Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 40 / 2021 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel 46 Min. Benjamin und Otto sind mit dem Zoolaster unterwegs, um für Wärter Karl Tierfutter zu besorgen. Auf dem Rückweg fahren sie zuerst den Tank leer und haben dann auch noch eine Motorpanne. Sie bekommen Hilfe an einer kleinen Tankstelle an der Landstraße. Während sie auf die Reparatur des Motors warten, helfen sie als Tankwarte aus. Veröffentlichung am: 08.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Christian GailusRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Eugen Schott 46 Min. Mit Vanessa Diana Wirth, Jan Spitzer, Konrad Bösherz, Frank Schröder, Jan Langer, Peter Thimm, Oliver Feld, Norman Matt, Jürgen Holdorf, Michael-Che Koch, Oliver Kube, Hanns Jörg Krumpholz, Nico Birnbaum, Marco Göllner Um den Machenschaften TransCorps' weiter auf den Grund zu gehen, müssen Alice und Ruben nach England zurückkehren und sich direkt in die Höhle des Löwen begeben. Doch damit haben sie ihr Blatt überreizt: Sie geraten in Gefangenschaft, werden gefoltert und erfahren von den wahren, apokalyptischen Absichten ihrer Gegenspieler. Veröffentlichung am: 06.10.2021 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Erik AlbrodtRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Tom Steinbrecher Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Michael Donner 45 Min. Mit Lutz Mackensy, Heidi Schaffrath, Elga Schütz, Mark Bremer, Rainer Denk, Dagmar Dreke, Katrin von Chamier, Volker Brandt, u. a. Ein Mordanschlag hoch über den Wolken. Und mittendrin die rüstigen Detektive! Der unbekannte Täter kann nicht entkommen. Oder haben es die Senioren etwa mit einem perfekten Verbrechen zu tun? Und wer ist die mysteriöse Unbekannte, die den Fall beobachtet und sich immer wieder einmischt? Veröffentlichung am: 08.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Dennis EhrhardtRegie: Dennis Ehrhardt Technische Realisierung: Dennis Simcott, ear2brain productions Musik: Andreas Meyer, Dennis Simcott 64 Min. Mit Thomas Schmuckert, Claudia Urbschat-Mingues, Manuel Sánchez Fraguas, Víctor Oller, Martín Flavio Núñez, Jan-David Rönfeldt, Andrea Pani Laura, Frank Gustavus Coco Zamis hat sich der Schwarzen Familie offenbart: Der Vater ihres Kindes ist nicht Olivaro, sondern Dorian Hunter! Von Rachedurst erfüllt, treibt der Fürst der Finsternis Coco in die Gebirgswüste von Mexiko – wo ihr der Weiße Adler das Ungeborene aus dem Leib reißen soll … Veröffentlichung am: 01.10.2021 (CD) Veröffentlichung am: 02.10.2021 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Elfie Donnelly374 Min. Mit Jaron Rüschendorf, Maximilian Laprell, Thomas Albus, Dana Geissler, Lucille Dünnemann, Mike Carl Es hätte alles so schön sein können. Luca fühlte sich als Draculino im Kreis seiner liebevollen Vampirfamilie eigentlich sehr wohl und sicher. Bis zu dem Tag, an dem die fiese Verwandtschaft aus Transsilvanien im Keller des Waisenhauses einzieht und Luca als Menschenkind entlarvt. Denn die bösen Braunvampire sind nicht nur auf sein, sondern auf das Blut aller Kinder aus. Ihr vampirisch-böser Plan: Aus Kinderblut ein Serum herstellen, mit dem sie die Menschheit gefügig machen und zukünftig beherrschen wollen. Hals über Kopf flieht Luca aus dem Waisenhaus und landet in Rom. In der großen Stadt ist er zunächst völlig auf sich allein gestellt. Niemand glaubt ihm die Geschichte von den Vampiren mit ihren üblen Absichten, selbst die Polizei erklärt ihn für verrückt. Alles scheint aussichtslos und wird immer gefährlicher, denn der blutgierige Braunvampir Barbaro ist Luca bereits dicht auf den Fersen. Sind Draculino und die Welt noch zu retten? Veröffentlichung am: 08.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Audible
Originalhörspiel Es ist ein schönes Jubiläum, das die beliebte Reihe mit dieser 50. Folge feiern kann. Thomas Birker hat sich zu diesem Anlass für eine Anthologie entschieden und den Klassiker „Das Fass Amontillado“ stellvertretend für die Klassikautoren des Grusels vertont, sowie vier seiner liebsten Autorinnen und Autoren für exklusive neue Geschichten gewinnen können. Tony Ballard-Autor A. F. Morland zeigt uns mit seinem Beitrag „Tod nach dem Tod“ was es bedeutet, einen Blick ins Jenseits zu werfen. Hörspielbestsellerautor Ivar Leon Menger (Monster 1983, Ghostbox, Der Prinzessin, Die drei ???) schickt einen mysteriösen Boten mit einem Brief los, bei dem man sich sehr gut überlegen sollte, ob man den Umschlag öffnet oder nicht. Top Romanheftautor Manfred Weinland (Vampira, Bad Earth, Maddrax, Prof. Zamorra) erzählt eine Geschichte, die lange beschäftigt und in der erst am Ende klar wird, um was es eigentlich geht. Als fünftes bringt die beliebte Autorin Evelyn R. Boyd (Schöner leben mit Dämonen, Die drei ???) eine einsame Schönheit durch eine düstere Nacht. Ob sie überleben wird? In Gedenken an H. G. Francis sowie Doris und Kurt Lang Veröffentlichung am: 02.10.2021 (CD) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei pop.de
Originalhörspiel 39 Min. Mit Erzählerin: Judith Lindebaum Eliza: Christina Paulisch Lucy: Yvonne Louise Janet: Claudia Kluth Thomas: Thomas Kämpf Jacob: Andreas Johren Eliza, Janet und Lucy landen mit ihrem Boot auf einer kleinen, unbewohnten Insel. Sie ahnen nicht, dass auf diesem kleinen, paradiesischen Fleckchen tödliche Gefahren auf sie lauern. Können die Freundinnen entkommen, oder werden sie Opfer der Riesen-Spinnen? Veröffentlichung am: 03.10.2021 Downloadmöglichkeit beim anchor.fm Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Kevin HayesRegie: Simeon Hrissomallis Idee & Exposè: Simeon Hrissomallis Dialogschnitt: Erik Albrodt Technische Realisierung: Tom Steinbrecher Redaktion: Steffen Seyffer Skriptsupervisor: Simeon Hrissomallis Lektorat: Julia Alexandrou Musik: Tom Steinbrecher, Octogain, Marc Nathaniel, Jutta Stahlberg 48 Min. Mit Jan Tenner sr.: Lutz Riedel Jan Tenner jr.: Florian Clyde Laura: Marianne Groß Lara: Sarah Riedel Tanja: Olivia Büschken Zeno: Patrick Suhm Prof. Futura: Kaspar Eichel General Forbett: Thomas Kästner Sotor: David Riedel Mujo: Detlef Tams Erzähler: Till Hagen Dank Tanjas und Jans mutigem Einsatz konnte eine weitere Bedrohung von Westland, ja der ganzen Erde und des Sonnensystems noch einmal im letzten Moment abgewendet werden, doch die nächsten Abenteuer sind bereits vorprogrammiert. Wer oder was sind die Künstlichen Intelligenzen, die im Herzen des Universums ihre Erfüllung suchen und was ist das Herz des Universums? Und was ist mit dem SILBERVOGEL und Mimo? Jan und Tanja gehen auf Tauchstation an der tiefsten Stelle des Ozeans – und treffen auf eine unglaubliche Zivilisation und alte, fast vergessene Bekannte tief im Ozean … Veröffentlichung am: 08.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Markus Meisenberg52 Min. Mit Beate Gerlach, Rainer Gerlach, Peter Kirchberger, Tetje Mierendorf, Christiane Leuchtmann, Deborah Mock, Julian Bayer, Uta Dänekamp Eines Tages erhält Maidenfield merkwürdigen Besuch. Ein seltsam gewandeter Mann erreicht mit einem Planwagen, gezogen von einem alten Klepper, den kleinen Ort. Sofort zieht er die neugierigen Blicke der ortsansässigen Bürger auf sich. Mister Stringer, der selbst Zeuge des Schauspiels wird, informiert Margaret Rutherford darüber. Natürlich will sie sofort selbst ein Auge riskieren. Als der fremde Besucher jedoch tags drauf erstochen aufgefunden wird, und kurze Zeit später auch noch eine Einheimische ihr Leben verliert, ist die Aufregung groß. Miss Rutherford versucht, Inspektor Enderby von ihrem Verdacht zu überzeugen, doch dieser hält nicht viel von ihren „Phantastereien“. Also müssen die alte Dame und Mister Stringer erneut auf eigene Faust ermitteln, um den Mörder dingfest zu machen. Veröffentlichung am: 08.10.2021 Zum Hörspiel bei hm-audio Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Julie Hoverson nach H. P. LovecraftRegie: Christoph Piasecki Übersetzung: Thomas Rippert Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Stefanie Berg, Anika Roth, Tom Steinbrecher Dramaturgie: Christoph Piasecki Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora 43 Min. Mit Mathias Bauer, Robin Brosch, Markus Haase, Markus Raab, Patrick Mölleken, Bert Stevens, Katrin von Chamier, Susanna Clasen, Alexandra Lange, Thomas Balou Martin, Benedikt Hahn, Ilka Körting, Thomas Küchler, Damon Zolfaghari, Mark Bremer, Tatjana Auster, Sina Zadra, David M. Schulze, Pat Murphy, Yvonne Greitzke, Marco Rosenberg, Patrick Roche, Hennes Bender, Bastian Sierich, Tom Steinbrecher, Matthias Keller, Dagmar Dreke, Peter Flechtner, u.v.a. Die Hügel rund um ein einsames und isoliertes Dorf in Massachusetts bergen ein schreckliches Geheimnis. Die Dorfbewohner fürchten die Familie der Whateleys mit ihren dunklen Ritualen der Hexerei. Welchen Schrecken mögen sie heraufbeschworen haben? Eine Gruppe von Gelehrten macht sich auf den Weg in das abgeschiedene Hinterland, um sich dem Grauen von Dunwich zu stellen. Veröffentlichung am: 08.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Will GmehlingRegie: Petra Feldhoff 45 Min. Bei den Bukowski-Geschwistern ist immer viel los: Nachdem Alf den Sprung vom Zehner gewagt hat, kennt er nur ein Ziel, er will Kick-Boxer werden. Darum trainiert er jetzt im Butterfly, wo Hamid ihn hart ran nimmt. Und er ist verliebt: in Johanna, die er vom Schwimmbad kennt. Alfs Schwester Katinka paukt Französisch und behauptet, genauso mit Johanna befreundet zu sein wie ihr großer Bruder. Der kleine Bruder Robbie will Flaschensammler werden, aber da beißt er bei Mama auf Granit. Mit ihr ist nicht gut Kirschen essen, seit der neue Chef in der Bahnhof-Bäckerei ständig von Umstrukturierung redet. Als er Mama tatsächlich kündigt, ist es höchste Zeit für die Bukowski-Geschwister, gemeinsam in Aktion zu treten. Ursendung im Radio: 02.10.2021 Veröffentlichung am: 02.10.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Madeleine Giese, erhard SchmiedRegie: Cristin König ca. 60 Min. Mit Ole Lagerpusch, Lola Klamroth, thomas Liobl, Leslie Malton, Rainer Furch, thomas Balou Martin, René Sydow "Nebel heißt Leben rückwärts" - so heißt die unterhaltsame Kurz-Hörspielserie des SR "zum alltäglichen Wahnsinn". Madeleine Giese und Erhard Schmied, seit 2008 die Autoren des ARD Radio Tatortes für den SR, haben im Wechsel sechs erste Folgen geschrieben. Schauplatz ist ein fiktives Stadttheater, irgendwo in Deutschland: Mit Witz, Charme und einer Spur Anarchie kommt Mittdreißiger Tobias Zerbel ganz gut durchs Leben. Nach ein paar erfolgreich abgebrochenen Studiengängen hat er sich als Pförtner des Theaters eingerichtet, mittendrin im Leben, denn bei ihm kommen wirklich alle vorbei und reden über das, was sie gerade umtreibt, ob Gender, Datenschutz, falsche Glücksversprechen oder... Immerhin wird hier nicht bloß ab- und ausgegrenzt, sondern diskutiert, gelacht und manchmal auch ein bisschen die Welt gerettet. 1. Folge - Das Bauchgefühl ist ein verdammt kluger Kopf: Regieassistentin Lena wird von ein paar Männern vor dem Theater angemacht. Kompliment oder Pöbelei? Da scheiden sich die Geister. An der Pforte entbrennt eine hitzige Diskussion und Tobias bewegt sich auf dünnem Eis. 2. Folge - Einmal Syrien und zurück: Will Regisseur Krüger nur deshalb ein Stück über Migration machen, weil er sich profilieren will? Ideen hat er jedenfalls keine, ganz im Gegensatz zu Tobias ... 3. Folge -Hat alles seine zwei Schattenseiten: Kaum gibt ein Mentalcoach im Theater eine Fortbildung, sind plötzlich alle furchtbar gut drauf und Tobias findet sich in der Kalenderspruchhölle wieder. Ist wirklich jeder seines Glückes Schmied? Tobias hält dagegen ... 4. Folge- Immer einen Schritt voraus: Endlich etwas tun für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Alle sind von Lenas Idee einer Tauschbörse begeistert, allen voran der Intendant. Doch dann verschwindet die Liste, die Aktion droht zu eskalieren ... 5. Folge - Das vierte Rad: Nachdem Tobias von der Verwaltung eine Abmahnung wegen seiner kleinen "Flüsterkneipe" erhalten hat, setzt er alles dran, um diese Abmahnung wieder los zu werden - und begegnet seinem Gewissen. 6. Folge - Datensch(m)utz: Ein Vorgänger von Tobias hatte über jede und jeden im Theater Informationen gesammelt. Jetzt sind die Notizbücher durch Zufall bei Tobias gelandet. Was tun mit diesen sensiblen Daten? Ob Tobias besser ist als Google und Co? Veröffentlichung am: 17.09.2021 Downloadmöglichkeit beim SR
SF-Hörspiel von Stefam HartleinRegie: Oliver Weckauf Technische Realisierung: Oliver Weckauf, Stefan Hartlein Musik: 7Klang, Felix Gastmeyer 45 Min. Mit Matthias Heyl, Alex Bolte, Alexandra Begau, Werner Wilkening, Katharina Koschel, Cilli Goebel, Moritz Zammert, Marcel Ellerbrok, Saskia Haisch, Sabrina Letzner, Thorsten Möser, Arne Dewald, Anja Klukas, Dominik Alexander Klein, Yvonne Klein, Jasmin Curtz, PeBu34, Monika Schmidt-Mader, Roger, Ronny Oelschlägel, Mario Wolf Als das Versorgungs-Raumschiff "Security Save One" auf der Pluto-Forschungsstation "Deep Discovery" ankommt, finden Commander Miller und Lieutenant Watts nur Zerstörung und Leichen vor. Was ist geschehen? Sie begeben sich auf die Suche nach Dr. Yuna Sakura die sie wieder mit zurück zu Erde nehmen sollen. Werden sie es schaffen? 02.10.2021 Veröffentlichung am: 02.10.2021 Downloadmöglichkeit beim hörspielprojekt Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Dirk LauckeRegie: Stefan Kanis 56 Min. Mit Maike Knirsch, Johannes Kienast, Katja Bürkle, Anna Sophie Schindler, Matthias Reichwald, Maria Magdalena Wardzinska, Martin Reik, Oana Solomon, Torsten Ranft, Roman Kanonik, Ruslan Hrushchak, Ivan Doan, Nora Schulte, Dorota Lüer ![]() Anna Sophie Schindler, Katja Bürkle, Maike Knirsch, Matthias Reichwald; Bild: MDR / Olaf Parusel Während die Lörbener Bevölkerung ausgelassen beim örtlichen Oktoberfest feiert, wird im Schlacht- und Zerlegebetrieb einer angesehenen Landfleischerei die Hand eines ukrainischen Wanderarbeiters geschreddert – als „Student“ getarnt, arbeitet er ohne Versicherung. Ehe der Vorfall für dessen "Arbeitsvermittlerin" brenzlig wird, setzt sie ihn mitsamt Ticket an der Haltestelle eines Linienbusses ab, Richtung Ukraine. Doch wenige Stunden später wird der Arbeiter tot aufgefunden, ohne Papiere. Nancy Ritter, frisch gebackene Polizeimeisterin, ist nur damit beauftragt, Fotos des unbekannten Toten zu verteilen. Doch dank ihres neugierigen Bruders Tommi, der ein True Crime Podcast aufnehmen will, hat Nancy längst Lunte gerochen... und steckt schon bald tief im Sumpf von Fleischindustrie, Lohndumping und anderen Schweinereien. Ursendung im Radio: 13.10.2021 Veröffentlichung am: 08.10.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
AudioArt von Thomas MeadowcroftRegie: Thomas Meadowcroft Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn Musik: Thomas Meadowcroft 26 Min. Black Summer 2019/2020: Australien steht in Flammen. Aus den Funksprüchen der Feuerwehr komponiert der Klangkünstler Thomas Meadowcroft ein nachdenkliches Hörstück über den Menschen im Angesicht der Naturkatastrophe. Ursendung im Radio: 08.10.2021 Veröffentlichung am: 08.10.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
AudioArt von Robert WilsonRegie: Robert Wilson Co-Regie: Tilmann Hecker Technische Realisierung: Christoph Müller, Roland Grosch, Julia Kümmel, Ursula Potyra Besetzung: Cordula Huth Dramaturgie: Tilmann Hecker, Ursula Ruppel Aufnahmeleitung: Christoph Müller Regieassist Musik: Dom Bouffard, Adam Lenz, Daniel Hope, Hal Willner, Dickie Landry, Kinan Azmeh 300 Min. Mit Mikhail Baryshnikov, Sarah Bernhadt, Cécile Brune, William S. Burroughs, Edith Clever, CocoRosie, Alan Cumming, Willem Dafoe, Christina Drechsler, Rosa Enskat, Christian Friedel, Lisa Genze, Ilie Gheorghe, Ruth Glöss, Joana Maria Gorvin, Anna Graenzer, Markus Hilgert, Traute Hoess, Jürgen Holtz, Thomas Holtzmann, Isabelle Huppert, Liesl Karlstadt, Inge Keller, Christopher Knowles, Lydia Koniordou, Stefan Kurt, Lady Gaga, Daniel Liebeskind, Brigitte Renate Meese, Jonathan Meese, Serafin Mishiev, Alexander Moissi, Heiner Müller, Christopher Nell, Ihsan Othmann, Ezra Pound, Isabella Rossellini, Ursula Ruppel, Fiona Shaw, Gertrude Stein, Nikitas Tsakirolou, Karl Valentin, Tom Waits, Robert Wilson, Angela Winkler Die Erzählung des Babylonischen Turmbaus im 1. Buch Mose gehört mit nur neun Versen zu den kürzesten des Alten Testaments, ihr Widerhall in der Kunst ist gleichwohl immens. Der Konflikt sowie die Verschmelzung fremder Kulturen und der Zusammenbruch kultureller Einheiten lassen die Erzählung bis heute wie eine andauernde Fortsetzungsgeschichte erscheinen. Wilson reflektiert und dekonstruiert sie für unsere mehrsprachige multikulturelle Gegenwart und fügt sie wieder zusammen zu einem opulenten Kaleidoskop menschlichen Daseins. Das verwendete Material reicht von ersten literarischen Zeugnissen bis hin zu Texten der Künstlichen Intelligenz von Morgen. Wilson selbst arbeitet seit Jahrzehnten in diversen Kulturen und Sprachen, mit internationalen Ensembles an ständig wechselnden Orten, die hier zu einem einzigen zusammenschmelzen: dem Theater, einem babylonischen Ort, der eine eigene Text- und Tonspur in Tower of Babel II hinterlässt. Zitate früherer Arbeiten fließen ebenso ein wie Theatertexte unterschiedlicher Epochen, von Aischylos über Shakespeare, bis hin zu Ionesco und zu Texten seiner Zeitgenossen Heiner Müller und Christopher Knowles. Tower of Babel II ist Robert Wilsons dritte Hörspielarbeit. Auf Monsters of Grace II (2014) folgte im Rahmen des Bibelprojekts die Auftragsarbeit des Hessischen Rundfunks Tower of Babel (2016), die im gleichen Jahr mit dem Deutschen Hörspielpreis der ARD ausgezeichnet wurde. Aus diesem 70 Minuten langen Stück entwickelte Wilson, auch unter Einbeziehung von Monsters of Grace II, die monumentale Fassung von Tower of Babel II – eine Text-, Musik- und Geräuschcollage von sechs Stunden Länge, dargeboten von einem grandiosen Sprecher*innen-Ensemble. Ursendung im Radio: 03.10.2021 Veröffentlichung am: 03.10.2021 Downloadmöglichkeit beim hr
Hörspielbearbeitung von Clarice Lispector, Cordelia DvorákRegie: Cordelia Dvorák Übersetzung: Cordelia Dvorák Bearbeitung: Cordelia Dvorák Musik: Jan Tilman Schade, Chico Mello 83 Min. Mit Isabella Parkinson, Jenny König, Cathlen Gawlich, Judith Engel, Gabriele Blum, Luise Lunow, Fernanda Farah, Zazie de Paris, Katharina Leonore Goebel, Maike Koop, Chico Mello „Unter Clarice Lispectors Blick kommt das kleinste Ereignis zum Blühen, öffnet sich für das Gewöhnliche und offenbart einen Schatz, der genau in diesem Gewöhnlichen liegt. Und dann erscheint darunter, ganz plötzlich, wie ein Windstoß, ein Funken oder ein Milchzahn: das Leben“ schreibt Hélène Cixous, Schriftstellerin und Feministin, als sie 1972 in Paris auf den Kosmos Lispectors stößt − eine literarische Offenbarung aus Brasilien und eine der ungewöhnlichsten und aufregendsten Stimmen der Literatur des 20. Jahrhunderts. Die New York Times nannte sie das lateinamerikanische Echo auf Franz Kafka und Virginia Woolf. Mit 22 Jahren veröffentlicht sie ihren ersten Roman, der mit großem Erstaunen, aber auch einer gewissen Ratlosigkeit wahrgenommen wird. „Notizen? Gedanken? Fragmente? Oder das Tagebuch einer Schriftstellerin?“ fragt ein Literatur-Kritiker nach der Lektüre. „Gattungen interessieren mich nicht“, antwortet Lispector dem literarischen Establishment. Sie schreibe, um zu leben. In dem Wunsch, Lispectors ungewöhnlich Frauen-Figuren sich und uns begegnen zu lassen, entwickelte Cordelia Dvorák eine Hörspiel-Hommage an Clarice Lispector: eine weibliche Odyssee in 13 Stationen aus ihren Romanen, Erzählungen und Briefen, die ohne große Ankündigung, scheinbar absichtslos im gerade noch überschaubar geglaubten Alltag beginnen. Und dann mitten hinein in Angelegenheiten stolpern, in denen ein Kaugummi die Ewigkeit verspricht, eine Kakerlake das Leben, die Begegnung mit einem Büffel im Zoo die Selbstermächtigung in der Liebe, das leere Maracanã Stadion einen Platz zum Küssen und zum Sterben. Ein tapferer Reigen ganz unheldischer Heldinnen, die in irgendeinem Moment ihres Tagwerks beschliessen, aufzubrechen in ein unbekanntes Ithaka auf der Suche nach ihrer Freiheit und ihrem Glück. Skylla und Karypthis in Lispectors Rio de Janeiro irgendwo zwischen Kábala, den Tropen und Nirgendwo. Ursendung im Radio: 09.10.2021 Veröffentlichung am: 07.10.2021 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel Mit Werner Wilkening, Jan Münter, Eric Dearnley, Marc Peter, Stefan Hartlein, Christine Helmeke, Anja Klukas, Arne Dewald, Jack Ruler, Melle Teich, Arne Dewald Du wachst morgens auf und vermisst dein Schiff? Dann haben bestimmt wieder die Barden ihre Finger im Spiel! Nachdem sie mit Captain Werner abends um die Wette zechten, wacht er morgens im Rettungsboot auf und überlegt fieberhaft was gestern wohl passiert ist. Sein Schiff? Weg! Das Gold? Weg! Die Crew? Weg! Aber wenigstens ist Jan noch da und hilft ihm alles wieder zu finden. Eine Geschichte rund um die Abenteuer von VOLLBARD. Veröffentlichung am: 08.10.2021 Zum Hörspiel bei Pretty Noise
Kinderhörspiel von Christian GailusRegie: Frank Halbach Redaktion: Kai Frohner, Christine Kostendt Technische Realisierung: Peter Preuß, Daniela Röder, Regina Stärke Regieassistenz: Bernhard Schulz 53 Min. Mit Samuel Weiss, Laura Maire, Xenia Tiling, Thomas Loibl, Burchard Dabinnus, Thomas Albus, Shenja Lacher, Kai Frohner, Bernhard Schulz, Diana Gaul, Florian Schwarz, Carsten Fabian, Beate Himmelstoß, Peter Lersch, Kai Frohner Schon seit Wochen wird Animal World von einer plötzlichen Seuche heimgesucht. In Chicken Village und Mümmel Country tobt die Epidemie schon, jetzt treten die ersten Fälle von Flohbefall auch bei Hunden in Dog City auf. Privatdetektiv Walt Wuffman ist das ziemlich egal, dafür sind schließlich die Köter vom Gesundheitsamt zuständig. Als aber nachts in seiner Privat-Hütte eingebrochen wird, nimmt er die Fährte auf. Schnell wird klar: Zwischen dem Einbruch und der geheimnisvollen Krankheit muss es einen Zusammenhang geben. Zusammen mit seiner reizenden Assistentin Chantalle findet er heraus, dass der oder die Täter offenbar in den prominenten Kreisen von Dog City zu finden sind. Ursendung im Radio: 03.10.2021 Veröffentlichung am: 03.10.2021 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Gerhild SteinbuchRegie: Henri Hüster Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Philipp Adelmann Musik: Bernhard Fleischmann 64 Min. Mit Mateja Meded, Sylvana Seddig, Wolfgang Michael, Ingo Tomi, Ilse Ritter, Barbara Philipp, Paul Zichner, Klaus Theweleit Gerhild Steinbuch entwirft in ihrem Hörspiel einen poetischen Albtraum – eine vielstimmige Erzählung aus persönlichen Familienerinnerungen, gesellschaftlichem Vergessen und moderner Gewaltforschung. „Wolfwelt“ handelt vom Verschwinden: dem Verschwindenlassen von Geschichte und Verantwortung und dem Verschwindenwollen jener, die sich ausnahmsweise ans Tätersein erinnern. Wölfe ziehen durch eine Welt im Ausnahmezustand, und es ist nicht sicher, ob der Wolf einer ist, der in den Straßen mordet, einer, der im gleißenden Licht mit Prinzenfrisur roh-bürgerliche Reden schwingt, oder einer, der sich in seinen Körper einpanzert, weil er die Angstwelt nicht mehr erträgt. Vielleicht sind die eigentlichen Wölfe ja auch jene, die sich einheimeln im Flausch und das Erinnern leid sind: Akteure des Gedächtnistheaters, die Richard von Weizsäckers Rede zum Kriegsende von 1985 ein bisschen zu wörtlich nehmen und aus dem Glauben an die eigene Befreiung von Täterschaft und Schuld den unbedingten Glauben an die sogenannte Leitkultur ableiten. Ein Glauben, den es um jeden Preis zu verteidigen gilt. „Wolfwelt“ handelt auch von Körpern: Körpern, die ausbrechen und aufbrechen, die aufgebrochen werden, die sich abkappen, einpanzern, von Körpern als Kriegsgefährt, die nach innen schießen und durch ein Land rollern, das so grässlich ist wie die sogenannte Ganzheitlichkeit des deutschen Waldes. Mit viel Fantasie, Poesie und scharfem Realitätssinn begegnet Gerhild Steinbuch in einem akustischen Albtraum Formen und Sprache von neuer und ewig gestriger Gewalt in unserer Gesellschaft. Ursendung im Radio: 03.10.2021 Veröffentlichung am: 03.10.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:
Kinderhörspiel von Max Urlacher, Angela LuckeRegie: Angeli Backhausen Technische Realisierung. Henning Schmitz Musik: Henning Schmitz 44 Min. Mit Gunter Gabriel, Arnd Klawitter, Valentin Steffen, Frauke Poolman, Katharina Spiering, Jochen Langner, Leon Göss, Jörg Kernbach, Martina Eitner Acheampong, Winfried Glatzeder, Arved Birnbaum, Ilse Strambowski, Wolfgang Rüter, Eldrid Fettweis, Paul Breit ![]() v.l.: Henning Schmitz und Gunter Gabriel - Bild: WDR/Sophie Garke Im Winter 1984 ist Micha und seiner Mutter die Flucht in den Westen Berlins gelungen. Seinem Vater nicht. Zu allem Überfluss erkrankt Micha an Meningitis und muss ins Krankenhaus. Da tritt Audrey in sein Leben. Sie komme aus dem Feenland, behauptet sie, und sei hier, um Micha einen Wunsch zu erfüllen. Dummerweise habe sie vergessen, welcher das sei. Mit der Zeit glaubt Micha fest daran, dass Audrey eine echte Fee ist, da auf seiner Station kleine und große Wunder geschehen: Gebratene Hähnchen sausen durchs Fenster, der Schlagerbarde Howie singt, und bevor Audrey in den Himmel über Berlin entschwebt, erinnert sie sich doch noch. Ursendung im Radio: 03.10.2015 Veröffentlichung am: 03.10.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Ingo SchulzeRegie: Stefan Kanis 90 Min. Mit Kai Scheve, Thomas Thieme, Imogen Kogge, Bettina Hoppe, Ulrike Krumbiegel, Maria Radomski, Elisabeth Möckel In der DDR wusste jeder, wer Claasen war, auch wenn er das eine Buch, das von ihm hatte erscheinen können, nicht kannte. Der Mann war ein aufrührerischer Geist und hatte dafür im Gefängnis gesessen. Nach seiner Abschiebung in den Westen kommen Interviews, Preise und Stipendien. Seit dem Mauerfall aber und erst recht seit den NATO-Luftangriffen im Kosovo-Krieg erregt sein sonst so bewunderter Nonkonformismus Befremden. Würde sich der notorische Außenseiter in dem Film, in dem er Reinhard Muchas Düsseldorfer Re-Installation Das Deutschlandgerät vorstellen wollte, erklären können? Doch bevor es zu den Aufnahmen kommt, stirbt Claasen. Damit der Film nicht aufgeben werden muss, soll Claasens jüngerer Schriftstellerkollege Edgar Schmidt dessen Part übernehmen. Doch der zuckt zurück. Zu viel Unausgesprochenes verbindet ihn mit dem jahrzehntelangen widerspenstigen Vorbild. Oder hat er einfach Angst vor dessen politischer wie künstlerischer Haltung? Nur – der Tote selbst gibt keine Ruhe und ergreift zunehmend von ihm Besitz. Ursendung im Radio: 07.09.2014 Veröffentlichung am: 01.10.2021 Downloadmöglichkeit beim mdr Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Mark TwainRegie: Peter Folken Technische Realisierung: Alfons Seul, Teije van Geest 51 Min. Mit Arnold Richter, Gillis van Rappard, Margit Rogall, Johannes Kolberg, Henning Köhler, Klaus Berlinghof, Wolfgang Graczol, Uwe Karsten Koch, Toni Slama, Horst Babson, Erika Schiel Die spannende Geschichte zweier Jungen, einer ein Thronfolger, der andere ein Bettler, die ihre Rollen tauschen und dabei die Welt des anderen kennenlernen. Hörspiel von Peter Folken nach dem historischen Roman von Mark Twain. Veröffentlichung am: 08.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Michaela MeliánRegie: Michaela Melián Dramaturgie: Barbara Schäfer Technische Realisierung: Hans Scheck, Angelika Haller Regieassistenz: Christina Hänsel Musik: Michaela Melián, Carl Oesterhelt 56 Min. Mit Philip Götz, Leonie Hofmann, Gabriel Hecker, Marion Breckwoldt, Peter Brombacher, Eva Gosciejewicz, Hans Kremer, Anna Barbara Kurek, Stefan Merki, Stefan Zinner Michaela Melián wurde im Mai 2005 für 'Föhrenwald' mit dem 55. Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet. Melián erzählt die wechselvolle Geschichte der gleichnamigen, 1937 in den Isarauen gebauten Mustersiedlung. Diese diente als geschlossenes Lager für Zwangsarbeiter, nach dem Zweiten Weltkrieg als Auffanglager für Displaced Persons – europäische, meist polnische Juden, Überlebende des Holocaust, die als heimatlose Ausländer auf eine Ausreise nach Israel oder Amerika hofften. Ab 1955 hatte Föhrenwald erstmals freiwillige Bewohner, Heimatvertriebene, die sich Siedler nannten. Der Text des Hörspiels verwendet, u. v. a. transkribierte Interviews und Aufzeichnungen der damaligen Bewohner, die Komposition basiert auf Klängen – oft nur dem Rauschen und Kratzen alter Schellackplatten. Diese Tonträger wurden in den Jahren 1931-35 von Schallplattenfirmen, die mit dem 'Jüdischen Kulturbund' assoziiert waren, verlegt. In der Begründung der Jury des Hörspielpreises der Kriegsblinden heißt es: 'Das Lager – eine Metapher für das zwanzigste Jahrhundert. Michaela Melián setzt sich mit einem bedeutenden Thema auseinander, das sie mit großer Kunst stimmig aufarbeitet. Sehr verdichtet ist der Wechsel von Zeit und Bedeutung zusammengefasst in dem lakonisch zitierten Wechsel der Straßennamen in Föhrenwald: Adolf-Hitler-Platz – Independence Place – Kolpingplatz. Bei diesem aus persönlichen Berichten und historischen Quellen gestalteten Hörspiel würdigt die Jury sowohl die sorgfältige und ergebnisreiche Recherche wie die künstlerische Darstellung. Die Erlebnisberichte werden nicht von den Zeitzeugen selbst, sondern von Schauspielern gesprochen. Dadurch werden sie vom Persönlichen abgelöst und auf eine andere Ebene gehoben. Durch die sparsam gewählten Mittel entsteht eine konzentrierte Ruhe, die den Hörer bannt. Dem rhythmischen Wechsel der Stimmen, in dem das individuelle Schicksal immer wieder durch virtuos gesetzte Zäsuren als ein gebrochenes dargestellt wird, steht die fließende Hörspielmusik gegenüber. In dieser Musik wird Zeit als ein unaufhaltsamer Fluss der Geschichte vertont, der gleichgültig über Einzelschicksale hinweggeht. Auf diese Weise setzt Melián historische Allgemeingültigkeit mit individuell Erlebtem in Beziehung und bereichert das Genre des Hörspiels um einen akustischen Ausdruck für erinnerndes Bewusstsein.' 'Föhrenwald' wurde des Weiteren als Hörspiel des Monats Juli 2005 und mit dem ARD Online Award 2005 ausgezeichnet und für den Prix Italia 2006 nominiert. 'Föhrenwald' ist als CD bei intermedium rec. erschienen. hoerspielTIPPs.net: Michaela Melián hatte mit ihrem Hörspiel "Memory Loops" mich bereits überzeugt. Ihr preisgekröntes Stück "Föhrenwald" geht einen ähnlichen Weg. Man kann es quasi als Vorlage zu Erstgenanntem sehen, denn inhaltlich und formal gibt es einige Parallelen. Die Autorin widmet sich hier der Geschichte eines Viertels - in der NS-Zeit eine Arbeitersiedlung, nach dem Krieg lebten hier meist Juden, die aus den KZs befreit werden konnten. "Föhrenwald" war ein Auffanglager für die Heimatlosen, die auf die Möglichkeit einer Weiterreise ins Ausland - insbesondere nach Israel - hofften und warteten. Diese Epoche zeichnet Melián in ihrem Stück nach. Dabei lässt sie die beteiligten Schauspieler einzelne Lebenserinnerungen rezitieren, aus denen sich dann ein Gesamtbild jenes Ortes zu jener Zeit ergibt. Kinderstimmen verlesen dazu amtliche Dokumente, ähnlich wie man das eben auch aus "Memory Loops" kennt. Ein interessantes und bewegendes Thema, das zeigt, dass auch nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges es immer noch nicht mit der Diskriminierung der jüdischen Bevölkerung vorbei war. Stilistisch bekommt man weniger Hörspiel als eine Aneinanderreihung verschiedner Erzählungen. Hörenswert bleibt es doch - wenngleich es mich nicht so stark erreichte, wie die "Memory Loops". Hörspielpreis der Kriegsblinden 2006 Hörspiel des Monats Juli 2005 ARD Online Award 2005 Ursendung im Radio: 04.07.2005 Veröffentlichung am: 07.10.2021 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Steffen JahnRegie: Steffen Jahn Technische Realisation: Benedikt Bitzenhofer, Jens-Peter Hamacher, Steffen Jahn Dramaturgie: Gerrit Booms 67 Min. Mit Nagmeh Alaei, Lukas Piloty, Aurélie Thepaut, David Vormweg, Nathalie Taly Journo, u. a. Ein Paar macht Wanderurlaub in der Wildnis und erlebt seltsame Dinge: Kann wirklich so viel gleichzeitig schiefgehen? Sind die Leute nicht alle ein bisschen komisch? Oder verlieren die beiden langsam den Verstand? Marie und Paul haben von Anfang an ein komisches Gefühl. Dafür, dass der Nationalpark so berühmt ist, sind sie ganz schön allein. Die Wege sind viel anspruchsvoller, als die Karten das versprechen. Sowieso macht ihnen die Hitze zu schaffen. Und dann passieren wirklich seltsame Dinge. Und im Dorf weiß natürlich niemand nichts. So hatten sie sich den Sommerurlaub nun wirklich nicht vorgestellt. Einmal in den Kopf einer anderen Person: Dieses Hörspiel macht es möglich. Das Stück wird online in 3D-Audio angeboten – und aus beiden Perspektiven: Kopfhörer auf und als Marie oder Paul die Reise ganz direkt erleben, als ganz persönlichen (Horror-)Trip. Ursendung im Radio: 23.03.2020 Veröffentlichung am: 06.10.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Falk RößlerRegie: Frank Rößler Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Andreas Stoffels, Eugenie Kleesattel 55 Min. Mit Falk Rößler, Frank, René, Rocco, Christian Bangel, Michael Hiersche, Annika Pinske, Heike Rößler "Meine drei Onkel kommen aus Frankfurt an der Oder. Sie waren 18 und 20 Jahre alt, als die Wende kam. Ihr Erwachsenenleben sollte gerade beginnen, da erlebten sie – wie alle Ostdeutschen – einen umgreifenden gesellschaftlichen Umbruch: Überzeugungen, Selbstverständlichkeiten und Zukunftspläne wurden auf den Prüfstand gestellt und mussten oftmals verworfen werden. Ungeahnte Möglichkeiten standen sozialen Verwerfungen gegenüber. Alles gleichzeitig. Mittlerweile sind 28 Jahre vergangen, der Übergang ist vollzogen. Aber die Bruchlinien sind noch da. Höchste Zeit für meine Generation, ihnen auf den Grund zu gehen." Ursendung im Radio: 17.06.2019 Veröffentlichung am: 06.10.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Paul Plamper, Nils Kacirek, Michael EbmeyerRegie: Paul Plamper Aufnahmen: Nils Kacirek , Eoin Moore Schnitt: Paul Plamper , Nils Kacirek Sounddesign: Paul Plamper , Nils Kacirek , Christian Mevs Mischung, Mastering: Christian Mevs Musik: Nils Karcirek, Felix Huber, Dirk H. Berger, Max Raabe, Bernadette La Hengst, Peta Devlin, Sven Karcirek, Sebastian Harder, 50 Min. Mit Volker Spengler, Margarita Broich, Charlotte Roche, Max Raabe, Matthias Matschke, Brigitte Mira, Milan Peschel, Doriana Wolstein, Mario Czogalla, Julian Kamphausen, Robert Ohm, Eoin Moore Henry Silber geht. In einer grossen TV-Gala tritt der gealterte Schlagerstar ab von der Bühne, die sein Leben war. Er will definitiv nicht mehr singen und die Finger vom Alkohol lassen. An einem unbekannten Ort eröffnet Silber eine Tankstelle, versteckt sich mit und hinter seiner Ehe- und Exfrau Claire. Doch dann spürt ihn ein Fernsehteam auf und zerrt ihn zurück an die Öffentlichkeit. Es beginnt eine finale Achterbahnfahrt zwischen Absturz und Comeback, bis zum letzten Lied. hoerspielTIPPs.net: Paul Plamper schildert den Untergang des großen Schlagerstars Henry Silber, dem ein Ruhestand nicht vergönnt ist. Mit Pauken und Trompeten holt ihn das Fernsehen zurück auf die Bühne. Man braucht gar nicht viel Fantasie, um an reale Fälle erinnert zu werden, die vielleicht nicht in der geschilderten Skurrilität, aber zumindest ebenso tragisch enden. Trotz dieser Ernsthaftigkeit, wird die Geschichte sehr unterhaltsam und witzig verpackt. Volker Spengler verleiht dem abgehalferten Star einen idealen Klang - er spricht und singt so herrlich am richtigen Ton vorbei, dass man seine Stimme nicht mehr aus dem Ohr bekommt. Aber auch die anderen Rollen sind nahezu perfekt im Klischee besetzt. Angefangen von Charlotte Roche als Fernsehmoderatorin bis hin zu Brigitte Mira als etwas tüddelige Grand Dame der Unterhaltung gibt es kaum eine Rolle die Wünsche offen lässt! Originell, bissig, böse und gnadenlos komisch - Henry Silber ist - nicht nur im Hörspiel - ein Kultstar! Ursendung im Radio: 22.06.2003 Veröffentlichung am: 03.10.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Hörspielpark Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel 90 Min. Verdammt – jetzt sind sie mir runtergefallen und kaputt – wie soll ich nur den ganzen Tag so auskommen? In der Zukunft tragen alle Menschen den ganzen Tag über ERGs, eine Art Brille, über die man auch telefonieren oder Nachrichten verschicken kann und die die Welt zum zusätzliche Informationen ergänzt. Stevie hat Pech: Eines Morgens zerbrechen ihre ERGs und ohne die Brille sieht sie auf einmal etwas, das mit Brille nicht dort ist: eine unheimliche Frau. Die Frau hat sie auch bemerkt und folgt ihr. Stevie bekommt Angst. Was will die Unbekannte nur von ihr? Veröffentlichung am: 30.08.2021 (CD) Veröffentlichung am: 01.10.2021 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Elfriede JelinekRegie: Otto Düben Technische Realisierung: Karlheinz Stoll, Christa Schaaf Musik: Peter Zwetkoff 62 Min. Mit Hans Clarin, Stefan Wigger, Martina Krauel, Ilse Neubauer, Otto Bolesch, Hans-Helmut Dickow, Edgar Hoppe, Lotte Hardt, Annemarie Schradiek, Heiner Schmidt, Ernst Jacobi, Ursula Dirichs, Horst Beilke, Wolfgang Reichmann Gewöhnlich ist Kasperl ein lustiger Schlaumeier, der immer alles besser weiß, der die Dummen überlistet, die Bösen bestraft, der am Ende der Held des Tages ist und den Kindern gute Ratschläge erteilt. In diesem Hörspiel erscheint er jedoch als Opportunist und alberner Sprücheklopfer, dessen Verhalten zur Kritik herausfordert, während seine (sonst als töricht bekannte) Gretel sich durch Herz, Einsicht und Zivilcourage auszeichnet. Sie ist es, die den ausgenutzten Bauern und nicht dem König iner dicken Prinzessin die Stange hält. Ursendung im Radio: 10.11.1974 Veröffentlichung am: 03.10.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR
Originalhörspiel von Barbara HonigmannRegie: Ulrich Lampen Dramaturgie: Ursula Ruppel 54 Min. Mit Martina Gedeck, Lilith Häßle, Wolfram Koch, Moritz Pliquet, Jeff Wilbusch "Ein Märchenprinz mit goldener Stimme" – so wurde Mike Brant von der französischen Presse beschrieben. Der israelische Chanson-Sänger eroberte die Herzen seiner Fans im Eiltempo, auch wenn er selbst nur wenig von dem verstand, was er auf Französisch sang. Doch die Erfolgsgeschichte, die in vergnüglichen Tönen beginnt, weicht bald den ernsten Themen: den Problemen eines Kindes der "Zweiten Generation" und den Unwägbarkeiten des Lebens eines Popstars, der zwar weder Drogen nahm, kaum Alkohol trank und dennoch mit 28 Jahren Selbstmord beging. Seine erfolgreichen Lieder, hier eine Anekdote der Mutter, dort die liebevollen Beschreibungen seines Bruders, der ihn nur Moshé nennt, all diese Stimmen fängt Barbara Honigmann in den verschiedensten Sprachen ein und zeichnet das Bild eines Künstlers, der nur ein Leben leben wollte: das Leben seiner Wahl. Ursendung im Radio: 15.10.2017 Veröffentlichung am: 08.10.2021 Downloadmöglichkeit beim hr
Kriminalhörspiel von Karl von HolteiRegie: Joachim Sonderhoff Technische Realisierung: Friedrich Wilhelm Häfner, Daniel Velasco Regieassistenz: Angela Mattler Bearbeitung: Manfred Georg Herrmann 96 Min. Mit Werner Rundshagen, Rotraut Rieger, Josef Meinertzhagen, Matthias Haase, Kornelia Boje, Antonia Maria Gottwald, Jochen Kolenda, Reinhard Schulat, Arno Görke, Hansjoachim Krietsch, Aljoscha Sebald, Rolf Schult, Hans Künster, Elisabeth Scherer, Manfred Georg Herrmann Herr und Frau Singwald haben von einer Reise einen neuen Hausangestellten mitgebracht: Simeon. Simeon ist sehr anstellig, aber Frau Singwald hat kein gutes Gefühl. Obwohl er behauptet, vorher nie in Riga gewesen zu sein, findet sich bald eine Verwandte, ein altes Weib, das ihn häufig besucht. Eines Tages erscheinen Zollpolizisten, um Simeon abzuholen. Man hat in einer Kutsche Schmugglerware, Uhren, gefunden, die an Simeon addressiert waren ... Turbulente Szenen, die ein farbiges Bild alter baltischer Lebensformen und erloschener Moralcodices zeichnen, führen zur Aufklärung eines verwirrenden und spektakulären Falles. Der Bearbeiter nennt den Roman Carl von Holteis, nach dem das Hörspiel gearbeitet ist, einen der ersten deutschen Kriminalromane. Ursendung im Radio: 06.05.1989 Veröffentlichung am: 08.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Pauline Jacob, Isabel Mehl, Georg ConradRegie: Pauline Jacob, Isabel Mehl, Georg Conrad Technische Realisierung: Georg Conrad Dramaturgie: Gerrit Booms Text: Pauline Jacob, Isabel Mehl Musik: Georg Conrad 57 Min. Mit Lisa Florentine Schmalz, Pauline Jacob, Julia Riedler Die Opernsängerin Pamela hat schlechte Laune. Gestern war ihr 28. Geburtstag – und sie ist noch immer nicht berühmt. Vielleicht reicht ihr Talent ja gar nicht aus? Die letzte Chance, dem "Klub 27" beizutreten, hat sie jedenfalls ordentlich vergeigt: Sie lebt noch. Wenn das mal kein überzeugendes Indiz dafür ist, dass sie nicht gut genug singt. Sonst wäre sie doch spätestens vorgestern elendig verreckt, wie Amy und Janis – und Carmen, Eurydike, Tosca, Madonna. Doch dann ruft plötzlich Iris an, eine einflussreiche Agentin oder so: "Beweis mir bis Büroschluss, dass du genügend Follower*innen hast – und ich bring dich auf die ganz große Bühne!" Pamela hat eine neue Aufgabe und eine Riesenchance noch dazu, aber wird es ihr gelingen? Die (Anti-)Heldin läuft gegen die Uhr an, getragen von Opern-Motiven aus der "Zauberflöte". Dabei hinterfragt sie aktuelle Themen des Musiktheaters und die gängige Meinung, dass man sich einfach nur erfolgreich vermarkten muss. Pamela flattert zwischen Potential-Duett und Burn-Out-Arie hin und her, bis sie sich endlich von den Vorgaben anderer lossagt. Ursendung im Radio: 06.04.2020 Veröffentlichung am: 04.10.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Bodo TraberRegie: Bodo Traber Redaktion: Natalie Szallies Technische Realisation: Jonas Bergler Musik: Andre Abshagen 53 Min. Mit Alice Dwyer, Florian Kropp, Heninng Nren, Marina Frenk, Sebastian Urzendowsky, Cathleen Gawlich, Dirk Müller, Thomas Hollaender, Marina Behnke ![]() Alice Dwyer - Bild: SWR/Monika Maier "Paradise", das ist die Reality-Show mit den meisten Klicks: Fünf Kandidaten leben ein ganzes Jahr lang in einer hermetisch abgeriegelten Kapsel unter ständiger Beobachtung, aber ohne Kontakt zur Außenwelt. Nichts für Klaustrophobiker, nichts für schwache Nerven. Schon bald beunruhigen einige seltsame Zufälle die fünf Insassen und machen die Situation im Innern der Kapsel immer unerträglicher: Jemand spielt ihnen eine Nachrichten-Meldung über den Ausbruch eines nuklearen Kriegs zu. Könnte es wirklich sein, dass dort draußen gerade eine globale Katastrophe stattfindet und sie nichts davon wissen? Könnte es sein, dass dort draußen gerade die Welt untergeht? Aber warum sollte man das vor ihnen verheimlichen? Irgendwann scheint es furchtbare Gewissheit: Außerhalb der Kapsel ist offenbar niemand mehr am Leben. Oder doch? Ein Ausbruch ist unmöglich. Wie lange werden sie noch durchhalten, bis die Vorräte aufgebraucht sind? Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Kurd-Laßwitz-Preis 2018 Ursendung im Radio: 02.11.2017 Veröffentlichung am: 07.10.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Armin ArnoldRegie: Buschi Luginbühl Musik: Jochen Baldes 50 Mit Hansrudolf Twerenbold, Christof Wolfisberg, Franz Helfer, Margret Nonhoff, Max Huwyler, Walter Hess, Maggie Püntener, Marcus Fritsche, Gerhard Dillier, Martina Fellmann, Fabian Lehmann, Rahel Keiser, Silvia Planzer, Giulia Schläpfer, Roger Heiniger, Yael Herz Ein pensionierter Privatdetektiv mit zu viel Zeit schreibt seine Memoiren. Und nötigt seinen Neffen, ihm als Sekretär zur Seite zu stehen. Es geht um die spektakulärsten Fälle seiner Karriere als Ermittler. Und der Neffe spekuliert beim Schreiben natürlich kräftig mit. Der erste Fall spielt im Jahr 1964. Ein fünfzehnjähriges Mädchen wird tot im Zugersee gefunden; ermordet. Die Obduktion ergibt, dass es im dritten Monat schwanger war. Wer ist der Vater, und ist er auch der Mörder? Fragen, die sich, leider mit fatalen Folgen, nicht nur Privatdetektiv Frei stellt. Veröffentlichung am: 07.10.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Rainer Clute Technische Realisierung: Geert Puhlmann Bearbeitung: Michael Koser 59 Min. Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Otto Czarski, Jürgen Thormann, Maria Axt, Hans Werner Bussinger, Georg Corten, Paul Paulschmidt Seine Durchlaucht, Fürst Amadeus Heinrich XII. von Schleuß-Reitz-Wittgenstein, zu dessen Fürstentum das kleine Bad Emsingen gehörte, lag im Sterben. Just zu dieser Zeit weilte Professor Dr. Dr. Dr. van Dusen an diesem Ort. Man ist in erlauchter Runde. Nicht nur der ungarische Graf Páloczi und die Baronin Ziegenhain zählen zu den Gästen des Hotels Amadeus Heinrich, auch der Erbprinz des Fürstentums gibt sich die Ehre. Gelangweilt bringt man sich durch den Tag. Wen wundert es also, dass alle vor Begeisterung jubeln, als sich Madame Cassandra, das weltberühmte Medium ankündigt. Alle eilen in die Villa Waldesruh, wo Madame in einer Privat-Séance ihre spiritistischen Fähigkeiten zum besten geben will. Mit Skepsis verfolgt der Professor Madame Cassandras theatralisches Getue. Zum Schluss nimmt sie den Erbprinzen in Audienz unter vier Augen, um ihm ein Staatsgeheimnis anzuvertrauen. Steht dieses in unmittelbarem Zusammenhang mit seiner Entführung noch in derselben Nacht? Ursendung im Radio: 30.01.1980 Veröffentlichung am: 04.10.2021 (Radiofassung als Download) Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Peter FreibergRegie: Claudia Johanna Leist Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Jens Peter Hamacher Musik: Rainer Quade 53 Min. Mit Nadir: Mark Waschke Leonore: Tanja Schleiff Sima: Meriam Abbas Lenz: Matthias Leja Suttner: Rudolf Kowalski Jackie: Wotan Wilke Möhring Arthur: Albert Kitzl Lea: Angelika Richter Hans: Peter Davor Leon: Jochen Schroeder Vera: Franziska Petri Boris/Mertens: Volker Niederfahrenhorst Von Bruch: Christian Tasche Sascha: René Heinersdorff Katrina: Camilla Renschke Roger: Oliver Brod Bruno/Stimme: Axel Häfner Germaine: Ludger Burmann ![]() Tanja Schleiff und Mark Waschke; Bild: WDR / S. Anneck Seit Wochen arbeitet Nadir Taraki undercover als Trainer in einem Fitnessstudio, umgeben von Sonnenbankbräune und Maori-Tätowierungen. Sein Chef ist ein Pole namens Arthur Kowallek, der im Verdacht steht, in ganz großem Stil mit Drogen und illegalen Anabolika zu handeln. Als Nadir endlich den Abschlussbericht auf den Tisch legen will, teilt ihm sein Chef mit, dass sich sein Einsatz gerade verlängert hat: Eine junge Frau ist auf brutale Weise getötet worden und die Spur führt – zu Kowallek. Obendrein ist seine Freundin Sima mit einem eigenartigen Weichei von Mann beschäftigt. Nadir verwickelt sich immer tiefer in die Machenschaften der Kowallek-Gang. Dabei erlebt er hautnah, dass mit künstlichem Testosteron versetzte Anabolika nicht nur Einfluss auf den Körper haben können, und was es bedeutet, „ein richtiger Mann“ zu werden. hoerspielTIPPs.net: Mit "Testosteron" legt der WDR wieder einen sehr hörenswerten Radiotatort vor. Hier gelingt es recht gut, den Rahmen um Ermittler Nadir Taraki gut einzubinden, da er hier als Undercover-Agent recht gut ins Milieu-Klischee passt. Der Fall ist recht spannend und hat einige interessante Aspekte, die über die Titel gebende "Testosteron"-Problematik deutlich hinausgehen. Die Verstrickungen reichen über Menschenhandel bis hin zum Mord. Dazu gönnt man der Geschichte zusätzlich zum Krimiplot auch einen großen Schwerpunkt in der Rahmenhandlung um das Privatleben Nadirs. Damit wird die Produktion inhaltlich sehr rund, da beide Aspekte sich gut ergänzen und auch glaubwürdig kombiniert werden. Bei den Sprechern fällt gleich der Wechsel in der Hauptrolle auf. In dieser Episode wird Nadir nicht von Baki Davrak, sondern von Mark Waschke gesprochen, der mich in dieser Rolle hier noch nicht vollständig überzeugen konnte. Technisch zwar sauber, aber mir fehlt hier noch die Bindung zur Rolle, die eigenständige und besondere Farbe, die den Protagonisten aus dem Ensemble heraushebt. Bezüglich Umsetzung und Atmosphäre hat mir diese Episode bislang am besten gefallen, gerade weil es hier gelingt, die Geschichte etwas erdiger darzustellen. Ein paar eingestreute Dialekte und Akzente sorgen dafür, dass die Figuren bunt und greifbar bleiben. Peter Harrsch gestaltet das Hörspiel musikalisch gut aus, die Musik untermalt, so dass Szenerie und Handlung gut gestützt werden. Insgesamt ist "Testosteron" einer der besseren Radiotatorte. Er überzeugt mit einer vielschichtigen Geschichte, die die Schwerpunkte auf Episode und Rahmen gut verteilt. Die gewohnt solide Umsetzung des WDR sorgt letztlich dafür, dass man diesen Radiotatort wieder empfehlen kann. Ursendung im Radio: 10.02.2010 Veröffentlichung am: 08.10.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Wolfgang BureschRegie: Wolfgang Buresch 42 Min. Mit Wolfgang Buresch, Lutz Schnell, Ursula Vogel, Gaby Libbach, Rainer Schmitt, Manfred Steffen, Franz-Josef Steffens, Stephan Chrzescinski, Heidi Schaffrath, Thomas Hinck, Ramela Axmann, Michael Weckler Am Anfang wohnen in der Schillerstraße dreizehn Räuber. Plötzlich tauchend a auch zwei Hellseher und Detektive auf. Schließlich gibt es fünfzehn Detektive und die merkwürdigste Fälle. Dabei geht es nicht nur um eine lustige und spannende Detektivgeschichte, denn alles, was die Detektive lernen, könnt ihr nachmachen. Zum Beispiel den Trick mit dem zerbrechenden Löffel; außerdem erfahrt ihr, wie man Fingerabdrücke abnimmt und aufbewahrt und schließlich, wie man Geheimtinten herstellt. Dann könnt ihr eure eigene Detektivschule aufmachen! Veröffentlichung am: 08.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Mitra DeviRegie: Päivi Stalder Tontechnik: Ueli Karlen 7 Min. Mit Barbara Falter, Gottfried Breitfuss Guten Abend, gut‘ Nacht, von Trudi bewacht Ursendung im Radio: 19.09.2016 Veröffentlichung am: 04.10.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel ca. 44 Min. Unheimliche Lichter und sonderbare Geräusche geistern durch die nächtliche Stille. Seit der Frachter Garcia zum Abwracken in Seaport vor Anker liegt, spukt es in der Werft der Hardings. Denn die Garcia umgibt ein dunkles Geheimnis: In einem tragischen Unfall lief sie auf ein Riff und wurde schwer beschädigt. Aber wie kam es zu diesem rätselhaften Unglück, bei dem der Kapitän sein Gedächtnis verlor? Jack und Cliff begeben sich auf die Suche nach Antworten und kommen einem dunklen Geheimnis in der Vergangenheit auf die Spur.f einmal etwas, das mit Brille nicht dort ist: eine unheimliche Frau. Die Frau hat sie auch bemerkt und folgt ihr. Stevie bekommt Angst. Was will die Unbekannte nur von ihr? Veröffentlichung am: 30.08.2021 (CD) Veröffentlichung am: 01.10.2021 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel ca. 45 Min. Der Kapitän der Garcia, Grady O’Connor, war für den Unfall verantwortlich, in dem der Frachter auf ein Riff lief. Jedoch konnte er entkommen und ist seitdem spurlos verschwunden. Treibt er sich vielleicht nachts auf dem Schiff herum? Und wer ist der unheimliche Mann mit der Schlangentätowierung am Handgelenk? Auf einmal steht ein Schuppen auf der Werft in Flammen. Wer hat ein Interesse daran, das Abwracken der Garcia mit allen Mitteln zu verhindern? Veröffentlichung am: 30.08.2021 (CD) Veröffentlichung am: 01.10.2021 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel ca. 75 Min. Was blitzt da blaurot zwischen den weißen Umschlägen hervor? Jack kann sein Glück kaum fassen. Er hat beim Sortieren der Post eine seltene Briefmarke entdeckt. Aber irgendetwas stimmt nicht mit der Marke. Jack und Cliff verfolgen die Spur bis zu einem verlassenen Haus im Wald, aber plötzlich hören sie Schritte hinter sich. Sind sie in eine gefährliche Falle geraten? Veröffentlichung am: 30.08.2021 (CD) Veröffentlichung am: 01.10.2021 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Rolf KrohnRegie: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter 87 Min. Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Bernd Vollbrecht, Helmut Krauss, Tim Knauer, Detlef Bierstedt, Torsten Sense, u. a. Zwei neue Fälle für den Meisterdetektiv – aus seiner Zeit als Henrik Sigerson. Der Erste verschlägt ihn ins grüne Gewölbe in Dresden. Ein Mord und ein Diebstahl haben sich dort ereignet. Und der seltsame Norweger mit der Geige ist einer der Hauptverdächtigen. Der zweite Fall führt in zu einem seltsamen Spukhaus in England. Welchen Ursprung hat das merkwürdige “blaue Licht”? Veröffentlichung am: 08.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marcus Meisenberg66 Min. "So ihr Dschungelaffen. Das ist euer neues Zuhause, euer Reservat. Kommt damit klar, und wagt euch ja nicht hier raus!" Australien: der Aborigine Beangagarrie wird von Alpträumen heimgesucht. Darin sieht er die Misshandlung und Ausrottung seines Stammes voraus. Besorgt berichtet er den Stammesältesten davon, die ihn zusammen mit zwei Vertrauten zu den Vertretern der Weißen nach Canberra schicken. Ihr Weg durch die Wildnis wird zu einem Kampf ums Überleben, denn Freunde werden plötzlich zu mörderischen Feinden und gefährden ihr Leben und ihre Mission. Ohne es zu ahnen, werden sie zum Zünglein an der Waage eines globalen Komplotts, welches die Menschheit wieder für Jahrzehnte zurückwerfen könnte. Wie sollen drei Aborigines, deren ganze Verteidigung aus drei Speeren besteht, damit fertig werden? Veröffentlichung am: 30.08.2021 (CD) Veröffentlichung am: 01.10.2021 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Boris NikitinRegie: Boris Nikitin, Mark Ginzler Technische Realisierung: Tom Willen Dramaturgie: Isabel Platthaus 48 Min. Mit Boris Nikitin 2016 verstirbt Boris Nikitins Vater an ALS, einer unheilbaren Nervenkrankheit. Die Krankheit hatte kurzen Prozess gemacht: Von der Diagnose bis zum Tod dauert es knapp ein Jahr. Sehr früh eröffnet dabei der Vater den Gedanken an einen assistierten Suizid, einen EXIT. Eine Aussage, die alles ändert. Kann das Sterben eine Form der Selbstermächtigung sein? Das Tabu auszusprechen hat eine befreiende Kraft. Nikitin verbindet die Geschichte dieses "Outings" mit der Geschichte seines eigenen Coming-Outs vor zwanzig Jahren. "Versuch über das Sterben" ist eine intime Reflexion über die Überwindung von Schamgrenzen. Und ein radikales Statement dazu, was es bedeutet, aus der Sicherheit und der Deckung heraus zu treten und sich angreifbar und verwundbar zu machen. "Wir könnten lernen zu leben, indem wir lernen zu sterben." Ursendung im Radio: 27.02.2021 Veröffentlichung am: 08.10.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Ernestine Koch |