Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte
beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur
Verfügung stehen.
Die
Links führen zur Seite mit der
Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen
Anbieter oder zur
entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den
Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net
– Vielen Dank dafür!
Sofern
das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist,
als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links
getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.
Eine
Übersicht über die kommenden
Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der
Vorschau
auf
hoerspieltipps.net.
Die
aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten
findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr
hier
abonnieren könnt. Eine
Übersicht
für Browser gibt's natürlich auch.
Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser
Playlist
bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine
Playlist
bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr
abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!
Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr
hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser
Link.
Neue Hörspiele:

Antikammer (Benjamin Quabeck, Alex von Lukowitz) WDR 2021
Originalhörspiel von Benjamin Quabeck, Alex von Lukowitz
Regie: Benjamin Quabeck
Dramaturgie: Gerrit Booms
Technische Realisierung: Dirk Hülsenbusch, Steffen Jahn, Daniel Maas, Gunter Patteritz, Philip Stegers
124 Min.
Mit Felix Vörtler, Isabel Thierauch, Elias Reichert, Lou Strenger, Roxana Samadi, Sascha Icks, u.v.a.
Menschen
springen plötzlich aus der Zeit. Mal für wenige Minuten, mal sogar für
Jahre. Die Wissenschaft will das Phänomen erklären, die Wirtschaft
wittert neuen Profit - und auf einige wartet der Heldenstatus.
Ralf,
Tara und Alexander bilden eine Fahrgemeinschaft, soweit, so normal.
Doch plötzlich geschieht etwas Außergewöhnliches: Ihr Elektroauto
bleibt liegen, alle technischen Geräte versagen - und nach der Nacht im
Auto haben Pflanzen und Sträucher die Straße überwuchert. Das Ende der
Zivilisation? Immer wieder entstehen jetzt Zeitblasen, die einzelne
Menschen nach vorne werfen. Für diese "Springer" mag nur einen
Augenblick lang der Faden reißen, die Weltordnung aber verändert sich
radikal. Ralf, Tara und Alexander geraten in eine anders zu denkende
Chronologie, an deren Ende eine wahrhaftige Antikammer wartet.
Vielleicht ist die Frage nicht mehr, wo man ist, sondern wann.
Ursendung im Radio: 05.07.2021
Veröffentlichung am: 05.07.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Das Alemannische Quartett (Martin Graff) SWR 2021
Mundarthörspiel von Martin Graff
Regie: Martin Graff
Technische Realisierung: Norbert Vossen, John Crol
Regieassistenz: Philip Meins, Nicole Paulsen
Dramaturgie: Uta Maria Heim
55 Min.
Mit Francis Fre

Martin Graff; Bild: SWR / Christian Koch
Vier
geistige Alemannen - Schickele, Schweitzer, Heidegger und Sartre -
bilden ein Quartett und sprechen über sich und die Beziehungen
untereinander.
Ursendung im Radio: 04.07.2021
Veröffentlichung am: 04.07.2021
Downloadmöglichkeit beim SWR

Die Fussballbande (2) Sieg oder Niederlage - Holysoft 2021
Kinderhörspiel von David Holy
Regie: David Holy, Aikaterini Maria Schlösser
Bearbeitung: Philipp Köhl
64 Min.
Mit
Frank Schröder, Cathlen Gawlich, Ekkehardt Belle, Felix Strüven, Ozan
Ünal, Joseline Gassen, Jürgen Kluckert, Manfred Erdmann, Philipp Köhl,
Wanja Gerick, Magdalena Höfner, Maren Rainer, Linus Drews, Gabrielle
Pietermann, Hannes Maurer, Gisa Bergmann, Jan Spitzer, Jennifer Weiß,
Klaus Schaefer, Santiago Ziesmer, Martin Keßler, Stephan Lehmann, Leon
Weiss
Julian kommt zu Leon und Christian in die Klasse. Er ist
nur ein Gastschüler, aber was noch viel wichtiger ist: Er ist ein guter
Fußballspieler!
Das kommt genau richtig, denn das erste Spiel des
Schulturniers steht an. Das will die Fußballbande natürlich gewinnen.
Leider kommt alles anders als erwartet und der Ball fliegt in eine ganz
andere Richtung, als er sollte. Hier geht es eindeutig nicht mit
rechten Dingen zu.
Können die Freunde das Blatt noch wenden und
weiter im Rennen um den Pokal bleiben? Oder wird ihr Plan zum Schluss
sogar zu einem beschämenden Eigentor?
Veröffentlichung am: 07.07.2021
Zum Hörspiel bei Holysoft

Don Quijotinnen oder Was kostet die Kindheit (Ulrike Müller) rbb 2021
Originalhörspiel von Ulrike Müller
Regie: Ulrike Müller
Technische Realisierung: Kaspar Wollheim, Kathrin Witt
Redaktion: Regine Ahrem
Assistenz: Andreaj Andrisevic
Musik: Ajako Matuschka
59 Min.
Mit
Franziska Kleinert, Martina Hesse, Claudia Lietz, Alexander Schröder,
Jean Luc Caputo, Annedore Bauer, Cornelia Just, Silke Lehmann, Maike
Coelle, u. a.
Drei alleinerziehenden Müttern wird im Rahmen
einer kafakaesken Gerichtsverhandlung der Prozess gemacht. Sie kämpfen
um ihre Würde, um ihre Selbstbestimmung und verweisen auf ihre
Lebensleistung als Wegbegleiter ihrer Kinder. Dennoch bleibt die
Anklage, dass sie den gesellschaftlichen Anforderungen nur ungenügend
nachgekommen sind. Tatsächlich können Alleinerziehende ihren
Erziehungsauftrag in der Regel nur zu Lasten der Karriere leisten. In
der Konsequenz heißt das, dass ein Drittel der alleinerziehenden
Familien von Armut bedroht bzw. 40 Prozent auf staatliche
Transferleistungen angewiesen sind. Was in der Konsequenz bedeutet,
dass Kinder von Alleinerziehenden in ihrer Lebensplanung deutlich
benachteiligt sind. Wie bereits in ihren preisgekrönten
Vorgängerstücken „Das Projekt bin Ich“ und „Lieber Nicolas Berggruen“,
hat die Autorin zunächst zahlreiche Interviews mit Betroffenen geführt.
Aus diesem dokumentarisch-biographischen Material haben die
Schauspielerinnen und Schauspieler in einem zweiten Schritt ihre Texte
entwickelt - das alles auf der Folie einer Spielanordnung, in diesem
Fall eben einer fiktiven Gerichtsverhandlung.
Teil 3 der
Hörspiel-Trilogie "Soziale Realitäten" von Ulrike Müller. (Teil 1 "Das
Projekt bin ich" (2014), Teil 2 "Lieber Nicolas Berggruen" (2017))
Ursendung im Radio: 02.07.2021
Veröffentlichung am: 02.07.2021
Downloadmöglichkeit beim rbb

Ghostsitter (10) Vier Fäuste gegen Deadwood - Audible 2021
Kinderhörspiel von Tommy Krappweis
Regie: Tommy Krappweis
124 Min.
Mit Kai Taschner, Felix Strüven, Christoph Maria Herbst, Paulina Rümmelein, Arlett Drexler, Detlef Tams
Ein
Familienvater verschwindet spurlos auf dem Rummelplatz und als Welf
loszieht, um Spuren zu erschnüffeln, ist er ebenfalls nicht mehr
aufzufinden! Tom und Hop-Tep folgen den Hinweisen bis zu einer
Schießbude und im nächsten Moment finden sich die beiden in einer
Gefängniszelle wieder, bewacht vom Sheriff einer Westernstadt namens
Deadwood...
In diesem Abenteuer bekommt der unsterbliche Pharaonensohn Hop-Tep die Gelegenheit, so richtig zu zeigen, was er drauf hat!
Veröffentlichung am: 02.07.2021
Zum Hörspiel bei Amazon

Macabros Classics (18) Knochentunnel in das Grauen - Winterzeit 2021
Hörspielbearbeitung Regie: Markus Winter
Die
Öffentlichkeit wußte nicht allzuviel von den Dingen, die sich in den
Gurktaler Alpen in Kärnten abspielten. Vor zehn Jahren hatte es
eigentlich schon begonnen.Eine Gruppe Wissenschaftler unter Führung
Professor- Görtzners traf damals hier ein und steckte ein etwa
zweihundert auf zweihundert Meter großes Quadrat ab, in dem
Ausgrabungen beginnen sollten.
Veröffentlichung am: 09.07.2021
Zum Hörspiel bei Amazon

Schreckmümpfeli - Nur ein paar Kopien (Martin Lagoda) SRF 2021
Originalhörspiel von Martin Lagoda
Regie: Päivi Stalder
Technische Realisierung: Basil Kneubühler
9 Min.
Mit Verfa Flück, Urs Peter Halter
Eine Kopie ist eine Kopie ist eine Kopie.
Ursendung im Radio: 05.07.2021
Veröffentlichung am: 05.07.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF
Zum Hörspiel bei Spotify

Spoken Word (Thomas Palzer, Nikolai von Koslowski) WDR 2021
Originalhörspiel von Thomas Palzer, Nikolai von Koslowski
Regie: Nikolai von Koslowski
Technische Realisierung: Michael Kube
Dramaturgie: Leslie Rosin
44 Min.
Sprache
ist seit jeher ein Ort, der zu Auseinandersetzungen einlädt. – ganz
egal, ob es dabei um den Gebrauch von Fremdwörtern geht oder um die
Rechtschreibreform. Sprache ist Deutungshoheit. Auch beim Gendern.
Wenn
sich die Gesellschaft verändert, ändert sich auch die Sprache. Oder
funktioniert es auch anders herum? Beim sogenannten „Gendern“ soll
niemand zurückgelassen werden. Es geht folglich um gerechte Sprache und
diskriminierungsfreies Sprechen und darum, all denjenigen, die in der
Sprache bislang unsichtbar gewesen sind, Sichtbarkeit zu verschaffen.
Doch
es geht auch um Macht. Was gesetzt ist, muss durchgesetzt werden. Wer
entscheidet wie gesprochen werden kann/darf/soll? Niemand will etwas
Falsches sagen. Schweigen ist Safe Space. Ist Sprache nicht oft selbst
Rhetorik? Und hat es eine Zeit, in der das Wort und die Sache eins
waren, je gegeben?
Ursendung im Radio: 04.07.2021
Veröffentlichung am: 04.07.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Wieder erhältliche Hörspiele:

1913 (Carl Sternheim) BR 1964
Hörspielbearbeitung von Carl Sternheim
Regie: Rudolf Noelte
Technische Realisierung: Hans Greb, Michaela Sack
Regieassistenz: Richard Rupprecht
Bearbeitung: Rudolf Noelte
Musik: Heinz Brüning
75 Min.
Mit Freiherr Christian Maske von Buchow: Ernst Schröder
Philipp Ernst -sein Sohn: Ernst Stankovski
Ottilie -seine Tochter: Regine Lutz
Gräfin Sofie von Beeskow -seine Tochter: Gisela Uhlen
Hubert Suschka, Joachim Teege, Heinz Baumann, Georg Kostya, E.O. Fuhrmann, Friedrich Maurer, Ernst Barthels
Vor
dem Hintergrund des Ersten Weltkriegs zeichnet Sternheim in seinem 1915
uraufgeführten Theaterstück eine von Machtgier und Egoismus besessene
Gesellschaft. Es ist der dritte Teil des satirischen Dramenzyklus "Aus
dem bürgerlichen Heldenleben" um Aufstieg und Untergang einer
bürgerlichen Dynastie. Als Herr eines Industriekonzerns befindet sich
der 70-jährige Christian Maske auf dem Höhepunkt seiner Macht. Doch
muss der kranke, alte Mann erkennen, dass sein Leistungs- und
Pflichtethos bei seinen Erben zur bloßen Habgier verkommen ist. Tochter
Sofie hat zwar den berechnenden Geschäftssinn ihres Vaters geerbt,
nicht aber dessen Weitblick. Als sie einen Vertrag mit einem
zwielichtigen Waffenhändler abschließt, erwacht noch einmal Maskes
Machtwille angesichts der Furcht, dass seine Tochter sein Lebenswerk in
Stücke schlägt. Sophies Haltung beweist Christian Maske, dass die
bestehende Gesellschaft keine Zukunft hat: "Nach uns der Zusammenbruch!
Wir sind reif!" Zwar gelingt es ihm, die Pläne seiner Tochter zu
verhindern, aber im Triumph des Sieges trifft ihn der Schlag.
Ursendung im Radio: 13.11.1964
Veröffentlichung am: 07.07.2021
Downloadmöglichkeit beim BR

Das schwarze Auge (12) Die Abrechnung - Audionarchie-Winterzeit 2020
Hörspielbearbeitung
60 Min.
Es
geht um das Schicksal Aventuriens! Unsere Helden müssen um jeden Preis
verhindern, dass der Vampir Bragdul und der von einem Dämon besessene
Gundar den Namenlosen befreien. Doch das ist leichter gesagt als getan.
Denn sie sind chancenlos gegen die dunklen Mächte. Es gibt nur noch
eine einzige Möglichkeit: Sie müssen sich mit den Toten verbünden!
Veröffentlichung am: 29.10.2020
(CD)
Veröffentlichung am: 09.07.2021 (Digital)
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Der gute Gott von Manhattan (Ingeborg Bachmann) BR - NDR 1958 - pidax 2015
Originalhörspiel von Ingeborg Bachmann
Regie: Fritz Schröder-Jahn
Redaktion: Heinz Schwitzke
Technische Realisierung: Erich Klemke, Sibylle Röhr
Regieassistenz: Richard Rupprecht
83 Min.
Mit
Ernst Schröder, Fritz Schröder-Jahn, Horst Frank, Margit Ensinger, Hans
Clarin, Karl Lieffen, Mario Adorf, Adalbert von Cortens, Gustl Datz,
Anja Buczkowski, Hans Wolfgang Zeiger, Rainer Loose, Ilva Günten, Hans
Joachim Quitschorra, Alexander Malachovsky, Horst Raspe, Leo
Bardischewski, Ursula Kube, Niels Clausnitzer, Ursula Cube, Bettina
Braun, Elli Haase, Hartmut Friedrich
In der New Yorker Central
Station spricht die junge Jennifer den durchreisenden Jan an, der
zurück nach Europa möchte. Aus dieser zuerst oberflächlichen
Bekanntschaft erwächst eine intensive Liebesgeschichte. Jan möchte
immer mit Jennifer zusammen sein und macht sich auf, seine Schiffskarte
in die europäische Heimat zurück zu geben. In seiner Abwesenheit
zerreißt eine Bombenexplosion die Geliebte in einem Hotel. Der
Bombenleger ist der gute Gott von Manhattan. Vor Gericht verteidigt er
sich, er habe diese Tat – und auch alle vorherigen – zum Schutz der
bestehenden Weltordnung verübt. Diese sei durch die Maßlosigkeit der
Liebe zwischen Jennifer und Jan mehr bedroht gewesen als durch alle
Ketzereien.
Hintergrundinformationen:
Das Hörspiel der
österreichische Dichterin Ingeborg Bachmann erzählt die Geschichte
einer unbedingten Liebe. Fritz Schröder- Jahn, der auch die Rolle des
Richters spricht, hat "Der gute Gott von Manhattan" inszeniert. Die
Kernhandlung – die Liebesgeschichte zwischen Jennifer und Jan – wird
dabei durch die Rahmenhandlung – den Prozess – umkleidet und dabei in
Rückblenden erzählt. "Der gute Gott von Manhattan" wurde wie zahlreiche
weitere von Schröder-Jahn realisierte Hörspiele mit dem renommierten
Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt
es den Prix Italia. "Innerhalb der Grenzen aber haben wir unseren Blick
gerichtet auf das Vollkommene, das Unmögliche, Unerreichbare, sei es
der Liebe, der Freiheit oder jeder reinen Größe. Im Widerspiel des
Unmöglichen mit dem Möglichen erweitern wir unsere Möglichkeiten."
(Auszug aus der Rede anlässlich der Verleihung des Hörspielpreises der
Kriegsblinden, 1958)
Hörspielpreis der Kriegsblinden 1958
Ursendung im Radio: 29.05.1958
Veröffentlichung am: 27.02.2015
Downloadmöglichkeit beim BR
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der Snob (Carl Sternheim) BR 1964
Hörspielbearbeitung von Carl Sternheim
Regie: Rudolf Noelte
Technische Realisierung: Hans Greb, Michaela Sack
Regieassistenz: Richard Rupprecht
Bearbeitung: Rudolf Noelte
87 Min.
Mit Hans Mahnke, Mila Kopp, Heinz Baumann, Rudolf Kalvius, Immy Schell, Klaramaria Skala, Ortrud Bechler, Ernst Barthels
Der
Sohn des kleinen Beamten Theobald Maske ist ein berechnender
Karrieremacher geworden. Er erhält die Stellung eines Generaldirektors
in einem Industriekonzern - er ist für seine geradezu vorbildlichen
reaktionären Ansichten bekannt. So gelingt es ihm, für würdig erachtet
zu werden, in die Aristokratie einzuheiraten. Der Snob gehört zu
Sternheims satirischem Dramenzyklus Aus dem bürgerlichen Heldenleben
über den Aufstieg und Fall des Biedermanns Maske.
Ursendung im Radio: 06.11.1964
Veröffentlichung am: 07.07.2021
Downloadmöglichkeit beim BR

Dickie Dick Dickens Teil 2 / 6 (Rolf Becker, Alexandra Becker) DRS 1966
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra Becker
Regie: Lilian Westphal
Geräsuche: Ezio Bedin
Musik: Hermann Thieme
ca. 55 Min.
Mit
Gerd Westphal, Horst Sachtleben, Wolfgang Reichmann, Monika Koch, Kurt
Beck, Inigo Gallo, Wolfgang Forester, Klaus Knuth, Alfred Schlageter,
Erna Sellmer, Robert Tessen, Peter Arens, Erwin Parker, Inge Bahr,
Elisabeth Schnell, Paul Bühlmann, Karl Wagner, Elmar Schulte, Bruno
Felix, Joachim Frick, Hermann Frick, Wolfgang Warncke, Edzard
Wüstendörfer, Bruno Felix
Chicago in den Dreissigerjahren, wie
man es aus den Gangsterfilmen der späteren Fünfziger kennt: Verfeindete
Gangsterbanden bekriegen sich, Korruption und Waffengewalt beherrschen
den Alltag, die Polizei steht dem organisierten Verbrechen mehr oder
weniger machtlos gegenüber. Dickie Dick Dickens, "von Haus aus" nur ein
kleiner Taschendieb, aalt sich in diesem ruppigen Milieu wie der Fisch
im Wasser. Mit seinem Charme, seiner Unverfrorenheit und einer
gehörigen Portion lausbübischem Witz bootet er alle aus, die sich mit
ihm anlegen.
Veröffentlichung am: 08.07.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Die Hose (Carl Sternheim) BR 1964
Hörspielbearbeitung von Carl Sternheim
Regie: Rudolf Noelte
Technische Realisierung: Hans Greb, Michaela Sack
Regieassistenz: Richard Rupprecht
Bearbeitung: Rudolf Noelte
78 Min.
Mit Paul Dahlke, Cordula Trantow, Eva-Ingeborg Scholz, Georg Thomalla, Joachim Teege, Friedrich Maurer
Seine
gesamte Existenz sieht der kleinbürgerliche Beamte Theobald Maske
gefährdet, weil seine Luise während einer königlichen Parade auf
offener Straße die Hose verlor. Doch im nächsten Augenblick lässt ihn
die Aussicht auf eine gute Mahlzeit das Malheur vergessen. Zwei
Augenzeugen des Vorfalls wurden von Luises öffentlicher Entblößung
allerdings derart berauscht, dass sie sich als Untermieter in Maskes
kleiner Wohnung einschleichen. Der Dichter Scarron erregt Luises
Gefühle mit süßen Worten. Zu Ihrem Bedauern begnügt er sich mit seinen
dichterischen Ergüssen. Die Aufdringlichkeit des schwächlichen
Friseurgehilfen Mandelstam dagegen ist ihr zuwider. Theobald Maske
wahrt den Schein der Anständigkeit und nimmt sich ohne Skrupel eine
Nachbarin zur Geliebten. Sternheims Bloßstellung der Doppelmoral des
Spießbürgertums empörte bei der Uraufführung 1911 heftig die Gemüter
und führte aus "Gründen der Sittlichkeit― zu einem zeitweiligen Verbot
des "bürgerlichen Lustspiels―. Die Hose gehört, mit zwei Fortsetzungen
über den Aufstieg und Fall des Biedermanns Maske, zu Sternheims
satirischem Dramenzyklus Aus dem bürgerlichen Heldenleben.
Ursendung im Radio: 06.11.1964
Veröffentlichung am: 07.07.2021
Downloadmöglichkeit beim BR

Du mien, ick Dien (Rudolf Kollhoff) RB - NDR 2015
Mundarthörspiel von Rudolf Kollhoff
Regie: Ilka Bartels
Musik: Serge Weber
41 Min.
Mit
Christoph Reiche, Kerstin Westphal, Rolf Petersen, Beate Prahl, Andreas
Auer, Frank Jordan, Klaus Engeroff, Gerlind Rosenbusch, Elfie Schrodt,
Rudolf Korf
Matjes und Isa sind schon so lange verheiratet, dass
sie gar nicht mehr wissen, ob sie es gern sind. Isa kann ja auch
manchmal sehr streng sein, mit ihrem Matjes...
Poldi und Eli sind auch schon so lange verheiratet, und es geht ihnen
ganz ähnlich. Nur eins weiß Poldi genau: Er ließe sich von seiner Frau
nicht so unter den Pantoffel stellen, wie Matjes!
Aber
das ist leicht gesagt. Wer weiß, wie Poldi mit Isa zurecht käme, wie
Matjes mit der sanften Eli leben würde? Warum, denken sich die beiden
Herren, warum probieren wir es nicht mal aus? Aber was werden die
Frauen zu der Idee sagen? Die Überraschung ist groß: Die Frauen sagen
ja!
Ursendung im Radio: 31.05.2015
Veröffentlichung am: 07.07.2021
Downloadmöglichkeit beim NDR

Ein Fall für Weltraumdetektiv Quirinus Kuhlmann (Hermann Ebeling) SDR 1986 - 1987 - Pidax 2021
SF-Hörspiel von Hermann Ebeling
Regie: Andreas Weber-Schäfer
Technische Realisierung: Jochen Prandhof, Erika Preickert, Iris Hartmann
104 Min.
Mit
Ernst Jacobi, Berthold Toetzke, Eva Garg, Eva Hörbiger, Gisela Strähle,
Ernst Konarek, Henning Schimke, Eike Gallwitz, Helmut Zhuber, Karl
Heinz Tauss, Wolfgang Höper, Klaus-Peter Grap, Claus Boysen, Wiebke
Paritz, Kornelia Boje, u. a.
Quirinius Kuhlmann ist ein
besonderer Privatdetektiv. Gemeinsam mit seinem Roboter James T. R.
löst er die schwierigsten Fälle, vor allem solche , die das Weltall
betreffen. So muss der Weltraumdetektiv herausfinden, was es mit einer
vergessenen Marsmondkolonie auf sich hat. Außerdem muss er sich mit der
kommerziellen Ausnutzung von Träumen in der Zukunft beschäftigen ...
Veröffentlichung am: 09.07.2021
Zum Hörspiel bei Amazon

Ein perfektes Leben (Leonardo Padura) WDR 2007
Kriminalhörspiel von Leonardo Padura
Regie: Thomas Leutzbach
Übersetzung: Hans-Joachim Hartstein
Redaktion: Ursula Schregel
Technische Realisierung: Tom Appel, Monika Volger
Regieassistenz: Christian Kosfeld
Bearbeitung: Barbara Engelmann
55 Min.
Mit Udo
Wachtveitl, Tim Seyfi, Helmut Stange, Heinrich Schmieder, Sophie von
Kessel, Marcus Off, Michael Habeck, Marie Ruback, Claus-Peter Damitz,
Stefan Wilkening, Corinna Beilharz, Marylu-Saskia Poolman, Achim
Grauer, Kathrin Ackermann
Eigentlich hatte sich der kubanische
Ermittlungsbeamte Teniente Mario Conde nach einer feucht-fröhlichen
Sylvesterfeier auf ein ruhiges Wochenende zum Jahresbeginn gefreut.
Stattdessen zitiert ihn sein Chef in die Polizeizentrale. Rafael Morin,
ehemaliger Schulkamerad von Mario Conde und jetzt hoher
Regierungsbeamter, ist spurlos verschwunden. Seine Lebensgefährtin
Tamara hat eine Vermisstenanzeige aufgegeben. Conde wird mit dem Fall
beauftragt und entdeckt verdächtige Flecken auf der scheinbar so
blütenweißen Weste. Hat der prominente Wirtschaftsfunktionär wirklich
ein perfektes Leben im Sinne der Revolution geführt? Conde begibt sich
auf Morins Spuren und wird gleichzeitig mit den verlorenen Träumen und
Illusionen seiner eigenen Generation konfrontiert, als er in Tamara
seine Jugendliebe wiedererkennt.
hoerspielTIPPs.net:
2007 /
2008 hat sich der WDR daran gemacht, Leonardo Paduras Tetralogie "Las
cuatro estaciones”, die man hier unter dem Namen "Das Havanna-Quartett"
kennt, als Hörspiel zu bearbeiten. In diesen ermittelt Mario Conde in
Havanna und muss sich dabei mit den Besonderheiten und Widrigkeiten des
kubanischen Staates auseinandersetzen.
Gerade dieses besondere
Milieu macht Paduras Romane interessant. Der Nachteil einer
Radiohörspielfassung ist, dass man kaum Raum hat, diese spezielle
Stimmung zu transportieren, da die Spielzeit kaum mehr als dem
Krimiplot Platz lässt. Dieser hat hier allerdings die nötigen Bezüge
zur politischen Position Kubas, so dass zumindest insoweit ein wenig
Krimiexotik geboten wird. Aber die Mischung von Gesellschaftskritik und
Krimi ist in der Buchvorlage eine andere, als im Hörspiel.
Ein
spezielles kubanisches Flair trägt die Produktion allerdings nicht. Man
verzichtet auf große Klischees, was die Geschichte zwar realer wirken
lässt, aber eben auch das Besondere nicht unterstreicht. Insofern
bleibt ein solider Krimiplot, der zwar gut produziert wurde,
unterhaltsam und durchaus hörenswert, allerdings nicht sonderlich
nachhaltig ist.
Ursendung im Radio: 14.12.2007
Veröffentlichung am: 09.07.2021
Downloadmöglichkeit beim WDRZum Hörspiel bei Amazon

Einer blieb zurück (Margot Bennett) SFB - SWR 1986 - Pidax 2021
Kriminalhörspiel von Margot Bennett
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Ursula Schottelius
Technische Realisierung: Günter Genz, Erdmann Müller, Ulrike Blecken
Regieassistenz: Annette Jainski
Bearbeitung: Bernd Lau
120 / 134 Min.
Mit
Max Volkert Martens, Rainer Schmitt, Friedrich W. Bauschulte, Alexander
Herzog, Udo Schenk, Helmut Gauß, Hermann Ebeling, Dieter Franke, Ulrike
Bliefert, Otto Czarski, Natascha Rybakowski, Ursula Diestel, Ingrid
Kaehler, All Hagen, Horst Niendorf, Thomas Petruo, Thomas Ahrens, Horst
Pinnow, Rainer Pigulla, Christian Rode, Torsten Sense
"Um elf
Uhr morgens startete die Maschine westwärts zu ihrem Flug über England.
Schneeweiß hob sie sich gegen den blauen Himmel ab, verschwand dann in
dicken weißen Wolken. Die Maschine wurde nie wieder gesehen. Berichte
wollten von einem großen Feuerball wissen, Rettungsflugzeuge suchten
den Irischen Kanal ab, umsonst. Vier Männer hatten den Flug mit der
Maschine gebucht, vier blieben verschwunden. Merkwürdig aber, daß an
jenem Morgen nur drei am Flugplatz erschienen waren, daß nur drei die
Maschine bestiegen hatten. Einer war nicht geflogen, hatte durch Zufall
oder Vorsehung überlebt." Doch der vierte Mann meldet sich nicht, er
bleibt verschollen. Und niemand weiß, welcher von den vier Männern es
ist. Kommissar Lewis und sein Kollege Young vermuten ein Verbrechen.
Ihre Bemühungen, die Identität des Vermißten festzustellen, führen sie
in die Pension Wade. Hier waren die mutmaßlichen Fluggäste Morgan
Price, Maurice Reid, Harry Walters und Joe Ferguson verschiedentlich
zusammengetroffen. Die Nachforschungen im Kreise der Familienmitglieder
des Pensionsbesitzers ergeben freilich, daß die vier Männer nicht
gerade freundschaftliche Gefühle füreinander hegten. Und auch Wade,
seine beiden Töchter Hester und Prudence sowie Moira Ferguson scheinen
einiges zu verbergen. Nur mühsam kommen die Untersuchungen voran.
Margot Bennetts Kriminalroman "The man who didn't fly" spielt in der
beschaulichen Landschaft der Cotswolds im Westen Englands in den 50er
Jahren. Bernd Lau, der diesen Roman für den Funk bearbeitet hat, hat in
seiner Inszenierung die Atmosphäre jener Landschaft und jener Jahre
wiederbelebt.
Ursendung im Radio: 05.04.1987
Veröffentlichung am: 18.06.2021 (CD)
Veröffentlichung am: 09.07.2021 (Digital)
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Entscheidungen (Mercedes Lauenstein) BR 2020
Originalhörspiel von Mercedes Lauenstein
Regie: Stefanie Ramb
42 Min.
Mit Camill Jammal, Pola O'Mara, Krista Posch, Martin Umbach
Sie
heißen Nina, Jonas, Violette und Erik. Sie sind Ende 20, Mitte 30,
Mitte 50 und Mitte 60. Sie haben lose Beziehungen, sind verheiratet
oder Single. Sie haben Kinder oder auch nicht. Sie leben ihr Leben
selbstbestimmt, so wie sie das immer gewollt haben – im Großen und
Ganzen. Genauer betrachtet allerdings leben sie ein Leben voller
dringlicher Zwänge und billiger Kompromisse. Wobei: so schlimm ist es
auch wieder nicht. Oder vielleicht doch? Sicher ist auf jeden Fall
eines: Solange sie keine Entscheidungen treffen, wird sich ihr Leben
nicht weiterentwickeln. Aber können sie es überhaupt wagen, ihren
Wünschen nachzugehen oder haben sie sich nicht bedingungslos darauf
eingelassen, immer das zu tun, was von ihnen erwartet wird?
Sie
sinnieren – daheim, unterwegs in der Stadt, beim Schwimmen, im
Flugzeug. Sie hadern. Mit ihrem wirklichen Leben und mit ihrem
möglichen bzw. ihrem nicht möglichen.
Und sie werden sich
treffen, alle vier, bei diesem Essen heute Abend. Wie sie sich dort
verhalten, falls sie überhaupt hingehen werden, ist noch nicht
entschieden.
"Ich habe entschieden: ich möchte etwas über
Entscheidungen machen. Wie treffen wir Entscheidungen? Was steckt
hinter der Angst, Entscheidungen zu treffen? Sind Entscheidungen oder
sollten Entscheidungen überhaupt ein intellektueller Prozess sein? Was
ist mit der Intuition, die einem den Weg weist? Wie sehr haben wir
unser Leben überhaupt in der Hand? Was passiert, wenn ein Mensch in der
absoluten Entscheidungslosigkeit verharrt – aus Angst, das Leben
vergeudet zu haben durch die falsche Entscheidung? Nicht merkend, dass
er sein Leben am tragischsten vergeudet indem er gar keine Entscheidung
fällt? All diese Fragen laufen immer auf dasselbe hinaus: auf die
Angst, am Ende des Lebens die eigenen Entscheidungen zu bereuen. Kann
passieren!"
(Mercedes Lauenstein)
Ursendung im Radio: 03.04.2019
Veröffentlichung am: 02.07.2021
Downloadmöglichkeit beim BR

Eulenaugen (David Zane Mairowitz) rbb - RB 2008
Originalhörspiel von David Zane Mairowitz
Regie: David Zane Mairowitz
Dramaturgie: Regine Ahrem
Technische Realisierung: Peter Avar, Venke Decker
Regieassistenz: Arna Vogel
55 Min.
Mit
Tilo Prückner, Gisela Trowe, Felix von Manteuffel, Katharina
Schmalenberg, Leslie Malton, Klaus Manchen, Carl Heinz Choynski, Victor
Choulman

David Zane Mairowitz; Bild: rbb - Hanna Lippmann
Im
Schaufenster von "Radio-Art" in Kreuzberg entdeckt ein älterer Mann ein
Kofferradio aus den 50er Jahren der Marke "Owl-Eyes" - "Eulenaugen".
Vom ersten Moment an ist der Mann davon überzeugt, dass es sich bei dem
Radio um genau das Radio handelt, das ihm als Junge im Herbst 1954 in
New York hinterlistig entwendet wurde. Wie besessen versucht der Mann,
den Weg dieses Radios zurückzufolgen, bis hin zu dem gemeinen Dieb, der
ihm damals sein Radio gestohlen hat - und mehr noch als das Radio
seinen Stolz und sein Selbstbewusstein. Eine abenteuerliche Reise
beginnt, die den Mann durch die Geschichte eines halben Jahrhunderts,
durch Wendezeit und Kalten Krieg führen. Schließlich - entgegen aller
Wahrscheinlichkeit - bringt ihn seine Suche tatsächlich zu dem Dieb von
damals. Endlich hat er die Möglichkeit, sich für das erlittene Unrecht
zu rächen. Aber ist das wirklich sein Ziel? War nicht eher der Weg das
Ziel? Eins ist gewiss: Der Mann am Ende der Geschichte ist ein anderer
Mann als der, der er am Anfang war.
hoerspielTIPPs.net:
Diese
Geschichte fängt quicklebendig und spannend an. Die rückwärtsgerichtete
Jagd nach seinem Radio, das dem Protagonisten in der Jugendzeit
abhandengekommen ist, bietet zudem einen sehr originellen Plot.
Allerdings
verliert sich die Geschichte dann trotzdem im Laufe der Spielzeit, die
Darstellung wird etwas zäh, so dass auch das eigentlich gute und
tiefrgündige Finale den Hörer nicht mehr so wirklich erreicht.
Das
liegt zum Teil auch ein wenig an der Inszenierung, die doch sehr
gehetzt wirkt. Insbesondere Tobias Prückner muss hier seiner Figur
insoweit gerecht werden und saust mit großen Schritten durch den Text.
Was zunächst als forsches Tempo positiv aufgenommen wird, ermüdet über
die Spielzeit, da sich diese Erzählweise als Effekt etwas
überstrapaziert.
Guter Beginn, leider lässt es dann etwas an
Potential liegen, so dass auch das Ende nicht mehr auf das Interesse
stößt, was es für sich genommen verdient hätte.
Ursendung im Radio: 07.11.2008
Veröffentlichung am: 09.07.2021
Downloadmöglichkeit beim rbb

Felicità - Akustische Vermessungen im Land des Glücks (Liquid Penguin Ensemble) EIG - LPE - DLR 2016
Originalhörspiel von Liquid Penguin Ensemble
Regie: Liquid Penguin Ensemble
Bearbeitung: Katharina Bihler
Musik: Stefan Scheib
67 Min.
Mit Theo van der Poel
Frei
nach Goethe und 230 Jahre nach ihm reist das Liquid Penguin Ensemble
mit technisch erweiterten Ohren nach Italien und hascht nach hörbarem
Glück. Doch wie im Leben: Mitunter ist das flüchtige, funkensprühende
Glücksgeräusch um die Ecke, noch ehe das Mikrofon gezückt ist. Eine
melancholische Erinnerung bleibt zurück. Rekonstruktionsversuche. Und
das Glück des Nacherzählens. Weißt Du noch, wie es klang? Als wir
mitten in der Nacht den Stromboli hinabgestiegen sind und im
Windschatten neben uns Steine und Steinchen die Feuerrutsche
hinunterkullerten? Ein kleiner hörbarer Gruß der ungerührten Erde, die
so unbeweglich nicht ist wie sie scheint. Im vulkanischen Süden
Italiens allemal.
Ursendung im Radio: 23.10.2016
Veröffentlichung am: 04.07.2021
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Hannelore oder So ein abgelichtetes Leben will verkraftet sein (Patrick Findeis) SWR 2014
Originalhörspiel von Patrick Findeis
Regie: Kai Grehn
Technische Realisierung: Johanna Fegert, John Krol
78 Min.
Mit Dagmar Manzel

Dagmar Manzel - Bild: SWR/Monika Maier
Die
letzten 15 Monate ihres Lebens verbrachte Hannelore Kohl vorwiegend
allein in ihrem Bungalow, in Dunkelheit und Kälte, gefangen in den
eigenen vier Wänden aufgrund einer angeblichen Lichtallergie. Sie
beging am 5. Juli 2001 Suizid.
1933 in Berlin als Hannelore Renner
geboren, endet ihre großbürgerliche Kindheit im Kriegswinter 1944/45.
Gemeinsam mit der Mutter und dem Vater, der als einer der Direktoren
des Rüstungskonzerns HASAG von der Roten Armee wegen Verbrechen gegen
die Menschlichkeit gesucht wird, flieht sie in dessen Heimat in der
Pfalz. Die Kriegswirren übersteht sie nur mit schweren Verletzungen an
Seele und Leib.
1948 lernt die 15-jährige Schülerin den drei Jahre
älteren Helmut Kohl kennen, 1960 heiratet sie ihn und vertritt fortan
das klassische Frauenbild: Sie kündigt ihre Arbeit, bringt zwei Söhne
zur Welt und kümmert sich, während er Politik macht, allein um Haushalt
und Familie. Verbissen hält sie an ihrer Version der Familienidylle und
der heilen Welt fest, auch später als Frau des Oppositionsführers und
dann als Kanzlergattin. "Barbie von der Pfalz" und "die Doofe" sind nur
zwei der Namen, mit denen sie in Bonn verspottet wird.
Mehr als 30
Jahre steht Hannelore Kohl stets perfekt frisiert und eisern lächelnd
für konservative Familienwerte. Sie macht ihre Söhne zu "anständigen"
Männern, gründet und leitet ein Kuratorium zur Hilfe von Menschen,
deren zentrales Nervensystem durch Verletzungen beschädigt worden ist.
Die Wiedervereinigung und der damit einhergehende Abzug der
sowjetischen Streitkräfte sind schließlich ihre größte Genugtuung
während der politischen Karriere ihres Mannes. Die Wahlniederlage 1998
soll endlich den erhofften Rückzug aus der Öffentlichkeit einläuten.
Doch die Rechnung hat sie ohne ihren Mann gemacht. Die
Parteispendenaffäre und die Verdächtigungen, ihr Kuratorium ZNS sei
darin verwickelt, geben ihr den Rest, das Haus in Oggersheim wird zu
einer Chiffre für Einsamkeit. "So ein abgelichtetes Leben will
verkraftet sein", hat Hannelore Kohl einmal gesagt. Patrick Findeis
nähert sich ihr in einem fiktiven Monolog.
Veröffentlichung am: 04.07.2021
Downloadmöglichkeit beim SWR
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Ins Gras beißen die andern (Jamie Mason) DLR - NDR 2017
Kriminalhörspiel von Jamie Mason
Regie: Irene Schuck
Übersetzung: Angela Koonen
Bearbeitung: Irene Schuck
51 Min.
Mit Jens Wawrczeck, Andreas Fröhlich, u. v. a.
Jason
Getty hat einen Mann umgebracht. Der Tote ruht unter einer Erdschicht
im Garten. Als Dearborn's Landscaping den Auftrag erhält, das
verwilderte Grundstück zu kultivieren, sperrt Jason das heikle Areal
ab. Die Arbeiter melden einen Leichenfund. Getty sieht sich schon im
Gefängnis. Doch der Tote ist nicht sein Opfer. Die Überreste eines
dritten Menschen werden entdeckt. Bevor die Polizei auf Jasons Leiche
stößt, will er sie ausbuddeln. Keine gute Idee, denn in dieser Nacht
besuchen ihn Angehörige seines Opfers, um abzurechnen.
Ursendung im Radio: 13.03.2017
Veröffentlichung am: 11.07.2021
Downloadmöglichkeit beim NDR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Jossi Zirbelzwack (Pamela Dürr) DRS 2008
Kinderhörspiel von Pamela Dürr
Regie: Geri Dillier
Musik: Martin Bezzola
87 Min.
Mit
Ueli Jäggi, Karin Pfammatter, Dodo Hug, Sascha Rossier, Frank Demenga,
Walter Sigi Arnold, Julia Glaus, Martina Fähndrich, Karin Wirthner
Zum
ersten Mal darf der Zwerg Jossi in die "Oberwelt"! Er ist der
musikalischste von allen Zwergen und soll eine "Zwergenhymne"
zurückbringen. Ob ihm die Kirchenmaus Jasmin oder der Kakerlake Jack
dabei helfen können?
Veröffentlichung am: 07.08.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF
Zum Hörspiel bei Spotify

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 2) Ein Mord nach dem Fahrplan (Werner E. Hintz) RB 1966
Kriminalhörspiel von Werner E. Hintz
Regie: Günter Siebert
47 Min.
Mit Bernhard Wilfert, Jo Wegener, Jens Scholkmann, Günter Witte, Sieghold Schröder
In dem verschlafenen Kaff Ronceau geschieht ein Mord: die junge Célestin Bridon wurde ermordet. Kommissar Leroux ermittelt.
Ursendung im Radio: 23.06.1966
Veröffentlichung am: 08.07.2021
Downloadmöglichkeit bei Bremen 2
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Miss Potter hat es sich anders überlegt (Barbara Frischmuth) ORF - WDR 1996
Originalhörspiel von Barbara Frischmuth
Regie: Götz Fritsch
Musik: Thomas Pernes, Götz Fritsch
55 Min.
Mit
Vera Borek, Bibiana Zeller, Silvia Fenz, Toni Böhm, Fritz Hammel,
Cornelia Lippert, Thomas Kohlwein, Franziska Lippert, Philipp Schalber,
Felix Häusler, Andrea Eckert, Martin Schwab
Sommerfrische in den
Alpen. Auf der abendlichen Hotelterrasse am See belauschen wir die
Konversation der Gäste und die Bemerkungen der Kellner. Da sind
Magdalena und Johannes, die an diesem Abend einer sehr intimen Lösung
des Geist-Materie-Problems nahekommen, Mimi, die von ihrer türkischen
Schwiegertochter etwas über den Umgang mit körperlicher Nähe erfahren
hat, die tablettensüchtige Laura, deren Gedankenfluchten zu keinem
Satzende führen, und Tilly, die gerne Beatrix Potters Kinderbücher
übersetzt hätte und aus der Lebensgeschichte dieser Autorin viel
gelernt hat: "Es ist nie zu spät, es sich anders zu überlegen".
Ursendung im Radio: 04.08.1996
Veröffentlichung am: 03.07.2021
Downloadmöglichkeit beim ORF
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Neues von Herrn Bello Teil 1 (Paul Maar) WDR 2007
Kinderhörspiel von Paul Maar
Regie: Petra Feldhoff
Redaktion: Ulla Illerhaus
Technische Realisierung: Benno Müller vom Hofe, Mechthild Austermann
Regieassistenz: Moritz A. Berg
Bearbeitung: Ulla Illerhaus
Musik: Mike Herting
ca. 40 Min.
Mit
Hanns Jörg Krumpholz, Lorenzo Liebetanz, Cathlen Gawlich, Matthias
Haase, Sigrid Burkholder, Andreas Grothgar, Ernst August Schepmann,
Astrid Meyerfeldt, Hans-Peter Hallwachs, Caroline Schreiber, Anja
Niederfahrenhorst, Thomas Lang, Götz Schulte, Davide Brizzi, Bruno
Winzen, Peter Fricke
Seit Max' Hund Bello von einer
geheimnisvollen blauen Flüssigkeit getrunken hatte, war Bello nicht
mehr Bello, sondern Herr Bello. Herr Bello ist ein Mensch geworden,
zwar mit einigen hündischen Eigenschaften, aber mit viel Witz und vor
allem einem großen Herzen. Die blaue Flüssigkeit hatte angeblich Max'
Urgroßvater zusammengemixt, der sogenannte Magier der Löwengasse. Nun
ist es aber so, dass Herr Bello regelmäßig einen Schluck von dem Saft
trinken muss, um nicht wieder zu Bello zu werden. Das wäre auch
möglich, hätte nicht Adrienne, Herrn Bellos neue Freundin, etwas
dagegen ...
Ursendung im Radio: 03.04.2007
Veröffentlichung am: 01.08.2007
(CD)
Veröffentlchung am: 03.07.2021 (Download)
Downloadmöglichkeit beim WDRZum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Robin Hood und das See-Ungeheuer von Loch Ness (Jörg Ritter) PEG 1975 - All Ears 2021
Kinderhörspiel von Jörg Ritter
Regie: Michael Weckler
Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald
Musik: Hartmut Kulka, Peter Lach
47 Min.
Mit
Manfred Wohlers, Henry Kielmann, Jens Kersten, Peter von Schultz,
Joachim Wolff, Konrad Halver, Rainer Schmitt, Lothar Zibell,
Franz-Josef Steffens, Albert Lichtenfeld, Claus Wagener
Robin Hood und das See-Ungeheuer von Loch Ness - ein spannendes Hörspiel um den sagenhaften Helden aus England.
Veröffentlichung am: 09.07.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Rotes Gold (Tom Hillenbrand) DLR 2015
Kriminalhörspiel von Tom Hillenbrand
Regie: Martin Engler
Ton: Martin Eichberg
Bearbeitung: Martin Engler
Musik: Martin Engler, Sonar Quartett
57 Min.
Mit
Gerd Wameling, Dieter Fischer, Michael Rotschopf, Grace Yoon, Linda
Olsansky, Martin Engler, Reiner Schöne, Matthias Brenner, Jack Rath,
Daniel Montoya, Max Woithe, Nadja Schulz-Berlinghoff
Rynosuke
Mifune, Europas berühmtester Sushi-Koch, stirbt nach einer
Fischvergiftung. Xavier Kieffer entdeckt Widersprüche und taucht ein in
die Welt der japanischen Küchenkunst.
Seit der Luxemburger Koch
Xavier Kieffer mit Frankreichs berühmtester Gastro-Kritikerin liiert
ist, wird er zu den exklusivsten Events eingeladen. Das edle Dinner
beim Pariser Bürgermeister im Musée d'Orsay endet schon nach der
Vorspeise, denn Rynosuke Mifune, Europas berühmtester Sushi-Koch, fällt
tot um. Fischvergiftung lautet die Diagnose. Kieffer ist skeptisch,
deckt erste Widersprüche auf und taucht ein in die Welt der
Sushi-Küche, in der es Fische gibt, die teurer sind als Gold und
wertvoller als Menschenleben.
Ursendung im Radio: 15.06.2015
Veröffentlichung am: 04.07.2021
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Schallgestalten
in bilderlosen Räumen - oder - Wie Friedrich Knilli den Deutschen das
Hörspiel aus dem Kopf schlug (Jochen Meißner) DLR 2011
Originalhörspiel von Jochen Meißner
Regie: Jochen Meißner
Technische Realisierung: Andreas Narr, Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Beate Becker
88 Min.
Mit Thomas Fränzel, Uta Hallant, Britta Steffenhagen, Wolfgang Condrus, Ulrich Lipka
Eine
Unzahl von Erzählern, von "Reportern, Berichterstattern, Conferenciers,
Blindenführern, Chronisten", dominierte das Hörspiel bis in die 60er
Jahre und täte es wohl noch, hätte nicht Friedrich Knilli in seinem
Standardwerk "Das Hörspiel" (1961) "Mittel und Möglichkeiten des
totalen Schallspiels" beschrieben.
Statt die metaphysische
Anregung der Hörerseele durch den Äther im traditionellen
"Worthörspiel" zu feiern - wie vor ihm der Hörspielpapst Heinz
Schwitzke - plädierte der Medienwissenschaftler für eine Synthese aller
Schallkünste im sogenannten "Totalhörspiel", "das den Illusionismus des
herkömmlichen Hörspiels überwindet und die Bühne aus der Phantasie des
Hörers in das Zimmer des Zuhörers verlegt".
Ursendung im Radio: 07.08.2011
Veröffentlichung am: 04.07.2021
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Schneewittchen - Das blaue Licht (Gebrüder Grimm) Peggy 1974 - All Ears 2021
Hörspielbearbeitung von Gebrüder Grimm
Regie: Konrad Halver
Bearbeitung: Peter Folken, Konrad Halver
Musik: Rimsky-Korssakoff, Wolfram Burg
49 Min.
Mit
Hans Paetsch, Bärbel Schmitt, Dagmar von Kurmin, Christoph Rudolf,
Reinhilt Schneider, Rudolf H. Herget, Konrad Halver, Joachim Wolff,
Erika Bramslöw, Joachim Rake, u. a.
Zwei zauberhafte Märchenhörspiele nach den Gebrüdern Grimm: ”Schneewittchen” und ”Das blaue Licht”.
Veröffentlichung am: 09.07.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Sturmflut-Gefahr (Jörg Ritter) RCA 1979 - All Ears 2021
Kinderhörspiel von Jörg Ritter
Regie: Hans-Joachim Herwald, Lothar Zibell
Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald
32 Min.
Mit
Claus Wagener, Franz-Josef Steffens, Hans-Jürgen Wehnert, Henry
Kielmann, Joachim Richert, Katharina Doerk, Konrad Halver, Lars Daniel,
Lothar Zibell, Lutz Schnell, Manfred Wohlers, Peter von Schultz, Pia
Werfel, Rolf Jahncke
Ihr habt sicher schon einmal davon gehört,
dass man dem Meer Land abgewinnen kann, indem Deiche errichtet werden.
Diese langen Schutzdämme halten die Fluten zurück und schützen das
Land, das manchmal sogar tiefer als der Meeresspiegel liegt. Nun
passiert es aber auch, dass der Deich bricht und das Meer sich ein
Stück Land zurückerobert. Da ist schnelle Hilfe nötig, und verschiedene
Einsatztruppen müssen zusammenarbeiten. Wie in diesem Hörspiel, wo
Feuerwehr, Bundeswehr und die Bevölkerung des Deichlandes gemeinsam dem
Unglück begegnen.
Veröffentlichung am: 09.07.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Tarzan (1) Tarzan, der Affenmensch - Fontana 1971 - All Ears 2020
Hörspielbearbeitung von Wolfgang Ecke nach Edgar Rice Burroughs
Regie: Benno Schurr
Bearbeitung: Wolfgang Ecke
Musik: Max Roth
44 Min.
Mit
Wolfgang Reinsch, Antje Hagen, Manfred Georg Herrmann, Ernst Kiefer,
Hans Röhr, Gerhard Remus, Peter Uwe Arndt, Friedrich von Bülow
Dies
ist eine der seltsamsten, unheimlichsten und abenteuerlichsten
Geschichten, die je im britischen Kolonialamt ihren Anfang nahmen. Das
streng unter Verschluss gehaltene Tätigkeitsbuch des Amtes vom Jahr
1888 enthält darüber folgende Eintragung: "An einem geheim gehaltenen
Tag startete John Clayton, Lord of Greystoke, in vertraulicher Mission
nach Afrika. Er sollte Nachforschungen über gewisse Unruhen in einer
Kolonie anstellen. Diskreten Hinweisen war zu entnehmen, dass eine
befreundete europäische Macht die friedliche Entwicklung jener Kolonie
stören wollte." In einem handgeschriebenen Nachsatz vom Jahr darauf
heißt es weiter: "John Clayton, Lord of Greystoke, hat sein Ziel nie
erreicht. Es muss angenommen werden, dass der Segler, auf dem er
reiste, in einen Sturm geriet und kenterte." Aus diesen nüchternen
Worten des britischen Kolonialamtes lässt sich kaum etwas über das
tatsächliche Geschehen entnehmen, weder über die Qualität des Seglers,
dessen Besatzung sich zum größten Teil aus Galgenvögeln schlimmster
Sorte zusammensetzte, noch über die angstvollen und grausamen Stunden,
die John Clayton mit seiner Frau erleben musste! So aufregend beginnt
das erste unserer Hörspiele der TARZAN-Abenteuerserie: Hört die Legende
von Lord Greystoke, der bei den Affen im Urwald aufwuchs und zum Herrn
desselben wurde!
Veröffentlichung am: 01.01.2021
Veröffentlichung am: 09.07.2021 (CD)
Veröffentlichung am: 06.08.2021 (MC)
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei pop.de (CD)
Zum Hörspiel bei pop.de (MC)

Tarzan (2) Tarzan und der Piratenschatz - All Ears - Fontana 197x
Hörspielbearbeitung von Wolfgang Ecke nach Edgar Rice Burroughs
Regie: Benno Schurr
Bearbeitung: Wolfgang Ecke
Musik: Max Roth
47 Min.
Mit
Wolfgang Reinsch, Dieter Eppler, Ludwig Thiessen, Helene Elcka, Heta
Mantscheff, Peter Uwe Arndt, Manfred-Georg Herrmann, Gert Keller, Horst
Werner Loos, Horst Beilke, robert Rathke
Zufall oder Schicksal?
21 Jahre liegen zwischen dem Beginn zweier Dramen, die sich an der
gleichen Stelle der afrikanischen Westküste abspielen. Waren im Jahr
1888 John Clayton, Lord of Greystoke, und seine Gattin Alice die
Betroffenen, sind es diesmal fünf Menschen, die einer Katastrophe
entgegensteuern. Unter ihnen auch William Cecil Clayton, der Neffe John
Claytons. Sie wissen nicht, dass ein Mann namens Snipes bereits ihren
Tod beschlossen hat, um in den Besitz des Piratenschatzes zu kommen,
eines Schatzes, den der liebenswürdige, aber etwas weltfremde
Wissenschaftler Professor Porter nach alten Plänen gesucht und gefunden
hat, nicht ahnend, dass er ihm eines Tages zum Verhängnis werden
sollte. Doch noch steht dem hinterhältigen Unternehmen ein Hindernis
entgegen: Tarzan, er Affenmensch. Weder Professor Porter noch seine
Tochter Jane, nicht William Cecil Clayton und nicht der verbrecherische
Snipes wissen von dessen Existenz. Aber auch Tarzan selbst hat bis zu
diesem Zeitpunkt noch keinen weißen Mann zu Gesicht bekommen. Als sich
sein Speer zum ersten Mal in die Schulter eines der Eindringlinge
bohrt, sind alle gleichermaßen entsetzt. Bis auf den Professor, der
inzwischen, wie er meint, eine geheimnisvolle Entdeckung gemacht hat.
Aber auch den anderen steht noch eine Reihe von Überraschungen bevor.
Und nur wenige davon sind ungefährlich.
Veröffentlichung am: 08.01.2021
Veröffentlichung am: 09.07.2021 (CD)
Veröffentlichung am: 06.08.2021 (MC)
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei pop.de (CD)
Zum Hörspiel bei pop.de (MC)

Tarzan (3) Die Jagd nach den Spionen - All Ears - Fontana 1972
Hörspielbearbeitung von Wolfgang Ecke nach Edgar Rice Burroughs
Regie: Benno Schurr
Technische Realisierung: Norbert Pillat
Bearbeitung: Wolfgang Ecke
Musik: Max Roth
36 Min.
Mit
Wolfgang Reinsch, Tobias Lelle, Robert Rathke, Ludwig Thiesen, Baldur
Seifert, Helmut Wöstmann, Andreas Dahlmeyer, Manfred Georg Herrmann,
Ursula Langrock, Dieter Eppler
Tarzan empfindet das mehr oder
weniger zivilisierte und geruhsame Leben in Paris in steigendem Maße
als Last. Seine Unruhe wächst von Tag zu Tag, ebenso seine Sehnsucht
nach dem früheren ungebundenen Leben im Urwald.
Da beschließt sein
Freund Paul d'Arnot, zu handeln. Nach mehreren Gesprächen mit Freunden
aus dem Kriegsministerium findet man gemeinsam eine Lösung: Tarzan soll
als Sonderbeauftragter des französischen Kriegsministeriums nach Afrika
reisen. Genauer gesagt: Es ist die Abteilung Spionageabwehr, die ihn
nach Nordafrika beordert, um einen gewissen Leutnant Gernois zu
überwachen. Gernois steht im Verdacht landesverräterischer Beziehungen
zu einem Mann namens Rokoff. Man lässt Tarzan nicht im Zweifel darüber,
dass er der zweite Mann mit demselben Auftrag ist. Den ersten Mann
musste man mit vier Messerstichen im Rücken aus dem Hafenbecken von
Oran fischen, was Tarzan aber nicht beeindrucken kann. Er trifft am 19.
Mai an Bord der Marie Antoinette in Oran ein. Mit diesem Schiff gelangt
jedoch auch - in einem versiegelten Brief - die Nachricht von seiner
Existenz und seinem wirklichen Auftrag nach Afrika.
Dieselben Leute,
die den Tod des Mannes im Hafenbecken auf dem Gewissen haben, beginnen
erneut, ihre tödlichen Fallen zu stellen. Und sollte es Tarzan
gelingen, in Oran mit dem Leben davonzukommen, in Sidi-bel-Abbes würde
er ihren Schlingen wohl nicht entgehen. Und fast scheint es, als solle
Tarzan bereits die erste Falle nicht überleben...
Veröffentlichung am: 15.01.2021
Veröffentlichung am: 09.07.2021 (CD)
Veröffentlichung am: 06.08.2021 (MC)
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei pop.de (CD)Zum Hörspiel bei pop.de (MC)