Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 20 / 2022 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Neue Hörspiele:
Hörspielbearbeitung von David S. GoyerRegie: Nilz Bokelberg Technische Realisierung: Michael Viol, We are Producers Produktion: Maria Lorenz-Bokelberg, Frida Morische, Daniel Nikolaou 24 Min. Mit Murthan Muslu, Justus von Dohnáyi, Lorna Ishema, Tim Oliver Schultz, Maryam Zaree, Alexander Scheer, Nilam Farooq, Christoph Maria Herbst, Lavinia Wilson, Frederick Lau, Peter Kurth, Meral Perin, Marty Fischer, Stefan Tietze, Florentin Will Dr. Bruce Wayne arbeitet unter Hochdruck daran, das Geheimnis von Gotham Citys Serienkiller, dem Harvester, zu lösen. Aber er stößt dabei auf etwas viel Schlimmeres… Veröffentlichung am: 17.05.2022 Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von David S. GoyerRegie: Nilz Bokelberg Technische Realisierung: Michael Viol, We are Producers Produktion: Maria Lorenz-Bokelberg, Frida Morische, Daniel Nikolaou 23 Min. Mit Murthan Muslu, Justus von Dohnáyi, Lorna Ishema, Tim Oliver Schultz, Maryam Zaree, Alexander Scheer, Nilam Farooq, Christoph Maria Herbst, Lavinia Wilson, Frederick Lau, Peter Kurth, Meral Perin, Nancy Mattstedt, Niklas Eigen, Florentin Will, Christian Thamm, Stefan Tietze, Maxim Markow, Nico Linke, Tatjana Gertz Mit Hilfe des Riddlers stellt sich Detective Barbara Gordon dem korrupten Cop Arnold Flass und seinem Gehilfen in den Weg, im Wettlauf darum, wer Batman zuerst findet. Veröffentlichung am: 17.05.2022 Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel ca. 66 Min. Mit Claus-Peter Damitz, Marcus Off, Gabrielle Pietermann, Marco Kröger, Marie Bierstedt, Frank Schaff, Kaspar Eichel, Lisa Boos, u.v.a. 1028 nach Bosparans Fall: Gundar und seine Wegbegleiter beobachten mit wachsendem Unbehagen immer neue, unheimliche Vorkommnisse in Punin. Die Vorfälle erinnern an Schelmenstreiche. Doch im Gegensatz zu den harmlosen Scherzen, geraten die Betroffenen in Lebensgefahr. Filoens einstige Reisegefährtin hält dunkle Feen für die Verursacher allen Leids. Auf ihrer gemeinsamen Reise nach Madasee regt sich der Verdacht, der geheimnisvolle Schützling der Elfe könnte selbst eine Fee sein. Veröffentlichung am: 20.05.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Susan Trott354 Min. Mit Johann von Bülow, Ulrich Noethen, Lisa Hrdina, Wolfram Koch, Julian Mehne, Robert Frank, u. a. Auf einem Berggipfel empfängt der Eremit Joe Menschen aus aller Welt, die an sich zweifeln und seinen Rat suchen. Der Anwalt und die Wissenschaftlerin, der Tänzer und der Koch - sie alle lernen, sich und die Welt neu zu sehen. Doch nicht nur Joes Weisheit, auch der gemeinsame Aufstieg und das Warten verändern die Pilgernden - und geben ihnen die Hoffnung zurück. Veröffentlichung am: 20.05.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Audible
Originalhörspiel von Jack Turner58 Min. Mit Gunnar Schroeder, Ines Maybaum, Michael Rhein, Richie Alexander, Jan Strecker, Christin Winselmann, Andreas Loba, Linda Zervakis, Eike Bußmann Die Journalistin Tina Rainford-Stevens und der Forscher Gunnar Larson sind mit knapper Not dem wahnsinnigen Dr. Omaro und seiner Armee von Untoten entkommen. Gestrandet an der Westküste Kanadas finden sie Zuflucht in einer alten Siedlung, in der die Zeit stehengeblieben zu sein scheint. Doch schnell müssen die beiden feststellen, dass der Schein trügt. Denn hinter der Fassade der Gastfreundschaft lauert etwas in den Schatten: etwas Dunkles. Veröffentlichung am: 20.05.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Richard WagnerRegie: Regine Ahrem, Peter Avar Musik: Felix Raffel, Richard Wagner 80 Min. Mit Bernhard Schütz, Martina Gedeck, Regina Lemnitz, Bibiana Beglau, Katrin Angerer, Lars Rudolph, Dimitrij Schaad, u. a. Vom Kampf der Götter, dem Ringen um ewige Macht und unsterbliche Liebe – Richard Wagners Opernzyklus "Der Ring des Nibelungen" verhandelt die ganz großen Themen und machte ihn schon zu Lebzeiten weltberühmt. In ihm treffen wir auf die Rheintöchter, den Zwerg Alberich, die Walküren und natürlich auf den Helden Siegfried. Sie alle sind dem Wagnerianer wohlbekannt. Doch nun gibt es erstmals Hörspiele, beruhend auf den Libretti, die die opulente Sprachgewalt der Opern in den Vordergrund stellen. Mit einem herausragenden Sprecherensemble hat der rbb etwas Einzigartiges gewagt und die Wagner-Texte aufregend neu entdeckt. 1. Der Raub des Goldes In den Fluten des Rheins hüten die Rheintöchter – erotisch-schöne Wasserwesen – einen magischen Schatz, das Rheingold. Dem Zwerg Alberich, der mit seinem Volk - den Nibelungen - in der Tiefe der Erde lebt, gelingt es, den Rheintöchtern den Schatz zu stehlen. 2. Der Ring der Macht Wotan hat sich hoch über dem Rhein von den Riesen Fasolt und Fafner eine herrliche Burg bauen lassen. In seiner Verblendung hat er ihnen die Göttin Freia als Lohn in Aussicht gestellt. Nur für das Rheingold sind die Riesen bereit, auf Freia zu verzichten. 3. In Nibelheim Alberich hat inzwischen aus dem Gold einen Zauberring geschmiedet, mit dem er sich die Welt untertan machen kann. Wotan bleibt nichts anderes übrig als zu ihm nach Nibelheim hinabzusteigen und Alberich durch eine List zu überwältigen. 4. Alberichs Fluch Wotan gelingt es, Alberich neben dem Schatz auch den Ring zu entwenden und beides an die Riesen weiterzugeben. Der gedemütigte Alberich belegt den Ring daraufhin mit einem Fluch. Der sich umgehend einlöst, als Fafner Fasolt im Streit um den Schatz erschlägt. Ursendung im Radio: 06.05.2022 Veröffentlichung am: 29.04.2022 (Audiothek) Veröffentlichung am: 18.05.2022 (CD) Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Richard WagnerRegie: Regine Ahrem, Peter Avar Musik: Felix Raffel, Richard Wagner 63 Min. Mit Bernhard Schütz, Martina Gedeck, Regina Lemnitz, Bibiana Beglau, Katrin Angerer, Lars Rudolph, Dimitrij Schaad, u. a. Vom Kampf der Götter, dem Ringen um ewige Macht und unsterbliche Liebe – Richard Wagners Opernzyklus "Der Ring des Nibelungen" verhandelt die ganz großen Themen und machte ihn schon zu Lebzeiten weltberühmt. In ihm treffen wir auf die Rheintöchter, den Zwerg Alberich, die Walküren und natürlich auf den Helden Siegfried. Sie alle sind dem Wagnerianer wohlbekannt. Doch nun gibt es erstmals Hörspiele, beruhend auf den Libretti, die die opulente Sprachgewalt der Opern in den Vordergrund stellen. Mit einem herausragenden Sprecherensemble hat der rbb etwas Einzigartiges gewagt und die Wagner-Texte aufregend neu entdeckt 5. Das Freiheitspaar Als Siegmund sich in einer stürmischen Nacht in Hundings Hütte rettet, fühlt er sich von Hundings Frau, Sieglinde, sofort magisch angezogen. Die beiden entdecken, dass sie vom gleichen Vater abstammen: Wotan. Noch in der gleichen Nach vollziehen sie den Liebesakt und fliehen. 6. Frickas Eingreifen Für Fricka, Wotans Frau, ist die Liebesverbindung zwischen Siegmund und Sieglinde ein Skandal, der gerächt werden muss. Als der gehörnte Hunding sich aufmacht, um Siegmund im Kampf zu töten, zwingt Fricka Wotan, sich gegen seinen eigenen Sohn zu stellen. 7. Das Prinzip Liebe Die Walküre Brünhilde soll auf Wotans Geheiß an der Seite von Hunding kämpfen. Sie verweigert sich dem grausamen Befehl und versucht stattdessen Siegmund zu retten. Im letzten Moment greift Wotan ein, was Siegmunds Tod bedeutet. Brünhilde aber flieht mit Sieglinde. 8. Brünhildes Strafe Während die schwangere Sieglinde zu Fuß in den Wald flieht, stellt sich Brünhilde ihrem Vater Wotan. Der verbannt sie für ihren Ungehorsam auf einen Felsen umgeben von einem Feuerkreis. Brünhilde kann Wotan überzeugen, dass ein Held sie daraus erwecken darf. Teil 1-4 sh. "Das Rheingold" Ursendung im Radio: 15.05.2022 Veröffentlichung am: 29.04.2022 (Audiothek) Veröffentlichung am: 18.05.2022 (CD) Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung 644 Min. Mit Berno von Cramm, Jona Mues, Juli Ronstedt, Crutch, der dunkle Druide, hat Vampire und Dornhexen vereint. Cedrik und seine Freunde reisen in den Norden, um die Nymphen als Verbündete zu gewinnen. Hilfe erhofft sich er ebenfalls von einem alten Druiden, der am Steinkreis von Callanish leben soll. Doch die Reise offenbart Schreckliches: Dark Oaks, Heimat der Nymphen, steht in Flammen und das Heer der Dornhexen und Vampire ist bereits auf dem Weg nach Mistle End. Wird es Cedrik gelingen, Mistle End zu retten? Veröffentlichung am: 18.05.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel 41 Min. Mit Kathrin Bachmann, Tobias Künzel, Steffen Lukas, Monica Deininger, Miriam Kaufmann Eigentlich wollte die kleine Schnecke Monika Häuschen mit ihren Freunden, dem Regenwurm Schorsch und dem gelehrten Herrn Günter Flugzeuge und Schiffchen falten. Wenn sie bloß wüsste, wie das geht? Plötzlich stellt Herr Günter entsetzt fest, dass an den Blättern Läuse sitzen und dann zwickt ihn auch noch ein Floh. Wie gut, dass Marienkäfer Mariechen zu Besuch kommt und großen Appetit auf Blattläuse hat. Außerdem weiß sie genau, wie man aus einem Blatt Figuren falten kann. Nun müssen die Freunde nur noch den Floh von Herrn Günter loswerden! Veröffentlichung am: 20.05.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel Regie: Thomas KarallusTechnische Realisierung: Christoph Guder Geräusche: Arne Dammann, Christoph Guder Musik: Ludi Boberg, Anre Vogeleer, Ben Arndt, Mark Lotze, Sonoton Mit Merete Brettschneider, Jenny Maria Meyer, Daniel Axt, Tim Kreuer, Patrick Bach, Niels Rieke, Tobias Schmidt, Tobias Diakow Die Punkies haben sich so sehr auf einen Revival-Trip nach Südfrankreich zu ihren Band-Doubles „Les Moustiques“ gefreut. Besonders Ben, der einem Wiedersehen mit Jolie entgegenfiebert. Doch die leere Bandkasse macht den sonnigen Urlaubsplänen einen Strich durch die Rechnung, während ausgerechnet die Krashkiddz auf große Fahrt gehen! Doch meistens kommt es anders als man denkt und dann noch viel besser? Geht mit euren Freunden auf Reise und erlebt einen schier endlosen Sommer mit den Punkies! Veröffentlichung am: 20.05.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Cornelia FunkeRegie: Eduardo Garcia, Dominik Oppon Musik: German Wahnsinn Mit Anne Moll, Chloe Lee Constantin, Malin Steffen, Leonie Landa, Alexandra Kurzeja, Alicia Warns, Lino Kelian, Daniel Kirchberger, Lino Böttcher, Florian Marissal, Elga Schütz, Verena Wolfien, Christine Kutschera, Arne Gedigk, Martin Sabel, Jan Hasenfuß "Abenteuer kann man doch nicht planen wie Ballett oder so was. Die warten um die Ecke und – zack! – plötzlich sind sie da!", erklärt Sprotte ihren Freundinnen. Tatsächlich lässt das erste Abenteuer von DIE WILDEN HÜHNER nicht lange auf sich warten. Denn DIE PYGMÄEN, vier Jungs aus ihrer Klasse, lassen nach einem Streit die Hühner von Sprottes Oma frei. Das schreit natürlich nach Rache! 2 CD Hörspiel, 1 CD Musik zum Hörspiel Veröffentlichung am: 20.05.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Brita KettnerRegie: Peter Kaizar Technische Realisierung: Anna Kuncio, Manuel Radinger Musik: Peter Kaizar 88 Min. Mit Udo Samel, Peter Simonischek und Brigitte Karner Sigmund Freud und Arthur Schnitzler: zwei prägende Zeitgenossen der Wiener Moderne. In ihren Biografien, in ihrem Denken und in ihren Werken finden sich zahlreiche Ähnlichkeiten, ihre persönliche Beziehung zueinander ist aber bis heute rätselhaft. Sigmund Freud (1856-1939) ist nur wenige Jahre älter als Arthur Schnitzler (1862-1931), beide studieren Medizin an der Universität Wien und gehören als Ärzte der gleichen Gesellschaftsschicht an. Schnitzler, als junger Sekundararzt, selbst von der Hypnose eingenommen, lobt in der Internationalen Klinischen Zeitschrift inhaltlich wie sprachlich die Vorträge des Dozenten für Nervenkrankheiten Freud über die Möglichkeiten der Hypnose. Freud versäumt keine von Schnitzlers Theateraufführungen, liest keinen zeitgenössischen Autor lieber; Schnitzler vermerkt jede neue Freud-Lektüre in seinem Tagebuch. Beschäftigt sich zeitlebens intensiv, zugleich kritisch mit der Psychoanalyse ... Das gegenseitige Interesse und die Wertschätzung lassen vermuten, dass ein persönlicher Austausch hätte stattfinden müssen. Allerdings sollen Schnitzler und Freud einander lange Zeit gemieden haben. Im Mai 1922, anlässlich Schnitzlers sechzigstem Geburtstag, schreibt Freud einen aufschlussreichen Brief, erklärt warum er, der die Begegnung mit dem Dichter wünscht, ihr bisher ausweicht: "Doppelgängerscheu". Das Hörspiel "Doppelgängerscheu", das auf Zitaten aus den Briefen Freuds und Tagebuchnotizen Schnitzlers basiert, fügt zusammen, was gewissermaßen zusammengehört hätte. In fiktiven Begegnungen, bei Wein und Zigarre, loten der Schriftsteller und der Psychoanalytiker aus, was Kunst kann und Wissenschaft muss. Sie sind einander nahe - auch in ihrer Einschätzung und Reaktion auf den erstarkenden Antisemitismus. Immer an Schnitzlers Seite ist seine enge Vertraute Frieda Pollak - genannt "Kolap". Sie begleitet den Autor stets umsichtig, diskret und loyal durch die Krisen seines Schaffens. Ursendung im Radio: 14.05.2022 Veröffentlichung am: 14.05.2022 Downloadmöglichkeit bei ö1 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Markus Duschek58 Min. Mit Tobias Kluckert, Sandra Schwittau, Klaus Dieter Klebsch, Douglas Welbat, Jaron Löwenberg, Udo Schenk, Florentine Draeger, Holger Löwenberg, Karen Schulz-Vobach, Julia Casper, Dagmar Dreke, Thomas Nero Wolff, Wolfgang Bahro, Victoria Sturm Dr. Morbius und seine Verbündeten erhalten unerwartete Hilfe im Kampf gegen die "Schatten". Der Milliardär Stuart Waxman, ein Mitglied der Verbrecherorganisation, bietet Morbius einen Pakt an. Mit seinem Insiderwissen und finanzieller Unterstützung will er einen gnadenlosen und spektakulären Rachefeldzug gegen die anderen "Schatten" starten. Das ist die große Chance für Morbius, Eric, Grace und Co. die permanente Bedrohung durch ihre Feinde zu beenden und endlich wieder ein normales Leben zu führen. Doch können sie Waxman wirklich trauen oder spielt er sein ganz eigenes Spiel ...? Veröffentlichung am: 20.05.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel Sie waren geflohen, hielten sich versteckt in ihrer Höhle und schwärmten nur aus, um sich zu besorgen, was sie zum Überleben brauchten. Die vier Caves würden ihren Gegnern, den Feinden aus der Schule Derrek und Kevin, sowie dem noch viel gefährlicheren Gegner, der für das unheimliche Geräusch verantwortlich war, nicht ewig aus dem Weg gehen können. Es war nur eine Frage der Zeit bis Will, Nancy, Denis und Dave Opfer von tödlichen Fallen oder des übermächtigen Gegners werden würden. Oder gelingt es ihnen als Team den Gefahren zu trotzen? Veröffentlichung am: 20.05.2022 (CD bei pop.de) Zum Hörspiel bei pop.de
Originalhörspiel von Markus Duschek47 Min. Mit Yvonne Greitzke, Douglas Welbat, Holger Löwenberg, Karen Schulz-Vobach, Stefan Krause, Tobias Lelle, Anke Reitzenstein, Wolfgang Bahro, Patrick Holtheuer, Detlef Tams, Rainer Fritzsche, Katja Keßler, Marcel Collé, Sebastian Fitzner, Victoria Sturm, Janis Zaurins, Alexander Kruuse Mettin, Magdalena Höfner, Jean Coppong, André Teuber In New Orleans erwartet Faith und ihre Freunde das nächste gruselige Abenteuer auf einem berüchtigten Voodoo-Friedhof. Dort ruhen die Überreste einer berühmten Voodoo-Queen in einem Beinhaus. Aber ist die „Hohepriesterin der Untoten“ wirklich tot? Die Gruppe wird Zeuge eines nächtlichen Voodoo-Rituals, bei dem die Toten tatsächlich aus der Gruft steigen und mit unstillbarem Appetit den Totenacker verlassen! Lässt sich die Zombie-Apokalypse noch aufhalten? Veröffentlichung am: 20.05.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 60 Min. Mit Ulrike Stürzbecher, Jürgen Kluckert, Roland Hemmo Alles rund um den Weltraum interessiert Benjamin und Otto brennend. In vier lehrreichen Geschichten zu diesem Thema Weltraum erfahren sie, warum Sonne, Mond und Sterne leuchten, wie Raumfahrt funktioniert und wie groß das Universum ist. Als sie gemeinsam einen Planetenweg ablaufen, hören sie viel Interessantes über die Planeten unseres Sonnensystems. Veröffentlichung am: 20.05.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Katrin McCleanRegie: Heikedine Körting 28 Min. Mit Lutz Mackensy, Patrick Baehr, Jannik Endemann, Theresa Underberg, Alexandra Garcia, Gordon Piedesack, Maud Ackermann, Steffen Rotbart, Stephan Schad, Tim Grobe, Max König, Achim Schülke, Alexander Mettin, Erik Schäffler, Andrea Lüdke Die Niemandsbucht liegt so versteckt, dass selbst George sie erst vor kurzem entdeckt hat. Bei ihrem ersten Besuch stoßen die Fünf Freunde auf einen verletzten Mann. Außerdem scheint ein Teil der Klippe auf mysteriöse Weise verschwunden zu sein. Als sie in der darauffolgenden Nacht seltsame Lichter in der Bucht beobachten, gehen die Freunde diesem Rätsel nach und ertappen ein paar Gauner auf frischer Tat, doch die können keine Zeugen gebrauchen. In ihrem neuen Abenteuer geraten die Fünf Freunde mehr als einmal in Schwierigkeiten decken aber dennoch einen schweren Diebstahl auf. Veröffentlichung am: 20.05.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel Mit Regina Lemnitz, Leonie Landa, Christian Stark, Sascha Draeger, Katja Brügger, Helgo Liebig, Martin Sabel, Carsten Steenbergen, Felix Würgler, Tanja Niehoff, Marie Burghardt, Jule Schülert, Melinda Rachfahl, Jean Coppong, Günther Karl Samstag, fünf Uhr morgens. Eine laue Mainacht, wolkenloser Himmel. Es würde ein schöner, sonniger Tag werden, genauso ein Tag, wie ihn die Londoner nach den langen, kalten Regenperioden des Winters brauchten. London, Stadtteil Kenton, Haus Nummer 17. An der Tür war ein blankgeputztes Messingschild befestigt, das zwei Namen trug. "Peabody-Neville". Eine Doppelfamilie, die in dem hübschen Haus ein ruhiges Leben führte. Die Familie Peabody-Neville plante wie Tausende andere für diesen Samstag nette Stunden der Erholung. Für Tausende anderer Familien sollten sich die angenehmen Erwartungen erfüllen. Für die Familie Peabody-Neville jedoch sollte das Wochenende in Blut, Mord und Grauen versinken. In einem Taumel des Irrsinns! Veröffentlichung am: 20.05.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Maria UrsprungRegie: Mark Ginzler Dramaturgie: Simone Karpf Technische Realisierung: Björn Müller, Tom Willen Musik: Mark Ginzler 26 Min. Mit Lucy Wirth, Vera Bommer, Aaron Hitz, Dashmir Ristemi, Karin Pfanmatter, Marie Löcker, Isabelle Menke, Gilles Marti, Jullian Schneider Es ist wieder Vollmondnacht, und die vier alten Freunde Besim, Steffi, Phil und Zoey versammeln sich ums Lagerfeuer – und erzählen Gruselgeschichten. Ein Ferienjob auf einer Yacht? Was gibt es Geileres! Das zumindest hat sich Besim gesagt: In einer schicken Uniform Sekt servieren, und ein Hauch Jet-Set mit erleben. Doch die Reichen und Schönen haben noch andere Pläne. Auf hoher See, wo dich niemand schreien hört Ursendung im Radio: 24.06.2022 Veröffentlichung am: 15.05.2022 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 58 Min. Was ist denn jetzt passiert? Das magische Rezept hat Kitty und ihre Freunde in eine Märchenwelt entführt! Im Schloss Neuschwanstein geht es hektisch zu. Am Abend gibt es nämlich einen Tanzball. Doch vorher bricht das totale Chaos aus: Die Badtz-Zwillinge schleichen sich in ein Lebkuchenhaus und verschwinden im Aufzugsschacht. Unser Frosch Keroppi muss vor einer verrückten Prinzessin fliehen, die ihn die ganze Zeit küssen will. Und Kitty, einige Ziegen und ein Blumenkohl werden verzaubert. Findet diese Traumreise noch ein Happy End? Veröffentlichung am: 15.05.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft
Hörspielbearbeitung 64 Min. Mit Dorette Hugo, Johannes Steck, Maria Adriana Albu, Sabine Arnhold, Victoria Sturm, Thomas Nero Wolff, Oliver Kube, Mark Bremer, Sascha von Zambelly, Gerrit Schmidt-Foß, Peter Lontzek, Ilona Otto, Dascha Lehmann, Engelbert von Nordhausen 1913: Da sich sein Freund Randolph Carter schon länger mit dem Übernatürlichen beschäftigt, wagt Dr. Willett es, ihm gegenüber sein ärztliches Schweigen zu brechen und erzählt ihm vom seltsamen Fall seines Patienten Charles Ward. Der junge Mann war sei jeher begeisterter Historiker und glaubte, einer großen Sache auf der Spur zu sein: Seiner Abkunft von einem berüchtigten Hexenmeister, der ein Mittel zur Wiederbelebung Toter entwickelt zu haben meinte. Seither häufen sich in der Gegend um Arkham mysteriöse Vorfälle und Dr. Willett ahnt, dass Ward die grauenvolle Arbeit seines Vorfahren fortsetzt. Veröffentlichung am: 20.05.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kriminalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Tom Steinbrecher, Stefanie Berg, Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Jan Peter Pflug, Alexander Schiborr, Michael Donner ca. 70 Min. Mit Stephanie Kirchberger, Thomas Küchler, Marc Schülert, Benedikt Hahn, Monika Disse, Heidi Schaffrath, Nadine Most, Katja Pilaski, Armin Schlagwein, Wolfgang Bahro, Melinda Rachfahl, Susanna Clasen, Ann-Christin Blum, Dennis Herrmann, Stephan Benson Kommissarin Carola Sögaard braucht sich über mangelnde Arbeit in ihrem Bezirk nicht zu beklagen. Erst kürzlich hatte sie einen Mordfall auf Langeoog aufgeklärt. Doch nach Dienstschluss vermisst sie einen Partner an ihrer Seite. Als es über eine Online-Flirtseite gefunkt hat, ist der gemeinsame Urlaub auf Hiddensee schnell gebucht. Kaum dort eingetroffen, hält eine mysteriöse Mordserie die Insel in Atem. Veröffentlichung am: 20.05.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 72 Min. Mit Ilja Richter, Ellis Drews, Moritz Frickel, Lea Kalbhenn, Timmo Niesner Folge 5: Löre hat Geburtstag und das muss gefeiert werden! Gemeinsam mit Mama, Papa und drei Gästen geht es per S-Bahn in den Grunewald. Dort angekommen bauen die Kinder ein Tipi aus Ästen. Dabei will Löre alles bestimmen, schließlich ist heute ihr Geburtstag! Aber alle Kinder bauen auf ihre Weise. Darüber ist Löre nicht sehr glücklich. Um die Lage zu entspannen, werden erstmal Geschenke ausgepackt, Kuchen gefuttert und Papa Christian spielt Lieder auf seiner Gitarre. Und nach einer abenteuerlichen Schatzsuche taucht auch noch Oma Granate auf – mit einer großen Tasche voller Wasserbomben. Die wilde Wasserschlacht ist das absolute Highlight der Feier. Was für ein aufregender Tag! Folge 6: Löre und Luc fahren mit ihren Familien zum Zelten in den Harz. Dabei geht leider so einiges schief. Erst werden sie während des Zeltaufbaus vom Platzregen überrascht, dann soll es Essen geben, aber Papa Christian hat die Gaskartusche des Campingkochers vergessen. Dabei hatte Löres Mama doch extra die veganen Bio-Ravioli besorgt, damit die Kinder etwas Gesundes zu essen bekommen. Na, dann werden die Ravioli eben einfach kalt gegessen. Nur doof, dass sie direkt nach dem Aufmachen umkippen und in den Matsch fallen. Das ist zu viel für die hungrige Löre, sie will sofort zurück nach Hause! Schnell wird entschieden, dass heute an der Pommesbude des Zeltplatzes gegessen wird. Das hebt die Stimmung. Und danach gibt es sogar noch Marshmallows am Lagerfeuer. Was für ein Abenteuer! Veröffentlichung am: 18.05.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel 72 Min. Mit Ilja Richter, Ellis Drews, Moritz Frickel, Lea Kalbhenn, Timmo Niesner Folge 7: Mama findet, es wird wirklich Zeit, dass Löres Schwesterchen rauskommt. Um die Geburt in Gang zu bringen, will sie spazieren gehen, denn Bewegung hilft! Weil Löre Spazierengehen doof findet, schlägt Papa vor, in den zu Zoo gehen. Da macht Laufen Spaß, weil es viel zu sehen gibt. Doch als Mama sich vor dem Zoo aus dem Auto hievt, platscht es plötzlich. Das war das Fruchtwasser. Jetzt müssen sie zügig in die Klinik fahren.Der Zoo muss leider warten. Alles geht jetzt ganz schnell und Löre ist etwas verunsichert wegen der ganzen Aufregung. Plötzlich scheint sie gar keine Rolle mehr zu spielen. Glücklicherweise haben Mama und Papa Oma Granate Bescheid gesagt. Sie kommt in die Klinik und Löres Verunsicherung löst sich rasch auf, denn für Granate dreht sich alles um Löre. Sie verabschieden sich von Mama und Papa und machen sich gemeinsam nochmal auf den Weg in den Zoo. Da gibt es dann so einiges zu lernen über große und kleine Tierbabys. Und dann bekommt Oma eine Nachricht auf ihr Handy: Löres Schwester ist geboren worden! Und löre freut sich nach diesem tollen Zooabenteuer darauf, die kleine Thea kennen zu lernen. Folge 8: Kurz nach der Geburt ihrer kleinen Schwester Thea übernachtet Löre das ertse Mal woanders: bei Oma und Opa in Mardorf. Erst hat sie ein bisschen Heimweh, aber zum Glück können Mama und Papa ihre Gutenachtküsse auch über das Telefon senden. Am nächsten Tag will Löre mit Opa segeln gehen. Sie hat extra dafür eine Schwimmweste geschenkt bekommen. Doch leider spielt der Wind nicht mit. So gehen sie erstmal zu Onkel Philipp ins Fischrestaurant. Dort trifft Löre ihre Cousine, die sie vom letzten Besuch noch als Max kennt, die nun aber weiß, dass sie in Wahrheit ein Mädchen ist und Carla heißt. Löre und Carla verstehen sich super! Am nächsten Tag haben sie dann tatsächlich Glück. Gleich nach dem Frühstück geht es mit Opa raus auf den See. Carla kommt auch mit und gemeinsam erleben sie ein richtiges Bootsabenteuer. Veröffentlichung am: 18.05.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Natalie TielckeRegie: Anja Herrenbrück Technische Realisation: Christian Bader Regieassistenz: Anne Abendroth Dramaturgie: Lina Kokaly Musik: Tobias Hagelstein 20 Min. Mit Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Cornelia Lippert, Bianca Nawrath, Paul Zichner, Thomas Arnold, Barnaby Metschurat, Tayfun Bademsoy, Meike Roetzer, Steffen Groth, Bettina Kurth, Anne Müller, Joachim Paul Assboeck, Richard Barenberg, Celina Borko, Vincent Borko, Lea Freund, Cathlen Gawlich, Marek Golub, Sonja Kerskes, Gunnar Helm, Matthias Komm Margit Laue, Luise Lunow, Anne Müller, Pepe Trebs, Timmi Trinks Die fünfköpfige Familie Lüders beginnt ihr neues Leben im Dörfchen Neulich. Mutter Sandra übernimmt einen schwierigen Job: Sie soll die Einheimischen vom Bau einer Batteriezellenfabrik überzeugen. Ehemann Thomas will eine Musikschule aufmachen, Sohn Justin hat Liebeskummer und Tochter Jana möchte lieber ein Junge sein. Nur Baby Finja ist rundum zufrieden. Ein ARD-Audiothek-Original mit Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler und anderen. Christian Breuer hilft Thomas bei den Umbauarbeiten an der Scheune. Als Sina vorbeikommt und spontan singt, beschließen sie, eine Band zu gründen. Justin will auch mitmachen, spielt aber noch kein Instrument. Während der praktischen Fahrprüfung entdeckt Justin auf dem Gehweg Sina und Christian, die Händchen halten Veröffentlichung am: 18.05.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Marcus MeisenbergMit Judith Peres, Julian Bayer, Gabriel Marian Skowerski, Kerstin Draeger, Sascha Krüger, Cornelia Schönwald, Marc Schülert, Oliver El-Fayoumy In London werden namhafte Warenhäuser ausgeraubt und um sündhaft teuren Diamantschmuck erleichtert. Insbesondere der Einbruch bei Harrods hat einen delikaten Beigeschmack. Denn dieses Kaufhaus nutzt ein ähnliches Alarmanlagensystem, wie der London Tower, wo die britischen Kronjuwelen aufbewahrt werden. Um das Undenkbare zu verhindern, werden Steel und Peak auf den Fall angesetzt. Schon bald haben sie eine Spur, die zu einem in London gastierenden Zirkus führen. Ihre Ermittlungen vor Ort werden nicht nur zu einer artistischen Herausforderung, sondern auch zu einem Spiel um Leben und Tod. Veröffentlichung am: 06.05.2022 (HM Audio) Veröffentlichung am: 20.05.2022 (reg. Handel) Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Elena FerranteRegie: Martin Heindel Übersetzung: Karin Krieger Musik: Ulrike Haage 261 Min. Die figurenreiche Roman-Tetralogie von Elena Ferrante − im deutschsprachigen Raum auch Neapolitanische Saga genannt − erzählt die Geschichte der Freundschaft von Lila und Lenù von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart. Es ist eine lebenslange Freundschaft, die aus der Perspektive von Lenù, wie Elena Greco von ihrer Familie und ihren Freunden gerufen wird, geschildert wird. Das gemeinsame Aufwachsen im Rione, einem Armeleuteviertel Neapels, mit seinem Geflecht an familiären und nachbarschaftlichen Verbindungen, bildet dabei ihren konstanten Bezugspunkt. Teil 1 In die Hochzeitsfeier der erst 16-jährigen Lila mit dem sanftmütigen Lebensmittelhändler Stefano Carracci platzen die verhassten Solara-Brüder Michele und Marcello. Marcello trägt die Schuhe, die Lila eigenhändig hergestellt und die ihr Vater eigentlich an Stefano, ihren Ehemann, verkauft hatte. Während Lila in der Hochzeitsnacht Stefanos wahre Natur erkennt, bleibt Lenú mit ihren Problemen zurück. Ihr heimlicher Schwarm Nino Sarratore hat die Feier früh verlassen, ihr fester Freund Antonio ist wütend, weil Elena den ganzen Abend mit dem anderen verbracht hat. Elena wird immer unzufriedener mit sich, mit ihrem prosaischen Leben, das ihr − ohne ihre geniale Freundin Lila und ohne den klugen, belesenen Nino − blass und farblos erscheint. Teil 2 Lenús und Lilas Lebenswege gehen etwas auseinander. Lila, die nun Signora Carracci heißt, wird schwanger, voller Elan stürzt sie sich in die Arbeit und krempelt die Läden der Carraccis um, gestaltet die Salumeria im Neubauviertel neu und als die Solara-Brüder in dem Schuhgeschäft an der noblen Piazza dei Martiri, das eigens zum Verkauf der Cerullo-Schuhe eröffnet wird, Lilas Foto riesengroß an der Wand aufhängen wollen, mischt sie auch diesen Laden auf. Die Geschäfte der Familien Carracci und Cerullo laufen gut. Lila versucht sich mit ihrem neuen finanziellen Wohlstand über ihre unglückliche Ehe hinwegzutäuschen. Elena lernt währenddessen weiter auf dem Gymnasium. Sie trennt sich von Antonio und findet zu ihrer alten Stärke in der Schule zurück, auch weil Lila sie bei sich in der Wohnung lernen lässt und Schulbücher für sie kauft. Lilas Bruder Rino hat sich währenddessen mit Pinuccia, der Schwester ihres Ehemanns Stefano, verlobt. Teil 3 zweites Mal schwanger zu werden. Um zu Kräften zu kommen, soll sie zum Baden nach Torre Annunziata ans Meer fahren. Elena überredet Lila stattdessen, mit ihr nach Ischia zu fahren. Wie sie weiß, wird auch ihre große Jugendliebe Nino wieder den Sommer dort verbringen. Ihre Hoffnung wird erfüllt: Unter der Woche treffen Elena, Pinuccia und Lila täglich Nino und seinen reichen Freund Bruno am Strand, gehen gemeinsam schwimmen, reden, spielen und bleiben bis spätabends mit ihnen zusammen, während an den Wochenenden die Männer der beiden Ehefrauen zu Besuch kommen. Elena ist endlich glücklich und zufrieden, mit sich, mit Lila, mit der Welt. Teil 4 Lila und Nino beginnen eine Affäre. Elena ist außer sich, überspielt ihre Gefühle jedoch. Sie hilft Lila sogar dabei, ihren Ehebruch zu decken, während für sie selbst nur die Avancen von Ninos Vater Donato Sarratore übrigbleiben. Wieder einmal fühlt sie sich mittelmäßig und zurückgesetzt, lässt sich aber nichts anmerken. Doch auch der längste Sommer geht irgendwann zu Ende. Zurück in Neapel spinnen die Solara-Brüder Michele und Marcello neue Intrigen um das Schuhgeschäft und die Cerullo-Schuhe. Lila blüht aufgrund ihrer Nähe zu Nino auf und möchte wieder zu lesen beginnen und heimlich Universitätsstoff lernen. Nach außen konzentriert sie ihre ganze Kraft darauf, das Schuhgeschäft an der Piazza dei Martiri nach ihren Vorstellungen umzugestalten und hat mit ihren genialen Ideen Erfolg. Elena fokussiert sich jetzt mehr denn je auf ihre schulischen Leistungen. Sie besteht das Abitur mit Bestnote und verlässt Neapel zum ersten Mal in ihrem Leben. An der Scuola Normale Superiore in Pisa wird ihr ein Stipendium in Aussicht gestellt, sie reist zur Aufnahmeprüfung. Teil 5 Lilas Amour fou mit Nino ist Geschichte. Nach einer schwierigen Schwangerschaft bringt sie einen Sohn zur Welt, doch das Familienglück mit ihrem Mann Stefano stellt sich nicht ein. Die Rivalitäten mit den Solara-Brüdern und die Gewalt in ihrer zerrütteten Ehe nehmen zu. Stefano schlägt und betrügt Lila, so dass sie gezwungen ist, in einen Vorort Neapels zu fliehen, und in einer Fleisch-Fabrik zu arbeiten. Elena studiert nun in Pisa, wo sie sich nach anfänglichen Problemen wieder zur Musterschülerin mausert und sich mit dem Einzelgänger Pietro verlobt. Pietro ist hochintelligent und kommt, wie sich herausstellt, aus einer einflussreichen Intellektuellen-Familie. Zu schaffen macht Elena jedoch die Erinnerung an ihre Nacht mit Donato Sarratore, damals in jenem Sommer auf Ischia − sie schreibt sich das Erlebnis literarisch überhöht von der Seele und schenkt die Geschichte Pietro, der darauf aber zunächst nicht reagiert. Auch Lila hat vieles aufgeschrieben. Sie vertraut Elena vor ihrer Flucht acht in einer Blechschachtel verpackte Hefte an, in denen sie ihre und Lenús Geschichte in ihren Worten festgehalten hat. Ursendung im Radio: 24.04.2022 Veröffentlichung am: 26.09.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Elena FerranteRegie: Martin Heindel Übersetzung: Karin Krieger Musik: Ulrike Haage 210 Min. Mit Rosalie Thomass, Enea Boschen, Christiane Roßbach, u. a. Elena und Lila sind inzwischen erwachsen und sich nach wie vor freundschaftlich verbunden. Doch ihre Lebenswelten könnten unterschiedlicher kaum sein: Lila hat sich von ihrem Ehemann getrennt, dem Rione den Rücken gekehrt und arbeitet in einer Wurstfabrik, um ihren Sohn zu ernähren. Elena hingegen hat für ihr Studium Neapel verlassen und feiert erste Erfolge als Autorin. Als sie in eine angesehene Familie einheiratet und ein Kind erwartet, scheint ihrem gesellschaftlichen Aufstieg nichts mehr im Weg zu stehen. Bearbeiter und Regisseur Martin Heindel inszeniert ein vielstimmiges Panorama des politisch turbulenten Italiens der 1970er Jahre. Veröffentlichung am: 26.09.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Elena FerranteRegie: Katja Langenbach Übersetzung: Karin Krieger Musik: Ulrike Haage 228 Min. Mit Rosalie Thomass, Enea Boschen, Christiane Roßbach, u. a. Der Abschluss der "Neapolitanischen Saga" als opulentes Hörspiel Räumlich sind die Freundinnen aus Kindertagen, Elena und Lila, sich so nah wie viele Jahre nicht mehr. Denn Elena kehrt ihrem Jugendschwarm Nino zuliebe nach Neapel zurück. Außerdem verbindet beide, dass sie mit knapp 40 noch ein Kind bekommen. Doch das Verschwinden eines der Kinder stellt ihre Freundschaft vor eine Zerreißprobe. Katja Langenbach inszeniert mit der Musik von Ulrike Haage feinfühlig und vielstimmig den Bestseller von Elena Ferrante. Veröffentlichung am: 26.09.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Marik Roeder, Sandra HeiseRegie: Marik Roeder Schnitt: Marik Roeder, Dario Gian Zielinski, 24/7 Sound, Niko Schmidt Tonregie: Christian Zeiger Musik: 24/7 Sound, Niko Schmidt 18 Min. Mit Christian Zeiger, Marik Roeder, Rieke Werner, David Turba, Birte Baumgart, Britta Nothnagel, Reinhard Scheunemann, Dario Gian Zielinski, Sandra Heise, Patrick Michael Götz Neles Verdacht gegenüber Kai verhärtet sich, als ihren konservativen Eltern Details der heimlichen Beziehung zu Kai zugespielt werden - inklusive Sprachnachrichten und sexy Facetime-Mitschnitt! Doch die Bedrohung nimmt noch größere Ausmaße an, die das Leben der Teenagerin ein für alle Mal zerstören könnten. Kann Nele das verhindern? Veröffentlichung am: 13.05.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
SF-Hörspiel von Peter Liendl, Gisela Kötzer53 Min Mit Joachim Kerzel, Peter Flechtner, Antje von der Ahe, Erich Räuker, Joachim Tennstedt, Christin Marquitan, Nicolas Böll, Oliver Feld, Alexandra Marisa Wilcke, Bernd Egger, Harald Effenberg, Marios Gavrilis Ein leichter Wind strich über die Graslandschaft und verwandelte sie in ein wogendes Meer aus Grün; ein Anblick voller Frieden und Harmonie. Aber das war nicht immer so. Dem geologisch geschulten Auge entgingen nicht die Spuren der Vergangenheit: Damals, als der Planet durch die Wucht der Supernova-Explosion auseinander zu brechen drohte, war er nur um Haaresbreite seiner Vernichtung entgangen. Veröffentlichung am: 18.05.2022 Zum Hörspiel bei polaris
Kinderhörspiel 55 Min. TKKG haben den ersten Preis beim Biowettbewerb der Schule gewonnen: Eine VIP Tour durch den Safaripark. Aber nicht nur, dass Gaby ausgerechnet an dem großen Tag total verschläft; der ganze Ausflug entpuppt sich als spannendes – und auch ziemlich gefährliches Abenteuer. Wobei die größte Gefahr allerdings nicht von den wilden Tieren im Park ausgeht, sondern von Menschen, denen die Kinder eigentlich vertraut hatten… Veröffentlichung am: 20.05.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:
137 Min. (Remasterte Version 81 Min.) Ruhrstadt, Auf dem Holzweg null B: Der eigenbrötlerische Groschenromanautor Rudbert Rubenstein alias Rud lebt mit dem chaotischen Privatdetektiv Stanislav Lauchmann alias Stan in einer unfreiwilligen Wohngemeinschaft. Immer wieder wird Rud von seinem Hausgenossen in haarsträubende Abenteuer verwickelt, die er nur deshalb erträgt, weil sie ihn zu neuen Romanen inspirieren. Verkleidet als Vampir und Werwolf reisen Rud und Stan nach Transsilvanien, um an einem gruseligen Rollenspiel teilzunehmen. Durch eine fatale Verwechslung am Flughafen geraten sie jedoch auf eine echte Vampirfeier: Die Hochzeit der Grafentochter Farlina. Als die zwei Freunde den Irrtum bemerken, wollen sie fliehen. Aber der Weg vom Schloss zum Dorf ist weit, und die Festgesellschaft wetzt bereits die Eckzähne... Veröffentlichung am: 27.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Ulrich BassengeRegie: Ulrich Bassenge Technische Realisierung: Lars Kurz Regieassistenz: Kristina Huch Musik: Ulrich Bassenge, JJ Jones, Rita Gillich, Johannes Mayr, Georg Karger, Yogo Pausch 50 Min. Mit Johannes Mayr, JJ Jones, Yogo Pausch, Georg Karger, Rita Gillich, Simon Numberger, Bernhard Jugel, Katja Bassenge Eine Band bereitet sich auf eine lang ersehnte Studioaufnahme vor. Die große Idee: handgemachte Musik, retrospektiv, doch zeitgemäß. Unter dem Druck der Arbeit entfremdet sich das Kollektiv. Zusehends bestimmen außermusikalische Themen den Diskurs im Probenraum. Ein Kampf zwischen Band-Demokratie und Alpha-Anspruch entbrennt: "Irgendwann musst du dich entscheiden: Bist du der Hammer oder der Amboss?" Alle Mitwirkenden sind Musiker. So entstehen Unschärfen zwischen Leben und Rolle. Reale Biographien treffen auf einen fiktiven Plot. Improvisation kollidiert mit manipulativer Montage. Hörbar wird der raue Sound gesprochener Sprache mit Dialekten und Akzenten, häufig vertont von den Akteuren im Augenblick des Sprechens. Die Projektentwicklung wurde mit einem Stipendium der Filmstiftung NRW gefördert. hoerspielTIPPs.net: Ulrich Bassenge widmet sich in diesem Hörspiel den Abläufen innerhalb einer Band. Er lässt seine Sprecher, resp. Musiker, zum Thema Bandalltag im Proberaum improvisieren. Heraus kommt ein hochgradig unterhaltsames und lustiges Hörspiel, das viele, die bereits einige Erfahrungen unter Musikern machen durften, sicherlich oft mit dem Kopf nicken lassen wird. Viele Klischees werden hier aufgefahren, die vielleicht zunächst überzogen wirken, aber tatsächlich ins Schwarze treffen - solche Typen und Marotten gibt es so wirklich. Bassenge zeigt hier auf, dass so klein und unbekannt die Band auch ist, sie doch immer irgendwie zum Showgeschäft gehört. Dank der Sprecher, die aufgrund ihrer eigenen musikalischen Erfahrung auch wissen, was sie tun, und der authentischen Aufnahme, die ohne die Sterilität einer üblichen Studioproduktion besonders echt wirkt, ist "Bier auf dem Teppich" ein rundum gelungenes Werk geworden. Diese Produktion ist mein Lieblingshörspiel von Ulrich Bassenge, ein Pflichtprogramm für Musiker und eine dringende Hörempfehlung für alle übrigen Hörer! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 28.05.2012 Veröffentlichung am: 17.01.2019 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Joseph Sheridan Le FanuRegie: Heinz-Wilhelm Schwarz Technische Realisierung: Friedrich Wilhelm Häfner, Theresia Singer Regieassistenz: Christoph Pragua Übersetzung: Ilse Immel Dramaturgie: Wolfgang Schiffer Bearbeitung: Erik Bauersfeld 52 Min. Mit Nina Danzeisen, Sona McDonald, Luitgard Im, Hans Caninenberg, Bernd Birkhahn, Jörg Kaehler, Sigrun Höhler, Detlev Redinger, Ingeborg Biermann-Meyer, Heiner Krabbenhöft, Wolfgang Feige, Reinhold Ohngemach, Johanna May Eines Abends verunglückt eine Kutsche in der Nähe des Schlosses, in dem die wohlbehütetee junge Laura lebt. Eine Passagierin, das Mädchen Carmilla, bleibt ohnmächtig liegen. Die Schlossbewohner nehmen das kranke Mädchen auf und pflegen es gesund. Carmilla freundet sich schon bald mit Laura an. Beide wissen, dass sie sich schon früher einmal begegnet sind. Doch seit Carmilla auf dem Schloss wohnt, sterben in der Gegend überraschend viele junge Frauen, und auch Lauras körperlicher Zustand verschlechtert sich. Carmilla aber blüht auf, und der Zauberer des Ortes will zwei star-ke Eckzähne wahrgenommen haben. Ursendung im Radio: 01.12.1984 Veröffentlichung am: 14.05.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Daschkova PolinaRegie: Peter Rothin Übersetzung: Margret Fieseler Technische Realisierung: Ilse Sieweke, Elke Tratnik Regieassistenz: Daniela Wakonigg Bearbeitung: Peter Rothin Musik: Henrik Albrecht 108 Min. Mit Dörte Lyssewski, Anna Thalbach, Effi Rabsilber, Götz Argus, Torsten Ranft, Bernhard Schütz, Sylvester Groth, Jele Brückner, Frauke Poolman, Marlene Riphahn, Wolfgang Rüter, Thomas Wenzel, Martina Mank, Heinz Kloss, Steffen Gräbner, Gereon Nußbaum, Vittorio Alfieri, Mark Zak, Bert Stevens, Mirko Böttcher, Katharina Waldau Nach der Ballettpremiere seiner Frau Jekaterina Filippowna Orlowa, genannt Katja, wird der Moskauer Casino- und Nachtclubbesitzer Gleb Kalaschnikow vor seinem Haus erschossen. Wer ist der Mörder? Da Gleb trank, sich gerne mit seinen Mitmenschen anlegte, ein notorischer Schürzenjäger und in allerhand zwielichtige Geschäfte verwickelt war und sein Casino zudem noch von einem Mafiaring kontrolliert wurde, kommen mehrere Verdächtige in Betracht, die alle ein gutes Mordmotiv hatten. So vermutet man zunächst einen Auftragsmord aus dem Umfeld des organisierten Verbrechens. Verdächtig ist auch die sehr junge Stiefmutter Glebs, die Schauspielerin Margarita Krestowskaja, von der Gleb ein Video besaß, das sie in kompromittierender Lage zeigt. Dann jedoch nehmen der Chefermittler Jewgeni Tschernow und sein Kollege Major Kusmenko Olga Guskowa fest, die Geliebte Glebs. Sie konnte nicht ertragen, dass Gleb seine Frau nicht verlassen wollte, doch Katja ist fest von ihrer Unschuld überzeugt. Sie ermittelt nun auf eigene Faust. Von wem erhält sie die anonymen Anrufe, mit denen sie schon lange terrorisiert wird? Da geschieht ein zweiter Mord, und Katja wird brutal überfallen. Kann sie den wahren Mörder überführen? Ursendung im Radio: 10.10.2003 Veröffentlichung am: 20.05.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Thomas HettcheRegie: Ulrich Lampen Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Sabine Kaufmann Regieassistenz: Katrin Albinus Bearbeitung: Ulrich Lampen 109 Min. Mit Erzähler: Christian Redl Hans Arbogast: Christian Berkel Katja Lavans: Andrea Sawatzki Ansgar Klein: Gerhard Hinze Fritz Sarrazin: Peter Fitz Horst Lindner: Stephan Schwartz Bernhard Curtius: Volker Hanisch Marie: Anna-Maria Kuricová Elke: Brita Subklev-Hildebrandt Journalist: Kai Hufnagel Wärter: Klaus Dittmann Kaser: Wilfried Freitag Die junge Marie Gurth wird am 1. September 1953 ermordet. Ihr mutmaßlicher Mörder, Hans Arbogast, im darauffolgenden Prozess zu lebenslänglicher Haft verurteilt, bei einer Wiederaufnahme des Verfahrens 1969 allerdings freigesprochen. Als Arbogast 48-jährig das Gefängnis verlässt, das er mit 32 Jahren betreten hatte, kehrt das Leben nur langsam in ihn zurück. Die Pathologin Katja von der Ostberliner Charité ahnt, dass ihn mit Marie etwas besonderes verbunden haben muss. Marie, die Hans Arbogast vor 16 Jahren ermordet haben soll, was er bestreitet. Auf den Fotos von Maries Leiche sieht Katja, dass sie glücklich war, als sie starb. Katja kennt sich mit Leichen aus. Sie will herausfinden, was damals tatsächlich passiert ist und fährt mit Arbogast zu den Orten im Schwarzwald, wo Marie und er für nur wenige Stunden aufeinandergetroffen waren. Die Frage nach seiner Schuld ist bis heute nicht zweifelsfrei geklärt. Auch Thomas Hettche beantwortet sie nicht. In eindringlichen Szenen rekonstruiert er einen beunruhigenden Kriminalfall, erzählt ein Stück deutscher Justiz- und Nachkriegsgeschichte aus den Jahren 1953 bis 1969, zwischen Schwarzwald und Tessin, Frankfurt und Ostberlin. Ein Vertreter für Billardtische, dem das Zuchthaus in vierzehn Jahren zur zweiten Haut wird, Publizisten, Anwälte, eine Gerichtsmedizinerin aus dem Osten - sie alle sind in den Fall verstrickt und werden in diesem Hörspiel zu neuem Leben erweckt. hoerspielTIPPs.net: Das Hörspiel lebt von dem realen Hintergrund und wird durch ihn erst richtig interessant. Irgendwo liegt die Produktion zwischen Doku und Krimi. Sie besticht durch die detaillierte Entwicklung der Historie des Falles. Ursendung im Radio: 03.04.2004 Veröffentlichung am: 18.05.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Maja ZadeRegie: Björn SC Deigner Technische Realisierung: Christian Eickhoff, Anke Schlipf Musik: Björn SC Deigner 90 Min. Mit Jenny König, Ole Lagerpusch, Sascha Nathan, Wolfram Koch, Annette Paulmann, Emma Beimel ![]() Jenny König und Ole Lagerpusch - Bild: SWR / Patricia Neligan Maja Zade gehört zu den neuen deutschsprachigen Theaterautorinnen, die stilsicher und dialogstark die Generation der liberalen, im Zeichen der Globalisierung aufgewachsenen Generation der heute 40-Jährigen ins Zentrum stellt. Hinter dem Schein der Leichtigkeit des Seins macht sie tiefe Verwerfungen aus. Über Ihr Hörspieldebüt notiert sie: "Was ist, wenn man nach ihrem Tod entdeckt, dass die beste Freundin, die Person, von der man dachte, dass sie einem am nächsten steht, ein Doppelleben geführt hat? Dass es noch ein ganz anderes, die ganze Zeit über parallellaufendes Leben in einer anderen Stadt, in einem anderen Land gab, mit einem anderen Mann, mit Menschen, die ihr vielleicht noch näher waren als man selbst? Wie geht man mit einer Trauer um, die durchtränkt ist von dem Gefühl, dass die Freundschaft verraten wurde? Hat man die Freundin vielleicht überhaupt nicht wirklich gekannt?" Ursendung im Radio: 26.07.2020 Veröffentlichung am: 14.05.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Jacques BerndorfRegie: Markus Winter ca. 169 Min. Mit Matti Klemm, Angela Wiederhut, Oliver Siebeck, Eckart Dux, u. a. Ein junges Pärchen wird auf Bahn sechzehn eines Golfplatzes tot aufgefunden. Waren sie Opfer eines Eifersuchtsdramas, wie die Mordkommission vermutet? - Siggi Baumeister stößt bei seinen Recherchen in der Eifler High Society auf einen Filz ungeheuren Ausmaßes... Veröffentlichung am 20.05.22 (CD) Veröffentlichung Download Teil 1: 14.10.22 (regulärer Handel) Veröffentlichung Download Teil 2: 11.11.22 (regulärer Handel) Veröffentlichung am: 20.05.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei pop.de
Originalhörspiel von Simon KamphansRegie: Simon Kamphans, Matthias Lang, Kristina Huch 47 Min. Was brauche ich zum glücklich sein? Gibt es Regeln des Glücks? Und was passiert, wenn ich sie einhalte? Ein Blick in die nächste Buchhandlung lässt das Gefühl entstehen, dass man heutzutage ganz einfach mit einem Ratgeber der Wahl ans Ziel kommt. Ratgeberliteratur boomt, ganz besonders Glücks-Ratgeber. Fünf reale Glücksuchende wagen deshalb den Griff ins Bücherregal und damit einen groß angelegten Selbstversuch: einen Monat 24/7 strikt nach den Regeln eines Glücksratgebers leben und alles mit dem Aufnahmegerät festhalten. Glücksmomente erlaubt. Selbsterfahrung erwünscht. Ursendung im Radio: 18.11.2013 Veröffentlichung am: 16.05.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Michaela KarlRegie: Eva Solloch Bearbeitung: Eva Solloch 56 Min. Sie kam aus bestem britischem Hause und widmete ihr Leben dem "Führer". Michaela Karl erzählt die schier unglaubliche Lebensgeschichte der Unity Valkyrie Mitford: Hitler-Groupie, nordische Göttin und verwöhnte Tochter eines britischen Lords. Downton Abbey meets Reichsparteitag. hoerspielTIPPs.net: Der etwas merkwürdig anmutende Titel ist der Vorlage geschuldet, hätte mich aber fast dazu gebracht, das Hörspiel links liegen zu lassen. Das wäre ein Fehler gewesen. Die Geschichte der Unity Valkyrie Mitford ist genauso unglaublich wie ungewöhnlich. Die Britin war eine fanatische Anhängerin Hitlers und setzte alles daran, ihn kennenzulernen und künftig als "Nazi-Groupie" zu leben - was ihr auch gelang. Das sorgte sowohl in Großbritannien, als auch in Deutschland für Aufsehen und schafft es auch heute noch, dieses Hörspiel durchweg interessant zu halten. Auch wenn der Feature-Anteil groß ist, das Zuhören lohnt sich! Ursendung im Radio: 06.02.2019 Veröffentlichung am: 20.05.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Eva Lia ReineggerRegie: Stefanie Lazai Technische Realisierung: Bernd Friebel Regieassistenz: Esther Schelander 52 Min. Mit Milan Peschel, Cristin König, Natalia Belitski, Marie Gruber, Reiner Schöne, Matthias Walter, Nadja Schulz-Berlinghoff, Robert Beyer, Anika Mauer, Maxim Mehmet, Ole Lagerpusch, Stefan Kaminski, Janusz Kocaj, Regine Zimmermann, Rosario Bona, Thomas Fränzel, Marina Behnke, Yannick Lazai, Christian Gaul, Martin Engler Privatdetektiv Jähnicke und Dr. Chang wollen im Zwei-Sterne-Restaurant La Chevrette gerade ihr Essen bestellen, als ein Gast am Nebentisch zusammenbricht. Lag es am Dessert, das er eben noch gelöffelt hatte? Dr. Chan macht einen Luftröhrenschnitt, doch sie kann dem Mann nicht mehr helfen. Das Opfer ist Hartmut Engler, ein Restauranttester. Jähnicke entdeckt, dass das Schokoladen-Parfait an Melonen-Ragout mit Essenzen von Mandel und Pistazie vom Kellner vertauscht worden ist. Mikey, Azubi in der Rechtsmedizin und Jähnickes Neffe, findet heraus, dass Engler mit Botulinumtoxin, kurz Botox vergiftet worden ist. Der Privatdetektiv ermittelt in der Restaurantküche, verfolgt eine heiße Spur, die zu 'Essen für alle', einer sozialen Einrichtung führt. Ursendung im Radio: 31.12.2013 Veröffentlichung am: 16.05.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Michael EndeRegie: Petra Feldhoff Bearbeitung: Ulla Illerhaus Musik: Mike Herting 255 Min. Mit Erzähler: Ulrich Noethen Jim Knopf: Dante Selke Lukas: Jörg Schüttauf König Alfons: Michael Brandner Herr Ärmel: Wilfried Hochholdinger Frau Waas: Manon Straché Li Si: Mariann Schneider Herr Tur Tur: Ernst August Schepmann Nepomuk: Steffen Scheumann Frau Mahlzahn: Henriette Thimig Kaiser: Michael Habeck Ping Pong: Laura Maire Kapitän: Wolfgang Völz Briefträger: Matthias Haase Hauptmann/Koch/Drache 1: Helmut Krauss Torwächter: Karlheinz Tafel Gelehrter 1: Hartmut Stanke Gelehrte 2: Caroline Schreiber Pi Pa Po: Peer Augustinski Bonze: Heinrich Giskes Lokomotive Emma: Frank Köllges ![]() Mariann Schneider als Prinzessin Li Si, Dante Selke als Jim Knopf und Jörg Schüttauf als Lukas - Bild: WDR Die Insel Lummerland erhält eines Tages einen neuen Bewohner: Der Postbote bringt ein Paket, in dem sich ein kleiner schwarzer Junge befindet. Das kleine Waisenkind erhält den Namen Jim und wird von der Ladenbesitzerin Frau Waas großgezogen. Als der Junge Jim Knopf größer wird, wird die Insel aber zu klein für alle ihre Bewohner. Jim und sein bester Freund Lukas, der Lokomotivführer, verlassen bei Nacht und Nebel die Insel mit der zum Schiff umgebauten Lokomotive Emma. Auf ihrer abenteuerlichen Reise begegnen sie Ping Pong, Herrn Tur Tur, König Alfons dem Viertel-vor-Zwölften, dem goldenen Drachen der Weisheit, den zwölf Blüten der Gelehrsamkeit und anderen seltsamen Wesen. Teil 1 - Ein folgenreicher Entschluss Ein folgenreicher Entschluss Die Insel Lummerland erhält eines Tages einen neuen Bewohner: Der Postbote bringt ein Paket, in dem sich ein kleiner schwarzer Junge befindet. Das kleine Waisenkind erhält den Namen "Jim" und wird von der Ladenbesitzerin Frau Waas großgezogen. Als der Junge Jim Knopf größer wird, wird die Insel aber zu klein für alle ihre Bewohner. Jim und sein bester Freund Lukas der Lokomotivführer verlassen bei Nacht und Nebel die Insel mit der zum Schiff umgebauten Lokomotive Emma und landen nach wochenlanger Fahrt im großen Reich Mandala. Teil 2 - In der Hand der Bonzen In der Hand der Bonzen In Mandala lernen die Freunde Ping Pong kennen, das kleinste Kindeskind des kaiserlichen Oberhofkochs. Ping Pong erzählt ihnen von Prinzessin Li Si, die von Piraten geraubt wurde und nun in der Drachenstadt Kummerland gefangen gehalten wird. Als Lukas und Jim dem Kaiser anbieten wollen, Li Si zu befreien, werden sie von der Palastwache verhaftet und den Bonzen vorgeführt, die den Plan der beiden Lummerländer mit aller Macht verhindern wollen. Teil 3 - In der Wüste am Ende der Welt In der Wüste am Ende der Welt Auf dem Weg in die Drachenstadt müssen Lukas und Jim das unheimliche Tal der Dämmerung durchqueren. Jedes noch so kleinste Geräusch wird darin in hundertfachen Echos vervielfältigt zu ohrenbetäubendem Lärm. Nur mit knapper Not entkommen sie der einstürzenden Kluft und landen in der "Wüste am Ende der Welt" und Emma rührt sich nicht mehr von der Stelle Teil 4 - Die Drachenstadt im Land der Tausend Vulkane Nach einer schwierigen Reparatur ist Lokomotive Emma wieder ganz die Alte. Allerdings gestaltet sich die Weiterfahrt durch die Wüste äußerst schwierig. Ständig werden sie von Luftspiegelungen in die Irre geführt, bis sie einen ganz und gar unglaublichen Menschen treffen, den Scheinriesen Herr Tur Tur. Nach einer erfrischenden Rast in dessen Oase machen sich die Freunde auf den nächsten Teil der Reise: Es geht durch die bitterkalte und stockdunkle "Region der schwarzen Felsen" in das "Land der tausend Vulkane". Teil 5 - Kummerland, Alte Straße 133 Mit Hilfe des Halbdrachen Nepomuk und viel Lava und Teer haben Jim und Lukas die alte Emma in einen reinrassigen Drachen verwandelt. Im Führerhäuschen versteckt, passieren sie unbemerkt von den Drachenwächtern den Eingang zur Drachenstadt und machen das Haus von Frau Mahlzahn ausfindig. Sie ist, wie sich bald herausstellt, ein besonders scheußliches Exemplar ihrer Art und hält etwa 20 Kinder gefangen. Mutig stellt Jim sich dem Kampf gegen das Ungetüm. Teil 6 - Die schwimmende Insel Die Kinder sind befreit, der Drache besiegt und sogar die Flucht aus der Drachenstadt ist der bunten Reisegruppe geglückt. Der Kaiser von Mandala ist überglücklich und sorgt umgehend dafür, dass alle Kinder wieder zu ihren Familien gebracht werden. Mit dem im alten Elefantenstall eingesperrten Drachen geschieht derweil Erstaunliches und Lukas und Jim bekommen Post aus Lummerland. hoerspielTIPPs.net: Die Geschichte um Jim Knopf und seinen Freund, den Lokomotivführer Lukas, dürfte bei vielen recht schnell Bilder im Kopf erzeugen, die sicherlich meist von der Umsetzung der Augsburger Puppenkiste geprägt sind. Die Intension des WDR liegt vermutlich eher darin, nicht die bekannten, sondern neue Bilder im Kopf des Hörers zu erzeugen. Eine Aufgabe, die auf den ersten Blick - wenn überhaupt - nur sehr schwer lösbar erscheint. Bei der Bearbeitung hat sich Ulla Illerhaus ziemlich dicht an der ursprünglichen Vorlage bewegt. Die Geschichte bringt die große Geschichte um die Reise von Jim und Lukas in sechs Episoden, in denen einzelne kleinere Abenteuer zu bewältigen sind. Trotz der immensen Spielzeit kommt hier keinerlei Langeweile auf. es gibt spannende Erlebnisse, witzige und gut gesetzte Dialoge - am Skript gibt es nichts auszusetzen. Die Umsetzung lebt insbesondere von zwei Elementen: Einem sehr gut besetzten und agierendem Sprecherensemble, aber auch insbesondere von der Musik von Mike Herting, die hier dieser Produktion eine ganz eigentständige Kulisse verschafft. Herting untermalt nahezu jede Szene sowohl in den Hintergründen, als auch in Bezug auf die jeweilige dramatische Situation. Dazu sind einzelnen Figuren und Instrumente verknüpft, eine sehr aufwändige und liebevolle Arbeit, die rundum gelungen ist und dieser Produktion einen ganz eigenen wunderbaren Klang verleiht. Herting bringt natürlich auch eine neue Titelmelodie, die es allerdings etwas schwerer hat, das ohrwurmigere "Eine Insel mit zwei Bergen" zu verdrängen. Das schon gelobte Sprecherensemble überzeugt deshalb, weil man hier bereits in der Besetzung sehr viel Eigenständigkeit beweist. Bestes Beispiel ist die Figur des Lukas. Jörg Schüttauf bringt zwar die Figur sehr glaubhaft rüber, er unterscheidet sich aber deutlich vom gewohnten, eher behäbigen Lukas der Fernsehserie. Viel jugendlicher, viel frischer agiert hier Schüttauf, was die Geschichte noch lebendiger werden lässt. Großartig ist auch Dante Selke als Jim Knopf, der trotz seiner Jugend hier wirklich eine sehr gute Performance abliefert und damit seine Besetzung mehr als rechtfertigt. Ulricht Noethen übernimmt hier den Part des Erzählers - es gelingt ihm, den Hörer gut in die Geschichte einzubinden. Daneben gibt es viele bekannte Stimmen, die dieses Hörspiel nicht nur nominell aufwerten, sondern auch unter der Regie von Petra Feldhoff durch die Bank überzeugen können. Der WDR hat hier diesen Klassiker neu belebt und sehr angenehm vom überholten Klischees befreit. Die gelungene Produktion kann ich großen und kleinen Ohren nur empfehlen. Ursendung im Radio: 24.11.2009 Veröffentlichung am: 14.05.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Max von MalotkiRegie: Benjamin Quabeck Technische Realisierung: Ilse Sieweke, Jonas Bergler, Daniel Dietmann Regieassistenz: Julia Wolf Dramaturgie: Natalie Szallies Musik: Lee Buddah 44 Min. Mit Malte Arkona, Alma Leiberg, Almila Bagriacik, Therese Hämer, Sören Grajek, Reinhart Firchow, Aydo Abay, Josef Tratnick, Martin Bross, Luzie Kurth, Daniel Wiemer, Martin Armknecht Die Reste einer säurezerfressenen Leiche, eine heulende Laborassistentin und ein Ehemann auf der Flucht. Anton Vakov kommt zum Einsatz, wenn Grobes leise vonstatten gehen soll. Diesmal muss der Auftrag wirklich brisant sein, wenn der D.I.E.N.S.T. selbst ihm so wenig Informationen über den Fall gibt. Vakov und seine Partnerin Zaza Trockel dürfen nur die Leiche begutachten und sollen den Ehemann einfangen. Punkt. Keine weiteren Fragen erwünscht. Aber warum ist es so schwer, einen alten Wissenschaftler zu finden? Vielleicht hätte es geholfen, wenn die Zentrale ihnen gesagt hätte, dass in dem Labor am Jungbrunnen geforscht wurde. Idioten! Als sie den Ehemann endlich erwischen, ist er bereits ein Junge, der gerade mal den Führerschein machen darf. Er gesteht. Aber haben sie wirklich den Richtigen? Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 28.11.2013 Veröffentlichung am: 19.05.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Anne ChapletRegie: Walter Adler Technische Realisierung: Hans Scheck, Angelika Haller Regieassistenz: Christina Hänsel Bearbeitung: Walter Adler Musik: Pierre Oser 108 Min. Mit Erzähler: Gert Heidenreich Anne Burau: Krista Posch Peter Zettel: Stephan Bißmeier Paul Bremer: Axel Milberg Jonathan Frei: Ernst Jacobi Karen Stark: Eva Gosciejewicz Isolde Menzi: Christiane Roßbach Lilly E. Meier: Franziska Ball Frank Sonnemann: Kai Taschner Hansi Becker: Heiko Ruprecht Manfred Wenzel: Stephan Zinner Mechtild Tzang: Kornelia Boje Hedit Maning: Marion Breckwoldt Michael Tregor, Oliver Stritzel, Christoph Lindert, Tim Seyfi, Michael Habeck, Jochen Nix, Paul Herwig, Jochen Noch, Martin Butzke, Rudolf Kowalski, Gesche Piening, Nicholas Reinke Anne Buraus Rückkehr in die große Politik vollzieht sich unschön und rätselhaft. Warum ist Alexander Bunge, für den Anne Burau als 'Nachrückerin' in den Bundestag einzieht, vom Turm der Frankfurter Nikolaikirche gefallen? Ist er gesprungen oder hat ihn jemand gestoßen? Was hat der Journalist Peter Zettel, ein alter Bekannter von Anne Burau, vom Berliner 'Journal' mit der Sache zu tun? Im 'Journal' hatte wenige Wochen zuvor jener Artikel gestanden, der Bunge als Päderasten outete. 'Grund genug' für die Frankfurter Staatsanwältin Karen Stark, die an einen Selbstmord glaubt. Nicht für ihren jungen Kollegen Wenzel, der Bunge mehr als nur freundschaftlich verbunden war. Auch in der 'Journal'-Redaktion in Berlin herrscht helle Aufregung. Wer hat den Bunge-Artikel recherchiert? Stimmen die Fakten? Woher kam der Tipp? Viele Fragen, auf die der junge Journalist Hansi Becker heimlich eine Antwort sucht. Antworten sucht auch Anne Burau. Warum nur wird sie von der Sekretärin bis zum Fraktionschef gehasst? Wo ist Peter Zettel? Liegt die Antwort vielleicht in Bunges Aufgabenbereich, den jetzt sie verwalten soll? Bunge war Vorsitzender der Baukommission des Ältestenrates im Bundestag gewesen, und damit zuständig für sämtliche Bauten des Bundes in Berlin. Eine mächtige Position und wer mächtig ist, hat auch viele Feinde. Oder liegt die Antwort auf Annes Fragen in der Vergangenheit, die sich hinter meterdickem Beton unter dem neuen und alten Regierungsviertel ausbreitet? hoerspielTIPPs.net: Anne Chaplet bringt hier mit ihrer zweiten Folge aus dem bundesdeutschen Milieu eine spannenden Politthriller, der das langweilige Berliner Bundestagsgeschehen, das Bernsteinzimmer, den Führerbunker und korrupte Politiker und Presseleute in einen Topf wirft und daraus trotz der vielen bunten Zutaten ein doch schmackhaftes Süppchen zaubert. Das ganze erinnert vom Stil her etwas an die Anna Marx-Fälle von Christine Grän. Allerdings hat mir 'Nichts als die Wahrheit' im direkten Vergleich besser gefallen. Wie ich finde, hat es dieses Hörspiel sehr verdient gehört zu werden! Radio an und genießen! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 16.03.2005 Veröffentlichung am: 18.05.2022 Downloadmöglichkeit beim BR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Francis DurbridgeRegie: Hans Hausmann Bearbeitung: Hans Hausmann Musik: Hans Moeckel ca. 200 Min. Mit René Deltgen, Hans-Helmut Dickow, Gerti Wiedner, Günter Erich, Maximilian Wolters, Anne-Marie Blanc, Mac Bachmann, Elmar Schulte, Sibylle Brunner, Jürgen Czielsa, Sigrid Hausmann, Michael Arco, Getrud von Bastineller, Maria-Magdalena Thiesing, Giovanni Früh Chefinspektor Robert Bristol (René Deltgen) von Scotland Yard steht vor dem schwierigsten Fall seines Lebens. Jemand hat seinen Bruder, den bekannten Schlagerkomponisten Louis Bristol, im eleganten Modesalon von dessen Exfrau Eve ermordet. Nicht nur der mysteriöse Gürtel, der in der Manteltasche des Toten gefunden wird, geben ihm Rätsel auf, sondern auch eine Frau namens Virginia Allen. Diese hatte Louis in San Francisco kennen gelernt. Doch so blitzartig wie die hübsche Frau aufgetaucht war, so rasant ist sie auch wieder ins Nichts verschwunden. Louis hatte seinen Bruder Robert deshalb mit Nachforschungen beauftragt, die jedoch ins Leere führten. Erst nach dem Mord an Louis meldet sich Virginia plötzlich telefonisch und warnt davor, dass Eve Bristol in großer Gefahr schwebe. Später taucht ein weiterer seltsamer Gürtel auf und egal, in welche Richtung Bristols Ermittlungen auch gehen, sie führen immer wieder zurück an einen Ort: das exquisite Londoner Modegeschäft "La Boutique" ... "Mr. Straßenfeger" Francis Durbridge (1912-1998), der Altmeister der feindosierten Spannung, schrieb "La Boutique" 1967 im Auftrag der Europäischen Rundfunkunion. Das atemberaubende Krimiabenteuer war das letzte Hörspiel des Altmeisters und wurde von knapp 20 europäischen Rundfunkstationen mit großem Erfolg jeweils an fünf Abenden in landeseigenen Fassungen ausgestrahlt. Pidax präsentiert nun endlich eine Fassung von 1968, in der der großartige René Deltgen, der wie kein anderer Schauspieler mit den Durbridge-Hörspielen verbunden ist (sprach er doch 12 Mal den populären Paul Temple), seine sonore Stimme dem Protagonisten leiht. Ein wahrer Kunstgriff, der dem ohnehin schon aufregenden Krimi das gewisse Etwas verleiht. Denn wo Durbridge draufsteht, ist auch Durbridge drinnen: alle Zutaten, für die ihn seine Fans so lieben, sind auch seinem letzten Radiowerk zur Genüge vorhanden. Eine Achterbahnfahrt durch ein spannendes Krimiabenteuer! Veröffentlichung am: 05.05.2022 Downloadmöglichkeit im SRF Krimi Podcast Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Jan Alverdes ca. 30 Min. Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Fred Büttner, Udo Wachtveitl Pumuckl hat sich verliebt. Und zwar in eine Schwimmente, die er unbedingt haben muss. Würde er seiner schönen, roten Ente doch bloß nicht mit der Gabel drohen! Mit Franz Fröhlich als Meister Eder. Ursendung im Radio: 06.06.1971 Veröffentlichung am: 14.05.2022 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von AristophanesRegie: Ernst Drolinvaux Bearbeitung: Ernst Drolinvaux 39 Min. Mit Max Gaede, Elsbeth Jäger, Arthur Piper, Hermann Stelter, Jörn Anderson, Toni Birkenmeyer, Hanns Ernst Jäger, Benno Sterzenbach, Käthe Habel-Reimers, Alexander Elgeti, Max du Menil, Mila Kopp Aberwitzige und antike Komödie von Aristophanes als Hörspiel. Bis heute weiß man nicht genau, wer Aristophanes eigentlich war. Er lebte vor etwa 2000 Jahre in Athen. Die Leute nannten ihn einfach "den Komiker". Wegen seiner spöttisch-satirischen Komödien, von denen elf erhalten sind. Von den übrigen 33 gibt's nur noch Bruchstücke. Und vielleicht sind sie gar nicht mal alle von ihm. Sein Spott ärgerte die Großen. Der mächtige Demagoge Kleon verklagte ihn einmal, weil Aristophanes die Politik Athens verhöhnt hatte. Doch Aristophanes zog sich irgendwie aus der Klemme... Ursendung im Radio: 30.11.1951 Veröffentlichung am: 20.05.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Ferruccio Cainero, Franco Di LeoRegie: Karin Berri Übersetzung: Flurin Caviezel Tontechnik: Ueli Karlen, Franz Baumann 50 Min. Mit Anna Galante, Anna Schinz, Joachim Aeschlimann, Margherita Coldesina, Peter Hottinger, Nicola Mastroberardino, Dimitri Stapfer, Bella Neri, Maja Stolle, Heidi Maria Glössner, Kamil Krejci, Dani Mangisch, Andrea Bettini, Leonardo Nigro, Franco Di Leo, Ferruccio Cainero, Daniel Rohr Die junge Tessinerin Rosina kommt 1917 nach Uster, um in einer Spinnerei zu arbeiten. Sie verliebt sich in Jakob, der im Dunstkreis des "Cabaret Voltaire" und in sozialistischen Kreisen verkehrt. Ein Stück Schweizer Geschichte, das 1918 zum Landesstreik führt. Rosina lebt mit ihrer Familie in Tenero, im Tessin. Es ist das Jahr 1917. Die Familie ist arm. Zu essen gibt es nur wenig. Da kommt das Angebot eines Deutschschweizer Fabrikanten gelegen: Er sucht junge Tessinerinnen, die in seiner Spinnerei arbeiten. So kommt Rosina mit 17 Jahren nach Uster. Im sonntäglichen Gottesdienst lernt sie Jakob kennen, und die beiden verlieben sich in einander. Durch den jungen Zürcher Anwalt kommt Rosina mit der ihr völlig fremden Welt der Dadaisten und Sozialisten in Kontakt. Die Ereignisse überschlagen sich, und sie findet sich mitten in der turbulenten Zeit des Landesstreiks von 1918 wieder. Ursendung im Radio: 12.11.2018 Veröffentlichung am: 20.05.2022 Downloadmöglichkeit beim SRF
Originalhörspiel von Klaus Enser-SchlagRegie: Samuel Steiff Tontechnik: Franz Baumann 10 Min. Mit Nikola Weisse, Matthias Neukirch, Siegfried Terpoorten Von edlen Rittern und alten Schachteln Ursendung im Radio: 19.06.2018 Veröffentlichung am: 16.05.2022 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Arthur SchnitzlerRegie: Gerda von Uslar Technische Realisierung: Wilhelm Hagelberg 44 Min. Mit Albert Bassermann, Else Bassermann, Hermann Schomberg, Inge Stolten Der prominente Chirurg Professor Ormin wird vom österreichischen Roten Kreuz auf einen fernöstlichen Kriegsschauplatz entsandt. Vor seiner Abreise macht er einen Abschiedsbesuch bei seinen Freunden, Dr. Eckold und dessen Frau Klara. Als Ormin einen Moment mit ihr allein ist, bringt er das Gespräch auf seine unerwiderte Liebe zu ihr. Vor Jahren schlug Klara seine Anträge aus, verweigerte sich dem charmanten Frauenhelden, weil sie ihn, wie sie erklärt, zu sehr liebte und fürchtete, von ihm abhängig zu werden. Auch in diesem 1915 uraufgeführten Stück zeigt sich Schnitzler als Meister psychologischer Beobachtung und der Demaskierung menschlicher Beziehungen. Ursendung im Radio: 30.09.1949 Veröffentlichung am: 18.05.2022 Downloadmöglichkeit beim NDR
Hörspielbearbeitung von Ludwig ThomaRegie: Peter Folken Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald Bearbeitung: Peter Folken 48 Min. Mit M. Mahler, Christa Bernd, Kathin Heimann, Enzi Fuchs, Werner Cartano, Franz Josef Steffens, Christa Caporicci, Chistian Obermayr, Maximilian Antel, Karl Obermayr, Konrad Halver, Voker Bogdan, Josef Schanderl, Albert Lichtenfeld, Korbinian Bechler, Tobias Angerer, u. a. Der bekannte altbayerische Schriftsteller Ludwig Thoma erzählt in "Tante Frieda" neue Lausbubengeschichten, als Hörspiel eingerichtet von Peter Folken. Veröffentlichung am: 20.05.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
AudioArt von Lore LixenbergMusik: Lore Lixenberg 55 Min. Mit Lore Lixenberg Die Voice-Partei hat einen Twitterbot freigelassen. Wann immer Boris Johnson twittert, ertönt eine Vielzahl von Stimmen – fies, ineffizient, anzüglich, beratend. Opernhaftes Medley der besten Tweets. Aus dem Trauma des Brexit entstand die Voice-Partei. 2019 trat sie bei der Parlamentswahl in Großbritannien an, konnte aber nur eine kleine Wählerschaft überzeugen. Doch sie gibt nicht auf. Sobald sie an die Macht kommt, wird sie das gesamte politische System umstrukturieren, wird es am Sound, seinen schönen, aufrichtigen und harmonischen Gesetzmäßigkeiten ausrichten. Das selbsternannte Bildungsministerium der Voice-Partei hat einen Twitterbot programmiert. Dieser erinnert an einen Chor des antiken Dramas: Er antwortet, streitet, beleidigt und berät populistische Regierungen. Im Moment ist eine ganze Botfarm auf Boris Johnson geeicht. Wann immer dieser twittert, ertönt eine Vielzahl von Stimmen – fies, ineffizient, anzüglich, beratend. Ursendung im Radio: 23.04.2021 Veröffentlichung am: 18.05.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Gebrüder GrimmRegie: Konrad Halver, Peter Folken Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald Bearbeitung: Anneliese Oesterlin, Käthe Wolf-Feurer Musik: Günther Wiessner 48 Min. Mit Egle Müller, Marianne Warneke, Hans Kahlert, Heinz Fabian, Gary Andrès, Konrad Halver, Peter Folken, Klaus Dittmann, Christa Berndl, Gottfried Kramer, Kathrin Heimann, Erika Schiel, René Genesis, Ulrich Matschoss, Joachim Wolff In dieser Reihe der bekannten und beliebten Märchenhörspiele nach den Gebrüdern Grimm hört ihr "Tischlein, deck dich" in einer Fassung von Anneliese Oesterlin und "Die goldene Gans", in Verse gebracht von Käthe Wolf-Feurer. Veröffentlichung am: 20.05.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Carlo GozziRegie: Ernst Drolinvaux Bearbeitung: Ernst Drolinvaux Musik: Klaus Hashagen 47 Min. Mit Erich Ponto, Evy Gotthardt, Elsbeth Jäger, Max Gaede, Jörn Anderson, Ewald Gerlicher, Helmut Wildt, Günther Neutze, Benno Sterzenbach, Max du Menil Märchenhafte Satire über Prinzessin Turandot von Carlo Gozzi als Hörspiel. "Tod" oder "Leben und Liebe" - die Beantwortung der drei Fragen der Prinzessin Turandot soll darüber entscheiden. Aber keiner der Freier, die es bisher gewagt haben, sich der schönen, grausamen Turandot und ihren Rätseln zu stellen, hat die Lösung gefunden. Bis dann doch der Richtige kommt... Ursendung im Radio: 02.03.1952 Veröffentlichung am: 19.05.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Kinderhörspiel von Hartmut El Kurdi, Wolfram HähnelRegie: Beatrix Ackers Musik: Henrik Albrecht 45 Min. Mit Fae Faika, Florian Martens, Jens Bohnsack, Axel Wandtke Mimmie haust mit ihrem Opa in einer Hütte am Meer. Sie sind so arm, dass es keinen Spaß mehr macht. Matschige Kartoffeln, eine dürre Kuh und dann auch noch der Regen. Komm Opa, er zähl noch einmal das Märchen vom Zwerg Leprechaun, der auf einer Insel einen Goldschatz bewacht. Unbesiegbar soll der Wicht sein? Das will Mimmie doch erst mal sehen. Als ein Regenbogen auf eine kleine Insel zeigt, genau wie das Märchen es beschreibt, rudern die beiden hinüber. Und dort, wo es scheinbar nur Sand, Gestrüpp und Felsen gibt, zeigt sich tatsächlich der Zwerg in seiner ganzen Größe. Mimmie kapiert schnell, dass Zwerge zu besiegen vor allem eine Frage von Taktik ist. Es lohnt sich immer, aufzubrechen und mit einer gehörigen Portion Frechheit etwas zu probieren. Und manchmal sind es gerade die ganz Alten und ganz Jungen, die zusammen was erreichen können. Das erlöst sogar den Zwerg. Ursendung im Radio: 26.12.2014 Veröffentlichung am: 15.05.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify |