hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 47 / 2021

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!

Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link.


Neue Hörspiele: 


Am Tag davor (Sorj Chaladon) DLF Kultur 2021
Am Tag davor (Sorj Chaladon) DLF Kultur 2021

Kriminalhörspiel von Sorj Chaladon

Regie: Irene Schuck
Übersetzung: Brigitte Große
Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Susanne Beyer

Bearbeitung: Irene Schuck
55 Min.

Mit Sylvester Groth, Ole Lagerpusch, Winfried Glatzeder, Uta Hallant, Meike Droste, Gustav Peter Wöhler, Sascha Nathan, u.a.

Um den Jahrzehnte zurückliegenden Tod seines Bruders zu rächen, kehrt Michel in seine alte Heimat zurück. Als er den Verantwortlichen für das damalige Grubenunglück aufspürt und zur Rechenschaft ziehen will, kommt eine ungeahnte Wahrheit ans Licht.

Der Tag vor der Katastrophe: Der 16-jährige Michel fährt gemeinsam mit seinem geliebten großen Bruder Joseph auf dem Moped durch die Straßen seiner französischen Heimatstadt. Gemeinsam fühlen sie sich unbesiegbar. Am Tag darauf kommen bei einem Grubenunglück 42 Bergmänner ums Leben, aufgrund eines fatalen Fehlers der Werksleitung. Auch Joseph ist unter den Opfern. Michel flüchtet sich nach Paris, auch um die Worte des Vaters zu vergessen: „Du musst uns rächen!“ Doch der Schmerz vergeht nicht, und so beginnt Michel Jahre später, nach dem Tod seiner Frau Cécile, seinen Rachefeldzug. Rache nehmen will er nicht nur für den Tod des von ihm vergötterten älteren Bruders, sondern auch an einem profitgierigen System, das ganze Familien zerstört hat. Michel sucht und findet den Verantwortlichen für das damalige Grubenunglück. Noch weiß er nicht, dass die Nacht vor dem Unglück anders ablief, als er sie in Erinnerung hatte.

Als Inspiration für seinen Roman diente Sorj Chalandon das Grubenunglück im nordfranzösischen Liévin, bei dem am 27. Dezember 1974 durch eine Explosion in der Zeche Saint-Amé 42 Bergmänner ums Leben kamen.

Ursendung im Radio: 22.11.2021

Veröffentlichung am: 22.11.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Atme! (Judith Merchant) SWR 2021
Atme! (Judith Merchant) SWR 2021

Kriminalhörspiel von Judith Merchant

Regie: Kirstin Petri

Bearbeitung: Kirstin Petri
Musik: Andreas Bernhard

ca. 55 Min.

Mit Anna Drexler, Niklas Kohrt, Marie Löcker, Lisa Schlegel, Bernd Gnann, u. v. a.


Regisseurin Kirstin Petri, Anna Drexler, Niklas Kohrt; Bild: SWR / Christian Koch

Eben noch war Ben mit ihr in der Boutique, doch dann ist er verschwunden. Nile ist sich sicher: Es muss etwas Schreckliches passiert sein. Aber niemand will ihr glauben. Noch nicht mal seine engsten Freunde. Also muss sie ausgerechnet ihre größte Feindin um Hilfe bitten: Flo, die Frau, mit der Ben noch verheiratet ist. Zu Niles Erstaunen ist diese sehr kooperativ. Doch dann entdecken die beiden immer mehr Ungereimtheiten in Bens Leben. Und die gemeinsame Suche entwickelt sich zu einer atemlosen Jagd, denn Nile realisiert: In diesem perfiden Spiel kann sie niemandem trauen. Schon gar nicht Flo.

Ursendung im Radio: 20.11.2021

Veröffentlichung am: 20.11.2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Cliffhanger Tales - Season 1 - Your Day -  Folge 2 von 10 (Thomas Plum) Contendo Media 2021
Cliffhanger Tales - Season 1 - Your Day - Folge 2 von 10 (Thomas Plum) Contendo Media 2021

Originalhörspiel von Thomas Plum

Regie: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Erik Albrodt

Musik: Michael Donner, Konrad Dornfels

11 Min.

Mit Stephanie Kirchberger, Julia Casper, Saskia Haisch, Patrick Mölleken, Eckart Dux, Uve Teschner, André Beyer, Christine Schaller, Manou Lubowski, Michaela Schaffrath, Lisa Cardinale, Katja Pilaski, Dennis Herrmann, Mica Wanner, Robert Frank, Damon Zolfaghari, Marc Schülert, Toni Michael Sattler, Tom Steinbrecher, Thomas Plum, Nagmeh Alaei, Armin Schlagwein, Andreas Sartorius, Anja Taborsky, Heiko Akrap, Melinda Rachfahl, Paul Burghardt, Ivar Leon Menger, Nadine Menger, Irene Weber, Monika Disse, Christoph Piasecki, Ann-Christin Blum, Ramona Plum

Wie weit würdest du gehen, um einmal im Rampenlicht zu stehen? Einmal „15 Minuten Ruhm“ zu haben? Einmal weltweit bekannt zu sein? Einmal einen Tag als „Deinen Tag“ bezeichnen zu können? Denn die neue App „YourDay“ fordert alle heraus, genau das herauszufinden und nur die besten, skrupellosesten und mutigsten YourUser haben eine Chance auf das irre Preisgeld.

Veröffentlichung am: 24.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

DAM - Staffel 2 - Onkel TickTack (4) Unser kleines Geheimnis - Dark Audio Moments 2021
DAM - Staffel 2 - Onkel TickTack (4) Unser kleines Geheimnis - Dark Audio Moments 2021

Originalhörspiel von John Beckmann

Regie: Simone Terbrack
Executive Producer: Simone Terbrack, Christoph Falke
Technische Realisierung: Felix Stäblein

15 Min.

Mit Dietmar Wunder, Claudia Urbschat-Mingues, Bianca Nawrath, Erich Räuker, Christoph Jablonka, Björn Schalla, Iris Schumacher, Annalena Schmidt, Viktor Hacker, Janis Zaurins, Joachim Kerzel

Das kommt in den besten Familien vor!

Eins wird Kommissar Steiner und seinem Partner Magnus im Verhör klar: Ben weiß etwas, aber es fällt ihm schwer darüber zu reden. Zu tief sitzt die Angst davor, seinen Vater zu enttäuschen. Oder hat er sogar Angst vor Marcus?

Veröffentlichung am: 20.11.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

De Bulldog (Bodo Schirmer) RB - NDR 2021
De Bulldog (Bodo Schirmer) RB - NDR 2021

Mundarthörspiel von Bodo Schirmer

Regie: Hans Helge Ott
Technische Realisierung: Kay Poppe
Regieassistenz: Lisa Krumme

ca. 55 Min.

Mit Werner: Rolf Petersen
Marten: Frank Gruppe
Marlene: Svenja Pages
Niklas: Felix Lengenfelder
Beke: Birte Kretschmer
Matthias: Till Huster

Werner ist zwar schon über 70, schraubt aber immer noch leidenschaftlich in der Werkstatt an seinem historischen Trecker herum. Und es eilt: Bis zum alljährlichen Treffen der Lanz Bulldog – Liebhaber muss sein geliebtes Schmuckstück wieder fahrtauglich sein. Dass in Werners Wohnung indes ein nahezu verwahrloster Zustand herrscht, ignoriert der alleinstehende Rentner.

Nicht so seine Familie, die diese Entwicklung mit Sorge beobachtet. Auch, dass Werner zusehends vergesslicher wird, nimmt die Familie zum Anlass, für ihn nach einem Platz im Altersheim zu suchen. Anfangs allerdings hinter dem Rücken des Vaters. Klar, dass Werner das nicht einfach auf sich sitzen lässt…

Ursendung im Radio: 26.11.2021

Veröffentlichung am: 26.11.2021

Downloadmöglichkeit beim NDR

Die drei ??? (213) Der Fluch der Medusa - Europa 2021
Die drei ??? (213) Der Fluch der Medusa - Europa 2021

Kinderhörspiel Regie: Heikedine Körting
Technische Realisierung: André Minninger

Bearbeitung: André Minninger, Wanda Osten
Musik: Simon Bertling, Christian Hagitte, Jan Friedrich Conrad, Jens-Peter Morgenstern, Constantin Stahlberg, Christian Körting, Betty George

75 Min.

Mit Axel Milberg, Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck, Andreas Fröhlich, Karin Lieneweg, Lovis Harloff, Anne Moll, Peter Bieringer, Lutz Mackensy, Gordon Piedesack, Sabine Kaack, Theresa Underberg, Patrick Berg, Joachim Kretzer, Marek Harloff, Holger Wemhoff, Till Huster

Die drei ??? geraten in eine Rätseljagd und müssen den verschwundenen Enthüllungsjournalisten Jeremiah Carmichael finden. Welchem Polit-Skandal war er auf der Spur? Werden die Detektive ihn finden, bevor seine Gegner es tun?

Veröffentlichung am: 26.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Faust vor der Sonne (Steffen Irlinger) WDR 2021
Die Faust vor der Sonne (Steffen Irlinger) WDR 2021

Originalhörspiel von Steffen Irlinger

Regie: Thomas Wolfertz
59 Min.


Seit Jahrzehnten liegt eine touristische Attraktion an einem Strand von Kap Verde: das Schiffswrack der Santa Maria. Glaubt man dem Mythos, begann mit ihr der Kampf für die Unabhängigkeit.

Das Frachtschiff ist auf dem Weg nach Brasilien, hat Geschenke für die dortige Regierung und vier Glocken für eine Kathedrale von Oscar Niemeyer an Bord. Doch mitten in einem Sturm läuft es durch vermeintliche Steuerfehler auf Grund. Die Glocken stürzen ins Meer, die Crew kann gerettet werden - aber der Legende nach verschwindet ein Teil der Fracht im bergigen Hinterland. Und mit ihr Synthesizer und Keyboards der neuesten Modelle. Der Legende nach lässt Rebellenführer Amílcar Cabral sie in Kirchen und Schulen vor den portugiesischen Kolonialisten verstecken. Aus dem zuerst unbeholfenen Umgang mit den Instrumenten entsteht eine lebensfrohe Tanzmusik, die bald als Funaná zensiert und verboten wird. An ihrer Symbolkraft für den Unabhängigkeitskampf ändert das nichts: Alle tanzen Funaná. Und 1975 wird die Unabhängigkeit ohne Waffengewalt erreicht.

Ursendung im Radio: 23.11.2021

Veröffentlichung am: 23.11.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Die Letzten Helden (15-8) Das Satans Archipel - Holysoft 2021
Die Letzten Helden (15-8) Das Satans Archipel - Holysoft 2021

Originalhörspiel
62 Min.


Nach den Ereignissen in Babylon ist es an Romeo, die entfernten Ausläufer des Silberstern Imperiums zu besuchen, um dort nach dem Rechten zu sehen. Seine heimliche Hoffnung, diese Reise könnte ein lang verdienter Urlaub werden zerschlägt sich aber, als ein Sturm ihr Luftschiff zur Notlandung auf dem berüchtigten Satans-Archipel zwingt, wo sie es mit feindseligen Eingeborenen zu tun bekommen.
Doch in der Nähe lauert eine noch größere Gefahr...

Veröffentlichung am: 25.11.2021

Zum Hörspiel bei Holysoft

Die Punkies (30) Camp Harmony! - Europa 2021
Die Punkies (30) Camp Harmony! - Europa 2021

Kinderhörspiel
88 Min.


Der bejubelte fünfjährige Band-Geburtstag der Punkies stürzt die Freunde in eine Sinnkrise. Ist ihr Weg noch richtig? Die Fünf merken; Sie brauchen dringend Abstand zum Bandalltag! So macht die Band sich auf eine Fahrradtour, ganz ohne Ziel, um ihre Köpfe vom Fahrtwind frei pusten zu lassen. Diese Tour der „The Donkeys“, wie sie sich nun nennen, führt sie zufällig in das „Camp Harmony“. Hier sollen Jugendliche dem Stress der Großstadt entkommen und ein Leben in freier Natur genießen. Doch je länger die „Donkeys“ im Camp sind, desto klarer wird ihnen, dass es mit der Freiheit der Bewohner nicht weit her ist. Tief in den Wäldern, irgendwo im Nirgendwo, muss die coolste Band Hamburgs ein wildes neues Abenteuer bestehen.

Veröffentlichung am: 26.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Unantastbaren (Annedore Bauer) EIG 2021
Die Unantastbaren (Annedore Bauer) EIG 2021

Originalhörspiel von Annedore Bauer

Regie: Annedore Bauer

Musik: Frieder Zimmermann

57 Min.

Mit Annedore Bauer, Stephanie Eidt

Eine Kleinstadt in der BRD der 1970er und 1980er Jahre. Die Tochter eines Pfarrers erinnert sich an ihre Kindheit in einer »Anstalt« für geistig und körperlich behinderte Menschen.

Draußen: Esspapier, amerikanische Soldaten und die Fahndungsplakate der RAF. Drinnen: eine protestantisch geprägte Welt inmitten nicht perfekter Körper. Ein Hörspiel voller Widersprüche. Über das Erinnern, die Sehnsucht nach heiler Kindheit und die erneut dringliche Frage: Was wird − und was wurde − mit jenen, die sich nicht optimieren können?

Das Debüt erhielt beim 12. Berliner Hörspielfestival den Förderpreis, die Jury befand, es „nimmt durch ein hervorragendes Manuskript für sich ein, das gekonnt zwischen subjektivem Erleben und objektiver Betrachtung mäandert.“

Förderpreis 12. Berliner Hörspielfestival

Ursendung im Radio: 24.11.2021

Veröffentlichung am: 24.11.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Gruselkabinett (175) Der Student von Prag - Titania Medien 2021
Gruselkabinett (175) Der Student von Prag - Titania Medien 2021

Hörspielbearbeitung von Hanns Heinz Ewers, Leonard Langheinrich-Anthos

Regie: Stephan Bosenius, Marc Gruppe

Bearbeitung: Marc Gruppe
90 Min.

Mit Peter Weis, Tim Schwarzmaier, Sigrid Burkholder, Janina Sachau sowie Willi Röbke, Horst Naumann, Nicolas König, Patrick Bach, Jonas Minthe, Bernd Kreibich, Beate Gerlach, Marc Gruppe, Dana Fischer, Silke Horvath

Prag 1820: Der lebenshungrige Student Balduin träumt von seinem gesellschaftlichen Aufstieg und einer Liaison mit der Komtesse Margit. Auf das Angebot des ominösen Scalpinelli, ihm hunderttausend Gulden gegen einen Gegenstand in Balduins Studentenbude zu überlassen, geht dieser daher leichten Herzens ein. Zu spät merkt Balduin, dass er dem Teufel persönlich sein Spiegelbild verkauft hat, und dieses jetzt ein todbringendes Eigenleben führt …

Veröffentlichung am: 26.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Holmes und Watson Mysterys (17) Im Zeichen des Fünften - Hermann Media 2021
Holmes und Watson Mysterys (17) Im Zeichen des Fünften - Hermann Media 2021

Kriminalhörspiel von Marcus Meisenberg



70 Min.

Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Detlef Tams, Esther Barth, Christian Jungwirth, Benjamin Stolz, Gabriel Marian Skowerski, Peter Kirchberger, Thomas Fedrowitz

Der längst abgeschlossen geglaubte Fall „Das Zeichen der Vier“ holt Holmes und Watson wieder ein. Small, das letzte Mitglied jener Vier, die sich einst durch Raubmord den Schatz eines indischen Rajahs angeeignet haben, kommt im Gefängnis ums Leben. Aber sein Tod hat keinesfalls eine natürliche Ursache. Auch andere beteiligte Personen, ohne jede Mitschuld, sterben grausam. Nachdem Watsons Ehefrau nur knapp dem Tod entkommen konnte, schaltet sich Holmes ein und geht den mysteriösen Vorfällen auf den Grund. Aber wie wird man einem Gegner her, der nicht von dieser Welt stammt?

Veröffentlichung am: 26.11.2021

Zum Hörspiel bei HM Audio

Zum Hörspiel bei Deezer

Holy Klassiker (57) Die vier Musketiere - Holysoft 2021
Holy Klassiker (57) Die vier Musketiere - Holysoft 2021

Hörspielbearbeitung von Alexandre Dumas

Regie: Dirk Jürgensen

86 Min.

Mit Frank Schröder, Oliver Stritzel, Jan Langer, Michael Prelle, Douglas Welbat, Patrick Roche, Friedhelm Ptok, Tobias Brecklinghaus, Constantin von Westphalen, Bert Stevens, Cathlen Gawlich, Klaus Schaefer, Christian Rode, Annette Strasser, Tom Raczko, Greta Galisch de Palma, Maximilian Nowka, Santiago Ziesmer, Klaus Dieter Klebsch, Max von der Groeben, Martin Keßler, Matthias Keller

Einige Jahre nach seinem Abenteuer um die diamantenen Spangen der Königin, warten neue Herausforderungen auf D'Artagnan und seine Freunde: Mylady de Winters teuflischer Sohn Mordaunt hat ihnen Rache geschworen und auch Richelieus Nachfolger Mazarin treibt seine Spiele.

Veröffentlichung am: 25.11.2021

Zum Hörspiel bei Holysoft

Human Minded (12) Garda Taro (Christian Chang-Langhorst, Sokrates Evangelidis) SR 2021
Human Minded (12) Garda Taro (Christian Chang-Langhorst, Sokrates Evangelidis) SR 2021

Doku-Hörspiel von Christian Chang-Langhorst, Sokrates Evangelidis

Regie: Christian Chang-Langhorst

ca. 15 Min.

Mit Solveig Jeschke, Philipp Schepmann, u. a.

Stellst du dich vor die geladene Kalaschnikow eines Terroristen, um Kinder zu schützen? Setzt du dein Leben aufs Spiel, um Menschen bei der Flucht in die Freiheit zu helfen? Was bringst du ein in unsere Gemeinschaft? Humane Gesinnung oder Ellenbogenmentalität? HUMAN MINDED erzählt jede Woche eine spannende Geschichte über außergewöhnliche Menschen, die Nächstenliebe und Uneigennützigkeit tatsächlich vorgelebt haben. Menschen, die trotz ihres großen Mutes und ihres selbstlosen Engagements dennoch weitgehend unbekannt sind. Menschen und ihre Geschichten, die du so schnell nicht wieder aus dem Kopf bekommst.

Gerda Taro ist Leidenschaft pur. Die junge jüdische Frau flieht vor den Nazis. In Paris verliebt sie sich in den Fotografen Robert Capa. Gemeinsam gehen die beiden nach Spanien, um die Bürgermilizen im Kampf gegen Francos Faschisten zu unterstützen.

Veröffentlichung am: 25.11.2021

Downloadmöglichkeit beim SR

Zum Hörspiel bei Spotify

Im Ungebundenen (Paul Celan) hr 2021
Im Ungebundenen (Paul Celan) hr 2021

Hörspielbearbeitung von Paul Celan

Regie: FM Einheit
Technische Realisierung: FM Einheit

Musik: FM Einheit

52 Min.

Mit Jens Harzer

Das Hörstück „Im Ungebundenen“ nähert sich dem Werk Paul Celans mit den Mitteln der Musik. Bei der Erkundung der knappen, verschlüsselten Gedichte baut sie Pfade und schafft Plateaus, auf denen verweilend Raum und Konzentration entsteht für Jens Harzers feinfühligen und entschiedenen Vortrag. Losgelöst von jeglicher Interpretation entsteht ein zeitloser Celan-Kosmos der zu eigenen Interpretationen einlädt.

Ursendung im Radio: 27.11.2021

Veröffentlichung am: 26.11.2021

Downloadmöglichkeit beim hr

John Sinclair (149) Die Rache des Kopflosen  - Lübbe Audio 2021
John Sinclair (149) Die Rache des Kopflosen - Lübbe Audio 2021

Hörspielbearbeitung von Dennis Ehrhardt, Sebastian Breidbach

Regie: Dennis Ehrhardt, Sebastian Breidbach
Technische Realisierung: Dennis Ehrhardt, Sebastian Breidbach

47 Min.

Mit Torben Liebrecht, Wolfgang Häntsch, u. a.

Auf einem Spielplatz erleben Sheila und Johnny Conolly, wie ein Junge namens Douglas Watson von einem Raben attackiert und verletzt wird. Kurz darauf begleiten sie Douglas und seine ältere Schwester Helen ins Krankenhaus - ohne zu ahnen, dass die gesamte Familie Watson den Fluch und die Rache des kopflosen Reiters zu fürchten hat ...

Veröffentlichung am: 26.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Lord Schmetterhemd: Die Hörspiel-Box von Tommy Krappweis nach dem Buch von Max Kruse (Max Kruse) Edel Kids 2021
Lord Schmetterhemd: Die Hörspiel-Box von Tommy Krappweis nach dem Buch von Max Kruse (Max Kruse) Edel Kids 2021

Hörspielbearbeitung von Max Kruse

Regie: Tommy Krappweis

Bearbeitung: Tommy Krappweis
199 Min.

Mit Kai Taschner, Stefan Günther, Pascal Breuer, Dana Geissler, Oliver Kalkofe, Bastian Pastewka, Coldmirror, Götz Otto, Sabine Bohlmann

Besuch von der Familie kann schon sehr speziell ausfallen. Insbesondere, wenn die Anverwandten aus dem Jenseits zurückkehren – und das auch noch in überlebensgroßer Tiergestalt. Lord Mac Shnatterman auf Bloodywood Castle nimmt diese Überraschung vergleichsweise gelassen, während sich sein treuer Diener Cookie Pott erst noch gewöhnen muss an Tante Turkie (eine Truthenne), Onkel Bernie (ein Bernhardiner) und Onkel Rabbit (ein, wenigstens nach eigener Einschätzung, musikalisches Kaninchen mit pikanter Vergangenheit). Nun gut, irgendwelche seltsamen Verwandten haben wir ja alle – aber diese drei sind zum Helfen gekommen! Denn um Bloodywood Castle, seit Generationen Familiensitz der Shnattermans, steht es schlecht: Der Reeder Tom Coolwater hat dem Lord die letzten Bauern abgeluchst, um ihn zum Schlossverkauf zu zwingen. Doch Mac Shnatterman und seine tierisch-untote Verwandtschaft schmieden einen Plan, der fast zu verrückt ist, um schief zu gehen – schließlich muss der Familiensitz gesichert werden, und dann wäre da noch die gemeinsame Reise in den Wilden Westen...

Lord Schmetterhemd – Spuk auf Bloodywood Castle (Folge 1)
Ein schottisches Schloss, seit Jahrhunderten im Besitz ihrer Lord- und Ladyschaften Shnatterman, jetzt bewohnt von Lord Mac Shnatterman und seinem Diener Cookie Pott. Neben viel zu vielen Giebeln verfügt Bloodywood Castle heute leider auch über Löcher im Dach und morsche Türen und Fensterrahmen – ganz zu schweigen von einer lebensgefährlichen Treppenstufe. Geschuldet ist der beklagenswerte Zustand Shnattermans chronischem Geldmangel. Für den begüterten Werftbesitzer Coolwater ist klar: Bloodywood Castle gehört praktisch schon ihm. Doch Shnatterman, bestens vertraut mit den Ureinwohnern Nordamerikas und einer neuartigen Technik namens Fotografie, hat eine Idee. Vorher muss aber geklärt werden, wer Shnattermans Tabakspfeife permanent verkehrt herum in ihr Silberkästchen legt. Cookie sieht längst Gespenster und liegt damit gar nicht so falsch ...

Lord Schmetterhemd – Besuch aus dem Jenseits (Folge 2)
Cookie behält Recht. Es spukt in Bloodywood Castle. Wobei er zunächst glaubt, zu träumen, als er angesäuselt von seiner wöchentlichen Dartrunde ins Schloss zurückkehrt. Besitzt der Lord nun auch diese schrecklichen ausgestopften Tiere, die gerade so en vogue sind? Und dann fangen sie auch noch an zu sprechen ... Was daran liegt, dass die gigantische Truthenne, der mannshohe Bernhardiner und das riesige Kaninchen Shnattermans aus dem Jenseits zurückgekehrte Vorfahren sind, denn leider wurde ihnen die Rückkehr nur in Tierform gestattet. Kaum ist der Butler halbwegs beruhigt, schmiedet der Lord mit Tante Turkie, Onkel Bernie und Onkel Rab(bit) einen Plan: Er wird mit seinem Kontrahenten Coolwater um Bloodywood Castle wetten. Überstehen Coolwater und Frau eine Nacht im Spukschloss, gehört es ihnen. Wenn nicht, gewinnt Shnatterman Coolwaters Dampfschiff, um in Amerika eine Fotoreportage über die Ureinwohner zu machen … und um das Rätsel einer alten Schatzkarte zu lösen. Butler Cookie ist wie immer skeptisch, doch die untoten Ahnen sind, natürlich, be-geistert!

Lord Schmetterhemd – Eine gruselige Wette (Folge 3)
Die Coolwaters werden in Bloodywood Castle übernachten. Das erfordert natürlich einiges an Vorbereitung, aber Bernie und Rab sind schon kräftig dabei und leihen kurzerhand einen Sarg aus der verborgenen Folterkammer des Schlosses (die es selbstverständlich gar nicht gibt, wie sie versichern). Für die bevorstehende Reise in den Wilden Westen werden einige Gegenstände aus Shnattermans Besitz magisch »optimiert«, zum Beispiel gewinnt eine piekfeine Hemdbrust erstaunliche Eigenschaften, Stichwort: Schmetterhemd. Kaum eingetroffen entwickeln die Coolwaters schon Ideen für ein umfassendes Umstyling des Schlosses. Können sie sich ihrer Sache wirklich so sicher sein …? Zu allem Überfluss schleicht auch noch ein geheimnisvolles Tier durch das Moor: Der „Große Koyote“ ist ebenfalls aus dem Jenseits zurückgekehrt, weil er mit Onkel Rab noch eine Rechnung aus der Vergangenheit begleichen will...

Veröffentlichung am: 26.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Mimi Rutherfurt (52) Saat des Unheils () Maritim 2021
Mimi Rutherfurt (52) Saat des Unheils () Maritim 2021

Kriminalhörspiel
60 Min.


Die jährliche Blumenschau in Barningham zieht mit ihren prachtvollen Züchtungen Menschen aus ganz England an. Unter ihnen: Mimi Rutherfurt. Doch die vordergründige Schönheit der Blumen verbirgt das abgründig Hässliche des Wettstreits zum Blumenzüchter des Jahres. Mimi stolpert in eine Welt voller Missgunst und Gewalt. Ein brutaler Mord an der Siegerin der letzten Jahre erschüttert die Blumenfreunde.

Veröffentlichung am: 26.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Mord ist ihr Leben (4) Killer-Quote - Contendo Media 2021
Mord ist ihr Leben (4) Killer-Quote - Contendo Media 2021

Kriminalhörspiel von Erik Albrodt

Regie: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Erik Albrodt

Musik: Alexander Schiborr, Michael Donner

71 Min.

Mit Katja Brügger, Yvonne Greitzke, Sabine Arnhold, Thomas Balou Martin, Heiko Obermöller, Bastian Sierich, Florian Clyde, Julia Casper, Jürgen Holdorf ,u.v.a.

Carmen Portland, die erfolgreiche Thriller-Autorin, ist der Mittelpunkt einer Reality-Show. Die ehrgeizige Produzentin Alexis Tucker versucht dabei, Carmens Ruf gerecht zu werden. Als ein abgetrennter Finger, verbunden mit einer Morddrohung, ins Haus flattert, könnte man fast meinen, dass dieser Ehrgeiz zu weit geht.

Veröffentlichung am: 26.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Oliver Dörings Phantastische Geschichten - The Hound (H. P. Lovecraft) Imaga 2021
Oliver Dörings Phantastische Geschichten - The Hound (H. P. Lovecraft) Imaga 2021

Hörspielbearbeitung von H. P. Lovecraft

Regie: Oliver Döring
Technische Realisierung: Alex Stelkens, Oliver Döring, Thomoas Nokielski, Stephan Busch

Bearbeitung: Oliver Döring
Musik: trevista

58 Min.

Mit Gerrit Schmidt-Foß, Sascha rotermund, Richard Gonlag, Torsten Michaelis, Asad Schwarz, Marie Bierstedt, Sebastian Römer, Yvonne Greitzke, Florian Clyde, Hans Bayer, Ben Mangelsdorf, Tobias Kluckert, Joachim Kerzel

Wir gingen immer sehr gewissenhaft vor. Schließlich waren wir keine vulgären Grabräuber. Für uns war es eine Art künstlerische Ausdrucksform. Ein Tanz mit dem Tod, bei dem alles passen musste. Die Stimmung, die Landschaft, das Wetter, die Jahreszeit. Je morbider das Ambiente war, desto größer war der Nervenkitzel. Der Tod gab uns das Gefühl, lebendig zu sein. Robert Warford
Es ist eine der düstersten Geschichten von H.P. Lovecraft, dem Meister des Horrors. Diese moderne und unheimliche Adaption von Oliver Döring macht THE HOUND zu einem ganz besonderen akustischen Grusel-Erlebnis. Ein Muss für jeden Hörspiel- und Phantastik-Liebhaber!

Veröffentlichung am: 26.11.2021 (CD bei IMAGA)

Veröffentlichung am: 17.12.2021 (CD im regulären Handel)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei IMAGA

Oscar Wilde und Mycroft Holmes (36) Am Ende der Zeit - Maritim 2021
Oscar Wilde und Mycroft Holmes (36) Am Ende der Zeit - Maritim 2021

Kriminalhörspiel
65 Min.


Oscar Wilde und Mycroft Holmes haben mit der Unterstützung ihrer Mitstreiter einen wichtigen Sieg gegen den Zirkel der Sieben erzielt. Doch die Freude darüber währt nicht lange, denn kurz darauf ist Mycroft Holmes verschwunden. Alles deutet darauf hin, dass er von Dracula entführt wurde. Die Spuren führen zu einem einsamen Haus auf der französischen Seite des Ärmelkanals. Nacheinander finden sich alle Sonderermittler dort ein. Ihnen bleibt nicht viel Zeit, Mycroft Holmes in einem der unzähligen Räume zu finden. Der Weg dorthin ist mit vielen Rätseln gespickt, und auf Holmes wartet eine tödliche Falle …

Veröffentlichung am: 26.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Playlist (Sebastian Fitzek) Sony Music 2021
Playlist (Sebastian Fitzek) Sony Music 2021

Originalhörspiel von Sebastian Fitzek



441 Min.

Mit Lutz Mackensy, Ivo Möller, Jannik Endemann, Theresa Underberg, Alexandra Garcia, Gordon Piedesack, Maud Ackermann, Martin Brücker, Remé Mignon, Rüdiger Schulzki, Detlev Tams, Stephanie Kirchberger, Christian Rudolf, Achim Buch Zuschauerin - Vreni Frost

Vor einem Monat verschwand die 15-jährige Feline Jagow spurlos auf dem Weg zur Schule. Von ihrer Mutter beauftragt, stößt Privatermittler Alexander Zorbach auf einen Musikdienst im Internet, über den Feline immer ihre Lieblingssongs hörte. Das Erstaunliche: Vor wenigen Tagen wurde die Playlist verändert. Sendet Feline mit der Auswahl der Songs einen versteckten Hinweis, wohin sie verschleppt wurde und wie sie gerettet werden kann? Fieberhaft versucht Zorbach das Rätsel der Playlist zu entschlüsseln. Ahnungslos, dass ihn die Suche nach Feline und die Lösung des Rätsels der Playlist in einen grauenhaften Albtraum stürzen wird. Ein gnadenloser Wettlauf gegen die Zeit, bei dem die Überlebenschancen aller Beteiligten gegen Null gehen ...

Veröffentlichung am: 26.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes - Die neuen Fälle (50) Im Zeichen des Vollstreckers  - Romantruhe Audio 2021
Sherlock Holmes - Die neuen Fälle (50) Im Zeichen des Vollstreckers - Romantruhe Audio 2021

Kriminalhörspiel von Marc Freund



67 Min.

Mit Christian Rode, Peter Groeger, Lutz Harder, Michael Pink, Amadeus Strobl, Nils Rieke, Luisa Wietzorek, Marko Bräutigam, Harald Effenberg, Joachim Kaps, Thomas Schmuckert, Peter Weis, Arianne Borbach

Aus dem Gefängnis von Dartmoor ist der berüchtigte Verbrecher Stanford Shaw entkommen. Der ehemalige Polizeibeamte richtete Verbrecher, die durch die Maschen des Gesetzes geschlüpft sind. Schon bald geschieht ein entsetzlicher Mord. Der junge Inspektor Ryan Briggs hat alle Hände voll zu tun. Wie gut, dass ihm da der große Detektiv Sherlock Holmes und sein treuer Freund Doctor Watson zur Seite gestellt werden. Doch auch sie haben es nicht leicht im Kampf gegen einen Mörder, der keine Skrupel kennt.

Veröffentlichung am: 26.11.2021 (CD)

Veröffentlichung am: 03.12.2021 (Digital)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Sinclair - Underworld (5) Magoi - Lübbe Audio 2021
Sinclair - Underworld (5) Magoi - Lübbe Audio 2021

Hörspielbearbeitung von Jason Dark

Regie: Dennis Ehrhardt, Sebastian Breidbach
Technische Realisierung: Dennis Ehrhardt, Sebastian Breidbach

83 Min.

Mit Dietmar Wunder, Alexandra Lange, u. a.

John Sinclairs Versuch, auf das abgesperrte Gelände der Abteiruine von St. Lesnes zu gelangen, endet an der Luke, die zur unterirdischen Anlage unterhalb der Ruine führt. Auf der Flucht vor dem Sicherheitspersonal von Seaways überwindet Sinclair die Barriere und gelangt an einen mysteriösen Ort hinter der Anlage – und zu der Antwort auf die Frage, wer oder was die lebenden Schattenwesen wirklich sind …

Veröffentlichung am: 26.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

TKKG Junior (19) Verschollen im Stollen  - Europa 2021
TKKG Junior (19) Verschollen im Stollen - Europa 2021

Kinderhörspiel von Frank Gustavus

Regie: Alexander Rieß
Technische Realisierung: Jennifer Spiesen, Alexander Rieß, Superhearo Audio

Musik: Matthias Kloppe

53 Min.

Mit Peter Kaempfe, Sebastian Fitzner, Felix Strüven, Julian Greis, Liza Ohm, Michael Bideller, Christine Kutschera, Daniel Welbat, Gosta Liptow

Ein Flugzeug wirft eines Nachts hinter dem Internat eine mysteriöse Kiste ab. Gleich am nächsten Tag untersuchen TKKG die Abwurfstelle, doch von der Kiste ist nur noch ein ziemlicher großer Abdruck zurückgeblieben. Eine heiße Spur führt TKKG ins Salamander-Tal. In einer Höhle im dortigen Steinbruch scheint des Rätsels Lösung zu liegen. Tief im Stollen kommt es zu einer abenteuerlichen Verfolgungsjagd und plötzlich bebt auch noch die Erde...

Veröffentlichung am: 26.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Wandering Lake − an atomic opera (Echo Ho und Ulrike Janssen) WDR - DLF Kultur 2021
Wandering Lake − an atomic opera (Echo Ho und Ulrike Janssen) WDR - DLF Kultur 2021

Originalhörspiel von Echo Ho und Ulrike Janssen


49 Min.


Der ausgetrocknete Salzsee „Lop Nor“ wurde von der chinesischen Zentralregierung in den 1950er Jahren zum Testgebiet für Atomwaffen erklärt. Echo Ho und Ulrike Janssen komponieren ein Hörstück über einen weitgehend vergessenen Ort.

Ursendung im Radio: 26.11.2021

Veröffentlichung am: 26.11.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Waringham Saga (17) Yvain - Rivalen - Teufelskrone 1 (Rebecca Gablé) Audible 2021
Waringham Saga (17) Yvain - Rivalen - Teufelskrone 1 (Rebecca Gablé) Audible 2021

Hörspielbearbeitung von Rebecca Gablé



480 Min.

Mit Anton Weil, Stefan Kaminski, Barnaby Metschurat, Maximiliane Häcke, Patrizia Carlucci, Tino Mewes, u. v. a.

England, 1193: Der junge Yvain von Waringham steht im Schatten seines älteren Bruders Guillaume. Das verbindet ihn mit John Plantagenet, dem jüngeren Bruder von Richard Löwenherz. Doch während der blutige Zwist zwischen König Richard und dem unberechenbaren John "Ohneland" das Land zerreißt, schwören Yvain und Guillaume sich aufrichtige Treue. Dabei kämpfen sie nicht nur auf verschiedenen Seiten - sie lieben auch dieselbe Frau.

Veröffentlichung am: 26.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Audible


Wieder erhältliche Hörspiele:

Der Verdacht Teil 1 / 8 (Friedrich Dürrenmatt) DRS - SFB - ORB - Steinbach sprechende Bücher 1999
Der Verdacht Teil 1 / 8 (Friedrich Dürrenmatt) DRS - SFB - ORB - Steinbach sprechende Bücher 1999

Kriminalhörspiel von Friedrich Dürrenmatt

Regie: Manfred Mixner

257 Min.

Mit Franziskus Abgottspon, Franz Matter, Ingold Wildenauer, Daniel Reinhard, Walter Baumgartner, Rudolf Kaspar, Michael Gempart, Alice Brünger, Peter Kner, Isabelle Menke

Kommissär Bärlach gerät in eine tödliche Falle. Nach einer Krebsoperation erholt er sich in der Klinik seines Freundes und Arztes Hungertobel. Durch Zufall schöpfen die beiden einen schrecklichen Verdacht gegen den Chef einer Schweizer Nobel-Klinik: Ist Dr. Emmenberger der KZ-Arzt Nehle?
Die beiden Erfolgskrimis von Friedrich Dürrenmatt "Der Richter und sein Henker" und "Der Verdacht" sind 1950/51 entstanden und waren zur Veröffentlichung als Fortsetzungen in der Schweizer Zeitschrift "Der Beobachter" gedacht. Dürrenmatt brauchte damals dringend Geld. Ohne diesen Druck wäre die wunderbare Figur des Kommissär Bärlach vielleicht nie entstanden. Dieser Kommissär Bärlach ist ein konservativer Freigeist, gottlos und doch von einer tiefen Humanität beseelt, rücksichtslos in seinem Vorgehen und doch mit einem grossen Einfühlungsvermögen. Bärlach ist ein Einzelgänger, beileibe kein Sozialist, aber er hat eine natürliche Solidarität mit den Schwachen, den Unterdrückten, den Ausgebeuteten.
Sein Gegenspieler, Dr. Emmenberger, ist der Inbegriff des bösen Menschen, ein radikaler Nihilist und Existenzialist, gefühllos und ohne Bedenken seine eigenen sadistischen Bedürfnisse lebend. Kommissär Bärlach, obwohl auch er keinen Glauben hat und kein absolut verbindliches ethisches Wertsystem kennt, ist diesem Gegner nicht gewachsen.

Ursendung im Radio: 05.09.1999

Veröffentlichung am: 25.11.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Kinski-Bänder  - Gottes letztes Interview (Lorenz Schröter) WDR 2006
Die Kinski-Bänder - Gottes letztes Interview (Lorenz Schröter) WDR 2006

Biografie von Lorenz Schröter

Regie: Thomas Wolfertz
Technische Realisierung: Olaf Dettinger
Regieassistenz: Michael Ogrizek

49 Min

Mit Lorenz Schröter, Klaus Kinski

San Francisco 1991. Ein Journalist sitzt in seinem Hotelzimmer und telefoniert - mit Klaus Kinski.
Interviews mit Hollywoodstars sind nicht einfach. Sie stellen Bedingungen, verlangen Verträge, wollen auf das Titelbild und die Fotos auswählen. Normalerweise organisiert das die Agentin, doch diesmal ist Kinski selbst am Telefon. Und obwohl er nur unter den oben genannten Bedingungen ein Interview geben will, redet er viel und lang. Über Hundescheiße in Paris, über Rilke, Coppola, Werner Herzog, über Fische, die man in Zeitungspapier einwickelt, über Großschnauzen und Nutten. Der Mann am anderen Ende der Leitung kann nur zuhören und sich ergeben in den Windungen des Kinski-Mikrokosmos. So ähnlich muss es den Propheten gegangen sein, die Gottes Wort empfingen. Gott stellte die Bedingungen für ein Interview. Der Prophet musste sich verpflichten, ein positives Bild von IHM zu zeichnen. Gott will die Coverstory. Bei dem Telefonat erkältete sich Klaus Kinski, kurz darauf starb er.
Dieses letzte Interview, das kein Interview ist, zeigt die Öffentlichkeitsarbeit eines Weltstars, der hustend und frierend stundenlang erklärt, dass er nicht mit sich reden lässt- Ein echter Kinski - im Jahr seines 80. Geburts- und 15. Todestages.

hoerspielTIPPs.net:
Lorenz Schröter hatte wohl das Glück eines der letzten Interviews mit Kinski führen zu können. Eigentlich ist er ja nur auf dem Weg dahin - das Telefongespräch, das das Interview vorbereiten soll.
Leider ist es nicht auch wirklich viel mehr. Kinski gerät in Plaudern und kommt vom Hölzchen aufs Stöckchen. Richtig Wichtiges erzählt er nicht, wenn man auch der ein oder anderen Anekdote ihren Unterhaltungswert nicht absprechen möchte.
'Natürlich konnte man das Ganze nicht in der Urform ausstrahlen, sondern musste das Ganze auch noch etwas aufpeppen.

Schade, man hat mit dieser Produktion nichts mitzuteilen. Da hätte ich auf durchaus mehr erhofft. Interessant wird es eigentlich nur, aufgrund der Tatsache, dass es eines seiner "Letzten Worte" war.

Ursendung im Radio: 27.03.2006

Veröffentlichung am: 20.11.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Rede an die Tiere (3) 1111 Vögel - DLF Kultur 2018
Die Rede an die Tiere (3) 1111 Vögel - DLF Kultur 2018

Originalhörspiel von Valère Novarina

Regie: Leopold von Verschuer
Übersetzung: Leopold von Verschuer

Bearbeitung: Leopold von Verschuer
Musik: Peter Ablinger

85 Min.

Mit Jens Harzer, Agnès Sourdillon

Höhepunkt von Valère Novarinas ‚Rede an die Tiere‘ ist eine Aufzählung von 1111 erfundenen Vogelnamen, die der Übersetzer Leopold von Verschuer zu einer bilingualen, musikalischen Sprachskulptur verwebt. Die geradezu materielle Verschiedenheit des Französischen und Deutschen erklingt durch den Wechselgesang der Vogelnamen und im Dialog mit der Komposition von Peter Ablinger als sinnfreier Flug und doch sinnlich konkret.

Ursendung im Radio: 29.04.2018

Veröffentlichung am: 21.11.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Die rote Herberge (Honoré de Balzac) hr 1961
Die rote Herberge (Honoré de Balzac) hr 1961

Hörspielbearbeitung von Honoré de Balzac

Regie: Werner Hausmann
Übersetzung: Maria Frey

Bearbeitung: Henri Charles Richard
55 Min.

Mit Christoph Bantzer, Rolf Becker, Rudolf Birkemeyer, Lars Doddenhof, Josef Eschenbrücher, Rosemarie Gerstenberg, Kurt Haars, Maria Häussler, Heide Joram, Dieter Kurz, Maria Madlen Madsen, Robert Meyn, Karl-Heinz Peters, Günther Schramm, Robert Seibert, Heinz Stoewer, Gisela Vesco, Werner Xandry

Herr Hermann wird bei einem geselligen Abend darum gebeten, eine schaurige Geschichte aus Deutschland "bei der sich die Haare sträuben" zu erzählen. Und so beginnt er zu erzählen: von einem geheimnisvollen, nie aufgeklärten Mord, der 1799 in Andernach am Rhein stattfand. Einer seiner Zuhörer reagiert auf diese Schilderung derart merkwürdig, dass einem anderen in der Runde ein unheimlicher Verdacht kommt. Die unterschiedlichen moralischen Konflikte, die in der Kriminalgeschichte, der Binnen- und Rahmenerzählung gespiegelt werden, sind in der Hörspielfassung von 1961 hervorragend umgesetzt, und es bleibt der Hörerschaft überlassen, diese moralischen Konflikte für sich zu lösen. Das Hörspiel ist eine Hommage an Balzacs geniale Fähigkeit, mit wenigen Strichen profilierte Charaktere zu zeichnen.

Ursendung im Radio: 15.11.1961

Veröffentlichung am: 23.11.2021

Downloadmöglichkeit beim hr

Ente (Julia Glaus, Christoph Moerikofer) DRS 2008
Ente (Julia Glaus, Christoph Moerikofer) DRS 2008

Kinderhörspiel von Julia Glaus, Christoph Moerikofer

Regie: Päivi Stalder
Technische Realisierung: Franz Baumann, Ueli Karlen

Musik: Martin Bezzola

62 Min.

Mit Julia Glaus, Anikó Donáth, Henry Camus, Christoph Moerikofer, Michael Schacht, Sophie Schudel

Unglaublich aber wahr! Das ist die Geschichte von Quan, einer kleinen Plastikente "Made in China". Fabrikneu und strahlend gelb ist sie zusammen mit 29‘999 anderen Enten auf einem riesigen Containerschiff unterwegs nach Amerika. Doch ein Sturm spült alle über Bord – und für Quan beginnt das Abenteuer ihres Lebens. 11 Jahre treibt sie auf den Weltmeeren, bleibt im arktischen Eis stecken, erlebt die Schrecken der Polarnacht, trifft eine Eskimofamilie, einen Polarforscher und landet zum Schluss – ja tatsächlich – in New York!

Veröffentlichung am: 24.11.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Gott in der Falle (Jens Rachut) WDR 2011
Gott in der Falle (Jens Rachut) WDR 2011

Originalhörspiel von Jens Rachut

Regie: Jens Rachut
Technische Realisierung: Peta Devlin, Kaspar Wiens

Musik: Jonas Landerschier

53 Min.

Mit Martin Wuttke, Lisa Hagmeister, Jörg Pohl, Jens Rachut, Siggi Terpoorten, Jonas Landerschier, Claudia Pegel, Piepsi Heineken, Swantje Unterberg

Zwei verrückte Gestalten sind nicht im Auftrag des Herrn, sondern auf seinen Spuren unterwegs: Sie versuchen IHN zu orten und in einer Paradiesschaukel zur Rede zu stellen. "Die beiden sind zwar Spinner, aber sie haben ein Recht darauf, herauszufinden, ob es Gott gibt. Und wenn ja, warum er das so zulässt", sprach der Tod – und ließ sie erstmal in Ruhe. So suchen sie denn, bis der letzte Tag anbricht. Wenn der jemals kommt. Unterwegs treten auf: Tod und Teufel, die Sonne, die Zeit und ein Winkeladvokat. Wer dagegen im Off bleibt: Gott. Denn der ist immer schon zwei Kirchen oder Galaxien weiter und hat nur unbemerkt die Sitzkissen der Paradiesschaukel mitgehen lassen. Oder war das bloß ein Doppelgänger?

Ursendung im Radio: 11.04.2011

Veröffentlichung am: 21.11.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 3) Alles liebe für Angelika (Arnold E. Ott) RB 1979
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 3) Alles liebe für Angelika (Arnold E. Ott) RB 1979

Kriminalhörspiel von Arnold E. Ott

Regie: Till Bergen

56 Min.

Mit Gert Haucke, Christine Brandt-Jantoss, Katharina Brauren, Jacqueline Kurpiers, Marina Wandruszka, Jürgen Nola, Inken Sommer, Ulrich von Bock

Der Arzt Dr. Bodensdorf ist erschossen worden. Kommissar Möller kommt bei der Befragung der Angehörigen allmählich einem Familiengeheimnis auf die Spur. Schwierig wird der Fall, als die Tatwaffe bei der geschiedenen Frau des Opfers gefunden wird.

Ursendung im Radio: 14.06.1979

Veröffentlichung am: 25.11.2021

Downloadmöglichkeit bei Bremen Zwei

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Koslik ist krank (Julia Rothenburg) NDR 2019
Koslik ist krank (Julia Rothenburg) NDR 2019

Hörspielbearbeitung von Julia Rothenburg

Regie: Elisabeth Maria
Technische Realisierung: Martin Leitner, Angelika Körber, Christian Alpen

Bearbeitung: Elisabeth Maria
58 Min.

Mit Anne Moll, Monika Barth, Jens Harzer, Ulrich Bähnk, Gloria Endres de Oliveira, Theresa Berlage, Philipp Kronenberg, Bernd Gajkowski, Philippe Graber, Annelore Sarbach, Josefine Israel, Till Butterbach, u. a.

René Koslik, ein Mann Anfang vierzig, wird wegen Verdachts auf einen Schlaganfall ins Krankenhaus eingeliefert. Ab sofort befindet er sich in einer klaustrophobischen Situation: Er darf – aus versicherungsrechtlichen Gründen – nicht nach draußen, ist quasi gefangen, irrt durch labyrinthische Gänge, wartet auf Untersuchungen, schlurft durch Speisesäle, wartet. Auf was? Auf den Urteilsspruch? Seine Exekution? Seinen Freispruch? Von einem Augenblick zum nächsten hat er die Entscheidungshoheit über sein Leben verloren. Doch dann läuft ihm im Bademantel ein ehemaliger Kommilitone über den Weg und ein Kapitel im Buch seines Lebens wird aufgeschlagen, das er lange verdrängt hatte.

Veröffentlichung am: 26.11.2021

Downloadmöglichkeit beim NDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Perry Rhodan - Nostalgiebox - Europa 1983 - 1984 - 2021
Perry Rhodan - Nostalgiebox - Europa 1983 - 1984 - 2021

SF-Hörspiel von H. G. Francis

Regie: Heikedine Körting

Mit Erzähler: Peer Schmidt
Perry Rhodan: Uwe Friedrichsen
Reginald Bull: Rolf Jülich
Crest: Ernst von Klippstein
Thora: Judy Winter
u.v.m.

1961, das Jahr, in dem die DDR begann, ihre Bürger:innen einzumauern, steht auch für die vormals unvorstellbare Überwindung von Grenzen und den Beginn eines neuen Zeitalters. Juri Gagarin fliegt als erster Mensch in den Weltraum. Und am 8. September startet mit PERRY RHODAN eine Science-Fiction-Saga, deren Erfolg bis heute ungebrochen ist. Der erste Heftroman „Unternehmen Stardust“ spielte zwar im Jahre 1971, war jedoch ganz vom Zeitalter des Kalten Krieges geprägt. Für den kommandierenden Offizier Perry Rhodan geht es um nicht weniger, als die Menschheit vor dem atomaren Untergang zu retten. Seitdem ist jede Woche ein PERRY RHODAN-Heftroman erschienen; PERRY RHODAN ist die längste fortlaufende Geschichte der Welt mit weltweit über einer Milliarde verkauften Romane.

Auch das Hörspiellabel EUROPA erkannte Anfang der 1970 Jahre das Potential der Geschichten und veröffentlichte zunächst drei „Planetenromane“. Doch erst als Autor H. G. Francis von 1983 bis 1984 die ersten 19 PERRY RHODAN Heftromane als 12-teilige Hörspielserie bearbeitete, zündete die Rakete PERRY RHODAN bei EUROPA so richtig. Die Hörspiele entstanden unter der Regie von Heikedine Körting. Als Erzähler fungierte der bekannte Schauspieler Peer Schmidt. Und auch die Hauptrollen des Perry Rhodan und der Außerirdischen Thora waren mit Uwe Friedrichsen und Judy Winter prominent besetzt. „Wir hatten damals die Crème de la Crème der besten deutschen Schauspieler, ob es nun die Judy Winter war oder Günter Ungeheuer oder Ernst von Klippstein. Da komme ich heute noch ins Schwärmen“, erinnert sich Heikedine Körting. Die Folgen erschienen zunächst als 38- bis 50-minütige Musikcassetten. Die Illustrationen der Hörspielcover stammen wie die der Hefte von Johnny Bruck. Aufgrund des großen Erfolges wurde die Serie Ende der 1990er Jahre überarbeitet und erstmals einzeln auf CD herausgebracht. Und jetzt im Jubiläumsjahr gibt es ab dem 26. November 2021 alle 12 Folgen erstmals in einer PERRY RHODAN Nostalgiebox inkl. Musik, Poster und spacigen Aufklebern. Ein cooles Retro-Geschenk nicht nur für Science-Fiction-Fans.

Veröffentlichung am: 26.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Pig Boy 1986-2358. Replay der Menschwerdung. (Gwendoline Soublin) NDR - SRF 2021
Pig Boy 1986-2358. Replay der Menschwerdung. (Gwendoline Soublin) NDR - SRF 2021

Hörspielbearbeitung von Gwendoline Soublin

Regie: Susanne Janson
Übersetzung: Lydia Dimitrow, Andreas Jandl, Corinna Popp
Technische Realisation: Corinna Gathmann, Alica Wisotzky
Regieassistenz: Simon Hastreiter
Dramaturgie: Michael Becker, Anina Barandun

58 Min.

Mit Hanna Eichel, Cathérine Seifert, Maximilian Scheidt, Adam Bousdoukos, Matti Krause, Anne Moll, Cathlen Gawlich, Samuel Weiss, Katja Brügger, Angelika Richter, Mai Linh Dang, Julian Greis, Mohammad Sabra, Antonio Ramón, Guillaume Boullay, Martin Engler, Simon Hastreiter

Schweine-Junge, Schweine-Prozess, Schweine-Utopie: In drei Episoden einer modernen Tierfabel muss sich die Freiheit des Individuums gegen Marktkonformität und Massenmedien behaupten.
Ein Junge, Theodor Bouquet, träumt davon, ein Cowboy zu sein, anstatt den väterlichen Mastbetrieb zu erben – und doch schliddert er geradewegs in die Zeit der repressiven Tierhaltungsmethoden und unmenschlichen Arbeitsbedingungen.
Jahrzehnte später führt das Schwein „Pig Boy“, Nachfahre eines Schweins aus der Zucht von Theodor Bouquet, ein luxuriöses Jetset-Leben. Als Werbebotschafter von PERTA ist er ein Star auf allen Social-Media-Kanälen. Doch der Ruhm wird dem Tier zum Verhängnis. In einer interaktiven, virtuellen Gerichtsshow wird er, das Schwein, wegen "Verletzung der Artenrechte" verurteilt.
In der dritten Episode träumt eine Sau, die menschliche Embryonen austragen muss, von der Freiheit, die sie auf der anderen Seite der Tür erwartet würde – das Exit-Schild steht für sie für den Neuanfang.
Du bist, was du isst? Zwischen Science Fiction, Kunstsprache und konkreter Gegenwart angesiedelt, findet Autorin Gwendoline Soublin aufrüttelnde literarische Bilder für die Fragen, wie frei der Mensch wirklich ist und wieso sich diese Freiheit gerade im Umgang des Menschen mit anderen Lebewesen spiegelt?

Ursendung im Radio: 22.09.2021

Veröffentlichung am: 20.11.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Am Drücker (Bruno Klimek) SRF 2016
Schreckmümpfeli - Am Drücker (Bruno Klimek) SRF 2016

Originalhörspiel von Bruno Klimek

Regie: Karin Berri
Tontechnik: Ueli Karlen

6 Min.

Mit Gottfried Breitfuss, Thomas Sarbacher

Zwei Knarren für ein Halleluja!

Ursendung im Radio: 10.08.2016

Veröffentlichung am: 22.11.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Sherlock Holmes Chronicles (SE) Die andere Frau - Winterzeit 2015
Sherlock Holmes Chronicles (SE) Die andere Frau - Winterzeit 2015

Kriminalhörspiel von K. P. Walter

Regie: Markus Winter
Technische Realisierung: Markus Winter

Bearbeitung: Markus Winter
Musik: Winterzeit

69 Min.

Mit Dr. John H. Watson/ Erzähler: Tom Jacobs
Sherlock Holmes: Till Hagen
Christine: Josephine Schmidt
Hilton Headley-Thurgood: Udo Schenk
Pastor Arborgust: Olaf Reichmann
Box-Champ: Werner Wilkening
Reverend: Lothar Hinze
Küster: Markus Pfeiffer
Oliver Baumann, Luisa Wietzorek, Eugen Schachtner

Kann sich ein Mensch binnen weniger Tage komplett ändern? Mit dieser Frage tritt an Weihnachten ein Klient an den Meisterdetektiv heran. Er erkenne seine Frau seit kurzem nicht mehr wieder. Was verbirgt sie vor ihm? Holmes nimmt die Sache zunächst nicht ernst, verspricht aber zu helfen. Die Lösung ist einfach und doch kompliziert. Eines ist sicher: Dieses Weihnachten wir das Leben seines Klienten nebst Gattin für immer verändern.

Veröffentlichung am: 26.11.2021

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Solo für Kruske (Thomas Anzenhofer) WDR 2020
Solo für Kruske (Thomas Anzenhofer) WDR 2020

Kriminalhörspiel von Thomas Anzenhofer

Regie: Thomas Werner
Technische Realisation: Werner Jäger, Jens-Peter Hamacher

Musik: Tarik Dosdogru, Rüdiger Scheibner

54 Min.

Mit Thomas Anzenhofer, Stefan Lampadius, Lola Klamroth, Thomas Krutmann, Walter Gontermann, Ilir Rexhepi, Andreas Potulski, Dmitri Alexandrov, Justine Hauer, Peter Kaghanovitch, Ludger Burmann, Frank Casali, Ralf Drexler, Bernhard Schütz

Paul Kruske hatte die Augen nicht auf bei der Berufswahl: Statt Musiker ist er Hauptkommissar geworden - das macht sein Leben nicht unbedingt einfach.

Als eine Frauenleiche mit einer seltsamen Tätowierung gefunden wird, macht sich Kruske mit seinem Kollegen "Oleg" Russek eher unwillig an die Routinearbeiten. Als kurz darauf aber noch eine tote Frau mit ähnlichen Zeichen gefunden wird, erkennt Kruske plötzlich, dass die beiden Fälle direkt mit ihm selbst zu tun haben. Und dass sich Musik und Berufsleben mehr berühren können als gedacht.

Ursendung im Radio: 21.02.2020

Veröffentlichung am: 26.11.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Sounds of still lives (Catherine Milliken, Dietmar Wiesner) SWR 2018
Sounds of still lives (Catherine Milliken, Dietmar Wiesner) SWR 2018

AudioArt von Catherine Milliken, Dietmar Wiesner

Regie: Catherine Milliken, Dietmar Wiesner
Übersetzung: Holger Fock

Musik: Catherine Milliken, Dietmar Wiesner

48 Min.

Mit Ulrich Noethen, Corinna Kirchhoff, Markus Meyer, Caroline Junghanns


vlnr: Corinna Kirchhoff, Regisseur Dietmar Wiesner, Regisseurin Catherine Milliken, Markus Meyer - Bild: SWR/Patricia Neligan

Wir wollten immer schon ein Hörstück realisieren, in dem Textmaterial gleich musikalischen Texturen behandelt werden kann. Durch die Stilmittel der Drehung, der Wiederholung, der Rotation sollten diesem semantischen Material immer wieder unterschiedliche Hör-Perspektiven abgerungen werden, die zu immer neuen musikalischen, klanglichen wie semantischen Wahrnehmungen führen. Das Selbe wiederholt ist nicht das Selbe und nicht das Gleiche, ist anders. Das 'Stillleben', ein Genre der bildenden Kunst, erschien uns dafür die wichtigste Ausgangsmetapher, um zwischen Song und Erzählung eine kubistisch aufgelöste Komposition zu entwickeln, die auf instrumentalen und elektronisch generierten Klängen sowie menschlicher Stimme beruht."
(Milliken/Wiesner)

Picasso schrieb Gedichte, die vielleicht nicht den Olymp der Poesie erklimmen, aber gerade diesem Anliegen entgegenkommen. Aus seinen dreihundertfünfzig Gedichten, die zwischen 1935 und 1959 als Tagebuchnotizen entstanden sind, wurden einige für die Komposition ausgewählt und in Deutsch, Französisch und Spanisch belassen. Sie zeichnen sich durch ihren Eigensinn und Widerstand gegen die konventionelle Formensprache aus, gleichen hingeworfenen atmosphärischen Skizzen, die im Vagen bleiben und nicht an den Verstand, sondern an die Sinne appellieren.

Ursendung im Radio: 20.09.2018

Veröffentlichung am: 20.11.2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Superflashboy (Salah Naoura) hr - NDR 2016 - DAV 2018
Superflashboy (Salah Naoura) hr - NDR 2016 - DAV 2018

Kinderhörspiel von Salah Naoura

Regie: Robert Schoen

Musik: Martin Bezzola

51 Min.

Mit Pepe Trebs, Rober Sahin, Oliver Szerkus, Lou Tillmanns, Sascha Icks, Christian Klischat, Paula Hans, Oliver Kraushaar, Simon Koch, Ella Lühn, Robin La Baume, Noel Wilde, Lena Meyer, Gudrun Hartmann, Thomas Huber, Andreas Wellano, Cornelia Niemann, Sascha Nathan, Torben Kessler, Robert Schoen


Christian Klischat - Bild: hr / Ben Knbe

"Mann, Alter! Siehst du cool aus! Total wie Flashboy!" Mehmet ist von den Socken. Hat man schon mal ein so täuschend echtes Faschingskostüm gesehen? Auch Torben-Henrik selbst, dessen Schusseligkeit seiner kolossalen Muskelkraft stets im Wege steht, gefällt sich in der neuen Rolle des Super-Helden. Zu dumm nur, dass auch Nitrowitsch und Petrowitsch, zwei Beamte vom Wachpersonal aus Hero-City, auf das Kostüm reinfallen, den Jungen mitten auf der Straße in ihr Auto zerren und losbrausen – ab durch eine Tunnelschleuse, direkt nach Hero-City. In dieser unbekannten Helden-Parallelwelt schwirren Bat- und Spiderman durch die Lüfte, und in der Schule unterrichtet Frau Lifeguard Fächer wie Lebensrettung. Kein Wunder, dass der echte Flashboy, ein zarter Feingeist mit Schaumstoffmuskeln, sich hier völlig fehl am Platz fühlt – und höllisch erschrickt, als plötzlich sein Doppelgänger in seinem Zimmer auftaucht. Denn selbst ROB-X3, seine elektronische Gouvernante, ist auf Torben-Henriks Verkleidung reingefallen. Zu kompliziert? Im Gegenteil: Erst als Torben-Henrik und Flashboy ihre Rollen tauschen, wird es richtig turbulent - überraschendes Ende inklusive!

Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe 2016

Ursendung im Radio: 10.12.2016

Veröffentlichung am: 21.11.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

The Cat Inside (William S. Burroughs) SWR 2020 - Broken Silence 2021
The Cat Inside (William S. Burroughs) SWR 2020 - Broken Silence 2021

Hörspielbearbeitung von William S. Burroughs

Regie: Kai Grehn

Bearbeitung: Kai Grehn
Musik: Tarwater

65 Min.

Mit David Bennent, Dagmar Manzel, Hanna Plaß, Christopher Nell


(vlnr): Dagmar Manzel, Christopher Nell, Hanna Plaß - Bild: SWR / Thomas Ernst

Unter den ersten Einträgen in "The Cat Inside" finden sich folgende Zeilen: "Ich glaube, dass es niemanden gibt, der eine schonungslos offene Biografie schreiben könnte. Ich bin sicher, kein Leser könnte das aushalten." Und so schreibt Burroughs keine Autobiografie, sondern ein Katzenbuch, "eine Allegorie, in der Katzen als Darsteller das Leben des Autors aufführen." "The Cat Inside" erschien 1986 und nimmt im Kontext von Burroughs Werk einen besonderen Platz ein, denn der Autor offenbart hier eine poetisch-verletzliche Seite, die sich in seinen Texten in dieser Form selten findet.

Ursendung im Radio: 15.11.2020

Veröffentlichung am: 26.11.2021 (CD)

Zum Hörspiel bei Amazon

Wild ist scheu (Karen Köhler) SWR 2019
Wild ist scheu (Karen Köhler) SWR 2019

Hörspielbearbeitung von Karen Köhler

Regie: Kai Grehn
Dramaturgie: Andrea Oetzmann
Technische Realisierung: Daniel Senger, Andreas Völzing, Robert Müller

63 Min.

Mit Leonie Benesch


Leonie Benesch - Bild: SWR/Stephanie Schweigert

Eine Frau, ein Hochsitz, ein Wald, eine Matte aus Schaumstoff, eine Isomatte, ein Schlafsack, eine Decke, ein Wasserkanister, eine Taschenlampe, ein Vogelbestimmbuch, Zeitungen, ein Notizbuch, ein Stift, eine Kalimba, Kleidung. Durch den plötzlichen Tod des Partners aus der Bahn geworfen, bricht die allmählich aus dem Schockzustand erwachende Ich-Erzählerin mit dem Nötigsten aus dem zivilisierten Leben aus. Ihr Domizil ist ein weit abgelegener Hochsitz draußen in der Wildnis. "Wild ist scheu" erzählt mit feiner Melancholie, leisem Humor und großem Zartgefühl von einem Abschied. "Ich finde, Liebeskummer oder Verlassen-Sein oder Nicht-zurück-geliebt-Werden sind mit die quälendsten Gefühle, die man haben kann. Man kann leiden wie ein Hund. Man verliert auch Würde in solchen Momenten. Und das sind dann wieder Punkte, die interessieren mich. Weil wir es alle kennen. Ich habe das Gefühl, dass das Leben bei jedem Narben hinterlässt oder Schmerzpunkte. Wir sind alle der eigenen Endlichkeit unterworfen, der Liebe, der Möglichkeit einer Krankheit und des Verlustes eines Partners." (Karen Köhler)

Ursendung im Radio: 17.11.2019

Veröffentlichung am: 21.11.2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Winnetou III (1) Die Eisenbahnräuber - PEG 1974 - All Ears 2021
Winnetou III (1) Die Eisenbahnräuber - PEG 1974 - All Ears 2021

Hörspielbearbeitung von Karl May

Regie: Peter Folken

Bearbeitung: Christopher Lukas
Musik: Wolfram Burg

39 Min.

Mit Konrad Halver, Heinz Trixner, Hans Kahlert, Rudolf Fenner, Marcel von Berg, Helmut Kolar, René Genesis

Ein spannendes Abenteuerhörspiel von Christopher Lukas nach dem Roman von Karl May - hier hört ihr die erste Folge des dritten Winnetou-Teils: ”Die Eisenbahnräuber”.

Veröffentlichung am: 26.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Winterwochenende mit Wumme (Ernestine Koch) BR 1983
Winterwochenende mit Wumme (Ernestine Koch) BR 1983

Kinderhörspiel von Ernestine Koch

Regie: Werner Simon
Technische Realisierung: Alfons Seebacher, Monika Merker
Regieassistenz: Ursula Meyer

21 Min.

Mit Herbert Bötticher, Christina Wilczek, Christine Ostermayer

Sabine Irmingard Anneliese Müller wird Wumme genannt - weil sie schon als kleines Mädchen immer "warum?" gefragt hat. Damals konnte sie allerdings das "r" noch nicht aussprechen und sagte einfach nur: "wumm?" Seitdem hat sie den Spitznamen Wumme. Inzwischen hat Wumme kein Problem mehr mit dem "r", aber "warum?" ist immer noch ihre Lieblingsfrage.



Veröffentlichung am: 20.11.2021

Downloadmöglichkeit beim BR