Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 17 / 2021 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel von Barbara van den Speulhof399 Min. Chiara ist 13 Jahre alt und lebt mit ihren Eltern und ihrem kleinen Bruder in einer beschaulichen Wohnsiedlung. Beim Aufräumen des Dachbodens zusammen mit ihrer Mutter findet Chiara ein altes, goldenes Medaillon, das einst ihrer Urgroßmutter gehörte. Ihre Mutter schenkt es Chiara, die noch in derselben Nacht hautnah erlebt, dass das Schmuckstück mehr als nur ein gewöhnlicher Erbstück ist: Das Medaillon verleiht magische Kräfte! Chiara weiht ihre besten Freundinnen Selma und Elif in diese rätselhafte Entdeckung ein. Vor lauter Aufregung droht die anstehende Klassenarbeit komplett daneben zu gehen - ein Glück hilft das Medaillon den Dreien mit dem neu entdeckten Erinnerungszauber. Die Arbeit ist gerettet, doch das Geheimnis um das Medaillon noch lange nicht gelöst. Das war erst der Anfang aller Zauberei! Denn plötzlich ist da auch noch der dubiose Juwelier, der hinter dem Medaillon her ist und um dessen Magie zu wissen scheint. Werden Chiara und ihre Freundinnen herausfinden, woher das magische Medaillon kommt, was es bedeutet und wie sie es vor dem Juwelier schützen? Veröffentlichung am: 30.04.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Audible
Kinderhörspiel von Britta Sabbag, Maite KellyIn ihrem neuesten Abenteuer macht sich die kleine Hummel Bommel auf die Suche nach der Liebe. Keine leichte Aufgabe, wie sich herausstellt, denn die Liebe ist vielseitig und kann sich unterschiedlich zeigen. Doch am Ende weiß die kleine Hummel: Liebe ist wie ein Sonnenstrahl, man kann ihn zwar nicht sehen, aber er wärmt einen dennoch. Veröffentlichung am: 30.04.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Britta Sabbag, Maite KellyIn ihrem neuen Abenteuer bekommt die kleine Hummel Bommel Besuch von Oma Hummel. Gespannt wartet sie am Bahnhof mit ihren Eltern auf den Zug. "Wie lange dauert das noch?", fragt Bommel ungeduldig. Am Ende weiß die kleine Hummel Bommel: Es kommt immer darauf an, wie man die Zeit nutzt. So macht schließlich auch das Warten Spaß und die Zeit vergeht wie im Flug! Veröffentlichung am: 30.04.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel 30 Min. Eddies Eltern planen eine Ausstellung. Doch dann wird "Die Kokosnuss" geklaut – ausgerechnet ihr wertvollstes Bild! Zum Glück ist Eisbär Murphy da. Er entdeckt eine Spur, die in den Wald führt. Ob Murphy, Elster Pinkie, Ida mit ihrem Fuchs Rabbat und Benni mit seiner Schildkröte Henrietta dort die Diebe finden? Veröffentlichung am: 29.04.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel 64 Min. Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am: 30.04.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Anders Sparring, Per Gustavsson47 Min. Familie von Stibitz macht ihrem Namen alle Ehre. Bloß Ture, Ellas älterer Bruder kann weder klauen noch lügen. Das wird zum Problem, als der knallharte Polizist Klaus neu in die Stadt kommt. Ursendung im Radio: 24.04.2021 Veröffentlichung am: 25.04.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR
Comedy-Hörspiel von Teflon Fonfara92 Min. Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am: 30.04.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel Globi wandert durch den Wald und stolpert fast über einen Tennisball. Wie kommt der hierher? Um die Ecke geschaut, entdeckt er … Roger Federer inmitten seiner Familie beim Picknicken und fröhlichen Beisammensein. Die beiden fallen sich vor lauter Freude um den Hals. Und das ist der Anfang einer turbulenten und abwechslungsreichen Abenteuergeschichte, in der viele lustige Episoden, viel Tennis, ein turbulenter Roadtrip nach Wimbledon und ein Besuch in Sambia, Afrika, vorkommen. Zwei berühmte Persönlichkeiten haben sich für dieses Abenteuer zusammengefunden. Veröffentlichung am: 30.04.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Olga GrjasnovaRegie: Sophie Garke Dramaturgie: Thomas Leutzbach Technische Realisation: Jürgen Glosemeyer, Barbara Göbel Bearbeitung: Olga Grjasnova 121 Min. Mit Kristin Alia Hunold, Elias Reichert, Patrick Mölleken, Gareth Charles, Ralf Drexler, Nils Kretschmer, Michael Borgard, Rudolf Kowalski, Mohamed Achour, Sabrina Amali, Wieslawa Wesolowska, Jasmin Hahn, Maya Bothe, Michael Stange, Aurélie Thepaut, Leopold von Verschuer, Camill Jammal, Kais Setti, Axel Gottschick, Tunç Denizer, Anas Ouriaghli Syrien im Frühjahr 2011: Die Forderungen nach mehr Freiheit und die Proteste gegen das Herrscherhaus nehmen wie in den Nachbarländern an Heftigkeit zu. Auch Amal und Hammoudi setzen große Erwartungen in den Veränderungsprozess. Beide stammen aus privilegierten Familien: Amal ist Schauspielerin am Anfang ihrer Karriere. Sie will weniger Repression und Gesinnungsschnüffelei ausgesetzt sein, denn sie lebt gerne in Damaskus. Hammoudi, nach dem Studium in Frankreich zur Rückkehr gezwungener Arzt, hofft, nach einem Systemwechsel wieder in sein ersehntes Leben und zu seiner Lebensgefährtin nach Paris zurückkehren zu können. Doch als der Protest gewaltsam unterdrückt wird und sich zu einem Krieg entwickelt, müssen beide feststellen, dass ihre gesellschaftliche Stellung sie nicht davor schützt, in den Konflikt gezogen zu werden. Und auch sie stehen irgendwann vor der Entscheidung, ob sie das Land verlassen und sich in den Flüchtlingsstrom einreihen müssen. Ursendung im Radio: 26.04.2021 Veröffentlichung am: 26.04.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR
Originalhörspiel von Johannes MayrRegie: Karin Berri Technische Realisierung: Roland Fatzer Dramaturgie: Wolfram Höll Bearbeitung: Simone Karpf Musik: Mirjam Skal 13 Min. Mit Lucy Wirth, Vera Bommer, Aaron Hitz, Dashmir Ristemi, Mona Petri, Barbara Falter, Kaspar Weiss, Karin Berri Albanien ist das Land der Bunker: 200'000 stehen dort, gebaut zu Zeiten der Diktatur. Der Bau hat vielen Menschen das Leben gekostet, und es soll darin auch gefoltert worden sein. Zum Glück ist das jetzt Geschichte. Doch als Besim eine Bunkerführung macht, da wird Geschichte lebendig Veröffentlichung am: 26.04.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF
Kinderhörspiel von Gebr. Grimm69 Min. Allerleirauh / Rapunzel / Rumpelstilzchen Veröffentlichung am: 30.04.2021 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei pop.de
Hörspielbearbeitung von Eric Stenbock60 Min. Steiermark, 1894: Was hat es mit dem mysteriösen Fremden auf sich, der eines Abends wegen einer Zugverspätung im Schloss der Familie Wronski Unterschlupf sucht? Während Gabriel, der scheue Sohn des Hauses, alsbald ein Herz und eine Seele mit dem Gast ist, erweckt er das Misstrauen seiner Schwester Carmela. Eines Nachts macht sie eine schockierende Beobachtung, die sie zunächst für einen Albtraum hält … Veröffentlichung am: 30.04.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel 73 Min. Dem berüchtigten Schwerverbrecher Terry Whitaker gelingt bei seiner Verlegung in ein Londoner Gefängnis die Flucht. Er hinterlässt eine Spur aus Zerstörung und Leichen. Chiefinspector Lestrade zögert deshalb keine Sekunde, sich an seine Fersen zu heften. Fernab aller Straßen begibt er sich mit seinen besten Männern auf eine Jagd, bei der sein Gegner alle Trümpfe in der Hand zu halten scheint. Aber so leicht lässt sich Lestrade nicht abschütteln... Veröffentlichung am: 30.04.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung 51 Min. Mord im Victoria Embankment Garden Club! Als Sir James mich an den Tatort rief, ahnte ich noch nicht, dass der Tote von einer Puppe erschossen worden war und dass die Ermittlungen mich in ein Sumpfgebiet an der englischen Ostküste führen würden ... in die Villa Frankenstein! Veröffentlichung am: 30.04.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
von Gregor Schmalzried, Alexandra Schulz27 Min. Kann eine Software die Welt gefährden? Truespeak-Chef Chris Jansen glaubt es. Denn er hat sie gebaut. Olivia und Nika suchen sich Hilfe von Tox. Veröffentlichung am: 30.04.2021 Exclusiv bei FYEO
Originalhörspiel von Manuela Reichart, Simon StraußRegie: Laura Laabs Musik: Sebastian Purfürst 53 Min. Mit Corianna Kirchhoff, Patrick Güldenberg ![]() Regisseurin Laura Laabs; Bild: SWR / Patricia Neligan Turgenjew schrieb 1861 seinen Roman "Väter und Söhne". Das Schicksal von Iokaste, Laios und Oedipus verhandelte die Antike. Bekannt sind im Leben und in der Literatur die zum Stoff gewordenen Mythen zu Vätern, Söhnen und Müttern. In der jüngsten Literatur sind sie um das Verhältnis von Müttern und Töchtern, Söhnen zu Müttern erweitert worden. Peter Handkes "Wunschloses Unglück", Michael Lentz‘ "Muttersterben" oder zuletzt Monika Helfers "Die Bagage" wären hier zu nennen. Bisher unbespielt ist erstaunlicherweise das Verhältnis von Müttern und Söhnen. Erst recht zu deren Lebzeiten. Der Theaterkritiker und Schriftsteller Simon Strauß, Jahrgang 1988; die Literaturkennerin, -kritikerin und Autorin Manuela Reichart: Sie sind einander Mutter und Sohn und gehen das Risiko ein und legen ein gemeinsam geschriebenes Hörspiel vor, das gekonnt die Genres, Gattungen und Stoffe durcheinanderwirbelt und umkehrt. Die Mutter: das Muttertier, Mater familias? Der Sohn: der Sprößling, der kleine Mann? Die Mutter: immer bereit? Der Sohn: immer erwartet? Oder doch: "regretting motherhood" und "ohne-mich-Muttertage"? Entstanden ist ein akustisches Vexierspiel, gegen die Klischees anzuträumen. Aus wechselnder Perspektive. In jedem Fall berührend. "Jede Generation schreibt aufs Neue vom Gleichen. Sucht nach den eigenen Worten und einem eigenen Ton. Sie kann nur so schreiben, als schreibe sie zum ersten Mal ... Wir wollten unterschiedliche Tonlagen ausprobieren und uns von dem unmittelbar Persönlichen lösen, hin zu einer eher phänomenologischen Art und Weise der Verhältnisbeschreibung zwischen Mutter und Sohn." (Simon Strauß) "Wir sind von einer Szene ausgegangen, die er geschrieben hatte, er hat mir den Text geschickt, ich habe geantwortet, wir haben uns bald gelöst von unseren biografischen Geschichten. Wir leben noch, wir sind noch relativ klar bei Verstand, er nicht im Exil und ich nicht im Altersheim (lacht)." (Manuela Reichart) Ursendung im Radio: 29.04.2021 Veröffentlichung am: 29.04.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Originalhörspiel 65 Min. Am Tag, als in Pakistan der Terror-Führer Osama bin Laden von US-Marines gestellt und getötet worden sein soll, wird in England die atomare Wiederaufbereitungsanlage in Sellafield angegriffen. Doch kein Terror-Netzwerk ist hier am Werk – sondern eine Untergrund-Hacker-Armee. Im wahrsten Sinne des Wortes unfassbar für die Geheimdienste. Aber was sind die Motive der verborgenen Kämpfer in den Daten- und Stromleitungen dieser Welt? Und was hat das alles mit dem angeblich abgeschalteten DDR-Kernkraftwerk in Greifwald zu tun? Veröffentlichung am: 30.04.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Andreas JungwirthRegie: Jean-Claude Kuner Musik: Janko Hanushevsky 65 Min. Kurz bevor David und Stefan nach Marokko aufbrechen, werden in der Nähe des Bergdorfes Imlil im Hohen Atlas zwei Touristinnen ermordet. Im Netz taucht ein Video auf, das die Tat zeigt. Trotz Zweifel treten sie die Urlaubsreise an und machen sich, wie geplant, gemeinsam mit Kalifa, ihrem Fahrer vor Ort, von Marrakesch aus auf den Weg. Egal, ob sie in stundenlanger Fahrt den Atlas überqueren, auf Kamelen in die Wüste reiten, in einem Beduinenzelt übernachten oder übers Sterben philosophieren immer wieder tauchen in ihren Gesprächen die beiden ermordeten Touristinnen auf. Mittlerweile wurden auch ein paar Verdächtige verhaftet. Auf die Frage, was wirklich in dieser Mord Nacht geschah, gibt es aber keine offizielle Antwort. Auch Kalifas Theorien dazu ändern sich von Tag zu Tag. Als David während einer Rast an einer Straßenkreuzung den Wegweiser in das nahe Imlil entdeckt, besteht er darauf, die geplante Reiseroute zu verlassen. Stefan ist dagegen. Kalifa, der unter allen Umständen diesen Ort meiden will, gerät in Panik und haut mit dem Auto und allem Gepäck ab. Die beiden sind plötzlich auf sich alleine gestellt. Ein Gewitter zieht auf und es bleibt David und Stefan nichts anderes übrig, als sich zu Fuß auf den Weg zu machen. Eineinhalb Stunden später erreichen sie den Ort, wo ein paar Tage zuvor die bestialischen Morde passiert sind. Ursendung im Radio: 26.04.2021 Veröffentlichung am: 25.04.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Arthur Conan Doyle, Herman Cyril McNeile73 Min. Eigentlich besuchen Holmes und Watson anlässlich eines Golf-Turniers bloß eine Party in Croxton Hall, als der allseits unbeliebte Daniel Benton ermordet wird. Der Schuldige ist schnell gefasst, und sein Motiv lässt keinen Zweifel an der Tat zu. Der Meisterdetektiv entschließt sich dennoch, den Tatort in Augenschein zu nehmen, und macht eine Entdeckung, die den Verdächtigen entlasten könnte … Veröffentlichung am: 30.04.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
AudioArt von Lore Lixenberg55 Min. Die Voice-Partei hat einen Twitterbot freigelassen. Wann immer Boris Johnson twittert, ertönt eine Vielzahl von Stimmen – fies, ineffizient, anzüglich, beratend. Opernhaftes Medley der besten Tweets. Aus dem Trauma des Brexit entstand die Voice-Partei. 2019 trat sie bei der Parlamentswahl in Großbritannien an, konnte aber nur eine kleine Wählerschaft überzeugen. Doch sie gibt nicht auf. Sobald sie an die Macht kommt, wird sie das gesamte politische System umstrukturieren, wird es am Sound, seinen schönen, aufrichtigen und harmonischen Gesetzmäßigkeiten ausrichten. Das selbsternannte Bildungsministerium der Voice-Partei hat einen Twitterbot programmiert. Dieser erinnert an einen Chor des antiken Dramas: Er antwortet, streitet, beleidigt und berät populistische Regierungen. Im Moment ist eine ganze Botfarm auf Boris Johnson geeicht. Wann immer dieser twittert, ertönt eine Vielzahl von Stimmen – fies, ineffizient, anzüglich, beratend. Ursendung im Radio: 23.04.2021 Veröffentlichung am: 23.04.2021 Downloadmöglichkeit bei DLF Kultur
Kinderhörspiel 11 Min. Donkey Doo, Fanti Fant und Rosi Rot von den Yoginies sind alle drei total aufgeregt, denn sie machen heute eine Übernachtungsparty. Als nach einem großartigen Abend dann die Schlafenszeit bevorsteht, kommen sie allerdings einfach nicht zur Ruhe. Da hat Fanti die wunderbare Idee einer Traumreise. Eine Reise mitten in der Nacht durch die Schönheit des Glitzerwalds. Veröffentlichung am: 30.04.2021 Zum Hörspiel bei Spotify Wieder verfügbare Hörspiele:
Kinderhörspiel Regie: Gerd Hinze, Hans-Joachim Herwald37 Min. Mit Barbara Fenner, Anika Pages, Ulrike Ritscher, Stefan Brönnecke, Michael Harck, Michael Lott, Juliane Szalay Als Biggi, Jessica und Steve in die Ferien fahren wollen, geht alles schief. Nach einer Autopanne begegnen ihnen ausgerechnet Oberpuschel Dolly und ihr chaotischer Cousin Barry. Beim Versuch, Steves Auto aus dem Graben zu ziehen, gibt auch Barrys Schrottkiste den Geist auf. Es bleibt ihnen nichts übrig, als am einsamen Unfallort die Nacht im Zelt zu verbringen. Doch am nächsten Morgen sind die Jungs verschwunden... Veröffentlichung am: 30.04.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel 40 Min. Was tun Jungen, die in der Klemme sind? Nun, die einen versuchen mit ihren Problemen fertig zu werden. Sie reden mit ihren Eltern oder Freunden darüber. Martin und Andreas, sie sind die Helden unserer Geschichte, finden eine andere Lösung ihrer Schwierigkeiten. Sie hauen ab. Andreas ist sitzengeblieben. Martin hat Ärger mit seinem Meister. Mit dem Schiff wollen sie nach Süd-Amerika. Sie kommen auch bis Rio - aber das Abenteuer endet doch anders, als sie sich das vorgestellt haben. Veröffentlichung am: 30.04.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Mark TwainRegie: Wolf Schmidt Bearbeitung: Wolf Schmidt 39 Min. Mit Wolfgang Bieger, Sophie Cossaeus, Uwe Dallmeier, Lars Doddenhof, Herbert Ebelt, Theo Ennisch, Boy Gobert, Walter Griesmann, Hans Kautz, Hans-Joachim Kulenkampff, Irene Marhold, Rudolf Rieth, Herbert Schimkat, Robert Seibert, Egon Zehlen, Renate Zillessen ![]() Hans Joachim Kulenkampff; Bild: HR / Sepp Jäger Tom will Betty heiraten; nur das nötige Geld fehlt ihm, um seinen Nebenbuhler aus dem Schatzamt auszubeuten. Gerade dann stirbt Toms Onkel, der ihn zeitlebens so gehaßt hat, daß er ihm einen 50.000 Dollar-Vertrag vererbt, wonach ihm die amerikanische Regierung das Geld schuldet. Beinahe stirbt auch Tom an den Strapazen, die bei der Beschaffung des Geldes das Leben seiner 15 Vorgänger gekostet haben. Doch dann überläßt er, völlig erschöpft, den Betrag seinem Nebenbuhler, der später daran zugrundegeht. Ein New Yorker Verleger aber hat Tom die Geschichte seines Rindfleisch-Vertrages für 2.000 Dollar abgekauft, um sie einer Partei für den Wahlkampf zu verkaufen. Nun kann er Betty doch noch heiraten. Ursendung im Radio: 25.07.1953 Veröffentlichung am: 23.04.2021 Downloadmöglichkeit beim hr
Hörspielbearbeitung von George Bernard ShawRegie: Paul Land Technische Realisierung: Eva Marquard Bearbeitung: Gerhard Niezoldi 54 Min. Mit René Deltgen, Hans Caninenberg, Elisabeth Höbarth, Max Mairich, Kurt Haars Diese Komödie, auf den Bühnen selten gespielt, ist eine Kostbarkeit unter Shaws Dramen. Der junge Napoleon begegnet während des italienischen Feldzuges in einem kleinen Gasthof einer Frau. Mit feinstem Gefühl für dramatische Effekte und psychologische Möglichkeiten wird das Spiel durchgeführt. Weiblicher Instinkt und weibliche Klugheit vermögen binnen kurzem den Pathetiker, den geblähten Helden in Napoleon ad absurdum zu führen. Seine menschlichen Beweggründe werden sichtbar, ohne daß dabei sein großer Charakter vernichtet würde. Ursendung im Radio: 14.12.1952 Veröffentlichung am: 30.04.2021 Downloadmöglichkeit beim hr
Hörspielbearbeitung 45 Min. Ein spannendes Hörspiel von Peter Folken nach Texten der "Odysse" des Homer mit Will Quadflieg als Odysseus. Veröffentlichung am: 30.04.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Fatma AydemirRegie: Kirstin Petri Tontechnik: Tom Willen Dramaturgie: Susanne Janson Bearbeitung: Kirstin Petri Musik: Peter Kaizar 104 Min. Mit Aysima Ergün, Altine Emini, Deniz Orta, Uygar Tamer, Orhan Müstak, Thomas Reisinger, Burak Yigit, Jirka Zett, Burkak Öztürk, Mehmet Atesci, Yasemin Cetinkaya, Jale Arikan, Elias Eilinghoff, Ilknur Bahadir, Stephanie Ebner, Julia Kunz Wut ist eine eruptive, unkalkulierbare Kraft. Sie frisst sich langsam durch die sorgsam gewahrte Fassade, bis sie plötzlich und ungeplant explodiert. Dann genügt manchmal "ein kleiner Schubs an der richtigen Stelle", und alles scheint verloren. Die siebzehnjährige Hazal ist verletzlich und gleichzeitig grob, voller Energie und unnütz selbst in Billigjobs, überschäumend vor Hoffnungen und Ängsten. Eigentlich fast normal in diesem Alter. Aber Hazal lebt eingezwängt zwischen den traditionellen muslimischen Vorstellungen ihrer Eltern und der brutalen Realität ihres Berliner Kiezes. Auf der Suche nach Perspektive und Heimat macht sie schliesslich einen fatalen Fehler. "Ellbogen" erzählt die Geschichte von Hazal und ihren Freundinnen in Berlin, die alle ums Überleben kämpfen. Als plötzlich die Polizei hinter ihr her ist, flieht Hazal nach Istanbul, wo sie noch nie im Leben war. Lustig und traurig, wütend und zart stellt die Autorin Fatma Aydemir in ihrem Debütroman, aus dem Kirstin Petri ein zweiteiliges Hörspiel gemacht hat, eine grosse Frage: Was kann in dieser Welt aus einem Mädchen wie Hazal schon werden? Und gibt eine ebenso grosse Antwort: Alles. Ursendung im Radio: 16.03.2019 Veröffentlichung am: 16.04.2021 Downloadmöglichkeit beim Sender Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Kai BuchholzRegie: Heinz von Cramer 66 Min. Mit Ernst Jacobi, Philipp Schepmann, Heidrun Nass, Gerd Heger, Hans-Jürgen Purkarthofer Norwegen war für Ludwig Wittgenstein (1889-1951) das Land der Ruhe, der Zuflucht. Die erste Urlaubsreise 1913 brachte ihn auf die Idee, sich dort für einige Zeit niederzulassen, um an seinen philosophischen Theorien zu arbeiten und dem für ihn belastenden Universitätsleben zu entfliehen. Mehrere Reisen, die letzte kurz vor seinem Tod, folgten. Wichtige Teile seines Werks entstanden in Norwegen, so die Grundzüge des berühmten "Tractatus logico-philosophicus". Kai Buchholz hat aus Briefen, Tagebüchern und philosophischen Schriften Wittgensteins und ihm nahestehender Menschen ein Porträt des Philosophen zusammengestellt. Deutlich wird, daß es sich bei Wittgenstein nicht um ein verrücktes Genie handelt, wie es dem landläufigen Bild häufig noch entspricht, sondern um einen übersensiblen, zutiefst verunsicherten und zerrissenen Menschen, der unter seinem Extrem-Verhalten mehr litt als seine Umwelt. Gerade die Briefe und Tagebuchaufzeichnungen aus Norwegen belegen dies eindrücklich. Frankfurter Hörspiel-Förderpreis 2000 Ursendung im Radio: 19.10.1999 Veröffentlichung am: 25.04.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Kinderhörspiel von Sascha ArangoRegie: Martin Daske Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Regine Kraus Musik: Martin Daske 55 Min. Mit Malte Burkhardt, Gerry Wolff, Peter Matic, Heide Kipp, Jürgen Thormann, Bruno Ferrari, Erhard Köster, Helmut Ahner, Harald Polzin, Horst Hamann, Peter Miething, Georg Winterfeld Großvater Nepomuk hat wieder eine Erfahrung gemacht, das Lügenelexier. Just in diesem Augenblick scheint das jüngste Gericht herangebrochen: eine riesige Flugechse, halb Fisch, halb Vogel, taucht am Himmel auf, bleibt hoch oben im Gebirge hängen und haucht ihr vorsintflutliches Leben aus. Ein ganzes Dorf muß evakuiert werden. Großvater Nepomuk, sein Enkel Diego und natürlich Robert, der Papa, seines Zeichens Genie und verkrachter Pianist, machen sich nebst anderen tapferen Bürgern auf den Weg in das Innere des Ichthysaurus. Sie begegnen hier den merkwürdigsten Dingen... Ursendung im Radio: 16.05.1993 Veröffentlichung am: 25.04.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Originalhörspiel von Rolf SchneiderRegie: Harald Krewer Musik: Peter Kaizar ca. 59 Min. Mit Fritz Hammel, Eva Herzig Sie war eine emanzipierte, außergewöhnliche junge Frau. Sie durchschwamm in voller Garderobe und vor Publikum die Moldau, sie war Mittelpunkt freizügiger Atelierfeste, sie interessierte sich für Literatur und begann eines Tages selbst zu schreiben. Er war ein entscheidungsschwacher Mensch, Jurist, kränklich, kontaktarm, voller Komplexe und Selbstzweifel. Da sie seine Texte ins Tschechische übersetzen will, nimmt sie Kontakt zu ihm auf. Ein Briefwechsel entsteht, eine leidenschaftliche Korrespondenz. Schließlich, nach langem Hin und Her, trifft man sich in Wien, später noch einmal in Gmünd. Eine überwältigende Begegnung. Er will sie nach Prag holen, mit ihr leben, doch Milena Jesenská, in Wien unglücklich verheiratet, entscheidet sich gegen Kafka - und für ihren notorisch untreuen Mann. Die Briefe Franz Kafkas an die um 13 Jahre jüngere Milena zählen heute zur Weltliteratur. Ihre Briefe an ihn sind leider verloren. Der 1932 in Chemnitz geborene Schriftsteller Rolf Schneider, ein Urgestein deutscher Literatur, hat nun die Briefe Milenas an Franz Kafka auf der Basis minutiöser Recherchen rekonstruiert. Auf diese Weise lässt er uns in seinem semi-dokumentarischen Hörspiel teilhaben an einer der sonderbarsten Liebesgeschichten des 20. Jahrhunderts. Es kam, schreibt Rolf Schneider in einem Vorwort, wie es im vertrackten Leben des Dichters Franz Kafka kommen musste. "Auch diese große erotische Leidenschaft wurde wieder nur zu dem, worauf alles in seinem Leben hinlief: zu Literatur." Veröffentlichung am: 24.04.2021 Downloadmöglichkeit bei ö1
Kriminalhörspiel von Christian HusselRegie: Steffen Moratz Dramaturgie: Uta-Maria Heim Technische Realisierung: Burkhard Pitzer-Landeck, Sabine Klunzinger Regieassistenz: Nicole Paulsen 55 Min. Mit Andreas Leopold Schadt, Karoline Eichhorn, Gabriele Kastner, Marcus Michalski, Bernd Tauber, Bernd Gnann, Susanne Heydenreich, Attila Georg Borlan, Michael Heinsohn, Andrea Hörnke-Trieß, Lisa Wildmann, Simon Kubat, Luise Wunderlich, Rudolf Guckelsberger, Rüdiger Linn, Torsten Müller, Stefanie Gläser-Blumenschein, Johannes Kaleschke ![]() v.l.n.r.: Andreas Leopold Schadt, Gabriele Kastner, Karoline Eichhorn - Bild: SWR/Patricia Neligan Tatort Hohenlohe: In der Großschlachterei "Weidepark" hat ein Metzger einen Kollegen zu Tode gebissen und fachgerecht ausgeweidet, ehe er vom Wachpersonal erschossen wurde. Der Wagen mit den zwei Leichen verschwindet, weitere zerstückelte Opfer mit tödlichen Bisswunden tauchen auf. Der Skandal lässt sich kaum noch vermeiden, denn die Firma "Weidepark" ist in ein dubioses Integrations-Modell verstrickt, das arbeitslose Alkoholiker beiderlei Geschlechts unter tierischen Bedingungen zu Metzgern ausgebildet. Werden die jetzt zu Zombies? Ist ein Virus an allem schuld? Die Ermittlungen sind in vollem Gange, doch Kriminaloberkommissar Volker König von der Polizei Tauberbischofsheim wird die Arbeit plötzlich untersagt – vom Innenminister persönlich! Die Situation eskaliert – in kürzester Zeit entwickelt sich der "Weidepark" zu einem Schlachtfeld, auf dem Hunderte von Mitarbeitern untereinander ein Massaker anrichten. Die Anlage wird zur militärischen Sperrzone erklärt. König lässt sich nicht davon abhalten, das gefährliche Gelände zu untersuchen, doch kaum ist er drin, wird auch er plötzlich von unbändigem Hunger befallen ... Während in der Fleischfabrik das Grauen tobt, überlegen die Spitzen und Verbände aus Politik, Militär und Wirtschaft, wie sie ihren Profit und Vorteil wahren, ihren Filz pflegen und das Ganze vertuschen. Da endet dann halt auch so mancher Dienstweg tödlich. Denn was sind schon ein paar Zombies gegen das Gemeinwesen. Ursendung im Radio: 26.04.2019 Veröffentlichung am: 29.04.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel 42 Min. Hörspiel nach der Buchserie von Cecil Scott Forester um den Seehelden Horatio Hornblower, der als Kapitän an Bord eines Kriegsschiffes der britischen Marine auf geheimer Mission die Meere durchkreuzt und dabei Abenteuerliches erlebt. Veröffentlichung am: 30.04.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Lars WernerRegie: Christine Nagel Technische Realisierung: Martin Ecihberg Musik: Bitch'n'Monk 57 Min. Mit Linda Blümchen, Max Schimmelpfennig, Matthias Rheinheimer Es geht um die Liebe im 21. Jahrhundert und um ein Wettbüro für Katastrophen. Tarik setzt darauf, dass sein Herz nicht brechen wird. Ella wettet dagegen. Und dann treffen sie sich, wie man sich halt so trifft. Ein Wettbüro für Katastrophen, Anlaufstelle für Glücksucher und Pechvögel – wie Tarik, notorisch unterfinanziert. Dieses Mal hat er etwas ganz Großes vor: Er wettet, dass sein Herz nicht brechen wird. Die halbe Stadt hält dagegen – auch Ella. Und dann treffen sie sich. Was ohnehin so schwierig ist, wird hier zum besonderen Balanceakt: jung sein und etwas miteinander wagen, Streit und Missverständnisse aushalten. Ursendung im Radio: 22.08.2019 Veröffentlichung am: 30.04.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Originalhörspiel von Oliver Brod, Claudia LohmannRegie: Oliver Brod, Claudia Lohmann Redaktion: Natalie Szallies Technische Realisierung: Achim Fell 53 Min. Mit Oliver Brod, Britta Steffenhagen, Alexander Radszun, Martin Becker, Helmut Mooshammer, Sebastian Kuschmann, Klaus Lochthove, Karin Neuhäuser, Christian Kaiser, Ian Wood, Sanjay Shihora, Klaus Frenzel, Andreas Sparberg, Tilo Ackermann, Fae Faika, Franz Macke, Maren Gottschalk, Thomas Krause, Axel Röhrle, Claudia Lohmann Die neuerdings selbständige Werberfamilie Heine in Düsseldorf kämpft in mühevoller Heimarbeit gegen den sozialen Abstieg. Tochter Anna-Marie (6) entwickelt ausgerechnet beim Dreh für einen Joghurt-Spot eine Laktoseunverträglichkeit: Regress! Gleichzeitig schmeißt ihr Vater Bernhard (Art Director) seinen einzigen Auftrag hin. Während dessen Texterfrau Annette sich der Nachhaltigkeit von Produkten widmet, folgt Bernhard einer nächtlichen Vision und entdeckt sein revolutionäres Potential. Damit ist er nicht allein: Im "Mondrians Keller", dem faustischen Sammelbecken des Künstler-Prekariats, trifft er auf Gleichgesinnte. Gemeinsam entwickeln sie die Revo-Kampa macht.alle.gegen! - und treten damit das Erbe der Schlesischen Weberaufstände von 1844 an. hoerspielTIPPs.net: Der Gedankensprung von den realen schlesischen Weber zu den fiktiven deutschen Werberaufständen wirkt zunächst wie ein überreizter Wortwitz, der nicht ausreicht, um ein Hörspiel zu tragen. Dem wäre auch so, wenn nicht der Weltbetrieb zusätzlich eine interessante und gut gezeichnete Groteske mitbringen würde. Die tragischen Erlebnisse der Werberfamilie Heine, die quasi ihre Seele verkaufen müssen, um im Markt und überhaupt überleben zu können, haben trotz aller unterhaltsamen Überzeichnung auch einen ernsthaften Kern, der das Stück wirken lässt. Viele gelungene Details sorgen für eine vergnügliche Radiostunde, der keinesfalls der Tiefgang fehlt. Ursendung im Radio: 09.08.2011 Veröffentlichung am: 25.04.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Ellis Kaut29 Min. Meister Eder und der Pumuckl machen an einem wunderbaren Frühlingstag einen Spaziergang durch den Wald. Der Schreinermeister regt sich furchtbar auf über den vielen Müll auf fast jeder Lichtung. Und dann ertappen die beiden auch noch zwei echte Umweltgangster auf frischer Tat. Ursendung im Radio: 12.05.1968 Veröffentlichung am: 27.04.2021 Downloadmöglichkeit beim BR
Kriminalhörspiel von Peter MeisenbergRegie: Petra Feldhoff Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Jeanette Wirtz-Fabian 48 Min. Mit Peter Jordan, Arnd Klawitter, Wilfried Hochholdinger, Astrid Meyerfeldt, Frank Lehmann, Sigrid Burkholder, Ralf Drexler, Tom Jacobs, Martin Bross, Glenn Goltz, Steffen laube, Stefko Hanushevsky Natürlich ist es schön, erfolgreich Krimis zu schreiben. Aber noch schöner wäre es, wenn die eigenen Bücher die Welt verändern könnten. Ein Bestseller-Autor entwickelt nach längerer Schreibpause eine neue Stoffidee. Und diesmal soll es ein ganz großes Werk werden, bedeutsam und einflussreich. Doch leider ist sein betreuender Lektor nicht so enthusiastisch, was den Plot betrifft. Und während die beiden um Stoffentwicklung und Figurenzeichnung ringen, passieren mysteriöse Morde – nur im Buch? Ganz allmählich scheint sich der Stoff zu verselbständigen – sehr zur Freude des Verlegers. Ursendung im Radio: 21.06.2019 Veröffentlichung am: 30.04.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Edward J. MasonRegie: Heinz Otto Müller Bearbeitung: Heinz-Otto Müller 37 Min. Mit Bogislav von Heyden, Christian Schmieder, Christine Marquardt, Elisabeth Kuhlmann, Erik Schumann, Friedel Heitzmann, Friedrich Schönfelder, Fritz Rémond, Gabriele Hellwig, Heinz Stoewer, Herbert Siedhoff, Herbert Sielaff, Irene Marhold, Johannes Schauer, Karl Bockx, Käte Jaenicke, Käthe Lindenberg, Konrad Georg, Kurt Dommisch, Lieselotte Bettin, Lola Müthel, Otto Knur, Otto Rouvel, Paul Schuch, Ronald Feit, Sophie Cossaeus, Werner Siedhoff, Wilhelm Schmidt Schauspielerin Celia und Privatdetektiv Larry sind ein Paar, privat wie beruflich. Er hilft ihr finanziell, sie hilft ihm dafür bei seinen Kriminalfällen. Die attraktive Dame kann dabei häufig ihr schauspielerisches Geschick einsetzen und kommt dabei den Tätern rasch auf die Spur. Ihre Abenteuer handeln von verschwundenen Filmstars und Erfindern, von Erbschleichern, gestohlenen Diamanten und bösen Erpressern. 3. Die unerfreuliche Geschichte von dem verschwundenen Kinderstar Ein Riesenflakon mit echtem französischen Parfüm ist Celias Wunschtraum. Doch ihr Portemonnaie hat Ebbe, und in schmerzhafter Entsagung begräbt sie ihren Wunsch. Diesmal ist es Larry, der eine Erleuchtung hat. Da hat doch in der Zeitung die Geschichte von dem verschwundenen Kinderstar gestanden, für dessen Auffindung die Filmgesellschaft eine Prämie von 2000 Pfund ausgesetzt hat. Das ist ein Fall für Larry! Und er weiß auch schon ein sicheres Mittel, die Prämie zu erobern. Ursendung im Radio: 21.07.1953 Veröffentlichung am: 07.12.2018 Downloadmöglichkeit beim hr Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Markus Topf62 Min. Mit Daniel Käser, Patrick Bartsch, Julia Fölster u.v.a. Leider liegen uns hierzu noch keine Angaben zum Inhalt vor Veröffentlichung am: 27.06.2016 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Wade DavisRegie: Anette Kurth Übersetzung: Christa Broermann, Wolfram Ströle Bearbeitung: Fabian Kühlein, Florian Wöhrl 53 Min. Mit Laura Maire, Wanja Mues, Alexander Radzun, Guillaume Boullay, Ernst August Schepmann, Martin Engler, Bernd Reheuser, Tommi Piper, Simon Roden, Christian Redl ![]() Wanja Mues - Bild: WDR/Sascha von Donat Der junge Ethnobiologe Wade Davis wird von seinem Professor nach Haiti geschickt, um das "Zombiegift" zu finden – ein Gift, das Menschen in einen todesähnlichen Schlaf versetzt und nach dem Aufwachen zu willenlosen Sklaven macht. Allerdings findet Wade schnell heraus, dass das Gift nicht ohne den "Bokor", den dunklen Voodoo- Zauberer, wirkt. Wade taucht tief in die Welt des Voodoo ein. Aber die haitianischen Geheimgesellschaften dulden keine Eindringlinge ... Ursendung im Radio: 26.10.2015 Veröffentlichung am: 29.04.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Thomas Küng und Fritz ZauggRegie: Fritz Zaugg Technische Realisierung: Hanspeter Strub, Jacqueline Stocker 82 Min. Mit Ueli Jäggi, Andrea Gloggner, Yves Raeber, Katharina Schneebeli, Paul Lohr, Peter Holliger, Jörg Reichlin, Walter Sigi Arnold, Deborah Epstein, Thomas Küng, Fritz Zaugg, Albert Freuler, Heinz Bühlmann, Peter Grünenfelder, Jürgen Brügger, Luzia Schmid, Peter Läuffer, Röbi Koller Franz Musil, frisch gebackener Privatdetektiv und Alleininhaber der Einmann-Detektei " usil usil " in Zürich, kennt nichts, wenn ein Fall ihn ruft: Mit grenzenlosem Draufgängertum stürzt er sich in jedes Milieu. Die Hörspielreihe um Privatdetektiv Franz Musil begann 1991. Im ersten Fall "Schnee us Chlote" ermittelt Musil im Drogen- und Dealer-Milieu. In seinem Übereifer als Privatdetektiv-Neuling laufen ihm ein paar Dinge aus dem Ruder, und der Querkopf Musil, Sohn eines prominenten Zürcher Privatbankiers, muss schwer unten durch ... Inzwischen gibt es sieben Fälle von und mit Franz Musil. Der beliebte Kultkrimi hat seinen Charme und seinen Witz nicht zuletzt der gewitzten Verkörperung des schrulligen Detektivs durch Ueli Jäggi zu verdanken. In diesem ersten Fall spielt übrigens Polizeileutnant Linder alias Mathias Gnädinger noch keine Rolle. Veröffentlichung am: 29.04.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF (inkl. Interview mit Ueli Jäggi) Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Max PflügerRegie: Markus Köbeli Technische Realisierung: Andy Mettler 9 Min. Mit Klaus Degenhardt, Michael Schacht, Günter Gube Protokoll eines angekündigten Mordes. Veröffentlichung am: 26.04.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF
Originalhörspiel von Tomer GardiRegie: Noam Brusilovsky Musik: Tobias Purfürst, Yair Glotman 55 Min. Mit Tomer Gardi, Sofia Flesch-Baldin, Josefine Israel, Grazia Pergoletti, Meik van Severen, u. v. a. ![]() Maximilian Reichert, Stephan Wolf-Schönburg, Anna Stieblich, Meik van Severen - Bild: SWR/Alexander Kluge "Erinner' deiner Traum an der Nacht nach Rainers Tod. Die riesigen Dinosaur Knochen am windigen Strand, weiß und kahl. Und wie in deiner Traum kein Geräusch von Meer war. Kein Geschmack von Salzwasser in deiner Mund, kein Gefühl von Wind auf deiner Haut. Kein Meer Geruch in deiner Nase. Ein Traum aus Sicht. Ein Bild nur. Die riesigen Dinosaur Knochen am windigen Strand. Erinner, das Sehen ist der Sinn der Gesellschaft des Spektakels. Der Sinn von Kauf und Konsum. Der Sinn von Massenwerbung und Waren Bulimia. Der Sinn von Diäten und Haarentfernung, Plastik in Brusten und Lippen. Der Sinn der Augenwischerei. Augen zu. Heute hören wir Stimmen." Wie stellt ein Mensch, von Geburt an blind, in seinem Traum Emotionen, Gefühle, Assoziationen dar? Und wer hat eigentlich die Macht über diese Geschichten? Im neuen Hörspiel von Tomer Gardi berichten drei Blinde in einem Schlafabor von ihren Träumen, ein Klangkünstler arbeitet an deren akustischer Übersetzung, eine Folkloristin nimmt Einordnungen vor. Doch die Frage nach der Bedeutung der Träume der Blinden gerät zunehmend zu einem Kampf um die Deutungshoheit. Ursendung im Radio: 17.02.2019 Veröffentlichung am: 25.04.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek |