Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 05 / 2022 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Richard OehmannRegie: Richard Oehmann Musik: Theresa Loibl, Maria Hafner 50 Min. Mit Gerd Anthoff, Heinz-Josef Braun, Maria Hafner, Ilse Neubauer, Nikola Norgauer, Jule Ronstedt, Max Uthoff Idyll am Bahndamm: Zwei alte Menschen flirten, eine Joggerin optimiert sich, zwei unbeugsame Herren sorgen für Sauberkeit. Plötzlich dezenter Polizeialarm. Alles flieht vor einem Steinschlag in die nächste Unterführung. Die Gruppe ist eingeschlossen, die Meinungen gehen auseinander und kommen nie wieder zusammen. Eine Anekdote mit glimpflichem Ausgang? Eine vorgetäuschte Katastrophe? Ein alles veränderndes Ereignis? Nichts stimmt mehr und deswegen stimmt alles. Eine Endzeitgroteske über Zivilcourage, Klarinettenklänge und Faktenvereiterung. "In einer Zeit, in der eine Behörde sagt, bei einer Demonstration wären 40 000 Menschen gewesen, die Veranstalter aber von 1,3 Millionen sprechen, wird es allmählich schwierig mit der Darstellung von Ereignissen. Leute, die früher der Behörde misstraut haben, geben ihr nun Recht, und umgekehrt. Die Welt ist randvoll mit falschen Zitaten, irrwitzigen Thesen und erfundenen Fakten. Im Vergleich dazu ist Bahnuntergangsstimmung nur ein kleiner surrealer Verhau, den man wenigstens ansatzweise durchsteigen kann." (Richard Oehmann) Ursendung im Radio: 04.02.2022 Veröffentlichung am: 03.02.2022 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 46 Min. Bibi und Tina nehmen ein Pferd namens Sultan in Pflege, das sich nicht mehr reiten lässt und bald verkauft werden soll. Mit viel Geduld finden die Freundinnen schließlich Zugang zu ihm. Nur für Amadeus und Sabrina haben sie jetzt kaum noch Zeit. Dabei sind die beiden Pferde schließlich der Schlüssel zu Sultans Rettung Veröffentlichung am: 04.02.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Erik Albrodt, Stefanie Berg Musik: Michael Donner, Konrad Dornfels, Kevin Macloud 8 Min. Mit Uta Dänekamp, Melinda Rachfahl, Nadine Most, David M. Schulze, Oliver El-Fayoumy, Philip Bösand, Sylvie Nogler, Christa Krings, Mathias Bauer, Rainer Denk, Marco Rosenberg, Cécile Remars, Tatjana Auster, Martha Bremer, u. a. „Cliffhanger Tales - Season 2: Witchcraft“ aus der Feder von Frank Hammerschmidt dreht sich um Lost Places. Das sind unheimliche Orte, um die sich im besten Fall auch noch ein Fluch oder ein Geheimnis rankt. Auf solche hat es die junge Podcasterin Alex abgesehen, die regelmäßig mit ihrer Clique diese finsteren Orte aufsucht. Ihr nächstes Ziel liegt in Österreich. Eine Burgruine, tief im Wald versteckt. Den Geschichten nach wurde dort vor Jahrhunderten eine Hexe gefoltert und verurteilt. Als die Gruppe die unterirdischen Gänge erkundet, beschleicht die Freunde das ungute Gefühl, dass sie dort nicht alleine sind. Veröffentlichung am: 02.02.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Kai Meyer137 Min. Atemlos jagen Nugua und ihre Gefährten durch die Weiten Chinas. Sie müssen die Drachen finden, um die Welt vor dem Untergang zu bewahren. Doch wer wird den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen? Die unsterblichen Magier und ihre Götterwaffen oder der Aether und sein unheilvolles Mondlicht? Unter berstenden Knochen schiebt sich ein gigantischer Tausendfüßler durch einen Drachenfriedhof, rasant überfliegt ein mutiges Mädchen die Stadt der Riesen, und die Luftschiffe der geheimen Händler ziehen leise schwirrend durch die Lüfte. Ein fulminanter Chor aus Stimmen und Klängen lässt Kai Meyers fantastische Welt auf einen Streich lebendig werden. Veröffentlichung am: 01.02.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel 80 Min. Hugo, der Hexenschüler: Das kleine Gespenst Hui Buh und die kleine Hexe Hedda Hex sind begeistert, der Hexenschüler Hugo soll für zwei Wochen bei ihnen in der Geheimzentrale wohnen. Doch die Freude währt nicht lange, denn der Austauschschüler entpuppt sich als echte Spaßbremse. Eine gemeinsame magische Aufgabe zu erfüllen, stößt bei keinem der drei auf Begeisterung. Und dann kommen ihnen auch noch zwei waschechte Einbrecher in die Quere. Höchste Zeit für echte Spuk- und Hex-Teamarbeit. Der große Krötenregen: Die Zwillinge Numi und Falk sind entsetzt: Der schöne Garten von Opa Hupe soll abgerissen werden. Das können das kleine Gespenst Hui Buh und die kleine Hexe Hedda Hex nicht zulassen! Hui Buh will die herzlose Investorin in die Flucht spuken, abersie ist ein echter Härtefall. Auch der Krötenregen, den Hedda Hex gehext hat, lässt die fiese Frau Herzlos kalt. Außerdem muss Hui Buh auch noch eine echte Angst überwinden. Schafft er es? Und können die beiden magischen Freunde den Garten retten? Veröffentlichung am: 04.02.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Maja von VogelRegie: Thomas Karallus Sprachaufnahmen: Michael Bertels Sounddesign, Effekte, Musikauswahl & Mix: Christoph Guder Geräuschemacher: Christoph Guder Bearbeitung: Peter Nissen, Hartmut Cyriacks 75 Min. Mit Merete Brettschneider, Sonja Stein, Mia Diekow, Achim Buch, Simona Pahl, Markus Hanse, Gerlinde Dillge, Holger Mahlich, Valentin Schieweck, Goralski Rudolf, Tanja Dohse, Florian Marissal, Christian Rudolf, Jens Wendland, Benita Sack, Leonie Landa, Laura M. Ketzer Im Ostviertel, in dem auch Marie lebt, wurde eingebrochen. Anscheinend häufen sich die Wohnungseinbrüche in der letzten Zeit. Die drei !!! nehmen die Ermittlungen auf und entdecken bei ihren Befragungen in der Nachbarschaft geheimnisvolle Kreidezeichen an Zäunen und Hauswänden. Was hat das zu bedeuten? Und ist auch die Villa von Maries Familie in Gefahr? Veröffentlichung am: 04.02.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Ben NevisRegie: Heikedine Körting Effekte: André Minninger Bearbeitung: André Minninger Musik: Simon Bertling, Christian Hagitte, Jan Friedrich Conrad, Jens-Peter Morgenstern, Constantin Stahlberg, Betty George 67 Min. Mit Axel Milberg, Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck, Andreas Fröhlich, Rüdiger Schulzki, Karin Lieneweg, Caroline Peters, Christiane Leuchtmann, Albrecht Ganskopf, Elga Schütz, Hans Peter Korff, André Beyer, Achim Schülke, Alexander Mettin, Barbara Schipper Die drei ??? werden zu einem verlassenen Bunker an der Steilküste von Rocky Beach geschickt. Dort soll es spuken – und tatsächlich hören sie geisterhafte Stimmen. Beim Erkunden des Bunkers werden sie plötzlich eingesperrt. Können Justus, Peter und Bob sich aus dem Geisterbunker befreien? Ein nervenaufreibendes Abenteuer beginnt. Veröffentlichung am: 04.02.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Rainer Firmbach10 Min. Für die Erwachsenen sind die beiden manchmal richtige Nervensägen, der Xaver und der Hansi aus dem bayerischen Fischbachsgreuth. Echte Lausbuben halt, immer gut für ein Abenteuer auf dem Land. Ursendung im Radio: 29.01.2022 Veröffentlichung am: 29.01.2022 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 55 Min. Dank Dr. Evelyn Parker gelingt es dem Morbius-Team die ganze schreckliche Wahrheit aus dem Attentäter herauszubekommen. Schaudernd lauschen sie seinem Bericht über die Experimente des Dr. Blackwood. In Richard und Grace wächst die Verzweiflung. Wie sollen sie Sally aus dem Sanatorium rechtzeitig retten, ohne sie zu gefährden? Ein riskanter Plan nimmt Gestalt an. Es wird Zeit, den Spieß umzudrehen ... Veröffentlichung am: 04.02.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 42 Min. Es sollte eine lustige Halloween-Party unter Freunden werden. Als jedoch der Gastgeber zu einer Runde „Blinde Kuh“ lädt, fühlt er ein Messer am Hals: Der Gamemaster übernimmt ab jetzt die Kontrolle. Auch er will mit den Gästen, denen bereits die Augen verbunden wurden, spielen. Doch in seinem Todesspiel kann nur einer überleben. Können sich die Freunde noch gegenseitig vertrauen? Oder wird ihr Vertrauen als tödliche Waffe benutzt? Veröffentlichung am: 04.02.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel 45 Min. Mit Erzählerin: Judith Lindebaum Eliza: Christina Paulisch Conny: Julia Wenig Emily: Marleen Heisig Mason: Benedict Matysik Madison: Anna Murlasits Inspektor Redstone: Carmen Luquero Inspektor Williams: Marc Neumeister Inspektor Mitchell: Mathias Grimm Zentrale (Mike): Timo Strohm Lunos: Jürgen Dahmen Lunatis: Malte Janßen Lunatos: Sebastian Cohrs Lunitos und Sanitäter: Christian Gensch Credits: Andreas Johren Schrecklich, brutale Morde geschahen in den letzten Monaten in einer kleinen Stadt in Florida. Die Opfer wurden grausam zugerichtet... Immer in den Vollmondnächten… Eliza, Conny und Emily geraten in einen Sog unvorstellbarer Ereignisse... Veröffentlichung am: 02.02.2022 Downloadmöglichkeit bei Xantho-Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 69 Min. Kati und Azuro werden zu einem Qualifikations-Springen für den Jugend-Förderkader eingeladen. Klingt erstmal gut. Doch als Kati und Cleo mit Azuro zur Sichtung auf dem Pferdehof Gut Grüntal ankommen, fällt den Mädchen auf, dass hinter der luxuriösen Fassade einige Dinge schieflaufen. Verdächtig schief. Versucht hier etwa jemand, die Konkurrenz auszuschalten? Viel zu spät begreift Kati, dass auch sie selbst Opfer eines gefährlichen Plans ist, der ihre Aufnahme ins Team verhindern soll. Doch wer auch immerdahinter steckt, hat seine Rechnung ohne Azuro gemacht. Veröffentlichung am: 04.02.2022 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Thomas PlumRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Daniel Schiepe Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Konrad Dornfels 34 Min. Mit Sven Buchholz, Mark Bremer, Katrin von Chamier, Tim Knauer, Sina Zadra, Bert Stevens, Susanna Clasen, Florian Clyde, Alexandra Lange, Patrick Roche, Dennis Herrmann, Robert Frank, Dagmar Dreke, Volkram Zschiesche, Thomas Plum, Rieke Werner, Gabriele Weghs, Erik Albrodt, Peter Flechtner Traumatisiert von einem Autounfall und dessen Konsequenzen, kämpft Alex sich in sein Leben zurück. Dabei plagen ihn neben seinen körperlichen Beschwerden auch finanzielle Probleme, die es zu lösen gilt. Und zwar dringend. Unverhoffte Unterstützung erhält er durch einen geheimnisvollen Begleiter. Veröffentlichung am: 04.02.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
SF-HÖrspiel 42 Min. 12 Monate sind seit der erneuten elektromagnetischen Entladung in der Stratosphäre vergangen. Die Erde ist wieder begehbar und soll von den Überlebenden der Menschheit kolonialisiert werden. Doch plötzlich ereignet sich in der Basisstation eine verheerende Katastrophe. Unerwartete Hilfe bietet in dieser Ausnahmesituation die Besatzung des Raumkreuzers ”Montanari”, der mit Justine und ihren Freunden zu einer Rettungsmission aufbricht. Im heißen Wüstensand des früheren Irak lauern jedoch tödliche Gefahren auf die Helden von der Orbiterstation ”Lunaris”. Veröffentlichung am: 04.02.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 86 Min. Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am: 04.02.2022 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel Bearbeitung: Eric Zerm 62 Min. Mit Florian Hoffmann, Hannes Maurer, Stefan Senf, Tobias Nath, Frank Schröder, Sabine Arnhold, Tobias Diakow, Oliver Stritzel, Julia Kaufmann, Gerrit Schmidt-Foß, Christian Zeiger Nach den blutigen Ereignissen in Afghanistan wird der junge Militärarzt Dr. John Watson nach Hause auf einen Genesungsurlaub geschickt. Auf der Suche nach einer Wohnung lernt er in London den eigenwilligen beratenden Detektiv Sherlock Holmes kennen und mietet sich mit ihm gemeinsam in der Baker Street 221b ein. Schon bald begleitet Watson seinen neuen Bekannten bei Nachforschungen. In einem verlassenen Haus wurde die Leiche eines Enoch Drebber gefunden. Äußerlich gibt es keinen Hinweis darauf, was ihn umgebracht hat, an einer Wand im Zimmer gibt es aber eine mit Blut geschriebene Botschaft: „Rache“! Wer war Enoch Drebber? Was hat er verbrochen, wofür er nun scheinbar bestraft wurde? Was hat ihn getötet, und wer ist sein Mörder? Dr. Watson erlebt mit, wie Sherlock Holmes aus vielen Hinweisen nach und nach ein grauenhaftes Bild zusammensetzt; eine Studie in Scharlachrot. Die Geschichte „A Study in Scarlet“ schrieb Arthur Conan Doyle mit 27 Jahren. Laut sherlockholmes.fandom.com erschien „Eine Studie in Scharlachrot“, wie die Geschichte später im deutschsprachigen Raum genannt wurde, erstmals 1887 in „Betton's Christmas Annual“ als Titelgeschichte. Das Magazin war schnell ausverkauft. Bereits ein Jahr später wurde die Geschichte dann als Roman veröffentlicht. Es ist der erste gemeinsame Fall von Sherlock Holmes und Dr. Watson, aus dessen Sicht die meisten Ereignisse geschildert werden. Doyle erfand mit Holmes einen genialen kriminalistischen Geist, der als beratender Detektiv die Kunst der logischen Schlussfolgerung zur Wissenschaft macht. Zugleich ist Holmes kein einfacher Zeitgenosse, was Watson ebenfalls bald zu spüren bekommt. - Für unsere Hörspielserie war es uns wichtig, Sherlock Holmes nicht nur als herausragenden Denker zu präsentieren, sondern auch seine dunklen Seiten zu berücksichtigen; zum Beispiel sein Unvermögen, wirkliches Mitgefühl zu zeigen. So nimmt er zum Beispiel hier, um die Wirkung eines Gifts nachzuweisen, mit völliger Selbstverständlichkeit einen Hund als Versuchstier. Das Hörspiel „Eine Studie in Scharlachrot: Drebber“ erzählt die erste Hälfte des Romans, in der die Suche nach Enoch Drebbers Mörder im Vordergrund steht. Die direkte Fortsetzung „Eine Studie in Scharlachrot: Hope“ hat die Hintergründe des Mordes zum Schwerpunkt; eine Geschichte, die bereits 1847 in der Wüste Nevadas begann... (Eric Zerm, Manuskriptautor) Veröffentlichung am: 04.02.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel von Markus HennigRegie: Heikedine Körting Redaktion: Svenja Bartsch, Wanda Osten Geräusche und Effekte: Wanda Osten, André Minninger 68 Min. Mit Wolfgang Kaven, Sascha Draeger, Tobias Diakow, Manou Lubowski, Rhea Harder, Achim Buch, Helmut Zierl, Remé Mignon, Rasmus Borowski, Christian Rudolf, Ursula Sieg, Ivo Möller, Theresa Underberg, Werner Wilkening, Martin Brücker, Apollonia Jepsen, Peter Kaempfe, Yoshua Rudolf, Jette Hartwig, Malte Janssen Tim, Karl, Gaby und Klößchen haben sich eigentlich auf einen lustigen Nachmittag eingestellt. Zusammen mit Frau Carsten, testen sie die neueste Attraktion der Millionenstadt aus und lassen sich freiwillig in einem sogenannten Escape Room einsperren. Die Veranstalter versprechen 90 Minuten Nervenkitzel. Schneller hat es bisher keiner aus dem Raum rausgeschafft. Doch als Tims Mutter plötzlich eine Panikattacke erleidet und verzweifelt nach Luft ringt, wird aus Spaß bitterer Ernst, denn der Notausgang lässtsich nicht öffnen und sie sitzen fest. Erst in letzter Minute werden sie befreit. Doch wie konnte es zu dieser gefährlichen Situation kommen? Wurden sie womöglich vorsätzlich festgehalten? TKKG nehmen die Ermittlungen auf und kommen einer perfiden Verbrecherbande auf die Schliche. Veröffentlichung am: 04.02.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Eugen Schott 65 Min. Mit Uve Teschner, Dagmar Bittner, Jan Langer, Thomas Balou Martin, Manja Doering, Werner Wilkening, Sven Brieger, Cathlen Gawlich, Jan Spitzer, Oliver Kube, Katharina Karcher, Achim Buch, Konrad Bösherz, André Beyer, Alexandra Lange In ihrer Zeit als Krankenschwester hat Hannah Josephine Hatch so manchen schwierigen Patienten erlebt, doch kaum einer war markanter, aber auch anstrengender als der mysteriöse Professor van Dusen. So ist sie alles andere als begeistert, dass sie ihm nun als private Pflegekraft zugeteilt werden soll, doch als sie unter Mordverdacht gerät, kann sie sich glücklich schätzen, den exzentrischen Ermittler zur Hand zu haben. Veröffentlichung am: 01.02.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Frank RawelRegie: Frank Rawel Musik: Frank Rawel 5 Min. Mit Frank Rawel Ein unfassbares Verbrechen erschüttert die Welt: ein USB-Stick wurde unkorrekt ausgeworfen. Trotz aller Warnungen! Ein Shitstorm rast los. Und welches Urteil wird gefällt? Veröffentlichung am: 02.02.2022 Downloadmöglichkeit beim Produzenten Wieder erhältliche Hörspiele:
Originalhörspiel von Noam BrusilovskyRegie: Noam Brusilovsky Dramaturgie: Juliane Schmidt Technische Realisierung: Kaspar Wollheim, Katrin Witt Regieassistenz: Andreja Andrisevic 55 Min. Mit Walter Kreye, Dirk Müller, Veit Schubert, Shelly Kupferberg, Axel Sichrovsky, Vernesa Berbo, Ramona Olasz, Aviran Edri, Orit Nahmias, Benny Claessens, Rainer Sellien, Jaron Löwenberg, Yeva Lapsker, Guy Aviad, Tamar Aviad Dieses Bild ging um die Welt: Adolf Eichmann, Organisator der Deportationen zur Vernichtung der europäischen Juden während der NS-Zeit, sitzt in einer gläsernen Kabine und hört über Kopfhörer die Simultanübersetzung der Anklage durch das Jerusalemer Bezirksgericht 1961. Zeuginnen und Zeugen aus allen europäischen Ländern, aus den Ghettos und aus den Todes- und Arbeitslagern berichten vom Alltag der Verfolgung und Vernichtung. In das kollektive Gedächtnis der Israelis brannte sich ein zweites Bild ein: die ganze Nation sitzt gebannt vor den Radioempfängern. Denn zum ersten Mal in der Aufarbeitung der NS-Verbrechen blieben die Aussagen aus dem Zeugenstuhl nicht innerhalb des Gerichtssaals, sondern wurden, wie auch die Aussagen Eichmanns, die Stimmen der Anklage, der Verteidigung und der Richter, live in die Häuser und Wohnungen in ganz Israel übertragen, durch das Radio. Zum ersten Mal drang damit die Realität des Holocaust in seiner ganzen Dimension, das, was bisher oft verdrängt oder beschwiegen worden war, an die Ohren der Öffentlichkeit. Eine neue, nunmehr ausgesprochene Erzählung der Shoa brach sich Bahn. Das dokumentarische Hörspiel erzählt die Geschichte dieses Prozesses – aus Sicht der Radiomacher beim damaligen öffentlich-rechtlichen israelischen Rundfunk „Kol Israel“. Deutscher Hörspielpreis der ARD 2021 Ursendung im Radio: 09.04.2021 Veröffentlichung am: 31.01.2022 Downloadmöglichkeit beim NDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Alexander PuschkinRegie: Wolf Schmidt Bearbeitung: Wolf Schmidt 37 Min. Mit Ernstwalter Mitulski, Gisela Hess, Fritz Saalfeld, Wolfgang Bieger, Hilde Nocker, Christa Rust, Egon Zehlen Puschkins Geschichte dreht sich um zwei junge Menschen, Lisa und Alexej, deren Väter, die Gutsbesitzer Muromskij und Berestow, sich nicht leiden können. Muromskij gibt sich betont anglophil und kulturbeflissen, er bezichtigt Berestow der Kulturlosigkeit und verachtet ihn dafür, dass er an russischen Traditionen festhält. Berestow sieht das natürlich genau andersherum. Lisa, die Tochter Muromskijs, interessiert sich allerdings sehr für Alexej, den Sohn Berestows. Als Bäuerin verkleidet geht sie in den Wald, in dem Alexej oft jagt, und gibt vor Pilze zu sammeln. Alexej gegenüber gibt sie sich als Akulina, Tochter des Dorfschmids aus. Alexej ist fasziniert von der jungen Frau und macht ihr den Hof. Kurz darauf gerät die Familie Berestow in finanzielle Nöte und der Vater fordert seinen Sohn Alexej auf, Lisa zu heiraten, da sie die einzige standes-gemäße Erbin in der Gegend sei. Alexej ist nicht begeistert und wehrt sich standhaft gegen Lisa, um gegen den Willen des Vaters die schöne Akulina zu heiraten. Ein Verwechslungspiel nimmt seinen Lauf. Ursendung im Radio: 13.12.1952 Veröffentlichung am: 31.01.2022 Downloadmöglichkeit beim hr
Kinderhörspiel von Thilo Reffert, Mikio NihombashiRegie: Klaus-Michael Klingsporn Musik: Wolfgang van Ackeren 50 Min. Mit Axel Wandtke, Filippo Szymczak, Matthias Mattschke, Yunis Weber, Max Urlacher, Boris Aljinovic, Viktor Neumann, Gudrun Ritter Mikio ist ein japanischer Junge wie alle anderen japanischen Jungen. Sie lieben Baseball, sie lieben Reiskuchen und sie lieben die Schule, wenn sie vorbei ist. Aber eine Besonderheit hat Mikio. Er kann nichts. Nicht gut rechnen, nicht gut schreiben und nachmittags beim Baseball darf er den anderen die Bälle holen. Doch eines Tages begegnet Mikio dem Daruma. Daruma-Figuren werden überall in Japan als Glücksbringer verkauft. Doch Mikio trifft den echten. Und dieser Daruma erfüllt Mikios Wünsche. Einfach so, ohne Bedingungen darf Mikio sich wünschen, was er können möchte. So gewinnt Mikio nicht nur den nächsten Budo-Wettkampf, sondern auch die Aufmerksamkeit der anderen Jungen. Mithilfe des Daruma wird Mikio zum Mathe- und zum Baseball-Champion. Doch im höchsten Triumph muss Mikio feststellen, dass seine wichtigsten Wünsche niemand anderer erfüllen kann als er selbst. Ursendung im Radio: 03.09.2017 Veröffentlichung am: 30.01.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Wolfgang JeschkeRegie: Marc Schülert Technische Realisierung: Marc Schülert Bearbeitung: Dirk Hardegen Musik: Marc Schülert, Michael Donner, Dirk Hardegen, 147 Min. Mit Gordon Piedesack, Marc Schülert, Urs Fabian Winiger, Uve Teschner, André Beyer, Friedhelm Ptok, Dirk Hardegen, Martin Sabel, Robert Frank, Detlef Tams, Achim Barrenstein, Michael-Che Koch, Oliver Kube, Elmar Börger, Timo Kinzel, Richard Barenberg, Sascha Krüger, Horst Kurth, Jens Wenzel, Vanida Karun, Bert Stevens, Paul Burghardt, Christiane Marx, Tom Steinbrecher Rätselhafte Funde im Mittelmeerraum veranlassen die Amerikaner in den 1980er Jahren, das ehrgeizigste Projekt aller Zeiten in die Tat umzusetzen. Das 'Chronotron' soll amerikanische Soldaten über 5 Millionen Jahre in die Vergangenheit katapultieren, um dort den Arabern das Öl wegzupumpen und für die Gegenwart der 80er Jahre zu sichern. Doch die Soldaten müssen feststellen, dass nicht nur die Amerikaner auf diese Idee gekommen sind. Gestrandet in einer fremden Welt, müssen sie sich einer schrecklichen Wahrheit stellen. hoerspielTIPPs.net: Das Label Ohrenkneifer ist wohl die einzige Hörspielschmiede, die wirklich unberechenbar ist. Einzig im Punkt der Qualität darf man sicher sein, immer richtig verwöhnt zu werden. Die Stoffe, die man sich vornimmt, bieten jedoch eine immense Bandbreite. Es sind immer Lieblingsstoffe der Macher, die mit entsprechendem Enthusiasmus umgesetzt werden. Da die drei Ohrenkneifer auch ihr Handwerk verstehen, wurde man bislang stets gut und ansprechend unterhalten. Mit "Der letzte Tag der Schöpfung" ist dies nicht anders. Man widmet man sich hier einem rund vierzig Jahre altem SF-Roman und setzt diesen ins Hörspiel um. Die Story um eine militärische Zeitreiseintervention ist nicht nur spannend, sondern bietet auch eine emotionale Bandbreite, die man im Genre nicht unbedingt erwartet. Von humorigen Einschlägen bis zu tragischen Szenen ist hier alles enthalten. Zudem zeigt die Geschichten viele originelle Ideen, die die üblichen Zeitreise-Zutaten deutlich erweitern. Erzähler Gordon Piedesack transportiert die bildhafte Sprache und damit viel vom Flair der Vorlage ins Hörspiel. Einerseits wünsche ich mir in solchen Fällen, die Szenerie lieber zu hören, denn sie beschrieben zu bekommen. Dank der besonderen Sprache habe ich hier jedoch nichts vermisst. Selbst das notwendige Pathos ist angemessen dosiert. Die Inszenierung ist stimmig und überzeugt vor allem mit einem guten und durchdacht besetzten Ensemble. OhrCast - Hörspiel des Jahres 2019 Veröffentlichung am: 13.09.2019 (Handel) Veröffentlichung am: 28.01.2022 (Stream) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Andreas SauterRegie: Andreas Sauter Technische Realisierung: Franz Baumann, Björn Müller Musik: Martin Bezzola 43 Min. Mit Thomas Sarbacher, Carolin Schär, Lena Drieschner, Fritz Fenne, Miro Maurer Ein Stück über die Zeit und was sie mit der Liebe macht. Die Liebe ist zwei Menschen abhandengekommen, und eine Familie droht zu zerfallen. Nun suchen die drei Betroffenen alle einen eigenen Weg, damit umzugehen. Man liegt in den Laken, man hält sich fest, den Geruch des anderen in der Nase … Und eigentlich ist alles da, was es zum Glücklichsein braucht. Doch dann kommt die Zeit – und drängt sich dazwischen –, und plötzlich sieht man nicht mehr, was eben noch so selbstverständlich wie lebensnotwendig war. Dann kommt die Zeit – und der Mann reist eines Tages plötzlich ab und lässt die Frau mit einem Zettel und ihrer Sehnsucht zurück. Zurück bleibt auch ein fragendes Kind, das sich einen "Wächter der Zeit" herbeiträumt, der all seine Fragen beantworten soll. In seinem neuesten Hörspiel zeichnet Andreas Sauter eine berührende Auseinandersetzung mit der Welt der Erwachsenen, dem Rätsel der Veränderung und dem Geheimnis der Zeit. Martin Bezzola schenkt der Geschichte in seinen Kompositionen die prachtvollen Klangwelten, die dort aufgehen, wo Wirklichkeit und Fantasie aufeinandertreffen. Ursendung im Radio: 04.09.2020 Veröffentlichung am: 29.01.2022 Downloadmöglichkeit bei ö1 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Sibylle BergRegie: Leonhard Koppelmann Redaktion: Hilke Veth Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Sabine Kaufmann Regieassistenz: Margit Kreß, Katrin Albinus Bearbeitung: Leonhard Koppelmann Musik: Gerd Bessler, Gabriel Coburger 85 Min. Mit Judith Engel, Leonie Landa, Markus John, Jens Harzer, Achim Buch, Marion Breckwoldt, Christian Redl ![]() Regisseur Leonhard Koppelmann und Markus John als Der Mann Bild: NDR/Fritz Meffert Eine Frau, die zu viele, befremdliche, kurze Liebesgeschichten hinter sich hatte, ist endlich vor vier Jahren einem Mann begegnet, mit dem sie zusammenleben will. Er ist nicht auffallend schön oder reich, kein guter Redner oder charmant, gibt ihr aber das Gefühl, sie sei liebenswert. Da klettert sie eines Morgens auf seinen Bauch und denkt: "Wir sollten verreisen." Es ist der dümmste Gedanke, den sie in ihrem Leben hatte, wie sie rückblickend feststellt. Denn irgendwann auf dieser Reise, die sie nach China auf eine Insel mit gepflegtem Hotelstrand führt, ist der Mann nicht mehr da. Sibylle Berg erzählt eine moderne Liebesgeschichte und zugleich einen Abgesang auf das moderne Singleleben. Mit melancholisch-witzigem, illusionslosem, manchmal bösartigem Blick beschreibt sie eine Welt, in der man nur dann überleben kann, wenn man nicht ganz alleine ist. Ursendung im Radio: 12.05.2010 Veröffentlichung am: 04.02.2022 Downloadmöglichkeit beim NDR Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Peter TerrinRegie: Steffen Moratz Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn Bearbeitung: Steffen Moratz 55 Min. Mit Matthias Bundschuh, Martin Reik, Lennart Hillmann, Michael Klammer, Gerd Wameling Während alle Bewohner ihre Apartments verlassen, harren zwei Nachtwärter in der Tiefgarage eines luxuriösen Wohnkomplexes aus. Von der Außenwelt isoliert, sich selbst und ihren Wahnvorstellungen überlassen. Michel und Harry sind Wachmänner. Von der Tiefgarage aus kontrollieren sie den Zugang zu einer Reihe von Luxusapartments. Die Außenwelt erblicken sie nur durch das Garagentor: Draußen muss sich etwas Schlimmes zugetragen haben, eine nukleare Katastrophe vielleicht oder ein Krieg. Nach und nach verlassen die Bewohner den Block, aber Michel und Harry halten mit eiserner Disziplin die Stellung. Als ein dritter Wachmann auftaucht, eskaliert die Situation. Wurde er geschickt, um die beiden zu überprüfen? Oder hat er es auf den letzten Bewohner abgesehen, der das Gebäude anscheinend nie verlassen hat? Peter Terrins Thriller ist eine ebenso beklemmende wie komische Parabel auf den stetig wachsenden Kontrollwahn in unserer Gesellschaft. Ursendung im Radio: 17.02.2019 Veröffentlichung am: 31.01.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Christoph BuggertRegie: Stefan Kanis 55 Min. Mit Robert Kirsten: Burghart Klaußner Magdalena Gmelin: Ulrike Krumbiegel Horst Ladoga: Gustav-Peter Wöhler Max Penzel: Winfried Glatzeder Ella Bornjohann: Katrin Angerer Tobias Gmelin: Oskar Gabriel Alexander Gmelin: Michael Wittenborn Kriminaloberkommissar Robert Kirsten hat den Vorruhestand beinahe erreicht, als er einer anonymen Anzeige nachgehen muss. Sie bezichtigt den Pfarrer Alexander Gmelin eines Gewaltverbrechens, zudem scheint der Tatverdächtige untergetaucht zu sein. Mehrfach befragt Kirsten Ehefrau und Sohn des Verschwundenen, Angestellte der Gemeinde sowie einen geistlichen Kollegen aus der Nachbargemeinde. Doch was der KOK erfährt, stellt seinen Wirklichkeitssinn, und nicht nur den, auf die Probe. Kann denn ein Mensch von heute allen Ernstes behaupten, im Pfarrhaus sei ein Engel durch die Decke des Arbeitszimmers gerutscht und habe den vom Zweifel befallenen Seelenhirten zu strikter Glaubenstreue - oder aber zu sofortiger Aufgabe seines heiligen Amtes aufgefordert? Und wieso hält die Frau, die den Engel selbst nie gesehen haben will, das alles für ziemlich normal? Und warum hat sich der zwölfjährige Tobias vom geheimnisvollen Holunderbusch widerstandslos sechs reichlich unfromme "Lehren zur richtigen Nutzung der neun Körperöffnungen" diktieren lassen? Zu spät merkt Kriminaloberkommissar Kirsten, dass man sich nicht ungestraft in derart überirdische Angelegenheiten verwickeln lassen kann. Ursendung im Radio: 29.03.2015 Veröffentlichung am: 31.01.2022 Downloadmöglichkeit beim mdr Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Laura FeuerlandRegie: Irene Schuck Technische Realisierung: Winfried Messmer, Daniela Röder Regieassistenz: Frank Halbach 11 Min. Mit Jens Wawrczeck, Thomas Loibl, Christine Kostendt Ein neuer Fall für Inspektor Schrapp und Kriminalassistent Rübe. Rübe hilft bei der Lösung stets Opas Weisheitsbuch - was seinen Chef immer wieder verzweifeln lässt. Ursendung im Radio: 15.06.2014 Veröffentlichung am: 29.01.2022 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Gerhard HotopRegie: Till Bergen 33 Min. Mit Wolfgang Forester, Daniela Ziegler, Gert Haucke, Inken Sommer, Till Bergen, Horst Mehring, Jens Scholkmann, Harald Pages, Christa Jacobs, Gudrun Daube Nachdem Sibylle Messer ihren Mann provozierte, er - ein unvergleichlicher Langweiler - solle sie doch erschießen, reagiert er unerwartet: Er tötet sie. Doch bei dem Versuch, den Mord zu vertuschen, gerät er an Kommissar Arhus. Ursendung im Radio: 12.06.1980 Veröffentlichung am: 03.02.2022 Downloadmöglichkeit bei Radio Bremen
Hörspielbearbeitung von Jack FinneyRegie: Christian Wittmann, Georg Zeitblom Übersetzung: Tony Westermayr Technische Realisierung: Boris Wilsdorf Dramaturgie: Natalie Szallies Regieassistenz: Elke Ranzinger Bearbeitung: Christian Wittmann, Georg Zeitblom Musik: Georg Falk-Huber, Yuko Matsuyama, Christian Wittmann, Achim Färber, Stefan Weyerer 55 Min. Mit Anna Maria Mühe, Jule Böwe, Marc Hosemann, Christian Wittmann, Lars Rudolph, Florian Stetter, Ulrich Noethe ![]() Sie sind da draußen! Sie sind überall! Sie holen dich, wenn du schläfst! Hast du Angst? Gut! Daniel ist Wissenschaftler am Institut für Infektionsbiologie. Eines Tages erzählt ihm seine Kollegin Hannah, dass ihr Ehemann nicht mehr er selbst sei. Er sehe zwar noch aus wie "ihr" Franco, sei aber definitiv eine andere Person. Daniel besucht Hannah und Franco, um sich selbst ein Bild vom vermeintlich "ausgetauschten" Franco zu machen. Doch er findet Franco eigentlich ganz normal. Vielleicht sieht Hannah Gespenster? Aber in den nächsten Tagen häufen sich Berichte über ähnliche "Entfremdungserscheinungen". Als dann auch noch Daniels Freund Keiji eine halbfertige Kopie seines eigenen Körpers in seinem Atelier findet, beginnt für alle Beteiligten ein paranoider Horrortrip. Passiert das alles wirklich, oder ist das Ganze eine Massenpsychose? Aus dem Sci-Fi-Klassiker der 50er Jahre "The Body Snatchers" von Jack Finney machen wittmann/zeitblom einen Thriller über eine nah erscheinende Zukunft, in der entfesselter Optimierungswille und nicht mehr zu kontrollierende Gentechnik die Menschheit zu vernichten drohen. hoerspielTIPPs.net: Es mag auch an meiner hohen Erwartungshaltung liegen, dass ich von dieser Umsetzung eher enttäuscht bin. Dabei hätte die Geschichte im Grunde alles, was man für eine spannende Genre-Unterhaltung braucht. Man bricht die Vorlage auf das Wesentliche herunter, was eigentlich im Hörspielbereich Gang und Gäbe ist, und dem Medium im Regelfall auch gut zu Gesicht steht. Hier bleibt allerdings dann letztlich nicht mehr viel Originelles übrig, denn es bleibt nur ein Gerüst, das Grundlage für viele Stücke aus dem gleichen Genre sein könnt. Dazu reichert man diese Essenz dann auch noch mit einer merkwürdigen Musikuntermalung an, die die Dramatik der Geschichte kaum aufnimmt und eher verwässert. Das mag man andernorts als besondere künstlerische Note feiern, an meinem Geschmack schießt man jedoch deutlich vorbei. Ursendung im Radio: 16.03.2017 Veröffentlichung am: 03.02.2022 Downloadmöglichkeit bei 1Live Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung 82 Min. Mit Dennis Schmidt-Foss, Brigitte Carlsen, Jill T. Böttcher, u.a. Björn Hellmark begibt sich auf die Suche nach einem weiteren “Auge des schwarzen Manja”. Dabei stößt er in Vina auf einen seltsamen Todesfall. Als er ihn näher untersuchen will, gerät er in den Schlund der “Höllenschlange”… Veröffentlichung am: 24.09.2021 (Handel) Veröffentlichung am: 04.02.2022 (Stream) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Dirk Schmidt, Pierre MatternRegie: Norbert Schaeffer Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Christine Berger Regieassistenz: Maximilian Schäfer Musik: Gerd Bessler 55 Min. Mit Peter Roggisch, Gerda Katharina Kramer, Thomas Gerber, Anne Weber, Werner Wölbern, Balduin Baas, Christian Redl, Jörg Holm, Douglas Welbat Italien in der Frührenaissance. In einer kleinen Hafenstadt wurde dem reichen Händler Signore Giuliani die Kehle durchgeschnitten. Noch vor wenigen Jahren hätte man das Verbrechen bösen Mächten zugeschrieben und es dabei bewenden lassen, doch jetzt ist man um Aufklärung bemüht. So beauftragt der Magistrat den Gelehrten Montalbano, den Fall zu untersuchen. Montalbano aber, Scholastiker und vorbürgerlicher Detektiv, findet sich auf der Suche nach dem Mörder schon bald verstrickt in ein Netz aus Lügen, Intrigen und Leidenschaften. Es geht - das wird ihm bewusst - weniger um Wahrheit und Humanität als um politisches und wirtschaftliches Kalkül. hoerspielTIPPs.net: Eine schöne Kulisse hat sich Dirk Schmidt für seinen Ermittler Montalbano ausgesucht. Der Protagonist wird hier mit einem Fall konfrontiert, der eine vermeintlich einfach Lösung bietet, aber aufgrund von Intrigen sich schließlich doch in eine falsche Richtung entwickelt. Als Montalbano seinen Irrtum bemerkt, läuft ihm die Zeit davon. Die Geschichte folgt eher typischen Krimimustern, besticht aber vor allem durch Handlungsort und -zeit. Norbert Schaeffer gelingt es zudem das Flair der Geschichte gut zu transportieren, so dass man recht schnell in diesem Hörspiel heimisch wird. Wer historische Krimis mag, der sollte 'Montalbanos Irrtum' unbedingt sein Ohr leihen, aber auch andere, die einem guten, unterhaltsamen Krimi nicht abgeneigt sind, dürfen hier gerne einschalten. Ursendung im Radio: 21.12.1996 Veröffentlichung am: 01.02.2022 Downloadmöglichkeit beim NDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von cedibilRegie: credibil Beat Production: credibil, The Cratez, Dr. Dayo, Frustra Musik: credibil feat. Frustra, I-NAN & Ahzumjot 50 Min. Mit Halid Rizvanovic, Aysegül Dönmez, Alessia Bibus, Hakan Odabas, Petros Almedom, Leonel Asfaha, Sherin Anna Rabi, Choukri Hafedi, Faycal Sanhaji, Erol Peker, Athanasios Prionas Der Taxifahrer Frank fährt Nacht für Nacht seine Gäste durch Frankfurt. Banker, Huren, zugedröhnte Jungs. Menschen, fast schon am Ziel oder sich gern verlaufend, alle getrieben von der Sehnsucht nach mehr. Menschen, die ihren Traum am Leben erhalten, mit Bypass und Wiederbeatmung, mit Herzmassagen und Ibuprofen. Dazwischen Frank: Hunderttausende Kilometer gefahren, doch selbst keinen Schritt vorangekommen, Ohren taub, Augen blind. Er muss raus, etwas fehlt, doch sein Kopf dreht sich nur im Kreis, wie der Scheißplanet. Und sein Tinitus spielt die schönsten Melodien. Ursendung im Radio: 17.06.2018 Veröffentlichung am: 31.01.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karl May39 Min. Erster Teil des Hörspiels ”Old Surehand” von Christopher Lukas nach Karl May. Veröffentlichung am: 04.02.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Jürg BrändliRegie: Fritz Zaugg Tontechnik: Roger Heininger Bearbeitung: Fritz Zaugg 90 Min. Mit Ueli Jäggi, Mathias Gnädinger, Barbara Sauser, Peter Brogle, Albert Freuler, Reto Ott, Geri Dillier, Hanspeter Müller-Drossaart, Karin Berri, Peter Steiner, Doris Strütt, Ursina Hartmann, Fritz Zaugg, Fabienne Hadorn, Ruth Gundacker, Arthur Bowler, Doris Raschle, Margret Nonhoff Kultfigur Franz Musil alias Ueli Jäggi, der Privatdetektiv, der sich mit grenzenlosem Draufgängertum immer wieder in dubiosen Kriminalfällen verheddert, kämpft in seinem vierten Fall gleich an mehreren Fronten. In diesem Fall stolpert Franz Musil in eine Geschichte, die ihm keine ruhige Minute mehr lässt. Nicht nur eine Serie von rätselhaften Todesfällen in Altersheimen raubt ihm den Schlaf, auch privat ist es aus mit der Ruhe. Vor allem seit Flavia, die deutsche Schäferhündin, die Einzimmerbürowohnung an der Schipfe mit Musil teilt. Wie soll man sich als Privatdetektiv, gestresst von Freundin, Hund und einer jungen Frau, die plötzlich auch noch in der Wohnung sitzt, auf einen brisanten Fall konzentrieren können? Den gilt es aber zu lösen, trotz Knatsch mit Frauen und Hunden. Ein Glück nur, dass Musil ein ausgekochter Profi ist, der das Wort "unlösbar" nicht kennt. Wenn da nur nicht Polizeileutnant Linder alias Mathias Gnädinger wäre, der dem Hobbyschnüffler Musil einmal mehr das Leben schwer macht. Veröffentlichung am: 27.01.2022 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Eberhard Petschinka, Rafael SanchezRegie: Eberhard Petschinka Technische Realisierung: Vreni Palm, Herta Schumlitsch, Gerhard Wieser Musik: Wolfgang Mitterer, Ennio Morricone 59 Min. Mit Rafael Sanchez, Norbert Schwientek, Jennifer Minetti, Nelly Riggenbach, Carmen Garcia, Urli Jaeggi, Jose-Luis Garcia, Erwin Wögenstein, Maurici Farré, Josefin Platt, Ferdinando Chefalo, Wolfgang Pampel, Rodolfo Seas-Araya Aus der Perspektive des Ich-Erzählers, der in einem spanischen Wüstendorf bei seinen Großeltern aufwächst, wird dessen Geschichte berichtet. Der Großvater ist Vorsitzender des dortigen Filmclubs und leidenschaftlicher Fan des Films "Spiel mir das Lied vom Tod", den er deshalb jeden ersten und dritten Sonntag in "El Cinema" vorführt - in Anwesenheit seines Enkels. Mehr und mehr verläuft das Leben erst des Kindes, dann des jungen Mannes, parallel zu den Geschichten und Bildern des Films. Und irgendwann, wie im Film, fallen auch im Leben des Rafael Sanchez Schüsse. In dieser besonderen Verwandtschaft zwischen Film und Leben verschmilzt Virtuelles und Faktisches, Erfundenes und Authentisches zu einer vielschichtigen, spielerisch konzipierten und doch auch traumatischen Realität. Hörspielpreis der Kriegsblinden 1999 Ursendung im Radio: 11.03.1998 Veröffentlichung am: 30.01.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Michel DecarRegie: Michael Decar Ton: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel Musik: Lukas Darnstädt 49 Min. Mit Anne Kulbatzki, Josefine Israel, Juno Meinecke Es gibt ja dieses Zitat von Karl Marx, dass sich Geschichte immer 20 mal ereignet. Einmal als Tragödie, einmal als Farce, einmal als ZDF-Zweiteiler, einmal als BBC-Miniserie, einmal als Telenovela, einmal als Eventmovie, einmal als französischer Historienstreifen, einmal als Dokumentarfilm, einmal als Geschichtsfälschung, einmal als Hörspiel im Deutschlandradio. Was Karl Marx jedoch vergessen hatte hinzuzufügen: Wir selbst spielen die Hauptrollen, ob wir wollen oder nicht, und am Ende schauen wir uns verwundert um und fragen uns, wie das alles passieren konnte. Hörspiel des Monats Januar 2017 Ursendung im Radio: 16.01.2017 Veröffentlichung am: 01.02.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Irma GreberRegie: Buschi Luginbühl 10 Min. Mit Heidi Maria Glössner, Jodok Kobelt, Klaus Degenhardt, Siegfried Meissner Patienten sind oft nachtragend und herzlos. Veröffentlichung am: 31.01.2022 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Liza CodyRegie: Irene Schuck Übersetzung: Regina Rawlinson Technische Realisierung: Günter Heß, Daniela Röder Bearbeitung: Irene Schuck 47 Min. Mit Sascha Icks, Frauke Poolman, Jan Gregor Kremp, Veronika von Quast, Ingeborg Schöner, Jochen Striebeck, Roland Bayer, Eva Rieck, Bo Hu, Peter Pius Irl, Lars Weelings, Bernd Dechamps, Helene Grass, Jan Knebel, Artemis Chalkidou, Detlef Kügow, Peter Weiß, Michael Skasa, Holger Buck, Roman Dudler, Mel Kutbay Eva Wylie ist eine Frau: sie ist groß, sie ist kräftig, und nicht auf den Mund gefallen. Kurz: sie ist Catcherin im Schwergewicht. Mit den Typen nimmt sie es auf - nur wenn es um ihre Schwester geht, wird sie empfindlich. Seit ihrer gemeinsamen Kindheit in den Heimen - die Mutter alkoholsüchtig, Vater unbekannt - hat sie von ihr nichts mehr gehört. Und deshalb will sie sie suchen... irgendwann, wenn sie Zeit dazu hat. Denn ihr Job als Nachtwächterin auf dem Autofriedhof und ihre Botengänge für den schlitzohrigen Mr. Cheng sind nicht gerade Rentnerbeschäftigungen. In richtige Schwierigkeiten gerät sie aber erst, als sie für Cheng - ohne es zu wissen - eine hochexplosive Sendung überbringt. Was sie auch nicht weiß - und zu spät kapiert: daß sie da in einen Bandenkrieg geraten ist, in dem es um Schutzgelder und Erpressung geht. Plötzlich findet sie sich auf zwei Abschußlisten wieder. Und das, als ihr der Kampf ihres Lebens bevorsteht: die Begegnung mit dem Schwergewichtschampion Sherry Lewis... Ursendung im Radio: 05.12.1996 Veröffentlichung am: 02.02.2022 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von William S. BurroughsRegie: Kai Grehn Bearbeitung: Kai Grehn Musik: Tarwater 65 Min. Mit David Bennent, Dagmar Manzel, Hanna Plaß, Christopher Nell ![]() (vlnr): Dagmar Manzel, Christopher Nell, Hanna Plaß - Bild: SWR / Thomas Ernst Unter den ersten Einträgen in "The Cat Inside" finden sich folgende Zeilen: "Ich glaube, dass es niemanden gibt, der eine schonungslos offene Biografie schreiben könnte. Ich bin sicher, kein Leser könnte das aushalten." Und so schreibt Burroughs keine Autobiografie, sondern ein Katzenbuch, "eine Allegorie, in der Katzen als Darsteller das Leben des Autors aufführen." "The Cat Inside" erschien 1986 und nimmt im Kontext von Burroughs Werk einen besonderen Platz ein, denn der Autor offenbart hier eine poetisch-verletzliche Seite, die sich in seinen Texten in dieser Form selten findet. Ursendung im Radio: 15.11.2020 Veröffentlichung am: 30.01.2022 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Originalhörspiel von Paul Burghardt - Fassung mit Audiokommentar72 Min. Es sollte ein ganz einfacher Coup werden. Auf einer bequemen Reise im berühmten Orient-Express wollten der Meisterdieb Wayne McLair und seine Begleiterin Isabelle Chevalier den weltbekannten Hope-Diamanten an sich nehmen - doch es kommt ganz anders. In einer stürmischen Nacht wird Lord Francis Hope ermordet. Eine Fassung mit Audiokommentar erscheint am 4. Februar 2022 Veröffentlichung am: 19.06.2020 Zum Hörspiel bei Amazon (Hörspiel ohne Audiokommentar) Zum Hörspiel bei Spotify (Hörspiel ohne Audiokommentar) Zum Hörspiel bei Deezer (Hörspiel ohne Audiokommentar) Zum Hörspiel bei Spotify (Hörspiel mit Audiokommentar) Zum Hörspiel bei Deezer (Hörspiel mit Audiokommentar) Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
AudioArt von Werner CeeRegie: Werner Cee 46 Min. Mit Neville Tranter, Freddie Wadling, Adrian, Becky Unthank, Rachel Unthank, Stian Westerhuis, Hans Hollinger, u. a. ![]() Werner Cee; Bild: SWR / Werner Cee Alle reden vom Wetter, alle reden vom Klima – es ist Zeit, diesen Diskurs künstlerisch zu führen. Seit Menschengedenken existiert der Wunsch, ins Wettergeschehen auf der Erde einzugreifen. An die Stelle ritueller oder religiöser Wetterbeschwörungen ist heute ein unter Klimawissenschaftlern, Politikern, Wirtschaftsfachleuten und Militärs offen und konkret geführter Diskurs über die weltweite Beeinflussung der Atmosphäre bis hinauf in die Stratosphäre durch Chemie und Physik getreten. Wetter verliert seinen "Wildlife"-Charakter. Werner Cee beschäftigt sich schon seit Jahren mit diesem Thema und hat aus seinen Arbeitsmaterialien – altem genutzten wie ungenutzten sowie neuem Audiomaterial – den Soundtrack eines dystopischen Szenarios komponiert. Auf der Textebene collagiert er historische Zeugnisse (etwa von Lord Byron und Jón Steingrímsson über den Ausbruch des Laki-Vulkans 1783/84) mit zeitgenössischen Gedichten (wie den "Cloud Songs" von Bettina Obrecht) sowie Field-Recordings über eine Ätna-Beschwörung mit Dokumenten und Patentschriften aus dem US Patent and Trademark Office zum Geo-Engineering. Sie alle lässt er auf eine Klangwelt aus Soundscapes und irisierenden Atmosphären treffen – von traumverlorenen Landschaften bis hin zu apokalyptischem Unwetter. Werner Cees Text-Musik-Stück bewegt sich entlang der ambivalenten Utopien von ergebener Naturfaszination und ergiebiger Naturbeherrschung, in denen es die eine richtige Antwort bisher nicht gibt oder auch vielleicht nie geben kann. Ursendung im Radio: 20.02.2020 Veröffentlichung am: 30.01.2022 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer |