Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 42 / 2021 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Neue Hörspiele:
Kriminalhörspiel von Feo FrankRegie: Eva Solloch Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Christoph Richter Dramaturgie: Jakob Schumann Besetzung: Peter Regenbrecht 223 Min. Mit Marleen Lohse, Hanna Plaß, Fabian Busch, Kim Riedle, Yanina Ceron, Timur Isik, Maria Hartmann, Christian Gaul, Leila Abdullah, Monika Oschek, Mira Partecke, Kathrin Wehlisch, Philipp Lind, Imogen Kogge, Bernd Moss, Božidar Kocevski, Carolina Vera, Bastian Reiber, Roman Knižka, Maria Hartmann, Yanina Ceron, Teil 1 - Der Schmerz der anderen: Einstieg in ein gefährliches Geschäft: Alice hat sich für einen Job beworben, in dem sie schlechte Nachrichten überbringen muss. Im Probegespräch soll sie dem ahnungslosen Lasse beibringen, dass er von nun an wieder Single ist. Endlich hat Alice einen neuen Job in Aussicht: sie will Hiobsbotschafterin werden. Egal ob Trennungsgespräch, Kündigung oder Todesnachricht: Die Firma, bei der sie sich bewirbt, ermöglicht es, schwierige Gespräche in professionelle Hände zu geben. Die Auftraggeber sind Privatpersonen, Unternehmen und Behörden. Ihrer besten Freundin erzählt sie vorerst nichts von dieser „Care-Arbeit“. Caros Versuche, Alice mit Gelegenheitsjobs zu versorgen, hat Alice spätestens jetzt nicht mehr nötig. Denn schon im Probegespräch mit ihrem ersten Klienten Lasse zeigt sich, dass Alice die neue Aufgabe wirklich liegt: Vertrauen schaffen, Wir-Botschaften senden. Das kann sie, und das muss sie auch: Denn Lasse ist ab sofort Single. Im Namen seiner (Ex)-Freundin Martha macht Alice behutsam mit ihm Schluss, auch wenn sie dafür mit der sogenannten Wahrheit kreativ umgehen muss. Ein Talent, das ihr schon bald zum Verhängnis werden wird. Tei 2 - Siebzig Liter Tränen: In ihrem neuen Job als Hiobsbotschafterin lernt Alice schnell die ganze Bandbreite an Aufträgen kennen, darunter auch betriebliche Kündigungen. Einen solchen Auftrag übernimmt sie von ihrer völlig erschöpften Kollegin Naomi, die sie bereits warnte: Die emotionale Drecksarbeit anderer zu erledigen ist ein gefährliches Geschäft. Doch Alice ist voller Elan: Der Job läuft und auch eine eigene Wohnung konnte sie ergattern. Abends bestaunt sie Yanis, den Adoptivsohn ihrer besten Freundin und das neue, überdimensionierte Haus samt Pool, in das Caro mit ihrem Mann Youssef gezogen ist. Vor ihrer eigenen Haustür wartet unterdessen eine unangenehme Überraschung auf sie. Teil 3 - Mitleid: Hiobsbotschafterin Alice hat ein echtes Problem: Lasse, ihr damals erster Klient, liegt tot in ihrem Wohnzimmer. Verbittert hat er eines nachts damit gedroht, sie und die Firma für seinen baldigen Selbstmord verantwortlich zu machen. Als Caro kurz darauf bei Alice auftaucht, bitte sie ihre Freundin um Hilfe. Und auch Caro hat etwas zu beichten. Zusammen verstecken sie die Leiche, doch Alice hat mehr vor mit Lasse. Derweil bleibt auch ihrer Chefin nicht verborgen, was für ein Naturtalent im Trösten Alice ist. Florence macht sie zu ihrer neuen Vertrauten und schickt sie mit einem heiklen Auftrag zu ihrer Kollegin Naomi. Teil 4 - Kulissen: Ausgerüstet mit seinem Handy und jeder Menge Fantasie beschließt Alice, ihren toten Klienten Lasse wieder auferstehen zu lassen – zumindest für seine Ex-Freundin Martha. Am Flughafen wartet auf Alice eine ältere Dame und mit ihr ein Auftrag, der jede Menge Improvisationsgeschick erfordert. Beim gemeinsamen Abendessen mit Caro und Youssef lernt Alice Robin kennen, den neuen Babysitter für Adoptivsohn Yanis. Auch er hat im Zuge seiner Entlassung Erfahrung mit Alices Firma gemacht, und ist empört über das Geschäft mit dem Mitleid. Derweil schickt Martha immer mehr unangenehme Nachfragen an Lasses Handy. Doch Alice hat nur Augen für Robin. Teil 5 - Lebendig: Ein Treffen mit Lasses Ex-Freundin Martha verläuft zunächst ganz in Alice‘ Sinn. Und macht sie auf ein wichtiges Detail aufmerksam, dass ihr bald gefährlich werden könnte. Während der äußere Druck auf die Firma seit Naomis Fehltritt weiter wächst, übergibt Florence ihrer erfolgreichen Neueinsteigerin immer abwegigere Aufträge. Doch den nächsten Job bringt auch die talentierte Hiobsbotschafterin nur mit einiger Überwindung über die Bühne. Geschickt hält Alice die Illusion um Lasses glückliches Singledasein lebendig und trifft sich weiter mit ihrer Affäre Robin. Die Gefahr, merkt sie, lauert ganz woanders. Teil 6 - Heilen: Während Alice Lasses Bergunfall im fernen Südamerika akribisch vorbereitet, wird Caro ungeduldig. Sie will die Leiche so schnell wie möglich entsorgen, damit ihre Alpträume aufhören. Derweil trifft Robin seine Informantin, um seine Enthüllungsstory über Alices Branche voranzubringen. Was er von seiner Kontaktperson erfährt, macht ihn sprachlos. Alice ist inzwischen endgültig im Herzen der Firma angekommen und wird von Florence auf die ganz wichtigen Kunden angesetzt. Dennoch hadert sie mehr und mehr mit der Firmenphilosophie ihrer Chefin. Und im Hotel Aljona taucht ein unerwarteter Gast auf. Alice – eine moderne Tragikomödie über den Zusammenfall von Fake und Wirklichkeit. Übers Erwachsenwerden in einer Leistungsgesellschaft. Über Glücksversprechen, Selbstbetrug und tödliche Schonungslosigkeit. Und die Frage, wie wir reagieren, wenn die Realität unaushaltbar wird. Teil 7 - Barmherzigkeit: Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Daten-Deal mit einem öffentlichen Krankenhaus besucht Alice einen Gottesdienst. Ihr nächster Auftrag führt sie geradewegs auf den Beichtstuhl, und dort wachsen die Zweifel: An sich, der Welt und nicht zuletzt an den geheimen Geschäften der Firma, für die sie arbeitet. Von denen hat inzwischen auch Robin erfahren, und bereitet mit Naomis Hilfe sein Comeback als Journalist vor. Während Alice in Lasses Namen eine letzte Nachricht aus den ecuadorianischen Anden formuliert, macht Youssef daheim eine gefährliche Entdeckung. Genau wie Martha, die an der Hotelrezeption von Lasses charmanter neuer Freundin erfahren hat und Alice zur Rede stellt. Teil 8 - Kleiner Maikäfer: Nachdem er Lasses Leiche im Pool entdeckt hat, kann Youssef Caro überzeugen, aufs Polizeirevier zu fahren und eine Aussage zu machen. Während Beamte zu Hause ihren Garten untersuchen, wird Caro von Kommissar Fenchel zu den Umständen ihres rätselhaften Leichenfunds befragt. Wenig später erscheint auch Martha und schildert Fenchel ihren Verdacht. Alice wird aufs Revier gebracht und mit den harten Fakten konfrontiert. Die allerdings sind Florence ganz egal. Alice – eine moderne Tragikomödie über den Zusammenfall von Fake und Wirklichkeit. Übers Erwachsenwerden in einer Leistungsgesellschaft. Über Glücksversprechen, Selbstbetrug und tödliche Schonungslosigkeit. Und die Frage, wie wir reagieren, wenn die Realität unaushaltbar wird. Ursendung im Radio: 23.10.2021 Veröffentlichung am: 22.10.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel Bibi, Tina und Alexander wollen Graf Falko während seiner Abwesenheit mit der Renovierung der Eingangshalle überraschen. Doch leider geschieht dabei eine Katastrophe nach der nächsten - und der Graf kehrt früher zurück als gedacht! Werden die Freunde das Chaos rechtzeitig beseitigen? Veröffentlichung am: 22.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Jan DeckerRegie: Alexander Schuhmacher Technische Realisation: Dominik Blech und Nicole Graul Regieassistenz: Simon Hastreiter Dramaturgie: Christiane Ohaus 61 Min. Mit Michael Wittenborn, Rafael Stachowiak, Lisa Hrdina, Jens Wawrczeck, Karoline Eichhorn, Marion Breckwoldt, John Kirby, Roger Graves Dies ist der letzte Teil der Osnabrück-Krimi-Trilogie. Wieder nimmt sich der Autor Jan Decker ein für die Stadt typisches Sujet vor. Osnabrück beherbergte eine der größten britischen Garnisonen weltweit. 1980 kam es zu einem Mordanschlag auf einen britischen Offizier, den dieser knapp überlebte. Ein Bekennerschreiben der IRA folgte, die Täter konnten jedoch nie ermittelt werden. Im Hörspiel ist der Sohn des britischen Offiziers in einen aktuellen Mordfall verwickelt. Und es könnte sich darum handeln, dass ein militanter Ableger der IRA noch eine alte Rechnung zu begleichen hat. Ursendung im Radio: 07.11.2021 Veröffentlichung am: 22.10.2021 Downloadmöglichkeit beim NDR
Originalhörspiel von Christian GailusRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Eugen Schott 59 Min. Mit Vanessa Diana Wirth, Sylvie Nogler, Konrad Bösherz, Lutz Riedel, Frank Schröder, Philipp Köhl, Marion Musiol, Detlef Tams, Norman Matt, Nico Birnbaum, Leon Klein, Patrick Uftring, Peter Thimm, Tobias Lelle, Marco Göllner, Reinhard Scheunemann, Werner Wilkening Alice Cores altes Leben als Chief Inspector bei Scotland Yard liegt weit zurück: Von Visionen geplagt, ohne ihren Verbündeten Ruben und mittellos in Südostasien gestrandet, muss sie sich ein letztes Mal zur TransCorp-Zentrale in England durchkämpfen. Dort wartet der Antichrist persönlich darauf, die Cthulhucalpyse einzuleiten … und nur Alice kann ihn vielleicht noch aufhalten. Veröffentlichung am: 20.10.2021 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel von Ulrike Rogler, Simone VeenstraMit Stefan Krause, Cathleen Gawlich, Bert Franzke, Marius Clarén Spuk in der Geisterbahn: Was ist nur los? Die selbstgebaute Geisterbahn der Grusel-AG bricht kurz vor ihrer Eröffnung immer wieder zusammen. Es ist wie verhext. Ist das wirklich nur die Schuld der kleinen Irja? Irja glaubt ja. Und die anderen Mitglieder der Grusel-AG auch. Gemeinsam mit dem kleinen Gespenst Hui Buh und der kleinen Hexe Hedda Hex, schaut Irja sich die Sache aber noch einmal genau an und macht eine wundersam magische Entdeckung... Die rätselhafte Verwandlung: Frederik ist spurlos verschwunden! Als Hui Buh und Hedda Hex ein Paket mit zwei sprechenden Vasen erhalten, deutet sich an, dass diese etwas über Frederiks Verschwinden wissen. Zu dumm nur, dass die Vasen in einer Sprache reden, die nur wenige Lebewesen verstehen. Weshalb die beiden Freunde Hilfe von einem grimmigen Waldschrat, von Ernestine und Hubert benötigen – und ganz viel gemeinsame Spukerei und Hexerei! Veröffentlichung am: 22.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel Regie: Johanna SteinerPatrick Rönsch, Thilo Masuth, Valentin Rövenstrunck, Tobias Gitter Sounddesign: Elias Koraus Mischung: Elias Koraus Geräuschemacher: Robert Lehnert Produktionsmanagement: Katherina Kokkinos Musik: Dirk Wilhelm, Kai Hohage Mit Oliver Rohrbeck, Nick Leander Holaschke, Gréta Volland, Alexander Bálint Farkas, Elmar Börger, Simone Kabst, Oskar Paul Ehrhorn, Lilly Zant, Rainer Doering, Romanus Fuhrmann, Maud Ackermann, Kiara Scheicht, Sascha Rotermund, Sarah Alles, Denise Kanty, Greta Galisch de Palma, Sarah Kunze, Eva Thärichen, Peter Weis, Manon Straché, Josef Ulbig, Lisa Hrdina, Harald Effenberg Das gekaufte Geld: Es ist Trödelmarkt im Kindergarten. Plötzlich ist das ganze Geld verschwunden. Niemand weiß etwas - nur, dass Frau Bär eine Spielzeugkasse an einen Mann verkauft hat, den sie noch nie gesehen hat. Wer ist dieser ältere Herr? Die kaputte Kamera: Am Marktplatz entdeckt die Füchsin eine Fotokamera. Opa Rudi prüft, ob da Fotos drauf sind, denn das wäre eine heiße Spur zum Besitzer des Gerätes. Doch diese Fotos zeigen nur Türklinken. Was bedeutet das? Die Fuchsbande beginnt mit den Ermittlungen. Veröffentlichung am: 22.10.2021 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Tommy KrappweisRegie: Tommy Krappweis 23 Min. Mit Wigald Boninng, u. a. Hop Tep - ägyptischer Prinz, Ex-Mumie und frisch gebackener Filmproduzent - hat ein Problem, das nur Rufus T. Feuerflieg lösen kann: Am Set des morgigen Drehorts wütet ein Poltergeist und dieser muss bis morgen früh verschwunden sein, wenn die ersten Teammitglieder dort ankommen! Also schluckt der Anwalt seine Enttäuschung darüber, dass Hop Tep nicht kam, um ihm eine Rolle anzubieten, hinunter und macht sich daran, das Rätsel des Poltergeists zu lösen... Veröffentlichung am: 12.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel 50 Min. Trinkst du gerne Milch? Isst du gerne Brot? Und Erdbeermarmelade? Aber wo kommen diese Lebensmittel eigentlich her? Begleite Ralph und seine drei Insekten-Freunde Georg, Mo und Belle auf den Bauernhof. Du wirst staunen, was es dort alles zu entdecken gibt. Grunzende Schweine, Kühe, die Milch geben und natürlich große Felder, auf denen Getreide wächst ... Veröffentlichung am: 18.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Johannes MayrRegie: Mark Ginzler Dramaturgie: Simone Karpf Technische Realisierung: Franz Baumen Bearbeitung: Simon Karpf Musik: Lukas Fetz 19 Min. Mit Aaron Hitz, Sarah Luisa Iseli, Lotti Happle, Dimitri Stapfer, Dashmir Ristemi, Vera Bommer, Lucy Wirth, Marco Thomann, Philippe Gerber Ein echter Horrortrip für Phil: Kaum in der Bude angekommen, bekommt er einen Anruf aus der Kita seines Sohnes. Dabei wird Phil eh schon auf zwei Baustellen gleichzeitig erwartet. Und ständig läuft das Radio und wird auch immer irrer ... Veröffentlichung am: 20.10.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel Regie: Christian Hagitte, Simon BertlingTechnische Realisierung: Bora Öksüz, Sonja Harth, Stefan Intemann Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling Mit Marius Clarén, Cathlen Gawlich, Nicole Silbermann, Matthis Langbehn, Anna Katz, Marlin Wick, Luisa Wietzorek, Matti Klemm, Arianne Borbach, Ulrike Hübschmann, Santiago Ziesmer, Julia Stoepel, Yesim Meisheit, Dominik Jungheim, Josephine Buchwitz, Gerald Schaale, Cornelia Schönwald, Sabrina Scherer, Anna Griebel, Ranja Bonalana, Annalena Kümmel, Sophie Schmidt, Anaïs Bertling, Julia Fraenkel Das große Hexenfest: Heute ist ein großer Tag für Hedda Hex. Zum ersten Mal darf sie mit zur Hexenfeier auf den Hexenberg fliegen. Doch als Hedda hört, dass sie dort eine Prüfung ablegen soll, bekommt sie Angst. Deshalb beschließt sie, ihren besten Freund Miro als Unterstützung mitzunehmen. Allerdings heimlich, denn Menschen sind auf dem Hexenberg strengstens verboten. Ob das gut geht? Während dessen machen es sich Yaman, Yoshi und Ahima zu Hause gemütlich. Doch auch bei ihnen läuft nicht alles so wie geplant. Zuviel Onkel: Bald ist Weihnachten in Honighausen und. Hedda Hex und ihre Freunde Ahima und Miro freuen sich auf die Vorbereitungen. Dann allerdings taucht Heddas Großonkel Yuri auf. Und dieser hat so seine eigene Vorstellung von perfekten Vorweihnachtstagen und seinem Babysitter-Auftrag: ruhig, entspannt, ohne Aufregung oder Abenteuer soll das vor sich gehen! Kein Wunder also, dass gerade deshalb bald ein yorkeliges und hexisches Vorweihnacht-Chaos ausbricht, das sich nur schwer wieder eindämmen lässt! Veröffentlichung am: 22.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 56 Min. Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am: 22.10.2021 Zum Hörspiel bei Holysoft
Doku-Hörspiel von Christian Chang-Langhorst, Sokrates EvangelidisRegie: Christian Chang-Langhorst ca. 15 Min. Mit Solveig Jeschke, Philipp Schepmann, u. a. Stellst du dich vor die geladene Kalaschnikow eines Terroristen, um Kinder zu schützen? Setzt du dein Leben aufs Spiel, um Menschen bei der Flucht in die Freiheit zu helfen? Was bringst du ein in unsere Gemeinschaft? Humane Gesinnung oder Ellenbogenmentalität? HUMAN MINDED erzählt jede Woche eine spannende Geschichte über außergewöhnliche Menschen, die Nächstenliebe und Uneigennützigkeit tatsächlich vorgelebt haben. Menschen, die trotz ihres großen Mutes und ihres selbstlosen Engagements dennoch weitgehend unbekannt sind. Menschen und ihre Geschichten, die du so schnell nicht wieder aus dem Kopf bekommst. Harriet Tubman ist entschlossen. Ihr genügt ihre eigene Freiheit nicht. Hunderte Sklaven profitieren von ihrem Mut und ihrer Menschenliebe. Harriet geht einen hochspannenden Lebensweg. Black Lives Matter. Was ist so schwierig an dieser Ansicht? Harriet Tubman begehrt auf. Sie wird als Sklavin geboren und befreit sich, um dann ihre Freiheit wieder zu riskieren: Harriet kehrt zurück und befreit ihre Familie und Freunde. Eine Frau mit einem außergewöhnlichen Gerechtigkeitsempfinden. Veröffentlichung am: 21.10.2021 Downloadmöglichkeit beim SR Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Julie Hoverson nach H. P. LovecraftRegie: Christoph Piasecki Übersetzung: Thomas Rippert Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Stefanie Berg, Anika Roth, Tom Steinbrecher Dramaturgie: Christoph Piasecki Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora 40 Min. Mit Mathias Bauer, Robin Brosch, Markus Haase, Markus Raab, Patrick Mölleken, Bert Stevens, Katrin von Chamier, Susanna Clasen, Alexandra Lange, Thomas Balou Martin, Benedikt Hahn, Ilka Körting, Thomas Küchler, Damon Zolfaghari, Mark Bremer, Tatjana Auster, Sina Zadra, David M. Schulze, Pat Murphy, Yvonne Greitzke, Marco Rosenberg, Patrick Roche, Hennes Bender, Bastian Sierich, Tom Steinbrecher, Matthias Keller, Dagmar Dreke, Peter Flechtner u.v.a. Die Hügel rund um ein einsames und isoliertes Dorf in Massachusetts bergen ein schreckliches Geheimnis. Eine unsichtbare Bestie streift durch die Nacht und verbreitet in Dunwich Angst und Schrecken. Das Grauen von Dunwich ist erwacht. Veröffentlichung am: 22.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Erik AlbrodtRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Erik Albrodt Musik: Alexander Schiborr, Michael Donner ca. 71 Min. Mit Katja Brügger, Yvonne Greitzke, Constantin von Westphalen, Rieke Werner, Robin Brosch, Susanna Clasen, Stephanie Kirchberger, Michael Bideller, Florian Clyde, Jenny Maria Meyer, Stephan Benson, Felix Würgler, u.v.a. Als Carmen Portland, die erfolgreiche Thriller-Autorin, in einer Talkshow öffentlich mit einem Literaturkritiker aneinandergerät, ist es noch pure Unterhaltung. Als dieser Kritiker in derselben Nacht ermordet wird, steht Carmen selbst im Fokus der Ermittlungen. Ein neuer Fall für Portland, Carmen Portland! Veröffentlichung am: 22.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
AudioArt von Masimba HwatiRegie: Masimba Hwati Technische Realisierung: efteris Krysalis, Vivien Mercedes Jester Dramaturgische Begleitung: Nathalie Singer, Marcus Gammel Musik: Lukha Mukhavele 55 Min. Mit Lukha Mukhavele, Alois Moyo, Masimba Hwati, Markus Westphal, Michael Fischer, Vivien Mercedes Jester, Laura Anh Thu Dang, Dean Ruddock, Luka Mukhavhele, Georg Milz, Robin Douglas Hwati, Florence Maidei Hwati, Konstantin Bayer, Bianka Voigt Die Guerillaradios im simbabwischen Unabhängigkeitskrieg und der Schwarzmarkt von Harare: Diese Klangräume begreift der Klangkünstler Masimba Hwati als Orte des Widerstands gegen koloniale und postkoloniale Machtstrukturen. Der Schwarzmarkt von Harare könnte das sein, was der Philosoph Achille Mbembe einen Ort „politischer Improvisation“ nennt: Vor aller Augen versteckt, sichtbar und unsichtbar zugleich, ist er ein Gegenentwurf (post)kolonialer Gewaltverhältnisse. Er ist das Börsenparkett der Straße: gedämpfte Stimmen, verführerische Angebote, dubiose Blicke. Der Klang abgenutzter Geldscheine, rasend schnell durch die Finger geblättert. Diese Soundaufnahmen verschränkt der Künstler Masimba Hwati mit Radiomitschnitten aus der Zeit des Unabhängigkeitskriegs in Simbabwe von 1964 bis 1979. Für die Befreiung von der britischen Kolonialmacht spielte die Weitergabe von Informationen per Guerillaradio eine zentrale Rolle. Ein Hörstück über alternative Machtstrukturen, kollektive Selbstermächtigung, über Aufbegehren und Widerspenstigkeit. Das Hörstück entstand im Rahmen der Radio Art Residency Weimar, ein Projekt des Goethe-Instituts und des Experimentellen Radios an der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Hochschule für Musik Franz Liszt, Deutschlandfunk Kultur, der Thüringer Landesmedienanstalt, der EIGENHEIM Weimar/Berlin und der ACC Galerie Weimar. Ursendung im Radio: 22.10.2021 Veröffentlichung am: 22.10.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Kinderhörspiel von Andreas SteinhöfelRegie: Judith Lorentz Musik: Lutz Glandien ca. 110 Min. Rico und Oskar haben sich verkracht! Und das ausgerechnet jetzt, wo die Existenz ihres Spielplatzes auf dem Spiel steht. Oskar wittert einen Kriminalfall, aber den muss er nun ganz allein aufklären. Denn Rico redet (erstens) kein Wort mehr mit ihm, ist (zweitens) zum allerersten Mal verliebt und muss (drittens) auch noch nach Hessen, aber das ist wieder eine ganz andere Geschichte. Ihre Freunde versuchen verzweifelt, die beiden miteinander zu versöhnen - ohne Erfolg. Doch nur, wenn die beiden zusammenarbeiten, können sie den Fall lösen und den Spielplatz noch retten... Ursendung im Radio: 09.10.2021 Veröffentlichung am: 11.10.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Arthur Conan DoyleRegie: Markus Winter Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Bernd Vollbrecht, Anna Gamburg, Bastian Sierich, u. a. Die liebenswürdige, ältere Dame Miss Cushing erhält mit der Post ein grausiges Päckchen. In der kleinen, unscheinbaren Pappschachtel liegen nämlich zwei blutige, menschliche Ohren. Wer will der alten Dame derart zusetzen? Und warum? Veröffentlichung am: 08.01.2021 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel Wer hat die Wahrzeichen der Schule gestohlen? Wolke und ihre Freunde machen sich auf die Suche und stoßen bald auf eine große Überraschung Veröffentlichung am: 22.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel Wolke ist traurig: Seit sie aus Versehen Saphiras kleinen Spiegel zerbrochen hat, spricht ihre beste Freundin nicht mehr mit ihr. Ist das das Ende ihrer Freundschaft? Veröffentlichung am: 22.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Joachim Ziebeca. 55 Min. Mit Santiago Ziesmer, Dagmar Bittner, Matthias Keller, Hans-Georg Panczak, Joachim Ziebe, Peter Jäger, Charles Rettinghaus, Chantal Busse, Peter Laupenmühlen, Peter Weis, Fang Yu Auf der Suche nach der gestohlenen Urne brechen Tiao Tiao, Ah Chui und Peter Jäger nach China auf, wo ihnen die Taoisten Ming Da und Dan Sheng zu Hilfe eilen. Eine schicksalhafte Reise voller Gefahren, magischer Artefakte und außergewöhnlicher Begegnungen, zum Beispiel mit einem chinesischen Walddämon, liegt vor den Gefährten. Während die Spur der Urnen-Diebe immer heißer wird und geradewegs in die Verbotene Stadt in Peking führt, schwinden Tiao Tiaos Kräfte von Stunde zu Stunde. Können die Freunde die kostbare Urne rechtzeitig zurückerhalten, oder ist es bereits zu spät, und das Schicksal des chinesischen Gespenstes endgültig besiegelt? CD ab 22. Oktober 2021 im Labelshop, ab 29. Oktober 2021 bei pop.de, Digital ab Dezember 2021 Veröffentlichung am: 22.10.2021 Zum Hörspiel beim Labelshop
Originalhörspiel von Paul Burghardt72 Min. Wayne McLair und sein Team sind nach einer turbulenten Flucht aus Smokestack in der irischen Hauptstadt Dublin angekommen. Der Meisterdieb zögert keine Sekunde und konzentriert sich umgehend auf sein nächstes Ziel: das Gold der Bank of Ireland! Natürlich mit Ankündigung. Dabei trifft das Team McLair auf Gestalten aus Waynes Vergangenheit und ein neuer Dieb macht unserem Helden Konkurrenz ... Veröffentlichung am: 22.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Katja RöderRegie: Stefanie Ramb 53 Min. Mit Caroline Ebner, David Zimmerschied, Ercan Karacayli, Johanna Bittenbinder, u.a. Mehrere Jahre hat Melitta von Frankenberg bei den Franziskanerinnen in der Nähe von Bamberg verbracht − für ihre Dienste als IT-Expertin durfte sie bei den Schwestern wohnen und hinter Klostermauern den Anforderungen der modernen Gesellschaft entfliehen. Als Kind wurde ihr Asperger, eine leichte Form von Autismus, diagnostiziert. Im Klostergarten begegnet sie dem Menschen, der ihr ein wichtiger Wegbegleiter sein wird: der straffällig gewordene Hilfsgärtner Anton Stern. Nun bringt sie den Mut auf, zu ihrem kränklichen Vater zurückzukehren und ihm unter die Arme zu greifen. Bei ihrer Ankunft auf dem Schloss steht alles Kopf, denn die 250.000 € teure Baumsägemaschine wurde gestohlen. Weil Melitta sich bei der örtlichen Polizei kein Gehör verschaffen kann, handelt sie auf eigene Faust. Mit Hilfe von Anton Stern begibt sie sich auf die Suche nach der Diebesbande, die bereits viele andere Landwirte in der Region rund um Bamberg bestohlen hat. Es gelingt Melitta, den Dieben auf die Spur zu kommen, wobei ihr Asperger-Syndrom ihr dabei Hindernis und Hilfe zugleich ist. Denn ihre Mitmenschen sind für sie nicht mehr (und nicht weniger), als komplexe Gebilde aus Zellen, Wasser und Gewebe und damit eine Ansammlung von Informationen und Fakten. Und Abweichungen von der sogenannten Norm, schlechtes Gewissen, Lüge und Verrat, lassen sich an Tonlage oder Körpertemperatur erkennen, an einer Pulssteigerung ihres Gegenübers, oder an einer schnelleren Atmung... Ursendung im Radio: 20.10.2021 Veröffentlichung am: 20.10.2021 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:
Hörspiel-Dokumentation von Regina DürigRegie: Regina Dürig, Christian Müller Technische Realisierung: Basil Kneubühler Dramaturgie: Katrin Zipse Musik: Christian Müller 54 Min. Mit Regina Dürig, Peter Kner, Daniel Mezger, Cathrin Störmer, Nikola Weisse Eine Sensation im Sommer 1900: Auf der Insel Kreta werden Tontäfelchen mit unbekannten Schriftzeichen aus der Bronzezeit gefunden. Dreissig Jahre später beschliesst die amerikanische Altphilologin Alice Kober, das Rätsel um die Bedeutung der unter dem Begriff "Linearschrift B" firmierenden Zeichen endlich zu lösen. "Vielleicht werden wir herausfinden, ob Helena von Troja tatsächlich existiert hat, ob König Minos ein Mann war oder eine Frau. Vielleicht werden wir aber auch nur erfahren, dass Herr X Herrn Y einhundert Kühe geliefert hat am 10. Juni 1400 v. Chr.", notiert Alice Kober 1946. Durch ihre fast obsessiven Studien und ihre richtungsweisende Methode wurde sie zur weltweit anerkannten Expertin für die Linearschrift B, trotzdem ist sie heute so gut wie vergessen. Die Autorin Regina Dürig macht sich auf die Suche nach ihr. Neben 200 000 Karteikarten findet sie im Archiv die Ankündigung einer Radioshow, an der Alice Kober mitgewirkt hat. In die Stille zwischen den mondfarbenen Archivschachteln legt sich die Hoffnung, hinüberreichen zu können in eine andere Zeit, eine andere Welt. Eine poetische Hörspiel-Dokumentation über Alice Kober und die Entzifferung der Linearschrift B, über unwahrscheinliche Begegnungen, entschlossene Hingabe und die Sanftheit der Leerstellen. Mit einer Komposition von Christian Müller, der das statistische Material Kobers in Musik übersetzt hat. Ursendung im Radio: 19.09.2020 Veröffentlichung am: 16.10.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Oliver Kluck![]() Regie: Leonhard Koppelmann Technische Realisierung: Daniel Senger, Sonja Röder Bearbeitung: Leonhard Koppelmann Musik: Randstein 76 Min. Mit Cathlen Gawlich, Tommy Piper, Mira Partecke, Bettina Engelhard, Markus Scheumann, Regine Vergeen, u. v. a. Mutter ist in den Alkoholismus abgeglitten, nachdem Vater mit dem Geld durchgebrannt ist, das er in seiner Fabrik mit der Herstellung von Nazi-Kleidung gemacht hat. Eine seiner Töchter ist aus Selbstekel Pornodarstellerin geworden und hat ein Verhältnis mit Mutters Krankenhausarzt. Zerstörte Familienverhältnisse, Arbeit und Ausbeutung, ein marodes Gesundheitssystem, Flucht in Sachgüter und Revolte gegen den Konsumkult: In "Die Froschfotzenlederfabrik" kommentiert ein Konglomerat aus Stimmen Ausschnitte deutscher Gegenwart - zornig, temporeich und mit bissigem Humor. Ursendung im Radio: 16.12.2011 Veröffentlichung am: 16.10.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Benjamin QuabeckRegie: Benjamin Quabeck Dramaturgie: Natalie Szallies Technische Realisierung: Jonas Bergler Regieassistenz: Julia Wolf Musik: Lee Buddah 56 Min. Mit Junge Frau: Marleen Lohse Jan: Denis Moschitto Betrunkener: Oliver Brod Kassiererin: Sigrid Maria Schnückel Alte Frau: Luise Lunow Höhlenführer/Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Stefan Feddersen-Clausen Hotelier: Sönke Möhring Erzähler: Horst Mendroch Kranker (Herr Bödecken): Fritz Hammer Sebastian Achilles, Richard Erben, Oliver Lechner, Noemi Lehner, Julia Wolf Was ist dein Zuhause? Was hast du mit den Menschen zu tun, die dich jahrelang umgeben haben, mit denen du groß geworden bist? Eine junge Frau kehrt zum Abiturjubiläum in ihre Heimatstadt Ennepetal zurück und stellt fest, dass sie zur Außenseiterin geworden ist. Frühere Freunde sind ihr fremd. Sie spürt, dass die Stadt ein kollektives Geheimnis bewahrt, das sie als Heranwachsende nicht erahnen konnte. Der Schlüssel dazu liegt offenbar in der Kluterthöhle, dem Wahrzeichen der Stadt, dem alten Stolz der Ahnen. Ein Ort, den jeder Ennepetaler – bis auf sie – schon in Kindheitsjahren besichtigt hat. Die junge Frau erfährt von einem geheimnisvollen, kristallklaren See in der Tiefe der Höhle und von verschwundenen Menschen. Schließlich steigt sie hinab in die Höhle, macht sich auf die Suche nach der Vergangenheit der Stadt und entdeckt ein totgeschwiegenes, grauenhaftes Vermächtnis ihrer Gründerväter. hoerspielTIPPs.net: Wenn man beim Hören eines Hörspiels an ein anderes erinnert wird, muss es nicht daran liegen, dass man eine wenig originelle Produktion erwischt hat. Bei "Die Höhle" ist es der Stil, oder besser die Handschrift des Autors und Regisseurs, das sich als prägendes Element erweist. Wer die "Grund GmbH" gehört hat, der wird sich vermutlich auch an diese mystische Stimmung in Verbindung mit einer sehr verwurzelten Geschichte erinnern, die jenes Hörspiel so nachhaltig im Gedächtnis verbleiben lässt. Auch bei "Die Höhle" ist diese Mischung vorhanden und bestimmt das Hörspiel ungemein. Benjamin Quabeck bettet seine Geschichte in eine reale Umgebung ein: Die erwähnten Sagen, die Kluterthöhle in Ennepetal, sogar die erwähnte Extremführung gibt es tatsächlich. Fiktiv ist nur die Geschichte, die die Protagonistin hier erlebt. Sie wird auf merkwürdige Weise von Ennepetal, der Stadt, in der sie aufwuchs und aus der sie später floh, angezogen. Etwas lässt sie nicht in Ruhe und so wird aus der Fahrt zum Klassentreffen der Ausgangspunkt für ein mysteriöses Abenteuer. Die Geschichte wird mit einer Mischung aus Schilderungen von historischen Gegebenheiten, Dialogszenen und mysteriösen Rückblendungen erzählt. Sie ist in den Kulissen und Geräuschen gelungen und sehr detailreich dargestellt. Als Krönung gibt es eine, das Hörspiel sehr prägende Musikbegleitung von Lee Buddah. Ebenso prägnant ist das Sprecherensemble. Horst Mendroch als Erzähler und Luise Lunow als die alte Frau in der Höhle bieten die markanten Gegenpole zu den jungen Protagonisten, die von Marleen Lohse und Denis Moschitto sehr glaubwürdig gespielt werden. Gelungen ist dabei insbesondere die Trennung in der Darstellung Marleen Lohses, die sowohl die Gedankenwelt der Protagonistin, als auch deren Handeln parallel und stimmig abbildet. Eine wirklich gute Leistung von Sprecherin und Regie. "Die Höhle" ist ein Hörspiel, das von der ersten Minute an fesselt und fasziniert. Eine mysteriöse Geschichte, die spannend und ohne billige Effekthascherei erzählt und mit viel Flair dargestellt wird - Großartig! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 19.05.2011 Veröffentlichung am: 21.10.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Tom PeuckertRegie: Thomas Leutzbach Dramaturgie: Georg Bühren Technische Realisierung: Andreas Meinetsberger Regieassistenz: Luzie Kurth Musik: Jean-Boris Szymczak 53 Min. Mit Felix Goeser, Lásló I. Kish, Gitta Schweighöfer, Axel Wandtke, Barnaby Metschurat, u. v. a. Frank Doberschütz, ehemaliger Kriminalpolizist und nach seinem Rauswurf illegaler Privatdetektiv in den letzten DDR-Jahren in Ostberlin, bekommt von einer unbekannten Frau den Auftrag, die Hintergründe zum Tod eines US-Bürgers zu erforschen: Dean Cyril Reed. Read war eine der schillerndsten Figuren im DDR-Apparat. Nach geringem Erfolg als junger Hillbilly-Sänger in Denver wurde er zum Teenager-Star in Lateinamerika, er trat als Schauspieler in Telenovelas auf und engagierte sich politisch. 1966 traf er sich mit Che Guevara. Über die Sowjetunion gelangte er als Schauspieler nach Italien, dann in die DDR, wo er als Marxist und "Sänger des anderen Amerika" einen festen Platz in der Unterhaltungswelt hatte. Als sein Ruhm schwand, begann er sich wieder in Richtung USA zu orientieren, was aber dort nicht zu einem Comeback führte. Sein früher Tod mit 48 Jahren und seine Verwicklungen in Geheimdiensttätigkeiten sind der Stoff dieser neuen Folge der "Doberschütz"-Reihe. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 25.11.2016 Veröffentlichung am: 15.10.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Tom Peuckert |