hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 19 / 2021

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!


Neue Hörspiele: 

Die 3 Senioren (5) Die Fremde im Zug - Contendo Media 2021
Die 3 Senioren (5) Die Fremde im Zug - Contendo Media 2021


39 Min.


Auf einer Zugfahrt treffen "Die 3 Senioren" auf eine geheimnisvolle junge Frau, die sich seltsam verhält. Schnell wird klar, dass sie etwas zu verbergen hat. Und als Camryn und Doreen über die erste Leiche stolpern, ist weiblicher Instinkt gefragt, um diesen verzwickten Fall zu lösen, der zu einer großen Bedrohung werden könnte.

Veröffentlichung am: 14.05.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die ganze Wirklichkeit (Benjamin Hasselhorn) WDR - Goethe-Institut - beuys 2021 - 2021
Die ganze Wirklichkeit (Benjamin Hasselhorn) WDR - Goethe-Institut - beuys 2021 - 2021

Originalhörspiel von Benjamin Hasselhorn

Regie: Thomas Werner
Technische Realisation: Werner Jäger
32 Min.


Beuys hat sich selbst als Märchenerzähler bezeichnet und einen unbefangenen Umgang mit Mythen gepflegt. Aber sind Mythen nicht problematisch oder sogar gefährlich, vor allem wenn sie politisch werden? Wieso werden wir auch im 21. Jahrhundert die Mythen nicht los?
Und wie können wir konstruktiv damit umgehen?
Fett und Filz, deutsche Eichen und Schamanismus - Joseph Beuys hat sich in seinem Werk und seiner Selbstdarstellung immer wieder an Mythen und archaischen Formen bedient. Das hat ihm ebenso oft Kritik eingebracht – als völkischer Esoteriker, Pseudo-Mystiker, manipulativer Selbstdarsteller. Denn ist der Mythos nicht eine irrationale, latent verfälschende Darstellung der Vergangenheit - oft mit fatalen Folgen für die Gegenwart?
Der Historiker Benjamin Hasselhorn nimmt die Kontroverse um Beuys‘ Umgang mit Mythen zum Ausgangspunkt für grundsätzliche Überlegungen zum Thema Mythos und Mythenbildung. Auf welche Bedürfnisse der Menschen antworten Mythen? Braucht es Mythen in einer pluralistischen, demokratischen Gesellschaft? Und wenn ja - welche?
Beuysradio greift Thesen und Fragen von Joseph Beuys auf und stellt sie im Hier und Jetzt neu. beuys2021.de/de/beuysradio
Diese Sendungen sind eine Kooperation von WDR 3 mit dem Goethe-Institut und dem Festprogramm „beuys 2021“ zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys.

Ursendung im Radio: 11.05.2021

Veröffentlichung am: 11.05.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Die Hochzeit (Marc Canal) ORF 2021
Die Hochzeit (Marc Canal) ORF 2021

Originalhörspiel von Marc Canal

Regie: Marc Canal

ca. 55 Min.

Mit Christoph Grissemann, Michaela Bilgeri, Reinhold G. Moritz, Christian Williwald, u.a.

Ein sonniger Nachmittag auf einem idyllischen Landgasthof: Im Festsaal laufen die letzten Vorbereitungen auf das große Fest, während die ersten Gäste eintrudeln und der Bräutigam nervös seiner Vermählung harrt. Alles wäre angerichtet für eine rauschende Hochzeit, wenn nur die Braut endlich auftauchen würde...

Marc Carnal erzählt in seinem satirischen Hörspiel die Chronik eines katastrophalen Abends - und zwar durchgehend in Paar-Reimen.

Ursendung im Radio: 13.05.2021

Veröffentlichung am: 13.05.2021

Downloadmöglichkeit bei ö1

Zum Hörspiel bei Spotify

Die kleine Schnecke Monika Häuschen (60) Warum kauen Kühe immerzu? - Karussell 2021
Die kleine Schnecke Monika Häuschen (60) Warum kauen Kühe immerzu? - Karussell 2021



Auf der Gänseteichwiese steht ein merkwürdiges Wesen, das kaut, ohne etwas gefressen zu haben. Kein Wunder, dass die kleine Schnecke Monika Häuschen und Regenwurm Schorsch es für einen Außerirdischen halten. Plötzlich werden die Freunde auch noch von einem Meteoriten getroffen und Monika glaubt, die Welt geht unter. Wie gut, dass der gelehrte Graugänserich Herr Günter weiß, dass es sich bei dem außerirdischen Wesen um eine Kuh handelt und der „Meteorit“ nur ein Kuhfladen ist.

Veröffentlichung am: 07.05.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Edgar Allan Poe & Auguste Dupin (13) Die Aufnahmeprüfung - Maritim 2021
Edgar Allan Poe & Auguste Dupin (13) Die Aufnahmeprüfung - Maritim 2021


ca. 63 Min.


Edgar Allan Poe wird von düsteren Alpträumen heimgesucht, die drohendes Unheil ankündigen. Als kurz darauf ein perfides Attentat verübt wird, das die Öffentlichkeit erschüttert, ahnen Auguste Dupin und Poe, dass ihre Gegner die nächste Eskalationsstufe eingeleitet haben. Unbeirrt nehmen sie die Ermittlungen auf. Ihr Gegenspieler scheint ihnen immer einen Schritt voraus zu sein und die Zeit läuft ab, wenn sie das Leben eines Unschuldigen noch retten wollen ...

Veröffentlichung am: 14.05.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Ein neues Organ schaffen (Anna Bromley) WDR - Goethe-Institut - beuys 2021 - 2021
Ein neues Organ schaffen (Anna Bromley) WDR - Goethe-Institut - beuys 2021 - 2021

Originalhörspiel von Anna Bromley

Regie: Anna Bromley
ca. 30 Min.


"Ich bin dafür, daß der Mensch sich ein ganz neues Organ schafft", so Joseph Beuys 1975.
Dieses neue Organ würde den ‚menschlichen Organismus‘ versorgen - und zwar mit Formen eines heilenden ‚Sich-Aussprechens‘. Wie würde Beuys also Clubhouse gefallen? Oder Twitter? Auf welche Posts würde er reagieren?
Mit seinem Konzept einer offenen sozialen Plastik forderte Beuys mehr Mitsprache und Teilhabe ein. Das tat er auch unter dem Eindruck partizipativer Medienprojekte seiner Zeit – kollektiver Videowerkstätten, freie Zeitungen und Radiosender. Bieten die sozialen Medien heute geeignete Plattformen für ein solches vielstimmiges ‚Sprechen von unten‘?
Wenn Beuys über sein Kunst- und Politikideal nachdachte, dann zeichnete er oft. Sich etwas mit Bleistift, Tusche und Aquarell zu visualisieren, das war eine Art des Nachdenkens für ihn. Weil sich Stift und Papier in die Jackentasche stecken lassen, konnte er seine Überlegungen buchstäblich auf Schritt und Tritt festhalten und anderen zeigen. In den Siebzigern beginnen sich seine Zeichnungen mit Schlüsselworten zu füllen, die ihn sowohl künstlerisch als auch politisch interessieren. Zu ihnen gehören Begriffspaare, wie Sender/Empfänger oder Sehen/Hören, zu denen er auch frei schwebende Worte gruppiert, wir Entladung.
Aus hunderten von Beuys-Zeichnungen hat die Künstlerin und Autorin Anna Bromley drei ausgewählt, die für ein mediales Mitreden aus heutiger Perspektive spannend sind. An ihren Linien, Flächen und Stichworten entlang unternimmt sie eine auditive Exkursion zu heutigen (Alltags-)Expert*innen eines ‚Sprechens von unten‘.
Beuysradio greift Thesen und Fragen von Joseph Beuys auf und stellt sie im Hier und Jetzt neu. beuys2021.de/de/beuysradio
Diese Sendungen sind eine Kooperation von WDR 3 mit dem Goethe-Institut und dem Festprogramm „beuys 2021“ zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys.

Ursendung im Radio: 12.05.2021

Veröffentlichung am: 12.05.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Hedda Hex (4) Der zauberhafte Kastentrick/ Der verhagelte Tag  - Europa 2021
Hedda Hex (4) Der zauberhafte Kastentrick/ Der verhagelte Tag - Europa 2021


80 Min.


Der zauberhafte Kastentrick: Oh nein! Miros erster großer Zaubertrick ist noch nicht einmal fertig, da verschafft ihm seine Mutter schon den ersten Auftritt: beim bunten Nachmittag im Seniorenheim Kletterrose. Zum Glück helfen Miro seine Freundinnen Hedda Hex und Ahima beim Zusammenbauen und Üben. Doch im Publikum sitzt ausgerechnet der hochnäsige alte Bühnenmagier Emilio und Miro wird unsicher. Ob da wohl ein bisschen Hexerei helfen kann? Der verhagelte Tag: Hat Yoshi wirklich die Marmelade an die Hauswand geschmiert? Und hat der kleine Yorkel Heddas Fahrradreifen zerbissen? Alle sind sich sicher, dass es Heddas kleiner Bruder war. Auch wenn Yoshi das Gegenteil behauptet. Bei Familie Hex ist die Stimmung an diesem Morgen auf alle Fälle ganz schön verhagelt. Gemeinsam mit ihren Freunden Miro und Ahima begibt sich die Hexe Hedda schließlich auf Spurensuche und entdeckt dabei den wahren Schuldigen.

Veröffentlichung am: 14.05.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Hier ist noch alles möglich (Gianna Molinari) SRF 2021
Hier ist noch alles möglich Teil 1 / 2 (Gianna Molinari) SRF 2021

Hörspielbearbeitung von Gianna Molinari

Regie: Julia Glaus
Technische Realisierung: Franz Baumann, Roland Fatzer

Bearbeitung: Stephan Heilmann, Julia Glaus
Musik: Fatima Dunn

101 Min.

Mit Henni Jörissen, Michael Neuenschwander, Sven Schelker, Thomas Douglas, Bodo Krumwiede, Inga Eickemeier

Eine junge Frau wird als Nachtwächterin in einer Kartonfabrik eingestellt. Auf dem Gelände soll sich ein Wolf herumtreiben. Nacht für Nacht macht sie ihre Rundgänge, und mit jeder Schicht wird die Suche nach dem Wolf mehr zu einer Suche nach sich selbst.

Vom Wolf fehlt jede Spur, auf einem Spaziergang stösst die junge Frau hingegen an einem Waldrand auf ein Metallkreuz ohne Aufschrift. Es markiere die Fundstelle eines Toten, erfährt sie. Ein Mann, vermutlich aus Afrika, ist als blinder Passagier im Flugzeugfahrwerk mitgeflogen und beim Landeanflug in die Tiefe gestürzt. Die Geschichte lässt die Frau nicht mehr los: "Menschen fallen vom Himmel, Wölfe werden gejagt. Nichts ist sicher, nicht der Boden, auf dem wir stehen, und nicht die Flugzeuge, in die wir steigen, nicht die andere Seite von Grenzen."

Der Baslerin Gianna Molinari ist mit "Hier ist noch alles möglich" ein Romandebüt gelungen, das von Publikum und Kritik begeistert aufgenommen wurde. Es war 2018 sowohl für den Deutschen als auch für den Schweizer Buchpreis nominiert und wurde u.a. mit dem Robert-Walser- und dem Clemens-Brentano-Preis ausgezeichnet.

Ursendung im Radio: 08.05.2021

Veröffentlichung am: 08.05.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Holmes & Watson Mysterys (12) Vampire über England - Hermann Media 2021
Holmes & Watson Mysterys (12) Vampire über England - Hermann Media 2021


97 Min.


Schleichend breitet sich das Verhängnis über England aus: Vor der Küste Whitbys gerät die »Demeter« in einen Sturm und läuft auf Grund. Ihre Ladung - fünfzig Holzkisten, gefüllt mit Erde - spurlos verschwunden. Ihre Mannschaft - grausam ermordet. Das Logbuch des Kapitäns berichtet von einem unheiligen Wesen, das an Bord wütete... Da überschlagen sich die Ereignisse: Sherlock Holmes wird damit betraut, das rätselhafte Verschwinden des Jonathan Harker aufzuklären, in dessen Reisetagebuch ebenfalls unglaubliche Dinge geschildert werden. Dr. Watson wird indes von seinem Kollegen, Dr. Seward, zu Hilfe gerufen: Die schöne Lucy Westenraa leidet an einem unerklärlichen Blutverlust und weist unheimliche Halsverletzungen auf. Ihre beste Freundin, Mina Harker, schwört Stein und Bein, eine furchterregende Gestalt gesehen zu haben, die Lucy in den Hals biss und ihr Blut trank. Alles Geschehene weist auf Vampire, die in England ihr Unwesen treiben - und Holmes ist fest dazu entschlossen, sie zur Strecke zu bringen

Veröffentlichung am: 14.05.2021

Zum Hörspiel im Label-Shop

Ihre Geister sehen (Rabea Edel nach Kirsten Becken) DLF Kultur 2021
Ihre Geister sehen (Rabea Edel nach Kirsten Becken) DLF Kultur 2021

Originalhörspiel von Rabea Edel nach Kirsten Becken

Regie: Judith Lorentz
Technische Realisierung: Martin Eichberg, Susanne Beyer

Musik: Moritz Bossmann, Sandro Tajouri

71 Min.

Mit Sandra Hüller, Ruth Reinecke, Svenja Liesau, Rubi Lorentz

Ein eindringlicher Monolog sowie ein kunstvoller Film in der Hauptrolle mit Sandra Hüller über Trauma, Familiengeheimnisse und den Umgang mit Psychosen. Wie lassen sich für das Unaussprechliche die richtigen Worte finden?

Wie fühlt es sich an, wenn man mit der Welt nicht mehr zurecht kommt? Das audio-visuelle Projekt „Ihre Geister sehen“ erzählt von der seelischen Erkrankung Annas. Im Hörspiel wie auch im Kunstfilm erzählt sie von Stimmen in ihrem Kopf, von Medikamenten. Sie erinnert sich an die Worte ihrer Mutter, die Geburt der Tochter, an die Liebe zu ihrem Mann und an zunächst verborgen Gebliebenes. Mutig, offen und zärtlich spricht Anna von einem Trauma und sie zeigt, wie nah und wie fremd zugleich die Welt und die eigene Familie sein können.

Auszüge aus dem Hörspiel: „Ich bin ganz ruhig. Die Autos unter mir, ein endloses Band. Über mir nur der Himmel. Kein Baum weit und breit. Nur Beton. Niemand kann mich hören. Hier bin nur ich, barfuß auf dem Beton, niemand will mich hören. Ich spucke hinunter. Ich schreie, so laut ich kann. Lauter. Und lauter. Im Tal ziehen die Wolkenschatten vorüber. Ich bin nicht defekt.“

„Die Gravitation eines Schwarzen Loches ist so stark, dass nichts nach außen gelangen kann. Kein Lichtsignal. Nichts. Die Zeit ist verformt. Der Ereignishorizont verschiebt sich. Materie kann hineinfallen (ein Mensch, ein Stern, eine ganze Welt, ein Astronaut, zu laute Gedanken, zu leise Gedanken, Wünsche, die nie ausgesprochen werden, Dinge, von denen niemand wissen darf, Erinnerungen, die Gewissheit des eigenen Selbst, die Wahrheit, Geister, noch mehr Sterne). Eine direkte Beobachtung von schwarzen Löchern gilt als unmöglich. Aber da sitzen wir jetzt, im Garten, meine Tochter und ich, und schauen mitten hinein.“

Ursendung im Radio: 09.05.2021

Veröffentlichung am: 07.05.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Karl May (9) Das Geheimnis von Old Surehand II - Der General - Holysoft 2021
Karl May (9) Das Geheimnis von Old Surehand II - Der General - Holysoft 2021

Hörspielbearbeitung von Karl May


Bearbeitung: Eric Zerm
64 Min.


Zwar gelingt es den Blutsbrüdern Old Shatterhand und Winnetou mit ihren Verbündeten, die Komantschen im Llano Estacado zu besiegen, doch der Preis einer Eigenmächtigkeit Old Wabbles ist hoch: Die Stämme der Apachen und Komantschen werden zu Todfeinden. Weitere Gefahren drohen in Gestalt des zwielichtigen General Douglas und durch den angeblichen Medizinmann Tibo-Taka. Was verbindet die beiden Schurken miteinander? Und in welcher Beziehung stehen sie zu Old Surehand? Ein weiteres Rätsel umgibt den jungen Komantschen-Häuptling Apanatschka. Doch bevor Old Shatterhand in der Lage ist, Licht in die vielen Geheimnisse von Old Surehand, Apanatschka, General Douglas und Tibo-Taka zu bringen, überschlagen sich die Ereignisse. Old Wabble, der sich in seiner Wut dem General zugewandt hat, stiehlt den Blutsbrüdern das Wertvollste, das sie besitzen, und Old Surehand bricht in aller Eile auf, weil er glaubt, endlich seinen alten Feind Etters finden zu können. Was er nicht weiß: Etters hat ihm längst eine tödliche Falle gestellt...

Veröffentlichung am: 10.05.2021

Zum Hörspiel im Label-Shop

Kati & Azuro (30) Der schwarze Panther  - Europa 2021
Kati & Azuro (30) Der schwarze Panther - Europa 2021


65 Min.


Polizeieinsatz am Flintruper Mondsee. Zwei Angler sind davon überzeugt, im Schilf eine gefährliche Raubkatze entdeckt zu haben! Das ganze Dorf ist in Aufruhr und Cleo völlig aus dem Häuschen. Katis Vater hingegen zweifelt stark am Wahrheitsgehalt dieser Geschichte. Und Kati hat ganz andere Sorgen. Der Bruder von Azuros früherem, hochkriminellen Besitzer ist im Dorf aufgetaucht und dieser Mann führt eindeutig etwas im Schilde. Auch Azuro spürt, dass sie in großer Gefahr sind. Kann er Kati rechtzeitig warnen?

Veröffentlichung am: 14.05.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Kunst Packen (Jan Holtmann, Philine Velhagen) WDR 2021
Kunst Packen (Jan Holtmann, Philine Velhagen) WDR 2021

Originalhörspiel von Jan Holtmann, Philine Velhagen

Regie: Philine Velhagen, Jan Holtmann
Technische Realisation: Matthias Fischenich, Jens-Peter Hamacher, Dramaturgie: Isabel Platthaus

ca. 53 Min.

Mit Mariola Brillowska, Thorsten Brinkmann, John Bock, Armin Chodzinski, Bogomir Ecker, Stefan Kern, Verena Issel, Christian Jankowski, Lotte Lindner & Till Steinbrenner, Michaela Melián, Poison Idea

Was passiert, wenn die Kunst nicht im Museum bleibt, sondern zu dir nach Hause kommt? Ein Hörspiel als Sendenachverfolgung.

Auch die Kunst ist in Corona-Zeiten auf sich selbst zurückgeworfen. Seit Monaten meiden die Menschen den öffentlichen Raum, in dem sie sonst stattfindet. Um das zu ändern wurde "Kunst Packen" ins Leben gerufen – Kunst als Paket, das nach Hause geliefert wird, um sich dort im Auspacken durch und mit den Empfänger*innen zu entfalten.

Renommierte Künstlerinnen und Künstler wie Christian Jankoswki, Verena Issel, John Bock oder Michaela Melián haben Pakete gepackt – und mit jedem Paket wird nicht nur eine Kunst(aktion) auf den Weg geschickt, sondern auch eine Frage aufgeworfen, die die Kunst und unser Leben mit ihr berührt: Ist das eigentlich Kunst? Wer hat sie gemacht, wenn sie beim Auspacken erst entsteht? Wem gehört sie? Ist Kunst ein menschliches Grundbedürfnis? Und wenn ja: Wonach?

Das Hörspiel folgt den Paketen, von Absenderin bis zu Empfänger, von der Idee bis zu ihrer Verwirklichung in den heimischen Wohnzimmern, von der Bestellung bis zum Retourvorgang. Und es sucht unterwegs nach möglichen Antworten auf die Fragen, die mit den Paketen frei Haus geliefert werden.

Grundlage des Hörspiels ist ein von der Stiftung Kunstfonds und NEUSTART KULTUR gefördertes Kunstprojekt der noroomgallery.

Ursendung im Radio: 08.05.2021

Veröffentlichung am: 08.05.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Memo (Staffel 1)  - Audible 2021
Memo (Staffel 1) - Audible 2021

von Philipp Reinartz



509 Min.

Mit Philipp Reinartz, Thomas Brandt, Linda Rodenheber, Moritz Berg, Elisa Dolo, Tarek Hohberg

Nach einem Unfall hat er seine Erinnerung verloren: wird es Journalist Sebastian Lamprecht gelingen, mithilfe seiner Audiotapes die Ereignisse zu rekonstruieren? Staffel 1 der fiktionalen True Crime-Serie von Thrillerautor Philipp Reinartz folgt der Frage, ob das Gedächtnis in Zukunft manipulierbar werden könnte.
Ein Autounfall führt bei Sebastian Lamprecht zu einer retrograden Amnesie: jede Erinnerung an den Unfall selbst und die Monate davor ist wie ausgelöscht. Die Diagnose ist nicht nur schockierend, sondern führt auch zu Spannungen in seinem Umfeld. Egal ob Bekannte, Kollegen oder seine Freundin - jeder scheint ihm eine andere Version der Vergangenheit erzählen zu wollen. Und manche raten ihm sogar, sie ganz ruhen zu lassen. Doch das kann Sebastian nicht. Er folgt der Spur seiner Erinnerung mithilfe seiner alten Audio-Tapes und stößt dabei auf ein geheimes Projekt, dem er offenbar hohe Bedeutung zugemessen hat. Je tiefer er aber gräbt, desto mehr stellt sich ihm die Frage, ob sein Gedächtnisverlust tatsächlich Zufall war, und welcher Version der Vergangenheit er wirklich trauen kann.
Die als Podcast inszenierte Hörspielserie bewegt sich zwischen Spannung und der Frage, ob Erinnerungen durch die moderne Hirnforschung in Zukunft manipulierbar werden könnten.

Veröffentlichung am: 14.05.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Audible

Pollys Welt Staffel 1 (Eva Lia Reinegger) Audible 2021
Pollys Welt Staffel 1 (Eva Lia Reinegger) Audible 2021

Kinderhörspiel von Eva Lia Reinegger



239 Min.

Mit Luisa Wietzorek, Lutz Riedel, Janina Sachau, Julian Horeyseck, Fenno Hohage, Martin Bross

Bei Polly ist ganz schön was los! Ihre Eltern sind frisch getrennt und ziemlich von der Rolle. Mama Jule ist auf einem Selbstfindungstrip und eilt vom Schweigeseminar über den Tango-Kurs zum Ukulele-Kreis. Von Ausgeglichenheit daheim also keine Spur. Papa Volker ist ausgezogen und lebt nun mit seinem Freund Edgar zusammen. Polly ist genervt von all dem Hin und Her. Die Welt der Erwachsenen ist manchmal wirklich nicht zu verstehen! Aber auch in der Schule geht es für Polly drunter und drüber: Claudette kommt neu in die Klasse und sorgt dort für reichlich Chaos. Pollys Verhältnis zu ihrer besten Freundin Yvonne ist plötzlich in Gefahr, denn Yvonne fällt auf Claudettes Spielchen rein. Und sogar Mattis, Pollys erster Schwarm, lässt sich von Claudettes aufgesetzter Art blenden. Alles steht plötzlich Kopf, Polly versteht die Menschen um sich herum nicht mehr. Nur gut, dass es Opa Santa gibt, der immer mit einem guten Rat an ihrer Seite steht. Ob er auch diesmal wieder ein paar Geheimtipps für Polly hat, um ihre verrückte Welt besser zu verstehen?

Veröffentlichung am: 14.05.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Audible

Unter der Welt (Gregor Schmalzried, Alexandra Schulz) FYEO 2021
Lynn ist nicht allein (Staffel 2 - Teil 6) Unter der Welt (Gregor Schmalzried, Alexandra Schulz) FYEO 2021

Originalhörspiel von Gregor Schmalzried, Alexandra Schulz

Regie: Lorenz Schuster
Technische Realisierung: Lorenz Schuster, Alex Hartl
Regieassistenz: Niklas Gramann

Mit Lea Zoe Voss, Kristin Hunold, Wolfgang Maria Bauer, Nina Steils, Isabella Wolf, Christian Schäfer, Regina Schuster, Lisa-Sophie Scheurell, Chistian Alt

Die Worte im Versteck bestätigen das, was Olivia schon lange vermutet hat: Sie kennt die Wahrheit über 271. Doch ist es die Wahrheit wert, dass Olivia und Nikia dafür ihre Leben riskieren?

Veröffentlichung am: 14.05.2021

Zum Hörspiel bei FYEO

Vidan (Staffel 2) Schrei nach Stille - Europa 2021
Vidan (Staffel 2) Schrei nach Stille - Europa 2021


518 Min.


"Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Aber manchmal sind es die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen." Sommer in Montana. Sechzehn Monate sind vergangen. Seit Miles Vidan der fremdartigen Substanz Black Juice begegnete. Sie verhilft Toten zu einem kranken Weiterleben und raubt Menschen den Verstand. Wenn Miles Vidan bisher geglaubt hatte in die Abgründe des Grauens geblickt zu haben, so muss er jetzt feststellen, dass es immer noch eine Steigerung gibt. Er wird mit der Frage konfrontiert: Wie viel Schrecken kann der menschliche Geist ertragen? Ab wann begibt sich der Verstand auf eine unkontrollierte Schleuderfahrt in den Wahnsinn? Angst beherrscht die Gedanken. Selbst jene, die von den Geschehnissen nur eine vage Ahnung haben, werden von düsteren Träumen heimgesucht. Es bedarf nur weniger Augenblicke, bis die kleine Stadt das Zentrum von etwas unfassbar Bösem wird. Aus den Tiefen des Newell-Sees steigen die Vorboten des drohenden Niedergangs.

Veröffentlichung am: 14.05.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Ypern (Steffen Kuhn) hoerspielprojekt 2021
Ypern (Steffen Kuhn) hoerspielprojekt 2021

Originalhörspiel von Steffen Kuhn

Regie: Stefen Kuhn
Technische Realisierung: Steffen Kuhn, Samuel Aubert, Daniel Metzger, Marc Elsenheimer, Jannes Grauer

Musik: Feuerwehrkapelle 1806 e.V. Stetten am Kalten Markt, Johannes Schuler, Michael Schwarz, Lena Tanner, Rika Ishino, Clara Seiz, Gideon Hoster, Maite Just, Heidi Augstein, Clara Dworschak, Erich Scheungraber, Anne Schumacher, Thomas Bartle, Daniel Sundy, Iris

92 Min.

Mit Kellnerin: Alexandra Begau
Raymond Porter: Michael Gerdes
Douglas Bright: Felix Würgeler
Corporal Jonathan Thomas: Sascha Kiss
Private Patton: Marco Schmidt
Private Bradley: Peter Struck
Soldat: Klaus Neubauer
Colonel Thormpton: Werner Wilkening
Private Tailor: Frank Schmidt
Private Printemps: Robert Kerick
Private Peterson: Jens Niemeyer
Sergeant Simmons & Geist: Klaus Schankin
Private Perry: Marc Elsenheimer
Private Maxwell: Marcel Ellerbrok
Doktor Jenkins: Martin Beyerling
Plünderer1: Marek Schädel
Plünderer2: Jacqueline Arlt
Belgischer Lieutenant: Marco Rosenberg
Private Dexton: Sascha Zoike
Lieutenant Van de Goor: Steffen Kuhn
Boris Baumann, David Deiss, Christoph Kuhn, Edwin Kuhn, Piero de Lazzer, Gerhard Nöhre, Brian Saltin, Harald Schneider, Florian Stiefelmeyer, Daria Wulle

Ypern, Herbst 1917, der dritte Flandernzug. Eine Gruppe kanadischer Soldaten, die den Horror des Ersten Weltkrieges durchleben, werden in einen entlegenen Graben versetzt. Nur um sich dort einer anderen Art des Grauens gegenüber zu finden.

Ursendung im Radio: 03.04.2021

Veröffentlichung am: 12.05.2021

Downloadmöglichkeit beim hoerspielprojekt

Zum Hörspiel bei Spotify


Wieder erhältliche Hörspiele:

Als Amelie und Onkel Theo in den falschen Zug gestiegen sind (Guido Gin Koster) DLR 2012
Als Amelie und Onkel Theo in den falschen Zug gestiegen sind (Guido Gin Koster) DLR 2012

Kinderhörspiel von Guido Gin Koster

Regie: Klaus-Michael Klingsporn

Musik: Wolfgang van Ackeren

53 Min.

Mit Maria Matschke, Claudius von Stolzmann, Dietmar Bär, Christian Gaul, Viktor Rühl, Stefan Gossler, Anatol Aljinovic, Gerd Grasse, Martin Seifert, Barbara Becker, Marie Gruber, Axel Wandtke, Barbara Philipp, Martin Engler

Es ist Sommer, Onkel Theo und seine Nichte Amelie wollen in den Urlaub fahren. Onkel Theo liebt Italien und möchte dieses schöne Land seiner Nichte zeigen. Er schwärmt: Dort ist es warm, man kann den ganzen Tag baden und das schönste Eis essen. Gut gelaunt steigen beide aus dem Zug und suchen das Hotel 'Zur letzten Pizza'. Leider ohne Erfolg. Sie sind in den falschen Zug gestiegen. Sie sind in Öttepötten in Finnland gelandet. Und nun? Onkel Theo, seine Nichte Amelie und die vielen freundlichen Finnen tun einfach so, als wäre hier Italien.

Ursendung im Radio: 21.07.2013

Veröffentlichung am: 13.05.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Als ich im Sterben lag (William Faulkner) SWR 2019
Als ich im Sterben lag (William Faulkner) SWR 2019

Hörspielbearbeitung von William Faulkner

Regie: Walter Adler
Technische Realisierung: Daniel Senger, Werner Jäger, Sonja Röder, Steffen Jahn, Jens Peter Hamacher
Regieassistenz: Constanze Renner, Natia Koukoulli-Marx
Dramaturgie: Andrea Oetzmann

Bearbeitung: Walter Adler
Musik: Pierre Oser, Sonantis-Chor Köln. Leitung, Katharina van Namen

257 Min.

Mit Sophie Rois, Sylvester Groth, Katleen Morgeneyer, Tom Schilling, Robert Dölle, Patrick Güldenberg, Jordi-Leon Sun, Sybille Canonica, Werner Wölbern, Lambert Hamel, Ulrich Matthes, Robert Gallinowski, Martin Brambach, Paula Fritz, Peter Harting, Ernst August Schepmann, Lou Zöllkau, Liliom Lewald, Johanna Gastdorf, Rainer Honan, Serkan Kaya, Fiona Metscher, Andreas Grothgar, Matthias Koeberlin, Axel Gottschick, Carlos Lobo, Thomas Balou Martin, Patrick Mölleken, Nick Romm, David Vormweg


Matthias Koeberlin (li.) und Patrick Mölleken (re.) - Bild: SWR/Sibylle Anneck

Die Legende von Addie Bundren beginnt und endet am selben Ort: in Yoknapatawpha County. Vier Tage nach ihrem Tod – die Bussarde kreisen schon – machen sich die Hinterbliebenen auf den Weg in die entfernt gelegene Kreisstadt Jefferson. Denn Addie hat ihrem Mann Anse das Versprechen abgenommen, sie im Grab der Ihrigen beizusetzen. Doch auf dem Weg gerät der Leichenzug in immer neue Schwierigkeiten: Im Hochwasser stürzt eine Brücke ein, bei der Durchquerung des Flusses gehen Fuhrwerk und Sarg beinahe verloren. Und zu allem Unglück bricht sich der älteste Sohn, Cash, das bereits verkrüppelte Bein, während Dewey Dell, die einzige Tochter, neben der Verantwortung für den Jüngsten an einem eigenen Geheimnis schon schwer genug zu tragen hat. In wechselnden Kapiteln kommen die engsten Angehörigen zu Wort, aber auch Freunde und Nachbarn, der Arzt und der Pastor. Und irgendwann erhebt sogar die Verstorbene selbst die Stimme – bis am Ende dieser tragikomischen letzten Reise Lügen, Hoffnungen und Zwistigkeiten, kurz: die wahren Familienzusammenhänge, offenliegen. Faulkner selbst bezeichnete diesen 1930 erstmals er- schienenen Roman als seinen besten. Durch seine multiperspektivische Erzählweise etabliert "Als ich im Sterben lag" Faulkner einmal mehr als bedeutenden Vertreter der literarischen Moderne. Splitterhaft, die Dinge immer wieder aus der Perspektive und in der Sprechweise einer anderen Figur beleuchtend, setzt sich erst allmählich ein Bild zusammen.

Ursendung im Radio: 28.04.2019

Veröffentlichung am: 08.05.2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Spotify

Balduin Pfiff - Glatze mit Sommersprossen (1) Einer Reise erster Teil - Schwanni 1982 - All Ears 2021
Balduin Pfiff - Glatze mit Sommersprossen (1) Einer Reise erster Teil - Schwanni 1982 - All Ears 2021


50 Min.


Beim eisernen Schneidezahn, hätte ich, der Meisterdetektiv und Schrecken aller Gauner und Ganoven, geahnt, wie abenteuerlich sich Oma Mallingers harmloser Auftrag entwickelt, ich wäre in meinem "himmlischen Lümmler" sitzen geblieben und hätte Buttermilch getrunken. Meine Erfahrung mit jugendlichen Nervensägen war damals gleich null - und Philip Matolla, genannt "Jojo", entpuppte sich in dieser Beziehung als ein ganzes Sägewerk! Ihr zweifelt an meinen Meisterdetektivworten? Na, dann kommt mal mit auf die Reise!

Veröffentlichung am: 14.05.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Bombing (Dino Pesut) WDR 2019
Bombing (Dino Pesut) WDR 2019

Hörspielbearbeitung von Dino Pesut

Regie: Jörg Schlüter
Übersetzung: Kresimir Bobas
Dramaturgie: Gerrit Booms

35 Min.

Mit Nagmeh Alaei, Jens Harzer, Niklar Draeger, Dino Pesut

Aus dem Club in den Luftschutzkeller. Belgrad wird bombardiert und zwei traumatisierte Männer erleben beinahe ihr erstes Mal. 20 Jahre danach sehen sie sich zufällig wieder, im Club. Klappt es diesmal?

Rudi und Miloš haben eigentlich nichts gemeinsam. Der eine ein Kriegsreporter, der durch 10 Jahre Berichterstattung auf dem Balkan fast süchtig geworden ist nach dem Krieg. Der andere ein Teenager, der sich nachts in den Club schleicht und im Theater gerne die Madame Bovary spielen möchte. Doch der Zufall führt sie zusammen. Als die Luftschutzsirene heult, ziehen sie sich in den gleichen Keller zurück. Noch bevor sie sich näher kommen, ist es vorbei - und die beiden sind wieder allein, zurückgeworfen auf ihr Gefühl von Isolation, Lethargie und Nullzeit. Bis der Zufall 20 Jahre später in Berlin zuschlägt. Die Kriege sind jetzt woanders. Und sie sind jemand anderes. Können sie die aufgesetzte Coolness fallen lassen, die für eine Nacht in den Berliner Clubs so unentbehrlich ist?
Die beiden Männer erzählen eine eigenartige Liebesgeschichte, die nie aus sich selbst entsteht, sondern zuerst von Krieg und dann von Migration gerahmt ist.

Ursendung im Radio: 03.07.2019

Veröffentlichung am: 10.05.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Buffalo Bill (2) Der Held der Prärie - Zebra 1976 - All Ears 2021
Buffalo Bill (2) Der Held der Prärie - Zebra 1976 - All Ears 2021


31 Min.


In der Reihe "Abenteurer unserer Zeit" erzählen wir euch diesmal über Buffalo Bill - den berühmtesten Büffeljäger der Vereinigten Staaten von Amerika im 19. Jahrhundert. In der zweiten Folge hört ihr "Wie aus Bill Cody Buffalo Bill wurde" und "General Custers Ende am Little Big Horn".

Veröffentlichung am: 14.05.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Das Nordseeschwein (Jenny Reinhardt) DLR 2000
Das Nordseeschwein (Jenny Reinhardt) DLR 2000

Kinderhörspiel von Jenny Reinhardt

Regie: Beatrix Ackers

Musik: Markus Mohr und Tan

56 Min.

Mit Tabea Sitte, Paula Michels, Franziska Troegner, Matthias Matschke, Martin Fenske, Martin Engler, Boris Aljinovic, Antje von der Ahe

Mona und Lisa sind in den Urlaub an die Nordsee gefahren. Leonardo, ihr gemeinsames Meerschwein, haben sie natürlich mitgenommen. Es vergräbt sich gern im warmen Sand. Einmal wäre es dabei fast erstickt. Aufgeregt buddeln die beiden Mädchen nach ihm, da kommt Martin vorbei und rettet das Meerschwein. Martin ist der Sohn eines Zauberers, der auf den Jahrmärkten in den kleinen Urlaubsorten auftritt. Martin gibt mächtig an, und die Mädchen verlieben sich sofort in ihn. Er verabredet sich mit beiden, weil er unbedingt das schwarze Meerschwein für seine Zaubershow haben möchte. Aber wenn zwei Mädchen den gleichen Jungen lieben, gibt es Ärger. Und immer wenn es Ärger gibt, geht dem armen Meerschwein das Fell aus. In der Zaubermanege wird es als schwarzer Teufel, als der Höhepunkt der Show angekündigt, doch so nackt ist es nur ein armes, kleines, rosa Schweinchen und alle lachen es aus.

Veröffentlichung am: 09.05.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Die Hechinger Madonna (Joy Markert) Deutschlandradio Kultur 2008
Die Hechinger Madonna (Joy Markert) Deutschlandradio Kultur 2008

Kriminalhörspiel von Joy Markert

Regie: Alexander Schuhmacher
Technische Realisierung: Martin Eichberg, Sabine Winkler
Regieassistenz: Alice Elstner

Musik: Frank Merfort

53 Min.

Mit Liv-Juliane Barine, Maren Kroymann, Angela Paulus, Ingo Hülsmann, Chajim Königshofen, Guntram Brattia, Thomas Anzenhofer, Hendrik Arnst, Uwe Müller, Alexander Khuon, Götz Naleppa, Helmut Rühl, Mirco Kreibich, Sabin Tambrea, Katharina Addas, Alexander Schuhmacher

Als Edith Laderer begreift, dass sie auf dem Kreuzberger Trödelmarkt nicht irgendeine Porzellanfigur gekauft hat, sondern die echte Hechinger Madonna, ruft sie aufgeregt ihre Freundin Conny Weiss zu Hilfe. Kaum untersucht die junge Kriminalistin das wertvolle Stück, wird es ihr von einem Unbekannten entrissen.

Die Spur führt über Leichen bis ins Schwäbische, zur Burg Hohenzollern und nach Haigerloch, wo es einst Erdbeben und einen Atombunker gab. Conny Weiss sucht nach einem Täter mit kleiner Schuhgröße und hat es als blonde Ermittlerin nicht leicht in dieser Männerwelt.

Joy Markert, geboren 1942 in Württemberg, lebt als Autor in Berlin. Er schreibt Drehbücher, Romane, vor allem Hörspiele und Hörspieladaptionen. Nach den 'Carlotta'-Krimis (DLR Berlin 1998-2001) produzierte Deutschlandradio Kultur 2005 'Die Malteser Bescherung', das erste Hörspiel mit der jungen Kripo-Beamtin Conny Weiss.

hoerspielTIPPs.net:
Schon mit seinen Krimis um Kommissar Aufenanger hat Joy Markert bewiesen, dass originelle Hörspiele mit deutlicher regionaler Färbung funktionieren können, ohne dass sie eine bloße Kopie eines 'Bienzle'-Krimis darstellen.

In seinem Hörspiel für den DLR 'Die Hechinger Madonna' zeigt er dies erneut. Nach der 'Malteser Bescherung' bleibt die Protagonistin diesmal in hiesigen Gefilden, was der Geschichte gut tut. Die Charaktere sind, trotz - oder gerade wegen - ihrer Schrulligkeit greifbarer, was sich sehr positiv auf das Hörinteresse auswirkt.
Und auch der Fall an sich, der mit der Titel gebenden Figur beginnt, fächert sich schnell in eine sehr originelle inhaltlich breite Geschichte auf.

Die Produktion ist sehr gut besetzt. Neben Liv-Juliane Barine, die als Conny Weiss überzeugt sticht insbesondere die schwäbelnde Maren Kroymann hervor.

Mit viel regionalem Flair kommt dieser Krimi daher und gerade das macht ihn besonders hörenswert. Die schrulligen Charaktere, die Joy Markert in die Schwäbische Landschaft und die Handlung setzt, sorgen für ein sehr unterhaltsames Hörvergnügen. Obendrein gibt es einen sehr ansprechenden Kriminalfall, der trotz allem Lokalkolorit immer präsent ist.

Ein sehr hörenswertes Hörspiel!


Ursendung im Radio: 28.04.2008

Veröffentlichung am: 10.05.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Zeremonie (Cécile Wajsbrot) DLR - RB 2011
Die Zeremonie (Cécile Wajsbrot) DLR - RB 2011

von Cécile Wajsbrot

Regie: Christiane Ohaus

54 Min.

Mit Imogen Kogge, Christian Gaul, Pierre Clément, Tony de Maeyer, Christine Oesterlein, Cécile Wajsbrot


Cécile Wajsbrot - Bild: Dradio / Jonas Maron

Alljährlich fuhr sie mit der Mutter und der Großmutter nach Beaune-la-Rolande. Hier war ab 1941 ein Durchgangslager für Juden auf dem Weg nach Auschwitz. Für den Großvater die letzte Station auf französischem Boden. Die Vorladung kam von der französischen Polizei am 14. Mai 1941 zur Feststellung der Identität, wie es hieß. Dann mussten die Frauen für ihre Männer einen Koffer packen. So hat es die Großmutter erzählt. Aber wie es genau war, weiß die Enkelin nicht. "Die Fragen kommen später, lange nach dem Tod derer, denen man sie stellen wollte, denn anfangs will man es nicht wissen, wenn sie noch da sind, weil jedes Wort ein Gewicht mehr ist, das sich auf die Waage legt, und später dann wüsste man gerne alles."

hoerspielTIPPs.net:
"Die Zeremonie" schildert Cécile Wajsbrots Erleben des jährlichen Gedenktages in Beaune-la-Rolande. Zusammen mit ihrer Großmutter fuhr sie in jedem Jahr an den Ort des ehemaligen Durchgangslagers, um der Menschen zu Gedenken, deren Schicksal im Lager eine schreckliche Wende nahm. Die Zeremonie bleibt in all den Jahren bestehen, aber sie ändert sich und wirkt entsprechend anders. Die Autorin schildert den Wandel im Erinnern, aber auch die mit dem Ort und Tag verbundenen Schrecken.

Die Schilderungen sind eindringlich, die Bilder einprägsam - ein Hörspiel, das sich einzuschalten lohnt.

Veröffentlichung am: 12.05.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Flug XS 2340 - bitte melden () Auditon 1977 - All Ears 2021
Flug XS 2340 - bitte melden - Auditon 1977 - All Ears 2021


46 Min.


Ein Düsenriese mit allen technischen Finessen. Wer möchte da nicht mitfliegen! In unserem Hörspiel haben fünf Kinder eines Waisenhauses das Glück, mit der MAGELLAN 1 nach Südostafrika zu fliegen. Aber sie fliegen nicht geraden Wegs dahin, denn während des Fluges geschehen atemberaubende Sachen. Und das Schönste ist, unsere Kinder können alles im Cockpit bei den Piloten miterleben. Doch das hört ihr euch am besten selbst an.

Veröffentlichung am: 14.05.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Fünf Flure, eine Stunde - Hörspiel in einem Take (Luise Voigt) hr - SWR - DLF Kultur  2020
Fünf Flure, eine Stunde - Hörspiel in einem Take (Luise Voigt) hr - SWR - DLF Kultur 2020

Originalhörspiel von Luise Voigt

Regie: Luise Voigt

Musik: Milena Kipfmüller, Klaus Janek

55 Min.

Mit Lisa Charlotte Friedrich, Philippe Ledun, Nele Niemeyer, Pirmin Sedlmeir, Anna Sonnenschein


Regisseurin und Autorin Luise Voigt - Bild: HR/Ben Knabe

Ein langes, reiches, eigenständig geführtes Lebens steht nicht selten im Widerspruch zu dem, was die meisten von uns an dessen Ende erwartet: die letzten Lebensjahre im Altenheim.

Unweigerlich entstehen an diesem Ort Ambivalenzen auf vielen Ebenen. Während den Bewohnern nur noch wenig Zeit in ihrem Leben bleibt, steht auch das Pflegepersonal – wenn auch auf ganz andere Weise – unter hohem Zeitdruck. So begegnen sich Helfende und Hilfebedürftige unausweichlich eingezwängt in die Taktung des Betriebs. Hinter den vermeintlich banalen Gesprächen über das Wetter, den gewünschten Brotbelag und das gesundheitliche Befinden tritt vor allem eines zum Vorschein: die Ausweglosigkeit des Seins in der Zeit, die gnadenlos voranschreitet ohne die Möglichkeit einer nachträglichen Korrektur oder Einflussnahme. "Fünf Flure, eine Stunde" ist ein Wahrnehmungsspiel. Alles was wir hören ist echt, und ist es auch wieder nicht.
Luise Voigt wirft einen neuen, angst- und vorurteilsfreien Blick auf diese letzte Etappe des Lebens. In fünf Fluren von Alteneinrichtungen haben sie und ihr Team O-Töne aufgenommen. Und zwar am selben Tag (dem 20. Mai 2019) und zur selben Stunde (jeweils von 8 bis 9 Uhr). Diese fünf Stunden wurden als reiner Klang übereinandergelegt, transkribiert und durch junge Schauspieler nachgesprochen. Sie spielen exakt zurück, was tatsächlich stattgefunden hat. Aufgenommen in nur einem Take ist auch die Produktionsweise analog zum Material, die Aufnahme eines einzigen Livetakes ohne Schnitt und ohne vorproduzierte Musik oder Geräusche.
Was wie ein konzeptuelles Konstrukt wirkt, wird bald als Verdopplung der Situation im Pflegeheim erfahrbar: Alle Beteiligten stehen unter gewaltigem Zeitdruck, dürfen aber den Kontakt zueinander nie verlieren, brauchen höchste Aufmerksamkeit füreinander. Entstanden ist eine performative Auseinandersetzung mit dem Lebensraum Altenheim, realisiert durch die Überführung der Zeitlichkeit des Pflegeheims in den Aufnahmeprozess. Sprache und Handlungen geben zu erkennen, was uns in der modernen Lebensrealität permanent umfasst: der eine Take, der unser Leben ist.

Ursendung im Radio: 19.01.2020

Veröffentlichung am: 11.05.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Hochstand (Steffen Thiemann) mdr 2012
Hochstand (Steffen Thiemann) mdr 2012

Originalhörspiel von Steffen Thiemann

Regie: Thomas Wolfertz
Technische Realisierung: Christian Grund

54 Min.

Mit Jäger: Martin Brambach
Ina: Bibiana Beglau
Der Mann: Rudolf Krause
Die Frau: Nina Petri
Bruder: Martin Reik


Bibiana Beglau, Regisseur Thomas Wolfertz, Rudolf Krause - Bild: MDR/Marco Prosch

Ein Mann geht auf die Jagd. In den Wald. Der Mann will es wissen. Die Jagd, das ist etwas Uraltes. "Ein Urtrieb. Etwas, das jeder in sich spürt. Jeder Mann zumindest. Einen Funken davon. Jäger sein. Wild erlegen." Soweit ist alles klar. Und sonst? Eigentlich ist er nämlich kein Jäger.
Eigentlich ist er ein Großstadtmensch. Schlimmer, ein Stubenhocker. Schlimmer, ein Mann in der Krise. Aber jetzt ist Schluss, jetzt wird das Leben in die Hand genommen, jetzt bekommt es die richtige Richtung. Er hat bereits Waldhorn geübt. Er hat sich belesen, Lexika frequentiert, sich Gedanken gemacht. Auch mit seiner Frau hat er gesprochen. Soll sie sich doch wundern, was in ihn gefahren ist. Er wird auf die Jagd gehen! Er wird zielen, schießen, treffen. Beute machen. Waidmanns Heil! Ein richtiger Mann sein! Auf dem Hochstand. Nachts, bei Vollmond.

Ursendung im Radio: 16.09.2012

Veröffentlichung am: 10.05.2021

Downloadmöglichkeit beim mdr

Zum Hörspiel bei Spotify

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 2) Abteil Sieben (Kenneth Bird) RB 1967
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 2) Abteil Sieben (Kenneth Bird) RB 1967

Kriminalhörspiel von Kenneth Bird

Regie: Günter Siebert

32 Min.

Mit Jens Scholkmann, Wolfgang Velten, Leo Sylvester Huth, Herbert Steinmetz, Günter Witte, Gudrun Daube, Kurt Zielke, Sieghold Schröder

Aus dem Milieu der Geheimdienste und Staatsfunktionäre nahm Kenneth Bird seinen Stoff für sein Kriminalstück "Abteil sieben". Ein hoher Beamter, der in Konflikt mit seiner Partei gekommen ist, versucht mit Hilfe einer Untergrund-Organisation sein Land zu verlassen. Die Sicherheits-Polizei und westliche Journalisten haben zu früh von diesem Plan erfahren und versuchen, Konrad Malinoff aufzuspüren. Gelingt der Trick, mit dem der Flüchtende im Abteil sieben des Schnellzuges nach München seinen Verfolgern entkommen will?

Ursendung im Radio: 25.05.1967

Veröffentlichung am: 13.05.2021

Downloadmöglichkeit bei Bremen Zwei

Zum Hörspiel bei Spotify

Liebesgeständnis (Frad Kassak) DRS 1973
Liebesgeständnis (Frad Kassak) DRS 1973

Hörspielbearbeitung von Frad Kassak

Regie: Klaus W. Leonhard
Übersetzung: Maria Frey

51 Min.

Mit Ingeborg Stein, Kurt Langanke, Barbara Magdalena Ahren, Ortwin Speer, Werner Schnitzer

Ein älteres Paar und ein jüngeres Paar. Gastgeber und Gäste. Schauplatz: ein einsames Landhaus irgendwo in Frankreich. Man ist höflich, unverbindlich, distanziert. Aber dann beginnen Madame und Monsieur ihre Mieter zu belauschen. Warum? Und was führen der junge Herr und seine Begleiterin im Schilde?

Madame und Monsieur Chambaran vermieten zur Ferienzeit Zimmer. Zurzeit beherbergen sie zwei junge Leute. Die beiden sind getrennt angereist, kennen sich also offensichtlich nicht, kommen sich jedoch im Laufe der Zeit immer näher. Das alte Ehepaar macht sich ein Vergnügen daraus, die beiden heimlich auszuforschen. Sie spiegeln ihre eigene vertrackte Paargeschichte im Verhältnis der offenbar frisch Verliebten. Sie erfahren Überraschendes. Die Gefahr erkennen sie nicht.

Veröffentlichung am: 12.05.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Makel (Staffel 1) Makel - FYEO 2020
Makel (Staffel 1) Makel - FYEO 2020

Originalhörspiel

Nora Hamann ist seit Jahren in der forensischen Psychiatrie eingesperrt, als Lutz Koll, ein Ermittler der Staatsanwaltschaft, auftaucht und ihren Fall wieder aufrollen möchte. Nora rekapituliert mit ihm die Ereignisse, die sie hierher brachten: Vor zwei Jahren veranlasst sie ein Schicksalsschlag dazu, nach langer Zeit in ihre Heimat zurückzukehren. Auf der Nordsee-Insel Brekum hat sich seither viel verändert – und auch das Wiedersehen mit ihrem Vater ist alles andere als herzlich. Dr. Christian Hamann ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der Neurowissenschaften und entwickelt zusammen mit seiner Geschäftspartnerin Freya die revolutionäre Behandlung „Whitelight“. Mit dieser nicht-invasiven Methode sollen fehlerhafte menschliche Verhaltensweisen, Triebe und Ängste (sprich: Makel) einfach ausgelöscht werden. Doch dann zeigt der Vorzeigekandidat des Projekts, Jasper Friedrich, unerwünschte Nebenwirkungen und Nora beginnt, unbequeme Fragen zustellen. Ihr Jugendfreund Arne Claussen, der Brekum nie verlassen hat, unterstützt sie bei ihren Nachforschungen. Schnell wird klar: Die Klinik ist weitaus mehr als nur ein Ort, an dem Menschen geheilt werden sollen. Und auch Noras Vergangenheit lässt sie nicht los. Schließlich muss sie eine folgenschwere Entscheidung treffen...

Der psychologische Thriller „MAKEL“ zieht dich tief hinein in die Ereignisse auf der Insel Bekrum. In sechs Folgen wird die nervenaufreibende Geschichte von Nora erzählt. Besonderes Highlight des Audio-Blockbusters ist neben der mysteriösen Story die Liste der hochkarätigen Schauspieler, die den Charakteren mit ihren Stimmen Leben einhauchen, unter anderem Alice Dwyer, Heike Makatsch, Peter Lohmeyer, Götz Schubert und Sabin Tambrea.

Veröffentlichung am: 12.05.2021

Downloadmöglichkeit bei FYEO

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Mädchenspiele (Don Ridgemond) DRS 1989
Schreckmümpfeli - Mädchenspiele (Don Ridgemond) DRS 1989

Kriminalhörspiel von Don Ridgemond

Regie: Buschi Luginbühl
Ton: Daniel Ryser

11 Min.

Mit Siegfried Meisner, Margrit Winter, Heidi Maria Glössner, Martina Schütze, Julia Amrein

All zu viel ist ungesund.

Veröffentlichung am: 10.05.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Super-Bruno (Hakon Ovreas) SRF 2019
Super-Bruno (Hakon Ovreas) SRF 2019

Kinderhörspiel von Hakon Ovreas

Regie: Päivi Stalder
Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger, Lukas Fretz, Franz Baumann

Bearbeitung: Sonja Moresi
Musik: Christian Riesen

61 Min.

Mit Sonja Moresi, Samuel Hanauer, Elias Eckstein, Stella Burkart, Noah Burkart, Julie Bräuning, Urs Peter Halter, Urs Bihler, Anna Gosteli, Sibylle Burkart, Willy Burkhardt

Bruno baut zusammen mit seinem Freund Matze eine Waldhütte. Aber die wird von drei älteren Jungs kaputt gemacht. Bruno ist wütend. Am liebsten würde er sich rächen. Aber wie? Ein Superheldenfilm bringt ihn auf eine Idee!

Mit einer braunen Hose, einem braunen Cape und einem Eimer brauner Farbe mutiert Bruno nachts zum Superhelden "Brauno" und rächt sich an den drei älteren Jungs. "Brauno" verpasst dem Velo eines seiner Widersacher einen nigel-nagelneuen Farbanstrich. Auf geheimnisvolle Weise gesellen sich später "Schwarzke" und "Blaura" hinzu, und die älteren Jungs platzen fast vor Wut. Zwar ist ihnen klar, dass Bruno und seine Freunde Matze und Laura hinter den angestrichenen Velos stecken, aber beweisen können sie nichts. Schliesslich droht der Pfarrer mit der Polizei und Bruno, Matze und Laura stecken ganz schön in der Klemme. Und dann erwischt die Polizei die Farbteufel tatsächlich auf frischer Tat...

Ursendung im Radio: 24.03.2019

Veröffentlichung am: 12.05.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Vincent (Joey Goebel) WDR 2008
Vincent (Joey Goebel) WDR 2008

Kinderhörspiel von Joey Goebel

Regie: Matthias Kapohl
Übersetzung: Hans M. Herzog, Matthias Jendis
Technische Realisierung: Werner Jäger, Peter Hamacher
Regieassistenz: Oliver Metz

Bearbeitung: Matthias Kapohl
53 Min.

Mit Michael Hansonis, Marek Harloff, Luca Kämmer, Susanne Reuter, Hans Peter Hallwachs, Edda Fischer, Bernd Kuschmann, Matthias Ponnier, Pirkko Cremer, Daniela Bette, Florian Seigerschmidt, Robert Steudtner


Marek Harloff und Michael Hansonis, Bild: WDR/Anneck

Der todkranke Medienmogul Foster Lipowitz gründet auf seine alten Tage die Akademie 'New Renaissance': Hoffnungsvolle Talente aller künstlerischen Sparten werden bereits im Kindesalter rekrutiert, um zukünftig die heruntergekommene, seichte Medienwelt mit Qualität zu versorgen. Den Nachwuchskünstlern werden sogenannte 'Manager' zur Seite gestellt. Diese haben dafür zu sorgen, dass den jungen Talenten möglichst viel Unglück geschieht - denn nur durch leidvolle Erfahrungen entwickelt sich nach Lipowitz' Meinung wahre Kunst. Manager des siebenjährigen Vincent wird der gescheiterte Musiker und Ex-Kritiker Harlan. Und er macht seinen Job gut: Vincents Mutter verlässt ihren Sohn, der Hund des Jungen stirbt an einer Vergiftung, das Haus brennt ab. Später werden Mädchen mit Geld überredet, Vincent sitzen zu lassen, er wird alkoholabhängig gemacht, das Unglück scheint einfach kein Ende zu nehmen. Die Methode funktioniert: Von Schicksalsschlägen geprägt, schreibt Vincent ergreifende und erfolgreiche Liebeslieder, Serienvorlagen und Drehbücher. Bis er eines Tages von Harlans Schandtaten erfährt.

hoerspielTIPPs.net:
Vincent behandelt ein aktuelles Thema, dass sich einen speziellen Fall herausgreift, aber in vielen Bereichen schon zum Teil Realität sein dürfte. Die Vereinnahmung eines Talents durch die Marketing-Maschinerie klingt hier zwar noch als erschreckende Zukunftsmusik - sieht man sich aber im Medienalltag um, erkennt man doch bereits einige Facetten des Stückes wieder.

Trotz des guten Plots kommt das Hörspiel nicht richtig in die Gänge. Etwas lahmt die Geschichte und trotz guter Sprecher wirkt der Vortrag etwas zähflüssig. Etwas mehr Tempo hätte dem Stück sicherlich gut getan.

Ursendung im Radio: 18.03.2008

Veröffentlichung am: 09.05.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)