscher, Isabelle Demey, Ivana Pribakovic


vlnr: Linda Olsansky, Matthias Bundschuh, Marc Oliver Schulze - Bild: SWR/Alexander Kluge

Kilroy ist wieder da. In der 1. Staffel unserer Hörspielserie hat der geniale Meisterdieb, der seit über achtzig Jahren in Europa und den USA sein Unwesen treibt, die Frankfurter Börse lahmgelegt und sich in einem irren Coup die Hälfte aller deutschen Goldreserven unter den Nagel gerissen. Doch ganz offensichtlich ist ihm das noch nicht genug. Das kriminelle Superhirn ist zurückgekehrt und plant neue Aktionen, die seine bisherigen noch in den Schatten stellen. Denn Kilroy denkt groß – wie groß, das wird Polizeileutnant Jeanny Messerli erst nach und nach klar. Zusammen mit Europolofficer Juwe jagt sie den größten Verbrecher aller Zeiten und macht dabei ganz unglaubliche Entdeckungen, die weit in die Vergangenheit zurückführen und eine Zukunft denkbar scheinen lassen, von der die Menschheit noch nicht einmal zu träumen wagte. Und wieder stellt sich bei allem die Frage: Wer ist Kilroy, und was will er wirklich?

Folge 3: Präludium
Mit Hilfe eines Computerspiels können Juwe und Messerli die Gefangenen im Hotel Beau Rivage befreien, aber eine der Geiseln fehlt: Henri de Castries, Vorsitzender der legendären Bilderberg-Konferenz und einer der ominösen sieben Schlüsselträger, die das Internet kontrollieren. Wo steckt er? Und was hat Paul McCartney damit zu tun? Obwohl Kilroy inzwischen im Gefängnis in Genf einsitzt, sind sich Messerli und Juwe sicher, dass er immer noch die Fäden zieht. Warum spielt er ununterbrochen ein Bach-Präludium auf seiner Geige? Gibt er dadurch womöglich einen Hinweis auf de Castries‘ Verbleib? Oder will er andeuten, dass alles, was bisher geschehen ist, nur das Vorspiel zu einem weitaus größeren Coup ist?

Folge 4: Watson
Kilroy gelingt die Flucht aus dem Gefängnis, während Juwe und Messerli immer noch versuchen, den Code zu knacken, der in Bachs Präludium versteckt ist, um den Aufenthaltsort von de Castries zu finden. Ihre ganzen Hoffnungen liegen jetzt auf Watson, dem Supercomputer von IBM. Doch selbst die Künstliche Intelligenz Watson scheitert an Kilroys infernalischem Genie und verabschiedet sich mit einem spektakulären Auftritt ins Datennirvana. Unterdessen untersucht die Genfer Polizei die Isleworth Mona Lisa im Labor und macht eine erstaunliche Entdeckung: Unter dem Gemälde befindet sich ein von Da Vinci übermalter Schriftzug: "Kilroy fu qui". Ist Da Vinci etwa Begründer einer ganzen Kilroy-Dynastie?


hoerspielTIPPs.net:
Die zweite Staffel und Dank dem Miteinstieg des SRF konnte man tatsächlich noch eine Schippe drauflegen. Nicht nur, dass es zwei Folgen mehr gibt, auch klingt das ganze noch ausgereifter, noch beeindruckender. Robert Weber gelingt es wiederum eine grandiose Verschwörungs-Oper zu zimmern, die mit vielen Verweisen gespickt ist, die allein den geneigten Nerd zum Lächeln bringen dürften. Wie perfekt Bach, Kilroy und McCartney zusammenpassen können zeigt Weber eindrucksvoll. Die Latte lag hoch, doch es gelang, sie problemlos zu überspringen. Ein Knaller zum Jahresende (SWR) oder zum Jahresbeginn (SRF), den man sich nicht entgehen lassen sollte.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 05.12.2017

Veröffentlichung am: 18.12.2017

Downloadmöglichkeit beim SRF

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Meister Eder und sein Pumuckl - Pumuckl und der erste April (Ellis Kaut) BR 1966
Meister Eder und sein Pumuckl - Pumuckl und der erste April (Ellis Kaut) BR 1966

Kinderhörspiel von Ellis Kaut

Regie: Jan Alverdes

23 Min.

Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Maxl Graf, Albert Wisheu, Hans Winninger, Karl Hanft, Dagmar Polsmacher-Saell

Nicht nur der Schreinermeister Eder, sondern auch der Drechslermeister Zacharias hat einen Kobold. Und dieser Kobold hat sich auf Schlüssel spezialisiert - April, April!

Ursendung im Radio: 03.04.1966

Veröffentlichung am: 28.03.2021

Downloadmöglichkeit beim BR

Nebenan das Meer (Frauke Angel) DLF Kultur 2020
Nebenan das Meer (Frauke Angel) DLF Kultur 2020

Kinderhörspiel von Frauke Angel

Regie: Friederike Wigger

Musik: Andreas Weiser

ca. 55 Min.

Mit ördis Triebel, Rubi Lorentz, Wilma Wieden, Lasse Panthel, Timo Weisschnur, Inga Busch, Markus Hoffmann, Moses Leo, u. a.

Draußen scheint die Sonne, doch drinnen bei Familie Merkel herrscht trübe Stimmung. Wie jedes Jahr haben sie auch diesen Sommer weder Zeit noch Geld für einen Urlaub. Doch dann hat Tochter Miriam plötzlich eine Idee, wie der Traumurlaub zu retten ist: Familie Merkel braucht eindeutig einen Papa! Einen mit Zeit, Geld, Wohnwagen und Hund. Aber wo soll dieser Traumtyp herkommen? Ausgerechnet die Kleinste der Merkel-Geschwister weiß die Antwort: dort, wo Mama sich jeden Abend herumtreibt natürlich!

Ursendung im Radio: 13.04.2020

Veröffentlichung am: 27.03.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Nichts, was uns passiert (Bettina Wilpert) WDR 2019
Nichts, was uns passiert (Bettina Wilpert) WDR 2019

Originalhörspiel von Bettina Wilpert

Regie: NN
Dramaturgie: Gerrit Booms
ca. 55 Min.


Leipzig. Uni. Fußball-Sommer. Eine Geburtstagsparty mit jeder Menge Alkohol und zwei unterschiedliche Geschichten: Anna sagt, sie wurde vergewaltigt. Jonas sagt, es war einvernehmlich.

Aussage steht gegen Aussage. Der gemeinsame Freundeskreis hat so seine Zweifel, Glaubwürdigkeit und Beziehungen stehen schnell auf dem Spiel. Ist Jonas so etwas zuzutrauen? Waren die beiden sich nicht sowieso schon näher gekommen? Wieso hat Anna erst so spät was gesagt? Es beginnt die schmerzhafte Suche nach der Wahrheit und die Auseinandersetzung mit einer Gesellschaft, in der die männliche Sexualität die Deutungshoheit hat. Zwei Monate lang kämpft Anna mit sich und ihren Gefühlen, dann zeigt sie Jonas an.

Ursendung im Radio: 15.09.2019

Veröffentlichung am: 28.03.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Ostersonntag (Harriet Köhler) NDR 2008
Ostersonntag (Harriet Köhler) NDR 2008

Hörspielbearbeitung von Harriet Köhler

Regie: Beatrix Ackers
Redaktion: Henning Rademacher
Technische Realisierung: Rudolf Grosser, Gerd-Ulrich Poggensee, Kerstin Heikamp, Angelika Körber
Regieassistenz: Mareike Maage, Katrin Albinus

Bearbeitung: Beatrix Ackers
83 Min.

Mit Felix von Manteuffel, Jule Böwe, Hedi Kriegeskotte, Alexander Fehling

Eine Familie bereitet sich auf das gemeinsame Osterfest vor. Da ist Heiner, emeritierter Professor für Insektenkunde mit beginnender Demenz. Dessen vereinsamte Ehefrau Ulla tröstet sich nach überstandenem Brustkrebs mit Fitnessprogramm und bizarren Affären. Linda, der Tochter, Mitdreißigerin und Star-Kolumnistin eines Zeitgeistmagazins, gelingt es nur mühsam die eigene Lebens - und Sinnkrise zu überspielen. Ihr jüngerer Bruder Ferdinand, ein verkrachter Geisteswissenschaftler ohne festen Wohnsitz, lässt sich ziellos treiben von Affäre zu Affäre. Und da ist unsichtbar die Schwester, die - Anfang zwanzig - Selbstmord begangen hat. Ihr hinterlassener Brief sorgt nur kurzzeitig für Aufregung bei der Osterfeier.

Ursendung im Radio: 19.03.2008

Veröffentlichung am: 02.04.2021

Downloadmöglichkeit beim NDR

Raumkontrollschiff WEGA 1: Das Geheimnis des Planeten Drudu
() Fontana 1977 - All Ears 2021
Raumkontrollschiff WEGA 1: Das Geheimnis des Planeten Drudu () Fontana 1977 - All Ears 2021


ca. 49 Min.


95 Jahre sind seit dem letzten großen Krieg vergangen. Seit 95 Jahren herrschen auf dem Planeten Erde Ruhe und Ordnung. Auf einem Planeten, auf dem es, im Gegensatz zum vergangenen Jahrhundert, weder nationale Regierungen noch hungernde Völker gibt. Um jedoch allen Bedrohungen von außen rechtzeitig begegnen zu können, unterhält die Erde eine Reihe interplanetarischer Raumstationen sowie eine Armada von Raumkontrollschiffen. Eines von diesen, die Wega I, wurde zum entscheidenden Faktor bei einem dramatischen Ereignis auf dem Verbannungsplaneten Drudu, das am 21. Juni im 14. Jahr der Weltregierung seinen Anfang nahm. Was den Ablauf des Geschehens so brisant und gefährlich machte, war die Tatsache, dass Makoolo, einer der genialsten Verschwörer aller Zeiten, seine Hand im dramatischen Spiel hatte. Ja, und diese Hand hielt ein paar beachtliche Trümpfe ...

Veröffentlichung am: 02.04.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Schreckmümpfeli - Ungeziefer (Renato Salvi) SRF 2016
Schreckmümpfeli - Ungeziefer (Renato Salvi) SRF 2016

von Renato Salvi

Regie: Karin Berri
Tontechnik: Ueli Karlen

8 Min.

Mit Siegfried Terpoorten, Barbara Falter, Gottfried Breitfuss, Dagmar Michels, Karin Berri

Nur eine tote Mücke ist eine gute Mücke

Veröffentlichung am: 29.03.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zug um Zug (Conny Lens) WDR 1991
Zug um Zug (Conny Lens) WDR 1991

Kriminalhörspiel von Conny Lens

Regie: Frank Hübner
Technische Realisierung: Jonas Bergler, Sven Schmeier
Regieassistenz: Ulrich Iwan

53 Min.

Mit Klaus: Christian Berkel
Ulla: Claudia Barthel
Martina: Friederike Wagner
Braun: Friedhelm Ptok
Ralf: Klaus-Peter Grap
Zschiedrich: Christian Rode
Trainer: Gerd Wameling
Moni: Ute Rosenbauer
Ältere Dame: Tilly Lauenstein

Was hat eine harmlose Schachpartie mit dem verhängnisvollen Scheitern eines jungen Mannes zu tun? Klaus Witte, die zentrale Figur in Conny Lens' Kriminalhörspiel, erfährt die Antwort darauf, als es für ihn bereits zu spät ist ... Mit einem hinterhältigen Trick hat er seiner ehemaligen Studienkollegin Ulla Mehrbeck, mit der ihn eine jahrelange Schach-Freundschaft verbindet, eine gut bezahlte Doktoranden-Stelle vor der Nase weggeschnappt. Als die beiden eine neue Partie Brief-Schach eröffnen, beginnt für Klaus eine berufliche wie private Pechsträhne. Wie sein König im Schachspiel, so gerät auch er mit unerbittlicher Konsequenz in die Enge, bis er plötzlich die Parallele von Spiel und Wirklichkeit erkennt...

hoerspielTIPPs.net:
Mit 'Zug um Zug' hat Conny Lens ein sehr packendes Hörspiel vorgelegt, das nach der Veröffentlichung auf MC in der Reihe 'WDR-Kriminalhörspiel' (Goldmann/Primo), nun auch dank der Box 'Mordskiste' von Random House Audio endlich auf CD vorliegt.

Die Geschichte ist erstklassig erdacht, wenngleich es allerdings schon am Rande der Vorstellungskraft kratzt, dass die Parallelen, so wie sie sich darstellen, auch tatsächlich Realität sein könnten.

Der Strudel der negativen Entwicklungen, in den die Hauptfigur gerät, zieht den Hörer unweigerlich in Bann. Gerade das Gnadenlose dieser Geschichte, sorgt hier dafür, dass man als Hörer von ihr nicht lassen kann.

Nur wenige Sprecher tragen die Last dieses Hörspiels - vornehmlich ist hier Christian Berkel, der die Figur des Klaus perfekt zu verkörpern weiß - vom selbstbewussten Angeber bis zum kleinlauten Verlierer schafft er es stets, den richtigen und damit glaubwürdigen Ton anzuschlagen. Er ragt damit qualitativ heraus - was aufgrund der exzellenten restlichen Besetzung schon eine besondere Leistung ist.

Frank-Erich Hübner scheint hier bei der Umsetzung leichtes Spiel gehabt zu haben, denn die Rahmenbedingungen sind erstklassig. Die Geschichte braucht, außer den erstklassigen Sprechern, keine großen Hilfen, um zu wirken. So reicht die solide, nicht überzogene Geräuschuntermalung hier völlig aus, um dem Ganzen die letzte notwendige Farbe zu geben.

Ein 'Klassiker' - wenn man es denn bei dem noch recht jungen Baujahr überhaupt so nennen kann. Auf jeden Fall ist '´Zug um Zug' ein Hörspiel, dass man jedem Fan spannender Hörspielunterhaltung nur ans Herz legen kann.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 02.02.1991

Veröffentlichung am: 01.04.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)