hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 22 / 2021

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!


Neue Hörspiele: 

Alles spricht (Hannah Hofmann, Sven Lindholm) BR - WDR 2021
Alles spricht (Hannah Hofmann, Sven Lindholm) BR - WDR 2021

Feature von Hannah Hofmann, Sven Lindholm

Regie: Hannah Hofmann, Sven Lindholm
55 Min.


Frau B., eine angesehene Kommunalpolitikerin in einer niedersächsischen Kreisstadt, erhielt regelmäßig Botschaften durch ihr linkes Knie. Es schmerzte nicht, es sprach. Frau B. war davon überzeugt, dass sich ihre verstorbene Großmutter mit Hilfe eines Gelenkknorpels Gehör verschaffte, um ihr Ratschläge zu erteilen. Frau B. richtete sich gerne nach diesen Empfehlungen − schließlich war die Beziehung der beiden zu Lebzeiten der Verstorbenen stets von Wohlwollen geprägt. Welche Botschaften empfangen wir? Was sagen uns die Dinge und wie antworten wir darauf? Und: Wer spricht eigentlich, wenn wir sprechen? In ALLES SPRICHT erforschen Hofmann&Lindholm Einflüsterungen, die unseren Alltag heimsuchen und begegnen Menschen, die feinstoffliche Signale wahrnehmen und deuten können, die den Botschaften von toten Verwandten, Gebrauchsgütern oder den eigenen Organen lauschen und bereit sind, das Empfangene für die Hörer*innen zu übersetzen.

Ursendung im Radio: 30.05.2021

Veröffentlichung am: 30.05.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Asterix (38) Die Tochter des Vercingetorix  - Karussell 2021
Asterix (38) Die Tochter des Vercingetorix - Karussell 2021

Hörspielbearbeitung
58 Min.


Die Tochter des Vercingetorix - Im Dorf unserer gallischen Freunde ist eine ganz besondere junge Dame zu Gast: Adrenaline, die Tochter des legendären Arverner-Häuptlings Vercingetorix. Nach dessen Niederlage gegen die Römer soll sie die Arverner zu alter Kampfkraft zurückführen. Doch Adrenaline erweist sich nicht nur als äußerst dickköpfige Teenagerin – sie wird auch noch von einem Verräter gejagt, der sie an Cäsar ausliefern will ...

Veröffentlichung am: 04.06.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Das Gold von Lakros (Waldtraut Lewin) Rundfunk der DDR 1984 - 1985 - Pidax 2021
Das Gold von Lakros (Waldtraut Lewin) Rundfunk der DDR 1984 - 1985 - Pidax 2021

Hörspielbearbeitung von Waldtraut Lewin

Regie: Manfred Täubert
Dramaturgie: Ulla Seher
Technische Realisierung: Jürgen Meinel

Musik: Herwart Höpfner

143 Min.

Mit Wolfgang Dehler, Arno Wyzniewski, Heide Kipp, Marie Gruber, Birgit Edenharter, Jens Uwe Bogadtke, Rainer Luhn, Edgar Harter, Jan Spitzer, Martin Seifert, Gerhard Lau, Hans Teuscher, Hermann Beyer, Wolf Dieter Panse, Dieter Montag, Jan Spitzer, Kristof Mathias Lau, Werner Riemann, Till Turschner, Georg Helge, Harald Popig, Otto Schröder, Jörg Knochée, Gertraud Klawitter, Arno Wyzniewski

Griechenland in der Antike: Mitten in der Ägäis liegt vom übrigen Reich vergessen die friedliche Insel Lakros. Als eines Tages ein Hirte Gold entdeckt, ist es mit der Beschaulichkeit vorbei. Die idyllische Mittelmeerinsel wird von einen Tag auf den anderen zum Mittelpunkt des Interesses sämtlicher Großmächte der antiken Welt. Die Inselbewohner, allen voran die Ärztin Leukrotis, werden in ihrem Leben erheblich eingeschränkt und beschnitten ...

Teil 1 - Der Fund
Friedlich umspült von den Gewässern des Mittelmeeres liegt die Insel Lakros, um die sich niemand kümmert, bis eines Tages ein Hirt einen erstaunlichen Fund macht: Es gibt Gold auf Lakros. Plötzlich steht das idyllische Inselchen im Mittelpunkt des Interesses. Für die Ärztin Leukotris, die in einer von ihr selbst fast vergessenen Vergangenheit gemeinsam mit Spartakus gekämpft hat, für ihre Tochter Kreusa, den Fischerjungen Nicos und für die Liebenden Zoe und Nicodemus ist die Zeit des Friedens und der Freundlichkeit vorbei. Jäh greifen fremde Interessen in ihr Leben und verlangen, sich neu zu entscheiden.

Teil 2 - Die Fremden
Die Großmächte der antiken Welt sind gierig auf das Gold von Lakros und in ihrem Bestreben, die Insel zu vereinnahmen, ist ihnen jedes Mittel recht. Leukotris und Kreusa, die gutgläubig ihre Liebe einem der römischen Handlanger schenken, geraten in den Strudel von Gewalt und Erpressung, in dem nicht nur die Insel, sondern auch ihr persönliches Glück unterzugehen droht. Die Freunde Meroe, Zoe, Nicodemus wissen um die Notwendigkeit des Kampfes. Aber Leukotris hält an ihrer Überzeugung fest, dass ihr Einfluss auf den Fast Göttlichen Basileus, König von Lakros, Kompromisse ermöglicht, die sie alle und die Insel vor dem Schlimmsten bewahren.

Teil 3 - Die Falle
Die Lage spitzt sich zu. Aristeus, der Bruder des Fast Göttlichen Besileus von Lakros und Thronfolger, ist ermordet. Leukotris wird vom König gefangengesetzt, um ihren eindringlichen Mahnungen nach Recht und Freiheit ein Ende zu machen. Ungestört will der König sein Geschäft mit den Großen der Welt beenden. Die Bauern und Fischer wollen Leukotris befreien, sie lieben sie, sie soll ihnen Führerin sein im Kampf. Zoe und Nicodemus opfern ihre wunderbare Liebe, um ein Blutbad zu verhindern. Leukotris ist frei, aber Zoe muss die Insel verlassen.

Teil 4 - Katastrohen
Bestechung, Mord und Intrigen haben Einzug gehalten zwischen den Olivenhainen und Weinbergen von Lakros, und auch im Iatreion, dem Klinikum der bewunderten Ärztin Leukotris, aus dessen Einnahmen der Basileus einen Teil seiner Ausgaben finanziert. In naiver Menschenkenntnis hat Leukotris ihr Vertrauen dem Römer Cethegus geschenkt. Er entpuppt sich als Spitzel Roms, der sie mit ihrer Vergangenheit erpressen will. Sie soll an Rom ausgeliefert werden, wenn sie nicht den Basileus ermordet, damit Rom in einem unblutigen Handstreich die Insel in seine Gewalt bringen kann.Leukotris´ Tochter Kreusa soll Königin werden und die römischen Interessen durchsetzen.

Teil 5 - Das Opfer
Man schleppt Bauern und Fischer zur Arbeit in die Goldmine. Auf den Feldern von Lakros verdorrt die Ernte. Ein Grubenunglück bringt der Ärztin Leukotris das entsetzliche Elend der Menschen voll ins Bewusstsein. Bei einer Auseinandersetzung wird der Fast Göttliche Basileus verletzt. Leukotris wird ihm nicht helfen, weiter zu leben. Sie wendet sich ab von Kreusa, ihrer Tochter, die zu Rom hält. Gemeinsam mit allen, die den Kampf begonnen haben, will die Ärztin versuchen, die Insel vor dem Untergang zu bewahren. Es gelingt, die Fremden zu vertreiben; sie schütten die Goldmine zu, und für eine Weile wird wieder Frieden sein auf Lakros - auch für Leukotris, die ihre Fehler mit dem Verlust des persönlichen Glücks bezahlt hat.

Ursendung im Radio: 11.08.1985

Veröffentlichung am: 02.04.2021 (CD)

Veröffentlichung am: 04.06.2021 (Digital)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die Karls Bande (1) Die Strumpel-Pumpe - Kiddinx 2021
Die Karls Bande (1) Die Strumpel-Pumpe - Kiddinx 2021

Kinderhörspiel
67 Min.


Die Karls-Bande muss ihr erstes Abenteuer bestehen: Die Wasserpumpe ist ausgefallen und nundrohen die Erdbeeren zu vertrocknen! Aber ist die Pumpe nur kaputt, oder wurde sie absichtlichzerstört? Wer würde so etwas tun? Karlchen und seine Bande erfinden eine ausgebuffte Methode, dieErdbeeren trotzdem zu bewässern. Und schließlich lösen sie sogar noch das Rätsel, wer ihnen dieErdbeer-Ernte vermiesen wollte.

Veröffentlichung am: 04.06.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die Karls Bande (2) Die Helden-Höhle - Kiddinx 2021
Die Karls Bande (2) Die Helden-Höhle - Kiddinx 2021

Kinderhörspiel
47 Min.


Aus dem Tiefen Wald dringen unheimliche Geräusche! Die Karls-Bande ist natürlich neugierig und willunbedingt herausfinden, woher sie stammen. Um jedoch das Rätsel der mysteriösen Geräusche zulösen, müssen alle Karls-Kinder mit anpacken und Kasimir muss lernen, seine Angst vor demUnbekannten zu überwinden. Mit Zusammenhalt und Mut gelingt es der Bande schließlich sogar, einenneuen Freund aus seiner Not zu retten.

Veröffentlichung am: 04.06.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die Karls Bande (3) Die Kräuter-Kutsche  - Kiddinx 2021
Die Karls Bande (3) Die Kräuter-Kutsche - Kiddinx 2021

Kinderhörspiel
51 Min.


Die Erdbeerpflanzen werden von Raupen angefressen! Also rückt die Karls-Bande den gefräßigenTieren mit Hausmitteln zu Leibe. Damit ziehen sie allerdings den Zorn der Insekten und ihrer AnführerinRaupi auf sich und die Bande erkennt, wie sehr alles in der Natur auf die Insekten angewiesen ist. Sieschaffen es schließlich, ihren Fehler wiedergutzumachen und finden einen Weg, sowohl Insekten alsauch Erdbeeren zu schützen.

Veröffentlichung am: 04.06.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die Punkies (27) Stay tuned! - Europa 2021
Die Punkies (27) Stay tuned! - Europa 2021

Kinderhörspiel
75 Min.


Die Punkies drücken wieder die Schulbank. Ihre alte Musiklehrerin hat für Ben, Leonie und Co. eine Filmmusik-Fortbildung auf die Beine gestellt, um der Band ein zweites Standbein zu verschaffen. Da trifft es sich gut, dass die Macher der legendären TV-Fantasy-Serie „Magic Dribblers“ ein Casting ausschreiben. Kurz entschlossen nimmt die Band daran teil. Und prompt laufen ihnen alte Bekannte über den Weg… und einem der Punkies sogar eine verflossene Liebschaft! Auf unser Quintett warten serienmäßige Action und am Ende ein ganz besonderer Cliffhanger!

Veröffentlichung am: 04.06.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Dorian Hunter (45) Lykanthropus - Zaubermond Audio 2021
Dorian Hunter (45) Lykanthropus - Zaubermond Audio 2021

Hörspielbearbeitung von Dennis Ehrhardt

Regie: Dennis Ehrhardt
Technische Realisierung: Dennis Simcott, ear2brain productions

Musik: Andreas Meyer, Dennis Simcott

79 Min.

Mit Volker Hanisch, Torben Liebrecht, Michael von Rospatt, Nicolas König, Rajvinder Singh, Kirstin Hesse, Liza Ohm, Erik Schäffler, Oliver Stritzel, Monica Bielenstein, Stephanie Kellner, Konstantin Graudus, Ela Nitzsche, Detlef Bierstedt, Ernst-August Schepmann, Thomas Schmuckert, Kathrin Beck, Martín Flavio Núñez

Der todgeweihte Gutsbesitzer Elmar Larsson gesundet überraschend auf dem Totenbett – und bald darauf werden auf Gut Falö drei Menschen von einem Wolf gerissen. Elmar Larsson setzt eine Million Kronen auf den Kopf der Bestie aus, und Dorians Freund Jeff Parker nimmt mit fünf anderen Jägern die Spur auf …

Veröffentlichung am: 04.06.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Einer blieb zurück (Margot Bennett) SFB - SWR 1986 - Pidax 2021
Einer blieb zurück (Margot Bennett) SFB - SWR 1986 - Pidax 2021

Kriminalhörspiel von Margot Bennett

Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Ursula Schottelius
Technische Realisierung: Günter Genz, Erdmann Müller, Ulrike Blecken
Regieassistenz: Annette Jainski

Bearbeitung: Bernd Lau
120 / 134 Min.

Mit Max Volkert Martens, Rainer Schmitt, Friedrich W. Bauschulte, Alexander Herzog, Udo Schenk, Helmut Gauß, Hermann Ebeling, Dieter Franke, Ulrike Bliefert, Otto Czarski, Natascha Rybakowski, Ursula Diestel, Ingrid Kaehler, All Hagen, Horst Niendorf, Thomas Petruo, Thomas Ahrens, Horst Pinnow, Rainer Pigulla, Christian Rode, Torsten Sense

"Um elf Uhr morgens startete die Maschine westwärts zu ihrem Flug über England. Schneeweiß hob sie sich gegen den blauen Himmel ab, verschwand dann in dicken weißen Wolken. Die Maschine wurde nie wieder gesehen. Berichte wollten von einem großen Feuerball wissen, Rettungsflugzeuge suchten den Irischen Kanal ab, umsonst. Vier Männer hatten den Flug mit der Maschine gebucht, vier blieben verschwunden. Merkwürdig aber, daß an jenem Morgen nur drei am Flugplatz erschienen waren, daß nur drei die Maschine bestiegen hatten. Einer war nicht geflogen, hatte durch Zufall oder Vorsehung überlebt." Doch der vierte Mann meldet sich nicht, er bleibt verschollen. Und niemand weiß, welcher von den vier Männern es ist. Kommissar Lewis und sein Kollege Young vermuten ein Verbrechen. Ihre Bemühungen, die Identität des Vermißten festzustellen, führen sie in die Pension Wade. Hier waren die mutmaßlichen Fluggäste Morgan Price, Maurice Reid, Harry Walters und Joe Ferguson verschiedentlich zusammengetroffen. Die Nachforschungen im Kreise der Familienmitglieder des Pensionsbesitzers ergeben freilich, daß die vier Männer nicht gerade freundschaftliche Gefühle füreinander hegten. Und auch Wade, seine beiden Töchter Hester und Prudence sowie Moira Ferguson scheinen einiges zu verbergen. Nur mühsam kommen die Untersuchungen voran. Margot Bennetts Kriminalroman "The man who didn't fly" spielt in der beschaulichen Landschaft der Cotswolds im Westen Englands in den 50er Jahren. Bernd Lau, der diesen Roman für den Funk bearbeitet hat, hat in seiner Inszenierung die Atmosphäre jener Landschaft und jener Jahre wiederbelebt.

Ursendung im Radio: 05.04.1987

Veröffentlichung am: 04.06.2021 (CD)

Zum Hörspiel bei Amazon

Hab mich wohl (Naema Gabriel) BR 2021
Hab mich wohl (Naema Gabriel) BR 2021

Originalhörspiel von Naema Gabriel

Regie: Alexandra Distler

Musik: Andreas Koslik

51 Min.

Mit Wiebke Puls, Leonard Dölle, Helga, Fellerer, Shenja Lacher, Anna Gesa-Raija Lappe, Anna Graenzer, Julia Cortis, Johannes Hitzelberger, Beate Himmelstoß, Friedrich Schloffer

‘Bleiben Sie zuversichtlich! Bleiben Sie gesund! Bleiben Sie vierzehn Tage zuhause!‘...Alles ändert sich, aber ich soll bleiben?!“ − Berlin zu Beginn der Corona-Krise, eine Mittvierzigerin in Quarantäne. Mo ist über Nacht von einer Urlauberin zu einer gefährdeten Rückkehrerin aus einem Risikogebiet geworden. Mehr noch als um ihre eigene Gesundheit sorgt sie sich um das Leben ihrer Mutter, die in einem Pflegeheim wohnt, über das nun ein Besuchsverbot verhängt wurde. Mo hat schon so manche Krise durchgestanden, indem sie der ein oder anderen fiktiven Figur Zutritt zu ihrem Leben gewährt hat. So auch jetzt. Da ist zum Beispiel der sehr attraktive personifizierte Tod. Seitdem sie sich am Intensivbett von Mos Mutter kennen lernten, machen er und Mo sich schöne Augen. Oder die Meisterin des Ordnens und Entsorgens: Marie Kondo höchstpersönlich hat Mo bei der Auflösung der Wohnung ihrer Mutter schon eine Lektion fürs Leben erteilt. Aber in dieser nie dagewesenen Krise gilt es, eine Monsterwelle aus Ungewissheit, Sorge, Machtlosigkeit, Einsamkeit und Trauer zu surfen. Mo stellt sich ihren Aufgaben mit Zärtlichkeit und Humor. So tun sich ganz neue Räume auf zwischen Lebenslust und Lebensmüdigkeit, Traum und Realität, Kampf und Kapitulation. Bei allem Abschiednehmen von der Welt wendet sich Mo schließlich in unbeirrbarer Hoffnung und kindlichem Trotz hin zu dem, was − hoffentlich − bleibt.

In dieses Hörspiel sind vor allem solche Gefühle und Fantasien eingeflossen, die in einem Alltag mit Pandemie zwar entstehen, dort aber scheinbar keinen Platz haben. Zwischen all den lauten Stimmen in der Gesellschaft sind Mos Gedankengänge, Beobachtungen und Begegnungen wie ein Flüstern, dem zu lauschen guttut und sich lohnt, finde ich.“ (Naema Gabriel)

Ursendung im Radio: 04.06.2021

Veröffentlichung am: 02.06.2021

Downloadmöglichkeit beim BR

Im weißen Rössl am Central Park (Johannes Müller, Philine Rinnert nach Ralph Benatzky, Jimmy Berg) EIG 2020
Im weißen Rössl am Central Park (Johannes Müller, Philine Rinnert nach Ralph Benatzky, Jimmy Berg) EIG 2020

Hörspielbearbeitung von Johannes Müller, Philine Rinnert nach Ralph Benatzky, Jimmy Berg

Regie: Johannes Müller, Philine Rinnert
Technische Realisierung: Torben Utrech

Musik: Misha Cvijovic, Jochen Carls, Misha Cvijovic, Paul Hübner, Sabrina Ma, Lixue Lin-Siedler

51 Min.

Mit Sarai Cole, Hauke Heumann, Dominik Kleinen, Ulrike Schwab, Shlomi Moto Wagner

Im weißen Rössl am Central Park
(in schlechtem Deutsch und ebensolchem Englisch)
Frei nach dem Singspiel "Im weißen Rößl"

Von den Nazis verboten, wurde „Im weißen Rössl“ von deutsch-jüdischen Flüchtlingen in New York als Hommage an die Heimat gefeiert. Das musikalische Hörspiel geht den Spuren einer legendären Inszenierung im Exil nach.

Wie baut man sich nach Flucht und Vertreibung eine neue kulturelle Heimat auf? Was nimmt man mit? Was lässt man zurück? Das Singspiel „Im weißen Rößl” von 1930 ist das Heimatstück des deutschen Revuetheaters – und wurde von den Nazis verboten. In zahlreichen Inszenierungen geflüchteter Europäerinnen und Europäer lebte es jedoch weiter, zum Beispiel in Jimmy Bergs Bearbeitung „Das weiße Rössl am Central Park – in schlechtem Deutsch und ebensolchem Englisch”, das im Emigranten-Treffpunkt Café Vienna in New York gespielt wurde.
Zwischen Wien, Berlin und New York nähern sich Johannes Müller und Philine Rinnert der Geschichte des emigrierten Autors Jimmy Berg und seiner „Rössl”-Version. Archivfunde, biografische Bruchstücke, Interviews mit Weggefährten und die Musik der berühmten Revuevorlage verschmelzen zu einem Sing-Hörspiel über jüdisch-deutsche Fluchterfahrung und die Suche nach Heimat.

Ihr Singspiel „Im Weißen Rössl am Central Park (in schlechtem Deutsch und ebensolchem Englisch)“ entstand unter Verwendung von Texten aus „Das weiße Rössl am Central Park“/“The White Horse Rides again“ (Texte von Jimmy Berg) und einzelner Song-Umdichtungen aus dem Nachlass Jimmy Bergs – mit freundlicher Genehmigung der Österreichischen Exilbibliothek im Literaturhaus Wien und von Franz und Gertrude Berg – sowie unter Verwendung von „Im weißen Rößl“ (Singspiel in drei Akten frei nach dem Lustspiel von Blumenthal und Kadelburg von Hans Müller und Erik Charell, Gesangstexte von Robert Gilbert, Musik von Ralph Benatzky, Sechs musikalische Einlagen von Robert Gilbert, Bruno Granichstaedten und Robert Stolz).

Ursendung im Radio: 02.06.2021

Veröffentlichung am: 02.06.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Irgendwoher - Manifest 58 (FALKNER) ORF 2021
Irgendwoher - Manifest 58 (FALKNER) ORF 2021

Originalhörspiel von FALKNER

Regie: FALKNER

Musik: Michael Lentz

47 Min.

Mit Janina Stopper, Max Gindorff

Die Szenerie alptraumhaft dicht, fantastisch, kühn. Hyperrealistisch. Windig. Ein archaischer Ton. Das Prinzip Setzung. Sprache, Tempo und Rhythmus als Verfahren.

IVAN, ein junger Mann, irrt umher, kann nicht fassen, stellt uns Fragen: eine Anklage in vielen Strophen. Heftig, leidvoll und illusionär. Ivan hat seinen Vater und seine Mutter getötet, will wissen, wer ihm aufgetragen hat zu töten. Ein Herausfinden-wollen, was es war, das ihn dazu veranlasste zu töten, und der zu sein, zu dem man dadurch wird. Ivan schildert von einer Schwelle. Wie es ist, an dieser ungeschützten Stelle zu stehen, dieser Unendlichkeit des Noch-Nicht und der Unendlichkeit des Nicht-Mehr. Ivans Last des Alleinseins. Einer, der seinen Platz nicht mehr finden kann, und dass das, was er sucht, trotz des „Rufes“, der ihn zum Suchen auffordert, womöglich gar kein „wo“ hat. Mit wem spricht, wen adressiert Ivan in „Manifest 58 / IRGENDWOHER“ wirklich? Einfach nur uns Hörer und Hörerinnen? Oder vielmehr seinen Daimon? Hält er Zwiesprache mit seinem Daimon? Die Flucht des Einsamen zum Einsamen? Ist es eine Gestalt, die ihm hilft, der eigenen extremen Situation Herr zu werden?

Verwoben wird diese Anklage, diese Suche, mit Szenen, die von der Begegnung der kindlichen Persona von Ivan mit Vater erzählen. Diese Szenen am Bett des schlafenden Vaters sind Appelle an die Liebe, an die Zuwendung, gekennzeichnet von großer Sehnsucht nach Berührungen durch diesen Vater. Diese Berührungsfantasien ufern aus. Körperteile verrutschen. Bisswunden. Ein Auseinanderfallen und Ineinanderfallen in der Umarmung. IVAN2 kippt hin und wieder in manchen Lauten ins nur ganz leicht Wölfische, verlässt die Grenze menschlicher Verhaltensweisen unvermittelt, fast unmerklich. Das Kind, wunderbar, verstörend, tief verzweifelt. Unschuldig. Und: auf den Wolf als Ahnen bestehend!
„Yearning Creatures“ als Grundverfasstheit von Ivan, Ivan2 und dem SAXOPHON, der dritten Ebene. Das Saxophon als sehnsüchtiges, rufendes Instrument, „als Spur und Nachhall des Inneren“ (Michael Lentz). Der Klang des Saxophons inkarniert hier eine weitere Person, ein Wesen, einen Körper, eine Hand, den Atem. Das Saxophon als Verbündeter! Michael Lentz spielt und verkörpert dieses Saxophon. Ivan, Ivan2, das Saxophon. Eine Gleichzeitigkeit. Phantasmagorisch ineinander verschoben. Eine Verschiebung auch der Realitäten des Hörers. Große, abseitige, wuchtige Szenen. FALKNERs Manifeste arbeiten immer mit der Rezeption. Rhythmisch. Nackt. Die Kargheit des Systems hörbar machen. Nicht verwunschen, sondern radikal.
(FALKNER)

Ursendung im Radio: 30.05.2021

Veröffentlichung am: 31.05.2021

Downloadmöglichkeit bei Ö1

Zum Hörspiel bei Spotify

Juicer (Kristin Höller) WDR 2021
Juicer (Kristin Höller) WDR 2021

Originalhörspiel von Kristin Höller

Regie: Hannah Georgi
Dramaturgie: Jan Buck
Technische Realisation: Benno Müller vom Hofe, Mechthild Austermann

Musik: Mirko Hecktor

29 Min.

Mit Roxana Samadi, Jobel Mokonzi, Nico Ramon Kleemann, Carlo Woltiri, Luciana Caglioti

Sommer 2019: Das Abi ist geschafft und die Freiheit ruft. Joni, Hanna Theresa, Mattia und Flachmann haben große Pläne: Die eigene Italo-Disco-Band und vier Wochen Italien samt Videodreh. Aber mit welchem Geld?

Die Luft flirrt, die Straßen sind leergefegt, die Stadtparks gleichen Savannen. Es ist nicht der erste solche Sommer in den letzten Jahren. Und ganz sicher nicht der letzte, das wird in diesem Sommer plötzlich vielen klar. Also greift ein Bewusstsein um sich, der Drang, etwas zu ändern. Jutebeutel dabeihaben, zum Beispiel. Oder etwas anderes als Fleisch grillen. Aber reicht das schon? Natürlich nicht!
Zu Glück hält die Start-Up-Industrie die Lösung schon parat: E-Roller sind plötzlich überall. An jeder Straßenecke stehen sie, verteilen sich kreuz und quer über die Stadt, auf enge Gehwege, in Gebüsche – und stehen doch jeden Morgen säuberlich aufgereiht und aufgeladen an ihrem Ort. Und damit das so ist, braucht es Leute in der Nacht, die alles wieder richten, flinke, junge Menschen, die schwer tragen können und keinen Schlaf brauchen. Leute wie Joni, Flachmann, Hannah-Theresa und Mattia. Sie haben gerade frisch das Abi hinter sich und interessieren sich nicht für das Klima. Sie interessieren sich für Spätshops und für Italo-Disco.

Ursendung im Radio: 02.06.2021

Veröffentlichung am: 02.06.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst (Nick Hornby) SRF 2021
Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst (Nick Hornby) SRF 2021

Hörspielbearbeitung von Nick Hornby

Regie: Susanne Janson
Technische Realisierung: Tom Willen, Roli Fatzer
Übersetzung: Ingo Herzke

137 Min.

Mit Annika Meier, Fabian Krüger, William Cohn

Der britische Roman- und Drehbuchautor Nick Hornby hat sich in seinen jüngsten Büchern einem Thema verschrieben: die Ehe als Zustand der permanenten Krise. Ein Werk hat SRF nun als Hörspielserie umgesetzt.

In der zehnteiligen Hörspielserie «Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst» belauscht man Louise (Annika Meier) und Tom (Fabian Krüger) bei diesen Pub-Besuchen - und erfährt aus ihren ungelenkten Gesprächen mehr über ihre Ehe und ihre Gefühle als auf der Couch des Therapeuten.

Konfliktpotential gibt es genug: sie ist eher pragmatisch veranlagt und Gerontologin, er arbeitsloser Musikkritiker, der das Kind in sich nicht verleugnen kann. Auch in anderen Dingen sind sie so unterschiedlich, dass es unwahrscheinlich scheint, dass sie jemals ein harmonisches Paar waren. Aber da gibt es doch noch dieses Ding namens «Liebe» Was aber tun, wenn diese nicht mehr blind und bedingungslos ist? Was bleibt übrig, wenn die Verliebtheit abhandengekommen ist; genauso wie der eheliche Sex? Wieso ist man eigentlich noch zusammen?

Folge für Folge diskutieren die beiden den Zustand ihrer Partnerschaft (im Original wunderbar erfasst mit dem doppeldeutigen Titel «State of the Union», der eben nicht nur die eingestreuten Kommentare zur Politik des British Empire meint) und legen mit der Zeit auch den Finger auf die wirklich wunden Punkte.

Tom und Louise reden sicher vielen Eheleuten aus dem Herzen, aber die beiden Hornby-Figuren tun das so wortgewandt, witzig und schlagfertig, dass man - neben aller Betroffenheit - unendliche Freude an ihren Wortgefechten hat. Fast möchte man sich wünschen, dass Louise und Tom noch zwanzigmal zur Eheberatung und also ins Pub kommen müssen, um ihnen noch ein bisschen länger zuhören zu können.

Veröffentlichung am: 03.06.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Midnight Tales (43) Der ewige Star - Contendo Media 2021
Midnight Tales (43) Der ewige Star - Contendo Media 2021

Hörspielbearbeitung von Julie Hoverson

Regie: Christoph Piasecki
Übersetzung: Thomas Rippert
Technische Realisierung: Erik Albrodt

Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Konrad Dornfels

42 Min.

Mit Stephanie Kirchberger, Constantin von Westphalen, Angela Quast, Pat Murphy, André Beyer, Louis F. Thiele, Tatjana Auster, Eva Thärichen, Julie Hoverson, Erik Albrodt, Peter Flechtner, Alex Bolte

Im Hollywood der 40er Jahre lernt die junge Drehbuchautorin Fiona Cross die Fallgruben der Traumfabrik kennen. Als sie für das Remake eines Stummfilmklassikers eine der unsterblichen Legenden der großen Leinwand trifft, scheint ihr Schicksal besiegelt.

Veröffentlichung am: 04.06.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Moriarty - Zwischen Genie und Verbrechen (4) Teuflische Jagd - Maritim 2021
Moriarty - Zwischen Genie und Verbrechen (4) Teuflische Jagd - Maritim 2021

Originalhörspiel

63 Min.

Mit Andreas Fröhlich, Torsten Michaelis, Gabrielle Pietermann, Björn Schalla, Reent Reins, Sascha Rotermund, Ulrike Möckel, Stefan Krause, Kevin Kasper, Marcel Collé, Torsten Münchow, Marc Schülert, Holger Löwenberg, Janis Zaurins, André Teuber, Lutz Mackensy

Ein entsetzliches Verbrechen geschieht in der Cunningham Row. Für den rücksichtslosen Mord an einer alleinstehenden Frau kommt nur ein Mann als Täter in Frage: James Moriarty! Er wird noch am Tatort von der Polizei festgenommen. Für Moriarty beginnt ein Alptraum. Er sieht sich als das Opfer einer Intrige. Wem kann er jetzt noch trauen? Als auf dem Gefängnishof ein Anschlag auf ihn verübt wird, weiß Moriarty, dass jemand darauf aus ist, ihn umzubringen. Ihm bleibt nur noch eine Möglichkeit: Er muss aus dem Gefängnis fliehen und den wahren Mörder suchen. Eine teuflische Jagd beginnt.

Veröffentlichung am: 04.06.2021 (CD)

Veröffentlichung am: 11.06.2021 (Digital)

Zum Hörspiel bei Amazon

Panini Sports Academy (9) Beim European Soccer Cup - Leonine 2021
Panini Sports Academy (9) Beim European Soccer Cup - Leonine 2021

Kinderhörspiel
37 Min.


Die Entscheidung ist gefallen und das Gemeinschaftsprojekt der Panini Sports Academy und der Freedom Football Academy wurde als Sieger ausgewählt: 5 Schüler*innen der Fußballmannschaften dürfen als Balljungen und -mädchen beim European Soccer Cup live dabei sein - damit erfüllt sich unter anderem für Vicky, Leon sowie Simon und Kilian ein lang gehegter Traum. Auch die Zuhausegebliebenen fiebern beim gemeinsamen Public Viewing mit. Fürs Finale versammeln sich alle, um das Spiel auf der großen Leinwand zu verfolgen. Dabei kocht die Rivalität der beiden Academies wieder hoch und sie beschließen ein inoffizielles Tournier zu starten …

Veröffentlichung am: 04.06.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Ralf Rabinski ... und das seltsame Mädchen  () Dryland Records 2021
Ralf Rabinski ... und das seltsame Mädchen - Dryland Records 2021

Kinderhörspiel
43 Min.


Immer wenn es regnet, kommt auch Stephanie in den Kindergarten. Doch sie ist sehr seltsam, spricht nie und macht immer nur ein komisches Gesicht. Ralf und Tülay wollen herausfinden warum, aber sehr vorsichtig, denn sie wissen nicht, ob sie beißt. Außerdem finden sie heraus, dass es nicht einfach ist, mit einem Rüssel zu rülpsen.

Veröffentlichung am: 04.06.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Rulantica (2) Die Verschwörung der Götter - Europa - Coppenrath 2021
Rulantica (2) Die Verschwörung der Götter - Europa - Coppenrath 2021

Hörspielbearbeitung von Michael Hanauer


150 Min.


Eine richtige Familie und ein eigenes Zuhause in der Eisstadt unter dem Meer – eigentlich müsste Mats so richtig glücklich sein. Doch hier versteht ihn niemand so richtig, nicht einmal seine eigene Zwillingsschwester Finja. Die hat momentan nichts anderes im Kopf als ihre Ausbildung zum Quellwächter und übt sich in Eismagie, anstatt sich um ihren Bruder zu kümmern. Doch noch während die beiden streiten, braut sich viel größeres Unheil über ihnen zusammen: Die Götter erwecken die Wasserschlange Bölvun zum Leben. Plötzlich steht alles auf dem Spiel. Mats und Finja bleibt nicht mehr viel Zeit, um sich selbst zu retten und Rulantica vor dem Untergang zu bewahren …

Veröffentlichung am: 04.06.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Schwarze Spiegel contd. (Anna Pein nach Arno Schmidt) NDR 2021
Schwarze Spiegel contd. (Anna Pein nach Arno Schmidt) NDR 2021

Hörspielbearbeitung von Anna Pein nach Arno Schmidt

Regie: Oliver Sturm

Bearbeitung: Anna Pein
Musik: Werner Cee

84 Min.

Mit Sascha Icks, Tilo Werner

Arno Schmidt lässt in seiner Paradies-Dystopie, erschienen 1951, die letzten beiden Überlebenden eines Atomkrieges auf der verwaisten Erde aufeinandertreffen. Eigensinnig und lustvoll geht es zwischen Adam und Eva zu, nachdem die Eine den Anderen um ein Haar erschossen hätte. Anna Pein hat Schmidts Endzeit-Vision weitergeschrieben und um zahlreiche aktuelle Zeitbezüge und Plagen der Menschheit erweitert: "Kultur!? Was war denn das zuletzt für eine miese Melange aus Instagram und Staatsknete und Internet und Kapital in ewiggleichem GV mit dem Pietismus?!"

Ursendung im Radio: 02.06.2021

Veröffentlichung am: 02.06.2021

Downloadmöglichkeit beim NDR

Team F.L.S. – d Hotel-Detektiv im Isatz 5. Staffel (Willi Näf) SRF 2021
Team F.L.S. – d Hotel-Detektiv im Isatz 5. Staffel (Willi Näf) SRF 2021

Erzählung für Kinder von Willi Näf

Regie: Zita Bernet
Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger, Ueli Karlen
Dramaturgie: Katja Alves, Julia Glaus, Katrin Zipse

Musik: Benjamin Pogonatos

68 Min.

Mit Lisa Brand, Fabian Guggisberg

Fabi, Luiz und Sandy Handy haben einen brandneuen Fall! Und beinahe gibt es auch einen Brand! Das Eröffnungs-Feuerwerk von Lady Blakes Hotel geht zu früh los. Sabotage? Ein klarer Fall für unser Team F.L.S. Für ihr neues Hotel Rose plant Lady Blake eine pompöse Eröffnung. Gerade will sie stolz auf die Bühne treten, da geht das Feuerwerk unkontrolliert los und die ganze Feier endet in einem Riesenchaos. Sofort wird Fabi verdächtigt. Aber weshalb ist Gustavo als erster am Tatort? Und warum bekommt Fabi eine Drohne zugeschickt? Viele Fragen und nur eines ist klar: Es wartet viel Arbeit auf unser Team F.L.S. Lust auf mehr Kinderhörspiele und Geschichten

Veröffentlichung am: 02.06.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Tessa and Grace (6) Eine Frage der Ehre - hoerspielprojekt 2021
Tessa and Grace (6) Eine Frage der Ehre - hoerspielprojekt 2021

Originalhörspiel von Hans-Peter Stoll

Regie: Hans-Peter Stoll

Musik: Hans-Peter Stoll

35 Min.

Mit Sarah Oltmanns, Dorle Hoffmann, Florian Rosenberger, Sabrina Letzner, Hans-Peter Stoll, Inko Hartwiger, Stefan Krammer, Dominik Alexander Klein, Philip Bösand, Cynthia Taha, Benedict Benken, Marion Koch, Marco Rheindorf, Gerrit Kock, Cilli Goebel, Nadine Most

Die Zwillinge Tessa und Grace werden angesprochen, wenn Menschen ein besonderes Problem haben, um das sich sonst keiner kümmert. Dabei bewegen sie sich gerne am Rande des Erlaubten und nutzen auch manchmal ihren Nachbarn Albert aus, der im gleichen Haus sein Büro hat. Doch jeder noch so harmlose Fall zieht einige Komplikationen nach sich.

Mit Beharrlichkeit sind Tessa & Grace ihrer Vergangenheit auf der Spur, denn nur mühsam gelingt es ihnen, weitere Informationen zusammeln. Schlagartig ist Handeln gefragt und in der Not erhalten sie unverhofft Unterstützung.

Ursendung im Radio: 31.05.2021

Veröffentlichung am: 31.05.2021

Downloadmöglichkeit beim hoerspielprojekt

Zum Hörspiel bei Spotify

Teufelskicker (89) Sieges-Serie!  - Europa 2021
Teufelskicker (89) Sieges-Serie! - Europa 2021

Kinderhörspiel

73 Min.

Mit Moritz: Anton Sprick
Catrina: Julia Fölster
Niko: Sven Nowatzky
Rebekka: Laura Maria Ketzer
Mehmet: Flemming Stein
Enes: Florian Marissal
Elena: Alina Degener
Timo: Daniel Kirchberger
Celina: Florentine Draeger
Juri: Johannes Semm
Remo: Brian Sommer
Tommy Reiser: Alexander Merbeth
Jeff: Christopher Groß
Silvia (Jenny) Filterlos: Cornelia Dörr
Torben Oswald: Tetje Mierendorf
Birte Schuster: Elena Wilms
Reporter: Ulli Potofski
Erzähler: Thomas Karallus

Einige Teufelskicker sind Fans der "Magic Dribblers", einem Fußballteam mit magischen Kräften. Vor allem Elena und Celina sind ganz verrückt nach der Kinder- Fernsehserie. Besonders Hauptdarsteller Tommy Reiser hat es ihnen angetan. Er spielt "Captain Curious", den Kapitän der "Dribblers". Die Freundinnen sind völlig aus dem Häuschen, als sie erfahren, dass die neueste Folge ausgerechnet in ihrer Stadt gedreht wird! Klar, dass sie sich nichts mehr wünschen, als ihrem Schwarm ganz nahe zu kommen. Doch in der glitzernden Welt des Films ist nicht alles so, wie es nach außen scheint. Als dann auf dem Set auch noch ein Verbrechen passiert, geraten die Teufelskicker in ein filmreifes Abenteuer!

Veröffentlichung am: 04.06.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Verdunklung (Anders Bodelsen) SDR 1980 - Pidax 2021
Verdunklung (Anders Bodelsen) SDR 1980 - Pidax 2021

Kriminalhörspiel von Anders Bodelsen

Regie: Otto Düben
Übersetzung: Marianne Weno
Technische Realisierung: Karlheinz Stoll, Waltraud Gruber
Regieassistenz: Uwe Schareck

Musik: Oliver Krämer

121 Min.

Mit Christian Brückner, Regine Vergeen, Walter Renneisen, Karl-Michael Vogler, Elfriede Irrall, Charles Brauer, Cornelia Hudl, Peter Rühring, Peter Fricke, Christoph Hofrichter, Gabriele Violet, Dirk Plönissen, Anna Magdalena Fitzi, Heidemarie Rohweder, Hanna Köhler, Wolfgang Condrus, Joachim Jung, Günter Lamprecht, Oliver Krämer, Anke Hartwig, Christina Signore, Daniel Kashi, Claus Boysen, Helmut Woestmann, Fred C. Siebeck, Jörg Adae, Anna Haack, Reinhard Zobel, Charles Wirths, Josua Besmens, Martina Esser, Enrique Keil, Harald Koch, Esther Linkenbach, Michael Rust, Katharina Seraphin

Dänemark, September 1944: Das Land wird von der deutschen Besatzungsmacht und dänischen Beamten regiert. Die Alliierten stehen in Paris und Warschau, aber die Hoffnung auf Frieden noch vor Weihnachten schwindet. Eines Nachts wird in Klampenborg ein Mann erschossen - es ist der Finanzmakler Otto Baumann, Eigentümer und Leiter der kleinen Filmproduktion Phönix, die Lustspiele für die kriegsmüden Dänen dreht. Junggeselle Andersen und Familienvater Nielsen, die beiden Kriminalkommissare, die sich mit dem Fall beschäftigen, kommen schnell an einen toten Punkt: Denn Baumann könnte sowohl Opfer der Deutschen als auch der dänischen Widerstandsbewegung geworden sein. Dann überschlagen sich die Ereignisse, es geschieht ein zweiter Mord, und die beiden Polizisten müssen bald selbst um ihr Leben bangen, als die Deutschen dänische Polizeireviere stürmen...

Ursendung im Radio: 26.11.1990

Veröffentlichung am: 07.05.2021 (CD)

Veröffentlichung am: 04.06.2021 (Digital)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Vielen Dank für Ihr Verständnis (Fritz Eckenga) WDR 2021
Vielen Dank für Ihr Verständnis (Fritz Eckenga) WDR 2021

Originalhörspiel von Fritz Eckenga

Regie: Thomas Leutzbach
Dramaturgie: Ulla Illerhaus
Technische Realisation: Jürgen Glosemeyer, Barbara Göbel

51 Min.

Mit Sven: Michael-Che Koch
Kerstin: Bianka Lammert
Moderatorin Steffi: Steffi Neu
Reporter Jörg: Gero Simone
Sprecher (Radio): NN
Sebastian: Moritz Führmann
Katharina: Sigrid Burkholder
Leonie: Julia Fritz
Niklas: Theo Burkholder
Maksim Nicolic: Dmitri Alexandrov
Horst Keller: Ludger Burmann
WDR 5 Moderator: Thomas Koch
Prof. Dr. Sandra Korbwedel: Susanne Marie Kubelka
Lukas: Till Beckmann
Bernd: Fritz Eckenga
"Ver"sprecher: Jochen Malmsheimer

Stauspiel in fünf Fahrzeugen: Alles steht. Nichts geht.
Erhöhtes Verkehrsaufkommen. Brückensperrungen. Verengte Fahrspuren. Querstehende LKW. Randstreifen-Gehölzpflege. Leitplankenreinigung. Baustellen-Messe des "Landesbetrieb Straßenbau NRW".
Die Folgen:
Abbrucharbeiten an Liebesbeziehungen werden beschleunigt. Spediteure rasten aus. Schlachtreife Schweine rasten neben dem Standstreifen. Entnervte Väter flüchten zu Fuß durch Rettungsgassen. Begabte Kinder reanimieren leblose Elektroautos. Ortskundige Radiohörerinnen erteilen verzweifelten Nachrichtensprechern Nachhilfe in Heimatkunde. Zu kluge Verkehrspsychologinnen bestrafen zu dumme Klienten. Menschen in Blechkisten bringen Stauopfer.

Dieses Hörspiel verlängert Ihre Leidensbereitschaft um 60 Minuten. Es löst den Stau nicht auf, hilft aber, ihn gut gelaunt zu überleben.

Ursendung im Radio: 02.06.2021

Veröffentlichung am: 02.06.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify


Wieder erhältliche Hörspiele:

Baader Panik (Oliver Kluck) SWR 2019
Baader Panik (Oliver Kluck) SWR 2019

Originalhörspiel von Oliver Kluck

Regie: Leonhard Koppelmann

Musik: Georg Zeitblom

82 Min.

Mit Jan Bluthardt, Katharina Marie Schubert, William Cohn, Wolfgang Pregler, Josef Ostendorf, Jutta Hoffmann, Patrycia Ziolkowska, Gottfried Breitfuss, Johannes Silberschneider, Christoph Pütthoff, u.a.


Jan Bluthardt - Bild: SWR / Peter A. Schmidt

Was Roland Schimmelpfennig zu Klucks "Das Prinzip Meese" schrieb – "Ein Text, beim besten Willen nicht zusammenfassbar, schnell, wütend, witzig, verzweifelt" –, mag auch für das neue Stück des Autors gelten. "Baader Panik" handelt von der Kultur des ICE-Fahrens und Mobil-Telefonierens, von Kritik und Zensur, von der ostdeutschen Provinz, von Skandalen im und auf dem Theater, von Skandalen in der deutschen Automobilindustrie, von Gerhart Hauptmann und Joseph Goebbels, von Frauenbefreiung, Kunst und Profit und vom Unternehmen Deutsche Bahn. Oliver Kluck wirft kurze Schlaglichter auf die deutsche Gegenwart und Vergangenheit, zornig, komisch, gnadenlos. "Dass am Ende vieler Worte nicht zwangsläufig ein verwertbares Produkt stehen muss, scheint gleichzeitig charakteristisch zu sein für Autor und Figur. Beide üben bei jeder noch so geringen Gelegenheit Entzug. Geliefert wird alles Mögliche, nur nicht das, was bestellt wurde und bezahlt." "Meine Texte enthalten statt einer Lösung eine Mischung aus Unruhe, Unordnung und Unsicherheit." (Oliver Kluck)

Hörspiel des Monats September 2019

Ursendung im Radio: 29.09.2019

Veröffentlichung am: 03.06.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Choco Bé (Laura Tirandaz) SR - DLF 2014
Choco Bé (Laura Tirandaz) SR - DLF 2014

Hörspielbearbeitung von Laura Tirandaz

Regie: Martin Zylka
Übersetzung: Frank Weigand
Dramaturgie: Anette Kührmeyer
Technische Realisierung: Benedikt Bitzenhofer, Matthias Fischenich
Regieassistenz: Fahri Sahin Sarimese

Musik: Thom Kubli

59 Min.

Mit Hans Löw, Markus Meyer, Anna Blomeier, Ulrike Krumbiegel, Janina Stopper, Christian Redl, Louis Friedemann Thiele, Mareike Hein, Michael Müller

Saint-Laurent du Maroni, Französisch Guyana. Choco Bé ist Sohn, Vater, Ehemann, Geliebter, Bruder und – einsam. Er versucht, den familiären und gesellschaftlichen Ansprüchen und Zwängen gerecht zu werden, doch die geschäftlichen Beziehungen laufen schlecht – und nicht nur die. Zudem wird bald der Mann aus dem Gefängnis entlassen, der auf ihn geschossen hat. Diese Kugel quält nicht nur Choco Bé. Wird mit dem Regen die Rache kommen?

Wie funktioniert ein Land, das bis heute geprägt ist vom Kolonialismus, in dem auch die Natur, der Dschungel, das heiße, feuchte Klima das Leben bestimmt. Was bedeutet es, je nach Herkunft und Hautfarbe, ein Mann zu sein, eine Frau? Wird man zum Verräter, wenn man für die Nachfahren der Kolonialherren arbeitet?

Ursendung im Radio: 27.09.2015

Veröffentlichung am: 30.05.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Der Mona-Lisa-Mord (Lothar Schöne) WDR 2019
Der Mona-Lisa-Mord (Lothar Schöne) WDR 2019

Kriminalhörspiel von Lothar Schöne

Regie: Annette Kurth
Technische Realisierung: Günter Kasper

53 Min.

Mit Anja Herden, Michael Stange, Matthias Ponnier, Claus Janzen, Ingolf Lück, Katharina Schmalenberg, Wilfried Schmickler, Miguel Abrantes Ostrowski, Hartmut Stanke, Volker Roos, Bernd Reheuser, Luana Bellinghausen

Die Kunsthistorikerin Ruth Köckel-Simons findet einen schmählichen Tod. Man findet sie erhängt im Hörsaal. Die Professoren-Kollegen nannten sie spöttisch Mona Lisa. Bei den Studenten aber war sie beliebt - oder trügt der Schein?

Julia Held und Robert Wunder beginnen zu ermitteln, an der Hochschule und bei Kunsthändlern, für die Mona Lisa gearbeitet hat. Kommissar Wunder gefällt das ganze Milieu nicht, in dem sich die Tote bewegte. Dem Kunstmarkt ist er abgeneigt - doch hat er von Kunst und Malerei überhaupt Ahnung? Seine Chefin klärt ihn sachte auf. Mit erstaunlichem Ergebnis - denn Wunder findet bald Gefallen an den Ermittlungen im künstlerisch-universitären Umfeld. Die führen mitten hinein in eine brisante Recherche.

Ursendung im Radio: 29.11.2019

Veröffentlichung am: 04.06.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der Prozeß Talaat Pascha (Kai Grehn) SWR -DLR 2001
Der Prozeß Talaat Pascha (Kai Grehn) SWR -DLR 2001

Originalhörspiel von Kai Grehn

Regie: Leonhard Koppelmann
Redaktion: Ursula Ruppel
Technische Realisierung: Daniel Senger, Judith Rübenach
Regieassistenz: Iris Drögekamp

63 Min.

Mit Jens Wawrczeck, Jürgen Hentsch, Klaus Barner, Traugott Buhre, Frank Stoeckle, Dieter Mann, Astrid Meyerfeldt, Gerd Andresen, Claus Boysen, Charles Wirths, Marius Marx, Rainer Bock, Torben Kessler, Horst Hildebrand


vlnr: Jürgen Hentsch, Regisseur Leonhard Koppelmann, Dieter Mann, Traugott Buhre; Bild: SWR / Monika Maier,

Nikolaus Jessen, Vertreter einer Fleischfabrik, wurde am 15. März 1921 Zeuge eines Mordes auf der Berliner Hardenbergstraße, in der Nähe des Bahnhof Zoo. Vor ihm ging ein Mann in grauem Ulster, ein jüngerer Mann folgte ihm, zog eine Pistole aus der Brusttasche und schoss den Herrn, wie Jessen zu Protokoll gab, "aus unmittelbarer Nähe in den Hinterkopf." Der Name des Opfers war Talaat Pascha, der des Täters Soromon Tehlerjan. Talaat Pascha, ehemaliger Innenminister des Osmanischen Reichs und türkischer Großwesir, galt als hauptverantwortlich für den Genozid an den Armeniern. Dieser erste Völkermord des 20. Jahrhunderts hatte im April 1915 mit der Verhaftung der politischen Führer und Intellektuellen in Istanbul begonnen und die systematische Vernichtung der christlich-armenischen Bevölkerung zum Ziel. In ganz Anatolien wurden die Armenier deportiert. Hunderttausende wurden auf den Märschen erschlagen, ersäuft und in Schluchten geworfen. Diejenigen, die den Terror des Wachpersonals, organisierter Banden und kurdischer Bauern überlebten, die man zum Heiligen Krieg gegen die Christen aufgehetzt hatte, verhungerten und verdursteten in den Ebenen der mesopotamischen Wüste. Einer der Überlebenden dieser Massaker war Soromon Tehlerjan, der Schütze aus der Hardenbergstraße. Der Prozess gegen den 24-Jährigen begann am 2. Juni 1921 vor dem Berliner Landgericht. Das Hörspiel von Kai Grehn zeichnet, an Hand der Gerichtsakten, den Verlauf dieses Verfahrens nach.

Ursendung im Radio: 14.06.2001

Veröffentlichung am: 30.05.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Die Ermüdeten oder:
Die Ermüdeten oder: "Das Etwas, das wir sind" (Bernhard Studlar) rbb - DLF Kultur 2019

Hörspielbearbeitung von Bernhard Studlar

Regie: Anouschka Trocker
Technische Realisierung: Martin Seelig, Martin Scholz

54 Min.

Mit Robert Gallinowski, Cathleen Gawlich, Godehard Giese, Bettina Hoppe, Bettina Kurth, Florian Lukas, Anne Müller, Max von Pufendorf, Michael Rotschopf, Katharina Marie Schubert und Rainer Strecker

Eine Party. Die Gäste: nicht jung, nicht alt, der Mittelschicht zugehörig, irgendwie funktionstüchtig, in permanenter Selbstfindung und Selbstinszenierung. Sie sind die Kindeskinder der Kriegskinder, die Kinder der Hippies und verspießten Kleinbürger. Als Null-Bock-Generation verpönt, als Generation Golf gebrandmarkt, sind sie jetzt in der Mitte des Lebens angekommen. In ihrer schönen Biowelt stricken sie an den Lebensentwürfen für die Kinder, pflegen trotz der richtigen Investmentfonds linksliberale Positionen und verlieren sich mit jedem Satz im Ungefähren ihres "Wohlstandsreservats". Eine heitermelancholische Bestandsaufnahme eines schütteren Lebensgefühls: Für immer jung, schon steinalt. Prost! Und am Ende noch ein Erinnerungsfoto. Es gibt zwar nichts zu feiern, trotzdem schön, dass ihr alle da seid.

Ursendung im Radio: 21.02.2020

Veröffentlichung am: 04.06.2021

Downloadmöglichkeit beim rbb

Die geheimnisvolle Insel  (Jules Verne) PEG 1976 - All Ears 2021
Die geheimnisvolle Insel (Jules Verne) PEG 1976 - All Ears 2021

Hörspielbearbeitung von Jules Verne

Regie: Peter Folken
Technische Realisierung: Alfons Seul, Teije van Geest

Bearbeitung: Hans Paulisch
49 Min.

Mit Herbert Eckler, Arnold Richter, Reinhart von Stolzmann, Walter Vits-Mühlen, Toni Slama, Claus Berlinghof

Fünf Menschen stranden auf einer unbekannten Insel im Pazifik. Was sie dort Abenteuerliches erleben, erzählt euch dieses spannende Hörspiel nach Jules Verne.

Veröffentlichung am: 04.06.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Don Quichotte (Miguel de Servantes Saaveda) PEG 1976 - All Ears 2021
Don Quichotte (Miguel de Servantes Saaveda) PEG 1976 - All Ears 2021

Hörspielbearbeitung von Miguel de Servantes Saaveda

Regie: Rolf Ell
Technische Realisierung: Tommy Klemt

Bearbeitung: Rolf Ell
57 Min.

Mit Leo Bardischesweki, Bruno W. Pantel, Mogens von Gadow, Emil J. Hunek, Li Menon, Monika Täuber, Michael Gahr, Karin Heske, Angelika Rossaro, Paul Friedrichs, Karl Schaider, Hans Bergmann, Günter Geiermann, Michael Rüth

Hört die unglaublichen und lustigen Geschichten vom berühmten ”Ritter” Don Quichotte: Wie der Don auszieht und einen Gasthof für ein verzaubertes Schloss hält, wie er zum Ritter geschlagen wird und die Maultiertreiber angreift, wie er gegen die Windmühlenflügel streitet - und viele mehr.

Veröffentlichung am: 04.06.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Farben der Nacht (Davit Gabunia) DLF Kultur 2019
Farben der Nacht (Davit Gabunia) DLF Kultur 2019

Kriminalhörspiel von Davit Gabunia

Regie: Eva Solloch
Übersetzung: Rachel Gratzfeld

Bearbeitung: Eva Solloch
56 Min.

Mit Jana Schulz, Ulrich Noethen, u. a.

Als der arbeitslose Familienvater Surab Zeuge eines Verbrechens wird, sieht er seine Karrierechance gekommen. Doch während er alles auf eine Karte setzt, bemerkt er nichts von der Affäre seiner Frau, die sich wie er nach einem neuen Leben sehnt.

Tiflis im Sommer 2012. Surab, arbeitsloser Familienvater, beobachtet seinen neuen Nachbarn, der in der gegenüberliegenden Wohnung geheime Liebesbesuche empfängt. Als er Zeuge eines Verbrechens wird, sieht er seine Karrierechance gekommen: Der mysteriöse Lover ist ein hoher Beamter. Während Surab alles auf eine Karte setzt und draußen immer mehr Demonstranten den Sturz der Regierung fordern, bemerkt er nichts von der Affäre seiner Frau, die sich wie er nach einem neuen Leben sehnt. Eine packende Geschichte über die georgische Gesellschaft zwischen Stillstand und Umbruch, Tabu und Tradition.

Ursendung im Radio: 16.09.2019

Veröffentlichung am: 31.05.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Ferienwohnungen für Vögel (Mariann Kaiser) WDR 2011
Ferienwohnungen für Vögel (Mariann Kaiser) WDR 2011

Originalhörspiel von Mariann Kaiser

Regie: Martin Zylka
Dramaturgie: Isabel Platthaus
Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Mechthild Austermann
Regieassistenz: Fabian Fleischer

51 Min.

Mit Bernhard: Peter Franke
Susa: Susanne Pätzold
Paul: Juan Carlos López
Magda: Lilija Klee
Verkäuferin/Mamira: Camilla Renschke
Moderatorin/Samantha: Demet Fey
Werbesprecher 2/Polizeisprecher: Oliver Krietsch-Matzura
Arzt/Dr. Freeman: Norman Matt
Pflegerin/Erna Gernicke: An Kuohn
Ouizmaster: Max von Malotki
Quizshow-Kandidat: Bert Stevens
Sprecher Magazin: Florian Seigerschmidt
Golgolin: Malte Selke
Nachrichtensprecher: Matthias Wurms
Sprecher Doku: Bernt Hahn


Peter Franke - Bild: WDR / Sibylle Anneck

Eigentlich hätte sich Bernhard ein Handy kaufen sollen. Nun gut. 82 Jahre, extrem kurzsichtig und deutliche Anzeichen von Altersdemenz – und Bernhard ist stolzer Besitzer eines Diktiergerätes. Dieses begleitet ihn auf seiner letzten Reise zu einem eindeutig uneindeutigen Ziel: Er muss zurück zum Leuchtturm, bevor dessen Geräusche und Gerüche in Vergessenheit geraten. Doch der Weg dorthin ist mit Stolpersteinen seines eigenen Verstandes gepflastert: Das Fernsehen wird immer schwieriger, Dinge verschwinden in schwarzen Löchern, Bernhard geht in seiner eigenen Westentasche verloren und dann hat seine Westentasche auch noch selbst ein schwarzes Loch. Aber das große Vergessen führt Bernhard nicht in absolute Finsternis. Denn da ist ja noch der Leuchtturm.

hoerspielTIPPs.net:
Mariann Kaiser beschreibt den Altag des demenzkranken Bernhard, der sich - weitestgehend - auf dem Band eines Diktiergerätes widerspiegelt. Seine Hilflosigkeit - aber auch die seiner Umwelt - und das Streben auf das eine Ziel, den Leuchtturm, dessen Stimmung er unbedingt noch einfangen möchte, prägen das Stück. Es erzählt nur am Rande die Geschichte vom Weg zum anvisierten Ziel, es beschreibt mehr die Auswirkungen der Krankheit. Der Hörer ist als stiller Beobachter auch von dieser zum Teil überfordert: Man muss auch hier die Irrwege mitgehen.

In der Rolle des Bernhard überzeugt der großartige Peter Franke, dessen Stimme man als Kommissar Laviolette vielleicht noch im Ohr hat. Daneben gibt es viele kleine Rollen, die aber ebenfalls mit sehr guten Sprechern besetzt sind.

Ein interessantes, aber ungewöhnliches Hörspiel, dass den Hörer den Protagonisten auf seiner Reise begleiten lässt, die eben nicht immer gradlinig verläuft und so eine besondere Herausforderung an beide stellt.

Ursendung im Radio: 17.09.2011

Veröffentlichung am: 31.05.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Fuhrmann Henschel (Gerhart Hauptmann) DRS - hr - SR 1962 - Christoph Merian Verlag 2012
Fuhrmann Henschel (Gerhart Hauptmann) DRS - hr - SR 1962 - Christoph Merian Verlag 2012

Hörspielbearbeitung von Gerhart Hauptmann

Regie: Ulrich Lauterbach

Bearbeitung: Ulrich Lauterbach
88 Min.

Mit Fuhrmann Henschel: Walter Richter
Frau Henschel: Ingeborg Stein
Hanne Schäl: Christa Keller
Pferdehändler Walther: Rudolf Hofmann
Siebenhaar: Hans Caninenberg
Karlchen: Kind Borek
Wermelskirch: Leopold Biberti
Frau Wermelskirch: Agnes Delsarto
Franziska Wermelskirch: Helga Feddersen
Hauffe: Arnim Waldeck-Süßenguth
Franz: Otto Mächtlinger
George: Curt Bock
Fabig: Eric Schildkraut
Meister Hildebrandt: Willy Buser
Tierarzt Grunert: Ulrich Lauterbach

Fuhrmann Henschel hat seiner kranken Frau das Versprechen gegeben, nach ihrem Tod nicht die Magd Hanne zu heiraten. Doch nachdem Henschels Frau gestorben ist, legt Hanne es darauf an, ihren Platz einzunehmen. Henschel gerät ins Wanken. Einerseits denkt er an sein Versprechen, andererseits braucht er jemand, der für seine kränkliche kleine Tochter sorgt, wenn er unterwegs ist. Schließlich heiratet er seine Magd. Aber nach der Hochzeit zeigt sie ihre wahre Natur. Hanne wird Henschels Ruin. Lebensgierig, sinnlich, herrschsüchtig, und egoistisch betrügt sie ihren Mann. Nachdem auch Henschels Tochter gestorben ist, steht ihm die ganze Situation plötzlich klar vor Augen.

Ursendung im Radio: 06.11.1962

Veröffentlichung am: 01.03.2012

Downloadmöglichkeit beim hr

Zum Hörspiel bei Amazon

Fünf Gramm Glück (Thilo Reffert) DLR 2015
Fünf Gramm Glück (Thilo Reffert) DLR 2015

Kinderhörspiel von Thilo Reffert

Regie: Beatrix Ackers

Musik: Lutz Glandien

54 Min.

Mit Stefan Kaminski, Leo Knizka, Elisa Fluch, Uwe Müller, Christoph Gawenda, Marie Burchard, Vincent Kruschwitz, Michael Kind, Steffen Scheumann, Wolfgang Condrus, Antje von der Ahe, u. v. a.

Ludwigs Brotdose liegt in den Sommerferien einsam im Küchenschrank. Sie fühlt sich vergessen und erzählt uns ihr Leben. Es begann in einer Tiefziehmaschineim chinesischen Guangzhou und nahm seine entscheidende Wendung, als Zaocan – so der Name der Brotdose – die Brotdose eines Schulkindes wurde. Zur Schuleinführung verspotten Federtasche und Turnbeutel die gewöhnliche Brotdose. Auch Radiergummi und Arbeitsblatt schauen verächtlich auf sie herab. Aber das Schulkind Ludwig liebt seine Brotdose und holt sie in jeder Pause aus der Schultasche. Unerschrocken übernachtet sie auf dem Schulhof und im Kühlschrank, sie lernt andere Brotdosen kennen, mit denen sie das Inferno einer Spülmaschine überlebt. Sogar aus dem Fundbüro wird sie auf wunderbare Weise gerettet. Und nach den langen Sommerferien fängt endlich wieder die schöne Schulzeit an. Zaocan wird gefüllt mit Butterbrot, Apfel und 5 Gramm Glück und begleitet ihren Ludwig wieder durch den ganzen langen Schultag.

Ursendung im Radio: 04.09.2016

Veröffentlichung am: 30.05.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Geronimo (Leon de Winter) NDR - DAV 2018
Geronimo (Leon de Winter) NDR - DAV 2018

Kriminalhörspiel von Leon de Winter

Regie: Christiane Ohaus

Bearbeitung: Christiane Ohaus
Musik: Andreas Bick, Paul Brody, Markus Schlaffke, Tilmann Dehnhard

238 Min.

Mit Sylvester Groth, Barbara Nüsse, Matthias Bundschuh, Stephanie Eidt, Birte Schnöink, Peter Kurth, Michael Rotschopf, Martin Engler, Konstantin Graudus, Julian Greis, Paul Herwig, Mirco Kreibich, Kai Maertens, Alexander Radszun, Ibrahima Sanogo, Stephan Schad, Wolf-Dietrich Sprenger, Gala Winter, Anne Moll, Sebastian Urzendowsky, Max von Pufendorf, Oda Thormeyer, Stephan Bissmeier, Jürgen Uter, Gerhard Garbers, Siemen Rühaak, Angelika Thomas, Pascal Houdus, Michael Wittenborn, Naomi Krauss, Omar El-Saeidi, Joseph Reichelt, Kai Maertens

Osama bin Laden: Seit den Anschlägen vom 11. September die meistgesuchte Zielperson des FBI. Fieberhaft wurde nach ihm gefahndet, jahrelang erfolglos. Dann endlich, in der Nacht zum 2. Mai 2011 der Durchbruch: US-Soldaten eines Kommandos erschossen den Al-Kaida-Führer bei der Erstürmung seines Anwesens in Pakistan. So zumindest die offizielle Verlautbarung. Aber ist es so auch gewesen? Leon de Winter erzählt eine atemberaubend andere Version der Geschichte.

Ursendung im Radio: 27.01.2018

Veröffentlichung am: 20.07.2018

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Käpt'n Schnalle wird entlarvt (Helmut Peters) NDR 1995 - Dt. Grammophon 1997 - 2001
Käpt'n Schnalle wird entlarvt (Helmut Peters) NDR 1995 - Dt. Grammophon 1997 - 2001

Kinderhörspiel von Helmut Peters

Regie: Helmut Peters
Regieassistenz: Bettina Kostandczak

53 Min.

Mit Gerlach Fiedler, Konrad Kraus, Peter Buchholz, Marc Bator, Hans Irle, Werner Cartano, Marion Elskis, Karl Ulrich Mewes, Edgar Hoppe, Christian Mey, Joachim Richert, Steffen Krause, Wolfgang Schimmelpfennig, Sven Tiedeke

In den karibischen Gewässern treibt seit kurzem ein gerissener Pirat sein Unwesen. Selbst den in dieser Gegend beheimateten und erfahrenen Spießgesellen der Piratenbranche schnappt der Unbekannte die fette Beute vor der Nase weg. Käpt'n Tucker, der eigentliche Erzähler dieses turbulenten Piratenabenteuers, der berüchtigte, ausgestopfte Fische sammelnde "Joker" und "Der Lord" sinnen darauf, den maskierten Piraten zu entlarven. Der Zufall spielt ihnen den Matrosen Toby in die Hände, der vom ominösen Käpt'n Schnalle auf einer Insel ausgesetzt wurde, sich aber befreien konnte. Mit Hilfe dieses Mannes, der einen hinderlichen und leider unverkennbaren Sprachfehler hat, nahen sich die Piraten dem Versteck Schnalles. Es gelingt ihnen, den Maskierten zu überwältigen und seinen Anschlag zu vereiteln. Käpt'n Schnalle aber, ein Gauner vor dem Herrn, weiß seinen Kopf abermals zu retten. Schließlich ist er in Wirklichkeit der Gouverneur von Jamaika.

Ursendung im Radio: 30.04.1995

Veröffentlichung am: 01.10.2001

Downloadmöglichkeit beim NDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 2) Inselfrieden (Nikolai von Michalewsky) RB 1975
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 2) Inselfrieden (Nikolai von Michalewsky) RB 1975

Kriminalhörspiel von Nikolai von Michalewsky

Regie: Günter Siebert

44 Min.

Mit Hellmut Lange, Karen Hüttmann, Erwin Wirschaz, Lutz Schmidt, Manfred Reddemann, Sieghold Schröder, Herbert Steinmetz, Hans Kemner

Aus dem Gefängnis ausgebrochen, will sich Geffken an Kommissar Berger rächen: er belauert dessen Frau in ihren Sommerhaus - auf einer einsamen Insel in der Ostsee.

Ursendung im Radio: 04.12.1975

Veröffentlichung am: 02.06.2021

Downloadmöglichkeit bei Bremen Zwei

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Mein Freund Winnetou (Jean-Claude Deret) Europa 1980 - Pidax 2021
Mein Freund Winnetou (Jean-Claude Deret) Europa 1980 - Pidax 2021

Hörspielbearbeitung von Jean-Claude Deret

Regie: Heikedine Körting

Bearbeitung: Heikedine Körting
Musik: Bert Brac, Betty George, Peter Thomas

Mit Christian Brückner, Eberhard Mondry, Horst Sachtleben, Peter Capell, Peter Ehret, Siegfried Rauch, Thomas Piper (2), Ulrich Bernsdorff, Wolfgang Hess, Horst Frank

01 - Blutspuren
02 - Der Zweikampf
03 - Sam Hawkinks City
04 - Das Feuerross
05 - Der große Kriegsrat
06 - Die Rache der Cheyennes
07 - Der Prozess

Enthalten als Bonus-mp3-CD auf der DVD "Mein Freund Winnetou" mit der 14teiligen Fernsehserie

Veröffentlichung am: 04.06.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

O Sole Mio (Johanna Alba, Jan Chorin) SWR 2018
O Sole Mio Teil 1 / 2 (Johanna Alba, Jan Chorin) SWR 2018

Kriminalhörspiel von Johanna Alba, Jan Chorin

Regie: Andrea Leclerque
Dramaturgie: Uta-Maria Heim
Technische Realisierung: Ute Hesse, Judith Rübenach, John Krol
Regieassistenz: Constanze Renner

Bearbeitung: Sabine Grimkowski
114 Min.

Mit Gottfried Breitfuss, Patrycia Ziolkowska, Mark Rossman, Sandra Gerling, Victoria Trauttmansdorff, Giovanni Funiati, Leslie Malton, Almut Henkel, Felix von Manteuffel, Brigitte Grothum, Anne Leßmeister, Peer Oscar Musinowski, Walter Renneisen, Klaus Cofalka-Adami, Berth Wesselmann, Michael Laricchia, Horst Hildebrand, Nico Eleftheriadis, Andrea Leclerque


v.l.n.r.: Gottfried Breitfuss, Regisseurin Andrea Leclerque, Patrycia Ziolkowska, Mark Rossman - Bild: SWR/Alexander Kluge

Buon giorno, Eure Heiligkeit! Der Papst macht Ferien – das Verbrechen nicht … Italien im August: Das ist Sonnenbaden, Eis essen und Dolce Vita. Doch daran ist für Papst Petrus II. nicht zu denken: Er kämpft gegen die Intrigenspiele im Vatikan. Doch als ihm sein Studienfreund Giuseppe von seinem einfachen, aber erfüllten Leben als Dorfpfarrer in einem kleinen Fischerort an der Amalfiküste erzählt, hat Petrus eine ausgezeichnete Idee: Wäre das nicht auch etwas für ihn? Kurzentschlossen übernimmt er Giuseppes Urlaubsvertretung, inkognito natürlich. Petrus genießt seine Auszeit in vollen Zügen. Doch dann wird sein Boccia-Partner Raffaele ermordet, und Petrus muss ermitteln. Seine Nachforschungen führen ihn mitten in die glamouröse Vergangenheit der Amalfiküste.

Ursendung im Radio: 22.06.2018

Veröffentlichung am: 03.06.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Spotify

Planet der Dinosaurier (4) Kampf der Giganten - Karussell ? - All Ears 2021
Planet der Dinosaurier (4) Kampf der Giganten - Karussell ? - All Ears 2021

Kinderhörspiel
36 Min.


Der "Große Drache", ein schrecklicher Deinonychus, hat Martin und Stefanie gefangengenommen. Zum Glück gelingt Martins Trick mit der Geige. Doch der Rat von Nyie behauptet, die Zwillinge wären für den Aufstand der wilden Dinosaurier verantwortlich. Dabei ist die Landkarte von der Erde, die das beweisen soll, 65 Millionen Jahre alt. Auf ihr ist sogar noch Atlantis verzeichnet.

Veröffentlichung am: 04.06.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Pollution Police (16) Die Jagd nach dem Keltengrab - Pollution Police 2018
Pollution Police (16) Die Jagd nach dem Keltengrab - Pollution Police 2018

Kinderhörspiel von Markus Topf



54 Min.

Mit Daniel Käser, Patrick Bartsch, Julia Fölster, Sascha Rotermund, Carolyn Genzkow, Jochen Malmsheimer, Bejo Dohmen, Bert Stevens, Jürgen von der Lippe, Niels Kurvin, u.v.a.

Das große Zeltlager der "Pollution Police" bringt die drei Pfadfinder Niklas, Linus und Melissa mit ihrem nimmersatten Waschbären Einstein an den Bodensee. Dort wartet schon das nächste Abenteuer: eine Forschungsfahrt mit einem echten Zeppelin! Doch nach einem mysteriösen Vorfall ist sich Niklas sicher, dass ihr Luftschiff nicht das einzige ungewöhnliche Flugobjekt am Himmel ist. Treiben etwa Außerirdische am Bodensee ihr Unwesen? Und welche Pläne hat der arrogante Eberhard Remmler mit dem Zeppelin auf Forschungsmission? Die "Pollution Police" hat einen neuen Fall – und der führt sie auf die Spur eines jahrtausendealten Rätsels.

Veröffentlichung am: 16.11.2018 (CD)

Veröffentlichung am: 04.06.2021 (Digital)

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Radiotatort (140) Der dunkle Kongress (Matthias Berger, Gion Mathias Cavelty, Lukas Holliger) SRF 2019
Radiotatort (140) Der dunkle Kongress (Matthias Berger, Gion Mathias Cavelty, Lukas Holliger) SRF 2019

Kriminalhörspiel von Matthias Berger, Gion Mathias Cavelty, Lukas Holliger

Regie: Susanne Janson
Dramaturgie: Susanne Janson, Katrin Zipse
Technische Realisierung: Tom Willen

Musik: Ulrich Bassenge

50 Min.

Mit Vera Flück, Michael Neuenschwander, Roland Koch, Andri Schenardi, Marcus Signer, Graham F. Valentine, Andrea Bettini, Bodo Krumwiede, Dinah Hinz, Jonathan Loosli, Ernst Sigrist, Dieter Stoll, Michael Wächter, Aarno Liebl

Meiringen im Berner Oberland ist schon 1891 ein umtriebiger Ort. Die beschaulichen Bergchalets werden von Touristen ebenso belagert wie die naturschönen Reichenbachfälle. In der schweizerischen Idylle herrscht bunter Kosmopolitismus– und selbst Sherlock Holmes wird für einen internationalen Hirnforscher-Kongress erwartet. H. P. Anliker, berühmter Kommissär der Zürcher Polizei, würde um das Touri-Dorf lieber einen Bogen machen, doch seine Schwester Alva – Pionierin im Umgang mit dem eben erst erfundenen Phonographen – hat dort eine Präsentation mit ihren Tonaufnahmen. Aber als Anliker Meiringen erreicht, ist Alva verschwunden und eine Reihe von grausigen Morden erschüttert die Idylle.

Der erste Radio-Tatort aus der Schweiz geht in der Zeit zurück – und legt von dort aus Spuren, die bis weit in die Zukunft reichen. Denn in der Meiringer Trilogie steht nicht so sehr ein einzelnes Delikt im Mittelpunkt, sondern der ewige Kampf zwischen dem Verbrechen – und dessen Verhinderung.

Ursendung im Radio: 11.12.2019

Veröffentlichung am: 03.06.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

SchnappSchuss - De Krimi op Platt (11) Hamburg: Halligstorm - BR - NDR 2009
SchnappSchuss - De Krimi op Platt (11) Hamburg: Halligstorm - BR - NDR 2009

Mundarthörspiel von Frank Grupe

Regie: Ilka Bartels
Assistenz: Eva Garthe
Technik: Birgit Gall
Ton: Sven Kohlwage

Musik: Serge Weber

39 Min.

Mit Wilfried Dziallas, Uta Stammer, Till Huster, Horst Arenthold, Birte Kretschmer, Erkki Hopf, Heino Stichweh, Holger Postler

Fotograf Lüder Andersen fotografiert Leuchttürme. Das führt ihn auf eine der Halligen, jener zum Teil winzigen Inseln an der Schleswig-Holsteinischen Westküste, die dem Meer fast schutzlos ausgeliefert sind. Ein rauer und verschlossener Menschenschlag lebt dort, der nicht viel spricht. Seine treu sorgende Ex-Ehefrau Marianne entdeckt aber, dass die Verschlossenheit in diesem Fall nicht nur an der rauen Natur liegen kann...

hoerspielTIPPs.net:
Lüder Andersen und seinen geschiedene Frau Marianne sind zurück! Im neuen "Schnappschuss" ermitteln sie auf einer Hallig, die just in dem Moment, als sie ihre Reise dorthin antreten, vom Sturm gebeutelt wird. Das ist nicht nur für Lüders Magen wenig bekömmlich, auch bietet das Unwetter die Kulisse für ein Verbrechen, das sich in der angespannten Stimmung der Hallig-Bewohner androht.

Frank Grupe erzählt hier einen typisch bodenständigen Mundart-Krimi, der mit einem eher durchschnittlichen Plot auskommt. Dieser genügt, um die knapp vierzig Minuten Hörspiel recht unterhaltsam zu gestalten, zumal hier auch viel Hörinteresse über das regionale Flair generiert wird.

Ilka Bartels hat diese Geschichte sehr stimmungsvoll inszeniert, ohne dabei auf großartige Effekthascherei bezüglich des thematisierten Unwetters zurückzugreifen. Dennoch gelingt die Kulisse recht glaubhaft, zumal die sehr ansprechende Musik von Serge Weber hier sehr stimmig wirkt und auch das nötige Flair transportiert.

Dazu gibt es noch ein gut agierendes Ensemble mit den bewährten Kräften, Wilfried Dziallas und Uta Stammer, vorneweg.
Das Plattdeutsche hat mir hier recht wenig Probleme bereitet, es bleibt, sofern man halbwegs ein Ohr für diese Sprache hat, auch südlich von Niedersachsen verständlich.

Wieder einmal ein sehr stimmungsvoller Krimi aus dem hohen Norden, bei dem die transportierte Stimmung, den nur durchschnittlichen Krimiplot mehr als wett macht.

Ursendung im Radio: 24.10.2009

Veröffentlichung am: 28.05.2021

Downloadmöglichkeit beim NDR

Schreckmümpfeli - Kopfgeld (Hannelore Kluge) DRS 2007
Schreckmümpfeli - Kopfgeld (Hannelore Kluge) DRS 2007

Originalhörspiel von Hannelore Kluge

Regie: Buschi Luginbühl
Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger

9 Min.

Mit Rainer Zur Linde, Judith Niethammer, Walter Andreas Müller, Linda Olsansky

Hauptsache versichert.

Veröffentlichung am: 31.05.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Verfluchtes Meer (Otto Heinrich Kühner) hr 1960
Verfluchtes Meer (Otto Heinrich Kühner) hr 1960

Hörspiel von Otto Heinrich Kühner

Regie: Heinz Schimmelpfennig

45 Min.

Mit Alwin Michael Rüffer, Karl Maldek, Gerd Brüdern


Regisseur Heinz Schimmelpfennig mit Gerd Brüdern und Karl Maldek; Bild: hr / Kurt Bethke

Seit der Aufklärung und der Entstehung der strengen Naturwissenschaften ist die Diskussion über ide Antinomie von Wunder und Naturgesetzlichkeit nicht mehr abgebrochen. Wirkt Gott seine Wunder durch die Aufhebung der von ihm selbstgeschaffenen Ordnung, oder sind sie vielmehr besondere Konstellationen innerhalb der von Anfang an wunderbaren Schöpfung? Ist das, was wir Wunder nennen, ein objektives Geschehen oder eine subjektive Erfahrung? Was sich in dem Hörspiel von Heinrich Kühner ereignet,ist kein Wunder im äußeren Sinne. Die Rettung der beiden Menschen, die seit Tagen auf dem Meer treiben, hat ganz natürliche, wenn auch eigenartige Ursachen. Zum Wunder wird sie erst im Bewußtsein der Geretteten, die dort eine göttliche Fügung erkennen, wo ein anderer vielleicht nur den blinden Zufall walten sieht.

Ursendung im Radio: 04.04.1960

Veröffentlichung am: 28.05.2021

Downloadmöglichkeit beim hr