Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 39 / 2021 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Axel Ranisch, Paul ZacherRegie: Axel Ranisch Besetzung: Marc Zippel, Dagmar Titz Technische Realisation: Corinna Gathmann, Manuel Glowczewski, Sven Kohlwage, Jan Pasemann, Johannes Varga, Nicole Graul, Angelika Körber Dramaturgie und Redaktion: Michael Becker 318 Min. Mit Tim Oliver Schultz, Daniel Zillmann, Bendix Hansen, Felix Lengenfelder, Steffi Kühnert, Gabriela Maria Schmeide, Barbara Nüsse, Thorsten Merten, Bernd Boßmann, Heiko Pinkowski, Benjamin Utzerath, Lazlo Charisius, Lilith Gebauer, Christina Große, Stefan Wancura, Frithjof Gawenda, Peter Trabner, Katja Danowski, Andy Agyei, Eva-Maria Kurz, Jasna Fritzi Bauer, Veit Stübner, Tom Lass, Bernhard Gaffke, Gayle Tufts, Annett Ranisch, Franziska Zacher, Paula Zacher, Ingo Zacher, Lea Kubach, Katy Karrenbauer, Eddie Irle, Lucca Liekefett, Monika Wojtyllo, Malte Matschke Folge 1: „Wunder gescheh’n“ Sie waren beste Freunde in der Grundschule: Anton, der nervige Besserwisser und die pummelige Zielscheibe für die Aggressionen seiner Mitschüler, und Pepe, der Mädchenschwarm mit tümpelblauen Augen und flatterhaftem Gemüt. In ihrer eigenen Show „Radio Rattenschwanz“ diskutieren sie am Mikrofon ihres Kassettenrecorders die Irrwege frühpubertären Lebens. Ungleich und unzertrennlich. Doch die zarte, unausgesprochene Verliebtheit endet abrupt, als Pepes Familie in eine andere Stadt ziehen muss. Cut. Jahre später. Anton ist Volontär bei einem schwulen Radiosender mit ESC-Fachkompetenz, wohnt in einer kleinen Lichtenberger Plattenbauwohnung und verliebt sich immer in die Falschen. Unglücklich schreibt er Gedichte und Lieder über seinen Traummann. Doch dann, wie aus dem Nichts, steht eben dieser auf der Matte und hinterlässt seine Nummer (ausgerechnet) bei Antons Mutter. Natürlich ist es Pepe, wer sonst... Folge 2: „Loco in Acapulco“ Nachdem Anton und Pepe in eine Patchwork-WG - in zwei nebeneinanderliegenden Wohnungen - mit ihren Müttern, Elke und Astrid, sowie Antons Großmutter, Evelyn, gezogen sind, bahnt sich neuer Ärger an: Pepe, der, wie sich herausstellt, in Wirklichkeit Carsten heißt, wurde in U-Haft gesteckt. Kommissarin Rohrmoser hat Beweise, dass er in den Berliner Untergrund verwickelt ist. Anton, Elke, Astrid und Oma Evelyn sehen keinen anderen Ausweg, als auf eigene Faust zu ermitteln, um die Unschuld Pepes zu beweisen. Ganz nebenbei spielen Bernd als verkabeltes „Funkemariechen“, ein betörend schön fluchender Ösi, ein bekannter Bösewicht und ganz besonders „Blümchen“ eine entscheidende Rolle. Außerdem bestätigt sich mal wieder auf eindrückliche Weise, was sich schon in Kindertagen in Anton und Pepes Kassettenrecorder-Show „Radio Rattenschwanz“ abzeichnete: Es gibt NEUROTISCHE Katzen-Menschen (= Anton) und FANATISCHE Hunde-Menschen (= Pepe). Folge 3: „Shiny Happy People“ Weil Pepe bereit ist, aus Fehlern zu lernen, gibt es ein neues Gesetz in der WG: Ausnahmslos alle (!) Familienmitglieder müssen sich gegenseitig ihre Post vorlesen. Denn Ehrlichkeit währt am längsten. Die gute Stimmung kippt jedoch, als Elke einen Brief von Ralph, Antons Vater, erhält. Wegen einer lebensbedrohlichen Krankheit bitte er „seine“ Familie zu sich auf den FKK-Campingplatz, um sie ein letztes Mal in die Arme zu schließen. So brechen alle auf: Elke, Evelyn, Pepe und Anton, der seinen Macho-Heten-Vater eigentlich nie mehr wiedersehen wollte, weiß dieser doch nicht einmal, dass sich Anton für Männer interessiert, geschweige denn mit Pepe zusammen ist. Doch auf einer alten „Radio Ratenschwanz“-Kassette gibt es hörbare Indizien, die eine glücklichere Vater-Sohn-Beziehung vermuten lassen – zumindest animiert das auf Band archivierte familiäre Gruppensingen von „You’re my Heart, You’re my Soul“ zu einer neuerlichen WG-Karaoke-Party. Nur eine war wiedermal nicht bei der Sause dabei und saß allein in der Nachbarwohnung: Astrid. Und da kommt Pepes Mutter auf eine drastische, Fakten schaffende Idee... Folge 4: „I’ll Be Fine“ Anfänglich sieht alles so gut aus: Erst stürzt sich Pepe begeistert in seine neue Ausbildung zum Erzieher und macht wahrlich keinen Hehl daraus, wie unentbehrlich er für den Schulbetrieb ist, dann jedoch scheinen seine Berichte aus dem Schulalltag immer kurzsilbiger zu werden und wirken bisweilen wie auswendig gelernt. Anton ist skeptisch und spioniert ihm nach. Notorisches Misstrauen ist gewiss keine Heldentat, doch oft birgt auch der kleinste Verdacht etwas Wahres. Und tatsächlich: Die nächste Bombe platzt. Pepe entpuppt sich als manisch-depressiv, erhält die Diagnose „Bipolare Störung“ – was sich seit frühester Kindheit auf zahlreichen Kassetten von „Radio Rattenschwanz“ andeutete. Radikal wie seine Krankheit, weist sich Pepe kurzerhand selbst ein und freundet sich überraschend schnell mit den nicht minder kuriosen Patienten der Klinik an. On top: ein merkwürdig überambitionierter Therapeut auf Station, der Pepe allzu offenkundig Avancen macht. Dies führt folgerichtig zum radikalsten aller Schritte. Am besten, klar, live im Radio, bei „Radio Neurosia“. Und sonst so bei den Hartwichsens und Schauers? Es prickelt zwischen Mieterin und Vermieter. Und eine fast 100jährige gewinnt einen Kleinbus. Logisch, dass Oma Evelyn endlich ihren Führerschein machen will... Folge 5: „Bridge over Troubled Water“ Im Staffelfinale planen die Verlobten ihre kleine, feine, heimliche Trauung, die fern von Berlin, abgeschieden, stattfinden soll. Der Clou ist das Geschenk von Antons Trauzeuge Bernd: Vorgezogene Flitterwochen auf einem Hausboot, das sie flussabwärts bis zu Standesbeamtin Frau Barksen bringen soll. Ein wahr gewordenes Huckleberry Finn-all inclusive-gayfriendly-Abenteuer für Anton und Pepe mit Happy Finish. Natürlich nicht! Zum Ersten ist Vince, der Skipper, kein gewöhnlicher Skipper. Ausgerechnet jetzt kommen Erinnerungen an eine kurzweilige Episode aus der Kindheit hervor, als „Radio Rattenschwanz“ von einem weiblichen Störenfried infiltriert wurde! Zum Zweiten reist Johnny, Pepes Trauzeuge* und ehemaliger Mitpatient in der Psychiatrie, nicht – wie ausdrücklich abgesprochen – allein, sondern mit der ganzen Bagage aus der Klinik an. Auch Familie Hartwichsen-Schauer sitzt natürlich bereits im Bully, weil: eine Hochzeit ohne Mütter und Oma Evelyn wäre keine Hochzeit. Und zum Dritten tobt ein Gewitter über Norddeutschland. Wenn Anton und Pepe all das als Paar überstehen, kann getrost geheiratet werden... Ursendung im Radio: 06.10.2021 Veröffentlichung am: 01.10.2021 Zum Hörspiel beim NDR
Kinderhörspiel von Pamela DürrRegie: Päivi Stalder Technische Realisierung: Björn Müller, Daniel Manhart Musik: Martin Bezzola, chant 1450, Thomas Goetschel 94 Min. Mit Pamela Dürr, David Bühler, Katharina Marianne Schmidt, Eric Hättenschwiler, Renato Kaiser, Walter Andreas Müller, Hanspeter Müller-Drossaart Ab gehts ins Mittelalter zu den beiden Kindern Regi und Maria. Regi findet im Klosterfriedhof einen Silberschatz, und zusammen mit Maria stellt er den Dieb. Ein spannender Hörspiel-Krimi! Regi hat zwei heimliche Leidenschaften: Er will lesen lernen, und er will sein Geissböckli Karli retten. Beim Klosterschüler Martinian lernt Regi heimlich Buchstaben für Buchstaben. Denn wenn er lesen und schreiben kann, so hofft Regi, findet er in der Kloster-Schreibstube Arbeit, kann Geld verdienen und Karli kaufen. Sonst wird aus Karli Pergament, und das muss mit allen Mitteln verhindert werden! Als Regi eines Nachts auf dem Friedhof Wachs für seine Schreibtafel abzweigen will, beobachtet er eine dunkle Gestalt. Wer ist das? Und was hat er vor? Dann findet Regi mit Hilfe vom Geissböckli Karli auf dem Klosterfriedhof einen Silberschatz! Den kann nur dieser Typ dort versteckt haben. Regi und Maria stellen dem Schatzgräber eine Falle und erleben eine grosse Überraschung. Ursendung im Radio: 29.09.2021 Veröffentlichung am: 29.09.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF
Originalhörspiel von Christian GailusRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Eugen Schott 44 Min. Mit Diana Wirth, Elga Schütz, Hubertus von Lerchenfeld, Konrad Bösherz, Klaus Schaefer, Christiane Marx, Katharina Karcher, Wanja Gerick, Frank Schröder, Marion Musiol, Detlef Tams, Norman Matt, Leon Klein, Patrick Uftring, Peter Thimm, Melanie Galfe, Werner Wilkening Den Laboren TransCorps nur knapp mit dem Leben entkommen, stellen Alice und ihr neuer Verbündeter Ruben weitere Ermittlungen an. Dabei entdeckt sie, dass die Taten der grauenvollen Mutationen als angebliche islamistische Terroranschläge vertuscht werden. Doch die finsteren Mächte sind ihrerseits auf Alice aufmerksam geworden und ehe sie sich versieht, befindet sie sich auf der Flucht, ohne zu wissen, wem sie noch trauen kann. Veröffentlichung am: 29.09.2021 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel von Eckart zur NiedenDieses unterhaltsame und humorvolle Hörspiel von Eckart zur Nieden verkürzt die Wartezeit für Kinder bis Weihnachten. Es enthält zwei Geschichten, die über 24 Tage erzählt werden. Jede Episode ist ca. 8 Minuten lang und eignet sich zum kurzen Anhören, z.B. als "Gute-Nacht-Geschichte". Die Aufnahmen sind aufwendig im Hörspielstil mit mehreren Sprechern umgesetzt. Ein ideales Geschenk für die Adventszeit. Veröffentlichung am: 27.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
AudioArt von Boris BaltschunRegie: Boris Baltschun Musik: Boris Baltschun 55 Min. Ein Wörterbuch der Wüste: Wie müsste es klingen? Welche Einträge müsste es enthalten? Mit diesen Fragen hat sich der Künstler und Komponist Boris Baltschun auf eine ausgedehnte Reise durch Südafrika begeben. Unterwegs machte er Reisebekanntschaften und bat sie um einen Eintrag in seinen imaginären Diktionär. Die Wortspenden offenbaren persönliche Zugänge und individuelle Geschichten zum Themenkomplex Wüste. Aus den einzelnen Teilen ergibt sich in der Bearbeitung des Komponisten ein Ganzes: eine Konversation unterschiedlicher Menschen, die so nie stattgefunden hat. Die Geräusche der Wüste setzen einen auditiven Übersetzungsprozess in Gang, gehen in die Klänge eines Synthesizers ein. So entsteht das akustische Panorama einer Landschaft als Projektionsraum für Fragen zur Umwelt, zu Kolonisierung und Isolation. Ursendung im Radio: 01.10.2021 Veröffentlichung am: 01.10.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Kinderhörspiel 210 Min. Ferien in Hollywood - für Kim, Franzi und Marie wird ein Traum wahr. Doch auch die schillernde Filmwelt steckt voller Geheimnisse, Intrigen und Skandale. Als der Diebstahl des legendären Hollywood-Diamanten, einem Requisit aus einem bekannten Film-Klassiker, bekannt wird, müssen die drei !!! ihren detektivischen Spürsinn unter Beweis stellen. Die aufregenden Ermittlungen führen die drei zu bekannten Filmstars und an vergessene Drehorte. Veröffentlichung am: 01.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 81 Min. Mit Jannik Schümann, Yoshij Grimm, David Wittmann, Johannes Steck, Ingrid Capelle, Achim Schülke, Christine Schaller, Roland Geiger, Tilo Schmitz, Tim Kreuer, Peter Flechtner, Tobias Brecklinghaus, Bettina von Nordhausen, Derya Flechtner, Dennis Gunske, Thomas Nero Wolff, Bert Franzke Justus, Peter und Bob versuchen ihr Glück bei der Meisterschaft im neuen Skater-Park. Doch der Wettbewerb wird anscheinend sabotiert. Die drei Detektive ermitteln und geraten selbst in Gefahr. Veröffentlichung am: 01.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Tommy KrappweisRegie: Tommy Krappweis 21 Min. Mit Kai Taschner, Wigald Boning, Teresa Boning, Tommy Krappweis, u. a. Rufus T. Feuerflieg und seine Assistentin Kreszenzia Freifrau von Himmelberg-Hasseloh bekommen es diesmal mit Dieter Fleetenbecker zu tun: Der ist der Vermieter von Feuerfliegs Kanzlei und der hätte nach ein paar Monaten gerne auch mal Miete kassiert. Doch da in der Kasse des Anwalts leider chronische Ebbe herrscht, müssen sich die beiden etwas einfallen lassen, um den drohenden Rauswurf abzuwenden. Hilfe naht in Form eines Wassermanns namens Wassili... Veröffentlichung am: 01.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von David Bredel, Thomas Pannek480 Min. Mit Uve Teschner, Jeremy Mockridge, Anne Düe, Murat Seven, Marylu Poolman, Rolf Berg Ein unheimlicher Patient, ein rätselhaftes Elixier und ein Arzt, dessen Weltbild ins Wanken gerät: Das Urban-Fantasy-Hörspiel Diener der Bestie von David Bredel und Thomas Pannek setzt auf Mystery und eine raffinierte Vampir-Story. Ein verzweifelter Mann wird von der Polizei in die Psychiatrie eingeliefert. Nichts Besonderes, eigentlich. Doch schon bald häufen sich Vorkommnisse, die den diensthabenden Arzt Felix an seinem Verstand zweifeln lassen. Und das ist erst der Anfang: Während Berlin in der Sommerhitze flirrt, bricht sich allmählich das Unheil Bahn. Nicht nur Felix, auch Kriminalkommissarin Hanna ist alarmiert. Können sie die Bestie stoppen? Und wenn ja: um welchen Preis? Veröffentlichung am: 30.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Audible
Hörspielbearbeitung von Guido MorselliRegie: Henri Hüster Übersetzung: Ragni Maria Gschwend Technische Realisation: Corinna Gathmann, Angelika Körber Regieassistenz: Sarah Veith Dramaturgie: Michael Becker Bearbeitung: Michael Krüger Musik: Florentin Berger Monit, Johannes Wernicke 90 Min. Mit Thiemo Strutzenberger Am 2. Juni um 2 Uhr morgens verschwindet die gesamte Menschheit, lautlos und ohne Spuren zu hinterlassen. Zurück bleiben deren Sachen und Tiere, die sich schon bald mit wachsender Furchtlosigkeit hervorwagen, um die Erde wieder in ihren Besitz zu nehmen. Übriggeblieben ist außerdem: ein einziger Mensch, ein Einzelgänger, der mit der Welt nicht zurechtkam und sich in ebendieser Nacht, der Nacht vor seinem 40. Geburtstag, das Leben nehmen wollte. In einer paradoxen Umkehrung wird der verhinderte Selbstmörder nun zum einzigen Repräsentanten menschlichen Lebens, zur Menschheit schlechthin. Offen bleibt dabei die Frage, ob er, der einzig verschont Gebliebene, ein Auserwählter oder ein Verdammter ist. Geschrieben kurz vor dem Freitod des Autors, am 31. Juli 1973, ist "Dissipatio" eine Art Porträt unserer Gegenwart, ein philosophisches Vermächtnis und das Testament eines großen italienischen Solitärs. Michael Krüger hat Morsellis intime und sich gängigen Science Fiction-Schablonen entziehende „Last Man On Earth“-Geschichte, die im August 2021 im Suhrkamp Verlag neu veröffentlicht wurde, für das Radio eingerichtet. Insbesondere vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und der Vereinsamung, die viele Menschen im Lockdown erfahren mussten, sowie der Klimakrise ist das Hörspiel ein Plädoyer für ein Innehalten: "Wir sind nicht dazu geschaffen, ganz allein zu sein. Wir können es uns vorstellen, aber nicht sein […]. Nie war die Welt so sauber und so leuchtend wie jetzt, da eine gewisse Gattung Zweifüßler aufgehört hat, sie zu gebrauchen." Ursendung im Radio: 29.09.2021 Veröffentlichung am: 25.09.2021 Downloadmöglichkeit beim NDR
Originalhörspiel 64 Min. Coco Zamis hat sich der Schwarzen Familie offenbart: Der Vater ihres Kindes ist nicht Olivaro, sondern Dorian Hunter! Von Rachedurst erfüllt, treibt der Fürst der Finsternis Coco in die Gebirgswüste von Mexiko – wo ihr der Weiße Adler das Ungeborene aus dem Leib reißen soll … Veröffentlichung am: 01.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 59 Min. Dr. Francois Valera ist ein angesehener Wissenschaftler, dem auf einem Kongress eine Tasche mit wertvollen Forschungsergebnissen gestohlen wird. Dupin und Poe bekommen von Valera den Auftrag, diese Papiere wieder zu beschaffen, nichtsahnend in was für ein Wespennest sie da stoßen. Denn nicht nur der Zirkel der Sieben interessiert sich für Valeras Experimente, die zum Ziel haben, völlig neue Spezies und Lebensformen zu erschaffen, sondern auch eine alte Bekannte von Edgar Allan Poe ... - Veröffentlichung am: 01.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung Regie: Marc Gruppe, Stephan BoseniusBearbeitung: Marc Gruppe 66 Mn. Mit Peter Weis, Christoph Jablonka, Marlene Bosenius, Gerlinde Dillge, Martin May, Eva Michaelis, Monika John, Ingeborg Kallweit, Reinhilt Schneider, Herma Koehn, Ursula Sieg, Michael-Che Koch, Marc Gruppe, Bodo Primus, Arianne Borbach, Benedikt Weber, Louis Friedemann Thiele, Bene Gutjan, Michael Pan, Bernd Kreibich, Manfred Liptow, Marion Hartmann, Tom Raczko, Thomas Balou Martin, Luisa Wietzorek Drei Märchen der Gebr. Grimm: Rotkäppchen Einäuglein, Zweiäuglein, Dreiäuglein Tischlein deck dich Veröffentlichung am: 01.10.2021 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von John SteinbeckRegie: Christiane Ohaus Übersetzung: Harry Kahna Technische Realisierung: Sebastian Ohm, Christian Alpen Regieassistenz: Felix Lehmann, Lisa Krumme Dramaturgie: Michael Becker Bearbeitung: Christiane Ohaus Musik: Stephanie Nilles, Thomas Deakin, Allan Nilles 551 Min. Mit Ulrich Noethen, Thomas Loibl, Sebastian Blomberg, Peter Kaempfe, Marina Galic, Vincent Redetzki, Jonas Nay, Nils Kahnwald, Daniel Rothaug, Jona Glücklich, Felix Lengenfelder, Maja Schöne, Tilo Werner, Gabriela Maria Schmeide, Maria Magdalena Wardzinska, Matthias Bundschuh, Felix von Manteuffel, Hedi Kriegeskotte, Thomas Niehaus, Samuel Weiss, Jonas Minthe, Marie Löcker, Birte Kretschmer, Rosa Thormeyer, Siemen Rühaak, Astrid Meyerfeldt, Lucca Liekefett, Christian Redl, Bettina Stucky, Oskar Ketelhut, Rafael Stachowiak, Jürgen Uter, Uli Pleßmann, Bernd Grawert, Wilfried Dziallas, Julian Greis, Konstantin Graudus, Wolf-Dietrich Sprenger, Katja Brügger, Lisa Hagmeister, Markus John, Fjodor Olev , Brigitte Janner Folge 1 Es ist die große amerikanische Familiensaga: John Steinbeck erzählt in "Jenseits von Eden" die Geschichte der beiden Familien Trask und Hamilton, vom Amerikanischen Bürgerkrieg bis zum Esten Weltkrieg, von der Ost- zur Westküste der Vereinigten Staaten. Die ersten Kapitel seines Romans sind eine „Autobiographie“ des Ortes, an dem die Geschichte enden wird: Sein Geburtsort Salinas in Kalifornien. Steinbeck wollte seine Erinnerungen an die Schönheit der Natur, die üppigen Gerüche und Geräusche, den Wechsel von dürren und feuchten Jahren so lebendig wie möglich für seine Söhne, Thomas und John IV, konservieren. Es ist das Fleckchen Erde, an dem sich John Steinbecks aus Irland stammende Großeltern, Samuel und Liza Hamilton, niederließen. Die Hamilton-Ranch ist eine „Streusandbüchse“, karges Land, ohne eine Chance große landwirtschaftliche Erträge zu erzielen. So stellt sich Samuel in den Dienst mit mehr Kapital ausgestatteter Siedler. Ein ebensolcher soll Jahrzehnte später in Salinas eintreffen: Adam Trask. Inmitten der Wirrnisse des Amerikanischen Bürgerkriegs wird Adam 1862 an der Ostküste, in Connecticut, geboren. Sein Vater Cyrus kommt daraufhin nach einem nur sechswöchigen Kriegseinsatz auf einem Holzbein nach Hause – und mit einer Geschlechtskrankheit nach Hause. Jene bleibt Adams Mutter nicht erspart und treibt die sich bereitwillig selbst als Opfergabe darbringende Mrs. Trask in die Verzweiflung und schließlich in den Tod. Adam ist ungefähr ein Jahr alt, als Cyrus` zweite Frau Alice seinen Halbbruder Charles zur Welt bringt. Adam und Charles lieben sich abgöttisch, doch Charles kann sich von einer Sekunde zur nächsten in einen hasserfüllten Tobsüchtigen verwandeln. Zu ihrem Vater, der sich als heldenhafter Veteran inszeniert, entwickeln die ungleichen Brüdern eine genauso ungleiche Liebe. Der eine durschaut die Lügen des Vaters, der andere verehrt ihn. Als Cyrus den älteren Adam zum Militär schicken will, weil er seinen Erstgeborenen „mehr liebt“, wird diese Unterredung unter Männern aus der Ferne vom Charles beobachtet. Folge 2 Charles` gewaltsame Eifersucht soll Adam fast das Leben kosten: Voller Jähzorn prügelt Charles auf Adam ein, will sich seinen geliebten Vater nicht wegnehmen lassen! Als Charles zum Schuppen rennt, um eine Axt zu holen, gehorcht Adam seinen Instinkten: „Die triebhafte Lebenswut einer Ratte überkam ihn. Er schleppte sich von der Straße weg in den Graben. Vorsichtig kroch er in das Wasser, bemüht, kein Plätschern zu verursachen.“ Aus Angst vor der Wut seines Vaters taucht Charles ab, treibt sich in Kneipen herum und kommt zwei Wochen später reumütig zurück. Adam hilft das alles nichts: Er muss in den Soldatendienst und kämpft in den Indianergebieten. Nach Alice‘ Tod wird Cyrus Trask nach Washington zum Militärstrategen befördert – und schließlich für seine Fabulierkunst belohnt. Charles führt ein einsames Farmerleben, kämpft gegen sich und das Land, wobei er sich eine tiefe, dunkle Narbe auf der Stirn zuzieht. Dreizehn Jahre sollen vergehen, bis sich die Männer wiedersehen: Adam, der verwahrloste Deserteur, und Charles, der mit einem Kainsmal gezeichnete Eigenbrötler. Folge 3 Während Adam und Charles das mit moralischen Zweifeln belastete, monetär aber umso gewichtigere Erbe ihres Vaters Cyrus antreten, springt die Handlung ein paar Jahre zurück: In einer nahegelegenen Provinz in Massachusetts wächst Cathy Ames heran. Ein Monster mit – „als ob die Natur eine Falle verdecken wollte“ – dem Gesicht eines Unschuldsengels. Ein Ungetüm, dem nicht nur ein zartbesaiteter Lateinlehrer zum Opfer fallen wird. Eigentlich will sich Cathy nur wie „Alice“ in einen Kaninchenbau stehlen, doch die kleinbürgerlichen Familienverhältnisse und die gesellschaftliche Determination als Frau im 19. Jahrhundert sind ihr schlicht zuwider. Rücksichtslos und mit teuflischer Präzision entledigt sich das Mädchen ihrer Eltern, flieht nach Boston und verwischt, fast, alle Spuren. Folge 4 Cathy heuert bei Mr. Edwards an, einem Zuhälter mit einem verruchten Hofstab ansonsten eher zweitklassiger Huren. Doch auch auf den ersten Blick übermächtig erscheinende Bösewichte wollen nur eins: geliebt werden. Cathy wickelt den hilflosen Tor um den Finger und nimmt ihn aus wie eine zu fette Weihnachtsgans. In einer schwachen Sekunde, unter dem Einfluss von Champagner, erahnt Mr. Edwards den Schwindel und beschließt, Rache an seiner Kurtisane zu nehmen. Von ihrem Zuhälter halb totgeschlagen, irgendwo im nahen Connecticut ausgesetzt und von einer blutigen Narbe auf der Stirn gezeichnet, schleppt sich die Frau auf die Veranda einer Farm. Cathy blickt in die Augen des Mannes, der sie heiraten wird, und noch zuvor in die Augen seines Halbbruders, der sofort das Böse erkennt. Und dann kommt die Hochzeitsnacht. Folge 5 Adam und Cathy übersiedeln, frisch vermählt, im Jahr 1900 nach Kalifornien. Erfüllt vom „göttlichen Funken“, der durch Cathy in Adam gefahren ist, besichtigt er ein Landstück nach dem andern. Während Cathy bei einem Abtreibungsversuch und sich widerwillig mit ihrer Schwangerschaft abfindet, wird Adam fündig: Die Bordoni-Ranch, ein verlassenes Herrenhaus, nahe King City im Salinas-Tal. Doch bevor das Erbe seines lügnerischen Vaters investiert werden kann, konsultiert Adam den weit und breit für seine Kenntnisse des Landstrichs angesehenen Samuel Hamilton. Einen echten Patriarchen mit standesgemäßem Bart! Die Hamiltons sind ein bunter, aber glücklicher Haufen irischer Abstammung. Samuel und seine Ehefrau Liza, ein „halbes Portiönchen von einem Weibsbild“, haben neun Kinder. Eines davon ist Olive, oder „Ollie“. Sie ist Lehrerin und heiratete im Dezember 1890 John Ernst Steinbeck, den Vater des Erzählers. Folge 6 Das Salinas-Tal wird in den USA landläufig als „the Salad Bowl of the World“, als „die Salatschüssel des Planeten“ bezeichnet. Doch fruchtbares Land zu ergattern, ist nicht nur eine finanzielle Frage, es ist ein Glückspiel. Und Adam ist ein Glückspilz! Samuel findet mit seiner zuckenden Weidenrute „ein ganzes Weltmeer von Wasser!“ Adam will seinem biblischen Vornamen alle Ehre machen und seiner Cathy einen „Garten Eden“ erbauen. Doch die hochschwangere Eva hat bereits den Plan gefasst, auch diesem bilderbuchartigen Korsett zu entfliehen. Ständig beäugt von Lee, dem Pidgin sprechenden chinesischen Diener und Koch im Trask’schen Haus. Wie viele andere Feldarbeiter und Hausdiener aus China und Japan kamen auch Lees Vorfahren im 19. Jahrhundert nach Kalifornien, mit der Hoffnung auf ein besseres Leben. Er ist es auch, der Samuel eines Abends zur Geburtshilfe herbeiholt. Samuel ahnte es, es schwebt etwas „Dunkles“ über dem Tal. In den Augen der vor Wehen gekrümmten Mutter sieht er Unmenschliches – den bösen Blick. Folge 7 „Die Kirche und das Freudenhaus traten im fernen Westen gleichzeitig auf“, analysiert John Steinbeck. So ist es nur folgerichtig, dass Cathy auf der „Salinas Row“, der Bordellstraße in Salinas, Unterschlupf findet. Ihre neugeborenen Zwillinge verstoßen, den liebestollen Ehemann angeschossen, lässt sie ihr Leben als Cathy nochmal zurück: Von nun an heißt sie Kate. Ihre Handlungen bleiben zwar von den betulichen Ordnungsbehörden nicht unbemerkt, doch wäre die Schande für die unschuldigen Kinder und den redlichen Ehemann zu groß. Ferner sind die Freudenhäuser mindestens so von der Bevölkerung gewollt wie die Gotteshäuser. Besser, keinen Skandal zu riskieren. So wird Kate der Günstling von Faye und steigt nicht nur zur berüchtigtsten Hure der Stadt auf, sie wird als alleinige Erbin der Puffmutter eingesetzt. Ebenso folgerichtig mag es sein, dass Faye besser auf ihr Leibeswohl hätte achten sollen. Folge 8 Adam ist zwar am Leben, aber nur noch ein Schatten seiner selbst. Die Farm liegt brach, ihr Besitzer ein dahinvegetierendes Nichts. Seine Söhne ruft er bloß „du da“ oder „ihr da“. Ausgestattet mit dem Buch Gottes, dem Exemplar seiner bibelfesten und über den gottlosen Status der Namenlosigkeit entrüsteten Frau Liza, macht sich Samuel Hamilton auf den Weg zur Trask-Ranch – denn in der Bibel findet man bekanntlich die besten Namen. Der Arbeitsimmigrant Lee, derjenige, der die Kinder erzieht, entpuppt sich auch als derjenige, der die Fäden zusammenhält: Bei einem guten Essen brüten die drei Männer über den 16 alttestamentarischen Versen zum Brudermord. Auf Eifersucht folgen Zorn, Rache, Missetat und schließlich Schuld. „Es ist die bekannteste Geschichte der Welt, denn sie ist die Geschichte von uns allen, ist die symbolische Geschichte der menschlichen Seele“, so schlussfolgert der Koch. Kain und Abel werden trotzdem als Optionen verworfen. Kurzerhand wird beschlossen: Die Zwillinge heißen Caleb und Aron. Folge 9 In jeder Familie gibt es Licht und Schatten: Samuels Lieblingstochter Una heiratet einen Fotografen, einen „schwerblütigen, düsteren Mann“, und führt an dessen Seite ein verarmtes, intensives Leben im Dienst der Kunst. Eines Tages wird ihr grausam zugerichteter Leichnam heimgebracht. Das Unglück zerstört den Vater und er plant, geneinsam mit Liza die Hamilton-Ranch zu verlassen. Ein letztes Mal besucht Samuel die Trasks. Adams Söhne, Caleb und Aron, sind bereits elf Jahre alt. Bei einem Gläschen Ng-ka-py, einem chinesischen Brandy, erzählt Lee von seiner Entdeckung in der Übersetzung der Geschichte des Brudermords: „Der amerikanische Standard-Text befiehlt dem Menschen, den Sieg über die Sünde davonzutragen – und mit Sünde ist Unwissenheit gemeint; die King-James-Übersetzung macht eine Versprechung: der Mensch werde bestimmt, den Sieg über die Sünde davonzutragen. Das hebräische Wort des Urtextes jedoch, das Wort ‚timschal‘ – ‚Du kannst, du magst‘ – das lässt eine Wahl.“ Jeder Mensch hat die Freiheit der Wahl! Für Samuel eine Offenbarung und er spricht die Wahrheit aus, um Adam diese Wahl zu lassen: Die Wahrheit über Kate. Folge 10 Wie von ihm selbst vorhergesehen, kehrt Samuel nie mehr zurück: Im folgenden Frühjahr nimmt Adam den Zug von King City nach Salinas, um seinem Freund die letzte Ehre zu erweisen. Nach der Bestattung trinkt er sich in einer Kneipe mit Rum Mut an und läuft „zur Kate“, wovor ihn der Wirt eindringlich warnt. Da sitzt sie, am Tresen ihres Bordells. Die Frau, die er verehrte, sein „Liebling“, die Mutter seiner Söhne. Unter Alkohol verliert Kate die Kontrolle und erzählt davon, wie sie Männer nach Lust und Laune manipuliert. Sie zeigt Adam Fotos von Freiern, mit denen sie sich viel Geld erpressen will, um nach New York zu gehen. Adam ist angewidert – die gealterte Frau, mit einem kleinen Bäuchlein und runzliger Haut, hat jeden Zauber verloren. Zornig will sie Adam demütigen: „Ich bin die Mutter deiner Söhne. – Deiner Söhne? Denk einmal nach: Wie oft ließ ich dich so nahe an mich herankommen, dass es zu Kindern hätte kommen können?“ Sein Halbruder Charles soll mit ihr die Zwillinge in der Hochzeitsnacht gezeugt haben? Doch auch dies berührt Adam nicht: Er ist frei! Folge 11 „Lieber Bruder Charles, Du wirst erstaunt sein, nach so langer Zeit von mir zu hören. Ich hatte öfter vorgehabt, Dir zu schreiben, aber Du weißt ja, wie man so etwas immer wieder verschiebt.“ – Nach all den Verwerfungen sehnt sich Adam nach seinem Halbbruder und lädt ihn nach Kalifornien ein. Dort hält nun der technologische Fortschritt Einzug: Der Kaufmann Will Hamilton bringt Adam Trask sein erstes motorisiertes Gefährt, Henry Fords Model T, dessen komplexe Bedienung einiges an Gedächtnisleistung abverlangt. Nach der Einführung erhält Adam einen Brief aus Connecticut: Sein Bruder ist nach langem Leiden verstorben. Für das Studium der Fußnoten warten Adam und Lee bis die Zwillinge im Bett sind. Charles’ Nachlassverwalter teilen amtlich mit, dass Adam und Kate das Vermögen seines Bruders zu gleichen Teilen erben. Caleb lauscht an der Tür und erfährt in jener Nacht, dass seine Mutter noch lebt! Jenes Testament scheint aus Kates Sicht ein Täuschungsmanöver Adams zu sein. „Du weißt Bescheid über das Böse im Menschen, aber du weißt nichts, absolut nichts von allem andern. Du siehst nur die eine Seite und bist überzeugt, dass das alles ist,“ entgegnet Adam, der nur dem letzten Willen seines Bruders entsprechen will. Wütend bleibt Kate in ihrem Zimmer zurück, was aufgrund ihrer Paranoia bald der letzte Zufluchtsort der einsamen Frau werden soll. John Steinbeck stellt diesem letzten Aufeinandertreffen von Adam und Kate eine berühmte Passage voran, die sich, wie er meint, auf alle Geschichten anwenden lässt: „Wir haben nur eine einzige Geschichte. Alle Romane, alle Gedichte sind begründet auf den nie endenden Wettstreit in uns selbst, den Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen. Und das Böse, soviel weiß ich, muss sich immer wieder neu erzeugen, während das Gute unsterblich ist. Das Laster trägt immer ein neues, frisches, junges Gesicht, während die Tugend ehrwürdiger ist denn alles auf der Welt.“ Folge 12 Adam will seinen Kindern eine gehobene Schulausbildung in der Stadt ermöglichen und kauft das Haus von Dessie Hamilton in Salinas. Entgegen des Willens ihres Bruders, lässt Dessie ihren Modesalon zurück und zieht zu ihrem Bruder Tom zurück auf die Hamilton-Ranch, in der Hoffnung ihre wachsende Depression zu heilen. Tom ist ganz der Vater, treuherzig und ohne einen Sinn für Wettstreit. Der Erzähler, die Stimme John Steinbecks, erinnert sich gut an Ausflüge mit ihm: „Tom nahm mich manchmal zum Angeln mit. Wir brachen dann vor Morgengrauen mit dem kleinen Wagen auf. Man spürte seine Kraft und seine unbestechliche Lauterkeit.“ Trotzdem ist dies der Beginn eines tragischen, letzten Kapitels für die Familie Hamilton. Zunächst flüchten sich die Geschwister in Traumschlösser, doch Dessie erzählt Tom nichts vom mysteriösen Schmerz in ihrem Bauchraum. Im Delirium hört sie die Stimmen ihrer Eltern und Geschwister, bis es eines Tages so arg wird, dass sie sich vor Schmerz verdreht. Ihr Bruder gibt Dessie Bittersalz, unwissend, dass dies das letzte ist, was man bei einer akuten Blinddarmentzündung verabreichen darf. Ihr tragischer Tod bleibt nicht der letzte. Nach dem Umzug der Trasks besuchen die Zwillinge mittlerweile die 7. Klasse in Salinas. Caleb, der dunkle, gerissene, jongliert mit den Emotionen seiner Mitmenschen. Eifersüchtig blickt er auf die junge Liebe seines Bruders, dem naiven Aron, zu Abra Bacon. Bis heute hat Cal seinem Bruder nicht erzählt, dass seine Mutter nicht „in der Ferne“ begraben ist. Doch Gerüchte kursieren und Abra verplappert sich. Aron verehrt seinen Vater, niemals könnte Adam ihn belügen! So stößt er einen Gedanken zurück ins Totenreich: „Mutter ist tot!“ Folge 13 Die Nachricht von einem aus dem sibirischen Eis unbeschadet aufgetauten Mastodon weckt Adams Unternehmergeist: Was wäre, wenn Menschen an der Ostküste auch im Winter frischen Salat aus Kalifornien beziehen könnten? Als Erster wird Lee in Mitleidenschaft gezogen: Im Kühlschrank der Trasks finden sich allerhand übelriechende Experimente in halbgekühlten Stadien. Entgegen aller Warnungen kauft Adam eine Eisfabrik, um eisgekühltes Grünzeug auf die Schiene zu bringen. Ein Mann von Welt! Aber: Sein Plan scheitert kläglich, ein finanzielles Fiasko – und die Trask-Zwillinge werden als „Salatköpfe“ verspottet. Diese Schande macht Aron, verklärt von einem Reinheitsgedanken, schwer zu schaffen. Er will einfach nur weg aus der Stadt, obwohl Aron die scheinbar wahre Liebe und zugleich einen Mutterersatz in Abra findet. Sein Gegenstück „Cal“ treibt sich in den Nächten herum. Er folgt den Spuren und wird fündig: Seine Mutter, Kate, die berüchtigte Bordellbesitzerin in Salinas. Folge 14 Acht Montage folgt Caleb seiner Mutter unbemerkt, bevor Kate ihren Sohn von der Straße in ihr Zimmer holt. Verschwommen tritt ein Erinnerungsbild von Charles vor die Augen der an einer heftigen Arthritis leidenden Frau. Sie glaubt, die vorlaute Rotznase sei von ihrem Schlag. Doch nachdem Kate Adam als Narr verspottet hat, ist sich Cal sicher: „Nein, ich habe nichts von dir. Ich bin ich selbst. Ich brauche nicht du zu sein.“ Trotzdem fürchtet er, das Böse von Geburt an in sich zu tragen. Lee redet ihm ins Gewissen, auch er habe das Gute in sich, er müsse sich nur dafür entscheiden. Um den Beweis anzutreten, leiht sich Cal Geld und steigt mit der Hilfe von Will Hamilton in ein Geschäft ein: Sie investieren in den Anbau von Bohnen, um rechtzeitig zum Beginn des Ersten Weltkriegs auf steigende Preise zu spekulieren. Der Gewinn soll Adam die Schulden aus dem Salatgeschäft ersetzen. Aron hat auch eine Entscheidung getroffen: Er will Geistlicher werden und auf eine weit entfernte Universität. Was seine Freundin Abra davon hält, ist ihm egal. Während einer Messe erblickt Kate ihren zweiten Sohn, engelsgleich in einem Chorhemd. Die von Schmerzmedikamenten betäubte Mutter träumt von einer Zukunft mit Aron in New York. Nein, der darf noch nichts von ihr erfahren! Folge 15 Der Erste Weltkrieg stürzt Europa ins Verderben und Adam wird in die Aushebungskommission berufen: Ausgerechnet er muss junge Männer für felddienstfähig erklären – ein „Scharfrichter mit Hass auf den Galgen.“ Voller Stolz hingegen erwartet er Aron, der für Thanksgiving von der Universität nach Hause kommt und abermals eine Entscheidung getroffen hat: Er will sein Studium abbrechen! Für Cal ist der Moment gekommen, endlich dem Vater sein Geschenk zu überreichen: 15.000 Dollar, der Ertrag aus dem Bohnengeschäft. Doch dies ist für Adam dreckiges, gestohlenes Geld. Adam will nicht auch noch vom Krieg profitieren, während er die Kinder anderer Väter zum Tode verurteilt. Hasserfüllt und eifersüchtig auf die bedingungslose Liebe seines Vaters für Aron führt Cal seinen Bruder durch die Nacht bis zur „Castroville Street“. Da steht sie, im Anblick ihrer Söhne aus Selbstschutz laut lachend. Seine Mutter, eine Bordellbesitzerin? Schluchzend schlägt Aron seinen Bruder nieder. Traumatisiert, aber fest entschlossen meldet er sich im Rekrutierungsbüro zum Dienst an der Front. Die Erinnerung an Arons Gesicht, „sein verstörtes, verzweifeltes Gesicht“, lässt auch dessen Mutter trostlos zurück. Mit einem Fläschchen ihres Medikaments nimmt sie sich das Leben. Zuvor setzt sie sich an den Schreibtisch und zwingt sich trotz der Schmerzen in ihrer Hand noch einmal deutlich zu schreiben: „Ich vermache alles, was ich besitze, meinem Sohn Aron Trask. Salinas, den 29. November 1917 – gez. Catherine Trask.“ Folge 16 Cal sitzt verkatert in seinem Zimmer und beginnt zu realisieren, weshalb sein Bruder spurlos verschwand: „Ich bin schuld. Ich werde ein Opfer darbringen!“ Er verbrennt einen Schein des für seinen Vater verdienten Geldgeschenks nach dem andern, als Lee ihn wachrüttelt: „Versuchst du dir eine tragische Würde zuzulegen, weil deine Mutter eine Hure war? Wenn deinem Bruder etwas zustoßen sollte, willst du dich dann in der Glanzrolle eines Mörders bewundern, du Rotznase?“ Adam weist beunruhigende Symptome eines Schlaganfalls auf, als er Tage später einen Brief von Aron erhält, in dem er gesteht, „sich gestellt zu haben“. Auf Lees Drängen hin nähert sich Cal der abweisenden Abra an. Sie habe Aron schon seitdem er aus purer Selbstsucht Priester werden wollte, nicht mehr lieben können. Sie sei keine Heilige, das Märchen aus Kindertagen ist vorbei. Einige Zeit vergeht und bei einem Ausflug ins „Alisal“ im Mai 1918, gesteht Abra inmitten aufblühender Azaleen, dem ungläubigen Cal, sich in ihn verliebt zu haben. Zurück im Trask’schen Haus brennen alle Lichter: Aron ist gefallen. Die Nachricht fügte Adam einen weiteren, schweren Schlaganfall zu. Am Rand des Krankenbettes gesteht Cal seinem Vater, was er getan hat und was zu Arons Tod führte – doch die Augen des gelähmten Mannes verändern sich nicht. Diesen Blick wird er nie mehr los, glaubt Cal. Die Schuld auf seinen Schultern kann er nicht tragen und rennt durch den prasselnden Regen zu Abra. Er will fortgehen, doch sie lässt das nicht zu. Gemeinsam mit Lee bitten sie Adam um Verzeihung, um den Erlass der Schuld für seinen Sohn. Er soll leben dürfen. Adam presst ein letztes Wort durch seine Lippen. Ursendung im Radio: 07.04.2021 Veröffentlichung am: 27.09.2021 (CD) Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung 55 Min. Vor vielen Jahrtausenden existierte auf der anderen Seite der Erde unter dem Zeichen der Jadespinne eine Dämonenfamilie. Die Menschen verehrten die schönste der Dämoninnen als Königin und brachten der „grünen Jadespinne“ Opfer dar. Dann aber verliebte sich die Dämonin in einen Menschen und brachte damit das Unheil in unsere Gegenwart – nach London! Veröffentlichung am: 30.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Vokler Klüpfel, Michael Kobr600 Min. Mit Götz Otto, Wolfgang Krebs, Martin Bonvicini, Sarah Lavinia Schmidbauer, Jürgen Richter, Mike Carl Es wird kriminell im Allgäu: Im Hörspiel-Auftakt von Kommissar Kluftinger, einer der erfolgreichsten Kriminalreihen der Gegenwart, führt uns der liebenswert-kantige Kommissar in die ungemütlicheren Ecken des sonst malerischen Alpen-Idylls. Die Bestseller-Autoren Volker Klüpfel und Michael Kobr versehen den ersten Mordfall ihres Heimathelden in einem Milch- und Käsebetrieb mit dem nötigen Gleichgewicht zwischen bayerischer Gemütlichkeit und ausgefallenen Ermittlungen - ideal zum Miträtseln und herrlich urig gesprochen von dem Kabarettisten Wolfgang Krebs. So eine Leiche kann selbst Kommissar Kluftinger den Appetit auf Kässpatzen vermiesen. Erst recht, wenn die Spur ins örtliche Milch- und Käsewerk führt. Denn es handelt sich bei dem Toten um einen angesehenen Mitarbeiter, dem als Lebensmittelchemiker eine entscheidende Rolle in dem Betrieb zukam. Gemeinsam mit seinen drei eigenwilligen Kollegen Strobl, Maier und Hefele stürzt Kommissar Kluftinger sich in die undurchsichtige Ermittlungsarbeit und stößt auf ein Geheimnis, das lange zurückliegt. Als seine Frau Erika auch noch ohne ihn in den Urlaub fährt, muss sich der Strohwitwer wider Willen nicht nur um den komplizierten Mordfall kümmern, sondern auch noch sein Abendessen selbst zubereiten. Die Stimmung des brummigen Kommissars ist nun endgültig am Tiefpunkt. Doch sein hartgesottener kriminalistischer Spürsinn bringt ihn schon bald auf die richtige Fährte - und was da ans Licht kommt, hat sein beschaulicher Allgäuer Heimatort Altusried noch nicht gesehen. Veröffentlichung am: 01.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Audible
Originalhörspiel von Frank Hammerschmidt, Christoph PiaseckiRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Erik Albrodt Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Konrad Dornfels 39 Min. Mit Vincent Fallow, Patrick Mölleken, Peter Groeger, Julia Casper, Mark Bremer, Damon Zolfaghari, Dennis Herrmann, Armin Schlagwein, Markus Pfeiffer, Katja Pilaski, Peter Flechtner Eine geheime, als verloren geltende Seite der Apokryphen gerät in die Hände eines jungen Theologie-Studenten. Doch bei der Übersetzung offenbart sich ihm etwas Grauenhaftes. Etwas, das besser für immer verschollen geblieben wäre. Veröffentlichung am: 01.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc FreundDer Zirkel der Sieben streckt seine Finger nach London und ganz England aus. Die Regierung hat abgedankt, wichtige Positionen des Landes werden durch die Mitglieder der Verschwörung besetzt. Oscar Wilde und Mycroft Holmes sind gezwungen, aus dem Verborgenen heraus zu agieren. Auf dem verlassenen Gelände eines stillgelegten Güterbahnhofs kommt es zu einem dramatischen Kampf zwischen den Sonderermittlern der Krone und dem Zirkel der Sieben. Nicht weniger als das Schicksal der Welt steht dabei auf dem Spiel. Gibt es noch Hoffnung? Veröffentlichung am: 30.09.2021 (CD) Veröffentlichung am: 15.10.2021 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Sabine StädingWährend Lea und Luis sehnsüchtig auf den ersten Schnee warten, ist Petronella damit beschäftigt, ihren Apfel auf Vordermann zu bringen. Ihre Schwestern, die Wetterhexen, kommen zu Besuch. In all dem Trubel bemerkt keiner den frechen Wichtel, der sich in der Mühle einnistet. Der Weihnachtsmann hat ihn auf der letzten Probefahrt kurzerhand ausgesetzt. Jetzt sorgt er im Müllerhaus für reichlich Wirbel. Zum Glück kommt Petronella rechtzeitig dahinter, wer da sein Unwesen treibt, und kann ein noch schlimmeres Chaos verhindern. Veröffentlichung am: 30.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer (Premium)
SF-Hörspiel von Stefam HartleinRegie: Oliver Weckauf Technische Realisierung: Oliver Weckauf, Stefan Hartlein Musik: 7Klang, Felix Gastmeyer 45 Min. Mit Matthias Heyl, Alex Bolte, Alexandra Begau, Werner Wilkening, Katharina Koschel, Cilli Goebel, Moritz Zammert, Marcel Ellerbrok, Saskia Haisch, Sabrina Letzner, Thorsten Möser, Arne Dewald, Anja Klukas, Dominik Alexander Klein, Yvonne Klein, Jasmin Curtz, PeBu34, Monika Schmidt-Mader, Roger, Ronny Oelschlägel, Mario Wolf Als das Versorgungs-Raumschiff "Security Save One" auf der Pluto-Forschungsstation "Deep Discovery" ankommt, finden Commander Miller und Lieutenant Watts nur Zerstörung und Leichen vor. Was ist geschehen? Sie begeben sich auf die Suche nach Dr. Yuna Sakura die sie wieder mit zurück zu Erde nehmen sollen. Werden sie es schaffen? 01.10.2021 Veröffentlichung am: 01.10.2021 (Premiere um 20 Uhr) Zum Hörspiel beim hoerspielprojekt
Mundarthörspiel von Helga BürsterRegie: Ilka Bartels Technische Realisierung: Kay Poppe, Jonathan Frieden Regieassistenz: Kerstin Düring Musik: Verena Guido 41 Min. Mit Sandra Keck, Konstantin Graudus, Birte Kretschmer, Bernd Poppe, Birgit Bockmann, Frank Gruppe, Thomas Niehaus Eigentlich sollte die Begutachtung eines leichten Sturmschadens für Jackie ein einfacher Auftrag sein. Seitdem ihre Agentur massiv in die Digitalisierung investiert hat, ist der Bürokram angeblich ein Kinderspiel. Doch ihre ängstliche Klientin Frau Meier, die sich auf einem einsamen Campingplatz versteckt und überall "Big Brother" vermutet, verweigert sich sämtlicher technischer Geräte und stellt Jackie auf eine harte Geduldsprobe. Die temperamentvolle und umtriebige Jackie Theeßen liebt ihren Beruf bei der NordicSecur. Das spüren auch ihre Kunden in der Stadt und dem Umland, die sich bei "ihrer" Versicherungsvertreterin gut aufgehoben fühlen. Mit ihrer zuversichtlichen Einstellung getreu dem Motto "Was nicht passt, wird passend gemacht" gewinnt sie schnell das Vertrauen ihrer Klientel, die unterschiedlicher nicht sein könnte und die die warmherzige Jackie manchmal vor beinahe unlösbare Aufgaben stellt. Ursendung im Radio: 01.10.2021 Veröffentlichung am: 01.10.2021 Downloadmöglichkeit beim NDR
AudioArt von Michael Riedel, Oliver AugstRegie: Michael Riedel, Oliver Augst 62 Min. In seinem künstlerischen Schaffen bedient sich Michael Riedel seit Mitte der 90er Jahre immer wieder Materialien, die den ihn umgebenden Kunstbetrieb aufzeichnen und abspielen. Dabei ist ihm die Kommentarbedürftigkeit von Kunst eine schier unerschöpfliche Quelle für Textmaterial aus dem sich seine grafischen Arbeiten zusammensetzen. Unter dem Titel ˈzɛlpstbəˈʃʁaɪ̯bʊŋ (phonetische Schreibweise für ‚Selbstbeschreibung’) zeigte das Museum der bildenden Künste Leipzig 2019 eine Ausstellung mit den für Riedel typischen Bildwerken, die als Ausgangspunkt für eine 22-stimmige Klanginstallation dienten. Aus der Sammlung von Sounddateien, die Riedel mit Hilfe von Reader-Programmen in den letzten Jahren produziert hat, hat Oliver Augst, Musiker und Komponist, einen Soundtrack arrangiert, der den Rhythmus, der visuell ablaufenden Muster wiedergibt und nun als Hörspiel seine auditive Weiterentwicklung findet. Die Bilder kommen nun endlich einmal selbst zu Wort, ja sie fangen zu sprechen und zu singen an. Und zwar von A bis Z: Namen, Begriffe, Geldbeträge als Skelett des heutigen Betriebssystems Kunst. So entsteht ein subjektives Wörterbuch des Kunstbetriebs, frei nach Antonin Artaud "haargenau in eine tobende Ordnung gebracht“, eine arbiträre neue Systematisierung. Augst lässt das Reden und Reflektieren über Kunst zu Kunst und Soundtrack werden und so zu uns zurück sprechen. Dieser Ansatz schreibt das Material kompositorisch weiter, vervielfacht den selbstreferentiellen Informationsgehalt und lässt ihn zu einem neuen komplexen poetisch-abstrakten Kosmos anwachsen. Textbilder beginnen zu sprechen und die SELBSTBESCHREIBUNG zu beschreiben: Der Kreis schließt sich. Das Layout der Bildflächen speichert als grafisches Ereignis nicht mehr nur die Geräuschkulissen des Betriebssystems Kunst‘, sondern erzeugt selbst den Diskurs-Sound. "Eine Kunst der Gesellschaft, die sich der SELBSTBESCHREIBUNG verschrieben hat." (Marcus Andrew Hurttig) Alle Texte sind im Kontext von Riedels künstlerischen Aktivitäten entstanden, O-Tonaufnahmen, Mitschnitte, sortiert, bearbeitet in Typografie und Grafik, anschließend in Klang transformiert mittels verschiedenster Computer-Sprachprogramme aller Generationen, einem sogenannten 'GhostReader' im Internet sowie dem Gesangsstimmengenerator 'AlterEgo‘. Quellen sind z.B. die Partys der legendären "Freitagsküche" in Frankfurt, Ausstellungseröffnungen, Telefongespräche ... Und Texte aus Riedels Kunst-Katalogen: Meckert, Perlstein, Oskar, Digital Dandy. Unter Verwendung von Hanns Eislers A-cappella-Kantate "Oh endless is this misery". Ursendung im Radio: 25.09.2021 Veröffentlichung am: 24.09.2021 Downloadmöglichkeit beim hr
Hörspielbearbeitung 73 Min. Mit Benjamin Shelford hat sich ein zweiter Mensch in ein Tentakelmonster verwandelt – und wie die Unbekannte im Rettungswagen hat auch Shelford auf dem abgesperrten Gelände der Abteiruine von St. Lesnes gearbeitet. Wie viele Menschen werden noch sterben müssen? Und warum ist ausgerechnet Detective Inspector John Sinclair von den Veränderungen nicht betroffen? Veröffentlichung am: 30.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:
Kinderhörspiel von Gudrun PausewangRegie: Thomas Werner Bearbeitung: Judith Ruyters ca. 120 Min. Mit Johanna Burg, Thomas Fritsch, Regine Vergeen, Ernst August Schepmann, Regina Lemnitz, Martha Kantz, Paula Fritz, Anna Maria Marx, Peer Augustinski, Nicole Boguth, Wolfgang Rüter, Dorothea Walda, Tommi Piper, Rotraut Rieger, Verena Plangger, Peter Nottmeier, Hans-Martin Stier, Jakob Göss, Emma Sawadsky, Yannick Reinhard, Louisa Fritz, Finn Oleg Schlüter, Moritz Nonnen, Lilly Wasser In Müffelhausen liegt der Hund begraben und seine Bürger sind die größten Langweiler der Welt. Sie fürchten sich vor Fremden und vor den Räubern im Schrattwald. Peinlich genau achten sie darauf, dass alle gleich aussehen und ein Tag dem anderen gleicht. Aber Jule ist anders. Sie hat rote Locken und Sommersprossen und sehnt sich nach einem Abenteuer. Solange keins kommt, geht sie begeistert zur Schule und abends verschlingt sie Räubergeschichten. Die Räuber feiern Feste und schmeißen sich durch die Luft, die Räuber singen Lieder und fressen geröstete Kaulquappen und manchmal sogar kleine Kinder. Eines Tages hat Jule alle Bücher ausgelesen. Sie macht sich auf den Weg in den verbotenen Schrattwald. Die Geschichten sind ja schließlich nur Geschichten, denkt sie. Doch dann begegnet sie Rosch Rackzack... Ursendung im Radio: 08.11.2013 Veröffentlichung am: 25.09.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Paul Plamper und Julian KamphausenRegie: Paul Plamper 54 Min. Mit Margarita Broich, Herbert Fritsch, Fabian Hinrichs, Fabian Busch, Nele Winkler, Dr. Christian Bethge, Vladimir Malkhov, Olsen Involtini, Angelika, Darius Sautter, Maria Brodmann, Hanns Obermann, Halka de Spirt, Franz Broich-Wuttke, Ingo Gräser, Nico Leopold, Elisabeth, Nicklaus Rexrodt, Judith Lotter, Nadine Jäger, Jelle Jepsen Do you need a stimulation?' fragt die Schwester noch und knallt dem zukünftigen Vater ein Pornoheft auf den Tresen - und schon beginnt die Geschichte von drei möglichen/ unmöglichen Kindern: In England kann man heute für 6.500 Pfund in-vitro-erzeugte Embryonen genetisch untersuchen und 7.000 Merkmale für spätere Krankheitsrisiken erkennen, darunter Brustkrebs, starke Hornhautverkrümmung oder Schizophrenie. Ist es nicht fahrlässig, diese Möglichkeit nicht wahrzunehmen? Nach der Samenspende in einer solchen englischen Privatklinik steht ein Paar vor der Entscheidung, welcher von drei Föten eingesetzt werden soll, nachdem alle auf spätere Erkrankungen untersucht worden sind. In diesem 'pränatalen Spekulationsraum' unterhalten sich die drei möglichen Leben darüber, was mit ihnen passieren wird. Die Stimmen von Fabian, Amelie und Max werden zu Erzählern ihres eigenen Lebens. In kurzen Snapshots geben sie eine Vorschau auf die wichtigsten Ereignisse zwischen Geburt und Tod. Gleichzeitig kommentieren sie den Entscheidungsprozess der Eltern und spekulieren fortwährend darüber, wer wohl am Ende das Rennen macht und eingepflanzt wird. Durch die Fortschritte in der Gentechnik ist es mittlerweile möglich, noch vor der Entstehung des Lebens das Leben selber immer differenzierter zu selektieren, Natur und Evolution zu manipulieren. Das Hörspiel bewegt sich in diesem Diskussionsraum und stellt ein paar entscheidende Fragen: Ist die DNA wirklich der alles bestimmende Bauplan? Kann sie Lebensglück versprechen? Was für ein Leben ist denn überhaupt ein lebenswertes? Paul Plamper geboren 1972 in Ulm, lebt in Berlin. Er studierte von 1993 bis 1995 Theaterwissenschaften und Germanistik an der Humboldt-Universität Berlin. Er begann seine Regiearbeit 1992 als Regieassistent unter Peter Zadek und Heiner Müller. Später arbeitete Plamper für das Berliner Ensemble und die Volksbühne Berlin und begann, erste Hörspiele zu realisieren. Seitdem entstand eine Vielzahl an Hörspielproduktionen. Sein Hörpspiel 'TO P HIT leicht gemacht' (WDR/NDR) gewann 2002 den Prix Europa. 2006 entstand der Dreiteiler 'Hochhaus' nach dem Roman von J.G. Ballard. Julian Kamphausen geboren 1975 in Darmstadt, lebt in Berlin. Seine Theaterlaufbahn begann mit Regieassistenzen bei Werner Schroeter, Katharina Thalbach und Christoph Schlingensief. Er inszenierte seitdem unter anderem an Spielstätten in Wien, Berlin und Hamburg. Heute arbeitet Julian Kamphausen als Regisseur und Dramaturg, unter anderem am Berliner Ensemble und in der 'Bar jeder Vernunft'. hoerspielTIPPs.net: Im Hörspiel 'Die Unmöglichen' sind Paul Plamper und Julian Kamphausen auf einem moralisch sehr umkämpften Gebiet unterwegs. Mit einer sehr genialen Idee, greifen sie das Thema der pränatalen Selektion an und stellen den unmöglichen Sachverhalt da, wie sich drei Embryonen unterschiedlich entwickeln könnten. Natürlich wirken alle drei Kinder sehr klischeehaft - aber um als prägnantes Beispiel zu dienen, darf hier auch ruhig mit ordentlich dicker Farbe gemalt werden. Die Botschaft wird deutlich und darauf kommt es letztlich an. Ein Stück, das zum Nachdenken anregt, und zeigt, dass nicht jede technische Möglichkeit eine Garant für ein zufriedenstellendes Ergebnis sein muss. Die Umsetzung des Hörspielparks ist wie zu erwarten gelungen. Sehr gute Sprecher, die allesamt einen sehr glaubhaften Eindruck hinterlassen, agieren in zur Handlung passenden Kulissen. Die Produktion ist rund und drängt sich zu keinem Zeitpunkt vor die Handlung. Ein Hörspiel, das mit einer gelungenen Darstellung ein sehr ernstes Thema transportiert, ohne dabei staubtrocken oder moralisch übertrieben zu wirken. Hier sollte man auf jeden Fall mal reinhören! Ursendung im Radio: 03.06.2008 Veröffentlichung am: 26.09.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel beim hörspielpark
Kriminalhörspiel Mit Rainer Gerlach, Peter Flechtner, Konrad Bösherz, Josephine Schmidt, Jeremias Koschorz, Uwe Büschken Chefinspektor Bliss ist in Pension. Inspektor Mander hat seinen Posten übernommen. Er verzichtet bei der Lösung seiner Fälle auf die Romane von Edgar Wallace. Stattdessen steht ihm der berühmte Schriftsteller persönlich zur Seite. Ihr erster gemeinsamer Fall führt sie auf die Fährte eines Geheimbundes - der ganz London in Atem hält. Wird es Ihnen gelingen, dem Club der gelben Schlange das Handwerk zu legen. Veröffentlichung am: 19.06.2020 (CD) Veröffentlichung am: 01.10.2021 (Stream) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Günther Friedrich 20 Min. Mit Elfriede Kuzmany, Hans Reinhard Müller, Martin Stadler, Franziska Strömer, u. v. a. Ob Tiere sprechen können? Natürlich können sie das – aber nur, wenn sie wollen. So ist es auch beim Kater Musch. Seit der mäßig erfolgreiche Schriftsteller Anton Pfister, genannt Tonerl, ihn aus dem Wasser gezogen hat, redet er mit ihm. Jeden Tag erzählt der Kater ihm seine Erlebnisse – vom Dach des großen Mietshauses, von der Straße, von den Nachbarn, aus dem ganzen Viertel. Musch ist für Tonerl eine stete Quelle von wunderbaren, zum Teil sehr spannenden Geschichten. Und Tonerl berichtet im Radio davon. Veröffentlichung am: 25.09.2021 Downloadmöglichkeit beim BR
Originalhörspiel von Leonhard Koppelmann nach Sebastian Büttner und Oliver HohengartenRegie: Leonhard Koppelmann Dramaturgie: Natalie Szallies Technische Realisierung: Oliver Salkic, Dario Albiez Regieassistenz: Oliver Salkic 53 Min. Mit Bodo Primus, Andreas Beck, Patrick Joswig, Sebastian Graf, Eva-Verena Müller, Matthias Haase, Ludger Burmann, Tatjana Clasing, Nina Mölleken, Patrick Mölleken, Andreas Grothgar, Oliver Krietsch-Matzura, Wolfgang Rüter, Martin Bross, Steve Hudson, Heinrich Baumgartner "Heroin, be the death of me", singt Lou Reed. Er hat es – bis jetzt – überlebt. Aber die Liste der Konsumenten und Opfer der Droge ist lang. Und ob Superstar oder kleiner Junkie, sie alle sind abhängig von einem Stoff, der als Hustenmittel das Licht der Welt erblickte. Wuppertal-Elberfeld, Ende des 19. Jahrhunderts: Der 37-jährige Pharmakologe Heinrich Dreser soll den Elberfelder Bayerwerken – damals noch "Farbenfabriken" – zum Durchbruch im Pharmasektor verhelfen. Im August 1897 ist es so weit: "Heroin" wird geboren. Das neue Wundermittel gegen Husten erobert den Weltmarkt, doch es gerät bald außer Kontrolle. Was folgt, ist die Geschichte eines Stoffes, der zahlreiche Menschen in seinen Bann zieht und mindestens ebenso viele auf dem Gewissen hat, einschließlich seines Erfinders selbst. Ein rauschhaftes Hörspiel über allzu naiven Fortschrittsglauben und dessen Nebenwirkungen. Ursendung im Radio: 10.06.2013 Veröffentlichung am: 26.09.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Elfriede JelinekRegie: Karl Bruckmaier Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Susanne Herzig Regieassistenz: Anja Scheifinger 56 Min. Mit Marion Breckwoldt Eine ehemalige Heroine Amerikas, ein längst verstorbenes Idol, ruft aus dem Jenseits die Toten an. Dabei erschafft sie ein Bild von sich selbst, sie prüft Inhalt und Form ihrer Rolle, sie inszeniert sich als Kunstwerk. Mit biografischen Fakten und einem permanenten Vergleich mit Marilyn Monroe, Jackies stärkster Gegenspielerin, umkreist Jelinek in ihrem Hörspielmonolog Jacqueline Bouvier (1929 - 1994), die Witwe des US-Präsidenten John F. Kennedy und des griechischen Milliardärs Aristoteles Onassis. Ein Leben voller Glanz und Glamour, Bedeutung und Behauptung, Schicksalsschläge und Schocks. Hörspielpreis der Kriegsblinden 2004. Hörspielpreis der Kriegsblinden 2004 Ursendung im Radio: 03.11.2003 Veröffentlichung am: 01.07.2004 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Janine WilkRegie: Margit Kreß Technische Realisierung: Corinna Gathmann, Birgit Gall Regieassistenz: Christine Wegerle Bearbeitung: Margit Kreß Musik: Gordian Gleiß 109 Min. Mit Klaus Dittmann, Ulrich Faulhaber, Sandra Flubacher, Franziska Hartmann, Felix Knopp, Mirco Kreibich, Hedi Kriegeskotte, Julia Nachtmann, Erik Schäffler, Nele Schulz, Traudl Sperber, Wolf-Dietrich Sprenger, Janne Tobschall, Anne Weber, Friederike Zörner, Nigg Lasse Zubrod, Claudia Drews Die zwölfjährige Lilith Parker wundert sich. Irgendetwas stimmt nicht auf der Insel Bonesdale, wo ihr Vater sie einige Monate lang untergebracht hat. Dabei kennt Lilith ihre dort lebende Tante kaum. Die Insel lockt Besucher mit einem Gruselversprechen. Ein "echter" Spuk wird von Leuten in Szene gesetzt, die sich als Geister, Hexen und Vampire kostümieren und allerlei Budenzauber veranstalten. Wohliges Gruseln Aber ist der Inselspuk wirklich nur eine Erfindung geschäftstüchtiger Inselbewohner? Einmal wird Lilith von einer Krähe verfolgt und angegriffen, dann hört sie seltsame Geräusche. Und warum sind die Mitbewohner ihrer Tante fast immer wie vom Erdboden verschluckt? Lilith und ihr Freund Matt geraten zunehmend in einen Strudel aus spannenden Erkenntnissen und immer gefährlicheren Situationen. Lilith wird klar, dass es hier um weit Gefährlicheres als kleine Halloween-Abenteuer geht. Das Hörspiel bietet nicht nur wohliges Gruseln, es wirft zugleich ein paar große Fragen auf. Kann Lügen zuweilen unvermeidlich sein? Und hält wahre Freundschaft auch den schlimmsten Erschütterungen stand? Die Buchvorlage ist im Thienemann Verlag erschienen. Ursendung im Radio: 13.10.2013 Veröffentlichung am: 25.09.2021 Downloadmöglichkeit beim NDR
Kinderhörspiel von Silke LambeckRegie: Robert Schoen Bearbeitung: Janine Lüttmann Musik: Tobias Unterberg 53 Min. Mit Felix Lengenfelder, Valentin Karow, Katrin Schwingel, Baran Bozkurt, Steffen "Shorty " Scheumann, Joachim Kaps, Britta Steffenhagen, Kerstin Kramer, Fanny Treptow, Lukas Turtur, Florian Anderer, Milan Beyer, Milan Kivago, Leonie Smolenski, Mira Partecke, Stefan Heckmann, Gesine Treptow ![]() (vlnr): Felix Lengenfelder, Baran Bozkurz und Valentin Karow - Bild: hr / Anke Beims "Otto hat gesagt, wir sind viel zu brav, und seitdem denke ich über das wilde Leben nach. Und ob er Recht hat. Und was wir tun sollen, falls er Recht hat." Falls ja, kann es nicht so bleiben, findet Matti. Nur daran, dass Otto sein bester Freund ist, darf sich nichts ändern. Die beiden Jungs kennen sich schon ihr ganzes Leben, minus drei Wochen. Matti hat die Lachsucht und Otto ist top in Yoga. Sie wohnen da, wo das Leben tobt – mitten in Berlin. Und sie lieben Eis, am meisten das stinknormale und nicht den abenteuerlichen Geschmacksrichtungsmix, den es seit neustem zu unbezahlbaren Preisen an jeder Ecke gibt. Alles ganz normal also. Bis sie eines Tages im Musikunterricht einen Rap von Bruda Berlin auf YouTube ansehen und sie die Aufgabe bekommen, selbst einen zu schreiben. Nur wie, wenn man nicht singen kann und das Aufregendste im Leben die Mathe-Nachhilfe, der Klavierunterricht und der Spielplatz an der Ecke ist? Da muss also doch ein wildes Leben her – und das ist schneller da, als die beiden denken! Fiese Immobilienhaie und gefährliche Gangster inklusive! Ursendung im Radio: 29.11.2020 Veröffentlichung am: 26.09.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Ellis Kaut30 Min. Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Hans Winninger, Ludwig Wühr, Ingeborg Wutz, Thomas Brandner, Rudi Baumeister Meister Eder nimmt einen Buben für kurze Zeit Lehrling auf. Leider ist der Junge faul und unwillig, er stellt jede Menge Unsinn an. Natürlich nur dann, wenn der Schreinermeister nicht da ist. Aber gibt ja noch den kleinen Kobold, der Eder alles haarklein berichtet. Ursendung im Radio: 18.02.1968 Veröffentlichung am: 24.09.2021 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Jules VerneRegie: Konrad Halver Technische Realisierung: Manfred Lohse Bearbeitung: Rolf C. Bohn 38 Min. Mit Werner Cartano, Franz-Josef Steffens, Bobby Burg, Joachim Wolff, Emmy Jülich, Heinz Trixner, Sibylle Bohn, Albert Lichtenfeld, Eberhard Kiebel, Konrad Halver, Rolf C. Bohn, Rolf E. Schenker In diesem Hörspiel wird eine über alle Maßen abenteuerliche Geschichte aus dem alten zaristischen Russland erzählt, die an Spannung nichts zu wünschen übrig lässt. Sie führt den Helden und seine Geliebte bis ins kälteklirrende Sibirien und fast bis in den Tod. Die gnadenlose Grausamkeit der Feinde und ein scheinbar unausweichliches Schicksal machen Michael Strogoff das Leben zur Hölle, drohen ihn unaufhaltsam der Ausweglosigkeit entgegenzupeitschen ... Wird er den Gefahren standhalten? Veröffentlichung am: 01.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marion PassargeRegie: Angeli Backhausen Technische Realisierung: Herbert Kuhlmann, Matthias Fischenich, Jeanette Wirtz-Fabian Regieassistenz: Tobias Schier Dramaturgie: Georg Bühren 50 Min. Mit Regina Lemnitz Sie würde nie zugeben, dass Putzen für sie zur Obsession geworden ist. Nein, sie präsentiert es lieber als eine Lebenseinstellung, einen perfekten Lebensentwurf, eine Philosophie. Als sie nach einer Auseinandersetzung mit ihrem Ehemann untätig das Bett hüten muss, träumt sie sich an edle, gepflegte Orte, wo Armeen von Reinigungskräften die teuren Möbel und das feine Porzellan sauber halten und wo das Wort "Staubfänger" nicht existiert. Ihr Mann hingegen, der Redebesessene, verunreinigt die häusliche Welt mit schwülstigen, klebrigen Liebesfloskeln. Nur eine Generalreinigung kann ihn mundtot machen. Ursendung im Radio: 20.03.2005 Veröffentlichung am: 25.09.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Tom PeuckertRegie: Kai Grehn Technische Realisierung: Martin Seelig, Eileen Dibowski Dramaturgie: Juliane Schmidt Regieassistenz: Jonas Kühlberg Musik: Tarwater 54 Min. Mit Felix Kramer, Ariane Kruse, Aenne Schwarz, Andreas Ulrich, Thomas Dannemann, Sonja Hermann Es ist Sonntag in Berlin. Die Hälfte der Berliner ist faul, fährt ins Grüne oder lässt die Seele baumeln, die andere Hälfte geht zum Marathon. Zugucken oder - wer eine Akkreditierung hat: mitlaufen. Berlin-Marathon. Einmal im Jahr. Ein Großereignis. Hauptkommissarin Kruse und Kommissar Christian Wonder gehören weder zu den einen noch zu den anderen. Doch auch die beiden haben frei. Wonders Telefon ist ausgeschaltet. Ariane Kruse brummt der Kopf. Ein oder zwei Tequila waren zu viel gestern Abend, nachdem sie einen Tatort dem BKA überlassen musste. Ein Toter in einem Hotelzimmer. Russenmafia, Waffenhandel? Jedenfalls kein Fall fürs LKA. Doch einen Zettel hatte Ariane gefunden und unbedacht in die Jackentasche gesteckt. "Gryaznaya Bomba, Marathon" - schmutzige Bombe - liest sie, als sie ihn wieder aus der Tasche zieht. Da ist es 9 Uhr morgens. 47.000 Läufer sind am Start direkt an der Siegessäule. Und ihr Kollege Christian Wonder geht heute einfach nicht ans Telefon! Ursendung im Radio: 14.07.2021 Veröffentlichung am: 30.09.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Gerd OelschlegelRegie: Gustav Burmester Technische Realisierung: Wilhelm Hagelberg, Rudolf Bels Regieassistenz: Willy Lamster 69 Min. Mit Dietrich Haugk, Charlotte Joeres, Katharina Brauren, Benno Sterzenbach, Annemarie Marks, Eduard Marks, Werner Rundshagen, Hans-Günter Martens, Rolf Nagel, Werner Riepel, Willy Witte, Kurt Klopsch, Paul Gerhard Klose Ostberlin im Jahre 1953. Judith, die Tochter des Altkommunisten Lünig, verhilft dem wegen angeblicher Werk-Sabotage gesuchten Sohn Karl des Ost-CDU-Mitgliedes Brink zur Flucht in den westlichen Teil der Stadt. Karl und Judith verlieben sich ineinander und heiraten heimlich im Westsektor. Als der Streit zwischen den Vätern (der Kommunist ist Untermieter beim Christdemokraten) zur offenen Feindschaft entflammt, denunziert Judiths Vater Karl bei der Volkspolizei, die den jungen Mann auf der Flucht erschießt. Ursendung im Radio: 17.06.1953 Veröffentlichung am: 30.09.2021 Downloadmöglichkeit beim NDR
Originalhörspiel von Gion Mathias CaveltyRegie: Reto Ott Technische Realisierung: Mirjam Emmeneger 12 Min. Mit Friederike Wagner, Andrea Bettini, Karl-Heinz Brandt, Gottfried Breifuss Das hohe C, es tut so weh! Veröffentlichung am: 27.09.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von K. R. G. BrowneRegie: Kurd E. Heyne Bearbeitung: Ludwig Cremer 67 Min. Nach Jahrzehnten, den Verwandten und Bekannten schon unbekannt geworden, kehrt Sir Michael aus dem Ausland zurück. Er verliert Koffer und Ausweis. Jetzt stürzt er von einem Abenteuer ins andere. Sir Michael kann wirklich von sagenhaftem Glück sprechen, daß er Koffer und Ausweis wiederfindet. Nicht genug des Glücks: Er tritt auch noch eine reiche Erbschaft an. Aus all den Verirrungen kann er eine reizende Frau in eine geordnete Zukunft mitnehmen. Ursendung im Radio: 19.01.1953 Veröffentlichung am: 30.09.2021 Downloadmöglichkeit beim hr
Hörspielbearbeitung von Wolfgang Ecke nach Edgar Rice BurroughsRegie: Benno Schurr Technische Realisierung: Norbert Pillat Bearbeitung: Wolfgang Ecke Musik: Max Roth 45 Min. Mit Heinz Schimmelpfennig, Dieter Eppler, Walter Laugwitz, Ulrich von Dobschütz, u. a. Eines Nachts fand Tarzan einen schwerverletzten Eingeborenen namens Abdai, der zu den Trägern einer vor Jahren verschollenen Expedition des Schlangen-Doktors Amanada gehörte. Was Tarzan von dem sterbenden Abdai erfuhr, veranlasste ihn, nach Lagos zu gehen, um dem dort sitzenden Gouverneur einen Besuch abzustatten. Von ihm wollte er Näheres über jenen Doktor Amanada erfahren. Was er erfuhr, war, dass Doktor Amanada und seine Träger seit Jahren als verschollen, ja sogar als tot galten, und dass Doktor Amanada damals seinen Expeditionsleiter Steward Russel zurückgeschickt hatte mit der Begründung, er brauche ihn nicht mehr. Aus den Aussagen des tödlich verletzten Abdai ging jedoch hervor, dass Amanada lebte, seine früheren Träger zu Sklaven gemacht und ein Teufelsreich errichtet hatte. Tarzan überredete Steward Russel, zusammen mit ihm die Suche nach diesem geheimnisvollen Teufelsreich aufzunehmen. Was dabei herauskam, war beklemmend und gespenstisch... Veröffentlichung am: 19.02.2021 (Digital) Veröffentlichung am: 30.09.2021 (CD) Zum Hörspiel bei pop.de (CD) Zum Hörspiel bei Amazon (Digital) Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Wolfgang Ecke nach Edgar Rice BurroughsRegie: Benno Schurr Technische Realisierung: Norbert Pillat Bearbeitung: Wolfgang Ecke 36 Min. Lord und Lady Greystoke sind angesehene Mitglieder der Londoner Gesellschaft, und ihrem kleinen Sohn Jack, dem künftigen Lord of Greystoke, wird eine standesgemäße Erziehung zuteil. Zum Leidwesen des Kindermädchens aber gebärdet sich Jack oft recht wild. Er spielt Gorilla und erschreckt die Ärmste damit. Begeistert verschlingt er Berichte über Afrika, den Urwald und wilde Tiere. Lady Jane bemerkt das mit Sorge. Jack weiß nicht, dass seine Eltern noch unter anderen Namen bekannt sind, nämlich als Tarzan und Jane. Beide hatten sich entschlossen, nie über ihre Vergangenheit zu sprechen. Doch es scheint, als habe Jack das unruhige Blut seines Vaters geerbt und damit die Sehnsucht nach Freiheit, Steppe und Urwald. Während eines Dressuraktes bricht im Zirkus ein Gorilla aus. Zu Jacks Überraschung springt sein Vater in die Manege und redet mit dem Gorilla in der Affensprache. Der Gorilla ist "Akut", Tarzans Begleiter aus vergangenen Zeiten. So erfährt Jack endlich, dass Tarzan sein Vater ist. Wenig später brennt Jack mit Akut durch. Ihr Ziel ist Afrika. - Jahre sind indessen vergangen. Lord und Lady Greystoke glauben, dass ihr Sohn längst tot sei. Im Dschungel aber haben die Affen einen würdigen Nachfolger für ihren König Tarzan gefunden: Korak, Tarzans Sohn, und sein Begleiter ist jetzt Pakut, ein Enkel Akuts. Eines Tages schließt ein Flugzeug in unbegreiflichen Kreisen über die aufgescheuchte Gnuherde, berührt den Boden und rast auf einen Abgrund zu, der sich wie ein gähnender Schlund durch die Savanne zieht. Polternd und schleifend wird sie langsamer, scheint dann stehen zu bleiben und hebt sich mit ungeheurem Schwung in den Abgrund. "Das hat niemand überlebt", keucht Korak, als er zur Absturzstelle rennt. Er beugt sich über den Abgrund und sieht, dass die Maschine auf halber Höhe hängen geblieben ist. Unten rauscht ein Fluss. Sonst regt sich nichts. Veröffentlichung am: 26.02.2021 Veröffentlichung am: 30.09.2021 (CD) Zum Hörspiel bei Amazon (Digital) Zum Hörspiel bei pop.de (CD) Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Clara SánchezRegie: Claudia Johanna Leist Übersetzung: Barbara Engelmann Redaktion: Ursula Schregel Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Steffen Jahn Regieassistenz: Sascha von Donat Bearbeitung: Barbara Engelmann 108 Min. Mit Horst Sachtleben, Janina Sachau, Angelica Domröse, Jürgen Thormann, Carlo Ljubek, Ernst Jacobi, Jens Bohnsack, Michaela Breit, Johanna Gastdorf, Irm Hermann, Mandana Mansouri, Frank Musekamp, Marianne Rogée, Ernst August Schepmann, Jochen Stern, Frank Voß, Helmut Werner ![]() Horst Sachtleben; Bild: WDR/Sibylle Anneck Julian, ein Überlebender des KZ Mauthausen, hat in aller Welt zusammen mit seinem Freund Salva verdeckte Ermittlungen gegen untergetauchte Naziverbrecher geführt. Als ihn eine verschlüsselte Nachricht Salvas aus Spanien erreicht, bricht er seine Zelte in Buenos Aires ab und macht sich auf den Weg an die spanische Ostküste, nach Dianium, der Fluchtburg der Nazi-Bruderschaft. Dort begegnet Julian durch Zufall der jungen schwangeren Spanierin Sandra, die sich für ein paar Monate aus Madrid an die Küste zurückgezogen hat, um Ordnung in ihr chaotisches Leben zu bringen. Sie jobbt in Dianium bei dem norwegischen Ehepaar Christensen als eine Art Mädchen für alles, wird dafür gut bezahlt und bekommt ebenfalls eine kostenlose Unterkunft in der Villa der wohlhabenden Norweger. Je mehr die ahnungslose Sandra durch Julian erfährt, umso tiefer verstrickt sie sich in die Fänge der Nazi-Bruderschaft. hoerspielTIPPs.net: Der WDR zaubert wieder mal einen sehr interessanten Krimistoff aufs Tableaut. Mit "Was dein Name verbirgt" bringt man den gleichnamigen Roman der preisgekrönten spanischen Autorin Clara Sanchez gleich als Zweiteiler ins Programm. Dieser handelt vom Nazijäger Julian, der als Frankogegner im KZ landete und heute den alten Unterdrückern nachjagt. Ein Freund hinterlässt ihm ein schwieriges Erbe: Er hat ein Nest alter Nazis ausgehoben, die sich in der spanischen Provinz niedergelassen und ihr alten Verbindungen in eine neue Bruderschaft überführt haben. Die junge Sandra, die durch einen Zufall ins Leben des alten norwegischen Nazis Christensen tritt, wird Julians Verbündete. Gemeinsam versuchen sie, die Bande auffliegen zu lassen. Ein gut gezeichnetes, glaubhaftes Milieu, ein spannender Fall und ein sehr überzeugendes Ensemble machen "Was dein Name verbirgt" zu einem empfehlenswerten Hörerlebnis. Das Hörspiel bietet als Zweiteiler genügend Raum, um die Geschichte in den Details gut zu erzählen, erwähnenswerte Längen finden sich keine. Neben den beiden gut agierenden Protagonisten Horst Sachtleben und Janina Sachau sticht insbesondere Jürgen Thormann hier hervor. Er schafft den Spagat zwischen dem äußerlich netten Opa von nebenan und dem fiesen Nazi im Kern hervorragend. Ein interessanter und spannender Zweiteiler - da darf man gerne einschalten! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 29.10.2011 Veröffentlichung am: 01.10.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) |