Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte
beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur
Verfügung stehen.
Die
Links führen zur Seite mit der
Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen
Anbieter oder zur
entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den
Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net
– Vielen Dank dafür!
Sofern
das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist,
als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links
getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.
Eine
Übersicht über die kommenden
Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der
Vorschau
auf
hoerspieltipps.net.
Die
aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten
findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr
hier
abonnieren könnt. Eine
Übersicht
für Browser gibt's natürlich auch.
Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser
Playlist
bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine
Playlist
bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr
abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!
Neue Hörspiele:

Danger (21) Das Tonband - Maritim 2021
Originalhörspiel von Markus Duschek
60 Min.
Mit Andrea Aust, Thomas Nero Wolff, Ingrid Stein, Elga Schütz, Klaus Dieter Klebsch, Stefan Krause, u. v. a.
Alex
Foster ist vollauf mit der Auflösung des Hausrats seiner kürzlich
verstorbenen Tante beschäftigt und "mistet" ihr romantisches Landhaus
aus. Dabei stößt er auf dem Speicher auf ein Tonband. Aus einer Laune
heraus testet er, ob es noch funktioniert. Als er das Band abspielt,
hört er zu seiner Verwirrung eine Szene aus der Zukunft, die sich kurz
darauf exakt so abspielt wie auf Band. Alex ist fasziniert und startet
einen zweiten Versuch. Dieser offenbart ihm und seiner Familie, dass er
bald einen schrecklichen Mord begehen wird! Kann Alex die grausame Tat
vermeiden und die scheinbar unausweichliche Zukunft verändern?
Veröffentlichung am: 16.04.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Dark Berlin (8) Der Fall Schüler - Fritzton Verlag 2021
Kriminalhörspiel von Johanna Magdalena Schmidt, Dr. Henning Fülle
Regie: Peter Minges, Sabine Hinrichs
38 Min.
Mit Detlef Bierstedt, Olaf Reichmann, Oscar Hoppe, u. a.
In
der vorerst letzten Folge der Hörspiel-Reihe DARK BERLIN wird die
Reinemachefrau einer Textilfirma mit durchschnittener Kehle im
Treppenhaus gefunden. Kriminalrat Ernst Gennat und Kriminalkommissar
Josef Lüdde befragen alle die zur Tatzeit im Haus waren.
Kammerspielartig werden die Verhöre von den Kriminalisten parallel in
ihren jeweiligen Büros durchgeführt.
Im Laufe der Befragungen
verdichtet sich die Spur und als dann noch die Mordwaffe gefunden wird,
scheint es allmählich klar, wer der Täter ist.
Veröffentlichung am: 10.04.2021
Zum Hörspiel im Labelshop

Das Klo (Ralph Ruthe) Tonie 2021
Originalhörspiel von Ralph Ruthe
Regie: Marco Göllner
ca. 30 Min.
Das
Klo hat die Nase gestrichen voll vom Badezimmeralltag. Also büxt es
aus und sucht sein Glück in der weiten Welt. Dabei trifft es Tiere und
Gespenster, versucht sich als Bürstenvertreter, findet den Klostein
der Weisen und lernt, dass es immer schön ist, wieder da anzukommen,
wo man gebraucht wird.
Veröffentlichung am: 15.04.2021
Zum Hörspiel bei Tonies

Der kleine Hui Buh (21) Das verschwundene Storchennest / Die Grusel-AG - Europa 2021
Kinderhörspiel
72 Min.
Das
verschwundene Storchennest: Während Frederiks Abwesenheit sollen das
Nachwuchsgespenst Hui Buh und die kleine Hexe Hedda Hex die
Verantwortung für ihre Geheimzentrale auf dem Dachboden der
Schlossgrundschule übernehmen. Kein Problem, oder? Dann allerdings will
ausgerechnet ein Storch auf ihrem Dach nisten und Burgecks
Storchenbeauftragter hat vor, dies ganz genau zu beobachten! Nur: Wie
sollen sie so geheim bleiben? Da bleibt nur eins: Der Storch muss
umziehen! Zur Not mit Magie! Die Grusel-AG: An einem stürmischen
Freitag-Nachmittag schrecken Frederik, das kleine Gespenst Hui Buh und
die Nachwuchshexe Hedda Hex aus dem Schlaf: Irgendetwas geht in den
Räumen der Schlossgrundschule unter ihrer Geheimzentrale nicht mit
rechten Dingen zu! Beherzt sehen sie nach dem Rechten und erleben ihr
stürmisch-gruseliges Wunder! Denn sie drei sind wahrlich nicht die
einzigen gruseligen Gestalten, die das Gebäude wegen des Unwetters
nicht verlassen können.
Veröffentlichung am: 16.04.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die Prüfung (4) Finale - Wolfy Office 2021
Originalhörspiel von Kim Jens Witzenleitner
Regie: Kim Jens Witzenleitner
Technische Realisierung: Kim Jens Witzenleitner, Tom Steinbrecher
Musik: Michael Donner
52 Min.
Mit Kevin Kaspar, Christopher Kussin, Stephanie Preis, Markus Pfeiffer, Betty Weber, Katja Keßler, Reiner Schöne
Es
kommt zusammen, was zusammengehört. Stephanie, Scott und Victor haben
auf dieses Ereignis hingearbeitet! Doch während Stephanie ihre ganz
eigenen Ziele verfolgte, musste Scott durch die Hölle gehen. Und Viktor
will dem Ganzen ein Ende setzen! Die Prüfung soll nun also bald vorüber
sein, doch für wen wird sie gut ausgehen?
Veröffentlichung am: 16.04.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Feuersturm (David Paquet) SR - DLF Kultur 2020
Hörspielbearbeitung von David Paquet
Regie: Anouschka Trocker
Übersetzung: Frank Weigand
Dramaturgie: Annette Kührmeyer
Technische Realisierung: Burkhard Pitzer-Landeck, Claudia Peycke
Musik: Broshuda
62 Min.
Mit Tilla Kratochwil, Effi Rabsilber, Nele Rosetz, u. a.
Claudine,
Mitte 30, ist sehr eigen: Sie backt leidenschaftlich gern Plätzchen und
unterhält sich mit ihnen. Die Plätzchen hören ihr wenigstens zu, anders
als ihre Drillings-Schwestern Claudie und Claudette. Nur warum belügt
sie ihren Therapeuten?
Die Drillinge stammen aus einer
dysfunktionalen Familie, jede der Schwestern sucht auf einem anderen
Weg nach dem Schlüssel zu einem gelungenen Leben. Aber was für Chancen
haben sie und ihre Kinder? Welche Rolle spielen Erbgut und
Umwelteinflüsse? Weshalb scheitert ein Leben, weshalb glückt es? David
Paquet zeichnet seine Figuren surreal, witzig, traurig, manchmal
verstörend, aber immer auch liebenswert, so dass wir mit ihnen leiden,
hoffen und fragen, was wäre gewesen, wenn...
Ursendung im Radio: 11.04.2021
Veröffentlichung am: 11.04.2021
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Lotta, Oma Berta und der verschwundene Verschwinder (Kai Magnus Sting) WDR 2020 / der hörverlag 2021
Kinderhörspiel von Kai Magnus Sting
Regie: Petra Feldhoff
Redaktion: Ulla Illerhaus
Technische Realisation: David Brucklacher
Regieassistenz: Christin Stühlen
Musik: Mike Herting
52 Min.
Mit
Kai Magnus Sting, Julia Fritz, Ulrike Bliefert, Henning Venske, Jochen
Busse, Christoph Maria Herbst, Nina Vorbrodt, Lutz Reichert, Petra
Welterodt, Dietrich Hollinderbäumer, Josef Ostendorf
Lotta reist mit Oma Berta zur Nordsee um ihrem Opa Heinrich
und dessen Freund Otto zu helfen, einige merkwürdige Diebstähle
aufzuklären. Bilder verschwinden von den Wänden, Schirme aus den
Schirmständern, Vasen von Tischen und sogar Opas Kulturbeutel ist von
einem auf den anderen Tag unauffindbar. Dass zudem ein höchst
verdächtiger Verschwinder im Hotel wohnt, macht den Fall für das
Ermittler-Quartett noch reizvoller. Der muss doch was im Schilde
führen, so wie der sich verhält, oder? Nach "Lotta, Opa Heinrich und
die beklauten Diebe" ist dies die zweite KiRaKa-Kinder-Krimikomödie von
Kai Magnus Sting.
Ursendung im Radio: 05.09.2020
Veröffentlichung am: 13.04.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Lynn ist nicht allein - Staffel 2 - Folge 1 und 2 - FYEO 2020
Originalhörspiel
Nach
dem mysteriösen Tod der 19-jährigen Lynn wird Nika und Olivia das
Smartphone ihrer verstorbenen Freundin zugespielt. Die Beiden beginnen
mit den darin enthaltenen Informationen Lynns letzte Tage zu
rekonstruieren. Ein Katz- und Mausspiel beginnt…Nach dem mysteriösen
Tod der 19-jährigen Lynn wird Nika und Olivia das Smartphone ihrer
verstorbenen Freundin zugespielt. Die Beiden beginnen mit den darin
enthaltenen Informationen Lynns letzte Tage zu rekonstruieren. Ein
Katz- und Mausspiel beginnt…
Veröffentlichung am: 16.04.2021
Zum Hörspiel bei FEYO Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Midnight Tales (40) Die Präparatorin - Contendo Media 2021
Hörspielbearbeitung von Julie Hoverson
Regie: Christoph Piasecki
Übersetzung: Thomas Rippert
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Andy Muhlack, Christoph Piasecki
Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Alexander Schiborr und Konrad Dornfels
45 Min.
Mit
Daniela Bette-Koch, Markus Pfeiffer, Peter Lontzek, Mark Bremer, Katja
Brügger, Sascha von Zambelly, Thomas Petruo, Peter Flechtner, Alex Bolte
Die
hoch verschuldete Tierpräparatorin Debra Meeks erhält einen ganz
besonderen Auftrag. Sie darf nur keine Fragen stellen. Doch als sie
sieht, welch grausame Trophäe auf ihrem Tisch landet, fragt sie sich,
ob das eine gute Entscheidung war.
Veröffentlichung am: 16.04.2021
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Amazon

Oliver Dörings Phantastische Geschichten - Ein Traum vom Armageddon (H. G. Wells) Imaga 2021
Hörspielbearbeitung nach H. G. Wells
Regie: Oliver Döring
Schnitt: Oliver Döring
Produktion: Alex Stelkens, Oliver Döring, Sebastian Pobot
Produktionsleitung: Ila Panke
Technische Realisierung: Thomas Kokielski
Bearbeitung: Oliver Döring
Musik: trevista.de
57 Min.
Mit
Hans-Georg Panzcak, Thomas Nero Wolff, Yvonne Greitzke, Frank Röth,
Norman Matt, Hans Bayer, Michael Che Koch, Marieke Oeffinger, Jaron
Löwenberg, Marie Bierstedt, Iris Artajo, Sebastian Römer, Björn
Boresch, Lars Damm, ben Mangelsdorf, Thomas Nokielski, Joachim Kerzel
Es
war klar, was passieren würde, wenn es zum Krieg kommt. Zuerst würden
die strategisch wichtigen Ziele ausgeschaltet. Politiker, Militärs,
Stützpunkte, Basen - vor allem Kommunikations-Knotenpunkte. Dann, wenn
der Kontinent faktisch wehrlos war, würden die mechanischen
Streitkräfte der UNSA und Eurasiens einen Frontenkrieg mitten in Europa
losbrechen. Jonathan Cooper
Nur ein Traum? Eine Vision? Ein düsterer
Ausblick auf eine mögliche Zukunft? Mit Ein Traum vom Armageddon
präsentiert OLIVER DÖRING die moderne Version von H.G. WELLS
klassischer Science Fiction-Kurzgeschichte als packendes Drama. Diese
ungewöhnliche Folge ist wieder pures Breitwandkino für die Ohren und
ein Muss für jeden Hörspiel- und Phantastik-Liebhaber!
Ab 16. April 2021 im Label-Shop
Im Handel ab 28. Mai 2021
Veröffentlichung am: 16.04.2021
(Im Labelshop)
Zum Hörspiel im Label-Shop

Original Hüttenkrimi - Der Fall Krumhaxn - Kampenwand Verlag 2021
Originalhörspiel
121 Min.
Mit Ralf Schönberger, Angela Eberlein, Markus Sieger, Barbara Kutzer, Christoph Schönberger, Bettina von Haken, Claus Obalski
Die
SOKO Original Hüttenkrimi ist eine Sondereinheit des bayerischen
Innenministeriums und beschäftigt sich ausschließlich mit
Kapitalverbrechen auf Berghütten und Almen im bayerischen Alpenraum,
dem Allgäu, dem Bayerischen Wald. Selbst die ermittelnden Kollegen aus
Österreich oder der Schweiz greifen bei ihren verzwicktesten Fällen auf
die beeindruckenden Fähigkeiten der SOKO zurück. Der Leiter der SOKO
Original Hüttenkrimi, Hauptkommissar Ganglhofer, hat es in seinem
ersten Fall mit einem ganzen Dorf an Verdächtigen zu tun. Die
Machenschaften sind durchtrieben und die Menschen in dem bayerischen
Bergdorf sind alles andere als gemütlich! Die Ermittlungen sind bereits
in vollen Gange, der Kreis der Verdächtigen ist eingegrenzt und so
findet der Fall auf einer zünftigen Berghütte seinen Höhepunkt. Seien
Sie dabei, wenn Sie während des schmackhaften, altbayerischen
Hüttenmenüs der Krimi seinen Lauf nimmt. Motive, Täter und Hintergründe
recherchiert und dem Zuhörer präsentiert werden. Und eines sicher, noch
mit dem Dessert der wahre Täter dingfest gemacht wird.
Veröffentlichung am: 16.04.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Prof. van Dusen und der schreckliche Schneemensch (Michael Koser) RIAS 1982 - maritim 2021
Kriminalhörspiel von Michael Koser
Regie: Rainer Clute
58 Min. / 67 Min.
Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Hans Putz, Joachim Bliese, Alexander Herzog, Joachim Pukaß, Joachim Kerzel
Hinter
einem Mord vor den Toren des Klosters Kumbum vermutet Professor van
Dusen ein kriminologisches Abenteuer, das in einer Politaffäre sein
Ende findet.
Veröffentlichung am: 16.04.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Sechs Wochen im Frühling - Semi-dokumentarische Corona-Chronik (Cristof Boy, Hildegard Kriwet, Georg Wieghaus) WDR 2021
Originalhörspiel von Cristof Boy, Hildegard Kriwet, Georg Wieghaus
Regie: Claudia Johanna Leist, Christoph Boy
36 Min.
Mit
Martina Gedeck, Justine Hauer, Jona Mues, Eric Carter, Smilla Rilinger,
Uschi Hansmann, Ursula Wüsthoff, Gabriele Schulze, Mohammad-Ali
Behboudi, Markus J. Bachmann, Matthias Zera
Vor einem Jahr
begannen viele, sich Fragen zu stellen, die davor kaum gedacht worden
waren: Lauern Viren in Büschen? Soll ich den Salat mit kochendem Wasser
übergießen, die Zeitung bügeln? Wie lebt man mit Corona?
15 000 Fragen – 15 000 Mails. Und dazwischen bin ich: Eine
Journalistin, die all die Fragen zu beantworten versucht, die den WDR
rund um die Uhr erreichen. Zusammen mit einer Handvoll Kolleg*innen
recherchiere und informiere ich, während Sorgen und Angst um sich
greifen im Frühjahr 2020, das so ganz anders ist. In dem die Straßen
still sind und die Menschen sich aus dem Weg gehen. Und ich selbst?
Werde eingesogen von dem Kosmos aus Nachrichten, Zahlen, Lebensfragen
und Lebenshunger. Passiert das wirklich, oder lebe ich in einer Fiktion?
„Sechs
Wochen im Frühling“ basiert auf Tausenden von Publikumsfragen, die den
WDR im ersten Coronafrühling per Mail erreichten, den schweren ebenso
wie den banalen oder heiteren – und auf der Erfahrung von Menschen, die
sich darum kümmerten.
Ursendung im Radio: 12.04.2021
Veröffentlichung am: 12.04.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

TKKG (218) Schutzgeld für Dämonen - Europa 2021
Kinderhörspiel
69 Min.
Autoscooter,
Breakdancer, Riesenrad - Tim, Karl, Gaby und Klößchen fällt die
Entscheidung, womit sie zuerst fahren sollen, nicht leicht. Und dann
ist da natürlich noch das berühmte Gruselkabinett "Geisterwelt". Der
Spaß auf dem Rummelplatz währt allerdings nur kurz, denn schon
geschehen wie von Geisterhand sehr ungewöhnliche Dinge: Im
Gruselkabinett wird Klößchen von einer einarmigen Ritterfigur
angegriffen und der Breakdancer gerät außer Kontrolle. TKKG schalten
sich ein. Erst sieht alles nach der fiesen Masche einer Schutzgeldbande
aus, aber dann stoßen die vier Detektive auf den "Codex Gaudiorum" -
ein geheimnisvolles mittelalterliches Verzeichnis, mit dessen Hilfe
sich die rätselhaften Ereignisse erklären ließen. Aber kann es sein,
dass es auf dem Rummelplatz tatsächlich spukt?
Veröffentlichung am: 16.04.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

TKKG Junior (16) Trügerischer Paddelspaß - Europa 2021
Kinderhörspiel
46 Min.
Sommerlicher
Wochenendausflug mit den Glockners ins idyllische Naturparadies
Oberwald. Tim, Karl, Gaby und Klößchen freuen sich auf eine
abenteuerliche Kanutour durch abgelegen Flusslandschaften. Doch der
Paddelspaß endet schnell, als die drei Kanus samt Insassen in einer
Schleuse eingesperrt werden. Als dann nachts auf dem Zeltplatz auch
noch die Handtasche von Gabys Mutter geklaut wird, stellen TKKG
Nachforschungen an und stoßen auf interessante Spuren. Als schließlich
eines ihrer Kanus wegen eines Lochs im Boden kentert, ist klar: Das
kann kein Zufall sein!
Veröffentlichung am: 16.04.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Wieder erhältliche Hörspiele:

Bombenteppich (Philipp Löhle) SWR 2018
Originalhörspiel von Philipp Löhle
Regie: Björn SC Deigner
57 Min.
Mit Fabian Hinrichs

Fabian Hinrichs (r)und Regisseur Björn SC Deigner (l) - Bild: SWR/Alexander Kluge
Der
1987 in Baden-Baden aufgewachsene Dramatiker Philipp Löhle,
mittlerweile einer der interessantesten und meistgespielten
deutschsprachigen Autoren am Theater, legt mit "Bombenteppich" sein
Hörspiel-Debüt vor. Ein Deutscher wird entführt! Irgendwo in einem
fernen Land, wo Gewalt, Korruption und Willkürherrschaft zum Alltag
gehört. Der Mann wurde als Ingenieur hierher geschickt, um die EDV des
Goethe-Instituts auf Vordermann zu bringen. Sein Pech: Er übernachtete
im Haus des deutschen Botschafters. Jetzt soll er als Geisel
eingetauscht werden. Aber gegen was? Gegen Lösegeld? Oder die
Freilassung inhaftierter Freiheitskämpfer? So genau weiß der Mann das
nicht, denn er ist isoliert und er versteht die Sprache der
Geiselnehmer nicht. Immer wieder wird er an einen anderen Ort
verschleppt, eingesperrt, misshandelt, je länger seine Gefangenschaft
dauert, umso ungenauer wird das Geschehen. Die Paranoia wächst, die
Hoffnung auf Rettung schwindet. Und was haben die Kampfjets zu
bedeuten?
Ursendung im Radio: 05.07.2018
Veröffentlichung am: 15.04.2021
Downloadmöglichkeit beim SWR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Des Teufels langer Atem Teil 1 & 2 (Robert Weber) WDR 2018
Originalhörspiel von Robert Weber
Regie: Annette Kurth
Technische Realisation: Jonas Bergler
Regieassistenz: Sascha von Donat
110 Min.
Mit Satan: Wanja Mues
Starling: Cathlen Gawlich
Müller: Reiner Schöne
Nash: Norman Matt
Vernon: Heikko Deutschmann
Powers und Exorzist: Santiago Ziesmer
Elliot: Friedhelm Ptok
Kellar: Stefan Kaminski
Lester: Sascha Nathan
Bill: Barnaby Metschurat
Brown: Udo Schenk
Mallory: Mira Partecke
Linda: Luzie Kurth
Schwester: Lavinia Wilson
Joseph / Zeitungsjunge: Thorben Drube
Paltrow: Katrin Fröhlich
Joe / Angus: Alexander Hauff
Madame Touluse: Christin Marquitan
Ross: Mathias Renneisen
Janet / Medium: Nina Weniger
Belfort: Christian Koerner
Blaine / CSI: Henning Nöhren
Frank / Taxifahrer: Marlon Kittel
Nachrichtensprecher: Florian Halm

Wanja Mues - Bild: WDR/Sascha von Donat
Wer
den Teufel über den Tisch zieht, ihn austrickst, erpresst oder gar
verhaften will, bezahlt einen hohen Preis, wie der windige Broker
Steven Nash, der Kartenkünstler Dai Vernon, zwei skrupellose Killer und
die FBI-Agentin Clarice Starling am eigenen Leib zu spüren bekommen. In
vier abgeschlossenen Episoden, durch die sich ein roter Faden aus Blut
zieht, ist diese Hörspielserie dem Bösen persönlich auf der Spur. "Des
Teufels langer Atem" beruht auf wahren Ereignissen.
Folge 1: Des Teufels langer Atem
Der
windige Broker Steven Nash verkauft einem Großaktionär ein wertloses
Aktienpaket. Das hätte er besser nicht tun sollen - denn der Anleger
trägt den verdächtigen Namen Louis Cyphre.
Folge 2: The Man who fooled Houdini
Der
Kartenkünstler Dai Vernon macht den Großen Houdini in einem Duell der
Magier vor aller Augen lächerlich. Aber der Teufel lacht immer zuletzt.
Vorstellung und Interviwe mit Robert Weber im OhrCast 80Vorstellung im OhrCast 81 Hörspiel des Monats August 2018
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ursendung im Radio: 27.08.2018
Veröffentlichung am: 15.04.2021
(Teil 1 & 2)
Veröffentlichung am: 22.04.2021
(Teil 3 & 4)
Downloadmöglichkeit beim Sender
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Feuerprinzessin (Annelies Schulz) Rundfunk der DDR 1989
Kinderhörspiel von Annelies Schulz
Regie: Manfred Täubert
Dramaturgie: Elisabeth Panknin
Musik: Reiner Bredemeyer
44 Min.
Mit
Daniela Hoffmann, Dietmar Durand, Hansjürgen Hürrig, Regina Nitzsche,
Astrid Meyerfeldt, Ruth Glöss, Michael Gerber, Michael Lucke, Andreas
Schneider, Andrej Hoffmann, Jutta Wachowiak
Die kleine
Feuerprinzessin hat sich die schwierigste Aufgabe der Welt vorgenommen:
Sie will ein marmornes Herz erwärmen. Sie gibt all ihre Wärme dem
Marmorprinzen und gerät dabei in große Gefahr, es droht ihr, Feuer und
Leben zu verlieren. Aber die Liebe ist bekanntlich die einzige Macht,
die Wunder vollbringt, und so wird aus dem Marmorprinzen und der
Feuerprinzessin doch noch ein Paar.
Ursendung im Radio: 02.09.1989
Veröffentlichung am: 11.04.2021
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Ellbogen Teil 1 (Fatma Aydemir) SRF 2019
Hörspielbearbeitung von Fatma Aydemir
Regie: Kirstin Petri
Tontechnik: Tom Willen
Dramaturgie: Susanne Janson
Bearbeitung: Kirstin Petri
Musik: Peter Kaizar
ca. 55 Min.
Mit
Aysima Ergün, Altine Emini, Deniz Orta, Uygar Tamer, Orhan Müstak,
Thomas Reisinger, Burak Yigit, Jirka Zett, Burkak Öztürk, Mehmet
Atesci, Yasemin Cetinkaya, Jale Arikan, Elias Eilinghoff, Ilknur
Bahadir, Stephanie Ebner, Julia Kunz
Wut ist eine eruptive,
unkalkulierbare Kraft. Sie frisst sich langsam durch die sorgsam
gewahrte Fassade, bis sie plötzlich und ungeplant explodiert. Dann
genügt manchmal "ein kleiner Schubs an der richtigen Stelle", und alles
scheint verloren.
Die siebzehnjährige Hazal ist verletzlich und
gleichzeitig grob, voller Energie und unnütz selbst in Billigjobs,
überschäumend vor Hoffnungen und Ängsten. Eigentlich fast normal in
diesem Alter. Aber Hazal lebt eingezwängt zwischen den traditionellen
muslimischen Vorstellungen ihrer Eltern und der brutalen Realität ihres
Berliner Kiezes. Auf der Suche nach Perspektive und Heimat macht sie
schliesslich einen fatalen Fehler.
"Ellbogen" erzählt die
Geschichte von Hazal und ihren Freundinnen in Berlin, die alle ums
Überleben kämpfen. Als plötzlich die Polizei hinter ihr her ist, flieht
Hazal nach Istanbul, wo sie noch nie im Leben war. Lustig und traurig,
wütend und zart stellt die Autorin Fatma Aydemir in ihrem Debütroman,
aus dem Kirstin Petri ein zweiteiliges Hörspiel gemacht hat, eine
grosse Frage: Was kann in dieser Welt aus einem Mädchen wie Hazal schon
werden? Und gibt eine ebenso grosse Antwort: Alles.
Ursendung im Radio: 16.03.2019
Veröffentlichung am: 16.04.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Fennymores Reise oder Wie man Dackel im Salzmantel macht Teil 1 (Kirsten Reinhardt) WDR 2012 - DAV 2012
Kinderhörspiel von Kirsten Reinhardt
Regie: Petra Feldhoff
Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Mechthild Austermann
Regieassistenz: Lars Zastrow
Dramaturgie und Redaktion: Ulla Illerhaus
Musik: Florian van Volxem, Sven Rossenbach
89 Min.
Mit Erzähler: Matthias Brandt
Fennymore: Benny Hogenacker
Fizzy: Roxana Samadi
Fenibald: Hans-Jörg Krumpholz
Tante Else: Dorothea Walda
Doktor Uhrengut: Udo Kroschwald
Herr Muckenthaler: Matthias Haase
Hubertus: Ernst August Schepmann
Frau Plüsch: Gisela Keiner
Mutter Kobaldini: Sigrid Burkholder
Monbijou/Katze: Martin Friedel
Busfahrer: Volker Niederfahrenhorst
Zweiter Sohn Kobaldini: Cordt Bastian Riemann
Erster Sohn Kobaldini: Eric Beckmanns
Dritter Sohn Kobaldini: Leo Kreutzmann

Benny Hogenacker, Roxana Samadi; Bild: WDR/Sibylle Anneck
Seit
seine Eltern verschwunden sind, lebt Fennymore allein. Wie gut, dass er
noch Tante Else hat. Doch als diese an einer Dackelvergiftung stirbt,
bleiben ihm nur noch sein Fahrrad Monbijou, das sich für ein Pferd
hält, und seine Freundin Fizzy. Zusammen begeben sie sich auf die Suche
nach Fennymores Eltern und kommen dabei dem bösen Doktor Uhrengut und
seinen finsteren Machenschaften auf die Schliche. Von Dackeln im
Salzmantel und heufressenden Fahrrädern â€" das humorvolle WDR-Hörspiel
sprüht vor Skurrilität und Tiefsinnigkeit!
hoerspielTIPPs.net:
Der
zweite Teil des Titels („Wie man Dackel im Salzmantel macht“) lässt die
Skurrilität der Geschichte erahnen. Reinhardt erzählt ein
bodenständiges Abenteuer mit fantastischen Elementen. Die besondere
Welt funktioniert in sich und kaschiert die bekannten Muster des Plots.
Es gelingt Regisseurin Petra Feldhoff, die besondere Note des Buches
hörbar und Fennymores Welt lebendig zu machen. Hierzu trägt die
gelungene musikalische Untermalung ebenso bei, wie das hörenswerte
Spiel der illustren Sprecherriege, in der sich Benny Hogenacker und
Roxana Schmidt mit ihrem Charme zwischen den alten Sprecherhasen sehr
gut behaupten.
Ursendung im Radio: 13.04.2012
Veröffentlichung am: 01.06.2012
Downloadmöglichkeit beim WDRZum Hörspiel bei Amazon

Frag die Angst (Barbi Markovic) WDR 2019
Originalhörspiel von Barbi Markovic
Regie: Susanne Krings
Technische Realisierung: Benedikt Bitzenhofer, Barbara Göbel
Dramaturgie: Gerrit Booms
35 Min.
Mit Yohanna Schwertfeger, Camilla Renschke, Lou Zöllkau, Lutz Gönermeyer, Philipp Schepmann, Mareike Hein, u. a.
Die
Einladung zum Klassentreffen bringt alte Erinnerungen hoch: Wie war
dieser Sommer, vor 20 Jahren, als immer wieder Bomben auf Belgrad
fielen?
Am 24. März 1999 steht eine junge Frau im 12. Stock
ihres Wohnhauses, als die Sirenen aufheulen. Tagelang wurde die
Wahrscheinlichkeit von Luftangriffen in den Medien diskutiert, jetzt
sind sie plötzlich da. Was machen - als 19jährige, die sich moralisch
überlegen fühlt und "Serbien" schon lange nur noch als Schimpfwort
benutzt? Die Nachbarinnen stürzen hysterisch die Treppen hinunter und
schreien um sich. Der Fernseher beruhigt: "Die Kriminellen des
NATO-Paktes können nichts ausrichten". Dann bebt plötzlich das Haus.
Aber zu den Nachbarinnen in den Keller? Niemals!
Barbi Markovic ist
die junge Frau aus dem 12. Stock. Sie stellt Tagebucheinträge aus der
Zeit der Bombardierung Belgrads neben staatliche Medienberichte und
überlieferte Geschichten aus dem Leben vor Ort. So entsteht eine feine
Analyse der Sprache einer schlechten Zeit, voll von Entrücktheiten und
Gewalt - damit wir für die nächsten schlechten Zeiten üben können. Oder
damit wir endlich verstehen.
Ursendung im Radio: 04.07.2019
Veröffentlichung am: 14.04.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR

Gespräch mit meiner Mutter (André Herzberg) mdr - DLR 2011
Originalhörspiel von André Herzberg
Regie: Götz Frisch
Dramaturgie: Thomas Fritz
Technische Realisierung: Holger König
Regieassistenz: Annett Krake
Musik: André Herzberg
51 Min.
Mit
André Herzberg, Corinna Harfouch, Deborah Kaufmann, Peter Ambros, Frank
Sieckel, Andreas Keller, Oliver Urbanski, Wolf-Dietrich Rammler, Jörg
Pose, Kathleen Morgeneyer
Was bleibt dem Sohn, nachdem er seine
Mutter begraben hat, außer Ratlosigkeit? Erinnerungen natürlich: An
seine Kindheit und Jugend, an ihre Fürsorglichkeit und Bevormundung. An
die Zeit des Alters, der Krankheit, die letzten Tage. Auch an ihr
eigenes Leben vorher und nachher, soweit er davon weiß. Aus Briefen,
Akten, Zeugnissen, Fotos versucht der Sohn sich die Biografie seiner
Mutter zu vergegenwärtigen: Die jüdische Berliner Familie. Die
Emigration nach England. Die Arbeit für die Kommunistische Partei. Dann
im Osten Deutschlands eine Laufbahn als Staatsanwältin, alleinerziehend
mit drei Kindern. Später die Jahre beim Weltfriedensrat in Helsinki,
nach '89 der Bruch mit der PDS. Was auch bleibt: Das dringende
Bedürfnis nach einem Gespräch über all das, was ein Leben lang in der
Luft lag und nie ausgesprochen wurde. Nach einem Gespräch, für das es
zu spät ist, und das man trotzdem nachzuholen versucht.
Veröffentlichung am: 13.04.2021
Downloadmöglichkeit beim mdr

Im Dienst (Ferdinand Führer, Roland van Oystern) WDR 2019
Originalhörspiel von Ferdinand Führer, Roland van Oystern
Regie: Ferdinand Führer, Roland van Oystern
Technische Realisierung: Ferdinand Führer
37 Min.
Mit Christian Werner, Manoel Vinicius Tavares da Silva, Jörg Stuttmann
Der
Herr und sein Protokollant werden im Auftrag des Kaisers auf einen
fernen Berg, den "Todesberg", entsandt, um dort drei Jahre ausharrend
den Verlauf des Wetters zu dokumentieren.
Diese Aufgabe, so
komödiantisch sie zunächst anmutet, entwickelt sich in schnellen
Schritten zu einem beklemmenden Kammerspiel, dessen trostlose
Grundstimmung weder durch die herzzerreißende Dienstbeflissenheit des
Dieners, noch durch die Blasiertheit seines Herrn gemildert wird. Da
wächst der Todesberg zur totalen Institution, die tägliche Wetterschau
wird zum Zerrbild entfremdeter Arbeit und in der Ferne gurrt die
gemeine Bergtaube – das Schreckgespenst, das der Herr benötigt, um
seinen Untergebenen in den Dienst zu zwingen. Anachronismen und
Umgangssprache kollidieren, seltsamer Alltag und praktische Philosophie
treten in einen Dialog und am Ende bleiben Fragezeichen, wo
Fragezeichen hingehören.
Ursendung im Radio: 04.03.2019
Veröffentlichung am: 15.04.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Kreuzeder und der Tote im Wald (Jörg Graser) DLR 2012
Kriminalhörspiel von Jörg Graser
Regie: Stefan Dutt
Musik: Christian Tagger, Dieter Fischer, Joe Bauer, Martin Engler, Irina Salchow, Josef Obermaier
57 Min.
Mit
Christian Alexander Rogler, Christian Gaul, Robert Frank, Marian Funk,
Lena Vogt, Michal Sykora, Maria Peschek, Peter Weiß, Michaela May,
Martin Engler, Sigi Zimmerschied, Felix von Manteuffel, Wilfried
Hochholdinger, Hermann Leppich, Luise Kinseher, Susanne Beyer

Sigi Zimmerschied und Michaela May - Bild: ©DLR/Sandro Most
Polizeipsychologin
März informiert Kriminalrat Kreuzeder, dass in der Nähe zur
tschechischen Grenze eine Leiche gefunden wurde. Kreuzeder mag sich am
Sonntag nicht mit einem Mord befassen. Außerdem leidet er mal wieder an
den Auswirkungen eines Alkoholrausches. Um den Fall nicht bearbeiten zu
müssen, schleppt er den Toten über die Grenze nach Tschechien. Doch das
hilft ihm nicht. Die tschechische Polizei bittet prompt um Amtshilfe,
denn Spuren führen nach Deutschland. Der Tote, Max Krobel, wurde mit
einem Kopfschuss regelrecht hingerichtet. Er war Hausmeister einer
Schule und wenig beliebt. Die Art und Weise, wie er ums Leben kam,
spricht für einen Auftragsmord.
hoerspielTIPPs.net:
Nachdem
der erste "Kreuzeder" eine wahrlich positive Überraschung war, hat mich
der zweite Teil - "Kreuzeder und die Kellnerin" - kaum begeistern
können. Daher war die Spannung groß, wie denn dieser dritte Teil nun
ausfallen würde. Um es gleich vorweg zu nehmen: Die Begeisterung ist
zurück. "Kreuzeder und der Tote im Wald" bringt die bekannten Schrullen
des untermotivierten Kommissars zurück. Er ist sich beispielsweise
nicht zu schade, eine Leiche über die tschechische Grenze zu bringen,
damit sich die Kollegen dort mit dem Fall befassen müssen. Natürlich
funktioniert das nur bedingt und letztlich muss Kreuzeder dann doch
irgendwie ermitteln. Dem dann zu lauschen ist ein Genuss - denn
Kreuzeder ist hier wieder so ein wunderbarer Gegenentwurf zum
Klischee-Kommissar, dass man sich fragt, warum es diese Art der Figur
nicht viel öfter gibt. Natürlich hat Jörg Graser damit nicht einen neue
Krimisparte erfunden, aber sein origineller Protagonist bringt
zumindest eine sehr rare Facette ins Krimifach.
Das Hörspiel,
das die meines Erachtens aktuell beste Krimihörspielredaktion
produziert hat, kommt mit viel bayerischem Flair daher. Das bedingt
auch eine gewisse Ruhe und Tempoarmut, was aber perfekt ins System
passt - Zumal damit auch ein perfektes Timing gewährleistet ist.
Der
großartige Kabarettist und Schauspieler Siggi Zimmerschied ist eine
perfekte Besetzung dieser besonderen Figur. Aber auch das restliche
Ensemble kann sich durchaus hören lassen.
Eine Rückkehr zu alter
Stärke - Kreuzeder besticht durch einen ordentlichen Kriminalfall in
origineller Kulisse und sehr guter Umsetzung. Das sollte man sich nicht
entgehen lassen!
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ursendung im Radio: 18.06.2012
Veröffentlichung am: 12.04.2021
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Landschaft mit Verstoßung
Am
Leitfaden von Friederike Mayröcker mit psychoakustischen Naturtönen von
Martin Leitner (Bodo Hell, Friederike Mayröcker) ORF 2013
von Bodo Hell, Friederike Mayröcker
Regie: Bodo Hell
45 Min.
Mit Friederike Mayröcker, Bodo Hell
Sie
pflegen eine intensiv literarische wie auch eine seit Jahrzehnten
währende persönliche Beziehung. Bodo Hell, dieses Jahr junge 70
geworden und Friederike Mayröcker, die am 20. Dezember ihren 89
Geburtstag feiert. Was also liegt näher, als dass ER sich mit IHR
künstlerisch auseinandersetzt. Ausgangspunkt für Bodo Hells
eigenwilliges, neues Hörspiel ist ein kleiner Text von Friederike
Mayröcker, "Landschaft mit Verstoßung". Ein Text, in dem die große alte
Dame der österreichischen Literatur von Verlusten erzählt. Von
Landschaften, die sie verstoßen, von Worten, die sich in Träumen bilden
und nicht in den Zustand des Wachseins hinübergerettet werden wollen.
Alle "Wortträume", schreibt Mayröcker, "verließen mich sobald ich die
Augen aufgeschlagen hatte".
Der
vielseitige Künstler und nebenberufliche Almhirte Bodo Hell hat nun
Friederike Mayröcker ins Studio gebeten und umspielt, girlandengleich,
mit seinem Text und seiner Stimme den vorgegebenen "Leitfaden" der
Dichterin. "Meine Lebensgebundenheit", sagt SIE gegen Ende, "hebt sich
auf, wenn ich in meinen Lieblingsbüchern lese so daß ich dazwischen
leicht (unbemerkt) sterben kann, die Hölle ist nur ein Abzeichen."
"Wer", sagt ER, "hat uns das angetan, das Vieh wieder heraufzutreiben,
(...) welches hoffentlich am nächsten Morgen auf seine angestammten
Talweiden verschwunden ist und sich dort mit seinen Realvorbildern
wiedervereinigt hat."
Veröffentlichung am: 10.04.2021
Downloadmöglichkeit bei ö1

Lederstrumpf - Der letzte Mohikaner - Fass 1968 - All Ears 2021
Hörspielbearbeitung
Bearbeitung: Anke Beckert
28 Min.
Mit
Herbert Fleischmann, Margot Philipp, Joachim Wichmann, Erik Schumann,
Harry Kalenberg, Horst Sachtleben, Gustl Datz, Manfred Schott
Indianer-Hörspiel
nach J. F. Coopers "Lederstrumpf" in einer spannenden
Hörspielbearbeitung von Anke Beckert. In dieser zweiten Folge hört ihr
"Der letzte Mohikaner".
Veröffentlichung am: 16.04.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Lynn ist nicht allein - Staffel 1 - FYEO 2020
Originalhörspiel
In
der Schule waren Lynn, Olivia und Nika unzertrennlich. Doch nach dem
Abitur zieht Lynn völlig unerwartet von München in die bayerische
Provinz. Als sie wenig später bei einem Autounfall ums Leben kommt,
sind Olivia und Nika geschockt: Lynn wäre doch niemals betrunken Auto
gefahren?
Ein paar Monate nach ihrem mysteriösen Tod wird Olivia
Lynns Smartphone zugespielt. Von wem, weiß niemand. Aber Olivias
journalistischer Spürsinn ist geweckt, vor allem als sie und Nika
verstörende Sprachnachrichten auf Lynns Handy finden. Darin klingt ihre
Freundin ganz anders, als Olivia und Nika sie kannten. Sie redet wirres
Zeug, ist paranoid und aufgelöst. Olivia und Nika sind sich sicher: Der
Unfall war kein Unfall. Irgendjemand hat ihre beste Freundin in den
Wahnsinn getrieben. Die Beiden stellen also eigene Nachforschungen an –
und halten ihre Erkenntnisse in einem Podcast fest. In Lynns
selbstgewählter Heimat werden sie mit einem Bild von ihrer Freundin
konfrontiert, das so gar nicht der „alten Lynn“ entspricht – und stoßen
auf viele Ungereimtheiten. Was weiß Lynns Freund Mike wirklich? Wohin
verschwand Lynn oft für Tage, ohne jemandem zu sagen, wohin sie ging
und was sie tat? Und was hat es mit Tox und der Zahl 271 auf sich?
Lynns Sprachnachrichten bringen Olivia und Nika auf eine Spur, die sie
schließlich in die finstersten Ecken des Darknets führt. Allmählich
begreifen die Freundinnen, dass sie sich in einem perfiden Katz- und
Mausspiel befinden und sich auf die Lösung eines grausamen Rätsels
zubewegen.
Veröffentlichung am: 16.04.2021
Downloadmöglichkeit (Podcast)
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Nebenprodukt Mord (Michael Davies) DRS 1986
Kriminalhörspiel von Michael Davies
Regie: Klaus W. Leonhard
Übersetzung: Klaus W. Leonhard
Technische Realisierung: Helmut Dimmig
ca. 120 Min.
Mit
Siegfried Meisner, Franz Matter, Esther Schweizer, Rainer Zur Linde,
Renate Müller, Ute Zehlen, Wolfgang Schwarz, Gabriel Dominik Müller,
Jürgen Cziesla, Brigida Nold, Michael Schacht, Dominique Chapelet, Beat
Albrecht
Eine Chemie-Fabrik steht kurz vor dem Durchbruch: Mit
einem neuartigen Produkt, das ein Welterfolg werden wird. Wenn da nur
nicht ein Problem wäre: Ein Nebenprodukt, das bei der Produktion
zwangsläufig anfällt. Und hochgiftig ist! Ein skrupelloser Manager und
sein Chefchemiker geraten aneinander ...
Veröffentlichung am: 16.04.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF

Otto Mötö (Gabi Schaffner) hr 2012
Mockumentary von Gabi Schaffner
Regie: Gabi Schaffner
Redaktion: Peter Liermann
Technische Realisierung: Roland Grosch, Julia Kümmel, Wolfgang Kriener
Musik:
Lauri Kivelä, Jani Purhonen, Vesa Vehviläinen, Juha Vehviläinen, Tuomo
Puranen, Ovro, Dirk Hülstrunk, Martin Moritz, Michaela Schimun, Gabi
Schaffner, Teemu Tuonela
59 Min.
Mit Sascha Nathan, Anke Oldewage, Frauke Poolman, Helmut Winkelmann
Sie
kennen Martti Mauri nicht? Eigentlich nicht verwunderlich, doch um so
bedauernswerter, denn dieser finnische Eigenbrötler ist Legende und
Unbekannter gleichermaßen. Martti Mauri, geboren 1935 auf der Halbinsel
Kuokkala bei Jyväskyla, ist passionierter Autodidakt mit einer
gewaltigen Leidenschaft für Motoren aller Art. Ein Liebender? Gewiss.
Ein Fetischist? Selbstverständlich – wie anders könnte man einen
Menschen beschreiben, der es sich schon als Kind lieber auf der noch
warmen Motorhaube eines Traktors bequem machte als in einem
herkömmlichen Kinderbettchen? Seit Beginn der 50er- Jahre trieb sich
Mauri auf Finnlands Rennstrecken herum, besuchte Tarktormessen,
Schrottplätze, untersuchte Waschmaschinen, Rasenmäher – und nahm alles
mit seinem TK 64 auf. Diese Aufnahmen fanden schließlich in der Szene
elektronischer Musik einige Aufmerksamkeit und gelten unter Insidern
als Vorreiter des "Industrial Techno", das gilt besonders für sein
berühmtestes Stück, Otto Mötö, das er aus Anlass des 100. Jahrestages
des Ottomotors komponierte. 2003 kam Mauri bei einem tragischen
Autounfall in seiner Heimatstadt Jyväskyla ums Leben.
Hörspiel des Monats August 2012
Ursendung im Radio: 19.08.2012
Veröffentlichung am: 16.04.2021
Downloadmöglichkeit beim hr
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Playgrounds (Simone Kucher) WDR 2019
Originalhörspiel von Simone Kucher
Regie: Claudia Johanna Leist
Musik: Petros Ovsepyan
39 Min.
Mit
Sönke Möhring, Matthias Bundschuh, Tanja Schleiff, Marie Löcker,
Katharina Schmalenberg, Martin Brambach, Ralf Harster, Pierre
Siegenthaler, Therese Dürrenberger
Zwischen Sandkasten und Elternbank zeigt sich, wie die Gesellschaft tickt: Auf dem Spielplatz.
Hier
spiegelt sich im Kleinen, was die Welt im Großen bewegt. Es wird - brav
eingezäunt - gesaut und gematscht, gestritten und geflennt, es
kollidieren die verschiedenen Erziehungskonzepte und sozialen Codes.
Der Spielplatz ist die Projektionsfläche, auf der die Erwachsenen ihre
Vorstellungen von Kindheit zu Spielgerät und Sandförmchen werden lassen.
Die
Autorin Simone Kucher und der Musiker Petros Ovsepyan fangen den Sound
dieser Spielplatzwelt ein: Gespräche und Streitereien,
Schaukelquietschen und Abzählreime, Elternmonologe und Kindergeschrei.
Dazu die Spielgeräte, die nicht nur quietschen, sondern auch zu reden
beginnen.
Ursendung im Radio: 08.07.2019
Veröffentlichung am: 13.04.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR

Professor van Dusen (6) Die Perlen der Kali - RIAS 1979 - Universal 2012
Kriminalhörspiel von Michael Koser
Regie: Rainer Clute
53 Min. / 60 Min.
Mit
Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Heinz Giese, Gerd Duwner, Klaus
Miedel, Manfred Schuster, Ilse Holtmann, Klaus Jespen, Helga Lehner,
Thomas Frey
S.S. „Columbia“, auf der Überfahrt von New York nach
Southampton vergnügen sich die Passagiere der ersten Klasse auf einem
Kostümball. Plötzlich wird es dunkel – und als das Licht wieder angeht,
vermisst Lady Windermere ihre kostbare Perlenkette. „Sie sind
verflucht, die schwarzen Perlen der Todesgöttin Kali!“ erklärt der
Maharadscha von Krischnapur. „Aberglauben!“ sagt van Dusen und
ermittelt den Täter. Doch als er diesen ermordet in seiner Kabine
entdeckt, wird ihm klar: Der Fall ist viel komplizierter, als er
zunächst vermutete.
Ursendung im Radio: 23.05.1979
Veröffentlichung am: 12.04.2021
Downloadmöglichkeit beim DLF KulturZum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Scheinwut (Bettie I. Alfred) EIG - SWR 2020
Originalhörspiel von Bettie I. Alfred
Regie: Bettie I. Alfred
55 Min.
Mit Bettie I. Alfred, Jens Harzer, Daniel Höpfner, Leopold von Verschuer, u. a.

Jens Harzer; Bild: SWR / Alexander Kluge
Das
Gute an der Scheinwut ist, dass ein Mensch sie relativ schnell wieder
loswird. Was nicht bedeutet, dass ein Stück dieses Titels fröhlich
endet. Im Zentrum steht Lissy Heiliger und ihr ewiger "Scheiterhaufen".
Denn das Leben dieser Lissy Heiliger ist bzw. war letzten Endes alles
andere als ein Kindergeburtstag. Sie schafft es nicht, ihr Leben in
abgedroschene Bahnen zu lenken. Alles bleibt bis zum Finale ein Kampf.
Einziger Trost: Auch die Männer scheitern. Und somit ist Lissy in
gewisser Hinsicht nicht allein.
Scheinwut ist das dritte Stück einer
Wut-Trilogie der Berliner Autorin Bettie L. Alfred, das aber auch als
eigenständiges Stücks zu hören ist.
Ursendung im Radio: 17.03.2021
Veröffentlichung am: 10.04.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF

Schreckmümpfeli - Erpresser am Telefon (Robert Ewald Eckels) DRS 1978
Kriminalhörspiel von Robert Ewald Eckels
Regie: Paul Roland
Tontechnik: Iris Mundle
8 Min.
Mit Siegfried Meisner, Klaus Degenhardt, Klaus Seidel, Hans-Günther Müller, Herta Veuhoff
Wie Du mir so ich Dir.
Veröffentlichung am: 12.04.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF

Taperecordings eines metaphysischen Ingenieurs (Kai Grehn nach Fernando Pessoa) BR 2020
Hörspielbearbeitung von Kai Grehn nach Fernando Pessoa
Regie: Kai Grehn
Konzept: Kai Grehn
Übersetzung: Inés Koebel
Redaktion: Katarina Agathos
Technische Realisierung: Jean Szymczak
Regieassistenz: Stefanie Ramb
Musik: Shaban, Claudia Graue, Käptn Peng
67 Min.
Mit Robert Gwisdek
"Ich
fühle mich vielfältig. Ich bin wie ein Zimmer mit unzähligen,
wundersamen Spiegeln, die eine zentrale Wirklichkeit falsch und
verzerrt reflektieren, eine Wirklichkeit, die sich in allen und in
keinem dieser Spiegel findet." Der in Südafrika aufgewachsene und erst
mit 17 Jahren nach Portugal zurückgekehrte Dichter und
Handelskorrespondent Fernando Pessoa bleibt zeitlebens ein Wandler
zwischen den Welten und den Kulturen, ein Getriebener, der bescheiden
in der Unterstadt Lissabons seiner Büroarbeit nachgeht, aber wie ein
Besessener schreibt und eine neue portugiesische Literatur fordert.
Kaum ein anderer Autor hat die Auflösung der Ich-Grenzen so weit
getrieben wie er – durch bewusstes Spiel, phantasievolle Maskerade und
eine "angeborene, beständige Neigung zur Entpersönlichung und
Verstellung", wie er seine Aufspaltung in zahlreiche fiktive
Persönlichkeiten 1935 beschreibt. Alberto Caeiro, Álvaro de Campos und
Ricardo Reis sind nur drei der Heteronyme, die Pessoa ein Leben lang
begleiteten, durch die er sich ausdrückte und in denen er teilweise
verschwand. So berichtet Pessoa, wie sich am 8. März 1914 eines seiner
Heteronyme personalisierte und sein Meister werden sollte: "Ich
schriebüber dreißig Gedichte in einem Zuge in einer Art von Ekstase. Es
war der triumphale Tag meines Lebens - einen zweiten dieser Art werde
ich nicht erleben. Und dann erschien jemand in mir, dem ich sogleich
den Namen Alberto Caeiro gab.
Entschuldigen Sie das Absurde des Satzes: In mir war mein Meister erschienen."
In
Taperecordings eines metaphysischen Ingenieurs hat Kai Grehn kurze
Erzählungen, Gedichte, Texte und Sätze von Pessoa zu einer Partitur
vereint und diese vertont. Es sind poetische Miniaturen, Erkundungen
mittels Sprache eines von der Philosophie stark beeinflussten Dichters.
Texte, die einem die transzendenten und existentiellen Empfindungen
Pessoas, sein widersprüchliches Wesen, seine Realitätsverweigerung, die
Liebe zu seinen Mitmenschen, seinen weiten geistigen Horizont, aber
auch seine Einsamkeit und Fremdheit näherbringen.
Wer könnte diese
Texte besser interpretieren als Robert Gwisdek, der 2017 als Käptn Peng
auf dem Album Das nullte Kapitel mit dem Song Meister und Idiot die
Hymne einer Persönlichkeitsspaltung veröffentlichte. Mit ihm hat Kai
Grehn über mehrere Tage und Nächte Sprachaufnahmen gemacht. Das gesamte
Geräusch- und Sounddesign für die Produktion wurde im heutigen Lissabon
aufgenommen und der Musiker Shaban lieferte den Soundtrack dazu. "Unter
all den Zeilen und Versen Pessoas findet sich ein Satz, der bei dieser
Arbeit für mich die gleiche Bedeutung besessen hat, wie für die
Seefahrer in früheren Zeiten der Polarstern: "Die Musik, der Mond und
die Träume sind meine magischen Waffen"."
(Kai Grehn)
Ursendung im Radio: 28.03.2020
Veröffentlichung am: 15.04.2021
Downloadmöglichkeit beim BR