Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 26 / 2021 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel von Daniela WakoniggRegie: Theresia Singer 83 Min. Mit Johanna Marx, Philipp Schepmann, Jochen Busse, Mathias Koeberlin Ein Hauch von Luxus, Krimi und Spionage klingt mit, wenn der Name des mächtigsten Königs aller Züge ertönt. Ende des 19. Jahrhunderts rollt der Luxuszug erstmals quer durch Europa – von der Küste des Atlantiks im Westen bis zur Pforte des rätselhaften Orients im Osten. Die Reisenden müssen auf der abenteuerlichen Strecke mit allem möglichen rechnen: vom Räuberhauptmann bis zum wild gewordenen König. Die Autorin Daniela Wakonigg nimmt den Zuhörer mit auf die spannende Reise des berühmtesten Zugs der Welt. Unterhaltsam erzählt sie die Geschichte des Orient-Express, die untrennbar mit der wechselvollen Geschichte Europas, seinen Kriegen und seinem Zusammenwachsen verbunden ist. Spannendes Abenteuer-Feature mit Original-Interview, Musik und Geräuschen. Veröffentlichung am: 28.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel 80 Min. „Land in Sicht!“ Nach über einem Monat auf See zerreißt am 12. Oktober 1492 der lang ersehnte Ruf vom Ausguck die Stille der Nacht. Wenig später betritt Admiral Christoph Kolumbus die Karibik-Insel Guanahaní. Man könnte sagen: ein kleiner Schritt für einen Seefahrer, ein großer Schritt für die Menschheit. Wie ist aus dem Sohn eines italienischen Wollwebers der „Admiral der Meere“ geworden? Und wie aus dem gefeierten Entdecker ein gefallener Held? Das Feature erzählt die spannende Lebensgeschichte des Kolumbus, aber auch gleichzeitig, welche dunklen Seiten dessen Erbe, die „Entdeckung Amerikas“ mit sich brachte und bringt. Veröffentlichung am: 28.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Markus Duschek52 Min. Mit Gabriele Pietermann, Marcel Colle, Matti Klemm, Rüdiger Schulzki, Bodo Wolff, u. a. Die junge Maxine Porter ist verzweifelt. Da hat sie endlich einen guten Job als Assistentin des beliebten Science-Fiction-Autors Lionel Hoffman bekommen und dann verschwindet dieser während einer Lesung spurlos. Zusammen mit ihrem Freund Trent und dessen Schwester Lili macht sich Maxine auf die Suche nach dem verschollenen Schriftsteller, die sie in die tiefen Wälder Kanadas führt. Je weiter sie in die Natur vordringen, desto abweisender und unheimlicher wirkt die Umgebung. Sollte sich der schrullige Hoffman seine Geschichten über die Begegnungen mit Außerirdischen gar nicht ausgedacht haben? Die Antwort könnte sie mehr kosten als ihr Leben ... Veröffentlichung am: 02.07.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel 70 Min. Sherlock Holmes und Victor Trevor lernen in der Fechtschule einen neuartigen Kampfsport namens Baritsu kennen. Seltsamerweise erstarrt einer der Schüler im Umkleideraum und kann sich später nicht mehr erinnern, was passiert ist. Ihre Nachforschungen führen Sherlock und Victor in die Londoner Theaterwelt, wo sie Zeuge eines ähnlichen Vorfalls werden. Der wahre Hintergrund ist viel merkwürdiger, als sie ahnen... Veröffentlichung am: 02.07.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 68 Min. Die Foggs und ihr Diener Passepartout befinden sich mit dem Schiff Medusa auf dem Weg von New York zurück in ihre englische Heimat. Mit an Bord ist auch der französische Wissenschaftler Salomon LeFavre, der in einer Luftgondel hoch über dem Schiff bahnbrechende wettertechnische Forschungen betreibt. Doch eines Tages kommt von oben kein Lebenszeichen mehr zurück. Phileas Fogg ahnt, dass seine Feinde ihn aufgespürt haben. Die Medusa wird zu einer Falle, aus der es kein Entrinnen zu geben scheint. Fogg macht sich auf den Weg hinauf zur Gondel, wo ihn ein Duell erwartet, das über Leben und Tod aller an Bord entscheiden kann. Veröffentlichung am: 02.07.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Martin Muserca. 50 Min. Finns beste Freundin Jola besucht ihn in Berlin. Und ausgerechnet jetzt hat Finn sturmfrei! Das kann ja nur lustig und aufregend werden. Denn Jola ist ziemlich mutig und vorlaut und lässt keine Gelegenheit aus, um den ruhigen Finn immer wieder in neue Abenteuer zu verwickeln. Ursendung im Radio: 26.06.2021 Veröffentlichung am: 29.06.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von David Zane MairowitzRegie: Jörg Schlüter Technische Realisation: Matthias Fischenich, Steffen Jahn, Jens Peter Hamacher Dramaturgie: Thomas Leutzbach ca. 55 Min. Mit Udo Schenk, Sylvester Groth, Christian Redl, u. a. Marlov, der gerissene Privatdetektiv in der UdSSR, erlebt den nächsten Wechsel an der Kreml-Spitze: ein gewisser Michail Gorbatschow führt plötzlich das Land. Und ehe Marlov sich versieht, soll er diskret eine Mordserie mit schier unglaublichen Opfer-Zahlen aufklären. Und zwar in seinem alten Heimatort in Sibirien. Aber nicht nur seine alten Bekannten erweisen sich als überraschend wenig kooperationsbereit. Auch sein Auftrag nimmt immer seltsamere Wendungen. Marlov wäre nicht Marlov, wenn ihm und seiner Luger nicht immer eine schlagkräftige Lösung einfiele. Doch reicht das für die unendlichen Weiten Sibiriens und den unerschöpflichen Vorrat an Problemen? Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 02.07.2021 Veröffentlichung am: 02.07.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Silke LambeckRegie: Robert Schoen Bearbeitung: Janine Lüttmann Musik: Tobias Unterberg 53 Min. ![]() (vlnr): Felix Lengenfelder, Baran Bozkurz und Valentin Karow - Bild: hr / Anke Beims "Otto hat gesagt, wir sind viel zu brav, und seitdem denke ich über das wilde Leben nach. Und ob er Recht hat. Und was wir tun sollen, falls er Recht hat." Falls ja, kann es nicht so bleiben, findet Matti. Nur daran, dass Otto sein bester Freund ist, darf sich nichts ändern. Die beiden Jungs kennen sich schon ihr ganzes Leben, minus drei Wochen. Matti hat die Lachsucht und Otto ist top in Yoga. Sie wohnen da, wo das Leben tobt – mitten in Berlin. Und sie lieben Eis, am meisten das stinknormale und nicht den abenteuerlichen Geschmacksrichtungsmix, den es seit neustem zu unbezahlbaren Preisen an jeder Ecke gibt. Alles ganz normal also. Bis sie eines Tages im Musikunterricht einen Rap von Bruda Berlin auf YouTube ansehen und sie die Aufgabe bekommen, selbst einen zu schreiben. Nur wie, wenn man nicht singen kann und das Aufregendste im Leben die Mathe-Nachhilfe, der Klavierunterricht und der Spielplatz an der Ecke ist? Da muss also doch ein wildes Leben her – und das ist schneller da, als die beiden denken! Fiese Immobilienhaie und gefährliche Gangster inklusive! Ursendung im Radio: 29.11.2020 Veröffentlichung am: 28.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Julie HoversonRegie: Christoph Piasekci Technische Realisierung: Erik Albrodt Übersetzung: Thomas Rippert Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Konrad Dornfels 43 Min. Mit Julia Casper, Philip Bösand, Rainer Denk, Uve Teschner, André Beyer, Michael-Che Koch, Christoph Piasecki, Marc Schülert, Nina Witt, Lisa Cardinale, Erik Albrodt, Peter Flechtner, Alex Bolte Bei der Ausgrabung eines gewaltigen Bernstein-Brockens ergreifen die Arbeiter panisch die Flucht. Doch die Neugier der Wissenschaftler lässt sie jegliche Warnungen vergessen. Birgt das neue Ausstellungsstück des Watkins-Museums für Naturkunde ein dunkles Geheimnis? Veröffentlichung am: 02.07.2021 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von H. G. WellsRegie: Oliver Döring Produktion: Alex Stelkens, Sebastian Pobot, Oliver Döring Produktionsleitung: Ila Panke Tontechnik: Thomas Nokielski Schnitt: Oliver Döring Bearbeitung: Oliver Döring Musik: trevista.de 53 Min. Mit Asad Schwarz, Hans Bayer, Bernd Vollbrecht, Helmut Gauß, Daniel Welbat, Marie Bierstedt, Daniel Montoya, Martin Keßler, Florian Clyde, Jaron Löwenberg, Frank Röth, Michael Che Koch, Florence Döring, Christina Puciata, Sascha Rotermund, Thomas Nero Wolff, Emmanuel Teillet, Hans-Georg Panczak, Tobias Kluckert, Carlos Lobo, Amelie Schröter, Katrin Fröhlich, Yvonne Greitzke, Gerrit Schmidt-Foß, Uwe Büschken, Sebastian Römer, Lars Damm, Ben Mangelsdorf, Björn Boresch, Thomas Nokielski, Ila Panke, Karsten Gausche, Joachim Kerzler "Durch die Kollision mit einem unentdeckten Objekt ist der Zwergplanet Ceres nicht nur extrem heiß geworden - das Ereignis hat ihn auch aus seiner Bahn geworfen. Die Flugbahn unserer Erde liegt nicht gerade in einem günstigen Korridor. Wir bewegen uns mitten durch das Ereignisfeld. Noch kann niemand vorhersagen, wie groß oder zahlreich die Trümmer sind, die uns treffen werden, oder was NOCH alles passieren könnte." Veröffentlichung am: 08.01.2021 (CD im Label-Shop) Veröffentlichung am: 02.07.2021 (CD im Handel) Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von H. P. LovecraftRegie: Oliver Döring Produktion: Alex Stelkens, Sebastian Pobot, Oliver Döring Produktionsleitung: Ila Panke Tontechnik: Thomas Nokielski Post-Produktion: Stephan Busch Bearbeitung: Oliver Döring Musik: Stephan Busch, trevista.de 61 Min. Mit Klaus Dieter Klebsch, Frank Schaff, Hans Bayer, Bernd Vollbrecht, Marieke Oeffinger, Ila Panke, Jaron Löwenberg, Daniel Montoya, Daniel Welbat, Sebastian Römer, Björn Boresch, Marie Bierstedt, Joachim Kerzel "Ich bin in der Lage, kognitive Fähigkeiten zu aktivieren, die den ersten Lebewesen auf diesem Planeten zum Überleben verhalfen, die immer noch in unseren Genen, unserer evolutionären Geschichte verankert sind. Ich rede von einem Blick in andere Dimensionen, in die Dunkle Materie. Und vielleicht - von einem Blick über die letzte Grenze." Professor Tillinghast Veröffentlichung am: 05.03.2021 (CD im Label-Shop) Veröffentlichung am: 02.07.2021 (CD im Handel) Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Stuart KummerRegie: Stuart Kummer Technische Realisierung: Rike Wiebelitz, Werner Jäger Dramaturgie: Natalie Szallies Musik: Lars Gelhausen, Stuart Kummer ca. 55 Min. Mit Martin Keßler, Friedrich Mücke, Inez Bjørg David, Laura Tonke, Daniel Zillmann, Willam Cohn Warum gibt es Plattdeutsch? Musik? Sex? Umweltverschmutzung? Seltene Erden? Präsidenten mit orangenen Haaren? Wer macht all das? Wer denkt sich das alles aus? „Schöpfer von Leben“. Die machen das. Die Konzeptagentur mit ihren beiden Gründern Daniel Schöpfer und Theodor von Leben sind die Erfinder von allem. Wir begleiten die Kreativ-Agentur bei ihrer Arbeit. Und leider müssen wir dabei feststellen, dass die Mitarbeiter:innen von „Schöpfer von Leben“ auch nur allzu menschlich sind. Interne Streitigkeiten und gekürzte Mittel sorgen dafür, dass die kreativen Köpfe von SvL mindestens genauso viel Chaos anrichten wie Freude schaffen. Eigentlich sogar deutlich mehr. Ursendung im Radio: 27.06.2021 Veröffentlichung am: 27.06.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:
Kriminalhörspiel von David WheelerRegie: Otto Düben 60 Min. Mit Horst Bollmann, Witta Pohl, Hans Baur, Ursula Dirichs, Christine Weber, Jürg Löw, Dieter Eppler, Fred C. Siebeck, Elke Twisselmann Ein englischer Butler wie aus dem Bilderbuch. Für sein blaublütige Herrschaft tut er alles. Er verwaltet das Anwesen und die Finanzen und steht auch für diskrete Dienstleistungen zur Verfügung. Ursendung im Radio: 20.09.1982 Veröffentlichung am: 01.07.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Horst BieberRegie: Hartmut Kirste Technische Realisierung: Karlheinz Stoll, Waltraud Gruber 60 Min. Mit Rudolf Wessely, Klaus Herm, Stefan Wigger, Hans Korte, Katrin Flick, Andrea Hörnke-Trieß, Christiane Bachschmidt Drei Rentner (Banker, Polizist und Reporter) unternehmen eine Bustour zu alten Burgen und stören die Kreise eines Mitreisenden, der seine reiche Frau loswerden will. Doch der perfekte Mord beginnt mit einem kleinen Fehler... hoerspielTIPPs.net: Diese Produktion des SDR aus dem Jahr 1991 bringt vieles mit, was einen guten und unterhaltsamen Krimi auszeichnet. Viele Elemente sind zwar aus anderen erfolgreichen Hörspielen entlehnt, es wirkt aber trotzdem nicht wie ein Plagiat. Im Gegenteil, man fühlt sich an einige Sternstunden des Radiokrimis erinnert, sei es beim Personal ans "Triumvirat" oder bei der Musik an "Van Dusen". Die Produktion wirkt aufgrund dessen auch deutlich älter, als sie tatsächlich ist. Was insoweit als Kompliment und nicht als Vorwurf zu verstehen ist. Die sehr traditionelle Inszenierung passt hier perfekt ins Bild. Einziger Kritikpunkt ist die leider zu vorhersehbare Auflösung der Geschichte. Der Fall ist dem Hörer viel schneller klar, als den ermittelnden Akteuren. Das wäre kein Beinbruch, wäre der Hörer in irgendeiner Weise im Wissensvorteil. Aber da man stets auf Augenhöhe ist, wirken die cleveren Rentner, nur noch halb so clever, wie es der Plot gerne glauben machen würde. Ein sehr hörenswerter Radiokrimi, der leider etwas zu einfach gestrickt ist. Das schmälert allerdings den Unterhaltungswert nur bedingt. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 20.01.1992 Veröffentlichung am: 01.07.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Michael MolsnerRegie: Hans Gerd Krogmann Technische Realisierung: Udo Schuster, Anne Anderer Regieassistenz: Oliver Kraft 59 Min. Mit Kaj Wulff: Reinhart Firchow Helga -seine Frau: Christel Körner Jo: Matthias Ponnier Dr. Plüttner: Heta Mantscheff Borowik -Hauptkommissar: Wolfgang Höper Anne Brück: Rotraut Rieger Manfred Boehm, Karin Knapp, Oliver Kraft, Hans-Rüdiger Kucich, Dorothee Reize, Electra de Salvo, Wolfgang Schmidt-Kessler, Ludwig Thiesen, Iris Werlin, Berth Wesselmann Aus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn sind zwei Gefangene ausgebrochen. Der eine von ihnen ist ein psychopathischer mehrfacher Mörder namens Pröll, der "rücksichtslos von der Schußwaffe Gebrauch macht". Der andere ist eher ein Mitläufer, ein junger Mann namens Jo, der wegen eines versuchten Bankraubs, den er in jugendlicher Dummheit beging, verurteilt worden war und sich an Prölls Ausbruch anhängte. Die Tat erregt beträchtliches Aufsehen, es wird eine bundesweite öffentliche Fahndung ausgelöst. Um über die Grenze und damit in Sicherheit zu kommen, bleibt Jo nur eines übrig: er muß sich an seinen älteren Bruder Kaj wenden. Der ist das genaue Gegenteil seines Bruders: ein ehrgeiziger, disziplinierter, um nicht zu sagen: asketischer und verbissener Mann, der sich als Karatekämpfer einen Namen gemacht hat. Seine Zielstrebigkeit hat ihm soeben die Chance seines Lebens eingebracht: Er soll Leibwächter bei der Inhaberin einer Kunstdruckerei werden, die auf die Reproduktion teurer Gemälde spezialisiert ist. Das bedeutet neben einem guten Gehalt eine Einliegerwohnung im Grünen, wo er mit seiner Frau endlich das langersehnte, schwer erarbeitete "kleine Glück" genießen kann. Eben als Kaj sich rüstet, um zum Vorstellungsgespräch zu fahren, klingelt das Telefon. Am Apparat ist Jo, der ihn unbedingt sofort sprechen will... Ursendung im Radio: 16.06.1985 Veröffentlichung am: 10.04.2015 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Michael TaitRegie: Günther Sauer Übersetzung: Marianne de Barde Redaktion: Wolfgang Nied Technische Realisierung: Walter Jost 59 Min. Mit Gert Günther Hoffmann, Manfred Seipold, Karin Anselm, Peter Fricke Ein KGB-Agent im Führungsstab einer australischen Sicherheitsbehörde? Noch während man in Australien intern ermitteln, kommt ein Killer aus der Sowjetunion - und wird am Flughafen freundlich empfangen. Ursendung im Radio: 21.02.1982 Veröffentlichung am: 01.07.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Philip LeveneRegie: Otto Düben Übersetzung: Peter Bahama Technische Realisierung: Ludwig Groß, Liane Meiser 30 Min. Mit Siegfried Lowitz, Ursula Langrock, Heinz Schimmelpfennig, Ingeborg Engelmann, Helene Elcka, Max Noack, Julia Costa, Benno Sterzenbach, Gert Keller, Heinz Lieven Ein Brand in einer Apotheke. Kann passieren. Wenn aber die Frau eines Bankdirektors mit dem Apotheker ein Verhältnis hatte? Und diese Frau dann tot aufgefunden wird? Ein Fall für Brandstifterjäger Quentin Barnaby. Ursendung im Radio: 29.09.1967 Veröffentlichung am: 24.05.2013 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Edward BoydRegie: Peter Michael Ladiges Übersetzung: Hubert von Bechtolsheim Technische Realisierung: Roland Seiler, Regina Kraus Regieassistenz: Johannes Hertel 142 Min. Mit Matthias Ponnier, Marianne Mosa, Wolfgang Preiss, Nina Danzeisen, Christian Brückner, Iris Eick, Monika Hessenberg, Horst Hildebrand, Rainer Laupichler, Alfred Querbach, Christine Schulz, Klaus Spürkel, Hans Edgar Stecher, Wolfgang Preiss, Alois Garg, Hans Wyprächtiger, Berth Wesselmann, Dorothe Reize, Bodo Primus, Andreas Szerda, Gerd Andresen, Michael Thomas, Robert Rathke, Charles Wirths, Willi Schneider, Klaus Spürkel Die Spatzen pfeifen es von den Dächern der schottischen Kleinstadt: Für Peter Calmans Anwaltskanzlei sieht es düster aus. Keine Mandanten, kein Einkommen. Calman hat also Zeit, seiner Verflossenen, Jenny Oliver, bei der Suche nach Tim zu helfen. Der sonderliche Einsiedler ist aus seiner Höhle am Strand verschwunden und befindet sich jetzt anscheinend im luxuriösesten Privatkrankenhaus der Gegend. Wie ist er dort hingelangt? In der Klinik selbst bekommt Calman keine Auskunft, Schwester Nicholson dagegen bietet Peter ihre Hilfe an. Kurz vor dem verabredeten Treffen wird sie überfahren und tödlich verletzt. Unterdessen kommt auch beruflich wieder Bewegung in Peters Leben, Die Amerikanerin Magda von Schellenberg überweist eine Million Pfund auf sein Konto, wovon er das verwaiste Landgut "Knocktur Cottage" erwerben soll. Dort will sie zum Gedenken an zwei Kriegsteilnehmer einen "Tempel des Friedens" einrichten. Der Wagen, der die Krankenschwester Nicholson getötet hat, gehört dem Spencer-Watson Memorial-Hospital, in dem der Eremit Tim festgehalten wird. Peter Calman, sein Freund Sergeant Jesaja Dunsmore und der alte Schmuggler Sandy Brill unternehmen einen nächtlichen Ausflug, um Tims Strandhöhle zu inspizieren, die in der Nähe eines Atomkraftwerks liegt. Männer mit Geigerzählern versperren ihnen den Weg. Im Leiter der Werkschutztruppe erkennt Peter einen Gegner von einst, Bullivant, der ihn im als "Calmans Match" berühmt gewordenen Football-Spiel gefoult und so brutal zusammengetreten hatte, daß er zwei Jahre lang im Rollstuhl saß. Bullivant nutzt seine weitreichenden Kompetenzen, um die drei Eindringlinge des Gebiets zu verweisen und Jesaja zu suspendieren. Geht das Match ein für allemal an Bullivant? hoerspielTIPPs.net: Der SWR (damals noch als SWF) hat in den 70er Jahren einige Kriminalgeschichten von Edward Boyd umgesetzt. Diese Tradition hat man nach einigen Jahren Pause im Jahr 1986 mit diesem Hörspiel wieder aufleben lassen. Leider kommt "Bullivants Match" nicht ganz an seine Vorgänger heran. Zum einen wirkt die Geschichte etwas konstruiert - die für sich genommen guten und spannenden Elemente sind im Zusammenschluss doch leider etwas sperrig. Dennoch unterhält dieser Krimi über die lange Spielzeit und dürfte - auch wenn es inhaltlich etwas moderner zugeht - Freunde von Philip Odell oder Paul Temple durchaus gefallen. Das Flair dieser guten, alten und langen Kriminalhörspiele schafft man auch hier zu transportieren. Aber auch die ansonsten gute Umsetzung hat kleine Unschönheiten. Man bekommt hier zwar eine sehr traditionelle Inszenierung geboten, allerdings fehlt hier ein wenig an Lebendigkeit im Schauspiel. Was hier "cool" wirken soll, klingt meist ein wenig behäbig. Dazu kommt, dass man noch viele der zahlreichen humorigen Sprüche in einem recht merkwürdigem Timing bringt, was irgendwie die Pointe verpuffen lässt. Es ist allerdings nicht so, dass die Darstellung den Hörspaß verderben würde, allerdings hat man den Eindruck, dass hier durchaus mehr möglich gewesen wäre. Das klingt jetzt alles deutlich negativer, als es tatsächlich ist, die Punkte fallen aber im Vergleich zu den richtig guten Vorgängerproduktionen schon etwas auf. Dennoch ist "Bullivants Match" ein unterhaltsamer Krimi, der trotz langer Spielzeit nie langweilig wird. Ursendung im Radio: 15.06.1986 Veröffentlichung am: 12.02.2016 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Michael TaitRegie: Hans Dieter Schwarze Übersetzung: Marianne de Barde 60 Min. Mit Günter Mack, Joachim Nottke, Elfriede Irral, Klaus-Peter Grap, Ernst-August Schepmann, Rainer Basedow Eine Überwachungsstation in der australischen Wüste fängt Signale dreier amerikanischer Satelliten auf. Anscheinend nichts besonderes. Bis sich die Russen für die Station und die Signale interessieren. Ursendung im Radio: 11.01.1982 Veröffentlichung am: 01.07.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Georges SimenonRegie: Gert Westphal Bearbeitung: Gert Westphal 84 Min. Mit Hans-Helmut Dickow, Gisela Hoeter, Dagmar Altrichter, Gert Westphal, Heinz Schimmelpfennig, Ernst-Peter Horn, Verena Buss, Martin Ricelt, Helmut Wöstmann, Alfred Schlageter Geliebte trifft Geliebten. Jeden Donnerstag in einem Hotelzimmer. Beide sind verheiratet. Beiden geht es nicht ums Reden. Aber dann führen unbedachte Worte in die Katastrophe. Ursendung im Radio: 17.12.1966 Veröffentlichung am: 01.07.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Ken HughesRegie: Paul Land Übersetzung: Willy H. Thiem Musik: Wolfgang Geri 60 Min. Mit Kurt Haars, Ernst Ronnecker, Walter Thurau Wettlauf mit dem Tod in Echtzeit - Sammy Ellerman hat eine Stunde Zeit, seine Wettschulden zu bezahlen. Andernfalls ... Aber Ellerman liegt mit einer Lungenentzündung im Bett. Er kann nur telefonieren. Ein nach wie vor fesselndes Monologstück. Ursendung im Radio: 05.11.1959 Veröffentlichung am: 01.07.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Kenneth BirdRegie: Walter Knaus Übersetzung: Marianne de Barde Musik: Enno Dugend 67 Min. Mit Hans Zesch-Ballot, Hans Caninenberg, Armas Sten Fühler, Siegfried Wischnewski, Lola Müthel, Max Noack, Hans Korte Der Chefredakteur der Zeitung ist ein A... Deshalb wollen ihn zwei seiner Redakteure ermorden. Einem der beiden passt das besonders gut. Er hat ein Verhältnis mit der Frau des Chefs. Aber dann passiert alles anders. Ursendung im Radio: 05.06.1962 Veröffentlichung am: 01.07.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Michael TaitRegie: Norbert Schaeffer Übersetzung: Hubert von Bechtolsheim Redaktion: Wolfgang Nied Technische Realisierung: Rolf Knapp, Waltraud Gruber 54 Min. Mit Peter Fricke, Maria Gräfe, Burkhard Driest, Rolf Zacher Eine amerikanische Weltraumsonde im australischen Busch abgestürzt. Angeblich nur ein Wettersatellit. Aber wieso kommt dann die CIA? Und der KGB gleich hinterher? Schnell eskaliert die Sache. Ursendung im Radio: 20.01.1986 Veröffentlichung am: 01.07.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer ![]() Der Tod in Rom (Wolfgang Koeppen) hr - SWR - WDR 2009Hörspielbearbeitung von Wolfgang KoeppenRegie: Leonhard Koppelmann Bearbeitung: Leonhard Koppelmann Musik: Hermann Kretzschmar 200 Min. Mit Wolfgang Pregler, Sebastian Blomberg, Thomas Thieme, Susanne Barth, Markus Meyer, Peter Fitz, Regine Vergeen, Felix von Manteuffel, Nina Petri, Falilou Seck, Sebastian Schindegger, Friederike Ott, Frank Heckel "Der Tod in Rom", erschienen 1954, ist Wolfgang Koeppens dritter Roman seiner posthum betitelten "Trilogie des Scheiterns", in der er die mentale Struktur eines Lebens in der Bundesrepublik nach dem Ende des Faschismus beschreibt. Auch in diesem Werk nutzt Koeppen konsequent die der literarischen Moderne der 1920er Jahre verpflichteten formalen Mittel wie Introspektion, Montage und Erzählerreflexion. Italien gilt seit Goethe und Thomas Mann als Fluchtpunkt deutscher Künstlerseelen, dem heimischen Muff zu entfliehen und humanistisch-antike Traditionen mit enthemmter Sexualität unter heiterer Sonne zu vereinen. In "Der Tod in Rom" wird Rom hingegen zur Kulisse einer tödlichen Gespensterséance: Hier treffen sich Anfang der 1950er Jahre, im vollsten Glanze der Wiederaufbauphase unter Adenauer, die Zweige einer deutschen Familie. Ihre Abkömmlinge sind als Opfer, Mitläufer und Täter tief verstrickt in die Zeit des Faschismus. Und die damals gerufenen Geister gestatten gerade in der ewigen Stadt keinen Neubeginn, kein Entkommen. Koeppen entwirft auch hier ein Panoptikum verschiedener Charaktere, die einen Querschnitt deutscher Seelenlandschaft widerspiegeln: Der junge, homosexuelle Komponist Siegfried Pfaffrath reist nach Rom zur Uraufführung seiner Symphonie, die die Tradition der "entarteten Musik" von Arnold Schönbergs Zwölftonreihen fortschreibt. Sein Wohltäter ist ein Emigrantenehepaar. In Rom findet sich auch Siegfrieds Onkel Gottlieb Judejahn ein, der es, aus kleinen Verhältnissen stammend, zum SS-General gebracht hatte und in Nürnberg in Abwesenheit zum Tode verurteilt wurde. Das Konzert führt die Familie zusammen: Siegfried, Judejahn und dessen Sohn, einen Priesterseminaristen, sowie Siegfrieds Eltern, die als Mitläufer die Vorteile der Nazidiktatur zu nutzen wussten. Koeppens Personenpartitur kulminiert am Ende in einem dissonanten Kollaps der Gefühle und Existenzen. hoerspielTIPPs.net: Auch diese Geschichte Wolfgang Koeppens erzählt wieder eines der eher unliebsamen Themen, die so gar nicht in die oft gloriefizierte Zeit des Aufbaus der Bundesrepublik passen. Auch hier sind es wieder die nicht restlos aufgearbeiteten Bezüge ins Dritte Reich, die hier im Mittelpunkt stehen. Es personifiziert sich in der Figur des Judejahn, der hier glänzend von Thomas Thieme interpretiert wird. Ihm gelingt es, der Bösartigkeit der Figur allein schon mittels der Stimmfarbe Ausdruck zu verleihen. Das verdrängt fast die guten Leistungen des restlichen Ensembles aus dem Blickfeld. Leonhard Koppelmann hat den Roman für den Funk bearbeitet und inszeniert. Es ist ihm gelungen, die Atmosphäre der Vorlage einzufangen und zu transportieren. Unterstützt wird dies durch die permanent unterlegte Musik Hermann Kretschmars. Allerdings gibt diese Art der Untermaltung dem Stück diesen oft kritisierten künstlerischen Touch, auf den manche Hörer im Hörspiel gerne verzichten würden. Allerdings muss man hier zugestehen, dass es hier - auch aufgrund der besonderen Darstellungsform - sehr passend ist. Die Umsetzung wirkt mehr wie eine inszenierte Lesung. Die Erzähltexte werden meist nur von einzelnen Sätzen der Figuren unterbrochen. Echte Dialoge sind eher selten. Das macht das Hörspiel etwas werkgetreuer, läuft aber ein wenig dem Hörfluss zuwider. Die Produktion überzeugt in punkto Inhalt und Sprecherleistung. Allerdings ist die Darstellung schon eher speziell und wird wohl nicht jeden Hörer ansprechen. Wer sich auf diese Produktion jedoch einlassen kann, der wird mit 160 Minuten einer sehr düsteren und packenden Geschichte belohnt. Hörspiel des Monats Mai 2009 hr-2 Hörbuchbestenliste Mai 2009 Ursendung im Radio: 03.05.2009 Veröffentlichung am: 30.04.2018 Downloadmöglichkeit beim hr Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra BeckerRegie: Lilian Westphal Geräsuche: Ezio Bedin Musik: Hermann Thieme ca. 300 Min. Mit Gerd Westphal, Horst Sachtleben, Wolfgang Reichmann, Monika Koch, Kurt Beck, Inigo Gallo, Wolfgang Forester, Klaus Knuth, Alfred Schlageter, Erna Sellmer, Robert Tessen, Peter Arens, Erwin Parker, Inge Bahr, Elisabeth Schnell, Paul Bühlmann, Karl Wagner, Elmar Schulte, Bruno Felix, Joachim Frick, Hermann Frick, Wolfgang Warncke, Edzard Wüstendörfer, Bruno Felix Chicago in den Dreissigerjahren, wie man es aus den Gangsterfilmen der späteren Fünfziger kennt: Verfeindete Gangsterbanden bekriegen sich, Korruption und Waffengewalt beherrschen den Alltag, die Polizei steht dem organisierten Verbrechen mehr oder weniger machtlos gegenüber. Dickie Dick Dickens, "von Haus aus" nur ein kleiner Taschendieb, aalt sich in diesem ruppigen Milieu wie der Fisch im Wasser. Mit seinem Charme, seiner Unverfrorenheit und einer gehörigen Portion lausbübischem Witz bootet er alle aus, die sich mit ihm anlegen. Veröffentlichung am: 01.07.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Henri MichauxRegie: Heinz von Cramer Übersetzung: Kurt Leonhard Technische Realisierung: Werner Klein Regieassistenz: Stefan Dutt Bearbeitung: Heinz von Cramer 60 Min. Mit Chris Alexander, Donata Höffer, Margrit Carls, Johanna Liebeneiner, Ulla Willick, Philipp Schepmann, Moritz Stoepel, Charles Wirths Monsieur Plume schläft. Neben ihm seine Frau, in acht Teile zerstückelt. Was ist passiert? Wenn Plume unschuldig ist, warum hat er dann nichts dagegen unternommen, fragt der Richter und verurteilt ihn zum Tode. "Die Hinrichtung wird morgen stattfinden. Angeklagter, haben Sie noch etwas hinzuzufügen?" - "Entschuldigen Sie," sagte Monsieur Plume, "aber ich habe die Affäre nicht verfolgt". Und schlief wieder ein. Monsieur Plume erlebt die Welt als einzige Absurdität. Abwegigkeit, Schrecken und Gewalt werden mit einer kühlen Lakonie geschildert, die den Zuhörer förmlich in Plumes Mikrokosmos hineinzieht. "Der menschliche Geist ist ein Land, eine Geographie, und das sind keine Metaphern, sondern das ist fassbare Realität - und diese Einsicht verdanken wir Michaux." (Antoine Berman) Ursendung im Radio: 31.10.1999 Veröffentlichung am: 27.06.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Jörg Buttgereit, Bodo TraberRegie: Jörg Buttgereit, Bodo Traber Ton: Jonas Bergler Assistenz: Luzie Kurth 54 Min. Mit Oliver Rohrbeck, Sabine Jaeger, Matthias Bundschuh, Ilona Otto, Norman Matt, Robert Kreuzaler, Joachim Kerzel, Dirk Müller ![]() v.l.n.r. Oliver Rohrbeck, Jonas Bergler (Toningenieur), Bodo Traber (Autor/Regisseur), Jörg Buttgereit (Autor/Regisseur), Sabine Jaeger, Matthias Bundschuh und Luzie Kurth (Regieassistenz) - Bild: WDR/audioberlin Tokio im Ausnahmezustand – Sirenen heulen über der Stadt. Die Bevölkerung wird gewarnt, die Wohnungen nicht zu verlassen. Einige junge Leute wollen dem Chaos entgehen und machen sich mit einem Segelboot auf Richtung Südpazifik. Einige Zeit darauf bleibt in nebliger Nacht der Fischtrawler "Ebirah" wegenMaschinenschadens liegen. Der junge Matrose, der allein an Deck auf Wache ist, hat ein seltsames Erlebnis: Aus der Nacht tönt eine Stimme - dort im Dunkeln sitzt ein Mann in einem Schlauchboot, der um etwas zu essen bittet. Der Fremde ist ein Schiffbrüchiger, der vor einiger Zeit auf einer Insel gestrandet ist. Er achtet sehr darauf, nicht gesehen zu werden und will nicht näher kommen, weil er - wie er sagt - eine ansteckende Krankheit hat... Ursendung im Radio: 17.11.2016 Veröffentlichung am: 01.07.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Philip LeveneRegie: Otto Düben Technische Realisierung: Ludwig Groß, Liane Meiser Musik: Fred Sporer 29 Min. Mit Siegfried Lowitz, Ursula Langrock, Heinz Schimmelpfennig, Roma Bahn, Erna Grossmann, Herbert Stass, Walter Bluhm, Horst-Werner Loos Zwei alte Damen, Schwestern, haben Kummer mit den Untermietern. Eine von ihnen möchte die Miete erhöhen, die andere findet die derzeitigen Mieter so nett, daß sie gern auf höhere Einnahmen verzichtet. Bevor der Streit geschlichtet werden kann, steht plötzich das Haus in Flammen. Die geschäftstüchtige Schwester findet den Tod. Ein Unglücksfall? Zunächst sieht es so aus. Aber Quentin Barnaby gibt sich mit Erklärungen, die auf der Hand liegen, nicht zufrieden. Ursendung im Radio: 22.09.1967 Veröffentlichung am: 24.05.2013 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Janwillem van de WeteringRegie: Peter Michel Ladiges Übersetzung: Hubert Deymann Technische Realisierung: Udo Schuster, Marlies von Stedmann Regieassistenz: Johannes Hertel Bearbeitung: Peter Michel Ladiges 50 Min. Mit Erzähler: Hans Peter Hallwachs Commissaris: Wolfgang Büttner Grijpstra: Charles Wirths de Gier: Matthias Ponnier Karel van Meren: Heinrich Giskes Beuzekom: Martin Semmelrogge Joachim de Kater: Alf Marholm Therese: Nina Danzeisen Ringma: Johannes Hertel Dieter Eppler, Heinz Meier Piet Verboom, der Gründer und Leiter der "Hinduistischen Gesellschaft" ist erhängt worden. Adjutant Grijpstra und Brigadier de Gier von der Amsterdamer Mordkommission müssen in der seltsamen Welt der obskuren Sekte nach einem Mörder suchen. Ein Mann ist ihnen dabei eine besondere Hilfe: Jan Karel van Meteren, ehemaliger Wachtmeister 1. Klasse in Neuguinea und jetziger Verkehrspolizist in Amsterdam - ein Papua. Dieser Mann war einst in Neuguinea eine mächtige Persönlichkeit. Gemeinsam entdecken sie in einem Keller Fäßchen mit einer mysteriösen japanischen Suppenpaste. hoerspielTIPPs.net: Der erste Fall für das Ermittlerduo Grijpstra und de Gier, die beide genauso untypisch sind, wie die Geschichten von van deWetering im Allgemeinen. Daher kann man hier auch nicht wirklich eine Empfehlung für alle aussprechen, denn der Stil dieser Hörspiele ist schon etwas gewöhnungsbedürftig. Das gilt auch insbesondere für die nervtötende Musik, die storybedingt ausschließlich aus jazzigem Schlagzeuggetrommel und Querflötengedudel besteht - Diesbezüglich können einem 50 Minuten schon mal lang werden. Lässt man den gewöhnungsbedürftigen Stil außen vor, bietet die Geschichte an sich allerdings eine solide Krimiunterhaltung. Ursendung im Radio: 11.12.1983 Veröffentlichung am: 01.07.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Philip LeveneRegie: Otto Düben Übersetzung: Peter Bahama Technische Realisierung: Ludwig Groß, Liane Meiser Musik: Fred Sporer 31 Min. Mit Siegfried Lowitz, Ursula Langrock, Heinz Schimmelpfennig, Marianne Mosa, Walter Theil, Herbert Fleischmann, Walter Thurau, Robert Rathke, Carola Erdin, Gerhard Remus Brennt man die ganze Firma ab, nur weil man heiß verliebt ist? Und die Büroleiterin die Liebe nicht erwidert, sondern mit dem Chef ausgeht? Ein Angestellter ist verdächtig. Ein Fall für Brandstifterjäger Quentin Barnaby. Ursendung im Radio: 08.09.1967 Veröffentlichung am: 24.05.2013 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Iain LevisonRegie: Cordula Dickmeiß Übersetzung: Walter Goidinger Bearbeitung: Steffen Moratz Musik: Andreas Bick 62 Min. Mit Nico Holonics, Stefanie Eidt, Devid Striesow, Rainer Strecker, Philipp Engelhardt, Manuel Harder, Mirko Böttcher, Jörg Hartmann, Anna Grisebach, Cristin König, Max Urlacher, Ingo Hülsmann, Harald Schrott, Karla Sengteller, Carolin Haupt, Henning Vogt, Isabel Schosnig, Ilka Teichmüller Als eines Morgens die Polizei vor Jeff Suttons Tür steht, kann der Taxifahrer nicht fassen, was man ihm vorwirft: Er soll ein zwölfjähriges Mädchen entführt und vergewaltigt haben. Der Beweis: Fingerabdrücke im Appartement der Familie. Vor zwei Tagen hatte er die Mutter des Opfers vom Flughafen nach Hause gefahren, und auf ihre Bitte hin in der Wohnung gewartet, während sie das Wechselgeld holen ging. Jeff Sutton wird in Untersuchungshaft genommen und zur eigenen Sicherheit im Todestrakt untergebracht – denn als mutmaßlicher Vergewaltiger lebt es sich gefährlich im Gefängnis. Robert, ein gefühlskalter Mörder, ist dort sein einziger Gefährte. Ausgerechnet er glaubt an Jeffs Unschuld. Aber glaubt Jeff selbst noch an Gerechtigkeit? Am Tag der Urteilsverkündung nimmt der Fall eine überraschende Wendung. Ein Krimi, der auf einer wahren Geschichte beruht. Ursendung im Radio: 16.03.2020 Veröffentlichung am: 28.06.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Jean ServaisRegie: Jochen Rottke Übersetzung: Jochen Rottke Technische Realisierung: Rolf Mittag, Hannelore Seidenberg 40 Min. Mit Manfred Steffen, Josef Kandner, Herbert Sebald, Philipp Orlemann, Kurt Strehlen, Hanns Krüger, Eberhard von Gagern, Herbert A. E. Böhme, Max Walter Sieg, Holger Ungerer, Klaus-Dieter Wilke, Erich Keddy, Adalbert Kriwat, Carl Maria Willeke Monsieur Tictac ist ein Sonderling, der im Zwiespalt und im Kampf mit der Umwelt, mit der Natur, mit der Technik, den Gesetzen und den Mitmenschen steht. Ursendung im Radio: 18.05.1958 Veröffentlichung am: 01.07.2021 Downloadmöglichkeit bei Bremen Zwei Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Felix HubyRegie: Bernd Lau Technische Realisierung: Roland Seiler, Regine Schneider Regieassistenz: Arturo Möller 53 Min. Mit Bienzle: Dieter Eppler Gächter: Manfred Georg Herrmann Frau Hägele: Anita Höfer Ihr Mann: Ernst Sprecht Ihr Vater: Hanns Bernhardt Gregor: Volker Eckstein Professor Hahnisch: Wolfgang Reinsch Wirtin: Ruth Mönch Gerhard Fehn, Peter Folken, Fritz Hammer, Martin Schleker, Klaus Spürkel, Dietz-Werner Steck Im Heizöltank des ländlichen Einfamilienhauses der Familie Hägele schwimmt eine Leiche. Offenbar hat man auch noch versucht, das Öl anzuzünden! Hauptkommissar Bienzle, der Kriminalist mit der Vorliebe für Trollinger und schwäbische Mundart macht sich zunächst einmal ein Bild von der näheren und weiteren Umgebung des Tatortes und den Menschen, die dort leben. Dabei benimmt er sich gar nicht wie ein typischer Kriminalist. Er geht umher wie ein Spaziergänger, trinkt mit den Bauern Wein, flirtet mit der Pensionwirtin. Dabei sammelt er jedoch unentwegt Informationen, die sich allmählich zu einem Bild zusammenfügen: das Ehepaar Hägele, in dessen Haus die Leiche gefunden wurde, ist offenbar überkreuz miteinander. Frau Maria Hägele ist eine 'Reing'schmeckte' aus Stuttgart mit einer ziemlich dunklen Vergangenheit. Es ist offensichtlich, daß ihr in der ländlichen Umgebung die Decke auf den Kopf fällt. In ähnlicher Lage ist Gregor, ehemaliger Drogensüchtiger, der bei Maria Hägeles Vater, der sich im Ort einen Bauernhof gekauft hat, die Landwirtschaft lernt, um im fernen Costa Rica eine Apfelfarm zu gründen. Allmählich gelingt es Hauptkommissar Bienzle, den Zusammenhang zwischen dem 'Traum von Costa Rica' und der 'Leiche in Öl' herzustellen. hoerspielTIPPs.net: Felix Huby lässt hier seinen 'Bienzle' in einem Fall ermitteln, der es hier mit der Kuriosität einer Leiche in einem Heizöltank zu tun bekommt. Der Fall ist auf einem guten Tatort-Niveau und eines der besten 'Bienzle'-Hörspiele. Wer den schwäbelnden Kommissar nur aus dem (Fernseh-)Tatort kennt, wir vielleicht etwas enttäuscht sein, da die bekannte und beliebte Schrulligkeiten hier wegen der Kürze keinen Platz haben. Dennoch reißt die Qualität des Falles an sich, da auch wieder einiges raus. Immerhin hab man bei der Besetzung mit Dieter Eppler einen erstklassigen Schauspieler verpflichten können, der die Rolle des Hauptkommissars sehr authentisch ausfüllt. Alles in allem ein sehr bodenständiger Krimi, der zeigt, dass der Kommissar Bienzle durchaus schon vor seiner Fernsehkarriere ein ordentliches Format vorweisen konnte. Ursendung im Radio: 01.04.1984 Veröffentlichung am: 01.07.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Francis DurbridgeRegie: Dieter Munck Übersetzung: Marianne de Barde Technische Realisierung: Ludwig Groß, Nina Langrock Regieassistenz: Lothar Timm, Reginald Kahl Musik: Dieter Reith, Peter Zwetkoff 169 Min. / 126 Min. Mit Renate E. Bauer, Christine Davis, Ursula Dirichs, Christa Dubbert, Helene Elcka, Dinah Hinz, Gert Keller, Ursula Langrock, Horst Werner Loos, Alfred Querbach, Alwin Michael Rueffer, Heinz Schimmelpfennig, Baldur Seifert, Karl Michael Vogler, Wolfgang Weiser, Siegfried Woitinas Superintendent Robert Bristol erfährt, dass sein Bruder in einer Modeboutique tot aufgefunden wurde. Unversehens wird der Kirchenmann in die Sache verwickelt und landet in Nachtclubs unter Drogenhändlern. Ursendung im Radio: 06.10.1967 Veröffentlichung am: 01.07.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Georges SimenonRegie: Gert Westphal Technische Realisierung: Fred Bürck Regieassistenz: Peterpaul Schulz Bearbeitung: Gert Westphal Musik: Hans Martin Majewski 95 Min. Mit Leonard Steckel, Wolfgang Forester, Kurt Ebbinghaus, Kurt Lieck, Andreas Dahlmeyer, Hans Helmut Dickow, Ursula Langrock, Walter Starz, Irmgard Busch, Otto Collin, Paul Dättel, Harry Kalenberg, Gert Keller, Wolfgang Schwarz Eine Mordserie in einer bretonischen Kleinstadt. Nichts verbindet die Taten. Bis auf einen Hund, der an jedem Tatort auftaucht. Alle scheinen ihn zu kennen. Und alle haben eine Mordsangst vor ihm. Ursendung im Radio: 02.01.1960 Veröffentlichung am: 01.07.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Georges SimenonRegie: Gert Westphal Technische Realisierung: Fred Bürck, Rita Simon Regieassistenz: Peterpaul Schulz Bearbeitung: Gert Westphal Musik: Hans Martin Majewski 81 Min. Mit Leonard Steckel, Annedore Huber-Knaus, Heinz Schimmelpfennig, Ernst Sladeck, Rudolf Siege, Stephanie Wiesand, Walter Starz, Walter Richter, Traute Carlsen, Paul Dättel, Josef Meinertzhagen, Hansgeorg Eder, Rolf Kreiser, Robert Rathke, Anna Smolik, Ursula Langrock, Mira Hinterkausen, Peter van Hamme, Egon Müller-Franken, Gerhardt Liebisch, Kurt Ebbinghaus, Erich Elstner Ein Einbrecher findet in einem Haus keine Beute, sondern eine Leiche. Er macht sich aus dem Staub und damit verdächtig. Die wirklich Verdächtigen aber sind die Hausbewohner, von denen niemand die Leiche kennen will. Ursendung im Radio: 16.01.1960 Veröffentlichung am: 01.07.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Georges SimenonRegie: Gert Westphal Technische Realisierung: Ludwig Gross Regieassistenz: Peterpaul Schulz Bearbeitung: Gert Westphal 70 Min. Mit Leonard Steckel, Annedore Huber-Knaus, Heinz Schimmelpfennig, Ernst Sladeck, Herbert Fleischmann, Stefan Wigger, Gerhard Geisler, Siegfried Wischnewski, Ingmar Zeisberg, Ingeborg Egholm, Hedwig Graefner, Steffy Helmar, Horst Bergmann, Ulrich Goetsch, Horst-Werner Loos, Wolfgang Schwarz Ein acht Jahre alter Mordfall. Die letzte Spur führt an die Seine in eine billige Schenke mit überraschend wohlhabenden Gästen. Plötzlich wird ein Mann erschossen. Und die Vergangenheit findet zur Gegenwart. Ursendung im Radio: 07.11.1959 Veröffentlichung am: 01.07.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Georges SimenonRegie: Gert Westphal Technische Realisierung: Ludwig Groß Regieassistenz: Peterpaul Schulz Bearbeitung: Gert Westphal Musik: Hans-Martin Majewski 71 Min. Mit Kommissar Maigret: Leonard Steckel Frau Maigret: Annedore Huber-Knaus Inspektor Lucas: Heinz Schimmelpfennig Bürodiener Jean: Ernst Sladeck Inspektor Lognon, genannt Pechvogel: Helmut Peine Inspektor Janvier: Rudolf Siege Doktor Paul: Victor Stefan Goertz Madame Cremieux: Trudik Daniel Janine: Ingrid Pan Concierge: Lina Carstens Albert: Walter Starz Mira Hinterkausen, Traute Rose, Hanns Bernhardt, Albrecht Goetz Ein junges Mädchen wird ermordet auf einem kleinen Platz am Montmartre gefunden. Sie trägt ein billiges Abendkleid und hat weder Handtasche noch Papiere bei sich. Zuerst nimmt Maigret an, es handle sich um eines der Animiermädchen, die diese Gegend unsicher machen, aber die weitere Untersuchung belehrt ihn eines Besseren. Schritt für Schritt dringt Maigret in das Dunkel um die Identität der Ermordeten ein. Die erste Spur führt in ein Modeatelier, in dem die Tote sich das Abendkleid geliehen hatte. Aus Nizza wird gemeldet, dass man ihre Mutter an den Spieltischen von Monte Carlo gefunden hat. Und dann wird bekannt, dass dem jungen Mädchen ein Brief aus Amerika ausgehändigt wurde. Kurz darauf musste sie sterben. Es dauert eine Weile, bis Maigret die einzelnen Vorgänge um den Tod des Mädchens zu einem Mosaik zusammenfügen kann. Aber dann geht er in eine kleine Bar und verhaftet den Mörder. Ursendung im Radio: 19.12.1959 Veröffentlichung am: 02.02.2015 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Georges SimenonRegie: Gert Westphal Technische Realisierung: Fred Bürck Regieassistenz: Peterpaul Schulz Bearbeitung: Gert Westphal Musik: Hans-Martin Majewski 79 Min. Mit Leonard Steckel, Annedore Huber-Knaus, Heinz Schimmelpfennig, Rudolf Siege, Ernst Sladeck, Wilhelm Pilgram, Victor Stefan Goertz, Wolfgang Hebenstreith, Günther Bauer, Dolores Bauer, Ingeborg Lapsien, Gisela Hoeter, Bertel Argast, Lydia Nöltner-Lang, Trude Tandar, Gert Keller, Walter Knaus, Wilhelm Kürten, Josef Meinertzhagen, Horst-Werner Loos, Rolf Kreiser, Hansgeorg Eder, Heiner Schmidt, Charlotte Noack-Collin, Helga Marold-Loos, Toni Maercklin, Gerd Michenfelder, Hanns Bernhardt, Albrecht Goetz, Ernst Ehlert, Peter van Hamme, Engelbert Queitsch, Harry Kalenberg, Gerhardt Liebisch, Hansgeorg Eder Ein junger Mann will Maigret sprechen. Als Frau Maigret ihn einen Augenblick im Salon allein lässt, entwendet er den Revolver des Kommissars. Dies ist der Auftakt zu einer der kompliziertesten Untersuchungen, die der Kommissar erlebt hat. Der Vater des Revolverdiebes ist als Werkzeug einer Erpresserin zum Mörder geworden. Aus Liebe zu seinem Vater will der Sohn ihn rächen. Maigret gelingt es im letzten Augenblick, den sympathischen Jungen vor einer Torheit zu bewahren, die sein ganzes Leben verpfuscht hätte. Ursendung im Radio: 05.12.1959 Veröffentlichung am: 01.07.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Jan Alverdes ca. 25 Min. Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Paula Braendt Meister Eder lässt sich breitschlagen und versorgt die Fische einer verreisten Nachbarin. Pumuckl hilft eifrig, was den Fischen allerdings gar nicht gut tut. Als er dann auch noch den Kanarienvogel freilässt, ist der Meister Eder mit seinen Nerven am Ende. Ursendung im Radio: 24.07.1966 Veröffentlichung am: 25.06.2021 Downloadmöglichkeit beim BR
Mundarthörspiel von Holger Janssen nach William ShakespeareRegie: Hans Helge Ott Redaktion: Hans Helge Ott Technische Realisierung: Steffen Wolter, Rolf Schirber, Bernd Hauschildt Regieassistenz: Eva Garthe Bearbeitung: Holger Janssen Musik: Jan Christoph 43 Min. Mit Hans Helge Ott, Wilfried Dziallas, Ursula Hinrichs, Jens Scheiblich, Birte Kretschmer, Svenja Pages, Peter Kaempfe, Frank Grupe, Benjamin Utzerath, Jan Christoph Das Hörspiel ist eine Adaption von Shakespeares 'A Midsummernight's Dream'. Nur der Umstand, dass Oberon hier Tetje Obermann und Lysander Lothar heißen und alles im Wald von Albernhusen spielt, lassen den kundigen Hörspielfreund hellhörig werden: Sollte hier wieder ein Beispiel für diese hinreißend albernen niederdeutschen 'Klamotten' vorliegen, die schon seit den 50er-Jahren regelmäßig auf die Hörer losgelassen werden? Genau so ist es. 'Mittsommernachtsdröömen' ist die Aufzeichnung einer Live-Veranstaltung, bei der das Publikum tüchtig mithelfen muss, denn die paar Schauspieler sind der titanischen Aufgabe allein gar nicht gewachsen! Ursendung im Radio: 24.07.2004 Veröffentlichung am: 25.06.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Johann Wolfgang von GoetheRegie: Max Ophüls Technische Realisierung: Friedrich Wilhelm Schulz, u. a. Bearbeitung: Max Ophüls Musik: Karl Sczuka, Else Beck, Enzio Lughi 47 Min. Mit Oskar Werner, Otto Collin, Käthe Gold, Erik Schumann, Hanns Bernhardt, Willy Birgel, Therese Giehse, Arthur Mentz, Friedrich von Bülow, Helmut Wittig, Kurt Ebbinghaus, Rüdiger Schulzki, Ernst Selz, Dieter Löbach, Werner Rollauer, Michael Wansleven, Günther Holbeck, Gerd Michenfelder, Ernst Ehlert, Erich Nagel, Sigi Küchle-Harth, Elisabeth Frohne-Dischinger, Manfred Sexauer, Günther Tabor, Alexander Wagner, Wolfgang Schwarz, Ernst Sladeck, Paul Dättel ![]() Max Ophüls (li. m. Brille) in einer Besprechung mit Käthe Gold, Willy Birgel und Oskar Werner (beide rechts) - Bild: SWR/Hanns Tschira In der amerikanischen Emigration las der Filmregisseur Max Ophüls Goethes Alterswerk aus dem Jahr 1826, das um die Utopie einer gewaltlosen Beherrschung des Elementaren in der Natur wie in den menschlichen Temperamenten kreist. 1953 versuchte er seine Leseerfahrung mit den Erzählmitteln des Radios einzuholen: durch eine Art inszenierter Lektüre, die sich selbst illustriert, mit Stimmen, mit Geräuschen und mit einer melodramatisch eingesetzten Musik. Die Produktion wurde zu einem Prototyp des epischen Hörspiels. In seinem Alterswerk "Novelle" fasste Goethe unter dem Eindruck der Entwicklung der französischen Revolution seine Anschauungen über Kunst, Natur, Gesellschaft, Sitte und Frömmigkeit in kunstvoller Form zusammen. Wie es der Charakter der Novelle verlangt, steht die "unerhörte Begebenheit" im Mittelpunkt. In die idyllische Landschaftsbeschreibung während eines Spazierrittes einer aufgeklärten Adelsgesellschaft bricht das Unglück eines Jahrmarktsbrandes in der nahen Stadt: Ein Tiger und ein Löwe brechen aus. Als der Tiger die Fürstin zu bedrohen scheint, tötet ihr Begleiter Honorio - zur Verzweiflung der Schausteller - das zahme Tier. Dass das Tier harmlos gewesen sein muss, erfährt die staunende Hofgesellschaft angesichts eines Löwen, den das Kind der Schausteller - unwissend und arglos - in natürlicher Zuwendung besänftigt. "Zu zeigen, wie das Unbändige, Unüberwindliche oft besser durch Liebe und Frömmigkeit als durch Gewalt bezwungen wird, war die Aufgabe", schrieb Goethe 1827 nach Vollendung seiner "Novelle". Ursendung im Radio: 18.04.1954 Veröffentlichung am: 25.06.2021 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Francis DurbridgeRegie: Hans Quest Übersetzung: Marianne de Barde Redaktion: Wolfgang Nied Technische Realisierung: Hans Jacobs, Heide Walbert 48 Min. Mit Alice Murdoch: Marianne Simon John Nelson: Jürgen Goslar Sheila Nelson: Marianne Mosa Professor Aberley: Hans Mahnke Dr. Clifford: Hans Herrmann-Schaufuß Roland Hurst: Heinz Baumann Inspektor Dawson: Ulrich Matschoss Seit sieben Jahren stehen John und Sheila Nelson auf der Bühne und spielen in den Stücken von Alice Murdoch immer wieder dieselben abgegriffenen Figuren. Auf ihrer Fahrt in den wohlverdienten Urlaub verirren sie sich im Nebel und stoßen auf ein unverschlossenes Haus, in dem sie einen Toten finden. Orgelmusik aus den oberen Etagen fahrt sie zum Hausbesitzer, Prof. Aberley. Weder er noch der bald darauf eintreffende Freund Dr. Clifford kennen das Mordopfer, doch Clifford erinnert sich an das Fahndungsphoto eines Bankräubers. Der Fünfte im Bunde wird bald darauf Roland Hurst, dem Benzin wie Orientierung fehlt, und der sich alsbald am gemeinsamen Rätselraten beteiligt. schließlich und endlich trifft der Inspektor ein, doch nicht er ist es, dem die Lösung des Falles obliegt. Dazu sind nämlich so unorthodoxe Mittel wie ein getürkter Anruf nötig, und die können nur einem Hobby-Detektiv wie Dr. Clifford einfallen - ein Ende, wie es Alice nie hätte schreiben können! Worum ging es doch gleich in ihrem letzten Stück? Ein Romanschriftsteller verläuft sich im Gewitter und findet die Leiche eines Mannes in einem verlassenen Haus. hoerspielTIPPs.net: Ein nettes Krimihörspiel mit einem etwas vorhersehbaren Ende und einem vielleicht etwas mageren Plot. Hier zeigt Durbridge, dass er bei Kurzhörspielen nicht seine übliche Genialität ausspielen kann. Das Stück ist zwar unterhaltsam, wie üblich vom SDR ansprechend in Szene gesetzt und macht auch bei den Sprechern eine gute Figur. Ein netter Krimi für Zwischendurch - und in der 'Paul Temple & Co - Box' ein nettes Schmankerl zum Ausklang. Ursendung im Radio: 21.01.1964 Veröffentlichung am: 01.07.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspel von Sir Walter ScottRegie: Peter Folken Bearbeitung: H. Paulich 48 Min. Mit Peter Folken, Joachim Bliese, Toni Slama, Claus Berlinghof, Johannes Kolberg, Gert Tellkampf, Charles Müller, Henning Köhler, Erich Schiel, Helga Op gen Orth, Arnold Richter, u. v. a. An einem strahlend schönen Sommertag des Jahres 1468 nähert sich ein junger Mann den düster ragenden Mauern des Schlosses Plessis-les-Tours, der Residenz Ludwigs XI. Und so unbekümmert er scheint, denkt er noch immer an jede seltsame Begegnung mit dem "Handwerksmeister Peter", den er an der Furt des Cher getroffen hatte. Noch kann er nicht ahnen, dass ebendiese Begegnung über sein ganzes Leben entscheidet, ihn zum Günstling des Königs bestimmt. - Ein faszinierender Abriss französischer Geschichte. Veröffentlichung am: 02.07.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Peter FolkenRegie: Konrad Halver Technische Realisierung: Angelika Anhalt, Klaus Bohlmann Musik: Wolfram Burg 41 Min. Mit Peter Folken, Konrad Halver, Jochen Schmidt, Karl Obermayr, Manfred Schermutzki, Albert Lichtenfeld, Albert Johannes, Heinz Trixner, Michael von Rospatt, Christa Berndl, Franz-Josef Steffens, Ingeborg Kallweit, Gerlach Fiedler, Werner Cartano Von allen verraten - Richard Löwenherz. Erbitterter Zweikampf beim Turnier von Ashby; Ivanhoe, der letzte Getreue; Die Machenschaften des Prinzen Johann; Ivanhoe und Rebekka, die schöne Jüdin; Der schwarze Ritter stürmt mit den Geächteten das Schloss Front de Boeuf's; Ein skrupelloser Plan; Die unschuldige Rebekka vor den Schranken des Templer-Gerichtes; Der König lässt die Maske fallen; Das Gottesurteil vor dem Scheiterhaufen; Hoch lebe Richard Löwenherz! Veröffentlichung am: 02.07.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Georg HeinzenRegie: Martin Zylka Dramaturgie: Christina Hänsel Technische Realisierung: Matthias Fischenich, Jeanette Wirtz-Fabian Regieassistenz: Silvia Petrova 53 Min. Mit Markus Hering, Inga Busch, Martin Brambach, Barbara Philipp, Janina Sachau, Sebastian Blomberg, Anke Rettzlaff, Jean Paul Baeck, Robert Dölle ![]() Sebastian Blomberg, Janina Sachau und Markus Hering; Bild: WDR/Sibylle Anneck Deutschland ist pleite. Ein internationales Bankenkonsortium übernimmt das Land und verkauft die Deutschen an solvente Investoren. Eine neue Form der Kapitalanlage. Auch die Neumanns werden verkauft, dabei ist diese Familie wohl kaum eine lohnende Investition. Das sehen die Neumanns selbst auch so: "Unsere Familie ist das Letzte, was ich kaufen würde", schreibt die pubertierende Tochter Lisa mit Magneten an die Tür des kaputten Kühlschranks. Das ist ihre Art, mit ihren Eltern – dem arbeitslosen Hans und der Supermarktverkäuferin Christina – zu kommunizieren. Dennoch: in Zeiten wie diesen findet sich im kinderlosen Ehepaar Marie und Robert ein Käufer für die Neumanns, obwohl Marie viel lieber einen Hund bekommen hätte. Kurd Laßwitz Preis 2016 Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 24.02.2015 Veröffentlichung am: 26.06.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Claus Peter LemmerRegie: Claus Peter Lemmer 36 Min. Mit Claus Peter Lemmer, Hans Irle, Volgker Bogdan, Katrin Schaake, u. a. Die SAR fliegt jährlich Hunderte von Rettungseinsätzen. Erstaunlich dabei ist, dass die Rettungen für den zivilen Bereich überwiegen - circa 85 Prozent - und nur 15 Prozent betreffen den militärischen Sektor. Diese Reportage habe ich einer wahren Begebenheit nachempfunden. Tatsachen sind wegen der beteiligten Personen verändert worden - aber sonst ist alles original im Hubschrauber SEA KING aufgenommen worden. Wenn ihr die Geschichte hört, ist es so, also ob ihr mitfliegen würdet. Wenn ihr mal an die See kommt und eine Wattwanderung macht, so denkt an die hier beteiligte Kindergruppe, die sich hoffnungslos verlaufen hat und von der Flut überrascht wird. Geht nie ohne ortskundigen Führer los! Mehr über den Ablauf dieser Geschichte möchte ich nicht verraten ... Veröffentlichung am: 02.07.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Beat SchlatterRegie: Buschi Luginbühl Technische Realisierung: Fabian Lehmann 9 Min. Mit Heiner Hitz, Urs Bihler, Edward Piccin, Franziska von Fischer, Gilles Tschudi Geld stinkt nicht. Veröffentlichung am: 28.06.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel 51 Min. Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Uschi Hugo, Elke Appelt, Gabrielle Pietermann, Rainer Gerlach, u.a. Zwei Fälle für den Meisterdetektiv. Gibt es Vampire? Sherlock Holmes glaubt nicht daran. Und doch gerät er angesichts der Vorfälle in Sussex ins Wanken. Letztlich aber wird es ihm gelingen, die seltsamen Vorkommnisse logisch zu erklären… oder doch nicht? Veröffentlichung am: 02.07.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Michael TaitRegie: Dieter Eppler Übersetzung: Marianne de Barde Technische Realisierung: Walter Jost, Beate Böhler Bearbeitung: Wolfgang Nied 60 Min. Mit Klaus Kindler, Robert Atzorn, Diana Körner, Gerd Andresen, Armas Sten Fühler, Hannes Groth Ein Bankräuber bricht aus dem Gefängnis aus und macht sich auf in den australischen Busch. Dort liegt seine Millionenbeute vergraben. Die Polizei verfolgt ihn. Aber sie bekommt Konkurrenz. Von der Spionageabwehr. Ursendung im Radio: 07.01.1985 Veröffentlichung am: 01.07.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Rami HamzeRegie: Gerrit Booms 29 Min. Mit Rami Hamze, u. v. a. Rami Hamze ist gebürtiger Ostwestfale. Sein Äußeres scheint bei seinen Mitmenschen damit aber nicht überein zu bringen sein. Die häufig gestellte Frage, wo er herkomme, beantwortet er daher mit: "Aus der Zukunft." Ob sich Humor, Sarkasmus und Angriff als beste Verteidigung sich hierbei die Waage halten, ist die Frage. In autobiographischen Anekdoten nimmt uns Rami mit auf eine Reise durch den Alltag eines "Menschen mit Migrationshintergrund". Dabei sind Dinge komisch, die eigentlich nicht zum Lachen sind. Ursendung im Radio: 26.06.2018 Veröffentlichung am: 01.07.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Michael TaitRegie: Claus Villinger Übersetzung: Hubert von Bechtolsheim Technische Realisierung: Walter Jost, Angelika Haller Musik: Angelika Haller 53 Min. Mit Günter Jerschke, Stefan Wigger, Jutta Speidel, Peter Striebeck, Sigrid Rautenberg, Olaf Freienstein Sir John Plummer, der Chef des australischen Geheimdienstes, plant eine Neustrukturierung der Verantwortungsbereiche. Vor allem der Bereich von Frank Gee ist viel zu komplex. Bevor hier aber konkret etwas geschehen kann, bringt ihm Gee einen Hinweis aus England, dass ein in der Branche berüchtigter Killer, genannt der Wolf, auf eine hochstehende Persönlichkeit in Australien angesetzt sei. Gee weiß, dass der 'Wolf' über Umwege Informationen aus dem australischen Geheimdienst bezieht. Es muss jemanden geben, der für zwei Seiten arbeitet. Deshalb treffen sich Plummer und Gee nur noch außerhalb des Dienstgebäudes. Während sie mit Hinweisen auf bevorstehende Rauschgiftlieferungen dafür gesorgt haben, dass alle Einreisenden genauestens kontrolliert werden, wird ihre Befürchtung immer größer, dass der 'Wolf' schon im Land sein könnte. Michael Tait, geboren 1945 in England, lebte während der 70er-Jahre längere Zeit in Australien. Dort entstanden zahlreiche Kriminalromane und -hörspiele für die australische Rundfunkgesellschaft abc, die von deutschen Sendern übernommen wurden. Sein Theaterstück 'Fellowship' wurde 1974 von der kanadischen Fernsehgesellschaft cbc als Film produziert. Tait lebt in England und arbeitet auch als Literaturhistoriker und -kritiker. hoerspielTIPPs.net: Das geübte Krimiohr kann man mit diesem Fall sicherlich nicht überraschen. Die Geschichte von Michael Tait hat zwar einen gewissen Knalleffekt, der allerdings viel zu einfach zu durchschauen ist und letztlich nicht wirklich zündet. Zudem ist die Umsetzung etwas schwach auf der Brust und sorgt auch nicht wirklich dafür, dass der Hörer an die Geschichte gefesselt wird. Hinzu kommt noch eine sehr befremdliche Musikausstattung, die vielleicht zur Zeit der Handlung passt, thematisch aber deutlich daneben liegt. Ursendung im Radio: 04.02.1987 Veröffentlichung am: 01.07.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer |