Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte
beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur
Verfügung stehen.
Die
Links führen zur Seite mit der
Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen
Anbieter oder zur
entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den
Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net
– Vielen Dank dafür!
Sofern
das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist,
als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links
getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.
Eine
Übersicht über die kommenden
Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der
Vorschau
auf
hoerspieltipps.net.
Die
aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten
findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr
hier
abonnieren könnt. Eine
Übersicht
für Browser gibt's natürlich auch.
Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser
Playlist
bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine
Playlist
bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr
abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten
Stand!
Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle
Woche findet ihr
hier,
zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser
Link.
Neue Hörspiele:

Das Erbe Draculas (2) Rückkehr nach Whitby Abbey (Daniel Call) Hermann
Media 2022
Originalhörspiel von Daniel Call
71 Min.
Mit Jan Langer, Deborah Mock, Benjamin Stolz, Oliver El-Fayoumy, Marion
von Stengel, Christiane Leuchtmann, Hans-Eckart Eckhardt, Christian
Jungwirth, Tetje Mierendorf, Detlef Tams, Patrick Giese
Die Erben Draculas – die Drillinge Jordan, Loona und Marcel –
unterziehen sich einem Training, das sie zu Verteidigern der
bestehenden Weltordnung ausbilden soll. Dabei entwickeln die Männer
mehr und mehr ein schlechtes Gewissen, das sie davon abhält, sich in
Vampire ausbilden zu lassen, während ihre Gegner ihnen zunehmend zu
Leibe rücken und sich die Schlinge um ihren Hals mehr und mehr
zuzieht...
Veröffentlichung am: 15.04.2022
Zum
Hörspiel bei HM Audio
Zum
Hörspiel bei Deezer

Die Fuchsbande (27) Die gefressenen Würstchen - Die matschige Krone
(Jana Lini) Europa 2022
Kinderhörspiel von Jana Lini
Regie: Johanna Steiner
Aufnahme: Thilo Masuth, Robert Lehnert, Tobias Gitter, Bentje Staack
Sounddesign: Elias Koraus
Mischung: Elias Koraus
Geräuschemacher: Robert Lehnert
Produktionsmanagement: Katherina Kokkinos
Musik: Kai Hohage, Dirk Wilhelm
62 Min.
Mit Erzähler: Oliver Rohrbeck
Niklas: Nick Leander Holaschke
Nele: Gréta Volland
Till: Alexander Bálint Farkas
Martin: Elmar Börger
Frau Einsam: Elvira Schuster
Herr Frett: Rainer Doering
Frieda: Rosa Blankenburg
Oma Mecke: Luise Lunow
Luise Mecke: Sarah Kunze
Frau Bär: Simone Kabst
Tarek: Milosch Kopetzki
Polizist Tom: Sascha Rotermund
Putzfee: Traudel Sperber
Ludmilla: Leni Meyer
Linus' Mama: Nina Weisz
Hannah: Lilly Zant
Die gefressenen Würstchen:
Martin hat sich ganz besondere Speisen überlegt. An diesem Tag soll es
Igelwürstchen geben - aber als er sie zubereiten will, ist der Teller
leer und sieht ungewöhnlich sauber aus! Wer hat die Würstchen gestohlen
– oder gar gefressen?
Die matschige Krone:
Linus zieht weg aus Neu-Kreiselstadt. Heute ist sein letzter Tag. Der
Kindergarten hat ihm eine Krone gebastelt, denn er ist heute die
Hauptperson. Als ihn die Mama abholt, ist die Krone weg! Was ist denn
hier los?
Veröffentlichung am: 15.04.2022
Zum
Hörspiel bei Spotify
Zum
Hörspiel bei Deezer

Emma (Jane Austen) hr - RB 2021 - der hörverlag 2022
Hörspielbearbeitung von Jane Austen
Regie: Christiane Ohaus
Übersetzung: Ursula Grawe, Christian Grawe
Besetzung: Leon Haase
Technische Realisierung: Josuel Theegarten, Melanie Inden, Christian
Bader, Alexander Kolb, Udo Wüstendörfer
Regieassistenz: Herta Steinmetz, Jonas Kühlberg
Dramaturgie: Cordula Huth
Bearbeitung: Christiane Ohaus
Musik: Michael Riessler, Eva Böcker, Maria Ollikainen, Johannes Wilhelmi
316 Min.
Mit Katja Riemann, Laura Balzer, Michael Rotschopf, Gerd Wameling,
Leonie Rainer, Melika Foroutan, Daniel Rothaug, Annika Baumann, Rafael
Stachowiak, Marina Frenk, Wolfram Koch, Werner Wölbern, Sarah Grunert,
Almut Henkel, Ursula Illert, Susanne Schäfer

vlnr: Laura Balzer, Rafael Stachowiak, Regisseurin Christiane Ohaus und
Marina Frenk
Emma Woodhouse – 21 Jahre jung, hübsch, intelligent und reich – lebt
mit ihrem Vater auf dem Landsitz Hartfield im englischen Highbury,
einem kleinen Dorf bei London. Wenngleich sie selbst nicht besonders an
der Liebe interessiert zu sein scheint, hat Emma doch eine ausgeprägte
Vorliebe dafür, sich in ihrem Umfeld als Ehestifterin zu betätigen.
Dass sie mit ihren Einschätzungen meist recht schief liegt, haben dann
die Betroffenen auszubaden.
Ist Emma blind für die Liebe?
Emmas Erzieherin Miss Taylor heiratet gleich zu Beginn der Geschichte
den wohlhabenden Mr. Weston, und allein Emma ist fest davon überzeugt,
hier die eigentliche Matchmakerin der Beziehung gewesen zu sein. Beim
Abwägen von Mitgift, sozialem Stand und Etikette gegen Neigung und
Gefühl ist Emma beileibe nicht zimperlich, im Gegenteil. Insbesondere
bei der Partnersuche für ihre Freundin Harriet hat Emmas allzu
wohlgemeintes Agieren schmerzliche Folgen. Ihrem Vater sind die
Aktionen seiner Tochter nur insofern angenehm, da sie sich weiterhin in
seiner Nähe aufhält und ihn nicht allein lässt. "Ehen sind Unsinn" so
sein Credo.
Mr. Knightley, enger Freund der Familie, ist der einzige, der Emma
regelmäßig Paroli zu bieten versteht. Auch er ist unverheiratet, ebenso
wie die anmutige bürgerliche Jane Fairfax; Emma ist eifersüchtig und
kann Jane so gar nicht leiden.
Ob sich Emma und ihr Umfeld mit den von Jane Austen so lebensklug
beschriebenen illustren Vertreter*innen verschiedener sozialen
Schichten aus den gesellschaftlichen Zwangsjacken, sozialen Korsetts
mit ihren entsprechenden persönlichen Ansichten weiterentwickelt, und
wer schließlich wem das Jawort gibt, davon erzählt diese groß angelegte
Hörspielserie.
Das Hörspiel ist als sechsteilige Fassung vier Monate lang online
verfügbar.
Das Hörspiel erscheint am 11. April 2022 beim hörverlag
Ursendung im Radio: 25.12.2021
Veröffentlichung am: 11. April 2022 (CD)
Zum
Hörspiel in der ARD Audiothek
Zum
Hörspiel bei Amazon

Geister-Schocker (98) Ein Irrer jagt Rick Masters - Romantruhe Audio
2022
Hörspielbearbeitung von Andrew Hathaway
65 Min.
Mit Patrick Bach, Reent Reins, Martin Sabel, Werner Wilkening, Sven
Matthias, Christoph Memmert
Derrick Foster fletschte ein fürchterlich entstelltes Gebiss. Dann
schnellte er sich von der untersten Stufe der Treppe ab und jagte in
weiten Sprüngen auf den wehrlosen Detektiv zu. Rick Masters sah dieses
menschliche Ungeheuer herankommen. Die unmittelbare Gefahr, die direkte
Bedrohung seines Lebens mobilisierte alle seine Willenskraft. Innerhalb
von Sekundenbruchteilen wehrte er sich gegen den Befehl des Irren,
reglos stehenzubleiben. Er wollte und musste sich bewegen, diesen
Angriff abwehren, sonst wurde er von dem Wahnsinnigen in Stücke gehackt…
Ein neuer Fall mit Rick Masters, dem Geisterdetektiv.
Veröffentlichung am: 25.03.2022
(Digital)
Veröffentlichung am: 15.04.2022 (CD)
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify
Zum
Hörspiel bei Deezer

Hello Kitty (7) Lasst es krachen! - Holysoft 2022
Kinderhörspiel
55 Min.
Das magische Rezept für Glückskekse schickt Kitty und ihre Freunde auf
die nächste Traumreise – und zwar ins alte China! Dort wird gerade
alles für das große Neujahrsfest vorbereitet. Pochacco ist dieses Mal
auch dabei, aber sein Plappermaul bringt ihn ins Gefängnis.
Natürlich wollen die Freunde ihn befreien und haben auch schon einen
Plan. Dafür müssen sie einen Esswettbewerb gewinnen, einem Drachen den
Traum vom Fliegen ermöglichen und auch sie selbst müssen sich in
luftige Höhe wagen! Ach und haltet euch besser die Ohren zu. Bei dem
ganzen Feuerwerk gibt es sicher noch ein großes KAWUM!
Veröffentlichung am: 15.04.2022
Zum
Hörspiel bei Holysoft

Jane Over: Superheldin wider Willen (Die komplette 1. Staffel) (Kai
Lüftner) Audible 2022
Originalhörspiel von Kai Lüftner
191 Min.
Zweimal hat sich Janine schon in den Arm gezwickt, aber es ist kein
Traum. Sie sitzt tatsächlich in einem Kirschbaum – nachdem sie auf
äußerst spektakuläre Weise durch ihr Kinderzimmerfenster flog. Während
sie noch nach einer logischen Erklärung sucht, gerät ihr pummeliger und
ultra-nerviger Nachbar Willi ins Schwärmen. Er hat alles beobachtet.
Die Sache ist klar: Janine hat Superkräfte! Und da hat er völlig Recht:
über Nacht wurde aus der schweigsamen Leseratte Janine Otto die
furchtlose Superheldin Jane Over. Plötzlich kann sie Wände hochgehen,
Brillengläser explodieren lassen und so logisch argumentieren, dass
einem schwindelig wird. Ihre absolute Geheimwaffe aber ist der
ultrafiese Blick. Begeistert ernennt Willi sich selbst zu ihrem Partner
Doubleyou, was Janine anfangs ziemlich peinlich findet. Als dann aber
die hinterhältige Schurkin Dramara Overact überall ihr böses Spiel
treibt, ist Jane Over nun doch froh, Doubleyou an ihrer Seite zu haben.
Bald entwickelt sich aus dem Superhelden-Duo echte Freundschaft.
Veröffentlichung am: 15.04.2022
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Audible

Küstenkrimi (1) Trio Fatale (Kerstin Schreiber) Hunter Verlag 2022
Kriminalhörspiel von Kerstin Schreiber
Regie: Kerstin Schreiber
Technische Realisierung: Frank Volkelt
Musik: ControverZ
46 Min.
Mit Raina Käselau, Kerstin Schreiber, Jochen Oelrich, Mano Peters,
Martina Haack, Frank Volkelt, Wulf Ratzmann
Ein atmosphärischer Krimi aus Dithmarschen Mitten in Dithmarschen
ereignet sich ein schrecklicher Vorfall. Der verschrobene Kommissar
Horst Blaschek ist mit einer der ersten am Tatort. Ganz unkonventionell
unterstützen den Kommissar der Journalist Tilmann Schrader und Britta
Rosinski, eine attraktive Blondine. Mehrere Todesopfer, darunter ein
bekannter Fernsehmoderator, reihen sich in die Serie ein. Das
unterschiedliche Trio ermittelt teilweise unabhängig voneinander. Sie
entdecken jedoch eine kriminelle Szene in der Idylle Dithmarschens. Ein
mörderisches Rätsel stellt sich ihnen. Werden sie den Fall lösen
können?
Veröffentlichung am: 15.04.2022
Zum
Hörspiel bei Spotify

Löre und Luc (1) Wir ziehen um - Ich gehe allein Brötchen holen - DAV
2022
Kinderhörspiel von Jenny Alten, Leonie Below, Johannes Disselhoff
72 Min.
Mit Ilja Richter, Ellis Drews, u. a.
Folge 1: Eigentlich ist Löre ja ein durchweg fröhliches Kind. Aber
heute ist alles anders. Heute ist Umzugstag – die Krachbeins tauschen
mit Frau Stanislawski aus dem vierten Stock die Wohnung, denn sie
brauchen mehr Platz. Mama ist nämlich schwanger und schon bald kann
Familie Krachbein ein viertes Familienmitglied begrüßen. Das mit dem
Baby findet Löre in Ordnung, aber Umziehen findet sie superblöd. Denn
die neue Wohnung sieht ganz anders aus und riecht auch ganz fremd. Als
Löre dann aber entdeckt, dass das Fenster ihres neuen Zimmers schräg
gegenüber von ihrem besten Freund Luc liegt, ist plötzlich doch nicht
mehr alles doof! Folge 2: Luc hat bei Löre in der neuen Wohnung
übernachtet und jetzt freuen sich die beiden auf ein leckeres
Frühstück. Luc schlägt vor, dass er und Löre alleine Brötchen beim
Späti um die Ecke holen könnten, schließlich macht das sein großer
Bruder auch immer. Löre ist begeistert: Sie war noch nie alleine
Brötchen holen! Unterwegs erleben die beiden dann einige aufregenden
Dinge. Um die schwere Eingangstür zu öffnen, müssen sie gemeinsam
anpacken. Der Geldbeutel zum Bezahlen ist kurzzeitig verschwunden und
auf dem Rückweg kullert auch noch eins der Brötchen auf die Straße.
Aber kurz darauf kann das gemütliche Frühstück ja losgehen. Guten
Appetit!
Veröffentlichung am: 13.04.2022
Zum
Hörspiel bei Amazon

Löre und Luc (2) Ich komme in die Kita - Ich werde geimpft - DAV 2022
Kinderhörspiel von Jenny Alten, Leonie Below, Johannes Disselhoff
54 Min.
Mit Ilja Richter, Ellis Drews, u. a.
Folge 3: Endlich ist es soweit: Löre kommt in die Kita! Aufgeregt und
voller Vorfreude läuft sie mit Mama los. Luc, der schon etwas länger in
der Kita ist, begrüßt Löre und nimmt sie mit zum Frühstück. Das macht
total Spaß, denn da dürfen alle ihre Brote selber schmieren. Danach
geht es raus aufs Außengelände, wo bald darauf alle Kinder klitschnass
und in heller Freude sind: Es gibt eine Pumpe, die bei gutem Wetter
benutzt werden darf. Doch als Löre versucht, die Pumpe zu bedienen,
geht plötzlich nichts mehr. Hat sie die Pumpe etwa kaputt gemacht? Am
Boden zerstört versteckt sich Löre bei Mama. Sie hat genug und will
nach Hause! Doch mit ein bisschen Hilfe von Erzieher Serkan und den
anderen Kindern, lässt sich die Pumpe bald wieder bedienen. Was für ein
Spaß! Leider muss Löre jetzt schon nach Hause. Aber morgen sehen sie
sich ja alle wieder. Löre kann es kaum erwarten. Folge 4: Die Familien
von Löre und Luc möchten gemeinsam in den Harz fahren, um dort Urlaub
zu machen. Weil es da Zecken gibt, die einen krank machen können, soll
Löre eine Impfung bekommen. Luc wurde gestern schon geimpft und zeigt
in der Kita stolz das Spiderman-Plaster auf seinem Arm. Löre möchte
auch so ein cooles Pflaster, aber die etwas ältere Marla behauptet,
dass Impfen total gefährlich sei. Auf dem Nachhauseweg kann Mama Löres
Verunsicherung schnell aus dem Weg räumen. Schließlich ist sie Ärztin
und kann erklären, was bei der Impfung passiert und warum das nicht nur
ungefährlich, sondern sogar ganz wichtig ist. Als es dann bei der
Kinderärztin losgehen soll, bekommt Löre es aber doch mit der Angst zu
tun. Wie gut, dass Papa mit dabei ist. Der wird einfach zuerst geimpft
und dann traut sich auch Löre. Jetzt steht dem Urlaub nichts mehr im
Weg!
Veröffentlichung am: 13.04.2022
Zum
Hörspiel bei Amazon

Lost in Neulich - Kein Dorf für Anfänger (11) Mütter und Töchter
(Natalie Tielcke) RB - mdr - SWR - rbb 2021
Originalhörspiel von Natalie Tielcke
Regie: Anja Herrenbrück
Technische Realisation: Christian Bader
Regieassistenz: Anne Abendroth
Dramaturgie: Lina Kokaly
Musik: Tobias Hagelstein
20 Min.
Mit Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler,
Cornelia Lippert, Bianca Nawrath, Paul Zichner, Thomas Arnold, Barnaby
Metschurat, Tayfun Bademsoy, Meike Roetzer, Steffen Groth, Bettina
Kurth, Anne Müller, Joachim Paul Assboeck, Richard Barenberg, Celina
Borko, Vincent Borko, Lea Freund, Cathlen Gawlich, Marek Golub, Sonja
Kerskes, Gunnar Helm, Matthias Komm Margit Laue, Luise Lunow, Anne
Müller, Pepe Trebs und Timmi Trinks
Die fünfköpfige Familie Lüders beginnt ihr neues Leben im Dörfchen
Neulich. Mutter Sandra übernimmt einen schwierigen Job: Sie soll die
Einheimischen vom Bau einer Batteriezellenfabrik überzeugen. Ehemann
Thomas will eine Musikschule aufmachen, Sohn Justin hat Liebeskummer
und Tochter Jana möchte lieber ein Junge sein. Nur Baby Finja ist
rundum zufrieden. Ein ARD-Audiothek-Original mit Ella Lee, Christoph
Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler und anderen.
Jana schwänzt die Schule und geht auch nicht mehr zum Hockeytraining.
Justin hat Liebeskummer, denn wegen seiner idiotischen Mutprobe spricht
Sina kein Wort mehr mit ihm. Monika protestiert für die Legalisierung
von Cannabis und nimmt Enkelin Jana und auch Baby Finja mit zur Demo.
Veröffentlichung am: 13.04.2022
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Margaret Rutherford (13) Die Glocke des Todes (Ascan van Bargen)
Hermann Media 2022
Kriminalhörspiel von Ascan van Bargen
56 Min.
Mit Beate Gerlach, Rainer Gerlach, Johannes Quester, Marlen Ulonska,
Michael Bideller, Marc Schülert
Margaret Rutherford und James Stringer verschlägt es in den
beschaulichen Ort Mellow, wo das alljährliche Sommerfest bevorsteht.
Die beiden Urlaubsgäste bringen sich tatkräftig mit ein, um sich an den
Vorbereitungen zur Feier zu beteiligen. Da machen sie eine
furchterregende Entdeckung: Pater Oswald, der Landpfarrer, hat sich
offenbar das Leben genommen.
Doch der unerwartete Tod des Paters wirft Rätsel auf. Obwohl alles dem
Augenschein nach darauf hindeutet, will Miss Rutherford nicht so recht
an einen Selbstmord glauben.
Sie fasst einen unumstößlichen Entschluss — auf eigene Faust will sie
die Wahrheit ans Licht bringen ... und das Geheimnis um die Glocke des
Todes lüften...
Veröffentlichung am: 15.04.2022
Zum
Hörspiel bei HM Audio
Zum
Hörspiel bei Deezer

MUTA, FATA, KINT (Frauke Angel) DLF Kultur 2022
Kinderhörspiel von Frauke Angel
Regie: Friederike Wigger
Musik: Andreas Weiser
63 Min.
Mit Nuri Koriat-Singer, Rubi Lorentz, Lisa Hrdina, Nina Ernst, Moses
Leo, Nele Rosetz, Johanna Gerber, Linou Fraune, Matti Altgeld, Helene
Herwig, Martha Eikmann, Danny Beuerbach
Tim möchte eigentlich schon gerne nach der Grundchule aufs Gymnasium
wechseln. Nur leider ist seine Mutter von dieser Idee wenig begeistert.
Warum bloß?
Tim ist verzweifelt, dabei könnte doch alles so schön sein. Seine
Eltern lieben ihn und seine Klassenlehrerin fördert ihn, denn sie
möchte, dass Tim am Ende der Grundschulzeit aufs Gymnasium wechselt.
Doch aus unerklärlichen Gründen sträubt sich Tims Mutter gegen die
Unterstützung der Lehrerin und auch sein Vater rückt nicht mit der
Sprache heraus, wo eigentlich das Problem liegt. Als Tim dann noch von
seiner Mitschülerin gefragt wird, ob sie zum Abschluss der Lesewoche
gemeinsam etwas auf der Bühne vortragen wollen, ist sein Gefühlschaos
perfekt. Denn Tim findet die selbstbewusste Hülya trotz ihrer
Leserechtschreibschwäche ganz schön toll und sein Leben auf einmal ganz
schön kompliziert.
Ursendung im Radio: 10.04.2022
Veröffentlichung am: 10.04.2022
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Zum
Hörspiel bei Spotify

Oliver Dörings Phantastische Geschichten - Der gestohlene Körper (H. G.
Wells) Imaga 2022
Hörspielbearbeitung von H. G. Wells
Regie: Oliver Döring
ca. 60 Min.
Gibt es ein Leben nach dem Tod? Die Wissenschaftlerin Elaine Edwards
glaubt fest daran, die Existenz der menschlichen Seele beweisen zu
können. Unter Einfluss einer experimentellen Droge lässt sie sich in
einen todesähnlichen Zustand versetzen - nicht ahnend, welchen Preis
sie dafür zahlen wird.
Die CD Version enthält das Bonus-Hörspiel "Unter dem Messer" nach H. G.
Wells. Als Digital-Version ist es separat erhältlich.
Veröffentlichung am: 14.04.2022
Zum
Hörspiel bei Amazon

Professor van Dusen - Die neuen Fälle (29) Professor van Dusen packt
die Koffer - Maritim 2022
Kriminalhörspiel von Marc Freund
Regie: Gerd Naumann
Technische Realisierung: Tom Steinbrecher
Musik: Christian Bluthardt
72 Min.
Mit Professor van Dusen: Bernd Vollbrecht
Hutchinson Hatch: Nicolai Tegeler
Henry Flagler: Peter Weis
Ellie Brooks: Marieke Oeffinger
Julia Tuttle: Elisabeth Günther
John Jacob Astor IV: Manuel Straube
Owen Ferguson: Rainer Fritzsche
Peter Harding: Jörg Hengstler
John Mistry: Bodo Wolf
Samantha Short: Jenny Maria Meyer
Kayleigh Frost: Marion von Stengel
Akando: Torsten Münchow
Die Denkmaschine begleitet ihren treuen Freund Hutchinson Hatch zur
Eröffnungsfeier des Royal Palm Hotels in Miami. Die ausgelassene
Stimmung dort wird bereits kurz nach ihrer Ankunft getrübt. Ein
unheimlicher Fremder indianischer Herkunft verhängt einen Fluch über
die Anwesenden und legt ihnen nahe, das Hotel sofort zu verlassen. Kurz
darauf wird tatsächlich ein Toter gefunden, ermordet durch einen
Tomahawk. Professor van Dusen glaubt indes nicht an Flüche, sondern an
einen Mörder, der in dem Luxushotel ein perfides Spiel treibt.
Veröffentlichung am: 01.04.2022
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify
Zum
Hörspiel bei Deezer

Routines 2022 (Barbara Steppe) DLF Kultur 2022
Originalhörspiel von Barbara Steppe
Regie: Barbara Steppe
Regieassistenz: Assunta Alegiani
Ton: Hermann Leppich
Musik: Reverend Christian Dabeler
55 Min.
Mit Lena (30, Studentin und Lieferdienst-Fahrerin), Friedrich (16,
Schüler), Lutz (27, Bäcker), Helen (45, Richterin), Jens (56,
Nacht-Fotograf), Diana (46, Friseurin), Julia (45, Grafikdesignerin),
Katja (49, Drehbuchautorin), Kirk (56, Schauspieler und Barbetreiber),
Louise (19, nimmt sich eine Auszeit), Süray (45, Tourismus Manager,
arbeitet im Spätkauf), Massiallah (20, Auszubildender zum Modenäher),
Paul (28, Student und Fußballtrainer), Quinn (9, Schüler), Rolf (77,
Rechtsanwalt), Till (64, Juraprofessor), Wolfgang (60, Lehrer), Alena
(34, Ärztin im Krankenhaus)
Umrühren, aufwischen, U-Bahn fahren: 18 Menschen protokollieren einen
Tag lang jede einzelne Tätigkeit, die sie ausführen. Die Künstlerin
Barbara Steppe komponiert daraus ein Hörstück mit intimen Einblicken.
Eine Lieferdienstfahrerin, eine Richterin, ein Nacht-Fotograf, eine
Studentin, die gerade eine Auszeit nimmt, ein Bäcker: 24 Stunden lang
vermessen sie mit 13 anderen Menschen ihren Alltag, dokumentieren mit
Aufnahmegerät minutiös jeden Handgriff, jeden Schritt. Diese nüchternen
Selbstbeobachtungen geben den Takt der Klangkomposition vor. Sie legen
die feinen Strukturen des Alltags frei, offenbaren Routinen,
Unvorhergesehenes, Aufenthaltsorte. Was auf den ersten Blick banal
anmutet, entpuppt sich als intime Einsichtnahme in das Leben einzelner
Menschen, vielleicht sogar in das Menschsein an sich.
Ursendung im Radio: 15.04.2022
Veröffentlichung am: 12.04.2022
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Zum
Hörspiel bei Spotify

Sherlock Holmes Legends (5) Der niedergelassene Patient - Holysoft 2022
Kriminalhörspiel von Arthur Conan Doyle
Bearbeitung: Eric Zerm
57 Min.
Mit Florian Hoffmann, Hannes Maurer, Sabine Arnhold, Julia Kaufmann,
Frank Schröder, Kim Hasper, Uve Teschner, Martin Sabel, Heiko Akrap,
Daniel Faust, Gunnar Sadlowski, Joscha Fischer-Antze, Marus Clarén
Dr. Percy Trevelyan bittet den beratenden Detektiv Sherlock Holmes um
Hilfe. Seit drei Jahren betreut der junge Arzt den undurchsichtigen
Blessington als Privatpatienten. Blessington hat Trevelyan mit viel
Geld einst geholfen, eine Praxis zu eröffnen, doch jetzt scheint der
Mann Todesängste auszustehen. Blessingtons Panik scheint mit dem Besuch
zweier vermeintlicher Russen in Trevelyans Praxis zu tun zu haben.
Sherlock Holmes und Dr. Watson nehmen sich des Falls an. Holmes erkennt
schnell, dass ihnen Blessington etwas verschweigt und verlässt ihn
unverrichteter Dinge wieder. Er ist sich sicher, dass Blessington aus
Angst bald reden wird. Ein großer Fehler...
Die Kurzgeschichte „The Resident Patient“ erschien laut
www.sherlockholmes.fandom.com erstmals im August 1893 im „Strand
Magazine“ und wurde ein Jahr später mit zehn anderen Fällen in „The
Memoirs of Sherlock Holmes“ veröffentlicht. Das Buch, das im
deutschsprachigen Raum „Die Memoiren des Sherlock Holmes“ heißt,
enthält Geschichten, die im „Strand Magazine“ zwischen 1892 und 1893
erschienen sind. Die Kurzgeschichte „The Resident Patient“ kennt man im
deutschsprachigen Raum unter den Titeln „Der niedergelassene Patient“,
„Der Dauerpatient“, „Der Doktor und sein Patient“, „Der Hauspatient“
und „Die Brook-Street-Affäre“. Der letztgenannte Titel bezieht sich auf
die Adresse von Dr. Trevelyans Praxis und Blessingtons Wohnung. In
guter Krimi-Tradition sind in der Geschichte mehrere Personen gar nicht
das, was sie zu sein scheinen. - In unserer Hörspielserie „Sherlock
Holmes: Legends“ ist die Folge „Der niedergelassene Patient“ durch
mehrere Details mit der vorangegangenen Folge „Das gesprenkelte Band“
und der nachfolgenden Geschichte „Nora Craina“ verknüpft, und sie
erstreckt sich über einen langen Zeitraum. Die ersten Szenen spielt im
Frühjahr 1883 unmittelbar nach „Das gesprenkelte Band“. Die
Haupthandlung spielt mehr als drei Jahre später im Herbst 1886. In der
letzten Szene gibt es ein Wiederhören mit Rahel Howells.
(Eric Zerm, Manuskriptautor)
Veröffentlichung am: 15.04.2022
Zum
Hörspiel bei Holysoft

Stolz und Vorurteil (Jane Austen) hr - DLF Kultur - der hörverlag 2022
Hörspielbearbeitung von Jane Austen
Regie: Kai Grehn
Übersetzung: Gabriele Kempf-Alliè, Manfred Alliè
Technische Realisierung: Jean Szymczak
Bearbeitung: Kai Grehn
Musik: Murat Parlak, Cristian Braica, Michael Höfele, Peter Zelienka,
Ulrich Horn, Claudia Graue, Maeve Metelka, Hanna Plaß, Philipp Knop,
Lisa Harnest, Lutz Keller
250 Min.
Mit Maeve Metelka, Alexander Fehling, Marie-Luise Stockinger, Dagmar
Manzel, Josef Ostendorf, Jule Böwe, Marek Harloff, Sebastian Blomberg,
Astrid Meyerfeld, Katharina Schüttler, Pascal Lalo, Laura Balzer, Hanna
Plaß, Jannik Schümann, Claudia Graue, Sebastian Urzendowsky, Eva
Weißenborn, Linn Reusse, Fleurie Malburg, Kai Grehn, Aenne Schwarz
In Jane Austens Klassiker hofft Mrs. Bennet, ihre Töchter mit
wohlhabenden Herren verheiraten zu können. Ein heiteres und scharf
analysiertes Gesellschaftsbild als große dreiteilige Hörspielproduktion.
England im frühen 19 Jahrhundert: Das Ehepaar Bennet, das
unterschiedlicher kaum sein könnte, lebt auf dem ländlichen
Familiensitz Longbourn mit seinen fünf Töchtern. Diese sind allesamt
ins liebes- und heiratsfähige Alter gekommen, und so ist das alles
beherrschende Thema, wer wann mit wem und wie zusammenkommt und was in
finanzieller und sozialer Hinsicht zu berücksichtigen ist. Nicht nur
sollen sie möglichst „gut“, sondern überhaupt verheiratet werden, damit
sie nicht nach dem Tode ihres Vaters auf der Straße stehen. Den
Familiensitz würden nämlich nicht die Ehefrau und die Töchter erben,
sondern ein entfernter männlicher Verwandter. Immerhin, der ein oder
andere Heiratskandidat lässt sich in der Umgebung Longbourns blicken.
Die älteste Bennettochter ist ausnehmend hübsch, sanft und besonnen.
Die zweitälteste Elisabeth hingegen leuchtet mit ihrer Intelligenz und
ihrem frischen Humor aus der Geschwisterriege heraus. Der dritten
Tochter Mary, ernst und strebsam, kommt im Hörspiel die Rolle einer
Erzählerin zu, und die beiden Jüngsten, Lydia und Kitty,
kompromittieren mit ihrer Unbedarftheit und unüberlegten Handlungen die
ganze Familie.
Doch kann das menschliche Bewusstsein überhaupt sich und andere
erkennen, um richtige Entscheidungen zu treffen?
Seit seinem unmittelbaren Erfolg im Jahr 1813 ist „Stolz und Vorurteil”
einer der beliebtesten Romane der englischen Sprache geblieben. Jane
Austen bezeichnete dieses Werk als „ihr eigenes liebstes Kind” und
seine temperamentvolle und eigensinnige Heldin Elizabeth Bennet als
„das entzückendste Geschöpf, das je in der Literatur erschienen ist“.
Austen wartet hierfür mit ihrer ganzen Dialogkunst auf: Alle Figuren
werden meisterlich durch ihre Äußerungen und Gedanken, die sie über
sich und andere äußern, gezeichnet, und nicht selten zeigt sich diese
Konversationskunst als ein subtiles und humorvolles Kräftemessen.
Bearbeiter und Regisseur Kai Grehn: „Um die Lieder der Liebe zu singen,
eine Liebende, ein Liebender zu sein, gilt es auszubrechen aus den
Etiketten, dem Korsett der Konventionen. Diese Wahrheit galt zu Zeiten
Jane Austens, sie gilt heute und sie wird Bestand behalten, solange es
Lieder der Liebe gibt und Menschen, die sie singen.“
Ursendung im Radio: 16.04.2022
Veröffentlichung am: 12.04.2022 (Download)
Veröffentlichung am: 21.09.2022
(CD)
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Zum
Hörspiel bei Amazon

TKKG (222) Roter Drache - Europa 2022
Kinderhörspiel
70 Min.
Mit Wolfgang Kaven, Sascha Draeger, Tobias Diakow, Manou Lubowski, Rhea
Harder, u. a.
Staunend lesen Tim, Karl, Gaby und Klößchen in der Zeitung, dass ein
Brieftaubenzüchter aus der Millionenstadt seine wertvollste Renntaube
für rekordverdächtige 500.000 Euro an eine geheimnisvolle, chinesische
Millionärin verkaufen will. Doch schon kurzeZeit später wird der
kostbare Vogel gestohlen. Sehr bedauerlich, da der Taubenzüchter die
gesamte Kaufsumme der Organisation „Coming Home“ spenden wollte, um
Kindern ohne Zuhause einen Internatsplatz zu finanzieren. TKKG nehmen
ihre Ermittlungen auf und finden schnell erste Verdächtige. Das
Auftauchen eines Erpresserbriefes bringt schließlich eine heiße Spur!
Tim folgt ihr und sitzt schließlich in der Falle…
Veröffentlichung am: 15.04.2022
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify
Zum
Hörspiel bei Deezer

Überleben − Fragen aus einer Interviewrecherche (werkgruppe2, Julia
Roesler, Insa Rudolph, Isabel Robson, Silke Merzhäuser) EIG 2021
Originalhörspiel von werkgruppe2, Julia Roesler, Insa Rudolph, Isabel
Robson, Silke Merzhäuser
Regie: Silke Merzhäuser
Ton: Insa Rudolph, Keno Mustroph
Musik: Jan Schreiner, Heidi Bayer, Insa Rudolph
46 Min.
Mit Thomas Lichtenstein, Caroline Nagel, Klaas Schramm, Nientje Schwabe
Ein Hörspiel aus Fragen. Die Klinikmorde, die zwischen 2000 und 2005 in
Krankenhäusern in Oldenburg und Delmenhorst geschehen sind, übersteigen
unsere Vorstellungskraft. Wie kann man damit umgehen?
Wie kann die Aufarbeitung der Morde und Mordversuche in Kliniken, die
2000−2005 in Oldenburg und Delmenhorst von einem Krankenpfleger
begangen wurden, gelingen? Wie gehen diese Taten in das kollektive
Gedächtnis der Stadtbewohner ein? Das Künstlerinnenkollektiv
werkgruppe2 hat vor Ort Interviews mit Angehörigen, Überlebenden,
Klinikmitarbeitenden und Justizangestellten geführt sowie den Prozess
gegen den Täter verfolgt. Die Antworten aus den Interviews sowie
Prozess-Mitschriften wurden verdichtet, um fokussiert nach immer noch
offenen Fragen zu suchen. Wie kann das Gedenken an die Ereignisse, an
die Verstorbenen aussehen und vor Ort verankert werden? Wie kann das
Vertrauen in das Krankenhaus und das dort tätige Personal
wiederhergestellt werden? Vier Stimmen geben unterschiedliche
Perspektiven wieder.
Ursendung im Radio: 13.04.2022
Veröffentlichung am: 12.04.2022
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Zum
Hörspiel bei Spotify

Van Dusen (5) Sturmnacht I - Holysoft 2022
Originalhörspiel von Marc Freund
Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Eugen Schott
57 Min.
Mit Santiago Ziesmer, Uve Teschner, Isabell Korda, Gisa Bergmann,
Holger Mahlich, Manja Doering, Shandra Schadt, Charles Rettinghaus,
Bert Stevens, Philipp Köhl, Sebastian Fitzner, Rubina Nath, Wolfgang
Rositzka, Alexandra Lange, Luise Lunow, Stefan Krause
Die psychiatrische Klinik High Willows ist kein Ort, den man für eine
Kur nutzt, um sich vom Stress des Alltags zu erholen oder eine Sucht
loszuwerden: Hier sitzen die gefährlichsten geisteskranken Straftäter
des Landes ein.
Doch als während einer stürmischen Nach der Strom ausfällt, gelingt dem
Mörder Frank Pheeney der Ausbruch und macht sich auf, zu erledigen, was
ihm vor Jahren verwehrt wurde: Seinem verhassten Bruder das Herz
herauszuschneiden …
Veröffentlichung am: 15.04.2022
Zum
Hörspiel bei Holysoft
Wieder erhältliche Hörspiele:

90° 0' 0" S (Maren Kames) EIG - SWR 2019
Originalhörspiel von Maren Kames
Regie: Milena Kipfmüller, Klaus Janek
Musik: Milena Kipfmüller, Klaus Janek
52 Min.
Mit Thomas Bading, Marina Frenk, Thomas Schlosnies
"Nimm meinen Schädel in die Hand je eine Schläfe, und justier meinen
Schlaf Richtung Süden, wo die Pole längst schmelzen, an den Kappen
schon Schollen und das Land längs meiner weißen Angst heißt Antarktika,
heiß wa? – Du hängst mir unter der Kopfhaut zu den Sohlen raus, bis zu
den Antipoden, wo zu meinen Füßen fläzt mein Schädel und sonnt sich in
seiner geographischen Breite 90° 0‘ 0‘‘ S steck mir ein Senklot südlich
ins Hirn, nimm den Kopf in die Hand wie ein bauchiges Glas, schwenk
aus, lass tropfen, schenk reines Eis nach, den Schmelz bringen wir
schon ins Lot noch mit der Rotation der Achsen. Kalt hier? Lass
schlafen."
90° 0‘ 0‘‘ S – der geografische Südpol, der auf dem Kontinent
Antarktika unter dem ewigen Eis liegt, wird zum Ausgangspunkt einer
Erkundung. Eine Stimme schlägt Schneisen ins Land. Tiefst möglich beugt
sie sich über die Häufchen dessen, was sie auftreiben konnte, und sie
sticht darin herum. Und sie spricht sie an: "Guten Tag, ich habe eine
Bestellung aufzugeben. Ich soll das Land hier bestellen. Bestellt das
Land mit Folgendem. Es geht um eine große Besorgung." Ihr intimes, fast
solipsistisches Sprechen wird flankiert und unterbrochen von anderen
Stimmen, Gegenreden, Du-Ansprachen. Die Stimmen und Berichte aus dem
Land überlagern sich, verstummen und treten an anderer Stelle wie Echos
und Erinnerungen wieder auf. Kopflandschaften und Kontinente schieben
sich ineinander. Und vielleicht ist es so: An diesen Schollen ist das
Land zusammengenäht. Hier wird es reißen. Die Texte bedienen viele
sprachliche Register, entwickeln eine eigene Melodie, eine Partitur
voller Humor, ebenso unterhaltsam wie hochliterarisch und poetisch. Mit
der Regisseurin Milena Kipfmüller und dem Komponisten Klaus Janek, die
seit 2013 auch im Künstler-Duo an der Schnittstelle von Performance,
Radio- und Klangkunst arbeiten, übersetzt die Autorin die
Textlandschaft in eine Soundlandschaft.
Hörspiel des Monats Juni 2019
Ursendung im Radio: 27.06.2019
Veröffentlichung am: 09.04.2022
Downloadmöglichkeit beim SWR
Zum
Hörspiel bei Spotify

Angst (Stefan Zweig) DLF Kultur 2020
Hörspielbearbeitung von Stefan Zweig
Regie: Teresa Hoerl
Technische Realisierung: Jonas Lechenmeyer, Kai Unter
Bearbeitung: Ronja Helene Grabow
Musik: HVOB
61 Min.
Mit Sina Martens, Franz Hartwig, Gisa Flake, Ole Lagerpusch, Rainer
Reiners
Die gedankenlose Müdigkeit ihrer Ehe lässt Irene ein Verhältnis mit
einem jüngeren Pianisten eingehen – eher aus Langeweile. Als plötzlich
eine fremde Frau auftaucht und die Affäre zu verraten droht, gerät
Irenes Leben aus den Fugen. Eine entsetzliche Angst befällt sie. Sie
fühlt sich mehr und mehr bedrängt. Ist Irene schuldig oder unschuldig?
Wie groß ist die Angst, vor der Entdeckung der eigenen Persönlichkeit
und davor, zu leben, wie man es will?
Stefan Zweigs Novelle "Angst" wurde für dieses Hörspiel neu bearbeitet.
Sie entstand 1910 – in einer Zeit, in der die Gesellschaft sich
veränderte. Besonderes Interesse zeigte Zweig in dieser Zeit an der
Darstellung des psychologischen Hintergrundes seiner Personen, nicht
zuletzt durch Einflüsse von Sigmund Freud und Arthur Schnitzler.
Ursendung im Radio: 09.08.2020
Veröffentlichung am: 14.04.2022
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Zum
Hörspiel bei Spotify
Zum
Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Celle-là (Daniel Danis) DLF Kultur 2019
Hörspielbearbeitung von Daniel Danis
Regie: Steffen Moratz
Übersetzung: Almut Lindner
Technische Realisation: Andreas Stoffels, Jan Fraune
Bearbeitung: Steffen Moratz
Musik: Daniel Michael Kaiser, Clemens Hoffmann
84 Min.
Mit Karin Neuhäuser, Willem Menne, Benjamin Kramme
Ein Mann findet die Leiche seiner Mutter und sie beginnt zu erzählen,
während ihre Seele den Körper verlässt: von seinem Vater, ihrer
Einsamkeit. In Rückblicken scheinen Dinge auf, die zu Lebzeiten
unaussprechlich waren.
Erst mit dem Tod bekommt die Mutter eine Stimme. Der zurückgelassene
Sohn, der ihre Leiche findet, hört zu. So erfährt er von der Identität
seines Vaters, dem Alten. In kurzen Rückblicken schildert die Tote ihr
Leben und ihre Einsamkeit. Immer wieder werfen der Sohn und der Alte
etwas ein, manchmal ergibt sich daraus ein Gespräch. Erst nachdem ein
gewisses Verständnis aller füreinander erreicht ist, findet die Seele
der Mutter ihre letzte Ruhe.
Ursendung im Radio: 17.11.2019
Veröffentlichung am: 11.04.2022
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Coca Loca (Tom Noga) WDR 2011
Originalhörspiel von Tom Noga
Regie: Thomas Leutzbach
53 Min.
Mit Nic Romm, Stefan Kaminski, Carlo Ljubek, Carlos Juan Garcia Pedria,
Fred Musekamp, Matthias Kiel, Christian Schramm, Christian Rudolf

Michael Che Koch und Nic Romm - Bild: WDR/Sybille Anneck
Ein Knast, in dem man Eintritt zahlen und sich seine Unterkunft kaufen
muss? In dem Frauen und Kinder leben? Ein Knast mit Restaurants und
Kneipen und Laboratorien, in denen ein gewisses weißes Pulver
hergestellt wird?
Der Rucksackreisende Lars traut seinen Ohren nicht, als ihm ein
Zufallsbekannter von San Pedro, dem Gefängnis in La Paz erzählt. Ein
ganzer Stadtteil als Gefängnis, mit eigenen Regeln und Gesetzen? Lars
macht sich auf nach Bolivien. Aus einem kurzen Besuch in San Pedro wird
ein mehrwöchiger Aufenthalt. Ausgerechnet in diesem Knast erlebt Lars
eine Freiheit, wie er sie auf seinen Reisen immer gesucht und nie
gefunden hat. Doch das Abenteuer hat seinen Preis, mehr und mehr wird
San Pedro zum Albtraum.
Das Doku-Hörspiel basiert auf Berichten ehemaliger Insassen und
Besucher von San Pedro.
Veröffentlichung am: 11.04.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR
Zum
Hörspiel bei Spotify
Zum
Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Frau des Bäckers (Marcel Pagnol) DRS 1963
Kriminalhörspiel von Marcel Pagnol
Regie: Robert Bichler
Übersetzung: Utz Oettinger
Technische Realisierung: Doris Ehrensperger, Hans Thalmann
Bearbeitung: Karl Wagner
Musik: Tibor Kasics
95 Min.
Mit Leopold Biberti, Maria Emo, Johannes von Spallart, Wolfgang
Stendar, Siegfried Meisner, Otto Mächtlinger, Peter Oehme, Theo
Tecklenburg, Günter Heising, Alfred Schlageter, Lilian Westphal,
Angelica Arndts, Wolfgang Schwarz, Elmar Schulte, Fred Tanner, Arnim
Waldeck-Süssenguth
Herz-Schmerz-Klassiker aus der Provence, in Szene gesetzt vom
Chronisten der südfranzösischen Lebensart, dem bis heute populären
Schriftsteller und Filmemacher Marcel Pagnol. Prägnante Charaktere,
witzig-träfe Dialoge, starke Emotionen: Auch das Hörspiel aus dem
SRF-Archiv hat Charme und Atmosphäre.
Das kleine Dorf in einem der verträumten Täler im Hinterland der
Camargue hat endlich wieder einen eigenen Bäcker, den gutherzigen
Aimable. Mit ihm ins Dorf kommt seine um etliche Jahre jüngere Frau
Aurélie, eine auffallende Schönheit. Gleich am ersten Tag jedoch
tauchen Wolken am Horizont auf, als der junge Schafhirte Dominique die
Bäckerei betritt und seine Augen denen Aurélies begegnen.
Keiner fasst das Universum der Liebe in provenzalisch stimmigere Worte
und Bilder als Marcel Pagnol. Die Geschichte selbst hat er allerdings
nicht erfunden; sie stammt aus dem Roman «Jean, der Träumer» (Jean le
bleu, 1932) von Jean Giono, der ebenfalls in der Provence beheimatet
ist.
Der Filmnarr Pagnol schrieb die Roman-Anekdote zusammen mit Giono zum
Drehbuch um und übernahm 1938 selbst die Regie im Spielfilm «La femme
du boulanger». Unter Cinéasten gilt «Die Frau des Bäckers» als Pagnols
bester Film.
Veröffentlichung am: 15.04.2022
Zum Hörspiel beim SRF
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Dr. Dolittle (2) Dr. Dolittles schwimmende Insel - Der Hund des
Richters - Ariola 1976 - All Ears 2022
Kinderhörspiel von Hugh Lofting
Regie: Peter Folken
Bearbeitung: Hans Paulisch
39 Min.
Mit Peter Folken, Arnold Richter, Uwe Karsten Koch, Hans Paulisch,
Walter Vits-Mühlen, Dorothea Paschen, Helmut Karow, Hans Rewendt, Claus
Berlinghoff, Edith Volkmann, Lola Mebius, Johannes Kolberg, Gert
Tellkampf, Beatrice von Braunbehrens, Wolfgang Graczol
Es geht schon um eine recht schlimme Sache in unserer Geschichte. Der
alte Lukas, ein bis dahin harmloser Einsiedler, soll einen Mord
begangen haben. Doch Doktor Dolittle glaubt an die Unschuld des
Angeklagten und übernimmt dessen Verteidigung vor Gericht. Doch mehr
sei jetzt nicht verraten. Werdet selbst Zuhörer des Prozesses, in
dessen spannendem Verlauf die Bulldogge Bob und "der Hund des Richters"
dem Recht zum Sieg verhelfen.
Veröffentlichung am: 15.04.2022
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify
Zum
Hörspiel bei Deezer

Dr. Dolittle (3) Dr. Dolittles Zirkus - Schwanni 1979 - All Ears 2022
Kinderhörspiel von Hugh Lofting
Regie: Peter Folken
Bearbeitung: Peter Folken
44 Min.
Mit Peter Folken
"Liebe Kinder! Als Direktor des überall bekannten Zirkus Blossom habe
ich die Ehre, euch jenen Mann vorzustellen, dessen Ruf als Tierforscher
und Tierarzt in alle Welt gedrungen ist; den Mann, der die Mäusesprache
piepst, den Elefantendialekt trompetet, der Schimpansisch ebenso
perfekt spricht wie Pinguinisch, kurzum den Mann, der als Einziger in
der Welt sich mit allen Tieren unterhalten kann. Liebe Kinder, ich
bitte um eure geschätzte Aufmerksamkeit für Doktor John Dolittle und
seine einzigartigen Tiere!" Einzigartig sind sie wirklich, die Tiere
des Dr. Dolittle, allen voran natürlich das doppelköpfige
Stoßmich-Ziehdich, ein Ururururenkel des sagenhaften Einhorns. Im
Wanderzirkus Blossom lernt Dolittle auch die Seerobbe Sofie kennen, die
ihm ihre leidvolle Lebensgeschichte erzählt. Der Doktor beschließt,
Sofie zu einer abenteuerlichen Flucht nach Alaska zu verhelfen.
Veröffentlichung am: 15.04.2022
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify
Zum
Hörspiel bei Deezer

Dr. Dolittle (4) Dr. Dolittles Tieroper - Schwanni 1980 - All Ears 2022
Kinderhörspiel von Hugh Lofting
Regie: Peter Folken
Bearbeitung: Peter Folken
46 Min.
Mit Peter Folken
Dr. Dolittles Zirkus ist in schweren Nöten: Direktor Blossom hat sich
mit dem ganzen Geld aus dem Staub gemacht. Dab-Dab, Göb-Göb, Jip und
die anderen Tiere sind deshalb unangenehm überrascht, als der gutmütige
Dr. Dolittle die Kanariensängerin Pipinella kauft, um sie aus ihrer
Gefangenschaft in einem Tierladen zu erlösen. Schon bald aber erweist
sich dieser Kauf als wahrer Glücksfall für den Zirkus. Die
abenteuerliche Lebensgeschichte Pipinellas regt Dr. Dolittle an, danach
eine Tieroper zu schreiben. Alle Tiere basteln malen und schneidern
begeistert an der Ausstattung, während Schandschnabel, der Spatz,
voller Energie die Chöre der Flamingos und Pelikane einstudiert. Die
Aufführung wird eine Sensation und bringt so viel Geld ein, dass sich
Dr. Dolittle und seine Tiere in ihrem geliebten Puddleby Ferien gönnen
können.
Veröffentlichung am: 15.04.2022
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify
Zum
Hörspiel bei Deezer

Entgrenzgänger – Eine Rundfunkgroteske (Robert Schoen) hr 2020
Originalhörspiel von Robert Schoen
Regie: Robert Schoen
72 Min.
Mit Tatiana Danilevskaya, Lorenz Eberle, Yana Kuzina, Yulia Strizhko,
Anton Veklich

Autor und Regisseur Robert Schoen - Bild: hr/Britta Passmann
Seinem Hörspiel legte Robert Schoen folgende Zeilen bei: "Im Englischen
gibt es den Begriff serendipity als Bezeichnung für etwas zufällig
Gefundenes, das man so gar nicht gesucht hat. So kam man Amerika, dem
Sekundenkleber oder Viagra auf die Schliche. 'Der Zufall begünstigt den
vorbereiteten Geist', soll Louis Pasteur gesagt haben. So strebe ich
also an, mich dem Zufall so anzubiedern, dass er mich bei meinem
Vorhaben unterstütze, die Pasteur’sche 'kosmisch asymmetrische Kraft"
anzuzapfen, um eine Rundfunkgroteske zu synthetisieren, die an den
ästhetischen Grenzen des Genres Hörspiel herumstrolcht. Die Groteske
schreibt sich dabei akustisch weitgehend selbst. In den Schreibpausen
tauchen dabei immer wieder Fragen auf: Was ist ein Hörspiel, wo
verläuft die Demarkationslinie zwischen Inszenierung und Realität, und
welches Märchen wird die kleine Nora mit verbunden Augen aus dem großen
russischen Märchenbuch mit dem Wolf vorne drauf picken?! Ort der
Aufnahmen, Texte, Studio, Menschen in ihrem Spiel, Musik und ihre
Macher – alles wird vom Zufall bestimmt, von der Laune der Würfel,
einem Zufallsgenerator, Gott. Wie es sich für ein – noch so
asymmetrisches – Hörspiel gehört, wird es natürlich zahlreiche
Geräusche geben (auch altkirchenslawische), weiterhin Pausen, einen
unbekümmerten Prinzen, reichlich Wodka, aufgedunsene Riesenfische,
einen wütenden Intendanten sowie einen Ausflug an die Quelle des
Heiligen Mitrofan. Entgrenzgänger: Oh, du Kassiber an den statistisch
nicht messbaren Teil der Radiohörerschaft!"
Ursendung im Radio: 09.02.2020
Veröffentlichung am: 11.04.2022
Downloadmöglichkeit beim mdr

Erinnerung eines Mädchens (Annie Ernaux) SWR 2020
Hörspielbearbeitung von Annie Ernaux
Regie: Irene Schuck
Übersetzung: Sonja Finck
Bearbeitung: Irene Schuck
81 Min.
Mit Hedi Kriegeskotte, Anna Drexler, Peer Oscar Musinowski, Andrea
Hörnke-Trieß

Hedi Kriegeskotte und Irene Schuck; Bild: SWR / Patricia Neligan
Sommer 1958: Annie Duchesne wird 18 Jahre alt. Sie arbeitet als
Betreuerin in einer Ferienkolonie. Sie findet in eine Clique, zusammen
feiern sie Feten, genießen ihre Jugend. Und Annie ist in H. verliebt,
mit ihm hat sie ihr erstes Mal. Eine Nacht, die einen anhaltenden
Schock bedeutet. Auch weil H. sie fortan ignoriert. Sie weiß nicht,
wohin mit sich, und lässt sich auf andere ein. Schnell ist sie verfemt.
Was folgt, sind Ausgrenzung, der Hohn der anderen, ihre eigene Scham.
Und Schweigen. Denn über 55 Jahre braucht Annie Ernaux, um sich dieser
"Erinnerung der Scham" stellen zu können.
Ursendung im Radio: 03.05.2020
Veröffentlichung am: 10.04.2022
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Zum
Hörspiel bei Spotify
Zum
Hörspiel bei Deezer

Jerschalaim Jerusalem (Michail Bulgakow) NDR 1991
Hörspielbearbeitung von Michail Bulgakow
Regie: Jörg Jannings
Übersetzung: Thomas Reschke
Bearbeitung: Jörg Jannings
Musik: Klaus Buhlert
154 Min.
Mit Michael Degen, Ulrich Wildgruber, Thomas Holtzmann, Hermann Lause,
Gerlach Fiedler, Franz-Josef Steffens, Fritz Schediwy, Marcus Bluhm,
Annette Paulmann, Rolf Hoppe, Balduin Baas
Michail Bulgakows "Der Meister und Margarita", enthält – als Roman im
Roman – eine selbständige Erzählung, die sogenannten Pilatus-Kapitel.
Sie liegen dem Hörspiel zugrunde. In ihnen erzählt Bulgakow frei von
der Beschreibung übernatürlicher Ereignisse von den letzten Tagen des
Jeschua Han-Nasri.
Hauptaugenmerk liegt aber auf Pontius Pilatus, der als greiser und
kranker Statthalter Roms despotisch über Jerusalem herrscht. Sein
seltsamer Gefangener Jeschua, der mehrere Sprachen spricht und davon
überzeugt ist, dass kein Mensch auf der Welt böse ist, gerät in das
Getriebe politischer Machtkämpfe und widerstreitender Interessen von
Besatzern und Besetzten. Obwohl von Jeschuas Unschuld überzeugt, opfert
Pilatus den "wahnsinnigen Philosophen" aus Feigheit.
Dann gibt es Levi Matthäus, bei Bulgakow der einzige Jünger Jeschuas,
der ihm zwar treu ergeben ist, aber meist etwas völlig anderes
niederschreibt als dieser gesagt hat. Eine weitere Figur kommt vor: die
des Geheimdienstchefs Afranius. Und auch die Geschichte Judas wird neu
erzählt.
Nicht dem Heilsgeschehen, das noch als utopische Prophezeiung aus der
Geschichte herausklingt, galt das Hauptinteresse Bulgakows, sondern den
Mechanismen der Macht, mit ihren Intrigen und dem Verrat, der
Bespitzelung und Überwachung der Gegner.
Ursendung im Radio: 27.03.1991
Veröffentlichung am: 11.04.2022
Downloadmöglichkeit beim NDR

Jule, Julia Julischka (Frank Witzel) hr 2019
Originalhörspiel von Frank Witzel
Regie: Leonhard Koppelmann
Technische Realisierung: Mike Wayszak, Julia Kümmel, Roland Grosch
Regieassistenz: Herta Steinmetz
Dramaturgie: Leonhard Koppelmann
Redaktion: Leonhard Koppelmann
Musik: Frank Witzel
85 Min.
Mit Jule Böwe, Julia Riedler, Julischka Eichel

v.l.n.r.: Julia Riedler, Julischka Eichel und Jule Böwe - Bild:
HR/Sebastian Reimold
Frank Witzels Jule, Julia, Julischka ist ein vielfach verschränktes
Vexierspiel um die Lebensfrage, wo die eigene Person endet und die
Rolle beginnt. Was sich in der Exposition noch ganz einfach darstellt –
drei Schauspielerinnen warten auf ein Vorsprechen –, verwickelt sich
zusehends zu einem Spiel der Identitäten.
Schon bald ist gar nicht mehr klar, ob die drei auf ein Vorsprechen
warten oder sich im Wartezimmer einer Arztpraxis befinden – oder ist
die Arztpraxis selbst schon Teil des Stücks oder Films, in dem die drei
Schauspielerinnen eine Rolle zu übernehmen hoffen? Selbst die eigene
Biographie verschwimmt irgendwann im Rollenentwurf der anderen
Mitspielerinnen. Schon der Titel ist eine augenzwinkernde Referenz:
Thomas Bernhard hat einstmals den Schauspieler*innen (Ilse) Ritter,
(Kirsten) Dene, (Gert) Voss ein Stück mit ihren Nachnamen gewidmet.
Witzel nennt im Titel seines Stücks die Vornamen seiner
Protagonistinnen Jule (Böwe), Julia (Riedler) und Julischka (Eichler)
und verdoppelt damit das Identitätenspiel: Sind die Personen Jule,
Julia, Julischka mit den Schauspielerinnen im gleichnamigen Stück
identisch oder beginnt hier schon das Rollenspiel? Am Ende bleibt die
grundsätzliche Frage nach Identität, oder ob wir nicht alle im Leben
nur verschiedene Rollen einnehmen in Drehbüchern und Stücken, deren
Verlauf sich durch jeden Mitspieler in neue unerwartete Richtungen
entwickelt.
Ursendung im Radio: 14.07.2019
Veröffentlichung am: 10.04.2022
Downloadmöglichkeit beim hr

Kältere Schichten der Luft (Antje Rávic Strubel) DLF 2005
Originalhörspiel von Antje Rávic Strubel
Regie: Klaus Buhlert
Technische Realisierung: Andreas Meinetsberger, Ernst Hartmann, Petra
Pelloth
Regieassistenz: Moritz Gekeler
Musik: Klaus Buhlert
70 Min.
Mit Linda Olsansky, Jacqueline Macaulay, Bernd Stempel, Astrid
Meyerfeldt
Die Erinnerung an eine Liebesgeschichte. In einem Feriencamp in
Schweden haben sich mehrere junge Leute aus Ost- und Westdeutschland
als Helfer zusammengefunden, jeder ist auf seine Art gescheitert und
entwurzelt. Ralf, ein ehemaliger NVA-Offizier, interessiert sich für
das Mädchen Antje, die ihre Geschichte in diesem Hörspiel erzählt.
Antje trifft mitten in der Wildnis eine junge Frau, die allein an einem
See wohnt und sie 'Schmoll' nennt, in Erinnerung an ihren Geliebten,
einen Schiffsjungen. Irgendwann trägt Antje Jungen-Kleidung, besucht
die Fremde, und nachdem sie sich leidenschaftlich lieben, treiben sie
im Kanu auf dem nächtlichen See. Sie werden von dem betrunkenen Ralf
aus dem Boot gestoßen, es kommt zum Kampf, der für Ralf tödlich endet.
Ein Alptraum? Ein Wunschtraum? Zeitebenen und Perspektiven wandeln
sich, Identitäten verschwimmen in dieser verzauberten schwedischen
Sommernacht?
Expertenmeinung: Hörspiel des Monats Dezember 2005, Begründung der Jury
der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste:
'Am Ende hat die junge Erzählerin Antje den Wunsch, 'sich aufzulösen in
die kälteren Schichten der Luft'. Denn die warme Luft des schwedischen
Sommercamps ist flirrend, verzerrend, ihre Helligkeit trügerisch. Wie
die Liebe in ihren vielen Facetten.
Die Autorin Antje Ravic Strubel lässt ihre Heldin aus der Erinnerung
erzählen. Bruchstücke, Reflexionen, Bilder, die sich einprägten oder in
der Unschärfe blieben, das Ausloten von Gefühlen, das Spielen mit
Identität.
Eine junge Frau aus Halberstadt, die nach diversen Versuchen mit Jobs
sich als 'basislos' empfindet, ist wie andere junge Leute Helferin in
einem Camp, in dem Jungen und Mädchen aus Deutschland Abenteuerurlaub
machen. Auch Ralf jobbt dort, ein ehemaliger NVA-Offizier. In einer
Nacht vergewaltigt er sie in ihrem Tipi. Antje fühlt sich, als sei das
einer anderen geschehen. Sie ist ein sehr knabenhafter Typ. Eine Frau
interessiert sich für sie, nennt sie 'Schmoll' in Erinnerung an ihren
ehemaligen Geliebten, einen Schiffsjungen. Die Frau wohnt allein
jenseits des Sees in einem alten Haus aus rotem Holz, das innen
aussieht, als seien die Bewohner in Eile geflohen. Ganz offen
projiziert die Frau ihre alte Liebe auf Antje. Sie baden, sie lachen,
sie lieben sich. Nachts fahren sie im Boot zum Camp, Antje will ihre
Sachen holen. Ralf, betrunken, lauert am Steg, kippt das Boot um, sie
kämpfen, Ralf stürzt zu Tode. Am Ende, die Frau ist verschwunden, sitzt
Antje in ihrem Haus am Fenster und wartet. Wie die Frau gewartet hat.
Es ist kalt.
Ein Text aus der Distanz geschrieben und doch voller Intensität.
Einfache, klare Bilder von der Natur, von simplen Vorgängen und genauen
Beobachtungen. Aber die Gefühle sind diffus, manche Vorgänge brutal,
andere nur von alltäglicher Gemeinheit.
Dieses Unwägbare, dieses schwer Fassbare hat Klaus Buhlert in seiner
Inszenierung überzeugend betont und durch seine Musik-Komposition
vertieft. Sehr klar setzt er im Grundton die Erzählerin gegen die aktiv
agierende Antje ab (beide gesprochen von Linda Olsansky), lässt die
Frau (Jacqueline Macauly) gleichzeitig konkret und schwer fassbar
spielen und setzt mit Ralf (Bernd Stempel) einen harten, rohen
Kontrast. Buhlert spielt gekonnt mit dem Radio - er setzt Phantasie
frei.'
Hörspiel des Monats Dezember 2005
Ursendung im Radio: 10.12.2005
Veröffentlichung am: 09.04.2022
Downloadmöglichkeit beim DLF
Zum
Hörspiel bei Spotify
Zum
Hörspiel bei Deezer

Läuft bei dir, Frau Holle (Anna Böhm) DLF Kultur 2017
Kinderhörspiel von Anna Böhm
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Musik: Wolfgang van Ackeren
49 Min.
Mit Claire Wegener, Antonia Zschiedrich, Jens Wawrczeck, Wilfried
Hochholdinger, Brigitte Grothum, Udo Kroschwald, Sebastian Schwarz, Max
Urlacher, Christian Gaul, Veronika Bachfischer, Lisa Hrdina, Nico
Holonics
Als Pepe auf YouTube ein rätselhaftes Video entdeckt, sieht sie ihre
Chance zu einer Knaller-Enthüllungsstory.
Pepe ist eine ehrgeizige Journalistin - leider hat ihre Zeitung bislang
nur zwei Leser, nämlich Mama und Opa. Als sie auf YouTube ein
rätselhaftes Video entdeckt, sieht sie ihre Chance zu einer
Knaller-Enthüllungsstory. Dafür muss sie allerdings in den Brunnen von
Frau Holle springen. Und wer ist einmal wieder vor ihr da? Ihre große
Schwester Golda, die ein YouTube-Star ist und auch zu Frau Holle will.
Ein Wettbewerb um die aufregendste Story des Jahres entbrennt, bei der
auch Brote und Äpfel ein Wörtchen mitzureden haben. Der Hahn will ein
Smartphone und der Gärtner hat eins. Und wo ist eigentlich Frau Holle?
Ursendung im Radio: 04.02.2018
Veröffentlichung am: 15.04.2022
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Laute Nächte (Thomas Arzt) ORF 2020
Originalhörspiel von Thomas Arzt
Regie: Andreas Jungwirth
Technische Realisierung: Anna Kunico
Musik: Hearts Hearts
46 Min.
Mit Sarah Viktoria Frick, Marie-Luise Stockinger, Felix Kammerer,
Nikolaus Bart
Eine junge Frau und ein junger Mann, nachts, beim Tanzen. Das ist die
Geschichte. So einfach. "Laute Nächte" erzählt von Anna und Martin, die
einander in einem Club begegnen. Aber es ist nicht die laute Musik,
warum sie nicht miteinander sprechen können. Anna ist gehörlos. Das
kann Martin ihr nicht ansehen und versteht Annas Verhalten als
Ablehnung. Anna hat Erfahrung, was passiert, wenn ihr Gegenüber davon
erfährt. Schließlich gilt sie auch im 21. Jahrhundert als behindert.
Zurückweisung, Verständnis, Mitleid - das alles kennt sie, das alles
will sie nicht wieder und wieder erleben. Aber Martin bedeutet ihr
etwas und so offenbart sie sich ihm mit den ihr zur Verfügung stehenden
Mitteln: Ich kann dich nicht hören. Was bitte soll das Problem sein,
denkt Martin. Wann sehen wir uns wieder?, liest Anna von seinen Lippen.
"Laute Nächte" ist die Geschichte zweier Liebender...
Hörspiel des Monats September 2020
Ursendung im Radio: 26.09.2020
Veröffentlichung am: 09.04.2022
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Zum
Hörspiel bei Spotify
Zum
Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Märlidetektiv - Fuchs und Igel: En Frosch zu Verliebe (David Steel) DRS
2006
Kinderhörspiel von David Steel
Regie: Isabel Schaerer
Technische Realisierung: Ueli Karlen
Musik: Robert Weber
34 Min.
Mit Peter Fischli, Hanspeter Müller, Andri Schenardy, Danijela Milijic,
René Ander-Huber, Walter Sigi Arnold
Fuchs und Igel betreiben zusammen ein Detektivbüro im Reich der
Märchen. Dort gibt es jede Menge Fälle zu lösen. Fuchs ist unbestritten
der Chef. Er ist überzeugt von seiner kriminalistischen Spürnase -
schliesslich hat er als einziger die Abendschule für Kripo-Kommissare
besucht. Dabei ist der Igel eigentlich der hellere Kopf, hat aber Mühe
sich beim Fuchs durchzusetzen. In ihrem neusten Fall braucht Prinz
Ferdinand ihre Hilfe. Er wurde nämlich in einen Frosch verwandelt. Und
damit er wieder zum Prinzen wird, muss ihn eine Prinzessin küssen. Kein
einfaches Unterfangen!
Veröffentlichung am: 13.04.2022
Zum
Hörspiel bei Spotify

Meister Eder und sein Pumuckl (27) Der verhängnisvolle Schlagrahm
(Ellis Kaut) BR 1971
Kinderhörspiel von Ellis Kaut
Regie: Jan Alverdes
23 Min.
Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Udo Wachtveitl, Kitty
de Bruyn
Eder bekommt Besuch von seiner Cousine Irma und ihrem Sohn Fritz. Es
gibt Kaffee, Kuchen und eine große Schüssel Schlagrahm. Damit Pumuckl
beim Kaffeetrinken nicht dauernd durch heimliches Mitnaschen stört,
verspricht Eder ihm eine Extraportion Sahne. Nachdem der Tisch
abgeräumt ist, machen sich der kleine Fritz und der mitgebrachte Hund
in der Küche über Pumuckls Extraportion Sahne her. Ob sich der Pumuckl
das gefallen lässt?
Ursendung im Radio: 21.11.1971
Veröffentlichung am: 09.04.2022
Downloadmöglichkeit beim BR
Zum
Hörspiel bei Deezer

Murat und Costa - Aufpassen - Eine Caiman Club-Story (Edgar Linscheid,
Stuart Kummer) WDR 2021
Originalhörspiel von Edgar Linscheid, Stuart Kummer
Regie: Stuart Kummer
Technische Realisierung: Benno Müller-vom Hofe, Steffen Jahn
Dramaturgie: Natalie Szallies
53 Min.
Mit Denis Moschitto, Eko Fresh, Lou Strenger, Bernhard Schütz, Sascha
Alexander Gersak, Pegah Ferydoni, Nic Romm, Stefko Hanushevsky, Justus
Maier, Stuart Kummer, Isabell Polak, Marc Ben Puch, Johannes Benecke,
Jean Paul Baeck, Valentin Stroh, Nadja Becker, Luke Mockridge, Ulrike
Froleyks, Steffen Jahn, Torsten Peter Schnick, Ido Schmidt, Monika
Grübel, Eva Schwert, Benno Müller vom Hofe, Stefan Cordes, Jörg Kernbach
Was machen Murat und Costa – die beiden Buddys aus CAIMAN CLUB –
eigentlich, wenn sie sich nicht gerade von Hagen von Grau oder Gabriel
Harras in irgendeine Scheiße reinziehen lassen? Sie lassen sich von
jemand anderem in irgendeine Scheiße reinziehen.
Diesmal von Gernot Scheuerle, dem "Schwaben", dem Mafia-Boss aus
Berlin-Gesundbrunnen. Dessen 19-jährige Nichte Franziska ist zu Besuch
in der Hauptstadt und will auf das geilste Musikfestival ever, um ihre
geliebten Stars live zu erleben. Und wer soll währenddessen auf sie
aufpassen? Genau.
Was anfangs nach einem einfachen Job aussieht, entpuppt sich nach und
nach als absoluter Albtraum. Eine völlig unberechenbare junge Frau,
ungemütliche Security, schräge Künstler, ein Drogenbaron, ein
Multimillionär mit skurrilen Freunden, ein Kampffisch-Champion und die
Härte des Gesetzes... Murat und Costa merken zu spät, worauf sie sich
eingelassen haben, und stecken mittendrin in einem wilden Abenteuer,
das sie durch halb Berlin und an die eigenen Grenzen führt.
Ursendung im Radio: 21.01.2021
Veröffentlichung am: 15.04.2022
Downloadmöglichkeit beim WDR
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify
Zum
Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Olessja (Alexander Kuprin) DLF - HFS Ernst Busch Berlin 2020
Hörspielbearbeitung von Alexander Kuprin
Regie: Franziska Wenning
Künstlerische Aufnahmeleitung: Karl-Heinz Stevens, Jürgen Beyer
Bearbeitung: Franziska Wenning
59 Min.
Mit Milena Schedle, Janek Maudrich, Gudrun Ritter, Martin Seifert,
Elisabeth Panknin
Ein junger Schriftsteller aus Petersburg zieht sich zum Schreiben in
ein abgelegenes Dorf zurück. Bei einem Jagdausflug trifft er auf
Olessja, die mit ihrer Großmutter im unzugänglichen Sumpfgebiet in den
Wäldern lebt, ausgestoßen aus der Dorfgemeinschaft und als Fremde und
Hexe verschrien. Zwischen dem jungen Mann und der schönen
Waldbewohnerin, die ihre Unabhängikeit und ihr magisches Wissen aus der
tiefen Verbundenheit mit der Natur bezieht, entsteht eine
leidenschaftliche Liebe. Der Versuch, Gesellschaft und Liebesanspruch
zu versöhnen, endet mit einem Desaster … Alexander Kuprin (1870- 1938)
schrieb diese Novelle 1898 und wurde damit berühmt.
Ursendung im Radio: 21.11.2020
Veröffentlichung am: 12.04.2022
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Oliver Dörings Phantastische Geschichten - Dr. Moreau Teil 1 (H. G.
Wells) Imaga 2021
Hörspielbearbeitung von H. G. Wells
Regie: Oliver Döring
59 Min.
Mit Tobias Kluckert, Michael-Che Koch, Helmut Gauss, Joachim Kerzel,
Asad Schwarz, Uwe Büschken, Carlos Lobo, Daniel Montoya
"Es war ein meterhoher Komplex. Modern, gepflegt, voller High-Tech. Die
Vertäfelungen bestanden aus einer matten, hellgrauen Legierung - und es
gab Selbstschussanlagen. Ein uneinnehmbares Fort am Ende der Welt,
mitten in der Wildnis. Und zum ersten Mal dachte ich, dass dies
vielleicht mein größter Glücksfall war. Dass ich hier einer Sensation
auf die Spur gekommen war. Ich wollte unbedingt wissen, was dort vor
sich ging. Dort. Auf der Insel des Dr. Moreau." Edward Prendick
Veröffentlichung am: 28.05.2021
(IMAGA-Shop)
Veröffentlichung am. 15.04.2021 (Digital)
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify
Zum
Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Patriarchendämmerung (Tom Peuckert) RBB 2005
Kriminalhörspiel von Tom Peuckert
Regie: Andrea Getto
Dramaturgie: Regine Ahrem
Technische Realisierung: Martin Seelig, Iris König
Regieassistenz: Tina Schimansky
54 Min.
Mit Martin Engler, Antje von der Ahe, Eva Weißenborn, Uli Pleßmann,
Axel Werner, Catherine Stoyan, Annemone Haase, Verena von Behr, Klaus
Manchen
Castor Troya, Privatdetektiv, ist ein Mann für alle Gelegenheiten: ein
guter Ermittler, ein verständnisvoller Freund und manchmal auch ein
ziemlicher Macho. Dieser Meinung ist jedenfalls seine Assistentin
Beatrice. Was Troya natürlich weit von sich weist. Sein neuester Fall
konfrontiert ihn allerdings mit Realitäten, die er sich in seinen
schlimmsten Träumen nicht hätte ausdenken können. Und danach - soviel
ist klar - wird für ihn nichts mehr so sein, wie es war.
hoerspielTIPPs.net:
Tom Peuckert lässt hier seinen Helden Troya einen durch und durch
ungewöhnlichen Fall bearbeiten. Die Entführung eines hohen Tieres aus
einem Dominastudio hat ungewöhnliche Züge - der ungewöhnlichste: Sie
wurde von Frauen verübt.
Was als einfacher und gewöhnlicher Kriminalfall beginnt, wendet sich in
eine ungewöhnliche, aber gut durchdachte und erzählte Geschichte. Der
Fall überrascht wirklich und sorgt so für eine Unterhaltung die von
einem Teil der Hörer sicherlich mit Erschrecken, vom anderen Teil mit
Zustimmung angenommen werden wird.
Sehr hörenswert!
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ursendung im Radio: 24.02.2006
Veröffentlichung am: 08.04.2022
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Paul Temple - Paul Temple und der Fall Gregory (Bastian Pastewka nach
Francis Durbridge) WDR - SWR 2014 - der hörverlag 2014
Kriminalhörspiel von Bastian Pastewka nach Francis Durbridge
Regie: Leonhard Koppelmann
Bearbeitung: Bastian Pastewka und Leonhard Koppelmann
108 Min.
Mit Inga Busch, Janina Sachau, Alexis Kara, Kai Magnus Sting, Bastian
Pastewka

v.l.n.r. Martin Sasse (am Flügel), Janina Sachau, Kai Magnus Sting,
Inga Busch, Bastian Pastewka und Alexis Kara - Bild: WDR/Monika
Nonnenmacher
Die Wiederauferstehung eines Krimi-Mythos! Der verschollene erste
Temple-Fall "Gregory" von Francis Durbridge in einer
Radio-Neuinszenierung! Als wohl größter und lebender Durbridge-Fan geht
Bastian Pastewka in der Rolle des Paul Temple mit seinen Komplizen auch
auf Bühnen-Tour durch NRW!
London im Nebel des Jahres 1949. Scotland Yard ist verzweifelt. Wer ist
der ominöse Drahtzieher der schrecklichen Mädchenmord-Serie, die die
Stadt im Würgegriff hält? Nur ein Mann kann jetzt übernehmen: der
Meisterdetektiv Paul Temple. Der sich mit seiner unkonventionellen Art
auf die Spur der rätselhaften Botschaften, über die dunklen Straßen des
East Ends in den schmierigen Nachtclub Brazil begibt, um der Wahrheit
auf die Spur zu kommen.
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ursendung im Radio: 08.11.2014
Veröffentlichung am: 15.04.2022
(ca. 17 Uhr)
Downloadmöglichkeit beim WDR
Zum
Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Professor van Dusen (18) Im Harem sitzen heulend die Eunuchen - RIAS
1981 - maritim 2018
Kriminalhörspiel von Michael Koser
Regie: Rainer Clute
52 Min.
Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Helmut Wildt, Rudi Schmitt,
Gert Wameling, Karin Grüger, Simone Petschke, Georg Fett, Frank Arnold
Professor Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen soll für Selim Pascha, den
Aufseher der Schatzkammern des Sultans, den gestohlenen "Mond von
Mekka", einen wertvollen Stein, wieder herbeischaffen und den Dieb
entlarven.
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ursendung im Radio: 07.01.1981
Veröffentlichung am: 09.02.2018
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify
Zum
Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Saubere Trennung (Martin Städeli) DRS 2007
Originalhörspiel von Martin Städeli
Regie: Reto Ott
Technische Realisierung: Roland Fatzer
11 Min.
Mit Herlinde Latzko, Matthias Breitenbach, Lucy Betulius
Auch Loslassen ist eine Kunst.
Veröffentlichung am: 11.04.2022
Downloadmöglichkeit beim SRF
Zum
Hörspiel bei Spotify
Zum
Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes Chronicles (87) Insel der Schatten (Peter Neal)
Winterzeit 2021
Kriminalhörspiel von Peter Neal
Regie: Markus Winter
Technische Realisierung: Markus Winter
Bearbeitung: Markus Winter
Technische Realisierung: Markus Winter
68 Min.
Mit Dr. John H. Watson / Erzähler: Tom Jacobs
Sherlock Holmes: Till Hagen
Uli Krohm, Patrick Baehr, Tobias Lelle, u. a.
Dr. Watson erhält einen besorgniserregenden Brief von seinem alten
Studienkollegen Edward Judd. Dieser hat an der Küste von Cornwall eine
Leiche entdeckt, die wenige Stunden darauf spurlos verschwand. Als Judd
Nachforschungen anstellt, fehlt auch von ihm plötzlich jede Spur.
Holmes und Watson reisen nach St. Iwes.
Veröffentlichung am: 01.10.2021
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify
Zum
Hörspiel bei Deezer

Wachtmeister Studer - Die Fieberkurve Teil 2 (Friedrich Glauser) DRS - SWF 1990
Kriminalhörspiel von Friedrich Glauser
Regie: Martin Bopp
Bearbeitung: Markus Michel
112 Min.
Mit Peter Brogle, Heinz Bühlmann, Charles Brauer, Jupp Saile, Buddy
Elias, Noemi Steuer, Peter Siegenthaler, Judith Melles, Ingold
Wildenauer, Trudi Roth, Albert Freuler, Willy Buser, René Besson,
Nicolas Rosat,
Wie gelangt ein schlichter Fahnder der Berner Kantonspolizei plötzlich
in einen marokkanischen Garnisonsposten der Fremdenlegion? Ganz
einfach: Friedrich Glauser schickt seinen Wachtmeister Studer in die
Wüste.
Dort erlebt Wachtmeister Studer ein Wechselbad verschiedenster Gefühle.
Die Kulturen prallen aufeinander. Studer träumt auch am helllichten Tag
und vergisst mitunter, dass er einen Fall lösen muss. Er gewinnt immer
mehr den Eindruck, dass man ihm übel mitspielt – ein grausames Spiel,
dessen Regeln er nicht kennt.
Das Stück spielt im Dezember/Januar 1932/33. Von einer weihnächtlichen
Reise nach Paris zurückgekehrt, steht der Berner Fahnder Wachtmeister
Studer, der wegen einer unliebsamen Aufdeckung in einer Bankaffäre
degradiert wurde, plötzlich vor seiner Bewährungsprobe. Pater Matthias,
ein "Weisser Bruder" hat Studer in Paris eine seltsame Geschichte
erzählt: Zwei Schwestern, die eine geschieden, die andere verwitwet,
mit Pater Matthias verschwägert, sind durch eine Gasvergiftung
gestorben. Die Spuren weisen zurück auf den seit dreissig Jahren
unaufgeklärten Gifttod einer jungen Frau. Das Schicksal der drei Frauen
ist mit demselben Mann verkettet, der vor Jahren in Marokko im Spital
von Fez an einem heimtückischen Sumpffieber gestorben ist und der (wie
sich nun herausstellt) seinem Heimatkanton Bern die Hälfte seiner
Ölfelder hinterlassen hat. Studer reist, mit Hilfe seiner französischen
Kollegen, unter falschem Namen nach Marokko und bringt dort den Fall,
trotz allen Erschwernissen zu einem verblüffenden Ende.
Veröffentlichung am: 07.04.2022
Downloadmöglichkeit beim SRF
Zum
Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Dunkle Seelen: Widersacher (Emmanuel Carrèrre) WDR 2004
Kriminalhörspiel von Emmanuel Carrèrre
Regie: Claudia Johanna Leist
Übersetzung: Irmengard Gabler
Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Anne Effertz
Regieassistenz: Katarina Schnell
Bearbeitung: Andreas Westphalen
65 Min.
Mit Dominique Horwitz, Vadim Glowna, Werner Wölbern, Jasmin Tabatabai,
Gerd Wameling, Mechthild Großmann, Bernt Hahn, Martina Gedeck, Philipp
Schepmann, Thomas Lang, Jürg Löw, Patricia Harrison, Gerd Mayen, Bodo
Primus, Christa Strobel
Eines nachts brennt das Haus der Romands ab und außer Jean-Claude kommt
die ganze Familie um. Fassungslosigkeit breitet sich aus im Dorf - erst
recht, als die Ermittlungen ergeben, dass Jean-Claude selbst alle
getötet und das Haus in Brand gesteckt hat.
Der Schriftsteller Emmanuel Carrère sucht nach einer Erklärung für
diese unglaubliche Tat, die 1993 in Frankreich wirklich passierte und
Justiz und Öffentlichkeit erschütterte. Ergebnis ist die Offenlegung
eines Lebens aus Lügen, Angst und Depression, das für die Umwelt immer
unverständlich bleiben wird.
Ursendung im Radio: 03.03.2004
Veröffentlichung am: 12.04.2022
Downloadmöglichkeit beim Sender

Wohin mit der Leiche ? (Rae Shirley) WDR 1986
Kriminalhörspiel von Rae Shirley
Regie: Burkhard Ax
Technische Realisierung: Heinrich Klein, Vera Ludwig
Regieassistenz: Tony Tintes
Übersetzung: Eike Schönfeld
45 Min.
Mit Mrs. Temple: Gisela Trowe
Miss Meyer: Erika Skrotzki
Mann: Wolf Aniol
In ihrem einsam gelegenen Häuschen in Dartmoor diktiert die berühmte
Kriminalschriftstellerin Pauline Temple der frisch engagierten
Sekretärin Miss Meyer ihr neuestes Werk. Und wie in allen vorherigen
geht es um eine enthauptete Leiche, die der Polizei ein kaum zu
lösendes Rätsel aufgibt. Rätselhaft wird die Situation der Autorin
jedoch bald selbst, denn plötzlich dringt nicht nur der Schrei einer
Frau durch die Nacht, auch ein Mann im Pyjama taucht auf und warnt Miss
Temple vor der neuen Sekretärin: Sie sei eine aus der Irrenanstalt
entflohene Mörderin und verzeichne schon dreizehn Leichen auf ihrem
Konto. Enthauptete Leichen selbstverständlich. Die Krimikomödie mit
Gruseleffekt stammt von der Engländerin Rae Shirley. Von der mehrfach
mit Preisen ausgezeichneten Autorin sendete der WDR zuletzt "Mord ohne
Gewalt".
Ursendung im Radio: 27.12.1986
Veröffentlichung am: 01.01.1996
Downloadmöglichkeit beim WDR
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify
Zum
Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Wut-Trilogie (2) Zauderwut (Bettie I. Alfred) EIG 2020
Originalhörspiel von Bettie I. Alfred
Regie: Bettie I. Alfred
51 Min.
Mit Bettie I. Alfred, Jens Harzer, Leopold von Verschuer, Daniel
Höpfner, Paul Affeld
Lissy zaudert. Und macht damit ihrem Mann, aber vor allem sich selbst,
das Leben nicht unbedingt einfacher. Bettie I. Alfreds neuestes
Hörspiel besticht durch sepiagefärbte Atmosphäre und zu Tränen rührende
Komik.
"Zauderwut" ist der zweite Teil der sogenannten "Wut-Trilogie", deren
Auftakt die "Reisewut" war, in der ein Mädchen über ihr Alleinsein mit
einem Vater ohne Mutter berichtete. Nun geht es um die erwachsene,
grössenmässig ziemlich klein gebliebene Lissy Heiliger. Eine
nervös-zerstreute Frau
mittleren Alters. Sie bespricht notorisch Tonbänder, rekapituliert und
protokolliert, manchmal beängstigend genau. Gegenwärtiges verschwimmt
mit Erinnertem. Sie ist alt und jung zugleich. Der Mann ist bei ihr,
und doch erreicht er sie nicht. Auch einen Vater gibt es. Aber der ist
in gewisser Weise nur noch ein "halber Vater", denn er lebt in einer
Anstalt und zeichnet den ganzen Tag Labyrinthe. An Lissy kann er sich
nicht mehr so recht erinnern.
"Zauderwut" ist ein minimalistisch gefertigtes Hörspiel, das einen mit
wehmütiger Eigenwilligkeit und seiner Komik des Scheiterns
hineinzuziehen vermag in den menschlichen Kosmos einer zaudernden Seele.
Bettie I. Alfred spricht, wie im Vorgängerhörspiel, die Lissy selbst.
Obwohl das Stück noch vor der Pandemie produziert wurde, entstand es
bereits im Homeoffice – mit Abstand, denn die Aufnahmen der Sprecher
entstanden teilweise in Eigenregie zuhause.
Hörspiel des Monats Dezember 2020
Ursendung im Radio: 26.09.2020
Veröffentlichung am: 10.04.2022
Downloadmöglichkeit beim WDR
Zum
Hörspiel bei Spotify
Zum
Hörspiel bei Deezer