hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 03 / 2022

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!

Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link.


Neue Hörspiele: 


5 Geschwister (32) In der verlorenen Stadt - Gerth Medien 2022
5 Geschwister (32) In der verlorenen Stadt - Gerth Medien 2022

Kinderhörspiel von Tobias Schuffenhauer, Tobias Schier


76 Min.


Die Spuren der Atomreaktor-Katastrophe von 1986 in Tschernobyl sind bis heute sichtbar. Die "5 Geschwister" reisen nach Prypjat, mitten ins verseuchte Sperrgebiet. Hier bekommen sie es mit unheimlichen Gestalten zu tun. Sie stoßen außerdem auf ein altes Rätsel, das sie mit einer längst vergessenen Zeit in Verbindung bringt. Die "5 Geschwister" suchen in der "verlorenen Stadt" nach dem Bindeglied zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Die allgegenwärtige Strahlengefahr bringt sie dabei umso mehr dazu, auf Jesus zu vertrauen.

Veröffentlichung am: 19.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Benjamin Blümchen (150) auf Weltreise - Kiddinx 2022
Benjamin Blümchen (150) auf Weltreise - Kiddinx 2022

Kinderhörspiel
78 Min.


Benjamin möchte dem Herrn Bürgermeister beweisen, dass er auf der ganzen Welt Leute kennt. Deshalb begibt er sich mit Otto auf eine Weltreise, und will überall Mitbringsel besorgen. Unterwegs sind die beiden mit Eddi Eddisons neuester Erfindung: dem fliegenden Eddi-Mobil. Sie haben aber nur eine Woche Zeit. Ob sie das schaffen?

Veröffentlichung am: 21.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Cliffhanger Tales - Season 1 - Your Day (10) Folge 10 von 10 (Thomas Plum) Contendo Media 2022
Cliffhanger Tales - Season 1 - Your Day - Folge 10 von 10 (Thomas Plum) Contendo Media 2022

Originalhörspiel von Thomas Plum

Regie: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Erik Albrodt

Musik: Michael Donner, Konrad Dornfels

13 Min.

Mit Stephanie Kirchberger, Julia Casper, Saskia Haisch, Patrick Mölleken, Eckart Dux, Uve Teschner, André Beyer, Christine Schaller, Manou Lubowski, Michaela Schaffrath, Lisa Cardinale, Katja Pilaski, Dennis Herrmann, Mica Wanner, Robert Frank, Damon Zolfaghari, Marc Schülert, Toni Michael Sattler, Tom Steinbrecher, Thomas Plum, Nagmeh Alaei, Armin Schlagwein, Andreas Sartorius, Anja Taborsky, Heiko Akrap, Melinda Rachfahl, Paul Burghardt, Ivar Leon Menger, Nadine Menger, Irene Weber, Monika Disse, Christoph Piasecki, Ann-Christin Blum, Ramona Plum

Wie weit würdest du gehen, um einmal im Rampenlicht zu stehen? Einmal „15 Minuten Ruhm“ zu haben? Einmal weltweit bekannt zu sein? Einmal einen Tag als „Deinen Tag“ bezeichnen zu können? Denn die neue App „YourDay“ fordert alle heraus, genau das herauszufinden und nur die besten, skrupellosesten und mutigsten YourUser haben eine Chance auf das irre Preisgeld.

Veröffentlichung am: 19.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der Datterich (Ernst Elias Niebergall) Hessische Spielgemeinschaft 1925 eV 2021
Der Datterich (Ernst Elias Niebergall) Hessische Spielgemeinschaft 1925 eV 2021

Mundarthörspiel von Ernst Elias Niebergall

Regie: Heinz Neumann
Mundartfassung: Heinz Neumann

Bearbeitung: Heinz Neumann
82 Min.

Mit Marga Hargefeld, Thomas Schüler, Wilhelm Dominiak, Dawid Kosc, Karin Heist, Pepe Rebske, Thomas Hechler, Reiner Maurer, Sandra Russo, Elias Glock, Luca Lisowski, Ralf Hellriegel, Oliver Noweck, Kevin Stoye, Sophia Carnier, Fredi und Daniel Seip, Klaus Wagner, Heinz Neumann


Heinz Neumann; Bild: HR / Hessische Spielgemeinschaft 1925 e.V.

Wir schreiben das Jahr 1841...

Datterich, ein Lebenskünstler ohne Geld und Arbeit, ist ein wahres Pumpgenie! Immer auf der Jagd nach Geld und dem nächsten Schoppen ist er ein unverfrorener Schnorrer, der den biederen Bürgersleuten, wie Familie Dummbach und dem Drehergesellen Schmidt, an Wendigkeit und Witz weit überlegen ist.

Um den jungen Schmidt besser ausnehmen zu können, verspricht ihm Datterich Protektion und versucht den schüchternen Gesellen an Evchen, Datterichs Bäschen, zu verkuppeln. Alles misslingt kläglich: Evchen geht nicht zum Stelldichein sondern schickt Dummbachs Tochter Marie, die den Schmidt so liebt wie der Schmidt eigentlich nur sie. Datterich wird vom groben Schuster Bengler, dem er natürlich auch Geld schuldet, kräftig verhauen und von den Dummbachs aus dem Haus geworfen. Doch geht er nicht, ohne die Bürger in ihrer Spießigkeit erbarmungslos entlarvt zu haben, und kaum ist er draußen, bedauert der einsichtige Bürger, dass bei der Hochzeit von Marie mit Schmidt einer fehlt: der Datterich.

Das Hörstück entstand, als Theaterstück geplant und wegen der pandemie-bedingten Aufführungseinschränkungen, als "Theater für die Ohren".

Ursendung im Radio: 23.01.2022

Veröffentlichung am: 23.01.2022

Downloadmöglichkeit beim hr

Fallada - Ein Leben im Rausch (Rainald Grebe, Tilla Kratochwil) rbb 2022
Fallada - Ein Leben im Rausch (Rainald Grebe, Tilla Kratochwil) rbb 2022

Originalhörspiel von Rainald Grebe, Tilla Kratochwil

Regie: Ulrich Lampen

Musik: Steffen Schleiermacher

171 Min.

Mit Rainald Grebe, Tilla Kratochwill, Johannes Benecke, Bettina Hoppe, Georg Kardaetz, Jutta Wachowiak, Ulrich Noethen, Felix von Manteuffel, Lutz Wessel, Achim Ditzen, Christian Berkel, Ulrich Noethen, Elisa Schlott

Teil 1
Er war ein süchtiger Mensch. Beim Schreiben süchtig, tablettensüchtig, morphiumsüchtig, alkoholsüchtig und süchtig nach Frauen. So schildert Anna Ditzen ihren Ehemann Rudolf Ditzen, der sich selbst Hans Fallada nennt, den Autor von "Kleiner Mann was nun?" und "Wer einmal aus dem Blechnapf frisst" Bestseller bis heute. Als sich die Lageristin Anna und der Annoncenwerber und Lokalreporter Rudolf 1928 kennenlernen, hat Rudolf bereits einen Selbstmordversuch, eine Morphinistenkarriere und einen zweieinhalbjährigen Gefängnisaufenthalt hinter sich. Was er noch vor sich hat, sind sein literarischer Durchbruch und die Liebe seines Lebens.

Teil 2
Plötzlich geht es Schlag auf Schlag. Verlobung, Hochzeit, das erste Kind. 1932 erscheint Falladas Roman „Kleiner Mann – was nun?“ und macht ihn über Nacht zum gefeierten Schriftsteller. Der Ruhm ist da und endlich auch das Geld, genug, um ein Anwesen in Carwitz/ Mecklenburg zu kaufen. Das idyllische Dörfchen wird für viele Jahre zum Lebensmittelpunkt der anwachsenden Familie. Überschattet wird das Idyll allerdings von der Weltgeschichte. Die NS-Kulturpolitik nimmt auch Hans Fallada ins Visier. Immer wieder soll er seine Werke NS-konform überarbeiten oder sich für Lesereisen an die Front zur Verfügung stellen. Fallada schreibt. Fast alle seine Romane entstehen in Carwitz. Doch den Schreibmarathons folgen psychische Zusammenbrüche und Klinikaufenthalte. Und schließlich lassen diverse Affären seine Ehe und das Carwitzer Idyll bröckeln.

Teil 3
Als 1944 die Ehe von Anna und Rudolf Ditzen/Fallada geschieden wird, bleiben Hans Fallada keine drei Jahre mehr zum Leben. Es wird ein Leben im Zeitraffer. Der Verlobung und Hochzeit mit Ursula Losch noch im Winter 1945 folgen das Kriegsende und ein kurzes Intermezzo als Bürgermeister von Feldberg, bestellt von der sowjetischen Kommandantur. Es endet in einem Nervenzusammenbruch. Das Paar geht ins zerbombte Berlin. Wie Fallada ist auch seine neue Frau morphiumsüchtig. So ist das Leben an ihrer Seite geprägt von der Beschaffung von Morphium und Entziehungskuren. Noch einmal entstehen zwei Romane. Der eine von ihnen – „Jeder stirbt für sich allein“ – in nur sechs Wochen, knapp zwei Monate, bevor Hans Fallada nach einer erneuten Entziehungskur in einem Krankenhaus in Berlin-Pankow mit 53 Jahren stirbt.

Ursendung im Radio: 21.01.2022

Veröffentlichung am: 21.01.2022

Downloadmöglichkeit als 6teilige Fassung in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Grauen (16) Wahrheit oder Tat (Simone Karpf) SRF 2022
Grauen (16) Wahrheit oder Tat (Simone Karpf) SRF 2022

Originalhörspiel von Simone Karpf

Regie: Wolfram Höll
Dramaturgie: Wolfram Höll

27 Min.

Mit Aaron Hitz, Dashmir Ristemi, Vera Bommer, Lucy Wirth, u. a.

Es ist wieder Vollmondnacht, und die vier alten Freunde Besim, Steffi, Phil und Zoey versammeln sich ums Lagerfeuer – und erzählen Gruselgeschichten.

In «Wahrheit oder Tat» erhalten wir Einblick in die Vergangenheit der vier Freunde: Besim, Phil, Steffi und Zoey beschliessen nach einer Party bei Zoey in den nahegelegenen Wald zu gehen. Es ist nach Mitternacht und Vollmond …

Ursendung im Radio: 25.02.2022

Veröffentlichung am: 17.01.2022

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Heliosphere 2265 (15) Die Büchse der Pandora - Maritim 2022
Heliosphere 2265 (15) Die Büchse der Pandora - Maritim 2022

SF-Hörspiel von Andreas Suchanek



52 Min.

Mit Tobias Kluckert, Christian Brückner, Hans-Eckart Eckhardt, Wanja Gerick, Christin Marquitan

Tess Kensington und Sarah McCall waren einst Freundinnen, bevor der Verrat der Frau aus der Zukunft beide entzweite. Als die HYPERION unter den Einfluss einer furchtbaren Waffe gerät, müssen sie zusammenarbeiten, um das Überleben der Crew zu sichern. Gleichzeitig gelingt es Noriko Ishida und Giulia Lorencia endlich, das Geheimnis um den lebenden Toten zu entschlüsseln - mit katastrophalen Folgen. In der Gegenwart des Jahres 2267 überschlagen sich die Ereignisse, als der Wahlkampf beginnt, ein Pakt in Gefahr gerät und ein Diktator die furchtbare Wahrheit erkennt, dass auch er nur benutzt wurde.

Veröffentlichung am: 21.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer 



Holy Horror (19) Die Schwarze Katze (Edgar Allan Poe) Holysoft 2022
Holy Horror (19) Die Schwarze Katze (Edgar Allan Poe) Holysoft 2022

Hörspielbearbeitung von Edgar Allan Poe



63 Min.

Mit Björn Schalla, Jenny Maria Meyer, Heiko Akrap, Moira May, Klaus Schaefer, Stefan Senf, Hannes Maurer, Dagmar Bittner, Gunnar Sadlowski, Kai Taschner, Douglas Welbat, Florian Hoffmann

Mit dem Kauf seines neuen Hauses hat der Schriftsteller Daniel Lloyd seine Finanzen arg strapaziert. Als immer neue Reparaturkosten auf ihn zukommen und er sich immer wieder den Schikanen der bösartigen Tante seiner Frau ausgesetzt sieht, weiß er nicht mehr ein noch aus.
Zumindest Pluto, die schwarze Katze seiner Nachbarn scheint ihn zu mögen.
Doch warum lockt der Kater ihn zu einem verborgenen Kellerraum? Und was hat es mit der Legende um den mörderischen Hummermann auf sich, der das Haus vor ihm bewohnt hat?

Veröffentlichung am: 20.01.2022

Zum Hörspiel bei Holysoft

Mord ist ihr Leben (5) Die Haie von L.A. (Erik Albrodt) Contendo Media 2022
Mord ist ihr Leben (5) Die Haie von L.A. (Erik Albrodt) Contendo Media 2022

Kriminalhörspiel von Erik Albrodt

Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Erik Albrodt

Musik: Alexander Schiborr, Michael Donner

71 Min.

Mit Katja Brügger, Yvonne Greitzke, Thomas Balou Martin, Sabine Arnhold, Bodo Wolf, Tommi Piper, Patrick Roche, Elga Schütz, Christoph Piasecki, Jannik Endemann, Florian Clyde, Tatjana Auster, Vera Bunk, u.v.a.

Scott Blandeau, Geheimagent und Womanizer, ist der Held zahlreicher Erfolgsromane von Carmen Portland. Doch nicht nur in ihren Büchern geht es turbulent und aufregend zu, auch sie selbst wird durch ihre Neugier immer wieder in abenteuerliche Unterfangen verwickelt. Und so lösen die etwas verschrobene Thriller-Autorin Carmen Portland und ihre Assistentin Sophia Grant mit Charme, Witz und messerscharfem Verstand die spannendsten und skurrilsten Fälle. Gegen ihren Scharfsinn und Carmens Hartnäckigkeit haben Verbrecher kaum eine Chance.

Denn Mord ist nicht ihr Hobby, Mord ist ihr Leben.br>
FBI-Assistent Director Grant hat seiner Tochter Sophia verboten, weiterhin mit der Thriller-Autorin Carmen Portland Kontakt zu halten. Als er und Sophia jedoch Opfer einer Entführung werden, scheint Carmen die einzige Person zu sein, die den beiden helfen kann.
Ein neuer Fall für Portland, Carmen Portland!

Veröffentlichung am: 21.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

NYPDead (12) Tödliche Therapie - Maritim 2022
NYPDead (12) Tödliche Therapie - Maritim 2022

Kriminalhörspiel von Markus Topf



50 Min.

Mit Wolfgang Condrus, Norman Matt, Luisa Wietzorek, Peter Weis, Joachim Tennstedt, Andrea Aust, Dirc Simpson, Victoria Sturm, Marcel Mann, Ulrike Sophie Kapfer, Markus Pfeiffer, Alexander Kruuse Mettin, Romanus Fuhrmann, Daniel Welbat

Ein Unbekannter verübt einen Mordanschlag auf die angesehene Psychotherapeutin Ruth Warren. Nur durch das schnelle und beherzte Eingreifen ihres Patienten Dr. Russel Owen überlebt sie das Verbrechen. Als möglicher Täter kommt nicht nur ein liebeskranker Stalker infrage, sondern auch der Ex-Mann des Opfers. Bestsellerautor Francis Davenport war mit ihr aufgrund von Plagiatsvorwürfen in einen erbitterten Rechtsstreit verwickelt. Doch dann stoßen Dr. Owen und sein Team noch auf weitere Verdächtige. Das Motiv des Täters bleibt aber ein Mysterium, das offenbar mit Ruth Warrens Behandlung von PTBS-Patienten in Verbindung steht.

Veröffentlichung am: 21.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Stadt aus der Tiefe (Alma Delia Murillo, José Esteban Pavlovich, Adriana Bello, Julia Santibañez, Bernardo Esquinca) Audible 2022
Stadt aus der Tiefe (Alma Delia Murillo, José Esteban Pavlovich, Adriana Bello, Julia Santibañez, Bernardo Esquinca) Audible 2022

Hörspielbearbeitung von Alma Delia Murillo, José Esteban Pavlovich, Adriana Bello, Julia Santibañez, Bernardo Esquinca



457 Min.

Mit Benno Fürmann, Thomas Wenke, Jaqueline Belle, Benjamin Levent Krause, Lovis Brendel, Lucille Dünnemann, u. a.

Unter der archaischen Oberfläche von Mexiko-Stadt brodelt es heftig - immer wieder sorgen Erdbeben und Vulkanausbrüche für Angst und Schrecken. Doch in jüngster Zeit werden die Ereignisse noch rätselhafter und unheilvoller: schwarze Grillenschwärme und Blutregen verwüsten das Land, Kathedralen brennen grundlos nieder - und mehrere Kinder werden vermisst. Auch Prof. Fernando Navarros Tochter verschwindet auf mysteriöse Weise. Bei der Suche nach ihr trifft der Archäologe auf den ehemaligen Kommissar Gastón Ramíres. Auch er will Antworten. Einer düsteren Spur folgend, begeben sich die beiden zu den unterirdischen Ruinen des einst mächtigen aztekischen Templo Mayor. Hier soll eine heilige Tecpatl-Klinge im Verborgenen liegen, die besondere Kräfte besitzt. An diesem apokalyptischen Ort spüren die beiden eine immer stärker werdende dunkle Macht, die Mexiko-Stadt in ewige Finsternis hüllen könnte. Mit Hilfe der Archäologin Pía Malinalli, einer gewieften Expertin für aztekische Mythologie, wollen sie das bedrohliche Rätsel entschlüsseln. Jedoch hütet die junge Frau selbst ein finsteres Geheimnis, das einer Gottheit würdig wäre....

Veröffentlichung am: 20.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Audible

Tony Ballard (43) Der Körperdieb - Dreamland Productions 2022
Tony Ballard (43) Der Körperdieb - Dreamland Productions 2022

Hörspielbearbeitung von A. F. Morland

Regie: Thomas Birker

80 Min.

Mit Gerrit Schmidt-Foß, Ozan Ünal, Tobias Brecklinghaus, Peter Kirchberger, Patrick Bach

Tucker Peckinpah lebt, er konnte aus der Hölle entkommen, doch Asmodis hat einen Vollstrecker der Hölle namens Kanutto auf ihn angesetzt. Statt Hilfe bei seinen Freunden zu suchen, flieht Peckinpah, da er befürchtet, dass diese ihn nicht beschützen können und selbst in Gefahr geraten könnten. Tony Ballard und seine Freunde nehmen die Suche auf, doch werden sie herausfinden, wo Tucker Peckinpah sich befindet, bevor Kanutto ihn töten oder zurück in die Hölle holen kann? Kanutto ist eine tödliche Bedrohung, denn er kann sein Aussehen verändern, er ist ... Der Körperdieb!

Veröffentlichung am: 21.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Unter Drohnen (Tim Staffel) WDR 2021
Unter Drohnen (Tim Staffel) WDR 2021

Originalhörspiel von Tim Staffel

Regie: Tim Staffel
Technische Realisierung: Jochen Jezussek
Dramaturgie: Hannah Georgi

Musik: Alexandra Holtsch, PeroPero, Valentin Schuster

52 Min.

Mit Nina Kronjäger, Lili Zahavi, Robin Lange, u.v.a.

Zivile Drohnenpilotinnen in Konfliktsituation

Sommer im Jahr 2030. Romy und Ela sind Drohnenpilotinnen. Früher sind beide für den globalen Konzern Horizon Kampfeinsätze geflogen, jetzt steuern sie ihre Drohnen nur noch für die zivilen Aufträge des Unternehmens. Aber die Vergangenheit lässt sie nicht los, und auch der neue Job bringt sie in Konflikte.

Ela, 25, leidet darunter, bewaffnete Gewalt in Krisenregionen ausgeübt zu haben, ohne selbst einer Gefahr ausgesetzt gewesen zu sein. Ihre Schuldgefühle belasten die Beziehung zu ihrem Freund Deniz schwer. Romy, 45, ist glücklich verheiratet und hat zwei Kinder. Mit ihrem 15-jährigen Sohn Luke gerät sie ständig aneinander, weil Luke ihre Vergangenheit als Kampfpilotin und ihre Arbeit für Horizon verabscheut.
Während eines Einsatzes, den Horizon im Auftrag der Berliner Polizei fliegt, werden Romy und Ela aufgefordert, per Drohnen Gummigeschosse und Tränengas bei einer nicht genehmigten Demonstration von Klimaktivist:innen einzusetzen. Als Romy auf den Überwachungsbildern der Drohnenkamera ihren Sohn Luke unter den Demonstrierenden entdeckt, zögert sie, den Befehl auszuführen. Die Situation droht zu eskalieren.

Ursendung im Radio: 17.01.2022

Veröffentlichung am: 17.01.2022

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer


Wieder erhältliche Hörspiele:

Auf der Suche nach Chet Baker (Bill Moody) NDR 2016
Auf der Suche nach Chet Baker (Bill Moody) NDR 2016

Kriminalhörspiel von Bill Moody

Regie: Wolfgang Seesko

Bearbeitung: Wolfgang Seesko
Musik: Vladislaw Sendecki

54 Min.

Mit Martin Engler, Michael Wittenborn, Wolf-Dietrich Sprenger, Yorck Dippe, Tim Grobe, Fjodor Olev, Barbara Nüsse, Jens Rachut, Jürgen Uter, Maria Magdalena Wardzinska, Arne Schumacher, Konstantin Graudus, Uli Plessmann, Julia Holmes, Sven Schelker, Vladislav Sendecki, Lutz Büchner, Ingmar Heller, Nathan Ott


Martin Engler als Evan Home und Wolf-Dietrich Sprenger als Fletcher Paige - Bild: NDR/Jann Wilken

Chet Baker starb im Mai 1988 in Amsterdam infolge eines Sturzes aus dem Hotelfenster. Unfall? Selbstmord? Mord? Sein Tod bleibt bis heute ein Mysterium. Evan Horne, Jazzpianist, wird von seinem Freund Professor Ace Burrington um Mithilfe bei den Recherchen für dessen Buch über Chet Bakers letzte Tage in Amsterdam gebeten. Doch als Evan in Amsterdam ankommt, ist der Professor von der Bildfläche verschwunden. Vieles deutet darauf hin, dass er Opfer eines Verbrechens geworden ist. Evan verirrt sich bei seiner Suche in einem lebensgefährlichen Labyrinth aus Gassen, Coffeeshops und Abrissbuden.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 21.05.2016

Veröffentlichung am: 18.01.2021

Downloadmöglichkeit beim NDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Christiane F. − Wir Kinder vom Bahnhof Zoo  - Dokumentarbericht aus der Berliner Drogenszene nach den Tonbandprotokollen des gleichnamigen Buches (Christiane F., Horst Rieck, Kai Hermann) RIAS 1979
Christiane F. − Wir Kinder vom Bahnhof Zoo - Dokumentarbericht aus der Berliner Drogenszene nach den Tonbandprotokollen des gleichnamigen Buches (Christiane F., Horst Rieck, Kai Hermann) RIAS 1979

Doku-Hörspiel von Christiane F., Horst Rieck, Kai Hermann

Regie: Jörg Jannings
Technische Realisierung: Christian Anders, Susanne Hohensee

238 Min.

Mit Christiane F.

„Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ ist die Geschichte eines heroinabhängigen Mädchens und ihrer Junkie-Clique. Die Tonbandprotokolle der damals 15-jährigen Christiane F. als Dokumentarhörspiel.

Im Frühjahr 1978 treffen die Journalisten Horst Rieck und Kai Hermann in einem Drogenprozess auf die jugendliche Zeugin Christiane F. Auf die Frage, ob sie etwas zu ihrer Situation sagen möchte, antwortet sie: „Und ob!“ 1978 erscheint das Buch „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“. Es macht die damals 16-Jährige schlagartig bekannt. Das biografische Buch hält sich jahrelang in den Bestsellerlisten und wird 1981 von Uli Edel mit Nadja Brunckhorst in der Hauptrolle verfilmt. Aus den Tonbandprotokollen, die dem Buch zugrunde liegen, und weitergehenden Gesprächen entstand diese Dokumentarsendung.

Veröffentlichung am: 18.12.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

De Huusmeister (Jochen Schimmang) RB - NDR 2007
De Huusmeister (Jochen Schimmang) RB - NDR 2007

Mundarthörspiel von Jochen Schimmang

Regie: Hans Helge Ott
Niederdeutsche Übersetzung: Jochen Schütt

Musik: Jan Christoph

53 Min.

Mit Frank Jordan, Siemen Rühaak, Tarek Youzbachi

Der Professor muss feststellen: Ole ist ganz klar im Kopf. Er macht den Garten für die wohlhabende Familie, er kümmert sich um das kostbare Auto des Hausherrn, er ist ein zuverlässiger Ansprechpartner für den halbwüchsigen Sohn, sogar die pubertierende Tochter scheint seine Gegenwart zu schätzen - Ole macht alles und kann alles. Nur jetzt, in seiner Zelle, da ist er manchmal unsicher: Was ist aus "seiner" Familie geworden?

Ursendung im Radio: 10.11.2007

Veröffentlichung am: 21.01.2022

Downloadmöglichkeit beim NDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Den Spion schnappen (Hanoch Levin) WDR 2019
Den Spion schnappen (Hanoch Levin) WDR 2019

Hörspielbearbeitung von Hanoch Levin

Regie: Noam Brusilovsky
Übersetzung: Doron Hamburger, Frank Weigand
Redaktion: Isabel Platthaus
Dramaturgie: Jan Buck
Technische Realisierung: Jens Peter Hamacher, Dirk Hülsenbusch, Georg Niehusmann

Bearbeitung: Noam Brusilovsky, Florian Hein
Musik: Jörg Gollasch, WDR Kinderchor Dortmund, Zeljo Davutovic

41 Min.

Mit Sophie Rois, Stephan Wolf-Schönburg, Bernd Rademacher, Olga Hohmann, Flora Berg, Julia Fritz, Jordy-Leon Sun, Rufus Berg, Jakob Roden, Smila Rilinger, Tula Rilinger, Casper Duda, Leo Hudson

Die Klasse der Lehrerin Bertholda versammelt sich zum Hausbesuch beim von allen verehrten Nationaldichter. Zusehen, wie Gedichte voller Nationalgefühl entstehen – was könnte es erhabeneres geben! Oder? Im Lande Zizimama hat die Lehrerin Bertholda ihre Schulklasse fest im Griff. Es herrschen Disziplin und Ordnung – und vor allem Begeisterung für die nationale Kultur. Anlässlich des jährlichen Frühlingsfests hat die Lehrerin eine einzigartige Überraschung für die Kinder: Sie werden gemeinsam den berühmten Nationaldichter besuchen und ihm beim Verfassen von Nationalgedichten zusehen – und "ein Nationalgedicht ist, wie wir alle wissen, ein Gedicht, das ein Nationalgefühl ausdrückt"! Doch als die riesige Schulklasse beim Dichter eintrifft, ist dieser wenig begeistert. Er muss in wenigen Stunden ein neues Gedicht abgeben und es läuft alles andere als rund. Die unzähligen gespannt-erwartungsvoll auf ihm ruhenden Kinderaugen machen das Unterfangen nicht einfacher. "Den Spion schnappen" ist das erste Hörspiel des israelischen Dramatikers Hanoch Levin. Das in seiner hebräischen Originalfassung 1967 urgesendete Stück ist auch heute beunruhigend aktuell: Kultur wird in den Dienst nationalistischer Ideologie gestellt.

Ursendung im Radio: 28.12.2019

Veröffentlichung am: 16.01.2022

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der verbotene Ort (Fred Vargas) WDR - DAV 2009
Der verbotene Ort (Fred Vargas) WDR - DAV 2009

Kriminalhörspiel von Fred Vargas

Regie: Frank-Erich Hübner
Technische Realisierung: Günther Kasper, Nico Schütte
Regieassistenz: Gerrit Booms
Dramaturgie: Ursula Schregel
Übersetzung: Waltraud Schwarze

Musik: Ralf Haarmann

162 Min.

Mit Volker Risch, Peter Fricke, Matthias Ponnier, Thomas Piper, Hans Schulze, Fabian Sattler, Tom Zahner, Steve Hudson, Pierre Shrady, Gabriele Blum, Klaus Herm, Wolfgang Rüter, Heinrich Giskes, Sigrid Burkholder, Janina Sachau, Michael-Che Koch, Paul Faßnacht, Jochen Kolenda, Matthias Haase, Daniel Wiemer, Carlo Ljubek, Jürgen Thormann, Georg Marin, Hüseyin Michael Cirpici, Zeljka Preksavec, Marie-Agnes Reintgen


Volker Risch; Bild: WDR / S. Anneck

Ein internationaler Polizeikongress führt Kommissar Adamsberg und seinen Adlatus Danglard nach London. Bei einer abendlichen Sightseeing-Tour durch die schillernde Metropole machen die beiden Franzosen einen grausigen Fund: Vor dem ebenso berühmten wie berüchtigten Friedhof Highgate entdecken sie 17 fein säuberlich aufgereihte Schuhe, in denen herrenlos gewordene Füße stecken. Und zurück in Paris wird Adamsberg zum Schauplatz eines fürchterlichen Verbrechens gerufen: Pierre Vaudel, pensionierter Jurist, wurde auf unerklärlich gnadenlose Weise in seinem Haus hingerichtet; als einziges Indiz verweist ein kryptischer Brief auf ein serbisches Dörfchen. So wenig den schaurigen Fund in London und den Mord in Paris verbinden mag, so hellhörig wird Adamsberg, als Danglard behauptet, unter den Schuhen von Highgate die seines serbischen Onkels wiedererkannt zu haben. Adamsberg nimmt die Fährte auf und reist in das einstige Transsylvanien, das Ursprungsland des Vampirglaubens, wo Wagemut und Unbedachtheit ihn an die Grenze von Leben und Tod bringen.

hoerspielTIPPs.net:
Fred Vargas steht nicht gerade im Ruf, einfach gestrickte Krimis zu schreiben. Sie versteht es, in ihren Romanen auf den ersten Blick unvereinbare Elemente intelligent zu verknüpfen, dass am Ende kein Eindruck von Konstuktion zurückbleibt.

Das mag in der Vorlage zu diesem Hörspiel auch so gewesen sein, die Umsetzung zumindest schafft diese Klippe aber nur bedingt. Frank-Erich Hübner erzählt den Krimi zwar im bekannt guten Flair der früheren WDR-Umsetzungen von Geschichten der französichen Autorin, es gelingt ihm hier aber nicht, diesen für den Hörer richtig rund wirken zu lassen. Dazu ist dann vielleicht das Thema dann doch ein wenig zu skurril, um es in 2,5 Stunden Spielzeit in eine glaubwürdige Form zu bringen.

In diesem Hörspiel sind zwar die Elemente, wie Vampirkult, die seltsame Schuhgeschichte und der blutige Mord, per se interessant, die sie verbindenden Fäden, tragen aber die Geschichte nicht wirklich.

Dabei bringt die Umsetzung aber auch sehr positive Aspekte: Beispielsweise das erneut grandiose Sprecherensemble mit Volker Risch und Peter Fricke an der Spitze. Daneben gibt es auch in den Nebenrollen viele sehr gute Leistungen von wunderbaren Schauspielern. Unter anderem ist hier Barbara Ratthey in einer ihren letzten Rollen zu hören.

Sehr originell ist auch der Verzicht auf einige Szenen, die normalerweise unverzichtbar sind, aber deren Quintessenz sich durch den Anschluss ergibt. Dadurch fallen aber auch einige spannende Sequenzen unter den Tisch, so dass die Anzahl der besonderen Akzente etwas reduziert wird.

Der verbleibende Rest wirkt dann etwas eintönig, da Stimmungs- und Tempowechsel kaum wahrnehmbar sind.

Das, was die bisherigen WDR-Produktionen von Fred Vargas so besonders machte, ist auch weitestgehend hier vorhanden, allerdings verlangt die Geschichte hier etwas mehr als ein gelungenes Flair und passend besetzte Rollen. Hier hätte man für meinen Geschmack den Fall besser strukturieren und die Verflechtungen besser darstellen müssen. So leidet leider die Verständlichkeit und das Hörinteresse so deutlich, dass ich hier nur eine eingeschränkte Empfehlung aussprechen kann.

Ursendung im Radio: 06.09.2009

Veröffentlichung am: 21.01.2022

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die dritte Zivilisation (Arakdij und Boris Strugatzkij) BR 1999
Die dritte Zivilisation (Arakdij und Boris Strugatzkij) BR 1999

Science Fiction von Arakdij und Boris Strugatzkij

Regie: Irene Schuck
Übersetzung: Aljonna Möckel

Bearbeitung: Irene Schuck
60 Min.

Mit Stas: Jens Wawrczeck
Junge: Jens Harzer
Maja: Margit Carlo
Gennadi Komow: Wolfgang Höper
Jakob Vanderhoeze: Otto Sander
Gorbowski: Rolf Illig
Wadik: Peter Weiss
Roboter-Stimme: Burchard Dabinnus
C-Stimme: Alexander Duda
Frauenstimme: Alexandra Maetz

Stas, der junge Ciber-Techniker, und seine Kollegen sind auf einem Planeten stationiert, der auf den ersten Blick große Ähnlichkeit mit der Erde hat. Berge, Schluchten und Täler, steinige Ebenen, Wüsten und Ozeane - alles erinnert daran. Und doch ist es eine unheimliche, öde Welt: Der Planet ist nicht nur unbewohnt, sondern ohne Leben, ohne Flora und Fauna, also biologisch passiv. Stas fällt es besonders schwer, die ständige Stille und Leere zu ertragen. Sobald er allein ist, bildet er sich ein, Geräusche zu hören, sogar Stimmen und - Baby-Geschrei. Hat er den Verstand verloren? Doch dann taucht der Urheber der akustischen Halluzinationen auf: Eine kleine, verbogene, nackte Gestalt, ein Geschöpf, das an einen zwölf- oder dreizehnjährigen Jungen erinnert. Und das Fähigkeiten besitzt, über die kein Mensch verfügen kann. Wer ist der Kleine? Wenn er doch eine Art Mensch ist, wer hat ihn aufgezogen? In welcher Verbindung steht er zu den unheimlichen, riesigen Wesen, die immer dann am Horizont auftauchen, sobald er sich dem Raumschiff nähert? Komov, der ehrgeizige Xeno-Psychologe, will zu ihnen einen Kontakt erzwingen - und der Kleine soll der Mittler sein. Doch er ist sich der Existenz der riesigen "Fühler" gar nicht bewußt, er glaubt auf dem Planeten allein zu sein. Jede Begegnung mit den Menschen, die er nach und nach kennenlernt, wühlt ihn zutiefst auf. Und nimmt ihm etwas von seiner Lebenskraft...

hoerspielTIPPs.net:
Die Geschichte bietet einen interessanten Plot um die Kontaktaufnahme mit einer außerirdischen Rasse. Als Mittler zwischen den Menschen und der fremden Intelligenz wirkt ein Mensch, der von diesen Wesen aufgezogen wurde. Von den schwerlichen Versuchen, Kontakt zu knüpfen, erzählt "Die dritte Zivilisation". Sie berichtet von fremden Lebeformen, ohne sie konkret zu präsentieren.

Irene Schuck hat den Roman der Gebrüder Strugatzkij, die zu den bedeutensten SF-Autoren der Welt gehören, für das Hörspiel bearbeitet. Es gelingt, die Geschichte atmosphärisch sehr gut umzusetzen und das Flair des Buches zu transportieren. Allerdings muss man Abstriche machen, da man hier durch die Spielzeit sehr eingeschränkt ist. Es genügt um einzelne Aspekte darzustellen, aber eben nicht, um das "Runde" der Vorlage mitzugeben. Ein wenig fehlt der letzte Kniff in dieser Produktion.

Immerhin erlebt man Jens Wawrczeck einmal in einer Hauptrolle, und zwar in einer, die nicht in seine übliche Besetzungsklasse passt. Allein wegen seiner wunderbaren Leistung lohnt es sich, dieses Hörspiel zu hören. Obendrein gibt es viele weitere großartige Stimmen: Jens Harzer, Otto Sander oder Margit Carlo - um nur einige zu nennen.

"Die dritte Zivilisation" bringt als Hörspiel zwar das Flair, aber nicht das ganz Potential der Vorlage mit. Dennoch sollten sich Fans guter und klischeeneutraler Science-Fiction dieses Hörspiel auf den Wunschzettel schreiben.

Veröffentlichung am: 20.01.2022

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Gefangene (Marcel Proust) SWR - DLF 2019
Die Gefangene (Marcel Proust) SWR - DLF 2019

Hörspielbearbeitung von Marcel Proust

Regie: Iris Drögekamp, Hermann Kretzschmar
Übersetzung: Bernd-Jürgen Fischer

Bearbeitung: Manfred Hess, Hermann Kretzschmar
Musik: Hermann Kretzschmar, Ensemble Modern

200 Min.

Mit Michael Rotschopf, Lilith Stangenberg, Gerd Wameling, Leslie Malton, u. a.


Lilith Stangenberg und Michael Rotschopf; Bild: SWR / Peter A. Schmidt

Der Ich-Erzähler Marcel, Spross wohlhabender Eltern, bewegt sich in den höchsten Kreisen von Bourgeoisie und Adel. Nun liegt er in seinem Bett und erinnert sich an die Zeit, als um 1901 in Paris die junge wie lebenslustige Geliebte Albertine in seinem Elternhaus wohnte, gleich einer Gefangenen seiner Eifersucht und jenseits aller Konventionen. Aber wer ist hier Sklave, wer Herr(in) im Spiel der Metamorphosen einer Liebe, deren existenzielle Voraussetzung die Lüge ist, um ihre Intensität zu spüren? Diese ewig alte wie moderne Geschichte spiegelt Proust zugleich im tragikomischen Niedergang des homosexuellen Décadent Baron de Charlus, dessen Leidenschaft zum Geiger Morel den Intrigen des Salons von Madame Verdurin zum Opfer fällt. Die Heraufbeschwörung des erinnerten Liebesleids wird bei Proust zum kaleidoskopischen Instrument, das erst den gnadenlosen Blick auf die berauschende Vielfalt der inneren und äußeren Welt ermöglicht. Und wer will, kann Proust heute auch als Lebensberatung in eigener Sache nutzen. Die insgesamt sieben Bände von Prousts "Recherche" müssen nicht nacheinander gelesen werden. Jeder Band beansprucht als Roman Autonomie, auch wenn die Konzeption des Gesamtwerkes als Zyklus angelegt ist. Dieser Widerspruch, der Teil von Prousts Signatur als Meisterwerk der Moderne ist, spiegelt sich in der SWR-Hörspielfassung wider, die 2018 mit dem vierten Buch, "Sodom und Gomorrha", einsetzte und mit dem fünften, "Die Gefangene", fortgesetzt wird. Die Textfassung folgt der neuen deutschen Übersetzung von Bernd-Jürgen Fischer, basierend auf der französischen Pléiade Ausgabe von 1988, die 2018 abgeschlossen wurde.

Ursendung im Radio: 14.05.2020

Veröffentlichung am: 16.01.2022

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Reise nach Dallas (Thomas Crecelius, Michael Kuball ) RIAS - NDR 1984
Die Reise nach Dallas (Thomas Crecelius, Michael Kuball ) RIAS - NDR 1984

Originalhörspiel von Thomas Crecelius, Michael Kuball

Regie: Thomas Crecelius
Technische Realisierung: Georg Fett, Evelyn Peper
Regieassistenz: Michael Kuball

60 Min.

Mit Rita Engelmann, Beate Menner, Hans-Jürgen Dittberner, Wofgang Pampel

Die Autoren reisten 1983 nach Dallas in Texas und sammelten dort, wie sie sagen, "O-Ton-Dokumente realer Vorstellungen von Moral und Macht, von Glück und Karriere - direkt vor Ort, in Dallas downtown". Sie versuchten die Stadt zu erforschen, die heute fast überall auf der Welt in aller Munde ist: dank der Fernsehserie "Dallas", die anscheinend alle Zuschauerrekorde bricht. Mitwirkende sind Synchron-Sprecher der Dallas-Figuren Sue Ellen, Pamela, Bobby und J.R.

Ursendung im Radio: 28.05.1984

Veröffentlichung am: 15.01.2022

Downloadmöglichkeit beim  DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Rumplhanni (Lena Christ) BR 1952
Die Rumplhanni (Lena Christ) BR 1952

Mundarthörspiel von Lena Christ

Regie: Peter Glas

Bearbeitung: Peter Bendix, Peter Glas
56 Min.

Mit Hans Reinhard Müller, Elfriede Blanken, Ingeborg Wutz, Käthe Merk, Ilse Fitz, Ida Schumacher, Elfie Pertramer, Fritz Strassner, Wastl Witt, Willi Anders, Uli Steigberg, Uli Markl, Hans Seitz, Justin Lauterbach, Hans Löscher, Hans Pössenbacher, Alfred Menhart, Elise Aulinger, Franz Loskarn, Franz Fröhlich, Rolf Assell, Hans Stadtmüller, Theodor Auzinger, Konstantin Delcroix, Ulrich Beiger, Alfred Pongratz, Melanie Webelhorst, Paul Kürzinger, Hans Hunkele, Paula Braend, Franziska Liebing, Grete Anders, Liane Kopf, Maria Stadler, Hans Baur, Rolf Pinegger

Die Autorin zeichnet in einer ihrer schönsten Erzählungen das Bild eines jungen Menschen mit allen Tugenden und Untugenden. Aus dem kleinen bayerischen Dorf Öd kommt Johanna Rumpel in die große Stadt München, wo sie nach guten und schlimmen Tagen ein bescheidenes Glück findet.

Ursendung im Radio: 09.11.1952

Veröffentlichung am: 20.01.2022

Downloadmöglichkeit beim BR

Gegen die Welt (Jan Brandt) DLF Kultur 2020
Gegen die Welt (Jan Brandt) DLF Kultur 2020

Hörspielbearbeitung von Jan Brandt

Regie: Sebastian Stern
Technische Realisierung: Hermann Leppich, Gunda Herke

Bearbeitung: Sebastian Stern
Musik: Hannes Hajdukiewicz, Neuer Männerchor Berlin

84 Min.

Mit Jörg Hartmann, Godehard Giese, Michelangelo Fortuzzi, Nina Petri, Fabian Hinrichs, Uke Bosse, Astrid Meyerfeldt, Enno Trebs, Laurids Schürmann, Pepe Trebs, Wilfried Dziallas, Hanna Plaß, Julia Zange, Michael Kranz, Torsten Föste, Barbara Becker, Karl Dall

Jericho, ein ostfriesisches Dorf, zur Zeit der deutsch-deutschen Wiedervereinigung. Hier wächst Daniel Kuper, Sohn einer Drogistenfamilie auf. Ein Junge, der aufbegehrt gegen die Enge der Provinz, deren Ordnung aus den Fugen gerät.

Dallas, Perry Rhodan, Heavy Metal – ein Dorf Ende der Achtziger inmitten Ostfrieslands: Hier scheint alles seinen Gang zu gehen. Wie schon hundert Jahre zuvor gibt es Traditionen wie den Männergesangverein und den Skatclub. Jeder spielt die Rolle, in die er hineingeboren worden ist. So auch die Drogistenfamilie Kuper um Bernhard, genannt Hard und seinen Sohn Daniel Kuper. Daniel ist ein verschlossener Junge mit viel Fantasie und wenigen Möglichkeiten. Im Sommer müssen plötzlich die Geschäfte wegen der Konkurrenz der großen Ketten schließen, es beginnt zu schneien – und dann ist da noch dieser Kornk reis. "Gegen die Welt" zeichnet den Untergang eines Dorfes in Ostfriesland nach und thematisiert dabei die jüngere Geschichte der alten Bundesrepublik im Zeichen von Wende und Globalisierung. Vater und Sohn begehren schließlich – jeder auf seine Weise – auf, gegen die Dorfbewohner, gegen die Welt.

Ursendung im Radio: 24.05.2020

Veröffentlichung am: 21.01.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify 

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 3) Veteranen (Matthias Riehl) RB 1976
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 3) Veteranen (Matthias Riehl) RB 1976

Kriminalhörspiel von Matthias Riehl

Regie: Günter Siebert

Bearbeitung: Hilde Wallis
52 Min.

Mit Hellmut Lange, Erich Buder, Evelyn Hamann, Claus Dieter Clausnitzer, Ferdinand Dux, Horst Mehring, Wolfgang Streng, Renate Pichler, Hans Kemner

Nach dem Mord an Henry Webster, bei dem auch 100 000 Pfund aus dem Tresor des Opfers gestohlen wurden, übernimmt Inspektor Williams die Ermitlungen. Er präsentiert dem Gericht zwar den Mörder, doch wird dieser freigesprochen.

Ursendung im Radio: 05.08.1976

Veröffentlichung am: 20.01.2022

Downloadmöglichkeit bei Bremen Zwei

Kilroy was here - Staffel 2 (Robert Weber) SWR - SRF 2017
Kilroy was here - Staffel 2 Teil 1 und 2 (Robert Weber) SWR - SRF 2017

Originalhörspiel von Robert Weber

Regie: Mark Ginzler
Tontechnik: Andreas Völzing, Judith Rübenach

179 Min.

Mit Matthias Bundschuh, Marc Oliver Schulze, Linda Olsansky, Nils Althaus, Tomas Spencer, Florian von Manteuffel, Thomas Douglas, Mark Zak, Peter Matic, Jens Wawrczeck, Astrid Meyerfeldt, Yves Raeber, Tayfun Bademsoy, Michael Wächter, Holger Kunkel, Yusuke Yamasaki, Peer Oscar Musinowski, Patrycia Ziolkowska, Berth Wesselmann, Imam Cagla, Michael Stauffer, Mia Lüscher, Isabelle Demey, Ivana Pribakovic


vlnr: Linda Olsansky, Matthias Bundschuh, Marc Oliver Schulze - Bild: SWR/Alexander Kluge

Kilroy ist wieder da. In der 1. Staffel unserer Hörspielserie hat der geniale Meisterdieb, der seit über achtzig Jahren in Europa und den USA sein Unwesen treibt, die Frankfurter Börse lahmgelegt und sich in einem irren Coup die Hälfte aller deutschen Goldreserven unter den Nagel gerissen. Doch ganz offensichtlich ist ihm das noch nicht genug. Das kriminelle Superhirn ist zurückgekehrt und plant neue Aktionen, die seine bisherigen noch in den Schatten stellen. Denn Kilroy denkt groß – wie groß, das wird Polizeileutnant Jeanny Messerli erst nach und nach klar. Zusammen mit Europolofficer Juwe jagt sie den größten Verbrecher aller Zeiten und macht dabei ganz unglaubliche Entdeckungen, die weit in die Vergangenheit zurückführen und eine Zukunft denkbar scheinen lassen, von der die Menschheit noch nicht einmal zu träumen wagte. Und wieder stellt sich bei allem die Frage: Wer ist Kilroy, und was will er wirklich?

Folge 1: Die Konferenz
Im Genfer Hotel Beau Rivage haben Unbekannte die Teilnehmer der sagenumwobenen Bilderberg-Konferenz als Geiseln und lebende Bomben genommen. Polizeileutnant Messerli ruft den suspendierten Europol-Officer Juwe zu Hilfe, weil die Geiselnehmer nur mit ihm sprechen wollen. Juwe trifft im Beau Rivage auf einen gewissen James, der keine Forderungen für die Freilassung der Geiseln stellt, sondern ihn nur auffordert, in die NZZ zu schauen. Juwe und Messerli durchforsten die Zeitung und stossen auf eine Anzeige, die ihnen – verschlüsselt – bedeutet, dass Juwe zur Mona Lisa ins Louvre kommen soll. Dort wartet Kilroy auf ihn, entspinnt ein Streitgespräch, in dem er die Echtheit des berühmtesten Gemäldes Da Vincis in Frage stellt, und lässt sich von Juwe und Messerli in ein Schweizer Gefängnis verfrachten.

Folge 2: Return to Castle Wolfenstein
Die Schweizer Polizei und Europol stehen unter enormem Druck, zumal Kilroy ihnen nichts als Rätsel aufgibt. Warum will er seine Geige und eine Fälschung der Mona Lisa im Gegenzug zur Freilassung der Geiseln im Hotel Beau Rivage? Und wieso befindet sich ein Computerspiel in dem Schliessfach, in dem der Code zur Befreiung der Geiseln liegen sollte? Ob sie wollen oder nicht – Messerli und Juwe müssen sich auf Kilroys dubiose Spielchen einlassen, denn die Geiseln im Beau Rivage verlieren allmählich die Nerven. Unter ihnen auch: die deutsche Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen.



hoerspielTIPPs.net:
Die zweite Staffel und Dank dem Miteinstieg des SRF konnte man tatsächlich noch eine Schippe drauflegen. Nicht nur, dass es zwei Folgen mehr gibt, auch klingt das ganze noch ausgereifter, noch beeindruckender. Robert Weber gelingt es wiederum eine grandiose Verschwörungs-Oper zu zimmern, die mit vielen Verweisen gespickt ist, die allein den geneigten Nerd zum Lächeln bringen dürften. Wie perfekt Bach, Kilroy und McCartney zusammenpassen können zeigt Weber eindrucksvoll. Die Latte lag hoch, doch es gelang, sie problemlos zu überspringen. Ein Knaller zum Jahresende (SWR) oder zum Jahresbeginn (SRF), den man sich nicht entgehen lassen sollte.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 05.12.2017

Veröffentlichung am: 15.01.2022

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)



Macabros Classics (18) Knochentunnel in das Grauen - Winterzeit 2021
Macabros Classics (18) Knochentunnel in das Grauen - Winterzeit 2021

Hörspielbearbeitung Regie: Markus Winter
86 Min.


Die Öffentlichkeit wußte nicht allzuviel von den Dingen, die sich in den Gurktaler Alpen in Kärnten abspielten. Vor zehn Jahren hatte es eigentlich schon begonnen.Eine Gruppe Wissenschaftler unter Führung Professor- Görtzners traf damals hier ein und steckte ein etwa zweihundert auf zweihundert Meter großes Quadrat ab, in dem Ausgrabungen beginnen sollten.

Veröffentlichung am: 09.07.2021 (Labelshop)

Veröffentlichung am: 21.01.2022 (Digitaler Handel)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Meister Eder und sein Pumuckl (13) Pumuckl und das Spielzeugauto (Ellis Kaut) BR 1972
Meister Eder und sein Pumuckl (13) Pumuckl und das Spielzeugauto (Ellis Kaut) BR 1972

Kinderhörspiel von Ellis Kaut

Regie: Willy
Technische Realisierung: Heinz Neumann, Dille
Regieassistenz: Hans Eichleiter

24 Min.

Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Paula Braend, Alexander Schmidt, Horst Abraham, Luise Deschauer

Pumuckl bekommt ein Spielzeugauto geschenkt. Es ist so groß, dass er sich sogar reinsetzen und damit fahren kann. Der Meister Eder warnt ihn vor Ausflügen außerhalb der Werkstatt, aber der kleine Kobold kann wieder mal nicht hören.

Ursendung im Radio: 24.09.1972

Veröffentlichung am: 15.01.2022

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Deezer

Nichts weiter als das (Sebastian Goy) SWR  - DLR 2002
Nichts weiter als das (Sebastian Goy) SWR - DLR 2002

Originalhörspiel von Sebastian Goy

Regie: Annette Berger

63 Min.

Mit Felix von Manteuffel, Woody Mues, Donata Höffer, u. a.

"Einen Teufel werde ich dankbar sein. Dankbar dafür, dass ich nicht mehr jung bin? Dankbar dafür, dass ich nicht uralt bin?", denkt Laurens und erinnert sich: Da sind die Lieder des Großvaters und die heimlich belauschten Gespräche der Erwachsenen, der Körper des Nachbarmädchens Jenny und der eigene Herzschlag im Dunkeln. Aber da sind auch die Bomben des Zweiten Weltkriegs und ein heimgekehrter Fremder, der den Platz an der Seite der Mutter für sich beansprucht. Schließlich auch die zahlreichen Geschwister von Laurens und seine eigenen Kinder, die fernab der Provinz in den Metropolen leben.

Veröffentlichung am: 16.01.2022

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Old Surehand I - Gefahr in der Wüste (Karl May) PEG 1976 - All Ears 2022
Old Surehand I - Gefahr in der Wüste (Karl May) PEG 1976 - All Ears 2022

Hörspielbearbeitung von Karl May

Regie: Peter Folken
Technische Realisierung: Teije van Geest

Musik: Wolfram Burg

48 Min.

Mit Reinhart von Stolzmann, Aart Veder, Marcel van Berg, Franz Wacker, Jochen Ballin, Claus Berlinghof, Hans Rewendt, Fred Reyes, Ernst Alisch, Brigitte Zepf, Peter Folken, Johannes Kolberg

Gefahr in der Wüste” - Hörspiel von Peter Folken nach dem Roman von Karl May.

Veröffentlichung am: 21.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Schwere Gewässer (Henry Slesar) DRS 1976
Schwere Gewässer (Henry Slesar) DRS 1976

Kriminalhörspiel von Henry Slesar

Regie: Klaus W. Leonhard

Bearbeitung: Klaus W. Leonhard
Musik: Willy Bischof mit der Gruppe Tetragon

50 Min.

Mit Owen Layton: Peter Ehrlich
Gerald Layton: Rainer Zur Linde
Harriet Layton: Barbara Giesecke
Sheila Ross: Meike Sang
Douglas Denton: Winfried Görlitz
Schiffsoffizier: Paul Felix Binz
Mr. Pawkins: Ivor Murillo
Leutnant Farley: Klaus Seidel
Garcon: Charles Benoit
Lautsprecherstimme: Susi Aeberhardt
Erzähler: georges Wettstein

Der "perfekte Mord". Man sagt, es gibt ihn nicht. Owen Layton ist da anderer Meinung. Sein Rezept heisst: Transatlantisches Paradoxon.
Eine Seereise von Kontinent zu Kontinent dauert wesentlich länger als eine entsprechende Flugreise. Diesen Umstand, eben das 'transatlantische Paradoxon', macht sich Owen Layton zunutze, um sich kaltblütig seiner verhassten Ehefrau zu entledigen. Laytons jüngerer Bruder Gerald, ein Bohémien, dessen Herz (fast) nur für die holde Weiblichkeit schlägt, spielt dabei eine wichtige Rolle.

Veröffentlichung am: 20.01.2022

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Serjosha und Schultz (3) Einer für alle (Oliver Bukowski) DLR 2006
Serjosha und Schultz (3) Einer für alle (Oliver Bukowski) DLR 2006

Kriminalhörspiel von Oliver Bukowski

Regie: Alexander Schuhmacher
Redaktion: Torsten Enders
Technische Realisierung: Andreas Meinetsberger
Regieassistenz: Jana Wuttke

Musik: Tim Frühwirth

52 Min.

Mit Nina Weniger, Stefan Kaminski, David Czesienski, Michael Klobe, Franziska Troegner, Monika Hessenberg, Michael Rotschopf

'Ein Tag wie Hängematte!' Schultz, Kriminalbeamtin Ost, und ihre Kollegin Serjosha, Kriminalbeamtin West, haben ausnahmsweise nichts zu ermitteln. Nur Eugen Schneider, der Kriminalobermeister mit den Wortfindungsstörungen, glaubt nicht an die glasklaren Suizide. Warum hat die Drogentote auf dem Rummelplatz ebenso wie die Dame im Hotel einen Abschiedsbrief hinterlassen, der mitten im Wahlkampf einen Schatten auf den Spitzenkandidaten wirft? Serjosha und Schultz nehmen sich der Unglücklichen an und verfolgen das Selbstmörderische in der Politik.

hoerspielTIPPs.net:
Die Hörspiele um "Serjosha und Schultz" gehören zu den unterhaltsamsten Krimireihen im Radio überhaupt. Das Besondere liegt im exzellenten Zusammenwirken der verschiedenen Charaktere. Das Thema "Ossi und Wessi" ist dabei allerdins nur ein formales Merkmal, was hier gar nicht überstrapaziert wird, stattdessen ist eher das unterhaltsame "Gezicke" untereinander - bei dem sich auch die "Mit-Protagonisten" Pit, Eugen und vor allem Mutter Leika gut beteiligen - im Fokus der Geschichte. Einen Kriminalfall gibt es zwar auch, aber, wie man schon am kleinen Ensemble erkennen kann, ist dieser etwas zur Nebensache degradiert. Dennoch ist "Einer für alle" auch für den interessant, der den Wert hauptsächlich auf das Krimielement legt, denn für eine diesbezüglich solide Folge reicht es immerhin.

Klein, aber großartig ist der Cast. Franziska Troegner und Nina Weniger überzeugen in den beiden Hauptrollen. Highlight ist aber Monika Hessenberg, die als hessisch-babbelnde Adelige für den intensivsten Farbklecks im Ensemble sorgt. Stefan Kaminski ist mit der Rolle des Eugen eigentlich ein wenig unterfordert. Die Figur gibt leider etwas weniger her, als er leisten könnte.

Wer es temporeich und unterhaltsam mag und dafür auch mal auf den ganz großen Krimiknaller verzichten kann, der sollte auf jeden Fall bei diesem Serjosha & Schultz-Fall einschalten. Wie immer beste Hörspielunterhaltung!

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 13.08.2006

Veröffentlichung am: 17.01.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Wiedersehen mit Herrn Bello (Paul Maar) WDR - Oetinger Audio 2009
Wiedersehen mit Herrn Bello (Paul Maar) WDR - Oetinger Audio 2009

Kinderhörspiel von Paul Maar

Regie: Petra Feldhoff, Philippe Bruehl

Bearbeitung: Ulla Illerhaus
Musik: Mike Herting

156 Min.

Mit Erzähler: Peter Fricke
Max: Dante Selke
Bello: Hanns-Jörg Krumpholz
Paloma: Johanna Burg
Zirkusdirektor: Michael Habeck
Otto: Hans Holzbecher
Onkel Astor: Hans Peter Hallwachs
Meike: Astrid Meyerfeldt
Sternheim: Matthias Haase
Herr Melchior: Ernst August Schepmann
Verena Lichtblau: Sigrid Burkholder
Niklas: Danilo Gajic
Selina: Lilia Vogelsang
Dustin Semmelrogge, Moritz Fiege, Matilda Merkel, Petra Feldhoff, Philippe Bruehl, Andrea Knipp-Selke

Eigentlich könnten alle zufrieden sein: Sternheim und Verena, die fröhlich vereint zusammen wohnen, Onkel Astor, der sich auf seine alten Tage in Meike Lichtblau verliebt hat, Herr Melchior, der endlich wieder Kontakte zur Außenwelt hat, Max, weil er mit dem besten Hund der Welt, nämlich mit Bello, befreundet ist und Bello, weil er ein Hund ist und trotzdem sprechen kann. Aber weder Bello noch Max sind wirklich zufrieden mit der aktuellen Lage. Max ist unglücklich verliebt und Bello ärgert sich über die Hänseleien der Leute, die sich über sein längeres, rechtes Ohr und eine beginnende Grünfärbung seines Fells lustig machen. Und als wenn das nicht schon genug wäre, wird Bello auch noch entführt.

hoerspielTIPPs.net:
In Paul Maars dritter Geschichte um den Hund, der zum Menschen wurde, hat Herr Bello wieder vier Beine. Probleme macht ihm eine beginnende Veränderung seiner Ohren und seines Fells, daneben muss sich Max mit dem Gefühl, unglücklich verliebt zu sein, herumschlagen. Diese beiden Aspekte nehmen die ersten Hälfte des Hörspiels fast komplett ein. Fast ein bisschen viel, denn außer einer typischen Teenieschwärmerei mit klischeehaften Tücken, wird hier leider zu wenig geboten.

Es bessert sich zum Glück gegen Ende der ersten Hälfte und im zweiten Teil ist das Problem ganz behoben. Dort machen sich Max und Bello zu Sternheim auf und Bello wird das Opfer einer Entführung. Hier legt die Geschichte ein sehr ordentliches Tempo vor und unterhält über die gesamte Spielzeit ohne merkliche Längen.

Mit einem sehr beeindruckenden Cast hat der WDR dieses Hörspiel als Co-Produktion mit Oetinger Audio erstellt. Unter der Regie von Petra Feldhoff und Philippe Bruehl agieren viele gestandene Radiosprecher, die mit deutlich hörbarer Freude zu Werke sind. Überzeugend ist vor allem erneut Hanns-Jörg Krumpholz als Herr Bello, der eine gute und charmante "Hunde-Performance" abliefert. Den Max spricht in dieser dritten Umsetzung nun nicht mehr Lorenzo Liebetanz, sondern Dante Selke. Auch an seiner Leistung gibt es kaum etwas auszusetzen, einzig ein immer leicht genervt wirkender Unterton ist mir hier aufgefallen.

Untermalt wird die Geschichte von der Musik Mike Hertings, die hier für ein leicht beschwingtes Ambiente sorgt, in dem die Geschichte gut transportiert wird.

Auch wenn die erste Hälfte sich ein wenig zäh anlässt und nur bedingt interessant ist, entschädigt die zweite Hälfte mit einer wirklich unterhaltsamen Geschichte.

Ursendung im Radio: 28.04.2009

Veröffentlichung am: 15.01.2022

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify