Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte
beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur
Verfügung stehen.
Die
Links führen zur Seite mit der
Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen
Anbieter oder zur
entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den
Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net
– Vielen Dank dafür!
Sofern
das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist,
als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links
getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.
Eine
Übersicht über die kommenden
Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der
Vorschau
auf
hoerspieltipps.net.
Die
aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten
findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr
hier
abonnieren könnt. Eine
Übersicht
für Browser gibt's natürlich auch.
Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser
Playlist
bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine
Playlist
bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr
abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten
Stand!
Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle
Woche findet ihr
hier,
zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser
Link.
Neue Hörspiele:

Das dunkle Meer der Sterne: Moon Triologie (1) Die schwarzen Banshees (Dane Rahlmeyer) Pandoras Play 2022
Originalhörspiel von Dane Rahlmeyer
Regie: Katja Behnke, Klaus Brandhorst
Schnitt: Jörg Hüttemann, Gerry Hüttemann
Casting: Jan Langer
Bearbeitung: Marcel Schweder
Musik: Marcel Schweder
ca. 75 Min.
Mit
Horst Kurth, Sabine Kuse, André Polis, Elga Schütz, Janina Dietz,
Christian Olah, Sascha von Zambelly, Sven Matthias, Gerhard Acktun,
Matthias Ubert, Joachim Zons, Daniel Pietzsch, Helmut Krauss, Noa
Jokhosha, Susann Faulhaber, Oliver Stick, Philip Wolf, Philip Bösand,
Sven Kläschen, Josephine Hickmann, Christian von der Gathen, Sonja
Stadler, Erik Wildfang, Sirius Kestel, Lara Schmidt, Gerry Hüttemann
Es ist das Jahr 4504 nach dem Alten Kalender – das neue goldene Zeitalter der Piraterie!
Riesige
Sternenschiffe verkehren zwischen den Systemen der Liga Freier Planeten
– willkommene Beute für die Raumpiraten, die das All unsicher machen.
Die gefürchtetsten von ihnen sind die legendären Schwarzen Banshees.
In Erinnerung an Helmut Krauss (1941-2019) und Jörg Hüttemann (1958-2021)
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Zum Hörspiel bei pop.de

Das Fenster (Nis-Momme Stockmann) SWR 2022
Originalhörspiel von Nis-Momme Stockmann
Regie: Iris Drögekamp
99 Min.
Mit Birthe Schnöink, Daniel Hoevels, Anjorka Strechel, Ole Lagerpusch, Jens Wawrzeck, u. a.

Daniel Hoevels, Birte Schnöink und Regisseurin Iris Drögekamp; Bild: SWR / Christian Koch
"Die
ganze Welt ist voll mit Arschlöchern!", sagt Nihilistin Greta und meint
es auch so. Sie hält die Dummheit der Menschen nicht aus, und ihre
Verachtung macht nicht einmal vor der besten Freundin halt. Erst als
die den wortkargen und gelassenen Birk kennenlernt, ändert sich ihr
Blick auf die Welt. Greta ist verliebt. Sie wird sanft. Und kann selbst
kaum fassen, wie ihr geschieht. Dann erkrankt Birk schwer. Und Greta
überfällt eine panische Angst. Doch selbst die schlimmste Diagnose haut
Birk nicht um. Der Computerspezialist arbeitet weiter an einem Projekt,
dass die Grenze von Leben und Tod zu verschieben scheint. Greta droht
völlig verrückt zu werden.
Ursendung im Radio: 24.04.2022
Veröffentlichung am: 24.04.2022
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Zum Hörspiel bei Spotify

Der kleine Hui Buh (25) Das mutigste Kind - Das blubbernde Seeungeheuer - Europa 2022
Kinderhörspiel
77 Min.
Das mutigste Kind:
Frieder
ist ein Gespenst, das von einem Missgeschick ins nächste stolpert. Und
das liegt daran, dass er einfach keine Angst hat. Enno hingegen ist ein
ganz normaler Junge, der allerdings ein bisschen zu viel Angst hat. Da
trifft es sich gut, dass die beiden das kleine Gespenst Hui Buh und die
kleine Hexe Hedda Hex kennenlernen. Denn mit etwas Spukerei und ein
bisschen Hexerei kann den beiden doch sicher geholfen werden. Oder etwa
nicht?
Das blubbernde Seeungeheuer:
Frederiks Lesebrille ist
verschwunden und Hui Buh und Hedda Hex sollen sie suchen. Und zwar auf
dem Grund des Tümpelteichsees. Dabei treffen sie nicht nur auf den
strengen Badmeister Grumpeldum, sie erfahren von dem Mädchen Liya
außerdem etwas, das selbst die Vorstellungskräfte einer kleinen Hexe
und eines kleinen Gespenstes übersteigt: Im Tümpelteichsee lebt ein
blubberndes Seeungeheuer! Kann das wirklich sein?
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Der Ring des Nibelungen (1) Das Rheingold (Richard Wagner) rbb - DAV 2022
Hörspielbearbeitung von Richard Wagner
Regie: Regine Ahrem, Peter Avar
Musik: Felix Raffel, Richard Wagner
80 Min.
Mit Bernhard Schütz, Martina Gedeck, Regina Lemnitz, Bibiana Beglau, Katrin Angerer, Lars Rudolph, Dimitrij Schaad, u. a.
Vom
Kampf der Götter, dem Ringen um ewige Macht und unsterbliche Liebe –
Richard Wagners Opernzyklus "Der Ring des Nibelungen" verhandelt die
ganz großen Themen und machte ihn schon zu Lebzeiten weltberühmt. In
ihm treffen wir auf die Rheintöchter, den Zwerg Alberich, die Walküren
und natürlich auf den Helden Siegfried. Sie alle sind dem Wagnerianer
wohlbekannt. Doch nun gibt es erstmals Hörspiele, beruhend auf den
Libretti, die die opulente Sprachgewalt der Opern in den Vordergrund
stellen. Mit einem herausragenden Sprecherensemble hat der rbb etwas
Einzigartiges gewagt und die Wagner-Texte aufregend neu entdeckt.
1. Der Raub des Goldes
In
den Fluten des Rheins hüten die Rheintöchter – erotisch-schöne
Wasserwesen – einen magischen Schatz, das Rheingold. Dem Zwerg
Alberich, der mit seinem Volk - den Nibelungen - in der Tiefe der Erde
lebt, gelingt es, den Rheintöchtern den Schatz zu stehlen.
2. Der Ring der Macht
Wotan
hat sich hoch über dem Rhein von den Riesen Fasolt und Fafner eine
herrliche Burg bauen lassen. In seiner Verblendung hat er ihnen die
Göttin Freia als Lohn in Aussicht gestellt. Nur für das Rheingold sind
die Riesen bereit, auf Freia zu verzichten.
3. In Nibelheim
Alberich
hat inzwischen aus dem Gold einen Zauberring geschmiedet, mit dem er
sich die Welt untertan machen kann. Wotan bleibt nichts anderes übrig
als zu ihm nach Nibelheim hinabzusteigen und Alberich durch eine List
zu überwältigen.
4. Alberichs Fluch
Wotan gelingt es,
Alberich neben dem Schatz auch den Ring zu entwenden und beides an die
Riesen weiterzugeben. Der gedemütigte Alberich belegt den Ring
daraufhin mit einem Fluch. Der sich umgehend einlöst, als Fafner Fasolt
im Streit um den Schatz erschlägt.
Ursendung im Radio: 06.05.2022
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der Ring des Nibelungen (2) Die Walküre (Richard Wagner) rbb - DAV 2022
Hörspielbearbeitung von Richard Wagner
Regie: Regine Ahrem, Peter Avar
Musik: Felix Raffel, Richard Wagner
63 Min.
Mit Bernhard Schütz, Martina Gedeck, Regina Lemnitz, Bibiana Beglau, Katrin Angerer, Lars Rudolph, Dimitrij Schaad, u. a.
Vom
Kampf der Götter, dem Ringen um ewige Macht und unsterbliche Liebe –
Richard Wagners Opernzyklus "Der Ring des Nibelungen" verhandelt die
ganz großen Themen und machte ihn schon zu Lebzeiten weltberühmt. In
ihm treffen wir auf die Rheintöchter, den Zwerg Alberich, die Walküren
und natürlich auf den Helden Siegfried. Sie alle sind dem Wagnerianer
wohlbekannt. Doch nun gibt es erstmals Hörspiele, beruhend auf den
Libretti, die die opulente Sprachgewalt der Opern in den Vordergrund
stellen. Mit einem herausragenden Sprecherensemble hat der rbb etwas
Einzigartiges gewagt und die Wagner-Texte aufregend neu entdeckt
5. Das Freiheitspaar
Als
Siegmund sich in einer stürmischen Nacht in Hundings Hütte rettet,
fühlt er sich von Hundings Frau, Sieglinde, sofort magisch angezogen.
Die beiden entdecken, dass sie vom gleichen Vater abstammen: Wotan.
Noch in der gleichen Nach vollziehen sie den Liebesakt und fliehen.
6. Frickas Eingreifen
Für
Fricka, Wotans Frau, ist die Liebesverbindung zwischen Siegmund und
Sieglinde ein Skandal, der gerächt werden muss. Als der gehörnte
Hunding sich aufmacht, um Siegmund im Kampf zu töten, zwingt Fricka
Wotan, sich gegen seinen eigenen Sohn zu stellen.
7. Das Prinzip Liebe
Die
Walküre Brünhilde soll auf Wotans Geheiß an der Seite von Hunding
kämpfen. Sie verweigert sich dem grausamen Befehl und versucht
stattdessen Siegmund zu retten. Im letzten Moment greift Wotan ein, was
Siegmunds Tod bedeutet. Brünhilde aber flieht mit Sieglinde.
8. Brünhildes Strafe
Während
die schwangere Sieglinde zu Fuß in den Wald flieht, stellt sich
Brünhilde ihrem Vater Wotan. Der verbannt sie für ihren Ungehorsam auf
einen Felsen umgeben von einem Feuerkreis. Brünhilde kann Wotan
überzeugen, dass ein Held sie daraus erwecken darf.
Teil 1-4 sh. "Das Rheingold"
Ursendung im Radio: 15.05.2022
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Downloadmöglichkeit in der ARD AudiothekZum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der Ring des Nibelungen (3) Siegfried - rbb - DAV 2022
Hörspielbearbeitung von Richard Wagner
Regie: Regine Ahrem, Peter Avar
Musik: Felix Raffel, Richard Wagner
ca. 75 Min.
Mit Bernhard Schütz, Martina Gedeck, Regina Lemnitz, Bibiana Beglau, Katrin Angerer, Lars Rudolph, Dimitrij Schaad, u. a.
Der
Kampf um den Schatz des Nibelungen geht weiter und es bleibt
dramatisch: Siegfried erschlägt den Drachen, setzt sich gegen Wotan zur
Wehr und erobert schließlich die Göttin Brünhilde. Der Hörspielzyklus
"Der Ring des Nilbelungen" , der mit "Das Rheingold" und "Die Walküre"
begann, wird nun mit "Siegfried" fortgeführt. In den herausragend
besetzten Hörspielen, beruhend auf den Libretti der Opern, tritt die
Kraft von Wagners Sprache deutlich hervor. Die Wagner-Texte können so
aufregend neu entdeckt werden.
9. Siegfried und Mime
Sieglinde
starb bei der Geburt ihres Sohnes Siegfried. Das Einzige, was sie ihm
hinterließ , war das gesplitterte Schwert von Siegmund. Der Zwerg Mime,
Alberichs Bruder, nahm Siegfried bei sich auf und zog ihn groß . Er
sollte für Siegfried das Schwert seines Vaters neu schmieden.
10. Das Zauberschwert
Wotan,
in Gestalt eines Wanderers, verrät Mime, dass Siegfried allein das
Schwert schmieden kann. Tatsächlich gelingt ihm das Meisterstück. Um
das Schwert zu erproben, lenkt Mime Siegfrieds Interesse auf den Riesen
Faffner, der in Gestalt eines Drachens, seinen Goldschatz hütet.
11. Der Held, der nichts fürchtet
Mime
sieht seine Stunde gekommen: Durch Siegfried will er an den Goldschatz
kommen, um damit endlich über seinen Bruder Alberich zu triumphieren.
Nachdem Siegfried Fafner getötet hat, will Mime deshalb Siegfried
töten. Doch Siegfried durchschaut Mimes dunkle Pläne.
12. Das Ende der alten Zeit
Erda,
die Erdmutter, weist Siegfried den Weg zum Walkürefelsen. Als sich ihm
Wotan mit seinem Speer in den Weg stellt, gelingt es Siegfried, Wotan
zu besieg en. Nun ist der Weg frei zu Brünhilde und für die Vereinigung
der Liebenden.
Ursendung im Radio: 22.05.2022
Veröffentlichung am: 20.07.2022
Downloadmöglichkeit in der ARD AudiothekZum Hörspiel bei Amazon

Der Ring des Nibelungen (4) Götterdämmerung - rbb - DAV 2022
Hörspielbearbeitung von Richard Wagner
Regie: Regine Ahrem, Peter Avar
Musik: Felix Raffel, Richard Wagner
ca. 75 Min.
Mit
Fabian Hinrichs, Regina Lemnitz, Dimitrij Schaad, Bernhard Schütz,
Martina Gedeck, Bibiana Beglau, Katrin Angerer, Lars Rudolph, u. a.
Der
Kampf um den Schatz des Nibelungen geht weiter und es bleibt
dramatisch: Siegfried erschlägt den Drachen, setzt sich gegen Wotan zur
Wehr und erobert schließlich die Göttin Brünhilde. Der Hörspielzyklus
"Der Ring des Nilbelungen" , der mit "Das Rheingold" und "Die Walküre"
begann, wird nun mit "Siegfried" und "Götterdämmerung" fortgeführt. In
den herausragend besetzten Hörspielen, beruhend auf den Libretti der
Opern, tritt die Kraft von Wagners Sprache deutlich hervor. Die
Wagner-Texte können so aufregend neu entdeckt werden.
13. Auf zu neuen Taten
Siegfried
muss in die Welt. Zum Abschied gibt er Brünhilde den Ring, als Zeichen
seiner immerwährenden Liebe. Brünhildes Schwester Waltraute fordert von
ihr, diesen Ring den Rheintöchtern zurückzugeben, damit die Welt
endlich erlöst ist. Brünhilde will nicht verstehen und weigert sich.
14. Der Trank des Vergessens
Am
Hof von König Gunter wird Siegfried das Opfer eines teuflischen von
Alberichs Ziehsohn Hagen ersonnenen Komplotts. Durch einen Zaubertrank
verliert er die Erinnerung an Brünhilde. Und mehr noch: In Gestalt
Gunters raubt er sie vom Walkürefelsen, um sie Gunter als Ehefrau
zuzuführen.
15. In Netz der Intrige
Siegfried hat der
geraubten Brünhilde auch den Ring entrissen. Als Brünhilde am Hof der
Gibichungen Siegfrieds Verrat an ihr erkennt, steht ihr Sinn nur noch
nach Rache. Was perfekt mit den Plänen von Hagen einhergeht. Gemeinsam
beschließen sie Siegfrieds Ermordung.
16. Die Wiedergutmachung
Hagen
tötet Siegfried, um danach den Ring an sich zu bringen. Brünhilde weiß
dies zu verhindern. Bei der Verbrennung von Siegfrieds Leichnam stürzt
sie sich mit in die Flammen und gibt gleichzeitig – in einem letzten
Akt – den Rheintöchtern den Ring zurück.
Ursendung im Radio: 27.05.2022
Veröffentlichung am: 20.07.2022
Downloadmöglichkeit in der ARD AudiothekZum Hörspiel bei Amazon

Detective Constable Watson (8) Drei Mängel für Charlie (Daniel Call) Hermann Media 2022
Kriminalhörspiel von Daniel Call
47 Min.
Mit
Martin Sabel, Konstantin Graudus, Christiane Leuchtmann, Michael
Bideller, Tim Gössler, Marlen Ulonska, Henrike Tönnes, Judith Peres,
Benjamin Stolz, Cornelia Schönwald
Ein Sonderauftrag für
Sherlock Watson nach Los Angeles. Unter dem Pseudonym Stella McSmartney
schließt er sich den Engeln der Agentur Charlie Streusands an, die für
die Bewachung der Kronjuwelen der Queen, die in Hollywood die
Oscarverleihung besucht, angeheuert wurden. Der geheimnisvolle Charlie,
den man nur über den Lautsprecher am Telefon kennt, vermutet unter
seinen Engeln eine Verräterin. Und tatsächlich geschieht kurz darauf
ein grausames Verbrechen, und auch ein dunkles Geheimnis aus Tildas
Vergangenheit findet seinen Weg ans Licht...
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Zum Hörspiel bei HM Audio
Zum Hörspiel bei Deezer

Die 3 Senioren (11) Der tätowierte Totenschädel (Erik Albrodt) Contendo Media 2022
Kriminalhörspiel von Erik Albrodt
Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Tom Steinbrecher
Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Michael Donner
52 Min.
Mit
Lutz Mackensy, Heidi Schaffrath, Elga Schütz, Sebastian Fitzner, Ilka
Körting, Carlotta Pahl, Ekkehardt Belle, Ozan Ünal, Kerstin Draeger,
Philip Bösand, Uschi Hugo, Christian Jungwirth, Patrick Kropp, Stephan
Chrzescinski, Shandra Schadt, u.v.a.
Sommer in Santa Monica. Sonnenbaden, im Meer schwimmen, Leichen angeln...
Klingt nach viel Spaß für die drei Jungdetektive.
Und ist der Auftakt zu einem Fall, dessen Aufklärung auch noch nach vielen Jahrzehnten Folgen nach sich zieht.
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Die Fälle des Monsieur Grenouille (1) Kleine grüne Zellen - Josch 2022
Kriminalhörspiel von Johannes Schedl
Regie: Johannes Schedl
47 Min.
Mit Erzähler: Gordon Piedesack
Monsieur David Grenouille: Johannes Schedl
Miss Minth: Nora Jokhosha
Captain Evans: Dennis Herrmann
Chief Inspector Brown: Wolff von Lindenau
Ottilie Coleman: Andrea Dewell
Minister Nettles: Gerhard Fehn
Constable Shraddock: Dieter Gring
Mr. Miller / Simon Light: Jan Langer
Miss Plymsel
Sekretärin: Sandra Lühr
Mr. Speaker: Stephan Becker
Nach einem merkwürdigen anoymen Anruf liegt Chief Inspector
Brown zusammen mit Constable Shraddock des Nachts am Hafen bei den
Lagerhäusern auf der Lauer, doch ohne, dass etwas passiert.
Am
nächsten Morgen bekommt Monsieur Grenouille einen unerwarteten Besuch,
der ihn dazu veranlasst, Ermittlungen aufzunehmen. Sowohl Chief
Inspector Brown als auch Monsieur Grenouille treffen vor dem Parlamt
aufeinander. Ist das Zufall? Es entspinnt sich eine Geschichte, die bis
in die höchsten Kreise der Politik reicht, bei der es sich
offensichtlich um einen skandalösen Betrug handelt. Doch Monsieur
Grenouille und seine kleinen grünen Zellen haben bereits die Fährte
aufgenommen. Ob er die Sache aufklären kann? Unterstützt wird er dabei
von seiner Sekretärin Miss Minth und seinem Mitarbeiter Captain Evans.
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Fussballbande (4) Doppeltes Spiel - Holysoft 2022
Kinderhörspiel
58 Min.
Mit
Felix Strüven, Ozan Ünal, Paulina Rümmelein, Jürgen Kluckert, Stefan
Krause, Marco Rosenberg, Julia Bautz, Magdalena Höfner, Linus Drews,
Jan Langer, Gabrielle Pietermann, Hannes Maurer, Gisa Bergmann, Sandra
Schwittau, Jennifer Weiß, Santiago Ziesmer, Annette Strasser, Stephan
Lehmann, Tom Ferenc, Ingo Abel
Der Sportlehrer Herr Reiter fällt
für das ganze Jahr aus. Als Vertretung bekommen sie die Ethik-Lehrerin
Frau Rittersporn. Anstatt knallhartem Fußballtraining gibt es jetzt
Atemübungen und Yoga. So können sich die Freunde unmöglich auf ihr bis
jetzt wichtigstes Spiel der Schulmeisterschaft vorbereiten! Sie sind
nun fest entschlossen, ihre Idee in die Tat umzusetzen: Sie gründen
ihre eigene Liga! Dafür braucht es aber gute Gegner. Ein
Fußball-Parkour könnte die besten Spieler herausfiltern! Aber es
braucht natürlich für die Gewinner auch einen lockenden Preis. Unser
Schleckermaul Michael hat da den perfekten Riecher.
Ursendung im Radio:
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Zum Hörspiel bei Holysoft

Die letzte Fahrt der Nautilus (6) Wie der Wind in der Wüste (Hajo Bremer) Pandoras Play 2022
Originalhörspiel von Hajo Bremer
Musik: Marcel Schweder
ca. 50 Min.
Mit
Philip Bösand, Rainer Denk, Marc Müller, Antonio Lopes, Constanze
Buttmann, Sven Kläschen, Felix Würgler, Birgit Arnold, Katja Behnke
Captain
Nemo hat eine neue Chance erhalten und besucht mit Tempelton Pierce den
geheimnisvollen Wüstenplaneten. Als einer der Männer verletzt wird,
geraten die beiden Anführer aneinander. Im Streit verschwindet Nemo in
der Wüste, und Pierce wird von einem Tier angegriffen. Unter Einfluss
eines heimtückischen Gifts wird er mit seinem eigenen Unterbewusstsein
konfrontiert. An der Schwelle zum Tod zeigt sich eine alte Schuld, die
er in seinem Innersten trägt.
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Zum Hörspiel bei pop.de

Die Letzten Helden (15.13) Konvent der Reinheit - Holysoft 2022
Originalhörspiel Regie: Dirk Jürgensen
Mit
Tanya Kahana, Wanja Gerick, Dominik Auer, Timmo Niesner, Luisa
Wietzorek, Gerrit Schmidt-Foß, Thomas Albus, Daniela Bette-Koch, Marius
Clarén, Laura Elßel, Lucia Patricia Bayer, Florian Hoffmann, Kai
Taschner, Matthias Hoff
Das Kloster der Virginia ist ein
Zufluchtsort für Kranke und Erholungssuchende … und seine heilenden
Wasser ein gutes Geschäft für den Orden, der sie kontrolliert. Romeo
soll dieses Wundermittel für die Silberstern-Apotheken gewinnen und
checkt darum als Badegast ein.
Auch der skrupellose Graf
Guildenstern hat seinen Blick auf das Kloster geworfen, welches darüber
hinaus ein dunkles Geheimnis bietet. Es scheint, als wenn die heiligen
Wasser zwar still, aber eben auch tief sind.
Veröffentlichung am: 26.04.2022
Zum Hörspiel bei Holysoft

Die Schule der magischen Tiere ermittelt (4) Der Flötenschreck - Silberfisch - Hörbuch Hamburg 2022
Kinderhörspiel von Margit Auer
36 Min.
Mit Laura Maire, u. a.
Großer
Frühjahrsputz in der magischen Zoohandlung! Während Eisbär Murphy
saugt, macht Mr. Morrison sich schick. Er möchte mit Miss Cornfield in
die Oper gehen. Dort wird Die Zauberflöte gespielt. Doch – oh Schreck –
die Karten sind weg! Wer war der Dieb? Murphy und die magischen Tiere
ermitteln …
Veröffentlichung am: 28.04.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Dracula und der Zirkel der Sieben (5) Im Zeichen des Blutes (Marc Freund) Maritim 2022
Originalhörspiel von Marc Freund
59 Min.
Mit
Dietmar Wunder, Gabrielle Pietermann, Douglas Welbat, Udo Schenk,
Volker Brandt, Wolfgang Condrus, Jens Wendland, Martin Sabel, Sarah
Alles, Torsten Michaelis, Wanja Gerick, Lutz Mackensy, Stefan Krause,
Tobias Lelle, Hans-Georg Panczak, Daniel Welbat, Peter Kirchberger
Der
alte Lord Manderville liegt im Sterben. Kaum jemand weiß, dass er der
Nachfahre einer berüchtigten Geheimgesellschaft war. Er übergibt zur
Überraschung aller sein Erbe an seine Tochter Rebecca. Sehr zum
Missfallen seines Sohnes Christopher, der das Erbe für sich allein
beansprucht. Im Hause der Mandervilles geschieht kurz darauf ein
entsetzliches Verbrechen. Rebecca Manderville nimmt Kontakt zu Dracula
auf. Sie will in den Zirkel der Sieben aufgenommen werden. Doch niemand
hat offenbar mit der Heimtücke ihres gefährlichen Bruders gerechnet. Es
kommt zu einer dramatischen Auseinandersetzung, in die auch Draculas
Gegner Van Helsing, Bram Stoker und der Detektiv Jack Renfield
verwickelt werden.
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Gruselserie (9) Ouija-Terror im Geisterhaus - Europa 2022
Originalhörspiel von André Minninger
Regie: Heikedine Körting
Effekte: André Minninger
Geräsche: Helge Halvé
Musik: Tonstudio Europa
59 Min.
Mit
Stephanie Kirchberger, Reinhilt Schneider, Manuela Dahm, Sandra
Schwittau , Regine Lamster, Andreas Fröhlich, Christian Rudolf, Rasmus
Borowski, Achim Buch
Aus einer Laune heraus überredet Claudia
die Gäste ihrer Geburtstagsfeier zu einem unheimlichen Experiment. Bei
einer Seance beschwört die vergnügte Runde den Geist eines berüchtigten
Massenmörders. Die Situation gerät binnen Minuten außer Kontrolleund
die Party entwickelt sich zu einer Odyssee des Grauens...
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Hörgespinste (9) Die Voodoo-Verschwörung (Markus Meisenberg) Pandoras Play 2022
Originalhörspiel von Markus Meisenberg
Regie: Katja Behnke, Klaus Brandhorst
Casting: Jan Langer, Klaus Brandhorst
Bearbeitung: Marcel Ellerbrock, Katja Behnke
ca. 57 Min.
Mit
Matthias Ubert, Katja Behnke, Kilian Brandhorst, Claus-Peter Demitz,
Philip Bösand, Gerhard Acktun, Marcus Meisenberg, Thomas Fedrowitz,
Hanns Jörg Krumpholz, Kai Schulz, André Polis, Marcel Ellerbrock, Ramon
Klein
Bruce Bayrock ist ein zum Tode verurteilter Mörder, der in
einem Hochsicherheitsgefängnis der USA auf seine Hinrichtung wartet.
Aber seine Henker haben das kriminelle Genie des Straftäters
unterschätzt. Durch Mittelsmänner außerhalb des Gefängnisses, lässt
Bayrock die Familie seines Pflichtverteidigers Peter Harrison entführen
und zwingt den machtlosen Anwalt so, einen fragwürdigen Auftrag
auszuführen. Der Verteidiger muss Vater Semadi auf den Bahamas
aufsuchen – einen Voodoo-Priester, der angeblich mit Kräften
ausgestattet ist, die Bayrock vor dem Tod bewahren könnten. Widerwillig
macht sich Harrison auf den Weg, um Frau und Kind nicht zu gefährden.
Aber wird der undurchschaubare Voodoo-Meister auch den Wünschen des
Schwerverbrechers nachkommen?
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Zum Hörspiel bei pop.de

Inspector Lestrade - Ein Fall für Scotland Yard (14) Die Tode des Adrian Abernethy - Fritzi Records 2022
Kriminalhörspiel von Andreas Masuth
Regie: Gerd Naumann
Technische Realisierung: Tom Steinbrecher
Musik: Christian Bluthardt
69 Min.
Mit Inspector Lestrade: Lutz Harder
Inspector Dash: Michael Pink
McKinstry: Tino Kießling
Commissioner Cedric Hawksley: Bodo Wolf
Dr. Thomas Lovell: Jörg Hengstler
Sibyl Abernethy: Antje Thiele
Adrian Abernethy: Tim Möseritz
Alfred Abernethy: Peter Lontzek
Clara: Laurine Betz
Georgine: Magdalena Helmig
Malcolm: Martin Sabel
Edwin Templeton: Thomas Schmuckert
Als
sich Adrian Abernethy das Leben nimmt, scheinen seine Gemahlin und die
Töchter beinahe erleichtert zu sein. Wenig verwunderlich, hatte sich
doch der erfolgreiche Unternehmer nach dem gewaltsamen Tode seines
Bruders immer mehr zu einem tyrannischen Zerrbild seiner selbst
gewandelt. Niemand im Hause Abernethy blieb davon verschont. Aber so
nachvollziehbar die Gefühle der Hinterbliebenen auch scheinen, Lestrade
und Dash haben das seltsame Gefühl, dass mehr hinter der Sache steckt.
Und ihre Ahnung soll sie nicht täuschen…
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Zum Hörspiel bei Amazon

John Sinclair Classics (46) Der Fluch der schwarzen Hand - Lübbe Audio 2022
Hörspielbearbeitung
55 Min.
Mit Dietmar Wunder, Alexandra Lange, u. a.
Ein
Hinweis in einem Sensationsmagazin führte mich auf das Gut von Lord und
Lady Parson im beschaulichen Dörfchen Bodmin in Cornwall: Zwei Leichen,
darunter der junge Sohn der Parsons, stellten die Dorfpolizei vor ein
Rätsel – und niemand wusste, wann der Fluch der schwarzen Hand sein
nächstes Opfer finden würde...
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Jules Verne - Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg (31) Gefährliche Wiederkehr - Maritim 2022
Originalhörspiel von Marc Freund
59 Min.
Mit
Annina Braunmiller-Jest, Yvonne Greitzke, Christian Brückner, Sascha
Draeger, Marius Clarén, Helmut Gauss, Jens Wendland, Rüdiger Schulzki,
Kim Hasper, Wanja Gerick, Tobias Lelle, Bodo Wolf, Wolfgang Bahro,
Patrick Holtheuer, Alexander Turrek, Dirc Simpson, Janis Zaurins,
Sebastian Winkler
Phileas Fogg befindet sich auf der Rückreise
nach Europa. Mitten auf dem Atlantik kommt es jedoch zu gefährlichen
Vorfällen auf der kleinen Brigg Sally Palmer. Auch in London stehen die
Dinge nicht zum Besten. Aouda wurde entführt, und Passepartout entgeht
nur knapp einem heimtückischen Attentat. Doch da erhält er überraschend
Hilfe von unerwarteter Seite. Es beginnt eine dramatische Suche nach
Aouda Fogg, die ihrerseits auf einen alten Bekannten trifft. Sie muss
erkennen, dass sie von ihrer eigenen Vergangenheit eingeholt wurde. Ist
eine Rettung überhaupt noch möglich?
Veröffentlichung am: 08.04.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Karl May (15) El Sendador I - Die Knotenschrift - Holysoft 2022
Hörspielbearbeitung von Karl May
Regie: Dirk Jürgensen, Eric Zerm
Bearbeitung: Thomas Güthaus, Eric Zerm
67 Min.
Mit
Constantin von Westphalen, Jürgen Kluckert, Martin Sabel, Wolfgang
Bahro, Oliver Feld, Peter Flechtner, Bert Franzke, René Dawn-Claude,
Matthias Klages, Lutz Riedel, Michael-Che Koch
Durch einen
unglücklichen Zufall wird der Abenteurer Charley – im Wilden Westen
kennt man ihn als Old Shatterhand – in der La-Plata-Region in einen
bewaffneten Konflikt hineingezogen. Der ehrgeizige Major Cadera jagt
ihn fortan als Spion. Von dem Teesammler Monteso erfährt Charley
zugleich von zwei verschollenen Inka-Schätzen und von dem
undurchsichtigen Geronimo Sabuco, den man El Sendador, den Andenführer,
nennt. Sabuco sucht einen Übersetzer für alten Inka-Schriften, die den
Weg zu den Schätzen beschreiben sollen. Charley erklärt sich bereit,
sich der Schriften anzunehmen. Je mehr er über die Umstände erfährt,
unter denen Sabuco in den Besitz der Schriften gelangt ist, desto
größer werden aber seine Zweifel an dessen Rechtschaffenheit. - Als
sich der Konflikt mit Major Cadera zuspitzt, haben Charley, Monteso und
ihr Helfer Bruder Januar aber ganz andere Sorgen. Als vermeintliche
Verräter an der „Befreiungsarmee von Lopez Jordan“ droht ihnen die
Hinrichtung...
Das bunte Südamerika-Abenteuer „El Sendador“
veröffentliche Karl May erstmals von 1889 bis 1891 in der
Familienzeitschrift „Deutscher Hausschatz in Wort und Bild“. Der erste
Teil der großen Erzählung erschien als so genannter Reiseroman unter
dem Titel „Lopez Jordan – El Sendador, Theil I“ im „Hausschatz“
zwischen 1889 und 1890. 1894 wurde „Theil I“ der „El
Sendador“-Geschichte im Rahmen der Gesammelten Reiseromane beim Verlag
von Friedrich Ernst Fehsenfeld unter dem heute bekannteren Titel „Am
Rio de la Plata“ abgedruckt. (Jörg Kastner: „Das große Karl-May-Buch“,
Bastai-Verlag, Bergisch Gladbach 1992) – In der Geschichte sind mehrere
Handlungsebenen geschickt miteinander verknüpft. Während Karl May
einerseits Hinweise auf ein vor vielen Jahren begangenes Verbrechen in
den Anden streut, sorgt der Konflikt zwischen Charley und Major Cadera
für reichlich Abenteuer. Mit Lopez Jordan machte sich der
Schriftsteller auch eine reale Persönlichkeit für seine Geschichte zu
eigen. - Unser Hörspiel „El Sendador I: Die Knotenschrift“ ist indirekt
mit den vorangegangen 14 Wildwest-Abenteuern verknüpft. Charley und Old
Shatterhand sind ein und dieselbe Person und man merkt, dass er in der
La-Plata-Region noch fremd ist. Wie auch Karl May in seinen Romanen,
verdeutlichen wir in diesem Hörspiel durch ein winziges Detail, dass
hier eine andere Sprache (Spanisch) gesprochen wird, als in den
bisherigen Geschichten. Fremde „Sie“-zen sich hier, während sie sich im
Wilden Westen in der Regel mit „Ihr“ und „Euch“ ansprechen. Mit „El
Sendador II: Am Salzsee“ wird das Hörspielabenteuer direkt fortgesetzt.
(Eric Zerm, Manuskript-Autor)
Veröffentlichung am: 24.04.2022
Zum Hörspiel bei Holysoft

Lost in Neulich - Kein Dorf für Anfänger (13) Neue Ziele (Natalie Tielcke) RB - mdr - SWR - rbb 2021
Originalhörspiel von Natalie Tielcke
Regie: Anja Herrenbrück
Technische Realisation: Christian Bader
Regieassistenz: Anne Abendroth
Dramaturgie: Lina Kokaly
Musik: Tobias Hagelstein
18 Min.
Mit
Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Cornelia
Lippert, Bianca Nawrath, Paul Zichner, Thomas Arnold, Barnaby
Metschurat, Tayfun Bademsoy, Meike Roetzer, Steffen Groth, Bettina
Kurth, Anne Müller, Joachim Paul Assboeck, Richard Barenberg, Celina
Borko, Vincent Borko, Lea Freund, Cathlen Gawlich, Marek Golub, Sonja
Kerskes, Gunnar Helm, Matthias Komm Margit Laue, Luise Lunow, Anne
Müller, Pepe Trebs und Timmi Trinks
Die fünfköpfige Familie
Lüders beginnt ihr neues Leben im Dörfchen Neulich. Mutter Sandra
übernimmt einen schwierigen Job: Sie soll die Einheimischen vom Bau
einer Batteriezellenfabrik überzeugen. Ehemann Thomas will eine
Musikschule aufmachen, Sohn Justin hat Liebeskummer und Tochter Jana
möchte lieber ein Junge sein. Nur Baby Finja ist rundum zufrieden. Ein
ARD-Audiothek-Original mit Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa
Mittelstaedt, Martin Engler und anderen.
Sandra ist über Nacht
bei Marc geblieben. Thomas ist ziemlich sauer und lässt seinen Frust an
der Gitarre aus. Oma Monika verbannt ihn deswegen genervt in die
Scheune. Jana hat einige Schwierigkeiten mit ihrem Leben als
Transgender. Und dann steht auch noch die theoretische
Führerscheinprüfung für Justin und Thomas an…
Veröffentlichung am: 27.04.2022
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

MORDSGALOPP (Kai Magnus Sting) WortArt 2022
Originalhörspiel von Kai Magnus Sting
Regie: Kai Magnus Sting
ca. 400 Min.
Mit
Henning Venske, hans Korte, Jochen Busse, Kai Magnus Sting, Bastian
Pastewka, Peter Fricke, Uwe Rößler, Abndreas Obering, Heinz-Peter
Lengkeit, Mija Boes, Peter Nottmeier, Manni Breuckmann, Ulrike
Bliefert, Uwe Lyko, Horst Naumann, Stephanie Überall, Heinz Peter
Lengkeit, Henni Nachtsheim, Nito Torres, Hans Peter Korff, Susanne
Fünderich, Buddy Sacher, Götz Alsmann, Christiane Leuchtmann, Klaus de
Huber, Peter Wilmanns, Herbert Feuerstein, u. v. a.
Vier
rabenschwarze Krimis mit wunderbar hanebüchenen Storys, makabren und
mörderischen Abenteuern, Gag-Gemetzeln und ziemlich verrückten Typen
mit Hang zum Mord. Amateurkriminologe Alfons Friedrichsberg ist immer
zur Stelle, um auch den seltsamsten Dingen mit Bravour auf den Grund zu
gehen.
Eine Hörspiel-Box mit originalen, teilweise fast
historischen Ersterscheinungen. Sprecher sind: Bastian Pastewka,
Herbert Feuerstein, Götz Alsmann, Inga Busch, Hans-Peter Korff, Ulrike
Bliefert, Peter Fricke, Michael Altmann, Stephanie Überall (ehemals
Missfits), Mirja Boes, Klaus de Huber, Gerd Knebel und Henni Nachtsheim
(Badesalz), Uwe Lyko (alias Herbert Knebel), Manni Breuckmann als
Nachrichtensprecher und vielen anderen. Erzähler bei allen Hörspielen
ist Henning Venske. Hobbydetektiv Alfons Friedrichsberg wird gesprochen
von Hans Korte und die mit ihm ermittelnden Freunde von Jochen Busse
und Kai Magnus Sting.
1: Zwei Leichen in drei Koffern
2: Das dicke Ende oder Hildesheimers Hinrichtung
3: Die blauen Nashörner
4: Das Gruselhaus
Veröffentlichung am: 26.04.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify (1. Zwei Leichen in drei Koffern)
Zum Hörspiel bei Deezer (1. Zwei Leichen in drei Koffern)
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Offenbarung 23 (96) Feuersbrunst - Maritim 2022
Originalhörspiel von Markus Duschek
66 Min.
Mit
Annina Braunmiller-Jest, Marie Bierstedt, Peter Flechtner, Jaron
Löwenberg, Michael Pan, Till Hagen, Oliver Stritzel, Sarah Alles,
Thomas Schmuckert, Luisa Wietzorek, Liane Rudolph, Stefan Krause, Uschi
Hugo, Alexander Turrek
Verheerende Waldbrände auf allen
Kontinenten, rücksichtsloser Raubbau an den grünen Lungen unseres
Planeten - die Warnzeichen sind unübersehbar geworden und heizen den
Konflikt der Generationen an. Liegt darin vielleicht auch eine Chance?
Während T-Rex, Kim und Nolo parallel zu Raven immer tiefere Einblicke
in die Zusammenhänge von Klimawandel und zunehmenden Naturkatastrophen
erhalten, bahnt sich im Kreise der globalen Schicksalslenker ein
folgenschwerer Kurswechsel an …
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Paul Temple und der Fall Valentine (Francis Durbridge) Pidax 2022
Kriminalhörspiel von Francis Durbridge
Regie: Antonio Fernandes Lopes
Übersetzung: Dr. Georg Pagitz
Dramaturgie: Andreas Kröneck
Technische Realisierung: Antonio Fernandes Lopes, Markus Lange, Pascal Höpfl
Musik: Antonio Fernandes Lopes, Jakub Pietras, Annie Zhou, Sebastian Pangal, Ziv Grinberg, Ben Phantom
ca. 250 Min.
Mit
Omid-Paul Eftekhari, Matthias Kiel, Katja Keßler, Walter von Hauff,
Klaus Krückemeyer, Caro Mendelski, Jo Jung, Rafael Albert, Christopher
Kussin, Rainer Denk, Eric Ash, Pat Zwingmann, Sabrina Engl, Carolin
Sophie Göbel, Johannes Bahr, Volkram Zschiesche, Kai Schulz, Louis
Friedemann Thiele, Julia Lowack, Kathrin Hildebrand, Wolfgang Rositzka,
Antonio Fernandes Lopes, Raik Singer, Christiane Werk, Markus Haase,
Stefan Eichberg, Sabine König, Silke Haas, Kati Sommer, Oliver Firit,
Gabriel Kemmether, Tobias D. Weber, Dirk Hardegen, Thorsten Möser, Udo
Grunwald, Nina Pietschmann, Lisa Cardinale, Dorothea Anzinger, Robert
Braun, Dirk Hardegen, Tobias D. Weber, Werner Wilkening, Peter
Laupenheimer, Petra Mott
London, 1946: Seit einigen Wochen wird
das Westend von einer geheimnisvollen Selbstmordserie junger Frauen
erschüttert. Scotland Yard ist ratlos und kann nur herausfinden, dass
es wohl um Drogen und einen geheimnisvollen Hintermann namens
,Valentine‘ geht. Für Sir Graham Forbes ist eines klar: Das ist ein
Fall für Paul Temple! Der bekannte Detektiv und Schriftsteller ist
zunächst jedoch gar nicht daran interessiert. Erst als eine junge Frau
spurlos aus seinem Wagen verschwindet, lässt er sich doch überreden.
Dann geht alles blitzschnell: Auf die Temples wird im eigenen
Schlafzimmer ein Mordanschlag verübt, eine geheimnisvolle Botschaft
führt Paul und Steve zu einem mysteriösen Kapitän in eine Kneipe am
Fluss und schließlich findet sich eine deutliche Warnung von Valentine
bei einer Leiche in einer Zahnarztpraxis. Es gibt zahllose Verdächtige
und undurchsichtige Gestalten und der gefährliche Unbekannte schlägt
immer wieder zu ...
Episode 1, in der Paul Temple von "Valentine" hört
Episode 2, in der Steve Captain O’Hara kennenlernt
Episode 3, in der Sir Gilbert Erklärungen abgibt
Episode 4, in der Sir Graham überrascht ist
Episode 5, in der Mr. Layland die Wahrheit sagt
Episode 6, in der "Valentine" zuschlägt
Episode 7, in der sich das Netz zuzieht
Episode 8, in der Paul Temple auf "Valentine" trifft
Veröffentlichung am: 22.04.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Peeling Oranges (Patty Kim Hamilton) SWR 2022
Hörspielbearbeitung von Patty Kim Hamilton
Regie: Mia Spengler
69 Min.
Mit Kotti Yun, Jing Xiang, Soogi Kang, Joy Maria Bai, u.a.

Marisa Wojtkowiak, Mia Spengler (Regie), Kotti Yun, Jing Xiang; Bild: SWR / Patricia Neligan
Die
Produktion des SWR2-Preistägerstücks von 2021, "Peeling Oranges " von
Patty Kim Hamilton, leitet u. a. die Eröffnung des Heidelberger
Festivals 2022 ein. Im Zentrum steht der Generationenkonflikt
südkoreanischer Migrantinnen der ersten und zweiten Generation. Hier
greift Hamilton nicht zuletzt eigene Erfahrungen auf. Für die kreative
Umsetzung wurden konsequenterweise und ausnahmslos Künstlerinnen
verpflichtet, die die Erfahrung von asiatischer Migration und
Diskriminierung in ihrer Biografie tragen. So übernimmt die Regie Mia
Spengler, die für ihre Spielfilme, Tatort-Drehs und nicht zuletzt
Serial- Folgen von "How to sell drugs online (fast)" auf Netflix
bekannt ist. Die Rollen wurden besetzt mit in Deutschland arbeitenden
Schauspielerinnen wie Kotti Yun und Soogi Kang oder die aus der Serie
"Biohackers" bekannte Jing Xiang.
SWR 2 Hörspielpreis 2021
Ursendung im Radio: 30.04.2022
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Schreib mich ab (1) Staffel 1 - Henry - Der Urknall (Marik Roeder, Sandra Heise) darkviktory studios - rbb - funk 2022
Originalhörspiel von Marik Roeder, Sandra Heise
Regie: Marik Roeder
Schnitt: Marik Roeder, Dario Gian Zielinski, 24/7 Sound, Niko Schmidt
Tonregie: Christian Zeiger
Musik: 24/7 Sound, Niko Schmidt
20 Min.
Mit
Christian Zeiger, Marik Roeder, Rieke Werner, David Turba, Birte
Baumgart, Britta Nothnagel, Reinhard Scheunemann, Dario Gian Zielinski,
Sandra Heise, Patrick Michael Götz
Der sechzehnjährige Henry
muss nach einem Brand in seiner Schule per Homeschooling-App von zu
Hause aus lernen. Beschweren tut er sich darüber nicht, immerhin kann
er so nicht von seinen Mitschülern herumgeschubst werden. Doch
plötzlich meldet sich Kai, der beliebte Skater, und Henrys Traum von
Freundschaft und Akzeptanz rückt in greifbare Nähe: Niemand ist
unsichtbar neben Kai. Dieser Traum wird allerdings schnell zum
Albtraum, als private Daten von Schülern im Jahrgangschat landen und
deren dunkelste Geheimnisse ans Licht zu geraten drohen.
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Schreib mich ab (2) Staffel 1 - Henry - Verbündete (Marik Roeder, Sandra Heise) darkviktory studios - rbb - funk 2022
Originalhörspiel von Marik Roeder, Sandra Heise
Regie: Marik Roeder
Schnitt: Marik Roeder, Dario Gian Zielinski, 24/7 Sound, Niko Schmidt
Tonregie: Christian Zeiger
Musik: 24/7 Sound, Niko Schmidt
18 Min.
Mit
Christian Zeiger, Marik Roeder, Rieke Werner, David Turba, Birte
Baumgart, Britta Nothnagel, Reinhard Scheunemann, Dario Gian Zielinski,
Sandra Heise, Patrick Michael Götz
Henrys Mum wurde für den
Diebstahl bei ihrem Chef angeschwärzt, Kai ist nicht mehr zu erreichen
und die Beleidigungen im Jahrgangschat überschlagen sich. Völlig
überfordert sucht Henry Rat bei seinem Internet-Freund und beschließt,
aktiv gegen den Hacker vorzugehen. Zumindest Nele scheint auf seiner
Seite zu sein. Doch für wie lange?
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Seaport Secrets (08) Die geisterhafte Gestalt (Katja Behnke) Pandoras Play 2022
Originalhörspiel von Katja Behnke
Regie: Katja Behnke, Klaus Brandhorst
Bearbeitung: Björn Korthoff
Musik: Steffen Kegel
ca. 71 Min.
Mit
Wernber Wilkening, Robert Braun, Philip Wolf, Aiga Kornmann, Verena
Schmidt, Felix Würgler, Rainer Denk, Marco Steeger, Claus-Peter Damitz,
Thomas Fedrowitz, Antja Hartmann, Luna Mittig, Lara Schmidt, Ramon
Klein, Constanze Buttmann, Sebastian Quadflieg, Sabrina Scheerer
Jack
und Cliff planen mit der Theater AG eine Aufführung in der Cassidy
Halle. Doch dort soll es spuken. Damals kam die bekannte Schauspielerin
Mrs. Cassidy während einer Aufführung ums Leben. Ist es also ihr Geist,
der in dem alten Theater sein Unwesen treibt?
Die Jungen sehen tatsächlich eine geisterhafte Gestalt in den Rängen.
Aber gibt es wirklich ein Gespenst oder will jemand das Theaterstück
sabotieren?
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Zum Hörspiel bei pop.de

Seaport Secrets (09) Das mysteriöse Maskottchen (Katja Behnke) Pandoras Play 2022
Originalhörspiel von Katja Behnke
Regie: Katja Behnke, Klaus Brandhorst
Bearbeitung: Dennis Schuster
Musik: Steffen Kegel
ca. 80 Min.
Mit
Wernber Wilkening, Robert Braun, Philip Wolf, Uwe Thoma, Aiga Kornmann,
Verena Schmidt, Philip Bösand, Aron Breuning, Klaus Brandhorst, Dennis
Prasetyo, Katja Behnke, Diana Ganther, André Polis, Claus Vester,
Thomas Fedrowitz, Lucia Patricia Bayer, Joachim Zons, Kai Schulz, Jan
Langer, Anna-Lena Hutter, Pia-Rhona Saxe, Felix Würgler
Seit
Cliffs Onkel Curtis eine sonderbare aztekische Steinfigur aus
Südamerika mitgebracht hat, häufen sich die merkwürdigen Vorkommnisse:
Jack und Cliff werden überfallen, auf der Ghost wird eingebrochen und
eine unheimliche Wahrsagerin taucht in Seaport auf. Liegt etwa ein
Fluch auf der geheimnisvollen Figur? Als Jack und Cliff ein Gespräch
belauschen, erhalten sie einen wertvollen Hinweis: Es geht um das Gold
von Kalapalo.
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Zum Hörspiel bei pop.de

Seaport Secrets (10) Das zugemauerte Zimmer (Katja Behnke) Pandoras Play 2022
Originalhörspiel von Katja Behnke
Regie: Katja Behnke, Klaus Brandhorst
Bearbeitung: Dennis Schuster
Musik: Steffen Kegel
ca. 77 Min.
Mit
Wernber Wilkening, Robert Braun, Philip Wolf, Uwe Thoma, Aiga Kornmann,
Verena Schmidt, Philip Bösand, Aron Breuning, Klaus Brandhorst, Dennis
Prasetyo, Katja Behnke, Diana Ganther, André Polis, Claus Vester,
Thomas Fedrowitz, Lucia Patricia Bayer, Joachim Zons, Jan Langer,
Anna-Lena Hutter, Pia-Rhona Saxe, Felix Würgler
Jack und Cliff
planen einen mehrtägigen Schulausflug mit Zelten, Schwimmen und Boot
fahren. Das abgelegene Anwesen am Fluss in der Nähe von Peterswood
scheint dafür ideal zu sein. Aber dann erfahren sie, dass das
unheimliche, alte Gebäude mit einem Indianerfluch belegt ist.
Tatsächlich sehen die Jungen geisterhafte Indianergestalten im Nebel
und entdecken ein merkwürdiges Symbol aus Blut an einer Wand. Welches
Geheimnis umgibt das einsame Haus im Wald?
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Zum Hörspiel bei pop.de

Tabaluga (3) In den eisigen Bergen (Gregor Rottschalk) Europa 2022
Kinderhörspiel von Gregor Rottschalk
Regie: Thomas Karallus
Sounddesign, Effekte, Musikauswahl & Mix: Christoph Guder
Musik: Peter Maffey, Peter Keller, Sonoton, Peter Rudolph Heinen
Mit Erzähler: Peter Bieringer
Tabaluga: Florian Marissal
Bully: Tobias Diakow
Lilli: Leonie Lander
Kolk: Robin Brosch
Nessaja: Dagmar Dreke
Arktos- Tim Grobe
Spiona: Simona Pahl
Remo- Laslo Charisius
Mira: Emily Scheubert
Miras Mutter: Kristina von Weltzin
Lilli
ist erkältet und gerade jetzt sind Kolk die Heilkräuter ausgegangen –
zu dumm! Zum Glück sind der junge Drache Tabaluga und sein
Marienkäferfreund Bully immer einsatzbereit. Am hügeligen Rand
Grünlands finden sie nicht nur Kräuter, sondern überraschenderweise
auch Schnee. Während Bully sich dort kurzerhand in einen Schlitten
verwandelt, muss Tabaluga einsehen, dass er nicht zum Rutschen gebaut
ist. Kaum haben sie Kolk den Kräuter-Nachschub gebracht, gehen die
beiden das ‚Rutsch-Problem‘ an. Die allwissende Nessaja kennt nur eine
Lösung: eine Zeitreise zu den Menschen in der Zukunft. Und so
verschlägt es Tabaluga und Bully wenig später in die eisige Bergwelt.
Kaum dort angekommen, werden sie von Mira mit ihrem Schlitten fast
umgefahren. An der Seite ihrer jungen Menschen-Freundin lernen sie
anschließend die Alpen mit ihren ebenso einzigartigen wie bedrohten
Pflanzen und Tieren kennen. Als Mira ihre Gäste zu einer Stelle führt,
an der besondere Heilkräuter wachsen, geraten sie plötzlich in ein
eigenartiges Unwetter. Unverhofft irren die drei durch einen gewaltigen
Schneesturm – dabei ist es höchste Zeit, dass die Grünländer
heimkehren! Natürlich hat der Eisland-Herrscher Arktos mal wieder seine
Hände im Spiel. Wird er es diesmal schaffen, dass die beiden für immer
in der Zukunft bleiben müssen?
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Tot im Leben (Mona Winter) rbb 2022
Originalhörspiel von Mona Winter
Regie: Mona Winter
53 Min.
Mit Patrycia Ziolkowska, Kristof van Boven, Jörg Pose, Mariana Karkoutly
Drei
Protagonistinnen aus drei Generationen: Krieg ist die Determinante, die
sich durch ihre Leben hindurch zieht. Mamá, die den Hitlerkrieg noch
miterlebt hat und ihre Erfahrungen in ihre Tochter Gisi quasi
implementiert hat. Und Maya, die aus dem syrischen „Kingdom of Horror“
geflohen ist. Was sie verbindet ist eine untergründige immerwährende
Angst. Der Gesang der Sirenen, der sich wie ein silberner Faden durch
das ganze Stück zieht, ist dafür das Sinnbild.
Ursendung im Radio: 29.04.2022
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Wieder erhältliche Hörspiele

39 (Achim Fell, Martin Ganteföhr, Tim Staffel) WDR 2015
Originalhörspiel von Achim Fell, Martin Ganteföhr, Tim Staffel
Regie: Martin Zylka, Achim Fell
Technische Realisierung: Benedikt Bitzenhofer, Achim Fell, Peter Hamacher
Regieassistenz: Roman Podeszwa
Bearbeitung: Dear Reality, redPlant
Musik: Rainer Quade, Ralf Haarmann
86 Min.
Mit Hannay: Roman Knizka
Annie: Alexandra Henkel
Dorit: Katharina Schmalenberg
Jason: Maximilian von Pufendorf
Murray: Arnd Klawitter
Fiennes: Robert Dölle
Dr. Caine: Martin Bross
Ellen: Edda Fischer
Melvin: Bruno Winzen
Andrew: Jakob Roden
Diplomat: Hans-Peter Deppe
Polizist: Arved Birnbaum
Craig: Sven Seeburg
Kartendealer: Jürgen Rißmann
Jenkins: Karin Buchali
Weston: Sascha Tschorn
Westwood: Wolfgang Rüter
Barman / Taxifahrer: Udo Schenk
Steve: Daniel Wiemer
Taxifahrer: Roland Jankowsky
Selim / Hannay als Kind: Leopold Jahn
Farouk: Sabiullah Anwar
Sefiya: Mareika Hein
Pilot / TV-Sprecher: Joachen Kolenda
Bordschütze / TV-Sprecher: Simon Roden
MacLeod: Ludger Burmann
KB Jakob Roden: Simon Roden
Frau: Sigrid Burkholder
Mann: Hüseyin Michael Cirpici

Roman Knizka - Bild: WDR/Roman Podeszwa
Richard
Hannay erwacht im Krankenhaus aus dem Koma. Mit einer Kugel im Kopf.
Wer hat auf ihn geschossen? Und warum? Die Suche nach Antworten führt
in eine geheimnisvolle Welt zwischen Erinnerung und bedrohlicher
Realität. Sie wird zu einem Wettlauf um Leben und Tod.
Im Radio
folgt der Hörer einem mysteriösen Thriller. In der App navigiert der
Nutzer per Touch durch die Handlung, kann neue Ebenen der Geschichte
erschließen und weitere Puzzleteile zusammenfügen, um dem Geheimnis der
Geschichte auf die Spur zu kommen.
39 - die HörSpiel App ist seit Ende Januar 2015 für Android und iOS kostenlos in den App-Stores erhältlich.
Ursendung im Radio: 02.02.2015
Veröffentlichung am: 28.04.2022
Downloadmöglichkeit bei 1LIVE
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

A. ist eine andere (Andreas Sauter und Bernhard Studlar) DRS 2003
Originalhörspiel von Andreas Sauter und Bernhard Studlar
Regie: Reto Ott
Technische Realisierung: Roger Heiniger
Dramaturgie: Reto Ott
53 Min.
Mit
Rebecca Klingenberg, Sebastian Rudolph, Wolfram Koch, Katharina von
Bock, Fritz Lichtenhahn, Jean-Pierre Cornu, Nikola Weisse, Urs Jucker,
Hanspeter Müller-Drossaart, Martin Hug
A. ist eine junge Frau.
Eines Tages ist sie plötzlich verschwunden. Wohin, warum, weshalb? Für
die Hinterbliebenen ist es ein Rätsel. Sie erzählen von ihrer Trauer,
ihrer Wut, der Mühe, wieder ein normales Leben zu führen. Dazwischen
klingen kurze szenische Splitter an, aus dem Leben mit und ohne A.
Der
Ostschweizer Andreas Sauter und der Wiener Bernhard Studlar trafen sich
1998 an der Berliner Universität der Künste. Der Studiengang
"Szenisches Schreiben" führte sie zusammen. Schon bald formierten sich
die beiden als Autoren-Duo und arbeiten seitdem höchst produktiv und
ungewöhnlich erfolgreich zusammen. Bis heute entstanden neben je
eigenen Werken neun gemeinsame Theaterstücke. Den Durchbruch schaffte
das unkonventionelle Dramatiker-Gespann im Jahr 2000 mit " A. ist eine
andere". Schon in dieser frühen Arbeit setzen Sauter und Studlar ganz
unspektakulär auf die kleinen Dinge des Lebens: ein raffiniertes Puzzle
tragischer und komischer Momente. Nebenher erzählen sie beinahe noch
einen Krimi. Und lassen von der grossen Liebe träumen.
"A. ist eine andere" wurde 2004 mit dem Basler Hörspielpreis als beste Produktion des Jahres ausgezeichnet.
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Downloadmöglichkeit beim SRF

Aufzeichnungen aus dem Irrenhaus (Christine Lavant) EIG - ORF 2019
Hörspielbearbeitung von Christine Lavant
Regie: Peter Rosmanith
Technische Realisierung: Jupp Prenn
Bearbeitung: Peter Rosmanith
55 Min.
Mit Gerti Drassl. Musik: Franz Hautzinger, Matthias Loibner, Peter Rosmanith
Sechs
Wochen verbrachte Christine Lavant als Zwanzigjährige in der
"Landeskrankenanstalt Klagenfurt", nachdem sie einen Suizidversuch mit
Medikamenten unternommen hatte. Elf Jahre später, im Herbst 1946,
schrieb sie über ihre Erlebnisse mit Patientinnen, Pflegerinnen und
Ärzten in der Institution Psychiatrie. Vor allem aber über ihre
Selbstwahrnehmungen, die Zustände des eigenen Bewusstseins und
Unterbewusstseins in dieser existenziellen Situation.
Sie
verdichtet ihre Erlebnisse und Empfindungen "zu einem
grotesk-realistischen Spielbild, in dem die Verhaltensweisen, die
Hierarchien, die Machtstrukturen und Unterdrückungsmuster einer rigiden
Klassengesellschaft sichtbar werden, die sich "draußen" und ‚drinnen‘
nach den gleichen Vorstellungen und Prinzipien organisiert. Die fiktive
Tagebuchschreiberin hält die Einzelheiten des Kampfes um die
vorteilhaftesten Positionen auf allen Ebenen mit schmerzhafter, sich
selbst nicht schonenden Genauigkeit und einer unerbittlichen, vor
innerer Rebellion bebenden Härte fest, deren Gradmesser
Gerechtigkeitsempfinden und Mitgefühl sind" (Klaus Amann).
Die
Ich-Erzählerin vermag es allerdings, sich im System "Irrenhaus"
geschickt zu behaupten, sie wird als geheilt entlassen, könnte sich
aber vorstellen zu bleiben, verrückt zu werden und es – durch Heirat –
zu einer "Frau Primarius" zu bringen. "Lavants Selbstironie und ihr
Humor sind nicht zu unterschätzen" (Klaus Amann).
Hörspiel des Monats Oktober 2019
Ursendung im Radio: 05.10.2019
Veröffentlichung am: 23.04.2022
Downloadmöglichkeit beim ORF
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Ausbruch (Dominique Manotti) SWR - NDR 2019
Kriminalhörspiel von Dominique Manotti
Regie: Ulrich Lampen
Übersetzung: Andrea Stephani
Dramaturgie: Uta-Maria Heim
Technische Realisierung: Daniel Senger, Andreas Völzing, Sonja Röder, John Krol
Regieassistenz: Lukas Fuetterer
Bearbeitung: Ulrich Lampen
108 Min.
Mit
Mechthild Großmann, Giovanni Funiati, Nele Rosetz, Christian Redl,
Judith Rosmair, Michael von Au, Isabella Bartoff, Sebastian Mirow,
Ulrich Lampen, Johannes Wördemann, Yana Robin La Baume, Julia Neupert,
Georg Brandel, Kirstin Petri

Judith Rosmair als Christina Pirozzi und Giovanni Funiati als Filippo Zuliani - Bild: SWR/Peter Schmidt
Italien
1987: Der Kleinkriminelle Filippo Zuliani ist noch jung, hat aber schon
viele Fehler gemacht. In Rom gehörte er einer Gang an, nun sitzt er im
Gefängnis. Mit Politik hatte er bislang nichts am Hut. Dann trifft er
auf Carlo, einen politischen Gefangenen der extremen Linken. Carlo ist
nicht nur älter als er, er ist auch sehr viel mutiger, erfahrener und
klüger. Filippo bewundert ihn. Carlos Erzählungen von den politischen
Kämpfen der 1970er-Jahre befeuern Filippos Fantasie. Nachdem beiden die
Flucht aus dem Gefängnis gelungen ist, trennen sich ihre Wege. Während
Carlo bei einem Banküberfall in Mailand regelrecht hingerichtet wird,
streift Filippo zunächst zu Fuß durch Italien, um dann nach Paris zu
gehen, um Kontakt zu einigen Exil-Italienern aufzunehmen, alten
Weggefährten Carlos. Doch keiner hat dort auf ihn gewartet. Entwurzelt,
isoliert und ohne Perspektive sucht er nach einem Lebenssinn. Er sehnt
sich nach Liebe und giert nach Aufmerksamkeit. Deshalb beschließt er,
einen Roman zu schreiben. Als Nachtwächter in einem Büroturm in La
Défense findet er die Muße dazu. Zunächst geht es ihm um die Wahrheit.
Doch schon bald verselbstständigt sich manches. Der mythisch überhöhte
Bestseller bringt Filippo in Schwierigkeiten – als Schelm und
Hochstapler gerät er zwischen die Fronten aus Polit-Exilanten, linken
Aktivistinnen, italienischer Polizei und Geheimdiensten. Und natürlich
mischt dabei auch der Verlag noch kräftig mit. Manottis Roman über den
kleinen Gauner Filippo, der durch seine Knastbekanntschaft mit einem
Kopf der Roten Brigaden in die links-intellektuellen Kreise von Paris
aufsteigt und zum gefeierten Romanautor avanciert, rollt eine wichtige
Phase der italienischen Geschichte wieder auf, ohne dabei in
Revolutionsromantik zu verfallen: Dominique Manotti erzählt nüchtern
und ohne Pathos. Mit "Ausbruch" beginnen SWR und NDR eine Reihe von
Hörspiel-Ursendungen aus dem Werk dieser engagierten Autorin.
Ursendung im Radio: 25.10.2019
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Böses Ende (Sven Stricker) Psychothriller GmbH 2011 - Audio-to-go 2022
Hörspielbearbeitung von Sven Stricker
Regie: Sven Stricker
Bearbeitung: Sven Stricker
Musik: Kay Poppe
66 Min. / 55 Min.
Mit
Florian Lukas, Bjarne Mädel, Stephan Schad, Kerstin Draeger, Gerd
Baltus, Felix von Manteuffel, Ulrike C. Tscharre, Mareike Fell, Lutz
Herkenrath
Die beiden Call-Center-Agenten Kuli (Bjarne Mädel)
und Paul (Florian Lukas) werden am Telefon unfreiwillig Zeugen eines
Verbrechens - und befinden sich schon bald in einem Chaos aus Mord,
Eifersucht, Friedenspolitik und thematisch sortierten Schallplatten...
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Caiman Club Staffel 3 (Edgar Linscheid, Stuart Kummer) WDR 2021
Originalhörspiel von Edgar Linscheid, Stuart Kummer
Regie: Stuart Kummer
Dramaturgie: Natalie Szallies
Technische Realisation: Gertrudt Glosemeyer, Steffen Jahn, Jens Peter Hamacher
216 Min.
Mit
Barnaby Metschurat, Olga von Luckwald, Friedrich Mücke, Nic Romm,
Daniel Wiemer, Mai Duong Kieu, Marleen Lohse, Denis Moschitto, Eko
Fresh, Karoline Eichhorn, Lisa Bitter, Anna Fischer, Gudrun Landgrebe,
Matthias Bundschuh, u.v.a.
Lobbyismus ist sein Leben. Und um das
muss Star-Strippenzieher Hagen von Grau nun fürchten. Denn in der
dritten Staffel der 1LIVE Audio-Blockbuster Serie CAIMAN CLUB macht
eine terroristische Vereinigung Jagd auf Lobbyisten.
Aber Hagen
hat keine Zeit, sich zu verkriechen. Die High-Society aus Politik und
Wirtschaft braucht ihn. Ob als Spin-Doctor im bayerischen
Landtagswahlkampf, Trouble-Shooter für einen deutschen Waffenhersteller
oder in privater Mission für seine adlige Familie - Hagen kämpft an
vielen Fronten. Mit schwerem Geschütz und entwaffnendem Charme. Dass er
nebenbei auch noch Vater wird, kriegt er kaum mit. Währenddessen
versucht eine Allianz aus alten Widersachern um Journalistin Gesine
Bischof und Ex-Bundespräsidentin Dagmar Krüger-Jakob ihm das Handwerk
zu legen. Und die Berliner Buddies Murat und Costa werden gegen ihren
Willen auch wieder in Hagens Machenschaften hineingezogen. Schlecht für
sie, gut für alle Fans vom CAIMAN CLUB.
OhrCast Hörspiel des Jahres 2021
Ursendung im Radio: 04.11.2021
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Downloadmöglichkeit bei 1LIVE
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Farm (Raymond Federman) DLR 2005
Hörspielbearbeitung von Raymond Federman
Regie: Norbert Schaeffer
Bearbeitung: Gaby Hartel
56 Min.
Mit Matthias Habich, Maren Kroymann
1942:
Raymond war 13 Jahre alt, als er sich in die 'unbesetzte Zone'
Frankreichs durchschlug und als billige Arbeitskraft auf einem
Bauernhof unterkam. Ein 'zufällig Überlebender'. Als einziger seiner
Familie entging er dem Zugriff von Polizei und Gestapo.
Über ein
halbes Jahrhundert später reist Federman mit seiner Frau nach
Südfrankreich. Als amerikanischer Tourist erlebt er ein komisches
Roadmovie, eine seltsame Reise in die Vergangenheit. Vielstimmig sind
die Erinnerungen an die Zeit auf der Farm: Kollaboration, Landarbeit
und Liebeserlebnisse. Wie hat sich Frankreich während der Besatzung
verhalten, wie geht es heute mit dieser Vergangenheit um?
Ursendung im Radio: 08.05.2005
Veröffentlichung am: 22.04.2022
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Zum Hörspiel bei Spotify

Die Lehrerin (Laila Stieler) rbb 2012
Hörspielbearbeitung von Laila Stieler
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Juliane Schmidt
Technische Realisierung: Peter Avar, Susanne Bronder
Regieassistenz: Maya Marckwordt
Bearbeitung: Judith Lorentz, Juliane Schmidt
55 Min.
Mit Andrea Liepnitz: Christina Große
Katja: Anna Böttcher
Weininger: Devid Striesow
Conny: Catherin Stoyan
Frau Mohn: Nele Rosetz
Anja Schade: Claudia Eisinger
Herr Kaiser: Jaecki Schwarz
Ärztin: Lena Stolze
Psychologe: Winfried Hochholdinger

Christina Große spricht die Rolle der Andrea Liepnitz - Bild: rbb/Gregor Baron
Eigentlich
hatte Andrea Liepnitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie, längst den
Schuldienst quittieren wollen. Sie ist seit 20 Jahren Lehrerin. Sie
fühlt sich ausge-brannt. Sie kann nicht mehr. Es gibt vielleicht nur
eine Person, die sie zurückhalten könnte, ihre Freundin und Kollegin
Katja Schäfer. Es ist der erste Schultag nach den großen Ferien. Im
allgemeinen Chaos tauschen Andrea und Katja die erste Stunde. Der
Unterricht beginnt, doch plötzlich fallen Schüsse. Ein Schüler der 8.
Klasse zielt auf seine Mitschüler und auf seine Lehrerin Katja Schäfer.
Sie wird lebensgefährlich verletzt und fällt in ein Koma. Ob sie je
wieder daraus erwacht, ist ungewiß. Zurück bleiben verstörte und
verängstigte Schüler, ein fassungsloses Kollegium und Andrea Liepnitz,
selbst tief traumatisiert. Für alle stellt sich die Frage: Wie umgehen
mit ei-nem solchen Erlebnis? Wie weitermachen? Wie soll man überhaupt
weiter unterrich-ten? Und wozu? Andrea Liepnitz soll fürs erste die
Schüler der 8. Klasse überneh-men. 25 traumatisierte Kinder. Für sie
und ihre Schüler beginnt eine Bewährungs-probe.
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ursendung im Radio: 26.08.2012
Veröffentlichung am: 24.04.2022
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Rückkehr des verlorenen Sohnes (André Gide) SWF 1954
Hörspielbearbeitung von André Gide
Regie: Otto Kurth
Übersetzung: Rainer Maria Rilke
Technische Realisation: Friedrich Wilhelm Schulz, Marlies Kranz
Regieassistenz: Lothar Timm
Bearbeitung: Hubert Beheim
Musik: Bernd Scholz
40 Min.
Mit Der Vater: Theodor Loos
Der verlorene Sohn: Hans Christian Blech
Die Mutter: Martina Otto
Der ältere Bruder: Kurt Lieck
Der jüngere Bruder: Jürgen Goslar
Sprecher: Wilhelm Kürten
Im
Lukasevangelium des Neues Testaments (15,11-32) steht das Gleichnis vom
Sohn, der das väterliche Erbe verprasst, als Bettler reumütig
zurückkehrt und vom Vater freudig mit einem großen Fest wieder in die
Familie aufgenommen wird. Der französische Romancier André Gide (1869 -
1951) fächert diese Geschichte in eine multiperspektivische Erzählung
auf, nach der am Ende alle Protagonisten nur ihre eigene subjektive
Wahrheit in Händen halten.
Ursendung im Radio: 09.03.1954
Veröffentlichung am: 22.04.2022
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

En Samschtig zum Knuutsche (Jack Thorne) SRF 2012
Hörspielbearbeitung von Jack Thorne
Regie: Reto Ott
Tontechnik: Jack Jaob
Übersetzung: Simon Froehling
Bearbeitung: Reto Ott
51 Min.
Mit Martin: Joel Basman
Toni: Martin Hug
Anita: Eleni Haupt
Ruedi: Ernst Sigrist
Karin: Carolin Schär
Tom: Aaron Arens
Lisa: Vanessa Comte
Toms Vater: Andrea Bettini
Uhr: Patricia Moreno
Arzt: Michael Luisier
Gitarren-Double: Johannes Mayr
"En
Samschtig zum Knuutsche" ist die Schweizer Version des BBC-Hörspiels
"People Snogging In Public Places". Der Autor Jack Thorne ist für sein
aussergewöhnliches Stück 2010 mit dem "Sony Radio Award" ausgezeichnet
worden. Erzählt wird die tragikomische Geschichte eines Teenagers und
seines geistig behinderten Onkels. In den Hauptrollen: Joel Basman und
Martin Hug.
Das Jahr 1994 sorgt für eine radikale Veränderung
im Leben der Familie Kellenberger: Sie nimmt Onkel Toni bei sich auf,
den Bruder der Mutter. Toni ist nach jahrelanger Behandlung in der
Psychiatrie nicht mehr in der Lage, ein selbständiges Leben zu führen.
Zwar ist er nicht mehr aggressiv, trotzdem sorgt der Umgang mit ihm für
familiären Konfliktstoff. Besonders Sohn Martin fühlt sich weiter
ausgegrenzt. Martin ist ein Sonderling, der keinen Kontakt zu den
Mitschülern findet und sich deshalb für einen Autisten hält. Dazu kommt
noch die Furcht, es könnten sich auch bei ihm mentale Störungen zeigen
wie bei Toni. Aber dann beginnt jener Samstag, an dem der Traum von der
grossen Party mit Musik und Knutschen zerplatzt – und Martin
stattdessen sich und seinen Onkel völlig neu kennen lernt.
Jack
Thorne schildert in zuweilen drastischen, aber immer wieder humorvoll
zugespitzten Szenen, wie ein jugendlicher Aussenseiter versucht, mit
den Zumutungen des Lebens fertig zu werden. Dazu benutzt er eine
raffinierte Technik von nicht-linearen Rückblenden und arbeitet mit
Geräuschen, Musiktiteln und TV-Ausschnitten, die für das Leben in den
frühen 1990er Jahren prägend waren. So lädt das Hörspiel auch in der
Schweizer Version zu einer vergnüglichen akustischen Wiederbegegnung
mit einer noch nicht ganz vergangenen Epoche ein.
Veröffentlichung am: 25.04.2022
Downloadmöglichkeit beim SRF
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Gustav im Schrank (Sarah Trilsch) DLF Kultur 2018
Kinderhörspiel von Sarah Trilsch
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Musik: Lexa A. Thomas
47 Min.
Mit Jeremias Matschke, Tilda Jenkins, Valentin Karow, Lisa Hrdina, Tonio Arango
Gustav versteckt sich vor Ric im Bastelschrank und hofft, dass er nicht entdeckt wird, denn Ric ärgert ihn den ganzen Tag.
Wenn
die anderen Kinder auf den Schulhof gehen, sitzt Karo gerne im
Bastelschrank, da kann sie in Ruhe mit der Taschenlampe den neusten
Comic lesen. Und niemand nervt. Da plötzlich wird die Schranktür
aufgerissen und vor ihr steht Gustav und drängelt sich in den Schrank.
Er hat große Angst und zittert am ganzen Körper. "Schnell, schnell, Ric
ist hinter mir her!" Und Gustav schafft es gerade so, sich vor Ric zu
verstecken. Seit Tagen rennt der hinter ihm her, tritt und schupst ihn,
zerreißt ihm das T-Shirt, nimmt ihm das Pausenbrot weg und drückt ihm
Feuerkäfer ins Gesicht. Ric war eigentlich mal ganz in Ordnung. Aber
jetzt haben alle Angst vor ihm. Karo und Gustav schmieden Pläne, sie
wollen sich wehren!
Ursendung im Radio: 15.04.2018
Veröffentlichung am: 24.04.2022
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Howard
Phillips Lovecraft - Chroniken des Grauens (5) Cthulhus Ruf (Markus
Winter nach Howard Phillips Lovecraft) Winterzeit 2021
Hörspielbearbeitung von Markus Winter nach Howard Phillips Lovecraft
Regie: Markus Winter
Bearbeitung: Ma
66 Min.
Mit Hans Bayer, Wolfgang Pampel, Lothar Hinze, Tommy Morgenstern, Daniela Molina, Detlef Bierstedt, Giovanna Winterfeld
Ein Hörspiel von Markus Winter nach Motiven von Howard Phillips Lovecraft
1927: Ein Professor für Archäologie stirbt scheinbar an Herzversagen. Randolph Carter ist der einzig Hinterbliebene.
Reich macht ihn sein Erbe nicht. Aber er entdeckt einige seltsame Dokumente.
Anscheinend
hatte sich der Verstorbene kurz vor seinem Ableben mit einem
merkwürdigen und gefährlichen Kult befasst. Ein Kult, der auch in
unserer Zeit noch immer aktiv ist…
Veröffentlichung am: 31.12.2021 (Winterzeit)
Veröffentlichung am 29.04.2022 (reg. Handel)
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Jähnickes Ohr (Eva Lia Reinegger) DLR 2012
Krimikommödie von Eva Lia Reinegger
Regie: Stefanie Lazai
52 Min.
Mit
Milan Peschel, Natalia Belitski, Jenny Schily, Martin Seifert, Nico
Holonics, Katja Sieder, Matthias Walter, Marie Gruber, Wilfried
Hochholdinger, Jasna Fritzi Bauer, Wiebke Köplin, Ulf Schmitt, Michael
Schumacher, Christoph Gawenda, Julia Brabandt, Sven Fricke
Privatdetektiv
Jähnicke ist bei der aus Südkorea stammenden HNO-Ärztin Dr. Chang in
Behandlung. Als er wegen seines Tinnitus-Leidens zur zweiten
Akkupunktur erscheint, ist die Praxis geschlossen. Dr. Changs Tochter
Ji-Hyun, Cellistin am Stadttheater, wurde Opfer eines brutalen
Verbrechens. Ein Jogger fand sie tot im Stadtpark. Da die Polizei
Informationen zurückhält, bittet Dr. Chang ihren Patienten Jähnicke um
eigene Ermittlungen. Der Privatdetektiv nutzt seine guten Kontakte zu
Kommissar Dengler. Ji-Hyans Freundin Silvia, Oboistin, findet auf ihrem
Balkon ein blutverschmiertes Messer und gerät unter Mordverdacht.
Ursendung im Radio: 31.12.2012
Veröffentlichung am: 25.04.2022
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Zum Hörspiel bei Spotify

Kaspar Hauser (Kurd E. Heyne) hr 1952
Originalhörspiel von Kurd E. Heyne
Regie: Theodor Steiner
73 Min.
Mit
Erik Schumann, Heinz Stoewer, Johannes Schauer, Otto Rouvel, Fritz
Saalfeld, Hans-Martin Koettenich, Willi Umminger, Friedrich
Schönfelder, Rudolf Rieth, Sophie Cossaeus, Otto Stern, Ingeborg Coy,
Bogislav von Heyden, Antonie Schön-Siener, Werner Xandry
Am 26.
Mai 1828 taucht in Nürnberg ein etwa 16-jähriger, rätselhafter Junge
auf. Seinem teils unverständlichen Gestammel und Gebaren entnimmt man,
dass er ein Findling war und bisher in einem engen Kerker
gefangengehalten wurde. Polizisten, Pädagogen, Politiker, Adlige, ja
fast ganz Europa nimmt Anteil am Schicksal dieses jungen Menschen und
versucht, seine Herkunft zu ergründen. Die einen behaupten, er sei ein
rechtmäßiger Erbprinz von Baden; andere halten ihn für einen
abgefeimten Betrüger. Ebenso mysteriös wie seine Geburt und sein Leben
ist Kaspar Hausers Tod: Mord oder Selbstmord? Da die geschichtlichen
Quellen nicht ausreichen, die Geheimnisse um Kaspar Hauser zu lüften,
kursieren auch heute noch zum Teil sehr gewagte Verschwörungstheorien
um das "Kind Europas". Heute ist aus wissenschaftlicher Sicht weder die
langjährige Gefangenschaft in einem dunklen Raum bei Wasser und Brot
noch die Erbprinz-Theorie haltbar, und man sucht angesichts der äußerst
widersprüchlichen Persönlichkeit Kaspar Hausers eher nach
psychologischen Erklärungen. Das Hörspiel greift die Widersprüche des
Falles auf und schildert sachlich die wichtigsten Ereignisse vom ersten
Auftauchen Hausers in Nürnberg bis zu seinem Ende ins Ansbach, wo er am
17. Dezember 1833 an einer Stichwunde starb. Gleichzeitig zeigt das
Hörspiel auch, welches Aufsehen dieser Fall erregte, in welchem Maß
Kaspar Hauser "herumgereicht" wurde und wie sehr an ihm
herumpädagogisiert wurde.
Ursendung im Radio: 24.11.1952
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Downloadmöglichkeit beim hr

Kinderdämmerung (Gerhard Polt) text und ton - hr - BR - Raben-Records 1996 - Kein und Aber 2003
Hörspielbearbeitung von Gerhard Polt
Regie: Jürgen Geers
Redaktion: Jürgen Geers, Michael Peter
Technische Realisierung: Jürgen Geers
Bearbeitung: Jürgen Geers
Musik: Christoph Well, Dieter Fuchs
60 Min.
Mit Gisela Schneeberger, Anette Spola, Matthias Beltz, Michael Tregor, Axel Milberg, Anette Spola, Jens Jensen
Was
ist ein Kind? Diese Frage stellt sich Gerhard Polt seit über 30 Jahren.
Das Hörspiel ist seine szenische Bestandsaufnahme der Spezies Kind in
ihrer Rolle als Schädling und Nützling, Delinquent und Kostenfaktor.
Schon als Säugling wird das Kind angeklagt wegen "arglistiger
Infantilität". Als "zu erziehendes Seiendes" stellt es später das
größte Problem der Schule dar, als Benutzer einer Wohnanlage ist es
schließlich untragbar für die Nachbarn und wird der "Erzeugung
infernalischer Geräusche" überführt. Ein Stationendrama, auch über
sonderbegabte Kinder und kindliche Richter, mangelhafte Schulleistungen
der Väter und mangelhafte Tennisleistungen der Kinder.
Ursendung im Radio: 04.05.1996
Veröffentlichung am: 25.04.2022
Downloadmöglichkeit beim BR
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Kleiner Mann, was nun? (Hans Fallada) NDR 2010 - Osterwold Audio 2010 - 2016
Hörspielbearbeitung von Hans Fallada
Regie: Irene Schuck
Technische Realisierung: Peter Kretschmann, Kerstin Heikamp
Regieassistenz: Roman Neumann
Bearbeitung: Irene Schuck
Musik: Nikolaus Neuser, Silke Eberhard, Ulli Bartel, Olaf Taube, Sabine Worthmann
75 Min.
Mit Sprecherin: Hedi Kriegeskotte
Erzähler: Wolfgang Pregler
Emma Mörschel -Lämmchen: Laura Maire
Johannes Pinneberg: Nico Holonics
Arzt/Keßler/Stimme 2: Gerald Schaale
Frau Mörschel: Ursula Hinrichs
Herr Mörschel/Stimme 3: Peter Kaempfe
Karl Mörschel: Stefan Haschke
Witwe Scharrenhöfer/Mutter von Franz: Katharina Matz
Emil Kleinholz - der Chef: Wolf-Dietrich Sprenger
Marie Kleinholz/Else/Eine Kundin/Krankenschwester: Gabriela Maria Schmeide
Lauterbach - ein Kollege/Franz: Jens Wawrczeck
Schulz - ein Kollege: Heiko Raulin
Mia Pinneberg - Mutter von Johannes: Astrid Meyerfeldt
Jachmann - ihr Geliebter: Matthias Brandt
Lehmann - Personalchef: Ralf Novak
Heilbutt - ein Kollege: Andreas Leupold
Spannfuß - der neue Organisator: Lutz Herkenrath
Emil Schlüter - ein Filmschauspieler: Burghart Klaußner
Schwester von Franz: Anne Moll
Polizist/Stimme 1: Michael Kinkel
Nikolaus Neuser, Silke Eberhard, Ulli Bartel, Olaf Taube, Sabine Worthmann

Laura Maire und Nico Holonics - Bild: NDR / Fritz Meffert
Johannes
Pinneberg und Emma Mörschel, genannt Lämmchen, erwarten ein Kind. Als
Pinneberg seine Stellung als Buchhalter verliert, geht das junge Paar
voller Hoffnung nach Berlin. Allen Widrigkeiten zum Trotz kämpft
Lämmchen hingebungsvoll um ihre Liebe und ein würdiges Familienleben
mitten in den schwierigen Zeiten der 30er Jahre des vergangenen
Jahrhunderts. "Kleiner Mann - was nun?" ist einer der großen
Gesellschaftsromane der Weimarer Republik. Ein Roman vor allem über die
Angst vor Arbeitslosigkeit und sozialem Abstieg vor dem Hintergrund
einer Wirtschaftskrise, die viele Arbeiter ins materielle Aus
katapultierte und sie sozial deklassierte. Überdies ein Liebesroman
über ein junges Pärchen, das im Kampf gegen eine unfriedliche Welt sein
Glück behauptet.
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ursendung im Radio: 02.05.2010
Veröffentlichung am: 29.04.2018
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

La Boutique Teil 1 / 5 (Francis Durbridge) DRS 1968 - pidax 2014
Kriminalhörspiel von Francis Durbridge
Regie: Hans Hausmann
Bearbeitung: Hans Hausmann
Musik: Hans Moeckel
ca. 200 Min.
Mit
René Deltgen, Hans-Helmut Dickow, Gerti Wiedner, Günter Erich,
Maximilian Wolters, Anne-Marie Blanc, Mac Bachmann, Elmar Schulte,
Sibylle Brunner, Jürgen Czielsa, Sigrid Hausmann, Michael Arco, Getrud
von Bastineller, Maria-Magdalena Thiesing, Giovanni Früh
Chefinspektor
Robert Bristol (René Deltgen) von Scotland Yard steht vor dem
schwierigsten Fall seines Lebens. Jemand hat seinen Bruder, den
bekannten Schlagerkomponisten Louis Bristol, im eleganten Modesalon von
dessen Exfrau Eve ermordet. Nicht nur der mysteriöse Gürtel, der in der
Manteltasche des Toten gefunden wird, geben ihm Rätsel auf, sondern
auch eine Frau namens Virginia Allen. Diese hatte Louis in San
Francisco kennen gelernt. Doch so blitzartig wie die hübsche Frau
aufgetaucht war, so rasant ist sie auch wieder ins Nichts verschwunden.
Louis hatte seinen Bruder Robert deshalb mit Nachforschungen
beauftragt, die jedoch ins Leere führten. Erst nach dem Mord an Louis
meldet sich Virginia plötzlich telefonisch und warnt davor, dass Eve
Bristol in großer Gefahr schwebe. Später taucht ein weiterer seltsamer
Gürtel auf und egal, in welche Richtung Bristols Ermittlungen auch
gehen, sie führen immer wieder zurück an einen Ort: das exquisite
Londoner Modegeschäft "La Boutique" ...
"Mr. Straßenfeger"
Francis Durbridge (1912-1998), der Altmeister der feindosierten
Spannung, schrieb "La Boutique" 1967 im Auftrag der Europäischen
Rundfunkunion. Das atemberaubende Krimiabenteuer war das letzte
Hörspiel des Altmeisters und wurde von knapp 20 europäischen
Rundfunkstationen mit großem Erfolg jeweils an fünf Abenden in
landeseigenen Fassungen ausgestrahlt. Pidax präsentiert nun endlich
eine Fassung von 1968, in der der großartige René Deltgen, der wie
kein anderer Schauspieler mit den Durbridge-Hörspielen verbunden ist
(sprach er doch 12 Mal den populären Paul Temple), seine sonore Stimme
dem Protagonisten leiht. Ein wahrer Kunstgriff, der dem ohnehin schon
aufregenden Krimi das gewisse Etwas verleiht. Denn wo Durbridge
draufsteht, ist auch Durbridge drinnen: alle Zutaten, für die ihn seine
Fans so lieben, sind auch seinem letzten Radiowerk zur Genüge
vorhanden. Eine Achterbahnfahrt durch ein spannendes Krimiabenteuer!
Veröffentlichung am: 28.04.2022
Downloadmöglichkeit beim SRF
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Monolog für Kontrabass oder Der Kontrabass (Patrick Süskind) WDR 1981
Hörspielbearbeitung von Patrick Süskind
Regie: Friedhelm Ortmann
59 Min.
Mit Walter Schmidinger
Ein
Kontrabassist am dritten Pult des Stadtorchesters, und damit in der
Hierarchie allein vom Paukisten an Unwichtigkeit übertroffen, empfängt
nachts in seiner schallisolierten Wohnung ein imaginiertes Publikum, um
vor diesem von Gott und der Welt, der Musikgeschichte, insbesondere der
des Kontrabasses natürlich, und von seiner eigenen Existenz zu
erzählen. Es besteht ein eklatanter Gegensatz zwischen dem, was sich im
Kopf dieses Mannes an musikalischem Wissen angestaut hat und seiner
unbedeutenden Rolle, in der er so gut wie nichts davon zum Ausdruck
bringen kann. So rechnet er gnadenlos mit den aristokratischen Köpfen
der Musikgeschichte ab, zerpflückt ihren falschen Glanz. Doch zunehmend
wird das eigene Handwerkszeug mit einbezogen in die Schelte, ein
verbitterter Ton gegen den Kontrabass schleicht sich ein, der sich
unversehens zu einem regelrechten
Ausfall steigert gegen das
angeblich unförmigste und unmelodischste aller Instrumente. Immer schon
ist die Kollision von Mikrokosmos und Makrokosmos tragendes Element der
Komik gewesen, hier, in dem Aufeinanderprallen von Weltenphilosophie
und Bassgeigennoten, bewahrheitet es sich erneut.
Patrick
Süskind, geboren 1949, studierte Geschichte in München und
Aix-en-Provence und wurde vor allem durch seinen ersten, inzwischen
international erfolgreich verfilmten Roman 'Das Parfüm' (1985) bekannt.
hoerspielTIPPs.net:
Ein
durchaus interessanter Monolog, den Patrick Süskind da formuliert hat.
Auch wenn das Thema ungewöhnlich ist, das Grundsätzliche ist durchaus
nachvollziehbar. Das zunächst hochgejubelte Instrument wird nach und
nach zur Qual. Süskind vollzieht diese Wandlung eindrucksvoll im Text,
den Walter Schmiedinger mit sehr viel Gefühl für den richtigen Ton ans
Ohr bringt.
Leider verliert das Stück gegen Ende etwas an Tempo,
so dass der erste - insbesondere vom musiktheoretischen sehr
interessante - Teil keine wirklich würdigen Nachfolger findet.
Ein ungewöhnliches Hörspiel, das sicherlich nicht jedermann gefallen wird, aber durchaus den Versuch des Hörens verdient hat.
Ursendung im Radio: 11.10.1981
Veröffentlichung am: 23.04.2022
Downloadmöglichkeit beim WDR
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Murat und Costa - Aufpassen - Eine Caiman Club-Story (Edgar Linscheid, Stuart Kummer) WDR 2021
Originalhörspiel von Edgar Linscheid, Stuart Kummer
Regie: Stuart Kummer
Technische Realisierung: Benno Müller-vom Hofe, Steffen Jahn
Dramaturgie: Natalie Szallies
53 Min.
Mit
Denis Moschitto, Eko Fresh, Lou Strenger, Bernhard Schütz, Sascha
Alexander Gersak, Pegah Ferydoni, Nic Romm, Stefko Hanushevsky, Justus
Maier, Stuart Kummer, Isabell Polak, Marc Ben Puch, Johannes Benecke,
Jean Paul Baeck, Valentin Stroh, Nadja Becker, Luke Mockridge, Ulrike
Froleyks, Steffen Jahn, Torsten Peter Schnick, Ido Schmidt, Monika
Grübel, Eva Schwert, Benno Müller vom Hofe, Stefan Cordes, Jörg Kernbach
Was
machen Murat und Costa – die beiden Buddys aus CAIMAN CLUB –
eigentlich, wenn sie sich nicht gerade von Hagen von Grau oder Gabriel
Harras in irgendeine Scheiße reinziehen lassen? Sie lassen sich von
jemand anderem in irgendeine Scheiße reinziehen.
Diesmal von Gernot Scheuerle, dem "Schwaben", dem Mafia-Boss aus
Berlin-Gesundbrunnen. Dessen 19-jährige Nichte Franziska ist zu Besuch
in der Hauptstadt und will auf das geilste Musikfestival ever, um ihre
geliebten Stars live zu erleben. Und wer soll währenddessen auf sie
aufpassen? Genau.
Was
anfangs nach einem einfachen Job aussieht, entpuppt sich nach und nach
als absoluter Albtraum. Eine völlig unberechenbare junge Frau,
ungemütliche Security, schräge Künstler, ein Drogenbaron, ein
Multimillionär mit skurrilen Freunden, ein Kampffisch-Champion und die
Härte des Gesetzes... Murat und Costa merken zu spät, worauf sie sich
eingelassen haben, und stecken mittendrin in einem wilden Abenteuer,
das sie durch halb Berlin und an die eigenen Grenzen führt.
Ursendung im Radio: 21.01.2021
Veröffentlichung am: 15.04.2022
Downloadmöglichkeit bei 1LIVE
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Nackt in Berlin (Hans Helge Ott, Gottfried von Einem) mdr 2006
Kriminalhörspiel von Hans Helge Ott, Gottfried von Einem
Regie: Gottfried von Einem
Musik: Marc Nola
48 Min.
Mit Schröck: Hilmar Eichhorn
Dietmar Schulz: Peter Kaempfe
Dr. Müller-Bruchsiepen: Herbert Fritsch
Kosanke: Reinhard Straube
Chrissy: Gabriele Blum
H & A: Thomas Kylau
Portier: Wolf-Dieter Rammler
Keeper: Hendrik Duryn
Marlen: Conny Wolter
Empfangsdame: Anja Pahl
u. v. a.
Als
der Dresdener Kriminalkommissar und bekennende Belcanto-Liebhaber
Schröck vom Polizeipräsidenten Dr. Müller-Bruchsiepen ausgerechnet in
den Leipziger Hauptbahnhof einbestellt wird, ahnt er noch nicht, dass
einer der seltsamsten Fälle seiner Ermittlerlaufbahn auf ihn zukommt.
Denn das Opfer der aufzuklärenden Straftat ist niemand anderes als der
Herr Polizeipräsident himself. Im geliehenen Smoking, einen Hut auf dem
Kopf, den abzunehmen er sich beharrlich weigert, ist er gerade aus
Berlin angereist, wo er am Morgen in seinem Hotelzimmer mit
grauenvollen Kopfschmerzen, seiner sämtlichen Kleidungsstücke beraubt
und, schlimmer noch, ohne ein einziges Haar am Leibe erwacht ist. Und
selbstverständlich auch ohne den Hauch einer Ahnung, wie ihm das
widerfahren konnte! Gebraucht wird folglich nicht nur ein erstklassiger
Kriminalist, sondern auch ein Mann von verlässlicher Diskretion -
Schröck eben. Zumal die Berliner Polizei aus dem Spiel bleiben muss -
könnte es sich bei diesem ungeheuerlichen Anschlag doch um ein Komplott
eben dieser handeln! Dienstlich gefordert und willens, sich des in ihn
gesetzten Vertrauens würdig zu erweisen, wenn auch ein klein wenig
amüsiert, begibt sich der Kommissar stante pede zum Tatort ins Arcadia
Palace, Suite Nr. 422, bezieht Posten und studiert mit einem Auge die
Berliner Halbwelt, mit dem anderen jedoch den Berliner Opernspielplan.
hoerspielTIPPs.net:
Gottfried
von Einem und Hans Helge Ott erzählen eine skurillen Kriminalfall, bei
dem die Opfer des Morgens nackt und von Kopf bis Fuß rasiert in ihrem
Hotelbett wiederfinden. Obwohl die meisten aus Scham schweigen, muss
Kommissar Schröck ermitteln, als dem Polizeichef eben solches
widerfährt.
Es beginnt eine eher ruhige Ermittlung nach dem
Täter, bei der sich Kröck selbst als Opfer anbietet. Die Geschichte
beeinhaltet einen angenehmen leichten Humor, der ohne Holzhammerpointen
auskommt und so eine unterhaltsame Krimistunde bietet.
In der
Inszenierung setzt man auf ein gut agierendes Schauspielerensemble, das
die groteske Geschichte zwar mit prägnanten Figuren auskleidet, aber
dabei nicht auf Albernheiten setzt. Sehr überzeugend spielt hier
insbesondere Hilmar Eichhorn als Kommissar Schröck.
Ein unterhaltsamer, unaufgeregter Krimi mit einer feinen Spur grostektem Humor. Eine empfehlenswerte Krimistunde.
Veröffentlichung am: 27.04.2022
Downloadmöglichkeit beim mdr
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Neues vom Panther (Margarita Meister) Peggy 1974 - All Ears 2022
Kinderhörspiel von Margarita Meister
Regie: Michael Weckler
Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald
33 Min.
Mit
Wolfgang Kieling, Claus Wagener, Gerhart Hinze, Jens Kersten, Lothar
Zibell, Marita Janowski, Neidhardt Nordmann, Ursula Vogel, Veronika
Weckler, Angela Remus, Lutz Schnell, Thomas Hink, Joachim Wolff
Neues vom Panther" - ein spannendes Comic-Abenteuerhörspiel von Margarita Meister.
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Nils Holgersson (1) Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen - Schwanni 1980 - All Ears 2022
Kinderhörspiel von Selma Lagerlöf
Regie: Peter Folken
Technische Realisierung: Teije van Geest
Bearbeitung: Peter Folken
44 Min.
Mit
Christine Weber-Schäfer, Siegfried Blattner, Wolfgang Graczol, Horst
Guntermann, Fred Süflow, Walter Vits-Mühlen, Dorothea Paschen, Erika
Schiel, Johannes Kolberg, Sonja Lehrer, Helga Wolf, Claus Berlinghof
Der
Sturm tobt, peitscht das Meer, reißt die Wildgänse mit sich fort,
treibt sie hinaus auf die schäumende See. Nie zuvor, seit der Däumling
Nils Holgersson mit den Wildgänsen unterwegs war, war sein kleines Herz
so voller Furcht gewesen. Aber Akka, die Leitgans, führt ihren Schwarm
mit sicherem Flügelschlag in die Höhle der Schafe auf der Karlsinsel,
wo Nils den Kampf mit den räuberischen Füchsen besteht. Er erfährt das
Geheimnis der versunkenen Stadt und wird in ein gefährliches Abenteuer
um den Schatz der Krähen verwickelt.
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Nils Holgersson (2) Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen - Schwanni 1980 - All Ears 2022
Kinderhörspiel von Selma Lagerlöf
Regie: Peter Folken
Technische Realisierung: Teije van Geest
Bearbeitung: Peter Folken
40 Min.
Mit Christine Weber-Schäfer, Siegfried Blattner, u. a.
Die
Wildgänse ziehen auf ihrer abenteuerlichen Reise mit Nils Holgersson
weiter nach Norden und erreichen schließlich die moorigen Wälder des
Kolmarden. Während sie am Rande eines Waldsees ausruhen, streift Nils
durch die Gegend. Er wird von der Natter Hilflos angegriffen und
erschlägt sie mit einem Stein. Ohne es zu wissen, hat er damit allen
Tieren des Waldes geholfen. Was es mit der Natter auf sich hatte und
wie sie den Waldbewohnern geschadet hatte, erfährt Nils, als er zu den
Gänsen am See zurückkehrt ...
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Opferfläche (Eva Karnofski) WDR 2014
Kriminalhörspiel von Eva Karnofski
Regie: Thomas Werner
Technische Realisation: Werner Jäger, Jeanette Wirtz-Fabian
Bearbeitung: Ulrike Bliefert, Paul Faßnacht, Carlos Lobo, Tatjana Clasing u. v. a.
49 Min.
Mit Karola Kraus: Ulrike Bliefert
Heinz Holtkamp: Paul Faßnacht
Hanna Kramer: Tatjana Clasing
Hess: Volker Risch
Frauke Meyer-Lingenthal: Tanja Haller
Günther Peters: Josef Tratnik
Gundula Kaminski: Rotraut Rieger
Ruth de Vries: Tirzah Haase
Andrés Borge: Carlos Lobo
Bürgermeister
Wilke kennt die Gefahren von Fracking genau und hat dem GASEX-Konzern
mitgeteilt, dass er sich den geplanten Probebohrungen widersetzen wird.
Einige Tage später ist Wilke tot.
Unbekannte Täter haben eine
Handgranate in sein häusliches Arbeitszimmer geworfen. Die Journalistin
Karola Kraus ist mit der Berichterstattung über den Mordfall Wilke
betraut. Zeitgleich wird sie von ihrem kubanischen Ex-Mann Andrés, der
sie vor drei Jahren verlassen hat, zu einem neuerlichen Treffen
gedrängt. Doch seine Interessen sind keineswegs persönlicher Natur.
Ursendung im Radio: 26.04.2014
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Downloadmöglichkeit beim WDR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Pollution Police (20) Der Enigma-Code - pop.de 2021
Kinderhörspiel von Markus Topf, Dominik Ahrens
Mit Daniel Käser, Julia Fölster, Patrick Schäfer
Ein
Besuch im Museum klingt für die drei Pfadfinder Niklas, Linus und
Melissa nicht nach Aufregung. Doch sie wären nicht die 'Pollution
Police', wenn sie nicht auch hier in ein Abenteuer stolpern würden.
Warum nur hat jemand eine Seite aus einem alten Tagebuch gestohlen? Und
was hat das alles mit einem Geheimcode aus dem 2. Weltkrieg zu tun?
Gemeinsam mit ihren Freunden von den niederländischen Pfadfindern
folgen unsere Helden den Hinweisen von Amsterdam bis Dresden und kommen
einem lange gehüteten Geheimnis auf die Spur.
Veröffentlichung am: 05.02.2021
Veröffentlichung am 29.04.2022 (Stream)
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

School Shooter (Thorsten Nesch) WDR 2012
Kriminalhörspiel von Thorsten Nesch
Regie: Petra Feldhoff
50 Min.
Mit Laura Maire, Patrick Mölleken, Luca Kämmer, Marlon Kittel, Jonas Nay, Luzie Kurth

Nina / Ninas Gedanke: Luzie Kurth - Bild: WDR / S. Anneck
Ein
Amoklauf an einer Schule. Sechs Schüler verstecken sich in der
Schulbibliothek. Alle haben Angst, dass der Täter sie in dem Raum
findet. Der Akku des einzig verfügbaren Handys ist für ein Video von
der Tat draufgegangen. Die Jungen und Mädchen verbarrikadieren sich
hinter der Tür und warten auf das Eintreffen der Polizei. Doch die
kommt und kommt nicht, im Gebäude herrscht gespenstische Ruhe. Was ist
da los? Ist der Täter noch im Gebäude? Ein Junge wird als Späher
ausgeschickt, kann jedoch nichts herausfinden. Irgendwann ist eine
Explosion zu hören – hatte der Täter einen Sprengsatz? Und was, wenn er
das Gebäude in Brand steckt? Als die Situation immer angespannter wird,
treten Konflikte und Probleme offen zutage. Ist der Täter am Ende
mitten unter ihnen?
hoerspielTIPPs.net:
Thorsten Neschs
Hörspiel bringt sechs unterschiedliche Menschen während eines Amoklaufs
zusammen. Sie alle verstecken sich vor dem Täter - und müssen nun
gemeinsam mit der Situation fertig werden.
Dabei spielt auch
noch die Unterschiedlichkeit der Charaktere eine entscheidende Rolle.
Sie sind Stereotype, jeder für sich füllt ein gängiges Klischee, das im
Kontext der Geschichte dargestellt sein will. Es gelingt nicht immer,
dies unter dem Aspekt der besonderen Situation zu berücksichtigen.
Oftmals gerät die bedrohliche Situation etwas zu sehr in den
Hintergrund, so dass ein wenig die Glaubwürdigkeit darunter leidet.
Vielleicht
wollte man hier etwas zuviel, denn einen Amoklauf, die allgemeinen
Probleme pubertierender Schüler und letztlich auch noch einen Krimi in
die knappe Spielzeit zu packen, funktioniert nicht ganz reibungsfrei.
Auch
wenn man so nicht allen Aspekten vollkommen gerecht wird, bietet
"School Shooter" eine interessante und hörenswerte Radiostunde. Das
liegt auch an der Umsetzung, die insbesondere durch das gute
Zusammenspiel der Sprecher besticht.
Ursendung im Radio: 20.09.2012
Veröffentlichung am: 25.04.2022
Downloadmöglichkeit bei 1LIVE
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Der Trauzeuge (Joachim Zelter) SRF 2018
Originalhörspiel von Joachim Zelter
Regie: Päivi Stalder
Björn Müller, Mirjam Emmenegger
10 Min.
Mit Klaus Brömmelmeier, Anja Schärer
Wenn Julia nach Romeo ruft.
Ursendung im Radio: 22.01.2018
Veröffentlichung am: 25.04.2022
Downloadmöglichkeit beim SRF
Zum Hörspiel bei Spotify

Zuhause (Ingrid Lausund) NDR 2008
Hörspielbearbeitung von Ingrid Lausund
Regie: Andrea Getto
Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Ole Halver
Regieassistenz: Annette Hülsebusch
Musik: Sabine Worthmann
82 Min.
Mit Claudia Hübbecker, Florian von Manteuffel, Ulrike Grote, Hans Löw
Monologe,
die um das Thema Zuhause kreisen und sich in Tonart und Erzählgestus
stark unterscheiden. Verstorbene Mütter erscheinen bei ihren Töchtern
pünktlich zum Einzug in ein neues Leben und begehren erneut die Macht
über ihre Existenz. Eine Frau überfällt in der Freude über neuerworbene
Designer-Möbel die Gewissheit des Scheiterns ihrer Liebe. Ein
frischgebackener Hausbesitzer verzweifelt über der erdrückenden
Schuldenlast. Politisch korrekte Wohnungseigentümer versuchen, sich mit
verständnisaufgeweichter Heuchelei ihrer türkischen Putzhilfe
anzudienen. Und und und. So unterschiedlich die Szenarien auch sind:
immer fungiert die Wohnung als Kulisse, vor der sich die inneren Dramen
abspielen. Dabei weitet sich das Einzel-Schicksal zum Exemplarischen,
in der privaten Zuhause-Gemütlichkeit bildet sich unsere
gesellschaftliche Wirklichkeit ab.
Ursendung im Radio: 07.12.2008
Veröffentlichung am: 29.04.2022
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek