hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 48 / 2021

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!

Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link.


Neue Hörspiele: 


Advent, Advent - Staffel 2 (1) Sankt Nicole (Simon Chen nach Natascha Becker, Patrick Karpiczenko) SRF 2021
Advent, Advent - Staffel 2 (1) Sankt Nicole (Simon Chen nach Natascha Becker, Patrick Karpiczenko) SRF 2021

Originalhörspiel von Simon Chen nach Natascha Becker, Patrick Karpiczenko

Regie: Martin Bezzola
Technische Realisierung: Martin Bezzola, Roland Fatzer
Dramaturgie: Wolfram Höll, Johannes Mayr

Musik: Martin Bezzola

20 Min.

Mit Lara Stoll, Gabriel Vetter, Dominique Müller, Kamil Krejci, Anja Rüegg, Irina Schönen

"Advent, Advent" ist zurück! Die schräge Krimi-Serie mit Gabriel Vetter und Lara Stoll. Und grad im ersten Fall wird es so richtig weihnachtlich: Denn der Nikolausabend ist in Gefahr. Dem Samichlaus und dem Schmutzli gehts gut, doch der Esel liegt tot im Stall – und zwar ermordet ...

Ursendung im Radio: 28.11.2021

Veröffentlichung am: 27.11.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Blume Wolke Vogel Fisch (Ruth Johanna Benrath) mdr 2021
Blume Wolke Vogel Fisch (Ruth Johanna Benrath) mdr 2021

Originalhörspiel von Ruth Johanna Benrath

Regie: Stefan Kanis

Musik: Janko Hanushevsky

49 Min.

Mit Wolf-Dietrich Sprenger, Bibiana Beglau, Boris Aljinovic, Paulina Bittner

Demenz, so die Autorin, kann man als Angriff auf das kollektive Bewusstsein verstehen; durch die Auslöschung der individuellen Erinnerungen verarmt auch das gemeinsame Gedächtnis. So steht in Ruth Johanna Benraths Text auch Herr B. zwischen den Zeiten. Sein Alltag im Heim ist ein immerwährendes Ringen um Orientierung. Alltagswahrnehmungen durchfärben sich mit Kriegserinnerungen; die letzten Tage im „Volkssturm“, das Geräusch des Gewehrs 43 überlagern sich mit vorchristlichen Gottesvorstellungen. Ich bin die leere Mitte Gottes, sagt Herr B., Sohn eines Pfarrers, immer wieder. Die Verständnisebenen mäandern. Nur eines scheint sicher: Draußen wartet das Kind auf ihn. Alles ist daran zu setzen, zu ihm zu gelangen. Doch gibt es das Kind wirklich - und wenn ja, kann Herr B. dessen Wirklichkeit verstehen?

Neben Herrn B. treten weitere Perspektiven ins Bild. Im professionellen Arztgespräch versucht eine Psychiaterin Anknüpfungspunkte für einen Heil- oder Betreuungsansatz einzugrenzen. Eine Pflegerin notiert die täglichen Aufs und Abs im Unterbringungsalltag des Patienten. Und im Hintergrund zirkuliert eine possierliche Geschichte aus Kindertagen; drei kleine Bären, die sich im Wald verlaufen haben. Sofern dieses Zeichen auch scheint, gut möglich, dass es für einen Moment die vergessene Biografie einholt, ermächtigt und aktiviert - in einer für Herrn B. unverständlichen Welt aus Fremdbestimmung und Hilfsbedürftigkeit.

Ursendung im Radio: 29.11.2021

Veröffentlichung am: 28.11.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Cliffhanger Tales - Season 1 - Your Day -  Folge 3 von 10 (Thomas Plum) Contendo Media 2021
Cliffhanger Tales - Season 1 - Your Day - Folge 3 von 10 (Thomas Plum) Contendo Media 2021

Originalhörspiel von Thomas Plum

Regie: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Erik Albrodt

Musik: Michael Donner, Konrad Dornfels

9 Min.

Mit Stephanie Kirchberger, Julia Casper, Saskia Haisch, Patrick Mölleken, Eckart Dux, Uve Teschner, André Beyer, Christine Schaller, Manou Lubowski, Michaela Schaffrath, Lisa Cardinale, Katja Pilaski, Dennis Herrmann, Mica Wanner, Robert Frank, Damon Zolfaghari, Marc Schülert, Toni Michael Sattler, Tom Steinbrecher, Thomas Plum, Nagmeh Alaei, Armin Schlagwein, Andreas Sartorius, Anja Taborsky, Heiko Akrap, Melinda Rachfahl, Paul Burghardt, Ivar Leon Menger, Nadine Menger, Irene Weber, Monika Disse, Christoph Piasecki, Ann-Christin Blum, Ramona Plum

Wie weit würdest du gehen, um einmal im Rampenlicht zu stehen? Einmal „15 Minuten Ruhm“ zu haben? Einmal weltweit bekannt zu sein? Einmal einen Tag als „Deinen Tag“ bezeichnen zu können? Denn die neue App „YourDay“ fordert alle heraus, genau das herauszufinden und nur die besten, skrupellosesten und mutigsten YourUser haben eine Chance auf das irre Preisgeld.

Veröffentlichung am: 01.12.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

DAM - Staffel 2 - Onkel TickTack (5) Die Leiche im Schuppen (John Beckmann) Dark Audio Moments 2021
DAM - Staffel 2 - Onkel TickTack (5) Die Leiche im Schuppen (John Beckmann) Dark Audio Moments 2021

Originalhörspiel von John Beckmann

Regie: Simone Terbrack
Executive Producer: Simone Terbrack, Christoph Falke
Technische Realisierung: Felix Stäblein

19 Min.

Mit Dietmar Wunder, Claudia Urbschat-Mingues, Bianca Nawrath, Erich Räuker, Christoph Jablonka, Björn Schalla, Iris Schumacher, Annalena Schmidt, Viktor Hacker, Janis Zaurins, Joachim Kerzel

Leg das Messer weg!

Die Nerven von Sabine, Jacky und Ben liegen blank. Knapp eine Stunde ist jetzt schon vergangen, seit Marcus das Ferienhaus verlassen hat, um sich dem unbekannten Beobachter zu stellen. Hoffentlich kommt er heil zurück - und hoffentlich auch ohne Blut an den Händen.

Veröffentlichung am: 28.11.2021

Downloadmöglichkeit bei DAM

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Das hässliche Universum (Laura Naumann) DLF Kultur 2021
Das hässliche Universum (Laura Naumann) DLF Kultur 2021

Originalhörspiel von Laura Naumann

Regie: Julia Hölscher
Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Christoph Richter
Dramaturgie: Julia Gabel, Johann Mittmann

54 Min.

Mit Anja Herden, Zoe Hutmacher, Ulrich Noethen, Moritz Grove, Meriam Abbas, Pauline Gloger, David Ali Rashed

Etwas ist zu Ende gegangen. Noch wirbelt die Asche durch die Luft, steigt Rauch aus den Trümmerhaufen. „Alles muss brennen“, hat Rosa gesagt, und die Welt ist in Flammen aufgegangen, als hätte sie nur darauf gewartet.

Im Transitraum, bevor die Gegenwart sich formiert und die Zukunft beginnt, wird die Vergangenheit zu Grabe getragen. In rhythmisiertem, drängendem Duktus werden fünf Figuren im Vorfeld der Zerstörung gezeichnet. Sie sind nicht auf Revolution aus, sie sind auf der Suche: Wie kann man richtig handeln, richtig leben in einem Dickicht aus Zwängen und Gegebenheiten?

Wie ein Fixpunkt taucht Rosa an ihrem Horizont auf. Über Nachrichtenschnipsel und YouTube-Mitschnitte verbreiten sich ihre Botschaften, werden verlinkt, geteilt, kommentiert. Endlich gibt es jemanden, der Haltung zeigt, eine Richtung vorgibt. Erst scheint alles noch logisch und machbar, kleine Schritte der Veränderung, hin zu einer besseren Welt. Doch dann passiert ein Anschlag, die Fronten werden unübersichtlich, die Wut steigt. Fast zärtlich wird die Welt in Brand gesteckt, als könne man sie so auf Null setzen und die Zukunft aus der Asche aufsteigen lassen.

Oszillierend zwischen Utopie und Dystopie, untersucht „Das hässliche Universum“ das Prinzip „Neubeginn“ und fängt dabei ein sehr heutiges Lebensgefühl ein.

Ursendung im Radio: 02.12.2021

Veröffentlichung am: 02.12.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Das kleine Gespenst (Otfried Preußler) Silberfisch-Hörbuch Hamburg 2021
Das kleine Gespenst (Otfried Preußler) Silberfisch-Hörbuch Hamburg 2021

Kinderhörspiel von Otfried Preußler

Regie: Robert Schoen

Bearbeitung: Gudrun Hartmann
116 Min.

Mit Anna Thalbach, Christian Grashof, Carmen-Maja Antoni, u. a.

Nacht für Nacht geistert das kleine Gespenst durch die Gemäuer seiner Burg oder besucht Freund Uhu Schuhu. Aber wie aufregend wäre es, die Welt einmal bei Tageslicht zu sehen! Und das gelingt ihm nach einigen verschlafenen Versuchen tatsächlich. Vom Sonnenlicht getroffen wird aus dem weißen Nachtgepenst ein schwarzes Taggespenst, das im Städtchen für jede Menge Chaos sorgt.

Veröffentlichung am: 29.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Das Nachtleben der Götter (Balthasar von Weymarn nach Thorne Smith) Folgenreich 2021
Das Nachtleben der Götter (Balthasar von Weymarn nach Thorne Smith) Folgenreich 2021

Hörspielbearbeitung von Balthasar von Weymarn nach Thorne Smith

Regie: Balthasar von Weymarn
Technische Realisierung: Jochim C. Redeker, Tommi Schneefuß, Stefan Schieffer

Musik: Jochim C. Redeker

112 Min.

Mit Tanya Kahana, Derya Flechtner, Konrad Bösherz, Detlef Bierstedt, Oliver Stritzel, Melanie Pukaß, Daniel Claus, Tobias Kluckert, Dagmar Bittner, Reinhard Scheunemann, Tilmar Kuhn, Anja Jaramillo, Dion Jaramillo, Christin Marquitan, Ulrike Kapfer, Philipp Engelahrdt, Richard Barenberg, Sarah Alles, Luisa Wietzorek, Erich Räuker, Daniel Montoya, Dirc Simpson, Benno Lehmann, Fang Yu, Matthias Busch, Carlo Kitzlinger, Wolfgang Rositzka

Ein humorvoll alkoholgetränkt-phantastisches Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Thorne Smith.
Der steinreiche amerikanische Privatwissenschaftler Hunter Hawk verbringt die meiste Zeit damit, bei tollkühnen Experimenten auf seinem Landsitz Mobiliar, Fenster und Wände seines Laboratoriums in die Luft zu jagen. Nach Jahren horrender Renovierungskosten gelingt ihm dann doch noch der ganz große Coup: Er entdeckt das Prinzip der „Zellularversteinerung durch atomare Desintegration“, oder für die Laien unter uns: Er kann Lebewesen zu Statuen versteinern und diesen Vorgang wieder rückgängig machen. Als Hawk seine Erfindung allein mit viel Rotwein feiert, begegnet ihm die für das „Kleine Volk“ blutjunge 800-jährige temperamentvolle Megaera „Meg“ Turner. Entzückt vom schmucken Hunter verschwendet Meg keine Zeit mit Prüderie und bahnt sich zielstrebig den Weg in Hunters Bett. Für den trinkfesten Forscher beginnen wilde Zeiten, zumal Meg auch einige magische Tricks in petto hat: Sie vermag nämlich leblose Statuen zum Leben zu erwecken! Als es ihnen aufgrund der exzessiven Anwendung dieser sonderbaren Techniken an ihrem ländlichen Wohnort zu brenzlig wird, fliehen sie zusammen mit weiteren originellen Verwandten und Bekannten sowie etlichen Flaschen Hochprozentigem nach New York City und beleben dort antike Götterstatuen im Metropolitan Museum: Diana, Juventas, Bacchus, Merkur und Neptun. Und wie vorherzusehen haben die Götter des klassischen Griechenlands einige Schwierigkeiten, sich dem New York des Jahres 1930 kulturell anzupassen...

Die unkonventionelle Story um einen exzentrischen Erfinder basiert auf dem 1931 erschienenen Roman Das Nachtleben der Götter (OT: The Night Life of the Gods) des mit gerade mal 42 Jahren an einem Herzinfarkt verstorbenen Amerikaners Thorne Smith, bekannt für seine Romane und Novellen mit zumeist Fantasy-Elementen und besonders trinkfesten Charakteren (selten sinkt der Alkoholpegel seiner Protagonisten unter zwei Promille – vielleicht seine Reaktion auf die Prohibition zwischen 1920 - 1933).

Smith verfasste zahlreiche humorvolle und phantastische Geschichten, in denen er das spießige und puritanische Leben des gutbürgerlichen Amerikas aufs Korn nahm. Der große Verkaufserfolg seiner Werke ebnete ihm daraufhin den Weg nach Hollywood, wo er als Dialogautor an einigen Drehbüchern mitwirkte. Neben der filmischen Adaption von The Night Life of the Gods (1935) wurden weitere Thorne Smith-Romane verfilmt: der Topper-Zyklus (Das blonde Gespenst mit Cary Grant, Topper geht auf Reisen, Ich suche meinen Mörder) oder das Vorbild aller Bodyswitch-Komödien Turnabout (Die Dame ist der Gatte). Außerdem gab Smiths posthum erschienener Roman The passionate Witch den Anstoß zur Verfilmung I married a Witch (Meine Frau, die Hexe) sowie der auch in Deutschland überaus erfolgreichen Fernsehserie Verliebt in eine Hexe (OT: Bewitched).

Veröffentlichung am: 03.12.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Das Schreckensschiff des Dr. Omaro  (Jack Turner) Jack Turner Hörspiele  2021
Das Schreckensschiff des Dr. Omaro (Jack Turner) Jack Turner Hörspiele 2021

Originalhörspiel von Jack Turner

Regie: Tobias Mennemeyer, Jan Schäferhoff
Tobias Mennemeyer, Jan Schäferhoff

48 Min.

Mit Eike Bussmann, Gunnar Schoeder, Guido Knollmann, David Rebel, Pat Prziwara, Andreas Loba, Jan Strecker, Claas König, Daniela Raike, Christin Winselmann

Die Journalistin Tina Rainford-Stevens und der Fotograf Gunnar Larsson sind nur knapp den Klauen von Tuaka, dem König der Menschenfresser entkommen. Gerettet von Captain Hansen und seiner Crew, versuchen Sie, die schrecklichen Ereignisse zu vergessen.
Doch während sich die beiden an Deck in Sicherheit wiegen, droht ihnen aus den Tiefen des Schiffes erneut Gefahr. Schon bald kämpfen sie Seite an Seite mit der Crew erneut um ihr nacktes Überleben gegen scheinbar übermächtige Kräfte.

Veröffentlichung am: 03.12.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Das Wolkenvolk (1) Seide und Schwert - Holysoft 2021
Das Wolkenvolk (1) Seide und Schwert - Holysoft 2021

Hörspielbearbeitung von Kai Meyer

Regie: Wolfgang Seesko

Bearbeitung: Katja Semprich
Mit Peter Kaempfe, Raiko Küster, Jana Schulz, u. v. a.

Nie ist Nugua einem anderen Menschen begegnet. Sie wächst als Mädchen unter Drachen auf, bis die Drachen spurlos verschwinden. So beginnt sie ihre lange Suche in den Weiten Chinas. Sie begegnet unsterblichen Magiern, fliegenden Schwertkämpfern - und Niccolo, dem Jungen mit den goldenen Augen. Und seltsamerweise ist auch er auf den Spuren der Drachen unterwegs... Hier werden magischer Schwertkampf, eleganter Federflug, kochende Lava, hinterhältig wispernde Raunen und flügelschlagende Riesenkraniche hörbar! Tauchen Sie ein in die chinesischen Mythen und lassen Sie sich von diesem Chor aus Stimmen und Klängen in Kai Meyers fantastische Welt entführen.

Veröffentlichung am: 01.12.2021

Zum Hörspiel bei Holysoft

Der kleine Wassermann (Otfried Preußler) Silberfisch-Hörbuch Hamburg 2021
Der kleine Wassermann (Otfried Preußler) Silberfisch-Hörbuch Hamburg 2021

Kinderhörspiel von Otfried Preußler

Regie: Robert Schoen

Bearbeitung: Gudrun Hartmann
Mit Frauke Poolman, Gottfried Breitfuss, Hermann Beyer, u.a.

Es gluckert und gurgelt im Mühlenweiher – der kleine Wassermann taucht in einem tauwasserfrischen Hörspiel auf! Ein Ensemble herausragender Sprecher leiht dem kleinen Schlingel und seinen Weggefährten ein Potpourri an Stimmen. Umspielt wird die Neuinszenierung des Klassikers von einer ausgetüftelten musikalischen und akustischen Komposition. Ein sprudelndes Hörspiel-Vergnügen! Eines Tages bekommt die Wassermannfamilie Nachwuchs. Der kleine Wassermann mit grünen Haaren und Schwimmhäuten zwischen den Zehen gedeiht prächtig und geht bald auf Entdeckungsreise. Und zwar am liebsten ohne Begleitung! Er trifft Sonne und Regen, ersinnt lustige Streiche und findet sogar Menschenfreunde.

Veröffentlichung am: 29.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Die drei ??? Kids (85) Falscher Alarm  - Europa 2021
Die drei ??? Kids (85) Falscher Alarm - Europa 2021

Kinderhörspiel von Ulf Blanck

Regie: Ulf Blanck
Technische Realisierung: Ansgar Döbertin

60 Min.

Mit Jannik Schümann, Yoshij Grimm, David Wittmann, Johannes Steck, Ingrid Capelle, Bert Franzke, Michael Lott, Tommi Piper, Jana Kozewa, Beate Gerlach, Florian Walter, Samuel Zekarias, Robert Steudtner

Kommissar Reynolds wird mit falschen Funksprüchen zu angeblichen Tatorten gerufen. Sogar der Schrottplatz soll überfallen worden sein. Die drei Detektive begeben sich auf eine abenteuerliche Spurensuche.

Veröffentlichung am: 03.12.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die kleine Hexe (Otfried Preußler) Silberfisch-Hörbuch Hamburg 2021
Die kleine Hexe (Otfried Preußler) Silberfisch-Hörbuch Hamburg 2021

Kinderhörspiel von Otfried Preußler

Regie: Robert Schoen

Bearbeitung: Gudrun Hartmann
Mit Svenja Liesau, Santiago Ziesmer, Friedhelm Ptok, u. a.

Mit 127 Jahren ist die kleine Hexe zu jung, um mit den großen Hexen in der Walpurgisnacht zu tanzen. Doch sie feiert einfach mit – und wird erwischt. Zur Strafe muss sie versprechen, eine gute Hexe zu werden. Aber was macht eine gute Hexe aus? Übers Jahr hinweg hext die kleine Hexe so einiges. Gutes und Verrücktes. Was der Hexenrat wohl dazu sagen wird?

Veröffentlichung am: 29.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Die phantastischen Fälle des Rufus T. Feuerflieg (12) Endlich Erzfeind (Tommy Krappweis) Audible 2021
Die phantastischen Fälle des Rufus T. Feuerflieg (12) Endlich Erzfeind (Tommy Krappweis) Audible 2021

Originalhörspiel von Tommy Krappweis

Regie: Tommy Krappweis

22 Min.

Mit Kai Taschner, Wigald Boning, u. a.

Die Kanzlei Feuerflieg bekommt unerbetenen Besuch von einem wütenden Magier. Der Anwalt hatte einen Fluch des Hexenmeisters gebrochen und das findet dieser gar nicht gut…

Veröffentlichung am: 29.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Die Punkies (SE) Zero X-Mas! - Europa 2021
Die Punkies (SE) Zero X-Mas! - Europa 2021

Kinderhörspiel

165 Min.

Mit Merete Brettschneider, Jenny Maria Meyer, Daniel Axt, Patrick Bach, Tim Kreuer, Niels Rieke, Tobias Schmidt, Tobias Diakow, Linda Fölster, Florian Marissal, Oliver Rohrbeck, Bastian Pastewka, Bela B., Alexander Scala, Schmitt Emily Seubert, Erik Schäffler, Freya Trampert, Jan David Rönfeldt, Tetje Mierendorf, Daniel Welbat, Timo Kinzel, Jens Wendland, Celine Fontanges, Johannes Oerding, Ole Plogstedt, Kai Wingenfelder, Marek Ehrhardt, Jürgen Holdorf, Katharina von Keller, Maximilian Klein

Die Punkies haben eigentlich null Bock auf Weihnachten. Doch plötzlich treffen die unterschiedlichsten Charaktere aufeinander bei Gino in der Eisdiele und erzählen sich die lustigsten Geschichten. Und draußen zieht ein Schneesturm vorüber. Und das in Hamburg

Veröffentlichung am: 01.12.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Schlüssel der Macht (4) Die Pandemie - Winterzeit 2021
Die Schlüssel der Macht (4) Die Pandemie - Winterzeit 2021

Originalhörspiel
60 Min.


Menschen sterben – wegen der Pandemie. Der nationale Notstand wird ausgerufen. Kanzlerin Heinkel regiert mit harter Hand – aber auch gegen wachsenden Widerstand und immer neue offene und verdeckte Breitseiten der internen und externen politischen Gegner. Weshalb sie sich auch eingestehen muss: Sie hat bis hierher ihre Gegner unterschätzt. Durch die Pandemie gewinnt sie erst einmal Zeit, und damit auch die Herrschaft über den politischen Diskurs. Muss sich aber auch exponieren – was sie noch mehr angreifbar macht. Schließlich dreht sie den Spieß um – lässt die männlichen Alphatiere sich an den Entscheidungen zur Pandemie abarbeiten – und geschickt scheitern. Dabei erkennt sie in bayerischen Ministerpräsident Maxim Holder mehr und mehr ihren eigentlichen Gegner um die Gestaltung der Zukunft „ihres“ Landes. Und macht deshalb nun ihn zu ihrem vermeintlich neuen „Kronprinzen“ - um so das Feuer ihrer Gegner auf ihn zu konzentrieren.

Veröffentlichung am: 03.12.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Discovery (2) Der Fluch der Könige (Stephan Obermayr) hoerspielprojekt 2021
Discovery (2) Der Fluch der Könige (Stephan Obermayr) hoerspielprojekt 2021

SF-Hörspiel von Stephan Obermayr

Regie: Stephan Obermayr
Technische Realisierung: Stephan Obermayr

Musik: 7klang, Steffen Kuhn

68 Min.

Mit Werner Wilkening, Katja Runge, Jan Theurich, Dagmar Bittner, Claudio Volino, Clemens Weichard, Michael Lips, Philip Bösand, Michael Gerdes, Kathrin Verena, Jens Niemeyer, Benedict Benken, Dorle Hoffmann, Martin Schwindt, Marcel Ernst, Marvin Kopp, Martina Rickert

Auf dem Rückflug zur Erde begegnet die Discovery einem havarierten Raumschiff. Der Erstkontakt verläuft wenig freundlich, die Fremden verbergen ein Geheimnis. Der Schlüssel zur Wahrheit liegt in Tia Spades Vergangenheit.

Veröffentlichung am: 02.12.2021

Downloadmöglichkeit beim hörspielprojekt

Zum Hörspiel bei Spotify

Edgar Allan Poe und Auguste Dupin (16) Schlagzeilen - Maritim 2021
Edgar Allan Poe und Auguste Dupin (16) Schlagzeilen - Maritim 2021

Kriminalhörspiel
57 Min.


Ganz Frankreich in Angst und Schrecken! Poe & Dupin erhalten Unterstützung von Irene Adler.
Im Laufe weniger Tage verbreiten sich Schreckensnachrichten über die meistgelesenen Zeitungen in Paris. Eine Katastrophenmeldung jagt die Nächste und stürzt die Leute in Panik. Das Perfide daran: Alle diese Meldungen über Revolten, angriffslustige Ratten und mehr sind frei erfunden - und in den Druckereien und Zeitungsredaktionen will niemand für die gefälschten Horror-Nachrichten verantwortlich sein. Aber wer hätte ein Interesse daran, Frankreichs Bevölkerung derart in Angst und Schrecken zu versetzen und wozu? Unterstützt durch Irene Adler nehmen Dupin und Poe die Ermittlungen auf und kommen einer Verschwörung auf die Spur, die erst der Probelauf zu weit größeren Gräueln sein könnte…

Veröffentlichung am: 03.12.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Fünf Freunde (SE) Fünf Freunde und das Abenteuer im Wald - Europa 2021
Fünf Freunde (SE) Fünf Freunde und das Abenteuer im Wald - Europa 2021

Kinderhörspiel
118 Min.


Weihnachten steht vor der Tür und im Wald von Kirrin geht Seltsames vor sich. Nach einem Sturz von Dick taucht ein Unbekannter auf, hilft den Fünf Freunden und verschwindet wieder. Sie finden heraus, dass er mitten im Wald lebt. Und gleich drei Männer scheinen dem Unbekannten auf der Spur zu sein. Zur selben Zeit verschwinden zahllose naturgeschützte Farne aus dem Wald. Vielleicht hat die Kräutersammlerin Agnes eine Erklärung? Doch die scheint ihre eigenen Geheimnisse zu haben. Im kalten Winterwald verfolgen die jungen Abenteurer mehrere heiße Spuren, treffen so manche gewagte Entscheidung und können in letzter Minute ein großes Unglück verhindern.

Veröffentlichung am: 01.12.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Hanni und Nanni (SE) Weihnachtszauber mit Hanni und Nanni - Europa 2021
Hanni und Nanni (SE) Weihnachtszauber mit Hanni und Nanni - Europa 2021

Kinderhörspiel
140 Min.


Am 1. Dezember geschieht in Lindenhof ein großes Unglück: Beim Schmücken des Weihnachtsbaums stürzt Frau Theobald von der Leiter und fügt sich eine schlimme Verletzung zu! Von nun an reißen die Aufregungen in dem beliebten Mädcheninternat nicht ab. Begleite Hanni, Nanni und ihre Freundinnen durch die vorweihnachtliche Zeit und erlebe Tag für Tag – bis zum 24. Dezember – welch zauberhafte Überraschung die Schülerinnen zum Heiligabend vorbereiten ...

Veröffentlichung am: 01.12.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Hui Buh - Neue Welt (SE) Tausend vertückte Türen - Europa 2021
Hui Buh - Neue Welt (SE) Tausend vertückte Türen - Europa 2021

Kinderhörspiel
150 Min.


Das Weihnachtsfest steht vor der Tür und die Gäste sind schon auf dem Weg zur großen Feier auf Schloss Burgeck. Doch König Julius ist noch nicht einmal mit den allernötigsten Reparaturen fertig. Als Hui Buh sich beim Heimwerkeln ungefragt einmischt, geraten auf magische Weise alle Türen im Schloss durcheinander. Keine führt mehr in den Raum, in die sie führen soll. Die Schlossbewohner haben die größte Mühe von einem Ort zum anderen zu kommen, als plötzlich eine rätselhafte Explosion den Westturm erschüttert. Hui Buh ahnt, dass er eigentlich wissen müsste, wie das alles zusammenhängt. Doch leider kann er sich an nichts erinnern.
Vielleicht hilft eine Geisterhypnose seiner Erinnerung auf die Sprünge? Doch welche Pläne verfolgen der verwirrte Alchemist und der unheimliche Quacksalber Dr. Grusélius?

Veröffentlichung am: 01.12.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Human Minded (13) Marsha P. Johnson (Christian Chang-Langhorst, Sokrates Evangelidis) SR 2021
Human Minded (13) Marsha P. Johnson (Christian Chang-Langhorst, Sokrates Evangelidis) SR 2021

Doku-Hörspiel von Christian Chang-Langhorst, Sokrates Evangelidis

Regie: Christian Chang-Langhorst

17 Min.

Mit Solveig Jeschke, Philipp Schepmann, u. a.

Stellst du dich vor die geladene Kalaschnikow eines Terroristen, um Kinder zu schützen? Setzt du dein Leben aufs Spiel, um Menschen bei der Flucht in die Freiheit zu helfen? Was bringst du ein in unsere Gemeinschaft? Humane Gesinnung oder Ellenbogenmentalität? HUMAN MINDED erzählt jede Woche eine spannende Geschichte über außergewöhnliche Menschen, die Nächstenliebe und Uneigennützigkeit tatsächlich vorgelebt haben. Menschen, die trotz ihres großen Mutes und ihres selbstlosen Engagements dennoch weitgehend unbekannt sind. Menschen und ihre Geschichten, die du so schnell nicht wieder aus dem Kopf bekommst.

"Ich war nichts und niemand aus Nirgendwo, bis ich eine Drag Queen wurde." Marsha P. Johnson, Transfrau, LGBTIQ-Streiterin und Act Up-Aktivistin, hat sich zeit ihres Lebens mit großer Leidenschaft für Minderheiten, Kranke und Schwache eingesetzt.

Veröffentlichung am: 02.12.2021

Downloadmöglichkeit beim SR

Zum Hörspiel bei Spotify

Margaret Rutherford (11) Zirkus, Zirkus (Ascan van Bargen) Hermann Media 2021
Margaret Rutherford (11) Zirkus, Zirkus (Ascan van Bargen) Hermann Media 2021

Kriminalhörspiel von Ascan van Bargen



ca. 60 Min.

Mit Beate Gerlach, Rainer Gerlach, Peter Kirchberger, Esther Barth, Konstantin Graudus, Jan Langer, Christiane Leuchtmann, Patrick Giese, Nina Danzeisen, Nicolas König

Menschen, Tiere, Sensationen! — Ganz Maidenfield gerät in Aufruhr, als der renommierte Zirkus Galbasari sein Festzelt in der Stadt aufschlägt.
Auch Margaret Rutherford und James tringer wollen es um keinen Preis versäumen, in die Magie der Manege einzutauchen.
Doch jäh nehmen die Ereignisse eine dramatische Wendung, als der Weiße Clown tot aufgefunden wird. Miss Rutherford ahnt, dass hinter der glamourösen Fassade einer scheinbar heilen Zirkuswelt etwas abgrundtief Böses lauert.
Fest dazu entschlossen, den mysteriösen Fall aufzuklären, heften sich Margaret Rutherford und Mr. Stringer an die Spur des Mörders...

Veröffentlichung am: 03.12.2021

Zum Hörspiel bei HM Audio

Zum Hörspiel bei Deezer

Midnight Tales (55) Ausgeliefert (Markus Topf) Contendo Media 2021
Midnight Tales (55) Ausgeliefert (Markus Topf) Contendo Media 2021

Originalhörspiel von Markus Topf

Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Robert Herrmann

Musik: Scott Lyle Sambora, Christoph Piasecki, Konrad Dornfels

20 Min.

Mit Martin Kautz, Daniela Hoffmann, Boris Tessmann, Uschi Hugo, Helmut Krauss, Moritz Jasperbrinkmann, Katrin Heß, Peter Flechtner

Nach einem Flugzeugabsturz liegt Andreas Berthold im Koma. Niemand kann ihn hören. Sein Flehen. Seine Verzweiflung. Er ist gefangen im Selbst und droht, daran zu zerbrechen. Eine Geschichte über das Leben, den Tod und die Veränderungen dazwischen.

Veröffentlichung am: 03.12.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Orwells Remington (David Z. Mairowitz, Philine Velhagen) WDR 2021
Orwells Remington (David Z. Mairowitz, Philine Velhagen) WDR 2021

Originalhörspiel von David Z. Mairowitz, Philine Velhagen

Regie: David Z. Mairowitz, Philine Velhagen
Dramaturgie: Hannah Georgi, Natalie Szallies
Technische Realisierung: Matthias Fischenich, Barbara Göbel
Regieassistenz: Julie Grothgar

ca. 120 Min.

Mit Martin Reinke, Martin Bross, David Vormweg, Freya Hattenberger, Cordula Leiße, Katharina Marie Schubert, Philine Velhagen, Svenja Wasser, Justine Hauer, Cedric Cavatore, Aurielle Thepaut, Benjamin Höppner, Johanna Reinders, Louis Friedemann Thiele, Alice Gruia, Konstantinos Tsourouflis, Gilbert Brakonier, Alla Canarski, Mike McAlpine, Christina Maria Geve, Sean McDonagh, Fiona Metscher, Markus Friedmann, Sigrid Burkholder, Ulrike Schwab, Alice Gruia

Können Requisiten der Geschichte Geschichten erzählen? Das vierteilige Hörspiel "Orwells Remington" begibt sich auf die Suche nach einem Stück Geschichte, auf dem Geschichte geschrieben wurde: Die Schreibmaschine des George Orwell.

Es beginnt als Suche nach den Umständen des Verschwindens dieser berühmten Schreibmaschine, auf der George Orwell 1948 mit "1984“ eine der Geschichten des 20. Jahrhunderts schrieb. Tatsache ist, dass der Autor und Erzähler der Teile 1 und 3 des Hörspiels im Jahr 1966 Herausgeber der International Times in London war, und damit George Orwells Schreibmaschine direkt vor seiner Nase hatte. Orwells Witwe Sonia hatte sie der Untergrund-Zeitschrift geschenkt. Doch irgendwann war die Remington verschwunden, und als der Erzähler sie jetzt, über 50 Jahre später, in Berlin wiederfindet, ist sie nicht mehr dieselbe: Sie beginnt, von allein zu schreiben, und weigert sich, anderen Fingern als denen des Meisters zu gehorchen.

Was zu der Frage führt: Wer hatte und hat die Berechtigung, auf dieser Maschine zu schreiben? Fakt ist, Orwells Ehefrauen Eileen und Sonia haben auch auf ihr geschrieben, aber wohl nur das, was George diktiert hat. Wer waren diese Frauen, deren Leben angesichts ihres berühmten Ehemannes von der Geschichte verschluckt wurden? Wieso haben sie nicht selbst kreative Dinge auf der Remington verfasst? Die Autorin und Erzählerin der Teile 2 und 4 geht mit den beiden Frauen auf eine Zeitreise ins Jetzt und stiftet sie an, sich die Maschine zurückzuholen. Während der Autor sich die Maschine gefügig machen will und er schließlich einen Kampf auf Leben und Tod mit ihr führt, stehen die Frauen schon vor der Tür und fordern die Herausgabe von Orwells Remington.

Ursendung im Radio: 29.11.2021

Veröffentlichung am: 29.11.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Proporz schockt Dialog - Schlagzeilenmutationen (Marc Matter) SWR - SWR Vobalensemble 2021
Proporz schockt Dialog - Schlagzeilenmutationen (Marc Matter) SWR - SWR Vobalensemble 2021

AudioArt von Marc Matter



57 Min.

Mit Kirsten Drope, Georg Gädker, Judith Hilger und Philipp Niederberger

Oftmals sind es bloße Überschriften und Schlagzeilen aus Zeitungsnachrichten, die hängenbleiben und Teil des öffentlichen Diskurses werden. Neben der latent politischen Komponente interessiert Marc Matter auch die spezielle poetische Qualität dieser Textform - knapp und gedrungen, oft unter Vernachlässigung grammatischer Regeln, teilt sich diese 'kleine Form' in verbalen Impulsen und Slogans mit. Bei dieser reinen Wortkomposition werden die schriftlichen Fundstücke akustisch weiterverarbeitet. So entstehen neuartige Sprachgebilde, die durch ihre akustische Qualität bestechen, den politischen und gesellschaftlichen Impuls aber noch in sich tragen.

Ursendung im Radio: 27.11.2021

Veröffentlichung am: 27.11.2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Sherlock Holmes - Die neuen Fälle (50) Im Zeichen des Vollstreckers  - Romantruhe Audio 2021
Sherlock Holmes - Die neuen Fälle (50) Im Zeichen des Vollstreckers - Romantruhe Audio 2021

Kriminalhörspiel von Marc Freund



67 Min.

Mit Christian Rode, Peter Groeger, Lutz Harder, Michael Pink, Amadeus Strobl, Nils Rieke, Luisa Wietzorek, Marko Bräutigam, Harald Effenberg, Joachim Kaps, Thomas Schmuckert, Peter Weis, Arianne Borbach

Aus dem Gefängnis von Dartmoor ist der berüchtigte Verbrecher Stanford Shaw entkommen. Der ehemalige Polizeibeamte richtete Verbrecher, die durch die Maschen des Gesetzes geschlüpft sind. Schon bald geschieht ein entsetzlicher Mord. Der junge Inspektor Ryan Briggs hat alle Hände voll zu tun. Wie gut, dass ihm da der große Detektiv Sherlock Holmes und sein treuer Freund Doctor Watson zur Seite gestellt werden. Doch auch sie haben es nicht leicht im Kampf gegen einen Mörder, der keine Skrupel kennt.

Veröffentlichung am: 26.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes und Co (65) Heim der Phantome  - Romantruhe Audio 2021
Sherlock Holmes und Co (65) Heim der Phantome - Romantruhe Audio 2021

Kriminalhörspiel von Markus Duschek



ca. 60 Min.

Mit Martin Keßler, Norbert Langer, Bodo Wolf, Daniel Zillmann, Marcel Collé, Tammo Kaulbarsch, Anke Reitzenstein, Deborah Mock, Tetje Mierendorf, Markus Pfeiffer, Lutz Mackensy

Diese unheimliche Stille im Seaside Haven, einem Altersheim für pensionierte Kapitäne! Rachel Ferguson möchte ihren Vater besuchen und schöpft einen schrecklichen Verdacht, doch niemand glaubt ihr, nicht einmal Hutchison Hatch. Als Rachel kurz darauf brutal ermordet aufgefunden wird, muss Hatch seine erste Reaktion überdenken. Nur in Personalunion mit Professor Van Dusen ist er der Herausforderung gewachsen das Geheimnis des Seaside Haven zu lüften. Und es ist viel schrecklicher, als er es erwartet hatte…

Veröffentlichung am: 03.12.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer


Wieder erhältliche Hörspiele

Brave neue Welt (Jörg Diernberger) WDR 2013
Brave neue Welt (Jörg Diernberger) WDR 2013

Hörspielbearbeitung von Jörg Diernberger

Regie: Jörg Diernberger
Technische Realisation: Wolfgang Urzendowsky, Alexander Gasteiger
Dramaturgie: Christina Hänsel
Regieassistenz: Sophie Diernberger

Musik: Toni Nirschl

54 Min.

Mit Christian Ulmen, Jörg Diernberger, Sabine Vitua, Kenan Gün, Vincenzo Rosso, Luise H. Hoffmann, Johannes Boss, Anna Böttcher, Silvia Ließmann, Kathrin Angerer, Oliver Mayershofer, Florian Feitel, Tine Trost, Antje Wewer


Kathrin Angerer - Bild: WDR/Sibylle Anneck

"Alle für Jeden, Lyon! Und vergessen Sie nicht – finden Sie ein paar schöne, harte Schicksale!" Der Reporter Primo Lyon (Christian Ulmen) kommt aus der Neuen Welt und soll aus der Sperrzone – d. h. aus unserer Welt – berichten. Zur Tarnung hat er sich einen radebrechenden Akzent zugelegt. Vom Straßenverkehr über das Schriftsystem, die Paarungsrituale bis zur Fortpflanzung – unsere Welt ist ein derber Schrecken für den industriell produzierten Menschen, der Aldous Huxleys "Brave New World" von 1932 entsprungen sein könnte. Ein heiter-düsteres Gedankenspiel, das zum ersehnten Tod führt.

Ursendung im Radio: 18.02.2013

Veröffentlichung am: 28.11.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Christiane F. − Wir Kinder vom Bahnhof Zoo  - Dokumentarbericht aus der Berliner Drogenszene nach den Tonbandprotokollen des gleichnamigen Buches (Christiane F., Horst Rieck, Kai Hermann) RIAS 1979
Christiane F. − Wir Kinder vom Bahnhof Zoo Teil 1 / 4 - Dokumentarbericht aus der Berliner Drogenszene nach den Tonbandprotokollen des gleichnamigen Buches (Christiane F., Horst Rieck, Kai Hermann) RIAS 1979

Doku-Hörspiel von Christiane F., Horst Rieck, Kai Hermann

Regie: Jörg Jannings
Technische Realisierung: Christian Anders, Susanne Hohensee

Mit Christiane F.

„Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ ist die Geschichte eines heroinabhängigen Mädchens und ihrer Junkie-Clique. Die Tonbandprotokolle der damals 15-jährigen Christiane F. als Dokumentarhörspiel.

Im Frühjahr 1978 treffen die Journalisten Horst Rieck und Kai Hermann in einem Drogenprozess auf die jugendliche Zeugin Christiane F. Auf die Frage, ob sie etwas zu ihrer Situation sagen möchte, antwortet sie: „Und ob!“ 1978 erscheint das Buch „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“. Es macht die damals 16-Jährige schlagartig bekannt. Das biografische Buch hält sich jahrelang in den Bestsellerlisten und wird 1981 von Uli Edel mit Nadja Brunckhorst in der Hauptrolle verfilmt. Aus den Tonbandprotokollen, die dem Buch zugrunde liegen, und weitergehenden Gesprächen entstand diese Dokumentarsendung.

Veröffentlichung am: 27.11.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Deezer

Commissario Brunetti (2) Endstation Venedig - SDR-DLR-WDR 1997 - der hörverlag 1998
Commissario Brunetti (2) Endstation Venedig - SDR-DLR-WDR 1997 - der hörverlag 1998

Kriminalhörspiel von Donna Leon

Regie: Hans Gerd Krogmann
Übersetzung: Monika Elwenspoek
Technische Realisierung: Klaus Höness, Birgit Schilling

Bearbeitung: Daniel Grünberg
110 Min.

Mit Erzählerin: Hannelore Hoger
Commissario Guido Brunetti: Michael König
Paola Brunetti, seine Frau: Hille Darjes
Chiara, beider Tochter: Abak Safaei-Rad
Vice-Questore Giuseppe Patta: Wolfgang Hinze
Dr. Rizzardi, Pathologe: Matthias Ponnier
Caporal Miotti: Christian Berkel
Bonsuan, Bootsführer: Hansjürgen Gerth
Maggiore Ambrogiani: Jürg Löw
Bocchese, Laborant: Walter Renneisen
Dr. Terry Peters, Ärztin: Frauke Poolman
Captain Duncan: Michael Holz
Captain Butterworth: Hüseyin Cirpici
Sergeant Wolf: Gerd Andresen
Barmann: Rudolf Guckelsberger
Schaffner: Hans Gerd Krogmann
Frauenstimme/Sekretärin: Claudia Jahn
Junge Frau an der Rezeption: Andrea F. Brunetti
Augusto Viscardi: Peter Fricke
Mr. Kaymann: Christian Körner
Signora Concetta: Grete Wurm
Fosco, Wirtschaftsjournalist: Rainer Bock
Junge: Ralph Jung

Im dunklen Wasser eines Kanals in Venedig treibt die Leiche eines jungen Mannes. Sehr professionell wurde ihm ein Messer ins Herz gestoßen. Und offensichtlich war er vollgepumpt mit Drogen. Commissario Guido Brunetti identifiziert ihn als Sergeant Foster vom amerikanischen Militärstützpunkt in Vicenza. Dort stößt er auf eine merkwürdige Mauer des Schweigens: niemand ist bereit ihm zu sagen, welche Aufgaben Sergeant Foster hatte, in welcher Abteilung er gearbeitet hatte. Bis die junge Ärztin Terry Peters sich an Brunetti wendet und ihn darauf aufmerksam macht, dass Sergeant Foster niemals Drogen nahm. Und dass Vice-Questore Patta ihn auffordert, sich doch lieber um den Bilderdiebstahl zu kümmern als die Amerikaner mit seinen Nachforschungen zu belästigen, weckt Brunettis Neugier umso mehr.

Commissario Guido Brunetti wird immer klarer, dass der Mord an dem amerikanischen Sergeant Foster geschehen war, um ein anderes Verbrechen zu vertuschen. Offenbar hatte Foster Infomationen über einen gigantischen Umweltskandal, in den sowohl die Amerikaner wie eine italienische Chemiefabrik verwickelt sind. - Bei Dr. Peters findet er geheime Berichte über ein krankes Kind, das an extremem Hautausschlag, Verbrennungen und hohem Fieber gestorben war. Als dann noch Dr. Peters ermordet aufgefunden wird, ist Brunetti klar, dass es gefährlich wird. Mit Hilfe seines Kollegen aus Vicenza kommen sie einem riesigen Umweltverbrechen auf die Spur.

hoerspielTIPPs.net:
Der zweite Fall für Guido Brunetti konfrontiert ihn mit einem Mord, der ihn auf die Spur geheimnisvoller Machenschaften bringt. Die Mafia, das amerikanische Militär, italienische Waffenhersteller - alle scheinen hierin verwickelt. Wie immer lässt Donna Leon hier kein gutes Haar an der italienischen Obrigkeit, denn auch hier hängen einflussreiche Kanäle, die zumindest Brunettis Vorgesetzten im Griff haben, offenbar in der Geschichte drin.

Die Autorin erzählt einen spannenden Fall, der insbesondere mit einem sehr gelungenen Ende überzeugen kann. Angenehm ist auch die Hörspielumsetzung, die sich in der Bearbeitung auf einen guten Fallaufbau konzentriert und Nebensächliches auf ein Minimum reduziert. Das Tempo kann die Inszenierung dann nicht ganz transportieren. Hier erzählt man insgesamt zu gemächlich. Das Quentchen zuviel Ruhe kommt insbesondere durch Hannelore Hogers sehr gemächlichen Erzählstil. Da die Erzählerrolle hier viel Raum einnimmt und auch Dialoge stets durch sie unterbrochen werden, gelingt es nicht, das Tempo irgendwo im Hörspiel unabhängiger zu gestalten. Dabei bringt das große Ensemble einiges an Qualität mit, um das Schauspiel lebendiger zu machen. Immerhin gelingt es, dass die Sprecher, ihren Figuren die Notwendige Eigenständigkeit einhauchen können.

Ein spannender, gut aufgebauter Krimi, der durch eine etwas zu gebremste Inszenierung, etwas eingeengt ist. Dennoch sollten hier Krimifreunde auf jeden Fall ein Ohr riskieren!

Ursendung im Radio: 02.03.1998

Veröffentlichung am: 01.01.1998

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Das Buch der Verwandlungen (4) Perseus und Andromeda - Der steinerne Blick (Karlheinz Koinegg nach Ovid) WDR 2015
Das Buch der Verwandlungen (4) Perseus und Andromeda - Der steinerne Blick (Karlheinz Koinegg nach Ovid) WDR 2015

Kinderhörspiel von Karlheinz Koinegg nach Ovid

Regie: Claudia Johanna Leist

Musik: Henrik Albrecht

52 Min.

Mit Henning Nöhren, Kathleen Morgeneyer, Sigrid Burkholder, Therese Dürrenberger, Glenn Goltz, Thomas Anzenhofer, Yvon Jansen, Cathlen Gawlich, Reinhart Firchow, Rainer Homann, Johanna Gastdorf, Nicole Ferrein


Henning Nöhren - Bild: WDR/Sibylle Anneck

"Alles wandelt sich – die Zeit, die Götter, sogar unsere eigene Gestalt" ... aber dass ein Anblick uns zu Stein verwandeln kann, erfährt der junge Perseus erst am Rand der Welt, wo nicht nur die geheimnisvollen Gracchen wohnen, sondern auch Medusa, die mit ihren Schwestern in einem finsteren Abgrund haust...

"Das Buch der Verwandlungen" ist 2000 Jahre alt. Der römische Dichter Ovid hat es geschrieben. Und obwohl das Alte Rom schon längst zu Staub zerfallen ist, sind die Geschichten des Ovid noch immer jung und spannend wie am ersten Tag ...

Ursendung im Radio: 15.10.2015

Veröffentlichung am: 27.11.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der Verdacht (Friedrich Dürrenmatt) DRS - SFB - ORB - Steinbach sprechende Bücher 1999
Der Verdacht Teil 2 / 8 (Friedrich Dürrenmatt) DRS - SFB - ORB - Steinbach sprechende Bücher 1999

Kriminalhörspiel von Friedrich Dürrenmatt

Regie: Manfred Mixner

257 Min.

Mit Franziskus Abgottspon, Franz Matter, Ingold Wildenauer, Daniel Reinhard, Walter Baumgartner, Rudolf Kaspar, Michael Gempart, Alice Brünger, Peter Kner, Isabelle Menke

Kommissär Bärlach gerät in eine tödliche Falle. Nach einer Krebsoperation erholt er sich in der Klinik seines Freundes und Arztes Hungertobel. Durch Zufall schöpfen die beiden einen schrecklichen Verdacht gegen den Chef einer Schweizer Nobel-Klinik: Ist Dr. Emmenberger der KZ-Arzt Nehle?
Die beiden Erfolgskrimis von Friedrich Dürrenmatt "Der Richter und sein Henker" und "Der Verdacht" sind 1950/51 entstanden und waren zur Veröffentlichung als Fortsetzungen in der Schweizer Zeitschrift "Der Beobachter" gedacht. Dürrenmatt brauchte damals dringend Geld. Ohne diesen Druck wäre die wunderbare Figur des Kommissär Bärlach vielleicht nie entstanden. Dieser Kommissär Bärlach ist ein konservativer Freigeist, gottlos und doch von einer tiefen Humanität beseelt, rücksichtslos in seinem Vorgehen und doch mit einem grossen Einfühlungsvermögen. Bärlach ist ein Einzelgänger, beileibe kein Sozialist, aber er hat eine natürliche Solidarität mit den Schwachen, den Unterdrückten, den Ausgebeuteten.
Sein Gegenspieler, Dr. Emmenberger, ist der Inbegriff des bösen Menschen, ein radikaler Nihilist und Existenzialist, gefühllos und ohne Bedenken seine eigenen sadistischen Bedürfnisse lebend. Kommissär Bärlach, obwohl auch er keinen Glauben hat und kein absolut verbindliches ethisches Wertsystem kennt, ist diesem Gegner nicht gewachsen.

Ursendung im Radio: 05.09.1999

Veröffentlichung am: 25.11.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Ein Clochard mit schlechten Karten (Leo Malet) SWF 1997
Ein Clochard mit schlechten Karten (Leo Malet) SWF 1997

Kriminalhörspiel von Leo Malet

Regie: Hans Gerd Krogmann
Übersetzung: Hans-Joachim Hartstein
Technische Realisierung: Udo Schuster, Christiane Köhler
Regieassistenz: Tatjana Raff

Bearbeitung: Klaus Schmitz
54 Min.

Mit Christian Brückner, Sabine Postel, Christine Schönfeld, Doris Wolters, Ellen Schulz, Wolfgang Höper, Peter Engel, Simon David Grossenbacher, Markus Hoffmann, Benjamin Kiss, Christian Koerner, Ernst Konarek, Benjamin Marquart, Jochen Neupert, Manuela Romberg, Jutta Villinger


Christian Brückner, Christine Schönfeld; Bild: SWR

Kaum ein Paris-Tourist verirrt sich 1957 in das ärmliche 15. Arrondissement. Einer der Verlierer, die dort stranden, ist Paul Demessy. Er lebt als Clochard auf der Straße und wird von Privatdetektiv Nestor Burma aus der Gosse gezogen. Doch dann verschwindet er aus seinem tristen Fabrikarbeiter-Leben, und Burma begibt sich auf seine Spur. Sie führt ihn mitten in den Algerienkrieg. Unvermittelt findet sich Nestor Burma zwischen Freiheitskämpfern wieder. Paul hat sich auf ein gefährliches Spiel eingelassen, bei dem er wahrhaft "schlechte Karten" hat. Trifft Burma nur noch den Gewinner lebend an?

hoerspielTIPPs.net:
Leo Malet hat zugegebener Maßen noch nie wirklich mein Hörspielherz erobern können. Seine spröden Geschichten in französischem Flair konnten mich bislang nicht begeistern. Auch "Ein Clochard mit schlechten Karten" reiht sich in diese Reihe ein. Außer der etwas derben Darstellung und dem erwähnten Ambiente unseres Nachbarlandes, hat diese Geschichte kaum etwas Besonderes.
Hinzu kommt, dass man Nestor Burma - wie immer - mit Christian Brückner besetzt, dessen Stimmfarbe dieser Figur nichts Originelles einhauchen kann.

Der Krimiplot an sich ist auch eher Durchschnittsware und lebt eigentlich im Wesentlichen von der harten Gangart Malets.

Man sollte schon ein gewisses Faible für das Hard-boiled-Genre mitbringen, damit man von diesem Stück gut unterhalten werden kann. Bei mir kann man hiermit bestenfalls ein "Durchschnittlich" erreichen.

Ursendung im Radio: 26.10.1997

Veröffentlichung am: 27.11.2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Ein Fall für Sherlock Holmes - Der erste Fall (Arthur Conan Doyle) SWF 1983
Ein Fall für Sherlock Holmes - Der erste Fall (Arthur Conan Doyle) SWF 1983

Kriminalhörspiel von Arthur Conan Doyle

Regie: Thomas Köhler
Technische Realisierung: Udo Schuster

Bearbeitung: A. Reinhard
Musik: William Bolcom

26 Min.

Mit Rolf Henninger, Heinz Meier, Hans Dieter Zeidler, Wilm Roil, Wolfgang Reinsch, Friedrich von Bülow

Dr. Watson sucht in den alten Unterlagen von Holmes nach Stoff für eine neue Geschichte. Dabei findet er eine merkwürde Notiz und Holmes beginnt einen Fall aus seiner Jugend zu erzählen: seinen allerersten.

Eng an die Vorlagen Sir Arthur Conan Doyles gebunden, entstanden 1984 beim Südwestfunk mit starker Besetzung (Rolf Henninger als Sherlock Holmes, Heinz Meter als Dr. John Watson) sechs Episoden mit dem Meisterdetektiv. Als musikalischer Rahmen wurden Ragtime-Stücke von William Bolcom eingespielt.

Ursendung im Radio: 28.05.1984

Veröffentlichung am: 03.12.2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Geschichten vom Kater Musch - Das Mäusegift - BR 1955
Geschichten vom Kater Musch - Das Mäusegift - BR 1955

Kinderhörspiel von Ellis Kaut

Regie: Hanns Cremer

ca. 20 Min.

Mit Elfriede Kuzmany, Hans Reinhard Müller, Thea Aichbichler, u. v. a.

Ob Tiere sprechen können? Natürlich können sie das – aber nur, wenn sie wollen. So ist es auch beim Kater Musch. Seit der mäßig erfolgreiche Schriftsteller Anton Pfister, genannt Tonerl, ihn aus dem Wasser gezogen hat, redet er mit ihm. Jeden Tag erzählt der Kater ihm seine Erlebnisse – vom Dach des großen Mietshauses, von der Straße, von den Nachbarn, aus dem ganzen Viertel. Musch ist für Tonerl eine stete Quelle von wunderbaren, zum Teil sehr spannenden Geschichten. Und Tonerl berichtet im Radio davon.

Veröffentlichung am: 27.11.2021

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Deezer

Kabale und Liebe (Friedrich Schiller) SDR 1959
Kabale und Liebe (Friedrich Schiller) SDR 1959

Hörspielbearbeitung von Friedrich Schiller

Regie: Walter Knaus
Technische Realisierung: Bernd Lossen, Hansjörg Saladin

Bearbeitung: Walter Knaus
104 Min.

Mit Präsident von Walter: Kurt Horwitz
Ferdinand, von Walters Sohn: Peter Lieck
Hofmarschall von Kalb: Fritz Schröder-Jahn
Lady Milford: Ellen Schwiers
Sekretär Wurm: Ernst Ronnecker
Miller, Stadtmusikant: Hans Hessling
Luise, Millers Tochter: Renate Schroeter
Millers Frau: Traute Rose
Ein Kammerdiener des Fürsten: Kurt Lieck

Präsident von Walter will seine einflussreiche Position am Hof durch die Hochzeit seines Sohnes Ferdinand mit Lady Milford, der Mätresse des Herzogs, stärken. Ferdinand liebt jedoch Luise, die Tochter des Stadtmusikers Miller. Ferdinand ist zu einer Aussprache mit Lady Milford bereit, die ihm ihre Liebe gesteht. Ferdinand hält aber an der Liebe zu Luise fest. Der von Luise abgewiesene Sekretär Wurm zwingt die junge Frau, einen an Feldmarschall von Kalb gerichteten Liebesbrief zu schreiben und diesen Brief unter Eid als freiwillig anzuerkennen. Eifersüchtig stellt Ferdinand die Geliebte zur Rede. Er beschließt, sich und Luise zu vergiften. Erst kurz vor seinem Tod gesteht sie ihm die Wahrheit. Der sterbende Ferdinand reicht zum Zeichen der Versöhnung dem Vater die Hand.

Ursendung im Radio: 25.10.1959

Veröffentlichung am: 02,12,2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Kaspers Abenteuer auf dem Weihnachtsmarkt (Konrad Halver) Telefunken 1975 - All Ears 2021
Kaspers Abenteuer auf dem Weihnachtsmarkt (Konrad Halver) Telefunken 1975 - All Ears 2021

Originalhörspiel von Konrad Halver

Regie: Konrad Halver
Technische Realisierung: Klaus Bohlmann, Angelika Anhalt

36 Min.

Mit Albert Lichtenfeld, Franz-Josef Steffens, Gerlach Fiedler, Joachim Wolff, Jochen Schmidt, Kathrin Heimann, Konrad Halver, Michael von Rospatt, Peter Folken, Werner Cartano

Na, da ist aber etwas los, wenn Kaper auf den Weihnachtsmarkt kommt. Da drehen sich die Karussells, da duftet es nach Lebkuchenherzen und Zuckerwatte. Ja, wie schön könnte es auf dem Weihnachtsmarkt sein, wnn nicht sogar hier finstere Gestalten herumschleichen würden! Hoffentlich können Kasper und sein Freund August sie wieder vertreiben, damit alle Kinder sich wieder freuen können - mit Kasperle auf dem Weihnachtsmarkt!

Veröffentlichung am: 03.12.2021

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 3) Duell auf sizilianisch (Nikolai von Michalewsky) RB 1977
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 3) Duell auf sizilianisch (Nikolai von Michalewsky) RB 1977

Kriminalhörspiel von Nikolai von Michalewsky

Regie: Günter Siebert

48 Min.

Mit Horst Michael Neutze, Ursela Monn, Michael Gahr, Ulrich Matschoss, Ulrich von Bock, Ernst August Schepmann, Gisela Johannson, Herbert Steinmetz, Bernd Wiegmann, Leo Sylvester Huth

Barbara Herm, eine junge deutsche Journalistin, reist durch Sizilien, um für ihre Zeitschrift das Leben dort zu beschreiben. Per Zufall trifft sie den Schriftsteller Richard Graf, der seit vielen Jahren dort lebt, der die Mentalität dort genau kennt, und der bereit ist, seiner Landsmännin bei ihrer Arbeit etwas zu helfen. Einige Fotos, die die Journalistin bei einer öffentlichen Veranstaltung macht, werden plötzlich zu begehrten Objekten. Denn auf dieser Veranstaltung wird der Bürgermeister des Ortes erschossen, und auf den Fotos muß der Täter zu erkennen sein. Barbara Herm wird zur Zentralfigur einer Auseinandersetzung zwischen Polizei und einer Interessengruppe, die man gemeinhin "Mafia" nennt. Nikolai von Michalewsky schildert in seinem Kriminalhörspiel den Kampf zwischen legalen und illegalen Machtformationen auf Sizilien.

Ursendung im Radio: 19.12.1977

Veröffentlichung am: 02.12.2021

Downloadmöglichkeit bei Radio Bremen

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Meister Eder und sein Pumuckl - Pumuckl und die Silberblumen (Ellis Kaut) BR 1968
Meister Eder und sein Pumuckl - Pumuckl und die Silberblumen (Ellis Kaut) BR 1968

Kinderhörspiel von Ellis Kaut

Regie: Jan Alverdes
Redaktion: Candida Franck
Technische Realisierung: Hans Greb, Barbara Liebrich
Regieassistenz: Hans Eichleiter

31 Min.

Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Traudi Schenk, Klaus W. Krause, Josefa Samson

Bei einem Spaziergang entdeckt der Pumuckl silberne Blumen, die als Dekoration in einem Schaufenster stehen. So etwas will der kleine Kobold zu Hause auch haben. Also bastelt der Meister Eder welche, ohne zu ahnen, was das bei Nachbarn und Kunden auslöst.

Ursendung im Radio: 13.10.1968

Veröffentlichung am: 26.11.2021

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Deezer

Nathan der Weise (Gotthold Ephraim Lessing) SDR 1956
Nathan der Weise (Gotthold Ephraim Lessing) SDR 1956

Hörspielbearbeitung von Gotthold Ephraim Lessing

Regie: Paul Hoffmann

Bearbeitung: Paul Hoffmann
Musik: Rolf Unkel

95 Min.

Mit Ernst Fritz Fürbringer, Edith Heerdegen, Erich Ponto, Elfriede Kuzmany, Lina Carstens, Wolfgang Arps, Hans Helmut Dickow, Hans Mahnke, Max Mairich

Der Jude Nathan hat vor vielen Jahren ein christliches Waisenkind angenommen und hat es als seine Tochter Recha aufgezogen. Recha wird bei einem Brand des Hauses von einem Tempelherrn gerettet. Die Handlung enthüllt, daß der Tempelherr Rechas Bruder und daß beider Vater ein verschollener Bruder des Sultans Saladin ist. Saladin ist in Geldverlegenheiten, sucht und findet schließlich auch die Hilfe Nathans. Die Brücke für ihre Freundschaft ist in der "Ring-Parabel" gegeben. Vom Sultan befragt, welche Religion die wahre sei, das Christentum, das Judentum oder der Islam, antwortet Nathan mit der Parabel von den drei Ringen, die einander so sehr gleichen, daß sie in ihrem Wert nicht mehr zu unterscheiden sind. So soll man auch keiner der drei Religionen den Vorzug geben. Diejenige sei die beste, die mit den anderen am heftigsten in der von "Vorurteilen freien Liebe" wetteifert.

Das Stück spielt während der Kreuzzüge in Jerusalem, wo Islam, Christentum und Judentum aufeinandertreffen. Der reiche Jude Nathan hört, dass seine adoptierte christliche Tochter Recha durch einen jungen Tempelherrn vor dem Feuertod gerettet wurde. Nathan lädt ihn als Dank zu einem Besuch bei Recha ein. Der Sultan, der zuvor den Tempelherrn durch einen Gnadenakt vor der Hinrichtung bewahrt hatte, stellt die Klugheit Nathans auf die Probe. Er fragt ihn, welches die wahre und echte Religion sei. Nathan antwortet mit der "Ringparabel". Ein Königshaus besaß einen Ring, der sich jeweils auf den Lieblingssohn des Herrschers vererben sollte. Einer der Könige konnte sich nicht zwischen seinen drei Söhnen entscheiden und ließ zwei weitere ähnliche Ringe anfertigen. Den Streit der Söhne um den echten Ring schlichtete ein Richter, indem er das praktische Handeln zum Maßstab erklärte. Jede Religion, erkennt der Sultan, muss sich durch ständige praktische Humanität bewähren. Schließlich erkennt Nathan im Tempelherrn Rechas leiblichen Bruder. Juden, Christen und Moslems versöhnen sich miteinander.

Ursendung im Radio: 07.03.1956

Veröffentlichung am: 01.12.2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Nelson sucht Nele (Jenny Reinhardt) DLR 2013
Nelson sucht Nele (Jenny Reinhardt) DLR 2013

Kinderhörspiel von Jenny Reinhardt

Regie: Klaus-Michael Klingsporn

Musik: Wolfgang van Ackeren

53 Min.

Mit Tonio Arango, Roman Knizka, Helene Huthmann, Marie Gruber, Stefan Gossler, Antonia Brunner, Andreas Schmidt, Linda Olsansky, Peter Kurth, Michael Hanemann, Victor Rühl, Astrid Meyerfeldt, u. v. a.


Roman Knizka und Antonia Brunner - Bild: DLR/Sandro Most

Nelson ist ein Riesenhund, so groß, dass er den Kopf auf den Tisch legen kann. Das hat seine Vorteile, denn er frisst gern. Und er liebt Nele, sieben Jahre alt, über alles und sie ihn auch. Aber nun muss er weg, denn die Mama Sophie will ihn nicht mehr haben. Er ist einfach zu groß! Papa und sie haben sich getrennt, sie zieht mit Nele von Köln nach Motzen in Brandenburg. Mama Sophie gibt ihn bei der Züchterin wieder ab und Nele weint. Nelson würde auch weinen, wenn er das könnte. Seine Hündin Mutter aber sagt: Spring über den Zaun und such Nele, deine Nase wird dir den Weg schon zeigen! Er hält die Nase in den Wind und wirklich, er kann Nele riechen! Jetzt beginnt ein weiter Weg, auf dem er manchen kennenlernt: Herrn Schlierenbichler, Anna, die Französische Bulldogge Tossa, einen Jagdhund mit Gewehr, eine Ratte, die Siamkatze Feli, Richard und Sascha. Wird er Nele finden und darf er dann bleiben?

Ursendung im Radio: 09.05.2013

Veröffentlichung am: 28.11.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

oops, wrong planet! (Gesine Schmidt) DLF - WDR 2012
oops, wrong planet! (Gesine Schmidt) DLF - WDR 2012

Originalhörspiel von Gesine Schmidt

Regie: Walter Adler

Musik: Pierre Oser

66 Min.

Mit Matthias Köberlin, Florian Lukas, Tom Schilling, Susanne Lothar, Lena Stolze, u. v. a.


Florian Lukas - Bild: WDR / Sibylle Anneck

Sie fühlen sich in der Welt fremd. Wie Außerirdische beobachten sie die Menschen. Wie Anthropologen vom anderen Stern analysieren sie ihre Rituale. Eigensinnigkeit, Sturheit, Egoismus und Mangel an Empathie wird ihnen nachgesagt. Was auch immer sie tun, autistische Menschen fühlen sich verkehrt.

"worte, töne, farben erschließen sich uns als einheit, sie formen unser sein und ermöglichen uns eine tiefe sicht auf die dinge. wir sind nicht defizitär, sondern reich beschenkt."

Die autistischen Zwillinge Konstantin und Kornelius sprechen nicht, aber ihre innere Welt ist reich und durchdrungen von Sprache. Sie und andere Menschen aus dem autistischen Spektrum bilden mit ihren Texten und Aussagen die Basis für ein Hörspiel jenseits der Gaußschen Normalverteilung.

Hörspiel des Monats Oktober 2012
Hörspielpreis der Kriegsblinden 2013

Ursendung im Radio: 13.10.2012

Veröffentlichung am: 27.11.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Roter Glamour (Dominique Manotti) NDR - SWR 2019
Roter Glamour (Dominique Manotti) NDR - SWR 2019

Kriminalhörspiel von Dominique Manotti

Regie: Beatrix Ackers
Übersetzung: Andrea Stephani

Bearbeitung: Beatrix Ackers
Musik: Andreas Bick

109 Min.

Mit Barbara Nüsse, Felix von Manteuffel, Marc Hosemann, Gerd Warmeling, Stephan Schad, Katja Brügger, Markus John, Marina Frenk, Marlen Diekhoff, Christian Redl, u.v.a.

Der Präsident der Republik heißt François Mitterand. Wie jeden Morgen macht er mit seinem engsten Berater Bornand einen kleinen Spaziergang, auf dem die aktuellen Dinge unter vier Augen besprochen werden. "Sie wissen genau, dass ich Waffenverkäufe an kriegführende Staaten prinzipiell ablehne", sagt der Präsident. Doch der Absturz einer in Malta gestarteten Boeing 747 Cargo über der Türkei fördert trübe Geheimnisse ans Licht. Das Flugzeug war randvoll mit Raketen beladen, das Flugziel war der Iran. Dominique Manotti, emeritierte Professorin für Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit, nimmt mal wieder ein brisantes politisches Thema auf's Korn.

Ursendung im Radio: 21.12.2019

Veröffentlichung am: 02.12.2021

Downloadmöglichkeit beim NDR

Schreckmümpfeli - Das Leben geht weiter (Susanne Nell) SRF 2014
Schreckmümpfeli - Das Leben geht weiter (Susanne Nell) SRF 2014

Originalhörspiel von Susanne Nell

Regie: Myriam Zdini
Technische Realisierung: Franz Baumann

10 Min.

Mit Rahel Hubacher, Manuel Neuburger, Jürg Plüss

Schwarz - ohne Zucker!

Ursendung im Radio: 01.12.2014

Veröffentlichung am: 29.11.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes Chronicles (SE) Das Rätsel der grauen Katze - Winterzeit 2016
Sherlock Holmes Chronicles (SE) Das Rätsel der grauen Katze - Winterzeit 2016

Kriminalhörspiel von Markus Winter

Regie: Markus Winter
Technische Realisierung: Markus Winter

Bearbeitung: Markus Winter
Musik: Winterzeit

64 Min.

Mit Dr. John H. Watson/ Erzähler: Tom Jacobs
Sherlock Holmes: Till Hagen
Charles McDermott: Hendrik Martz
Der “alte” McDermott: Gerald Schaale
Inspektor Bradstreet: Sven Gerhardt
James Nelligan: Frank Röth
Miles Waterhouse: Dirk Hardegen

Drei Morde. An jedem Tatort die Spuren einer Katze. Wie ist das möglich?
Holmes und Watson ermitteln undercover: Als Father Christmas!

Veröffentlichung am: 03.12.2021

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Verdi, Würstchen und Verwirrung (Maria Franziska Schüller, Cornelia Walter ) WDR 1994
Verdi, Würstchen und Verwirrung (Maria Franziska Schüller, Cornelia Walter ) WDR 1994

Kriminalhörspiel von Maria Franziska Schüller, Cornelia Walter

Regie: Uwe Schareck
Technische Realisierung: Ilse Sieweke, Petra Kohn, Matthias Fischenich
Regieassistenz: Thomas Leutzbach

Musik: Ulrich Biermann

57 Min.

Mit Cornelia Walter, Maria Franziska Schüller, Samy Orfgen, Jochen Busse, Werner Kroj, Christian Krop, Helga Bellinghausen, Ursula Michelis

Polizei, Krankenwagen, Martinshörner. Frau Huppertz traut ihren Augen nicht. Kein Zweifel. Das ist eindeutig ihre Saunabekannte Helga Bloemke. Und der Mann auf der Trage ist Gatte Ralf-Günther. Monate haben die beiden nichts mehr voneinander gehört, seit Bloemkes kurz vor Weihnachten ihr Haus und die Arztpraxis wegen akuter Einsturzgefahr verlassen mußten und vorübergehend zu Frau Bloemkes Schwester nach Hamburg gezogen sind. Jetzt wollten Bloemkes in Bonn im Notariat den Verkauf des Grundstückes abwickeln. Und Architekt Dollhausen, der seinerzeit das Gutachten fertigte, hat sich persönlich bereit erklärt, die Abbrucharbeiten zu überwachen. Doch Tochter Beate traut Dollhausen nicht. Kurz entschlossen schlägt Frau Huppertz vor, noch heute abend mit ihrer Freundin, wenn es dunkel ist, in das Haus einzusteigen. Doch da erwartet sie eine böse Überraschung. Der Stahlschrank, in dem die Patientenkartei verschlossen war, ist aufgebrochen und ebenso der Schreibtisch.

Ursendung im Radio: 10.09.1994

Veröffentlichung am: 03.12.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify


Vierundzwanzig Wunschzettel (Uta Ackermann) mdr 2014
Vierundzwanzig Wunschzettel (Uta Ackermann) mdr 2014

Kinderhörspiel von Uta Ackermann

Regie: Gabriele Bigott

46 Min.

Mit Winnie Böwe, Nicoline Schubert, Greta Unkell, Mathilda Bartel, Danne Hoffmann, Thomas Just, Matthias Matschke, Markus Bartel, Martin Reik, Matthias Hummitzsch, Conny Wolter, Thomas Nicolai, Jonathan Faßhauer, Karl-Anton Stelzner, Lukas Waldbauer, Götz Schubert

Clara ist sechs und lebt, von ihren Eltern vernachlässigt, im Heim. Doch sie wünscht sich eine Mama. Auf jeden Wunschzettel hat sie das geschrieben. Sie weiß auch, wer ihre Mama sein soll: Judith. Die wünscht sich schließlich ein Kind und hat sie schon ein paar Mal im Heim besucht. Und Weihnachten kommt sie und nimmt sie mit nach Hause! Doch bis Judith alle erforderlichen Papiere zusammen hat, das dauert. Als sie Heiligabend zur Mittagszeit immer noch nicht da ist, wird Clara unruhig. Nicht, dass noch etwas dazwischenkommt - wie damals, als Eva sie erst immer besucht und dann doch ein anderes Kind mitgenommen hat. Oder findet Judith den Weg zum Heim nicht mehr, weil alles eingeschneit ist? Clara beschließt, Judith entgegen zu gehen. Aber wo soll sie sie finden? Es wird immer dunkler, kälter und leerer in der Stadt, in der Clara nach Judith sucht und Judith nach Clara. Doch zum Glück ist am vierundzwanzigsten Dezember ja der Weihnachtsmann unterwegs.

Ursendung im Radio: 21.12.2014

Veröffentlichung am: 28.11.2021

Downloadmöglichkeit beim mdr

Zum Hörspiel bei Spotify

Winnetou III (2) Der Berg des Todes - PEG 1974 - All Ears 2021
Winnetou III (2) Der Berg des Todes - PEG 1974 - All Ears 2021

Hörspielbearbeitung von Karl May

Regie: Peter Folken

Bearbeitung: Christopher Lukas
Musik: Wolfram Burg

42 Min.

Mit Heinz Trixner, Konrad Halver, Christoph Rudolf, Gerhard Olschewski, Gerd Baehr, Peter Folken, Rene Genesis, Bernd Kreibich, Otto Löwe, Claus Wagener, Erich Uhland

Ein spannendes Abenteuerhörspiel von Christopher Lukas nach dem Roman von Karl May - hier hört ihr die zweite Folge des dritten Winnetou-Teils: ”Der Berg des Todes”.

Veröffentlichung am: 03.12.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer