Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 49 / 2021 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Simon Chen nach Natascha Becker, Patrick KarpiczenkoRegie: Martin Bezzola Technische Realisierung: Martin Bezzola, Roland Fatzer Dramaturgie: Wolfram Höll, Johannes Mayr Musik: Martin Bezzola ca. 20 Min. Mit Lara Stoll, Gabriel Vetter, Thomas Korber, Philipe Graber, Irina Schönen Weihnachtszeit, schönste Zeit – für das Spielzeuggeschäft Huber! Das sieht man schon dem Schaufenster an. Eine ganze Weihnachtskrippe gibts da zu sehen: Josef und Maria, Jesus und die drei heiligen Könige in seeliger Eintracht, nachgestellt mit Schaufensterpuppen. Und eine Leiche! Ursendung im Radio: 05.12.2021 Veröffentlichung am: 04.12.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Tom SteinbrecherRegie: Tom Steinbrecher Musik: Plotzka, Marc A. Nathaniel Mit Tom Steinbrecher, Sonita Sodhi, Carlo von Tiedemann, Marc Schülert, Henrike Tönnes, Nico Nitt, Pia Rhona Saxe, Irene Weber, Wiebke Bierwag, Nina Carissima Schönrock, Thomas Kramer Veröffentlichung am: 06.12.2021 (Download bis 26.12.2021) Zum Hörspiel auf andi-meisfeld.de
Originalhörspiel von Friederike KöpfLumi ist gar nicht begeistert, als plötzlich ihre Oma bei ihnen zu Hause einzieht. Ihre Oma, die vergisst, dass sie eine Enkeltochter hat, die immer dieselben Sachen sagt und ihre Tabletten heimlich in die Fensterritzen krümelt. Bis Lumi merkt, dass ihre Oma eine ganz andere wird, wenn sie an früher denkt: Dann nennt sie Lumi liebevoll ihren „kleinen Schnauber“ und erzählt mit leuchtenden Augen von der Zeit, als sie und ihr Schnuck frisch verlobt waren und sie in der Drogerieabteilung im Kaufhaus gearbeitet hat. Jeden Nachmittag besucht Lumi sie nun oben in ihrem Zimmer. Bald kann sie sich ein Leben ohne ihre Oma gar nicht mehr vorstellen … Veröffentlichung am: 10.12.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Thomas PlumRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Erik Albrodt Musik: Michael Donner, Konrad Dornfels 9 Min. Mit Stephanie Kirchberger, Julia Casper, Saskia Haisch, Patrick Mölleken, Eckart Dux, Uve Teschner, André Beyer, Christine Schaller, Manou Lubowski, Michaela Schaffrath, Lisa Cardinale, Katja Pilaski, Dennis Herrmann, Mica Wanner, Robert Frank, Damon Zolfaghari, Marc Schülert, Toni Michael Sattler, Tom Steinbrecher, Thomas Plum, Nagmeh Alaei, Armin Schlagwein, Andreas Sartorius, Anja Taborsky, Heiko Akrap, Melinda Rachfahl, Paul Burkhardt, Ivar Leon Menger, Nadine Menger, Irene Weber, Monika Disse, Christoph Piasecki, Ann-Christin Blum, Ramona Plum Wie weit würdest du gehen, um einmal im Rampenlicht zu stehen? Einmal „15 Minuten Ruhm“ zu haben? Einmal weltweit bekannt zu sein? Einmal einen Tag als „Deinen Tag“ bezeichnen zu können? Denn die neue App „YourDay“ fordert alle heraus, genau das herauszufinden und nur die besten, skrupellosesten und mutigsten YourUser haben eine Chance auf das irre Preisgeld. Veröffentlichung am: 08.12.2021 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von John BeckmannRegie: Simone Terbrack Executive Producer: Simone Terbrack, Christoph Falke Technische Realisierung: Felix Stäblein 15 Min. Mit Dietmar Wunder, Claudia Urbschat-Mingues, Bianca Nawrath, Erich Räuker, Christoph Jablonka, Björn Schalla, Iris Schumacher, Annalena Schmidt, Viktor Hacker, Janis Zaurins, Joachim Kerzel Das Ende der Ermittlung 04:43 Uhr - Jacky und Ben unsanft von ihren Eltern geweckt. 04:52 Uhr - Die Familie sitzt im Auto, kurz davor dieser Insel zu entfliehen. 04:55 Uhr - Ihnen kommt ein Auto entgegen. Veröffentlichung am: 05.12.2021 Downloadmöglichkeit bei DAM Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Jürgen BeckerRegie: Gaby Hartel 57 Min. Mit Gudrun Ritter, Tatja Seibt ![]() v.l.: Gudrun Ritter, Regisseurin Gaby Hartel, Tatja Seibt; Bild: SWR / Conny Fischer Berta und Johanna erinnern sich: An die Familie, den Garten und die kalten, harten Tage nach dem Krieg. Berta sucht Hilfe bei Ihren Fotoalben, Johanna möchte die Bilder am liebsten gar nicht sehen. Im Erinnerungsdialog der Schwestern mischen sich individuelle Rückschau und kollektive Erfahrung. Autor Jürgen Becker greift Themen auf, die schon vielfach beschäftigten: Das Verhältnis von Bild und Sprache, die Konstruktion und Re-Konstruktion von Wirklichkeit, die Frage, was Erinnerung und Identitätsfindung ausmacht. Ein Spannungsverhältnis, das sich für Becker immer auch in der Sprache selbst und im Erzählen festmacht. Ursendung im Radio: 04.12.2021 Veröffentlichung am: 04.12.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Florian Fickel, Joschi KauffmannRegie: Florian Fickel, David Bredel Musik: Tommy Schmidt, Michael Donner 63 Min. Mit Norber Langer, Dirk Petrick, Sebastian Fitzner, Charles Rettinghaus, Roman Knizka Sherlock und Victor folgen dem Tierpräparator Mr. Sherman in den Süden Londons. Dort findet in dem imposanten Crystal Palace eine Katzen-Show statt, bei der Sherman zwei ausgestopfte Tiere ausstellt. Unter den Park-Besuchern gibt es allerdings auch zwei Männer, die von der Polizei beschattet werden. Als Sherlock und Victor der Sache nachgehen, kommen sie zwielichtigen Machenschaften auf die Schliche ... Veröffentlichung am: 03.12.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Daniel CallMit Martin Sabel, Konstantin Graudus, Christiane Leuchtmann, Johannes Quester, Detlef Tams, Karen Suender, Petter Bjallö, Priscilla Loydnjiesn, Sabine Kaack, Christine Kutschera, Marco Steeger Nach seinem Intermezzo im Klosterstift kehrt Sherlock Watson in den Polizeidienst zurück. Aber statt der normalen Beamtentätigkeit erwartet ihn eine schier übermenschliche Aufgabe: Er wird vom britischen Geheimdienst MI6 rekrutiert, um das Verbrechersyndikat Speckdrum des Superschurken Klofeld zu zerschlagen, der die Weltherrschaft übernehmen will. Auf den Bahamas trifft er auf eine alte Bekannte – eine Begegnung, die sein Schicksal und das der gesamten Erde nachhaltig beeinflussen soll. Veröffentlichung am: 10.12.2021 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Ann-Katrin HegerRegie: Thomas Karallus Sprachaufnahmen: Michael Bertels Technische Realisierung: Christoph Guder Geräusche: Christop Guder Bearbeitung: Peter Nissen, Hartmut Cyriacks Musik: Michael Berg, Roman Rosbach Mit Marie Grevenbroich: Merete Brettschneider Franziska Winkler: Sonja Stein Kim Jülich: Mia Diekow Lena (Supergirl): Franciska Friede Tammi: Samina König Max (Pea.Daddy): Lino Böttcher Frau Kramer: Sabine Ehlers Rosalie Mannert: Mica Mylo Judith: Konstanze Ullmer Hannes: Laszlo Charisius Es beginnt mit gemeinen Kommentaren unter den Videos der erfolgreichen Video-Bloggerin ‚Supergirl‘ – und dann reißen die Angriffe auf Lena, wie sie im wirklichen Leben heißt, nicht ab. Wer gönnt ihr den Erfolg nicht? Zum Glück findet Lena in ihrer Community Rückhalt – und die Zahl der Klicks und Follower steigt stetig an. Die drei !!! wollen herausfinden, wer hinter den gemeinen Angriffen steckt. Aber irgendetwas stimmt hier nicht … Veröffentlichung am: 10.12.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel Regie: Johanna SteinerTechnische Realisierung: Tobias Gitter, Max Mielke, Patrick Rönsch, Elias Koraus Geräusche: Robert Lehnert Musik: Kai Hohage, Dirk Wilhelm Mit Erzähler: Oliver Rohrbeck Niklas: Nick Leander Holaschke Nele: Gréta Volland Till: Alexander Bálint Farkas Peter: Janosch Romm Neles Papa: Jacob Weigert Frau Blume: Anne Düe Frau Linde: Eva Thärichen Peters Mama: Martina Treger Frau Rosenblatt: Elena Wilms Herr Krause: Sven Riemann Frau Bär: Simone Kabst Martin: Elmar Börger Amira: Lucia Frank Hannah: Lilly Zant Putzfee Gisela: Traudel Sperber Tareks und Amiras Mama: Monika Disse Pina: Kiara Scheicht Der gestörte Schlaf: Im Hof der runden Straße tippelt ein Igel durch den Schnee. Aber Igel halten doch Winterschlaf! Wer hat ihn denn geweckt - die Fuchsbande macht sich auf die Suche nach jemandem, der die Sache mit dem Winterschlaf vermutlich noch nicht weiß. Das vergessene Versteck: Die Kindergartenkinder basteln Dekorationen für Weihnachten. Plötzlich ist Tareks Bastelarbeit verschwunden. Er hat es versteckt, damit seine Schwester nicht abgucken kann – und er weiß nicht mehr, wo! Er bittet die Fuchsbande um Hilfe... Veröffentlichung am: 10.12.2021 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Nick-Julian LehmannRegie: Nick-Julian Lehmann Technische Realisierung: Nick-Julian Lehmann Musik: Nick-Julian Lehmann 30 Min. Mit Till Großmann, Nick-Julian Lehmann, Marie-Charlott Schube Nicht nur romantische Beziehungen haben Krisen: Jan zieht von Berlin aufs Land. Ob das die Freundschaft mit Paul aushält? Sie sind seit Jahren beste Freunde, begleiten einander durch die Höhen und Tiefen von Leben und Liebe. Doch nun scheint eine Zerreißprobe für die Freundschaft zwischen Paul und Jan bevorzustehen. Es ist Juni 2020 und Jan will das Leben in Berlin gegen Zweierbeziehung samt Kind auf dem Land eintauschen. Als er mit Paul seine Wohnung ausräumt, kommt es zum Streit über die blinden Flecken von offenen Beziehungen und die Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft. "Die Kinder unserer Eltern" ist ein Sequel zur Hörspielserie "Nur Berlin ist auch zu viel", eine Coming-of-Age-Geschichte aus dem Herzen Berlins. Mit doku-fiktionalen Strategien untersuchen die Schauspieler:innen in mehreren Episoden die Möglichkeiten und Herausforderungen von Liebes- und Familienmodellen jenseits der romantischen Zweierbeziehung. Ursendung im Radio: 06.12.2021 Veröffentlichung am: 06.12.2021 Downloadmöglichkeit beim Sender Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Tommy KrappweisRegie: Tommy Krappweis Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am: 10.12.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Christoph GoldmannRegie: Matthias Kapohl Technische Realisation: Henning Schmitz Dramaturgie: Christina Hänsel, Thomas Leutzbach ca. 53 Min. Mit gutem Sound gegen das Schlechte der Welt Eine Gruppe Test-User unternimmt mit der App „Good Vibrations Movement“ eine Reise durch die Geschichte des heilenden Sounds. Bei dem Versuch, sich mit möglichst vielen Menschen zu verbinden und Teil einer Bewegung werden zu können, begegnen die Spieler allerdings nicht nur Brian Eno oder Jimi Hendrix, sondern auch unbekannten Klangforschern wie dem Arzt Arthur Perelman. Der führt 1938 ein Experiment durch, um seiner Tochter mittels eines Soundsystems unter einem Zeppelin „Good Vibrations“ zu schicken. Denn die Nazis verwehren ihm jeglichen Kontakt zu seiner Tochter, die aufgrund einer psychischen Krankheit in einem Heim für „unwertes Leben“ eingesperrt ist. Doch sind all diese Dokumente und wissenschaftlichen Forschungen, die die App über den Zusammenhang zwischen Sound und DNA hervorzaubert, real oder Fiktion? Ursendung im Radio: 04.12.2021 Veröffentlichung am: 04.12.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 54 Min. Mit Erzählerin: Judith Lindebaum Leo Austin: Sebastian Cohrs Kelly Winter: Jenny Raebiger Lilly: Anna Murlasits Freddie: Thomas Kämpf Noah: Andre Hupfer Olivia: Christina Martin Harriet Austin: Barbara Pehlke P.R. Montgomery: Malte Janßen Credits: Andreas Johren Leo Austin macht eine Erbschaft. Er ist begeistert, denn ihm wird ein großes Anwesen hinterlassen. Die einzige Bedingung ist, dass er vor seinem Erbantritt eine Woche in diesem Haus wohnen soll. Aber irgendetwas stimmt dort ganz und gar nicht… Veröffentlichung am: 04.12.2021 Downloadmöglichkeit bei Xantho Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Ulrike Rogler, Simone VeenstraRegie: Christian Hagitte, Simon Bertling Technische Realisierung: Christian Hagitte, Simon Bertling, Bora Öksüz, Laura Schneider Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling Mit Erzähler: Marius Clarén Hedda Hex: Cathlen Gawlich Ahima: Nicole Silbermann Miro: Matthis Langbehn Rose Hex- Anna Katz Yaman: Marlin Wick Yoshi: Luisa Wietzorek Roland: Maël Dormoy Thida: Lulu Vielhaben Ebi: Charlie Koss Mario: Lukas Leibe Thomas Fedrowitz, Björn Bonn, Luis Packard, Pepe Vielhaben, Hanni Tonn, Jara Krieger, Sebastian Kaufmane, Naomi Feidel, Gerald Schaale, Anna Griebel, Santiago Ziesmer. Die verhexte Nachtwanderung: Wer hat Roses Blumenbeet mit den magischen Lachlilien zerstört? Miro, Ahima und Hedda Hex beschließen, das herauszufinden und schlagen Miros neues Zelt im Garten der Familie Hex auf. Als sie nachts eine kleine Nachtwanderung machen, entdecken sie zwar nicht den Blumenzerstörer, aber dafür einen verdächtigen Mann, der durch die Kümmelgasse schleicht. Ist das ein Einbrecher? Höchste Zeit, dass Hedda Hex ihren Hexenstab schwingt. Die magische Rutsche: Hurra, in Honighausen wird das Badeparadies eröffnet! Dort gibt es ein Wellenbad, künstliche Wasserfälle und vor allem abenteuerliche Rutschen für klein und groß! Hedda Hex, Ahima und Miro stellen fest: Selbst an einem solch wunderbaren Ort gibt es Kinder, die sich unfair verhalten! Als Hedda für ein magische Gerechtigkeit sorgt, gerät ihr Hexenspruch eine Winzigkeit außer Kontrolle! Und plötzlich müssen sie, Ahima und Miro drei Fieslinge aus der Rutsche befreien … Veröffentlichung am: 10.12.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Alexandre DumasRegie: Dirk Jürgensen 91 Min. Mit Frank Schröder, Oliver Stritzel, Tatjana Auster, Bodo Wolf, Patrick Roche, Friedhelm Ptok, Uve Teschner, Stefan Müller-Ruppert, Marion Musiol, Mazarin Bert Stevens, Cathlen Gawlich, Laura Maire, Gerrit Schmidt-Foß, Stefan Senf, Gerrit Schmidt-Foß, Santiago Ziesmer, Klaus Dieter Klebsch, Max von der Groeben Während der Sonnenkönig Ludwig XIV. regiert, schmachtet in der Bastille ein besonderer Gefangener: Ein Mann, dessen Namen niemand kennt und dessen Gesicht von einer eisernen Maske verdeckt ist. Aramis kennt sein Geheimnis und weiß, welche Gefahr er für den Königshof bedeutet – und ist bereit, den Bruch mit seinen alten Freunden zu riskieren. Veröffentlichung am: 05.12.2021 Zum Hörspiel bei Holysoft
Doku-Hörspiel von Christian Chang-Langhorst, Sokrates EvangelidisRegie: Christian Chang-Langhorst ca. 15 Min. Mit Solveig Jeschke, Philipp Schepmann, u. a. Stellst du dich vor die geladene Kalaschnikow eines Terroristen, um Kinder zu schützen? Setzt du dein Leben aufs Spiel, um Menschen bei der Flucht in die Freiheit zu helfen? Was bringst du ein in unsere Gemeinschaft? Humane Gesinnung oder Ellenbogenmentalität? HUMAN MINDED erzählt jede Woche eine spannende Geschichte über außergewöhnliche Menschen, die Nächstenliebe und Uneigennützigkeit tatsächlich vorgelebt haben. Menschen, die trotz ihres großen Mutes und ihres selbstlosen Engagements dennoch weitgehend unbekannt sind. Menschen und ihre Geschichten, die du so schnell nicht wieder aus dem Kopf bekommst. Die Kirche ist habsüchtig und ganz und gar nicht so gottgefällig, wie sie tut. Würdenträger machen Geschäfte mit Posten und Sakramenten. Sie machen sich bestechlich. Das sagt Jan Hus. Vor gut 600 Jahren. Hus will die Kirche reformieren. Ein forscher Plan. Veröffentlichung am: 09.12.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Ralf Bücheler, Johannes Mayr nach W. G. SeebaldRegie: Ralf Bücheler, Johannes Mayr Technische Realisierung: Basil Kneubühler Dramaturgie: Wolfram Höll Bearbeitung: Ralf Bücheler, Johannes Mayr 50 Min. Mit August Zirner, Crescentia Dünsser, Paul Bartdorff, Catalina Bartdorff, Monica Anna Cammerlander, Christian Heller, Jürg Kienberger, Händl Klaus, Karl Knaup, Martin Ostermeier, Mona Petri, Seraphina Schweiger, Gabi Striegl, W. G. Sebald Mit "Il Ritorno in Patria" schuf W. G. Sebald ein Stück Weltliteratur. Die autobiographisch anmutende Erzählung handelt vor allem von der Sehnsucht nach Heimat – und von der unerbittlichen Gegenwart der Erinnerung. Zu Sebalds 20. Todestag gibt es erstmalig eine Hörspielfassung des Textes. Ein Ausgewanderter kehrt nach dreissig Jahren in seine Heimat zurück, ins kleine Allgäuer Dorf Wertach. Er will überprüfen, "ob das, was in meiner Fantasie von diesem Ort noch existiert, tatsächlich auffindbar ist". Einzig seiner Schulfreundin Anna gibt er sich zu erkennen, sie lebt noch immer im gleichen Haus wie damals. Gemeinsam beschwören die beiden die Welt der Kindheit, und der Besuch gerät zur Reise ins Totenreich. Sie treffen auf Wiedergänger wie den Onkel Peter, der dem Pfarrer eine Waldkanzel bauen will, damit der den Bäumen predigen kann. Oder die Schwestern Babett, Bina und Mathild, die ein Café führen, in das nie jemand hineingeht. Auch die anderen Figuren – Bauern, Holzknechte und ein Landarzt – scheinen einem heimelig-unheimlichen Volkstheater entstiegen zu sein. Und zu allem Überfluss begleitet den Erzähler während der ganzen Reise ein gespenstischer Schatten, ein Doppelgänger, der sich mit düsteren Vorhersagen zu Wort meldet. Am Ende stirbt ein Jäger, ein krankes Kind kommt gerade noch mit dem Leben davon – und eine unerwartete Einsicht treibt den Ausgewanderten zum zweiten Mal zur Flucht aus der Heimat. Ursendung im Radio: 24.07.2021 Veröffentlichung am: 10.12.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel 72 Min. Im Amazonasbecken ist ein Forscher der Royal Botanic Society verschwunden, der für das Empire 50.000 Kautschuksamen beschaffen sollte. Mit der Unterstützung eines vorlauten Dolmetschers und einer Gruppe von Nuaraque-Indios nimmt Irene Adler die Suche nach dem Wissenschaftler und seiner wertvollen Fracht auf. Neben altbekannten Gegnern bekommt Irene es dabei mit einem neuen, gänzlich unberechenbaren Feind zu tun: dem brasilianischen Regenwald und seinen mannigfaltigen Gefahren. Veröffentlichung am: 10.12.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karosh TahaRegie: Mizgin Bilmen Technische Realisierung: Werner Jäger, Jens Peter Hamacher Übersetzung: Jomana Djoumma Besetzung: Ulrich Korn Dramaturgie: Jan Buck 90 Min. Mit Sanaa: Zübeyde Bulut Nasser / Zaxoy: Moussa Sullaiman Sanaa Kind: Tara Asaad Helin: Yasemin Askin Asija: Nasrin Asaad Tante Khalida: Sevim Kesbir Baqqe: Halima Ilter Kemal: Yasin Öztürk Agid: Murat Seven Dayka: Mizgin Bilmen Volvomann: Ismail Zagros Adnan: Volkan Isbert Omer: Omar El-Saeidi Arzt: René Heinersdorff Frau Notruf: Daniela Lebang Sanitäter 1: Florian Claudius Steffens Sanitäter 2: Anton Feiste Mutter: Selda Selbach Vater: Ozan Akhan Teil 1: Junge Kurdin im Zwiespalt der Familie Teil 2: Zwischen Deutschland und Kurdistan Teil 3: Sanaa wehrt sich gegen den Stalker Sanaa ist zweiundzwanzig. Sie studiert, hat einen Freund und einen Liebhaber. Doch ihre Träume prallen auf die Realität – das ist ihr Viertel, ihr Hochhausblock und vor allem: ihre depressive Mutter Asija. Doch ihre Mutter und das Hochhaus sind nur zwei von Sanaas Problemen: Ihr Vater Nasser hat sich von seiner Familie entfremdet. Ihre Schwester Helin ist mit 15 wütend, orientierungslos. Und nicht zuletzt: ihre Tante Khalida, die Tag für Tag Tabak rauchend auf dem Sofa der Familie sitzt und über alles wacht. Sanaa rebelliert gegen die Enge ihres Umfelds, ringt um Luft zum Atmen, um Freiheit. Doch sie kann der Verantwortung für ihre Familie nicht entfliehen. Also kümmert sie sich und versucht ihrer aller Wunden zu heilen. Bis plötzlich alles, was sie sich an Freiheit erkämpft hat, auf dem Spiel steht. "Krabbenwanderung" ist die Hörspieladaption des gefeierten Debütromans der Schriftstellerin Karosh Taha. In Kooperation zwischen WDR 3 und COSMO realisiert das WDR-Hörspiel eine kurdisch-deutsche Adaption der Geschichte. Ursendung im Radio: 07.12.2021 Veröffentlichung am: 07.12.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Mundarthörspiel von Felix HubyRegie: Zoran Solomun ca. 110 Min. Mit Konstantin Bez, Ioan Jung, Marion Jeiter, Bernhard Hurm, Issak Dentler, Janna Horstmann, Renate Winkler, Uli Boetcher, ![]() vlnr: Ioan Jung, Isaak Dentler, Renate Winkler, Bernhard Hurm; Bild: SWR / Christian Koch Felix Huby erzählt die Geschichte Christian Ebingers (sh. "Heimatjahre) weiter. Ebinger wird 1960 mit noch nicht einmal 21 Jahren Lokalredakteur in Blaubeuren. Dort muss er die Landkreisseite der Ulmer Zeitung bedienen, Anzeigen annehmen, mit Trägerinnen abrechnen, früh morgens die Zeitung aushängen und die örtliche Beilage, "Das Blaumännle" alleine schreiben und redigieren. Ein Blick zurück in die 60er Jahre... Ursendung im Radio: 05.12.2021 Veröffentlichung am: 05.12.2021 (Teil 2 ab 12.12.2021) Downloadmöglichkeit beim SWR 4
Originalhörspiel von Tommy KrappweisRegie: Tommy Krappweis 234 Min. Mit Kai Taschner, Lilian Prent, Rufus Back, Heino Ferch, Christoph Maria Herbst, Esther Schweins, u. a. Die 15-jährige Mara wäre am liebsten eines: unauffällig. Ein ganz normales Mädchen. Ohne die Tagträume, die der Grund für die ständigen Hänseleien in der Schule sind. Doch gerade als sie beschließt, ihr Leben zu ändern, passiert etwas Unglaubliches: Mara erfährt, dass sie eine der letzten Seherinnen ist. Eine Spákona. Und nur mithilfe ihrer besonderen Gabe kann sie verhindern, dass sich der Halbgott Loki von seinen Fesseln befreit und zu einer Gefahr wird. Maras Welt gerät aus den Fugen: Wird sie es schaffen, sich dieser großen Aufgabe zu stellen? Veröffentlichung am: 10.12.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Fritz SauterRegie: Mark Ginzler Technische Realisierung: Basil Kneubühler 14 Min. Mit Martin Ostermeier, Bodo Krumwiede, Marie Löcker Ein kleines rotes Licht am Ende des Tunnels? Ursendung im Radio: 06.12.2021 Veröffentlichung am: 06.12.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
SF-Hörspiel von Peter Liendl, Gisela KötzerRegie: Peter Liendl, Gisela Kötzer Musik: Peter Liendl, Gisela Kötzer 50 Min. Mit Joachim Kerzel, Peter Flechtner, Erich Räuker, Joachim Tennstedt, Christin Marquitan, Nicolas Böll, Oliver Feld, Alexandra Marisa Wilcke Vor ihnen lag die lange Reise zu den Heimatgefilden Aristins, jenem Gebiet, wo die Machtentfaltung des Ikons und der Mentoren einst ihren Anfang genommen hatte. KIs, die immer noch die Völker der Galaxis bedrohten. Der Zufall wollte es, dass sich nahe ihrer Flugroute eine der alten Wartungs- und Sammelstationen aus jener Zeit befand. Veröffentlichung am: 07.12.2021 Zum Hörspiel bei Polaris Wieder erhältliche Hörspiele:
Hörspielbearbeitung von Alina BronskyRegie: Anja Herrenbrück Bearbeitung: Anja Herrenbrück Musik: Jean-Boris Szymczak 55 Min. Mit Barbara Nüsse, Marianne Sägebrecht, Stephan Schad, Peter Striebeck, Wolf-Dietrich Sprenger, Kathrin Wehlisch, Peter Maertens, Brigitte Janner, Achim Buch, Anne Weber, Anton Pleva, Benjamin Utzerath, Oliver Brod, Kerstin Hilbig Tschernobyl, fast 30 Jahre nach dem atomaren Supergau vom 26. April 1986: das kontaminierte Gebiet ist immer noch No-Go-Area, niemand will hier wohnen, außer einer kleinen Gemeinschaft alter, sterbenskranker Sonderlinge. Wasser gibt es aus dem Brunnen, Elektrizität nur an guten Tagen, Telefone funktionieren nicht und manchmal kommt ein Toter auf einen Plausch vorbei. Die 80-jährige Baba Dunja, gewissermaßen das Herz dieser Kauz-Kolonie, schreibt seit Jahren Briefe an ihre Tochter Irina nach Deutschland und denkt in zärtlichen Bildern an ihre Enkelin, die sie noch nie gesehen hat. Ursendung im Radio: 16.10.2016 Veröffentlichung am: 04.12.2021 Downloadmöglichkeit beim NDR
Hörspielbearbeitung von Johann Wolfgang von GoetheRegie: Paul Hoffmann Bearbeitung: Paul Hoffmann Musik: Rolf Unkel 53 Min. Mit Michael Degen, Peter Mosbacher, Hans Georg Laubenthal, Lieselotte Rau, Ortrud Bechler, Fred C. Siebeck, Gerd Seid, Hans Treichler Es geht um den Widerstreit zwischen dem Glück einer Liebesidylle und dem einer großen öffentlichen Wirksamkeit, die sich miteinander nicht vereinigen lassen. Der scharfblickende Carlos legt mit vollendeter Sicherheit die tiefere psychologische Grundlage des ganzen Konfliktes bloß, der nicht allein in dem Schwanken zwischen Treue und Untreue besteht, sondern auf dem tieferen Schwanken des Helden zwischen seinen spießbürgerlichen und heroischen Instinkten beruht. Goethe hat nicht geringe Kunst entfaltet, dem Clavigo wenigstens ein Scheinrecht zu seiner Treulosigkeit zu verleihen. Doch lässt der Dichter das ganze moralische Gebäude durch den Umstand zusammenstürzen, dass ein Mann wie Clavigo das Opfer nicht verdient, das er von diesem Weibe für sich verlangt. So wird der Degenstoß des Beaumarchais an der Bahre seiner Schwester zur gerechten Sühne für einen Verrat, den nur die wahre menschliche Größe rechtfertigen könnte. Ursendung im Radio: 02.11.1958 Veröffentlichung am: 06.12.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
SF-Hörspiel von Dana RangaRegie: Angeli Backhausen Technische Realisierung:Herbert Kuhlmann, Anne Effertz Regieassistenz: Anastasia Koukoulli 55 Min. Mit Alexander: Sylvester Groth Irina: Imogen Kogge Oscar: Thomas Anzenhofer Johann Ziesler: Karlheinz Tafel Alexander ist schon seit 14 Monaten im All und nahezu auf sich allein gestellt, seit sein Kopilot Andrej an schweren Depressionen leidet. Alexanders wichtigste Bezugsperson ist die Psychologin Irina in der Bodenstation. Zu ihr hat er inzwischen ein innigeres Verhältnis aufgebaut als zu seiner Frau, und er nimmt es fast mit Gelassenheit, als Irina ihm mitteilt, dass seine Frau sich von ihm getrennt hat. Mehr Sorge bereitet ihm eine Kette von Pannen, die die Rückkehr zur Erde weiter verzögert. Ist es möglich, dass Oscar, der Leiter der Bodenstation, die Ablösung bewusst verzögert? Er hatte zusammen mit Alexander die nötigen Aufnahmetests bestanden, war aber von der zuständigen Kommission nicht zum Flug zugelassen worden. hoerspielTIPPs.net: Ein SF-Hörspiel, das zwei per se sehr interessante Konflikte präsentiert. Zum einen sind da die Probleme zwischen der Mannschaft im All und der Bodentruppe, die durch einige merkwürdig häufige Pannen zu einem bedrohlichen Ende führt; zum anderen, die Entfremdung Alexanders von seiner Frau und Hinwendung zu seiner Psychologin, die ihn virtuell auf dieser Expedition begleitet. Jede dieser Handlungsstränge böte, für sich genommen, schon eine interessante Grundlage für ein Hörspiel. Beide wirken im Zusammenspiel doch merkwürdig kraftlos und scheinen sich gegenseitig den Wirkungsraum zu nehmen. Die Inszenierung von Angeli Backhausen bildet eigentlich eine perfekte Kulisse. Allerdings gehen mir die Emotionen, ob der vorherrschenden Situation, nicht tief genug. Es gelingt dem Ensemble, und hier insbesondere Sylvester Groth nicht, den Hörer richtig zu packen und die Charaktere mit glaubhaftem Leben zu füllen. Auch wenn die Inszenierung recht stimmig auf die Geschichte abgestimmt ist, fehlt dem fertigen Hörspiel ein wenig die Kraft, den Hörer zu begeistern, zu fesseln oder auch einfach nur gut zu unterhalten. Wahre Begeisterungsstürme konnte "Das Auge der Supernova" bei mir leider nicht entfachen. Ursendung im Radio: 07.04.2002 Veröffentlichung am: 05.12.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Agota KristofRegie: Erik Altorfer Technische Realisierung: Franz Baumann Bearbeitung: Erik Altorfer Musik: Martin Schütz 114 Min. Mit Libgart Schwarz, Kristof Van Boven Bei ihrer Großmutter auf dem Land sind die zwei Brüder der Grausamkeit des Kriegs ungeschützt ausgesetzt. Die Zwillinge erfahren, dass sie sich nur auf sich selbst verlassen können. Ihre Beobachtungen schreiben sie nieder im großen Heft. Zu Kriegszeiten werden zwei zehnjährige Brüder von ihrer Mutter zur Großmutter aufs Land gebracht. Armut und Brutalität ausgesetzt sind sie nun auf sich selbst gestellt. Die Schulen sind geschlossen, und die Großmutter behandelt sie schlechter als ihre Tiere. Die Brüder trainieren physische und psychische Unempfindlichkeit und bringen sich allmählich das Alphabet des Überlebens bei. Sie folgen eigenen Moralvorstellungen: Sie helfen, wo die Not noch größer ist, sie rächen Ungerechtigkeit, leisten Sterbehilfe. Im großen Heft schreiben sie ihre Beobachtungen und Erkenntnisse in einfachen Sätzen auf und schützen sich mit der Kraft einer sachlichen Sprache vor dem Zynismus des Elends. Hörspiel des Montas September 2021 Ursendung im Radio: 18.09.2021 Veröffentlichung am: 05.12.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Anton TschechowRegie: Gustav Burmester Bearbeitung: Johannes von Günther 67 Min. Mit Hermann Schomberg, Karin Jacobsen, Ludwig Linkmann, Heinz Reincke, Fritz Wagner, Helmuth Gmelin, Gert Niemitz, Gudrun Thielemann, Heinz Klevenow, Rudolf Fenner, Krafft-Georg Schulze, Ilse Zielstorff, Erik Brädt, Anna Blask, Erna Nitter Djukowski, ein eifriger Leser von Sherlock-Holmes-Geschichten und Gehilfe eines Untersuchungsrichters, will unbedingt seine kriminalistischen Fähigkeiten beweisen. Ein Streichholz unter dem Bett des Gutsbesitzers Kljausow, der ermordet sein soll, gibt ihm Anlass zu gewagten Kombinationen. Auch wenn das Opfer nicht aufzufinden ist, jagt Djukowski mit unnachsichtigem Eifer den Mörder. Groß aber ist die Überraschung des Amateur-Detektivs und die Peinlichkeit für alle hochgestellten Persönlichkeiten, als das hochgetürmte Kartenhaus plötzlich in sich zusammenfällt und dabei eine sehr lebendige Leidenschaft des Toten zum Vorschein kommt. Ursendung im Radio: 14.05.1956 Veröffentlichung am: 08.12.1921 Downloadmöglichkeit beim hr Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Gerhart HauptmannRegie: Cläre Schimmel Bearbeitung: Cläre Schimmel 80 Min. Mit Paul Hoffmann Horst Beck Wolfgang Arps Uli Kapteina Kurt Haars Maria Wiecke Mila Kopp Karl Lange Ortrud Bechler Zita Hitz Richard Bohne Walter Thurau Hans Helmut Dickow Der Autor macht die Borniertheit des Bürokraten, der den Staat mit sich selbst identifiziert und dem Gesinnungsschnüffelei eine heilige Sache ist, lächerlich. Es ist die Zeit, in der es um Sozialistengesetz und Militärvorlagen geht. Grund genug für den Amtsvorsteher von Wehrhahn, seine Aufgabe weniger in der Erfüllung lästiger kleiner Amtspflichten als in der Verfolgung von "Staatsfeinden" zu sehen. Dass ihm Leute, die "bei Kaisers Geburtstag nicht dabei waren", letztlich moralisch suspekter erscheinen als Holz- und Pelzdiebe, macht sich die ebenso pfiffige wie resolute Mutter Wolffen zunutze. Sie arbeitet zwar für vier, bringt sich gelegentlich aber auch auf weniger ehrliche Weise durchs Leben. Ursendung im Radio: 06.06.1956 Veröffentlichung am: 07.12.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Meinrad InglinRegie: Tino Arnold Bearbeitung: Tino Arnold 48 Min. Mit Walter Annen, Urs Kündig, Antoinette Hofmann-Schönbächler, Marielouise Reichmuth, Fränzi Rickenbacher, Othmar Betschart, Josef Auf der Maur Meisterwerk des grossen Chronisten Inglin. Die Geschichte des unbeugsamen Schwyzer Bergbauern Kaspar Tanner. Er soll im 2. Weltkrieg wie viele Schweizer Bergbauern sein Weideland in Ackerland umwandeln. Tanner jedoch lehnt sich dagegen auf und wird schliesslich zum tragischen Straftäter. Tino Arnold hat Inglins Erzählung (zu finden im Novellenband "Die Lawine") für das Radio bearbeitet und mit Schwyzer Laiendarstellerinnen und -darstellern inszeniert. Der unverfälschte Schwyzer Dialekt gibt der Produktion viel urchige Echtheit. Im Gegensatz zu Xavier Kollers Verfilmung (1985) lässt Tino Arnold der Geschichte ihre ursprüngliche Aussage: Kaspar Tanner aus Oberschwanden wird hier nicht zum Märtyrer. Veröffentlichung am: 03.12.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Hugo von HofmannsthalRegie: Cläre Schimmel Einstudierung: Herbert Herbe Bearbeitung: Herbert Herbe 53 Min. Mit Herbert Herbe, Manuel Collado, Fritz Klippel, Mila Kopp, Claudius Mutter, Anne Andresen, Kurt Norgall Der Tod kommt nicht allein. Als er den Edelmann Claudio mitnehmen will, bringt er alle Verstorbenen aus dessen Leben mit. Die tote Mutter, den toten Freund, die tote Geliebte. Kein angenehmes Wiedersehen. Ursendung im Radio: 03.03.1946 Veröffentlichung am: 08.12.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Friedrich DürrenmattRegie: Manfred Mixner 257 Min. Mit Franziskus Abgottspon, Franz Matter, Ingold Wildenauer, Daniel Reinhard, Walter Baumgartner, Rudolf Kaspar, Michael Gempart, Alice Brünger, Peter Kner, Isabelle Menke Kommissär Bärlach gerät in eine tödliche Falle. Nach einer Krebsoperation erholt er sich in der Klinik seines Freundes und Arztes Hungertobel. Durch Zufall schöpfen die beiden einen schrecklichen Verdacht gegen den Chef einer Schweizer Nobel-Klinik: Ist Dr. Emmenberger der KZ-Arzt Nehle? Die beiden Erfolgskrimis von Friedrich Dürrenmatt "Der Richter und sein Henker" und "Der Verdacht" sind 1950/51 entstanden und waren zur Veröffentlichung als Fortsetzungen in der Schweizer Zeitschrift "Der Beobachter" gedacht. Dürrenmatt brauchte damals dringend Geld. Ohne diesen Druck wäre die wunderbare Figur des Kommissär Bärlach vielleicht nie entstanden. Dieser Kommissär Bärlach ist ein konservativer Freigeist, gottlos und doch von einer tiefen Humanität beseelt, rücksichtslos in seinem Vorgehen und doch mit einem grossen Einfühlungsvermögen. Bärlach ist ein Einzelgänger, beileibe kein Sozialist, aber er hat eine natürliche Solidarität mit den Schwachen, den Unterdrückten, den Ausgebeuteten. Sein Gegenspieler, Dr. Emmenberger, ist der Inbegriff des bösen Menschen, ein radikaler Nihilist und Existenzialist, gefühllos und ohne Bedenken seine eigenen sadistischen Bedürfnisse lebend. Kommissär Bärlach, obwohl auch er keinen Glauben hat und kein absolut verbindliches ethisches Wertsystem kennt, ist diesem Gegner nicht gewachsen. Ursendung im Radio: 05.09.1999 Veröffentlichung am: 25.11.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von August von KotzebueRegie: Walter Knaus Bearbeitung: Walter Knaus 81 Min. Mit Fritz Rémond, Trudik Daniel, Kurt Lieck, Anneliese Benz, Traute Rose, Annemarie Schradiek, Karl Friedrich, Karl Michael Vogler, Karl Bockx, Gert Geiger, Dierk Hardebeck, Erika Zweigert, Martin Schöner, Monika Slowinsky, Walter Hilsbecher Kotzebue ist das One-Hit-Wonder des deutschen Theaters. Und seine böse-komischen Kleinstädter aus Krähwinkel haben alle lächerliche Eigenschaften aktueller Spießersatiren und Provinzlerkomödien. Ursendung im Radio: 27.12.1959 Veröffentlichung am: 05.12.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 39 Min. Seit Jahren sind Howard Carter, Lord Carnarvon und Lady Evelyn auf der Suche nach dem legendären Grab des Tut-ench-Amun. Dann, endlich, haben die Anstrengungen ein Ende - das Grab wird gefunden. Doch nun stehen die Archäologen vor weiteren großen Fragen: Ist das Grab unversehrt - oder waren Grabräuber womöglich schneller als die Wissenschaftler? Was bedeutet es, dass eine Schlange Carters Vogel gefressen hat? Und haben weitere seltsame Erscheinungen mit der Öffnung des Grabes zu tun? Veröffentlichung am: 30.08.2019 Veröffentlichung am: 10.12.2021 (CD bei pop.de) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei pop.de Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
SF von P. BarsRegie: Rolf D. Parnow 60 Min. Mit Wolf-Dieter Stubel, Friedrich Schütter, Stephan Chrzescinksi, Renate Pichler, Michael Derda, Rüdiger Schulzki, Jochaim Richert, Werner Hoffmann Das außergewöhnliche Volk der Maya schuf eine Kultur, die besonders auf den Gebieten der Mathematik und der Astronomie erstaunliches leistete. Ihre Schrift bestand aus Hieroglyphen und umfasste etwa 400 Zeichen, die heute erst etwa zur Hälfte entziffert sind. Ihr Zahlensystem kannte bereits die Methode der Stellenwerte, die Null war bekannt, was im Abendland erst etwa ein Jahrtausend später durch arabische Kaufleute aus Indien bekannt wurde. Neben ihren mathematischen Kenntnissen verfügten die Mayas über umfangreiches Wissen bei der Arbeit mit Statistiken. Dies war eine Basis für ihre erfolgreichen Bemühungen bei der Beobachtung der Gestirne. Die Geschichte der Maya beginnt mehr als 3.000 Jahre vor Chr. Das Hörspiel handelt in der Zeit um 500 n. Chr., der sogenannten "klassischen" Periode. In Yucatán entstehen um diese Zeit große Städte, sie erreichen zwischen 800 und 1.000 ihren Höhepunkt, danach fallen die Tolteken von Tula dort ein und erobern 987 Chichén Itza. Veröffentlichung am: 14.08.2015 Veröffentlichung am: 10.12.2021 (CD bei pop.de) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei pop.de Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
SF von P. BarsRegie: Rolf D. Parnow 57 Min. Mit Wolf-Dieter Stubel, Friedrich Schütter, Stephan Chrzescinksi, Renate Pichler, Michael Derda, Rüdiger Schulzki, Jochaim Richert, Astrid Keller Im Hochland der Anden – in ca. 4. 000 m Höhe – liegt Tiahuanaco, eine geheimnisvolle verlassene Stadt. Gigantische Ruinenfelder mit rätselhaften menschlichen Standbildern geben uns Rätsel auf. Wer hat diese Stadt gebaut, wer hat dort geherrscht – in welcher Zeit? War Tiahuanaco Zentrum eines mächtigen Staates? War es ein berühmtes Heiligtum, zu dem die Gläubigen mit wervollen Geschenken zogen? Die Rätsel von Tiahuanaco sind bis heute nicht gelöst. Über das Entstehen der Stadt sind viele Theorien aufgestellt, sie soll Hauptstadt eines steinzeitlichen Reiches sein oder gar die Hauptstadt von ATLANTIS. Trotz umfangreicher archäologischer Untersuchungen seit Beginn des 20. Jahrhunderts sind die meisten Fragen ungeklärt. Unterirdische Tempel, riesige steinerne Standbilder, rätselhafte Figuren und bis heute nicht dechiffrierte Zeichen kennzeichnen die Stadt. Eine wissenschaftliche Expedition, die 1967 mit Genehmigung der bolivianischen Regierung stattfand, entdeckte Anzeichen, die die Theorie von der großen Sintflut im Gebiet des Titicacasees erhärtete. Das größte Geheimnis der Stadt ist jedoch noch immer ungeklärt: Welche Menschen haben diese Stadt aufgebaut, welche Bedeutung haben die Standbilder (z.B. "Manco Capac") und wodurch wurde diese Kultur zerstört? Veröffentlichung am: 14.08.2015 Veröffentlichung am: 10.12.2021 (CD bei pop.de) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei pop.de Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
SF von P. BarsRegie: Rolf D. Parnow 53 Min. Mit Wolf-Dieter Stubel, Friedrich Schütter, Stephan Chrzescinksi, Renate Pichler, Michael Derda,Werner Hoffmann Rolf Mamero, Rüdiger Mamero, Joachim Richert Warum, von wem und wie sind so riesige Monumente wie die Pyramiden gebaut worden? Zu allen Zeiten haben die Pyramiden die Menschen fasziniert. Erstmals - so ist heute bekannt - tauchten die Pyramiden im Alten Reich auf, das um 2780 vor unserer Zeitrechnung begann und um 2280 endete. Es war das große Zeitalter, in dem vor allem Cheops zu nennen ist, der Erbauer der größten Pyramide. Doch diese gigantischen Werke erlebten nur eine relativ kurze Glanzzeit. Die erste monumentale Grabstätte dieser Form wurde während der 3. Dynastie (ca. 2700 v.Chr.) in Sakkara gebaut. Sie stammt von dem Pharao Djoser. Zu seiner Zeit wurde die Architektur stark weiterentwickelt, der bearbeitete Stein wurde entdeckt. Dieser Gebrauch von Steinen als Baumaterial ist das Werk des genialen Imhotep. Er war Arzt, Baumeister, Bildhauer und Schriftsteller zugleich. Er ist der erste Baumeister, dessen name überliefert wurde. Mit der Planng und Durchführung eines großen, noch nie dagewesenen Projektes eröffnet er das Zeitalter der riesigen Pyramiden. Mit Recht gehören die ägyptischen Pyramiden seit Jahrtausenden zu den Weltwundern. Allein die Cheopspyramide wurde aus 2,3 Millionen Steinblöcken zusammengefügt, von denen jeder etwa 3 Tnnen wiegt. Wenn man sich die Cheopspyramide im Querschnitt ansieht, erscheint sie einem noch rätselhafter. Der umschlossene Raum ist unverhältnismäßig klein. Welchen Sinn haben diese gewaltigen Steinmassen? Was soll geschützt werden? Und wovor? Veröffentlichung am: 14.08.2015 Veröffentlichung am: 10.12.2021 (CD bei pop.de) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei pop.de Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Arthur Conan DoyleRegie: Thomas Köhler Bearbeitung: A. Reinhard Musik: William Bolcom 29 Min. Mit Rolf Henninger, Heinz Meier, Eva Garg, Maria Majewski, Gerd Duwner, Christine Davis, Franz Boehm Ein Kindermädchen bittet Holmes um Rat, ob sie eine neue Stellung annehmen soll. Das Gehalt ist ungewöhnlich hoch und der Arbeitgeber fordert, dass sich die neue Angestellte die Haare abschneidet. Eng an die Vorlagen Sir Arthur Conan Doyles gebunden, entstanden 1984 beim Südwestfunk mit starker Besetzung (Rolf Henninger als Sherlock Holmes, Heinz Meyer als Dr. John Watson) sechs Episoden mit dem Meisterdetektiv. Als musikalischer Rahmen wurden Ragtime-Stücke von William Bolcom eingespielt. Ursendung im Radio: 25.06.1984 Veröffentlichung am: 10.12.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Arthur Conan DoyleRegie: Thomas Köhler Bearbeitung: A. Reinhard Musik: William Bolcom 29 Min. Mit Rolf Henninger, Heinz Meier, Matthias Ponnier, Gerd Duwner, Berth Wesselmann, Hans Goguel, Ruth Geiger, Helmut Wöstmann Ein Arzt bekommt eine Praxis geschenkt. Wenig später meldet der noble Schenker einen Einbruch, bei dem nichts gestohlen wurde. Holmes ermittelt und findet das Einbruchsopfer erhängt in seiner Wohnung. Eng an die Vorlagen Sir Arthur Conan Doyles gebunden, entstanden 1984 beim Südwestfunk mit starker Besetzung (Rolf Henninger als Sherlock Holmes, Heinz Meter als Dr. John Watson) sechs Episoden mit dem Meisterdetektiv. Als musikalischer Rahmen wurden Ragtime-Stücke von William Bolcom eingespielt. Ursendung im Radio: 04.06.1984 Veröffentlichung am: 04.12.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Gotthold Ephraim LessingRegie: Paul Hoffmann Technische Realisierung: Friedrich Basan Regieassistenz: Lothar Timm Bearbeitung: Paul Hoffmann 81 Min. Mit Emilia Galotti: Lieselotte Rau Odoardo Galotti, ihr Vater: Kurt Horwitz Claudia Galotti, ihre Mutter: Mila Kopp Hettore Gonzaga, Prinz von Guastalla: Klausjürgen Wussow Marinelli: Peter Mosbacher Graf Appiani: Heinz Klingenberg Gräfin Orsina: Irmgard Först Camillo Rota, einer von des Prinzen Räten: Kurt Ebbinghaus Conti, Maler: Wilhelm Kürten Angelo: Erich Buschardt Pirro: Ulrich Goetsch Kammerdiener: Friedhelm Kuhlen Hanns Bernhardt Wenn Prinzen verliebt sind, scheuen sie vor Mord nicht zurück. Wenn Frauen ihre Ehre verlieren, müssen sie sterben. Dagegen hilft bis heute nur: Aufklärung. Nie wurden Liebesaffäre und Staatsaffäre so schlau verknüpft. Ursendung im Radio: 24.04.1956 Veröffentlichung am: 09.12.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Janwillem van de WeteringRegie: Peter Michel Ladiges Übersetzung: Hubert Deymann Technische Realisierung: Roland Seiler, Regine Schneider Regieassistenz: Johannes Hertel Bearbeitung: Peter Michel Ladiges Musik: Gerd Husemann, Hermann Mutschler 55 Min. Mit Hans-Peter Hallwachs, Wolfgang Büttner, Charles Wirths, Matthias Ponnier, Andreas Mannkopff, Andreas Szerda, Bettina Roccor, Monica Bleibtreu, Hans Timerding, Christian Brückner, Berth Wesselmann, Fritz Bachschmidt, Friedrich von Bülow, Hanna Burgwitz, Helene Elcka, Carola Erdin, Fausto Guarnieri, Paul-Albert Krumm, Wolfgang Schwarz, u.a. ![]() v.l.: Charles Wirths, Andreas Mannkopf, Matthias Ponnier, Peter Michael Ladiges, Wolfgang Büttner; Bild: SWR/Monika Maier, Elaine Carnet, eine erfolgreiche Möbelfabrikantin, ist die Gartentreppe ihres Hauses hinuntergefallen - oder hinuntergestoßen worden? Tödlicher Unfall oder Mord? Auf den Gesichtszügen der Toten liegt ein auffallend bösartiger, höhnischer Gesichtsausdruck, als hätte sie unmittelbar vor ihrem Tod über jemanden triumphiert. Dieser Gesichtsausdruck vor allem läßt den Commissaris und seine Mitarbeiter Grijpstra, de Gier und Cardozo von der Amsterdamer Mordkommission an ein Verbrechen denken, zumal es in der Umgebung der Toten an einem Motiv für eine solche Tat nicht fehlt. Da ist zunächst Elaines Geschäftsführer Bergen, ein nervöser Pedant, den Elaine vor kurzem noch ausbooten und durch ihren Geliebten ersetzen wollte. Dieser Geliebte ist ein Mann namens Vleuten, den alle nur "de Aap" oder den "blonden Affen" nennen, ein außergewöhnlicher Charakter, wie er für van de Weterings Romane kennzeichnend ist. Obwohl Elaine ihn heiraten und zum Chef ihrer Firma machen wollte, kündigte de Aap von einem Tag zum anderen, trennte sich von Elaine und führt seither ein ungebundenes, wenn auch wohlsituiertes Dasein. Noch ein weiterer Mann stand mit der Toten in Verbindung: Francesco Pullini, ein Italiener, Sohn des größten Möbellieferanten der Firma Carnet. Elaine schuldete ihm 80 000 Gulden, die mit gefälschten Rechnungen an den Firmenkonten vorbeigelenkt worden waren. Alle drei Männer waren kurz vor Elaines Tod in ihrer Nähe... Am Ende sind es zwei alte Damen und ein Portrait Elaine Carnets, die den Commissaris auf die Spur des eigentlichen Mordmotivs bringen. Ursendung im Radio: 24.06.1984 Veröffentlichung am: 04.12.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Joseph ConradRegie: Günther Sauer, Thomas Leutzbach Übersetzung: Maureen Ann Collins Technische Realisierung: Renate Schlichthörlein, Andreas Ehrig, Jonas Bergler Regieassistenz: Annette Kurth, Götz Schmedes Bearbeitung: Dirk Schmidt 148 Min. Mit Patrick Winczewski, Hans Peter Hallwachs, Hans Diehl, Michael Evers, Dieter Mann, Gerd Wameling, Karina Krawczyk, Viktor Neumann, Christian Koerner, Rolf Becker, Marion Martienzen, Harald Dietl, Hartmut Reck, Fred Maire, Freddy Klaus, Günther Sauer, Ulf Söhmisch, Erich Fritze, Ulf-Jürgen Wagner, Manfred Schmidt Ins Herz der Nacht: Irgendwo in den Weiten des Weltalls befindet sich Marlow mit seinem Raumschiff auf der Suche nach dem extrem seltenen Element Auranium, das Licht spendet. Dabei sucht er die Begegnung mit dem mysteriösen Kurtz ... Das Geheimnis von Samburan: Auf einer einsamen Tropeninsel lebt der Abenteurer Axel Heyst. Nach einigen Irrwegen des Schicksals hat es ihn in die Südsee verschlagen. Eine Begegnung ändert sein einsames Leben: er macht die Bekanntschaft eines Mädchens namens Lena, das wie eine Sklavin für einen Hotelier arbeiten muss. Er befreit sie aus ihrer misslichen Lage. Damit zügelt er den Zorn ihres Arbeitgebers und bekommt dessen Rache zu spüren ... Veröffentlichung am: 10.12.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Anthony HorowitzRegie: Bastian Pastewka Team: Theresia Singer, Viviane Koppelmann Bearbeitung: Bastian Pastewka Musik: Henrik Albrecht ca. 159 Min. Mit Frank Röth, Gerhard Garbers, Christoph Maria Herbst, Walter Sittler, Irm Hermann. Rainer Bock, Claus Dieter Clausnitzer, René Heinersdorf, Jochen Striebeck, Katja Bürkle, Cathleen Gawlich, Heike Schroeter, Roland Hemmo, Walter Gontermann, Michael Prelle, Wolf Aniol, Janina Fautz, Glenn Goltz, Daniel Drewes, Hans Bayer, Martin Bross, Heinrich Cuipers, Tobias Teschner, Oliver Schnelker, Thomas Kruthmann, Ralf Drexler, Finn Oleg Schlüter, Dante Selke, Luca Kämmer, Paul Falk, Valentin Steffen, u. v. a. ![]() Henrik Albrecht, Bastian Pastewka und das WDR-Funkhausorchester - Bild: WDR / Georg Bühren Bastian Pastewka und Sherlock Holmes kehren zurück! Der spektakulärste Fall des größten Detektivs aller Zeiten als dreiteiliges WDR-Hörspiel. Dr. Watson, Holmes‘ getreuer Begleiter und Erzähler seiner Fälle, hat diese ebenso spannende wie erschütternde Episode bis ins hohe Alter verschwiegen – nicht ohne Grund, denn die Ereignisse brachten den großen Detektiv seinerzeit in arge Bedrängnis: Sherlock Holmes selbst wurde des Mordes angeklagt. Was sich bald als große Verschwörung entpuppt, beginnt an einem kalten Novembertag des Jahres 1890 in Sherlock Holmes‘ Wohnung in der Londoner Bakerstreet 221b. Ein elegant gekleideter Herr bittet den Detektiv um Hilfe: Er fühlt sich von einem Mann verfolgt, den er als den einzigen Überlebenden einer amerikanischen Verbrecherbande erkennt, die mit seiner Hilfe in Boston zerschlagen wurde. Ist der Mann ihm über den Atlantik gefolgt, um sich zu rächen? Trotz seiner legendären Methoden kann Sherlock Holmes im winterlichen London zunächst keine eindeutige Spur finden. Nur ein weißes Band am Handgelenk eines ermordeten Straßenjungen scheint in die richtige Richtung zu führen. Erstmals seit dem Tod von Sir Arthur Conan Doyle ist ein neuer Roman um den genialsten Detektiv aller Zeiten entstanden, aus der Feder des internationalen Bestsellerautors Anthony Horowitz. Die Bearbeitung und Regie hat erneut Bastian Pastewka übernommen. Es ist seine zweite Hörspiel-Arbeit nach "Der Hund der Baskervilles" (WDR 2014). Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 21.12.2016 Veröffentlichung am: 09.12.2021 Downloadmöglichkeit bei Bremen Zwei Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Gustave FlaubertRegie: Christiane Ohaus Übersetzung: Maria Dessauer Dramaturgie: Manfred Hess Technische Realisierung: Klaus Schumann, Peter Nielsen, Kristine Rockstroh Regieassistenz: Wolfgang Seesko Bearbeitung: Valerie Stiegele Musik: Michael Riessler, Geoffrey Wharton, Ulrike Stortz, Vincent Royer, Scott Roller 252 Min. Mit Friedhelm Ptok, Chris Pichler, Bernhard Schütz, Dietmar Mues, Angela Schmid, Dieter Hufschmidt, Ilja Roßbander, Erika Skrotzki, Peter Franke, Wolf-Dietrich Sprenger, Samuel Weiss, Rolf Hoppe, Thomas Sarbacher, Dietrich Mattausch, Hans Teuscher, Verena Reichhardt, Susanne Schrader, Gaston Michel Als die attraktive junge Bauerntochter Emma den Landarzt Charles Bovary heiratet, ist sie voller Träume von einem Leben voller Glück und Leidenschaft. Ihr Bild von der Liebe und dem Leben außerhalb der Mauern ihrer Klosterschule hat sie sich aus Romanen gebildet. Dementsprechend enttäuscht ist Madame Bovary, als sie nach ihrer Hochzeit mit der Tristesse des Landlebens am Ende des 19. Jahrhunderts konfrontiert wird. Obwohl ihr Mann alles versucht, um seine Frau glücklich zu machen, stürzt sie sich in Affären... hoerspielTIPPs.net: Gustave Flaubert erzählte vom Leben der Emma Bovary und betrat damit moralisches und stilistisches Neuland. Er macht seine, für die damalige Zeit unglaublich lasterhafte, Protagonistin nicht zur strahlenden Heldin, sondern berichtet aus einer gewissen Distanz heraus, recht nüchtern von ihrem Schicksal. Emma hat eine romantische Vorstellung vom Leben, die mit der Wirklichkeit in der französichen Provinz nicht viel zu tun hat. Sie versucht aus dieser Tristesse auszubrechen und hat damit allerdings kaum Erfolg, so dass es schließlich zu einem fatalen Finale kommt. Der Plot ist aus heutiger Sicht natürlich weniger aufsehenerregend, aber Flauberts packende Erzählweise, die besondere Dramatik, die dieser Geschichte innewohnt, schafft es auch in dieser Hörspielumsetzung, zu fesseln. Obwohl diese Produktion mit mehr als vier Stunden Spieldauer recht umfangreich ist, vergeht die Zeit wie im Fluge. Es gelingt hier sehr gut, den Hörer für das Schicksal Emma Bovarys zu begeistern. Diesbezüglich ist zunächst Valerie Stiegeles Bearbeitung zu loben. Ihr gelingt ein Skript, das mit großer Erzählerlastigkeit die Vorlage sehr gut transportieren kann. Diese fast szenische Lesung rafft die Handlung recht gut, da damit nur wenig Informationen in die Dialoge gepackt werden muss und diese daher recht glaubwürdig klingen. Mit Friedhelm Ptok hat man dazu auch einen erstklassigen Sprecher für diese Rolle gefunden. Aber auch die handelnden Figuren wurden sehr gut besetzt. Mit Chris Pichler hat man auch für die Titelrolle eine sehr erfahrene Sprecherin verpflichten können, die die Emma Bovary in ihren Facetten gut darzustellen vermag. Ein Highlight dieser Produktion ist die musikalische Untermalung, die sehr stimmig auf die Handlungspassagen und die Gefühlswelt der Emma Bovary komponiert und arrangiert wurde. "Madame Bovary" ist ein Hörspiel, das mich durchaus überrascht hat. Wer hier einen staubigen Klassiker erwartet, wird eines Besseren belehrt, die Geschichte packt den Hörer recht schnell und lässt ihn bis zum Ende nicht wieder los. Auch die Inszenierung überzeugt, so dass man hier von einer rundum gelungenen und damit empfehlenswerten Produktion sprechen kann. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 27.03.2005 Veröffentlichung am: 16.10.2009 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Jan WagnerRegie: Leonhard Koppelmann Redaktion: Sabine Küchler Musik: Sven-Ingo Koch, Markus Schwind, Hubert Steiner, Adam Weismann 70 Min. Mit Wolf Dietrich Sprenger, Aljoscha Stadelmann, Sonja Beißwenger, Rosa Enskat, Anna-Sophie Friedmann, Moritz Führmann, Kilian Land ![]() Wolf-Dietrich Sprenger; Bild: SWR / Alexander Kluge Von Insel zu Insel, von Land zu Land: Den mittelalterlichen Reiseritter John Mandeville hat es wohl tatsächlich gegeben, aber wer wüsste heute noch, dass sein Bericht, dessen Stationen immer ungewisser, immer unwirklicher werden, einst in der Kajüte von Christopher Kolumbus lag und weiter verbreitet war als jener von Marco Polo? In "Mandeville. Vaudeville", ihrer zweiten Zusammenarbeit, folgen der Komponist Sven-Ingo Koch, der Regisseur Leonard Koppelmann und der Lyriker Jan Wagner dem wagemutigen Pfundskerl und Maulhelden Mandeville sowie dessen Kompagnon und Gegenüber, dem so treuen wie zögerlichen Schreiber, durch dick und dünn, und das heißt: auf Gebirge ohne Wind und durch Wände aus Dunkel, hin zu einsilbigen Einfüßlern, Schlangenessern und Heiligen, zu Magnetfelsen und Vogelbestattungen, bis Orte und Zeiten einander durchdringen – stets begleitet von drei allwissenden Windschwestern, bei denen nicht sicher ist, ob es sich um einen Chor von Hexen, Göttinnen oder schnatternden Conférenciers handelt. Ein Spiel mit Klängen und Gesängen, ein chansonbesetztes Abenteuer an den Rand der bekannten Welt und darüber hinaus und, wer weiß, vielleicht bis nach Hause - eine Reise, an deren Ende die Sprache steht, der man Glauben schenken kann, aber nicht muss, und die doch alle Sinne in Aufruhr versetzt. Oder, wie es der nie um eine treffende Bemerkung verlegene Schreiber formulieren würde: Wirklich, man müsste wohl anfangen, mit den Ohren zu sehen. Oder mit den Augen zu hören. Ursendung im Radio: 12.12.2020 Veröffentlichung am: 11.12.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Gerdt von BassewitzRegie: Peter Groeger Bearbeitung: Holger Teschke Musik: Peter Gotthardt 57 Min. Mit Walter Fister-Culjat, Anne Helm, Christian Gaul, Rainer Büttner, Peter Groeger, Wilfried Herbst, Ulrike Krumbiegel, Jürgen Kluckert Peter und seine Schwester Anne liegen im Bett, haben das Fenster weit geöffnet und wollen gerade einschlafen. Da fliegt ein Käfer ins Zimmer, kreist um die Lampe und singt dabei ein merkwürdiges Lied über seinen Urgroßvater. Dem hat ein Holzdieb mit der Axt ein Bein abgehackt. Die Nachtfee hat den Dieb zur Strafe auf den Mond verbannt. Leider hat er auch das Käferbein mitgenommen. Seitdem suchen alle Käfer aus dieser Familie zwei Kinder, die nie ein Tier gequält haben. Nur solche Kinder können zum Mond fliegen und das verlorene Bein zurückholen. Anne fliegt sofort los, Peter würde lieber schlafen, aber er kann seine kleine Schwester auf einer so gefährlichen Reise nicht alleine lassen. Ursendung im Radio: 04.04.1999 Veröffentlichung am: 05.12.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Günter EichRegie: Gustav Burmester Technische Realisierung: Willy Jaeschke, Anne Zwolle, Willy Jäschke Regieassistenz: Willy Lamster Musik: Siegfried Franz 70 Min. Mit Karl Kuhlmann, Gisela von Collande, Eduard Marks, Rosemarie Roggenkamp, Marlene Riphahn, Hans Paetsch, Josef Dahmen, Jo Wegener, Walter Klam, Hans Zesch-Ballot, Inge Stolten, Karin Lunau, Ingrid von Bothmer, Ingrid Flickenschildt In einem kleinen Dorf ist ein menschengroßer sprechender Rabe namens "Sabeth" aufgetaucht.. Seine Gefährten haben ihn längst verlassen. Je mehr er das Denken und die Sprache der Menschen annimmt, desto mehr vergisst er seine ursprünglich erlernte Rabensprache. Das Hörspiel, in herausragender Weise von dem "Eich-Regisseur" Gustav Burmester realisiert, spiegelt die zentrale Suche des Dichters nach einer wahren Sprache. Ursendung im Radio: 26.05.1954 Veröffentlichung am: 10.12.2021 Downloadmöglichkeit beim NDR
Kriminalhörspiel von Arthur Conan DoyleRegie: Markus Winter Technische Realisierung: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter Musik: Winterzeit 44 Min. Mit Dr. John H. Watson/ Erzähler: Tom Jacobs Sherlock Holmes: Till Hagen Olaf Reichmann, Viktor Neumann, Thomas Nero Wolff, Torsten Sense, Elke Appelt, Johannes Raspe Ein unverhofftes Weihnachtsgeschenk für den Hotelpagen Peterson. Eine Gans und ein alter, verfilzter Hut. Beides verloren von einem Unbekannten des Nachts auf den Straßen der Millionenstadt London. Für ihn wertlos übergibt er seinen Fund dem Meisterdetektiv. Dieser entdeckt, dass weitaus mehr hinter der Sache steckt, als es zuerst den Anschein hatte. Veröffentlichung am: 10.12.2021 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: Konrad Halver, Sibylle Halver Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald Bearbeitung: Christopher Lukas 37 Min. Mit Lothar Zibell, Konrad Halver, Rolf Jülich, Manfred Schermutzki, Rolf E. Schenker, Christoph Rudolf, Alexander Berger, Volker Bogdan, Lutz Schnell, Albert Lichtenfeld Ein spannendes Abenteuerhörspiel von Hartmut Huff nach dem Roman von Karl May - hier hört ihr die dritte Folge des dritten Winnetou-Teils: ”Die Geier des Llano Estacado”. Veröffentlichung am: 10.12.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer |