hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 04 / 2022

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!

Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link.


Neue Hörspiele: 

Die drei ??? Kids (86) Riesen in Rocky Beach - Europa 2022
Die drei ??? Kids (86) Riesen in Rocky Beach - Europa 2022

Kinderhörspiel
81 Min.


Ein Miniaturmodell von Rocky Beach sorgt für Aufregung! Die Stadt ist geschrumpft und alles, was im Modell geschieht, passiert auch in Wirklichkeit. Wer versucht der Stadt zu Schaden? Können die drei ??? den Schuldigen finden?

Veröffentlichung am: 28.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die letzte Fahrt der Nautilus (5) Der dunkle Stern - Pandoras Play 2022
Die letzte Fahrt der Nautilus (5) Der dunkle Stern - Pandoras Play 2022

Originalhörspiel
ca. 41 Min.


Während Tempelton Pierce versucht, einen Funken der Einsicht im verbitterten Kapitän Nemo auszulösen, wird die Nautilus beim Anflug auf einen mysteriösen Planeten von einem ungewöhnlichen Phänomen angezogen. Das Schiff gerät in einen Strudel der Zeit, der sich nicht mehr unterbrechen lässt. Nur ein einziges Besatzungsmitglied ahnt überhaupt, in welcher Gefahr alle Anwesenden schweben. Doch scheint ein Ausweg unmöglich.

Veröffentlichung am: 28.01.2022

Zum Hörspiel bei pop.de

Die Letzten Helden (15.10) Namako - Holysoft 2022
Die Letzten Helden (15.10) Namako - Holysoft 2022

Originalhörspiel

Mit Samina König, Luisa Wietzorek, Anja Taborsky, Vanessa Diana Wirth, Gabriele Blum, Kaspar Eichel, Ingo Albrecht, Kai Taschner, Dominik Auer, Timmo Niesner, Giovanni Schulz, Peter Thimm, Sandra Schwittau, Jean Coppong, Shandra Schadt, Thomas Kramer, Ozan Ünal, Wanja Gerick, Tanya Kahana, Karsten Zingsheim, Jan Langer, Philipp Köhl

Der Piratenstadt entkommen, zwingt die schlecht bleibende Wetterlage die Silbersterns zur Landung auf der Insel Namako. Dem Sitz einer uralten Hochzivilisation stolzer Samurai, die sich seit Jahrhunderten von der Welt abschirmt.
Doch die Abschottung wurde von anderer Seite durchbrochen, als die teuflische Dämonenkönigin Gargula durch magische Portale ihre Armee von Albtraumkreaturen nach Namako schickte. Nur gemeinsam kann dieser Gefahr Einhalt geboten werden.

Veröffentlichung am: 28.01.2022

Zum Hörspiel bei Holysoft

Die Schlüssel der Macht (5) Staatsfeinde - Winterzeit 2022
Die Schlüssel der Macht (5) Staatsfeinde - Winterzeit 2022

Originalhörspiel von Jan Gaspard

Regie: Markus Winter

60 Min.

Mit Tom Jacobs, Gerald Schaale, Friedhelm Ptok, Detlef Bierstedt, Alexander Turrek, u. a.

Konstantin Hertz heißt der neue Kanzlerkandidat der Partei – darauf einigen sich in einer schwierigen Entscheidungsphase die Parteimitglieder letztlich. Weil Hertz die größte politische Erfahrung, das „schärfste“ politische Profil hat. Die Noch-Kanzlerin macht überraschend gute Miene zu diesem Spiel. Unterstützt den designierten Nachfolger scheinbar nach Kräften – was aber doch nur Hilfe zum Scheitern ist...

Veröffentlichung am: 28.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Schule der magischen Tiere (12) Voll das Chaos! - Silberfisch - Hörbuch Hamburg 2022
Die Schule der magischen Tiere (12) Voll das Chaos! - Silberfisch - Hörbuch Hamburg 2022

Kinderhörspiel von Margit Auer


75 Min.


Die Schule der magischen Tiere ist in Gefahr! Mr. Morrison soll keine Tiere mehr vergeben. Denn der magische Kreis fürchtet, dass das Geheimnis um die tierischen Gefährten der Kinder bald auffliegen könnte. Wird es Miss Cornfields Klasse gelingen, die beliebteste Zoohandlung aller Zeiten zu retten?

Veröffentlichung am: 27.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Dr. Ernst Garner (4) Das Sekret des Erwachens (Marco Ansing) hoerspielprojekt 2021
Dr. Ernst Garner (4) Das Sekret des Erwachens (Marco Ansing) hoerspielprojekt 2021

Originalhörspiel von Marco Ansing

Regie: Marco Ansing
Technische Realisierung: Meinhard Schulte

61 Min.

Mit Markus Raab, Kai Schulz, Jack Ruler, Stephanie Preis, Felix Würgler, Birgit Arnold, Michael Vogelmann, Marco Ansing, Katja Pilaski, Verena Wolfien, Michael Gerdes, Andrea Bannert, Joachim Klotz, Matthias Ubert, André Schröder, Chris Runte, Philip Bösand, Ulrike Kühn, Sebastian Schmidt, Peggy Schütze, Laura-Katharina Schmidt, Martin Sabel

Im Berliner Museum für nordeuropäische Kulturgeschichte wird eine ausgetrocknete Frauenleiche gefunden. Die Polizei ermittelt. Doch die Nachforschungen von Kommissarin Ines Böhmer werden von hochrangigen Beamten gestört: Die MEPP übernimmt den Fall. Das schlummernde Erbe erwacht...

Ursendung im Radio: 09.12.2021

Veröffentlichung am: 24.01.2022

Downloadmöglichkeit beim hörspielprojekt

Faith - The Van Helsing Chronicles (61) Geisterstadt der Ghouls - Maritim 2021
Faith - The Van Helsing Chronicles (61) Geisterstadt der Ghouls - Maritim 2021

Hörspielbearbeitung von Markus Duschek



51 Min.

Mit Helmut Gauß, Jaron Löwenberg, Dirc Simpson, Matti Klemm, Thomas Nero Wolff, Martin Keßler, Karen Schulz-Vobach, Magdalena Höfner, Douglas Welbat, Sebastian Fitzner, Sandra Schwittau, Janis Zaurins, André Teuber

An der Westküste Kanadas wird ein Mädchen an den Strand gespült, eingeschlossen in einen Eisklotz und doch lebendig! Professor Callahan, der ungewöhnliche Phänomene erforscht, findet die Fremde, die ihr Gedächtnis verloren hat. Er ahnt, dass es sich bei der jungen Frau um ein Meta-Wesen mit verborgenen Fähigkeiten handelt, die gegen die Mächte der Finsternis gekämpft hat. Es ist Faith van Helsing und sie ist zurück!

Download ab 17. Dezember 2021
CD ab 28. Januar 2022


Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Geister-Schocker (97) Hotel der lebenden Leichen - Romantruhe Audio 2022
Geister-Schocker (97) Hotel der lebenden Leichen - Romantruhe Audio 2022

Originalhörspiel von Bob Collins



Mit Katja Brügger, Mark Bremer, Ingo Abel, Tanja Dohse, Reent Reins, Werner Wilkening, Peter Weis, Patrick Steiner, Detlef Tams, Dagmar Bittner, Tom Steinbrecher, Martin Sabel, Jean Coppong, Melinda Rachffahl, Paul Burghardt

Der Journalist und Hobbydetektiv Peter Ball gerät unvermittelt in einen Strudel schrecklicher Ereignisse. Er begleitet ein befreundetes Ehepaar auf einer Urlaubsreise an die See. Doch in dem Hotel, das sie sich für ihren Aufenthalt ausgesucht hatten, erwartet sie das Grauen …

Veröffentlichung am: 28.01.2022 (CD)

Zum Hörspiel bei Amazon

Insel-Krimi (19) Der Schatz von Rügen (Markus Topf, Christina Wanke) Contendo Media 2022
Insel-Krimi (19) Der Schatz von Rügen (Markus Topf, Christina Wanke) Contendo Media 2022

Kriminalhörspiel von Markus Topf, Christina Wanke

Regie: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Tom Steinbrecher, Stefanie Berg,

Musik: Tom Steinbrecher, Jan-Peter Pflug, Marc A. Nathaniel, Michael Donner, Alexander Schiborr

59 Min.

Mit Peter Flechtner, Kerstin Draeger, Julia Biedermann, Robert Frank, Rainer Denk, Marc Schülert, Eckart Dux, Christine Kutschera, Katja Pilaski

Der Berliner Enthüllungsjournalist Till Asmussen ist einem Politikskandal auf der Spur. Doch als sein Patenonkel auf Rügen tot aufgefunden wird, muss sich Till um den Nachlass kümmern. Sein Patenonkel – ein Abenteurer, musste er wegen etwas sterben, dass er herausgefunden hatte? Und wer ist diese zauberhafte Annemarie?

Veröffentlichung am: 28.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Izara: Das ewige Feuer (Julia Dippel) Leonine 2022
Izara: Das ewige Feuer (Julia Dippel) Leonine 2022

Kinderhörspiel von Julia Dippel



271 Min.

Mit Dagmar Bittner, u. a.

Ari hält sich für ein ganz normales Scheidungskind: Sie lebt bei ihrer labilen Mutter, verabscheut ihren reichen Vater und jobbt neben der Schule, um sich ein Auto leisten zu können. Doch all ihre durchschnittlichen Sorgen rücken schlagartig in den Hintergrund, als übernatürliche Wesen versuchen, sie zu töten. Einer von ihnen ist Lucian, für den Ari als Tochter seines Erzfeindes ganz weit oben auf der Abschussliste steht. Als er jedoch erkennt, wie sehr er sich getäuscht hat, begeben sich die beiden auf die gefährliche Suche nach Antworten. Vor ihnen tut sich ein Abgrund aus Intrigen, Verrat und den Machtspielen einer verborgenen Gesellschaft auf, in der Ari ihren Platz finden und vor allem überleben muss.

Veröffentlichung am: 28.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

John Sinclair Classics (45) Das Todeskarussell - Lübbe Audio 2022
John Sinclair Classics (45) Das Todeskarussell - Lübbe Audio 2022

Hörspielbearbeitung von Jason Dark



55 Min.

Mit Alexandra Lange, Dietmar Wunder, u. a.

Sturzbetrunken torkelt der achtzigjährige Ken Kovac über die Pier seines Heimatstädtchens Brickaville und steht plötzlich vor einem leuchtenden Karussell, das er noch aus seiner Jugendzeit kennt. Merkwürdigerweise sind der Inhaber und die freundlichen Bediensteten seit damals um kein Jahr gealtert. Und dann beginnt die wilde Fahrt...

Veröffentlichung am: 28.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Pangäa Ultima (Clemens Hoffmann) EIG 2021
Pangäa Ultima (Clemens Hoffmann) EIG 2021

Originalhörspiel von Clemens Hoffmann

Regie: Clemens Hoffmann
Technische Realisierung: Clemens Hoffmann

Musik: Christian Heiland, Anatol Atonal

42 Min.

Mit Jörg Pohl

Fred unternimmt eine Forschungsreise durch Pangäa, der letzten zusammenhängenden Landmasse auf Erden. Er soll einen Ort finden, an dem es sich zu leben lohnt. Doch irgendwas stimmt nicht mit der Zeit und ihrem Ablauf.

Fred bewegt sich entlang der kontinentalen Bruchkanten, reist auf den tektonischen Platten von A nach B und durch die Zeit. Wie ein Reiseleiter kommentiert er launig seine Beobachtungen − als ginge es hier nicht um alles. Denn Pangäa zerbricht immer weiter, schiebt sich anders wieder zusammen, nur um wieder zu zerbröckeln. Anthropozän, schön und gut − aber wofür halten wir uns?

„Pangäa Ultima“ belegte einen zweiten Platz beim Berliner Hörspiel Festival 2021. „Zusammen mit seinem musikalischen Alter Ego Anatol Atonal setzt Clemens Hoffmann erdgeschichtliche Transformationen in Beziehung zu zeithistorischen Phänomenen und reichert diesen Diskursmix diskret mit reichhaltigen literarischen Anspielungen an“, urteilte die Jury.

2. Platz Berliner Hörspielfestival 2021

Ursendung im Radio: 26.01.2022

Veröffentlichung am: 25.01.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Pater Brown (67) Alte Freunde - Maritim 2022
Pater Brown (67) Alte Freunde - Maritim 2022

Kriminalhörspiel von Phil D. Cabras, Tom Balfour



70 Min.

Mit Douglas Welbat, Volker Brandt, Hans-Georg Panczak, Liane Rudolph, Peter Weis, Christin Marquitan, Torsten Münchow, André Beyer, Bodo Wolf, Lutz Mackensy

Cynthia Meloys Antiquitätenläden scheint nachts von Geistern heimgesucht zu werden. Als Skulpturen mit Farbe besudelt und ihre Katze getötet werden, entschließt sich die alte Dame, dem Werben von Harry Jennings, einem Antiquitätenhändler aus London, nachzugeben und das Geschäft zu verkaufen. Doch da taucht mit Mortimer Ewing ein weiterer Interessent auf, der Jennings zu kennen scheint. Meloys Nachbarin, Judy Treaver, hilft der alten Dame beim Umzug, und das Geschäft geht an Jennings über. Das alles geht Pater Brown ein wenig zu schnell, und so nehmen er und sein Freund und Kollege Hercule Flambeau die Ermittlungen auf, um den bösen Geistern auf die Spur zu kommen.

Veröffentlichung am: 28.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Seaport Secrets (5) Der dämonische Dodge Teil 1 - Pandoras Play 2022
Seaport Secrets (5) Der dämonische Dodge Teil 1 - Pandoras Play 2022

Originalhörspiel
ca. 53 Min.


Jack und Cliff werden beim Austragen der Post beinahe von einer unheimlichen Limousine überfahren: Sie können keinen Fahrer am Steuer erkennen, der Wagen fährt wie von Geisterhand. Mrs. Culver, die Besitzerin, ist der festen Überzeugung, dass der Geist ihres kürzlich verstorbenen Mannes in dem Auto spukt. Seit seinem Tod blinken auf einmal die Scheinwerfer nachts auf, die Hupe ertönt und auch das Autoradio schaltet sich von allein ein. Jack und Cliff können dies zunächst nicht glauben, aber dann werden sie selbst Zeugen des Spuks und geraten ins Visier des dämonischen Dodge.

Veröffentlichung am: 28.01.2022

Zum Hörspiel bei pop.de

Seaport Secrets (6) Der dämonische Dodge Teil 2 - Pandoras Play 2022
Seaport Secrets (6) Der dämonische Dodge Teil 2 - Pandoras Play 2022

Originalhörspiel
ca. 53 Min.


Jack und Cliff werden Zeugen, wie der unheimliche Dodge in einen Unfall mit Fahrerflucht verursacht. Der Chauffeur Hollingsworth, der am Steuer saß, wird verhaftet. Doch Jack und Cliff glauben an seine Unschuld. Sie sind der Überzeugung, dass sich der Wagen von allein bewegt hat. Ist der Dodge vielleicht doch vom Geist Mr. Culvers besessen? Jack und Cliff beschließen, sich in der Gruft der Culvers umzusehen. Als sie den Sarg von Mr. Culver öffnen, entdecken sie eine unerwartete Überraschung.

Veröffentlichung am: 28.01.2022

Zum Hörspiel bei pop.de

Seaport Secrets (7) Das fatale Foto - Pandoras Play 2022
Seaport Secrets (7) Das fatale Foto - Pandoras Play 2022

Originalhörspiel
ca. 75 Min.


Was ist das? Kann das sein? Jack entdeckt auf einem alten Foto von einem Baseballspiel seine Eltern auf der Tribüne. Aber seine Mutter ist sich sicher, an diesem Tag nicht im Stadion gewesen zu sein. Ist das Foto eine Fälschung? Als Jack und Cliff herausfinden, dass dieses Foto zur Verurteilung eines Bankräubers geführt hat, ist ihr Spürsinn geweckt. Können sie die Unschuld des vermeintlichen Täters beweisen?

Veröffentlichung am: 28.01.2022

Zum Hörspiel bei pop.de

Sherlock Holmes Chronicles (83) Ein fast perfekter Mord (James A. Brett) Winterzeit 2021
Sherlock Holmes Chronicles (83) Ein fast perfekter Mord (James A. Brett) Winterzeit 2021

Kriminalhörspiel von James A. Brett



68 Min.

Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Bernd Vollbrecht, Felix Spieß, Uwe Büschken, Margot Rothweiler, u.a.

Zwei neue Fälle für den Meisterdetektiv.
Dr. Watson gerät unter Mordverdacht. Eine Falle? Oder hat er es tatsächlich getan?
Im zweiten Fall schreitet Holmes am Vorabend des ersten Weltkrieges zur Rettung des englischen Vaterlandes.

Veröffentlichung am: 07.05.2021

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sinclair - Underworld (6) Harmony - Lübbe Audio 2022
Sinclair - Underworld (6) Harmony - Lübbe Audio 2022

Hörspielbearbeitung von Dennis Erhardt, Sebastian Breidbach



73 Min.

Mit Wolfgang Häntsch, Stephanie Kellner, Torben Liebrecht

John Sinclair lebt – und hat keine Erinnerung daran, was in den zwei Wochen zwischen seinem „Tod“ auf der Baltimore und seinem Auftauchen in der geheimnsvollen Abteiruine St. Lesnes geschehen ist. Von Albträumen heimgesucht, folgt er gemeinsam mit Detective Constable Shao der Spur der unheimlichen Schatten, die erneut in die Unterwelt von London führt …

Veröffentlichung am: 28.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

The Sandman Akt II (Neil Gaiman, Dirk Maggs) Audible 2022
The Sandman Akt II (Neil Gaiman, Dirk Maggs) Audible 2022

Hörspielbearbeitung von Neil Gaiman, Dirk Maggs



814 Min.

Mit David Nathan, Reinhart Kuhnert, Kaya Marie Möller, Maximiliane Häcke, Manou Lubowski, Andreas Fröhlich, Wolfgang Wagner, Karlo Hackenberger, Philippa Jarke

Im rasanten zweiten Akt der Serie führt das Dark-Fantasy-Abenteuer an Schauplätze wie die Französische Revolution, das antike Rom, das San Francisco des 19. Jahrhunderts, das Bagdad des 8. Jahrhunderts und mehr. Wir begegnen einer Reihe von bekannten und neuen Charakteren, gesprochen von einem großartigen Ensemble von Darstellern, darunter Maximiliane Häcke erneut als Death sowie der Hörerliebling David Nathan als Erzähler und viele mehr.

Veröffentlichung am: 27.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Audible

TKKG Junior (20) Die gestohlene Stimme - Europa 2022
TKKG Junior (20) Die gestohlene Stimme - Europa 2022

Kinderhörspiel Regie: Frank Gustavus
74 Min.


Gaby bekommt von ihren Eltern Eintrittskarten für die Oper geschenkt. Wenig begeistert begleiten TKKG Herrn Glockner zum Konzert des gefeierten Opernsängers „Le Mystique“. Mit einer derart spektakulären Bühnenshow hatten sie absolut nicht gerechnet. Nochviel überraschender ist allerdings die Stimme des hochgelobten Opernsängers. Die klingt nämlich alles andere als bühnentauglich und als TKKG nach der Show auf den Weltstar treffen, stellt dieser schließlich eine unglaubliche Behauptung auf: Seine Stimme wurde gestohlen! Aber wie soll das gehen? Die vier Spürnasen finden schnell heraus, dass der Sänger seit einiger Zeit beunruhigende Drohbriefe erhält und finden schließlich unglaubliches heraus.

Veröffentlichung am: 28.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Utopia (7) Antipoden - Pandoras Play 2022
Utopia (7) Antipoden - Pandoras Play 2022

Originalhörspiel
57 Min.


Utopia wird durch einen Raketenanschlag mit vielen Toten auf eine Universität in Südafrika erschüttert. Wie konnte das geschehen? Trotz wöchentlicher Waffensäuberungen mithilfe der Begabten haben es Terroristen geschafft, eine tödliche Waffe zu bauen und abzufeuern. Ein sofort einberufener Krisenstab versucht, das zu klären, um weitere Anschläge zu verhindern. Aber schon bald muss man erkennen, dass sich der radikale Gegner eines Mittels bedient, mit dem niemand gerechnet hatte. Wird es Präsident Mertens und seinen Gefolgsleuten gelingen, die nach wie vor fragile menschliche Gesellschaft vor den Fanatikern zu beschützen?

Veröffentlichung am: 28.01.2022

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Deezer

Waringham Saga (18) Ivain - Der Pakt - Teufelskrone 2 (Rebecca Gablé) Audible 2022
Waringham Saga (18) Ivain - Der Pakt - Teufelskrone 2 (Rebecca Gablé) Audible 2022

Hörspielbearbeitung von Rebecca Gablé



510 Min.

Mit Detlef Bierstedt, Anton Weil, Stefan Kaminski, Barnaby Metschurat, Maximiliane Häcke, Patrizia Carlucci, u. a.

England, 1199: John Ohneland glaubt sich am Ziel seiner Träume - Richard ist tot und er selbst König von England. Auch sein treuer Ritter Yvain bekleidet als "Master of the Horses" ein einflussreiches Amt. Doch Johns Neffe Arthur rebelliert offen gegen den tyrannischen John und hat für seinen Kampf einen mächtigen Verbündeten gefunden: König Philippe von Frankreich. Dank einer klugen Heiratspolitik kann John seine Stellung zunächst festigen – und findet dabei auch für Yvain eine passende Gemahlin Er ahnt jedoch nicht, dass er einen Verräter in seinen eigenen Reihen hat. Wird dessen Komplott dem König und seinen Vertrauten zum Verhängnis werden?

Veröffentlichung am: 28.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify


Wieder erhältliche Hörspiele:    


30. April 1945: Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der Deutschen begann (Alexander Kluge) BR 2015 - Verlag Antje Kunstmann 2015
30. April 1945: Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der Deutschen begann (Alexander Kluge) BR 2015 - Verlag Antje Kunstmann 2015

Hörspielbearbeitung von Alexander Kluge

Regie: Karl Bruckmaier
Technische Realisierung: Gerhard Wicho, Susanne Herzig
Regieassistenz: Stefanie Ramb

Bearbeitung: Karl Bruckmaier
Musik: Den Sorte Skole, Wrekmeister Harmonies, Hélène Breschand, JR Robinson

105 Min.

Mit Mark Benecke, Eva Jantschitsch, Helge Schneider, Jochen Striebeck, Gabriel Raab, Pascal Fligg, Helmut Stange, Sebastian Weber, Johannes Herrschmann, Cornelie Müller, Lydia Daher, Katja Bürkle, Alexander Kluge, Joseph Vogl, Eva Jantschitsch, Helge Schneider

"Niemand hat einen Überblick über das Ganze", lässt der Filmemacher und Schriftsteller Alexander Kluge einen seiner Protagonisten gleich zu Beginn seines 2014 erschienen Bandes 30. April 1945 – Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der Deutschen begann feststellen, um anschließend auf gut dreihundert Seiten (unterstützt von seinem Schriftstellerkollegen Reinhard Jirgl) uns eben diesen Überblick über den historischen Wendepunkt zu schenken, den dieses Datum markiert. Kluge tut dies, indem er zum einen den Blick auf seine Jungen-Persona richtet – den 13jährigen Alexander, der eben einen verheerenden Bombenangriff auf seine Vaterstadt überlebt hat, aber viel mehr als am Krieg unter der Trennung der Eltern leidet – zum anderen aber auch die Sieger und Besiegten aufsucht, sich in sie hineinversetzt, schließlich gar dem deutschen Geiste in Gestalt Martin Heideggers seine verwunderte Aufmerksamkeit schenkt und am Ende wie selbstverständlich Geistern begegnet, die, ausgehend vom Blocksberg, den Ungerächten dieses Gemetzels eine Art Stimme verleihen wollen, die sogar ein Ezra Pound noch zu vernehmen in der Lage ist. Die schriftstellerische Methode ist den Kluge'schen Lesern und Zuschauern vertraut: In kleinen Erzähleinheiten werden Lebensgeschichten gerafft, Anekdoten ausgebreitet, überraschende Verbindungen geknüpft, die in ihrer Gesamtheit – fein einander ablösend die Tragödie und die Komödie – ein ungemein scharfes Bild von einem bestimmten Thema, von einem bestimmten Zeitpunkt vermitteln können. Wieder und wieder wird eine letztlich poetische Kraft beschworen, die der "Geisterwelt der objektiven Tatsachen" etwas Uraltes, etwas zutiefst Menschliches entgegenzusetzen hat, eine Widerständigkeit des Erzählens, die aus seinen Büchern eine "Wagenburg der Subjektivität" macht, wie Kluge es einmal an anderer Stelle genannt hat.
Und wenn wir uns in dieser Wagenburg zurechtgefunden haben, dann erschließt sich uns Lesern und Hörern vielleicht auch dieses größte Wunder des 20. Jahrhunderts: dass diese ewig kriegführenden Deutschen, dieser Aggressor im Herzen Europas, mit diesem 30. April 1945 die Waffen niederlegt. Und dies nicht aus einem taktischen Kalkül heraus, sondern aus einer bis in die letzten Seelengründe reichenden Erschöpfung, die es möglich macht, ohne Hintergedanken zu kapitulieren – eine große zivilisatorische Leistung, für die Kluge wiederum historische Parallelen anzuführen in der Lage ist, die aber auch etwas von einem Märchen hat: die Deutschen als Hans im Glück, der zwar mit leeren Händen dasteht, der aber von nun an ein anderes Leben führen kann.

Ursendung im Radio: 29.03.2015

Veröffentlichung am: 27.01.2022

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Bellas Briefe (Hans Zimmer) DLR Berlin 2003
Bellas Briefe (Hans Zimmer) DLR Berlin 2003

Kinderhörspiel von Hans Zimmer

Regie: Karlheinz Liefers

Musik: Lutz Glandien

52 Min.

Mit Lili Zahavi, Jan Josef Liefers, Mira Partecke, Martin Seifert

Klara ist acht Jahre alt. Seit ihre Eltern geschieden sind hat sie alles doppelt, einmal bei Mama, einmal bei Papa. Nur ihre Puppe Bella nicht, die ist fast so alt wie sie und einmalig. Doch gestern hat Klara ihre Puppe auf der Bank im Park vergessen. Und heute sitzt sie nicht mehr dort. Klara hat schon überall gesucht. Sie weint. Herr Engel sammelt im Park Papier auf. Er hat die Puppe beobachtet, sie wollte sich mal die Welt ansehen und hat ihm versprochen, Briefe zu schreiben. Klara ist misstrauisch, doch schon am nächsten Tag hat Herr Engel einen Brief von Bella in der Hand. Sie ist auf großer Fahrt nach Südamerika, hat wunderbare Menschen kennengelernt und lässt Klara herzlich grüßen.

Veröffentlichung am: 23.01.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Butcher's Block (David Lindemann) DLR 2014
Butcher's Block (David Lindemann) DLR 2014

Hörspielbearbeitung von David Lindemann

Regie: David Lindemann
Technische Realisierung: Lutz Pahl, Susanne Beyer
Regieassistenz: Gerald Michel

Musik: Laura Robles, Ulrich Albert, Magdalena Lindemann, Stephan Kirchschlager, Rolf Thielking, Rolf Lindemann, David Lindemann

54 Min.

Mit Ulrich Matthes, Jürgen Kuttner, Jule Böwe

Beim Radiosender einer fernen deutschen Enklave bereitet man eine Koch-Show vor. Doch wie kann man kochen, wenn Aufstände stattfinden?

Bei Radio Deutschland, dem Programm einer deutschen Enklave irgendwo am Ende der Welt, bereitet man eine Koch-Show vor. Doch einiges geht schief: Der Land Rover mit den Zutaten wird an einer Straßensperre aufgehalten und bis auf die Maskenbildnerin ist kein externer Mitarbeiter zum Dienst erschienen. Während draußen auf den Straßen ein ethnischer Konflikt brodelt, zeigt sich auch im Sender, dass der Schein trügt: Der Radio Deutschland-Moderator hat seine Familie durch die Aufständischen verloren, die Maskenbildnerin ist Aktivistin des Radiosenders "Radio Freie Südstadt" und somit in großer Gefahr. Gemeinsam mit dem aus Ostwestfalen eingeflogenen Koch, einem Spezialisten für die Krisenküche, bereiten sie live eine Kürbissuppe zu.

Hörspiel des Monats Februar 2014

Ursendung im Radio: 17.02.2014

Veröffentlichung am: 28.01.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Pranke der Natur (und wir Menschen) (Alexander Kluge) BR 2011
Die Pranke der Natur (und wir Menschen) (Alexander Kluge) BR 2011

Hörspielbearbeitung von Alexander Kluge

Regie: Karl Bruckmaier
Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Fabian Zweck
Regieassistenz: Stefanie Ramb

Bearbeitung: Karl Bruckmaier
Musik: Gustav, Ikue Mori

106 Min.

Mit Kathrin von Steinburg, Hannelore Hoger, Katja Bürkle, Jochen Striebeck, Gabriel Raab, Nico Holonics, Helmut Stange, Alexander Kluge, Edgar Reitz, Helge Schneider

Kurze Zeit, bevor das Erdbeben die Nordinsel von Japan um 4 Meter versetzte, der Glockenschlag war bis in die Schweizer Berge zu messen, hatte eine Forschergruppe an der Universität Sendai, die in der gleichen Präfektur wie das AKW Fukushima liegt, festgestellt, dass 1000 Jahre zuvor, nämlich im Jahre 869 n. Chr., bereits ein ähnlich schweres Beben, gefolgt von einem Tsunami stattgefunden hat und das – nach ihren Messungen – alle 1000 Jahre sich ein solches Unglück wiederholt, jetzt seien bereits mehr als 1000 Jahre ins Land gegangen und sie müssten vor dem Großen Beben warnen. Wenige Wochen später erschütterten die Ereignisse in Japan die Welt. Wir Menschen sind auf diesen langen Atem der Natur und auch auf solche plötzliche Gewalt nicht vorbereitet. Es gibt aber menschliche Gemeinwesen und Menschen, die auf die Pranke der Natur achten und auf sie zu antworten wissen. So haben die Holländer ihr Land durch Dämme gegen die mordlustige Nordsee erfolgreich geschützt (so wie sie sich gegen den mörderischen Herzog von Alba verteidigten). Und so sind wir in der Lage, die Zeichen von Fukushima und auch von Tschernobyl wenigstens nachträglich zu lesen.

Hörspiel des Monats November 2011

Ursendung im Radio: 26.11.2011

Veröffentlichung am: 27.01.2022

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Frost (John Rector) DLF Kultur 2018
Frost (John Rector) DLF Kultur 2018

Kriminalhörspiel von John Rector

Regie: Irene Schuck
Übersetzung: Katharina Naumann
Ton: Bernd Friebel

Bearbeitung: Irene Schuck
53 Min.

Mit Nico Holonics, Laura Maire, Wolfgang Pregler, Martin Rentzsch, Cristin König, Swetlana Schönfeld, Gerd Wameling, Pit Bukowski, Katja Hirsch

Ein junges Paar fährt mitten im Winter mit all seiner Habe Richtung Süden. Sara ist schwanger, Nate wird von der Polizei gesucht. In einem Diner an der Tankstelle bittet ein erbärmlich hustender Mann sie, ihn gegen Bezahlung mitzunehmen. Die drei fahren los, hinein in einen Blizzard. Bald ist die Straße nicht mehr passierbar, und der Fremde beginnt zu delirieren. Als sie sich in ein abgelegenes Motel gerettet haben, atmet der Mann nicht mehr. Sara und Nate öffnen sein Hemd und finden eine Schusswunde. Sie öffnen seinen Koffer und finden Geld. Viel Geld. Herrenloses Geld? Mit Sicherheit nicht.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 17.09.2018

Veröffentlichung am: 24.01.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Gang nach Buchenwald (Christoph Korn) DLF Kultur - Kunstfest Weimar - ACHAVA Festspiele Thüringen - Stiftung Buchenwald 2020
Gang nach Buchenwald (Christoph Korn) DLF Kultur - Kunstfest Weimar - ACHAVA Festspiele Thüringen - Stiftung Buchenwald 2020

Kunstkopf von Christoph Korn

Regie: NN
Dramaturgische Beratung: Claas Morgenroth
Idee: Rolf C. Hemke

Musik: Christoph Korn, Sven Hermann

50 Min.

Mit Jana Schulz, Tom Jacobs

Nach einem Gespräch mit dem Shoa-Überlebenden Naftali Fürst (Haifa) und Textfragmenten aus dem Buch Hiob, von Paul Celan, Pauline Oliveros und Christoph Korn

Vom Weimarer Hauptbahnhof führt ein etwa zweistündiger Fußweg zum KZ Buchenwald. Diesen Weg mussten tausende Opfer des Naziregimes gehen. Am 16. April 1945, kurz nach der Befreiung des Konzentrationslagers, folgten ihnen auf Anordnung des amerikanischen Oberkommandos rund 1.000 Weimarer Bürgerinnen und Bürger. Sie sollten das Grauen von Buchenwald mit eigenen Augen sehen.
Zum Gedenken an diesen Weg hat der Medienkünstler Christoph Korn einen Audiowalk für das Projekt "Gang nach Buchenwald" des Kunstfest Weimar komponiert. Sein gleichnamiges Hörstück ist ein Sich-Nähern: im Gehen auf Asphalt, Teer, Laub, Kies, hin zu jenem unaussprechlichen Ort. Ins Hörspiel eingeschnitten stehen die Zeugnisse von Überlebenden, mit denen der Autor sprechen durfte.

Am 12. September 2020 ist der Audiowalk Teil der Veranstaltung "Gang nach Buchenwald", ausgerichtet von Kunstfest Weimar, ACHAVA Festspielen und Deutschlandfunk Kultur.

Mit freundlicher Unterstützung von Margol F. Guttman, Director of International Cultural and Artists Exchange, Ein Hod, Israel.

Ursendung im Radio: 13.09.2020

Veröffentlichung am: 24.01.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 3) Ein Zug fährt nach London (Arnold E. Ott) RB 1965
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 3) Ein Zug fährt nach London (Arnold E. Ott) RB 1965

Kriminalhörspiel von Arnold E. Ott

Regie: Günter Siebert
Technische Realisierung: Reinhard Henke, Sabine Rutzen
Regieassistenz: Theo Staats

33 Min.

Mit Herbert Leonhard, Petra Schmidt, Christian E. Günther, Kurt Zielke, Eberhard von Gagern, Günter Witte

Fußballprofi Michael Morton wird eines Tages von dem Büro Baker aufgefordert, die nächsten Spielergebnisse seiner Mannschaft notfalls durch Eigentore zu korrigieren. Als Gegenleistung bietet man ihm an, seine nicht unbeträchtlichen Schulden zu begleichen. Miss Baker unterbreitet dem Junggesellen und Whisky-Verehrer diesen Vorschlag in dessen Wohnung. Leider übersieht Morton, dass sich bereits die Polizei für die Firma Baker und Fishkin interessiert. Als der Sportprofi zögert, ist er bereits in der ihm gestellten Falle und steht unter Mordverdacht.

Ursendung im Radio: 09.12.1965

Veröffentlichung am: 27.01.2022

Downloadmöglichkeit bei Bremen Zwei

Keine Ahnung (Nele Stuhler) DLF Kultur 2020
Keine Ahnung (Nele Stuhler) DLF Kultur 2020

Originalhörspiel von Nele Stuhler

Regie: Nele Stuhler
Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Sonja Rebel

55 Min.

Mit Sophie Rois, Sarah Gailer, Paula Thielecke

Wissen ist Fakt. Wissen ist Macht. Nicht-Wissen ist faktisch mächtig peinlich. Fakt ist, Sandra steht jeden Tag wissensmäßig vor dem Abgrund. Kassandra natürlich nicht. Hörspiel über den Umgang mit Ahnungslosigkeit.

Sandra durchblickt die weltpolitische Lage nur sehr bedingt, weiß von bestimmten Ländern nicht einmal, auf welchem Kontinent sie liegen, weiß nicht, wie man Kommata setzt, weiß nicht, in welchem Jahr ihre Oma geboren wurde, und weiß auch nicht, wie sie darauf reagieren soll, wenn ihr jemand auf der Straße hinterherruft. Sie weiß nicht, wie ihr Beruf geht, und auch nicht, wie man bügelt, sie weiß es einfach nicht. Keiner weiß das. Außer Kassandra natürlich. Aber Sandra redet auch drüber, weil wir sie uns ausgedacht haben, um nicht "ich" sagen zu müssen. Denn sie fragt sich, was es heißen könnte, die eigene Ahnungslosigkeit nicht als Begrenzung zu begreifen, die es zu verstecken gilt, sondern als Grundlage, um der Welt begegnen zu können. Und das in drei Vorlesungen. Ist das eine gute Idee? Gerade jetzt, gerade hier, gerade in diesem Zustand? Sandra weiß es nicht.

Hörspiel des Monats August 2020

Ursendung im Radio: 06.08.2020

Veröffentlichung am: 23.01.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Kilroy was here - Staffel 2 (Robert Weber) SWR - SRF 2017
Kilroy was here - Staffel 2 Teil 3 und 4 (Robert Weber) SWR - SRF 2017

Originalhörspiel von Robert Weber

Regie: Mark Ginzler
Tontechnik: Andreas Völzing, Judith Rübenach

Mit Matthias Bundschuh, Marc Oliver Schulze, Linda Olsansky, Nils Althaus, Tomas Spencer, Florian von Manteuffel, Thomas Douglas, Mark Zak, Peter Matic, Jens Wawrczeck, Astrid Meyerfeldt, Yves Raeber, Tayfun Bademsoy, Michael Wächter, Holger Kunkel, Yusuke Yamasaki, Peer Oscar Musinowski, Patrycia Ziolkowska, Berth Wesselmann, Imam Cagla, Michael Stauffer, Mia Lüscher, Isabelle Demey, Ivana Pribakovic


vlnr: Linda Olsansky, Matthias Bundschuh, Marc Oliver Schulze - Bild: SWR/Alexander Kluge

Kilroy ist wieder da. In der 1. Staffel unserer Hörspielserie hat der geniale Meisterdieb, der seit über achtzig Jahren in Europa und den USA sein Unwesen treibt, die Frankfurter Börse lahmgelegt und sich in einem irren Coup die Hälfte aller deutschen Goldreserven unter den Nagel gerissen. Doch ganz offensichtlich ist ihm das noch nicht genug. Das kriminelle Superhirn ist zurückgekehrt und plant neue Aktionen, die seine bisherigen noch in den Schatten stellen. Denn Kilroy denkt groß – wie groß, das wird Polizeileutnant Jeanny Messerli erst nach und nach klar. Zusammen mit Europolofficer Juwe jagt sie den größten Verbrecher aller Zeiten und macht dabei ganz unglaubliche Entdeckungen, die weit in die Vergangenheit zurückführen und eine Zukunft denkbar scheinen lassen, von der die Menschheit noch nicht einmal zu träumen wagte. Und wieder stellt sich bei allem die Frage: Wer ist Kilroy, und was will er wirklich?

Folge 3: Präludium
Mit Hilfe eines Computerspiels können Juwe und Messerli die Gefangenen im Hotel Beau Rivage befreien, aber eine der Geiseln fehlt: Henri de Castries, Vorsitzender der legendären Bilderberg-Konferenz und einer der ominösen sieben Schlüsselträger, die das Internet kontrollieren. Wo steckt er? Und was hat Paul McCartney damit zu tun? Obwohl Kilroy inzwischen im Gefängnis in Genf einsitzt, sind sich Messerli und Juwe sicher, dass er immer noch die Fäden zieht. Warum spielt er ununterbrochen ein Bach-Präludium auf seiner Geige? Gibt er dadurch womöglich einen Hinweis auf de Castries‘ Verbleib? Oder will er andeuten, dass alles, was bisher geschehen ist, nur das Vorspiel zu einem weitaus größeren Coup ist?

Folge 4: Watson
Kilroy gelingt die Flucht aus dem Gefängnis, während Juwe und Messerli immer noch versuchen, den Code zu knacken, der in Bachs Präludium versteckt ist, um den Aufenthaltsort von de Castries zu finden. Ihre ganzen Hoffnungen liegen jetzt auf Watson, dem Supercomputer von IBM. Doch selbst die Künstliche Intelligenz Watson scheitert an Kilroys infernalischem Genie und verabschiedet sich mit einem spektakulären Auftritt ins Datennirvana. Unterdessen untersucht die Genfer Polizei die Isleworth Mona Lisa im Labor und macht eine erstaunliche Entdeckung: Unter dem Gemälde befindet sich ein von Da Vinci übermalter Schriftzug: "Kilroy fu qui". Ist Da Vinci etwa Begründer einer ganzen Kilroy-Dynastie?


hoerspielTIPPs.net:
Die zweite Staffel und Dank dem Miteinstieg des SRF konnte man tatsächlich noch eine Schippe drauflegen. Nicht nur, dass es zwei Folgen mehr gibt, auch klingt das ganze noch ausgereifter, noch beeindruckender. Robert Weber gelingt es wiederum eine grandiose Verschwörungs-Oper zu zimmern, die mit vielen Verweisen gespickt ist, die allein den geneigten Nerd zum Lächeln bringen dürften. Wie perfekt Bach, Kilroy und McCartney zusammenpassen können zeigt Weber eindrucksvoll. Die Latte lag hoch, doch es gelang, sie problemlos zu überspringen. Ein Knaller zum Jahresende (SWR) oder zum Jahresbeginn (SRF), den man sich nicht entgehen lassen sollte.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 05.12.2017

Veröffentlichung am: 15.01.2022

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Old Surehand II - Das Geheimnis des Kolma Puschi (Karl May) PEG 1976 - All Ears 2022
Old Surehand II - Das Geheimnis des Kolma Puschi (Karl May) PEG 1976 - All Ears 2022

Hörspielbearbeitung von Karl May

Regie: Peter Folken
Technische Realisierung: Teije van Geest

Bearbeitung: Peter Folken
Musik: Wolfram Burg

46 Min.

Mit Peter Folken, Franz Wacker, Claus Berlinghof, Hans Rewnedt, Fred Reyes, Elisa Tuerschmann, Ernst Alisch, Johannes Kolberg, Gerd Frank, Aart Veder, Marcel van Berg, Jochen ballin, Reinhart von Stolzmann

Das Geheimnis des Kolma Puschi” - Hörspiel von Peter Folken nach dem Roman von Karl May.

Veröffentlichung am: 28.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Pidax Hörspiel-Klassiker - Das Spiegelbild (Dorothy Leigh Sayers) BR 1974 - Pidax 2015
Pidax Hörspiel-Klassiker - Das Spiegelbild (Dorothy Leigh Sayers) BR 1974 - Pidax 2015

Kriminalhörspiel von Dorothy Leigh Sayers

Regie: Edmund Steinberger
Übersetzung: Peter Naujack
Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Gerda Koch
Regieassistenz: Hans Eichleiter

Bearbeitung: Edmund Steinberger
Musik: Edmung Steinberger

59 Min.

Mit Jürgen Jung, Rüdiger Bahr, Udo Wachtveitl, Günther Beth, Claudia Bethke, Marlies Schönau, Wolf Ackva, Gert Anthoff, Alexander Malachovsky, Rolf Illig, Ruth Küllenberg, Marlies Compère, Fred Büttner, Wolfgang Dörich, Wolf Petersen, Georg Kostya, Michael Lenz, Christian Marschall

Lord Peter übernimmt den Fall von Robert Duckworthy, der von der Angst besessen ist, ein Mörder zu sein. Alle Indizien deuten darauf hin, dass Robert einen mysteriösen Frauenmord begangen hat. Er kann sich jedoch an nichts erinnern, seit einem Bombenangriff leidet er an Amnesie...

Ursendung im Radio: 04.04.1974

Veröffentlichung am: 27.01.2022

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Privatdetektiv Franz Musil (4) Blitz, blank & tot - DRS 2004 - Christoph Merian Verlag 2006
Privatdetektiv Franz Musil (4) Blitz, blank & tot Teil 1/2 - DRS 2004 - Christoph Merian Verlag 2006

Kriminalhörspiel von Jürg Brändli

Regie: Fritz Zaugg
Tontechnik: Roger Heininger

Bearbeitung: Fritz Zaugg
90 Min.

Mit Ueli Jäggi, Mathias Gnädinger, Barbara Sauser, Peter Brogle, Albert Freuler, Reto Ott, Geri Dillier, Hanspeter Müller-Drossaart, Karin Berri, Peter Steiner, Doris Strütt, Ursina Hartmann, Fritz Zaugg, Fabienne Hadorn, Ruth Gundacker, Arthur Bowler, Doris Raschle, Margret Nonhoff

Kultfigur Franz Musil alias Ueli Jäggi, der Privatdetektiv, der sich mit grenzenlosem Draufgängertum immer wieder in dubiosen Kriminalfällen verheddert, kämpft in seinem vierten Fall gleich an mehreren Fronten.

In diesem Fall stolpert Franz Musil in eine Geschichte, die ihm keine ruhige Minute mehr lässt. Nicht nur eine Serie von rätselhaften Todesfällen in Altersheimen raubt ihm den Schlaf, auch privat ist es aus mit der Ruhe. Vor allem seit Flavia, die deutsche Schäferhündin, die Einzimmerbürowohnung an der Schipfe mit Musil teilt. Wie soll man sich als Privatdetektiv, gestresst von Freundin, Hund und einer jungen Frau, die plötzlich auch noch in der Wohnung sitzt, auf einen brisanten Fall konzentrieren können?

Den gilt es aber zu lösen, trotz Knatsch mit Frauen und Hunden. Ein Glück nur, dass Musil ein ausgekochter Profi ist, der das Wort "unlösbar" nicht kennt. Wenn da nur nicht Polizeileutnant Linder alias Mathias Gnädinger wäre, der dem Hobbyschnüffler Musil einmal mehr das Leben schwer macht.

Veröffentlichung am: 27.01.2022

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Schreckmümpfeli - Das Glasauge (Ernst W. Heine) DRS 2005
Schreckmümpfeli - Das Glasauge (Ernst W. Heine) DRS 2005

Kriminalhörspiel von Ernst W. Heine

Regie: Reto Ott
Technische Realisierung: Roger Heiniger

15 Min.

Mit Peter Kner, Klaus-Henner Russius

Blut, Scherben, Dunkelheit

Veröffentlichung am: 24.01.2022

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Screener (Lucas Derycke) WDR 2016
Screener (Lucas Derycke) WDR 2016

Originalhörspiel von Lucas Derycke

Regie: Lucas Derycke

Musik: Kraak

44 Min.

Mit Andreas Helgi Schmid, Vanessa Loibl, Moritz Führmann, Thomas Bading, Benjamin Höppner, Daniel Wiemer, Daniel Breitfelder, Edda Fischer, Rabea Wywich, Nina Lentföhr


Moritz Führmann und Andreas Helgi Schmid - Bild: WDR/Sibylle Anneck

Auf der Suche nach einem kurzfristigen Job meldet sich Felix für eine Stelle als Content Reviewer. Von da an filtert er Tag für Tag explizite Videos aus dem Internet. Doch bald droht das Gesehene ihn einzuholen.

Täglich werden Massen von Videos im Internet bereitgestellt – Tutorials, Tiervideos, Failvideos. Für ein großes Unternehmen kontrolliert Felix die Videoinhalte, die online gehen. Neben Alltäglichem ist auch unangemessenes oder illegales Material dabei. Er schaut zu und sortiert aus, im sicheren Glauben die Distanz zu wahren. Doch die Bilder bleiben nicht ohne Wirkung. Sie hallen nach und brechen in private Momente ein. Was geschieht mit der Bilderflut in seinem Kopf? Felix‘ Leben gerät aus den Fugen.

Hörspielpreis der Kriegsblinden 2017
ARD Online-Award 2016

Ursendung im Radio: 17.05.2016

Veröffentlichung am: 24.01.2022

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Sherlock Holmes und Co (44) Der Falschspieler mit dem Karo-Ass (Paul Burghardt) Romantruhe Audio 2019
Sherlock Holmes und Co (44) Der Falschspieler mit dem Karo-Ass (Paul Burghardt) Romantruhe Audio 2019

von Paul Burghardt



65 Min.

Mit Paul Burghardt, Thomas Kramer, Tanja Niehoff, Tom Steinbrecher, Detlef Tams, Carsten Steenbergen, Sascha Krüger, Ingo Abel, Patrick Steiner, Stephanie Preis, Ina Bringenberg

Paris im Jahr 1900. Bei einer öffentlichen Hinrichtung verliert Wayne McLairs alter Freund Fips beinahe seinen Kopf. Offenbar ist der alte Gauner Opfer einer hinterhältigen Verschwörung geworden, deren Drahtzieher sich aller Wahrscheinlichkeit nach in den allerbesten Kreisen Frankreichs aufhält. Für den Meisterdieb McLair ist es eine Frage der Ehre, diesem schamlosen Treiben ein Ende zu setzen!

Am 28. Janaur 2022 erscheint die Fassung mit Audiokommentar von Paul Burghardt

Veröffentlichung am: 08.03.2019

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Status (Chris Thorpe, Jana Vetten) hr 2019
Status (Chris Thorpe, Jana Vetten) hr 2019

AudioArt von Chris Thorpe, Jana Vetten

Regie: Marlene Breuer
Dramaturgie und Redaktion: Leonhard Koppelmann
Technische Realisierung: Julia Kümmel, Josuel Theegarten, Ursula Potyra

Bearbeitung: Marlene Breuer
Musik: Ögünc Kardelen

49 Min.

Mit Paulina Alpen, Chris Thorpe

Wir alle haben eine Nationalität, oder zumindest die meisten von uns. Das Drama "Status" des britischen Autors Chris Thorpe, mit dem er den begehrten "Fringe First Award" gewann, befragt darin sich und seine Zuhörer, ob man diese nationale Zugehörigkeit einfach ablegen kann, wenn man sich über die Politik und/oder gesellschaftliche Entwicklungen im eigenen Land ärgert. Kann man einfach irgendwo anders hingehen und seine Zugehörigkeit wie einen Anzug ausziehen – ist das nur eine Frage des eigenen Willens?

Kann man sich vielleicht so dem ewigen Kampf der Nationen um Grenzen und Abgrenzung entziehen? Die weltumspannende Flucht von seinem Heimatland England führt den Autor über Deutschland, nach Amerika, dann ins turbokapitalistische Singapur und schließlich über Frankfurt zurück nach England. In realen und surrealen Begegnungen wird die Frage, was heute nationale Identität bedeuten kann, immer wieder neu ausgelotet: Braucht Dein Land Dich oder Du Dein Land?

Im Stile eines Road Movie, mit der live singenden und E-Gitarre spielenden Schauspielerin Paulina Alpen, erlebte Status am Staatstheater Mainz seine deutschsprachige Erstaufführung unter der Regie von Jana Vetten. Marlene Breuer hat diese Inszenierung nun fürs Radio adaptiert.

Ursendung im Radio: 20.04.2019

Veröffentlichung am: 28.01.2022

Downloadmöglichkeit beim hr

Toter Winkel (Thomas Fritz) NDR 2019
Toter Winkel (Thomas Fritz) NDR 2019

Kriminalhörspiel von Thomas Fritz

Regie: Ulrich Lampen
Technische Realisierung: Philipp Neumann, Kathrin Bollin, Corinna Gathmann, Sven Kohlwage
Regieassistenz: Ronja Nehls

55 Min.

Mit Hans Löw, Marc Hosemann, Katharina Abt, Christian Redl, Gustav Peter Wöhler, Astrid Meyerfeldt, André Szymanski, Konstantin Graudus, Julius Störmer

Greifswald, August 1989. Die Schülerin Marlis Niemeyer ist am 24. August nach Beendigung ihrer Frühschicht in der Zuckerfabrik spurlos verschwunden. Ist sie wie viele Menschen in diesen Tagen in den Westen geflohen und abgetaucht? Oder wurde sie Opfer einer Gewalttat? Die Polizei ging von einem Verbrechen aus, musste jedoch den Fall ungelöst zu den Akten legen. 30 Jahre vergehen, bis er wie viele andere "cold cases" wieder aufgenommen wird. Der ermittelnde Kommissar Helge Mantey studiert nicht nur die Akten, sondern hört sich die alten Bandaufzeichnungen der Verhöre an.

Ursendung im Radio: 09.11.2019

Veröffentlichung am: 25.01.2021

Downloadmöglichkeit beim NDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Wumme (11) Wumme sammelt Autos (Ernestine Koch) BR 1970
Wumme (11) Wumme sammelt Autos (Ernestine Koch) BR 1970

Kinderhörspiel von Ernestine Koch

Regie: Jan Alverdes

20 Min.

Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Regine Hackethal

Die Geschichten von Wumme und ihrem Vater kennen vermutlich schon deine Eltern oder Großeltern aus ihrer Kindheit - zumindest, wenn sie in Bayern aufgewachsen sind.

Veröffentlichung am: 22.01.2022

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Deezer


Nachtrag weitere Wiederveröffentlichungen:

Das Geheimnis im Grafenschloss (Paul Schaaf) SDR 1955 - SWR 2022
Das Geheimnis im Grafenschloss (Paul Schaaf) SDR 1955 - SWR 2022

Hörspielbearbeitung von Paul Schaaf

Regie: Guenther Burgert

16 Min.

Mit Raoul Wolfgang Schnell, Karl Steuer

Der Erzähler hat Geburtstag. Herr Zipkovic kommt abends vorbei. Er schenkt ihm den Roman "Das Geheimnis im Grafenschloss". Der Erzähler beginnt gleich zu lesen. Doch das Buch langweilt ihn und er legt es zur Seite. Nach einigen Tagen kommt Herr Zipkovic wieder vorbei und redet mit ihm über das Buch. Der Erzähler legt eine Schallplatte und "vertreibt" damit Herrn Zipkovic. Eine Woche später, beim dritten Besuch spricht Herr Zipkovic über den zweiten Band des Romans. Nach einigen Tagen kommt Herr Zipkovic wieder vorbei. Er redet nicht über den dritten Band, sondern über die Unterwelt... Regie: Guenther Burgert. Dr. phil. Paul Schaaf (1897-1967) war ein deutscher Schriftsteller und Germanist. Er schrieb Manuskripte für Hörfunksendungen und war im Verlagswesen tätig.

Veröffentlichung am: 12.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Das Sankt Galler Spiel von der Kindheit Jesu (Albrecht Goes) SDR - RIAS 1957 - SWR 2022
Das Sankt Galler Spiel von der Kindheit Jesu (Albrecht Goes) SDR - RIAS 1957 - SWR 2022

Hörspielbearbeitung von Albrecht Goes

Regie: Hanns Korngiebel

Musik: Friedrich Scholz

66 Min.

Mit Ortrud Bechler, Lotte Betke, Milia Fögen, Steffy Helmar, Elsa Pfeiffer, Lieselotte Rau, Uta Rücker, Elisabeth Sanden, Karin Schlemmer, Ludwig Anschütz, Harald Baender, Karl Bockx, Egon Clauder, Kurt Condé, Waldemar Dannenhaus, Hans Helmut Dickow, Joachim Engel-Denis, Franz Essel, Kurt Haars, Gerhard Just, Karl Karner, Peter Lühr, Hans Mahnke, Friedrich Mark, Kurt Norgall, Willi Reichmann, Karl Renar, Ernst Ronnecker, Heinz Schimmelpfennig, Walter Schwarz, Benno Sterzenbach, Gert Tellkampf, Walter Thurau, Hans Treichler

Das St. Galler Passionsspiel ist überliefert in einer St. Galler Handschrift aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts. Es verbindet ein vollständiges Passions- und Osterspiel (ohne Krämerszene). Der Autor ist unbekannt. Ausführlich schildert es Szenen aus dem Leben Jesu, in denen Christus als Wunderwirkender in den Vordergrund tritt. Das Widerspiel der Mächte zeigt sich in verschiedenen Szenen. Das Hörspiel umfasst die Schilderung der Weissagung an Mose, die Verkündigung, die Heimsuchung, die Geburt Jesu, den Weg der Heiligen Drei Könige, den Kindermord und die Flucht nach Ägypten. Bearbeiter und Sprecher der Einführung: Albrecht Goes, Regie: Hanns Korngiebel.

Ursendung im Radio: 22.12.1957

Veröffentlichung am: 03.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

David und Goliath: Eine Komödie (Georg Kaiser) SWF 1954 - SWR 2021
David und Goliath: Eine Komödie (Georg Kaiser) SWF 1954 - SWR 2021

Hörspielbearbeitung von Georg Kaiser

Regie: Gustav Burmester
Technische Realisierung: Friedrich Basan, Ilse Begeré
Regieassistenz: Heinz Born

Bearbeitung: Paul Krone
Musik: Rolf-Hans Müller

62 Min.

Mit Wilfried Seyferth, Otti Schütz, Gisela Zoch, Wilhelm Kürten, Otto Collin, Trude Tandar, Annemarie Schradiek, Hans Mahnke, Jürgen Goslar, Helmut Wittig, Paul Dättel, Anette Roland

Vom großen Los träumen viele Menschen. Jahr um Jahr zahlen die Mitglieder der Losgemeinschaft Möller ihre Beiträge. Sie ahnen nicht, dass ihr Vorstand, der Sparkassenbeamte Sophus Möller, das Geld unterschlägt und zum Studium seiner Tochter verwendet. Später wagt er nicht, seinen Schwindel zu bekennen. Er sucht nach einem Ausweg. Da kommt ihm der reiche Magnussen zu Hilfe, der es auf das Vermögen des vermeintlichen Millionärs abgesehen hat. Ahnungslos wird er zum Werkzeug des findigen Sparkassenbeamten.

Ursendung im Radio: 08.06.1954

Veröffentlichung am: 21.12.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Der häusliche Zwist (August von Kotzebue) SDR 1969 - SWR 2022
Der häusliche Zwist (August von Kotzebue) SDR 1969 - SWR 2022

Hörspielbearbeitung von August von Kotzebue

Regie: Andreas Weber-Schäfer
Technische Realisierung: Jochen Prandhof, Erika Preickert, Iris Hartmann

Bearbeitung: Willy Grüb
Musik: Hans Günther Bunz

41 Min.

Mit Marianne Mosa, Horst Tappert, Herbert Mensching

In diesem Lustspiel in einem Aufzug sprechen die Ehepartner zuerst über ihr Verliebtsein nach einem Jahr Ehe. Sie haben 400 Taler gespart. Die Ehefrau möchte dafür Spitzen kaufen und ein schönes Geburtstagsdinner ausrichten. Der Ehemann möchte sich aber lieber ein wertvolles Pferd kaufen. Der Nachbar versucht zu vermitteln.

Ursendung im Radio: 31.03.1969

Veröffentlichung am: 12.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Die Heideschuster (Aleksis Kivi) SDR 1958 - SWR 2021
Die Heideschuster (Aleksis Kivi) SDR 1958 - SWR 2021

Hörspielbearbeitung von Aleksis Kivi

Regie: Walter Knaus
Übersetzung: Gustav Schmidt

Bearbeitung: Fred von Hoerschelmann
74 Min.

Mit Kurt Lieck, Bruno Hübner, Katharina Brauren, Hans Dieter Zeidler, Arthur Mentz, Carmen Renate Köper, Klaus Schwarzkopf, Dierk Hardebeck

Esko, der Sohn des Heideschusters Topias und seiner Frau Martta, soll schnellstmöglich mit Kreeta aus dem Nachbarort verheiratet werden, um das Erbgeld von 500 € zu erhalten. So haben es die Väter bestimmt. Als Esko und sein Freund Mikko dort ankommen, findet gerade die Hochzeit von Kreeta mit dem Holzschuster Jaacko statt. Aus Wut zerschlägt Esko das Inventar der Familie von Kreeta und fährt unverrichteter Dinge nach Hause. Dort angekommen heiratet die Ziehtochter Jaana den Schmied Kristo und erhält das Erbgeld...

Ursendung im Radio: 10.12.1958

Veröffentlichung am: 21.12.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Hellseherei (Georg Kaiser) SWF 1953 - SWR 2022
Hellseherei (Georg Kaiser) SWF 1953 - SWR 2022

Hörspielbearbeitung von Georg Kaiser

Regie: Karl Peter Biltz
Technische Realisierung: Friedrich Basan, Marlies Kranz

Bearbeitung: Karl Peter Biltz
Musik: George Gershwin

53 Min.

Mit Otto Collin, Dagmar Altrichter, Henny Schneider-Wenzel, Arthur Mentz, Gudula Kownatzky

"Wenn ich doch ein kleines bisschen hellsehen könnte", denkt die junge Frau Vera. Sie hat das Hochzeitsgeschenk ihres Mannes, einen kostbaren Ring, verloren. Sie weiß sich keinen anderen Rat, als einen Hellseher zu befragen. Der "sieht" den Ring bei einem Juwelier. Er "sieht" aber auch, dass Veras Mann seine Frau betrügt. Vera ist verzweifelt. Sie wagt gar nicht, zu dem Juwelier zu gehen; denn sie fürchtet, die Auffindung des Rings könne auch die Untreue ihres Mannes bestätigen. Schließlich hält sie die Ungewissheit nicht länger aus. Da erlebt sie eine große Überraschung.

Ursendung im Radio: 06.10.1953

Veröffentlichung am: 12.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Perleberg (Carl Sternheim) SDR 1955 - SWR 2021
Perleberg (Carl Sternheim) SDR 1955 - SWR 2021

Hörspielbearbeitung von Carl Sternheim

Regie: Walter Knaus

Bearbeitung: Otto Heinrich Kühner
65 Min.

Mit Walter Richter, Lotte Brackebusch, Gustl Halenke, Albert Florath, Joost-Jürgen Siedhoff, Alfred Hansen, Franz Rücker, Walter Kiesler, Clara Walbröhl

In seinem Stück Perleberg (aus dem Zyklus Aus dem bürgerlichen Heldenleben) aus dem Jahre 1913 zeigt Carl Sternheim den Ehrenpunkt des Bürgers als reine Heuchelei. Ein todkranker, idealistischer Volksschullehrer kommt nach Perleberg und verliebt sich in Lenchen, die Nichte eines Hoteliers. Er gerät in die Fänge brutaler Geschäftsgier. Hat seine Liebe eine Zukunft?

Ursendung im Radio: 10.07.1955

Veröffentlichung am: 15.12.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Wachtmeister Studer (Friedrich Glauser) SWF 1988 - DAV 2006 - SWR 2022
Wachtmeister Studer (Friedrich Glauser) SWF 1988 - DAV 2006 - SWR 2022

Kriminalhörspiel von Friedrich Glauser

Regie: Martin Bopp
Technische Realisierung: Udo Schuster, Regine Schneider
Regieassistenz: Milena Maitz

57 Min.

Mit Heinz Bühlmann, Margrit Winter, Peter Arens, Martin Bopp, Willy Buser, Sibylle Courvoisier, Buddy Elias, Albert Freuler, Peter Holliger, Daniel Kasztura, Dorothee Reize, Lea Schmocker, Matthias Schuppli, Peter Siegenthaler, Hans Rudolph Spühler, Renate Steiger, Birgit Steinegger, Susanne Thommen, Hans Rudolf Twerenbold, Urs Weber, Iris Werlin

In seinem Roman aus den Jahren 1934/35 hat der "schweizerische Simenon" Friedrich Glauser eine legendär gewordene Figur der Kriminalliteratur geschaffen, den Detektivwachtmeister Studer. Er ist kein Indizienjäger, sondern eher ein psychologisch vorgehender Spurensucher vom Typus des Kommissar Maigret, aber einer mit deutlicherer Sympathie für die Entrechteten und vom Schicksal Gestoßenen. Glausers erster Studerroman führt in ein schweizer Dorf in den ersten Jahren nach der Weltwirtschaftskrise. Hinter den geputzten Fassaden schlummert das Elend, die Gier und die Einsamkeit. Da gibt es auf der einen Seite die Dorfgewaltigen und ihre zahlreiche Verwandtschaft und auf der anderen Seite eine seltsame Baumschule, in der entlassene Sträflinge beschäftigt werden. Als der alteingesessene Händler Witschi tot im Wald mit einer Kugel im Kopf gefunden wird, ist für den Gemeindepräsidenten klar, in welchem Kreis der Schuldige zu suchen ist. Studer aber sieht die Fährten in anderer Richtung. Und er glaubt nicht an Mord.

Ursendung im Radio: 03.07.1988

Veröffentlichung am: 04.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon