Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 24 / 2021 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejeniger für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version gibt führt dieser Link. Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel von Tobias Schuffenhauer Tobias Schier142 Min. Die Archäologin Elisabeth von Bottenberg braucht Hilfe von den 5 Geschwistern. Die Freundin von Baron Zerbach arbeitet derzeit in Mexiko. Im Jet des Barons geht es für die Geschwister zu den Azteken. Hier hat Valeria in einem verborgenen Tempel eine geheimnisvolle Metall-Schatulle gefunden – mit allerlei Bildern, Zahlen, Buchstaben und Fächern. Ist mit ihr etwa der Zugang zu einer unterirdischen Stätte der Maya möglich? In dieser rasanten Doppel-Folge tauchen bekannte Figuren aus vergangenen Folgen auf, aber auch Schatzjäger, ein Kriegsgott und ein gefährlicher Virus, der sich wahrscheinlich im unterirdischen Tempel verbirgt. Weitere Specials: Das spannungsgeladene Escape RoomSpiel und Rätsel im Booklet. Veröffentlichung am: 18.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
SF-Hörspiel von Andrea BannertRegie: Andrea Bannert Bearbeitung: Technische Realisierung: Andrea Bannert, Sascha Panevin Musik: Thomas Gäbhard 25 Min. Mit Erzählerin 1: Sabrina Scherer Erzählerin 2: Nadine Most Naoma West: Jasmin Curtz Ruven Kennton: Marvin Kopp Imma Forster: Andrea Bannert Intro und Credits: Mike Schlünzen Wir schreiben das Jahr 2101. Nachdem die Bienen verschwanden, gibt es kaum noch Nahrung. Zwei starke Frauen setzen alles daran, die Welt zu retten, auf höchst unterschiedliche Art und Weise. Die Geschichte hat ein paar Besonderheiten: Es ist ein Hörbuch mit verteilten Rollen, Athmo und Musik. Letztere wurde von einem Elektromusiker komponiert und ist auch eher ungewöhnlich für unsere Hörspiele. Ich habe das Experiment gewagt Science Fiction, genauer Climate Fiction, mit Fantasy zu kombinieren. Und: Es geht um ein sehr brisantes Thema, nämlich das Insektensterben. Dafür habe ich auch eine ausführliche Recherche gemacht und mit Professor Peter Neumann, dem Leiter des Instituts für Bienengesundheit in Bern gesprochen. Außerdem feiert unser Spectroflame (Sascha) auch Premiere: sein erster Auftritt als Cutter beim Hörspielprojekt. (Andrea Bannert) Veröffentlichung am: 14.06.2021 Downloadmöglichkeit beim hörspielprojekt Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Annie ErnauxRegie: Stefanie Hoster Technische Realisierung: Jean Szymczak Übersetzung: Sonja Finck Musik: Philippe Gordiani 53 Min. Mit Andrea Schieffer, Jördis Trauer, Lily Kottkamp, Clarisse Cossais Ernaux seziert das bedrückende Gefühl der Scham an sich selbst. Sie erinnert sich an eine verstörende Episode ihrer Kindheit und an eine Vergangenheit, die nicht vergehen will. Ein soziologisch eindringliches Hörspiel nach Annie Ernaux. Juni 1952. Annie Ernaux ist zwölf Jahre alt. An einem Sonntagnachmittag geschieht etwas Entsetzliches: Ohnmächtig muss sie miterleben, wie der Vater die Mutter umzubringen versucht. Nach kurzer Zeit beruhigt sich der Vater, und Annie versucht, den Eklat zu vergessen. Bis sie, nahezu ein halbes Jahrhundert später, auf ein altes Foto stößt, das eine Flut von Erinnerungen auslöst. Aber was genau ist damals geschehen? Und wie ist es dazu gekommen? Je tiefer Annie in dieses entscheidende Jahr eintaucht, umso deutlicher wird ihr die Spannung, in der die Eltern lebten, zwischen dem Wunsch nach sozialem Aufstieg und dem demütigenden Rückfall in die alten Verhältnisse. Und auch Annies Zerrissenheit gewinnt an Kontur, ihr immer wieder schmerzhaftes Bemühen, dem Einfluss einer religiösen Erziehung zu entrinnen und der bohrenden Sehnsucht nach Aufbruch und einem besseren Leben zu folgen. Ursendung im Radio: 13.06.2021 Veröffentlichung am: 13.06.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Clemens SetzRegie: Philip Scheiner Technische Realisierung: Christian Michl, Stefan Weber Bearbeitung: Philip Scheiner ca. 60 Min. Mit Raphael Muff, Evamaria Salcher, Franz Solar Dem Ruf, der Tech-Nerd unter den Prosaautoren zu sein, wird der österreichische Schriftsteller Clemens Setz in seinem Bühnentext „Flüstern in stehenden Zügen“ – vorsätzlich – nicht ganz gerecht. Der Protagonist C. verhandelt seine Bedürfnislage mit maschinengleichen Menschen am anderen Ende der Welt, verbunden über das Telefon, gefangen in den Plansprachen von Callcenter-Mitarbeiter/innen. Sie wickeln ihre „Gespräche“ stets mechanisch ab, zu dem Zweck, leichtgläubige User finanziell zu erleichtern. C. nimmt gegen diese Machenschaften in ungezählten Anrufen Aufstellung. Das Medium Telefon dient hier vor allem als Indikator für Setz’ Phantasie über einen Mann, der seinen Hunger nach menschlicher Nähe nirgendwo zu stillen vermag. Seine Versuche, Konversation zu führen mit Menschen, deren Aufgabe es dort nicht ist, Mensch zu sein, führen in Kommunikationswüsten, in welchen noch die hitzigste Aufwallung des Protagonisten auf dem Kalkül, dem Skript der Abzockerfirmen versandet. Der persönliche Kontakt zu einer Kundin seines Computerreparaturgeschäfts läuft allzu bald über in ein weiteres, jedoch etwas längeres Telefonat. Wohin das alles führen mag, darüber lässt Clemens Setz das Publikum wohlweislich im Dunkeln. Das Schauspielhaus Graz hatte, ehe die Pandemiebekämpfung bis auf die Theaterbühnen durchschlug, das Stück zur Spielreife gebracht, die Premiere konnte noch nicht stattfinden. Man harrt auch in Graz einer Reaktivierung des Kunst- und Kulturlebens. Ö1 und das Grazer Schauspielhaus haben den Weg von der Bühne ins Hörspiel genommen. „Flüstern in stehenden Zügen“, in der Grazer Inszenierung von Anja Michaela Wohlfahrt ein gelungenes Spiel von theatralen Formen, wurde für die Hörspielfassung von allem, was sich an Bühne oder Publikum richtet, befreit. So entpuppte sich Setz’ Text als feinfühlige, lyrische Erzählung aus dem Inneren des einsamen Protagonisten C. und als exzellente Grundlage für die Soundwelten des Hörspielmachers und Klangkünstlers Stefan Weber in der Regie von Philip Scheiner. Die Hauptrolle spielt, wie am Schauspielhaus Graz, Raphael Muff, neben Evamaria Salcher und Franz Solar. Ursendung im Radio: 13.06.2021 Veröffentlichung am: 14.06.2021 Downloadmöglichkeit bei ö1 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 72 Min. Mit Dietmar Wunder, Sarah Alles, Sebastian Winkler, Marcel Collé, Felix Strüven, Magdalena Höfner, Udo Schenk, Dagmar Dreke, Tobias Kluckert, Dirc Simpson, Volker Brandt, Peter Kirchberger, Torsten Michaelis, Gabrielle Pietermann, Daniel Zillmann, Reent Reins, Sascha Rotermund, Lutz Mackensy Victor Frankenstein ist noch immer auf der Jagd nach seiner Kreatur Alessia. Sie hat die Absicht, die Geheimnisse des Zirkels der Sieben an Mycroft Holmes zu verraten, um damit Frankensteins endgültigen Niedergang zu besiegeln. Auf der Überfahrt von Calais nach Dover kommt es zu einer ersten Auseinandersetzung zwischen Schöpfer und Kreatur. Doch dies ist erst der Anfang einer gnadenlosen Hetzjagd, die Frankenstein direkt in die Arme seiner Gegner treibt. Veröffentlichung am: 18.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
ca. 70 Min. Leo möchte einmal einem richtigen Autorennen beiwohnen. Zusammen mit seiner Abenteuermaschine reist er in das Jahr 1926 zur AVUS nach Berlin. Aber die legendäre Rennstrecke existiert nicht, genauso wenig wie das Automobil. Kurzentschlossen reist Leo zurück ins Jahr 1879 zu Carl Benz, dem Erfinder des Automobils. Was Leo nicht weiß, jetzt nimmt sein Abenteuer erst richtig Fahrt auf. In mehreren Zeiten muss Leo die Fehler finden, zusammen mit Bertha Benz die erste Überlandfahrt meistern und am Ende mit dem legendären Rudolf Caracciola ein Hochgeschwindigkeits-Rennen gewinnen. Schnallt euch an, wenn Leo wieder die Menschheitsgeschichte rettet. Veröffentlichung am: 09.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Erik AlbrodtRegie: Christoph Piasekci Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Erik Albrodt Musik: Michael Donner, Scott Lyle, Sambora 44 Min. Mit Tommi Piper, Greta Galisch de Palma, Peter Flechtner, Alex Bolte Der Psychiater Dr. Goldman ist eine Koryphäe auf seinem Fachgebiet, der Behandlung von Schizophrenie. Seine Langzeitpatientin Charlotte Hanning ist am Ende ihrer Kräfte und willigt ein, eine alternative Heilmethode von Dr. Goldman durchführen zu lassen. Eine umstrittene Methode...zu Recht... Veröffentlichung am: 18.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Matthias Berger, Gion Mathias Cavelty, Lukas HolligerRegie: Susanne Janson Technische Realisierung: Tom Willen Dramaturgie: Susanne Janson, Katrin Zipse Musik: Ulrich Bassenge 56 Min. Mit Michael Neuenschwander, Vera Flück, Urs Bihler, Dieter Stoll, Wanda Wylowa, Michael von Burg, Kaija Ledergerber, Ilja Baumeier, Bodo Krumwiede, Maja Stolle, Aline Beetschen, Gilles Marti, Nils Althaus, Jonathan Loosli, Silvia Jost, Matto Kämpf, Päivi Stalder, Isabelle Menke Frühjahr 2056: Meiringen erlebt seine Apokalypse: Unerklärliche Tonphänomene sind aufgetreten. Ein kakophoner "Weltenlärm" tobt – und zwar so laut und unbeschreiblich, dass er das Städtchen nicht nur entvölkert, sondern die Menschen, die ihn hören, in den Wahnsinn oder sogar in den Tod treibt. H.P. Anliker wird vom Militär zu Hilfe gerufen, denn er ist Gründungs- (und einziges) Mitglied einer speziellen Einheit: der EAR FORCE ONE. Mit seinen Kenntnissen und bahnbrechenden Erfindungen auf dem Gebiet der Audiotechnologie soll die Ursache gefunden werden für den unbeschreiblichen Krach, der die gesamte Gegend unbewohnbar macht und der sich auszubreiten droht. Gibt es eine künstliche Ursache für diese akustische Folter? Steckt ein Mensch dahinter? Eine Organisation? Oder ist es eine Laune der Natur, die das menschliche Leben in Meiringen zu beenden droht? Anliker begibt sich an den Tatort – und bald verwickelt sich die nationale Katastrophe mit seiner eigenen Biografie. Und die Spuren führen weit in die Vergangenheit... Der dritte und letzte Teil der "Meiringer Trilogie" konfrontiert Anliker mit dem grössten Rätsel, das er jemals lösen musste. Ursendung im Radio: 16.06.2021 Veröffentlichung am: 11.06.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
ca. 12 Min. Sport-Moderator und Fußball-Kommentator Ulli Potofski unterhält sich mit Moritz und Catrina von den Teufelskickern über die Anfänge der Fußball-EM in den Jahren 1960 – 1988. Dabei erfahren die beiden jungen Fußballer viel Spannendes, Wissenswerter und Kurioses über die Geschichte dieses großen europäischen Turniers. Veröffentlichung am: 05.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
ca. 10 Min. Sport-Moderator und Fußball-Kommentator Ulli Potofski unterhält sich mit Moritz und Catrina von den Teufelskickern über die jüngere Geschichte der Fußball-EM in den Jahren 1992 – 2016. Dabei erfahren die beiden jungen Fußballer viel Spannendes, Wissenswerter und Kurioses über die Geschichte dieses großen europäischen Turniers. Veröffentlichung am: 06.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
ca. 9 Min. Moritz und Catrina von den Teufelskickern erfahren von Sport-Moderator und Fußball-Kommentator Ulli Potofski alles über den berühmten Henri Delaunay-Pokal, der alle vier Jahre dem Sieger der Fußball-Europameisterschaft überreicht wird. Veröffentlichung am: 07.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
ca. 8 Min. Im Fußball gibt es jede Menge Regeln, die es beim Spiel zu beachten gibt. Und immer wieder kommen neue dazu! Da ist es nur gut, dass sich Moritz und Rebekka von den Teufelskickern vor der EM noch einmal mit all diesen Regeln vertraut machen – auch mit denen, die neu dazugekommen sind! Veröffentlichung am: 08.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
ca. 8 Min. Bald schon startet die Fußball-Europameisterschaft und auch Stürmer Moritz und Co-Trainerin Rebekka von den Teufelskickern fiebern diesem Ereignis entgegen. Moritz kann sicher besser Fußballspielen, als Rebekka, aber Rebekka kann Moritz immer wieder mit ihrem Wissen beeindrucken. Selbst mit den Rekorden und Legenden der Fußball-Europameisterschaft kennt sie sich bestens aus! Veröffentlichung am: 09.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
ca. 9 Min. Was braucht man für ein gutes Fußballspiel? 20 Feldspieler, 2 Torwarte und einen Ball! Aber da gibt es doch auch noch andere Dinge, die einen Fußballer und sein Spiel erst richtig brillant werden lassen, oder? Moritz, Catrina und Enes von den Teufelskickern unterhalten sich mit ihrer Co-Trainerin Rebekka über die technischen Hilfsmittel und die Ausrüstung die heutzutage für ein perfektes Fußballspiel zum Einsatz kommen. Veröffentlichung am: 10.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
ca. 11 Min. Moritz, der Stürmer der Teufelskicker und Rebekka, die Co-Trainerin der Mannschaft fiebern der Fußball-Europameisterschaft entgegen, und überlegen gemeinsam, wer auf dem Spielfeld alles zum Erfolg des Spiels beitragen kann. Denn ohne die Mannschafts-Kapitäne, die Schiedsrichter und auch die Trainer-Teams würde so manches Spiel sicher lange nicht so gut aussehen! Veröffentlichung am: 11.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 63 Min. Mit Sascha Draeger, Tobias Diakow, Manou Lubowski, Rhea Harder, u. a. Tim, Karl, Klößchen und Gaby werden Zeugen, wie Klößchens Nachbarin an der Tür von zwei als Paketboten verkleideten Gaunern überrumpelt wird. TKKG eilen Frau Monique van Dorten zu Hilfe. Mit ihrem plötzlichen Auftauchen schlagen sie die Verbrecher in die Flucht. Jetzt müssen die Bewohner der Millionenstadt gewarnt werden - mit diesem fiesen Paketbotentrick dürfen die Gauner keine Chance mehr haben! Aber die findigen Verbrecher haben längst einen neuen Plan geschmiedet und diesmal sollte es ausgerechnet Klößchen treffen! Tim, Karl und Gaby ahnen nicht, dass ihr Freund in großer Gefahr ist ... Veröffentlichung am: 18.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Frank GustavusRegie: Alexander Rieß Technische Realisierung: Jennifer Spiesen, Alexander Rieß, Superhearo Audio Musik: Matthias Kloppe In Gabys Nachbarschaft verschwinden neuerdings Haustiere. Jedes Mal, wenn das geschieht, wird ein weißer Lieferwagen in der Siedlung gesehen. Sind die Tiere vielleicht entführt worden? Seltsam ist allerdings, dass kein Lösegeld gefordert wird. TKKG übernehmen den Fall und fischen zunächst im Trüben. Als TKKG eines Nachmittags hilflos dabei zusehen müssen, wie auch Gabys Hund Oskar entführt wird, ist es höchste Zeit, die skrupellosen Tierfänger dingfest zu machen. Doch wo steckt Oskar nur? Und wie finden sie die Täter? Mit Mut und Köpfchen geraten TKKG schließlich auf die richtige Fährte. Veröffentlichung am: 18.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Frank Maria ReifenbergRegie: Claudia Johanna Leist Dramaturgie: Isabel Platthaus Technische Realisation: Rike Wiebelitz, Jens-Peter Hamacher Regieassistenz: Lynn Kathrin Sacha Musik: Jan Tengeler 112 Min. Mit Louis Friedemann Thiele, Felix Bold, Martin Bross, Uschi Hansmann, Paul Faßnacht, Camilla Renschke, Ilse Strambowski, Leni Kramer, Sigrid Burkholder, Lou Zöllkau, Kristin Steffen, Roxana Samadi, Signe Zurmühlen, Thyra Bonnichsen, Hans-Martin Stier, Robin Meisner, Jonas Baeck, Claudia Mischke, Jana Tuchewicz, Katharina Fritz, Jona Mues, Nikolaus Benda, Moritz Heidelbach, Anton Feiste, Kilian Land, Dmitri Alexandrov, Mark Zak, Kerstin Fischer Köln, 1942. Die sechzehnjährige Lene ist zum ersten Mal verliebt. Über ihren Freund Erich kommt sie in eine Gruppe Jugendlicher, die den Drill und die Gleichschaltung von HJ und BDM verabscheuen. Eine Gruppe, die später unter dem Namen „Edelweißpiraten“ bekannt werden wird. Während Lenes großer Bruder mit der Wehrmacht auf Stalingrad zumarschiert, kommt der Krieg auch in Köln an: Durch den 1.000-Bomberangriff im Mai wird die Stadt schwer zerstört. Doch das ist erst der Anfang. In Briefen vertraut Lene die dramatischen Ereignisse ihrer Freundin Rosi an und erzählt, wie sie und ihre Freunde den Klub der Edelweißpiraten gründen. Unter den Eindrücken des Krieges und der immer brutaleren Unterdrückung des nationalsozialistischen Regimes wird aus spontanem Widerwillen gegen die angepasste Welt der Erwachsenen aktiver Widerstand – Flugblatt-Aktionen, Sabotage, Versorgung von Deserteuren und Zwangsarbeitern. Dabei riskieren die blutjungen Edelweißpiraten und -piratinnen mit ihren Aktionen bald ihr Leben. Ursendung im Radio: 14.06.2021 Veröffentlichung am: 14.06.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum WDR-Hörspielspeicher bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:
Kinderhörspiel Drohbriefe in Rio de Janeiro! Urlaub in Brasilien: Die 5 Geschwister reisen nach Rio de Janeiro. Beim Besuch des Cristo Redentor - der monumentalen Christus-Statue, hören sie, dass der zuständige Padre anonyme Drohbriefe auf Deutsch geschickt bekommt. Diese Briefe erhält der Padre allerdings erst, nachdem Marianne, Petra, Hans-Georg, Esther und Alexander aufgetaucht sind. Darin steht, dass ein großes Unglück passieren wird, das die Welt im Fernsehen und auf allen Social-Media-Kanälen miterleben wird. Doch was genau wird passieren - und wann? Die 5 Geschwister stehen einer Aufgabe gegenüber, für die sie offensichtlich ein Wunder brauchen. Veröffentlichung am: 26.02.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Mundarthörspiel von Wolfgang Seesko nach Dörte HansenRegie: Wolfgang Seesko Musik: Reinhard Lippert, Edgar Herzog, Sven Arne Schönemann 52 Min. Mit Uta Stammer, Erkki Hopf, Birte Kretschmer, Walter Kreye, Cornelia Schramm, Birgit Bockmann, Meike Harten, Jan Georg Schütte, Anna Hatzius Sarramona, Samuel Weiss, Sandra Borgmann, Julia Holmes, Peter Kaempfe, Oskar Ketelhut, Meike Meiners, Franz Ferdinand Möller-Titel Das Alte Land ist ein Obstbauerngebiet an der Elbe, nahe bei Hamburg. Seit alter Zeit war das riesige Bauernhaus dort der Sitz der Familie Eckhoff. Als der Sohn aber zerstört aus dem Krieg kam und bald ostpreußische Flüchtlinge einquartiert wurden, änderte sich das. In der nächsten Generation gehörte das Haus schon Vera, die bei der Flucht noch ein Kind war. Jetzt ist Vera alt, das Haus gehört ihr noch immer, aber eine Heimat ist es ihr nie geworden. Bis plötzlich Anne, ihre Nichte, mit ihrem kleinen Sohn aus dem hippen Hamburger Stadtteil Ottensen flieht und - wieder einmal im Alten Land eine neue Heimat sucht. Zonser Hörspielpreis 2016 Ursendung im Radio: 22.04.2016 Veröffentlichung am: 14.06.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Louis PergaudRegie: Michael Weckler Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald Bearbeitung: Margarita Meister, Sylvia Anders 45 Min. Mit Wolfgang Kieling, Angela Remus, Claus Vincon, Helmut Zierl, Jens Kersten, Joachim Baumert, Joachim Wolff, Konrad Halver, Lutz Schnell, Martin Düwel, Nikolaus Rollwage, Peter Versten, Thomas Hink, Thomas Ramm Der Kinderbuchklassiker von Louis Pergaud in einer spannenden Hörspielfassung. Veröffentlichung am: 18.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Mark TwainRegie: Konrad Halver Bearbeitung: Dagmar von Kurmin Musik: Okko Bekker 40 Min. Mit Konrad Halver, Jürgen Mikol, Rudolf H. Herget, Christopher Lukas, Peter Folken, Hans Kahlert, Dagmar von Kurmin, Joachim Wolff, Alexander Berger, Rudolf Fenner, Erika BamslöwHans Paetsch Eines Tage kommt die Witwe Douglas auf die Idee, den Lausbuben Huckleberry Finn zu sich zu nehmen und wie einen eigenen Sohn großzuziehen. Hätte Huck das geahnt! Zusammen mit ihrer Schwester, Miss Watson, versucht Witwe Douglas ständig, an ihm herumzuerziehen. Sie meint allerdings, er würde sonst nie ein wohlerzogener Junge werden. Bis es Huckleberry Finn zu viel wird und er mit dem schwarzen Diener Jim flieht. Auf einem Floß fahren sie den Mississippi gen Süden und erleben auf dieser Reise manches spannende und nicht ganz ungefährliche Abenteuer. Veröffentlichung am: 18.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Friedrich WolfRegie: Werner Buhss Bearbeitung: Gabriele Bigott Musik: Wolfgang Beodag 46 Min. Mit Verena von Behr, Kirsten Block, Katrin Knappe, Steffen Schult, Annekathrin Bürger, Klaus Manchen, Gudrun Ritter Im Wald finden Spechte eine verletzte Möwe. Sie ist fremd und soll verschwinden! Der junge Specht Pit Pikus verliebt sich in die Möwe Leila, zeigt ihr den Weg aus dem Wald und bleibt bei ihr. Aber einen fremden Vogel dul den auch die Möwen nicht auf dem Meer. Sie hacken den Specht blutig. Trotzdem versuchen die beiden miteinander zu leben. Ursendung im Radio: 12.12.1993 Veröffentlichung am: 13.06.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Thomas FritzRegie: Beatrix Ackers Technische Realisierung: Alexander Brennecke, sonja Rebel Musik: Michael Rodach 55 Min. Mit Judith Engel, Deborah Kaufmann, Lisa Hrdina, Leonie Rainer, Ingo Hülsmann, Anne Schirmacher, Mattias Bundschuh, Carolina Vera, Monika Oschek Italien 1858: Voll Sehnsucht nach einem frommen Leben tritt Katharina in das Franziskanerinnen- Kloster Sant'Ambrogio ein. Doch in den Klostermauern stößt die Novizin auf ein alles andere als enthaltsames Leben: Novizenmeisterin Luisa vollzieht mit ihren Schwestern ausgiebige Rituale zur Reinigung und Purifikation des Körpers, mit direkter Genehmigung der Mutter Gottes. Wer diesen heiligen Draht infrage stellt, muss vom Satan besessen sein, und dieser kann nur mit sehr schmerzhaften Verfahren ausgetrieben werden. Ursendung im Radio: 15.10.2018 Veröffentlichung am: 14.06.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Margot BennettRegie: Bernd Lau Übersetzung: Ursula Schottelius Technische Realisierung: Günter Genz, Erdmann Müller, Ulrike Blecken Regieassistenz: Annette Jainski Bearbeitung: Bernd Lau 120 / 134 Min. Mit Max Volkert Martens, Rainer Schmitt, Friedrich W. Bauschulte, Alexander Herzog, Udo Schenk, Helmut Gauß, Hermann Ebeling, Dieter Franke, Ulrike Bliefert, Otto Czarski, Natascha Rybakowski, Ursula Diestel, Ingrid Kaehler, All Hagen, Horst Niendorf, Thomas Petruo, Thomas Ahrens, Horst Pinnow, Rainer Pigulla, Christian Rode, Torsten Sense "Um elf Uhr morgens startete die Maschine westwärts zu ihrem Flug über England. Schneeweiß hob sie sich gegen den blauen Himmel ab, verschwand dann in dicken weißen Wolken. Die Maschine wurde nie wieder gesehen. Berichte wollten von einem großen Feuerball wissen, Rettungsflugzeuge suchten den Irischen Kanal ab, umsonst. Vier Männer hatten den Flug mit der Maschine gebucht, vier blieben verschwunden. Merkwürdig aber, daß an jenem Morgen nur drei am Flugplatz erschienen waren, daß nur drei die Maschine bestiegen hatten. Einer war nicht geflogen, hatte durch Zufall oder Vorsehung überlebt." Doch der vierte Mann meldet sich nicht, er bleibt verschollen. Und niemand weiß, welcher von den vier Männern es ist. Kommissar Lewis und sein Kollege Young vermuten ein Verbrechen. Ihre Bemühungen, die Identität des Vermißten festzustellen, führen sie in die Pension Wade. Hier waren die mutmaßlichen Fluggäste Morgan Price, Maurice Reid, Harry Walters und Joe Ferguson verschiedentlich zusammengetroffen. Die Nachforschungen im Kreise der Familienmitglieder des Pensionsbesitzers ergeben freilich, daß die vier Männer nicht gerade freundschaftliche Gefühle füreinander hegten. Und auch Wade, seine beiden Töchter Hester und Prudence sowie Moira Ferguson scheinen einiges zu verbergen. Nur mühsam kommen die Untersuchungen voran. Margot Bennetts Kriminalroman "The man who didn't fly" spielt in der beschaulichen Landschaft der Cotswolds im Westen Englands in den 50er Jahren. Bernd Lau, der diesen Roman für den Funk bearbeitet hat, hat in seiner Inszenierung die Atmosphäre jener Landschaft und jener Jahre wiederbelebt. Ursendung im Radio: 05.04.1987 Veröffentlichung am: 18.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Wolfgang Krause ZwiebackRegie: Wolfgang Krause Zwieback Technische Realisierung: André Lüer Regieassistenz: Stefan Kanis 31 Min. Mit Wolfgang Krause Zwieback Ein Mann macht -: eine Flasche Wein auf, sich auf, sich auf die Suche. Ein Mann allein in einem Büro, die üblichen Armaturen: Telefon, Computer ... Auf der Suche zum Beispiel nach seinem Sohn Benjamin und seiner Londoner Großmutter, beide bereits vor Jahren durchgebrannt, wenn auch vermutlich nicht miteinander. Ein Fortbewegungsfetischist, der sich entschlossen niemals vom Platz rührt. Schließlich sind sowohl sein Sohn als auch seine Großmutter ein Teil von ihm, so wie er ein Teil sowohl von seinem Sohn als auch seiner Großmutter ist, oder zumindest hofft, ein Teil sowohl von seinem Sohn als auch seiner Großmutter zu sein. Und jetzt treiben sich diese Teile irgendwo in der Weltgeschichte herum und erzwingen als Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sein Generationen übergreifendes, ungeteiltes Interesse. Junge, komm nach Hause! Doch spätestens, als der Overhead-Projektor beginnt, die Gespräche aufzuzeichnen, wird klar: Die Sprache spinnt. Die Geräte spinnen. Spinnen ihn ein. Spinnen ein Netz. Und das Ich aalt sich und zappelt darin, solange es nicht durch die Maschen rauscht wie zu Großvaters Zeiten. Ursendung im Radio: 26.03.2002 Veröffentlichung am: 11.06.2021 Downloadmöglichkeit beim mdr Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Philipp WinklerRegie: Gerrit Booms Bearbeitung: Gerrit Booms 110 Min. / 119 Min. Mit Julius Feldmeier, Maximilian Scheidt, Daniel Rothaug, Sebastian Graf, André M. Hennicke, Jan-Gregor Kremp, Peter Prager, Paul Falk, Annika Schilling, Fang Yung Lo, Hans-Martin Stier, Sascha Tschorn, Eva Mannschott, Luana Bellinghausen, Mira Partecke, Michael Che Koch, Dimitri Tellis, Oleg Zhukov, Ralf Drexler, Mohamed Achour, Johannes Benecke, Jürgen Sarkiss Heiko ist Hooligan. Seine Blutsbrüder bedeuten ihm mehr als seine Familie, nur bei den Hannoveraner "Hools" fühlt er sich zu Hause. Mit Gewalt verteidigt er alles, was ihm wichtig ist: seinen Verein, seine Jungs, seine kleine, brutale Welt. Zwischen organisierten Prügeleien, verbotenen Tierkämpfen und einem Handlangerjob im zwielichtigen Gym seines Onkels schlägt Heiko sich durch – im wahrsten Sinn des Wortes. Den Rivalen aus Braunschweig will er genauso eine Lektion erteilen wie den Neonazis der Szene. Aber als verkappter Romantiker sitzt er auch nächtelang vor dem Haus seiner Ex im Auto oder fängt seinen aus der Entzugsklinik entlaufenen Vater wieder ein. Heiko ist ein harter Junge mit großem Herz, der seinen Platz bei den Außenseitern gefunden hat. Doch als seine engsten Freunde plötzlich aussteigen wollen, gerät sein Wertesystem ins Wanken. Alles Weicheier und Verräter! Unaufhaltsam dreht er sich in immer engeren Kreisen durch seine Welt. Und bald gibt es nicht mehr genug Ventile für all diese Wut. Ursendung im Radio: 22.09.2016 Veröffentlichung am: 17.06.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum WDR-Hörspielspeicher bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Nikolai von MichalewskyRegie: Joachim Hess 18 Min. Mit Ernst Friedrich Lichtenecker, Jo Hanns Müller, Susanne Eggers, Karl Walter Fleischer, Reinhold Nietschmann, Eleonore Schroth, Hans Paetsch, Klaus Höhne, Josef Dahmen Der Autor behandelt einen Fall aus der Kriminalgeschichte, der vor Jahren die Schlagzeilen der Weltpresse beherrschte. Ursendung im Radio: 31.10.1964 Veröffentlichung am: 17.06.2021 Downloadmöglichkeit bei Bremen 2 Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Nikolai von MichalewskyRegie: Günter Siebert 19 Min. Mit Günter Witte, Jo Hanns Müller, Herbert A.E. Böhme, Werner Bruhns, Gudrun Daube, Fritz Bachschmidt, Carl Maria Willeke, Eberhard von Gagern, Kurt Zielke, Erwin Wirschatz Der Autor behandelt einen Fall aus der Kriminalgeschichte, der vor Jahren die Schlagzeilen der Weltpresse beherrschte. Ursendung im Radio: 26.10.1963 Veröffentlichung am: 17.06.2021 Downloadmöglichkeit bei Bremen 2 Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von David GreigRegie: Irene Schuck Dramaturgie: Natalie Szallies Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Jens Peter Hamacher Regieassistenz: Lars Zastrow Bearbeitung: Irene Schuck 52 Min. Mit Natalia Rudziewicz, Wolfgang Pregler, Daniel Rothaug, Judith Engel, Inga Busch, Imogen Kogge, Florian von Manteuffel ![]() Inga Busch und Judith Engel - Bild: WDR/Sibylle Anneck Die 16-jährige Duck ist ein Mädchen mit Fantasie. Das hilft, wenn man den eigenen Vater pflegen muss, weil der ein fast blinder MS-Patient und kiffender Computer- Junkie ist. Ducks Mutter ist vor Jahren tödlich mit ihrem Motorrad, einer Ducati Monster, verunglückt. Die steht seitdem im Flur der winzigen Wohnung und wartet auf Reparatur. Aber das ist nicht das einzige Hindernis in Ducks Leben, das nur selten ein Märchen, aber oft eine Quizshow ohne Gewinnchancen ist. Eine Dame vom Jugendamt hat sich angemeldet, um einen Betreuungsplan aufzustellen. Also entwirft Duck zwischen Haschisch-Kippen und leeren Pizza-Kartons ihren eigenen Plan. Nur ein paar haarsträubende Lügen braucht es, um in diesem perfekten Saustall so viel Chaos anzurichten, dass vielleicht doch noch alles gut wird. Ursendung im Radio: 21.10.2013 Veröffentlichung am: 13.06.2013 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel 54 Min. Mit Daniel Käser, Patrick Schäfer, Julia Fölster, Kai Noll, Mirja Boes, Markus Maria Profitlich, Thomas M. Held, u.v.a. Es wird wieder brenzlig für die "Pollution Police"! Niklas, Linus und Melissa werden Zeugen eines verheerenden Wohnhausbrandes und können den 10-jährigen Jona und seine Familie im letzten Moment aus den Flammen retten. Schnell steht fest, dass es sich um Brandstiftung handelt. Als die Polizei den kleinen Jona verdächtigt, wollen die drei Freunde seine Unschuld beweisen. Und auf der Jagd nach dem Feuerteufel riskieren die Pfadfinder erneut Kopf und Kragen. Veröffentlichung am: 01.03.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Livehörspiel von Merzouga, Nina HellenkemperRegie: Merzouga, Nina Hellenkemper Visuals: Nicola Rubinstein Musik: Merzouga, Philip Zoubek, Bira Reis, Janko Hanushevsky, Eva Pöpplein 77 Min. Mit Felix von Manteuffel, Carlos Lobo, Claudia Mischke In diesem Live-Hörspiel verbinden sich Geschichten, Gesänge und Geräusche aus dem ältesten Dorf des neuen Brasilien mit einer opulenten Klangkomposition und einer Live-Musik-Performance. Auch 500 Jahre nachdem Pedro Cabral hier zum ersten Mal brasilianischen Boden betrat, erzählt man sich am Ponto dos Mentirosos, unter dem Lügenbaum, Geschichten. Ein fahrender Sänger zeigt uns den 'Atlas eines Dorfes' und singt vom Fluss, der in zwei Richtungen fließt. Der brasilianische Avantgarde-Musiker Bira Reis ist Instrumentenerfinder. Er hat traditionelle Berimbaus, Kalimbas und Trommeln umgebaut und ein einzigartiges Instrumentarium entwickelt, das ihm erlaubt, afro-brasilianische Rhythmik mit Mikrotonalität und abstraktem Gestus zu verbinden. Für den 'Kölner Kongress' kommt er aus Salvador da Bahia und begegnet dem Pianisten Philip Zoubek mit seinem präparierten Klavier und den Musikern des Duos Merzouga. Field-Recordings der tropischen Natur und Gesänge eines Vollmondfestes der Pataxó treffen auf die experimentellen Klänge zeitgenössischer europäischer und brasilianischer Musik. Ein transatlantisches Experiment, das Zeiten, Genres und Kulturen verschränkt. Eine tropische Radio-Nacht voll vibrierender Energie. Ursendung im Radio: 16.03.2019 Veröffentlichung am: 11.06.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Originalhörspiel von Gören Stendal29 Min. Mit Günther Ungeheuer, Horst Sachtleben, Karl Renar, Chrsta Berndl, Joachim Wichmann, Wolfgnag Lukschy, Alexander Malachowski, Alfred Pottien, Holger Ungerer, George Berger, Dietrich Thoms Zwei neue Abenteuer mit dem ”Schwarzen Ritter” Prinz Arco, dem Kämpfer für Recht und Freiheit: ”Die Entführung” und ”Die Belagerung”. Veröffentlichung am: 18.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Rainer Clute 59 Min. / 73 Min. Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Edgar Ott, Dieter Ranspach, Christian Rode, Klaus Naegelen, Otto Czarski, Karin Grüger, Evamaria Miner, Krikor Melikyan, Dieter Kursawe, Klaus Jepsen Nachdem mehrere Varietékünstler spurlos verschwunden sind, übernimmt Professor van Dusen die Ermittlungen: Es geht um einen dreist geplanten Museumsraub. Ursendung im Radio: 01.02.1983 Veröffentlichung am: 18.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Christian Wittmann, Georg ZeitblomRegie: Christian Wittmann, Georg Zeitblom Technische Realisierung: Boris Wilsdorf Musik: Christian Wittmann, Georg Zeitblom 57 Min. Mit Christian Wittmann Die Erde nach dem Aussterben der Menschheit. Der Hochleistungsrechner G.A.I.A. aktiviert das für diese Situation vorgesehene Programm r_crusoe(TM) und modelliert im bio-adaptiven 3D-Druck-Verfahren ein neues, humanes Wesen. Seine selbst auferlegte Mission: Wiederbesiedlung des Planeten. Wie der berühmte Schiffbrüchige 350 Jahre vor ihm, streift auch er ziellos durch verlassene Landschaften und stellt sich dank großzügiger Zugriffsmöglichkeiten auf Know-How, Ressourcen und Enhancement den Herausforderungen einer menschenleeren Welt. Erst als G.A.I.A. (aus ökologischen Gründen?) für ihn keinen Freitag vorsieht, gerät das Projekt ins Wanken. Zu stark sind die Muster des Humanen, zu groß seine Einsamkeit. Doch das selbstlernende System findet einen überraschenden Ausweg. Eine Stunde Science-Fiction, in der die Autoren unter Zuhilfenahme klangsynthetischer Mittel über die existenzielle Frage nach der Beschaffenheit von Realität meditieren: Ist die Welt eine leere Projektionsfläche, auf die der Mensch malt, oder existiert sie als Korallenriff, als Sukkulentenkolonie, als Monarchfalter, als terrestrischer Komposthaufen? Mit "r_crusoe(TM)" präsentieren wittmann/zeitblom nach "@Wonderworld – The Story of Alice & Bob" (2018), sowie "Tell Me Something Good, Stockhausen!" (2019), den finalen Teil ihre Trilogie über künstliche Intelligenz. Ursendung im Radio: 13.02.2021 Veröffentlichung am: 16.06.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify
Kri von Martin MosebachRegie: Thomas Wolfertz 54 Min. Mit Felix von Manteuffel, Ole Lagerpusch, Susanne Schäfer, u. a. ![]() Ole Lagerpusch und Felix Manteuffel; Bild: hr / Ben Knabe Zuerst konnte sich Rechtsanwältin Friesel noch über die günstige Immobilie in den Außenbezirken von Bonames freuen, doch der neureich aufgemotzte Bungalow aus der Nachlassversteigerung birgt in einem atombomben-sicheren Kellerverließ eine grauenhafte Überraschung: den mumifizierten Leichnam eines Mannes. Makaberes Detail: Der arme Mann ist inmitten einer imposanten Sammlung exklusiver Bouteillen teuersten Weins und Champagners gestorben. Für Kommissar Haas und seinen Assistenten Teschenmacher stellen sich jetzt zwei Fragen: Wer ist der Mann? Und: Wie um alles in der Welt ist er in den Bunker gekommen? Ursendung im Radio: 10.02.2021 Veröffentlichung am: 05.02.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF
Originalhörspiel von Benita SchnidrigRegie: Isabel Schaerer Technische Realisierung: Roli Fatzer 11 Min. Mit Barbara Falter, Yves Raeber, Edward Piccin ... der: Der geplante Abflug Veröffentlichung am: 14.06.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspel von James A. BrettRegie: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter 59 Min. Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Uschi Hugo, Torsten Münchow, Torsten Sense, Tino Kießling, u. a. In London treibt ein gerissener Einbrecher sein Unwesen. Er hat sich den Namen Der Falke gegeben. Die Polizei ist machtlos. Sherlock Holmes will trotzdem nicht eingreifen. Bis ihn der Falke herausfordert… Veröffentlichung am: 18.06.2021 Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Christine NagelRegie: Christine Nagel Musik: Paul Ehwald ca. 55 Min. Mit Paulina Bittner, Ilse Ritter, eine KI, Dietrich Engelmann, Paul Henze, Lauren Newton, u.a. Eine junge Radio-Moderatorin nutzt Sprachsynthese- und Sprech-Erkennungstools, um ihre persönliche KI-Stimme zu entwickeln. Als sie das Spiel ins Laufen bringt, meint sie Freiheit zu gewinnen. SIREN, Maries künstliche Stimme, verbindet sich mit allen möglichen Geistern im Netz. Sie trifft verstorbene Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, deren Gedanken verfügbar geblieben sind und stellt ihnen Fragen, die unsere Gegenwart betreffen. Hörspiel des Monats März 2021 Ursendung im Radio: 10.03.2021 Veröffentlichung am: 11.06.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Elfriede JelinekRegie: Leonhard Koppelmann Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Susanne Herzig Regieassistenz: Christina Hänsel Musik: Christoph M. Schaeffer 55 Min. Mit Stefan Kaminski Alle sprechen vom Sport. Als Kommentar zur Fußball-Weltmeisterschaft lässt Elfriede Jelinek einen Sportchor auftreten, der alles ausplaudert. Was die Spieler nachts machen. Worüber sie reden dürfen. Warum sie ihren Körper zur Schau stellen. Welches Image sie wollen können. Die Presse ist immer dabei, man darf und soll ihr alles sagen. Über die biologische Wehrpflicht des Zuschauers, die Rebellion auf dem Rasen und den Anspruch auf die Frau. Über Bewegung und Stillstand, Krieg und Frieden. Doch die Unterschiede gehen ins Aus und verloren. Der Bildschirm zeigt es. "Wir passen nun mal nicht zu dem Bild, das sich die Medien von uns gemacht haben, aber jetzt passen wir schon.― Sport braucht Sprache. Der Sportchor vereinigt die Stimmen, die immer und überall für die Massen berichten: Torwartdarsteller, Pressevertreter, Damenfußballerinnen und authentische Helden. Mit ihrem Sportchor schließt Elfriede Jelinek an ihr 1998 uraufgeführtes Sportstück an. Der Chor, der in der griechischen Tragödie am Rande des Spielfelds steht, rückt ins Rampenlicht, und die Kommentare zum Spiel verselbständigen sich: Gesellschaftsspiel, Geschlechterspiel, Kriegsspiel, Medienspiel, Fußballspiel. "Mehr Menschen gehen nicht ins Auge.― Ursendung im Radio: 26.04.2006 Veröffentlichung am: 17.06.2021 Downloadmöglichkeit beim BR ![]() Stille. Nacht. Klirrende Fahnen (Joachim Walther) DLR Berlin 1995Hörspielbearbeitung von Joachim WaltherRegie: Albrecht Surkau Technische Realisierung: Bernd Friebel, Sylvia Milchmeyer Musik: Ralf Hoyer, Susanne Stelzenbach 53 Min. Mit Winfried Glatzeder, Rolf-Peter Kahl, Maximilian Wigger, Ingeborg Westphal, Gundula Köster, Horst Herrmann, Horst Lampe, Ingolf Gorges, Friederike Aust, Tobias Frey Das Leben in der DDR macht Heinfried nicht glücklich, aber er passt sich an. Ganz anders als Micha, sein Sohn. Der rebelliert, lebt gefährlich, wird zerrieben. Als er verschwindet, weiß Heinfried, wo er suchen muss. "Ich hätte dich nicht gehen lassen dürfen. Dich umarmen sollen. Dich halten müssen.” Doch nun ist der Sohn Micha weg – weit weg, wie er es vorher angekündigt hat. Wo ist er? In Heinfried Hauk wächst die Angst, Erinnerungen brechen auf. Wieder einmal muss er anerkennen, dass er der Rolle als Vater nie gewachsen war. Das Leben in der DDR hat ihn müde gemacht, zum Rebellen fühlte er sich nicht berufen. Micha dagegen will sich nicht anpassen, liebt und lebt gefährlich, gibt nichts auf Karriere, schreibt Gedichte an seine Zimmerwände, die sein Vater nun als Hilferufe erkennt. Er sucht und findet Micha schließlich in der Psychiatrie. Eine subtile Deutschstunde über Lebensmöglichkeiten in der DDR. Ursendung im Radio: 28.05.1995 Veröffentlichung am: 16.06.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Hörspielbearbeitung von Sibylle BergRegie: Stefan Kanis Dramaturgie: Thomas Fritz Technische Realisierung: Holger König, Christian Grund Regieassistenz: Thekla Harre Bearbeitung: Stefan Kanis 55 Min. Mit Fabian Hinrichs ![]() Fabian Hinrichs - Bild: mdr / Thekla Harre Der Mann (weiß, heterosexuell, gesund, aus der Mitte der Gesellschaft und in den besten Jahren, kein Looser) kocht das ultimative Familienrückgewinnungsmenü: erlesene Zutaten, anspruchsvolle Techniken, mehrere Gänge. Leider hat er nicht nur Frau und Sohn eingebüßt, sondern auch seinen Job in der IT-Branche. Die Wohnung ist, seit das Geld fehlt, gekündigt. Dafür wird sein Viertel von Karrierefrauen und Feministinnen, "Kinderwagenbataillonen" und homosexuellen Paaren besetzt, die "mit nackten Ärschen auf Designer-Sesseln" lümmeln und aus Riesenboxen Klassik hören, "um sich aus dem Mob auszugliedern". Von den Ausländern gar nicht zu reden! Sich ermannend auf verlorenem Posten, schnippelt er Gemüse und macht seiner Wut Luft: über die Eurolüge, über die Hipster, die Gentrifizierung und natürlich: die hinterlistigen, lüsternen Asylbewerber. Kann ein Mann wie er denn schweigen, wenn draußen gerade die Welt untergeht? Keine Frage, im Getümmel der Meinungsschlacht überlebt nur, wer alle Register zieht. Ursendung im Radio: 29.10.2017 Veröffentlichung am: 29.10.2017 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
AudioArt von Jürgen Seizew53 Min. Der Klangkünstler Jürgen Seizew ist nach Thailand gezogen. Von dort aus hat er akustische Streifzüge durch Südostasien unternommen. "Was machst du da?”, wurde er während der Aufnahmen gefragt. "Ich versuche zu hören, wie mein Kopf an einem fremden Ort klingt.” Der thailändische Maler Wanlop Hansunthai malt ein Bild, auf dem er mit einer Banane zu einer grauen Fläche verschmilzt. Eine vietnamesische Klavierlehrerin übt mit neun Schülern neun verschiedene Stücke auf neun verschiedenen Klavieren gleichzeitig in einem Raum. In Taiping, Malaysia dröhnen aus leeren Dachböden Aufnahmen von Vogelstimmen auf die Straßen hinunter. In einem Waldtempel wird ein heiliger Mann feuerbestattet. Der Klangkünstler Jürgen Seizew ist nach Chiang Mai gezogen. Von dort aus hat er akustische Streifzüge durch Thailand, nach Vietnam und Malaysia unternommen. Er hat in den Bergen gelebt, Großstädte, Inseln und Dörfer besucht. "Was machst du da?”, wurde er mancherorts während der Aufnahmen gefragt. "Ich versuche zu hören, wie mein Kopf an einem fremden Ort klingt.” Ursendung im Radio: 26.06.2020 Veröffentlichung am: 18.06.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Hörspielbearbeitung von Justin TorresRegie: Elisabeth Maria Weilenmann Übersetzung: Peter Torberg Dramaturgie: Susanne Hoffmann Technische Realisierung: Birgit Gall, Manuel Glowczewski Regieassistenz: Anne Abendroth Bearbeitung: Elisabeth Maria Weilenmann Musik: Fatima Dunn 55 Min. Mit Max Hegewald, David Hofner, Robin Lange, Lennart Lemster, Julian Brinkmann, Daniel Axt, Marina Galic, Paul Schröder, Theresa Berlage, Hannes Stelzer, Christian Lessiak, Wolfgang Schroeder, Benjamin Morik, Ulrich Bähnk Drei Brüder balgen sich durch ihre Kindheit in Brooklyn: Sie bewerfen sich gegenseitig mit Tomaten, bauen aus Müllsäcken Drachen, klauen, verstecken sich, wenn sich die Eltern anschreien, dreschen aufeinander ein. Die Eltern, nur wenig älter als ihre Kinder – er ist Puerto Ricaner, sie eine Weiße – befinden sich ausdauernd im Kampfmodus, ihre Konflikte schweißen die Familie zusammen und reißen sie auseinander. Laut ist es in diesem Haushalt und leidenschaftlich, die Jungs sind immer hungrig und wollen mehr: mehr Fleisch, mehr Krach, mehr Wärme, mehr Leben. Ursendung im Radio: 26.11.2017 Veröffentlichung am: 11.06.2021 Downloadmöglichkeit beim NDR
von Ernestine KochRegie: Jan Alverdes ca. 20 Min. Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Regine Hackethal Die Geschichten von Wumme und ihrem Vater kennen vermutlich schon deine Eltern oder Großeltern aus ihrer Kindheit - zumindest, wenn sie in Bayern aufgewachsen sind. Veröffentlichung am: 12.06.2021 Downloadmöglichkeit beim BR
Hörspielbearbeitung von Benedict Mirow426 Min. Mit Jona Mues, Berno von Cramm, Maximilian Belle, u.v.a. Das Buch der verschollenen Pfade wurde gestohlen und Mistle End ist in Gefahr! Um das Buch zurückzuholen, reisen Cedrik und seine Freunde nach London – hier herrschen die Vampire. Eine atemlose Verfolgungsjagd beginnt und auf der Tower Bridge kommt es schließlich zu einem gewaltigen Kampf Veröffentlichung am: 18.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon |