Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 16 / 2022 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel Unsere moderne Welt wäre ohne ihn unmöglich. Nikola Tesla hat mit seinen Forschungen und Erfindungen die Elektrizität massentauglich gemacht und die wohl wichtigste Grundlage für das industrielle Zeitalter gelegt: den Wechselstrom. Doch reich wurde der Serbe, der in jungen Jahren nach Amerika ging, nie. Schon zu Lebzeiten war Nikola Tesla allerdings eine Legende. In seinen experimentellen Vorträgen faszinierte er die Zuschauer, indem er Feuerbälle über seinen Körper wandern ließ. Unzählige Geschichten ranken sich um den genialen Erfinder, um seine Extravaganz, sein oft zwanghaftes Verhalten. Aber was davon ist wahr und was das Produkt seiner Fantasie? Die CD versucht den Mythos Tesla zu entschlüsseln. Sie erzählt vom schillernden Leben des Erfinders, von seiner Spielsucht, seinem großen Konkurrenten Edison, den Menschen, die an ihn glaubten und mit ihrem Geld seinen Weg ebneten, von seinen Erfolgen und Niederlagen, von Ruhm und bitterer Armut. Und vor allem: von der unermesslichen Vorstellungskraft Teslas, mit der er seiner Zeit so oft und so weit voraus war. Spannendes Abenteuer-Feature mit Original-Interview, Musik und Geräuschen. Veröffentlichung am: 18.04.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Kristin Höller, Taiina GrünzigRegie: Susanne Krings Dramaturgie: Jan Buck Technische Realisierung: Daniel Maas, Mechthild Austermann 55 Min. Mit Jo: Maike Jüttendonk Ruben: Erol Afşin Arne: Ronald Kukulies Gabi: Martina Eitner-Acheampong Empfang: Diana Natalia Seyerle Nico: Béla Gabor Lenz Manar: Mareike Hein Patrick: David Vormweg Micha: Robby Hunke Dragana: Peter Jordan Jakob: Moritz Führmann Gitte: Nicole Johannhanwahr Johanna verwirklicht ihren Traum: Als Autorin direkt nach dem Studium in einem spannenden Start-Up einsteigen. Aber um sich saftige Erotik-Audiostories auszudenken, bietet ihr Leben nicht gerade viel Inspiration. Zeit, das zu ändern! Das Studium ist beendet, die Pärchenwohnung bezogen, der erste Arbeitsvertrag unterschrieben. Johannas Leben ist in in wunderbarer Ordnung. Dass ihre esoterische Mutter ihren bodenständigen Freund Ruben nicht mag und ihrer Tochter ständig mit wohlmeinenden Ratschlägen über Barfußlaufen und die richtige Atmung dazwischenfunkt - geschenkt, jetzt wo sie ihr eigenes Geld verdient. Doch der Job als Autorin in einem Start-Up für erotische Audiostories macht nicht vor Johannas Privatleben halt. Immer nur Stories über Pärchensex zu schreiben, das hält schließlich kein Content-Versprechen auf Dauer aus. Also muss Inspiration her. Und wenn sich der eigene Freund dabei als nicht gerade hilfreich herausstellt, müssen eben andere Figuren ran - so ungewöhnlich sie auch sein mögen. Dass sich dabei Johannas Leben völlig auf den Kopf stellt, ist vielleicht gar nicht so verkehrt... Ursendung im Radio: 18.04.2022 Veröffentlichung am: 18.04.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Eric Onder de LindenRegie: Eric Onder de Linden Technische Realisierung: Eric Onder de Linden Musik: Eric Onder de Linden 52 Min: Mit Eric Onder de Linden, Saskia Geißler, Claudio Volino, Eileen Onder de Linden, Cynthia Taha, Werner Wilkening, Bumble Bea, Delay, Mario Wolf, Matthias Hellwig, Marvin Kopp, Roger Baum, Sabrina Letzner Der geschiedene und selbstständige Eventmanager, Lennard Paulsen, verbringt gerne und so oft er kann Zeit mit seiner einzigen Tochter Finja. Sein alltäglicher Stress manifestiert sich mit heftigen Kopfschmerzen und mysteriösen Wahrnehmungen, die ihn Tag für Tag immer mehr an sich und der Reatlität zweifeln lassen und ihn an der Schwelle des Wahnsinns treiben. Veröffentlichung am: 19.04.2022 Downloadmöglichkeit beim hörspielprojekt Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
AudioArt von Anders Sunna, Gaby HartelRegie: Gaby Hartel Field Recordings: Gaby Hartel Ton und Technik: Fabian Brokof Musik: Georg Zeitblom 50 Min. Mit lina Israelsson, Anders Sunna, Bosse Sunna und Gaby Hartel Originalhörspiel in fünf akustischen Dioramen Seit fünf Jahrzehnten kämpft die samische Familie Sunna im subarktischen Schweden um ihr uraltes Gewohnheitsrecht, Rentiere zu halten. Für die Sunnas ist der Umgang mit den Tieren in freier Natur unter extremen klimatischen Bedingungen mehr als ein Job. Es ist ihr Way of Being. Doch die schwedischen Gesetze verbieten ihnen die angestammte Lebensweise. Ein Fall von Menschenrechtsverletzung in einem europäischen Land mit bestem Ruf? Der 37-jährige Anders Sunna bespielt als einer von drei indigenen KünstlerInnen den Nordischen Pavillon auf der 59. Biennale di Venezia 2022, der so zum „Sámi Pavillon“ wird. In fünf großformatigen Kollage-Tafeln erzählt der Maler detailliert, direkt und mit Galgenhumor vom Kampf seiner Familie gegen den Staat. Die Bilderzählung wird intensiviert durch fünf kurze Radiostücke, „akustische Dioramen“ (Serotonin), in denen Stimmen der Beteiligten dicht und multiperspektivisch durch das absurde Gerichtsdrama führen. Eingebettet ist dies in die Geräusche des Umgangs mit den Rentieren in der winterlichen Natur. So scheint eine andere, einheitliche Welt auf, deren Gleichgewicht durch die staatliche Wirtschaftsaggression empfindlich gestört wird. Nach fünf erfolglosen Prozessdekaden setzt Familie Sunna nun ganz auf die Macht der politischen Kunst. Ursendung im Radio: 26.04.2022 Veröffentlichung am: 16.04.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF / DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Klaus-Peter Weigand51 Min. Mit Bodo Wolf, Ulrike Stürzbecher, Susanna Bonasewicz, Roland Hemmo, Katharina Lopinski, u. a. Falsch verknallt / Hilfe, wo sind wir / König Papi Veröffentlichung am: 22.04.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Markus Duschek57 Min. Mit Klaus Dieter Klebsch, Udo Schenk, Florentine Draeger, Holger Löwenberg, Karen Schulz-Vobach, Martin Sabel, Dagmar Dreke, Andrea Aust, Thomas Nero Wolff, André Beyer, Ulrike Möckel, Ilona Otto, Victoria Sturm Ein Feind aus der Vergangenheit, unberechenbarer denn je, hat Sally in der Gewalt. Dr. Morbius und seine Verbündeten erleben einen herben Rückschlag. Da ihnen die Zeit davonläuft, haben sie keine andere Wahl als die direkte Konfrontation. Unbemerkt schleichen sie sich in das Sanatorium der Schrecken. Ihr Rettungsversuch gipfelt in einem beispiellos schockierenden Finale ... Veröffentlichung am: 22.04.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Lukas HolligerRegie: Mark Ginzler, Wolfram Höll Technische Realisierung: Björn Müller Dramaturgie: Wolfram Höll Musik: Lukas Fretz ca. 20 Min. Mit Lucy Wirth, Marina Guerrini, Franziska von Fischer, Urs Peter Halter, Vera Bommer, Aaron Hitz, Dashmir Ristemi, Es ist wieder Vollmondnacht, und die vier alten Freunde Besim, Steffi, Phil und Zoey versammeln sich ums Lagerfeuer – und erzählen Gruselgeschichten. Zu Besuch im Elternhaus, im alten Kinderzimmer: Das ist oft schon creepy genug. Erst recht, wenn man seit zwanzig Jahren nicht mehr da war. So wie Zoey - weil sie ein Geist ist... Ursendung im Radio: 22.04.2022 Veröffentlichung am: 16.04.2022 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
SF-Hörspiel von Andreas Suchanek64 Min. Mit Tobias Kluckert, Christian Brückner, Martin Sabel, Markus Pfeiffer, Wanja Gerick, Peter Lontzek, Christin Marquitan, Manja Doering, Andrea Aust, Anke Reitzenstein, Detlef Tams, Ilona Otto, Hans-Eckart Eckhardt, Dirc Simpson, Felix Strüven, Janis Zaurins, Dorothea Lott, Deborah Mock "Captain Jayden Cross musste in den letzten Monaten gleich mehrere Verluste verkraften. Sein Bruder und sein Vater sind gestorben, seine Mutter verachtet ihn, Lieutenant Commander Kristen Belflair ist durch viele Jahrzehnte von ihm getrennt. Als eine weitere Offenbarung einen Teil seines Lebens zur Lüge macht, scheint Jayden am Ende. Doch was bedeutet die Offenbarung? Ist der letzte Zeitreisende Freund oder Feind? Unterdessen macht sich Admiral Santana Pendergast auf der NOVA-Station daran, einen Plan auszuführen, der ihr die Freiheit zurückgeben soll. Und Imperator Björn Sjöberg erfährt endlich die Wahrheit über einen Teil der dunklen Machenschaften von Doktor Richard Meridian." Veröffentlichung am: 22.04.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Thomas Tippnerca. 68 Min. Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Julian Bayer, Rainer Gerlach, Uta Dänekamp, Martha Bremer, Hans-Eckart Eckhardt Sherlock Holmes und Doktor Watson werden nach Schottland gerufen. Dort sollen sie das mysteriöse Verschwinden von Menschen klären. Je tiefer sie in die Geschichte von Inkish eindringen, desto merkwürdiger wird der Fall, die hier lebenden Menschen scheinen keinerlei Leid zu kennen. Keine Krankheiten, keine Nahrung und nicht einmal den Tod. Nur das plötzliche Verschwinden ihrer Angehörigen bereitete ihnen Sorgen, von denen nichts mehr bleibt, als ein Schatten. Veröffentlichung am: 22.04.2022 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Lukas JöttenRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Eugen Schott 62 Min. Mit Ilona Otto, Eberhard Haar, Joachim Tennstedt, Kai Taschner, Christian Zeiger, Uta Dänekamp, Engelbert von Nordhausen, Daniel Faust, Werner Wilkening, Maximilian Nowka 1917: Gelangweilt recherchiert die Journalistin Roberta Olmstead über den Bau eines Staudamms irgendwo in einer schwach besiedelten Gegend Neuenglands, als sie von einem nahen Meteoritenabsturz erfährt. Das Glück scheint ihr hold, als es ihr gelingt, die Absturzstelle ausfindig zu machen und den Himmelskörper zu bergen, doch sie ahnt nicht, dass sie damit eine Bedrohung aus den Tiefen des Alls unter die Menschen bringt... Veröffentlichung am: 22.04.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel von Stefan HartleinRegie: Stefan Hartlein Technische Realisierung: Stefan Hartlein Musik: Stefan Hartlein, Matthias Heyl Mit Erzähler: Philip Bösand Huckepuck: Matthias Heyl Lisa: Nadine Most Marie: Jasmin Curtz Anna Steinbach: Birgit Arnold Tim Steinbach: Marcel Ellerbrok Ben Steinbach: Adrian Arnold Kristyna Retschikova: Ann-Kathrin Richter Oscar Müller: Thorsten Möser Klassenlehrer Herr Schaefer: Stefan Hartlein Schulleiterin Frau Sommer: Katharina Koschel Wilma Wempel: Anja Klukas Willy Wempel: Joachim Klotz Bürgermeister Klaus Müller: Frank Keiler Credits: Katharina Koschel Kristyna, ein Mädchen aus Tschechien, kommt neu in die Klasse von Lisa und Marie. Ihre Eltern wollen einen Bauernhof in Altmühlen kaufen, aber nicht alle sind davon begeistert. Was Stinkbomben, Lakritz-Lollys, eine Gruselvorstellung und ein geprellter Fuß damit zu tun haben? Lasst euch überraschen. Veröffentlichung am: 15.04.2022 Downloadmöglichkeit beim hörspielprojekt Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
AudioArt von Francois SarhanMusik: Alessandro Baticci, Florian Fennes, Samuel Toro Perez, Alfredo Ovalles, Igor Gross, Fani Vovoni 45 Min. wei Jahre lang beobachtete und belauschte der Komponist François Sarhan sein Umfeld und sich selbst. Aus den scheinbar beiläufigen Elementen seines Alltags formt er eine vielschichtige Klangkomposition. In den Corona-Jahren 2020 und 2021 führte der Komponist François Sarhan ein Klangtagebuch. Er sammelte Erinnerungen, Gesprächs- und Musikfetzen, besondere Momente. Unter die persönlichen Erlebnisse mischten sich politische Ereignisse und deren subjektive Wahrnehmung. Wie Kieselsteine fallen die einzelnen Klangdokumente in- und übereinander. Aus der Rückschau entsteht ein sorgfältig auskomponiertes Ganzes. Ursendung im Radio: 22.04.2022 Veröffentlichung am: 19.04.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Merzouga, Janko Hanushevsky, Eva Pöpplein nach Ales StegerRegie: Merzouga, Janko Hanushevsky, Eva Pöpplein Musik: Merzouga, Janko Hanushevsky, Eva Pöpplein, Naoko Kikuchi 60 Min. Mit Felix Goeser Zwölf Jahre lang besucht der slowenische Autor Aleš Šteger jedes Jahr einen Ort, den er als bedeutsam für unsere Gegenwart empfindet. Vor Ort notiert er seine Erfahrungen und veröffentlicht das Geschriebene unmittelbar, ohne es zu redigieren. Bislang hat ihn sein Experiment u.a. nach Fukushima, nach Shanghai, Ljubljana, Kochi und Mexico City geführt. Die Auswahl der Orte ist politisch, aber was Šteger dort findet, ist zutiefst sozial. Am Ende sind es immer Begegnungen mit Menschen, gehörte Geschichten, gesehene Bilder, die den Weg in seine Sprache finden. Mit wacher Offenheit hält er fest, was die Begegnung mit einem Ort in ihm auslöst. Das Hörspiel nimmt diese Offenheit und den Mut zum Experiment auf: Über einen längeren Zeitraum und in zahlreichen Gesprächen mit Šteger lotet das Klangkunst-Duo Merzouga tiefere Bedeutungsebenen des „Logbuchs“ aus. Ursendung im Radio: 23.04.2022 Veröffentlichung am: 19.04.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF / DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Natalie TielckeRegie: Anja Herrenbrück Technische Realisation: Christian Bader Regieassistenz: Anne Abendroth Dramaturgie: Lina Kokaly Musik: Tobias Hagelstein 20 Min. Mit Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Cornelia Lippert, Bianca Nawrath, Paul Zichner, Thomas Arnold, Barnaby Metschurat, Tayfun Bademsoy, Meike Roetzer, Steffen Groth, Bettina Kurth, Anne Müller, Joachim Paul Assboeck, Richard Barenberg, Celina Borko, Vincent Borko, Lea Freund, Cathlen Gawlich, Marek Golub, Sonja Kerskes, Gunnar Helm, Matthias Komm Margit Laue, Luise Lunow, Anne Müller, Pepe Trebs und Timmi Trinks Die fünfköpfige Familie Lüders beginnt ihr neues Leben im Dörfchen Neulich. Mutter Sandra übernimmt einen schwierigen Job: Sie soll die Einheimischen vom Bau einer Batteriezellenfabrik überzeugen. Ehemann Thomas will eine Musikschule aufmachen, Sohn Justin hat Liebeskummer und Tochter Jana möchte lieber ein Junge sein. Nur Baby Finja ist rundum zufrieden. Ein ARD-Audiothek-Original mit Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler und anderen. Die Lüders suchen ihren Hund Oskar in ganz Neulich. Sandra hat Sorge, dass er beim Wildern von Jägern erschossen wurde. Sie fährt zu ihrer Jugendliebe Marc, der dem Jagdverein angehört. Wegen eines schweren Unwetters kann Sandra den Bauernhof von Marc nicht mehr verlassen… Veröffentlichung am: 20.04.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Anne OsterlohRegie: Anne Osterloh, Steffen Moratz 55 Min. Mit Lise Risom Olsen, Ole Lagerpusch, Ellen Hellwig Im Jahr 2010 findet die Leipziger Schauspielerin Ellen Hellwig im Nachlass ihrer Mutter Briefe des Vaters an die Mutter aus den Jahren 1945 bis 1952. Sie sind Teil der Korrespondenz von Wolfgang und Ellen Hellwig; geb. Sdkjesol, den Eltern von Ellen Hellwig. Beide schrieben sich in den Jahren ihrer Trennung eine Vielzahl von Briefen. 2015 wurde ein Teil der Briefe der Mutter auf dem Dachboden eines Hauses in Machern bei Leipzig gefunden, wo die Familie Hellwig nach dem Krieg wohnte, da die Leipziger Wohnung ausgebombt war. Damit konnte die Korrespondenz der Eltern neu auferstehen und teilweise rekonstruiert werden. Dieser Fund war für die Tochter Ellen, die 1946 in Trondheim/Norwegen geboren wurde, der Beginn einer Zeitreise zurück in ihre Kindheit und Jugend, die sie zunächst in Norwegen und ab 1952 in Machern bei Leipzig verbracht hat. Ihr Vater, der ehemalige Wehrmachtsoffizier Wolfgang Hellwig, war in Norwegen stationiert. Hier heiratete er - kurz nach Kriegsende - im Mai 1945 die Norwegerin Ellen Skjesal im Kriegsgefangenenlager Asen bei Trondheim. Aus dem Lager entlassen, beginnt für Wolfgang Hellwig eine lange Reise zurück ins sächsische Machern, wo seine Mutter und Schwester nunmehr wohnen - und ein langer Briefwechsel mit seiner jungen Frau, die 1946 die gemeinsame Tochter Ellen zur Welt bringt. Während der norwegischen Mutter als „Verräterin“ am eigenen Land, die Staatsbürgerschaft entzogen wird - immer wieder muss sie um eine Aufenthaltsgenehmigung in Norwegen kämpfen - schildert der Vater seine Eindrücke vom Nachkriegsdeutschland zwischen Schleswig und Sachsen, den Hungerjahren und dem politischen Wandel, der sich im Osten Deutschlands vollzieht. Sein Glaube an den Endsieg Nazideutschlands blieb lange Zeit ungebrochen. 1952 wird die junge Familie sich wiedersehen. Von Ellen Hellwigs Vater sind über 200 Briefe erhalten von ihrer Mutter nur 29. Im Hörspiel „Mein lieber Wolf - Meine Lieben Mädels“ führt uns die Schauspielerin Ellen Hellwig durch ihre Kindheit in Norwegen und Machern/Leipzig und erzählt von einem schweren Neubeginn in den ersten Jahren einer jungen Republik, die für ihre Mutter nie eine neue Heimat werden konnte... Ursendung im Radio: 18.04.2022 Veröffentlichung am: 15.04.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Francis DurbridgeRegie: Antonio Fernandes Lopes Übersetzung: Dr. Georg Pagitz Dramaturgie: Andreas Kröneck ca. 250 Min. London, 1946: Seit einigen Wochen wird das Westend von einer geheimnisvollen Selbstmordserie junger Frauen erschüttert. Scotland Yard ist ratlos und kann nur herausfinden, dass es wohl um Drogen und einen geheimnisvollen Hintermann namens ,Valentine‘ geht. Für Sir Graham Forbes ist eines klar: Das ist ein Fall für Paul Temple! Der bekannte Detektiv und Schriftsteller ist zunächst jedoch gar nicht daran interessiert. Erst als eine junge Frau spurlos aus seinem Wagen verschwindet, lässt er sich doch überreden. Dann geht alles blitzschnell: Auf die Temples wird im eigenen Schlafzimmer ein Mordanschlag verübt, eine geheimnisvolle Botschaft führt Paul und Steve zu einem mysteriösen Kapitän in eine Kneipe am Fluss und schließlich findet sich eine deutliche Warnung von Valentine bei einer Leiche in einer Zahnarztpraxis. Es gibt zahllose Verdächtige und undurchsichtige Gestalten und der gefährliche Unbekannte schlägt immer wieder zu ... Veröffentlichung am: 22.04.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Madeleine GieseRegie: Matthias Kapohl Technische Realisation: Matthias Fischenich, Steffen Jahn Musik: Stefan Scheib ca. 54 Min. Mit André Jung, Brigitte Urhausen, Markus J. Bachmann, u. a. Hauptkommissar Paquet ist wegen seiner Rückenbeschwerden in Kur geschickt worden, ins idyllische „Vitalressort König“, direkt an der Grenze zu Luxemburg. Während Paquet sich bei Schlammpackungen und Wassergymnastik langweilt, sich die Weine von Saar und Mosel umso mehr schmecken lässt, hält Kommissarin Gentner mit Polizeianwärter Waller in Saarlouis die Stellung. Ein neuer Fall liegt auf dem Tisch: In Remich ist der Saarlouiser Immobilienmakler Casper ermordet worden. Ein grenzüberschreitender Fall, denn Remich liegt in Luxemburg und damit bei Paquets befreundetem Kollegen, Commissaire Théo Atou von der Police Grand-Ducale. Gentner und Waller nehmen die Geschäfte des toten Maklers unter die Lupe: Schnell verdichten sich die Hinweise auf Geldwäsche und Verbindungen zur Mafia – da vergeht selbst Paquet die Langeweile. Ursendung im Radio: 20.04.2022 Veröffentlichung am: 15.04.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Marc Freund77 Min. Mit Andreas Fröhlich, Torsten Münchow, Udo Schenk, Charles Rettinghaus, Florian Halm, Björn Schalla, Lutz Mackensy, Stefan Krause, Arianne Borbach, Bodo Wolf, Patrick Holtheuer, Alexander Turrek, Tom SoloIlona Otto, Janis Zaurins, Jörg Pintsch, Sina Zadra, André Teuber Mr. Dunford ist hätte allen Grund gehabt, sich des Lebens zu erfreuen. Er hatte eine gute Stellung in einem bekannten Industrieunternehmen und eine junge, hübsche Frau, die ihn über alles liebte. Doch Mr. Dunford war wettsüchtig und setzte regelmäßig hohe Summen auf Pferde. Als man ihn schließlich tot in seinem Stuhl fand, lag vor ihm auf dem Schreibtisch ein blauer Umschlag mit einem ebensolchen Brief. Es war das Forderungsschreiben eines ortsbekannten Geldverleihers. Doch wie legt man einem Mann das Handwerk, der nur moralisch, nicht jedoch juristisch für den Tod eines anderen Menschen verantwortlich ist? Veröffentlichung am: 22.04.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 79 Min. In der Stadt der Teufelskicker steht der jährliche Frühjahrs-Flohmarkt an und die Freunde haben dafür eine besondere Idee: Sie wollen das Geld, dass sie mit alten Dingen rund um das Thema Fußball einnehmen, einem Blindenfußball-Verband spenden. Emma istneu im Team und in der Stadt. Für ihren Einstand möchte sie natürlich auch etwas beisteuern. Nur ist das Problem, dass ihre Eltern keinen „alten Krempel“ aufbewahren. Doch dann finden Catrina und Emma doch noch etwas gut verstecktes und Passendes: Einen alten Leder-Fußball mit Signaturen! Der sorgt für so viel Verwirrung, dass beinah alle „Ballaballa“ werden… Veröffentlichung am: 22.04.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt 73 Min. Mit Vanida Karun, Paul Burghardt, Martin Sabel, Tanya Kahana, Erich Räuker, Konrad Bösherz, Claudia Urbschat-Mingues, Klaus Dieter Klebsch, Engelbert von Nordhausen, Jenny Maria Meyer, Felix Würgler, Tanja Niehoff, Thomas Kramer, Roman Ewert, Robert Kerick, Marie Burghardt, Ina Bringenberg, Emma Hoppe Wayne McLair vs. Cody Roche - wer ist der bessere Meisterdieb? Ein Wettkampf um das mysteriöse Koboldgold soll darüber entscheiden, welcher Gauner den Meistertitel wirklich verdient hat. Die Inspektoren O'Neill und Ballantyne müssen zusammenarbeiten, um den beiden Gentleman-Gaunern die Stirn zu bieten. Währenddessen zwingt eine katastrophale Nachricht den Assassinen Henri dazu, neue Allianzen zu schließen ... Veröffentlichung am: 22.04.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:
Kriminalhörspiel von Wolf HaasRegie: Götz Fritsch Technische Realisierung: Josef Relinger, Herta Schumlitsch Regieassistenz: Harald Krewer Bearbeitung: Götz Fritsch Musik: Otto Lechner, Max Nagl, Anton Burger, Georg Graf, Herbert Reisingerd 58 Min. Mit Brenner: Erwin Steinhauer Erzähler: Wolfram Berger Deutsche: Elfriede Irrall Vergolder: Harald Harth Karl-Ferdinand Kratzl, Fritz Karl, Georg Schuchter, Claudia Maria Haas, Gerda Kastner, Toni Böhm, Peter Matic, Rainer Egger, Margarete Widauer, Branko Samarovski, Juan Ricardo Olivares-Diaz, Konrad Zobel "Von Amerika aus betrachtet, ist Zell ein winziger Punkt, irgendwo mitten in Europa. Aber vom Pinzgau aus gesehen, ist Zell die Hauptstadt. Zehntausend Einwohner, dreißig Dreitausender, achtundfünfzig Lifte, ein See." Soweit der Autor, bekennender Österreicher aus Maria Alm, ausgewandert nach Südwales, wieder zurückgekehrt nach Wien und nun Shootingstar des Austriakrimis. Und dort, in Zell, sind zwei Amerikaner umgebracht worden. Dass das nicht nur mit Spionage und Immobiliengeschäften zu tun hat, sondern auch mit der Vergangenheit, die ihre Krakenarme in die Gegenwart reckt, macht die ganze Sache um so spannender. hoerspielTIPPs.net: Die vielfach hochgelobten Brenner-Geschichten gibt es auch immer wieder als Hörspiel-Umsetzungen. Anhand dieser hier kann ich zumindest den Hype um diese Figur nicht nachvollziehen. Auch bei "Auferstehung der Toten" wird wieder eine Geschichte vorgelegt, die mich weder inhaltlich, noch von der Umsetzung, auch nur annähernd berührt hat. Sicherlich ist die Idee hinter dieser Geschichte so originell, wie derbe. Alles drumherum ergeht sich aber in gnadenloser Langeweile. Die Art, wie hier diese Geschichte vom omnipräsenten Erzähler Wolfgang Berger vorgetragen werden und auch das viel zu ruhige Schauspiel in den Dialogen, können nur wenig begeistern. Das liegt weniger am Ensemble, als an der Art der Inszenierung. Götz Fritsch ist mir hier diesbezüglich mit viel zu viel Klischee beladen unterwegs. Schade, aber "Auferstehung der Toten" brachte mich eher zum hinlegen... Hörspiel des Jahres 1999 (Ö) Ursendung im Radio: 11.09.1999 Veröffentlichung am: 16.04.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Rolf SchneiderRegie: Stefan Kanis Musik: Michael Hinze 58 Min. Mit Busch: Ernst Jacobi Nanda: Maren Eggert Fanny: Hille Darjes Adolf: Maximilian Brauer und Sarah Christ 1832 geboren, ist Wilhelm Busch im Jahr 1901 ein Mann von knapp siebzig. Seine Bildergeschichten haben ihn berühmt gemacht, wirtschaftlich steht er gut da. Ansonsten ist er ein Griesgram, der sich von allem zurückgezogen hat - bis auf die Malerei, und bis auf den Alkohol. Außerdem ist er ein Hagestolz. Frauen haben in seinem Leben nie eine Rolle gespielt. Oder doch? Seit 1872 - da war er vierzig - lebt er mit im Haushalt seiner Schwester Fanny, die sich um die Alltagsdinge kümmert. Wieder in Wiedensahl bei Bückeburg, da, wo er herstammt. 1898 zieht er mit ihr zusammen zu ihrem Sohn Otto ins Pfarrhaus in Mechtshausen. - Dort trifft ihn eine aus Frankfurt am Main angereiste Journalistin, die angeblich für die Zeitung über ihn schreiben will. Anscheinend weiß sie eine Menge über ihn, und abschütteln lässt sich das reichlich selbstbewusste Frauenzimmer auch nicht. Besonders über seine Frankfurter Jahre hat sie allerhand ausgekundschaftet. Über Johanna Keßler zum Beispiel, die Bankiersfrau in der Villa an der Bockenheimer Landstraße. Die Sinn für die Kunst und ein Herz für die Künstler hatte. Aber ist das ein Wunder, wenn sie deren Tochter ist? Veröffentlichung am: 15.04.2022 Downloadmöglichkeit beim mdr Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Christine Nagel nach Robert GernhardtRegie: Christine Nagel Musik: Gerd Bessler 44 Min. Mit Lara Torp, David Reibel, Britta Steffenhagen, Jürgen Holtz, Stefan Kaminski, Carollin Haupt Immer am Mittwoch gegen vier Uhr nachmittags besuchen Sandra und ihr Bruder Inti Herrn P. Das ist genau die richtige Zeit für Kakao und Kuchen. Doch eines Tages kommen die beiden zufällig eine Stunde zu früh. Herr P. verhält sich diesmal seltsam. Er erzählt ihnen die Geschichte von der Frau mit den tausend Namen. Dann sucht er aufgeregt Bohnen, die angeblich ihre Farbe verändern. Schließlich behauptet Herr P., dass auf seinem Balkon eine Wahrheitsblume blüht. Aber nur wer noch nie in seinem Leben gelogen hat, kann sie sehen. Auf dem Nachhauseweg streitet Sandra mit ihrem Bruder. Denn Inti behauptet, dass er die Blume sehen konnte. Sandra glaubt weder Inti noch Herrn P. Aber es macht Spaß, den unglaublichen Geschichten auf die Spur zu kommen. hoerspielTIPPs.net: "Der Weg durch die Wand" bündelt Christine Nagel Geschichtchen von Robert Gernhardt zu einem Hörspiel. Vergleichbar sind diese Geschichten mit denjenigen eines Käpt'n Blaubär, allerdigns finden Sie in einem Rahmen mit einfacheren Figuren statt. Der Fokus liegt hierbei auch nicht auf dem Klamauk, sondern eher auf dem Hintersinn - Amüsant ist das Ganze trotzdem. Allerdings ist die Zusammenfassung der einzelnen Episoden etwas spröde geraten. Auch wenn der Rahmen recht passend ist, schafft er es nicht, das Hörspiel, wie aus einem Guss wirken zu lassen. Hörenswert sind die Sprecher. Jürgen Holtz verleiht dem verschrobenen Herrn P. die nötige Farbe. Auch Lara Torp und David Reibel leisten, obwohl sie zum Zeitpunkt der Aufnahme ganz frisch im Metier waren, eine sehr gelungene Arbeit. Fast schon Standard im Radiohörspiel: Alle Fabelwesen werden von Stefan Kaminski gesprochen. Auch wenn das etwas störrische Gesamtbild ein klein wenig an der Wertung kratzt, für ein deutliches "Gut" reicht es aber in jedem Fall. Wer fantasievolle und originelle Geschichten für Kinder mag, der sollte hier mal ein Ohr riskieren. Ursendung im Radio: 25.12.2007 Veröffentlichung am: 18.04.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Hörspielbearbeitung von Astrid LindgrenRegie: Claudia Johanna Leist Übersetzung: Anna-Liese Kornitzky Redaktion: Matthias Wegener Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Peter Hamacher Regieassistenz: Oliver Metz Bearbeitung: Maria Fremmer Musik: Henrik Albrecht, Aglaja Camphausen, Markus Hufschmidt, Naomi Binder 94 Min. Mit Oscar Krüger, Tom Schilling, Gerd Baltus, Astrid Meyerfeldt, Thomas Fritsch, Bernhard Schütz, Gregor Höppner, Tom Zahner, Therese Hämer, Luzie Kurth, Juliane Ledwoch, Dimitri Tellis, Bernd Rehse, Fabienne Hesse, Philipp Sebastian, Cem Gökras, Alexandra Schlensog, Malte Müller, Violetta Duda, Jochen Horch, Negar Nasseri, Marcel Eid, Ali Marcel Yildiz, Ferdi Özten, Christian Nelaimischkies Krümel ist todkrank. Er weiß, dass er bald sterben wird und er hat Angst, aber sein größerer Bruder Jonathan tröstet ihn. Er erzählt ihm von Nangijala. So heißt das Land, in das die Menschen nach dem Tode kommen. Es ist ein Land voller Sagen und Abenteuer, irgendwo hinter den Sternen gelegen, sagt Jonathan. Jedoch, wer hätte gedacht, dass Jonathan vor Krümel nach Nangijala geht? Krümel und Jonathan treffen sich im geheimnisvollen Paradies und Krümel, der sich selbst für den ängstlichsten Jungen hält, den er kennt, muss bald sehr viel Mut beweisen. Das friedliche, freie Leben in Nangijala wird von einem grausamen Tyrannen bedroht und für die Brüder Löwenherz beginnt ein Abenteuer, dessen Größe der kleine Krümel sich in seinen furchtlosesten Nächten nicht hätte erträumen können. hoerspielTIPPs.net: Es ist schon ein wenig überraschend, dass dieser wunderbare Stoff von Astrid Lindgren von den ARD-Radioanstalten jahrzehntelang unbeachtet blieb. Nunmehr hat sich der WDR daran gemacht, dieses stimmungsvolle Buch als Hörspiel umzusetzen. Dass man dort in der Lage ist, aus guten Vorlagen auch gute Produktionen werden zu lassen, hat man in der Vergangenheit schon mehrfach unter Beweis gestellt. Das ist auch bei den Brüdern Löwenherz kaum anders. Es gelingt, den Roman in zwei knappe Radiostunden unterzubringen, ohne dass man inhaltlich zu große Abstriche machen müsste. Nachhaltig bleiben natürlich die bewegenden Momente zu Beginn und Ende im Gedächtnis. Sehr hörenswert ist aber auch das spannende Abenteuer in Nangijala selbst. Hier hätte man gerne auch noch länger gelauscht. Die Umsetzung ist sehr stimmig und wird geprägt durch das immer wiederkehrende und wunderschöne Titelthema. Bei den Sprechern liegt die Hauptlast auf Oskar Krüger, der hier viel Erzähltext hat. Die Leistung ist - angesichts des großen Umfanges - sehr hörenswert, allerdings sind der Regie ein paar kleinere Falschbetonungen einzelner Sätze durchgerutscht. Das mindert aber kaum den Hörgenuss und so kann ich dieses Hörspiel auch nur deutlich empfehlen. Eine wunderbare Geschichte in einer sehr hörenswerten Umsetzung. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde CD des Monats ifaK Auditorix Hörbuchsiegel 2012/2013 Ursendung im Radio: 22.04.2011 Veröffentlichung am: 17.04.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Thomas KistnerRegie: Walter Adler Technische Realisierung: Benedikt Bitzenhofer, Matthias Fischenich Regieassistenz: Peter Schilske Bearbeitung: Walter Adler 80 Min. Mit Hans-Peter Hallwachs, Wolfgang Condrus, Herbert Knaup, Christian Redl, Horst Mendroch, Andreas Grothgar, Paul Faßnacht, Peter Harting, Martin Reinke, Bernd Kuschmann, Martin Bross, Florian von Manteuffel, Markus Scheumann, Hüseyin Michael Cirpici, Hans-Michael Rehberg, Jele Brückner, Wolfgang Rüter, Rainer Homann, Jochen Kolenda, Dustin Semmelrogge ![]() Herbert Knaup, Bild: WDR / S. Anneck Ein Tatsachenbericht: Während einer gefahrvollen Reise durch den Regenwald im Länderdreieck Kolumbien, Brasilien und Peru erfährt der Reporter Thomas Kistner von Menschenversuchen und Menschenjagden. In jahrelanger Recherche rekonstruiert er einen Komplex kriminellster Verstrickungen, ein Geflecht brutalster Verbrechen. Dabei stößt Kistner auf Mike Tsalickis, einen Drogenbaron und CIA-Mitarbeiter, der hinter all dem zu stehen scheint. Doch auch nach Tsalickis Verhaftung in Florida, wo er mit Kokain im Wert von einer viertel Milliarde Dollar auffliegt, findet Leticia keine Ruhe. Seit Herbst 2002 werden im Regenwald Tote gefunden, die Köpfe abgetrennt, die Innereien geraubt: Herz, Leber, Nieren, wertvolle Rohstoffe auf dem illegalen Markt für Transplantationsorgane. Der Journalist protokolliert sein Entsetzen über die Machenschaften in einer Region, in der ein Menschenleben gar nichts gilt. Ursendung im Radio: 17.01.2006 Veröffentlichung am: 20.04.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Peter Stephan JungkRegie: Angeli Backhausen Technische Realisierung: Herbert Kuhlmann, Anne Effertz Regieassistenz: Tina Schimansky 59 Min. Mit Janina Sachau, Samuel Weiss, Hansjoachim Krietsch, Klaus Herm, Hanna Seiffert, Jürg Löw, Andreas Grothgar, Ernst August Schepmann, Gerd Mayen, Jürgen Schüller, Marlon Kittel, Daniela Bette, Thomas Pohn, Ilse Strambowski, Renée Knapp Stella Federspiel entwirft Uhren für ihre renommierte Schweizer Manufaktur. Nicht nur ihr berufliches Leben, auch ihr innerstes Wesen ist von der Suche nach einem Verständnis der Zeit geprägt. Mit 34 Jahren, als sie die biologische Uhr immer deutlicher spürt, wird die Urenkelin eines berühmten russischen Anarchisten von ihrem Vater vehement aufgefordert, endlich Kinder in die Welt zu setzen. Auch ihr Jugendfreund, der Installationskünstler Anthony Fensterheim, versucht ungestüm, in ihren Lebenszeitplan einzugreifen. Stella muss einen 'Putsch' in ihrem Uhrenunternehmen überstehen und, wie jedes Jahr am 14. Juli, versucht sie, die Zeit anzuhalten und Bilanz zu ziehen. Es ist nicht einfach, in den ganzen Turbulenzen sich selbst treu zu bleiben und herauszufinden, was sie mit ihrem Leben eigentlich will. Ursendung im Radio: 01.08.2007 Veröffentlichung am: 16.04.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Bram StokerRegie: Konrad Halver Bearbeitung: Konrad Halver 45 Min. Mit Angelika Merkert, Wolfgang Kieling, Peter Versten, Albert Lichtenfeld, Marianne Warnecke, Olaf Salmon, Albert Johannes, Andrea Bergmann, Andrea Vetsch, Maria Jankowski, Emmy Jülich Hörspielklassiker von Konrad Halver nach dem Roman von Bram Stoker mit Wolfgang Kieling als Erzähler. Veröffentlichung am: 22.04.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Ulrich HubRegie: Steffen Moratz Musik: Gundolf Nandico 54 Min. Mit Mirco Kreibich, Peter Jordan, Christopher Heisler, Irm Hermann, Michael Klammer Bist du eigentlich verheiratet? "Nein." - Bist du verlobt? "Nein." - Dann bist du also Single? "Nein." Die Antworten des Dompteurs auf die Fragen von Panther und Tiger lassen nur einen Schluss zu: Ihr Dompteur ist schwul. Warum sind sie nicht eher darauf gekommen? Denn jetzt macht alles Sinn: sein schrilles Kostüm, seine ondulierten Haare. Der kleine Tiger weiß zwar nicht genau, was "schwul" ist, aber fest steht: Schwul geht gar nicht! Die beiden ziehen ihre Konsequenzen. Sie verweigern die Zusammenarbeit, boykottieren die Generalprobe für ihren großen Auftritt vor der Prinzessin und nehmen kurzerhand Reißaus. Auf ihrer Flucht begegnen sie Django, einem boxenden Känguru, einem echten Kerl. So scheint es zumindest. Panther und Tiger planen schon einen gemeinsamen Auftritt mit Känguru, doch dann trauen sie ihren Ohren nicht, als Django ihnen sagt: "Wer will schon ein schwules Känguru in der Truppe haben?" Dieser sportliche, coole Typ und schwul? Da müssen beide erst mal umdenken. Und es ist nicht die letzte Überraschung, die sie erwartet, denn am Ende ist vieles anders als gedacht. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 05.07.2015 Veröffentlichung am: 17.04.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Werner Brinkca. 30 Min. Die RIAS-Krimi-Reihe „Es geschah in Berlin” griff wahre Fälle aus den Protokollen der Westberliner Polizei auf. In "Kostebare Pelze" rätselt man lange, wer hier wen verschaukelt: das wohlhabende Ehepaar, das sich für die Pelze interessiert? Oder die beiden Männer, die die Pelze zum Kauf anbieten? Oder nicht vielleicht doch der ominöse Kellner in der Gaststätte, in der sich Kunde und Käufer treffen? Ursendung im Radio: 07.10.1970 Veröffentlichung am: 16.04.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Kriminalhörspiel von Werner Brinkca. 30 Min. Die RIAS-Krimi-Reihe „Es geschah in Berlin” griff wahre Fälle aus den Protokollen der Westberliner Polizei auf. In "Der Sammler" geht es um den gemeinnützlichen Verein „Kulturring für Kinder und Jugendliche“ und seinen zwielichtigen Präsidenten, der es immer wieder schafft, Mitgliedbeiträge von gutgläubigen Menschen einzusammeln, obwohl eine gerichtliche Auflage ihm genau das verbietet. Ursendung im Radio: 28.02.1972 Veröffentlichung am: 16.04.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Originalhörspiel von Rolf SchneiderRegie: Ulrich Lampen Technische Realisierung: André Lüer, Holger König Regieassistenz: Corinna Waldbauer 55 Min. Mit Johanna Wokalek, Sylvester Groth 1920 ist Milena Jesenská 24 Jahre alt und hat in ihrer Heimatstadt Prag bereits einiges Aufsehen erregt: auch, weil sie mit 19 gegen den erbitterten Widerstand ihres nationalistisch-antisemitsch eingestellten Professoren-Vaters den etwas verbummelten jüdischen Literaten Ernst Polak heiratete. Sie schreibt für tschechische Zeitungen und übersetzt, unter anderem Erzählungen eines deutschsprachigen Prager Autors namens Franz Kafka. Die beiden kennen sich aus der Prager Literaturszene, und sie haben über Übersetzungs- und Literaturfragen auch schon korrespondiert, als sich der Briefwechsel-Dialog in jenem Jahr 1920 derart intensiviert, dass Milena den 13 Jahre älteren, von ihr bewunderten Autor überreden kann, sich auf der Rückfahrt von einer Kur in Meran in Wien mit ihr zu treffen. Es wird eine überwältigende Begegnung, für beide. Ein Paar werden sie trotzdem nicht. Schon bald kehrt ihre Liebe zurück in die Briefe, aus denen sie für Tage und Stunden herausgesprungen war. Im letzten Brief, 1923, ist alles nur noch Erinnerung, und Kafka kehrt zum "Sie" zurück. - Kafkas "Briefe an Milena" sind hunderttausendfach gedruckt und gelesen worden. Ihre, Milenas, Briefe wurden nie gefunden. Im Dialog dieses ungewöhnlichen Paares, einer "literarischen Fiktion, hergestellt aus Originalen" (Rolf Schneider), werden sie "rekonstruiert". Durch Anlehnung an Milenas Biografie, ihre Feuilletons und Reportagen, durch Einfühlung in eine der sonderbarsten Liebesgeschichten des 20. Jahrhunderts. Ursendung im Radio: 17.04.2007 Veröffentlichung am: 15.04.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Rodney David WingfieldRegie: Dieter Eppler Übersetzung: Clemens Badenberg 53 Min. Mit Eva Pflug, Werner Schumacher, Roberto Widmer, Siegfried Wischnewski, Georg Tryphon, Johannes Großmann, Michael Thomas, Gerd Kunath, Gerhard Dongus, Rainer Basedow, Rotraud Rieger Ein mysteriöser Mordfall führt Inspektor Bowers in das Haus der Mansfields. Zunächst hielt John Mansfield die nächtlichen Geräusche für Einbildungen seiner Frau, bis auch er eines Nachts davon erwacht. Doch anstatt die Polizei zu holen, geht der Clubbesitzer mit dem Gewehr auf Gespensterjagd. Es kommt zu einem Zusammentreffen mit tödlichen Folgen. Der Todesschütze entkommt unerkannt. Nun ist es an Inspektor Bowers, Licht in die dunklen Vorgänge zu bringen. Das Kriminalhörspiel des britischen Autors Rodney David Wingfield (1928 - 2007) wurde für die legendäre SDR-Reihe "Aus Studio 13" produziert. Ursendung im Radio: 07.05.1979 Veröffentlichung am: 15.04.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Soundstory von Christian MöllerRegie: Matthias Kapohl Technische Realisierung: Matthias Fischenich, Sebastian Nohl Regieassistenz: Eva Solloch 54 Min. Mit Arved Birnbaum, Konstantin Lindhorst, Susanne Marie Kubelka, Nikolaus Benda, Iggy Pop, James Williamson, Paul Trynka, Josh Homme, Esther Friedmann, Judith Holofernes, Schorsch Kamerun, Jäki Hildisch Der Mann ist in einem Alter, in dem andere die Schrauben im Werkzeugkeller nach der Größe sortieren: Iggy Pop wird am 21. April 70 Jahre alt. Aber als "Godfather of Punk" bleibt man eben ein Leben lang ein "Wild Child". Wenn er mit seiner Band The Stooges auftritt, mit freiem Oberkörper über die Bühne sprintet und Stagediving macht, wirkt Iggy oft tatsächlich wie der wildeste Typ im Raum. Und das, obwohl Teile seines Publikums altersmäßig seine Enkel sein könnten. Dass er es überhaupt bis hierhin geschafft hat, ist alles andere als selbstverständlich. Seine extreme Lebensweise hat ihn mehr als einmal ganz nah an den Abgrund gebracht. Was ist es, das ihn so unkaputtbar macht? Woher kommt die "Raw Power", die er ausstrahlt? Was ist der popkulturelle Impact des James Newell Osterberg, auf dessen Konto Hits wie "The Passenger" und "Lust For Life" gehen? Ein Antwortversuch mit Weggefährten, Bewunderern und natürlich Iggy Pop selbst. Ursendung im Radio: 18.04.2017 Veröffentlichung am: 21.04.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Gustave FlaubertRegie: Leonhard Koppelmann Übersetzung: Elisabeht Edl Bearbeitung: Manfred Hess Musik: Peter Kaizar 285 Min. Mit Senta Berger, Patrick Güldenberg, Jörg Hartmann, Lou Strenger, Franz Pätzold, Marc Hosemann, u. a. ![]() Senta Berger; Bild: SWR / Thomas Dashuber Voller Hoffnungen und Träume zieht es Frédéric Moreau aus der Provinz nach Paris. Er ist achtzehn, und der Ernst des Lebens beginnt. Während einer Dampferfahrt auf der Seine verliebt er sich unsterblich in Madame Arnoux. Doch seine Angebetete ist verheiratet. Der Held tröstet sich mit Rosanette und stolpert in die 1848er-Revolution, die eine ganze Gesellschaft aus der Bahn wirft. Die "Lehrjahre der Männlichkeit" wurden nach "Madame Bovary" Flauberts zweites Meisterwerk. Die opulente Hörspielinszenierung des SWR mit Patrick Güldenberg als Moreau erweckt diesen berühmten Roman zum Leben! Ursendung im Radio: 06.12.2020 Veröffentlichung am: 15.04.2022 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
AudioArt von Johannes Bauer, Joanne Dietz, Philippe Mainz, Steffen Reichelt nach Walter BenjaminRegie: Philippe Mianz 33 Min. Mit Claude de Demo, Sebastian Mirow, Martin Rentzsch "Von der Sehnsucht nach Entdeckung, dem Enträtseln der Wunder des Universums. Von der Überschätzung und der Scham, dem Ungewissen immer wieder ahnungslos entgegentreten zu müssen." Am 24. Februar 1799 starb in Göttingen Georg Christoph Lichtenberg. Der 1742 im hessischen Ober-Ramstadt bei Darmstadt geborene Lichtenberg ist der große Kasuist und Alltagsbeobachter unter den Schriftstellern der deutschen Aufklärung. Seine Lebenserfahrungen und (Selbst-)Beobachtungen bilden den Stoff für die letzte große Rundfunkarbeit Walter Benjamins von 1932 – 33, die inFolge der Machtergreifung der Nazis nicht mehr zur Sendung kam. Benjamin lässt in seinem Hörspiel die Erdforscher auf dem Mond auf den historischen Mondforscher Lichtenberg treffen: Nach vielen vergeblichen Versuchen ist dies eine letzte Probe, menschliches Verhalten kennenzulernen. In diesem Hörspiel nun treffen wir nur noch auf die verlassene Forschungsstation eines Observatoriums der Mondbewohner. Darin befinden sich die übriggebliebenen Instrumente eines Wissenschaftlers. Das "Spectrophon", erlaubt alles zu sehen und zu hören, was auf der Erde vor sich geht. Das "Parlamonium" verwandelt die für die Mondbewohner lästige Rede der Menschen in Musik. Das "Oneiroskop" beobachtet und visualisiert deren Träume. Verbindungen zum Kopfsystem werden hergestellt. Im Orbit fliegen Fragmente, gesammelte Ideen, Gedanken. Unter dem Teleskop liegen: Walter Benjamins Text zum Verfall der Aura reproduzierter Dinge, Niklas Luhmanns Systemtheorie, die Sudelbücher Georg Christoph Lichtenbergs, die Schriften Hermann von Helmholtz', Paul Scheerbarts Asteroidenroman "Lesabéndio", Thomas Nagels Fledermausfrage, Platons Ideenlehre. Ursendung im Radio: 08.01.2019 Veröffentlichung am: 16.04.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Kinderhörspiel von Kai Magnus StingRegie: Petra Feldhoff Musik: Mike Herting 49 Min. Mit Julia Fritz, Jochen Busse, Ulrike Bliefert, Henning Venske, Kai Magnus Sting, Christoph Maria Herbst, Heinrich Schafmeister, Dustin Semmelrogge, Susanne Pätzold, Erwin Grosche, Karin Buchali Lottas Opa Heinrich ist mal Hauptkommissar gewesen. Jetzt ist er in Rente und langweilt sich. Deshalb geht er mit seinem alten Freund Otto auf Ganovenjagd. Besonders gerne wischen sie den beiden Ganoven Graf und Zinke eins aus. Und wie es aussieht, haben die Gauner einen frischen Plan, den Heinrich und Otto natürlich durchkreuzen wollen. Eines kann man schon verraten: Es wird ganz schön brenzlig. Da sind Lotta und Oma Berta genau die richtige Unterstützung. Ursendung im Radio: 19.10.2019 Veröffentlichung am: 11.05.2020 (CD) Veröffentlichung am: 18.04.2022 (Audiothek) Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mundarthörspiel von Snorre BjörksonRegie: Ilka Bartels Musik: Kai Leinweber 52 Min. Mit Rolf Petersen, Birte Kretschmer Märte und Josefine waren einmal ein - ja, was? Ein Liebespaar? Vielleicht. Das war in Soltau, in der Schulzeit. Unzertrennlich waren sie damals, und voller Pläne. "Joe" ging dann zum Studieren nach Berlin. Märte blieb in Soltau. Jetzt ist er zufällig in Berlin und hat sich mit Joe auf einer Parkbank verabredet. Er möchte wissen, wo die alten Zeiten geblieben sind. Ursendung im Radio: 11.12.2004 Veröffentlichung am: 16.04.2022 Downloadmöglichkeit beim NDR
Originalhörspiel von Ronald SteckelRegie: Ronald Steckel Dramaturgie: Regine Ahrem Technische Realisierung: Bernd Bechtold, Venke Decker Regieassistenz: Maya Marckwordt 51 Min. Mit Naomi Krauss, Martin Engler, Max Hopp, Axel Wandtke, Hans-Jochen Wagner, Arne Fuhrmann, Margarita Breitkreiz, Sebastian König, Tony de Maeyer Das Hörspiel ist der Versuch einer Rekonstruktion. Erzählt wird die Geschichte eines Menschen, der alle Zeichen des Ungewöhnlichen in sich trägt. Schon früh fällt er durch besondere Fähigkeiten auf, die seine Eltern beglücken und gleichzeitig überfordern. Das setzt sich in der Schule fort. Überraschender noch als seine überragende Intelligenz ist der Eindruck, den er bei seinen Mitmenschen hinterlässt. Auf die eine oder andere Weise geht jeder erschüttert und im Tiefsten verändert aus der Begegnung mit ihm hervor. Wer ist dieser Mensch, der - zeit seines kurzen Lebens - die Grenzen der Normalität überschritten hat und in eine tiefere Dimension des Bewusstseins vorgedrungen zu sein scheint? Seine Eltern kommen zu Wort, seine Lehrer, seine Ärzte und Freunde. Nach und nach wird das Bild eines Ausnahmemenschen sichtbar, der alle Wesensmerkmale eines Heiligen besitzt. Ursendung im Radio: 10.04.2009 Veröffentlichung am: 17.04.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Helga FeddersenRegie: Michael Weckler 40 Min. Mit Pamela Axmann, Manuela Dahm, Thomas Schiestl, Stephan Chrzescinski, Jens Paetow, Helga Feddersen, Silke Ramm, Ursula Vogel, Cornelia Schnell, Joachim Wolff, Thomas Ramm, Beatrix Schnell, Thorsten Warnecke, Lutz Schnell, Lothar Zibell Ellerdorf hat 300 Einwohner. Aber heute Abend werden 300 und eine Person in Ellerdorf anwesend sein. Auf dem Hof von Bauer Mester wird ein Ferienkind erwartet, Jan Vogel aus Hannover. Er ist 8 Jahre alt - klein, aber oho, wie man so sagt. Jan geht bald mit Uwe Mester, 13, durch den dicksten Dreck, oder besser "fährt". Denn was wäre ein Bauernhof ohne Trecker. Treckerfahren ist für Jan: spitze. Da passiert es ... Veröffentlichung am: 22.04.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Markus Topf, Dominik AhrensRegie: Markus Topf Co-Regie: Jan Ullmann, Dirk Leiber Technische Realisierung: Patrick Holtheuer, Marcel Schweder Sprachaufnahmen: Torsten von Olleschik-Elbheim, Arnd Sünner, Jan Ullmann Musik: Robert Herrmann, Acoustic-Mediadesign 54 Min. Mit Daniel Käser, Julia Fölster, Patrick Schäfer, u. a. Sommer, Sonne Zeltlager! Für Niklas, Linus und Melissa von der "Pollution Police” bedeutet das auch Freiheit, denn hier schauen ihnen nicht ständig ihre Eltern über die Schulter. Ganz anders geht es ihrere neuen Freundin Kira, denn deren Eltern Campen im Wohnmobil gleich neben dem Zeltplatz und lassen ihre Tochter nicht aus den Augen. Ganz schön albern, finden die Freunde. Doch als Melissa und Kira plötzlich von einem geheimnisvollen Fremden entführt werden, scheinen sich die Ängste der Eltern zu bestätigen. Und während die Mädchen gemeinsam einen Fluchtplan schmieden, machen sich Linus und Niklas an die Verfolgung. Eine atemlose Jagd beginnt... Veröffentlichung am: 28.08.2020 (CD) Veröffentlichung am: 22.04.2022 (Stream) Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Gregor GlogowskiRegie: Gregor Glogowski Musik: Gregor Glogowski 43 Min. Mit Roman Kurtz Der französische Komponist und Toningenieur Pierre Schaeffer schuf Mitte des 20. Jahrhunderts eine neuartige Form der Musik aus vorgefundenen Objekten und Klängen. Nicht zuletzt der technische Fortschritt seiner Zeit, vor allem im Bereich des Radios, ermöglichte seine Experimente mit Plattenspielern und Tonbandgeräten. Dabei bezeichnete Schaeffer sich selbst nie als Musiker, sondern als jemanden, der (wenn überhaupt) mit wissenschaftlicher Methode an den Partikeln der Musik forscht. Auch wenn Schaeffers Klänge oft im Alltag und beim Naheliegenden beginnen, seine Verfahren der Verfremdung sind die Einladung zu einer Reise ins innere Ausland. Heute wird er oft als Urvater der DJs und Klangkünstler genannt. Das Hörspiel "Schaeffer unterwegs" möchte die Fremdartigkeit seiner Klangwelten neu erforschen. Pierre Schaeffer notierte seine Gedanken in einem zentralen Tagebuch: "A la recherche d'une musique concrète", eine Collage disparater Gedanken, Haltungen und Perspektiven. Er reicht von philosophischer Reflexion über Alltägliches bis hin zu poetischen Gedankengängen, inspiriert von Erfahrungen seiner radikalen Klangexperimente. Glogowskis Hörspiel begreift diese Texte als Klangmaterial und wendet die Methoden und Strategien des Komponisten auf ihn selbst an, als würde er von seinen eignen Ideen und Konzepten heimgesucht. Ursendung im Radio: 04.04.2018 Veröffentlichung am: 22.04.2022 Downloadmöglichkeit beim hr
Originalhörspiel von Lukas HolligerRegie: Margret Nonhoff 10 Min. Mit Rahel Hubacher, Simon Grossenbacher, Klaus Brömmelmeier Alles ist relativ – oder lieber erstunken als erfroren! Ursendung im Radio: 17.04.2017 Veröffentlichung am: 18.04.2022 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Ruth Johanna BenrathRegie: Ulrike Haage Dramaturgie: Juliane Schmidt Technische Realisierung: Peter Avar, Benjamin Ihnow Regieassistenz: Oliver Martin Musik: Ulrike Haage, Christine Anderson 55 Min. Mit Robert Stadlober, Veronika Bachfischer, Gerd Wameling Die späten Gedichte Hölderlins galten lange als zu vernachlässigende Erzeugnisse eines geistig Umnachteten. Mochte er einst ein großer Dichter gewesen sein, nun war er dem Wahnsinn erlegen. Man konnte ihn besuchen in seinem Tübinger Turmzimmer. Dann würde er wohl sein Klavierspiel unterbrechen und auf Bestellung ein Gedicht schreiben – Der Mensch oder Das fröhliche Leben oder ein Jahreszeitengedicht – je nach Wunsch. Gezeichnet "mit Untertänigkeit Scardanelli". Über Hölderlins Erkrankung und die Umstände ihres Ausbrechens ist viel spekuliert worden. War ihm etwas zugestoßen auf der Reise von Bordeaux heim nach Nürtingen, die er zu Fuß unternommen hatte? War es die Nachricht vom Tod seiner Geliebten Susette Gontard, seiner Diotima? War es das Scheitern auf allen Gebieten, die mangelnde Anerkennung durch die dichterischen Großgestirne Goethe und Schiller, das Fristen seines Daseins als Hauslehrer oder die sich nicht erfüllende Hoffnung auf die Französische Revolution? Verbürgt ist, dass Hölderlin bis zur Unkenntlichkeit verwahrlost und verwirrt zu Hause eintraf. Verbürgt ist auch, dass die Mutter ihn in die berühmt-berüchtigte Autenrieth'scheKlinik brachte, wo er sich über sieben Monate einer Behandlung mit einer Ledermaske unterziehen musste. Verbürgt ist schließlich, dass Hölderlin von da an nicht mehr schrieb wie bisher. Vorbei die Oden und Elegien, die Hexameter und freien Rhythmen. "April und Mai und Julius sind ferne./ Ich bin nichts mehr, ich lebe nicht mehr gerne." Doch Hölderlin schrieb. Er schrieb Gedichte. Man mag ihnen ihr stetig fließendes Versmaß vorwerfen, ihre Garantie auf den Reim, ihren beschränkten Wortschatz. Doch wenn man ihnen nachlauscht, ihrer Klarheit und Einfachheit, dann ahnt man, dass etwas unter der Oberfläche schlummert. Die Ideen von einst? Ein tieferes Wissen? Wie schreiben – wie unter allen Umständen schreiben, auch nach den erschütterndsten Erfahrungen, den schwersten Krisen? Das ist die Frage, der dieses Hörspiel nachspürt. Gemeinsam mit der Musik verwebt die Regie die Texte von Friedrich Hölderlin und Ruth Johanna Benrath zu einem inneren Dialog und verbindet das Damals mit einem heutigen Klang. Wo die Worte nicht mehr auffindbar sind, werden sie zu Musik. Ursendung im Radio: 20.03.2020 Veröffentlichung am: 15.04.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
O-Ton-Hörspiel von Lisa KristwaldtRegie: Richard Hey, Lisa Kristwaldt Musik: Jens-Peter Ostendorf, Max Lindner, NDR-Chor 60 Min. Mit Gert Haucke Im Originalton berichten Verkäuferinnen eines großen Kaufhauses von ihrem Arbeitsalltag. Und der NDR-Chor singt dazu Auszüge aus der Warenhausbetriebsordnung. Hinter der munteren Betriebsamkeit eines Kaufhauses steckt ein durchorganisierter, festgelegter Arbeitsablauf. Verkäuferinnen und leitende Angestellte berichten in Lisa Kristwaldts Originaltonsendung von ihrem Arbeitsalltag: von den strengen Hierarchien und den genauen Vorschriften für die durchzuführenden Tätigkeiten, von den verordneten Pausen, den schmerzenden Beinen und dem ersehnten und verdienten Feierabend. Ursendung im Radio: 24.04.1976 Veröffentlichung am: 22.04.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Gerold SpäthRegie: Barbara Schlumpf Technische Realisierung: Norbert Elser, Stanislav Hromadnik Musik: Chorberg-Chörli Gonten 78 Min. Mit Anna Koch: Astrid Keller Mazenauer: Heinz Keller Verhörrichter: Herbert Leiser Robert Walser: Paul-Felix Binz Carl Seelig: Ueli Jäggi Carl Seelig, aus einer St. Galler Textildynastie stammend, interessiert sich nicht für sein Familiengeschäft, sondern für Spaziergänge mit seinem Mündel Robert Walser. Robert Walser ist während seines Klinikaufenthaltes in Herisau weder am mitleidvollen Schreibstübli von Dr. Hinrichsen noch an Büchern interessiert, sondern am Gespräch mit seinem Vormund, hügelauf und hügelab, bei "Hunger und Burgunder". Walser kennt, wie alle Appenzeller, die Geschichte von Anna Koch: Am Fronleichnamssonntag, dem 7. Juni 1849, hat in der "Teuchelrose", einem knietiefen Teich über dem appenzellischen Gonten, eine Dreiecksgeschichte tragisch geendet. Ins Liebesdrama verwickelt waren Magdalena Fässler, ihre Nebenbuhlerin Anna Koch und der umschwärmte Johann Mazenauer. Dem Gewaltverbrechen folgten 29 Verhöre und 23 Wochen stockhiebreiche Haft, die auf dem Schafott endete. Dieses Todesurteil sollte das letzte sein, das in Appenzell verhängt wurde. 1938 wurde die Todesstrafe abgeschafft. Aber im Appenzellerland heisst es, eine Mörderin oder ein Mörder vererbe eine Bluttat auf die ganze Sippschaft. Seelig nimmt sich Walsers Gesprächswunsch zu Herzen und liefert ihm die prägnanteste Vorstellung dieses Dramas während der gemeinsamen Wanderungen im Februar 1953: hügelauf und hügelab! Veröffentlichung am: 21.04.2022 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer |