Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte
beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur
Verfügung stehen.
Die
Links führen zur Seite mit der
Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen
Anbieter oder zur
entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den
Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net
– Vielen Dank dafür!
Sofern
das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist,
als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links
getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.
Eine
Übersicht über die kommenden
Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der 
Vorschau
auf
hoerspieltipps.net.
Die
aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten
findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr 
hier
abonnieren könnt. Eine 
Übersicht
für Browser gibt's natürlich auch.
Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser 
Playlist
bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine 
Playlist
bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr
abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!
Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr 
hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser 
Link.
Neue Hörspiele: 
 
Bibi Blocksberg (139) Chaos am Flughafen  - Kiddinx 2021
Kinderhörspiel von Matthias von Bornstädt
Regie: Michael Schlimgen
Technische Realisierung: Carsten T. Brüse, Brigitte Brüse, Carsten Richter
Musik: Heiko Rüsse/ Wolfgang W. Loos, KIDDINX Studios
Mit Susanne Bonasewicz, Bodo Wolf, Gabriele Streichhahn, Yvonne Greitzke, Ulrike Stürzbecher, u. a.
Bibi
will mit Karla Kolumna verreisen. Doch dann steckt die Reporterin in
einer Story fest: Wertvolle Frösche wurden gestohlen! Bibi muss alleine
los. Prompt verschwindet beim Umsteigen auch noch ihr Koffer. Zum Glück
lernt Bibi die 16-jährige Kira kennen. Auf der Suche nach Bibis Koffer
kommen die Mädchen noch ganz anderen Geheimnissen auf die Spur ... 
Veröffentlichung am: 10.09.2021
Zum Hörspiel bei Amazon 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
 

bin pleite ohne mich (Gesche Piening) BR - DLF Kultur 2021
Originalhörspiel von Gesche Piening
Regie: Gesche Piening
Musik: Mathis Nitschke
54 Min.
Mit
Stefan Bissmeier, Katja Bürkle, Martin Feifel, Julia Gräfner, Raphaela
Möst, Andreas Neumann, Murali Perumal, Nina Steils, Cathrin Störmer
Pleite
sein, bankrottgehen, hoch verschuldet leben, Privatinsolvenz anmelden –
das sind Bedrohungen, die wir uns lieber nicht so genau ausmalen und
schon gar nicht selbst erleben möchten. Aber was, wenn es doch
passiert? In bin pleite ohne mich spricht das erschütterte
Selbstwertgefühl jener, denen es eben doch passiert, die Verzweiflung
derer, die nicht mehr mithalten können, und die Hoffnung, dass alles
einmal wieder so werden wird, wie es einmal war. bin pleite ohne mich
erzählt auch von der tatsächlichen und gefürchteten Reaktion der
„anderen“, die eben nicht pleite sind, und zeichnet das
kaleidoskopartige Bild einer Gesellschaft, in der die Chancen auf
Rehabilitierung sehr unterschiedlich verteilt sind: Für die eine ist
die Privatinsolvenz „das Problem ihres Lebens“, für den anderen nur ein
Problem in einer Kette von Problemen, die es ein Leben lang
abzuarbeiten gilt. Der Einen gelingt es spielend, finanzielle
Missstände vor ihrem Umfeld zu verbergen, weil die Insolvenz am
niedrigen Lebensstandard ohnehin nichts mehr ändert, der Andere erlebt
einen so erdrutschartigen Statusverlust, dass auch der weitest
entfernte Bekannte davon Notiz nimmt. Die Eine lebt in einem Umfeld
voller Erwartungen, das ein finanzielles Scheitern für unverzeihlich
hält und sich abwendet, den Anderen fängt sein Umfeld, das ohnehin
nicht so viel erwartet, deutlich besser auf. bin pleite ohne mich
schildert eine Verlusterfahrung, die das Leben der Betroffenen
vollkommen auf den Kopf stellt und fragt, warum wirtschaftliches
Scheitern in unserer Gesellschaft auch sozial und psychologisch etwas
so außergewöhnlich Verstörendes ist. „Schon lange beschäftige ich mich
mit Formen gesellschaftlicher Ungleichheiten und den damit verbundenen
sehr unterschiedlichen Lebensrealitäten, die in Stadtgesellschaften
koexistieren. In bin pleite ohne mich bin ich der Frage nachgegangen,
welchen Bestand diese Ungleichheiten im Falle einer Privatinsolvenz
haben. Durch zahlreiche Interviews mit Betroffenen verschiedener
sozialer Milieus habe ich festgestellt: selbst pleite sind nicht alle
gleich. Die Chancen, die jemand vor, in und nach der Insolvenz hat,
verteilen sich nicht neu – soziale, wirtschaftliche und psychologische
Ungleichheiten perpetuieren sich im finanziellen Ruin. Die Betroffenen
sind damit oft sehr allein. Denn wirtschaftlicher Ruin wird
gesellschaftlich stark sanktioniert, was auch psychisch schwer zu
ertragen ist. Und wer kann schon wissen, ob die eigenen sozialen
Bindungen stark genug sind, um eine Insolvenz − über Jahre − gemeinsam
zu (er-)tragen?!"
(Gesche Piening). 
Ursendung im Radio: 10.09.2021
Veröffentlichung am: 09.09.2021
Downloadmöglichkeit beim BR
 
Zum Hörspiel bei Deezer
 

Die 3 Senioren (7) Der feuerspeiende Drache - Contendo Media 2021
Originalhörspiel von Erik Albrodt
Regie: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Tom Steinbrecher
Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Michael Donner
43 Min.
Mit
Lutz Mackensy, Heidi Schaffrath, Elga Schütz, Patrick Mölleken, Uta
Dänekamp, Melinda Rachfahl, Peter Flechtner, Ekkehardt Belle, Susanna
Clasen, Michaela Schaffrath, Tatjana Auster, u.v.a.
Ein Ausflug
in die Vergangenheit. Julian, Camryn und Doreen müssen den mysteriösen
Fall um einen Drachen lösen, der Jagd auf Menschen macht. Haben es die
3 wirklich mit einem lebendigen Fabelwesen zu tun? Und hat der glühende
Atem der Kreatur tatsächlich einen Brand verursacht? Die Spürnasen
erwartet ein kniffliger Fall. 
Veröffentlichung am: 10.09.2021
Zum Hörspiel bei Amazon 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
 

Die Punkies (29) Free as a Bird! - Europa 2021
Kinderhörspiel von Ully Arndt Studios
Regie: Thomas Karallus
Technische Realisierung: Christoph Guder, Arne Dammann
Musik: Arne Vogeler, Ben Arndt, Mark Lotze, Ludi Boberg, Sonoton
Mit Merete Brettschneider, Jenny Maria Meyer, Daniel Axt, Tim Kreuer, Patrick Bach, Niels Rieke, Tobias Schmidt, Tobias Diakow
Vogelfrei...
so fühlt sich Nikolas, nachdem sein Mitbewohner Lennert ihn von einem
Tag auf den anderen aus der gemeinsamen WG schmeißt. Doch wer den
Punkies-Tastengott kennt, kann sich denken, dass er schon bald etwas
Neues in petto hat. Die Bandkollegen staunen nicht schlecht, als er
ihnen seine neue Bleibe in der schicken Hafencity präsentiert. Und noch
größer werden ihre Augen, als sie Nikolas’ schillernde, exotische und
obendrein ungemein musikalische neue Untermieterin kennenlernen. Doch
schon bald regt sich Misstrauen bei den übrigen Punkies: Kann es sein,
dass sich ihr Keyboarder mit fremden Federn schmückt? 
Veröffentlichung am: 10.09.2021
Zum Hörspiel bei Amazon 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Die Schlüssel der Macht (2) Die Kronprinzessin - Winterzeit 2021
Originalhörspiel Regie: Markus Winter
60 Min.
Mit Tom Jacobs, Gerald Schaale, Friedhelm Ptok, Detlef Bierstedt, Alexander Turrek, u. a.
Adelhaid
Berg-Böhmermann („ABB“) ist die Kronprinzessin der amtierenden
Kanzlerin Margot Heinkel – allerdings nur vordergründig, wie sich
zeigen soll. Denn der öffentlichen Präsentation (und der Wahl zur neuen
Partei-Vorsitzenden) folgt unter anderem im Rahmen einer stattfindenden
Landtagswahl ein extrem düsteres, komplexes – und von Heinkel
erwartetes – partei-internes Intrigen-Spiel gegen ABB, das letztlich zu
deren inszenierten Rückzug als Parteivorsitzende und designierte
Kanzlerkandidatin ihrer Partei führen wird. Aber das ist nur die
„halbe“ Wahrheit einer unfassbaren politischen Inszenierung, mit der
Margot Heinkel ihre Nachfolge in der Kanzlerschaft für das Land regeln
will. 
Veröffentlichung am: 10.09.2021
Zum Hörspiel bei Amazon 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
 

Inspector Lestrade (12) Lady Merediths Erbe - Fritzi Records 2021
Kriminalhörspiel von Andreas Masuth
Regie: Gerd Naumann
Technische Realisierung: Tom Steinbrecher
Musik: Christian Bluthardt
Mit
Lutz Harder, Michael Pink, Tino Kießling, Bodo Wolf, Heiko Akrap,
Margrit Straßburger, Manuel Straube, Marion von Stengel, Torsten
Münchow, Tommy Morgenstern, Jasmin Stiegler, Reinhard Scheunemann, Dana
Friedrich, Jenny Maria Meyer, Josephine Schmidt, Thomas Schmuckert,
Stefan Staudinger, Nicolai Tegeler
Betty Goldston wird
blutüberströmt im Park aufgefunden und ins Krankenhaus gebracht.
Dennoch gelingt es dem unbekannten Täter, dort sein schreckliches Werk
zu vollenden. Sogar ein anwesender Arzt bezahlt mit seinem Leben. Die
Bestürzung über das brutale Vorgehen weicht der Frage, warum der Täter
soviel riskiert, um ein einfaches Dienstmädchen zu ermorden. Lestrade
erkennt sehr spät, dass das Motiv so schwer wiegt, dass es die Welt für
immer verändern könnte... 
Veröffentlichung am: 10.09.2021
Zum Hörspiel bei Amazon 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
 

Karl May (11) Der schwarze Mustang - Holysoft 2021
Hörspielbearbeitung von Karl May
Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Peter Thimm
Bearbeitung: Eric Zern
Musik: Alexander Schiborr
73 Min.
Mit
Maximilian Nowka, Gerrit Schmidt-Foß, Oliver Feld, Patrick Bach, Tobias
Brecklinghaus, Jan Langer, Friedemann Thiele, Frank Becker, Tobias
Lelle, Ozan Ünal, Konrad Bösherz, Maximilian Nowka, Ingo Albrecht,
Friedhelm Ptok, Stefan Müller-Ruppert, Christian Rode
Die
Komantschen haben nur noch einen Gedanken: Rache! Nach ihrer
verheerenden Niederlage bei den „100 Bäumen“ haben sie Fort Terrel
vernichtet, und nun soll es den Arbeitern des Eisenbahner-Lagers
Firwood Camp an den Kragen gehen. Ohne es zu ahnen, haben die
Eisenbahner einen heiligen Ort der Komantschen namens Hoaka entweiht.
Häuptling Tokvi-Kava, auch Der schwarze Mustang genannt, hat bereits
einen Spion bei den Eisenbahnern eingeschleust, der ihm das Firwood
Camp in die Hände spielen soll; seinen Enkelsohn Ik-Senanda, der sich
im Camp als Apachen-Scout Yato-Inda ausgibt. Die Blutsbrüder Old
Shatterhand und Winnetou wissen von den Plänen der Komantschen. Sie
unternehmen alles, um zugleich die Arbeiter des Firwood Camp zu retten
und ein großes Blutvergießen zu vermeiden. Die Wut der Komantschen
sitzt aber schon zu tief. Als Old Shatterhand und Winnetou auch noch
einer Gruppe weißer Männer beistehen müssen, die dem Goldfieber erlegen
sind, kommt es bei der legendären Bonanza of Hoaka zur offenen
Schlacht...
„Der schwarze Mustang“ gehört zu jenen Erzählungen,
die Karl May ab 1887 speziell für ein jugendliches Publikum geschrieben
hat. Sie erschien 1896 in der Jugendzeitschrift „Der gute Kamerad“. Wie
in den übrigen vier Jugendroman-Wildwest-Abenteuern idealisiert May
hier seine Helden Old Shatterhand und Winnetou noch stärker als in
seinen Reiseerzählungen und schildert das Abenteuer zudem aus der Sicht
eines allwissenden Erzählers, und nicht aus einer Ich-Perspektive. Ein
Wiedersehen gibt es hier nach längerer Zeit mit dem sächsischen
Westmann-Duo Hobble-Frank und Tante Droll. Dabei läuft Karl May vor
allem bei den Vorträgen, die er Hobble-Frank in den Mund legt, zur
humoristischen Sprachbilder-Höchstform auf. - Was die Geschichte „Der
schwarze Mustang“ für eine heutige Hörspiel-Adaption etwas
problematisch macht, sind Karl Mays damals nicht unübliche
Chinesen-Klischees. Zudem führt Karl May Ik-Senandas Verschlagenheit
offen auf seine Abstammung als Halbblut-Indianer zurück. In unserer
Adaption entschieden wir uns dafür, Mays „Zopfmänner“ (so werden die
chinesischen Arbeiter im Roman verächtlich von Winnetou genannt) durch
den Vorarbeiter Chan zu ersetzen, der aktiv ins Geschehen eingebunden
ist, und Ik-Senanda eine Motivation für sein Handeln zu geben. -
Erzählerisch brillant ist Karl Mays Fähigkeit, kleinere Geschichten wie
die vermeintliche Erbschaft der Timpes in die größere Geschichte
einzubetten. - In unserer großen Karl-May-Hörspielserie bildet auch
„Der schwarze Mustang“ einen Mosaikstein eines größeren Bildes. Die
Feindschaft der Komantschen hat ihre Ursprünge in vorangegangenen
Ereignissen, und die Ereignisse unserer Folge „Der Scout“ werfen
bereits ihre Schatten voraus.
Ein letztes Mal ist innerhalb
unserer Karl-May-Hörspielserie in „Der schwarze Mustang“ der 2018
verstorbene Sprecher Christian Rode zu hören. Es war uns eine Ehre!
(Eric Zerm, Manuskript-Autor) 
Veröffentlichung am: 05.09.2021
 
Zum Hörspiel bei Holysoft
 

Krach (Timo Kühn) SWR 2021
Originalhörspiel von Timo Kühn
Regie: Ulrich Lampen
54 Min.
Mit
Bastian Reiber, Julischka Eichel, Aljoscha Stadelmann, Torsten Flassig,
Marta Kizyma, Patrycia Ziolkowska, Alexej Boris, Susanne Heydenreich,
Gábor Biedermann, Christiane Rossbach, Ulrich Lampen, Sandra Pasic

 Julischka Eichel; Bild: SWR / Björn Pados
Tom
und seine schwangere Freundin Sophie haben es endlich in eine
Altbauwohnung im aufstrebenden Viertel der Stadt geschafft, mit
angesagtem Café vor der Tür. Doch die Kartons sind noch nicht mal alle
ausgepackt, da sieht der zukünftige Vater sich schon gezwungen, seine
Positionen zu Gentrifizierung, urbanen Lebensentwürfen und seiner
eigenen Beziehung zu überprüfen: Wie will ich leben? Was ist eigentlich
aus meinen Idealen geworden? Und dann gibt es ja auch noch den gut
besuchten Späti der Alteingesessenen ... 
Ursendung im Radio: 05.09.2021
Veröffentlichung am: 05.09.2021
Downloadmöglichkeit beim SWRZum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
 

Kreuz und quer Piraten hinterher (Arne Köhler) hr - NDR 2021
Kinderhörspiel von Arne Köhler
Regie: Hans Helge Ott
Musik: Bernd Keul
ca. 53 Min.
Mit Bjarne Mädel, Oliver Mommsen, Barbara Philipp, Alexis Kara, Peter Kaempfe, u. a.

Alexis Kara, Regisseur Hans Helge Ott, Florentine Angersbach, Oliver Mommsen und Bjarne Mädel; Bild: hr / Miriam Brand
Ennie
ist Piraten-Fan durch und durch. Ihr größter Traum ist es, einmal bei
der Piratta mitzusegeln, der jährlichen Wettfahrt der gefürchtetsten
Piratencrews aller sieben Weltmeere. Dass der Start auf einer geheimen
Insel stattfindet, die nur Seeräubern und Piratinnen bekannt ist, stört
das Mädchen nicht. Auch, dass Ennie kein Boot besitzt, ist für sie kein
Hindernis. Warum auch? Es lässt sich doch das Haus auf den Kopf stellen
und als »Haus-Boot« einfach ins Meer ziehen. Das Dach wird zum Kiel,
der Bodenzum Deck und der Kamin kurzerhand zum Motor. Schon geht's los!
Mit an Bord sind Enzo, der etwas ängstliche Ziehvater Ennies, und die
Hauskatze der beiden. Diese erweist sich seetüchtiger als gedacht. Und
als die drei dann auch noch den schiffbrüchigen Piratta-Fan Stan aus
dem Meer fischen, wird allen klar: Sie werden, nein, sie müssen die
geheime Insel erreichen, um es mit den gefürchtetsten Piratencrews der
Welt aufzunehmen. Volle Fahrt voraus ins Abenteuer! 
Ursendung im Radio: 05.09.2021
Veröffentlichung am: 05.09.2021
Downloadmöglichkeit beim hr
 
 

Leo und die Abenteuermaschine (16) Leo und das Automobil - E.T.Media 2021
Kinderhörspiel 
71 Min.
Leo
möchte einmal einem richtigen Autorennen beiwohnen. Zusammen mit seiner
Abenteuermaschine reist er in das Jahr 1926 zur AVUS nach Berlin. Aber
die legendäre Rennstrecke existiert nicht, genauso wenig wie das
Automobil. Kurzentschlossen reist Leo zurück ins Jahr 1879 zu Carl
Benz, dem Erfinder des Automobils. Was Leo nicht weiß, jetzt nimmt sein
Abenteuer erst richtig Fahrt auf. In mehreren Zeiten muss Leo die
Fehler finden, zusammen mit Bertha Benz die erste Überlandfahrt
meistern und am Ende mit dem legendären Rudolf Caracciola ein
Hochgeschwindigkeits-Rennen gewinnen. Schnallt euch an, wenn Leo wieder
die Menschheitsgeschichte rettet.
Veröffentlichung am: 09.06.2021
Zum Hörspiel bei Amazon 
 

Playmobil Hörspiele (7) Novelmore - Das magische Schilf - Europa 2021
Kinderhörspiel von Angela Strunk
Regie: Uticha Marmon
Technische Realisierung: Alexander Rieß, Janis Grossmann-Alhambra, Krüger & Krüger
Musik: Matthias Kloppe
Mit
Joachim Kretzer, Maximilian Artajo, Samira Jakobs, Sebastian Fitzner,
Stefan Gossler, Karlo Hackenberger, Katja Brügger, Lucas Wecker, Jodie
Blank, Michael Prelle, Douglas Welbat, Gosta Liptow, Matti Krause,
Janis Grossmann-Alhambra, Alexander Rieß
Eines Nachts überrascht
Dario zwei Burnham Raiders, die sich am Brunnen von Novelmore zu
schaffen machen. Die Soldaten überwältigen den jungen Erfinder und
entkommen. Am nächsten Morgen stinkt es aus dem Brunnen und dem nahe
gelegenen Fluss bestialisch nach Ignoleum: Die Burnham Raiders haben
Novelmores Trinkwasser vergiftet! Um die stinkende Brühe wieder
loszuwerden, machen sich Arwynn, Gwynn und Dario auf die Suche nach
einer sehr seltenen Schilfpflanze, die magische Kräfte haben soll -
angeblich kann sie verschmutztes Wasser wieder sauber filtern. Auf
ihrer Reise lernen die drei eine Kräuterhexe kennen, die verspricht,
ihnen den Weg zu der seltenen Pflanze zu zeigen. Doch die Freunde
werden heimlich von Kahboom und ein paar Burnham Raiders verfolgt.
Suchen sie etwa auch nach dem magischen Schilf? 
Veröffentlichung am: 10.09.2021
Zum Hörspiel bei Amazon 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
 

Radiotatort (159) Der letzte Swipe (Ben Alexander Safier) RB 2021
Kriminalhörspiel von Ben Alexander Safier
Regie: Janine Lüttmann
Musik: Andreas Koslik
ca. 55 Min.
Mit
Aysima Ergün, Jeremy Mockridge, Jens Wawrczeck, Oskar Ketelhut,
Annalena Haering, Jonas Dassler, Marek Harloff, Lucia Kotikova, Toini
Ruhnke, Oskar Ketelhut, Fabienne Denise Hammer, Erkki Hopf, Sönke
Möhring, Joell Schnabel, Björn Meyer, Christiane von Poelnitz, u.v.a.

Aysima Ergün und Jeremy Mockridge; Bild: Radio Bremen, Janine Lüttmann
Nach
einem Date wird die junge Maria brutal ermordet. Den Täter lernte sie
über eine Dating App kennen – und er scheint noch weitere Morde zu
planen. Der Ermittlerin Yelda Üncan und ihrem britischen Kollegen
Johnathan Brooks läuft bei der Jagd auf den Serienmörder die Zeit
davon. Daher trifft Yelda eine folgenschwere Entscheidung: Sie will
verdeckt ermitteln und den Mörder zu einem Date treffen - und wird
entführt. Johnathan muss seinen Bruder Marcus um Hilfe bitten. Es
beginnt eine Odyssee durch die kriminelle Bremer Unterwelt… 
Ursendung im Radio: 15.09.2021
Veröffentlichung am: 10.09.2021
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek 
 

Rahel - Damit sie mich kennen. (1) Dass ich ein Schlemihl und eine Jüdin bin (Christine Nagel) rbb 2021
Originalhörspiel von Christine Nagel
Regie: Christine Nagel
Musik: Dietrich Eichmann
ca. 500 Min.
Mit
Dagmar Manzel, Klara Manzel, Max von Pufendorf, Devid Striesow, Paul
Hentze, Peggy Bachmann, Lisa Hrdina, Melina von Gagern, Linda Blümchen,
Inka Löwendorf, Jalda Rebling, Niklas Kohrt, u. v. a.
Sie gehört
zu den großen Frauenfiguren der Geschichte Berlins: Rahel Levin
Varnhagen. In ihrem Salon in der Jägerstraße war das Who is who von
1800 zu Gast, und liest man ihre Briefe, glaubt man sie leibhaftig vor
sich zu haben: aufgeklärt, anspruchsvoll und emanzipiert. Als sie vor
250 Jahren zur Welt kam, herrschte in Preußen noch Friedrich II., die
Zwanzigjährige erlebt aus der Ferne die Französische Revolution, die
35-Jährige hautnah den Einmarsch Napoleons durch das Brandenburger Tor.
Sie wird Zeugin der Befreiungskriege und der Restauration und
schließlich der Cholera, die 1831 in Berlin wütet. Rahels Leben war
geprägt von historischen Umbrüchen, aber auch von zahlreichen
Freundschaften und Begegnungen und nicht zuletzt von dem Umstand, dass
sie Jüdin war. Frau und Jüdin – genug, um ein Leben lang um Anerkennung
kämpfen zu müssen. rbbKultur feiert Rahel Levin Varnhagens 250.
Geburtstag mit einer Hörspielserie in 10 Teilen.
Teil 1: Dass ich ein Schlemihl und eine Jüdin bin
Am
19. Mai 1771 kommt sie in Berlin zur Welt: Rahel Levin, älteste Tochter
des jüdischen Bankiers und Händlers Markus Levin und seiner Frau Chaie.
Die Levins genießen hohes Ansehen bei Friedrich II. – ansonsten ist es
mit Ansehen und Rechten für sie als Juden in der preußischen
Gesellschaft nicht gut bestellt. Doch die Levins sind eine stolze
Familie und führen ein großes, geselliges Haus in der Nähe des
Gendarmenmarktes. Rahel und ihre Geschwister Markus, Rose und Robert –
gebildet, modern und kulturell immer auf dem Quivive – fühlen sich vor
allem als Berliner. Doch das Judentum ist etwas, was man sie immer
spüren lassen wird: als Hemmschuh, viel zu klein und einengend für eine
Rahel, die Lust auf die große, weite Welt hat. „Heißa lustig! Wer weiß,
ob die Welt noch 4 Wochen steht. Kann man nicht jeden Augenblick
Zahnschmerzen bekommen?“, schreibt die 23-jährige Rahel.
Teil 2: Freundschaft als Prinzip
„Helfen
Sie mir, dass ich nicht dumm bleibe! Erst heut und gestern hab ich
rasend werden wollen, dass ich nichts weiß“, schreibt Rahel 1792 an
ihren Jugendfreund David Veit. David hat es gut. Denn als Mann darf er
studieren. Doch auch die junge Rahel giert nach Bildung, will alles
wissen und aufsaugen, all die neuen Bücher, die neuesten
Theaterpremieren und die Entwicklungen in der Philosophie. David Veit
schickt ihr Bücher – gemeinsam lesen und streiten sie über die
Bestseller ihrer Zeit: „Die Leiden des jungen Werthers“ oder „Iphigenie
auf Tauris“. Doch auch über ihren jeweiligen Alltag erzählen sie sich,
über etwaige Amouren oder die neue Kunst des Walzer-Tanzens und über
das, was sie beide als große Ungerechtigkeit umtreibt: ihren geringen
Status als Juden in der deutschen Gesellschaft.
Teil 3: „Meine geliebte Seele, wie fehlst du mir!“ – Rahels erste Liebe
Karl
Graf Finck von Finckenstein, Spross eines alten preußischen
Adelsgeschlechts. Jung, blond, musisch begabt, gebildet – Rahel lernt
ihn im Frühjahr 1795 in der Oper kennen. Man sitzt Loge an Loge, in der
Pause wird man einander vorgestellt. Und bald schon geht Graf von
Finckenstein im Hause Levin ein und aus. Rahel ist verliebt, Karl auch.
Rahel hätte es gern, dass er sie heiratete. Karl mit seinem preußischen
Adelstitel wäre nicht nur die große Liebe, sondern auch eine gute
Partie, die aus der Jüdin Rahel eine anerkannte Preußin machte. Und
Karl? Kann er nicht, will er nicht, darf er nicht? Rahels erste Liebe
droht in einem Fiasko zu enden. „Ich will Dich ermahnen, mich nicht so
unglücklich zu machen, als es Dir möglich ist. Nicht erst in zwei,
drei, vier Jahren tue es. Habe Mut. Ich empfehle mich Dir nicht“,
schreibt Rahel.
Teil 4: „… wie würden Sie es finden, wir gingen zur Levi?“
„Einen
gepackten Reisewagen und einen Dolch sollte ein jeder haben; dass, wenn
er sich fühlt, er gleich abreisen kann.“ Nach der Trennung von Karl
von Finckenstein geht Rahel im Winter 1800 nach Paris. Sie braucht
Abstand. Die Schmach, dass sie als fast 30-Jährige noch immer
unverheiratet ist, wird ihr umso bewusster, da sich ihre übrigen
Geschwister zum Stolz der Mutter gut verheiraten. Gerade wird für
Rahels jüngere Schwester Rose in Amsterdam die Hochzeit ausgerichtet.
Rahel muss die gescheiterte Beziehung zu Finckenstein verwinden.
Jahrelang wird sie damit beschäftigt sein. Als sie nach einem Jahr doch
wieder nach Berlin zurückkehrt, beginnt eine dennoch glückliche Zeit.
Rahel nimmt ihre zahlreichen Freundschaften wieder auf und bald trifft
sich das Who is who Berlins in Rahels Salon.
Teil 5: Napoleon in Berlin
Rahels
Salon in der Jägerstraße 54 ist stadtbekannt. Wilhelm und Alexander von
Humboldt erscheinen, Prinz Louis Ferdinand von Preußen kommt aus dem
nahen Stadtschloss herüber und trifft hier seine Geliebte Pauline
Wiesel, Rahels Freundin. Friedrich Schleiermacher, Dorothea Veit, Jean
Paul, Jette Mendelssohn und Friedrich Schlegel gehen ein und aus. Einer
von Rahels Gästen ist der junge Staatsdenker und Kritiker der
Französischen Revolution Friedrich Gentz – man hört zusammen Vorträge,
diskutiert darüber, flirtet nebenbei. Fünf Jahre lang dauert diese
Hoch-Zeit an, die in die deutsche Kulturgeschichte eingehen wird. Dann
plötzlich, mit dem Einzug Napoleons durch das Brandenburger Tor und der
Besetzung Berlins am 27. Oktober 1806, wird Rahels Freundeskreis
gesprengt und in alle Winde verstreut. Ein Gutes hält der Umbruch für
Rahel dennoch bereit: Bei einer Vorlesung des Philosophen Johann
Gottlieb Fichte lernt sie Karl August Varnhagen von Ense kennen ...
Teil 6: Krieg ist für keinen gebildeten Menschen
Als
unverheiratete Tochter hat sich Rahel nur allzu oft zurückgesetzt
gefühlt. Als sei sie Nutznießerin des Familienerbes und läge den
anderen Geschwistern auf der Tasche! Mit Bruder Markus gibt es darüber
andauernden Streit, mit der Mutter gar ein Zerwürfnis von solcher
Heftigkeit, dass Rahel aus der Jägerstraße auszieht. Von nun an wohnt
sie, die alleinstehende Frau, in der Charlottenstraße 22. Dennoch ist
der Tod der Mutter ein schwerer Schlag für Rahel. Krieg herrscht in
Preußen. Berlin hat sich verändert. Rahel ist froh, Karl August von
Varnhagen, ihren „Guste“ an ihrer Seite zu haben. Sie sind verlobt.
Oder bedeutet das Karl etwa nichts? „Ich war sehr krank. Grässlich
unglücklich; bin alt geworden, und verstehe keinen Spaß mit meinem
Schicksal mehr. Heiraten willst Du mich immer nebenher! Bei einer Frau
bleibt man. Sonst ist es keine!“ So schreibt ihm Rahel im Oktober 1810.
Teil 7: Ich bin hier sehr wirksam
Im
März 1813 beginnen die Befreiungskriege. Rahels Verlobter Karl von
Varnhagen tritt in den Armeedienst ein, ihr Freund Alexander von der
Marwitz ebenfalls. Gemeinsam mit der Familie verlässt Rahel Berlin und
flieht nach Prag. Prag ist voller Flüchtlinge und Verwundeter. Unter
ihren wohlhabenden Freundinnen, wie Caroline von Humboldt, sammelt
Rahel Geld. Sie organisiert ein Lazarett und verteilt Kleidung und
Essen an die Verwundeten, die in Prag zerlumpt auf den Straßen liegen.
Lange hört sie nichts von Marwitz, nichts von Varnhagen. Briefe bleiben
aus. Sind die geliebten Freunde tot? Gentz ist da. Immer wieder Gentz.
Charmant und voller Esprit – doch ein Mann für Rahel ist er nicht.
Endlich hat Gentz, mittlerweile österreichischer Diplomat, etwas von
Varnhagen gehört. „‘Varnhagen war bei mir‘; Gentz hat es rot
unterstrichen. Nun hab ich auch Friede, dieser Zettel ist meine weiße
Fahne.“ Doch um Marwitz muss Rahel trauern. Er ist als einer von 4000
in einer der Schlachten gegen Napoleon gefallen.
Teil 8: Ich lasse mich bloß trauen
Fünf
Jahre lang waren sie verlobt. Nun, am 27. September 1814 heiraten Rahel
und Karl August in Berlin. Kurz zuvor war Rahel zum Christentum
übergetreten. Aus Rahel Levin wird Friederike Antonie Varnhagen von
Ense. Rahel wird sie weiterhin genannt. Oder „Ralle“ von ihrer alten
Freundin Pauline Wiesel. Nach langer Zeit schreiben die beiden einander
wieder. Als Varnhagen, in diplomatischem Dienst, sie in Paris trifft,
ist er erstaunt, wie verlebt sie ist – und doch um Avancen nie
verlegen. Gerade macht – Rahel hat nichts anderes erwartet – Gentz ihr
den Hof. Die Varnhagens lassen sich in Karlsruhe nieder. Das Land ist
im Umbruch. Eine Verfassung soll her. Burschenschaftler verbrennen beim
Wartburgfest alte Zöpfe. Der Schriftsteller und Diplomat August von
Kotzebue wird ermordet. Die Stimmung ist angespannt. Es kommt zu
antisemitischen Ausschreitungen. „Die Gesinnung ist`s, die
verwerfliche, gemeine, vergiftete, durch und durch faule, die mich so
tief kränkt, bis zum herzerkaltendsten Schreck. Ich kenne mein Land!
Leider.“ Und immer wieder kommt es zum Streit zwischen den
Geschwistern...
Teil 9: Ist es nicht, als ob ich gestern Tee bei Ihnen getrunken habe?
Nach
sechs Jahren des Umherziehens – Prag, Wien, Frankfurt, Karlsruhe,
Mannheim – waren die Varnhagens 1919 nach Berlin zurückgekehrt. Das
Paar wohnt in der Französischen Straße, nicht weit vom Gendarmenmarkt,
in dessen Nähe Rahel aufgewachsen ist. Die Jahre sind nicht spurlos an
ihr vorübergegangen. Rahel ist nun Mitte 50. Oft ist sie krank. Doch
zwei französische Zeitungen hält sie sich, geht ins Theater, hört
Vorlesungen, führt eine umfangreiche Korrespondenz, reist, macht
Besuche und empfängt die zahlreichen Besucher. Wie 20 Jahre zuvor
trifft man sich in ihrem Salon – Hegel, Schleiermacher, Ranke, die
Humboldts oder Graf Yorck von Wartenburg und eines Tages ein junger
Dichter: Heinrich Heine.
Teil 10: Rahel, damit Sie mich kennen
Am
19. Mai 1771 kommt sie in Berlin zur Welt: Rahel Levin, älteste Tochter
des jüdischen Bankiers und Händlers Markus Levin und seiner Frau Chaie.
Die Levins genießen hohes Ansehen bei Friedrich II. – ansonsten ist es
mit Ansehen und Rechten für sie als Juden in der preußischen
Gesellschaft nicht gut bestellt. Doch die Levins sind eine stolze
Familie und führen ein großes, geselliges Haus in der Nähe des
Gendarmenmarktes. Rahel und ihre Geschwister Markus, Rose und Robert –
gebildet, modern und kulturell immer auf dem Quivive – fühlen sich vor
allem als Berliner. Doch das Judentum ist etwas, was man sie immer
spüren lassen wird: als Hemmschuh, viel zu klein und einengend für eine
Rahel, die Lust auf die große, weite Welt hat. „Heißa lustig! Wer weiß,
ob die Welt noch 4 Wochen steht. Kann man nicht jeden Augenblick
Zahnschmerzen bekommen?“, schreibt die 23-jährige Rahel. 
Ursendung im Radio: 03.09.2021
Veröffentlichung am: 06.09.2021
Downloadmöglichkeit beim rbb
 
 

Schreckmümpfeli - Auf dem Hochsitz (Axel Zierer) SRF 2021
Originalhörspiel von Axel Zierer
Regie: Päivi Stalder
Technische Realisierung: Basil Kneubühler
10 Min.
Mit Ueli Jäggi, Mario Fuchs
Sag nicht alles, was du weisst. 
Ursendung im Radio: 06.09.2021
Veröffentlichung am: 06.09.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
 

Sherlock Holmes - Die neuen Fälle (49) Die Jagd nach Mr. Hyde  - Romantruhe Audio 2021
Kriminalhörspiel von Marc Freund
66 Min.
Mit
Christian Rode, Peter Groeger, Lutz Harder, Tim Knauer, Yvonne
Greitzke, Uwe Jellinek, Dirk Hardegen, Marieke Oeffinger, Peter
Flechtner, Joachim Kaps, Peter Reinhardt, Wolf Frass, Bert Franzke
Der
junge, hoffnungsvolle Schauspieler Maxwell Ford wird das Opfer eines
gemeinen Komplotts dreier Kollegen. Wie aus dem Nichts taucht daraufhin
ein unheimlicher Fremder auf, der sich Mister Hyde nennt. Er bietet
seine Hilfe an. Und bereits am nächsten Tag wird der erste der drei
Verschwörer ermordet aufgefunden. Maxwell gerät in einen gefährlichen
Strudel, bei dem die Grenzen zwischen Realität und Illusion
verschwimmen. Ist Mister Hyde wirklich real oder nur das Produkt seiner
Fantasie? Sherlock Holmes nimmt sich des Falls an. 
Veröffentlichung am: 10.09.2021
Zum Hörspiel bei Amazon 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Wieder erhältliche Hörspiele:

All Adventurous Women Do (Tanja Sljivar ) WDR 2019
Originalhörspiel von Tanja Sljivar
Regie: Hans Bock
Übersetzung: Mascha Dabic
Technische Realisierung: Christian Bader
40 Min.
Mit Stephanie Amarell, Lisa Hrdina, Lilith
Krause, Daria Wolf, Valerie Stoll, Louise Sophie Arnold, Lioba Kippe,
Max Bretschneider, Gitta Schweighöfer, Mareike Hein, Johanna Falckner
Sieben
Mädchen auf Klassenfahrt. Frei und unabhängig, eigenmächtig über sich:
ihre Körper, ihre Leben. Nach der Fahrt sind alle schwanger. Warum und
von wem, das spielt keine Rolle, denn es geht um die Zukunft. Taumelnd
zwischen dem Gefühl, endlich etwas zu haben, über das sie entscheiden
können, etwas Konkretes und den Beschränkungen und gesellschaftlichen
Konventionen, halten sie an der Selbstbestimmung über ihren Körper und
über ihr Leben fest. Sieben 13-jährige schwangere Mädchen: Sie trotzen
den strafenden Stimmen ihres Umfeld wo nicht sein kann, was nicht sein
darf. Entwerfen sieben wilde Phantasien über die Zukunft, die in ihren
Bäuchen keimt, werfen ihre eigenen Geschichte um sich, von
Religionslehre über Instagram, Schwangerschaftsgruppentests, alternden
Großmüttern, Piercings, Abtreibungen bis zur Gesellschaftsutopie. So
entsteht ein vielstimmiger Chor der Ungehörten, der radikal
Selbstbestimmung einfordert und demonstriert, dass es egal ist, aus
einer Gesellschaft ausgestoßen zu werden, der man nie angehört hat. Das
Hörspiel basiert auf einer wahren Begebenheit. 2014 wurde die
"kollektive Schwangerschaft" von sieben Teenagerinnen in Bosnien und
Herzegowina festgestellt und medial skandalisiert. 
Ursendung im Radio: 23.01.2020
Veröffentlichung am: 06.09.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
 

Der Absprung (Paul Plamper) WDR - Schloss- und Kulturbetrieb Altenburg - BR - DLF Kultur 2018
Originalhörspiel von Paul Plamper
Regie: Paul Plamper
Schnitt: Paul Plamper
Aufnahmen: Johannes Scherzer, Michael Krajczok
Mischung und Sounddesign: Titus Maderlechner
Produktionsleitung, dramaturgische Mitarbeit und Schnitt: Felicitas Arnold
Regieassistenz und Schnitt: Tilman Mec
52 Min.
Mit
Dana Weber, Fabian Hinrichs, Peter Kurth, Richard Djif, Carl Hegemann,
Fernanda Farah, Michael Kinkel, Petra Sparbrod, Andy Drabek, Margit
Hahn, Christian Weber, Felicia Descher, Peter Schellenberg, Artur
Albrecht, Stefan Cordes, Cristin König, Bärbel Burigk, Carsten Heyn,
Silvia Höselbarth, Gabi Kerrat, Wolf-Dieter Kullrich, Anja Losse, Fritz
Mähler, Frank Müller, Eva-Maria Scharf, Thomas Tischbierk, Casey,
Elina, Angelie, Jannes, Robin, Danny, Leonie, Franziska Niermann,
Sophia König
Eine ostdeutsche Kleinstadt namens 'Leerstadt'.
2015 sind Geflüchtete in die schrumpfende Stadt gekommen. Die Konflikte
um die Zuwanderung eskalieren, als ein neu-rechter Demagoge die Wut und
Ängste der Bürger*innen nutzt und zu einem Boykott gegen das städtische
Theater aufruft. Dort probt das multinationale Theaterensemble gerade
eine umstrittene Aufführung mit einem Hauptdarsteller aus Kamerun. Die
Stadt gerät in einen medialen Wirbel um Rassismusvorwürfe und
Ost-Vorurteile, als Mitglieder des Theaters ankündigen, Leerstadt zu
verlassen.
Das Hörspiel erzählt von Zerrissenheit, Lagerbildung und
zielt auf eine vielschichtige Darstellung der aktuellen
gesellschaftlichen Fliehkräfte.
"Der Absprung" war bereits als 20-Kanal-Audio-Installation im Residenzschloss Altenburg und im ZKM Karlsruhe zu erleben.
Nach
"Future Dealers" (Museumsquartier Wien 2016) und den u.a. mit dem
Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichneten "Dienstbaren Geistern" (WDR und
Ruhrtriennale mit BR, DLF Kultur und MDR 2017) bildet es den dritten
und abschließenden Teil von Plampers "Fremde & Geister"-Trilogie
über die Konstruktion des Fremden.
Unterstützt durch den Deutschen Literaturfonds.
Download vom 17.11. - 16.12.2018 beim WDR
hoerspielTIPPs.net:
Paul
Plampers Hörspiel besticht durch eine genaue Beobachtung aktueller
gesellschaftlicher Entwicklungen. Er verdichtet diese auf eine
überschaubare Episode um ein eine Theaterinszenierung in einer fiktiven
ostdeutschen Kleinstadt. So entstand eine objektive Darstellung, die
Bewertungen vermeidet und diese dem Hörer überlässt. Das Stück wird
getragen von einer großartigen Ensembleleistung. Die Figuren sind zwar
bewusst mit Klischees erstellt, es gelingt aber den Schauspielern, dies
eben nicht als bloßen Hüllen zu transportieren, sondern sie lebensecht
und authentisch wirken zu lassen. So gelingt ein großartiges und
aktuelles Abbild gesellschaftlicher Entwicklungen, das beim Hörer
deutlich nachwirken dürfte. 
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ursendung im Radio: 17.11.2018
Veröffentlichung am: 08.09.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR
 
 Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
 

Der Du (Julia Wolf) WDR 2011
Hörspielbearbeitung von Julia Wolf
Regie: Ragnhild Soerensen, Julia Wolf
Dramaturgie: Isabel Platthaus
Technische Realisierung: Stefan Thomas
41 Min.
Mit Mira Partecke, Sylvia Schwarz, Anna Kubelik
Was
war zuerst da? Die Sehnsucht oder die Geschichte? Drei Frauen begeben
sich auf die Suche nach ihren Sehnsüchten und erzählen die Geschichte,
die sie gerne miteinander erleben möchten.
Die drei Frauen
beginnen mit freien Assoziationen und langsam entsteht daraus eine
wilde Mischung aus Liebe, Leidenschaft und Action, eine atemlose Flucht
vor der Kleinmütigkeit und Eintönigkeit des Alltags. Sie ziehen los und
das Abenteuer hinter ihnen her. Sie treffen den rätselhaften
Unbekannten, der wahlweise verführt, ermordet, verlobt, als Geisel
genommen wird. Mit quietschenden Reifen schlittern sie durch ihre
eigenen Phantasien und einen Haufen Klischees, verfolgt von zwei
schießwütigen Provinzpolizisten und immer auf der Suche nach einer
Schlucht, in die sie sich in malerischer Zeitlupe stürzen könnten.
hoerspielTIPPs.net:
Das
Label raumstation macht es einem hier nicht gerade leicht. Das Hörspiel
beginnt sehr verwirrend und es braucht seine Zeit, bis man die Ebenen
dieses Stückes in eine Reihe sortiert hat. Dann kann man allerdings
diese Geschichte sehr genießen. Wohl dem, der die Inhaltsangabe gelesen
hat, das verschafft dann doch schon einen deutlichen Vorteil.
Die
originelle - oder besser: originell erzählte Geschichte wird von den
drei Sprecherinnen Mira Partecke, Sylvia Schwarz und Anna Kubelik gut
gespielt. In der knappen Spielzeit gelingt ein hörenswertes Roadmovie
der besonderen Art.
Ursendung im Radio: 18.06.2011
Veröffentlichung am: 07.09.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR
 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
 

Die 7 Raben (Gebrüder Grimm) Maritim 1982 - All Ears 2021
Hörspielbearbeitung von Gebrüder Grimm
Regie: Toyo Tanaka
Technische Realisierung: Heinz Eisinger, Horst Grosse, Christa Rentsch
Produktion: Wolf Brümmel
Bearbeitung: Toyo Tanaka, Wolf Brümmel
Mit
Heidi Schaffrath, Rolf Mamero, Heinz-Ingo Hilgers, Ingrid Dreßler,
Renate Pichler, Edith Teichmann, Michael Harck, Heinz Kühsel, Michael
von Rospatt, Kai Petri, Klaus Dittmann
Ein spannendes
Märchenhörspiel nach den Gebrüdern Grimm über ein Mädchen, das auszog,
um seine sieben verzauberten Brüder zu retten. 
Veröffentlichung am: 10.09.2021
Zum Hörspiel bei Amazon 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
 

Die Mondnacht (Stanislaw Lem) BR-NDR-SDR-SFB 1976
Science Fiction von Stanislaw Lem
Regie: Dieter Hasselblatt
Bearbeitung: Klaus Staemmler
49 Min.
Mit Dr. Blopp: Bodo Primus
Dr. Mills: Horst Michael Neutze
Stimme aus Houston: Reinhard Glemnitz
Speaker: Manfred Schott
Stations-Computer: Gisela Hoeter
Dr.
Blopp und Dr. Mills, zwei Raum- bzw. Mondforscher, müssen kurz vor
ihrer Ablösung entdecken, daß der Druck in ihrer Forschungsstation auf
dem Mond rapide absinkt und daß der Sauerstoff bis zur Ankunft der
rettenden Rakete nur noch für einen reichen wird. 
Unausgesprochene
Konsequenz in den Köpfen beider Mondforscher: Einer muß sterben. Im
Überlebenskampf versucht jeder der beiden Männer, den anderen
umzubringen. Dabei gibt es jedoch ein Problem: ein hinter
unzerstörbarem Panzerglas deponiertes, nicht abstellbares Tonbandgerät
zeichnet jeden Laut in der Forschungsstation und jedes dort gesprochene
Wort auf - der Täter wäre also anhand dieses Bandes zu überführen. Nun
versucht jeder, das Band zu täuschen. Es beginnt ein Pokern um Leben
und Tod.
hoerspielTIPPs.net:
Das Stück nach Stanislaw Lem
ist natürlich wie für's Hörspiel geschaffen. Denn hier lauscht man
quasi der erwähnten, unzerstörbaren Bandaufnahme aus der Mondbasis. Das
hat natürlich die Konsequenz, dass das Hörspiel recht nüchtern gehalten
ist.
Das Verwirrspiel, dass die beiden vom Tode bedrohten betreiben,
um die Bandaufnahme zu manipulieren ist erstklassig. Äußerst kurzweilig
und auch für den Nicht-SF-Fan interessant, lohnt es, der 'Mondnacht'
zuzuhören. 
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ursendung im Radio: 03.05.1976
Veröffentlichung am: 01.12.1999
Downloadmöglichkeit beim BRZum Hörspiel bei Amazon 
Zum Hörspiel bei Deezer
 Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
 

Die Prometheus-Protokolle (Thomas Feuerstein) EIG 2017
AudioArt von Thomas Feuerstein
Regie: Nehle Dick
Sound und Komposition: Peter Szely
ca. 59 Min.
Mit Ildiko Babos, Haymon Maria Buttinger, Swintha Gersthofer, Christian Rainer
Das
Hörspiel erzählt eine Geschichte zwischen Science-Fiction und Horror,
Utopie und Dystopie. Die Erzählung führt in die Tiefen eines neuen
Materialismus, bei dem der Mensch, sein Körper und Gewebe einer
radikalen Nachhaltigkeit unterworfen werden. Der Mensch wird zum
Homöostat, der sich ausschließlich aus sich selbst ernährt und alle
Güter des täglichen Gebrauchs wie Textilien, Möbel und Werkzeuge aus
eigenen Körperzellen biotechnologisch züchtet. Nicht das Amoralische
oder ein dunkles Böses begründen den Kannibalismus, sondern das
Handlungsprinzip einer autoökologischen Ressourcennutzung. 
Die
Geschichte halluziniert eine Gesellschaft sich selbst verzehrender
Individuen, die autark sich selbst genügen. In der Kultur des
Ouroboros, in der sich jeder selbst verschlingt, verschiebt sich der
Narzissmus aus der Psyche in die zelluläre Materialität des Körpers.
Ouroboroi heißen ab nun Individuen, außerhalb derer nichts existiert.
Sie benötigen keine Tiere und Pflanzen zur Ernährung und folgen einem
Selbstkult als vollkommenste aller Existenzweisen. Anthropophagie steht
nicht länger für das Wilde, Unzivilisierte und Vormoderne. Sie wird zum
ethischen Imperativ des Humanen, mit dem Ziel einen paradiesischen, in
sich selbst ruhenden Zustand zu zelebrieren. 
Das Hörspiel ist
Teil der Ausstellung PROMETHEUS DELIVERED, die im HAL Berlin (13.9. bis
14.11. 2017), in der ERES-Stiftung München (ab Jänner 2018) und im
Kunstraum Dornbirn (ab Mai 2018) gezeigt wird. Eine dramaturgisch
inszenierte Fassung wird im Rahmen von Future of Demonstrations am
6.11. 2017 in Wien aufgeführt.
Ursendung im Radio: 12.11.2017
Veröffentlichung am: 05.09.2021
Downloadmöglichkeit bei ö1 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
 

Die Schatzinsel (Robert Louis Stevenson) Für Dich 1976 - All Ears 2021
Hörspielbearbeitung von Robert Louis Stevenson
Regie: Anke Beckert
Bearbeitung: Anke Beckert
Musik: Wolfram Burg
60 Min.
Mit
Jochen Schmidt, René Genesis, Joachim Wolff, Albert Lichtenfeld, Heinz
Trixner, Herbert Heeckt, Franz-Josef Steffens, Manfred Schermutzki,
Ursula Vogel, Peter Folken, Christoph Rudolph
Die Schatzinsel
gehört zu den unvergänglichen Schätzen der Abenteuerliteratur. Der
junge Jim Hawkins erlebt die geheimnisvolle, von Gefahren umwitterte
Weite der Südsee auf der Suche nach einem Seeräuberschatz. Hier trifft
er mit echten Piraten und edlen Landsleuten zusammen, besteht Gefahren
und geht unversehrt daraus hervor. 
Veröffentlichung am: 10.09.2021
Zum Hörspiel bei Amazon 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
 

Die schmutzigen Hände (Jean-Paul Sartre) DRS 1969
Hörspielbearbeitung von Jean-Paul Sartre
Regie: Robert Bichler
Übersetzung: Eva Rechel-Mertens
108 Min.
Mit
Ulrich Kuhlmann, Wolfgang Reichmann, Lilian Westphal, Dinah Hinz, Peter
Ehrlich, Kai Seefeld, Wolfgang Forester, Inigo Gallo, Hans-Jürgen
Krützfeld, Walo Lüönd, Christian Huber
Sartres berühmtes
Theaterstück ist 1948 entstanden. Es ist ein spannungsgeladener
Politthriller und gleichzeitig eine kluge Reflexion über die
Zusammenhänge von Macht und Moral, Freiheit und Verantwortung.
Hugo,
ein junger Intellektueller aus gutem Haus, hat sich aus Hass und
Empörung der radikalen Arbeiterpartei des fiktiven Balkanstaates
Illyrien angeschlossen. Er möchte seine bürgerliche Vergangenheit
loswerden, leidet aber unter dem Zwiespalt, nun von der anderen Klasse
nicht voll anerkannt zu werden. Schliesslich bekommt er doch den
ersehnten Auftrag, an dem er sich bewähren kann: Auf Befehl der
Zentrale soll er Höderer, einen lästig gewordenen Parteiführer,
ermorden. Hugo gerät in einen schweren Konflikt, nicht nur, weil er
Höderer schätzt, sondern auch, weil er dessen Ansichten als zweckmässig
erkennt. Aus dem Konflikt befreit er sich, indem er endlich das über
Höderer gesprochene Urteil der Partei vollstreckt, allerdings auf etwas
weniger heldenhafte Art, als er sich das vorgestellt hatte. Aus dem
Gefängnis zurückgekehrt, muss er feststellen, dass seine Partei
inzwischen den Kurs gewechselt und den von ihm Ermordeten zum Helden
erklärt hat. In logischer Konsequenz muss nun über den Mörder Hugo das
Urteil der Partei gesprochen werden. 
Veröffentlichung am: 05.09.2021
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek 
 

Frau Gantner (Guy Helminger) WDR 2010
Originalhörspiel von Guy Helminger
Regie: Jörg Schlüter
52 Min.
Mit
Tanja Schleiff, Jan-Peter Kampwirth, Kamilla Renschke, Christoph Luser,
Horst Mendroch, Wolfgang Rüter, Paul Fastnacht, Guy Helminger
Friederike
und Markus sind ein Paar. Sie haben sich zufällig im Schwimmbad kennen
gelernt. Das jedenfalls glaubte Friederike, bis sie erfährt, dass
Markus früher bei einer Frau Gantner zur Untermiete gewohnt hat -
dieselbe Frau, bei der auch Friederike später ein Zimmer besichtigt
hat. Schon damals war ihr diese Frau unheimlich.
Sie wird es umso mehr, als Friederike immer weitere Verbindungen
zwischen Frau Gantner und Markus zu bemerken meint. Was hat ihr Freund
mit dieser Frau zu schaffen, die spiritistische Sitzungen abhielt? Sie
scheint einen geheimen Einfluss auf ihr gemeinsames Leben auszuüben,
davon ist Friederike überzeugt. Auch als sie erfährt, dass Frau Gantner
schon vor Jahren gewaltsam zu Tode kam - lange bevor Friederike bei ihr
das Zimmer besichtigt hat...
hoerspielTIPPs.net:
Für
ein Radiohörspiel ungewöhnlich mysteriös, erzählt hier Guy Helmiger die
Geschichte von "Frau Gantner", die im Hörspiel allerdings nie
persönlich hörbar wird. Die Hauptfigur ist Friederike, deren Freund
Markus eine merkwürdige Verbindung zu seiner ehemaligen, schrulligen
Vermieterin zu haben scheint. Auch das Umfeld Friederikes entwickelt
sich merkwürdig und irgendwie scheint hier eine große Sache im
Hintergrund zu laufen, von der die Protagonistin nichts mitbekommen
soll.
Guy Helmiger erzählt die Geschichte richtig gut und
spannend. Immer wieder wirft er dem Hörer kurze Dialoge hin, die immer
wieder neue Hinweise geben, die dann allerdings den eigentlichen
Hintergrund bis zum Finale im Dunkeln lassen. Auch wenn man so keine
Chance hat, vor dem Ende das Geschehen zu durchblicken, gelingt es
trotzdem, den Hörer zu fesseln. Dazu nutzt Helmiger aber auch
Sequenzen, die merkwürdige, kaum zuordenbare Gedankengänge darstellen.
Das unterstreicht zwar den mysteriösen Anstrich der Geschichte, sie
bleiben aber rückblickend ein wenig in der Luft hängen, da die Bezüge
nicht konkret genug sind. So funktionieren diese Anteile formal besser,
als sie inhaltlich wirken.
Die Inszenierung unterstreicht den
mysteriösen Touch. Das Team um Jörg Schlüter greift hier ordentlich in
die Sound- und Effektekiste und erzeugt so eine genretypische
Atmosphäre, die keinen Zweifel aufkommen lässt, dass hier keine
gewöhnliche Geschichte erzählt wird. Die akustische Ausgestaltung
überzieht vielleicht hier und da etwas, insgesamt passt es aber gut zu
Geschichte und Genre.
Ebenfalls sehr lobenswert: Das Ensemble.
Die Akteure, inbesondere Tanja Schleiff und Jan-Peter Kampwirt, haben
ein breite Palette an Emotionen zu meistern, was auch problemlos
gelingt. Auch die gute Mischung aus unbekannten und bekannten Stimmen
funktioniert, ein qualitatives Gefälle ist hier nicht zu vernehmen.
Wer
auf dem Standpunkt steht, Radio könne nur Krimi und Kunst, der sollte
zumindest hier mal ein Ohr riskieren. Der WDR lässt hier ein
Mystery-Hörspiel hörbar werden, das man inhaltlich eher im
kommerziellen Bereich vermuten würde, dem qualitativ aber eindeutig die
Herkunft vom Radio zuordenbar ist. Eine tolle Produktion, die nur knapp
unter der Höchstwertung bleibt. 
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Veröffentlichung am: 09.09.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR
 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
 

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 2) Aus Mangel an Beweisen (Tino Schubert) RB 1979
Kriminalhörspiel von Tino Schubert
Regie: Hans Jürgen Ott
Bearbeitung: Hilde Wallis
68 Min.
Mit Stefan Wigger, Susanne Beck, Inken Sommer, Peter Schiff, Walter Kreye, Verena Wiet
Mike
Clay, ein (zu) ehrgeiziger Anwalt, sieht seine Aufgabe darin, seinen
Schwager von einem Mordverdacht restlos zu befreien und aus dem
bisherigen Urteil "Aus Mangel an Beweisen" ein "Wegen erwiesener
Unschuld" gerichtlich zu erlangen. 
Ursendung im Radio: 23.08.1979
Veröffentlichung am: 09.09.2021
Downloadmöglichkeit bei Radio Bremen 
Zum Hörspiel bei Spotify
 

Mr. Handicap (Thilo Reffert) DLR 2016
Kinderhörspiel von Thilo Reffert
Regie: Beatrix Ackers
Musik: Michael Rodach
50 Min.
Mit
Axel Wandtke, Luis Simoes, Leo Knizka, Pauline Kröger, Levon Schlegel,
Lenz Lengers, Hugo Kempter, Fae Faika, Florian Lukas, Timur Isik, u. v.
a.
Wenn aus einer normalen Schulklasse eine i-Klasse, eine
Inklusionsklasse wird, ist es normal, dass alles anders wird. Vincent
leidet unter angeborener Gelenksteife und hat noch ein paar andere
Handicaps auf Lager. Seit diesem Schuljahr besucht er eine Regelschule,
wo sich Lehrer und Kinder alle Mühe mit der Inklusion geben. Jedes Kind
war schon einmal Pate für Vincent, jedes Kind - außer Hannes. Doch
eines Tages erwischt es auch Hannes und er darf für eine Woche Vincents
Pate sein. Anfangs sieht Hannes in Vincent nur die Behinderung. Doch
dann entdeckt er an Vincent auch andere Seiten, einen total
unbehinderten Humor zum Beispiel. Fast sieht es so aus, als könnten sie
ziemlich gute Freunde werden. 
Ursendung im Radio: 12.02.2017
Veröffentlichung am: 05.09.2021
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur 
Zum Hörspiel bei Spotify
 Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
 

Professor van Dusen (11) Van Dusens erster Fall - RIAS 1979 - highscoremusic 2014
Kriminalhörspiel von Michael Koser
Regie: Rainer Clute
54 Min. / 65 Min.
Mit
Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Peter Fitz, Heinz Giese, Klaus
Nägelen, Peter Matic, Ingrid Kaehler, Dieter Ranspach, Will Hollers
Nach
Stationen in London und Paris reisen Professor van Dusen und Hutchinson
Hatch weiter nach Bad Emsingen, in einen der feudalsten Badeorte
Mitteldeutschlands. Das Ziel ist noch fern, und so nutzt Hatch die
freie Zeit, um den Einstieg des Professors in das Metier der
Kriminologie zu rekapitulieren.
Sechs Jahre sind seit Van Dusens
erstem Fall vergangen. Ein rätselhafter Unglücksfall im Hafen von
Brooklyn war Anlass für die erste Begegnung der beiden. Ein Motorboot
raste damals mit Vollgas direkt auf den Pier zu, der Fahrer war auf der
Stelle tot. Er trug eine Holländische Uniform und in seiner Tasche fand
man ein Spitzentaschentuch mit den Initialen EMB.
Ein Fall, der
dem Professor verlockend genug erschien, sich der Kriminalpolizei zur
Verfügung zu stellen. Sehr schnell hatte er bei dem Toten etwas
entdeckt, was den Beamten zwar nicht entgangen, ihnen jedoch nicht
weiter beachtenswert erschien: einen etwa zwei Zentimeter langen
Schnitt am rechten Handgelenk, der mit einem Heftpflaster versehen war.
Das erste und wichtigste Glied in der Kette seiner weiteren Recherchen
war gefunden. 
Ursendung im Radio: 19.12.1979
Veröffentlichung am: 06.09.2021
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Zum Hörspiel bei Amazon 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
 Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
 

Really Ground Zero - Anweisungen zum 11. September (Kathrin Röggla) BR 2002
Originalhörspiel von Kathrin Röggla
Regie: Ulrich Lampen
Technische Realisierung: Günter Heß, Daniela Röder
Regieassistenz: Martin Trauner
Musik: Hans Platzgumer
54 Min.
Mit Sophie von Kessel, Eva Gosciejewicz, Stephan Rabow, Max Hopp, Peter Veit, Marlene Reichert
Manhattan,
Bleecker Street, 11. September 2001. Die Schriftstellerin Kathrin
Röggla ist als Stipendiatin in New York City, ihre Wohnung liegt nur
wenige Blocks vom World Trade Center entfernt. Gerade ist der erste der
Twin Towers eingestürzt. Schnell entstehen erste Texte als Reportagen,
u. v. a. für die "tageszeitung" in Berlin, Orientierungstexte, wie die
Autorin sie nennt. Röggla wird ins Geschehen hineingezogen und sucht
gleichzeitig schreibender Weise Distanz zu bewahren. Über die momentane
Aktualität hinaus versucht sie, Muster amerikanischer Wirklichkeit
sichtbar zu machen, die sich unter Passanten, auf Demos, in Cafés und
in der Politik, vor allem immer wieder in den Medien zeigen. Einige
Monate später, zurück in Berlin entstehen neue Texte, die neue Fragen
an das "Ereignis" und die Folgen stellen. In Zusammenarbeit mit dem
Regisseur Ulrich Lampen und dem Komponisten Hans Platzgumer entwirft
die Autorin in ihrem Hörspiel mit Reportagetexten, O-Tönen, Sounds und
akustischen Realitätspartikeln eine Realitätskonstruktion. 
Ursendung im Radio: 11.09.2002
Veröffentlichung am: 09.09.2021
Downloadmöglichkeit beim BR
 
Zum Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes Chronicles (78) Das Todeskarussell - Winterzeit 2020
Kriminalhörspiel von James A. Brett
Regie: Markus Winter
Bearbeitung: Markus Winter
53 Min.
Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Lutz Mackensy, Nina Reitmeier, u. a.
Der
Schausteller Tripp sucht den Meisterdetektiv in seinen Räumlichkeiten
in der Baker Street auf und erzählt ihm eine geradezu phantastische
Geschichte. Ein Karussell schaltet sich angeblich von selbst ein und
eine weiße Frau erscheint. Holmes und Watson ermitteln. 
Veröffentlichung am: 10.09.2021 (Digital)
 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
 

Unter vier Augen (Günter Kunert) NDR 1987
Originalhörspiel von Günter Kunert
Regie: Jörg Jannings
Regieassistenz: Christiane Ohaus
47 Min.
Mit Corinna Kirchhoff, Detlef Jacobsen, Werner Dietrich, Thomas Holländer, Heike Adler
Ein
halbes Jahr nach einer Flugzeugentführung sitzen der Befrager und eine
der Stewardessen beisammen, um das Geschehen, unter vier Augen, noch
einmal zu rekonstruieren. Nicht alle Fakten sind bekannt. Klar ist: Die
Entführerin, eine junge Frau, hat gefordert, dass man ihren Verlobten,
der in seiner Heimat festgehalten werde, an Bord nimmt. Klar ist auch,
dass eine alte Dame ihr den Rat erteilt hat, zusätzlich zu ihrem
Liebsten eine Million Dollar zu verlangen, was die junge Frau auch
getan hat. Die Forderungen sind bewilligt worden. Die Maschine ist
gelandet. Der junge Mann ist eingestiegen, hat die Frau erschossen und
ist verschwunden.
Trotz dieses Ausgangs glaubt die Stewardess an
eine Liebesaffäre. Der Befrager gibt jedoch einer anderen Deutung den
Vorzug. Zum Beispiel könne man vermuten, dass die Liebesaffäre nur
vorgetäuscht worden sei und dass es sich in Wirklichkeit um eine
Auseinandersetzung zweier Spionageringe gehandelt habe. Nicht alle
Fakten seien bekannt. Daher müsse man dem Wahrscheinlichen Wahrheit
zusprechen. Dass die Liebe eine entscheidende Rolle gespielt habe, sei
eben nicht das Wahrscheinliche. Oder doch?
Ursendung im Radio: 24.01.1987
Veröffentlichung am: 07.09.2021
Downloadmöglichkeit beim NDR 
 

We love Israel - Staffel 1 (Noam Brusilovsky, Ofer Waldmann) SWR 2018
Originalhörspiel von Noam Brusilovsky, Ofer Waldmann
Regie: Noam Brusilovsky
Musik: Jair Elazar Glotman
107 Min.
Mit Don Alonio, u. v. a.

Noam Brusilovsky (Regie), Stephan Wolf-Schönburg, Anna Stieblich - Bild: SWR/Thomas Ernst
Am
14. Mai 1948 endete das britische Mandat über Palästina. Am gleichen
Nachmittag proklamierte Ben Gurion den Staat Israel. "Ein Israeli im
Jahr 2017/18, vom deutschen Blick getroffen, wirft stets multiple
Schatten: jüdisch, fremd, anziehend, berauschend. Die deutsche
Öffentlichkeit bedarf des greifbaren, fassbaren, spürbaren Juden, um
sich ihrer Werte zu bestätigen. Dabei entsteht eine Vermengung, nicht
zuletzt eine des Vergangenen mit dem Gegenwärtigen. We love Israel –
wer sind 'we', was ist das für eine Liebe, und welches Israel ist da
gemeint – und zwar beider Seiten, der Liebenden wie auch der Geliebten?
Israel und die Israelis scheinen von verschiedenen Gruppen in der
deutschen Gesellschaft geliebt zu werden: Pegida, Antideutschen,
gläubigen Christen oder schwulen Tel-Aviv-Fans. Dass der biblische
Liebessatz dabei eine verstörende Verkehrung erlebt, wird selten
angesprochen: Ich liebe mich selbst (als Deutschen), wie ich meinen
nächsten (Israeli) liebe. Oder umgekehrt. Inwiefern sind Israelis
bereit, die deutsche Liebe für Israel zu instrumentalisieren? Eine
Reise zweier Israelis im Auftrag des SWR versucht, diesen Auftrag zu
erfüllen. Über ein Serial in sieben Stationen: von Berlin, wo die
größte israelische Gemeinde außerhalb Israels lebt, von
deutsch-christlichen Touristen in Israel, deutschen Schwulen in Tel
Aviv, von Israel unterstützenden Organisationen wie Pegida und 'Antifa
pro-Israel', aber auch von muslimisch-deutschen wie
israelisch-jüdischen BDS Aktivisten. Deutsche und israelische
Gesprächspartner im On-Interview legen das Stimmenfundament, das sich
zwischen angebrachter Seriosität und exponierter Absurdität bewegen
wird. Erweitert werden sie durch 'scripted reality', in der fiktive
deutsche und israelische Figuren mit Schauspielern besetzt werden. Vor
allem diese 'Rollen' äußern all das, was man eigentlich nicht über die
deutsch-israelische Beziehung sagen darf." (Brusilovsky/Waldman) 
Hörspiel des Monats Mai 2018
Ursendung im Radio: 17.05.2018
Veröffentlichung am: 12.08.2021
Downloadmöglichkeit beim SWR 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
 Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
 

We love Israel - Staffel 2 (Noam Brusilovsky, Ofer Waldmann) SWR 2019
Originalhörspiel von Noam Brusilovsky, Ofer Waldmann
Regie: Noam Brusilovsky
Musik: Tobias Purfürst, Yair Elazar Glotman
121 Min.
Mit Stephan Wolf-Schönburg, Anna Stieblich, Dor Aloni, Jeff Willbusch,

vlnr:
Stephan Wolf-Schönburg, Noam Brusilovsky, Shirly Lev, Meik van Severen,
Tobias Herzberg, Dor Aloni - Bild: SWR/Alexander Kluge
Anlässlich
des 70. Jahrestags der Gründung des Staates Israel erkundete die erste
Staffel des Hörspiel-Serials "We love Israel" die Beziehung von
Deutschen und Israelis über eine Reise nach Jerusalem und Tel Aviv, zu
den heiligen Stätten Israels, berauschenden Partystränden und beliebten
Hummus-Restaurants. Doch heutzutage muss man nicht erst nach Israel
reisen, um einen deutschen Blick auf Israelis zu werfen: Denn sie sind
wieder hier, die Israelis, in Deutschland, und nicht nur, wenn auch
zugegebenermaßen vor allem, in Berlin. 
In der zweiten Staffel
spüren die Autoren genau diesenOrten nach, an denen Deutsches und
Israelisches aufeinanderprallen. Sie begleiten die Ankunft der neuen
israelischen Einwohnerinnen und Einwohner am Flughafen, ihre ersten
Schritte ins gesellschaftliche und kulturelle deutsche Leben und
schildern ihre Begegnungen mit der deutschen Bürokratie und Sprache bis
hin zum Berliner Nachtleben. Der Blick der Deutschen auf diese
Neuankömmlinge einer anderen Religion und eines anderen Staates ist, da
durchaus von Fantasien und unrühmlicher gemeinsamer Geschichte geprägt,
natürlich auch Thema der zweiten Staffel. Der Weg erstmalig hin oder
auch wieder zurück nach Deutschland wird mit der ersten Folge
eingeleitet, die den alten Theatermann Löwenstein über den Jerusalemer
Markt begleitet. 
Ursendung im Radio: 24.10.2019
Veröffentlichung am: 12.08.2021
Downloadmöglichkeit beim SWR 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
 

Wenn wir lieben (Maxi Obexer) WDR 2020
Originalhörspiel von Maxi Obexer
Regie: Gerrit Booms
Technische Realisierung: Matthias Fischenich, Mechthild Austermann
53 Min.
Mit Ricarda Seifried, David Vormweg, Therese Affolter, Hassan Akkouch, Marek Harloff, Birte Schnöink
Ist
sie eine Himmelsmacht oder eine Projektion? Chemie oder Schicksal? Was
tun, wenn sie plötzlich da ist, die große Liebe? Und was, wenn sie
nichts mehr von einem wissen will?
Es ist die schönste und
vertrackteste Geschichte der Welt: die von der Liebe. Jede einzelne ist
besonders - nicht selten größenwahnsinnig, stets auf ewig angelegt, und
dennoch brüchig. Und jede ist sich in den dramatischen Momenten mit
allen anderen verdächtig ähnlich.
In "Wenn wir lieben" erzählen die
unterschiedlichsten Menschen von der Liebe. Sie rennen ihr nach und vor
ihr davon, hoffen und bangen, sehnen und trauern. Immer auf der Suche
nach dem großen Gefühl, auf das sich eine Konsum- und
Beratungsindustrie schon spezialisiert hat – die Rettungsreifen der
romantischen Liebe, welche sich einst vollmundig und stolz von der
Zweckehe emanzipierte.
Was ist die Liebe? Was kann sie? Sind wir ihr
gewachsen? Wie viele Widersprüche haben sich in ihr verhakt, dass der
banale Satz "Wer liebt, liebt mit dem Herzen" zum großen Aha-Erlebnis
wird?
Private Geschichten mischen sich mit den unsterblichen
Klischees und Liebesgeschichten aus Kino und Literatur. Es ergibt sich
ein Mosaik, in dem die Liebe so viele Gesichter hat wie die Liebenden. 
Ursendung im Radio: 01.02.2020
Veröffentlichung am: 04.09.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
 

Wumme darf so viel Eis essen, wie sie will, und fürchtet sich nachts (Ernestine Koch) BR 1970
Kinderhörspiel von Ernestine Koch
Regie: Jan Alverdes
ca. 20 Min.
Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Regine Hackethal
Die
Geschichten von Wumme und ihrem Vater kennen vermutlich schon deine
Eltern oder Großeltern aus ihrer Kindheit - zumindest, wenn sie in
Bayern aufgewachsen sind. 
Veröffentlichung am: 04.09.2021
Downloadmöglichkeit beim BR 
Zum Hörspiel bei Deezer