hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 22 / 2022

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!

Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link.


Neue Hörspiele: 


Anouk, die nachts auf Reisen geht - Die verschlüsselte Botschaft (Hendrikje Balsmeyer, Peter Maffay) Silberfisch - Hörbuch Hamburg 2022
Anouk, die nachts auf Reisen geht - Die verschlüsselte Botschaft (Hendrikje Balsmeyer, Peter Maffay) Silberfisch - Hörbuch Hamburg 2022

Kinderhörspiel von Hendrikje Balsmeyer, Peter Maffay



31 Min.

Mit Hendrikje Balsmeyer, Peter Maffay, Stefanie Jünger, Leon Taylor, Martin Loos, JB Meijers

Anouk ist liebenswert und hilfsbereit. Nur eines mag sie gar nicht: Schlafengehen! Umso mehr wundern sich ihre Eltern, als Anouk plötzlich voller Vorfreude abends zu Bett geht. Denn was sie nicht wissen: Nacht für Nacht erlebt Anouk neuerdings aufregende Abenteuer. Mit dem Piratenjungen Luka erlebt sie ein spannendes Abenteuer auf hoher See - und findet neue Freunde. Davon erzählt das bunt inszenierte Hörspiel mit Hendrikje Balsmeyer, Peter Maffay und vielen anderen.

Veröffentlichung am: 01.06.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Bananensplit (Schauplatz International) SRF 2022
Bananensplit (Schauplatz International) SRF 2022

Originalhörspiel von Schauplatz International

Regie: Anna-Lisa Ellend, Johannes Mayr
Technische Realisierung: Tom Willen
Text: Albert Liebl

ca. 45 Min.

Mit Anna-Lisa Ellend, Albert Liebl, Lara Körte, Doro Müggler, Téné Ouelgo

Fünf Freund:innen und ein Abendessen, das in einer Katastrophe endet. "Bananensplit" ist ein galliges Stück über Menschen, die sich ihren Traum vom Zusammenleben verwirklicht haben. Und nun nichts wie wegwollen.

Anna, George, Barbara, Yvonne und Hans haben sich vor Jahren ein Haus gekauft. Sie hatten viel vor: gemeinsam wohnen, gemeinsam leben, gemeinsam alt werden. Doch die Fassade hat mit der Zeit Risse bekommen, nicht nur die des Hauses. Aus Idealen wurden Satzungsbeschlüsse, aus Freiraum wurde Stockwerkeigentum. An einer Sitzung kommt es zum Eklat. Die Abendgesellschaft treibt auf den Abgrund zu, und wir hören zu und lachen verstört und befreit.

Ursendung im Radio: 28.05.2022

Veröffentlichung am: 28.05.2022

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Batman unter Toten (10) Unter der Erde - Spotify 2022
Batman unter Toten (10) Unter der Erde - Spotify 2022

Hörspielbearbeitung von David S. Goyer

Regie: Nilz Bokelberg
Technische Realisierung: Michael Viol, We are Producers
Produktion: Maria Lorenz-Bokelberg, Frida Morische, Daniel Nikolaou

32 Min.

Mit Murathan Muslu, Justus von Dohnáyi, Lorna Ishema, Tim Oliver Schultz, Maryam Zaree, Alexander Scheer, Nilam Farooq, Christoph Maria Herbst, Lavinia Wilson, Frederick Lau, Peter Kurth, Meral Perin, Marty Fischer, David Nathan, Nancy Mattstedt, Lara Trautmann, Maximiliane Hecke, Axel Bosse, Matze Hielscher

Batman muss noch ein letztes Rätsel lösen.

Veröffentlichung am: 31.05.2022

Zum Hörspiel bei Spotify

Batman unter Toten (9) Eine Box - Spotify 2022
Batman unter Toten (9) Eine Box - Spotify 2022

Hörspielbearbeitung von David S. Goyer

Regie: Nilz Bokelberg
Technische Realisierung: Michael Viol, We are Producers
Produktion: Maria Lorenz-Bokelberg, Frida Morische, Daniel Nikolaou

22 Min.

Mit Murathan Muslu, Justus von Dohnáyi, Lorna Ishema, Tim Oliver Schultz, Maryam Zaree, Alexander Scheer, Nilam Farooq, Christoph Maria Herbst, Lavinia Wilson, Frederick Lau, Peter Kurth, Meral Perin, Aurel Mertz, Dela Dabulamanzi, Lara Trautmann, Wolfgang Michael

Mit der Hilfe eines ungewöhnlichen Duos ist Batman gezwungen, sich sienen Dämonen zu stellen, um die Stadt zu retten.

Veröffentlichung am: 31.05.2022

Zum Hörspiel bei Spotify

Bibi Blocksberg (143) Zurück zur Märcheninsel - Kiddinx 2022
Bibi Blocksberg (143) Zurück zur Märcheninsel - Kiddinx 2022

Kinderhörspiel von Klaus-Peter Weigand



Mit Gunter Schoß, Ulrike Stürzbecher, Uschi Hugo, Susanna Bonasewicz, u. a.

Bibi und Marita finden eine Flaschenpost mit einem Hilferuf von der Märcheninsel. Dort waren sie schon einmal, haben mit Karla Kolumna ein verrücktes Abenteuer erlebt und den Bewohnern geholfen. Doch die haben nun neue Probleme, und alle drei beschließen, wieder dorthin zu fliegen, um zu helfen - über Mungobungo, dann nach Norden und durch den Nebel.

Veröffentlichung am: 03.06.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Captain Future - Der Triumph (1) Das Elixier des Bösen - Maritim 2022
Captain Future - Der Triumph (1) Das Elixier des Bösen - Maritim 2022

Originalhörspiel von Edmond Hamilton



78 Min.

Mit Jürgen Thormann, Sascha Rotermund, Marie Bierstedt, Helmut Krauss, Jaron Löwenberg, Klaus Dittmann, Reent Reins, Tommi Piper, Hans-Jürgen Dittberner, Friedrich Georg Beckhaus, Peter Lontzek, Tobias Lelle, Jochen Schröder, Alexandra Lange, Achim Schülke, Detlef Tams, Rainer Fritzsche, Constantin von Westphalen, Michael Grimm, Julian Deuster

Eine neue Droge erregt Aufsehen auf den neun Welten des Systems. Das sogenannte Lebenswasser wird mit rasender Geschwindigkeit verteilt und macht hochgradig süchtig. Was zunächst den positiven Effekt hat, den Konsumenten zu verjüngen und vermeintlich dessen Leben zu verlängern, hat schreckliche Nebenwirkungen. Captain Future, der Zauberer der Wissenschaften, wird auf den Plan gerufen, um das Lebenswasser aus dem Verkehr zu ziehen!

Veröffentlichung am: 03.06.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Das mit de Zoe (Julie Budtz Sorensen) SRF 2022
Das mit de Zoe (Julie Budtz Sorensen) SRF 2022

Hörspielbearbeitung von Julie Budtz Sorensen

Regie: Reto Ott
Übersetzung: Andreas Liebmann
Dramaturgie: Reto Ott
Postproduktion: Basil Kneubühler
Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger, Franz Baumann, Roland Fatzer
Regieassistenz: Zita Bernet

Musik: Noah Ferrari, Gina Pelosi

249 Min.

Mit Amélie Luise Hug, Rabea Lüthi, Sean Douglas, Rino Hosennen, Jonas Julian Niemann, Hannes Schraner, Lou Haltinner, Anna Schinz, Sebastian Krähenbühl, Joachim Aeschlimann, Jeanne Devos, Anna-Katharina Müller, Sophie Angehrn, Jasmin Gloor, Yves Camin, Matthias Kull, Urs Jucker, Karin Berri, Sirio Flückiger, Zita Bernet, Budimka Bajo-Bollin, Lara Durtschi, Lina Hasenfratz, Michelle Hürlimann, Salome Immoos, Noémie Märki, Levin Geser, Roman Kiwic, Ryan C. Paget, Luca Schäfer, Sabine Bär-Graf, Elisabeth Stäheli, Manuel Diener, Martin Janser, Samuel Schmid

Ein Zürcher Gymnasium, Samstagnacht, in der alten Turnhalle: Hier feiert Zoes Clique heimlich eine Party. Es wird getanzt, geflirtet, getrunken – und dann bringt noch einer MDMA. Die Nacht endet in einer Katastrophe: Zoe wird vergewaltigt. Und niemand weiss, wer es war.

Teil 1 - Party
Samstagabend: Eine Clique von SchülerIinnen bricht in das Zürcher Gymnasium "Friedenbühl" ein und feiert dort heimlich eine Party. Sie tanzen, flirten und betrinken sich. Die Partydroge MDMA zirkuliert. Doch Die Nacht endet fatal – ganz besonders für Zoe...

Teil 2 - Ufklärige
Zoe wird untersucht, befragt und mit ihrer Mutter nach Hause geschickt. Die Party-Gäste werden einvernommen, auch Sofie, Zoes beste Freundin, Sie erzählt aber nicht alles. Der Rektor versucht, die Situation zu beruhigen. Aber es sind alle überfordert. Auch Kathrin Lienert, die Klassenlehrerin.

Teil 3 - Grücht
Sofie hat einen Verdacht, wer Zoe vergewaltigt haben könnte: Ben. Auch in der Klasse wundert man sich. Er ist seit der Party nicht mehr aufgetaucht. Sofie soll einen Vortrag halten. Und das ausgerechnet zusammen mit Alex - wo doch schon gemunkelt wird, dass zwischen den beiden etwas am Laufen sei.

Teil 4 - Porno
Ben kehrt in den Unterricht zurück und streitet ab, etwas mit dem Fall zu tun zu haben. Klassenlehrerin Kathrin drohen vom Rektor Konsequenzen, falls sie sich weiter distanzlos und unprofessionell verhalte. Sofie spricht mit Zoe, das erste Mal seit der Party. Aber Zoe ist kaum wiederzuerkennen.

Teil 5 - Bitch
"Zoë ist eine Bitch, die verdient, trocken gefickt zu werden." Wer hat diesen Satz auf die WC-Wand geschmiert und warum? In der Schule findet ein Elternabend statt. Der trägt wenig zur Verständigung bei, sondern führt vielmehr zu neuen Beschuldigungen. Und schon gibt es einen neuen Verdächtigen.

Teil 6 - Tanze
Im "Friedenbühl" soll Normalität herrschen. Der alljährliche Kanti-Ball findet statt. Sofie steht der Kopf überhaupt nicht danach: Wem kann sie noch trauen? Sie entfernt sich von ihrem Noch-Freund Luca und fühlt sich immer mehr zu Alex hingezogen. Am Ball kommt es zu einer erneuten Eskalation.

Teil 7 - Verrat
Sofie gesteht Zoe ihre neue Liebe. Zoe ist entsetzt. Die Stimmung in der Klasse wird immer schlechter. Kathrin entgleitet die Situation, sie begeht einen pädagogischen Fehler. Sofie und Alex verabreden sich zu einem Filmeabend zu zweit. Doch der Abend nimmt eine abrupte Wendung.

Teil 8 - Vertraue
Sofie erzählt Philip, was passiert ist. Er sieht sich in seinem Urteil bestätigt, dass Alex pervers ist. Trotzdem muss Sofie mit Alex den Vortrag zum Abschluss bringen. Sie verhält sich distanziert und kontrolliert. Aber dann entdeckt sie auf seinem Laptop belastende Fotos.

Teil 9 - Striit
In der Schule bekommen Sofie und Philip einen Streit zwischen Ben und Luca mit. Es geht um die Party-Nacht. Soll da etwas vertuscht werden? Zoe kehrt endlich wieder in die Klasse zurück, aber es fällt ihr unglaublich schwer.

Teil 10 - Ferie
Neue Entwicklungen decken ein falsches Alibi auf. Die ganze Wahrheit kommt ans Licht. Aber welche Wahrheit? Und wie damit leben? Das fragen sich die SchülerIinnen, bevor sie sich in die Sommerferien verabschieden. Und was ist mit Zoe?

Veröffentlichung am: 02.06.2022

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Der kleine Medicus (3) Von Viren umzingelt - Tessloff 2022
Der kleine Medicus (3) Von Viren umzingelt - Tessloff 2022

Kinderhörspiel

45 Min.

Mit Gregor Höppner, Sabine Arnhold, Cornelia Waibel, Emil Braun, Paulina Griebel

Seit Florian Sonntag, genannt Nano, den genialen Dr. X kennengelernt hat, schlittert er von einem Abenteuer ins nächste. Denn Micro Minitec, die Assistentin des Arztes, hat eine Schrumpfmaschine erfunden! Damit konnte sie Nano und seine Schwester Marie so stark verkleinern, dass sie in ein Mini-U-Boot passen. Dank dieser Erfindung reisen die Geschwister durch die Blutbahn im Körper ihres Opas. Dort ist ein fieser Nanobot, den der rücksichtslose Arzt Professor von Schlotter an Opa testen will, auf dem Weg ins Gehirn. Nano und Marie müssen eine riskante Laser-Operation wagen. Können die Kinder ihren Großvater retten? Die Hörspiele basieren auf der Kinderbuch-Reihe „Der kleine Medicus“ des bekannten Autors und Arztes Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer. Für das Hörspiel wurde ein eigener Soundtrack komponiert, der die spannende Handlung unterstreicht – eine Abenteuerreise durch den menschlichen Körper, bei der die Kinder mitfiebern können!

Veröffentlichung am: 03.06.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify


Zum Hörspiel bei Deezer

Der kleine Medicus (4) Ein gefährlicher Auftrag - Tessloff 2022
Der kleine Medicus (4) Ein gefährlicher Auftrag - Tessloff 2022

Kinderhörspiel

41 Min.

Mit Sabine Arnhold, Cornelia Waibel, Gregor Höppner, Emil Braun, Paulina Griebel

Seit Florian Sonntag, genannt Nano, den genialen Dr. X kennengelernt hat, schlittert er von einem Abenteuer ins nächste. Denn Micro Minitec, die Assistentin des Arztes, hat eine Schrumpfmaschine erfunden! Damit konnte sie Nano und seine Schwester Marie so stark verkleinern, dass sie in ein Mini-U-Boot passen. Dank dieser Erfindung reisen die Geschwister durch die Blutbahn im Körper ihres Opas. Dort ist ein fieser Nanobot, den der rücksichtslose Arzt Professor von Schlotter an Opa testen will, auf dem Weg ins Gehirn. Nano und Marie müssen eine riskante Laser-Operation wagen. Können die Kinder ihren Großvater retten? Die Hörspiele basieren auf der Kinderbuch-Reihe „Der kleine Medicus“ des bekannten Autors und Arztes Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer. Für das Hörspiel wurde ein eigener Soundtrack komponiert, der die spannende Handlung unterstreicht – eine Abenteuerreise durch den menschlichen Körper, bei der die Kinder mitfiebern können!

Veröffentlichung am: 03.06.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die drei ??? Kids (88) Schatz aus dem All - Europa 2022
Die drei ??? Kids (88) Schatz aus dem All - Europa 2022

Kinderhörspiel von Ulf Blanck

Regie: Ulf Blanck
Technische Realisierung: Ansgar Döbertin

Musik: Frank Ramond, Ulf Blanck

Mit Justus Jonas: Jannik Schümann
Peter Shaw: Yoshij Grimm
Bob Andrews: David Wittmann
Erzähler: Johannes Steck
Porter: Tommi Piper
Giovanni: Roland Geiger
Tante Mathilda: Ingrid Capelle
Onkel Titus: Achim Schülke
Janet Maxwell: Lea Kalbhenn
Skinny Norris: Tim Kreuer
Forrest Fender: Christian Jungwirth
Bruno: Karim Khawatmi
Violetta: Yesim Meisheit

Ein anonymer Spender schickt ganz Rocky Beach auf Schatzsuche: Gesucht wird ein kostbarer Meteorit aus dem Weltall. Alle sind vom Schatzfieber gepackt, natürlich auch die drei ??? Kids. Doch bald kommen den Detektiven Zweifel: Gibt es diesen Schatz wirklich und warum ist ein Mitsucher den drei Freunden immer eine Nasenlänge voraus? Kaum ist der Schatz gefunden, gehen die Ermittlungen erst so richtig los ...

Veröffentlichung am: 03.06.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Fussballbande (5) Immer am Ball bleiben - Holysoft 2022
Die Fussballbande (5) Immer am Ball bleiben - Holysoft 2022

Kinderhörspiel

52 Min.

Mit Felix Strüven, Jürgen Kluckert, Marius Clarén, Magdalena Höfner, Linus Drews, Wolfgang Bahro, Gabrielle Pietermann, Hannes Maurer, Gisa Bergmann, Sven Brieger, Jennifer Weiß, Stephan Lehmann, Stefan Senf, Werner Wilkening, Horst Kurth

Leon möchte das Training seiner Mannschaft auf das nächste Level bringen! Deswegen will er die B-Jugend davon überzeugen, mit ihnen zusammen zu üben. Doch die stellen hohe Forderungen, um sich darauf einzulassen. Nicht jeder ist von der Idee begeistert. Zusätzlich sind die Freunde auf der Suche nach einem Trainer für ihre Mannschaft. Ideal wäre Michaels Großvater. Doch der weist sie schroff ab. Können sie ihn von ihrem Können überzeugen? Sie sehen nur eine Möglichkeit: Der Opa muss aus dem Altersheim entführt werden.

Veröffentlichung am: 31.05.2022

Zum Hörspiel bei Holysoft

Die zwoa Strawanzer - Rache ist Blutwurst ( Rainer Firmbach ) BR 2022
Die zwoa Strawanzer - Rache ist Blutwurst ( Rainer Firmbach ) BR 2022

Kinderhörspiel von Rainer Firmbach



10 Min.

Mit Werner Härtl

Für die Erwachsenen sind die beiden manchmal richtige Nervensägen, der Xaver und der Hansi aus dem bayerischen Fischbachsgreuth. Echte Lausbuben halt, immer gut für ein Abenteuer auf dem Land.

Ursendung im Radio: 28.05.2022

Veröffentlichung am: 28.05.2022

Downloadmöglichkeit beim BR

Frankenstein und der Zirkel der Sieben (6) Mörderjagd - Maritim 2023
Frankenstein und der Zirkel der Sieben (6) Mörderjagd - Maritim 2023

Originalhörspiel von Marc Freund

Regie: Patrick Holtheuer

65 Min.

Mit Friedel Morgenstern, Dietmar Wunder, Marc Schülert, Torsten Michaelis, Lutz Mackensy, Kaspar Eichel, Manja Doering, Andrea Aust, Peter Sura, Sebastian Fitzner, Janis Zaurins, Brian Sommer

Auf den Orkney Inseln hat Frankenstein zwei Ermordete durch eine waghalsige Operation aus dem Reich der Toten zurück ins Leben befördert. Sein Plan dahinter: Die beiden sollen sich an die letzten Sekunden ihres Lebens erinnern und somit auch an ihren Mörder. Denn der besitzt etwas, was für den Zirkel der Sieben von höchster Wichtigkeit ist. Frankenstein begibt sich kurz darauf zurück nach London, wo seine Suche nach zwei Männern und einer Frau beginnt. Mit Hilfe der wiederbelebten Eloise Leonard gelingt es ihm, die drei Personen aufzuspüren. Doch plötzlich nimmt der Lauf der Ereignisse eine dramatische Wendung ...

Veröffentlichung am: 03.06.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Herzbefellt, ein Nachrufen (Frieda Paris) DLF Kultur 2022
Herzbefellt, ein Nachrufen (Frieda Paris) DLF Kultur 2022

Originalhörspiel von Frieda Paris

Regie: Ulrike Haage
Technische Realisierung: Martin Offik

Musik: Ulrike Haage

30 Min.

Mit Lisa Hrdina, Marina Frenk

Friederike Mayröcker starb im Juni 2021. Eine Autorin schreibt ihr nun einen Nachruf und erinnert sich an die große österreichische Schriftstellerin, die die Welt in Poesie verwandelte. Ein poetisches Hörspiel zu ihrem ersten Todestag. „Eine schrieb, sie war für jeden etwas anderes. Einer schrieb, sie war wie eine Schwester für mich. Einer sagt, man solle sie in Ruhe lassen.“ Eine Autorin sitzt an ihrem Arbeitsplatz und überlegt. Behutsam nährt sie sich ihren eigenen Worten. Doch sie ist nicht allein, gemeinsam mit einer ihr einflüsternden Stimme schreibt sie einen Nachruf auf Friederike Mayröcker. Die vielfach ausgezeichnete Dichterin vereinigte auf ihre ganz eigene Weise Existentielles und Experimentelles in ihrer Kunst. So spricht und schreibt die Autorin im Hörspiel: „Ich war nie wortloser, als in ihrer Gegenwart. Bin Stoff gewesen, oft etwas Buntes, worauf sie anspielte. War Schmuck in ihrer Anwesenheit. Ab und zu in den Mantel geholfen. Ihre Ketten, Turnschuhe dazu. Während ich, war Blume vielleicht, eine Lilie, zur Lesung mitgebracht. Duftüberbordend im Lesungsraum. Wollte versinken, in Vorhangstoff, unsichtbare Tinte werden.“

Ursendung im Radio: 05.06.2022

Veröffentlichung am: 03.06.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

I Get a Bird (Anne von Canal, Heikko Deutschmann) hr 2022
I Get a Bird (Anne von Canal, Heikko Deutschmann) hr 2022

Originalhörspiel von Anne von Canal, Heikko Deutschmann

Regie: Leonhard Koppelmann
Dramaturgie: Cordula Huth
Technische Realisierung: Josuel Theegarten

Musik: Ulrike Haage

337 Min.

Mit Iris Böhm, Klara Deutschmann, Heikko Deutschmann

Jana erhält ein Paket von einem ihr unbekannten Mann. Der Busfahrer Johan schickt ihr einen Kalender zurück, den sie in einer Telefonzelle vergessen hat. Es entspinnt sich die intensive Korrespondenz zweier Fremder. Leise, tastend und poetisch erzählend, erfahren sie jeweils die Welt des anderen. Zwei Jahre lang schrieben sich Anne von Canal und Heikko Deutschmann als Jana und Johan diese Briefe – abgesprochen hatten sie nur den Anfang: Der eine findet etwas, was die andere verloren hat. Alles Weitere überließen sie ihren Figuren und der Zeit. Entstanden ist ein wendungsreicher, zuweilen ko-mischer, vor allem aber zutiefst berührender Briefwechsel, der nun zu einer vielteiligen Podcast-Serie wurde. Den Auftakt dazu senden wir heute

Ursendung im Radio: 28.05.2022

Veröffentlichung am: 28.05.2022

Downloadmöglichkeit beim hr

Lost in Neulich - Kein Dorf für Anfänger (18) Sorge um Finja (Natalie Tielcke) RB - mdr - SWR - rbb 2022
Lost in Neulich - Kein Dorf für Anfänger (18) Sorge um Finja (Natalie Tielcke) RB - mdr - SWR - rbb 2022

Originalhörspiel von Natalie Tielcke

Regie: Anja Herrenbrück
Technische Realisation: Christian Bader
Regieassistenz: Anne Abendroth
Dramaturgie: Lina Kokaly

Musik: Tobias Hagelstein

20 Min.

Mit Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Cornelia Lippert, Bianca Nawrath, Paul Zichner, Thomas Arnold, Barnaby Metschurat, Tayfun Bademsoy, Meike Roetzer, Steffen Groth, Bettina Kurth, Anne Müller, Joachim Paul Assboeck, Richard Barenberg, Celina Borko, Vincent Borko, Lea Freund, Cathlen Gawlich, Marek Golub, Sonja Kerskes, Gunnar Helm, Matthias Komm Margit Laue, Luise Lunow, Anne Müller, Pepe Trebs und Timmi Trinks

Die fünfköpfige Familie Lüders beginnt ihr neues Leben im Dörfchen Neulich. Mutter Sandra übernimmt einen schwierigen Job: Sie soll die Einheimischen vom Bau einer Batteriezellenfabrik überzeugen. Ehemann Thomas will eine Musikschule aufmachen, Sohn Justin hat Liebeskummer und Tochter Jana möchte lieber ein Junge sein. Nur Baby Finja ist rundum zufrieden. Ein ARD-Audiothek-Original mit Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler und anderen.

Baby Finja hat eine Organfehlbildung und wird vermutlich bald eine Nierenspende benötigen. Die Lüders sind schockiert. Justin schiebt wegen Christian und Sina Frust und trifft im Wald auf Marc. Der lässt ihn zur Ablenkung schießen. Justin ist gut. Sollte er dem Jagdverein beitreten?

Veröffentlichung am: 01.06.2022

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Midnight Tales (63) American Slasher Star - Contendo Media 2022
Midnight Tales (63) American Slasher Star - Contendo Media 2022

Originalhörspiel von Julie Hoverson

Regie: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Übersetzung: Erik Albrodt
Technische Realisierung: Erik Albrodt, Stefanie Berg

Musik: Scott Lyle Sambora, Michael Donner, Konrad Dornfels

44 Min.

Mit Markus Haase, Elga Schütz, Victoria Sturm, Daniela Bette-Koch, Christoph Walter, Oliver Kube, Christin Marquitan, Detlef Tams, Matthias Klages, Martin Sabel, Robin Brosch, Horst Naumann, Sabine Arnhold, Friedhelm Ptok, Ilka Körting, Heiko Akrap, Matthias Keller, Christoph Piasecki, Felix Würgler, Peter Flechtner

In einer dunklen und nahen Zukunft sorgen Serienkiller für Angst und Schrecken in Amerika. Und für gewaltige Einschaltquoten. Es entbrennt ein regelrechter Kampf um die Krone, gehypt von den Sensationsmedien. Ranglisten, Screentime, Sponsoren...nur die brutalsten und schockierendsten Mörder haben eine Chance. Wer wird der American Slasher Star?
Ein packendes Hörspiel nach einem Drehbuch von Julie Hoverson, die damit den Gold Mark Time Award für die Beste Science Fiction gewann.

Veröffentlichung am: 03.06.2022

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

MORDSGALOPP (Kai Magnus Sting) WortArt 2022
MORDSGALOPP 

Teil 2: Das dicke Ende oder Hildesheimers Hinrichtung

(Kai Magnus Sting) WortArt 2022

Originalhörspiel von Kai Magnus Sting

Regie: Kai Magnus Sting
Technische Realisierung: Anrd Esser, Peter Harrsch

Musik: Kai Uwe Struwe, Ars Vitalis

411 Min.

Mit Henning Venske, Hans Korte, Jochen Busse, Kai Magnus Sting, Bastian Pastewka, Peter Fricke, Uwe Rößler, Andreas Obering, Mija Boes, Peter Nottmeier, Manni Breuckmann, Ulrike Bliefert, Uwe Lyko, Horst Naumann, Stephanie Überall, Heinz Peter Lengkeit, Henni Nachtsheim, Nito Torres, Hans Peter Korff, Susanne Fünderich, Buddy Sacher, Götz Alsmann, Christiane Leuchtmann, Klaus de Huber, Peter Wilmanns, Herbert Feuerstein, Michael Altmann, Inga Busch, Susanne Pätzold, Nils Loenicker

Vier rabenschwarze Krimis mit wunderbar hanebüchenen Storys, makabren und mörderischen Abenteuern, Gag-Gemetzeln und ziemlich verrückten Typen mit Hang zum Mord. Amateurkriminologe Alfons Friedrichsberg ist immer zur Stelle, um auch den seltsamsten Dingen mit Bravour auf den Grund zu gehen.

Eine Hörspiel-Box mit originalen, teilweise fast historischen Ersterscheinungen. Sprecher sind: Bastian Pastewka, Herbert Feuerstein, Götz Alsmann, Inga Busch, Hans-Peter Korff, Ulrike Bliefert, Peter Fricke, Michael Altmann, Stephanie Überall (ehemals Missfits), Mirja Boes, Klaus de Huber, Gerd Knebel und Henni Nachtsheim (Badesalz), Uwe Lyko (alias Herbert Knebel), Manni Breuckmann als Nachrichtensprecher und vielen anderen. Erzähler bei allen Hörspielen ist Henning Venske. Hobbydetektiv Alfons Friedrichsberg wird gesprochen von Hans Korte und die mit ihm ermittelnden Freunde von Jochen Busse und Kai Magnus Sting.

Der dicke Amateurdetektiv Alfons Friedrichsberg hat eine Kur unerfolgreich beendet, es kann nach Hause gehen. Nur: Erst verschwindet sein Koffer und dann findet er in seinem Wagen einen fremden Koffer, in dem eine zerlegte Leiche steckt. Und als wäre das nicht schon seltsam genug, verschwinden Exponate aus einem Museum auf kuriose Weise. Was steckt hinter all dem? Und hängen diese Merkwürdigkeiten irgendwie zusammen? Alfons Friedrichsberg, Jupp Straaten und Willi Dahl begeben sich an die Aufklärung der Geschehnisse und schauen dabei dem Tod mitten in seine hässliche Fratze.

Mit Peter Fricke, Bastian Pastewka, Mirja Boes, Henning Venske, Kai Magnus Sting, Hans Korte, Jochen Busse, Manni Breuckmann, Peter Nottmeier, Uwe Rössler, Andreas Obering, Heinz-Peter Lengkeit

Teil 2: Das dicke Ende oder Hildesheimers Hinrichtung (133 Min.)
Ein Wochenende zwischen den Jahren. Ein Haus auf dem Land. In dem Haus ausschließlich Künstler, die sich zum hochinspirierten Austausch zusammengefunden haben. Und dann wird einer nach dem anderen abgemurkst. Dankenswerterweise sind Alfons Friedrichsberg, Jupp Straaten und auch Willi Dahl anwesend, die gar nichts mit Kunst zu tun haben und auch nicht haben wollen. Können sie herausfinden, was hinter all den Metzeleien steckt? Vor allen Dingen: Werden sie das Wochenende überleben?

Mit Henning Venske, Kai Magnus Sting, Hans Korte, Jochen Busse, Manni Breuckmann, Andreas Obering, Hans Peter Korff, Susanne Fünderich, Buddy Sacher, Götz Alsmann, Christine Leuchtmann, Klasu de Huber, Peter Wilmanns

Teil 3: Die blauen Nashörner (79 Min.)
Fünf tote Ehepaare. Fünf Explosionen in Delikatessenläden. Fünf Tote auf Sylt. Fünf Tote in Restaurants. Recht viele Tote. Und nirgendwo ein Zusammenhang. Außer: die Zahl 5. Und die Tatsache, dass an jedem Tatort fünf kleine blaue Nashörner stehen. Geht ein wahnsinniger Serientäter um, der wahllos eine Schneise der Vernichtung schlägt? Alfons Friedrichsberg, Jupp Straaten und Willi Dahl wollen das nicht glauben und gehen den Dingen auf den Grund. Und dabei geraten sie fast zu tief ... Es endet alles in den verschneiten Schweizer Bergen. Selbstverständlich tödlich.

Mit Bastian Pastewka, Henning Venske, Kai Magnus Sting, Hans Korte, Jochen Busse, Herbert Feuerstein, Michael Altmann, Inga Busch, Susanne Pätzold, Uwe Rössler, Nils Loenicker, Manni Breuckmann

Teil 4: Das Gruselhaus (80 Min.)
Ein Haus auf dem Dorfe, mitten im Moor, in dem es spuken soll. Und als wäre das nicht genug, geht eine mörderische Legende um: Der Schafreiter, eine seltsame Kapuzengestalt mit Sense, die auf einem Schaf reitet und mordend übers Land zieht. Alfons Friedrichsberg, Jupp Straaten und Willi Dahl glauben nicht an Geister. Nur: Wenn diese Geister regelmäßig eine Spur des Unheils hinterlassen, muss man sich doch mal fragen, was an der ganzen Sache dran ist. Selbst wenn's dabei kurz auf Stippvisite ins Reich der Toten geht ...

Mit Henning Venske, Hans Korte, Jochen Busse, Kai Magnus Sting, Ulrike Bliefert, Uwe Lyko, Horst Naumann, Stephanie Überall, Heinz Peter Lengkeit, Henni Nachtsheim, Nito Torres

Vorstellungen im OhrCast:

Allgemein
1. Zwei Leichen in drei Koffern



Veröffentlichung am: 26.04.2022 (CD Box und Teil 1 digital)

Veröffentlichung am: 27.05.2022 (Teil 2 digital)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer


Schreib mich ab (4) Staffel 1 - Kai - Stillhalten (Marik Roeder, Sandra Heise) darkviktory studios - rbb - funk 2022
Schreib mich ab (4) Staffel 1 - Kai - Stillhalten (Marik Roeder, Sandra Heise) darkviktory studios - rbb - funk 2022

Originalhörspiel von Marik Roeder, Sandra Heise

Regie: Marik Roeder
Schnitt: Marik Roeder, Dario Gian Zielinski, 24/7 Sound, Niko Schmidt
Tonregie: Christian Zeiger

Musik: 24/7 Sound, Niko Schmidt

24 Min.

Mit Christian Zeiger, Marik Roeder, Rieke Werner, David Turba, Birte Baumgart, Britta Nothnagel, Reinhard Scheunemann, Dario Gian Zielinski, Sandra Heise, Patrick Michael Götz

Eine mysteriöse Person nutzt die Sicherheitslücke einer Homeschooling-App, um an die Geheimnisse aller Schüler:innen zu gelangen. Alles deutet auf Kai, den verschlossenen Skater. Aber was ist, wenn er etwas ganz anderes versucht zu verschleiern? Plötzlich findet sich Kai selbst im Fadenkreuz des Hackers.

Veröffentlichung am: 27.05.2022

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Sherlock Holmes Legends (7) Der zweite Blutfleck - Holysoft 2022
Sherlock Holmes Legends (7) Der zweite Blutfleck - Holysoft 2022

Kriminalhörspiel Regie: Dirk Jürgensen

Bearbeitung: Eric Zerm, Eugen Schott
Mit Florian Hoffmann, Hannes Maurer, Frank Schröder, Stefan Senf, Sabine Arnhold, Marius Clarén, Julia Kaufmann, Christoph Jablonka, Wolfgang Bahro, Saskia Haisch, Holger Löwenberg, Gunnar Bergmann, Sebastian Fitzner

Der Brief eines ausländischen Herrschers scheint spurlos verschwunden zu sein. Hilfesuchend wenden sich der britische Premierminister Lord Bellinger und Staatssekretär Trelawney Hope an den beratenden Detektiv Sherlock Holmes. Sie befürchten, dass das Schriftstück in die Hände feindlicher Spione geraten könnte. Einer der Spione, die Interesse an dem Schreiben haben könnten, wird wenig später ermordet in seiner Wohnung gefunden. Ein großer Blutfleck hat sich auf einem Teppich ausgebreitet. Was ist im Haus von Eduardo Lucas passiert, und was könnte mit dem geheimnisvollen Brief geschehen sein? Je länger sich Sherlock Holmes und Dr. Watson mit dem Fall befassen, desto mehr Facetten bekommt er, denn nicht nur die Regierung und Eduardo Lucas haben Geheimnisse...

Mit der Kurzgeschichte „The Second Stain“ betrat Sherlock-Holmes-Erfinder Arthur Conan Doyle das Terrain der Spionage-Erzählungen. Der verschwundene Brief ist in der Erzählung das, was später in den Filmen Alfred Hitchcocks die Bezeichnung „MacGuffin“ bekam; ein im Grunde beliebiges Objekt, das in der Geschichte dazu dient, die Handlung in Gang zu bringen und voran zu treiben. In Hitchcocks Film „Der unsichtbare Dritte“ („North by Northwest“) sind es zum Beispiel nicht näher benannte Regierungsgeheimnisse auf einem Mikrofilm. Man erfährt nie, was sich auf diesem Mikrofilm befindet, und auch in der genannten Sherlock-Holmes-Kurzgeschichte gibt es zum Inhalt des Schreibens nur Andeutungen. Laut sherlockholmes.fandom.com erschien die Geschichte „The Second Stain“ erstmals 1904 im „Strand Magazine“ und wurde dann 1905 mit zwölf anderen Fällen, die zwischen September 1903 und Dezember 1904 sowohl in Amerika als auch in Großbritannien erschienen waren, im Buch „The Return of Sherlock Holmes“ („Die Rückkehr des Sherlock Holmes“) veröffentlicht. Im deutschsprachigen Raum kennt man „The Second Stain“ unter verschiedenen Titeln. Genannt werden neben „Der zweite Blutfleck“ die Titel „Das Abenteuer mit dem zweiten Blutfleck“, „Der zweite Bluckflecken“ und „Die Geschichte mit dem zweiten Fleck“. - In unserer Hörspielserie „Sherlock Holmes: Legends“ erzählt „Der zweite Blutfleck“ zunächst die Geschichte aus der Vorgängerfolge „Nora Craina“ zuende, in der es Holmes ebenfalls schon mit Geheimnissen der Regierung zu tun bekam. Dass der Premierminister dann erstmals persönlich bei ihm vorspricht, verdankt er den vorangegangenen Jahren erfolgreicher Detektivarbeit. Die Geschichte spielt bei uns im Herbst 1886.
(Eric Zerm, Manuskriptautor)

Veröffentlichung am: 01.06.2022

Zum Hörspiel bei Holysoft

Spiegeljahre (Felix Huby) SWR 2022
Spiegeljahre Teil 2 / 2 (Felix Huby) SWR 2022

Mundarthörspiel von Felix Huby

Regie: Zoran Solomun

108 Min.

Mit Konstantin Bez, Natascha Kuch, Willy Schneck


Natascha Kuch, Konstantin Bez, Willy Schneck; Bild: SWR / Christian Koch

Im autobiographischen Roman von Felix Huby werden die 1970er-Jahre in Stuttgart beleuchtet. Huby muss sich mit einem spektakulären Atommüll-Fall, mit der Baader-Meinhof-Gruppe und dem Stammheim-Prozess auseinandersetzen.

Ursendung im Radio: 22.05.2022

Veröffentlichung am: 22.05.2022

Downloadmöglichkeit beim SWR

Van Dusen (7) Höllenfahrt  - Holysoft 2022
Van Dusen (7) Höllenfahrt - Holysoft 2022

Kriminalhörspiel von Marc Freund

Regie: Dirk Jürgensen

Bearbeitung: Eugen Schott
64 Min.

Mit Wolfgang Bahro, Uve Teschner, Matthias Brinck, Christian Zeiger, Dietmar Wunder, Martin Sabel, Manja Doering, Werner Wilkening, Flavia Vinzens, Sven Brieger, Jan Spitzer, Anja Taborsky, Sven Plate, Anja Stadlober, Annette Strasser, Peter Flechtner

Eine Büroparty in einem vornehmen Hochhaus in New York nimmt ein abruptes Ende, als im Fahrstuhl die Leiche einer Frau erst erscheint und dann sogleich wieder verschwindet. Ein mörderisches Mysterium, wie gemacht für den zufällig anwesenden Professor van Dusen!

Veröffentlichung am: 01.06.2022

Zum Hörspiel bei Holysoft



Wieder erhältiche Hörspiele:

() Der gläserne Schuh - DLR 2016
Der gläserne Schuh (Holger Teschke) DLR 2016

Kinderhörspiel von Holger Teschke

Regie: Wolfgang Rindfleisch

Musik: Frank Merfort

46 Min.

Mit Tino Mewes, Bettina Kurth, Bernd Stegemann, Axel Wandtke, Swetlana Schönfeld, Udo Kroschwald, Falk Rockstroh, Carmen-Maja Antoni

Um das Brautgeld für seine Liebste zu bekommen, lässt sich der junge Johann Wilde auf einen gefährlichen Handel mit den Unterirdischen im Berg ein.

Von den Unterirdischen im Berg Dobberworth erzählen sich die Dorfbewohner schaurige Geschichten. Sie sollen nicht nur nach Gold und Edelsteinen graben, sondern auch Menschen gefangen halten, die sich auf einen Handel mit ihnen eingelassen haben. Der junge Johann Wilde ist in Johanna verliebt, aber ihre Mutter will sie an den reichen Bauern Kruse verheiraten. Doch der ist plötzlich verschwunden und niemand weiß, wohin. Weil Johann das Brautgeld nicht aufbringen kann, rät ihm Johanna, sein Glück auf dem Dobberworth zu suchen. Dort findet er nach dem Mitternachtsfeuer einen gläsernen Schuh. Als die Unterirdischen den Schuh zurückkaufen wollen, beginnt auch für Johann Wilde ein gefährlicher Handel, der ihn bis in das innerste Labyrinth des Berges führt.

Ursendung im Radio: 26.12.2016

Veröffentlichung am: 29.05.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

ABCDE und ich (Susanne Amatosero) NDR 2014
ABCDE und ich (Susanne Amatosero) NDR 2014

Originalhörspiel von Susanne Amatosero

Regie: Susanne Amatosero
Dramaturgie: Henning Rademacher
Technische Realisierung: Sabine Kaufmann, Birgit Gall, Christian Alpen
Regieassistenz: Ralf Jordan

Musik: Chassy Wezar, David Achinger

53 Min.

Mit Max Woithe, Levin Amatosero, Sebastian Prasse, Altamasch Noor, Elias Köse, Julian Spenke, Julian Sengelmann, Benjamin Utzerath, Ralf Novak, Maresa Lühle, Wilfried Dziallas, Victoria von Trauttmansdorff, Ibrahima Sanogo


Julian Sengelmann als 1. Polizist - Bild: NDR/Cordula Kropke

"ABCDE und ich" ist das Portrait eines Jungen mit Migrationshintergrund. Omo West ist 17 Jahre alt und lebt in Hamburg. Er erzählt von sich und seinen Freunden und von ihren täglichen und nächtlichen Streifzügen durch die Stadt. Es geht um Streiche, Mutproben und um das Erwachsenwerden. In einer manchmal misstrauischen Welt hilft den sechs Freunden ihr Zusammenhalt, sowohl den Argwohn überforderter Polizisten, als auch rassistische Angriffe mit Witz und Gelassenheit zu parieren. "ABCDE und ich" ist eine Art Anti-Krimi, der deeskaliert, indem er vermeintliche Straftatbestände in Lappalien zurückverwandelt.

Ursendung im Radio: 09.03.2014

Veröffentlichung am: 03.06.2022

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Besichtigung eines Unglücks (Gerd Loschütz) WDR - SWR - NDR 2001
Besichtigung eines Unglücks (Gerd Loschütz) WDR - SWR - NDR 2001

Originalhörspiel von Gerd Loschütz

Regie: Norbert Schaeffer
Technische Realisierung: Rudolf Stückrath, Werner Jäger
Regieassistenz: Daniela Wakonigg

Musik: Gerd Bessler

89 Min.

Mit Rüdiger Vogler, Susanne Barth, Hans Schulze, Kirstin Petri, Sigo Lorfeo, Daniel Berger, Peter Wilczynski, Martin Reinke, Thessy Kuhls, Katharina Palm, Katharina Palm, Wolfgang Rüter, Wolfgang Rüter, Marita Breuer, Marita Breuer, Therese Hämer, Therese Hämer, Peter Rauch, Peter Rauch, Konrad Domann, Konrad Domann, Paul Faßnacht, Paul Faßnacht, Steffen Gräbner, Steffen Gräbner, Ernst Stötzner, Ernst Stötzner, Gregor Höppner, Gregor Höppner, Gregor Höppner, Peter Harting, Peter Harting, Peter Harting, Rainer Homann

Der 21. Dezember 1939 ist ein Donnerstag. Den ganzen Tag über herrscht dichtes Gedränge auf dem Berlin-Potsdamer Bahnhof. Am 1. September haben die deutschen Truppen Polen überfallen, seitdem befindet sich das Land im Krieg, und das heißt, dass alle Züge, die nicht unbedingt gebraucht werden, um den Betrieb aufrecht zu erhalten, für militärische Zwecke abgezogen worden sind. Die Sonderzüge, die früher um Weihnachten herum eingesetzt wurden, stehen nicht mehr zur Verfügung, während gleichzeitig mehr Leute unterwegs sind als in der Friedenszeit. Am späten Abend verlassen zwei Züge den Bahnhof im Abstand von einer halben Stunde. Keiner der beiden Züge wird sein Ziel erreichen. Denn 68 Minuten danach, in der ersten Morgenstunde des 22. Dezember 1939, kommt es 90 Kilometer weiter westlich, im Bahnhof von Genthin, zur größten Katastrophe, von der die deutsche Eisenbahn jemals betroffen wurde. Das Hörspiel erzählt die Geschichte dieser Katastrophe, es stellt Mutmaßungen an über die Geschichte zweier Leute, die in einem der Unglückszüge gesessen haben, und es folgt einigen Spuren, die bis in die Biografie des Autors reichen.

Ursendung im Radio: 28.03.2001

Veröffentlichung am: 28.05.2022

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Das blaue Zimmer (Georges Simenon) SWF-hr-SR 1966
Das blaue Zimmer (Georges Simenon) SWF-hr-SR 1966

Kriminalhörspiel von Georges Simenon

Regie: Gert Westphal

Bearbeitung: Gert Westphal
84 Min.

Mit Hans-Helmut Dickow, Gisela Hoeter, Dagmar Altrichter, Gert Westphal, Heinz Schimmelpfennig, Ernst-Peter Horn, Verena Buss, Martin Ricelt, Helmut Wöstmann, Alfred Schlageter

Geliebte trifft Geliebten. Jeden Donnerstag in einem Hotelzimmer. Beide sind verheiratet. Beiden geht es nicht ums Reden. Aber dann führen unbedachte Worte in die Katastrophe.

Ursendung im Radio: 17.12.1966

Veröffentlichung am: 29.05.2022

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der Club der schönen Mütter (Sarah Nemitz, Lutz Hübner) DLF Kultur 2021
Der Club der schönen Mütter (Sarah Nemitz, Lutz Hübner) DLF Kultur 2021

Kriminalhörspiel von Sarah Nemitz, Lutz Hübner

Regie: Judith Lorentz
Technische Realisierung: Jean Boris Szymczak

Musik: Philipp Thimm

55 Min.

Mit Britta Steffenhagen, Mira Partecke, Lea Draeger, Rubi Lorentz

Er ist zu prollig, zu laut und verdreht Männern und Kindern den Kopf: Seit Nico und seine einsilbige Tochter Shaleen in der Siedlung auftauchten, ist es vorbei mit dem ruhigen Alltag. Doch die Mütter wissen, sich zu wehren.

„Die meisten hier haben Jobs, Familie, alle versuchen, irgendwie mit dem Arsch an die Wand zu kommen.“ Manu, Sina und Swetlana, drei Mütter um die 30, kennen ihr Viertel. Jeden Morgen treffen sie sich mit ihren Kindern am Spielplatz, Thermoskannen und Apfelschnitze im Gepäck. Doch Nicos Tod hatte niemand kommen sehen. Vor ein paar Monaten war er plötzlich aufgetaucht: ein Proll, über dessen Macho-Gehabe und Zuhälterkarre sich die Frauen angeregt amüsierten, und den die Männer umso mehr bewunderten, als er sich nicht für sie interessierte. Doch die Fragen blieben: Wo kam dieser Typ her, dessen schweren Atem man aus der Wohnung gegenüber ständig hörte? Womit verdiente er sein Geld? Und warum um alles in der Welt hatte er das Sorgerecht für Shaleen, seine verwahrloste sechsjährige Tochter? Auch sie blieb in ihren schmutzigen Prinzessinnenkleidchen ein Rätsel: Sobald sie an der Buddelkiste auftauchte, folgten alle Kinder ihren Anweisungen. Was hatte es mit diesen Feengeschichten auf sich, die sie den Kleinen ständig erzählte? Für den Club der schönen Mütter gab es nur eine Lösung: Sie mussten herausfinden, wer Nico war. Jetzt ist er tot.

Ursendung im Radio: 01.03.2021

Veröffentlichung am: 30.05.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der Irrtum (Horst Bieber) WDR 1986
Der Irrtum (Horst Bieber) WDR 1986

Kriminalhörspiel von Horst Bieber

Regie: Albrecht Surkau
Technische Realisierung: Friedrich Wilhelm Häfner, Elke Tratnik
Regieassistenz: Christoph Pragua
Dramaturgie: Johann Maria Kamps

Musik: Friedhelm Schönfeld

60 Min.

Mit Wolfgang Condrus, Sonja Deutsch, Viola Sauer, Gert Haucke, Hans-Georg Panczak, Elke Maria Wollmann, Matthias Wendel, Peter Seuser, Joachim Walter

Den Architekten Max Scherold hat das Schicksal schwer geschlagen. Vor zehn Monaten wurde seine Frau Marianne zu Hause tot aufgefunden. Alles sieht nach einem Raubmord aus, denn auch elf wertvolle Bilder wurden gestohlen.

Ein halbes Jahr später wird seine Tochter Heike erwürgt - wieder keine Spur vom Täter oder den gestohlenen Bildern. Bei der Kriminalpolizei übernimmt eine neue Mannschaft den Doppel-Fall, und Kommissar Wohlleben wagt es, einmal andersherum zu denken, nicht den offenkundigen Raubmord an Marianne Scherold weiterzuverfolgen, sondern nach einem Motiv für den Mord an Tochter Heike zu forschen. Heikes Charakter scheint den Schlüssel für einen fürchterlichen Irrtum zu liefern.

Ursendung im Radio: 03.08.1986

Veröffentlichung am: 03.06.2022

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der Tisch (Ida Fink) DRS 1988
Der Tisch (Ida Fink) DRS 1988

Originalhörspiel von Ida Fink

Regie: Charles Benoit
Übersetzung: Ida Fink Bruno Fink
Technische Realisierung: Werner Feldmann

51 Min.

Mit Gunther Malzacher, Günter Gube, Maria-Magdalena Thiesing, Robert Tessen, Hanna Burgwitz, Gabi Brunner

Eine Stadt in der heutigen Westukraine, ein unfassbares Verbrechen und seine schwierige Rekonstruktion. In Form einer nüchternen Befragung von Zeuginnen und Zeugen erinnert die Holocaust-Überlebende Ida Fink an die Untaten, welche die Gestapo 1940 in der damals polnischen Stadt bei Lemberg beging.

Ein Staatsanwalt befragt nacheinander zwei Frauen und zwei Männer zu dem traumatischen Geschehen, das sich 25 Jahren zuvor an einem Wintertag in ihrer Heimatstadt zugetragen hat. Seine Fragen kreisen ganz besonders und mit beinahe absurder Pingeligkeit um einen Tisch, der auf dem Rathausplatz gestanden hat. Dort versammelten die Nazi-Besatzer die Einwohnerinnen und Einwohner zu einer Selektion. Rechts am Tisch vorbei bedeutete Zwangsarbeit, links Tod durch Erschiessen. Nüchtern und unerbittlich treibt der Staatsanwalt die Rekonstruktion voran und lässt gleichzeitig den Überlebenden Raum genug, um Zeugnis abzulegen von ihren persönlichen Wahrnehmungen an diesem Tag. Die Widersprüchlichkeit ihrer Aussagen spiegelt das Unfassbare der Ereignisse. Das Material für ihr Stück hat Ida Fink als Protokollführerin bei Zeugenvernehmungen für NS-Prozesse zusammengetragen. Durch die aktuellen Vorgänge in der Ukraine bekommt es eine zusätzliche Dimension.

Veröffentlichung am: 03.06.2022

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die 13. Fee (Hannah Hofmann, Sven Lindholm) DLF - NDR - WDR 2019
Die 13. Fee (Hannah Hofmann, Sven Lindholm) DLF - NDR - WDR 2019

Originalhörspiel von Hannah Hofmann, Sven Lindholm

Regie: Hannah Hofmann, Sven Lindholm

50 Min.

Mit Anonym

Hofmann & Lindholm machen sich fit für einen Generationenkonflikt, der (bislang) ausbleibt. Auf einem ebenso skurril wie unheimlich anmutenden Spielfeld der Projektionen versammeln sich Protagonisten unterschiedlichen Alters: Senioren trainieren ihre Kaufkraft und lassen es sich gut gehen, während erwachsene Kinder neidlos Anteil nehmen am prallen Leben der potenten Eltern und sich in Wohlwollen üben. Nestbeschmutzer steigern ihre Ausdauer, indem sie selbstzufriedenen Silver-Agern die Pest an den Hals wünschen und Wohnmobile mit dem Aufkleber "Wir verprassen Euer Erbe" verbal unter Beschuss nehmen, begleitet von Durchhalteparolen wie: "Füße untern Tisch und Fäuste aus den Taschen!"

Ursendung im Radio: 25.09.2019

Veröffentlichung am: 03.06.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Entdeckung des Himmels (Harry Mulisch) NDR 1999 - Der Hörverlag 2007
Die Entdeckung des Himmels (Harry Mulisch) NDR 1999 - Der Hörverlag 2007

Hörspielbearbeitung von Harry Mulisch

Regie: Hans- Gerd Krogmann
Übersetzung: Martina den Hertog-Vogt
Redaktion: Sibylle Becker-Grüll
Technische Realisierung: Jutta Liedemit, Christine Berger
Regieassistenz: Gabriele Roosch

Bearbeitung: Valerie Stiegele
Musik: Henny Vrienten

148 Min.

Mit Engel: Ulrike Krumbiegel
Cherubim: Gerd Baltus
Ono Quist: Cornelius Obonya
Max Delius: Philipp Moog
Ada Broons: Anne Weber
Sophia Broons: Marlen Diekhoff
Mutter Quist: Renate Schroeter
Bruder Quist: Volker Hanisch
Helga Hartmann: Ulrike Grote
Quinten Quist als Kind: Ivo Möller
Quinten Quist als junger Mann: Jens Wawrczeck
Krankenschwester: Regine Lamster
Theo Kern: Werner Rehm
Piet Keller: Gerd Samariter
Parteivorsitzender Koos: Jörg Gillner
Polizeibeamtin: Monika Barth
Arzt: Raimund Lang
Ansager: Siegfried W. Kernen

Onno und Max sind alte Freunde - bis sie sich beide in Ada verlieben. Was sie nicht ahnen: Ihre Dreiecksgeschichte ist nur Spielball eines göttlichen Plans. Denn Gott will seinen Vertrag mit der missratenen Menschheit lösen und die Gesetzestafeln zurückhaben. Doch die Liebenden durchschauen nach und nach das göttliche Vorhaben und versuchen, den Plan zu durchkreuzen.

hoerspielTIPPs.net:
Harry Mulisch erzählt hier eine phantastische Geschichte, in der ein Engel ein recht grausames Spiel mit den Menschen betreibt und aus Spaß an der Freude das Schicksal üble Haken schlagen lässt. Keine sehr beruhigende Vorstellung, aber trotzdem eine Geschichte, bei der das Zuhören Spaß macht. Allerdings sollte man einiges an Geduld mitbringen, denn der Erzählfluss stockt durch die vielen Wendungen schon ein wenig.

Mulischs Roman wurde von Valerie Stiegele für den NDR bearbeitet und unter der Regie Vibeke von Saher umgesetzt. Wie man es bei solchen Radioproduktionen gewöhnt ist, hat man auch hier eher zurückhaltend produziert. Damit bleibt die Geschichte im Vordergrund.

Dort muss sie sich bestenfalls noch den Platz mit einem sehr guten Sprecherensemble teilen, denn hier sind durchweg sehr gute Sprecher am Werk. Insbesondere Jochen Striebeck hat hier in der Rolle des Cherubim eine tolle Arbeit abgeliefert.

'Die Entdeckung des Himmels' ist kein Hörspiel, das jedem gefallen wird. Dafür ist die Geschichte zu besonders. Wer sich darauf einlassen kann, den erwarten allerdings mehr als zwei Stunden schöner und angenehmer (manchmal auch wohlig unangenehmer) Unterhaltung.

Ursendung im Radio: 25.12.1999

Veröffentlichung am: 31.05.2022

Downloadmöglichkeit beim NDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Kriminalfälle von Schrapp und Rübe - Das Licht im Keller (Laura Feuerland) BR 2013
Die Kriminalfälle von Schrapp und Rübe - Das Licht im Keller (Laura Feuerland) BR 2013

Kinderhörspiel von Laura Feuerland

Regie: Irene Schuck
Technische Realisierung: Winfried Messmer, Daniela Röder
Regieassistenz: Frank Halbach
Programmassistenz: Christine Kostendt

9 Min.

Mit Thomas Loibl, Jens Wawrczek, Burchard Dabinnus, Wolfgang Pregler und Leonhard Weiß

Ein neuer Fall für Inspektor Schrapp und Kriminalassistent Rübe. Rübe hilft bei der Lösung stets Opas Weisheitsbuch - was seinen Chef immer wieder verzweifeln lässt.

Ursendung im Radio: 10.08.2014

Veröffentlichung am: 28.05.2022

Downloadmöglichkeit beim BR

Ein Häuschen im Grünen (Baur André) DRS 1982
Ein Häuschen im Grünen (Baur André) DRS 1982

Kriminalhörspiel von Baur André

Regie: Charles Benoit
Technische Realisierung: Helmut Dimmig

42 Min.

Mit Siegfried Meisner, Hans Helmut Dickow

Mancher träumt von einem Häuschen im Grünen – so auch der ungebetene und seltsame Gast von Armin Franke. Ein Leben lang hat er sich so ein wunderschönes Häuschen gewünscht, und nun sieht er sich fast am Ziel seiner Träume. Aber warum kommt er damit gerade zu Franke? Ein Krimi bahnt sich an

Veröffentlichung am: 02.06.2022

Downloadmöglichkeit beim SRF Krimi Podcast

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot (Sibylle Berg) NDR - hr 2001
Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot (Sibylle Berg) NDR - hr 2001

Hörspielbearbeitung von Sibylle Berg

Regie: Beate Andres
Redaktion: Henning Rademacher
Technische Realisierung: Peter Kainz
Regieassistenz: Marcus Mohr
Geräusche: Andreas Lück

Bearbeitung: Beate Andres
53 Min.

Mit Vera: Sophie Rois
Nora: Dagmar Sitte
Bettina: Astrid Meyerfeldt
Helge: Christian Berkel
Tom: Bernhard Schütz
Pit: Christoph Zapatka
An- und Absage: Ulrich Lipka

Seit ihrem dreißigsten Geburtstag findet Vera dauernd Dinge an sich, die zu einem Menschen gehören, der nicht mehr jung ist, zum Beispiel die blauen Adern auf den Beinen. Nicht nur Verärgeht es so. Auch die übrigen Figuren in Sibylle Bergs bitterböser Zeitgeistkomödie, die sich am Ende zu einem fulminanten und makabren Todestanz wendet, haben ihre Zukunft schon hinter sich. Allein: die Betroffenen wissen es noch nicht. Wie Zombies oder lebende Tote begeben sie sich auf verzweifelte Sinn- und Glücksuche, um der Stagnation und Leere ihres Lebens zu entfliehen: Veras Mann Helge, die magersüchtige Tochter Nora und die Großstadtsingles Bettina, Pit und Tom. "Es müsste irgendetwas geben, das uns von uns ablenkt." lautet dabei die verbindende und todbringende Maxime, nach der sie im Zeitraffertempo ihrem Untergang entgegenrasen.

Ursendung im Radio: 18.07.2001

Veröffentlichung am: 30.05.2022

Downloadmöglichkeit beim hr

Zum Hörspiel bei Amazon

Ein Sommer auf Lumpensand (Martin Verg und Ina Rometsch) NDR 2016
Ein Sommer auf Lumpensand (Martin Verg und Ina Rometsch) NDR 2016

Kinderhörspiel von Martin Verg und Ina Rometsch

Regie: Hans Helge Ott
Technische Realisierung: Corinna Gathmann, Birgit Gall
Regieassistenz: Eva Solloch

Bearbeitung: Jörgpeter von Clarenau
Musik: Bernd Keul

112 Min.

Mit Konstantin Graudus, Georg Sulzer, Mathis Rempe, Marie Themel, Bjarne Mädel, Tom Schilling, Dirk Böhling, Michael Prelle, Meike Harten, Anton Pleva, Peter Urban, Achim Buch, Anne Weber, Leticia Wolfrum, Justus Ahrens, Susanne Schrader, Uta Stammer, Martin Verg, Eva Solloch, Georg Sulzer, Marie Themel, Mathis Rempe

Lumpensand ist eine beschauliche friesische Insel irgendwo in der Nordsee. Nicola besucht dort ihren früheren Schulfreund Max, der ein Praktikum in der Vogelschutzstation macht. Große Veränderungen stehen auf der Insel bevor. Ein Inverstor plant den Bau einer 300 Meter langen Riesenrutsche. Er verspricht der Insel rasant steigende Besucherzahlen. Dumm nur, dass die Rutsche mitten im Naturschutzgebiet stehen soll. Die Kinder sind überrascht, dass es kaum Gegenwehr gibt. Aber das kann man ja ändern ... Die Buchvorlage ist unter dem Titel "Krabbenfischerkacke, ein Sommer auf Lumpensand" bei Ueberreuther erschienen.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 25.03.2016

Veröffentlichung am: 22.05.2022

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Emma (Jane Austen) hr - RB 2021 - der hörverlag 2022
Emma (Jane Austen) hr - RB 2021 - der hörverlag 2022

Hörspielbearbeitung von Jane Austen

Regie: Christiane Ohaus
Übersetzung: Ursula Grawe, Christian Grawe
Besetzung: Leon Haase
Technische Realisierung: Josuel Theegarten, Melanie Inden, Christian Bader, Alexander Kolb, Udo Wüstendörfer
Regieassistenz: Herta Steinmetz, Jonas Kühlberg
D

Bearbeitung: Christiane Ohaus
Musik: Michael Riessler, Eva Böcker, Maria Ollikainen, Johannes Wilhelmi

316 Min.

Mit Katja Riemann, Laura Balzer, Michael Rotschopf, Gerd Wameling, Leonie Rainer, Melika Foroutan, Daniel Rothaug, Annika Baumann, Rafael Stachowiak, Marina Frenk, Wolfram Koch, Werner Wölbern, Sarah Grunert, Almut Henkel, Ursula Illert, Susanne Schäfer


vlnr: Laura Balzer, Rafael Stachowiak, Regisseurin Christiane Ohaus und Marina Frenk

Emma Woodhouse – 21 Jahre jung, hübsch, intelligent und reich – lebt mit ihrem Vater auf dem Landsitz Hartfield im englischen Highbury, einem kleinen Dorf bei London. Wenngleich sie selbst nicht besonders an der Liebe interessiert zu sein scheint, hat Emma doch eine ausgeprägte Vorliebe dafür, sich in ihrem Umfeld als Ehestifterin zu betätigen. Dass sie mit ihren Einschätzungen meist recht schief liegt, haben dann die Betroffenen auszubaden.
Ist Emma blind für die Liebe?

Emmas Erzieherin Miss Taylor heiratet gleich zu Beginn der Geschichte den wohlhabenden Mr. Weston, und allein Emma ist fest davon überzeugt, hier die eigentliche Matchmakerin der Beziehung gewesen zu sein. Beim Abwägen von Mitgift, sozialem Stand und Etikette gegen Neigung und Gefühl ist Emma beileibe nicht zimperlich, im Gegenteil. Insbesondere bei der Partnersuche für ihre Freundin Harriet hat Emmas allzu wohlgemeintes Agieren schmerzliche Folgen. Ihrem Vater sind die Aktionen seiner Tochter nur insofern angenehm, da sie sich weiterhin in seiner Nähe aufhält und ihn nicht allein lässt. "Ehen sind Unsinn" so sein Credo.

Mr. Knightley, enger Freund der Familie, ist der einzige, der Emma regelmäßig Paroli zu bieten versteht. Auch er ist unverheiratet, ebenso wie die anmutige bürgerliche Jane Fairfax; Emma ist eifersüchtig und kann Jane so gar nicht leiden.

Ob sich Emma und ihr Umfeld mit den von Jane Austen so lebensklug beschriebenen illustren Vertreter*innen verschiedener sozialen Schichten aus den gesellschaftlichen Zwangsjacken, sozialen Korsetts mit ihren entsprechenden persönlichen Ansichten weiterentwickelt, und wer schließlich wem das Jawort gibt, davon erzählt diese groß angelegte Hörspielserie.

Das Hörspiel ist als sechsteilige Fassung vier Monate lang online verfügbar.

Das Hörspiel erscheint am 11. April 2022 beim hörverlag

Ursendung im Radio: 25.12.2021

Veröffentlichung am: 03.06.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Amazon

Frauen ohne Männer (Ragnhild Sørensen und Julia Wolf, raumstation) WDR 2013
Frauen ohne Männer (Ragnhild Sørensen und Julia Wolf, raumstation) WDR 2013

Originalhörspiel von Ragnhild Sørensen und Julia Wolf, raumstation

Regie: Ragnhild Sørensen und Julia Wolf, raumstation
Technische Realisierung: Andreas Stoffels
Dramaturgie: Martina Müller-Wallraf

Musik: Bo Wiget

44 Min.

Mit Britta Steffenhagen, Bernd Moss, Fine Riebner, Olivia Gräser, Paula Wolf, Karin Wichmann, Claudia Fritzsche, Daniela Holtz, Marion Nawrath, Luise Lunow, Katharina Hoffmann, Lea Draeger, Anika Baumann


Britta Steffenhagen - Bild: WDR/NDR/Cordula Kropke

"Frauen ohne Männer" ist eine episodische Erzählung über sieben Frauen, die das Minenfeld der unendlichen Möglichkeiten betreten. Zufällige Ereignisse fordern Entscheidungen über Macht, Beziehungen und Geld. Selten gibt es da ein Falsch oder Richtig, sondern meist nur Ja oder Nein, Jetzt oder Später. Es sind Frauen, die sich Definitionen entziehen. Frauen, die eine Hauptrolle spielen wollen, mit oder ohne Mann. Frauen, die sich behaupten wollen, auch mit Mann. Frauen, die keinen Mann haben und trotzdem Probleme.

Ursendung im Radio: 18.06.2013

Veröffentlichung am: 29.05.2022

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Krimi-Trilogie aus dem bundesdeutschen Milieu (3) Schneesterben (Anne Chaplet) BR 2006
Krimi-Trilogie aus dem bundesdeutschen Milieu (3) Schneesterben (Anne Chaplet) BR 2006

Kriminalhörspiel von Anne Chaplet

Regie: Walter Adler

Musik: Pierre Oser

103 Min

Mit Erzähler: Gert Heidenreich
Paul Bremer: Axel Milberg
Karen Stark: Eva Gosciejewicz
Gregor Kosinski: Peter Kremer
Rita Russek, Natalie Spinell, Horst Sachtleben, Christiane Roßbach, Stephan Bißmeier, Caroline Ebner, Christian Friedel, Sabine Bach, Wolfgang Hinze, Walter Adler, Franziska Ball, Friedrich Schloffer, Tim Seyfi, Harry Blank, Arthur Galiandin, Jamal El Quassil, Michael Habeck, Thomas Piper, Helmut Stange, Kornelia Boje

Winterzeit in Klein-Roda. Ein Kind stirbt. Ein Kinderarzt soll schuld sein. Nachdem der Schnee endlich schmilzt, findet man unter ihm das Übliche: die Reste von verschossenen Silvesterraketen, vergessenes Kinderspielzeug, verlorene Handschuhe. Und eine Leiche. Der Tote ist ein Kriegsberichterstatter. Die Frau des Kinderarztes erklärt sich für schuldig. Für die Dorfbewohner sind die Dinge klar.
Nur Paul Bremer, der zugereiste Werbefachmann aus Frankfurt, glaubt nicht an die allzu einfachen Lösungen. Als dann bei der Gerichtsverhandlung der Kinderarzt Thomas Regler plötzlich behauptet, nicht seine Frau, sondern er sei Schuld am Tod des Kriegsberichterstatters, geraten die einfachen Wahrheiten der scheinbar heilen Dorfwelt ins Wanken.

hoerspielTIPPs.net:
Das Hörspiel kommt sehr schwer in die Gänge. Man ist doch mehrfach versucht, bereits im ersten Teil mehrfach gelangweilt auszuschalten. Dies sollte man aber doch tunlichst unterdrücken, denn im zweiten Teil steigert sich das Ganze doch noch mal gewaltig und wird auch am Schluss noch richtig gut und spannend.

Ohne den lahmen Einstieg wäre 'Schneesterben' ein richtig gutes Hörspiel geworden. So reicht es gerade mal zu einem Platz im Mittelfeld.

Ursendung im Radio: 22.03.2006

Veröffentlichung am: 01.06.2022

Downloadmöglichkeit beim BR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Pornflakes (Stuart Kummer) WDR 2017
Pornflakes (Stuart Kummer) WDR 2017

Originalhörspiel von Stuart Kummer

Regie: Stuart Kummer
Redaktion: Natalie Szallies
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Steffen Jahn
Regieassistenz: Luise Weigert

Musik: Lars Gelhausen, Stuart Kummer

53 Min.

Mit Friederike Kempter, Isabelle Höpfner, Denis Moschitto, Daniel Wiemer, Patrick Bach, Robert Dölle, Arnd Klawitter, Patrick Mölleken, Camilla Renschke, Lars Rudolph, Edda Fischer, Leonie Renée Klein, Ulrich Haß, Ilse Strambowski, Stuart Kummer


Stuart Kummer - Bild: WDR / Sibylle Anneck

Wer oder was hier wen oder wie knallt wird sich zeigen. Bis dahin nur so viel: Es geht um Pornos. Es geht um Drogen. Es geht um Waffen. Und alles hängt miteinander zusammen.

Der Pornoproduzent handelt nicht nur mit Kunst, er handelt auch mit Waffen. Der Künstler nimmt nicht nur eine Droge, er nimmt alle. Und die beiden Erotikdarstellerinnen stecken nicht nur ein, sie teilen auch aus. Womit wir wieder bei den Waffen wären.

Ein Episoden-Gangster-Splatter-Porno über den Horror vor fremden Menschen, über das Jobprofil eines Fluffers und über die quälende Frage, wann denn nun endlich mal in einem Pornofilm geheiratet wird. Am Ende vielleicht?

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 26.01.2017

Veröffentlichung am: 02.06.2022

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

SchnappSchuss - De Krimi op Platt (8) De ole Villa (Frank Grupe) BR - NDR 2004
SchnappSchuss - De Krimi op Platt (8) De ole Villa (Frank Grupe) BR - NDR 2004

Mundarthörspiel von Frank Grupe

Regie: Hans Helge Ott
Ton: Dietmar Fuchs
Technik: Christian Alpen
Assistenz: Kristina Rindfleisch

Musik: Serge Weber

34 Min.

Mit Wilfried Dziallas, Uta Stammer, Peter Kaempfe, Ursula Hinrichs, Jasper Vogt, Svenja Pages

Fotograf Lüder Andersen ist wieder einmal mit einem Auftrag unterwegs. Diesmal muss er schöne alte Villen an der Ostseeküste fotografieren. Am Strand begegnet er einem Herrn, der eine solche Villa besitzt. Aber sie hat keinen Seeblick mehr, ist in der zweiten Reihe gelandet, verfällt langsam. Ähnliches kann man leider auch über den Besitzer sagen!

hoerspielTIPPs.net:
Wie bei fast allen Schnappschuss-Episoden gibt es hier einen seichten Krimiplot mit wunderbarer Atmosphäre, kauzigen Charakteren und unterhaltsamen Dialogen. Wegen dem Kriminalfall an sich, braucht man das Radio eigentlich nicht einzuschalten, wohl aber wegen der sehr unterhaltsamen Art, wie dieses Hörspiel präsentiert wird. Das Duo Andersen/Kock sorgt auch hier wieder für Kurzweil, auch wenn sich das sonst übliche Geknotter etwas im Rahmen hält. Insoweit ein großes Lob an die beiden Sprecher. Auch die restlichen Schauspieler bekommen dankbare Figuren, die zwar hier nur jeweils ein Klischee zeigen können, dieses wird aber dann auch sehr hörenswert umgesetzt.

Wer ein Ohr für Plattdütsch hat und sich eine stimmungsvolle und unterhaltsame halbe Radiostunde gönnen will, der ist hier goldrichtig!

Ursendung im Radio: 03.04.2004

Veröffentlichung am: 30.05.2022

Downloadmöglichkeit bei Bremen Zwei

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Hermann Hermann (Frauke Jacobi) SRF 2013
Schreckmümpfeli - Hermann Hermann (Frauke Jacobi) SRF 2013

Originalhörspiel von Frauke Jacobi

Regie: Päivi Stalder
Technische Realisierung: Ueli Karlen

8 Min.

Mit Anette Herbst, Fabian Müller, Christoph Rath

Wer schön sein will, muss sterben

Veröffentlichung am: 30.05.2022

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Science Fiction Documente (1) Projekt S.E.T.I. - Signale aus dem All (P. Bars) maritim 1978 - 2015
Science Fiction Documente (1) Projekt S.E.T.I. - Signale aus dem All (P. Bars) maritim 1978 - 2015

SF von P. Bars

Regie: Rolf D. Parnow

ca. 50 Min.

Mit Wolf-Dieter Stubel, Friedrich Schütter, Christine Teelen, Günther Dockerill, Joachim Richert, Peter Buchholz, Werner Hoffmann

Forschungsprojekt S.E.T.I. im Jet Propulsion Laboratory (JPL) – Alarm im Computer – Signale von Barnards Stern – General Buchanan greift ein – Rettungsexpedition oder nicht? – Die militärische Entscheidung

Veröffentlichung am: 14.08.2015

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Science Fiction Documente (2) Orbit Challenger - Killer-Satelliten greifen an (P. Bars) maritim 1978 - 2015
Science Fiction Documente (2) Orbit Challenger - Killer-Satelliten greifen an (P. Bars) maritim 1978 - 2015

SF von P. Bars

Regie: Rolf D. Parnow

ca. 50 Min.

Mit Wolf-Dieter Stubel, Rüdiger Schulzki, Christine Teelen, Dénes Törzs, Joachim Richert, Dagmar Berghoff, Werner Hoffmann

Sabotageakt in der Weltraumstation – Reparaturen – Politische Gefahren – Shuttle 17 meldet sich nicht – Killer-Satelliten in der Nähe, woher? – Space-Shuttles auf Erkundung – Ferngelenkte Gefahren – Der Laserangriff

Veröffentlichung am: 14.08.2015

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Science Fiction Documente (3) Space Shuttle Enterprise - Orbit Challenger (P. Bars) maritim 1978 - 2015
Science Fiction Documente (3) Space Shuttle Enterprise - Orbit Challenger (P. Bars) maritim 1978 - 2015

SF von P. Bars

Regie: Rolf D. Parnow

ca. 50 Min.

Mit Wolf-Dieter Stubel, Henri Kielmann, Stephan Chrzescinsky, Volkmar Jeroschewitz, Joachim Richert, Dagmar Berghoff, Werner Hoffmann

Experimente auf Orbit Challanger - Sabotage im Labor - Dr. Wingrove gibt Rätsel auf - Die Verfolgung - Der Orbit-Koller - Die Erklärung

Veröffentlichung am: 14.08.2015

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Sörensen hat Angst (Sven Stricker) DLF Kultur 2018
Sörensen hat Angst (Sven Stricker) DLF Kultur 2018

Kriminalhörspiel von Sven Stricker

Regie: Sven Stricker
Ton: Kay Poppe

Musik: Sven Stricker

55 Min.

Mit Bjarne Mädel, Birte Kretschmer, Bastian Reiber, Felix von Manteuffel, Anne Weber, Wolfgang Häntsch, Achim Buch, Florian Lukas, Yassine Boukhobza

Ein toter Bürgermeister, ein Kommissar mit Angststörungen und ein schweigendes Dorf.

Tod am Koog - Mit einer Angststörung im Gepäck lässt sich Kriminalhauptkommissar Sörensen von Hamburg nach Katenbüll in Nordfriesland versetzen. Er hofft, dass der Ort ihm ein ruhigeres Leben bescheren wird. Katenbüll ist trostlos, es regnet ständig und die Einheimischen haben nicht gerade auf ihn gewartet. Doch es kommt noch schlimmer. Gleich nach seiner Ankunft wird Bürgermeister Hinrichs tot im eigenen Pferdestall gefunden. Schon erste Blicke hinter die Kleinstadtkulisse zeigen: Hier kann man es wirklich mit der Angst bekommen.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 19.02.2018

Veröffentlichung am: 31.05.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Speicher (Michaela Melián) BR 2008 - Belleville 2016
Speicher (Michaela Melián) BR 2008 - Belleville 2016

Audio Art von Michaela Melián

Regie: Michaela Melián

54 Min.

Mit Stefan Merki, Hans Kremer, Peter Brombacher, Christos Davidopoulos, Chris Dercon, Laura Maire

Thematischer und formaler Ausgangspunkt für "Speicher" ist "VariaVision - Unendliche Fahrt", die 1965 realisierte, heute verschollene intermediale Arbeit von Alexander Kluge (Texte), Edgar Reitz (Filme) und Josef Anton Riedl (Musik) zum Thema des Reisens.

"VariaVision" versuchte als Rauminstallation durch die gleichzeitige Vorführung und Wiedergabe von Filmen, mehrkanaliger Musik und Sprache eine neue und andere Wahrnehmung von Musik, Film und Text zu verwirklichen. Reitz und Kluge unterrichteten damals an der internationalen Hochschule für Gestaltung (HfG) Ulm, die in der kurzen Zeit ihres Bestehens zwischen 1955 und 1968 maßgeblich die deutsche und internationale Design-, Kunst- und Mediengeschichte geprägt hat. Die HfG führte als private Hochschule, getragen durch die Geschwister-Scholl-Stiftung, die gewaltsam beendete Tradition des Bauhauses fort und definierte für die BRD die Begriffe Moderne/Utopie/Gestaltung/Alltagskultur/Erziehung/frühe digitale Kultur im Sinne eines demokratischen und ästhetischen Neuanfangs in Deutschland nach 1945, zwischen Utopien und Realitätssinn. So befand sich in der Hochschule ab 1963 eines der ersten elektronischen Studios in Westdeutschland, das 1959 in München gegründete Siemens-Studio für elektronische Musik. Das Studio mit seinem Versprechen von neuen, rein elektronisch erzeugten Klängen, wurde seinerzeit sehr erfolgreich international von Komponisten und Musikproduzenten genutzt, heute ist es im Deutschen Museum München ausgestellt. Riedl realisierte in diesem Studio die Musik für "VariaVision".

Für "Speicher" hat Michaela Melián das Studio im Deutschen Museum München noch einmal zum Klingen gebracht. Diese Klänge, Töne, Geräusche wurden aufgezeichnet und bilden die klanglichen Basisbausteine für eine neue Komposition. Zudem befragt Melián Edgar Reitz und Josef Anton Riedl zur Entstehung von "VariaVision", und verschränkt die Aussagen mit neuen Texten zu Reise und Bewegung. In tönenden Schleifen und Spiralen verschränken sich Erzählungen und Zeitebenen mit dem Heute.

In den Münchner Kammerspielen entsteht während des Festivals "DOING IDENTITY-BASTARD MÜNCHEN" (26.01.-08.03.08) mit Speicher eine Raumsituation, die die Konzeption von "VariaVision" mittels Projektionen und Wandzeichnungen, Stimme und Musik aufgreift, in der die Besucher sich als Teil derselben dynamisch wahrnehmen, in der der Standpunkt des Publikums nicht definiert ist.

hoerspielTIPPs.net:
"Radio an! Das Hörspiel des Jahres 2008" läuft!"

Mein Optimismus bekam nach wenigen Minuten erste Risse, nach zehn Minuten ging er schlafen und ließ mir stattdessen Kopfschmerzen zurück.

Bei aller Liebe, nichts gegen experimentelle Hörspiele, nichts gegen Umsetzungen, die man in gewissen Kreisen als "künstlerisch wertvoll" betrachtet. Aber selbst dem verschrobensten Kunstkopf muss doch dieses permanente Dauergedudel auf die Nerven fallen.

Inhaltlich hat dieses Stück sicherlich seine Berechtigung, aber Hörspiel ist mehr als literarische Texte auf merkwürdige Weise hörbar zu machen.

Ein "Hörspiel des Jahres" sollte anders klingen.

Hörspiel des Monats Januar 2008
Hörspiel des Jahres 2008
hr 2 Hörbuchbestenliste Mai 2016

Ursendung im Radio: 25.01.2008

Veröffentlichung am: 03.06.2022

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Und jetzt: Die Welt! (Sibylle Berg) mdr 2015
Und jetzt: Die Welt! (Sibylle Berg) mdr 2015

Hörspielbearbeitung von Sibylle Berg

Regie: Stefan Kanis

55 Min.

Mit Marina Frenk


vlnr: Regisseur Stefan Kanis und Cutter Christian Grund - Bild: SWR/MDR/Thekla Harre

Sie sind klug, gut ausgebildet und leben in prekären Verhältnissen, weil auch das x-te Praktikum kein Geld bringt. Sie verkaufen selbstgekochte Drogen im Internet, schreiben Mode-Blogs und steigern den Marktwert ihres Körpers im Fitnessstudio, obwohl sie den Markt verachten. Sie kommunizieren unablässig per Skype, SMS, Chat oder Telefon, und doch bleibt da ein Gefühl von überwältigender Einsamkeit. - Eine junge Frau bilanziert ihr bisheriges Leben: früher Mitglied einer brutalen Mädchengang, heute friedlich Yoga, früher unbeholfenes Knutschen mit Jungs im Zeltlager, heute Gender-Fragen und die Projekte "Sex" und "Liebe" mit Männern oder Frauen, früher hochfliegende Ideale, heute Pragmatismus. Sehnsucht ist etwas, das man hauptsächlich aus Filmen kennt, Fa-milie ein Verbund, den man sich selbst zusammenstellt, und immer lauert draußen die Welt, stellt Forderungen und diktiert Bilder, denen man unmöglich genügen kann. - Gnadenlos und mit großer Zärtlichkeit porträtiert Sibylle Berg vier Frauen Anfang Zwanzig, die - schwankend zwischen Aggression und Apathie, Aufbruch und Abgeklärt-heit - unsicher sind, wofür sie kämpfen sollen, und bei denen schon das Wort "wir" für berechtigte Skepsis sorgt. - "Und jetzt: Die Welt" wurde von der Zeitschrift "Theater heute" zum deutschsprachigen "Stück des Jahres 2014" gewählt.

Hörspielpreis der Kriegsblinden 2016

Veröffentlichung am: 29.05.2022

Downloadmöglichkeit beim mdr

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Unten am Fluss (Richard Adams) SWR 2006
Unten am Fluss (Richard Adams) SWR 2006

Hörspielbearbeitung von Richard Adams

Regie: Leonhard Koppelmann
Übersetzung: Egon Strohm
Dramaturgie: Klaus Schmitz
Technische Realisierung: Bettina Krol, Dietmar Rözel, Daniel Senger
Regieassistenz: Mark Ginzler

Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
Musik: Henrik Albrecht

162 Min.

Mit Erzähler: Peter Fricke
Hazel: Marc Hosemann
Fiver: Jens Wawrczeck
Bigwig: Gottfried Breitfuß
Threarah: Ernst August Schepmann
Blackberry: Matthias Haase
Hawkbit: Oliver Kraushaar
Bluebell: Tim Seyfi
Holly: Hans-Georg Panczak
Speedwell: Nikolaj Alexander Brucker
Kehaar: Sophie Rois
Woundwort: Rainer Basedow
Chervil: Christoph Zapatka
Avens: Michael Tregor
Dandelion: Juan Carlos Lopez
Acorn: Nikolaos Eleftheriadis
Vervain: Philipp Schepmann
Campion: Wolfgang Pregler
Groundsel: Hanns Jörg Krumpholz
Hyzenthlay: Christiane Rossbach
Junge: Peter Eisinger
Mädchen: Janka Eisinger
Thethunning: Nadine Kettler


V.li.n.re.hinten: Bluebell (Tim Seyfi), Kehaar (Sophie Rois), Hazel (Marc Hosemann), Dandelion (Juan Carlos Lopez), Blackberry (Matthias Haase) - Vorne: Fiver (Jens Wawrczeck), Bigwig (Gottfried Breitfuß), Holly (Hans Georg Panczak); Bild: SWR / Monika Maier

Das Kaninchen Fiver wird von einer düsteren Vision heimgesucht. Wenn sie nicht sofort fliehen, wird der Tod das Gehege aufsuchen und nicht ein Kaninchen lebend zurücklassen. Doch innerhalb der festgefügten Regeln und Hierarchien der Kaninchengemeinschaft ist es für einen "Outskirter" nicht leicht, Gehör zu finden. Nur eine Handvoll Kaninchen, unter ihnen der beherzte Hazel, sind bereit, der dunklen Prophezeiung Glauben zu schenken. Der Weg in eine ungewisse Zukunft wird gefährlich, das weiß Hazel. Und er begreift auch: Wenn dieser bunte Haufen aus ehemals Privilegierten und sozialer Unterschicht es nicht schafft, sich zusammenzuraufen, wird alles vergebens sein. Doch für eine Umkehr ist es zu spät. Der Exodus hat begonnen.

Die grünen Hügel, die Fiver in seinen Träumen sieht und von denen er weiß, dass sie die neue Zufluchtstätte für die Kaninchen sein werden, sind weit entfernt, und die Zahl der Feinde ist groß. Neue Wege müssen erprobt, alte Traditionen gebrochen werden. Oder hätte man je davon gehört, dass sich ein Kaninchen mit einer Lachmöwe anfreundet? Doch es gilt ebenso, die alten Überlieferungen zu erhalten, um ein geistiges Fundament für die neue Zeit zu bewahren. Und so erzählen sich die Kaninchen die Mythen von El-arairah, dem Kaninchenfürsten, der mit Schläue und Schnelligkeit seine Feinde besiegt und selbst dem Schöpfer Frith gegenübertritt. Doch bei all den Schwierigkeiten und Gefahren in der Fremde haben sie etwas wichtiges übersehen: Es ist nicht ein einziges weibliches Kaninchen unter ihnen. Wie soll der Fortbestand ihres Daseins gesichert werden?

Die Kaninchen um ihren Anführer Hazel sind gezwungen, die Existenz ihres kleinen Geheges durch List und Gewalt zu sichern. Ihr Weg führt sie nach Efrafa, dem totalitären Überwachungsstaat unter General Woundwort. Ob es ihnen gelingt, weiß diesmal nicht einmal der hellseherische Fiver vorauszusagen. Dies ist nicht nur die Geschichte eines umherziehenden Trupps vagabundierender Tiere auf der Suche nach einem besseren Leben. Es ist die Saga eines wandernden Volkes, gezwungen, sich in der Fremde zu behaupten, zu kämpfen und sich anzupassen. Es ist auch eine Geschichte über die Mühen eines Neuanfangs und den beschwerlichen Aufbau eines funktionierenden gesellschaftlichen Systems.

Ursendung im Radio: 15.04.2006

Veröffentlichung am: 03.06.2022

Downloadmöglichkeit beim SWR

Viel gut essen (Sibylle Berg) mdr - WDR 2017
Viel gut essen (Sibylle Berg) mdr - WDR 2017

Hörspielbearbeitung von Sibylle Berg

Regie: Stefan Kanis
Dramaturgie: Thomas Fritz
Technische Realisierung: Holger König, Christian Grund
Regieassistenz: Thekla Harre

Bearbeitung: Stefan Kanis
55 Min.

Mit Fabian Hinrichs


Fabian Hinrichs - Bild: mdr / Thekla Harre

Der Mann (weiß, heterosexuell, gesund, aus der Mitte der Gesellschaft und in den besten Jahren, kein Looser) kocht das ultimative Familienrückgewinnungsmenü: erlesene Zutaten, anspruchsvolle Techniken, mehrere Gänge. Leider hat er nicht nur Frau und Sohn eingebüßt, sondern auch seinen Job in der IT-Branche. Die Wohnung ist, seit das Geld fehlt, gekündigt. Dafür wird sein Viertel von Karrierefrauen und Feministinnen, "Kinderwagenbataillonen" und homosexuellen Paaren besetzt, die "mit nackten Ärschen auf Designer-Sesseln" lümmeln und aus Riesenboxen Klassik hören, "um sich aus dem Mob auszugliedern". Von den Ausländern gar nicht zu reden! Sich ermannend auf verlorenem Posten, schnippelt er Gemüse und macht seiner Wut Luft: über die Eurolüge, über die Hipster, die Gentrifizierung und natürlich: die hinterlistigen, lüsternen Asylbewerber. Kann ein Mann wie er denn schweigen, wenn draußen gerade die Welt untergeht? Keine Frage, im Getümmel der Meinungsschlacht überlebt nur, wer alle Register zieht.

Ursendung im Radio: 29.10.2017

Veröffentlichung am: 29.10.2017

Downloadmöglichkeit beim mdr

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Wut-Trilogie (2) Reisewut (Bettie I. Alfred) EIG - rbb 2019
Wut-Trilogie (2) Reisewut (Bettie I. Alfred) EIG - rbb 2019

Originalhörspiel von Bettie I. Alfred

Regie: Bettie I. Alfred

48 Min.

Mit Bettie I. Alfred, Leopold von Verschuer

Die Ich-Erzählerin - alt und jung zugleich - berichtet von ihrer Kindheit, die sie nach der Trennung der Eltern weitgehend bei ihrem Vater verbracht hat. Einem Vater, der gutmütig, aber auch vollkommen überfordert und zunehmend mit seinen eigenen Problemen beschäftigt ist. Sein Zusammenbruch stürzt auch das Leben der Protagonistin in eine tiefe Krise. Das beklemmende und dennoch seltsam komische Protokoll einer kindlichen Vereinsamung. Es ist die Komik der Verzweiflung.

Ursendung im Radio: 29.09.2019

Veröffentlichung am: 03.06.2022

Downloadmöglichkeit beim rbb