Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte
beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur
Verfügung stehen.
Die
Links führen zur Seite mit der
Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen
Anbieter oder zur
entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den
Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net
– Vielen Dank dafür!
Sofern
das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist,
als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links
getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.
Eine
Übersicht über die kommenden
Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der
Vorschau
auf
hoerspieltipps.net.
Die
aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten
findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr
hier
abonnieren könnt. Eine
Übersicht
für Browser gibt's natürlich auch.
Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser
Playlist
bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine
Playlist
bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr
abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!
Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejeniger für die aktuelle Woche findet ihr
hier, zur wöchentlich aktualisierten Version gibt führt dieser
Link.
Neue Hörspiele:

Der kleine Major Tom (11) Wer Rettet Ming und Hu? - Tessloff 2021
Originalhörspiel
47 Min.
Große
Aufregung auf der Internationalen Raumstation! Weltraumschrott hat an
verschiedenen Stellen Lecks an der Außenwand verursacht. Da einige
Mitglieder der Besatzung aus Sicherheitsgründen zur Erde zurückkehren
müssen, nehmen der kleine Major Tom, seine Astronautenfreundin Stella
und Roboterkatze Plutinchen auf Space Camp 1 zwei junge chinesische
Raumfahrer mit ihrem Roboterpanda auf. Kaum hat sich das Team näher
kennengelernt, wartet eine spektakuläre Herausforderung auf die neuen
Freunde... Ein weiteres unterhaltsames Hörspiel mit einem galaktischen
Weltraumabenteuer und jeder Menge Sachwissen.
Veröffentlichung am: 28.06.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Der Schwarze Berg - Staffel 1 - Audible 2021
Originalhörspiel von Kaspar Dornfeld, Laszlo Kish
448 Min.
Mit Carolin Kebekus, Stefan Kaminski, Carlos Lobo, Manon Straché, Sabine Falkenberg, Marina Weis
Eine
junge Frau sucht nach dem Ursprung ihres Traumas - was sie findet,
sprengt die Grenzen ihrer Vorstellungskraft. Die Serie Der Schwarze
Berg verhandelt ein düsteres Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte in
Form eines packenden Mystery-Thrillers, in den Hauptrollen gesprochen
von Carolin Kebekus (Erbarmen) und Stefan Kaminski (American Gods).
"Der
Schwarze Berg frisst Menschen", heißt es im thüringischen Riebenau.
Hierhin kehrt Caro Jaspers 1993 zurück, um ihre Mutter zu beerdigen.
Eine Frau, über die sie nichts weiß - denn Caro wurde mit sechs Jahren
von ihrer Familie getrennt und wuchs in einem bayerischen Waisenhaus
auf. Was geschah in jener Schicksalsnacht im Jahr 1965? Aus ihren
Flashbacks und Notizen der Verstorbenen setzt Caro ihre zersplitterte
Vergangenheit wieder zusammen. Die scheint auf geheimnisvolle Weise mit
dem "Schwarzen Berg" verbunden zu sein, einer ehemaligen sowjetischen
Militärstation, in der Menschenversuche durchgeführt wurden. Als Caro
beginnt, sich im Dorf umzuhören, stößt sie erst auf erbitterten
Widerstand - und dann auf eine Leiche.
Veröffentlichung am: 24.06.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Audible

Die Alster-Detektive (8) Schock beim Shoppen - Bürgerschaft Hamburg 2021
Kinderhörspiel von Katrin Wiegand
„Sag
mal, willst du nicht deine Sonnenbrille abnehmen?“, fragt Johanna. Koko
lacht: „Gute Idee, ich habe mich schon gewundert, warum es hier drin so
dunkel ist. Und der Rucksack muss ab, damit schwitzt man ja wie irre.
Ich stell ihn hier auf den Stuhl, erinnere mich dran, ok?“
Koko
und Johanna sind beim Shoppen in einem kleinen Modegeschäft in Ottensen
und dabei ist es zu einem merkwürdigen Zwischenfall gekommen. Eine Frau
ist ihnen unangenehm aufgefallen und plötzlich ist Kokos abgelegte
Sonnenbrille verschwunden. Wie konnte das passieren?
Ursendung im Radio: 20.06.2021
Veröffentlichung am: 20.06.2021
Downloadmöglichkeit bei alster-detektive.de
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Die Denkmaschine (4) Der Blutsauger von London Teil 2 - Die Spur des Blutes - Winterzeit 2021
Kriminalhörspiel von Markus Winter nach Jacques Futrelle
Regie: Markus Winter
46 Min.
Mit Anne Helm, Thomas Nefo Wolff, u. a.
DIE DENKMASCHINE ermittelt im Fall der Vampirmorde.
ACHTUNG! Dieses ist der zweite Teil einer zweiteiligen Hörspielproduktion!
Der
erste Teil trägt den Titel “Der Blutsauger von London: Der Engel vom
East End” und ist als zweite Sonderedition der Reihe SHERLOCK HOLMES
CHRONICLES erschienen.
Veröffentlichung am: 25.06.2021
Zum Hörspiel bei Amazon

Die schwarze Serie (18) Glamis Castle - Maritim 2021
Hörspielbearbeitung
62 Min.
Glamis
Castle. Ein Ort voller Geister und rätselhafter Erscheinungen, so sagen
die Legenden. Tatsächlich fühlt sich Robert Stratmore in diesem Gemäuer
nicht mehr wohl und beauftragt den Parapsychologen Alexander Ford mit
der Untersuchung des Schlosses. Gleich mehrere Frauen sind in den
vergangenen Monaten spurlos verschwunden. Bereits bei der Ankunft in
Glamis Castle ereignen sich rätselhafte Dinge. Als Ford und seine
Mitarbeiter die Arbeit aufnehmen, bringen sie sich damit in höchste
Gefahr. Je weiter sie in das alte Gemäuer eindringen, desto geringer
scheinen ihre Chancen, es jemals wieder verlassen zu können.
Veröffentlichung am: 25.06.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

DreamLand Grusel (48) Schattenlose Zeit - Dreamland Productions 2021
Originalhörspiel von Raimund Junker
74 Min.
Alice
Sutton hat immer wieder Albträume, in deren Mittelpunkt ein gewisser
Leonardo steht. Ist es wirklich nur ein böser Traum? Als Alice auf ihre
alte Freundin Anne trifft, mit der sie einst Psychiatrische
Krankenpflege studierte, beginnt eine außergewöhnliche Geschichte, wie
sie Alice auf so persönlicher, intimer und furchtbarer Ebene noch nicht
erlebt hat. Im fernen Italien erwartet sie die ... SCHATTENLOSE ZEITEN!
Veröffentlichung am: 25.06.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Grauen (11) My Girl - SRF 2021
Originalhörspiel von Susanne Janson
Regie: Karin Berri
Technische Realisierung: Roland Fatzer
Dramaturgie: Simone Karpf, Wolfram Höll
Musik: Lukas Fetz, Mirjam Skal
ca. 20 Min.
Mit Lucy Wirth, Vera Bommer, Aaron Hitz, Dashmir Ristemi, Wanda Wylowa
Alltag
und Routine: Sie sind der Tod für viele Beziehungen. Steffi und
Fabienne wollen deshalb das Feuer neu entfachen, bei einem romantischen
Wochenende zu zweit. Und Steffi entdeckt Fabienne wirklich auf eine
ganz neue Art – die ihr aber so richtig Angst macht ...
Ursendung im Radio: 30.07.2021
Veröffentlichung am: 24.06.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Grimms Märchen (3) Dornröschen - Der arme Müllerbursche und das Kätzchen - Die sechs Schwäne- Titania Medien 2021
Hörspielbearbeitung Regie: Stephan Bosenius, Marc Gruppe
Bearbeitung: Marc Gruppe
86 Min.
Mit
Peter Weis, Daniela Hoffmann, Joachim Kerzel, Dietmar Wunder, Reinhilt
Schneider, Bodo Primus, Herma Koehn, Claudia Urbschat-Mingues, Patrick
Stanke, Ingeborg Kallweit, Monika John, Elga Schütz, Horst Naumann,
Dirk Petrick, Jürgen Thormann, Jean Paul Baeck, Ursula Wüsthof, Louis
Friedemann Thiele, Sascha von Zambelly, Antje von der Ahe, Ursula Sieg,
Michael-Che Koch, Lutz Mackensy, Sabina Trooger, Eva Michaelis, Clara
Fischer, Marvin Fischer, Bernd Kreibich, Christian Stark, Rolf Berg,
Jonas Minthe, Marion Hartmann, Marlene Bosenius.
Dornröschen - Der arme Müllerbursche und das Kätzchen - Die sechs Schwäne
Veröffentlichung am: 25.06.2021
Zum Hörspiel bei pop.de
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

John Sinclair Classics (43) Der Hexer mit der Flammenpeitsche - Lübbe Audio 2021
Hörspielbearbeitung
55 Min.
"Darf
ich den Leichnam vielleicht noch einmal sehen?", fragte Jane Collins,
die viele hundert Meilen weit gefahren war, um von ihrem väterlichen
Freund Graham Saunders Abschied zu nehmen. Der Pater öffnete den Sarg
und schrak zurück: Die Leiche hatte keinen Kopf mehr!
Veröffentlichung am: 25.06.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Mühlen Mord Teil 2 (Marc Freund) Contendo Media 2021
Kriminalhörspiel von Marc Freund
Regie: Christoph Piasecki
Schnitt: Stefanie Berg, Anika Roth
Sounddesign: Tom Steinbrecher
Bearbeitung: Marc Freund
Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Michael Donner, Alexander Schiborr
74 Min.
Mit
Eckart Dux, Uve Teschner, Uta Dänekamp, Vincent Fallow, Robert Frank,
Heidi Schaffrath, Armin Schlagwein, Patrick Mölleken, Dennis Herrmann,
Melinda Rachfahl, Katja Pilaski
Die Familiengeschichte der
Wagenknechts aus Angeln ist geprägt von einem grausamen Verbrechen.
Walter Wagenknecht kann nicht verhindern, dass sich die Geschichte auf
dramatische Weise wiederholt. Er und seine Kinder Hannah und Volker
sehen sich mit einem Mal mit einem blutigen Mord konfrontiert. Zusammen
treffen sie eine folgenschwere Entscheidung. Ein Kampf ums Überleben
beginnt.
Veröffentlichung am: 25.06.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Offenbarung 23 (93) Angela - Maritim 2021
Originalhörspiel
72 Min.
Noch
einmal wird dem Hacker T-Rex eine Chiffre des toten Hackers Tron
zugespielt – die bisher wie eine Reliquie von den bundesdeutschen
Geheimdiensten gehütet wurde. Aber allerhöchste Regierungskreise
brauchen die Unterstützung der genialsten Kryptographen, um dunkle (und
verdammt reale) Verschwörer der deutschen Politik im Hier und Jetzt in
ihre Schranken zu weisen. Im 23. Stockwerk eines Frankfurter
Finanzimperiums finden sich die Antworten, die den finsteren Plan
hinter dem geheimen Pakt der Verschwörer entlarven. Und die einer
echten Majestät das Leben kosten sollten.
Veröffentlichung am: 25.06.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

PARK Revisited (Marius Goldhorn) SWR 2021
Hörspielbearbeitung von Marius Goldhorn
Regie: Henning Nass
Bearbeitung: Marius Goldhorn, Henning Nass
70 Min.
Mit Maximilian Brauer, Susanne Bredehöft, Bernhard Schütz, Lilith Stangenberg, Marius Goldhorn

Lilith Stangenberg; Bild: SWR / Peter A. Schmidt
Die
Deckungsgleichheit zwischen Online- und Offline-Modus, die das Dasein
der heute vorzugsweise mit der Kunst kokettierenden Millenials
charakterisiert, spiegelt die Liebesgeschichte von Arnold und Odile.
Der 1991 in Rheinland-Pfalz geborene Goldhorn hat sein Prosa-Debut für
das Hörspiel zu einer Werther-Geschichte eines Digital Native
kondensiert. Die Geschichte führt nach Berlin, Paris und Athen, findet
statt unter dem Dauerbeschuss von Chatnachrichten, irreal wirkenden
Infos über Hungerkatastrophen und Terroranschlägen, zwischen
Yoga-Tutorial, Sex und Internet-Games.
Ursendung im Radio: 24.06.2021
Veröffentlichung am: 24.06.2021
Downloadmöglichkeit beim SWR

Prof. van Dusen - Die neuen Fälle (26) Professor van Dusen bietet mehr - Maritim 2021
Kriminalhörspiel von Marc Freund
Regie: Gerd Naumann
Technische Realisierung: Tom Steinbrecher
Musik: Christian Bluthardt
65 Min.
Mit Professor van Dusen: Bernd Vollbrecht
Hutchinson Hatch: Nicolai Tegeler
Penny De Witt: Vera Bunk
Hutchinson Hatch Sen.: Reinhard Scheunemann
Zarides Zarifakis: Stefan Staudinger
Jack Winslowe: Manuel Straube
Seymour Hunchcliffe: Torsten Münchow
Harriet Marchingdale: Marion von Stengel
Linda Hennessey: Jenny Maria Meyer
Sid Jefferson: Jörg Hengstler
Oliver Gumby: Bodo Wolf
Prof. Martin Gimble: Dirk Hardegen
Es
ist eine seltsame Geburtstagsfeier, an der Professor van Dusen und sein
Freund und Chronist Hutchinson Hatch teilnehmen. Zum Höhepunkt des
Festes wird der überraschten Gastgeberin eine wahrhaft echte Leiche
präsentiert. Die Gäste sind schockiert. Wer ist der Tote, der plötzlich
in einer kürzlich ersteigerten, antiken Truhe auftaucht? Wie ist er in
dieses Behältnis hineingelangt und warum? Rätsel gibt die Leiche viele
auf. Lösen kann sie hingegen nur einer: Professor Augustus van Dusen,
auch bekannt als die Denkmaschine.
Veröffentlichung am: 25.06.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Schlau wie Vier (23) Autos - Eine Erfindung bewegt die Welt - Europa 2021
Kinderhörspiel
78 Min.
Ärgerlich,
so eine Autopanne – vor allem im Jahr 1888, ohne Werkstätten und
Tankstellen weit und breit! Aber die Familie des Erfinders Carl Benz
weiß sich zu helfen, mit Hutnadel und Fleckenmittel. Dank ihrer
Raumzeit-Reisemaschine sind auch die Zwillinge Pia und Lisa und ihre
Freunde Tobi und Samir bei der ersten Fernfahrt mit einem Motorwagen
dabei, treffen einen tüchtigen Tüftler und seine zupackende Frau, und
erfahren, wie eine Jahrhunderterfindung unsere Welt verändert hat. Doch
werden Bertha Benz und ihre Söhne wohlbehalten an ihrem Zielort
eintreffen?
Veröffentlichung am: 25.06.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes (SE 2) Die Blutsauger von London Teil 1 - Der Engel von East End - Winterzeit 2021
Kriminalhörspiel von Markus Winter
Regie: Markus Winter
ca. 47 Min.
Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Bernd Vollbrecht, Torsten Münchow, Anne Helm, Thomas Nero Wolff, u.a.
Drei Tote. Alle Leichen völlig blutleer. Sollte wirklich ein Vampir in London sein Unwesen treiben?
Scotland Yard ist ratlos – Inspektor Gregson fordert deshalb Hilfe aus den Staaten an. DIE DENKMASCHINE.
ACHTUNG! Dies ist der erste Teil einer zweiteiligen Hörspielproduktion!
Der
zweite Teil trägt den Titel “Die Spur des Blutes’ und ist als vierte
Folge der Reihe “Jacques Futrelle’s DIE DENKMASCHINE’ erschienen!
Veröffentlichung am: 25.06.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Wieder erhältliche Hörspiele:

Als die Autos rückwärts fuhren (Henning Venske) WDR 1973 - highscoremusic 2008 - DAV 2019
Kinderhörspiel von Henning Venske
Regie: Werner Klein
Technische Realisierung: Ludwig Bender, Hans-Joachim Herwald
Bearbeitung: Werner Klein
Musik:
Carola Kretschmer, Karl-Georg Stephan, Bertram Engel, Jean-Jacques
Kravetz, Herbert Bornholdt, Thomas Kretschmer, Gert Haucke
53 Min.
Mit Laßdas Pinökel: Stephan Chreszinski
Vater: Henning Venske
Mutter: Christine Teelen
Ursula Vogel, Ranier Schmitt, Michael Weckler, Ingeborg Tröndle, Werner Klein, Gert Haucke
Laßdas
Pinökel ist elf und schon ganz schön halbstark. Ihm passieren ziemlich
eigenartige Dinge - oder passieren sie gar nicht wirklich? Sein Vater
glaubt, Laßdas Pinökel sei vielleicht der UrUrenkel von Münchhausen.
Daß alle Autos in der Stadt plötzlich rückwärts fahren, ist schließlich
keine Entschuldigung, nicht zur Schule zu gehen... Und, wie kommt der
brennende Adventskranz um den Hals des Religionslehrers? 'Ein überaus
phantasievolles Kind', sagt Laßdas Pinökels Vater, aber er hat keine
Ahnung. Nur Laßdas Pinökel hat den Durchblick.
Das Hörspiel
erhielt 1977 den deutschen Schallplattenpreis und war nicht zuletzt
durch die markante Musik von Carola Kretschmer - Gitarristin im Udo
Lindenberg Panikorchester- erfolgreich und bis heute so beliebt.
Henning
Venske, 1939 in Stettin geboren. In den 1970er Jahren begann Venskes
Arbeit als freiberuflicher Schauspieler, Regisseur, Moderator und Autor
beim Fernsehen und im Rundfunk (NDR). Von 1971 bis 1974 moderierte er
für die Fernsehsendung Musik aus Studio B. Auch Sendungen wie
Sesamstraße und Rollen im Tatort machten ihn einem breiteren Publikum
bekannt. Auf der Bühne ging er in dieser Zeit auf Tournee. Zu Beginn
der 1980er Jahre wurde Venske Chefredakteur der Satirezeitschrift
Pardon. Er veröffentlichte unter dem Pseudonym Arne Piewitz. Für die
Münchner Lach- und Schießgesellschaft wirkte er als Autor, Mitwirkender
und Regisseur.
hoerspielTIPPs.net:
Ein Hörspiel so seltsam,
wie der Protagonist: Laßdas Pinökel, der seinen "Vornamen" von den
ständigen Ermahnungen seiner Eltern nicht anders kennt, erzählt von
seinem Leben und der - aus seiner Sicht - sehr verschrobenen Welt der
Erwachsenen, die ja alle irgendwie nicht ganz normal sind.
Ganz normal ist auch diese Geschichte nicht - zumindest aus heutiger Sicht...
Die
Geschichte ist deutlich anders, als das Gros der damaligen
Kinderhörspiele. Anarchich, wild und bunt geht es hier zu. Es ist wohl
der besonderen Zeit geschuldet, aus der diese Produktion stammt. Es war
eine Zeit, in der progressivere Formate für Kinder gefragt waren. In
diese Nische passt "Als die Autos rückwärts fuhren" perfekt hinein. Aus
der heutigen Sicht mag das befremdlich wirken, wer jedoch in dieser
Zeit groß wurde, den wird die Geschichte allerdings nicht sonderlich
merkwürdig vorkommen.
So wird auch das große Interesse an dieser
Produktion vermutlich eher bei den Nostalgikern liegen, denn die
heutigen Hörgewohnheiten der Masse sind leider andere. Zwar gibt es
auch heute noch von der Machart vergleichbare Produktionen, aber auch
die tauchen meist nur im Radio auf und haben dort nur einen
eingeschränkten Hörerkreis.
Das ist ein wenig schade, denn mir persönlich gefällt die Geschichte gerade deshalb, weil sie eben so erfrischend anders ist.
Die
Inszenierung ist der Geschichte angepasst. Bunt und schillernd geht es
da zu, Hörspielszene wechseln sich mit Musikpassagen ab und man merkt
deutlich, dass der Spaß dieser Produktion auch auf die kleine, aber
feine Sprecherriege übergesprungen ist.
Sebastian Pobot von
highscoremusic hat dieses Stück zum Glück aus den Archiven befreit und
neu aufgelegt. So dürfen sich alle freuen, die der LP vergeblich auf
Flohmärkten hinterhergerannt sind. Sogar ein wenig Nostalgie hat er
bewahrt: Die CD enthält nur zwei Tracks - für jede LP-Seite einen. Im
September 2019 erscheint das Hörspiel nochmal beim DAV - Diesmal auch
auf LP.
Ein Faible für das Ungewöhnliche sollte man schon
mitbringen, um diese Produktion genießen zu können. Wer das kann, wird
mit dieser noch immer erfrischenden Produktion bestens unterhalten.
Ursendung im Radio: 25.01.1977
Veröffentlichung am: 20.09.2019
Downloadmöglichkeit beim WDRZum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Ausgelacht (Natascha Beller, Patrick Karpiczenko) SRF 2019
Kriminalhörspiel von Natascha Beller, Patrick Karpiczenko
Regie: Reto Ott
Technische Realiserung: Tom Willen
Dramaturgie: Reto Ott
Musik: Martin Bezzola
50 Min.
Mit
Andreas Matti, Samuel Streiff, Joël von Mutzenbecher, Ágota Dimén,
Joachim Rittmeyer, Carolin Schär, Liliane Amuat, Nicola
Mastroberardino, Julian Thorner, Mia Hofmann, Andreas Müller-Crepon,
Ranja Kamal, Geri Dillier, Rebecca Dütschler, Felix Münger, u.v. a.
Wer
hat den Agenten Wolfisberg umgebracht? Und was spielt sich ab hinter
den Kulissen der Schweizer Kleinkunstszene? Antworten auf diese
brennenden Fragen liefert das erste Hörspiel des Autorenduos Natascha
Beller und Patrick Karpiczenko. Eine Kriminalkomödie auf Mundart mit
Starbesetzung.
Wolfisberg ist tot. Die Leiche des umtriebigen
Künstleragenten liegt irgendwo in der Aargauer Landschaft. Wer hat ihn
ins Jenseits befördert? Und aus welchem Grund? Der Verdacht fällt auf
den buntgemischten Haufen seiner Klienten. Es sind Bühnenkünstler, die
vertraglich von Wolfisberg abhängig, aber auch persönlich mit ihm
verbandelt waren. Dazu gehören zum Beispiel Bippo, der alte Clown, oder
Marisa, die Glasharfenspielerin aus Osteuropa, Johannes Pfütz, der
aufstrebende Slampoet, und nicht zuletzt Georg Singer, ein Komiker mit
zweifelhaftem Talent und bescheidenen Erfolgen. Singer macht sich
verdächtig, als er seinen Manager öffentlich für die serbelnde Karriere
verantwortlich macht. Aber auch die anderen Künstler reagieren
auffallend nervös. Sie streuen hinter der Bühne Verdächtigungen und
spinnen Intrigen.
Wenn Witze töten könnten, oder: Kleinkunst
macht kriminell. Nach dieser Devise haben die studierten Filmemacher
Natascha Beller und Patrick Karpiczenko ihren ersten SRF-Radiokrimi
konstruiert. Als aktive Humorhandwerker – u. a. bei der "Deville Late
Night"-Show – kennen sie die Mechanismen und Machenschaften der
Unterhaltungsbranche bestens. Und sie fürchten sich auch nicht vor
grenzwertigen Pointen.
Ursendung im Radio: 21.01.2019
Veröffentlichung am: 24.06.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF

Blaubart (Amelie Nothomb) WDR 2013
Hörspielbearbeitung von Amelie Nothomb
Regie: Jörg Schlüter
Übersetzung: Brigitte Große
Dramaturgie: Ursula Schregel
Technische Realisierung: Benedikt Bitzenhofer, Jens Peter Hamacher
Regieassistenz: Lars Zastrow
53 Min.
Mit Mareike Hein, Juan Carlos Lobo, Frauke Poolman, Rainer Homann, Camilla Renschke

Juan Carlos und Mareike Hein Lopo; Bild: WDR/Sibylle Anneck
Saturnine,
eine junge Kunsterzieherin im Louvre, antwortet auf eine ungewöhnliche
Anzeige: Für sein Schloss in Paris sucht ein reicher spanischer Adliger
gegen bescheidene Miete eine Mitbewohnerin.
Auf diese Art
rekrutiert Don Elmiro, ein Blaubart der Neuzeit, seine Opfer. Einzige
Regel, die es zu respektieren gilt: Saturnine darf das "Schwarze
Zimmer" nicht betreten. Immer mehr kreisen die allabendlichen Gespräche
mit Don Elmiro um den verbotenen Ort. Saturnine versucht, dem Geheimnis
auf die Spur zu kommen.
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ursendung im Radio: 20.04.2013
Veröffentlichung am: 21.06.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Das schwarze Auge (11) Werkzeug des Bösen - Winterzeit - Audionarchie 2020
Hörspielbearbeitung
57 Min.
Mit Claus-Peter Damitz, Marcus Off, Gabrielle Pietermann, Marco Kröger, Eckart Dux, Marie Bierstedt, Santiago Ziesmer, u. a.
Unsere Helden sitzen in der Falle. Und als ob das nicht schon genug wäre. Plötzlich wendet sich einer der Ihren gegen sie.
Veröffentlichung am: 24.07.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Der Mann mit dem roten Zylinder (Wolfgang Ecke) PEG 1975 - All Ears 2021
Hörspielbearbeitung von Wolfgang Ecke
Regie: Benno Schurr
Technische Realisierung: Norbert Pillat
Bearbeitung: Kurt Gelück
48 Min.
Mit
Ludwig Thiesen, Manoel Ponto, Peter Uwe Arndt, Günther Heitzmann,
Walter Laugwitz, Susanne Riemann, Frank Scholze, Ch. Panzer, Klaus
Langer, Dieter Eppler, Margarete Salbach, Axel Malzacher, Manfred Georg
Herrmann
Es wird euch genauso gehen wie den Zwillingen Ola und
Jonas: Keiner weiß, wer der Mann mit dem roten Zylinder ist. Ganz
Stockholm ist in höchster Aufregung und verfolgt die Jagd nach dem
geheimnisvollen Unbekannten. Sicher ist, dass er immer dort auftaucht,
wo ihn niemand erwartet, und dass er auf dem Kopf einen knallroten
Zylinder trägt. Eric Olanson, Privatdetektiv in Stockholm, hat sich auf
die Fährte des so geheimnisvollen Mannes gesetzt, ohne zu wissen, dass
seine Söhne, die Zwillinge Ola und Jonas, zu seinen stärksten
Konkurrenten gehören. Jetzt ist die Frage, wer das Rennen gewinnen
wird. Auf jeden Fall soll derjenige, der herausfindet, wer sich hinter
der Maske des Mannes mit dem roten Zylinder versteckt, die hohe
Belohnung bekommen, die der reiche Amerikaner Samuel Rankfield
ausgesetzt hat ...
Veröffentlichung am: 25.06.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Die drei Sonnen (Cixin Liu) WDR - NDR 2017 - Random House Audio 2018
Science-Fiction-Hörspiel von Cixin Liu
Regie: Martin Zylka
Übersetzung: Martina Hasse
Technische Realiation: : Mechthild Austermann, Dirk Hülsenbusch, Matthias Fischenich, Barbara Göbel
Musik: Andreas Koslik
ca. 320 Min.
Mit
Falk Rockstroh, Boris Jacoby, Mareike Hein, Roman Knizka, Robert
Gallinowski, Louis Friedemann Thiele, Mark Oliver Bögel, Tatja Seibt,
Katharina Schmalenberg, u. v. a.
Teil 1
Welche Auswirkungen
hätte das bevorstehende Eintreffen von Außerirdischen für unsere
menschliche Zivilisation? Das Hörspiel nach dem international
gefeierten Science-Fiction-Bestseller von Cixin Liu inszeniert die Welt
vor ihrem potentiellen Ende.
China 1967. Es ist die Zeit der
Kulturrevolution. Die Roten Garden verbreiten Angst und Schrecken und
lassen bei ihren zahlreichen "Kampf- und Kritiksitzungen" Akademiker
und hochangesehene Intellektuelle, tituliert als Reaktionäre oder
Feinde der Revolution, öffentlich umbringen. Die als Reaktionärin
denunzierte, inhaftierte Astrophysikerin Ye Wenjie wird zu der weit
abgelegenen Militärbasis "Rotes Ufer" gebracht, um mit einer kleinen
Gruppe von Astrophysikern, Politkommissaren und Ingenieuren ein streng
geheimes Forschungsprojekt zu verfolgen. Ihre Aufgabe: Signale ins All
zu senden und noch vor allen anderen Nationen Kontakt mit
Außerirdischen aufzunehmen.
Teil 2
"Kriegszeiten? Wo ist denn
hier Krieg?" – Die Menschheit ist in existentieller Gefahr, doch ein
Großteil der Erdbevölkerung ist sich dessen absolut nicht bewusst.
Cixin Liu entführt uns in seinem Science-Fiction-Bestseller in eine
Zukunft, deren Vorzeichen sich geändert haben.
China 2006. Wang
Miao ist Physiker und spezialisiert auf Nanotechnologie. Er wird von
Polizisten – unter ihnen der rüpelhafte Shih Quiang – und Militärs zu
seinen Verbindungen zu einer Organisation namens Frontiers of Science
befragt. Es herrscht Aufruhr unter Physikern weltweit: Experimente in
Teilchenbeschleunigern haben bewiesen, dass bislang als Konstanten
geltende Gesetzmäßigkeiten der Physik nicht unveränderlich sind. Beim
Entwickeln von Fotos, die er mit einer analogen Kamera gemacht hat,
entdeckt Wang Miao Zahlenreihen, die er nicht zuordnen kann: Ein
Countdown?
Teil 3
Inwieweit hängt die Entwicklung – ja: das
Schicksal – der Menschheit von naturwissenschaftlicher Forschung ab?
Der renommierte chinesische Schriftsteller Cixin Liu hat seiner
Zukunftsvision Gestalt gegeben.
Wang Miao kommt durch das
Virtual-Reality-Game "Three Body" zum ersten Mal in Kontakt mit
Trisolaris. Eine Figur weiht ihn in die Logik des Spiels ein: Es geht
darum, den Lauf der Sonne(n) vorherzusagen. Denn davon hängt das
Überleben der Zivilisation ab. Der Polizist Shih Quiang berichtet Wang
Miao von den seltsamen Ereignissen, die sich in sehr kurzer Zeit
gegenüber wissenschaftlichen Institutionen, Personen und Einrichtungen
ereignet haben. Ist das Ziel all dieser Aktionen, die Forschung
lahmzulegen?
Teil 4
Gibt es Trisolaris wirklich? Und wenn ja:
Kann man durch ein Virtual-Reality-Game auf die außerirdische Kultur
vorbereitet werden? Cixin Liu hat in seinem Roman Welten erschaffen,
die viel mit unserer Erde gemein haben.
Der Nanoforscher Wang
Miao ist beeindruckt von dem Virtual-Reality-Game "Three Body", das ihn
immer wieder in eine hoch komplexe Welt entführt. Er kann seine
naturwissenschaftliche Ausbildung einsetzen, um sich in der virtuellen
Welt zurecht zu finden. Um die vom Spiel gestellte Aufgabe lösen zu
können, zieht er eines der schwierigsten mathematischen Probleme heran:
Das Dreikörperproblem.
Wang Miao lernt die Astrophysikerin Ye Wenjie
kennen, die damals auf der Militärbasis "Rotes Ufer" an dem
Forschungsprojekt teilgenommen hatte, dessen Ziel es war, Kontakt mit
Außerirdischen aufzunehmen. Ye Wenjie versichert Wang Miao jedoch, dass
nie eine Nachricht von außerirdischen Lebensformen auf der Erde
empfangen worden sei.
Teil 5:
Was wäre Ihre Reaktion, wenn
die lang erhoffte Nachricht aus dem All lautete: "Antwortet nicht,
sonst wird eure Welt erobert!" In Cixin Lius Sci-Fi-Epos wird aus
dieser Hoffnung eine Bedrohung. Die Erde-Trisolaris-Organisation hat
sich versammelt. Darunter viele Wissenschaftler, unter ihnen auch der
Nanowissenschaftler Wang Miao. Hier trifft er auch auf die Kommandantin
der Organisation, und ist erschüttert: Es ist jemand, den er nicht in
dieser Funktion vermutet hätte. Wang Miao erfährt, warum versucht
wurde, ihn an seinem Nanoforschungsprojekt zu hindern: Die Trisolarier
fürchten, dass während ihrer langandauernden Reise zur Erde die
Forschung dort solch große Fortschritte macht, dass die Menschheit
gewappnet ist und die Trisolarier besiegen kann.
Teil 6:
Darf
man die Tyrannei des Menschen über die Erde beenden, indem man die
Zukunft der Menschheit aufs Spiel setzt? Der chinesische Schriftsteller
Cixin Liu stellt in seinem Bestseller existentielle Fragen. Das, was
damals im Hinggan-Gebirge in der Militärbasis "Rotes Ufer" begonnen
wurde, wird streng geheim von Umweltaktivisten auf einem
60-Tonnen-Tanker mit dem Namen "Jüngstes Gericht" weitergeführt. Hier
befindet sich das mobile Forschungszentrum "Zweite Basis Rotes Ufer".
Es hat nicht nur eine Nachricht der Trisolarier an die Erde gegeben.
Die Streitkräfte der ganzen Welt haben sich versammelt, um an die
Informationen von den Außerirdischen zu kommen, die auf dem Tanker
gespeichert sind. Wird es gelingen, die Nachrichten der Trisolaner zu
bekommen – und sich auf das Eintreffen der außerirdischen Macht
vorzubereiten?
Ursendung im Radio: 25.12.2017
Veröffentlichung am: 21.06.2021
Downloadmöglichkeit beim NDR
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Ein paar Dutzend Worte
Eine
Reise von Köln nach Brest und Minsk (Jochen Langner nach Swetlana
Alexijewitsch) DLF - Theater im Bauturm Köln - Kryly Khalopa Theater
Brest 2019
Hörspielbearbeitung von Jochen Langner nach Swetlana Alexijewitsch
55 Min.
Mit Vika Biran, Noureddine Chamari, Terja Diava, Diana Fleyer, Mark Zak
Fünf
Schauspieler machen sich auf den Weg von Deutschland nach Weißrussland.
Ein Ensemble unterschiedlicher Generationen und kultureller Herkunft:
aus Deutschland, der Republik Kongo, der Ukraine, Tunesien und
Weißrussland. Im Gepäck ein Theaterstück nach dem Buch ,Die letzten
Zeugen' der Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch.
Alexijewitsch sammelt in diesem Roman der Stimmen die
Kindheitserinnerungen Erwachsener aus der Zeit des NS-Terrors und der
Verbrechen der Wehrmacht an der Zivilbevölkerung Weißrusslands. ,Die
letzten Zeugen' berichten nicht nur von der Vergangenheit, sondern
berühren Erinnerungen und Traumata, die Kriegsflüchtlinge auch heute
erleben.
Das Hörspiel erzählt die Geschichte einer Reise in einen fast
vergessenen Krieg und führt direkt in das Spannungsfeld West- und
Osteuropas zwischen gegenseitiger Annäherung und Entfremdung.
Entstanden ist ein akustisches Reisetagebuch, in dem das Ensemble seine
alltäglichen Eindrücke, Gedanken und Begegnungen festhält, stetig auf
der Spur nach dem Wesen der Erinnerung, dem, was uns in ihr verbindet
und trennt.
Ursendung im Radio: 10.04.2020
Veröffentlichung am: 19.06.2021
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Genua 01 (Fausto Paravidino) WDR 2004
Hörspielbearbeitung von Fausto Paravidino
Regie: Martin Zylka
Übersetzung: Georg Holzer
Technische Realisierung: Markus Haßler, Elke Tratnik
Bearbeitung: Martin Zylka
Musik: Ralf Haarmann
50 Min.
Mit Sprecher 1: Florian Lukas
Sprecherin 2: Sandra Borgmann
Sprecher 3: Götz Schulte
Sprecherin 4: Sascha Icks
Sprecher 5: Jochen Langner
Sprecherin 6: Cathlen Gawlich
Sprecher 7: Ill-Young Kim
Sprecher 8: Thomas Birnstiel
G8-Treffen
in Genua im Jahr 2001: Wie eine Festung hat der italienische
Regierungschef Silvio Berlusconi die Stadt aufrüsten und alles Störende
aus dem Stadtbild entfernen lassen. 300 000 Menschen kommen, um
friedlich für eine gerechtere Weltpolitik zu demonstrieren. Sie treffen
auf einen hochgerüsteten Polizeiapparat. Ein junger Demonstrant wird
von einem Carabinieri erschossen, Tausende werden verletzt. Nach diesem
Wochenende steht Genua für die blutigste Bilanz einer
No-Global-Demonstration. "Genua 01" ist eine aufschreckende und bittere
Bestandsaufnahme der Ereignisse im Sommer vor zehn Jahren und eine
scharfe Anklage der Machtstrukturen und verantwortlichen Personen, die
heute immer noch die Politik in Italien und darüber hinaus bestimmen.
hoerspielTIPPs.net:
"Genua
01" erzählt - zugegeben sehr einseitig - vom Ablauf des G8-Gipfels 2001
in Genua, bei dem nicht nur ein Demonstrant ums Leben kam, sondern auch
die Polizeigewalt auch insgesamt ein Ausmaß annahm, das viele im
Glauben an demokratische Verhältnisse in Italien zweifeln lassen
musste. Das Hörspiel erzählt die Geschichte dieser Greuel, wirkt aber
insofern eher wie eine Dokumentation. Das ist dann auch die einzige
Kritik, die ich habe: Man bedient sich des Hörspiels, um unter dem
Schutz der Kunst Extreme darstellen zu können.
ARD Online Award 2004
Ursendung im Radio: 21.07.2004
Veröffentlichung am: 19.06.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 2) Die verfluchte Stadt (Jean Marsus) RB 1977
Kriminalhörspiel von Jean Marsus
Regie: Till Bergen
Technische Realisierung: Werner Stemmer
Bearbeitung: Hilde Wallis
60 Min.
Mit Claus Boysen, Bruno Hübner, Ernst Erich Buder, Wolfgang Schenck, Ernst August Schepmann, Evelyn Hamann
Innerhalb
von vier Monaten wurden in einer belgischen Kleinstadt drei Frauen
ermordet. Die Serie der Verbrechen begann, als sich Professor Fougere
in dem Ort niederließ, um hier sienen Lebensabend zu verbringen. Da er
sehr zurückgezogen lebte, geriet er in den Verdacht der Täterschaft.
Dennoch informiert Kommissar Ronceval den Professor sofort, als ein
weiterer Mord geschieht. Ein Trick? Oder ist wirklich ein anderer aus
dem Städtchen der Täter? Die belgische Autorin Jean Marsus schildert in
ihrem Kriminalstück "Die verfluchte Stadt" die Lebensgewohnheiten von
Kleinstadtbewohnern und ein Ereignis, das in dieser abgeschlossenen
Welt einigen Wirbel verursacht.
Ursendung im Radio: 09.06.1977
Veröffentlichung am: 24.06.2021
Downloadmöglichkeit bei Radio Bremen
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Marina – Das Schicksalsdrama, das uns lehrt, was Liebe ist Teil 2 (Fritz Sauter) DRS 2002
Originalhörspiel von Fritz Sauter
Regie: Fritz Zaugg
Tontechnik: Martin Bezzola
Musik: Markus Fritzsche
71 Min.
Mit
Johannes Steck, Wolfram Berger, Naomi Krauss, Ueli Jäggi, Nikola
Weisse, Renate Steiger, Klaus Henner Russius, Elisabeth Weber, Norbert
Schwientek, André Jung, Oliver Mallison, Katharina von Bock, Dominik
Flaschka
Prinzessin Marina de Buscavidas weiss, welche die
grösste aller kosmischen Kräfte ist: Die Liebe, was denn sonst! Ob wir
es wollen oder nicht, Tag und Nacht, von Geburt bis zum Tod zieht sie
uns mit ungestümer Kraft in den Bann, verwirrt uns, betört uns, stürzt
uns ins abgrundtiefe Elend.
All das erlebt Marina am eigenen
Leib, denn sie ist jung und schön und wurde von ihrer ersten grossen
Liebe verlassen. Rüdiger, der Sohn vom Gärtner, folgte dem Ruf des
Meeres und liess die Prinzessin zurück ... Die Träume, Dramen und
Schicksalsschläge, die Marina in diesem Epos erlebt, sind romantisch
und poetisch bis zur gänzlichen Verzückung, aber auch aufwühlend,
ergreifend und bisweilen von einer Wucht, die die Herzen schmerzt – wie
es halt so geht, wenn eine junge Frau, zudem Prinzessin, das grosse
Glück sucht.
Das zweiteilige Hörspiel lehnt sich an am Genre
"Schmachtfetzen" beziehungsweise "Liebesroman in grosser Schrift".
Versteht sich von selbst, dass da ein Augenzwinkern und ein gehöriger
Schuss Ironie mit von der Partie sind.
Veröffentlichung am: 07.06.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF
Zum Hörspiel bei Spotify

Mathias Sandorf (Jules Verne) Teldec 1979 - All Ears 2021
Hörspielbearbeitung
62 Min.
Ein spannendes Hörspiel von Peter Folken nach dem gleichnamigen Roman von Jules Verne.
Veröffentlichung am: 25.06.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Prinz Arco -Der schwarze Ritter
(Gören Stendal) PEG 1974 - All Ears 2021
Originalhörspiel von Gören Stendal
48 Min.#
Mit
Lothar Zibell
Lothar Zibell
Real Name
Lothar Zibell, Christa Berndl, George Berger (2), Günther Ungeheuer,
Harry Kalenberg, Holger Ungerer, Horst Sachtleben, Joachim Wichmann,
Wolfgang Lukschy
Hört
die spannende Geschichte von Prinz Arco, dem ”Schwarzen Ritter”, der
für Recht und Freiheit kämpft und gefährliche Abenteuer zu bestehen
hat.
Veröffentlichung am: 25.06.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Professor van Dusen (8) Wettbewerb der Detektive - RIAS 1979 - Universal 2012
Kriminalhörspiel von Michael Koser
Regie: Rainer Clute
Technische Realisierung: Geert Puhlmann
53 Min.
Mit
Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Rolf Marnitz, Lothar Blumhagen,
Rudi Schmitt, Krikor Melikyan, Heinz Spitzner, Alexander Herzog
Nach
einem Besuch in Irland ermöglicht der Autor, Michael Koser, seinem
"Lieblingskind", Professor Dr. Dr. Dr. van Dusen einen Aufenthalt in
London. Hier ist der Innenminister Seiner Majestät, Lord Chesterfield,
spurlos verschwunden. Dem Ruf Seiner Majestät folgt van Dusen ohne
Zögern, scheint der Fall für den Amateur-Kriminologen eine Art
Leckerbissen zu werden. Dass dieser Leckerbissen ihm zunächst im Halse
stecken bleibt, liegt an der Bekanntschaft eines langen, dürren Typs
mit schottischem Cape und Jagdmütze. Van Dusen sieht sich Englands
bekanntestem Detektiv gegenüber, den König Edward VII. ebenfalls mit
der Aufklärung des Falles betraut hat: Sherlock Homes. Während Homes
hektisch und unpräzise in den Tag hinein ermittelt, gibt van Dusen sich
gelassen, wie es seine Art ist. Am dritten Tag, zum festgesetzten
Termin, lässt der König bitten, um sich von den beiden Männern das
Ergebnis ihrer Ermittlungen vortragen zu lassen. Die zwei Resultate
gleichen sich wie Tag und Nacht. Wessen Ermittlungen schließlich zum
Ziel führen, wird das Hörspiel "Wettbewerb der Detektive" beantworten.
Zeitpunkt der Handlung: 1903.
Ursendung im Radio: 15.08.1979
Veröffentlichung am: 21.06.2021
Downloadmöglichkeit beim DLF KulturZum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Robinson Crusoe (Daniel Defoe) DLR 2006 - DAV 2016
Kinderhörspiel von Daniel Defoe
Regie: Beatrix Ackers
Übersetzung: Franz Riederer
Bearbeitung: Holger Teschke
Musik: Henrik Albrecht
50 Min.
Mit Tonio Arango, Kathrin Wehlisch, Axel Wandtke, Nico Holonics, Roman Knizka, Hans Teuscher, Michael Hanemann
Auf
der Fahrt von Brasilien nach Afrika gerät der junge Robinson in einen
schweren Sturm und erleidet Schiffbruch. Er kann sich als einziger der
Mannschaft mit dem Hund Jack auf eine Insel retten. Aus den Trümmern
des Wracks birgt Robinson Waffen, Vorräte und die Schiffskatze Moll.
Er
findet eine Felsenhöhle, baut sich eine Hütte aus Treibholz und
beginnt, die Insel zu erkunden. Von seinen Streifzügen bringt er den
Papagei Poll mit, der ihn von nun an mit Jack und Moll Gesellschaft
leistet. Eines Tages beobachtet er, wie Kanus mit Eingeborenen landen
und Gefangene bringen. Einem von ihnen gelingt die Flucht, Robinson
rettet ihn, gibt ihm den Namen Freitag und nimmt ihn in seine kleine
Gemeinschaft auf. Da erscheint eines Tages ein Schiff am Horizont.
Für Robinson und seine Freunde heißt es, Abschied von der Insel und Kurs auf ein unbekanntes Zuhause zu nehmen
hoerspielTIPPs.net:
Das
Thema 'Robinson Crusoe' wurde für das Hörspiel ja nicht gerade selten
bearbeitet. Im Jahr 2006 hat sich Holger Teschke sich diesem Stoff
nochmals für den DLR angenommen. Meine persönliche Meinung: Es hätte
nicht sein müssen.
Auch wenn man die Geschichte vermeintlich
sehr kindgerecht inszenieren wollte, wirkt das Ergebnis mehr albern als
ansprechend. Die Idee mit den sprechenden Tieren ist originell, aber
wirkt aber eher peinlich, als sinnvoll.
Einziger Hinhörer ist
wieder einmal die Musik von Henrik Albrecht. Aber die allein reist
dieses Stück auch nicht in den positiven Bereich.
Im leider
schlechtesten Wortsinne ist diese Version Kinderkram. Für diese
Zielgruppe wurde der Stoff schon wesentlich besser in Szene gesetzt.
Schade um die Gebühren.
Ursendung im Radio: 04.03.2007
Veröffentlichung am: 20.06.2021
Downloadmöglichkeit beim DLF KulturZum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Die Erleuchtung (Fritz Sauter) SRF 2016
Originalhörspiel von Fritz Sauter
Regie: Päivi Stalder
Tontechnik: Björn Müller
12 Min.
Mit Barbara Falter, Fritz Hammer
Es gibt interessante Möglichkeiten, sich gegenseitig umzubringen.
Veröffentlichung am: 21.06.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF
Zum Hörspiel bei Spotify

Schwindel (Mariana Leky) WDR 2005
Hörspielbearbeitung von Mariana Leky
Regie: Klaus Wirbitzky
Technische Realisierung: Günther Kasper
Regieassistenz: Daniela Wakonigg
Bearbeitung: Mariana Leky
Musik: Mario Schneider
55 Min.
Mit
Margarita Breitkreiz, Nina Weniger, Wanja Mues, Nina Hoger, Herbert
Meurer, Achim Hall, Arne Hoffmann, Else Nabu, Frank Maier, Josef
Quadflieg, Nicole Unger, Philipp Fuchs, Klaus Wirbitzky
"Ich bin
verrückt geworden, gestern um kurz nach zwölf," erklärt Matilda, die an
ihrer Magisterarbeit würgt, ihren beiden Freunden. Drei
Anfangdreißiger, Sylvester, Linn und eben Matilda, vielleicht kleine
Großstadtneurotiker, vielleicht große Kleinstadtflüchtige (oder beides)
schlagen sich tapfer mit ihren Ängsten. Und sind furchtlos genug, sich
diese Ängste nicht etwa nur einzugestehen, sondern auch in schüchterne
Lebenslust mit Witz umzusetzen. Müßig anzumerken, dass hierbei auch ein
Hund eine nicht unbeträchtliche Rolle spielt. Vor allem aber: das Thema
Nr. 1: Liebe.
Ursendung im Radio: 02.08.2005
Veröffentlichung am: 20.06.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Tarzan (1) Tarzan, der Affenmensch - Fontana 1971 - All Ears 2020
Hörspielbearbeitung von Wolfgang Ecke nach Edgar Rice Burroughs
Regie: Benno Schurr
Bearbeitung: Wolfgang Ecke
Musik: Max Roth
44 Min.
Mit
Wolfgang Reinsch, Antje Hagen, Manfred Georg Herrmann, Ernst Kiefer,
Hans Röhr, Gerhard Remus, Peter Uwe Arndt, Friedrich von Bülow
Dies
ist eine der seltsamsten, unheimlichsten und abenteuerlichsten
Geschichten, die je im britischen Kolonialamt ihren Anfang nahmen. Das
streng unter Verschluss gehaltene Tätigkeitsbuch des Amtes vom Jahr
1888 enthält darüber folgende Eintragung: "An einem geheim gehaltenen
Tag startete John Clayton, Lord of Greystoke, in vertraulicher Mission
nach Afrika. Er sollte Nachforschungen über gewisse Unruhen in einer
Kolonie anstellen. Diskreten Hinweisen war zu entnehmen, dass eine
befreundete europäische Macht die friedliche Entwicklung jener Kolonie
stören wollte." In einem handgeschriebenen Nachsatz vom Jahr darauf
heißt es weiter: "John Clayton, Lord of Greystoke, hat sein Ziel nie
erreicht. Es muss angenommen werden, dass der Segler, auf dem er
reiste, in einen Sturm geriet und kenterte." Aus diesen nüchternen
Worten des britischen Kolonialamtes lässt sich kaum etwas über das
tatsächliche Geschehen entnehmen, weder über die Qualität des Seglers,
dessen Besatzung sich zum größten Teil aus Galgenvögeln schlimmster
Sorte zusammensetzte, noch über die angstvollen und grausamen Stunden,
die John Clayton mit seiner Frau erleben musste! So aufregend beginnt
das erste unserer Hörspiele der TARZAN-Abenteuerserie: Hört die Legende
von Lord Greystoke, der bei den Affen im Urwald aufwuchs und zum Herrn
desselben wurde!
Veröffentlichung am: 01.01.2021
(digital)
Veröffentlichung am: 25.06.2021 (CD / MC)
Zum Hörspiel bei pop.de (CD)Zum Hörspiel bei pop.de (MC)Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Tarzan (2) Tarzan und der Piratenschatz - All Ears - Fontana 197x
Hörspielbearbeitung von Wolfgang Ecke nach Edgar Rice Burroughs
Regie: Benno Schurr
Bearbeitung: Wolfgang Ecke
Musik: Max Roth
Mit
Wolfgang Reinsch, Dieter Eppler, Ludwig Thiessen, Helene Elcka, Heta
Mantscheff, Peter Uwe Arndt, Manfred-Georg Herrmann, Gert Keller, Horst
Werner Loos, Horst Beilke, robert Rathke
Zufall oder Schicksal?
21 Jahre liegen zwischen dem Beginn zweier Dramen, die sich an der
gleichen Stelle der afrikanischen Westküste abspielen. Waren im Jahr
1888 John Clayton, Lord of Greystoke, und seine Gattin Alice die
Betroffenen, sind es diesmal fünf Menschen, die einer Katastrophe
entgegensteuern. Unter ihnen auch William Cecil Clayton, der Neffe John
Claytons. Sie wissen nicht, dass ein Mann namens Snipes bereits ihren
Tod beschlossen hat, um in den Besitz des Piratenschatzes zu kommen,
eines Schatzes, den der liebenswürdige, aber etwas weltfremde
Wissenschaftler Professor Porter nach alten Plänen gesucht und gefunden
hat, nicht ahnend, dass er ihm eines Tages zum Verhängnis werden
sollte. Doch noch steht dem hinterhältigen Unternehmen ein Hindernis
entgegen: Tarzan, er Affenmensch. Weder Professor Porter noch seine
Tochter Jane, nicht William Cecil Clayton und nicht der verbrecherische
Snipes wissen von dessen Existenz. Aber auch Tarzan selbst hat bis zu
diesem Zeitpunkt noch keinen weißen Mann zu Gesicht bekommen. Als sich
sein Speer zum ersten Mal in die Schulter eines der Eindringlinge
bohrt, sind alle gleichermaßen entsetzt. Bis auf den Professor, der
inzwischen, wie er meint, eine geheimnisvolle Entdeckung gemacht hat.
Aber auch den anderen steht noch eine Reihe von Überraschungen bevor.
Und nur wenige davon sind ungefährlich.
Veröffentlichung am: 08.01.2021
Veröffentlichung am: 25.06.2021 (CD / MC)
Zum Hörspiel bei pop.de (CD)Zum Hörspiel bei pop.de (MC)
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Tarzan (3) Die Jagd nach den Spionen - All Ears - Fontana 1972
Hörspielbearbeitung von Wolfgang Ecke nach Edgar Rice Burroughs
Regie: Benno Schurr
Technische Realisierung: Norbert Pillat
Bearbeitung: Wolfgang Ecke
Musik: Max Roth
36 Min.
Mit
Wolfgang Reinsch, Tobias Lelle, Robert Rathke, Ludwig Thiesen, Baldur
Seifert, Helmut Wöstmann, Andreas Dahlmeyer, Manfred Georg Herrmann,
Ursula Langrock, Dieter Eppler
Tarzan empfindet das mehr oder
weniger zivilisierte und geruhsame Leben in Paris in steigendem Maße
als Last. Seine Unruhe wächst von Tag zu Tag, ebenso seine Sehnsucht
nach dem früheren ungebundenen Leben im Urwald.
Da beschließt sein
Freund Paul d'Arnot, zu handeln. Nach mehreren Gesprächen mit Freunden
aus dem Kriegsministerium findet man gemeinsam eine Lösung: Tarzan soll
als Sonderbeauftragter des französischen Kriegsministeriums nach Afrika
reisen. Genauer gesagt: Es ist die Abteilung Spionageabwehr, die ihn
nach Nordafrika beordert, um einen gewissen Leutnant Gernois zu
überwachen. Gernois steht im Verdacht landesverräterischer Beziehungen
zu einem Mann namens Rokoff. Man lässt Tarzan nicht im Zweifel darüber,
dass er der zweite Mann mit demselben Auftrag ist. Den ersten Mann
musste man mit vier Messerstichen im Rücken aus dem Hafenbecken von
Oran fischen, was Tarzan aber nicht beeindrucken kann. Er trifft am 19.
Mai an Bord der Marie Antoinette in Oran ein. Mit diesem Schiff gelangt
jedoch auch - in einem versiegelten Brief - die Nachricht von seiner
Existenz und seinem wirklichen Auftrag nach Afrika.
Dieselben Leute,
die den Tod des Mannes im Hafenbecken auf dem Gewissen haben, beginnen
erneut, ihre tödlichen Fallen zu stellen. Und sollte es Tarzan
gelingen, in Oran mit dem Leben davonzukommen, in Sidi-bel-Abbes würde
er ihren Schlingen wohl nicht entgehen. Und fast scheint es, als solle
Tarzan bereits die erste Falle nicht überleben...
Veröffentlichung am: 15.01.2021
Veröffentlichung am: 25.06.2021 (CD / MC)
Zum Hörspiel bei pop.de (CD)Zum Hörspiel bei pop.de (MC)
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Theatertier, das bin ich
Solo mit dem Schauspieler Jürgen Holtz (Klaudia Ruschkowski) DLF Kultur 2018
Originalhörspiel von Klaudia Ruschkowski
Regie: Giuseppe Maio
87 Min.
Mit Jürgen Holtz
Er
ist Schauspieler, Zeichner, Maler und er schreibt: Jürgen Holtz,
geboren 1932 in Berlin. Seit den 1960er-Jahren arbeitet er mit
wegweisenden Regisseuren, bis 1983 in der DDR, anschließend in der BRD.
Als ein ‚Protagonist der Zeitläufe' hat er viel zu erzählen, scharf und
pointiert, unter verschiedenen Blickwinkeln: über seine
Ost-West-Biografie, zum Theater und zum Schauspieler-Sein, zur Sprache,
zu seinem Spiel, das im Studio in szenischen Auszügen und in von ihm
verfassten Texten hörbar wird. Jürgen Holtz in einer Selbstbegegnung.
Ursendung im Radio: 30.09.2018
Veröffentlichung am: 20.06.2021
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Unterleuten (Juli Zeh) rbb - NDR - der hörverlag 2018
Hörspielbearbeitung von Juli Zeh
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Juliane Schmidt
Ton: Peter Avar
Schnitt: Venke Decker
Assistenz: Beate Sigrid Becker
Besetzung: Jutta Schnirch
Bearbeitung: Judith Lorentz
Musik: Lutz Glandien
320 Min.
Mit
Jaecki Schwarz, Hilmar Eichhorn, Tanja Wedhorn, Moritz Grove, Bettina
Kurth, Wolfram Koch, Udo Wachtveitl, Ulrike Krumbiegel, Swetlana
Schönfeld, Winnie Böwe, Axel Prahl, Lisa Hrdina, Boris Aljinovic,
Martin Seifert, Rubi Lorentz, Jördis Triebel, Alexander Khoun, Steffi
Kühnert, Michael Rotschopf, Marc Hosemann, Anna Böttcher, Steffen
Scheumann, Ernst Georg Schwill, Carl Heinz Choynski, Axel Werner,
Malina Ebert, Christoph Gawenda, Thomas Fränzel, Mandy Rudski, Milan
Peschel, Peter Galle, Erhard Grundmann

Udo Wachtveitl, Tanja Wedhorn, Axel Prahl, Peter Avar, Judith Lorentz, Bild: rbb / Anja Schäfer
Ein
Dorf in der Prignitz, weit im Nordwesten Brandenburgs. Ein Dorf wie aus
dem Bilderbuch. Felder, Sand und brandenburgischer Himmel,
schützenswerte Vogelarten, alteingesessene Bauern und zugezogene
Großstädter, Pragmatiker und Naturromantiker. Doch das Idyll trügt. Als
ein Investmentunternehmen im Dorf den Bau eines Windparks plant, weckt
das Begehrlichkeiten. Denn auf wessen Grund und Boden soll er stehen,
der profitable Windpark? Beim Kampf um den Zuschlag brechen alte Wunden
wieder auf und neue werden geschlagen. "Unterleuten" ist ein Dorf, wie
Dörfer eben sind. Hier kennt jeder jeden. Und jeder hat mit jedem so
seine Deals und mancher mit manchem – noch von vor langer Zeit – ein
paar Hühnchen zu rupfen...
Hörspiel des Monats Oktober 2018
Ursendung im Radio: 03.10.2018
Veröffentlichung am: 21.06.2021
Downloadmöglichkeit beim NDR
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Vorstadtminiaturen (Herbert Rosendorfer) DRS 1980 - 1992
Hörspielbearbeitung von Herbert Rosendorfer
je ca. 20 Min.
"Und
ist's auch Chimäre, doch mich unterhält's!" Dieses Nestroy-Zitat ist
das Lebensmotto von Herbert Rosendorfer, Strafverteidiger, Amtsrichter
und Professor für Bayerische Literaturgeschichte. Bekannter wurde
Rosendorfer allerdings als Autor vieler Romane, Essays, Satiren und
Theaterstücke, die so wunderbar absurd sind, dass ihr Schöpfer mit
Recht das Attribut "ein Enkel Valentins" für sich beanspruchen könnte.
Und wenn Herbert Rosendorfer sich auf die Spuren des Amtsschimmels
begibt, kann man ganz sicher sein, dass er aus dem Vollen, das heisst
aus der Praxis schöpft.
Vor em Schaufenschter
Bearbeitung und Regie: Buschi Luginbühl
Musik: Peter Sigrist
DRS 1980
ca. 20 Min.
Mit Walo Lüönd, Fritz Zaugg, Fred Tanner
Eine
Säufernase lässt sich nicht von der Polizei vertreiben. Schon gar
nicht, wenn der Platz einträglich ist. Gewitzt missbraucht er sein
Musikinstrument, macht einen Höllenlärm, denn das ist – im Gegensatz
zur Musik – nicht verboten.
Der junge Fuchs
Bearbeitung und Regie: Fritz Zaugg
Musik: Hanspeter Dommann
DRS 1990
ca. 15 Min.
Mit Walo Lüönd, Ella Büchi
Ein gemeinsamer Fernsehabend mit herzigem Tierlifilm, Bier und Tanz provoziert bei einem älteren Ehepaar eine waschechte Krise.
Die Anzeige
Bearbeitung und Regie: Fritz Zaugg
Musik: Hanspeter Dommann
DRS 1992
15 Min.
Mit Ueli Jäggi, Heidi Diggelmann, Albert Freuer
Auf
dem Polizeirevier entpuppt sich die Anzeige gegen einen Nachbarn, der
seinen Hund mit dem Fahrrad angefahren hat, als Bumerang: Das Ehepaar
bekommt selbst eine Anzeige, weil die Ausweise abgelaufen sind.
Veröffentlichung am: 21.06.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Zornfried (Jörg-Uwe Albig) WDR 2019
Hörspielbearbeitung von Jörg-Uwe Albig
Regie: Hannah Georgi
Technische Realisierung: Daniel Dietmann, Benedikt Bitzenhofer
Bearbeitung: Jörg-Uwe Albig
66 Min.
Mit
Christoph Bach, Wilfried Hochholdinger, Mira Partecke, Benjamin
Höppner, Matthias Buss, Daniel Breitfelder, Frank Musekamp, Tanja
Schleiff, Esther Hausmann, Thomas Kruthmann, David Vormweg, Nils
Kretschmer, Lisa-Marie Seidel, Signe Zurmühlen, Lou Zöllkau
Ein
Reporter im Bann der Neuen Rechten Jan Brock ist freier Reporter. Sein
Prinzip: Was es gibt, darüber muss man schreiben. Nun muss er über die
Neue Rechte schreiben. Denn er ist auf die schwülstigen Texte Storm
Linnés gestoßen. Die Gedichte des rechten Poeten widern Brock ebenso an
wie sie ihn faszinieren. Er macht sich auf in den Spessart. Auf Burg
Zornfried will er mehr über Linné und andere völkische Vordenker
recherchieren. Doch zwischen Schaumwein, weihevollen Tafelrunden und
Exkursen über die Hierarchien des artenreinen deutschen Waldes
verwischen sie zunehmend: die Grenzen zwischen teilnehmender
Beobachtung und beobachtender Teilnahme.
Der Autor und
Journalist Jörg-Uwe Albig nimmt in seiner Satire die neurechten
Bewegungen unserer Gegenwart in den Fokus – und die Medien, die deren
Treiben mit sensationsfreudigem Eifer begleiten.
Ursendung im Radio: 02.12.2019
Veröffentlichung am: 23.06.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Zwei oder drei Porträts (Helmut Heißenbüttel
In Zusammenarbeit mit Hansjörg Schmitthenner/Heinz Hostnig) BR-NDR-SR 1970
Originalhörspiel von Helmut Heißenbüttel
In Zusammenarbeit mit Hansjörg Schmitthenner/Heinz Hostnig
Regie: Heinz Hostnig
Technische Realisierung: Hans Greb, Michaela Sack
Regieassistenz: Hans Eichleiter
Bearbeitung: Heinz Hostnig, Hansjörg Schmitthenner
Musik: Amon Düül, Edmund Steinberger
38 Min.
Mit
Hanne Wieder, Christoph Quest, Rüdiger Bahr, Paul Hoffmann, Heinz
Baumann, Heinz Musäus, Michael Lenz, Hannelore Cremer, Imo Heite, Ilse
Neubauer, Gert Heidenreich, Wolfgang Hess, Rosemarie Seehofer
Woraus
setzt sich das Bild eines Menschen zusammen? Aus Eindrücken oder aus
Sätzen? Man kennzeichnet eine Person, indem man Eigenschaften nennt.
Was man von der Person hat, ist nur diese Bezeichnung. Porträts
entstehen dadurch, dass man solche Sätze summiert. Aus denen entsteht
eine Vorstellung, die jedoch nicht zur Eindeutigkeit gelangt. Die
Person wird nicht geschaffen, sie bleibt offen.
Hörspielpreis der Kriegsblinden 1971
Ursendung im Radio: 08.05.1970
Veröffentlichung am: 19.06.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR