Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 18 / 2021 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Neue Hörspiele:
Kriminalhörspiel von Wolfgang SchorlauRegie: Andrea Leclerque Bearbeitung: Georg Kistner Musik: Valerio Pizzorno 55 Min. Mit Kathrin Kestler, Franz Xaver Ott, Gerd Plankenhorn, Linda Schlepps Wolfgang Schorlaus Roman über die kriminellen Machenschaften in der Fleischherstellung ist bereits 2013 erschienen. Doch erst durch die hohen Corona-Infektionszahlen in Großschlachtereien sind die unzumutbaren Zustände in der Fleischindustrie ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Grund genug, aus der Perspektive der Opfer zu erzählen. Eine Tierschutzaktivistin, ein von der Fleischindustrie abhängiger Bauer und eine rumänische Arbeiterin schildern die Missstände und konfrontieren uns mit einem Skandal, der alle betrifft. Ursendung im Radio: 07.05.2021 Veröffentlichung am: 06.05.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Caren JeßRegie: Leonhard Koppelmann Bearbeitung: Leonhard Koppelmann 97 Min. Mit Cathlen Gawlich, Annika Meier, Anika Baumann, Gisa Flake, Marc Hosemann, Sascha Nathan, Paul Schröder, Maximilian Brauer ![]() Anika Baumann; Bild: SWR / Peter A. Schmidt Dreckspfau wurde schon als Ei von der Mutter im dunklen Wald entsorgt. Ist trotzdem geschlüpft, natürlich kriminell geworden. Keiner sieht seine Schönheit. Bussard antwortet auf die Fragen der Singvögel nur mit Schweigen, und die Flamingos sind es leid, sich ewig im Kreis zu drehen. Sumpfmeise Veroniko möchte nicht nur auf seine Schönheit reduziert werden, und die Taube im Müll träumt von barocker Zügellosigkeit.? In ihren komisch-poetischen Miniaturen beschreibt Caren Jeß menschliche Abgründe und lässt sie blühen wie die selbstverliebte Narzisse inmitten der LGTBQ-Pflasterritzenvegetation.? Ursendung im Radio: 01.05.2021 Veröffentlichung am: 01.05.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Pavel Polian, Andreas WeiserRegie: Andreas Weiser Bearbeitung: Andreas Weiser Musik: Andreas Weiser 89 Min. Mit Nina Ernst, Martin Engler, Robert Gallinowski, Tonio Arango, Patrick Güldenberg, Matthias Bundschuh, Wolfram Koch ![]() Nina Ernst; Bild: hr / Andreas Weiser Auschwitz steht für eines der schrecklichsten Verbrechen der Menschheits-geschichte und ist Teil der fast schon ritualisierten deutschen Erinnerungs-kultur. Bis heute allerdings kaum wahrgenommen sind schriftliche Quellen, die im Augenblick des Erlebens der erlittenen Hölle entstanden. Nur sechs dieser einzigartigen Zeugnisse haben die Katastrophe überdauert. Es sind Tagebuchaufzeichnungen von Mitgliedern des sogenannten "Sonderkommandos" in den Gaskammern von Auschwitz. Jüdische Männer, die dazu gezwungen wurden, ihre Glaubensbrüder und Schwestern in die Gaskammern zu führen, um sie wenig später in den Verbrennungsöfen zu "entsorgen". Diese Texte wurden unter unmenschlicher Anspannung geschrieben und unter den Gaskammern als Kassiber in der Asche der vergasten Leidens-genossen versteckt. In bis heute andauernden Restaurierungs- und Über-setzungsarbeiten konnten sie fast vollständig wiederhergestellt werden. Nun sind alle sechs dieser zentralen Dokumente des Holocaust von dem in Freiburg lebenden russischen Historiker Pavel Polian in deutscher Überset-zung unter dem Titel Briefe aus der Hölle herausgegeben worden. Die Opfer legen Zeugnis anhand ihrer eigenen Beschreibungen und Berichte ab, um sich so ihre Identität und Menschenwürde zurück zu erobern. Dieser Intention folgend hat der Musiker und Autor Andreas Weiser eine Auswahl der Dokumente für das Hörspiel getroffen und in eine zeitliche Reihenfolge montiert. Ursendung im Radio: 09.05.2021 Veröffentlichung am: 07.05.2021 Downloadmöglichkeit beim hr
Auf der Gänseteichwiese steht ein merkwürdiges Wesen, das kaut, ohne etwas gefressen zu haben. Kein Wunder, dass die kleine Schnecke Monika Häuschen und Regenwurm Schorsch es für einen Außerirdischen halten. Plötzlich werden die Freunde auch noch von einem Meteoriten getroffen und Monika glaubt, die Welt geht unter. Wie gut, dass der gelehrte Graugänserich Herr Günter weiß, dass es sich bei dem außerirdischen Wesen um eine Kuh handelt und der „Meteorit“ nur ein Kuhfladen ist. Veröffentlichung am: 07.05.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel ca. 54 Min. Eigentlich hatten Dr. Morbius und seine Mitstreiter auf ruhigere Zeiten gehofft, doch ausgerechnet der korrupte Scotland Yard Inspektor Thorn bittet sie um Hilfe. Thorns mächtige "Auftraggeber" haben ein blutiges Exempel an seiner Frau Rosemary statuiert und jetzt will der Inspektor Rache; die Art von Vergeltung, für die er nur einen "Spezialisten" kennt, nämlich Dr. Morbius! In seiner Eigenschaft als Chirurg soll er der verstümmelten Rosemary zudem ein neues Gesicht verschaffen. Morbius und sein Team haben keine Wahl; der Inspektor hat sie in der Hand und kann sie jederzeit auffliegen lassen. Eine dunkle Bedrohung braut sich über den Köpfen des Morbius-Teams zusammen - und sie ahnen noch nicht einmal, mit was für einem Feind sie sich diesmal anlegen müssen ... Veröffentlichung am: 07.05.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
AudioArt von Kirsten ReeseMusik: Matthias Engler 55 Min. 1845 trafen britische Soldaten auf einer entlegenen Halbinsel im Norden Australiens den deutschen Naturforscher Ludwig Leichhardt. Die Klangkünstlerin Kirsten Reese rekapituliert ein fast vergessenes Stück Kolonialgeschichte. Elf Jahre blieben die ersten britischen Marinesoldaten auf der Halbinsel Cobourg im Norden Australiens. 1849 kapitulierten sie vor Wirbelstürmen, Termiten und Malaria. Kurz zuvor waren sie auf Ludwig Leichhardt getroffen, einen Naturwissenschaftler aus Brandenburg, der behauptete, den Ort „als Erster“ über den Landweg erreicht zu haben. Diesen entlegenen Schauplatz der Kolonialgeschichte hat nun die Klangkünstlerin Kirsten Reese bereist. Nachts schlief sie unter freiem Himmel, lauschte zarten Insektengeräuschen. Zurückgelassene britische Objekte brachte sie zum Klingen, sie sprach mit Menschen vor Ort, dokumentierte deren Lebenswelt in Tonaufnahmen. In „Field Log Cobourg“ umkreist Reese verschiedene Formen von Wissen: Erfahrungswissen, indigenes Wissen, Naturwissenschaft, Wissen, das über Klang transportiert wird. Die Künstlerin verbindet ihre Reflexionen mit Fieldrecordings, O-Tönen und Archivaufnahmen. Ursendung im Radio: 07.05.2021 Veröffentlichung am: 07.05.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Kriminalhörspiel von Thomas LangRegie: Lorenz Schuster Musik: Lorenz Schuster ca. 70 Min. Bei der Geburtstagsfeier der 16-jährigen Elle auf dem stillgelegten Bahngelände einer Kleinstadt stößt ihre Clique auf die Leiche eines erfrorenen Mannes. Die Situation eskaliert, aus einem Witz wird eine Tat, die Jugendlichen prügeln auf den Toten ein, machen Fotos und Filme. Diese Nacht ändert ihr Leben schlagartig. Vor allem für Elle stellen sich Fragen. Wer war der Mann? Wie konnte es so weit kommen? Als die Tat auffliegt und ein medialer Sturm folgt, ist in Elles Gedankenwelt der Tote bereits zum ständigen Begleiter geworden, mit dem sie stille Zwiesprache hält. Nach einer wahren Begebenheit entwickelte Thomas Lang ein Hörspiel über Ziellosigkeit und Verantwortung, Schuld und Sühne. Freinacht ist ein dunkles Gesellschaftsspiel. Es zeigt die Sprachlosigkeit zwischen den Generationen, wie das Erwachsen werden zur existenziellen Herausforderung wird − aber auch, dass die Wahl besteht, eine falsche Entscheidung nicht das weitere Leben bestimmen zu lassen. Ursendung im Radio: 08.05.2021 Veröffentlichung am: 06.05.2021 Downloadmöglichkeit beim BR
Kinderhörspiel von Frauke AngelRegie: Friederike Wigger ca. 55 Min. Mit Tilda Jenkins, Florian Lukas, Eva Meckbach Anstatt für die Schule zu büffeln, träumt die elfjährige Nike während des Homeschoolings davon, Sängerin zu werden und vor ihrer versammelten Familie das Finale von „The Voice Of Germany“ zu gewinnen. Leider ist Nikes kleine Schwester Henne vor eineinhalb Jahren hörgeschädigt zur Welt gekommen. Die Diagnose „sie hört ab Düsenflugzeug“ hat die Familie zunächst aus der Bahn geworfen, aber dann haben sich die Eltern langsam mit dem Gedanken abgefunden. Bis der Vater von einer neuen Therapiemöglichkeit gehört hat, die es möglich macht, Kinder mit Cochlea-Implantat so zu trainieren, dass sie trotz Hörverlust eine altersgemäße Hör- und Sprachentwicklung erleben können. Ob Henne auch so ein Implantat bekommen soll, darüber sind sich die Eltern uneins. Die Homeschooling-Aufgabe ihres Deutschlehrers Herr Klappbrot „Schreibe einen Brief an eine prominente Persönlichkeit“ bietet Nike eine prima Gelegenheit, über diese Problematik mit Gott ins Gespräch zu kommen. Ursendung im Radio: 01.05.2021 Veröffentlichung am: 01.05.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Hörspielbearbeitung von Div.ca. 85 Min. Zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys. "Jeder Mensch ist ein Künstler. Damit sage ich nichts über die Qualität. Ich sage nur etwas über die prinzipielle Möglichkeit, die in jedem Menschen vorliegt." (Joseph Beuys) Unter dem Motto "Jeder ist ein Künstler. Du hast 3 Minuten." eröffnete die artmix.galerie der Redaktion Hörspiel und Medienkunst 2007 ihre virtuellen Ausstellungsräume. Ein Jahr lang konnten dreiminütige, selbstproduzierte Hörspiele und Videoclips ohne thematische Beschränkung eingereicht werden. Dazu gaben Gastkuratoren Einblicke in ihre ästhetischen Kriterien und würdigten jedes ausgewählte Mini-Kunstwerk mit einer Laudatio. Anlässlich Beuys' 100. Geburtstag findet eine Wiederbegegnung mit einer Auswahl der vielseitigen Sammlung statt, die dauerhaft als Podcast zur Verfügung steht. Im Anschluss: Reden über das eigene Land: Deutschland Von Joseph Beuys Kulturreferat der Stadt München in Zusammenarbeit mit den Münchner Kammerspielen/ Verlagsgruppe Bertelsmann 1985 Sowie Ausschnitte aus einem bislang unveröffentlichten Gespräch mit Joseph Beuys (Interview: Michael Farin). Zwei Monate vor seinem Tod, am 24.11.1985, hält Joseph Beuys an den Münchner Kammerspielen einen letzten großen Vortrag über seine Theorie der "Sozialen Plastik" und seine Behauptung "Jeder Mensch ist ein Künstler". Joseph Beuys (1921-86), deutscher Aktionskünstler. Ursendung im Radio: 07.05.2021 Veröffentlichung am: 06.05.2021 Downloadmöglichkeit beim BR
von Gregor Schmalzried, Alexandra SchulzEine hinterlassene Botschaft. Eine Fahrt durch den Regen. Ein Versteck, in dem ein furchtbares Geheimnis wartet. Veröffentlichung am: 07.05.2021
Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am: 07.05.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
39 Min. Während eines gnadenlosen Schneesturms in den Wäldern Nordamerikas können sich zwei Trapper in eine Höhle retten. Dort erwartet sie jedoch das Grauen. 130 Jahre später zieht der Geologe David Murphy mit seiner Familie in eine Kleinstadt Colorados, um das dort freigelegte Höhlensystem zu erforschen. Dabei ignoriert er die Warnungen der alten Indianerin und begibt sich und sein Team in Lebensgefahr. Denn etwas ist erwacht. Veröffentlichung am: 07.05.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
ca. 63 Min. Die Tochter des örtlichen Uhrenmachers wird entführt. Über ein dubioses Zeitungsinserat offenbaren die Entführer ihre Forderungen: 20.000 Pfund innerhalb von 24 Stunden. Doch wer hat etwas gegen den bescheidenen Uhrenmacher und seine sympathische Tochter? Mimi Rutherfurt und Sergeant Cooper kommen einem dunklen Geheimnis auf die Spur - und schon bald treibt eine Leiche im Fluss. Veröffentlichung am: 07.05.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
AudioArt von Stefano GianottiRegie: Stefano Gianotti Übersetzung: Katia Salvadori, Annalisa Pace Musik: Stefano Gianotti 53 Min. Mit Stefan Roschky, Stefano Giannotti, Serena Dieser psychedelische, verquere und humorvolle Weltraumtrip beginnt in einer Toilettenschüssel und führt einen Astronauten quer durch das Sonnensystem und darüber hinaus. Wild- und Haustiere oder bizarre Persönlichkeiten bevölkern dieses von bewaffneten Revolutionen heimgesuchte Universum. Persönlichkeiten wie eine digitale Stewardess, Galileo, Aristoteles, ein imaginäres Houston und ein philosophischer Dolmetscher, der über eine neue pseudo-wissenschaftliche Theorie spekuliert. Begleitet wird die Reise durch ein kosmisches Barockensemble aus Ondes Martenot, Cembalo, Gambe und Jazzschlagzeug. Ursendung im Radio: 04.05.2021 Veröffentlichung am: 04.05.2021 Downloadmöglichkeit beim sWR
ca. 50 Min. Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am: 07.05.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von A. L. KennedyRegie: Lisa Krumme Hang-Improvisationen: Sebastian von Düring-Weckler Übersetzung: Ingo Herzke Bearbeitung: Jörgpeter von Clarenau Musik: Tobias Leluschko, Kay Poppe ca. 110 Min. Mit Max von Pufendorf, Jonas Minthe, Matti Krause, Lisa Hagmeister, Josefine Israel, Matthias Bundschuh, Leyla Elisa Bulut, Felix Lengenfelder, u.a. ![]() Matti Krause; Bild: SWR / Patricia Neligan Onkel Stan lebt in der seltsamsten Wohngemeinschaft der Welt: Er teilt den Alltag mit drei Lamas und Dan, dem Dachs. Plötzlich tritt die Liebe auf den Plan. Dachsfrau Miranda taucht auf und verdreht Dan den Kopf. Alles Lüge! Gemeinsam mit dem bitterbösen Dr. P’Krall will Miranda alle ins Unglück stürzen. Und Onkel Stan? Eigentlich hat er ein untrügliches Gespür für Gefahr. Doch ausgerechnet jetzt, in der Stunde der Not, unternimmt er eine Reise zum Mond. Haben die Bösen jetzt freie Bahn? Ursendung im Radio: 01.05.2021 Veröffentlichung am: 01.05.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Erhard SchmiedRegie: Matthias Kapohl Technische Realisation: Matthias Fischenich, Jens Peter Hamacher Dramaturgie: Anette Kührmeyer Regie-Assistenz: Luise Weigert Musik: Stefan Scheib ca. 53 Min. Mit André Jung, Brigitte Urhausen, Markus J. Bachmann, Gabor Biedermann, Svenja Wasser, Husam Chadat, David Vormweg, Felix Vörtler, Katja Ruppenthal, Gilbert Brakonier, Alexander Braun, Konstantin Myrokis, Vera Passý, Carmen-Marie Zens, Frank Hofmann ![]() Jung, Urhausen, Bachmann; Bild: SR - Fahri Sarimese Auf dem Weg zum Geflüchteten-Café "Marabu" entdeckt Sabine Jarstein eine Frauenleiche zwischen parkenden Autos. Schnell ergibt sich eine Spur, die bis ins Parlament führt. Michel Paquet und Amelie Gentner von der Saarlouiser Mordkommission finden bald heraus, dass die tote Jutta Quirin für den Bundestagsabgeordneten Dr. Becher gearbeitet hat. Sabine Jarsteins Bruder hat sie darauf aufmerksam gemacht, er weiß überhaupt auffällig viel über Jutta Quirin. Ihr Chef Dr. Becher ist am äußeren rechten Rand der Parteienlandschaft angesiedelt. Die Trauer um seine Mitarbeiterin inszeniert er als öffentliche Provokation. Das hat Folgen. Ursendung im Radio: 12.05.2021 Veröffentlichung am: 07.05.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Michael DecarRegie: Michael Decar Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Christoph Richter Musik: Max Andrzejewski 52 Min. Mit Wolfram Koch Rex Osterwald will Kanzler werden und wehrt sich wacker dagegen, T-Rex genannt zu werden. Freundlich präsentiert er on air sein Wohlfühlprogramm für ein besseres Deutschland, da geht es mit ihm durch... Rex Osterwald geht on air: Er möchte mal einiges richtigstellen, denn es ist unfair und verletzend, dass die Presse ihn ständig einen T-Rex nennt. Eine infame Lüge. Auch wenn er während der Aufnahme das Studio demolieren wird. Trotzdem: Gerade jetzt, im Wahlkampf, da Rex Kanzler werden will, sollen sich die Leute bitte ihre eigene Meinung bilden. Schließlich möchte er „die große gesamtdeutsche Erfrischung“, denn „Deutschland nicht zu lieben, ist quasi das Grundproblem“! Also raus aus dem Mief der Vergangenheit, hin zu einem Land des gemeinsamen Aufbruchs, der Liebe und der gerechten Regeln. Rex Osterwald will versöhnen und vereinen, merkt sich genau, wer gegen ihn war und wird wieder für gute Laune sorgen. Und der öffentlich-rechtliche Rundfunk bietet Sendezeit, auch für diesen Kandidaten. Ursendung im Radio: 05.05.2021 Veröffentlichung am: 05.05.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Originalhörspiel von Dirk SchmidtRegie: Thomas Leutzbach Technische Realisation: Hans-Günther Kasper, Jeanette Wirtz-Fabian Dramaturgie: Natalie Szallies 54 Min. Mit Kilian Land, Winfried Hochholdinger, Janina Sachau, Dunja Dogmani, Max Tuveri, Fabio Sarno, Vittorio Alfieri Eigentlich ist Ridley ständig auf der Flucht vor sich selbst und lebt irgendwo zwischen gekauften Dates mit Laura und Carls letztem Anruf. Carls neuester Auftrag für Ridley klingt mal wieder maximal unspektakulär, und eigentlich hat Ridley auch nur minimal Lust darauf. Absagen ist leider keine Option - aber hat Carl ihn wirklich nur engagiert, um für den todkranken Don Francesco, dessen Tochter Elisa und den undurchschaubaren Gigi das typische Touristenprogramm abzuspulen? Als die Reise irgendwann eine blutrote Wendung nimmt, muss Ridley sich fragen, ob er nicht ein paar Sachen hätte kommen sehen können. Ursendung im Radio: 06.05.2021 Veröffentlichung am: 06.05.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR
Originalhörspiel von Regula WülserRegie: Päivi Stalder Technische Realisierung: Basil Kneubühler 6 Min. Mit Vera Flück Die Macht der Fantasie Ursendung im Radio: 03.05.2021 Veröffentlichung am: 03.05.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF
Kriminalhörspiel von Anders BodelsenRegie: Otto Düben Übersetzung: Marianne Weno Technische Realisierung: Karlheinz Stoll, Waltraud Gruber Regieassistenz: Uwe Schareck Musik: Oliver Krämer 102 Min. Mit Christian Brückner, Regine Vergeen, Walter Renneisen, Karl-Michael Vogler, Elfriede Irrall, Charles Brauer, Cornelia Hudl, Peter Rühring, Peter Fricke, Christoph Hofrichter, Gabriele Violet, Dirk Plönissen, Anna Magdalena Fitzi, Heidemarie Rohweder, Hanna Köhler, Wolfgang Condrus, Joachim Jung, Günter Lamprecht, Oliver Krämer, Anke Hartwig, Christina Signore, Daniel Kashi, Claus Boysen, Helmut Woestmann, Fred C. Siebeck, Jörg Adae, Anna Haack, Reinhard Zobel, Charles Wirths, Josua Besmens, Martina Esser, Enrique Keil, Harald Koch, Esther Linkenbach, Michael Rust, Katharina Seraphin Dänemark, September 1944: Das Land wird von der deutschen Besatzungsmacht und dänischen Beamten regiert. Die Alliierten stehen in Paris und Warschau, aber die Hoffnung auf Frieden noch vor Weihnachten schwindet. Eines Nachts wird in Klampenborg ein Mann erschossen - es ist der Finanzmakler Otto Baumann, Eigentümer und Leiter der kleinen Filmproduktion Phönix, die Lustspiele für die kriegsmüden Dänen dreht. Junggeselle Andersen und Familienvater Nielsen, die beiden Kriminalkommissare, die sich mit dem Fall beschäftigen, kommen schnell an einen toten Punkt: Denn Baumann könnte sowohl Opfer der Deutschen als auch der dänischen Widerstandsbewegung geworden sein. Dann überschlagen sich die Ereignisse, es geschieht ein zweiter Mord, und die beiden Polizisten müssen bald selbst um ihr Leben bangen, als die Deutschen dänische Polizeireviere stürmen... Ursendung im Radio: 26.11.1990 Veröffentlichung am: 07.05.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Wieder erhältliche Hörspiele:![]() Auf der Strecke bleiben (David Hare) SR-DLR 2004Hörspielbearbeitung von David HareRegie: Andrea Getto Übersetzung: Axel Spinola Dramaturgie: Robert Karge Technische Realisierung: Renate Tiffert, Kristiana Schneggenburger Regieassistenz: Tina Schimansky Musik: Sabine Worthmann 78 Min Mit Rainer Bock, Guntram Brattia, Heinrich Giskes, Michael Holz, Hedi Kriegeskotte, Pia Podgornik, Heidemarie Rohweder, Christian Büsen London, 15. April 2004. Es ist wohl nur in Großbritannien möglich, dass auf einer der besten Bühnen des Landes ein Stück über die misslungene Privatisierung der Bahn aufgeführt wird. Und dass es auch noch zu einem Hit wird. Der renommierte britische Dramatiker David Hare befragte Schienenarbeiter, Politiker und Überlebende der vier schweren Bahnunfälle der vergangenen sieben Jahre für sein Stück 'Permanent Way'. In dem Stück beschreibt Hare die verrotteten Züge, die chronische Unpünktlichkeit, die Schlampigkeit der Betreiber.' (Berliner Zeitung, 16. April 2004) Dass Hare nicht übertreibt, belegen die dramatischen Ereignisse, seitdem die staatseigene 'British Rail' zu nicht weniger als 106(!) Gesellschaften privatisiert wurde. Verschuldung und Sanierungsbedarf belaufen sich heute auf eine zweistellige Milliardensumme, so dass aktuell eine Wiederverstaatlichung auch auf höchster Ebene diskutiert wird. Mancher wird bei Hares absurd-ironischem und zugleich auf Fakten basierendem Stück ins Grübeln kommen, ob nicht auch hierzulande etwas 'auf der Strecke bleibt'... hoerspielTIPPs.net: Tja, dass das entsprechenden Bühnenstück in England ein Erfolg wurde, liegt vielleicht auch zu einem nicht unerheblichen Teil daran, dass man dort auch näher am Thema ist. Zwar gibt es einige Parallelen auch zur hiesigen Bahn, dennoch kann ich mir kaum etwas Langweiligeres vorstellen, als daraus ein fast 80 Minütiges Hörspiel zu machen. Zumal diese Produktion sich auch nicht die Mühe gibt, in irgendeiner Form ansprechend zu sein. Statements werden aneinandergeklatscht, die sich zum Teil inhaltlich wiederholen und dadurch auch nicht wirklich ansprechender werden. Diese Hörzeit sollte man sich wirklich sparen und für Besseres aufheben. Ursendung im Radio: 07.11.2004 Veröffentlichung am: 03.05.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Hörspielbearbeitung von Thomas BernhardRegie: Ulrich Gerhardt Technische Realisierung: Karl-Heinz Stevens, Angelika Brochhaus Regieassistenz: Claudia Kattanek Bearbeitung: Ulrich Gerhardt 80 Min. Mit Peter Simonischek Rudolf bereitet sich seit einem Jahrzehnt auf eine große Arbeit über seinen Lieblingskomponisten Felix Mendelssohn Bartholdy vor. Widrige Umstände - der Besuch seiner Schwester, nach ihrem Weggang die Furcht, sie könne wiederkommen, Krankheit, das schlechte Wetter - hindern ihn am Schreiben des ersten Satzes. Deshalb packt er die Koffer, um in Palma endlich schreiben zu können. Er sitzt dort in einem Café und erinnert sich an eine junge Frau, die er bei seinem letzten Palma-Aufenthalt vor anderthalb Jahren angesprochen hat, an ihr trauriges Schicksal, das ihn plötzlich brennend interessiert. 'Wir haben - unter Schmerz und Gelächter - einer Menschwerdung beigewohnt' (Suhrkamp Verlag). Ursendung im Radio: 12.11.2005 Veröffentlichung am: 02.05.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
40 Min. In der Reihe "Abenteurer unserer Zeit" erzählen wir euch diesmal über Buffalo Bill - den berühmtesten Büffeljäger der Vereinigten Staaten von Amerika im 19. Jahrhundert. In der ersten Folge hört ihr "Buffalo Bill und der Pony-Express" und "Pony-Reiter kämpfen gegen die Sioux". Veröffentlichung am: 07.05.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Jan Peter BremerRegie: Oliver Sturm Technische Realisierung: Andreas Meinetsberger Bearbeitung: Jan Peter Bremer 53 Min. Mit Hans Peter Hallwachs, Wolfram Koch, Nadja Schulz-Berlinghoff ![]() Hans Peter Hallwachs - Bild: WDR / Sibylle Anneck Vor sich eine weiße Wand und die leere Seite seines Notizhefts, ringt ein Schriftsteller um den ersten Satz. Weil sich der nicht einstellen will, springt er auf, kontrolliert zum hundertsten Mal den Zustand seiner Wohnung. Das alte Mietshaus, in dem er mit seiner Frau und zwei Kindern lebt, wird von dem amerikanischen Investor saniert, und nun senken sich die Böden ab, zeigen die Wände Risse. Er beschließt, dem amerikanischen Investor einen Brief zu schreiben. Auch dieser Plan führt zur weißen Seite zurück. Die Unfähigkeit, einen ersten Satz zu verfassen, findet Entsprechung in seiner Unfähigkeit, irgendetwas (mit sich) anzufangen: Die Kommunikation mit seiner Frau und den Kindern, die Hausarbeit – oder das Aufbegehren gegen eine übergeordnete Instanz. Der Mikrokosmos des Alltags trifft auf den Makrokosmos globaler Machtstrukturen. Ursendung im Radio: 08.06.2013 Veröffentlichung am: 03.05.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR
Originalhörspiel von Jens SparschuhRegie: Norbert Schaeffer Technische Realisierung: Ulrich Speicher; Gisela Jahr Regieassistenz: Regina Moths 63 Min. Mit Manfred Steffen Martin Lampe, seit 30 Jahren Diener Immanuel Kants, soll "abgeschafft" werden. Am frühen Morgen seines letzten Tages rechnet er mit seinem Herrn ab: mit diesem Provinzphilosophen, der nie über Königsberg hinausgekommen ist, der von der Welt nur durch ihn weiß, der alles mit allen bequakt. Lampes Domäne sind Selbstgespräche: "Selbstgespräch, gibt's was Besseres? Der Mund erzählt den Ohren was. Die hören's. Widersprechen wenig. Meistens gar nicht. Und maulen auch nicht in einem fort. Befehlen einem rein gar nichts. Warum eigentlich? Sei es, wie es ist, sie sind gute Gesprächspartner. Für diesen Monolog des Dieners Lampe, grandios interpretiert von Manfred Steffen, erhielt Jens Sparschuh 1990 den Hörspielpreis der Kriegsblinden. Hörspielpreis der Kriegsblinden 1990 Ursendung im Radio: 14.09.1989 Veröffentlichung am: 02.05.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
37 Min. Deutschland, Mitte der 70er-Jahre: Diese Reise mit dem damals schnellsten Zug der Bundesbahn hat tatsächlich stattgefunden. Ihr erlebt hier im Originalton, wie der ET 403 für die lange Fahrt vorbereitet wird, was der Lokführer zu beachten hat vor Antritt der Fahrt. Das Kernstück der Geschichte ist die Schilderung im Führerstand des Zuges. Ihr hört, wie der Triebwagen rasant auf 160 km/h beschleunigt, erfahrt von der elektrischen Steuerung und der automatischen Bremsung und noch vieles andere mehr. Zum Beispiel, wie lange ein Lokführer braucht, um so einen schnellen Zug fahren zu können. Dann ist da noch Niklas, der Junge aus Bremen, der während dieser Reise ein Verbrechen aufdeckt ... Veröffentlichung am: 07.05.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Verna AlexanderRegie: Dieter Carls Übersetzung: Thomas Mohr Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Anne Effertz Regieassistenz: Felix Partenzi Bearbeitung: ) 34 Min. Mit Matthias Haase, Dietmar Mues, Katharina Palm, Ernst August Schepmann John und Jane Lancing könnten zufrieden sein mit sich und der Welt. Endlich haben sie ihr Haus in einer englischen Vorstadt bezogen, in ruhiger Wohnlage zwischen gepflegten Gärten. Doch die Ruhe täuscht. Johns erster Besuch bei seinem neuen Nachbarn endet mit einem Schock: Der Nachbar, Mr. Trale, kennt nicht nur Johns Namen, er gibt auch vor, über seine Vergangenheit bestens informiert zu sein und weiß dies mit sehr genauen Details zu belegen. Jane vermutet, dass es sich um die typische Neugier in solchen Wohnsiedlungen handelt, in denen jeder alles über jeden weiß. Als John einige Zeit später von diversen Anzüglichkeiten und beleidigenden Äußerungen Trales berichtet, will Jane den Nachbarn zur Rede stellen. Aber das Haus ist leer. Sie erfährt, dass es einer Frau in Kanada gehört und seit zwei Jahren leer steht. Warum behauptet ihr Mann also, mit diesem Mr. Trale gesprochen zu haben, in einer vollständig eingerichteten Wohnung? Warum verschweigt er ihr seine beruflichen Probleme und wo ist das gemeinsam ersparte Geld geblieben? Ursendung im Radio: 30.06.2002 Veröffentlichung am: 03.05.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR
Kriminalhörspiel von Thomas Küng und Fritz ZauggRegie: Fritz Zaugg Musik: Büne Huber, Patent Ochsner 92 Min. Mit Ueli Jäggi, Mathias Gnädinger, Andrea Gloggner, Dänu Boemle, Monika Amrein, Elmar Brunner, Sandra Werner, Daniel Plancherel, Jodoc Seidel, Karin Müller, Andreas Müller-Crepon, Barbara Falter, Isabelle Werenfels, Franziska Oliver, Ueli Beck, Isabel Schaerer, René Scheibli, Walter Baumgartner, Marco Killer, Colina Frisch, Martin Rellstab 1991 tauchte er erstmals bei SRF 1 auf: Franz Musil, Privatdetektiv - und avisierte gleich zur Kultfigur. Mit grösster Zuverlässigkeit verheddert sich Musil in dubiose Kriminalfälle, stolpert über die eigenen Beine oder läuft ins Messer seines Lieblingsfeindes Polizeileutnant Linder. Sieben Fälle sind es seither geworden. In "Häwy Müesli" - dem zweiten Fall der Reihe - wird Musil in die Welt der Musik-Mafia hineingezogen. Da gibt es eine Schweizer Rockband, die die Hitparade stürmt und sogar am Samstagabend im ZDF ihren Auftritt hat. Da gibt es aber auch dubiose Geschäftspraktiken in Plattenfirmen und Musikstudios, es gibt einen Todessturz aus dem Fenster - und vor allem gibt es den Polizeileutnant Linder alias Mathias Gnädinger, der unsern Privatdetektiv Musil alias Ueli Jäggi arg in die Zange nimmt. Und es gibt die Gruppe "Patent Ochsner", die eigens den Titelsong für diesen Krimi schrieb. Veröffentlichung am: 06.05.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
ca. 44 Min. Horatio Hornblower wird als Kommodore eines britischen Geschwaders in die Ostsee entsandt, wo er die britische Seemacht demonstrieren und den russischen Zaren für das Bündnis gegen Napoleon gewinnen soll. Hörspiel nach der Buchserie von Cecil Scott Forester. Veröffentlichung am: 07.05.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Max AnnasRegie: Uwe Schareck Ton: Andreas Stoffels Bearbeitung: Uwe Schareck Musik: James Reynolds 55 Min. Mit Jerry Kwarteng, Lena Stolze, Dela Debulamanzi, Lisa Hrdina, Verena von Behr, Prince Kuhlmann, Elvis Clausen, Reza Brojerdi, Tayfun Bademsoy, Barnaby Metschurat, Christian Gaul, Max Urlacher, Aykut Kayacik, Fritz Hammer Kodjo lebt seit Jahren in Berlin, doch Spuren hinterlassen hat er nirgends. Seine Adresse wechselt so oft wie seine Gewohnheiten. Sein Tagesablauf wird von zwei Dingen bestimmt: Überleben. Nicht auµallen. Denn Kodjo ist illegal im Land. Der junge Mann aus Ghana kennt sämtliche dunklen Ecken der Großstadt. Weiß genau, wie er der Polizei entgeht. Tut alles, um unsichtbar zu sein und unsichtbar zu bleiben. Dann kommt der Tag, der alles verändert: Von einem Abrisshaus aus beobachtet er einen Mord. Sieht den Täter davonfahren. Kodjo reagiert wie gewohnt: verstecken, warten, dass der Mörder gefasst wird. Doch der hat ihn gesehen. Und schickt dem unbequemen Zeugen seine Männer hinterher. Kodjo wird gejagt. Und die Polizei sucht den Mordverdächtigen: einen jungen schwarzen Mann. Ursendung im Radio: 07.05.2018 Veröffentlichung am: 03.05.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Jurek BeckerRegie: Claudia Johanna Leist Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Anne Effertz Regieassistenz: Maria Fremmer Bearbeitung: Georg Wieghaus Musik: Henrik Albrecht 70 Min. Mit Erzähler: Rudolf Wessely Jakob Heym: Gerd Baltus Lina: Céline Vogt Kowalski: Thomas Thieme Mischa: Jesco Wirthgen Rosa: Mara Bergmann Professor Kirschbaum: Ernst August Schepmann Elisa Kirschbaum: Thessy Kuhls Felix Frankfurter: Bernt Hahn Frau Frankfurter: Eva Scheurer Herschel: Christian Schramm Herr Preuß: Frank Albrecht Herr Meyer: Jürgen Schütter Wachhabender: Tom Zahner Wachtposten 1: Götz Argus Wachtposten 2: Paul Faßnacht Beamter: Bodo Primus Ghettobewohner: Frank Voss Radiosprecher: Michael Müller Polen 1944 ‒ Jakob lebt im Ghetto. Er ist ein einfacher, nicht sonderlich mutiger Mann, aber der einzige, der sich wehrt. Er erzählt seinen Mitbewohnern, dass die Russen, die Befreier, schon nah sind. Er behauptet, ein Radio zu besitzen, was eine Lüge ist und eine lebensgefährliche dazu, denn Radios sind für Juden verboten. Jakob macht den Menschen Hoffnung, die sich zwar nicht erfüllt, die aber lebensnotwendig ist. "Die Leute brauchen keine Medizin so sehr wie Hoffnung", sagt er. Jakobs täglich verbreitete Radionachrichten verändern das Leben im Ghetto. Ein junges Paar träumt auf einmal von der Heirat, die kleine Lina von der Schule und ein alter Schauspieler von den Rollen, die er nach dem Krieg spielen möchte. Es werden Pläne geschmiedet, man nimmt sich Zeit, an ein Morgen zu denken, die Selbstmordrate geht rapide zurück. Auch wenn Jakobs Lügen letztlich nichts an ihrem Schicksal ändern, denn alle müssen sie schliesslich ins Todeslager, so helfen sie doch, das Schlimme etwas besser zu ertragen. Der Roman "Jakob der Lügner" erschien 1969 und zählt längst "zum Kanon der deutschen Literatur, ja der Weltliteratur". (Die Zeit) Ursendung im Radio: 27.10.2002 Veröffentlichung am: 03.05.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR
Hörspielbearbeitung von Peter HandkeRegie: Otto Düben Bearbeitung: Peter Handke 50 Min. Der Autor demonstriert in diesem Hörspiel den reinen Akt der Sprech- und Spracherziehung eines einzelnen und erfaßt seine Manipulation als selbstredendes Programm von Sprache und jeweiliger Gesellschaft. Dazu der Autor: "Das Stück 'Kaspar' zeigt nicht, wie es wirklich ist oder wirklich war mit Kaspar Hauser. Es zeigt, was möglich ist mit jemandem. Es zeigt, wie jemand durch Sprechen zum Sprechen gebracht werden kann. Das Stück könnte auch 'Sprechfolterung' heißen." Ursendung im Radio: 08.11.1968 Veröffentlichung am: 05.05.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Georges SimenonRegie: Carl Nagel Technische Realisierung: Erich Warko, Inge Helmerichs Regieassistenz: Bronno Plaat 74 Min. Mit Heinz Klevenow, Wolfgang Golisch, Kurt Strehlen, Erwin Linder, Dagmar Altrichter, Frecca-Renate Bortfeld, Maria Harlan-Körber, Herbert Sebald, Walter Jokisch, Friedrich W. Bauschulte, Herbert Steinmetz, Hermann Menschel, Trudik Daniel Die Französische Kammer hat nach vielen Debatten den Bau eines Sanatoriums für minderbemittelte Kinder bewilligt. Plötzlich stürzt das Sanatorium ein, Kinder finden den Tod. Das Gutachten eines Experten hatte die Regierung vor dem Bau auf diesem Gelände gewarnt. Dieses Gutachten ist verschwunden, aber eine Kopie wird an den Minister für Öffentliche Arbeiten geschickt. Dort wird sie gestohlen. Die über die Tragik des Falles erregte Öffentlichkeit verdächtigt den Minister, er habe das belastende Dokument verschwinden lassen, um seine kompromittierten Kollegen zu schützen. Der Minister sucht seine Zuflucht bei Maigret. Dieser versucht die Ehre des Ministers wieder herzustellen... Ursendung im Radio: 03.07.1957 Veröffentlichung am: 06.05.2021 Downloadmöglichkeit bei RB
von Marguerite DurasRegie: Kai Grehn Musik: Carsten Nicolai 48 Min. Mit Birgit Minichmayr, Alexander Fehling, Paula Beer, Christoph Letkowski, Brigitte Grothum ![]() Birgit Minichmayr und Alexander Fehling - Bild: rbb/Hanna Lippmann Sie und er haben aus Liebe geheiratet, haben ein bürgerliches Leben geführt, sich gelangweilt, sich betrogen. Zum Scheidungstermin vor Gericht reisen beide an, wohnen im selben Hotel, sprechen miteinander – zum letzten Mal – aber zum ersten Mal über das Scheitern ihrer Ehe. Marguerite Duras' Kammerspiel "La Musica" spielt zwar im Frankreich der 60er Jahre, doch die Gefühle, die hier verhandelt werden, und die Konstellation der Figuren sind universell und damit zeitlos. Ursendung im Radio: 06.04.2014 Veröffentlichung am: 30.04.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Leider liegen uns hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am: 28.11.2016 (CD) Veröffentlichung am: 07.05.2021 (Digital) Downloadmöglichkeit beim Sender Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Holly-Jane RahlensRegie: Leonhard Koppelmann ca.50 Min. Ein seltsamer Zauber geht von dem Stoff aus, den Stellas Urgroßmutter vor 100 Jahren zu einem edlen Wandbehang verarbeitete: Übersät mit Sternen und Schneeflocken, eingefasst mit einem goldenen Faden. Im Laufe der Zeit diente das Prachtstück zu allem Möglichen: Als Vorhang, als festliche Tischdecke, als Himmel für Stellas Wiege und schließlich als Kleid. In den Stoff hat sich tief eingeprägt, was seine Besitzerinnen erlebten. Er erzählt vom alten Russland, vom Berlin der 20er Jahre, von der Flucht der jüdischen Familie nach New York - von ihrer Rückkehr nach dem Krieg. Wenn das kein magischer Stoff für ein Hörspiel ist. Deutscher Kinderhörspielpreis 2020 Ursendung im Radio: 24.12.2019 Veröffentlichung am: 02.05.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Hörspielbearbeitung von Masha Qrella, Christina Runge, Diana NäckeRegie: Masha Qrella, Christina Runge, Diana Näcke Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Gunda Herke Musik: Andreas Bonkowski, Chris Imler, Masha Qrella, Andreas Spechtl, Tarwater 51 Min. Mit Masha Qrella "Wer sind wir eigentlich noch?", fragte der Schriftsteller Thomas Brasch, und Masha Qrella singt diese Zeilen. Sie und ihre Mitmusikerinnen machen Braschs Lyrik zu Songtexten. Im musikalischen Zwiegespräch folgen sie seinem Beispiel, sich mit der Welt und der eigenen Existenz in ihr auseinanderzusetzen. In Versatzstücken aus Interviews, Gedichten, Materialskizzen und Proberaum-Mitschnitten entsteht ein musikalisches Hörspiel, das von der Einsamkeit als politischem Moment erzählt und zugleich vom fortwährenden Versuch, sich Vereinnahmungen zu entziehen. Das Hörspiel legt auch einen Arbeitsprozess offen, der versucht, "das Ungeheuerliche erst mal zu denken" und den Raum zu schaffen, den Thomas Brasch als "Bleiben wo ich nie gewesen bin" herbeigesehnt hat. Hörspiel des Monats Februar 2021 Ursendung im Radio: 24.02.2021 Veröffentlichung am: 03.05.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Originalhörspiel von Hans Magnus EnzensbergerRegie: Heinz Dieter Köhler Technische Realisierung: Heinz Klein, Renate Klein 39 Min. Mit Hans-Günter Martens, Benjamin Krämer, Günter Dybus, Matthias Ponnier, Lilly Towska, Hansjoachim Krietsch, Werner Rundshagen, Rudolf Jürgen Bartsch, Aljoscha Sebald, Werner Brehm, Elfriede Pletsch, Rainer Delventhal, Max Volkert Martens, Anton Strnad, Carmen Renate Köper, Heinz Dieter Köhler "Ich habe eben einen Essay über die Wohnungsfrage in unserem Land verfaßt, und was passiert bei der Niederschrift? Die Sache nimmt Dialogform an, die Schrift wird sozusagen angesteckt von Formen, die jenseits des Essays liegen: von der Form der Talk-Show, also einer TV-Form, die hier zugleich ausgebeutet und kritisiert wird: von der Form des Hörspiels. Von der formalen Seite gehört das Stück in eine Versuchsreihe von "Rekonstruktionen", die wir durch lange Jahre hindurch entwickelt haben: "Verhör von Habana" (öffentliche Verhandlung), "Taube Ohren" (Beethovens Konversationshefte), "Verweht" (Film "Vom Winde verweht") und nun "Wohnkampf" (Fernsehen als Hörfunk). Die Radio-Realisierung einer fiktiven Fernsehsendung könnte die spezifische akustische Wirkung des Fernseh-Tons benützen, der sich vom Rundfunk-Ton deutlich unterscheidet." (Hans Magnus Enzensberger) Enzensberger greift das aktuelle Thema der öffentlichen Auseinandersetzungen zur Wohnungssituation auf und verbindet die gesellschaftliche Streitfrage in medienkritischer und ironischer Absicht mit der der Fernseh-Talksow: "Moderator: Liebe Zuschauer, ich sehe hier vor mir in der Ecke einen kleinen Monitor, den Sie nicht sehen können, auf dem ich aber sehen kann, was Sie sehen können: Sieben Stühle, die hier in unserem Studio zwanglos im Halbkreis aufgestellt sind. Sie sehen diese unerhört rechtwinkligen Sessel, aus rostfreien Stahl gestaltet, mit tiefblau bezogenen Schaumstoffkuben gepolstert, und zwanglos zwischen je zwei Sesseln sehen Sie je einen unerhört rechtwinkligen Couchtisch aus rostfreien Stahl, auf dessen Platte, exakt in der Mitte, ein Aschenbecher aus rostfreiem Stahl ruht. Hinter mir sehen Sie auf der Rückwand ein riesengroßes Foto, auf dem, grau in grau, eine Satellitenstadt zu sehen ist. Das alles sehen Sie zu Hause auf ihrem Bildschirm, und natürlich wissen Sie sofort Bescheid. Sie wissen, daß die Bundesrepublik eine permanente Talk-Show ist ...". Ursendung im Radio: 12.12.2021 Veröffentlichung am: 04.05.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR
Originalhörspiel von Jörg-Michael KoerblRegie: Jörg-Michael Koerbl Dramaturgie: Gabriele Bigott Technische Realisierung: Martin Seelig, Iris König Regieassistenz: Britta Müller Musik: Benjamin Lyko 41 Min. Mit Michaela Benn, Martin Wuttke ![]() Jörg-Michael Koerbl - Bild: rbb / Anna-Katharina Schulz München 1943, 21. Februar. Am Tage vor der Urteilsverkündung und der drohenden Hinrichtung wird Sophie Scholl noch einmal zum Verhör gebracht. Das aber verläuft in völlig unerwarteten Bahnen. Schäfer, der Gestapo-Vernehmer, macht ihr ein Angebot. Reue soll sie zeigen und sich so retten. Für eine spätere Zeit, nach der Hitler-Barbarei, für eine Zeit, an der er auch teilhaben will. Fast fleht er sie an. Ein Rettungsangebot für sie? Oder für ihn? Und geht es überhaupt um Rettung? Ein Traum? Oder ein Albtraum? Zwei Menschen in einer extremen, wie aus den Zeiten fallenden Situation, nah einander und unerhört fern in dieser Zweisprache. Hörspiel des Monats Februar 2003 Ursendung im Radio: 07.02.2003 Veröffentlichung am: 07.05.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek |