Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 51 / 2021 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Simon Chen nach Natascha Becker, Patrick KarpiczenkoRegie: Martin Bezzola Technische Realisierung: Martin Bezzola, Roland Fatzer Dramaturgie: Wolfram Höll, Johannes Mayr Musik: Martin Bezzola 21 Min. Mit Lara Stoll, Gabriel Vetter, Philipe Graber, Anna-Katharina Müller Einmal im Jahr tauchen sie auf, pünktlich zur Weihnachtsmesse: Die U-Boot-Christen. Die Kirche wird rappelvoll sein, und der Pfarrer bereitet sich vor. Doch gerade jetzt, kurz vor der Messe, wird eine Leiche im Gotteshaus gefunden. Und nicht irgendwo, sondern im Beichtstuhl Ursendung im Radio: 19.12.2021 Veröffentlichung am: 18.12.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Fee Krämer, Valentina BrüningRegie: Meike Wendt Technische Realisierung: Tobias Zieziula, Sebastian Muxeneder, Anja Ries, Jacob Jazina 47 Min. Mit Detlef Tams, Daniel Schlauch, Janina Dietz, Mike Carl, Joelle Jung, Friederike Sipp Für alle, die im Vorweihnachtstrubel schon ein bisschen Adventsduft schnuppern möchten, haben die Kinderbuch-Autorinnen Valentina Brüning und Fee Krämer eine wunderbar witzige Weihnachtsstory parat: Ihr tierisch spannender Hörspielspaß für die ganze Familie schickt einen winzigen Hamster auf große Reise. Oh je, du fröhliche? Seit Wochen fiebert Zwerghamster Juri seinem allerersten Weihnachtsfest entgegen. Das Hamsterrad ist poliert, der Käfig strahlt im Lichterglanz, die gesammelten Plätzchenkrümel sind fast so süß wie der niedliche Nager - und dann darf er doch nicht mit zu Oma und Opa. Heiligabend ohne ihn? Niemals! Fix quetscht sich Juri durch den Briefschlitz, um der Familie auf eigene Faust zu folgen. Aber da hat das naive Flauschbündel die Hamsterbacken wohl etwas zu voll genommen... Auf seiner Odyssee durch die Großstadt trifft Juri nicht nur rasende Adventskränze und fiese Ratten, sondern auch mutige Marienkäfer und struppige Sittiche mit Überfliegerqualitäten. So viel sei verraten: Ihre kollektive (Bruch-)Landung ist weich - und zuckersüß. Eine Audible Originals-Mitfieber-Story für kleine Frechdachse und große Träumer! Veröffentlichung am: 20.12.2021 Downloadmöglichkeit bei Audible Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Thomas PlumRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Erik Albrodt Musik: Michael Donner, Konrad Dornfels 13 Min. Wie weit würdest du gehen, um einmal im Rampenlicht zu stehen? Einmal „15 Minuten Ruhm“ zu haben? Einmal weltweit bekannt zu sein? Einmal einen Tag als „Deinen Tag“ bezeichnen zu können? Denn die neue App „YourDay“ fordert alle heraus, genau das herauszufinden und nur die besten, skrupellosesten und mutigsten YourUser haben eine Chance auf das irre Preisgeld. Veröffentlichung am: 22.12.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Mara Schroeder-von KurminRegie: Marc Gruppe, Stephan Bosenius Übersetzung: Berthold Forssman Bearbeitung: Marc Gruppe ca. 20 Min. Mit Bernd Kreibich, Reinhilt Schneider, Marlene Bosenius, Regine Lamster Die kleine Dagnīte ärgert sich am Weihnachtsabend über ihre Geschenke und verdirbt der gesamten Familie mit ihrer schlechten Laune das Fest. In der Nacht bekommt sie Besuch von einem Engel, der ihr Weltbild gehörig ins Wanken bringt Veröffentlichung am: 23.12.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel 97 Min. Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am: 24.12.2021 Zum Hörspiel bei Holysoft Die zwoa Strawanzer - Speicherpiraten (Rainer Firmbach) BR 2021Kinderhörspiel von Rainer Firmbachca. 10 Min. Für die Erwachsenen sind die beiden manchmal richtige Nervensägen, der Xaver und der Hansi aus dem bayerischen Fischbachsgreuth. Echte Lausbuben halt, immer gut für ein Abenteuer auf dem Land. Ursendung im Radio: 18.12.2021 Veröffentlichung am: 18.12.2021 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Andreas MeinetsbergerRegie: Andreas Meinetsberger Technische Realisierung: Andreas Meinetsberger Dramaturgie: Thomas Leutzbach ca. 30 Min. Mit Jakob D'Aprile, Owen Peter Reed, Johannes Benecke, Sebastian Schneider, Paul Zichner, Uwe Preuss, Gustav Schmidt, Felix Goeser, Meike Droste Was sein muss, muss sein. Wird schon nicht so schlimm werden. Abiturient Karter tritt seinen Dienst in der DDR der späten 70er Jahre an. Karter wird Soldat. Nicht gerade enthusiastisch, aber in „Verwirklichung des verfassungsmäßigen Grundrechts als Soldat.“ Seine Verfassung ändert sich allerdings schlagartig, als es aus der Kaserne mitten im Winter zum Baueinsatz in einen alten Eisenbahnwaggon mitten im Wald geht. Nicht nur, dass der sich kaum heizen lässt – seine Kameraden sind auch nicht alle nach seinem Geschmack. Langsam, aber sicher nehmen die Geschehnisse Fahrt auf – allerdings in eine ganz andere Richtung, als Karter in Politikkunde gelernt hat. Ursendung im Radio: 20.12.2021 Veröffentlichung am: 20.12.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Jane AustenRegie: Christiane Ohaus Übersetzung: Ursula Grawe, Christian Grawe Besetzung: Leon Haase Technische Realisierung: Josuel Theegarten, Melanie Inden, Christian Bader, Alexander Kolb, Udo Wüstendörfer Regieassistenz: Herta Steinmetz, Jonas Kühlberg D Bearbeitung: Christiane Ohaus Musik: Michael Riessler, Eva Böcker, Maria Ollikainen, Johannes Wilhelmi 316 Min. Mit Katja Riemann, Laura Balzer, Michael Rotschopf, Gerd Wameling, Leonie Rainer, Melika Foroutan, Daniel Rothaug, Annika Baumann, Rafael Stachowiak, Marina Frenk, Wolfram Koch, Werner Wölbern, Sarah Grunert, Almut Henkel, Ursula Illert, Susanne Schäfer ![]() vlnr: Laura Balzer, Rafael Stachowiak, Regisseurin Christiane Ohaus und Marina Frenk Emma Woodhouse – 21 Jahre jung, hübsch, intelligent und reich – lebt mit ihrem Vater auf dem Landsitz Hartfield im englischen Highbury, einem kleinen Dorf bei London. Wenngleich sie selbst nicht besonders an der Liebe interessiert zu sein scheint, hat Emma doch eine ausgeprägte Vorliebe dafür, sich in ihrem Umfeld als Ehestifterin zu betätigen. Dass sie mit ihren Einschätzungen meist recht schief liegt, haben dann die Betroffenen auszubaden. Ist Emma blind für die Liebe? Emmas Erzieherin Miss Taylor heiratet gleich zu Beginn der Geschichte den wohlhabenden Mr. Weston, und allein Emma ist fest davon überzeugt, hier die eigentliche Matchmakerin der Beziehung gewesen zu sein. Beim Abwägen von Mitgift, sozialem Stand und Etikette gegen Neigung und Gefühl ist Emma beileibe nicht zimperlich, im Gegenteil. Insbesondere bei der Partnersuche für ihre Freundin Harriet hat Emmas allzu wohlgemeintes Agieren schmerzliche Folgen. Ihrem Vater sind die Aktionen seiner Tochter nur insofern angenehm, da sie sich weiterhin in seiner Nähe aufhält und ihn nicht allein lässt. "Ehen sind Unsinn" so sein Credo. Mr. Knightley, enger Freund der Familie, ist der einzige, der Emma regelmäßig Paroli zu bieten versteht. Auch er ist unverheiratet, ebenso wie die anmutige bürgerliche Jane Fairfax; Emma ist eifersüchtig und kann Jane so gar nicht leiden. Ob sich Emma und ihr Umfeld mit den von Jane Austen so lebensklug beschriebenen illustren Vertreter*innen verschiedener sozialen Schichten aus den gesellschaftlichen Zwangsjacken, sozialen Korsetts mit ihren entsprechenden persönlichen Ansichten weiterentwickelt, und wer schließlich wem das Jawort gibt, davon erzählt diese groß angelegte Hörspielserie. Das Hörspiel ist als sechsteilige Fassung vier Monate lang online verfügbar. Das Hörspiel erscheint am 11. April 2022 beim hörverlag Ursendung im Radio: 25.12.2021 Veröffentlichung am: 22.12.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Lukas LindnerRegie: Mark Ginzler Übersetzung: Simone Karpf Dramaturgie: Simone Karpf, Wolfram Höll 28 Min. Mit Aaron Hitz, Dashmir Ristemi, Vera Bommer, Lucy Wirth, Gilles Marti, Lotti Happle, Aline Beetschen, Dimitri Stapfer, Martin Ostermeier Es ist wieder Vollmondnacht, und die vier alten Freunde Besim, Steffi, Phil und Zoey versammeln sich ums Lagerfeuer – und erzählen Gruselgeschichten. Ein Silvester-Dinner – und Besim ist als Special Guest eingeladen! Die Bowle ist gut und fährt ein, und Chiara ist hübsch. Alles easy! Doch je länger der Abend dauert, desto schräger benehmen sich die anderen Gäste. Und bald schlägt es Mitternacht – Zeit für das Neujahrsmenü ... Ursendung im Radio: 31.12.2021 Veröffentlichung am: 18.12.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Francis Marion CrawfordRegie: Marc Gruppe, Stephan Bosenius Bearbeitung: Marc Gruppe 58 Min. Mit Matthias Lühn, Fabienne Hesse, Beate Gerlach sowie Herbert Tennigkeit, Sigrid Burkholder, Janina Sachau, Marc Gruppe, Bodo Primus. England, 1911: Auf dem Totenbett versagt Sir Hugh Ockram seinem Sohn Gabriel und seiner Nichte Evelyn die Heiratserlaubnis, verweigert aber mit einem diabolischen Lächeln auf den Lippen die Begründung. Gabriel befürchtet eine alte Erblast auf der Familie, die mit merkwürdigen Bestattungsriten und grinsenden Totenschädeln einhergeht. Eines Nachts steht eine blasse, seltsam lächelnde Frau vor dem Fenster, die Evelyn zum Verwechseln ähnlich sieht … Veröffentlichung am: 17.12.2021 (CD ab 23.12.2021) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 41 Min. An Heff´s Tür klingelt es mal wieder, unbedarft öffnet Lehrlingsanwärter Alex die Tür und steht mit staunenden Augen vor einem Vertreter. Dieser verschafft sich auf rabiate Art Eintritt in die Firma und führt seinen ganzen Stolz, den Staubsauger Blasmaster 3487,7, der Belegschaft vor. Die Ereignisse überschlagen sich und am Ende muss sich Heff der Frage stellen, ob der Herr Vertreter tatsächlich ein echter Vertreter ist, oder vielleicht doch eher ein waschechter Spion... Veröffentlichung am: 24.12.2021 Zum Hörspiel bei Holysoft
Doku-Hörspiel von Christian Chang-Langhorst, Sokrates EvangelidisRegie: Christian Chang-Langhorst 14 Min. Mit Solveig Jeschke, Philipp Schepmann, u. a. Stellst du dich vor die geladene Kalaschnikow eines Terroristen, um Kinder zu schützen? Setzt du dein Leben aufs Spiel, um Menschen bei der Flucht in die Freiheit zu helfen? Was bringst du ein in unsere Gemeinschaft? Humane Gesinnung oder Ellenbogenmentalität? HUMAN MINDED erzählt jede Woche eine spannende Geschichte über außergewöhnliche Menschen, die Nächstenliebe und Uneigennützigkeit tatsächlich vorgelebt haben. Menschen, die trotz ihres großen Mutes und ihres selbstlosen Engagements dennoch weitgehend unbekannt sind. Menschen und ihre Geschichten, die du so schnell nicht wieder aus dem Kopf bekommst. Die letzte Episode der ersten Staffel erzählt die Geschichte von Carmen Lyra. Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und vor allem Anwältin armer Kinder in Costa Rica. Sie gründet die erste Montessori-Schule des Landes und legt sich mit der Regierung an. Veröffentlichung am: 23.12.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Daniel CallMit Sabine Kaack, Christian Jungwirth, Mark Bremer, Thomas Fedrowitz, Katy Karrenbauer, Katja Keßler, Henrike Tönnes, Hans-Eckart Eckhardt, Esther Barth, Cornelia Schönwald, Benjamin Stolz Miss Jessica Shameless und ihr Faktotum Mister Stinker kehren nach einem Wanderurlaub in den schottischen Highlands per Benutzung des Regionalexpress Glasgow – London heim, als nach einem ausufernden Abend im Speisewagen ein grausiger Doppelmord verübt wird. Da der Zug im Schneesturm steckenbleibt und die Verbindung zur Außenwelt abbricht, ist wieder einmal an der weltberühmten Hobbydetektivin, das Verbrechen aufzuklären, wobei sie einer Verschwörung auf die Schliche kommt, die sogar das Leben der Queen bedroht! Veröffentlichung am: 24.12.2021 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Herman Cyril McNeileRegie: Marc Gruppe, Stephan Bosenius Bearbeitung: Marc Gruppe 68 Min. Mit Joachim Tennstedt, Detlef Bierstedt, Nicolas König, Helmut Zierl, Herbert Tennigkeit, Bernd Kreibich, Jonas Minthe, Patrick Bach, Peter Weis, Horst Naumann, Bodo Primus, Marc Gruppe, Sigrid Burkholder Der aufgrund seiner mürrischen Art allseits unbeliebte und verhasste Mr. Yarrow wird ertrunken an seinem bevorzugten Angelplatz am River Ling, einem Gezeitenstrom, aufgefunden. Zunächst geht man von einem Unfalltod aus, alsbald deutet aber alles auf Mord hin. Allzu schnell wird ein junger Verdächtiger verhaftet. Und obwohl der Meisterdetektiv diesen für unschuldig hält, findet er zunächst keine Spur zu einem anderen Täter … Veröffentlichung am: 17.12.2021 (CD ab 23.12.2021) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Paul PlamperRegie: Paul Plamper Technische Realisierung: Roman Vehlken, Paul Plamper, Elena Zieser, Tilman Meckel, Tilman Böhnke Dramaturgie: Martina Müller-Wallraf Regieassistenz: Elena Zieser 54 Min. Mit Caroline Peters, Margarita Broich, Schorsch Kamerun, Thomas Blisniewski, Franz Broich-Wuttke Weihnachten 2020 - und sie sind wieder da! Auch am Corona-erzwungenen Video-Heiligabend führt nichts an den Schrullen und Zwängen der Kleinfamilie vorbei. Die alleinerziehende Mutter Amarillis (Caroline Peters), ihr pubertierender Sohn Arthur (Franz Broich-Wuttke), Patenonkel Klaus (Thomas Blisniewski), Amarillis‘ jung gebliebene Mutter, Oma Iris (Margarita Broich), und deren On-Off-Beziehung Stefan (Schorsch Kamerun) feiern diesmal Corona-erzwungen im Videocall. Die Älteren stellen Vorwürfe in den digitalen Raum, wittern mangelnde Bereitschaft, sich zu treffen: Man hätte doch Vorab-Quarantäne machen können! Ist doch nur aus Rücksicht auf euch, zum Schutz eures Lebens, beteuern die Jüngeren. Freut sich hier jemand klammheimlich, die anderen mal nicht live ertragen zu müssen? Doch auch aus sicherer Distanz vor dem Rechner streitet man sich wieder ums Essen, klingen die Blockflöten schief und bleiben die Geschenke emotionale Währung einer um sich selbst kreisenden Ersten Welt. Kein Weg scheint an den zwanghaften Mustern und Beziehungssackgassen vorbeizuführen. Dilemma Familie: Oft ist der, den man am meisten braucht, auch der, der einem am meisten schadet?! Die Fortsetzung von Paul Plampers Weihnachtshörspiel beleuchtet den freiwilligen Zwang, den feierlichen Masochismus, mit dem man sich einander jedes Jahr aufs Neue zumutet. So dreht sich das "Hamsterrad der Jahre" zwei knirschende und schreiend komische Windungen weiter. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 19.12.2021 Veröffentlichung am: 19.12.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Wieder erhältliche Hörspiele:
Hörspielbearbeitung von Cynthia MicasRegie: Nick-Julian Lehmann Dramaturgie: Jan Buck Bearbeitung: Nick-Julian Lehmann Musik: Ricos Micas, Cansu Kandemir 27 Min. Mit Cynthia Micas Als Schauspielerin Afrodeutsche sein: Dabei trifft man ständig auf Widerstände. Als Afrodeutsche ausgerechnet Schauspielerin sein: Das ist einfach nicht widerständig genug. Diese Festlegungen lässt Cynthia Micas sich nicht gefallen. "Wie ist das denn so für dich?" - "Wie das für mich ist? Normal ist das! Normal, und scheiße, dass es das für dich nicht ist." Cynthia Micas umkreist ihre Geschichte als junge afrodeutsche Frau und Schauspielerin in Deutschland. Sie geht den Spuren ihrer deutsch-mosambikanischen Eltern nach, lässt teilhaben an ihren Erfahrungen in der Theater-, Film- und Medienbranche und weist auf einen strukturellen Rassismus hin, der nicht zu überhören ist. Eine vielstimmige Suche nach einer afrodeutschen Identität zwischen Alltagsrassismus und Self-Empowerment. Ursendung im Radio: 16.11.2020 Veröffentlichung am: 21.12.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Doku-Hörspiel von Christiane F., Horst Rieck, Kai HermannRegie: Jörg Jannings Technische Realisierung: Christian Anders, Susanne Hohensee Mit Christiane F. „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ ist die Geschichte eines heroinabhängigen Mädchens und ihrer Junkie-Clique. Die Tonbandprotokolle der damals 15-jährigen Christiane F. als Dokumentarhörspiel. Im Frühjahr 1978 treffen die Journalisten Horst Rieck und Kai Hermann in einem Drogenprozess auf die jugendliche Zeugin Christiane F. Auf die Frage, ob sie etwas zu ihrer Situation sagen möchte, antwortet sie: „Und ob!“ 1978 erscheint das Buch „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“. Es macht die damals 16-Jährige schlagartig bekannt. Das biografische Buch hält sich jahrelang in den Bestsellerlisten und wird 1981 von Uli Edel mit Nadja Brunckhorst in der Hauptrolle verfilmt. Aus den Tonbandprotokollen, die dem Buch zugrunde liegen, und weitergehenden Gesprächen entstand diese Dokumentarsendung. Veröffentlichung am: 18.12.2021 Downloadmöglichkeit beim Sender Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Oscar WildeRegie: Klaus-Dieter Pittrich Übersetzung: Christine Hoeppener Technische Realisierung: Markus Haßler, Werner Jäger Regieassistenz: Alexander Haas Bearbeitung: Klaus-Dieter Pittrich Musik: James Reynolds 164 Min. Mit Axel Milberg, Bastian Trost, Dieter Bach, Siemen Rühaak, Gunda Aurich, Lars Gärtner, Irm Hermann, Heinrich Hambitzer, Reinhard Schulat, Karl-Hein Fiege, Theresa Dürrenberger, Ernst August Schepmann, Dorian Gray ist von ungewöhnlicher Schönheit und Anmut, wer immer ihm begegnet, gerät in seinen Bann. Über alle Maßen inspiriert ist auch der Maler Basil Hallward, der sogleich ein Porträt entwirft: das Bildnis des Dorian Gray. Es ist mehr als nur sein Meisterwerk, es wird ihm, aber vor allem dem wirklichen Dorian Gray zum Schicksal. Beeinflusst von einem nahen Freund und Dandy, der die Jugend und Schönheit als das höchste Maß aller Dinge begreift, wird Dorian Gray vom Entsetzen gepackt, als ihm eröffnet wird, dass selbst seine jugendliche Schönheit nicht von Dauer ist. Auch sie wird der Vergänglichkeit zum Opfer fallen. Verzweifelt äußert er den Wunsch, anstelle des Bildnisses jung zu bleiben. Dieser Wunsch wird ihm gewährt. Nicht mehr im wahren Antlitz sind fortan die Spuren der Erfahrungen, der Enttäuschungen und der Grausamkeiten sichtbar, die sich seit der Ausschließlichkeit mehren, mit der Dorian Gray sich der Schönheit verschrieben hat. Während er makellos, jung und wie ehedem unwiderstehlich schön bleibt, verzerrt und verändert sich das Bild mit jedem Tun, das Dorian Gray im Leben vornimmt. Ursendung im Radio: 20.11.2000 Veröffentlichung am: 22.12.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von H. C. ArtmannRegie: Petra Feldhoff Technische Realisierung: Jonas Bergler Regieassistenz: Philippe Bruehl Musik: Mike Herting 48 Min. Mit Peter Fricke, Wilfried Hochholdinger, Alexander Hauff, Alexander Khuon, Burghart Klaußner, Anna Thalbach, Ulrike Bliefert, Peter Groeger, Max Urlacher, Margarita Breitkreiz, Michael Evers Wir schreiben das Jahr 1899. Der Lykanthropist Mortimer Grizzleywold De Vere, Colonel Algernoon Towdy und die überaus begehrenswerte Mistress Maud Carruther machen sich auf den Weg in das kaum bekannte Bergtal von Dhaulmoong. Unterwegs verschwindet ihr Führer, dafür entdeckt einer der Träger Eingegrabenes: Menschenhaut, schlaff und leer wie ein abgelegtes Kleidungsstück. Angelangt auf der Bergfestung von Fürstin Pusphar, geht der Spuk weiter. Bancroft, der Privatsekretär der Fürstin, ein äußerst seltsamer Engländer, findet einen enthäuteten Fremden, der scheinbar dem tödlichen Biss eines Wolfs zum Opfer gefallen ist. Es ist entsetzlich. Was aber macht der berühmte "Stern von Ihasara", ein unschätzbarer Diamant, in Mistress Carruthers Kodak? Und wohin ist diese Kodak so plötzlich verschwunden? Was hat der Colonel mit Scotland Yard zu schaffen - und: Woher weiß Bancroft von all dem? Artmanns erstmals 1967 veröffentlichte Werwolfgeschichte oszilliert, wild flackernd, zwischen "Indiana-Jones" und "Tim und Struppi". hoerspielTIPPs.net: Sagen wir mal so, ich kannte "Dracula, Dracula" und wußte ungefähr, was mich hier erwarten würde. Immerhin, man kann Artmann nicht vorwerfen, dass er hier den x-ten Aufguss eines trashigen Stoffes vorlegt. Aber dennoch ist das, was hier zu Ohren kommt, nur sehr bedingt empfehlenswert. Es beginnt als interessantes Abenteuer, verliert aber dann schnell den Faden. Gleich den Protagonisten irrt der Plot durch die Geschichte, die dann auch recht schnell und substanzlos ihrem Ende entgegenhumpelt. Bis auf ein paar nette Bilder und Szenen gelingt hier inhaltlich nicht viel. Die Umsetzung verspricht - allein beim Blick auf die Besetzungsliste - Éiniges, Aber auch hier überzeugt man kaum. Die Inszenierung verlässt sich stark auf die Erzählfigur, Peter Fricke meistert die Aufgabe zwar, allerdings ist sie formal zu groß geraten und bremst jedes Dialogspiel und jeden aufkeimenden Spielfluß umgehend aus. Schade, aber hier gelingt einfach zu wenig. Trotz großer Namen vor und hinter der Studioscheíbe, verbleibt der Hörspaß hier nur denjenigen, die sich auf den kruden Humor Artmanns einlassen können und die die zwar atmosphärisch gelungene, aber tempoarme Inszenierung nicht stört. Ursendung im Radio: 06.07.2005 Veröffentlichung am: 24.12.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR
Hörspielbearbeitung von Hans Jakob Christoffel von GrimmelshausenRegie: Hans Gerd Krogmann Technische Realisierung: : Klaus Höness, Renate Tiffert Regieassistenz: Nana Ouss Bearbeitung: Hans Gerd Krogmann Musik: Charly Antolini, Luciano Berio, Bubbles, Heinrich Ignaz Franz von Biber, Karl Amadeus Hartmann, Johann Erasmus Kindermann, Olivier Messiaen, Matthew Lock, Michael Praetorius, Public Enemy, Johann Rosenmüller, Heinrich Schütz, Igor Stravinsky, Galina Ustwo 382 Min. Mit Grimmelshausen : Rolf Boysen Simplicissimus / Adieu Welt : Jens Wawrczeck Simplicius : Felix von Manteuffel Der Knan : Walter Renneisen Der Einsiedel : Hans Diehl Der Pfarrer : Günter Mack Der Gubernator : Reinhart Firchow Secretarius / Kaiserlicher Soldat : Hermann Lause Adelhold / Stadtpfarrer / General-Auditor : Peter Fricke Feldweibel : Heinrich Giskes Monsieur Canard : Jürg Löw Hofmeister : Dieter Wien Herzbruder : Werner Wölbern Jupiter : Gerd Baltus Regiments-Schultheiß / Schwiegervater : Matthias Ponnier Kommandant von Lippstadt / Priester : Mathias Lange Olivier : Friedrich-Karl Praetorius Fähnrich / Kornett : Mark Oliver Bögel Adelige Dame : Christa Berndl Wahrsagerin : Heidemarie Rohweder Besessener : Hüseyin Cirpici Fürst der Silfys : Hans-Peter Korff Fürst vom Mummelsee : Berthold Toetzke Russischer Herr : Michael Rieback sowie: Boris Burgstaller, Meike Finck, Rainer Furch, Rudolf Guckelsberger, Achim Hall, Susanne Heydenreich, Andreas Klaue, Elmar Roloff, Christine Schönfeld, Peter Schurr, Sara Sommerfeldt, Klaus Barner, Melanie Fouché, Marcus Maria Grube, Wolfgang Hinze, Klaus Weiss, Sven Brormann, Marcus Calvin, Martin Eschenbach, Andrea Hörnke-Trieß, Zlatko Maltar, Renate Jett, Gerd Andresen, Kai Brecklinghaus, Christian Brey, Gottfried Breitfuß, Stefan Feddersen-Clausen, Bernd Gnann, Waldemar Kobus, Ernst Konarek, Hedi Kriegeskotte, Marius Marx, Sebastian Schwab, Charles Wirths Teil 1 - Element Feuer Teil 2 - Element Luft Teil 3 - Element Erde Teil 4 - Element Wasser 1668 erschien "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" - der erste deutsche Prosaroman von Weltrang. Ein grandioses Zeitpanorama des Dreißigjährigen Krieges, der Mitteleuropa zwischen 1618 und 1648 verwüstet hatte. Hinter dem Autorenpseudonym German Schleifheim verbarg sich ein Schwarzwälder Dorfschultheiß, der aus Hessen stammte und in jungen Jahren durch die Kriegsereignisse mitgerissen worden war. Dörfer hatte er brennen, Städte hatte er schleifen sehen und sich einen widerspenstigen Blick auf das eitle Treiben und das Simulantentum der Nachkriegsgesellschaft bewahrt, in der die "neuen Nobilisten" den modischen Ton angaben. Ihnen setzte er die Lebensgeschichte seines Simplicius entgegen, der im Knabenalter durch das Feuer des Krieges entwurzelt wird und die vielen Weltgegenden, in die er getrieben wird, auf seine Weise zu erfahren lernt. "Ich wurde durchs Feuer wie Phoenix geborn. / Ich flog durch die Lüfte! wurd doch nit verlorn, / Ich wandert durchs Wasser, Ich reist über Land, / In solchem Umschwärmen macht ich mich bekannt, / Was mich oft betrübt und selten ergetzt, / Was war das? Ich habs in dies Buche gesetzt, / Damit sich der Leser gleich wie itzt tue, / Entferne der Torheit und lebe in Ruhe." So lautet das Titelgedicht der Erstausgabe des Romans, den Hans Gerd Krogmann nach Maßgabe der genannten klassischen vier Elemente in vier Teilen mit barocker und zeitgenössischer Musik für den Funk bearbeitet hat. Ursendung im Radio: 24.12.2000 Veröffentlichung am: 21.12.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: Konrad Halver, Sibylle Halver Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald Bearbeitung: Rolf C. Bohn Musik: Wolfram Burg 52 Min. Mit Konrad Halver, Volker Bogdan, Rolf E. Schenker, Horst Uhde, Jochen Kilburger, Rolf Jülich, Manfred Schermutzki, Christoph Rudolf, Marie Luise Holtz Der Ölprinz” - ein spannendes Abenteuerhörspiel von Rolf Bohn nach Karl May. Veröffentlichung am: 24.12.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Friedrich DürrenmattRegie: Manfred Mixner Mit Franziskus Abgottspon, Franz Matter, Ingold Wildenauer, Daniel Reinhard, Walter Baumgartner, Rudolf Kaspar, Michael Gempart, Alice Brünger, Peter Kner, Isabelle Menke Kommissär Bärlach gerät in eine tödliche Falle. Nach einer Krebsoperation erholt er sich in der Klinik seines Freundes und Arztes Hungertobel. Durch Zufall schöpfen die beiden einen schrecklichen Verdacht gegen den Chef einer Schweizer Nobel-Klinik: Ist Dr. Emmenberger der KZ-Arzt Nehle? Die beiden Erfolgskrimis von Friedrich Dürrenmatt "Der Richter und sein Henker" und "Der Verdacht" sind 1950/51 entstanden und waren zur Veröffentlichung als Fortsetzungen in der Schweizer Zeitschrift "Der Beobachter" gedacht. Dürrenmatt brauchte damals dringend Geld. Ohne diesen Druck wäre die wunderbare Figur des Kommissär Bärlach vielleicht nie entstanden. Dieser Kommissär Bärlach ist ein konservativer Freigeist, gottlos und doch von einer tiefen Humanität beseelt, rücksichtslos in seinem Vorgehen und doch mit einem grossen Einfühlungsvermögen. Bärlach ist ein Einzelgänger, beileibe kein Sozialist, aber er hat eine natürliche Solidarität mit den Schwachen, den Unterdrückten, den Ausgebeuteten. Sein Gegenspieler, Dr. Emmenberger, ist der Inbegriff des bösen Menschen, ein radikaler Nihilist und Existenzialist, gefühllos und ohne Bedenken seine eigenen sadistischen Bedürfnisse lebend. Kommissär Bärlach, obwohl auch er keinen Glauben hat und kein absolut verbindliches ethisches Wertsystem kennt, ist diesem Gegner nicht gewachsen. Ursendung im Radio: 05.09.1999 Veröffentlichung am: 25.11.2021 Downloadmöglichkeit beim Sender Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Carl ZuckmayerRegie: Gert Westphal Technische Realisierung: Fred Brück, Marlies Kranz Regieassistenz: Lothar Timm Musik: Hermann Bergmann 56 Min. Mit Hans Helmut Dickow, Ursula Langrock, Hanns Bernhardt, Gustl Halenke, Helene Richter-Mielich, Ernst Sladeck, Gert Tellkampf, Blandine Ebinger, Gefion Helmke, Carl Zuckmayer, Henny Schneider-Wenzel, Friedrich von Bülow, Robert Rathke, Heinz Lück, Gisela Rörig, Ruth Lohmann, Ernst Ehlert, Lothar Timm, Lisa Derlien, Hedwig Seith, Lucie Schober, Asta Stargardt, Sigi Küchle-Harth, Georg Weissbarth, Werner Schlechte, Engelbert Queitsch, Susanne Schwarzberg, Waldemar Timm, Hans Timerding, Win Kristin, Hans-Werner Kock Carl Zuckmayer, geboren am 27.12.1896 im rheinland-pfälzischen Nackenheim, gestorben 1977, gehörte mit seinen Dramen und seiner Prosa zu den großen deutschen Autoren. Zu seinen bekanntesten Werken zählen "Des Teufels General" und "Der Hauptmann von Köpenick". Aber er ist auch ein Meister des hintersinnigen Humors. In dem Kleinod aus dem SWR Archiv, das auf Zuckmayers Novelle von 1932 basiert, will ein misanthropischer Maler seinem Freund zur Hochzeit einen Affen schenken. Der bereitet in seiner spielerischen Zerstörungslust im Atelier schon dem Maler allerhand Ungemach. Ursendung im Radio: 25.12.1956 Veröffentlichung am: 19.12.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Yvan GollRegie: Karl Bruckmaier Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Regine Elbers Regieassistenz: Anja Scheifinger Bearbeitung: Karl Bruckmaier 53 Min. Mit Marion Breckwoldt, Jörg Hube, Katja Rupé, Martin Semmelrogge Ein Bazillus geht um in Europa - die Eurokokke zerfrisst die Kultur, nagt sich fest in den Herzen der Menschen, infiziert selbst Kleinbürger mit Langeweile, Liebeskälte und Sinnverlust. "Europa war ohne Gott, und deshalb war sein Schicksal so schwer. Es gab auf der ganzen Strecke der Boulevards keinen einzigen Stein, vor dem man knien konnte, und das, das war so unerträglich!" Yvan Golls Roman "Die Eurokokke", 1927 erstmals veröffentlicht, zeichnet den Untergang des Abendlandes als Tour de Force zwischen Surrealismus und Expressionismus, zwischen Dekadenz und Zivilisationskritik. "Der Protagonist in Yvan Golls 'Die Eurokokke' bettelt geradezu darum, in Versuchung geführt zu werden: Irgendwo wird der Sinn des Lebens schon auf ihn lauern, bei der Arbeit, zwischen den Beinen eines Mädchens, in verkommenen Hinterhöfen, auf wilder Flur, in dekadenten Bars und Clubs. Doch unser Sinnsucher verliert sich zwischen Pathos und Parterre, deliriert sich in ein Kriminalabenteuer, wähnt sich infiziert mit einer neuartigen Pestilenz, die seinen Ennui erklären könnte. Er hat die Eurokokke sich eingefangen, die Krankheit des alten Europas. Nun, die Passagen über Sinnsuche und Dekadenz haben im Lauf der Jahrzehnte etwas schwülstig wirkende Patina angelegt, aber das rauschhafte Durcheilen dieses Paris der Zwanziger Jahre - eigentlich eine fast filmische Verortung der Handlung - hat nichts von seiner brisanten Augenblicksschärfe verloren. Hier berührt der Expressionist (und auch der Joyce-Kenner) unwissentlich und über einen aufsteigenden Weltkrieg hinweg die Beat-Literatur eines Kerouac oder Huncke. Wir treffen auf Mr. Blooms und Mr. Moriartys Vetter aus Paris. Um die Verfremdung der skelettierten Handlung noch auf die Spitze zu treiben, wurde der quasi monologische Text aufgeteilt. Weibliche und männliche Fluchthelfer eilen mit dem namenlosen Protagonisten durch die Stadt, befeuert von einem fast brechtisch-strengen Chor, der sich aber auch gern und ausgiebig seiner langen Dienstjahre in katholischen Kirchen entsinnt und am Lagerfeuer versucht, sich an einen Gassenhauer von Bob Dylan zu erinnern." (Karl Bruckmaier) Ursendung im Radio: 19.01.2004 Veröffentlichung am: 17.12.2021 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Otfried PreußlerRegie: Annette Kurth Technische Realisierung: Theresia Singer Regieassistenz: Oliver Metz Bearbeitung: Ingeborg Tröndle Musik: Ingfried Hoffmann 129 Min. Mit Kleine Hexe: Laura Maire Abraxas: Jens Wawrczeck Erzähler: Andreas Pietschmann Rumpumpel: Regina Lemnitz Oberhexe: Gisela Trowe Kräuter-/Knusperhexe: Barbara Ratthey Wald-/Sumpfhexe: Gisela Claudius Wind-/Wetterhexe: Bettina Engelhardt Thomas: Lukas Schreiber Vroni: Céline Vogt Maronimann: Peer Augustinski und Luzie Kurth, Ernst August Schepmann, Sigrid Bode, Nina Danzeisen, Isis Krüger, Thomas Lang, Frauke Poolman, Ludger Burmann, Walter Gontermann, Martin Bross, Horst Mendroch, Tom Zahner, Johanna Burg, Nina Haßler, Max von der Groeben, Luca Kämmer 1. Teil: Heia, Walpurgisnacht 2. Teil: Gute Taten 3. Teil: Herbst- und Winterhexerei 4. Teil: Der größte Streich Die kleine Hexe ist erst 127 Jahre alt und wird deshalb von den großen Hexen nicht für voll genommen. Mit 127 Jahren sind Hexen auch noch viel zu jung, um bei der alljährlichen Walpurgisnacht mitzufeiern. Aber die kleine Hexe möchte gerne und mischt sich heimlich unter die großen Hexen. Leider wird sie dabei von der fiesen Muhme Rumpumpel entdeckt und vor Gericht gestellt. Das Urteil: Die kleine Hexe muss ein Jahr lang beweisen, dass sie eine 'gute' Hexe ist. Erst, wenn sie diese Aufgabe bewältigt hat, darf sie die Walpurgisnacht mitfeiern. hoerspielTIPPs.net: Es ist zwar immer etwas fragwürdig, selbst eine gute Vorlage zum wiederholten Male neu aufzulegen. Gute Hörspielumsetzungen der Geschichte der kleinen Hexe gab es schon, nun hat sich der WDR nochmals an diese Geschichte begeben. Das Ergebnis gibt dem Ansinnen doch letztlich Recht, denn was hier Annette Kurth und ihr Team geboten haben, kann sich durchaus sehen lassen. Die Geschichte der kleinen Hexe, die erst 127 Jahre alt ist und doch so gern in den Kreis der Hexen aufgenommen werden würde, funktioniert auch heute noch. Dazu hätte es sicherlich einiger Modernisierungen nicht bedurft, die man hier vorgenommen hat. Weniger im Text, denn in der musikalischen Gestaltung, denn man hat ein paar Lieder einfließen lassen, die schon recht albern wirken und genauso klingen, wie sich Erwachsene vorstellen, dass Musik, die Kindern gefällt, heute klingen müsste. Hätte man hierauf verzichtet, wäre das Hörspiel besser geworden. Einer singt aber überraschend gut - Jens Wawrczeck, den man hier auch insgesamt für seine Sprechleistung hervorheben muss. Er spricht und singt den Raben Abraxas konsequent in einer passenden Stimmlage. Bei diesem Textumfang eine sehr beachtliche Leistung. Aber auch das restliche Heer der Sprecher ist nicht nur von der Papierform gut. Tolle Stimmen, passend eingesetzt, damit ist diese Produktion in diesem Punkt erstklassig. Die Musik habe ich ja schon bemängelt, das betrifft aber in der Tat nur die gut gemeinten Gesangsstücke. Die musikalische Untermalung ist jedoch sehr gelungen. Auch die eingesetzten Effekte klingen gut und wirken nur in Ausnahmefällen etwas zu aufgesetzt. Insgesamt ist die Neuvertonung durchaus gelungen. Bis auf die eingestreuten Gesangsstücke, gibt es hier kaum etwas auszusetzen. Zum Glück sind die in einem überschau- und hörbaren Rahmen, so dass der Hörgenuss nicht allzu sehr leidet und man sich ansonsten von einem richtig guten Hörspiel unterhalten wird. Ursendung im Radio: 28.08.2007 Veröffentlichung am: 01.09.2007 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Laura FeuerlandRegie: Irene Schuck Technische Realisierung: Winfried Messmer, Daniela Röder Regieassistenz: Frank Halbach 12 Min. Mit Jens Wawrczeck, Thomas Loibl, Helmut Stange, Joschka Walser Ein neuer Fall für Inspektor Schrapp und Kriminalassistent Rübe. Rübe hilft bei der Lösung stets Opas Weisheitsbuch - was seinen Chef immer wieder verzweifeln lässt. Ursendung im Radio: 20.07.2014 Veröffentlichung am: 18.12.2021 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Henrik IbsenRegie: Walter Knaus Bearbeitung: Claus-Helmut Drese 75 Min. Mit Otto Wernicke, Peter Lühr, Kurt Ebbinghaus, Ernst Ginsberg, Mila Kopp, Valerie Steinmann, Lola Müthel, Siegfried Wischnewski, Kurt Lieck Das Leben zweier Familien wird zur Tragödie, als sich zeigt, dass ihre Beziehung nur aus Intrigen und Affären besteht. Wahrheit mag gut sein. Aber macht sie glücklicher? Ein Lehrstück in Sachen Sozialpsychologie. Ursendung im Radio: 23.05.1956 Veröffentlichung am: 19.12.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Dunja ArnaszusRegie: Dunja Arnaszus Technische Realisierung: André Lüer, Christian Grund Regieassistenz: Matthias Seymer Dramaturgie: Steffen Moratz Musik: Peta Devlin 55 Min. Mit Eva Löbau, Margarita Breitkreiz, Nina Kronjäger, Michael Klammer, Marek Harloff, Almut Zilcher, Lena Maria Textor, Nathalie Lucia Hahnen, Aycan Kutay, Lotte Arnaszus, Felix Verlohren, Miguel Francisco Bata Alle Jahre wieder. Heiligabend - ein Tag im Jahr, der wie kein anderer geradezu routinemäßig zwischen Panik, Hoffnung und fröhlicher Erwartung abläuft. In einer Langzeitbeobachtung über 20 Jahre und in Dekadesprüngen erzählt die Autorin diesen besonderen Tag von drei Paaren, die zwar als Nachbarn in derselben Straße wohnen, sonst aber nicht viel gemeinsam-verbindendes aufzuweisen haben. Es entsteht ein leicht absurdes und ebenso modern-alltägliches Sittengemälde von reichen Villenbesitzern, jungenen selbstbestimmten Frauen bis hin zu liebenswürdigem Diebsgesindel. Das sind dreimal drei einigermaßen heilige Feste, die Arnaszus humorvoll unter die Lupe nimmt und dabei einiges an Traditionellem wie Modernem zu Tage fördert: Ein Rausch aus klassischen Kartoffelsalaten, phantastischen oder erbärmlichen Geschenken und ungewöhnlich dekorierten Weihnachtsbäumen begleitet die Lebensläufe ihrer Figuren durch Katastrophen und Glückseligkeit. Niemand kann sich dem Sog dieses Tages entziehen, der immer wieder danach fragt, worauf es uns wirklich ankommt. Und wie noch mal die zweite Strophe von "Oh Du Fröhliche" anfängt. Ursendung im Radio: 29.01.2018 Veröffentlichung am: 22.12.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Arthur Conan DoyleRegie: Thomas Köhler Bearbeitung: A. Reinhard Musik: William Bolcom 32 Min. Mit Rolf Henniger, Heinz Meier, Karl-Heinz Vosgerau, Hans Willig, Adolph Spalinger, Margarete Salbach John Garrideb hat ein seltsames Erbe. Dieses würde ihm zugesprochen, wenn er zwei weitere Männer mit seinem seltenen Nachnamen findet. Dies erzählt er Nathan Garrideb, dem einen, der er nun gefunden hat. Aber Sherlock Holmes hat seine Zweifel... Ursendung im Radio: 30.07.1984 Veröffentlichung am: 18.12.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Mario Göpfert nach Hans Christian AndersenRegie: Klaus-Michael Klingsporn Bearbeitung: Mario Göpfert Musik: Wolfgang van Ackeren 47 Min. Mit Markus Meyer, Annette Strasser, Lisa Hrdina, Roman Knizka, Florian Lukas, Tonio Arango Auf einem Dachboden treffen sich ein Tannenbaum, eine Hausmaus und ein verlorener Handschuh. Eben hat der kleine Tannenbaum noch in der warmen Stube gestanden und geglitzert und gefunkelt. Jetzt sind die Festtage vorbei und er ist auf dem dunklen Dachboden gelandet. Wie wird es für ihn weitergehen? Kommt er zurück in den Wald? Wird er wieder geschmückt? Die Hausmaus hat es sich über die Weihnachtstage mit ihrer Cousine Feldmaus gutgehen lassen. Leider ist sie darüber zu dick geworden und passt nicht mehr durch ihr Mauseloch. Auf dem Dachboden versteckt sie sich vor dem Kater. Und noch einer ist auf dem Dachboden: der faule Fäustling - Bruder Linkshand, er ging verloren und liegt nun zufrieden in einer Ecke. Er hofft, dass alles so bleibt wie es ist. Soll sich sein Bruder Rechtshand allein abrackern. Hier auf dem Dachboden begegnen sie sich. Jeder hat seine Hoffnungen und Träume. Ob sie sich wohl am Ende erfüllen? Ursendung im Radio: 25.12.2015 Veröffentlichung am: 19.12.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Virginia WoolfRegie: Katja Langenbach Technische Realisierung: Marcus Huber, Susanne Herzig, Jean-Boris Szymczak Regieassistenz: Stefanie Ramb, Jasmin Schäffler Bearbeitung: Gaby Hartel Musik: Jakob Diehl 210 Min. Mit Friedhelm Ptok, Britta Hammelstein, Wiebke Puls, Sylvana Krappatsch, Johannes Zirner, Dominik Kaschke, Michaela Steiger, Julia Loibl, Andrea Wenzl, Caroline Ebner, Sabine Kastius, Oliver Losehand, Stefan Merki, Hans Kremer Eine Schriftstellerin um die Vierzig im Prozess, ihren scharfen Blick auf die Welt, deren Politik und innere Mechanik in erfahrungsnaher Literatur darzustellen. Eine untergehende Gesellschaftsform im England der (Vor-)Kriegszeit und ein junger Mann, der im Ersten Weltkrieg stirbt, noch bevor er seine Persönlichkeit voll entfalten konnte. Virginia Woolf, ihr Gegenstand und der Wunsch nach einem neuen, unmittelbaren Ausdruck: Das sind die äußeren Koordinaten des Romans Jacobs Zimmer, der 1922 erschien und ein wenig bekanntes Meisterwerk der Moderne ist. Aus der inneren Logik des Romans entsteht eine faszinierende literarische Erfahrung, eine multisensorische Folge von atmosphärischen Ausschnitten, kurzen Einblicken, vielstimmigen Einschätzungen, die lose chronologisch aneinandergereiht sind. Wir begegnen Jacob als Kleinkind am Strand, erhaschen Eindrücke aus seiner Schulzeit, seinem Studentenleben in Cambridge, sehen ihn durchs nächtliche London zu einer Geliebten gehen oder nach Griechenland reisen. Das Unerhörte daran: Jacob selbst spricht nie und genau das war Virginia Woolfs Schlag gegen die viktorianische Erzählkonvention, in der sie sozialisiert wurde, und deren autoritäre Vorgaben sie zeitlebens angriff. Ihre gelungene Romanerfindung arbeitet erstmals mit einer Art fotografischer Schnitttechnik und zeigt, dass Jacob durchaus da ist: heraufbeschworen, nicht aus der Aufzählung von charakterbestimmenden Fakten und gedrechselten Sätzen eines allwissenden Erzählers, sondern auf geisterhafte Weise in Facetten gespiegelt: in den Blicken, Gedanken- und Gesprächsfetzen seiner Umgebung. Es ist, als blättere man mit angehaltenem Atem durch das Fotoalbum eines Fremden. So stehen wir heutzutage im Leben, meinte Woolf, so erfahren wir die Welt: Wir gleiten durch eine Abfolge von symbolischen Räumen, durch sprechende Atmosphären, angerissene Szenen und Gesprächsfetzen, und wenn wir sie lesen lernen, verstehen wir vielleicht ein bisschen besser, wer wir sind. Virginia Woolf ist bekannt für ihre schonungslose Selbstkritik, doch mit Jacobs Zimmer, das die Reihe ihrer berühmten Romanexperimente einleitete, war sie durchaus zufrieden: "Ich habe keinen Zweifel mehr, dass ich (mit 40!) herausgefunden habe, wie ich die Dinge in meiner eigenen Stimme ausdrücken kann―, notierte sie beim Erscheinen des Romans in ihr Tagebuch. Ursendung im Radio: 01.12.2012 Veröffentlichung am: 21.12.2021 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Anthony HorowitzRegie: Bastian Pastewka Team: Theresia Singer, Viviane Koppelmann Bearbeitung: Bastian Pastewka Musik: Henrik Albrecht ca. 159 Min. Mit Frank Röth, Gerhard Garbers, Christoph Maria Herbst, Walter Sittler, Irm Hermann. Rainer Bock, Claus Dieter Clausnitzer, René Heinersdorf, Jochen Striebeck, Katja Bürkle, Cathleen Gawlich, Heike Schroeter, Roland Hemmo, Walter Gontermann, Michael Prelle, Wolf Aniol, Janina Fautz, Glenn Goltz, Daniel Drewes, Hans Bayer, Martin Bross, Heinrich Cuipers, Tobias Teschner, Oliver Schnelker, Thomas Kruthmann, Ralf Drexler, Finn Oleg Schlüter, Dante Selke, Luca Kämmer, Paul Falk, Valentin Steffen, u. v. a. ![]() Henrik Albrecht, Bastian Pastewka und das WDR-Funkhausorchester - Bild: WDR / Georg Bühren Bastian Pastewka und Sherlock Holmes kehren zurück! Der spektakulärste Fall des größten Detektivs aller Zeiten als dreiteiliges WDR-Hörspiel. Dr. Watson, Holmes‘ getreuer Begleiter und Erzähler seiner Fälle, hat diese ebenso spannende wie erschütternde Episode bis ins hohe Alter verschwiegen – nicht ohne Grund, denn die Ereignisse brachten den großen Detektiv seinerzeit in arge Bedrängnis: Sherlock Holmes selbst wurde des Mordes angeklagt. Was sich bald als große Verschwörung entpuppt, beginnt an einem kalten Novembertag des Jahres 1890 in Sherlock Holmes‘ Wohnung in der Londoner Bakerstreet 221b. Ein elegant gekleideter Herr bittet den Detektiv um Hilfe: Er fühlt sich von einem Mann verfolgt, den er als den einzigen Überlebenden einer amerikanischen Verbrecherbande erkennt, die mit seiner Hilfe in Boston zerschlagen wurde. Ist der Mann ihm über den Atlantik gefolgt, um sich zu rächen? Trotz seiner legendären Methoden kann Sherlock Holmes im winterlichen London zunächst keine eindeutige Spur finden. Nur ein weißes Band am Handgelenk eines ermordeten Straßenjungen scheint in die richtige Richtung zu führen. Erstmals seit dem Tod von Sir Arthur Conan Doyle ist ein neuer Roman um den genialsten Detektiv aller Zeiten entstanden, aus der Feder des internationalen Bestsellerautors Anthony Horowitz. Die Bearbeitung und Regie hat erneut Bastian Pastewka übernommen. Es ist seine zweite Hörspiel-Arbeit nach "Der Hund der Baskervilles" (WDR 2014). Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 21.12.2016 Veröffentlichung am: 23.12.2021 Downloadmöglichkeit bei Bremen Zwei Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Jan Alverdes Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Alfons Seebacher, Nadja Luko, Michaela Sack Regieassistenz: Alexander Malachovsky 23 Min. Mit August Riehl, Hans Clarin, Alfred Pongratz Der Meister Eder erlaubt dem Pumuckl, sich eine Christbaumkugel mit etwas Lametta an einen Zweig übers Bett zu hängen. Leider fällt die Kugel runter und die Trauer ist groß beim kleinen Kobold. Gut, dass es noch ein paar Weihnachtskugeln auf dem Speicher gibt – oder doch nicht? Ursendung im Radio: 10.12.1967 Veröffentlichung am: 00.01.1900 Downloadmöglichkeit beim BR
Hörspielbearbeitung von Jean RacineRegie: Paul Hoffmann Technische Realisierung: Freidrich Basan, Hans A. Hartmann Regieassistenz: Werner Schlechte Übersetzung: Friedrich von Schiller Bearbeitung: Paul Hoffmann 73 Min. Mit Theseus, König von Athen: Gert Westphal Phädra, seine Gemahlin: Hilde Krahl Hippolyt, Sohn des Theseus und der Antiope: Klausjürgen Wussow Aricia, aus dem königlichen Geschlecht der Pallantiden zu Athen: Gisela Zoch Theramen, Erzieher des Hippolyt: Ludwig Anschütz Oenone, Amme, Vertraute der Phädra: Lina Carstens Ismene, Vertraute der Aricia: Ursula Langrock Panope, vom Gefolge der Phädra: Henny Schneider-Wenzel Mit der "Phädra" Racines hat die Tragödie des französischen Barockklassiszismus unbestritten ihren Höhepunkt erreicht. Farbiger und subtiler als die Dramen Corneilles, die ganz vom Ehrbegriff und vom Staatsgefühl des Grand Siècle getragen sind, wird die Tragödie bei Racine zum Tableau menschlicher Leidenschaft, in dem selbst das Pathologische nicht ausgespart ist. Die Liebe als alles beherrschende Macht ist Racines ureigenstes Thema, und es deutet auf jansenistische Vorstellungen hin, wenn er Wille und Vernunft als regulierende Kräfte weitgehend in Frage stellt. Dennoch tritt die Neigung zum Exzessiven in seinem Werk nur gebändigt in Erscheinung, in einer ebenso schlichten wie formvollendeten Sprache, die dem Verlangen des Zeitalters nach Harmonie und der distinguierten Empfindungswelt des französischen Hofes entsprach. Racines reifstes Werk, "Phädra", hat allerdings erst nach dem Tode des Dichters die ihm gebührende Anerkennung gefunden. Ursendung im Radio: 04.06.1957 Veröffentlichung am: 20.12.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Rainer Clute Technische Realisierung: Georg Fett Musik: Pierre Passereau, Swingle Singers 48 Min. / 54 Min. Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Martin Hirthe, Gisela Fritsch, Hermann Ebeling, Helmut Stauss, Lone Sonlov, Heinz Rabe Monaco! Au revoir! dachte der große Wissenschaftler Professor Dr. Dr. Dr. van Dusen. Dann verließ er zusammen mit dem Journalisten Hutchinson Hatch den kleinen Mittelmeerstaat in Richtung Südschweiz. In einer Villa am See, inmitten einer Schar von Künstlern, Vegetariern, Nudisten und Weißkäse-Aposteln begrüßte van Dusen einen alten Freund. Da sein Weg bekanntlich mit Leichen gepflastert war und auf seiner bisherigen Europareise die Bekanntschaft von Mördern zum Alltag gehörte, sollte es hier keine Ausnahme geben. Vor aller Augen geschieht ein Mord - so hinterhältig und raffiniert, dass Methode und Mörder im Dunkeln bleiben. Auf alle Bewohner der Villa fällt gleichermaßen ein Verdacht. Van Dusen greift unter Lebensgefahr ein und weist mit logischem Scharfsinn nach, wie der rätselhafte Mord begangen wurde. Die Demonstration findet im Speisesaal statt. So fade die Körner, das Wasser, das Obst auch sein mögen, van Dusen liefert den Pfeffer dazu, indem er klipp und klar den Mörder enthüllt. Die Veröffentlichung bei Maritim enthält zusätzlich ein Gespräch zwischen Michael Koser und Rainer Clute hoerspielTIPPs.net: In "Rotes Blut und weißer Käse" verschlägt es das Duo van Dusen & Hatch in die Schweizer Alpen. Im Tessin hat Michael Koser Ihnen eine illustre Runde zusammengeschrieben, die durchaus Bezüge zu Zeit der 70er Jahre haben, aber eben auch perfekt in den Van-Dusen-Kosmos passen. Die skurrilen Aussteiger, Künstler und Sonderlinge bieten eine perfekte Palette für kurzweilige Hörspielunterhaltung. Da stört es dann auch nicht, dass der Fall an sich überschaubar ist, es gelingt Van Dusen trotzdem Hatch und auch den Hörer noch zu überraschen. Großartig ist jedenfalls der Humor dieser Folge, der insbesondere zwischen Hatch und Van Dusen unterhaltsame Funken schlägt. Auch ein Highlight dieser Folge: Die Musik. Die Vokalstücke der Swingle Singers sind großartig und passen eigentlich überhaupt nicht ins Klischee der Kulisse. Perfekt passt sie aber in die abstruse Kunstkommune mit ihren absurden Akteuren. Das mit knapp 48 Minuten leider viel zu kurze Abenteuer gehört zu meinen persönlichen Lieblingsfolgen einer ohnehin großartigen Serie! Das darf gerne erhört werden! Ursendung im Radio: 08.05.1980 Veröffentlichung am: 23.06.2017 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Christine FischerRegie: Simon Ledermann 13 Min. Mit Ludwig Boettger, Linda Olsansky, Dinah Hinz Ein Hund, eine Schachtel und ein unverhofftes Geschenk Veröffentlichung am: 20.12.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Paul PlamperRegie: Paul Plamper Technische Realisierung: Roman Vehlken Regieassistenz: Wiebke Köplin Musik: Ali Bozkurt 54 Min. Mit Margarita Broich, Schorsch Kamerun, Caroline Peters, Franz Broich, Thomas Bilsniewski ![]() Margarita Broich - Bild: SWR / Monika Maier Paul Plamper setzt seine Reihe über verschiedene Formen von Ruhe fort: STILLE NACHT erzählt ein Weihnachtsfest. Beim Auspacken der Geschenke erlebt man Momente gespannter Ruhe: Was ist es? Wie wird der Beschenkte reagieren? Die Ruhe ist hier Dreh- und Angelpunkt der Bezie- hungen, die beim Schenken kulminieren. Humorvoll durchleuchtet das Hörspiel einen familiären Kosmos und die Funktion von Geschenken darin als emotionale Währung und Kommunikationsmittel. Kein Weg scheint an den alljährlich wiederkehrenden Ritualen, den zwanghaften Mustern und Beziehungssackgassen vorbeizuführen. Doch dieses Fest soll ruhig und friedlich bleiben. Mit selbst verordneten Formen der Mäßigung wird gegengesteuert. Auf dem Weihnachts- baum brennen Bienenwachskerzen. Daneben steht, wie immer, eine Gießkanne bereit – zum Löschen. Hörspiel des Monats Dezember 2013 3. Platz hr2-Hörbuchbestenliste Februar 2014 Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 21.12.2013 Veröffentlichung am: 18.12.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Irmgard MaennerRegie: Heike Tauch Technische Realisierung: Martin Eichberg Musik: Janko Hanushevsky 57 Min. Mit Irm Hermann, Julika Jenkins, Veronika Bachfischer, Sascha Nathan, Florian Lukas, Friedhelm Ptok, Markus Gertken, Judith Engel, Shelly Kupferberg Die Tochter besucht Gunda im Pflegeheim. Traumatisierende Erlebnisse aus der Kindheit im Krieg tauchen auf. Gleichzeitig macht Gundas "Vernunftslosigkeit" die Gegenwart schöner, größer, fantastischer. "Du träumst wohl von den Hutschwalben!" Nach einem Unfall holt die Tochter die allein lebende Gunda nach Berlin. Gunda hat Schwalben im Hirn. Sie erlebt fantastische Dinge. Vergangenheit reißt auf, führt Gunda an Abgründe und in Gefahren, doch ihre Schwalben machen die Gegenwart groß, witzig, poetisch und trostvoll. Auch für die Tochter setzt sich etwas in Gang. Im Spannungsfeld zwischen den Frauen entwickelt die Demenz ihr eigenes Drama. Hörspiel des Monats November 2019 Ursendung im Radio: 20.11.2019 Veröffentlichung am: 21.12.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 74 Min. Die Ereignisse in Smokestack spitzen sich zu. Während Solomon Crompton einen Staatsputsch auf das britische Empire verübt, zeigt sich endlich, ob der Plan des Meisterdiebs Wayne McLair Früchte tragen wird. Seine Mitstreiter tun alles, um das große Ziel zu erreichen: den Schatz der Iron Rose. Doch was sie auf ihrem Weg dahin entdecken, mag noch hundertfach bedeutsamer sein. Es ist eine alte Erfindung von Abraham Whittaker, das schwarze Licht, oder auch Nigrum lux ... Veröffentlichung am: 03.04.2020 / 24.12.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Alice ZeniterRegie: Anouschka Trocker Technische Realisierung: Burkhard Pitzer-Landeck, Thomas Rau, Sabine Klunzinger Übersetzung: Frank Weigand Musik: Seby Ciurcina 50 Min. Mit Marina Frenk, Florian Steffens, Friedhelm Ptok, Stefan Döring, Dörte Fiedler, Eckhard Roelcke, Lotta Wieden, Urs Fabian Wininger, Alexandra Zipperer Die Welle kommt. Die Welle, die den Meeresspiegel steigen und unsere Zukunftserwartung sinken lässt. Letizia und Mateo, ein jüngeres, kinderloses Paar, hat das Glücksversprechen der Fremde gegen die zwiespältige Enge der Heimat getauscht. Sie sitzen nun wieder auf dem einsamen Berggipfel, wie früher. Aber was ist, wenn aus der plätschernden Welle tatsächlich eine Woge und der Berg dadurch zu einer Insel wird, was, wenn sich Überlebende der Klimakatastrophe dahin retten wollen? Ob Freunde oder Feinde, Anwärter gibt es so einige, aber wie sollen Mateo und Leti darüber entscheiden? Mit lakonischem, manchmal verzweifeltem, immer treffsicherem Humor suchen Alice Zeniters Figuren nach Antworten auf drängende Fragen. Ursendung im Radio: 05.04.2020 Veröffentlichung am: 23.12.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Virginia WoolfRegie: Katja Langenbach Übersetzung: Gaby Hartel Bearbeitung: Gaby Hartel Musik: Ulrike Haage 148 Min. Mit Irina Wanka, Wiebke Puls, Zoe Hutmacher, Krista Posch, Walter Hess, Caroline Ebner, Shenja Lacher, Julia Loibl, Christian Löber, Peter Brombacher, Moritz Zehner, Elisabeth Schwarz, Sven Gey, Karolina Horster Zum Leuchtturm ist Virginia Woolfs fünftes literarisches Experiment und liegt damit so zentral in ihrem Schaffen.Am Anfang steht die Frage des kleinen James Ramsay, ob die für den nächsten Tag geplante Segeltour zum Leuchtturm stattfinden wird. Das Wetter verhindert den Ausflug. Zehn Jahre vergehen bis zur Erfüllung seines Kindheitstraums, womit der Roman endet. Anhand der Erlebnisse der Familie Ramsay und einiger Freunde in einem schottischen Ferienhaus, verschachtelt Woolf die Gleichzeitigkeit und Unordnung von unmittelbar erfahrenem und reflektiertem Leben. "Zum Leuchtturm" wird von Natur- und Alltagsgeräuschen getragen, von Gesprächsfetzen oder erinnerten Stimmen, die im Radio ganz besonders erfahrbar werden. Ursendung im Radio: 13.11.2016 Veröffentlichung am: 01.08.2017 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) |