Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 38 / 2021 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Neue Hörspiele:
Schneespaß mit Hexenbesen / Ohne Ende Schnee / Die Schlittenhunde-Tour Veröffentlichung am: 24.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Bibi und Tina haben sich vorgenommen, dem Ferienkind Linus seine Angst vor Pferden zu nehmen. Nach einem überstürzten Reitversuch ist der Junge jedoch noch ängstlicher als vorher. Als zufällig der Mühlenhofbauer vorbeikommt und Linus seinen Esel Sancho kennenlernt, hat das unerwartete Folgen. Veröffentlichung am: 24.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
75 Min. Conni und ihre Freunde sind sehr aufgeregt: Ihr Pferdehof veranstaltet ein Turnier! Jetzt heißt es trainieren, damit sie ein richtig gutes Team werden. Aber dann passieren auf dem Hof der Behrens plötzlich seltsame Dinge. Ob vielleicht ein Fuchs nachts sein Unwesen treibt? Conni, Anna, Liska und die Jungs wollen der Sache auf den Grund gehen. Und machen eine unglaubliche Entdeckung: Ein Nandu hat sich zwischen die Ställe verirrt! Veröffentlichung am: 24.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Christian GailusRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Eugen Schott 48 Min. Mit Sascha von Zambelly, Vanessa Diana Wirth, Holger Mahlich, Frank Schaff, Eckart Dux, Hubertus von Lerchenfeld, Konrad Bösherz, Gerrit Schmidt-Foß, Frank Keiler, Philipp Köhl, Norman Matt, Katja Keßler, Reinhard Scheunemann Auch wenn sie sich nicht mögen, müssen sich Alice und der Profiler Edward Delby zusammenraufen, um den Fall des „Schlächters“, den Scotland Yard für abgeschlossen glaubt weiter zu verfolgen. Spuren an den Leichen, die weder von Mensch noch Tier zu stammen scheinen, führen sie in die Genlabore des Megakonzerns TransCorp, wo sie eine erschreckende Entdeckung machen... Veröffentlichung am: 22.09.2021 Zum Hörspiel bei Holysoft
Der Grolltroll will Erster sein!: Beim großen Seifenkistenrennen will der Grolltroll unbedingt Erster werden! Für seine Seifenkiste hat er sich deswegen ein besonderes Gimmick ausgedacht, und damit gelingt es ihm tatsächlich, das Feld von hinten zu überholen. Vor lauter Schreck prallt der Vogel gegen die Leitplanke und der Igel gegen einen Stein. Die Maus verreißt ihr Lenkrad und der Hase kann nicht mehr bremsen. Jetzt hat der Grolltroll leichtes Spiel. Aber ist es wirklich schön zu gewinnen, wenn die Freunde auf der Strecke bleiben …? Schöne Bescherung: Weihnachten steht vor der Tür und natürlich will der Grolltroll feiern. Er weiß auch ganz genau, was zum perfekten Fest dazugehört: leckere Plätzchen, ein schöner Baum und jede Menge Geschenke. Unter seinem Kommando legen sich die Freunde mächtig ins Zeug, doch dann geht alles schief. Keine Frage, dass im Grolltroll-Bauch ein dickes Wutgewitter aufzieht. Aber damit ist er diesmal nicht allein ... Veröffentlichung am: 24.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Galaktisch spannendes Weltraumabenteuer rund um den Kleinen Major Tom! Seine Astronautenfreundin und er erhalten von den Robotikern auf der Bodenstation die Aufgabe, im All einen Roboterhund namens Yuki zu testen. Schnell stellt sich heraus, dass Yuki einfach alles besser und schneller kann als Roboterkatze Plutinchen. Die Wissenschaftler überlegen daher, die beiden gegeneinander auszutauschen, was Tom und Stella überhaupt nicht gefällt. Als letzter, umfassender Test ist eine Notfallsimulation geplant, in der sich alle Besatzungsmitglieder bewähren müssen und der für die Zukunft von Plutinchen entscheidend ist. Doch dann kommt es ungeplant zu einem echten Notfall und die Roboterkatze gerät wirklich in Gefahr. Unterhaltsames Hörspiel, bei dem auch viel Sachwissen präsentiert wird. Veröffentlichung am: 24.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel Ein neuer Auftrag für die Galaxy Police: Der Kaiser des Planeten Rochus muss vor Bösewichten beschützt werden. Die Playmos helfen mit, die Cyborgs aufzuspüren. Bei einer wilden Verfolgungsjagd kommen nicht nur Police Bikes zum Einsatz, sondern auch Raketenstiefel. Als Emil, Liv und Sam die Cyborgs gefangen nehmen, stellt sich plötzlich die Frage, wer hier eigentlich der wahre Schurke ist ... Veröffentlichung am: 24.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Samuel Twigger war kein Frühaufsteher. Seit er vor einigen Jahren in Pension gegangen war, genoss er seine Freiheit und ließ sich Zeit in allem, was er tat. Auch an diesem Morgen hatte er es nicht eilig, aus dem Bett zu kommen. Das Fenster stand offen. Plötzlich hörte Samuel Twigger ein knackendes Geräusch. Entschlossen stieg er aus dem Bett, trat an das Fenster, um hinauszuschauen. Plötzlich fiel etwas auf seine Schulter. Twigger schrie auf, als hätte er einen elektrischen Schlag erhalten. Fassungslos starrte der Alte auf das ekelhafte Gewürm. Ein glühender Schmerz durchzuckte ihn. Er griff nach seinem Nacken. Dabei bemerkte er zu seinem Entsetzen, dass er den Kopf nicht mehr bewegen konnte… Veröffentlichung am: 24.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel Kann Stella-Marie mit Hilfe der Tarotkarten wirklich die Zukunft voraussagen? Hanni und Nanni glauben ihrer neuen Mitschülerin natürlich kein einziges Wort. Doch dann siegt ihre Neugier und sie lassen sich auf das riskante Spiel ein. Die Karten prophezeien den Zwillingen jedoch nichts Gutes... Veröffentlichung am: 24.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
61 Min. Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am: 24.09.2021 Zum Hörspiel bei Holysoft
Erfüllt von den unbändigen Energien eines titanischen Blitzes, liefert Zeno den körperlich einem Menschen weit überlegenen Leonen einen grandiosen Kampf. Doch für jeden zu Boden geschickten Gegner scheinen zwei neue nachzukommen. Zeno kämpft, bis ihn die Kraft verlässt und er selbst, von Krämpfen gerüttelt, niedersinkt. Er wartet auf seinen Todesstoß, doch es ist Lara, die neben ihm auf ihre Knie geht. Es ist still, kaum ein Laut noch zu hören. Die Kämpfe scheinen vorbei und wo sich noch eben das blaue Leuchten des Zeittransmitters spannte, ist Leere und um die niedergestreckten Leonen herum stehen Soldaten mit schweren Strahlgewehren im Anschlag. Werden Zeno und Lara überleben? Oder ist das ihr Ende? Veröffentlichung am: 24.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Gerade noch rechtzeitig und mit maximalem Startschub schießen die Freunde aus dem wie ein Stein in die Tiefe stürzenden SILBERVOGEL, der nur Sekunden darauf auf die Wellen prallt, zwei Mal in die Höhe schleudert und dann fast ohne einen Laut in der Tiefe versinkt. Der Wirbel, der sich über ihm schließt, ist das Letzte, was sie von ihm sehen. Es wird nicht viel gesprochen, zu tief sitzt das Entsetzen vor allem, als ihnen klar wird, dass Mimo mit dem Zeitraumschiff untergegangen ist. Werden die Freunde Mimo wiederfinden? Oder ist es schon zu spät Veröffentlichung am: 24.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung 82 Min. Mit Dennis Schmidt-Foss, Brigitte Carlsen, Jill T. Böttcher, u.a. Björn Hellmark begibt sich auf die Suche nach einem weiteren “Auge des schwarzen Manja”. Dabei stößt er in Vina auf einen seltsamen Todesfall. Als er ihn näher untersuchen will, gerät er in den Schlund der “Höllenschlange”… Veröffentlichung am: 24.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Erik AlbrodtRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Erik Albrodt Musik: Alexander Schiborr, Michael Donner ca. 64 Min. Mit Katja Brügger, Yvonne Greitzke, Dana Friedrich, Felix Würgler, Jens Wendland, Jacob Weigert, Marko Bräutigam, Pat Murphy, Florian Clyde, Daniela Bette-Koch, Michael-Che Koch, Christoph Piasecki, Melanie Manstein, Greta Galisch de Palma, Erik Albrodt , u.v.a. Die von extremer Flugangst geplagte Beststeller-Autorin Carmen Portland sieht alle ihre Befürchtungen bestätigt, als sie mit ihrer Assistentin Sophia Opfer einer Flugzeugentführung wird. Und als ob das nicht schon ausreichen würde, haben die skrupellosen Entführer auch noch eine hochrangige Geisel in ihrer Gewalt. Ein neuer Fall für Portland, Carmen Portland! Veröffentlichung am: 24.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Gwendoline SoublinRegie: Susanne Janson Übersetzung: Lydia Dimitrow, Andreas Jandl, Corinna Popp Technische Realisation: Corinna Gathmann, Alica Wisotzky Regieassistenz: Simon Hastreiter Dramaturgie: Michael Becker, Anina Barandun 58 Min. Mit Hanna Eichel, Cathérine Seifert, Maximilian Scheidt, Adam Bousdoukos, Matti Krause, Anne Moll, Cathlen Gawlich, Samuel Weiss, Katja Brügger, Angelika Richter, Mai Linh Dang, Julian Greis, Mohammad Sabra, Antonio Ramón, Guillaume Boullay, Martin Engler, Simon Hastreiter Schweine-Junge, Schweine-Prozess, Schweine-Utopie: In drei Episoden einer modernen Tierfabel muss sich die Freiheit des Individuums gegen Marktkonformität und Massenmedien behaupten. Ein Junge, Theodor Bouquet, träumt davon, ein Cowboy zu sein, anstatt den väterlichen Mastbetrieb zu erben – und doch schliddert er geradewegs in die Zeit der repressiven Tierhaltungsmethoden und unmenschlichen Arbeitsbedingungen. Jahrzehnte später führt das Schwein „Pig Boy“, Nachfahre eines Schweins aus der Zucht von Theodor Bouquet, ein luxuriöses Jetset-Leben. Als Werbebotschafter von PERTA ist er ein Star auf allen Social-Media-Kanälen. Doch der Ruhm wird dem Tier zum Verhängnis. In einer interaktiven, virtuellen Gerichtsshow wird er, das Schwein, wegen "Verletzung der Artenrechte" verurteilt. In der dritten Episode träumt eine Sau, die menschliche Embryonen austragen muss, von der Freiheit, die sie auf der anderen Seite der Tür erwartet würde – das Exit-Schild steht für sie für den Neuanfang. Du bist, was du isst? Zwischen Science Fiction, Kunstsprache und konkreter Gegenwart angesiedelt, findet Autorin Gwendoline Soublin aufrüttelnde literarische Bilder für die Fragen, wie frei der Mensch wirklich ist und wieso sich diese Freiheit gerade im Umgang des Menschen mit anderen Lebewesen spiegelt? Ursendung im Radio: 22.09.2021 Veröffentlichung am: 22.09.2021 Downloadmöglichkeit beim NDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Markus Duschekca. 60 Min. Mit Björn Schalla, Rainer Fritzsche, Reent Reins, Dietmar Wunder, Torsten Michaelis, Sven Hasper, Sarah Alles, Udo Schenk, Tammo Kaulbarsch, Alexander Kruuse Mettin, Marc Schülert, Wolfgang Bahro, Jens Wendland, Lutz Mackensy Namhafte Politiker des Landes werden auf perfide Weise erpresst, um völlig absurde Forderungen für Gesetzesänderungen durchzudrücken. Gehen sie nicht darauf ein, drohen grausame Bestrafungen. Geoffrey Stafford vermutet den Zirkel der Sieben hinter den Taten, Inspector Cross hat eine andere Theorie, so dass die beiden sich bei den Ermittlungen ein Duell liefern… Veröffentlichung am: 24.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Kristina HandkeRegie: Laura Laabs 55 Min. Mit Dagmar Manzel, Sylvester Groth ![]() Dagmar Manzel, Sylvester Groth; Bild: SWR / Conny Fischer Eine Frau und ein Mann erinnern an die glücklichen Tage ihrer Amour Fou in den 1980er-Jahren der DDR. Er war Maler, hatte Frau und Kind in Ungarn, sie Studentin, wollte Schriftstellerin werden. Diese Liebe endete mit einer Abtreibung. Eine klassische, durchaus nicht besondere Geschichte, zumal Abtreibung in der DDR legal war. Handke beschwört diese Liebe wie die Vernichtung ihrer Frucht in mal impressionistisch hingehuschten, mal mythisch-ritualisierten Bildern, als eigentlich verbotenen, schuldhaften immer wieder in Blut sich auflösenden unbarmherzigen Akt einer Opferung. Ursendung im Radio: 18.09.2021 Veröffentlichung am: 18.09.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Belinda CannoneRegie: Gerrit Booms Dramaturgie: Ulla Illerhaus Übersetzung: Tobias Scheffel, Claudia Steinitz Technische Realisation: Gertrudt Glosemeyer, Daniel Maas Bearbeitung: Gerrit Booms ca. 54 Min. Jodel ist „Hyperakusiker" - er hört viel mehr als alle anderen. Für die Polizei analysiert er tagsüber im schalldichten Labor Aufnahmen und Telefonmitschnitte, abends zieht er sich in die Natur zurück. Doch plötzlich gerät die feine Ordnung seines Lebens ins Wanken. Die Unordnung der Welt erreicht ihn auch weit draußen in seinem Weiler. Alles fängt an mit der Freundschaft zu Jeanne, einem 11jährigen Mädchen, das ein noch feineres Gehör hat als er. Jodel bringt ihr bei, ihre Gabe zu nutzen und zu kontrollieren. Dann kommt Jeannes Mutter ins Spiel, eine feingeistige Komponistin. Als schließlich auch noch der mongolische Obdachlose Ulan vor seiner Tür auftaucht, ist Jodels Leben endgültig umgekrempelt. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach islamistischen Kalifen, russischen Waffenhändlern, serbischen Kriegsverbrechern - und fliegen fast mit einem maroden Parkhaus in die Luft. Ursendung im Radio: 24.09.2021 Veröffentlichung am: 24.09.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Wer meint, nachts stünde das Leben still, irrt gewaltig. Diese Erfahrung machen auch die Freunde Flo und Jule, als sie während einer nächtlichen Expedition auf einen Fuchs treffen. Neugierig geworden wollen sie mehr über das Nachtleben erfahren. Welche typischen Einsätze warten zum Beispiel auf Feuerwehrleute und Polizisten, wenn es dunkel ist? Oder wie hält sich ein Lkw-Fahrer bei einer Nachtfahrt munter? Bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen erfahren Flo und Jule viel über die Menschen, die nachts arbeiten. Aber auch die Natur hält in der Nacht nicht inne. Während der „Glühwürmchen-Party“ erleben die Freunde den Tanz der leuchtenden Käfer und erfahren viel Interessantes über den Nachthimmel – ihr Blick erhascht sogar eine vorbeieilende Sternschuppe. Überwältigt von so viel Nachtleben wollen Flo und Jule bis zum Morgengrauen durchhalten und allen Geräuschen lauschen. Veröffentlichung am: 24.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:
Hörspielbearbeitung von Oskar PanizzaRegie: Ulrich Gerhardt Technische Realisierung: Peter Kainz Musik: Daniel Dickmeis 144 Min. Mit Ravael Jové, Josef Ostendorf, Peter Simonischek, Graham F. Valentine Nachdem Gott von den menschlichen Sünden auf Erden erfahren hat, verhandelt er mit dem Teufel einen Pakt. In diesem hat der Teufel das Recht auf ein prächtiges Portal für die heruntergekommene Hölle, unangemeldete Sprechstunden mit Gott und vor allem die Freiheit, seine Gedanken zu verbreiten. Im Gegenzug solle er jedoch eine grausame Strafe für die Auswüchse auf Erden erfinden. Der Teufel erschafft eine Krankheit, die sich Schritt für Schritt auf der Welt ausbreitet: die Syphilis. Noch im Erscheinungsjahr 1894 musste sich Oskar Panizza wegen des antikatholischen Stückes vor Gericht verantworten und wurde in 99 Fällen der Gotteslästerung für schuldig befunden und zu einem Jahr Freiheitsentzug verurteilt. Daraufhin fand "Das Liebeskonzil" kaum Verbreitung. Erst 1913 erschien eine auf 50 Exemplare limitierte Privatausgabe für die "Gesellschaft der Münchner Bibliophilen". Doch an eine uneingeschränkte Verbreitung war auch nach der Aufhebung der Zensur nicht zu denken, da sich Panizzas Familie weigerte, die Urheberrechte für Neuauflagen freizugeben. Das Hörspiel beruht auf der ungekürzten Textfassung. Ursendung im Radio: 11.07.2014 Veröffentlichung am: 23.09.2021 Downloadmöglichkeit beim BR
Kriminalhörspiel von Friedrich GlauserRegie: Martin Bopp Bearbeitung: Markus Michel 55 Min. Mit Erzähler: Peter Brogle Studer: Heinz Bühlmann Dr. Buff: Willy Buser Statthalter Ochsenbein: Walter Hess Huldi: Denise Schütz Brönnimann: Erwin Kohlund Ludwig: Dominique Rust Wärter: René Besson Hungerlott: Walo Lüönd Münch: Peter Freiburghaus Ernst Aebi: Markus Michel Sack-Amherd: Paul Felix Binz Trili Müetti: Margrit Winter Wottli: Daniel Kasztura Aebi: Ueli Eichenberger Frau Aebi: Renate Steiger Grossrat: Walter Morath Fürsorgebeamter: Rudolf Ruf Dienstmädchen: Noemi Steuer Wie die anderen Hörspiele um den Berner Fahnderwachtmeister Studer beruht auch 'Der Chinese' (1938) auf deutschsprachigen Pionierleistungen einer realistischen Kriminalliteratur. Während Friedrich Glauser den Roman schrieb, formulierte er sein Gegenprogramm zum herkömmlichen Detektivroman: "Vermenschlichen! Die Bahnhofsautomaten zu Menschen machen. Und vor allem die Denkmaschine, den Schlaumeier mit der Blümchenlösung im Knopfloch nicht mehr idealisieren. Warum entschließt er sich nicht, Kontakt mit seinen Mitmenschen zu suchen, die Atmosphäre zu erleben, in der die Leute leben, die ihn beschäftigen?" Der versierte Kriminalist Studer, der einst wegen unliebsamer Aufdeckungen in einer Bank-Affäre zum Wachtmeister degradiert wurde, hält es merklich mit denen, die in der eidgenössischen Ordnung der Dinge im Schatten stehen. Pfründisberg, das ist für Studer: eine Armenanstalt, eine Gartenbauschule, eine Dorfwirtschaft. Und zwei Morde. Denn die Taschentücher der Anna Hungerlott, die an Darmgrippe gestorben sein soll, weisen Arsenspuren auf. Und ein Chinese liegt mit einem Schuss mitten durchs Herz im Novembernebel. Dem Wachtmeister fällt einiges auf, zum Beispiel, dass die Armenhäusler dünne Kohlsuppe löffeln, während der Armenvater erlesenen Wein trinkt. Aber das hat nichts mit den Morden zu tun. Oder doch? hoerspielTIPPs.net: Friedrich Glauser erzählt hier einen sehr düsteren, aber auch sehr klassischen Krimi, dessen exotischer Titel nicht ganz zur bodenständigen Kulisse passt. Der "Chinese" ist ein weitgereister Schweizer, dessen asiatisch wirkenden Gesichtszüge ihm den entsprechenden Spitznamen verliehen haben. Sein Tod stellt sich als Mord heraus, und Wachtmeister Studer nimmt die Ermittlungen auf. Es schließt sich ein schlüssiger Plot an, der dem großen Namen des Autors im Krimimetier durchaus würdig ist. Der Unterhaltungswert der Umsetzung hält sich allerdings in Grenzen. Sehr spröde haben hier Markus Michel und Martin Bopp das Stück bearbeitet bzw. inszeniert. Die Dialoge plätschern vor sich hin und auch die Sprechern agieren sehr emotionslos, so dass hier Spannung überhaupt nicht aufkommen will - man muss sich hier schon teilweise zwingen, zuzuhören. Insofern kann ich diese Produktion auch nur bedingt empfehlen: Diejenigen, die Spaß an durchdachten klassischen Krimis haben und sich von einer unspektakulären Inszenierung nicht abschrecken lassen, können hier zumindest mal ein Ohr riskieren. Veröffentlichung am: 23.09.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Jules VerneRegie: Heinz-Günter Stamm Bearbeitung: Anke Beckert 41 Min. Mit Wolfgang Kieling, Marlies Schönau, Thomas Margulies, Günther Ungeheuer, Karl Renar, Gerd Baltus, Harry Kalenberg, Erik Schumann, Margot Philipp, Joachim Wichmann Auf der Suche nach dem verschollenen Kapitän Grant begibt sich seine Familie auf eine abenteuerliche Reise durch die Weltmeere und muss dabei einer Reihe von Gefahren trotzen. Hörspiel nach Jules Verne in einer Fassung von Anke Beckert. Veröffentlichung am: 24.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Gudrun PausewangRegie: Thomas Werner Bearbeitung: Judith Ruyters ca. 120 Min. Mit Johanna Burg, Thomas Fritsch, Regine Vergeen, Ernst August Schepmann, Regina Lemnitz, Martha Kantz, Paula Fritz, Anna Maria Marx, Peer Augustinski, Nicole Boguth, Wolfgang Rüter, Dorothea Walda, Tommi Piper, Rotraut Rieger, Verena Plangger, Peter Nottmeier, Hans-Martin Stier, Jakob Göss, Emma Sawadsky, Yannick Reinhard, Louisa Fritz, Finn Oleg Schlüter, Moritz Nonnen, Lilly Wasser In Müffelhausen liegt der Hund begraben und seine Bürger sind die größten Langweiler der Welt. Sie fürchten sich vor Fremden und vor den Räubern im Schrattwald. Peinlich genau achten sie darauf, dass alle gleich aussehen und ein Tag dem anderen gleicht. Aber Jule ist anders. Sie hat rote Locken und Sommersprossen und sehnt sich nach einem Abenteuer. Solange keins kommt, geht sie begeistert zur Schule und abends verschlingt sie Räubergeschichten. Die Räuber feiern Feste und schmeißen sich durch die Luft, die Räuber singen Lieder und fressen geröstete Kaulquappen und manchmal sogar kleine Kinder. Eines Tages hat Jule alle Bücher ausgelesen. Sie macht sich auf den Weg in den verbotenen Schrattwald. Die Geschichten sind ja schließlich nur Geschichten, denkt sie. Doch dann begegnet sie Rosch Rackzack... Ursendung im Radio: 08.11.2013 Veröffentlichung am: 19.09.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Dror MishaniRegie: Andrea Getto Bearbeitung: Andrea Getto Musik: Sabine Worthmann ca. 55 Min. Mit Martin Engler, Martina Galic, Werner Wölbern, Gabriela Maria Schmeide, Benjamin Kramme, Gustav-Peter Wöhler, Jonas Minthe, u.a. Eine Frau wird in ihrer Wohnung tot aufgefunden. Sie wurde erwürgt. Der leitende Ermittler Avi Abraham erkennt die Tote sofort wieder: Sie wurde vor Jahren Opfer einer Vergewaltigung. Der aufgrund ihrer Aussage verurteilte Täter, hatte beharrlich seine Unschuld beteuert. Führt dessen Familie jetzt einen Rachefeldzug? Parallel wird die Geschichte von Mali erzählt. Auch Mali wurde vor Jahren auf einer Dienstreise Opfer einer Vergewaltigung. Langsam laufen beide Parallelgeschichten aufeinander zu. Ursendung im Radio: 20.04.2019 Veröffentlichung am: 24.09.2021 Downloadmöglichkeit beim NDR
Kriminalhörspiel von Davit GabuniaRegie: Eva Solloch Übersetzung: Rachel Gratzfeld Bearbeitung: Eva Solloch 56 Min. Mit Jana Schulz, Ulrich Noethen, u. a. Als der arbeitslose Familienvater Surab Zeuge eines Verbrechens wird, sieht er seine Karrierechance gekommen. Doch während er alles auf eine Karte setzt, bemerkt er nichts von der Affäre seiner Frau, die sich wie er nach einem neuen Leben sehnt. Tiflis im Sommer 2012. Surab, arbeitsloser Familienvater, beobachtet seinen neuen Nachbarn, der in der gegenüberliegenden Wohnung geheime Liebesbesuche empfängt. Als er Zeuge eines Verbrechens wird, sieht er seine Karrierechance gekommen: Der mysteriöse Lover ist ein hoher Beamter. Während Surab alles auf eine Karte setzt und draußen immer mehr Demonstranten den Sturz der Regierung fordern, bemerkt er nichts von der Affäre seiner Frau, die sich wie er nach einem neuen Leben sehnt. Eine packende Geschichte über die georgische Gesellschaft zwischen Stillstand und Umbruch, Tabu und Tradition. Ursendung im Radio: 16.09.2019 Veröffentlichung am: 19.09.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Lutz Hübner, Sarah NemitzRegie: Stefan Kanis Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Gunda Herke 54 Min. Mit Felix Goeser, Anja Schneider, Božidar Kocevski Bürgermeister-Kandidat Braubach hat ohne Schuld einen jungen Mann angefahren. Als er vom Cousin des Opfers erpresst wird, beginnt ein gnadenloser Schlagabtausch, der schnell zu eskalieren droht. Der Bürgermeisterkandidat Heiko Braubach fährt im Bahnhofsviertel einen jungen Mann an, der ihm unter Drogeneinfluss vor das Auto springt. Schuld trifft ihn nicht. Und dennoch besucht er die alleinstehende Mutter des Jungen, der für den Rest seines Lebens an den Rollstuhl gefesselt sein wird. Er will ihr Hilfe anbieten für ihren Sohn Enno – vielleicht aus Gutherzigkeit, vielleicht auch, weil er negative Schlagzeilen fürchtet. Doch plötzlich taucht Jerome auf, Ennos Cousin. Für ihn ist klar: Braubach will nur sein Image retten. Und so wittert der Underdog seine Chance und erpresst Braubach nach allen Regeln der Kunst. Ursendung im Radio: 18.11.2019 Veröffentlichung am: 20.09.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Nic PizzolattoRegie: Walter Adler 106 Min. Mit Jasna Fritzi Bauer, Reiner Schöne, Edda Fischer, Robert Dölle, Florian Lukas, Corinna Kirchhoff, Felix Vörtler, Vittorio Alfieri, Heinrich Giskes, Miranda Hattenberger, Maike Jüttendonk, Susanne Barth, Tanja von Oertzen, Carolin von der Groeben, Wolfgang Rüter, Paul Faßnacht, Andreas Grothgar, Josef Tratnik ![]() Jasna Fritzi Bauer und Reiner Schöne - Bild: WDR/Sibylle Anneck Erst erhält Syndikat-Killer Roy Cady die Diagnose Lungenkrebs, dann will sein Boss ihn umbringen lassen. Nur knapp entgeht Roy der Attacke und kann gemeinsam mit der jungen Prostituierten Rocky, die durch Zufall in den Mordversuch verwickelt wird, aus der Stadt fliehen. Obwohl er weiß, dass sie ihm nur Ärger bringen wird, schafft Roy es nicht, Rocky loszuwerden. Schlimmer noch, nach kurzer Zeit hat er auch die kleine Tiffany am Hals, die angeblich Rockys Schwester ist. Aus der Not heraus bilden die drei eine Zweckgemeinschaft, gegen die Killer im Speziellen und gegen die Einsamkeit des Lebens im Allgemeinen. Ursendung im Radio: 26.11.2015 Veröffentlichung am: 23.09.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Doku-Hörspiel von Philip Stegers, Benjamin Quabeck nach Terézia Mora, Özlem Dündar, Georg M. Oswald, Frank WitzelRegie: Annette Kurth, Petra Feldhoff, Claudia Leist, Benjamin Quabeck, Thomas Leutzbach Historische Beratung: Michael M. Feldkamp 223 Min. Dokumentarische Serie um die Entstehung des Grundgesetzes Herbst 1948. In der großen Lichthalle des Zoologischen Museums in Bonn versammeln sich 66 Männer und vier Frauen: Die Mitglieder des Parlamentarischen Rates. Ihre Aufgabe: das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ausarbeiten. Ihre Arbeit, ihre Diskussionen und Überlegungen sind überliefert in 14 Protokollbänden. Wortgetreue Transkriptionen der Beratungsgespräche und des Ringens um einzelne Worte im Bewusstsein ihrer historischen Bedeutung. Spannend wie ein Krimi. Ergreifend in der schnörkellosen Ernsthaftigkeit, im unerschütterlichen Willen, sich beim Neuanfang keine Fehler zu erlauben. Der dokumentarisch-erzählerische Hörspiel-Mehrteiler basiert auf diesen minutiösen Mitschriften einer langen, gewissenhaften Arbeitsphase. Sie bezeugen das Verantwortungsbewusstsein, die Genauigkeit, Geduld und Umsicht der Demokraten: Beamte und Juristen, die in den Trümmern des 2. Weltkriegs versuchten, mit ihrer Verfassung den Horror für alle Zeiten auszuschließen, aus dem die Welt gerade auftauchte. Es ging nicht um Parolen, um Mehrheiten oder vorauseilende Zugeständnisse. Es ging darum, mit allem – auch grauenvollen – Wissen der Welt und speziell der letzten Jahrzehnte ein gesellschaftliches Regelwerk aufzusetzen, das zivilisatorische Entwicklungen und Errungenschaften festhält und Barbarei schon im Ansatz verhindert. Es ging um die Verfassung eines Staates, der nur dann Daseinsberechtigung hätte, wenn von seinem Boden und seinen Mitgliedern nie wieder Ausgrenzung, Rassismus, Volksverhetzung und Ungleichheit ausgingen. Es ging um das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Es ging um die Demokratie. Wert, daran zu erinnern. Die Hörspielserie erzählt, wie hart die Arbeit an Einigkeit und Recht und Freiheit ist, dass Demokratie kein Geschenk und kein Zustand ist – und dass der Einsatz dafür dennoch so unerlässlich wie erfüllend ist. Als Bindeglied und Leitplanke winden sich literarisch-künstlerische Texte heutiger SchriftstellerInnen um die Debatten und Diskussionen. Sie verorten die jeweiligen Themen auch in der Gegenwart und identifizieren sich mit einem der Diskutanten. So erfahren wir mehr über die einzelnen Biografien, die hinter den Beratern lagen. Wir bekommen aber auch sinnliche Eindrücke von der Situation und Umgebung – und in jeder Folge die individuelle Perspektive einer Autoren-Persönlichkeit auf einen historischen Moment, der unsere Gesellschaft bis heute definiert. hoerspielTIPPs.net: Auch wenn es vom Format her nicht meine Lieblings-Spielart von Hörspiel ist, diese Produktion hat mich wirklich gepackt, so dass ich alle acht Teile am Stück hören musste. An acht beispielhaften Regelungen des Grundgesetzes wird deren Entstehung geschildert, in dem man die Diskussion um die deren Abfassung nachstellt. Dabei wird die Bedeutung sehr klar und man kann sehr gut nachvollziehen, welcher Geist unsere Verfassung prägte. Überraschend modern sind viele Gedankengänge, nur wenige atmen einen zu konservativen Geist. Ein spannender und interessanter Ausflug in die Geschichte der Entstehung des Grundgesetzes, bei dem fast jeder auf ungekannte Aspekte finden wird. Hörspiel des Monats Mai 2019 Ursendung im Radio: 22.05.2019 Veröffentlichung am: 20.09.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Gianna MolinariRegie: Julia Glaus Technische Realisierung: Franz Baumann, Roland Fatzer Bearbeitung: Stephan Heilmann, Julia Glaus Musik: Fatima Dunn 101 Min. Mit Henni Jörissen, Michael Neuenschwander, Sven Schelker, Thomas Douglas, Bodo Krumwiede, Inga Eickemeier Eine junge Frau wird als Nachtwächterin in einer Kartonfabrik eingestellt. Auf dem Gelände soll sich ein Wolf herumtreiben. Nacht für Nacht macht sie ihre Rundgänge, und mit jeder Schicht wird die Suche nach dem Wolf mehr zu einer Suche nach sich selbst. Vom Wolf fehlt jede Spur, auf einem Spaziergang stösst die junge Frau hingegen an einem Waldrand auf ein Metallkreuz ohne Aufschrift. Es markiere die Fundstelle eines Toten, erfährt sie. Ein Mann, vermutlich aus Afrika, ist als blinder Passagier im Flugzeugfahrwerk mitgeflogen und beim Landeanflug in die Tiefe gestürzt. Die Geschichte lässt die Frau nicht mehr los: "Menschen fallen vom Himmel, Wölfe werden gejagt. Nichts ist sicher, nicht der Boden, auf dem wir stehen, und nicht die Flugzeuge, in die wir steigen, nicht die andere Seite von Grenzen." Der Baslerin Gianna Molinari ist mit "Hier ist noch alles möglich" ein Romandebüt gelungen, das von Publikum und Kritik begeistert aufgenommen wurde. Es war 2018 sowohl für den Deutschen als auch für den Schweizer Buchpreis nominiert und wurde u.a. mit dem Robert-Walser- und dem Clemens-Brentano-Preis ausgezeichnet. Hörspiel des Monats Mai 2021 Ursendung im Radio: 08.05.2021 Veröffentlichung am: 17.09.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Hermann BohlenRegie: Judith Lorentz Ton: Martin Eichberg, Alexander Brennecke Dramaturgie: Jakob Schumann 50 Min. Mit Heiko Pinkowski, Daniel Zillmann, Katy Karrenbauer, Milan Peschel, Bettina Kurth Teil 1 Ein Polizist allein zu Haus Nachdem Streifenpolizist Brennecke einen Drogenabhängigen angeschossen hat, wird er vom Dienst suspendiert. Derweil vergeigt sein zappeliger Kollege Friess die erste Schicht ohne den Chef nach allen Regeln der Kunst. Teil 2 Die Taste mit der Forke Brennecke fällt zu Hause die Decke auf den Kopf: Das Schicksal seines toten Bruders geht ihm nicht aus dem Kopf und sein antiker PC macht, was er will. Draußen kämpft Kollege Friess weiter mit den Fettnäpfchen. Teil 3 Ungeklärte Umstände Nach dem Streit mit seinem Kollegen erwartet Brennecke daheim das nächste Fiasko. Auf dem Revier fühlt sich Friess zunehmend beobachtet. Als er von Nicks Schicksal erfährt, ist die Zeit ist reif für einen gemeinsamen Schlachtplan. Teil 4 Locker bleiben, Friess! Die Undercover-Ermittlung aus dem Home-Office nimmt ihren Lauf: Ausgerüstet mit Funkgarnitur und Knopf im Ohr macht sich Friess auf den Weg zu Kröte. Brennecke ist live dabei und unterstützt seinen Kollegen per Audiokommentar. Teil 5 Der Prügelknabe Showdown im Revier mit Bereichsleiterin Petrovsky: Das Urteil der Internen steht fest, und nicht nur Miro wartet mit einer Überraschung auf. Friess zeigt sich kreativ in Sachen Aktenvernichtung, und Kröte lüftet ein wohlgehütetes Geheimnis. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 11.05.2020 Veröffentlichung am: 23.09.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Oskar PanizzaRegie: Heinz von Cramer Redaktion: Robert Stauffer Technische Realisierung: Irene Thielmann, Angela Bernt Bearbeitung: Heinz von Cramer 96 Min. Mit Daniel Kasztura, Jan Eberwein, Axel Milberg, Margrit Carls, Tilo Prückner, Grete Wurm, Jutta Graeb, Marianne Lochert, Siggi Schwientek, Christiane Bachschmidt, Jürgen Dluzniewski, Paul Bürks, Karl Renar, Jan Groth, Gerd Anthoff, Evelyn Pielmeier, Heide Simon, Ellen Mahlke, Thessy Kuhls Zu seinen Lebzeiten haben nur wenige das Genie dieses Autors erkannt. Heute erlebt der 1921 nach über 15 Jahren Aufenthalt in einer Irrenanstalt gestorbene Oskar Panizza eine Renaissance. Zu seinen schönsten Werken gehört die Erzählung "Aus dem Tagebuch eines Hundes", in dem die Menschen-Welt aus der Perspektive eines Hundes beschrieben wird - ein Kunstgriff, der es Panizza erlaubte, menschliches Tun und Lassen um so grimmiger zu sezieren. Der Erzähler und zugleich die Hauptfigur ist ein philosophischer, in seinem Hang zur Systematisierung ungemein deutscher Dackel. Er wird, jung und weltunerfahren, vom Land in die Stadt verkauft und lernt dort Straßen und Häuser, Schutzleute und Kaffeestuben, Menschen männlicher und weiblicher Natur kennen (die er auf Grund ihrer Kleidung als "Beinzeiger" und "Beinverstecker" klassifiziert). Er erlebt den ersten Schnee, die Liebe und den Tod... In Heinz von Cramers Hörspielinszenierung äußern sich die Menschen durchweg in überdimensionalen unverständlichen Lauten, während Hunde und Katzen eine "normale" verständliche Sprache reden. Ursendung im Radio: 17.07.1987 Veröffentlichung am: 23.09.2021 Downloadmöglichkeit beim BR
Kriminalhörspiel von Jörg GraserRegie: Robert Matejka Redaktion: Torsten Enders Technische Realisierung: Burkhard Pitzer-Landeck, Martin Eichberg, Sabine Klunzinger, Franz Klein Regieassistenz: Cordula Dickmeiß 55 Min. Mit Kreuzeder: Siggi Zimmerschied Psychologin: Luise Kinnseher Becker: Felix von Manteuffel Moritz: Ferdinand Weiss Wiesel: Gottfried Breitfuß Holzner: Johannes Schön Fuchs: Thomas Birnstiel Pfarrer: Ferdinand Dörfler und Larissa Iwlewa, Barbara Kysela, Martin Leutgeb, Florian von Manteuffel, Eva Sixt, Martin Weigel, Peter Weiss, Lisa Wildmann Es gibt zu viele Morde auf dieser Welt. Der dicke Kommissar Kreuzeder vom Morddezernat Passau lässt sich durch einen neuen Fall nicht gleich in der Mittagspause stören. Schweinsbraten, fünf Weißbier und sechs Obstler hat er bestellt. Eine Leiche, die mit dem Mähdrescher zu Gulasch - beziehungsweise eher zur Roulade - gemacht wurde, ist keine appetitliche Aussicht. Und wer sich wie Kreuzeder seit 20 Jahren mit Täterlogik befassen muss, ahnt mehr Motive zwischen Himmel und Erde, als der Aufklärungsquote in Niederbayern dienlich ist. Auf dem total überschuldeten Bauernhof der Familie Holzner ist ein Bankbeamter ermordet worden. Kreuzeder fehlt es an Eifer bei dieser Ermittlung. "Haben Sie generelle Zweifel am Schuldprinzip?", fragt ihn die Psychologin. hoerspielTIPPs.net: Jörg Graser beweist mit "Kreuzeder", dass es durchaus gelingen kann, eine Geschichte sehr leicht, locker und sogar mit einer ordentlichen Portion Witz zu erzählen und doch darin sehr viel Hintergründiges einzupacken. Die Geschichte stellt sich zunächst als bayerischer Schwank im Krimigenre dar. Der alte, dick gewordene Kommissar, der sich auch von einem Mordfall nicht beim Essen - und vor allem Trinken - stören lässt, das klingt zunächst nach viel volkstümlichem Klischee. Es wechselt, als die Umstände der Tat - ein Mord per Mähdrescher - bekanntwerden. Die unappetitlichen Einzelheiten wirken in der beschaulichen bayerischen Kulisse sehr skurril. Tiefgang bekommt die Geschichte dann, als die Beweggründe Kreuzeders mittels der Psychologin ans Licht kommen. Die Inszenierung kommt in den Dialogen sehr traditionell daher. Etwas ungewöhnlich wirken hier nur die Erzählerpassagen, was sich im Laufe des Hörspiels aber auch erklärt und schlüssig wird. Die leichte Darstellung fordert die Schauspieler nicht zum Äußersten, einzig Felix von Manteuffel hat hier eine Rolle, die emotional etwas mehr hergibt. Ansonsten geht es doch eher behäbig zur Sache, was die Geschichte aber auch für ihre Glaubwürdigkeit so fordert. Insofern darf man hier froh sein, dass man ihr den Raum lässt und sie nicht mit einer überzogenen Inszenierung übertüncht. "Kreuzeder" ist eine Produktion, bei der man alles richtig gemacht hat. Eine sehr originelle Geschichte, die mit Skurrilem, Klischees, Tiefgang und Humor eine tolle, originelle Geschichte zaubert, der Regisseur Robert Matejka auch in einer angenehmen zurückhaltenden Inszenierung einen angemessenen Rahmen bietet. Das sollte man sich nicht entgehen lassen! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 22.03.2010 Veröffentlichung am: 23.09.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Viviane KoppelmannRegie: Eva Solloch Technische Realisierung: Martin Eichberg, Christoph Richter 109 Min. Mit Patrick Güldenberg, Hanna Plaß, Arnd Klawitter, Jeremy Mockridge, Jeff Burell, Ingo Hülsmann, Felix Goeser, Manuel Harder, Samir Fuchs, Sascha Alexander Gersak, Uwe Preuss, Sami Nasser, Hassan Akkouch, Claude de Demo, Uwe Müller, Alexander Radszun, Imad Mardnli, Georg Scharegg Ein Bombenanschlag im Kalten Krieg und seine Vorgeschichte: Doppelagent Sobotka erzählt vom Überlebenskampf zwischen zwei Systemen, seiner Suche nach Freiheit und ihrem tragischen Ende. Krimi frei nach wahren Begebenheiten. Westberlin, April 1986: Friedrich Menken vom BKA ist ratlos. Der junge Mann, der ihm im Vernehmungsraum gegenübersitzt, ist ein Rätsel. Kreidebleich ist er aufgetaucht, mitten in der Nacht, um sich selbst anzuzeigen. Er, Wolfgang Sobotka, sei mitverantwortlich für das Bombenattentat auf die Diskothek „La Belle“ vor zehn Tagen. Zwei Tote, Dutzende Schwerverletzte, ein Luftangriff der US-Armee auf Tripolis und ein drohender Krieg zwischen Libyen und den USA: Er, Wolfgang Sobotka, geboren im beschaulichen Templin in der DDR, sei daran schuld – als ehemaliges Mitglied einer palästinensischen Terrorgruppe, die ihn nun ermorden will. Menken holt tief Luft – nicht zum letzten Mal in dieser Nacht, in der Sobotka seine Lebensgeschichte erzählt. Vom Stasigefängnis Hohenschönhausen über das Kleinkriminellen-Milieu West-Berlins bis zum internationalen Terrorismus: Die Geschichte des Doppelagenten Sobotka ist ebenso abenteuerlich wie tragisch. Ein Krimi-Hörspiel frei nach wahren Begebenheiten. Ursendung im Radio: 14.12.2020 Veröffentlichung am: 23.09.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Janine WilkRegie: Margit Kreß Technische Realisierung: Corinna Gathmann, Birgit Gall Regieassistenz: Christine Wegerle Bearbeitung: Margit Kreß Musik: Gordian Gleiß 109 Min. Mit Klaus Dittmann, Ulrich Faulhaber, Sandra Flubacher, Franziska Hartmann, Felix Knopp, Mirco Kreibich, Hedi Kriegeskotte, Julia Nachtmann, Erik Schäffler, Nele Schulz, Traudl Sperber, Wolf-Dietrich Sprenger, Janne Tobschall, Anne Weber, Friederike Zörner, Nigg Lasse Zubrod, Claudia Drews Die zwölfjährige Lilith Parker wundert sich. Irgendetwas stimmt nicht auf der Insel Bonesdale, wo ihr Vater sie einige Monate lang untergebracht hat. Dabei kennt Lilith ihre dort lebende Tante kaum. Die Insel lockt Besucher mit einem Gruselversprechen. Ein "echter" Spuk wird von Leuten in Szene gesetzt, die sich als Geister, Hexen und Vampire kostümieren und allerlei Budenzauber veranstalten. Wohliges Gruseln Aber ist der Inselspuk wirklich nur eine Erfindung geschäftstüchtiger Inselbewohner? Einmal wird Lilith von einer Krähe verfolgt und angegriffen, dann hört sie seltsame Geräusche. Und warum sind die Mitbewohner ihrer Tante fast immer wie vom Erdboden verschluckt? Lilith und ihr Freund Matt geraten zunehmend in einen Strudel aus spannenden Erkenntnissen und immer gefährlicheren Situationen. Lilith wird klar, dass es hier um weit Gefährlicheres als kleine Halloween-Abenteuer geht. Das Hörspiel bietet nicht nur wohliges Gruseln, es wirft zugleich ein paar große Fragen auf. Kann Lügen zuweilen unvermeidlich sein? Und hält wahre Freundschaft auch den schlimmsten Erschütterungen stand? Die Buchvorlage ist im Thienemann Verlag erschienen. Ursendung im Radio: 13.10.2013 Veröffentlichung am: 18.09.2021 Downloadmöglichkeit beim NDR
Originalhörspiel von Urs KarpfRegie: Rainer zur Linde Technische Realisierung: Roland Hüberli 11 Min. Mit Kurt Langanke, Günter Gube Auf die gute Altmännerfreundschaft. Veröffentlichung am: 20.09.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Arthur Conan DoyleRegie: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter 68 Min. Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Wicki Kaleitzi, Dascha Lehmann, u. a. Zwei neue Fälle für den Meisterdetektiv! Was hat es mit der verschleierten Mieterin auf sich? Warum verbirgt sie hier Gesicht? Und was haben die seltsamen letzten Worte des sterbenden McPherson zu bedeuten? “Die Löwenmähne”… Sherlock Holmes wird auch diese Fälle lösen. Oder? Veröffentlichung am: 24.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Paul PlamperRegie: Paul Plamper Musik: Lychee Lassi, Olsen Involtini 52 Min. Mit Astrid Meyerfeldt, Milan Peschel, Olsen Involtini, Lychee Lassi, Andreas Köppen, Celina Bostic, Carmen Naumann TOP HIT leicht gemacht" ist das "Making Of ..." eines Nr. 1-Hits. Unerschrockene Laien und Profis aus dem Musikbusiness machen sich auf den Weg zum Chartgipfel. Was braucht ein Nr. 1-Hit? Was ist der Sound der Zukunft? Das Produzententeam unternimmt eine Achterbahnfahrt durch den Kosmos musikalischer Möglichkeiten. Ziel ist die Nr. 1-Platzierung, der Countdown läuft ... "TOP HIT leicht gemacht" ist die Komposition einer Komposition, ist Entertainment pur und gleichzeitig genaue Gebrauchsanleitung zum eigenen Nr. 1-Hit. "TOP HIT leicht gemacht" schafft Fakten statt Mystifizierung. Niemand muss originell sein, um ein Star zu werden: Papier und Stift bereithalten, das Hörspiel zum Nachmachen. Jeder kann Hit-Produzent werden. Mit Eins Live live dabei. "TOP HIT leicht gemacht" ist ein Musikgottesdienst, in dem die Zukunft gefeiert wird, bzw. die Menschen, denen die Zukunft gehört: die Stars von morgen ganz nah - und wir sind dabei, sind es selbst! Prix Europa 2002 Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 11.06.2002 Veröffentlichung am: 19.09.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel im Hörspielpark Zum Hörspiel bei Amazon
SF-Hörspiel von Philip K. DickRegie: Marina Dietz Übersetzung: Norbert Wölfl Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Daniela Röder Regieassistenz: Holger Buck Bearbeitung: Marina Dietz Musik: Thomas Bogenberger 54 Min. Mit Udo Wachtveitl, Annette Wunsch, Arne Elsholtz, Michael Mendl, Max Tidof, Henry van Lyck, Michael Habeck, Sophie von Kessel, Dorothee Hartinger, Torsten Nindel, Andreas Neumann, Arthur Galiandin, Christiane Roßbach, Carolin Fink, Marc Oliver Schulze, Herbert Hanko Nexus 5, die neuesten Androiden der Firma Rosen, sind hochintelligent und verblüffend menschenähnlich. So menschenähnlich, dass sie den Mars-Kolonisten nicht mehr als Haus- und Industriesklaven dienen wollen, sondern auf der Erde eine respektable bürgerliche Existenz als Kriminalinspektor oder Opernsängerin anstreben. Und jeden niederschießen, der sie auf ihrem Weg in die Freiheit aufhalten will. Rick Deckard muss das von Berufs wegen tun. Aber auch, weil es gut bezahlt wird. Er braucht die Fangprämien dringend, um sich endlich seinen Herzenswunsch zu erfüllen: ein lebendiges Schaf! Doch dafür muss er soviel Geld hinlegen wie seine Vorfahren einst für einen Rolls Royce. Bisher war Rick immer noch ein wenig schneller und flexibler als die rebellischen Androiden, bis er auf Rachael trifft, die Luxusausführung der weiblichen Nexus-5-Modelle. Philip K. Dick (1928-82), amerikanischer Science-Fiction-Autor. Mehr als 120 Kurzgeschichten und 40 Romane. Hörspielbearbeitungen, u. v. a. 'Schmetterling mit Hakenkreuzen' (BR 1981), 'Die Kolonie' (SDR 1986), 'Erinnerungsmechanismus' (BR 2001). hoerspielTIPPs.net: Ein SF-Hörspiel, dessen Motive sich im Film 'Blade Runner' von Ridley Scott wiederfinden und das unter diesem Titel auch vor geraumer Zeit in den Handel kam. Die Geschichte einer Welt, in der Androiden gejagt werden, man diese aber kaum von Menschen unterscheiden kann, zeigt die Schwierigkeit der Selbsterkennung in dieser Situation - wann kann man sich selbst sicher sein, dass man ein Mensch ist? Die Geschichte wird insgesamt vielleicht etwas zu ruhig vorgetragen - man wollte offenbar mehr den Hintergrund herausstreichen, als die tatsächliche Handlung. Das sorgt hier und da für einen etwas zähen Hörgenuss. Wer knallige SF mag, wird von 'Träumen Androiden' eher enttäuscht werden, wer jedoch das Hintergründige einer solchen Geschichte schätzt, der darf gerne einschalten. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Kurd-Laßwitz-Preis 2000 Ursendung im Radio: 25.10.1999 Veröffentlichung am: 23.09.2021 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mundarthörspiel von Hans SchrammenRegie: Henz Dieter Köhler Musik: Kurt Herrlinger 62 Min. Mit Jürgen von Manger, Inge Klaus, Wolfgang Wahl, Horst Muys, Wilhelm Grimm, Helmut Griem, Hanns Ernst Jäger, Brigitte Grothum, Karl-Heinz Bender In Klingersbeck hat sich das Kegeln zum Volkssport entwickelt. So kommt der Gemeindeangestellte Jochen auf die Idee, eine Union der Kegler zu gründen. Mit der neugegründeten Union der Kegler (UdK) möchte Jochen Kommunalpolitik machen. Ein wichtiger Beweggrund ist für ihn dabei auch, dass er sich selbst einen guten Posten verschaffen will. Aber die Freiwillige Feuerwehr will ihre Sitze im Gemeinderat so teuer wie möglich verkaufen. Das sorgt bei Ehepaar Kümmel für ernsthafte Probleme: Denn Herr Kümmel kandidiert für die Freiwillige Feuerwehr und seine Frau für die UdK – und das, obwohl sie gar nicht gut kegeln kann! Ursendung im Radio: 31.03.1964 Veröffentlichung am: 18.09.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer |