hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 14 / 2022

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!

Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link.


Neue Hörspiele: 


Benjamin Blümchen (151) Das Elefantenkarussell  - Kiddinx 2022
Benjamin Blümchen (151) Das Elefantenkarussell - Kiddinx 2022

Kinderhörspiel von Vincent Andreas



44 Min.

Mit Gunter Schoß, Ulrike Stürzbecher, Jürgen Kluckert, u. a.

Benjamin und Otto gehen wieder auf den Neustädter Rummel. Sie freuen sich auf die Karussells und auf Zuckerwatte! Da entdecken sie ein neues Fahrgeschäft: ein Kinderkarussell mit Elefantenfiguren. Sie sind begeistert. Noch mehr freuen sie sich, als sie den Besitzer vertreten dürfen. Doch dann ist plötzlich die Kasse verschwunden!

Veröffentlichung am: 08.04.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Cliffhanger Tales - Season 2 - Witchcraft (10) Folge 10 von 10 (Frank Hammerschmidt) Contendo Media 2022
Cliffhanger Tales - Season 2 - Witchcraft - Folge 10 von 10 (Frank Hammerschmidt) Contendo Media 2022

Originalhörspiel von Frank Hammerschmidt

Regie: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Erik Albrodt, Stefanie Berg

Musik: Michael Donner, Konrad Dornfels, Kevin Macloud

11 Min.

Mit Uta Dänekamp, Melinda Rachfahl, Nadine Most, David M. Schulze, Oliver El-Fayoumy, Philip Bösand, Sylvie Nogler, Christa Krings, Mathias Bauer, Rainer Denk, Marco Rosenberg, Cécile Remars, Tatjana Auster, Martha Bremer, u. a.

„Cliffhanger Tales - Season 2: Witchcraft“ aus der Feder von Frank Hammerschmidt dreht sich um Lost Places. Das sind unheimliche Orte, um die sich im besten Fall auch noch ein Fluch oder ein Geheimnis rankt. Auf solche hat es die junge Podcasterin Alex abgesehen, die regelmäßig mit ihrer Clique diese finsteren Orte aufsucht. Ihr nächstes Ziel liegt in Österreich. Eine Burgruine, tief im Wald versteckt. Den Geschichten nach wurde dort vor Jahrhunderten eine Hexe gefoltert und verurteilt. Als die Gruppe die unterirdischen Gänge erkundet, beschleicht die Freunde das ungute Gefühl, dass sie dort nicht alleine sind.

Veröffentlichung am: 06.04.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der Zauberer (Anna Scheinfrei) Audible 2022
Der Zauberer (Anna Scheinfrei) Audible 2022

Hörspielbearbeitung von Anna Scheinfrei



Bearbeitung: Marc Freund
26 Min.

Mit Marc Bluhm, Lucas Fischer, Johannes Quester, Irina Roknic, Marlen Ulonska

Du liebst den Zirkus? Die Zaubernummer ist dein Highlight? Lass dich überraschen…

Veröffentlichung am: 08.04.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Audible

Die wilden Augen! Die heiligen Schreie (Michael Farin nach Allen Ginsberg) DLF Kultur 2022
Die wilden Augen! Die heiligen Schreie (Michael Farin nach Allen Ginsberg) DLF Kultur 2022

Hörspielbearbeitung von Michael Farin nach Allen Ginsberg

Regie: Michael Fain
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Susanne Beyer
Übersetzung: Jürgen Schmidt, Caroline Hartge, Durs Grünbein, Clemens J. Setz, Stefan Hyner, Michael Kellner, Carolin Callies, Sibylla Vričicì Hausmann

Bearbeitung: Michael Farin
Musik: Alexander Hacke, Danielle de Picciotto, Ghazi Barakat, Gordon W.

88 Min.

Mit Ulrich Noethen, Michael Rotschopf, Ulrich Matthes, Alexander Hacke, Thomas Heinze, Kai Wiesinger

Neu übersetzte Lyrik und Prosa des amerikanischen Dichters Allen Ginsberg, der großen Leitfigur der Beat Generation. Mit seinen Werken sorgte er immer wieder für Kontroversen. Ein poetisches und wildes Hörspiel mit Musik von Alexander Hacke.

Zum 25. Todestag von Allen Ginsberg. „Ich sah die besten Köpfe meiner Generation, zerstört von Wahnsinn, hungernd hysterisch und nackt“ − der Beginn von Howl (dt. Geheul), dem bekanntesten Gedicht von Ginsberg. Er trug es öffentlich zum ersten Mal am 7. Oktober 1955 anlässlich der Six Gallery reading in San Francisco vor. Es löste einen Skandal aus, da seine Sprache damals vielen als zu obszön erschien.
„Die wilden Augen! Die heiligen Schreie!“ versammelt in Neuübersetzungen seine bekannten Texte wie Howl und America und zeigt zugleich weniger seine bekannte Lyrik und Prosa.
„Amphetaminhigh an U-Bahnen gekettet“, so heißt es im Howl und genauso rauschhaft beschreibt Ginsberg das nächtliche New York und den amerikanischen Kontinent − zwischen Schuld und Verzweiflung, zwischen Ekel und Halluzination. Und dennoch ist seine Sprache freundlich und so endet auch Howl mit einer großartigen Versöhnung, dem Holy-Holy-Holy. Ginsbergs Texte sind eine Einladung zu einer illustren Höllenfahrt.

Ursendung im Radio: 03.04.2022

Veröffentlichung am: 03.04.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Erwischt! Zeitreise ins Verbrechen (6) Grabraub im alten Ägypten - Leonine 2022
Erwischt! Zeitreise ins Verbrechen (6) Grabraub im alten Ägypten - Leonine 2022

Kinderhörspiel

60 Min.

Mit Julian Greis, Katharina Gast, Tim Kreuer, u. a.

Um noch mehr über die Geheimnisse des Zauberbuchs zu erfahren, reisen David, Jonas und Emma ins Alte Ägypten vor mehr als 3.000 Jahren. Im Tal der Könige nehmen sie am Begräbnis des großen Pharaos Ramses teil und müssen erleben, wie sein Grab schon kurz danach rücksichtslos ausgeraubt wird. Sie begleiten die Mumie des Pharaos über Jahrtausende hinweg. Aber die wahre Gefahr liegt in keinem Grab, sondern lauert versteckt zwischen den Seiten ihres Buches.

Veröffentlichung am: 08.04.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Frankenstein und der Zirkel der Sieben (5) Aus dem Reich der Toten - Maritim 2022
Frankenstein und der Zirkel der Sieben (5) Aus dem Reich der Toten - Maritim 2022

Originalhörspiel von Marc Freund



64 Min.

Mit Dietmar Wunder, Torsten Michaelis, Friedel Morgenstern, Sebastian Fitzner, Brian Sommer, Marc Schülert, Manja Doering, Hans-Jürgen Dittberner, Andrea Aust, Jaris Zaurins, Peter Sura, Ilona Otto, Tetje Mierendorf, Detlef Tams, Oliver Stritzel, Lutz Mackensy

London, mitten in der Nacht. Ein vermeintlich leichter Einbruchdiebstahl endet in einer entsetzlichen Tragödie. Nur wenig später taucht Dracula unvermittelt im Labor Victor Frankensteins auf und drängt ihn zur sofortigen Abreise. Ihr Ziel ist eine Leichenhalle mitten in London. Dort erhält der geniale Wissenschaftler den Auftrag, zwei Tote wieder ins Leben zurückzubefördern. Frankenstein nimmt diesen Auftrag widerwillig an und begibt sich dazu in sein geheimes Laboratorium auf den Orkney Inseln. Dort, im Haus der Verwalter Harry und Maisy Jenkins, scheint alles friedlich. Doch die Idylle trügt gewaltig, wie Frankenstein schon bald erfahren muss. Das verhängnisvolle Experiment beginnt. Und damit werden dramatische Ereignisse in Gang gesetzt, die von nun an nicht mehr aufzuhalten sind...

Veröffentlichung am: 08.04.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Giallo (3) Blutige Flammen (Markus Duschek) Audionarchie 2022
Giallo (3) Blutige Flammen (Markus Duschek) Audionarchie 2022

Originalhörspiel von Markus Duschek

Regie: Patrick Holtheuer

58 Min.

Mit Oberinspektorin Marina Manni: Uschi Hugo
Bürgermeister Salvatore Manni: Helmut Krauss
Adolfo Moretti: Till Hagen
Ferdinando Ortolani: Wolf Frass
Micaela Ortolani: Anja Taborsky
Pater Roberto: Hans-Jürgen Dittberner
Peter Newton: Martin Sabel
Giacomo Berti: Peter Lontzek
Dottore Dallamano: Eckart Dux
Claudia Pignatelli: Florentine Draeger
Enzo Pignatelli: Peter Weis
Carla Mancini: Ilona Otto
Patrizia Funari: Gabrielle Pietermann
Luigi Sorrentino: Alexander Turrek
Mario Vallone: Oliver Stritzel
Umberto Ricci: Rainer Fritzsche
Pförtner: Rüdiger Schulzki

Die junge Inspektorin Marina Manni wird mit einer äußerst grausamen Mordserie in den "besseren Kreisen" von Florenz betraut. Ein sadistischer Mörder begnügt sich nicht damit, einige der bekanntesten und schönsten Frauen der Stadt zu zerstückeln, er verbrennt die Überreste fast bis zur Unkenntlichkeit. Da die Opfer dem Mörder häufig am Rande ihrer außerehelichen Aktivitäten in die Arme zu laufen scheinen, vermutet die Polizei einen gehörnten Ehemann hinter den drastischen Taten. Der furchtbaren Wahrheit kommt Marina erst auf die Spur, als ihr selbst der warme Hauch des Todes entgegenweht ...

Veröffentlichung am: 08.04.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Gruselstunde (16) Der Knochensammler - Xantho Audio 2022
Gruselstunde (16) Der Knochensammler - Xantho Audio 2022

Originalhörspiel

47 Min.

Mit Erzählerin: Judith Lindebaum
Vivien: Anissa Desiree
Hanna: Anja Klukas
Lenny: Sascha Titel
Stefan: Sebastian Cohrs
Marie: Claudia Kluth
Til: Marc Neumeister
Inspektor Mölling: Malte Janßen
Inspektor Reinhard: Elke Koepping
Boris: Felice Cosimo Re
1. Mann und Polizist: Christian Gensch
2. Mann – Jürgen Dahmen
Credits: Andreas Johren

Ein junges Pärchen verschwindet. Marie und Til sind wie vom Erdboden verschluckt.
Was ist mit ihnen geschehen? Wurden sie entführt? Sind sie noch am Leben?
Kurze Zeit später kommt eine Gruppe junger Leute einem grausigen Geheimnis auf die Spur...

Veröffentlichung am: 02.04.2022

Downloadmöglichkeit bei Xantho-Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Hedda Hex (9) Leinen los! - Eine lebendige Geschichte - Europa 2022
Hedda Hex (9) Leinen los! - Eine lebendige Geschichte - Europa 2022

Kinderhörspiel von Ulrike Rogler, Simone Veenstra

Regie: Christian Hagitte, Simon Bertling
Technische Realisierung: Bora Öksuz, Sonja Harth

Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling

78 Min.

Mit Erzähler: Marius Clarén
Hedda Hex: Cathlen Gawlich
Ahima: Nicole Silbermann
Miro: Matthis Langbehn
Rose Hex: Anna Katz
Yaman: Marlin Wick
Yoshi: Luisa Wietzorek
Herr Mümmelmann: Thomas Arnold
Junges Krokodil: Dirk Petrick
Mausmaki Michael: Michael Gugel
Kolibri: Marlen Ulonska
Frau Jansen: Yeşim Meisheit
Nora Jokhosha, Lars Schmidtke, Santiago Ziesmer, Oliver Nitsche, Simone Kabst, Charlotte Sonnewend, Sabine Jäger, Viola Müller, Matthias Lühn, Oliver Erwin Schönfeld, Gerald Schaale und Laura Leyh

Leinen los!:
Beim Honighausener Bootsrennen treten die Familien von Ahima, Miro, Hedda und Yoshi gegeneinander an. Keine leichte Situation für die Freunde, denn plötzlich stehen sie miteinander im Wettbewerb. Doch da Freundschaft magisch ist, ein Drachenboot etwas ganz Besonderes und so manche Gefahr nur von einer Hexe gebannt werden kann, fängt damit das Abenteuer erst an.

Eine lebendige Geschichte:
Hedda Hex‘ Eltern sind heute Abend nicht zu Hause. Die kleine Hexe und ihre Freunde Miro und Ahima sollen auf Heddas kleinen Bruder Yoshi aufpassen. Doch plötzlich ist das ganze Haus ein riesiger magischer Dschungel. Um da wieder herauszufinden, brauchen die Freunde die Hilfe der Dschungelbewohner … und die brauchen die Hilfe der Freunde.

Veröffentlichung am: 08.04.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Holy Klassiker (62) Pinocchio - Holysoft 2022
Holy Klassiker (62) Pinocchio - Holysoft 2022

Hörspielbearbeitung von Carlo Collodi

Regie: Dirk Jürgensen, David Holy
Technische Realisierung: Markus Kähler

Bearbeitung: Lukas Jötten, Gunnar Sadlowski
89 Min.

Mit Alexandra Lange, Peter Groeger, Jan Langer, Michael Bideller, Joseline Gassen, Daniela Reidies, Klaus Schaefer, Kaspar Eichel, Stefan Müller-Ruppert, Udo Schenk, Tobias Brecklinghaus, Ilona Otto, Thomas Balou Martin, Patrick Mölleken, Bert Stevens, Benedikt Weber, Matthias Keller, Angelina Geisler, Eckart Dux, Bernd Rumpf

Als dem Schreiner Geppetto ein wundersames, sprechendes Holzscheit in die Hände gerät, schnitzt er sich daraus die Holzpuppe Pinocchio, die er als seinen Sohn aufzieht. Dieser hat jedoch Schwierigkeiten, sich in die Gesellschaft der Menschen einzufügen und erlebt so verrückte Abenteuer, die ihn ins Puppentheater, eine bedrohlichee Zauberinsel und schließlich sogar im Bauch eines Riesenfischs führen.

Veröffentlichung am: 08.04.2022

Zum Hörspiel bei Holysoft

Howard Phillips Lovecraft - Chroniken des Grauens (6) Der silberne Schlüssel  - Winterzeit 2022
Howard Phillips Lovecraft - Chroniken des Grauens (6) Der silberne Schlüssel - Winterzeit 2022

Originalhörspiel von Markus Winter nach H. P. Lovecraft

Regie: Markus Winter

65 Min.

Mit Wolfgang Pampel, Tommy Morgenstern, Greta Galisch de Palma, Detlef Bierstedt, Giovanna Winterfeld, Daniela Molina, u. v. a.

1928: Randolph Carter kehrt zurück zum Anwesen seiner Eltern, um ein dort vergessenes Artefakt zu holen: Den silbernen Schlüssel. Mit seiner Hilfe kann ein Mensch ins Traumland wechseln. Und dies tut er. Doch er landet in einem nie enden wollenden Albtraum.

Veröffentlichung am: 08.04.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Jules Verne - Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg (31) Gefährliche Wiederkehr  - Maritim 2022
Jules Verne - Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg (31) Gefährliche Wiederkehr - Maritim 2022

Originalhörspiel von Marc Freund



59 Min.

Mit Annina Braunmiller-Jest, Yvonne Greitzke, Christian Brückner, Sascha Draeger, Marius Clarén, Helmut Gauss, Jens Wendland, Rüdiger Schulzki, Kim Hasper, Wanja Gerick, Tobias Lelle, Bodo Wolf, Wolfgang Bahro, Patrick Holtheuer, Alexander Turrek, Dirc Simpson, Janis Zaurins, Sebastian Winkler

Phileas Fogg befindet sich auf der Rückreise nach Europa. Mitten auf dem Atlantik kommt es jedoch zu gefährlichen Vorfällen auf der kleinen Brigg Sally Palmer. Auch in London stehen die Dinge nicht zum Besten. Aouda wurde entführt, und Passepartout entgeht nur knapp einem heimtückischen Attentat. Doch da erhält er überraschend Hilfe von unerwarteter Seite. Es beginnt eine dramatische Suche nach Aouda Fogg, die ihrerseits auf einen alten Bekannten trifft. Sie muss erkennen, dass sie von ihrer eigenen Vergangenheit eingeholt wurde. Ist eine Rettung überhaupt noch möglich?

Veröffentlichung am: 08.04.2022 (CD)

Zum Hörspiel bei Amazon

Kira Kolumna (5) Klima-Krach  - Kiddinx 2022
Kira Kolumna (5) Klima-Krach - Kiddinx 2022

Kinderhörspiel von Matthias von Bornstädt



63 Min.

Mit Yvonne Greitzke, Anna Carlsson, Marco Eßer, Lina Rabea Mohr, u. a.

Was für ein Schock! Als Kira zu ihrem Lieblingsschreibplatz bei den alten Weiden am Fluss kommt, verhindert ein Bauzaun den freien Zugang zum Uferstreifen. Schnell hat Kira herausgefunden, dass das Stück unberührte Natur einem spekulativen Bauprojekt weichen soll. Zeit für Klima-Alarm, findet die Jungreporterin! Mit Nele, Lars und anderen Südbergern hat Kira rasch ein engagiertes Team zusammen. Doch wird es gelingen, das Bauvorhaben zu stoppen und ein Stück Natur fürs Klima zu retten?

Veröffentlichung am: 08.04.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Lost in Neulich - Kein Dorf für Anfänger (10) Konsequenzen (Natalie Tielcke, Jan Hass) RB - mdr - SWR - rbb 2021
Lost in Neulich - Kein Dorf für Anfänger (10) Konsequenzen (Natalie Tielcke, Jan Hass) RB - mdr - SWR - rbb 2021

Originalhörspiel von Natalie Tielcke, Jan Hass

Regie: Anja Herrenbrück
Technische Realisation: Christian Bader
Regieassistenz: Anne Abendroth
Dramaturgie: Lina Kokaly

Musik: Tobias Hagelstein

20 Min.

Mit Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Cornelia Lippert, Bianca Nawrath, Paul Zichner, Thomas Arnold, Barnaby Metschurat, Tayfun Bademsoy, Meike Roetzer, Steffen Groth, Bettina Kurth, Anne Müller, Joachim Paul Assboeck, Richard Barenberg, Celina Borko, Vincent Borko, Lea Freund, Cathlen Gawlich, Marek Golub, Sonja Kerskes, Gunnar Helm, Matthias Komm Margit Laue, Luise Lunow, Anne Müller, Pepe Trebs und Timmi Trinks

Die fünfköpfige Familie Lüders beginnt ihr neues Leben im Dörfchen Neulich. Mutter Sandra übernimmt einen schwierigen Job: Sie soll die Einheimischen vom Bau einer Batteriezellenfabrik überzeugen. Ehemann Thomas will eine Musikschule aufmachen, Sohn Justin hat Liebeskummer und Tochter Jana möchte lieber ein Junge sein. Nur Baby Finja ist rundum zufrieden. Ein ARD-Audiothek-Original mit Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler und anderen.

Jana geht zu einer Pyjamaparty. Doch mitten in der Nacht muss Sandra sie dort abholen. Justin will bei der freiwilligen Feuerwehr mitmachen, aber dazu gehört ein übles Aufnahmeritual. Schließlich gibt er dem Druck der anderen nach. Ein Fehler, den er noch lange bereuen wird.

Veröffentlichung am: 06.04.2022

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Maniac Lady Cop (Dirk Jürgensen, Sebastian Kempke) Holysoft 2022
Maniac Lady Cop (Dirk Jürgensen, Sebastian Kempke) Holysoft 2022

Originalhörspiel von Dirk Jürgensen, Sebastian Kempke

Regie: Dirk Jürgensen

Bearbeitung: Sascha Panevin
27 Min.

Mit Vanessa Diana Wirth, Dietmar Wunder, Daniela Hoffmann, Bianca Krahl, Christoph Jablonka, Lutz Mackensy, Mathias Schlung, Annette Strasser, Jan Odle, Rieke Werner, Wanja Gerick, Leyla Trebbien, Stefan Krause

In einer Welt, in der irre Augensammler, psychotische Presslufhämmerer und killende Clowns ihr Unwesen treiben, braucht das Gesetz einen starken Arm.
Mit einer harten Faust daran.
Darin eine .44er Magnum.
Kurz gesagt ... es braucht Tamara McNamara!

Veröffentlichung am: 05.04.2022

Zum Hörspiel bei Holysoft

Mssion to Mars (Dana Bechtle-Bechtinger, Daniel Wild und Jörg Benne) mdr next, Hörspielstudio Xberg, Twist für mdr 2022
Mssion to Mars (Dana Bechtle-Bechtinger, Daniel Wild und Jörg Benne) mdr next, Hörspielstudio Xberg, Twist für mdr 2022

Interaktives Hörspiel von Dana Bechtle-Bechtinger, Daniel Wild und Jörg Benne

Regie: Josef Ulbig
Aufnahme: Robert Lehnert
Geräusche: Robert Lehnert
Arrangement und Sounddesign: Thilo Masuth, Valentin Rövenstrunck
Mischung: Valentin Rövenstrunk
Technische Umsetzung: Jörg Benne, Christian Mahnke

Mit Erzählerin: Maria Koschny
Martha: Luna Kuse
Till: Jonas Kaufmann
M.I.L.A.: Ada Maria Lüer
Orkan Török: Flavius Budean
Pia: Marie Borchardt
Dr. Tanner: David Nathan
Computerstimme: Ulrike Kapfer
Radiosprecher: Raik Steingasser


Fünf Darstellerinnen und Darsteller der beliebten MDR/KiKA-Serie „Schloss Einstein“ gehen auf akustische Mars-Mission. Die Hauptrolle bei der Reise ins All übernehmen aber die Hörerinnen und Hörer: Per Sprachbefehl oder auf der Website können sie über den Verlauf des Science-Fiction-Hörspiels entscheiden – ab 8. April 2022 spielbar via SmartSpeaker (Amazon Alexa, FireTV, Google Assistant) und unter missiontomars.mdr.de.

Die Welt steht kurz vor der Klimakatastrophe. Eine Forschungsreise auf den Mars soll wichtige Erkenntnisse im Kampf gegen die Klimaerwärmung bringen. Die Raumfahrtorganisation „Galax Pi“ stellt die Crew für die Expedition ins All zusammen. Das ist das Ausgangsszenario für das neue Science-Fiction-Hörspiel des MDR.

Hinter „Galax-Pi“ steht die erfolgreiche Unternehmerin Pia Pigalke (Marie Borchardt), eine ehemalige „Schloss Einstein“-Schülerin. In ihrem Auftrag gehen die Astrobiologin Dr. Martha Pracht (Luna Kuse) und Astrodynamiker Till Hainzinger (Jonas Kaufmann) – zwei weitere Ex-Einsteiner – an Bord des Forschungsraumschiffs „Einstein Explorer“. Das VIP-Ticket für die Mars-Mission bekommen die Hörerinnen und Hörer, die damit zugleich die Hauptrolle übernehmen.

„Mission to Mars“ ist eines der beiden Gewinnerprojekte des Innovationswettbewerbs „MDR next“. „Das interaktive Hörspiel hat die Jury überzeugt, weil die Idee im direkten Austausch mit der Schloss-Einstein-Community entstanden ist. Dieser klare Fokus auf die Zielgruppe hat uns bei der Entwicklung des Storytellings und der technischen Umsetzung extrem geholfen“, erklärt Christoph Rieth, Leiter von „MDR next“.

In vier Folgen können die Hörerinnen und Hörer über den Verlauf der Mars-Mission entscheiden: Per Sprachbefehl via Smartspeaker oder durch Eingabe auf der Website steuern sie die Handlung und treffen an bestimmten Wegmarken wichtige Entscheidungen. Dabei wird spielerisch Wissen übers Weltall und den Mars abgefragt. Den Absturz des Raumschiffs zu verhindern ist bei der ganzen Mission noch eines der geringeren Probleme, denn nicht alle Crew-Mitglieder verfolgen das gleiche Ziel ...

Durch das Hörerlebnis führt Sprecherin Maria Koschny (u.a. Synchronstimme von Jennifer Lawrence). Neben Marie Borchardt, Luna Kuse und Jonas Kaufmann sind noch die Stimmen der Ex-Einstein-Darsteller Ada Maria Lüer und Flavius Budean zu hören. Eine Folge dauert zwischen 15 und 30 Minuten. Konzipiert ist das Hörspiel für 12- bis 17-Jährige.

Veröffentlichung am: 08.04.2022

Zum Hörspiel beim mdr

Pater Brown (69) Drei Mörder, eine Leiche - Maritim 2022
Pater Brown (69) Drei Mörder, eine Leiche - Maritim 2022

Kriminalhörspiel von Marcus Meisenberg



61 Min.

Mit Volker Brandt, Douglas Welbat, Werner Wilkening, Kevin Kasper, Tammo Kaubarsch, Rainer Fritzsche, Marcel Mann, Susanne Meikl, Lutz Mackensy, Alexander Turrek, Tom Solo,

Kaum zwei Wochen aus dem Urlaub zurück, erhält Pater Brown einen Anruf von Inspektor Paterson aus St Andrews. Zur Überraschung des Geistlichen bittet ihn der Polizist um Hilfe und um sofortige Rückkehr nach Schottland. Denn Paterson hat ein bizarres Problem. Ein Mord ist geschehen und einen passenden Mörder mit Geständnis hat er auch. Optimale Bedingungen, könnte man meinen. Nur, dass es noch zwei weitere Geständige gibt, die exakt die gleiche Geschichte erzählen und sich ebenfalls schuldig bekennen. Als wenn das nicht schon schwierig genug wäre, sind die drei Verdächtigen auch noch Geschwister und halten wie Pech und Schwefel zusammen. Und dem Inspektor läuft die Zeit davon, wenn er den wahren Täter rechtzeitig vor den Richter führen will. Wird ihm Pater Brown noch vor Ablauf der Frist helfen können?

Veröffentlichung am: 08.04.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Schlau wie Vier (27) Auswanderung und Flucht: Auf in eine neue Heimat - Europa 2022
Schlau wie Vier (27) Auswanderung und Flucht: Auf in eine neue Heimat - Europa 2022

Kinderhörspiel von Verena Carl, Alexandra Frank

Regie: Thomas Karallus
Sprachaufnahmen: Marcus Giersch
Sounddesign/Mix: Christoph Guder
Wissenschaftliche Beratung: Auswanderermuseum BallinStadt

Musik: Ludi Boberg, Sonoton

74 Min.

Mit Erzähler: Achim Buch
Samir: Robert Knorr
Tobi: Flemming Stein
Pia: Alina Degener
Lisa: Julia Fölster
Frau Krause: Elena Wilms
Checker: Sven Nowatzky
Navinaut: Thomas Karallus
Friedrich-Karl: Anton Sprick
Bill: Daniel Kirchberger
Feine Dame: Ela Nitzsche
Feiner Herr: Peter Bieringer
Steward: Oliver Warsitz
Bad Cop: Frank Jordan
Good Cop: Christos Topulos
Händler 1: Frank Jordan
Händler 2: Thomas Karallus
Händler 3: Jürgen
Kinder 1: Lukian Rusani
Kinder 2: Benita Säck

Wo kommst du her? Eine Frage, die Samir gar nicht gerne hört, schließlich ist er in Deutschland geboren wie sein Freund Tobi. Tobi wiederum wüsste gern, was aus seinem Urahn geworden ist, der einst in die USA ausgewandert ist. Gut, dass ihre Klassenkameradinnen Pia und Lisa einen Navinauten haben, mit dem es sich bequem durch Zeit und Raum reisen lässt – zum Beispiel auf ein Schiff, das 1895 von Hamburg nach New York fährt. Ist Tobis Urahn an Bord? Wer ist der Schnösel aus der Ersten Klasse, der ihren neuen Freund aus dem Zwischendeck ärgert? Und warum nehmen Menschen oft weite und gefährliche Reisen auf sich, um ein neues Zuhause zu finden?

Veröffentlichung am: 08.04.2022

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes - Die neuen Fälle (51) Ein Schilling für den Tod  (Andreas Masuth) Romantruhe Audio 2022
Sherlock Holmes - Die neuen Fälle (51) Ein Schilling für den Tod (Andreas Masuth) Romantruhe Audio 2022

Kriminalhörspiel von Andreas Masuth



78 Min.

Mit Christian Rode, Peter Groeger, Lutz Harder, Rainer Brandt, Marion Elskis, Erik Schäffler, Joachim Kaps, Thomas Schmuckert, Uwe Jellinek, Arianne Borbach

Das altehrwürdige Londoner Natural History Museum wird Schauplatz grauenvoller Geschehnisse. Einer der Besucher ist nicht so lebendig wie er scheint … Holmes und Watson begeben sich auf Spurensuche. Was haben der Museumsdirektor Saunders, seine Angestellte Ruth McCallum und der windige Bauunternehmer Sir Isaac Unsworth mit der Sache zu tun?

Veröffentlichung am: 08.04.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer


Wieder erhältliche Hörspiele:

Birdland (Simon Stephens) NDR 2017
Birdland (Simon Stephens) NDR 2017

Hörspielbearbeitung von Simon Stephens

Regie: Irene Schuck
Übersetzung: Barbara Christ

Bearbeitung: Irene Schuck
60 Min.

Mit Stefan Konarske, Ole Lagerpusch, Marie Löcker, Marina Frenk, Meike Droste, Wolfgang Pregler, Angelika Richter, Michael Wittenborn, Friedhelm Ptok


Ole Lagerpusch, Stfan Konarske - Bild: NDR / Jann Wilken

Früher hat Paul in kleinen Clubs gespielt, heute füllt er mit seiner Band die größten Arenen der Welt. 220 Konzerte im Jahr in immer wechselnden Hotels weltweit - Paul ist ein Megastar, ein verwöhnter, überheblicher Narziss, der glaubt, die ganze Welt kaufen zu können.
"Geld bestimmt, wie wir sterben und was nach dem Tod mit uns passiert".
Als er die Freundin seines besten Freundes vögelt, die sich daraufhin vom Hoteldach stürzt, beginnt sein Selbstbild des abgefuckten Zynikers immer mehr zu bröckeln, Pauls Märchenleben entwickelt sich zu einem erschreckend realen Abstieg in die Hölle.

Ursendung im Radio: 15.01.2017

Veröffentlichung am: 06.04.2022

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Das Ende einer Leidenschaft oder Der letzte Gang (Peter Zeindler) DRS 2000
Das Ende einer Leidenschaft oder Der letzte Gang (Peter Zeindler) DRS 2000

Kriminalhörspiel von Peter Zeindler

Regie: Franziskus Abgottspon
Technische Realisierung: Norbert Elser, Monica Kilchenmann

Musik: Trio Festivo

37 Min.

Mit Heinrich Hitz, Hans-Rudolf Spühler, Kathrin Brenk, Peter Fischli, Irina Schönen, Peter N. Steiner, Charlotte Joss, Rachel Matter, Klaus Knuth, Daniel Kasztura, Dinah Hinz, Jürgen Cziesla, Enzo Scanzi, Dagmar Bürger, Peter Kner

Ein surrealer Ess-Krimi. Gespickt mit intrigierenden Speisen sowie Getränken, die es in sich haben. Gemeinsam mit dem Gedeck rapportieren sie den Kampf auf Leben und Tod, der zwischen dem Koch und einem Gastrokritiker entbrennt. Ein Krimispass, dessen Spannung von Gang zu Gang steigt.

Veröffentlichung am: 08.04.2022

Downloadmöglichkeit beim SRF

Delay (Bodo Traber) WDR 2015
Delay (Bodo Traber) WDR 2015

Originalhörspiel von Bodo Traber

Regie: Petra Feldhoff

56 Min.

Mit Lori: Cathlen Gawlich
Mathiesen: Arnd Klawitter
Andersson: Oliver Stritzel
Anya: Britta Hammelstein
Kingman: Paul Herwig
Bowman: Michael Schenk
Kyrill: Barnaby Metschurat
Janet: Christine Sommer
Lena: Katharina Kron
Redakteurin: Caroline Schreiber
Juli: Katharina Schmalenberg
Serling / Kobo: Martin Bross
Jonsson: Matthias Ponnier
Lotta / Werbekind: Josephine Banik
Ein Passagier: Jörg Kernbach
Elisson: Glenn Goltz
Moderator: Thorsten Schorn
ATC -Tower: Michael Müller
TV-Sprecher -Reporter: Dieter Schiffer
Werbemama: Sonja Bansemer
Prof. Coba: Ralf Drexler


Barnaby Metschurat, Oliver Stritzel und Michael Schenk - Bild: WDR/Sibylle Anneck

Als Flug IWA 303 über dem Atlantik plötzlich vom Radar verschwindet, herrscht auf dem Flughafen Stockholm-Arlanda höchste Alarmstufe. Ein e Entführung durch Terroristen oder ein Absturz auf dem offenen Meer sind die einzig möglichen Erklärungen. Aber die kleine Lena scheint von Stockholm aus telepathischen Kontakt zu ihrer Zwillingsschwester im Flugzeug zu haben. Durch deren Augen sieht sie, dass das Flugzeug in schweren Sturm geraten ist, doch das Wetterradar zeigt einen wolkenlosen Himmel an. Der Anthropologe Richard Mathiesen entwickelt eine unglaubliche Theorie. Könnte es nicht sein, dass das Flugzeug in eine andere Dimension katapultiert worden ist?
Tatsächlich finden sich Flugkapitän Paul Andersson und seine Passagiere in einer alptraumhaften Welt voller riesiger Vulkane und Lavameere wieder. Ein Ort, der den mythologischen Beschreibungen von der Hölle sehr ähnlich zu sein scheint. Wie kommt man da wieder heraus?

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 05.11.2015

Veröffentlichung am: 07.04.2022

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die drei Musketiere (Alexandre Dumas) Peggy 1976 - All Ears 2022
Die drei Musketiere (Alexandre Dumas) Peggy 1976 - All Ears 2022

Hörspielbearbeitung von Alexandre Dumas

Regie: Lothar Zibell

Bearbeitung: Jörg Ritter
52 Min.

Mit Rainer Schmitt, Jens Kersten, Franz Josef Steffens, Manfred Wohlers, Lothar Zibell, Konrad Halver, Peter von Schultz, Ingeborg Kallweit, Günther Beurenmeister, Angelika Merkert, Joachim Wolff, Albert Lichtenfeld

Die drei Musketiere” - ein spannendes Hörspiel von Jörg Ritter nach dem weltberühmten Roman von Alexandre Dumas.

Veröffentlichung am: 08.04.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Dino und zwei Kilo Gips (Ralph A. Ottinger, Hanns Kunz) sternchen 1975 - All Ears 2022
Dino und zwei Kilo Gips (Ralph A. Ottinger, Hanns Kunz) sternchen 1975 - All Ears 2022

Kinderhörspiel von Ralph A. Ottinger, Hanns Kunz



48 Min.

Mit Joachim von Ulmann, Toyo Tanaka, Sabine Braun, Ute Gerhard, H. K. Tondi, Anneliese Braasch, u. a.

Dino ist ein berühmter Fußballer und der beste Torschütze seines Vereins. Plötzlich geschieht en Riesenrummel mit Dino. Ein Regisseur meldet sich, ein Schallplattenproduzent ruft an und ein Werbeleiter kreuzt auf. Was wollen sie alle von Dino? Und was wird Dino nun machen? Aber da passiert ja noch so viel ... Doch mehr verraten wir jetzt nicht. Ihr müsst es schon selber hören, was Dino noch alles erlebt. Sehr viel Musik ist auch dabei.

Veröffentlichung am: 08.04.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Dr. Dolittle (1) Dr. Dolittle und seine Tiere - Ariola 1976 - All Ears 2022
Dr. Dolittle (1) Dr. Dolittle und seine Tiere - Ariola 1976 - All Ears 2022

Hörspielbearbeitung von Hugh Lofting

Regie: Peter Folken

Bearbeitung: Hans Paulisch
38 Min.

Mit Arnold Richter, Johannes Kolberg, Walter Vits-Mühlen, Helga Schmidle-Stokstad, Hans Rewendt, Dorothea Paschen, Helmut Karow, Lola Mebius, Edith Volkmann, Claus Berlinghof, Beatrice von Braunbehrens, Wolfgang Graczol

Ein Hörspiel von Hans Paulisch nach dem gleichnamigen Buch von Hugh Lofting

Liebe Kinder. Vor langer, langer Zeit lebte in der kleinen englischen Stadt Puddleby der Arzt John Dolittle. Er war ein recht ungewöhnlicher Doktor, denn er liebt die Tiere fast noch mehr als die Menschen. Er liebte sie so sehr, dass er unter Anleitung des Papageis Polymesia sogar die Sprache der Tiere erlernte. Und wenn ihre euch jetzt ganz aufmerksam diese erste Geschichte des guten Doktor Dolittles anhört, wer weiß, vielleicht enthüllt sich auch euch das Geheimnis, die Sprache der Tiere zu verstehen

Veröffentlichung am: 08.04.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Flummi-Bruder (Judith Ruyters) DLF Kultur 2017
Flummi-Bruder (Judith Ruyters) DLF Kultur 2017

Kinderhörspiel von Judith Ruyters

Regie: Wolfgang Rindfleisch

Musik: Frank Merfort

41 Min.

Mit Tino Mewes, Yunis Bickel, Jakob Abbas, Pauline Kröger, Winnie Böwe, Steffi Kühnert, Steffen Scheumann, Nele Rosetz, Wolfgang Condrus

Endlich weiß Baltus, warum sein kleiner Bruder so nervt: Er ist nicht von hier! Also bringt Baltus ihn zurück.

Baltus hat einen kleinen Bruder, der ständig nervt, immer laut ist und nie macht, was man ihm sagt. Und endlich weiß Baltus, warum das so ist. Felix kommt aus einer anderen Welt, man muss ihn nur zurückbringen und dann ist alles für alle gut. In einem alten Abrisshaus weht durch einen Spalt ein ganz merkwürdiger Wind. Felix ist ganz verzaubert davon, und schwupps gleiten die beide Brüder hindurch und kommen ins Land der Fliobaren. Nur Felix stellt sich dumm an, er erkennt einfach nichts hier, und schon streiten die beiden wieder. Felix rennt wütend weg und den Aufpassern in diesem Land genau in die Arme. Noch ehe Baltus helfen kann, schleppen sie Felix auf eine Burg. So hatte sich Baltus den Ausflug nicht gedacht. Er setzt alles daran, seinen kleinen Bruder zu befreien.

Ursendung im Radio: 01.10.2017

Veröffentlichung am: 03.04.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Dunkle Seelen: Hate Radio (Milo Rau) WDR - ORF 2013
Dunkle Seelen: Hate Radio (Milo Rau) WDR - ORF 2013

Hörspielbearbeitung von Milo Rau

Regie: Milena Kipfmüller
Übersetzung: Mascha Euchner-Martinez, Eva-Maria Bertschy
Dramaturgie: Isabel Platthaus
Technische Realisierung: Achim Fell, Jens Peter Hamacher
Regieassistenz: Fahri Sahin Sarimese

Bearbeitung: Milena Kipfmüller
53 Min.

Mit Bianca Hauda, Uwe Wassermann, Max von Malotki, Ill Young-Kim, Hüseyin Michael Cirpici, Benny Hogenacker, Edda Fischer

Radio ist ein Begleitmedium, heißt es. Auch ein Begleitmedium beim Morden?
"Hate Radio" zeigt, dass Worte töten können. Und es getan haben. Der Massenmord, der sich 1994 in Ruanda ereignete, hatte einen "Soundtrack", und der kam aus dem Radio. Auf dem populären Sender rtlm wurden coole Moderationen, aktuelle Sportnachrichten und die neueste Popmusik verbunden mit Hasspropaganda und gezielten Aufrufen zum Mord. Wenn die Hörer anriefen, wünschten sie sich Musik und denunzierten die Verstecke derjenigen, die als nächste zu Opfern des Genozids werden sollten. Der lässige Stil, der Groove und die Formate von rtlm sind die gleichen wie die von Radiostationen überall auf der Welt. Man muss nur wenige Namen, Orte und Zeitbezüge weglassen, und das, was dieses Radio begleitete und auslöste, könnte überall auf der Welt geschehen sein oder noch geschehen.

Vorgestellt im "Dunkle Seelen" Podcast von Doro Pesch

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 16.04.2013

Veröffentlichung am: 05.04.2022

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Holzschnitzer - Wo ist denn die Sonne direkt über uns? (Luise Voigt nach Antonio Manetti) DLR 2016
Holzschnitzer - Wo ist denn die Sonne direkt über uns? (Luise Voigt nach Antonio Manetti) DLR 2016

Hörspielbearbeitung von Luise Voigt nach Antonio Manetti

Regie: Luise Vogt
Klanggestaltung: Björn SC Deigner

Bearbeitung: Luise Voigt
Musik: Björn SC Deigner

55 Min.

Mit Pirmin Sedlmeir

Wie fragil Identität ist, zeigt eine Überlieferung aus dem frühen 15. Jahrhundert. In Florenz wird einem Holzschnitzer ein böser Streich gespielt: Man lässt ihn glauben, er sei ein anderer. Sein Umfeld spricht ihn mit falschem Namen an und zwingt ihn so in eine fremde Biograœ e. Diese Geschichte im Gepäck, erforscht die Autorin fest eingebettete Identitäten und Identitätskonstruktionen unter der Verwendung der 'Novelle vom dicken Holzschnitzer' von Antonio Manetti.

Ursendung im Radio: 19.06.2016

Veröffentlichung am: 05.04.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Meister Eder und sein Pumuckl (27) Der verhängnisvolle Schlagrahm (Ellis Kaut) BR 1971
Meister Eder und sein Pumuckl (27) Der verhängnisvolle Schlagrahm (Ellis Kaut) BR 1971

Kinderhörspiel von Ellis Kaut

Regie: Jan Alverdes

23 Min.

Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Udo Wachtveitl, Kitty de Bruyn

Eder bekommt Besuch von seiner Cousine Irma und ihrem Sohn Fritz. Es gibt Kaffee, Kuchen und eine große Schüssel Schlagrahm. Damit Pumuckl beim Kaffeetrinken nicht dauernd durch heimliches Mitnaschen stört, verspricht Eder ihm eine Extraportion Sahne. Nachdem der Tisch abgeräumt ist, machen sich der kleine Fritz und der mitgebrachte Hund in der Küche über Pumuckls Extraportion Sahne her. Ob sich der Pumuckl das gefallen lässt?

Ursendung im Radio: 21.11.1971

Veröffentlichung am: 09.04.2022

Downloadmöglichkeit beim BR

Neue Reisende (Tine Hoeg) SWR 2020
Neue Reisende (Tine Hoeg) SWR 2020

Hörspielbearbeitung von Tine Hoeg

Regie: Rebekka David
Übersetzung: Gerd Weinreich

Bearbeitung: Rebekka David
Musik: Camill Jammal

71 Min.

Mit Gro Swantje Kohlhof, Jenny König, Nicolas Lehni, Johannes Nussbaum, Max Rothbart, Jule Madita Schindler, Alina Stiegler


v.li.: Gro Swantje Kohlhof, Regisseurin Rebekka David und Nicolas Lehni - Bild: SWR / Christian Koch

Sie hat ihn schon siebenmal nackt gesehen. Zweimal auf der Zugtoilette. Zweimal draußen, nachdem sie unterwegs ausgestiegen sind. Dreimal in ihrer Wohnung. Seit mehr als einem Monat pendeln sie jeden Tag zusammen auf der gleichen Strecke. Morgens hin, abends zurück. Sie ist eine junge Lehrerin in Ausbildung. Er ist Grafiker in einem Reisebüro. Zehn Jahre älter als sie, verheiratet, Vater. Sie fühlt sich ihren Schülerinnen näher als dem Kollegium. Ihm ist seine Tochter wichtiger als sie. Sehnsüchtig erwartet sie das achte Mal, aber er ist nicht da. Nicht auf dem Bahnsteig, nicht im Zug. Da erreicht sie eine SMS: "du kannst mir nicht schreiben. ich schreibe dir."

Ursendung im Radio: 13.09.2020

Veröffentlichung am: 03.04.2022

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Schreckmümpfeli - Tea for Two (Jan Schröter) SRF 2012
Schreckmümpfeli - Tea for Two (Jan Schröter) SRF 2012

Originalhörspiel von Jan Schröter

Regie: Buschi Luginbühl
Tontechnik: Roland Fatzer

9 Min.

Mit Peter Kner, Michael Schacht, Franziska von Fischer, Kamil Krejci

Unzertrennlich im Leben und im Tod

Veröffentlichung am: 04.04.2022

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes Chronicles (SE) Immer Ostern für Sherlock Holmes oder Auftrag in Kiew - Winterzeit 2019
Sherlock Holmes Chronicles (SE) Immer Ostern für Sherlock Holmes oder Auftrag in Kiew - Winterzeit 2019

Kriminalhörspiel von Markus Winter nach Klaus-Peter Walter

Regie: Markus Winter

65 Min.

Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Klaus Lochthov, Helmut Gauss, Torben Liebrecht, Arne Stephan, u. v. a.

Eigentlich ist immer Ostern für Sherlock Holmes. Denn der Meisterdetektiv feiert andauernd Auferstehung.
Mit diesen einleitenden Worten beginnt der alternde Dr. John H. Watson seinen Bericht über die merkwürdige Reise des Detektivs nach Kiew. Eine wahrlich phantastische Reise..

Veröffentlichung am: 08.04.2022

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Triumph der Farben (Oswald Egger) ORF - SWR 2019
Triumph der Farben (Oswald Egger) ORF - SWR 2019

Hörspiel von Oswald Egger

Regie: Iris Drögekamp
Technische Realisierung: Anna Kuncio, Manuel Radinger

53 Min.

Mit Brigitta Falkner, Franziska Füchsl, Daniela Strigl, Oswald Egger, Händl Klaus, Bodo Hell, Benedikt Ledebur

Spielt, was trudelt, bunter als bunt, etwas hoch? Und treibt und überspielt eine Herde Farben, deren Rufnamen pointilliert, in Schwärmen bildender Tüpfelchen und Pünktchen, treideln, stieben und versprühen?

Wie eine fortschreitend oskulierende Wolke in Form von Worten und Formen ohne Worte, ein Gewölle von Zerstreuungen und Häufungen selbstüberwälzter Vorwärtswellen. Im Chor oder einzeln vortorkelnde Stimmenverbindungen, die untereinander freigespielt wortwörtlich über- und untertreiben dabei.

Z.B. im Halma-Spiel können Wort für Wort lange Sprungfolgen entstehen, mit denen man mit einem einzigen Spielzug (oder Atemzug) in beständigem Wechsel der Töne und Konstellation das ganze Spielfeld (oder eben Hörfeld) überqueren kann. Das Ohr vermag jetzt Anordnungen und darin Anbahnungen und Vokallinien für ausgedehnte Sprungfolgen herauszuhören, mitlaut, und mit vortreibenden Verwirbelungen im Wortfeld semantischer Höfe - ins Offene verbinden.

Ab und an berühren und vereinigen sie sich, verflechten sich dort und hier miteinander und splittern sich auf ihrem weiteren Vor- und Fortlauf wieder auf: Plötzliche, sofort wieder zerfallende, geborgte Bedeutungen disparat.

Wie angerufene Augenblicksgötter, Farbbezeichnungen und deren Verklitterungen als Litanei der Phänomene, ausgemalt verbüschelt, liquidiert: Schon die sporadischen Paare aus Färbungen und Namen, mit Ahnungen und Annahmen, akklamieren im Appell einer stillschweigenden Übereinkunft den Triumph der Farben, oft in klackslauter Interjektion, wechselständig Sätze überüberspringend, oft verdoppelnd.

Vokabelstränge, Verflochtenheiten, Häufungsgruppen und mannigfaltige Zusamenverklammerungen eigenloser, bildhaftiger, exempeliger Farbtonabfolgen: als Perlenschnur von Bildern, deren Ton-Verknotungen nicht konsekutiv erfolgen, sondern vielsilbiger, ausmalender. Reihum haben die Stimmen je einen Spielzug (ausdrücklich, um im Stillen zu versilben). Einen Wortlaut, eine Satzaussage, als eigene Welt der Form nach, als Welt in der Welt, die zwischen den Wörtern vergeht und den Stillen und Pausen.

Geschweige davon erhellen sich die Farben ausgesprochen, ephemer, aus aparten Spontannamen in Und-los atmenden, Ton in Ton einschwingenden Hörräumen einer undulierenden, inneren Geometrie der Vorgänge, die sich auszumalen wissen, was nicht gesagt ist: Wort für Wort ist nach und nach alles in allem ein Bild.

Ursendung im Radio: 30.06.2019

Veröffentlichung am: 03.04.2022

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

türken, feuer (Özlem Özgül Dündar) WDR 2020
türken, feuer (Özlem Özgül Dündar) WDR 2020

Originalhörspiel von Özlem Özgül Dündar

Regie: Claudia Johanna Leist
Technische Realisation: Rike Wiebelitz, Sebastian Nohl
Dramaturgie: Gerrit Booms

Musik: Schneider TM

54 Min.

Mit Lilay Huser, Marina Galic, Kathleen Morgeneyer, Johanna Gastdorf, Ansgar Sauren, Francesco Schramm, Tula Rilinger

Auf einmal ist alles anders. Fünf Menschen sterben in einem brennenden Haus – und das ganze Land spricht davon. Ist sowas zu fassen?

Am 29. Mai 1993 kommen in Solingen fünf Menschen türkischer Abstammung bei einem Brandanschlag ums Leben. Eine von ihnen ist Gürsün İnce, die sich für ihre dreijährige Tochter opfert, als sie mit ihr aus dem Fenster springt. Das Hörspiel gibt ihr eine Stimme. Ihr und weiteren Frauen: die Mutter eines mutmaßlichen Täters, eine zweite Tote und eine Überlebende, sie alle kreisen in Gedanken um die Katastrophe und das Leben mit dem Schmerz. Der Fenstersprung, die Angst vor dem Feuer und das Schweigen, bis die Polizei eintrifft: Die Frauen bleiben in ihrem Erleben gefangen und suchen trotzdem nach Austausch, Begegnung und der Möglichkeit eines Gesprächs.

Hörspiel des Monats April 2020
Hörspiel des Jahres 2020

Ursendung im Radio: 18.04.2020

Veröffentlichung am: 03.04.2022

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Und dann diese Stille (Harriet Köhler) NDR 2010
Und dann diese Stille (Harriet Köhler) NDR 2010

Hörspielbearbeitung von Harriet Köhler

Regie: Norbert Schaeffer
Redaktion: Susanne Hoffmann
Technische Realisierung: Peter Kretschmann, Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Wolfgang Seesko

Bearbeitung: Norbert Schaeffer
Musik: Martina Eisenreich

103 Min.

Mit Hans Peter Hallwachs, Wolf-Dietrich Sprenger, Fynn Nöcker, Jona Mues, Celine Fontanges, Ulrike Krumbiegel, Hannes Stelzer, Hans-Jürgen Mende, Katharina Naumow, Eduard Bochanov

Stille und Schweigen... Foto: Andy Mazhoud, Rethwischdorf © NDR Fotograf: Andy Mazhoud, Rethwischdorf Detailansicht des Bildes Walther sitzt an Gretes Krankenbett. Sie stirbt. Eigentlich will er ihr alles erzählen, doch dann sagt er nichts. Wie immer. Jürgen, einziger Sohn der Familie und bereits verrentet, will dem Vater beistehen und zieht zu ihm. Doch die beiden sind sich fremd. Walther war in Kriegsgefangenschaft und kam erst zurück, als Jürgen zehn war. Dann schwieg er. Wie eine Mauer legte sich das Schweigen um jedes einzelne Familienmitglied. Erst als Niki, der einzige Enkel, die beiden besuchen kommt, brechen nie ausgesprochene Konflikte auf und die Mauer des Schweigens wird rissig. Ein Stück über Abschied und Sterben, ein nuanciertes, psychologisch ausbalanciertes Kammerspiel und ein Porträt dreier Generationen, geprägt von den Spätfolgen des Krieges.

Ursendung im Radio: 21.11.2010

Veröffentlichung am: 08.04.2022

Zum Hörspiel beim NDR

Wachtmeister Studer - Die Fieberkurve (Friedrich Glauser) DRS - SWF 1990
Wachtmeister Studer - Die Fieberkurve (Friedrich Glauser) DRS - SWF 1990

Kriminalhörspiel von Friedrich Glauser

Regie: Martin Bopp

Bearbeitung: Markus Michel
112 Min.

Mit Peter Brogle, Heinz Bühlmann, Charles Brauer, Jupp Saile, Buddy Elias, Noemi Steuer, Peter Siegenthaler, Judith Melles, Ingold Wildenauer, Trudi Roth, Albert Freuler, Willy Buser, René Besson, Nicolas Rosat,

Wie gelangt ein schlichter Fahnder der Berner Kantonspolizei plötzlich in einen marokkanischen Garnisonsposten der Fremdenlegion? Ganz einfach: Friedrich Glauser schickt seinen Wachtmeister Studer in die Wüste.

Dort erlebt Wachtmeister Studer ein Wechselbad verschiedenster Gefühle. Die Kulturen prallen aufeinander. Studer träumt auch am helllichten Tag und vergisst mitunter, dass er einen Fall lösen muss. Er gewinnt immer mehr den Eindruck, dass man ihm übel mitspielt – ein grausames Spiel, dessen Regeln er nicht kennt.

Das Stück spielt im Dezember/Januar 1932/33. Von einer weihnächtlichen Reise nach Paris zurückgekehrt, steht der Berner Fahnder Wachtmeister Studer, der wegen einer unliebsamen Aufdeckung in einer Bankaffäre degradiert wurde, plötzlich vor seiner Bewährungsprobe. Pater Matthias, ein "Weisser Bruder" hat Studer in Paris eine seltsame Geschichte erzählt: Zwei Schwestern, die eine geschieden, die andere verwitwet, mit Pater Matthias verschwägert, sind durch eine Gasvergiftung gestorben. Die Spuren weisen zurück auf den seit dreissig Jahren unaufgeklärten Gifttod einer jungen Frau. Das Schicksal der drei Frauen ist mit demselben Mann verkettet, der vor Jahren in Marokko im Spital von Fez an einem heimtückischen Sumpffieber gestorben ist und der (wie sich nun herausstellt) seinem Heimatkanton Bern die Hälfte seiner Ölfelder hinterlassen hat. Studer reist, mit Hilfe seiner französischen Kollegen, unter falschem Namen nach Marokko und bringt dort den Fall, trotz allen Erschwernissen zu einem verblüffenden Ende.

Veröffentlichung am: 07.04.2022

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Wenn wir zusammen sind (Marc Levy) WDR 2008 - DAV 2008
Wenn wir zusammen sind (Marc Levy) WDR 2008 - DAV 2008

Hörspielbearbeitung von Marc Levy

Regie: Angeli Backhausen
Übersetzung: Bettina Runge, Eliane Hagedorn
Technische Realisierung: Achim Fell, Peter Hamacher
Regieassistenz: Andreas von Westphalen

Bearbeitung: Sven Stricker
94 Min.

Mit Mathias: Sebastian Blomberg
Antoine: Wanja Mues
Audrey: Judith Engel
Sophie: Nina Weniger
Yvonne: Marie-Agnes Reintgen
Valentine: Jele Brückner
Glover: AJ Cox
McKenzie: Tom Zahner
Louis: Oskar Köppen
Emily: Luna Jahrreis
Arzt: Steve Hudson

Als die beiden langjährigen Freunde Antoine und Mathias - beide in den 30ern, beide allein erziehende Väter - beschließen, in Zukunft zusammenzuwohnen, stellen sie zwei Spielregeln auf: Kein Babysitter und keine Frau werden in ihrem neuen Zuhause im französischen Viertel, mitten im Herzen Londons, geduldet. Das gemeinsame Leben lässt sich gut an, doch dann bringt die zweite Regel der beiden 'Exilfranzosen' ihre Männerwirtschaft ins Wanken.

Marc Levy wurde 1961 als Sohn eines Verlegers in Frankreich geboren. Er ist von Beruf Architekt. Gleich sein erster Roman 'Solange du da bist' wurde ein internationaler Bestseller und von Steven Spielberg verfilmt. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in San Francisco lebt Levy heute in London und Paris. Der wdr produzierte nach 'Solange du da bist' (2002) zuletzt von ihm 'Sieben Tage für die Ewigkeit' (2005).

Ursendung im Radio: 25.05.2008

Veröffentlichung am: 02.04.2022

Downloadmöglichkeit beim NDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)