hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 23 / 2022

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!

Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link.


Neue Hörspiele: 


5 Geschwister (34) Im Haus der 4 Sinne - Gerth Medien 2022
5 Geschwister (34) Im Haus der 4 Sinne - Gerth Medien 2022

Kinderhörspiel von Tobias Schuffenhauer, Tobias Schier


73 Min.


Abenteuer in New York: Das wertvolle Collier des Broadway-Produzenten Rinaldi soll von den 5 Geschwistern beschützt werden. Es ist in der Villa seines Vaters auf einer New York vorgelagerten Insel versteckt. Doch während der Premiere seines neuen Theaterstücks verschwindet Rinaldi spurlos. Die 5 Geschwister haben nur eine Möglichkeit, um ihm zu helfen. Sie müssen zur Villa fahren und das Rätsel lösen. Werden sie das Collier finden?

Veröffentlichung am: 10.06.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Dark Mysteries (21) Die Puppe / Mindnapping (32) Mousetrap (Markus Duschek) Winterzeit - Audionarchie 2022
Dark Mysteries (21) Die Puppe / Mindnapping (32) Mousetrap (Markus Duschek) Winterzeit - Audionarchie 2022

Originalhörspiel von Markus Duschek, Markus Winter

Regie: Markus Winter, Patrick Holtheuer

105 Min.

Mit Marie Bierstedt, Norbert Langer, Gordon Piedesack, Tim Knauer, Sarah Riedel, Patrick Winczewski, Rubina Nath, Anne Düe, Binaca Krahl, Johannes Berner, Uve Teschner, Michael Pan, Oliver Stritzel, Hans-Jürgen Dittberner, Peter Lontzek, Alexander Turrek, Patrick Winczewski, Janis Zaurins, Benjamin Oechsle, Anne Düe,

Dark Mysteries (21) Die Puppe:
Als FBI-Agentin Olivia Parker ein mysteriöses Päckchen erhält, ist das nur der Auftakt zu einem makabren Wettlauf gegen die Zeit. Der Absender gibt Olivia und ihren FBI-Kollegen 24 Stunden Zeit um das Leben seines nächsten Opfers zu retten. Dafür müssen sie sich auf sein Rätselspiel einlassen, wobei ihnen der psychopathische Mörder immer einen Schritt voraus zu sein scheint. Bei einem Päckchen bleibt es nicht und so kreuzen sich die Pfade von Olivia und Officer Decker, einem Bostoner Cop mit etwas eigenwilligen Methoden. Die Jagd nach dem Killer gönnt ihnen keine Ruhe und allmählich muss sich Olivia fragen, wer hier eigentlich Jäger und wer Gejagter ist ...

MindNapping (32) Mousetrap
Die Jagd auf den "Rätsel-Killer" geht weiter für die FBI-Agentin Olivia Parker und Officer Decker. Jetzt haben sie es nicht mehr nur mit einem perfiden Gegenspieler zu tun, der die Ermittler mit jedem Mord weiter zu verhöhnen scheint, sondern auch mit dem Misstrauen der Behörden. Decker und Parker geraten zusehends in die Defensive und haben keine Hilfe von außen zu erwarten. Hält da jemand seine schützende Hand über den Täter und was weiß eigentlich Olivias Vorgesetzter, FBI-Chef Crispin? Das so unterschiedliche Duo muss sich zusammenraufen, um von dem sich überschlagenden Strudel der Ereignisse nicht überrollt zu werden. Denn nichts ist so, wie es auf den ersten Blick scheint. Der Wettlauf gegen den Tod steuert auf sein dramatisches Finale zu.

Doppel-CD ab 10. Juni 2022 im Handel
Digital ab 24. Juni 2022 im regulären Handel erhältlich

Zum Hörspiel bei Amazon


Der Sohn des Hades (1) Herrscher des Morgenfeuers (Ascan von Bargen) Hermann Media
Der Sohn des Hades (1) Herrscher des Morgenfeuers (Ascan von Bargen) Hermann Media

Originalhörspiel von Ascan von Bargen



56 Min.

Mit Nicolas König, Marion von Stengel, Rainer Schmitt, Judith Peres, Martin Sabel, Deborah Mock, Werner Wilkening, Gunnar Titzmann, Gerhard Acktun

Damien Rain scheint das perfekte Leben zu führen:
Zwischen PS-starken Boliden, vornehmen Spielcasinos und schönen Frauen, genießt der dritte Lord Narborough das unbeschwerte Dasein eines Jet-Set-Playboys in Monte Carlo.
Doch niemand ahnt etwas von den dämonischen Alpträumen und Visionen, die ihn Nacht für Nacht heimsuchen.
Als Rains Verlobte, Lady Helena Francis, unverhofft nach New York aufbricht, dringt ein monströser Himmelskörper in die Erdatmosphäre ein. Erbarmungslos schlägt das Grauen zu...

Veröffentlichung am: 10.06.2022

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die drei !!! (79) Vier Pfoten in Gefahr - Europa 2022
Die drei !!! (79) Vier Pfoten in Gefahr - Europa 2022

Kinderhörspiel

78 Min.

Mit Marie Grevenbroich: Merete Brettschneider
Franziska Winkler: Sonja Stein
Kim Jülich: Mia Diekow
Blake: Flemming Stein
Connie: Cosima Ertl
Erika Thaler: Iris Schumacher
Simon Thaler: Robert Knorr
Vanessa Thaler: Benita Säck
Herr Liesing: Frank Logemann
Alex Thaler: Felix Strüven
Jiri Horvath: Michael Bideller
Bettina Zöllner: Simona Pahl
Gregor: Robin Brosch
Elsabeth Hötzel: Kristina v. Weltzien
Andreas Hötzel: Joshy Peters
Polizistin: Dagmar Dreke

Tierischer Einsatz für die drei !!!: Bei ihrem Wien-Urlaub kommen Kim, Franzi und Marie einer Hundezüchterin auf die Spur, die Welpen viel zu jung verkauft. Jetzt ist schnelles Handeln gefragt!

Veröffentlichung am: 10.06.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Fuchsbande (28) Die beerige Erdtorte - Der entmützte Detektiv - Europa 2022
Die Fuchsbande (28) Die beerige Erdtorte - Der entmützte Detektiv - Europa 2022

Kinderhörspiel von Jana Lini

Regie: Johanna Steiner
Aufnahme: Tobias Gitter, Robert Lehnert, Valentin Rövenstrunck
Sounddesign und Mischung: Elias Koraus
Geräusche: Bentje Staack

Musik: Kai Hohage, Dirk Wilhelm

60 Min.

Mit Erzähler: Oliver Rohrbeck
Niklas: Nick Leander Holaschke
Nele: Gréta Volland
Till: Alexander Bálint Farkas
Martin: Elmar Börger
Frau Bär: Simone Kabst
Jarl: Georg Gäbert
Peter: Janosch Romm
Hannah: Lilly Zant
Frau Linde: Eva Thärichen
Herr Petersilie: Robert Frank
Ludmilla: Leni Meyer
Jarls Mama: Lise Risom Olsen
Herr Streusel: Philipp Eckelmann
Opa Rudi: Peter Weis
Niklas' Mama: Anja Taschenberg
Hausi: Detlef Bierstedt
Paul: Tilda Zimmermann
Putzfee: Traudel Sperber

Die beerige Erdtorte:
Küchenfee Martin hebt sich sein Erdbeertortenstück auf, um es später mit einem Kaffee zu genießen – doch plötzlich ist es verschwunden. Hat er nicht vorhin heimlich von den Erdbeeren genascht? Martin steht unter Verdacht. Und nicht nur er. Nele schlägt das Fuchsbuch auf...

Der entmützte Detektiv:
Die karierte Mütze ist ein Geschenk von seinem Opa Rudi und Niklas hütet sie wie das Wichtigste auf der Welt. Eines Tages jedoch vergisst er, sie aufzusetzen und das sogar zwei Mal! Und dann? Dann ist sie plötzlich ganz und gar weg. Dem traurigen Niklas muss geholfen werden, das ist doch klar!

Veröffentlichung am: 10.06.2022

Zum Hörspiel bei Amazon


Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Flossen (Ralph Ruthe, Haiko Hörnig) Kiddinx 2022
Flossen (Ralph Ruthe, Haiko Hörnig) Kiddinx 2022

Hörspielbearbeitung von Ralph Ruthe, Haiko Hörnig

Regie: Marco Göllner

Musik: Ralph Ruthe, Dennis Lerose

36 Min.

Mit Marco Göllner, Anton Schneider, Ralph Ruthe, Wiebke Heitkamp

FLOSSEN ist eine auf Youtube millionenfach geklickte Animations-Serie von Cartoonist Ralph Ruthe um zwei sprechende Fische und ihren absurden Alltag unter Wasser. In diesem Hörspiel erleben sie ihr bisher längstes und spannendstes Abenteuer:
Barry und Sting, die zwei Kumpels mit Kiemen, leben seit Jahren zufrieden in ihrem Goldfischglas auf einer Kommode in einem Vorort von Gütersloh. Als ihr Besitzer nach Hawaii umzieht, und aus Versehen vergisst, die beiden mitzunehmen, sind sie plötzlich ganz auf sich allein gestellt - ohne Futter und frisches Wasser. Und dann verschafft sich auch noch eine hungrige Katze Zutritt ins Haus!
In diesem Hörspiel verbinden sich Drama, Action, Spannung und der typische Ruthe-Humor. Das Ergebnis ist eine noch nie dagewesene und unterhaltsame Mischung aus den Hollywood-Klassikern "Panic Room" und "Kevin - Allein zu Haus", aber mit Fischen als Hauptdarstellern. Dazu gibt es zwei Songs, von denen man noch lange einen Ohrwurm hat.

Veröffentlichung am: 10.06.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Gruselstunde (18) Keller des Entsetzens - Xantho-Audio 2022
Gruselstunde (18) Keller des Entsetzens - Xantho-Audio 2022

Originalhörspiel

47 Min.

Mit Erzählerin/Ellen: Judith Lindebaum
Susan: Yvonne Louise
Erica: Julia Wenig
Phil: Christopher Linek
Taxifahrer: Christian Gensch
Mann: Herwig Denk
Inspektor Hannigan: Claudia Kluth
Credits: Andreas Johren

In dem alten Haus auf dem Hügel soll es einen Keller geben, in dem es vor langer Zeit zu schrecklichen, blutigen Taten gekommen sein soll.
Eine Gruppe von jungen Leuten möchte diesen Keller besichtigen und trotz aller Warnungen sogar dort übernachten.
Wird das die letzte Nacht ihres Lebens sein...?

Veröffentlichung am: 08.06.2022

Downloadmöglichkeit beim Xantho Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Hanni und Nanni (71) Hanni und Nanni sind nicht zu bremsen  - Europa 2022
Hanni und Nanni (71) Hanni und Nanni sind nicht zu bremsen - Europa 2022

Kinderhörspiel

67 Min.

Mit Erzähler: Lutz Mackensy
Hanni: Regine Lamster
Nanni: Manuela Dahm
Jenny: Reinhilt Schneider
Hilda: Susanne Wulkow
Elli: Barbara Schipper
Fizz: Kerstin Draeger
Tessi: Merete Brettschneider
Sinje: Linda Fölster
Lemansky: Judy Winter
Pförtner: Erik Schäffler
Kellner: Patrick Berg
Martina: Angela Stresemann
Gisela: Sandra Keck
Busfahrer: Jürgen Uter
Roy Bernhardt: Cäsar

"Eine Klassenfahrt nach Berlin!", schwärmt Frau Lemansky begeistert. "Da habt ihr wirklich eine gute Wahl getroffen, Mädchen". Doch Hanni, Nanni und ihre Freundinnen werden misstrauisch. Irgendetwas scheint ihre Lehrerin zu verbergen. Und die Schülerinnen haben richtig vermutet. Schon kurz nach ihrer Ankunft in Deutschlands Hauptstadt geschehen recht seltsame Dinge ...

Veröffentlichung am: 10.06.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Holy Klassiker (64) Oliver Twist - Holysoft 2022
Holy Klassiker (64) Oliver Twist - Holysoft 2022

Hörspielbearbeitung von Charles Dickens



71 Min.

Mit Thomas Balou Martin, Jan David Rönfeldt, Patrick Mölleken, Jonas Heinrich, Matthias Klages, Werner Wilkening, Ekkehardt Belle, Patrick Bach, Anni C. Salander, Gunnar Sadlowski, Tim Knauer, Sascha von Zambelly, Kai Taschner, Michael Pan, Sandra Schwittau, Tatjana Auster, Sara Wegner, Maximilian Nowka, Ilka Körting, Bodo Wolf, Constanze Buttmann

Ohne Wissen über seine Herkunft wächst der Junge Oliver in einem Armenhaus auf, in dem Grausamkeit und Hunger an der Tagesordnung sind. Der Versuch, seinem Elend zu entfliehen, führt ihn in die Bande des Hehlers Fagin, der ihm das Diebeshandwerk beibringen will und bringt ihn damit in moralische Konflikte.

Veröffentlichung am: 09.06.2022

Zum Hörspiel bei Holysoft

Lost in Neulich - Kein Dorf für Anfänger (19) Der Mythos von Neulich (Natalie Tielcke) RB - mdr - SWR - rbb 2022
Lost in Neulich - Kein Dorf für Anfänger (19) Der Mythos von Neulich (Natalie Tielcke) RB - mdr - SWR - rbb 2022

Originalhörspiel von Natalie Tielcke

Regie: Anja Herrenbrück
Technische Realisation: Christian Bader
Regieassistenz: Anne Abendroth
Dramaturgie: Lina Kokaly

Musik: Tobias Hagelstein

18 Min.

Mit Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Cornelia Lippert, Bianca Nawrath, Paul Zichner, Thomas Arnold, Barnaby Metschurat, Tayfun Bademsoy, Meike Roetzer, Steffen Groth, Bettina Kurth, Anne Müller, Joachim Paul Assboeck, Richard Barenberg, Celina Borko, Vincent Borko, Lea Freund, Cathlen Gawlich, Marek Golub, Sonja Kerskes, Gunnar Helm, Matthias Komm Margit Laue, Luise Lunow, Anne Müller, Pepe Trebs und Timmi Trinks

Die fünfköpfige Familie Lüders beginnt ihr neues Leben im Dörfchen Neulich. Mutter Sandra übernimmt einen schwierigen Job: Sie soll die Einheimischen vom Bau einer Batteriezellenfabrik überzeugen. Ehemann Thomas will eine Musikschule aufmachen, Sohn Justin hat Liebeskummer und Tochter Jana möchte lieber ein Junge sein. Nur Baby Finja ist rundum zufrieden. Ein ARD-Audiothek-Original mit Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler und anderen.

Die Neulicher demonstrieren gegen OECOVEST. Der See dürfe nicht trockengelegt werden, denn der sei verflucht. Sandra glaubt nicht an diese Mythen. Sie sorgt sich um Baby Finja. Keiner aus der Familie kommt als Organspender in Frage. Bliebe nur noch Sandras leiblicher Vater. Aber Monika will den Namen nicht verraten.

Veröffentlichung am: 08.06.2022

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Oscar Wilde und Mycroft Holmes (38) Außer Kontrolle - Maritim 2022
Oscar Wilde und Mycroft Holmes (38) Außer Kontrolle - Maritim 2022

Originalhörspiel von Jonas Maas

Regie: Patrick Holtheuer

63 Min.

Mit Sascha Rotermund, Mia Diekow, Reent Reins, Marc Schülert, Wanja Gerick, Lutz Mackensy, Stefan Krause, Tim Knauer, Patrick Holtheuer, Detlef Tams, Marcel Collé, Daniel Zillmann, Dirc Simpson, Jean Coppong, André Teuber

An einem abgelegenen Seitenarm des Amazonas kommt es zu beunruhigenden Ereignissen. In der Nähe einer Siedlung von Goldschürfern stellt sich die Fauna gegen die menschlichen Eindringlinge. Doch damit nicht genug, auch die wenigen Bewohner des Ortes beginnen, den Verstand zu verlieren, und legen ein äußerst aggressives Verhalten an den Tag. Dann reißt der Kontakt ab. Britische Großindustrielle fürchten um ihre lokalen Interessen und wenden sich an Mycroft Holmes. Oscar Wilde soll die Lage vor Ort...

Download ab 10. Juni 2022, CD ab 24. Juni 2022

Veröffentlichung am: 10.06.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Pisten (Penda Diouf) NDR 2022
Pisten (Penda Diouf) NDR 2022

Hörspielbearbeitung von Penda Diouf

Regie: Christine Nagel
Übersetzung: Anette Bühler-Deitrich
Technische Realisierung: Ti To

Musik: Niko Meinhold, MFA Kera, Naima Schmitt, Diane Davenport, Kinder der Märkischen Grundschule Berlin-Reinickendorf

80 Min.

Mit Abak Safei-Rad

In ihrem autobiographisch inspirierten Monodrama „Pistes“ (Deutsch: „Pisten“) reist die franko-afrikanische Autorin Penda Diouf von Paris nach Namibia, in das Land Frankie Fredericks, den sie seit Kindheitstagen bewundert hat - Frederick ist der einzige namibische Sportler, der je eine Medaille bei Olympischen Spielen gewonnen hat – und um ihrer Erinnerung und ihrer eigenen Identität nachzuspüren.

Sie verbindet eindrücklich, formal wie poetisch, die Geschichte ihrer eigenen Diskriminierung als Heranwachsende (Alltagsrassismus, Racial Profiling, Sexismus) in Frankreich mit der Gewaltgeschichte Namibias während der deutschen Kolonialzeit. Allein reist sie durch die Namib-Wüste und stellt historische wie zwischenmenschliche Beziehungen über Zeit- und Sprachgrenzen her. Doch die Weite der Namib-Wüste und das gleißende Licht bergen das brutale Erbe der deutschen Kolonialherrschaft, deren Verbrechen an Hereros und Namas als erster Genozid des 20. Jahrhunderts gilt und jüngst wieder ins Zentrum Deutscher Erinnerungskultur gerückt ist. Dioufs Text erzählt von den Opfern und ist eine Hommage auf seine Held*innen, den Widerstandskämpfer*innen, und besticht durch äußerste Konzentration.

Alle Stücke der 1981 geborenen Penda Diouf beschäftigen sich mit Fragen der Identität, des Feminismus, der Unterdrückung und der Kolonialisierung. Sie finden international große Beachtung und werden jetzt weltweit gespielt. In der Regie von Aristide Tarnagda aus Burkina Faso präsentiert die junge aus dem Tschad stammende Schauspielerin Nanyadji Ka-gara diesen bewegenden Text für Theater der Welt 2021 erstmals in Deutschland.

Ursendung im Radio: 15.06.2022

Veröffentlichung am: 10.06.2022

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Radiotatort (167) Freiheit (Tom Peuckert) rbb 2022
Radiotatort (167) Freiheit (Tom Peuckert) rbb 2022

Kriminalhörspiel von Tom Peuckert

Regie: Kai Grehn
Technische Realisierung: Martin Seelig, Martin Scholz
Regieassistenz: Jonas Kühlberg
Dramaturgie: Juliane Schmidt

Musik: Tarwater

54 Min.

Mit Felix Kramer, Ariane Kruse, Aenne Schwarz, Clemens Schick, Raik Bochow, Mina Tander, Willi Leuenberger, Wolfgang Michael, Almut Zilcher, Sonja Hermann, Volker Wackermann, Christian Schneeweiß

In einem Berliner Park wird am frühen Morgen die Leiche einer Frau gefunden, mit mehreren Messerstichen getötet. Keine Tatwaffe, keine verwertbaren Spuren. Außerdem keine Schuhe, keine Tasche, kein Handy: nichts. Eine Vermisstenanzeige gibt Aufschluss. Julia Tessenow hatte mit ihrem Sohn auf dem Land gelebt, war Mitglied einer Aussteiger-Kolonie im nördlichen Brandenburg gewesen. Befreiung von Besitz. Kreislaufwirtschaft statt Vorratshaltung. Doch was hatte die Tote in die Stadt geführt? Ein Besuch beim Vater, von dem sie sich finanzielle Unterstützung erhoffte? Es lief nicht gut für Julia Tessenow, auch Landleben kostet. Erspartes ist bald aufgebraucht und Luft und Liebe allein sind keine Lebensgrundlage. Eine neue Liebe hatte Julia Tessenow gefunden und wieder aufgegeben – um der Freiheit willen. Aber ob sie die ersehnte Freiheit tatsächlich gefunden hat, daran hat Kommissar Christian Wonder erhebliche Zweifel. Ihn bringt schließlich der Umstand, dass in Brandenburg Autokennzeichen auf Autobahnen automatisch erfasst und gespeichert werden dürfen, auf die entscheidende Spur.

Ursendung im Radio: 15.06.2022

Veröffentlichung am: 10.06.2022

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schlau wie Vier (28) U-Boote und Tiefsee: Tauchfahrt ins Unbekannte - Europa 2022
Schlau wie Vier (28) U-Boote und Tiefsee: Tauchfahrt ins Unbekannte - Europa 2022

Kinderhörspiel von Verena Carl, Alexandra Frank

Regie: NN
Wissenschaftliche Beratung Meeresbiologie: Dr. Timo Moritz, Maria Kohn, Dr. Michael Dähne und Dr. Götz-Bodo Reinicke vom Deutschen Meeresmuseum in Stralsund
Wissenschaftliche Beratung U-Boot und Technik: Deutsches Museum München

71 Min.

Mit Erzähler: Achim Buch
Samir: Robert Knorr
Tobi: Flemming Stein
Pia: Alina Degener
Lisa: Julia Fölster
Frau Krause: Elena Wilms
Checker: Sven Nowatzky
Checkervater: Robin Brosch
Navinaut: Thomas Karallus
Jacques Piccard: Frank Logemann
Lieutenant Walsh: Joshy Peters
Cathy Kisch (Reporterin): Kristina v. Weltzien
Paul Pulitzer (Reporter): Marc Seidenberg
Touristin -Tina Säck
Tourist: Michael Bideller

Wie funktioniert ein U-Boot? Warum leuchten Anglerfische von selbst? Und was hatten der Tiefseepionier Jacques Piccard und sein Kompagnon eigentlich zu essen dabei, als sie 1960 einen Tiefseetauchrekord im Marianengraben aufstellten? Das wüssten sie gern, die Zwillingsschwestern Lisa und Pia und ihre Freunde Tobi und Samir – denn dann könnten sie ein Preisausschreiben gewinnen, das sie auf eine Tauchtour nach Hawaii bringt. Gut, dass ihre geheime Raumzeit-Reisemaschine ihnen bei den Antworten rund um die Rätsel der Tiefsee hilft. Doch was sie nicht wissen: An ihrem Traumziel wartet eine unangenehme Überraschung auf sie…

Veröffentlichung am: 10.06.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Truschel der kleine Geisterhund (1) Geister gibt es nicht - Maritim 2022
Truschel der kleine Geisterhund (1) Geister gibt es nicht - Maritim 2022

Kinderhörspiel von Thomas Rock



53 Min.

Mit Paul Burghardt, Sven Plate, Martin Sabel, Engelbert von Nordhausen, Dirk Müller, Marie Burghardt, Bernd Egger, Brian Sommer, Rainer Döring, Daniel Axt, Thorsten Münchow, Christopher Groß, Stefan Weissenburger, Sönke Möhring, Jeanette Biedermann, Christina Wöllner

Nico Löwenberg (11 J) muss umziehen. Er hat null Bock darauf, aber sein Vater hat geerbt: die Villa Löwenberg. Nico ist sehr traurig wegen seiner Freunde und Oma und Opa, die er in Heilbronn zurücklassen muss. Was er nicht weiß, ist, dass es in der alten Villa spukt und er ganz schnell neue Freunde finden wird, und zwar Freunde der besonderen Art. Und überhaupt ist da im hohen Norden jede Menge los ...

Veröffentlichung am: 10.06.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

White Passing (Sarah Kilter) DLF - rbb 2022
White Passing (Sarah Kilter) DLF - rbb 2022

Originalhörspiel von Sarah Kilter

Regie: Nick-Julian Lehmann
Technische Realisierung: Martin Seelig, Martin Scholz
Assistenz: Lisa Spöri
Dramaturgie: Juliane Schmidt

55 Min.

Mit Hêvîn Tekin, Lili Zahavi, Tamer Tahan, Damir Avdic, Sesede Terziyan und Andreas Nickl

Zu dunkel für Charlottenburg und zu weiß für den Wedding? Sie ist die Tochter einer Deutschen und eines Algeriers. Ihre Herkunft sieht man ihr nicht an. Oder doch? Wer ist sie, die da behauptet, Sarah Kilter zu sein? Die Autorin? Eine Figur? Ist sie ein Kind mit Migrationshintergrund oder eine gut situierte Mittzwanzigerin mit geerbter Eigentumswohnung? Ihre Kindheit verlief in einem „Dazwischen“, ziemlich genau in der Mitte von Pellkartoffeln mit Schichtkäse und Leinöl und Brot mit Zatar in Olivenöl, von Savigny-Platz und Badstraße, Hoch-Kultur und Bushido, sagt sie. In Deutschland habe sie Angst über sich zu sprechen, weil Deutsche aus Apple-Haushalten sie immer in einem globalen Kontext sehen wollen, sagt sie. Und jetzt? Jetzt fährt sie des Nachts durch Berlin. Es ist ihr Geburtstag. Ihre Freunde, gut ausgebildet und statusbewusst, machen auf „Überraschungsparty“. Darauf hat sie keine Lust. Sie radelt durch Berlin mit einem geklauten Fahrrad. Immer Richtung Badstraße, Richtung Kindheit, Richtung Bushido. Aber darf man das denn...ist nicht gerade Bushido...? Zuschreibungen interessieren sie nicht. Sie passen nie so richtig. Irgendwas ist doch immer anders als man denkt.

Ursendung im Radio: 10.06.2022

Veröffentlichung am: 10.06.2022

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek


Wieder erhältliche Hörspiele:

Alles klar, Inspektor Semmelmeier (Olga-Louise Dommel, Tina Gentner) BR 2014
Alles klar, Inspektor Semmelmeier (Olga-Louise Dommel, Tina Gentner) BR 2014

Kinderhörspiel von Olga-Louise Dommel, Tina Gentner

Regie: Olga-Louise Dommel

51 Min.

Mit Christian Baumann, Tommi Piper, Janina Schmaus, Louis Muxfeldt, Berenike Beschle, Burchard Dabinnus

Alle sind in den Urlaub gefahren, nur Marie muss den Sommer daheim verbringen. Da ist es ihr gerade recht, dass sie den Kater von Nachbar Inspektor Semmelmeier hüten darf - der feiert seine Pensionierung nämlich mit einer Reise nach New Orleans, ein Herzenswunsch für den Jazz-Fan. Aber wo Inspektor Semmelmeier ist, ist der nächste Fall nicht weit: Wer ist der seltsame Hut-Mann, der ihm auf seiner Reise ständig begegnet? Marie unterstützt den Inspektor über den Ozean hinweg mit Informationen, um dem „Mystery-Man“ auf die Schliche zu kommen - unterstützt wird sie durch Quasselstrippe und Alles-Wisser David aus dem 4. Stock.

Ursendung im Radio: 27.12.2014

Veröffentlichung am: 06.06.2022

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Sache mit dem Schutzengel (Anna Böhm) DLF Kultur 2019
Die Sache mit dem Schutzengel (Anna Böhm) DLF Kultur 2019

Kinderhörspiel von Anna Böhm

Regie: Cordula Dickmeis

Musik: Tilman Ehrhorn

46 Min.

Mit Anton Ehrhorn, Valentin Karow, Tilda Jenkins, Tanja Wedhorn, Hansa Czypionka, Alexander Ebeert, Nico Holonics

Merlins Schutzengel ist sehr fleißig, er erledigt die Hausaufgaben und schleppt ihm die Schulmappe hinterher. Allerdings passt er auch auf, dass man weder nascht noch Horrorfilme guckt. Als der unsichtbare Beschützer sogar Merlins Liebesbriefe verbessert, reicht es gewaltig. Zusammen mit seinen Freunden Hektor und Mia versucht Merlin, den wohlmeinenden Engel loszuwerden – und erlebt eine mächtige Überraschung. Ausgerechnet da werden die Kinder von Räuber Rubbs überfallen. Jetzt wäre ein Schutzengel ganz schön praktisch. Oder schaffen sie das allein?

Ursendung im Radio: 17.02.2019

Veröffentlichung am: 04.06.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Jagd auf Tilla Fuchs (David Garnett, Annette von Droste-Hülshoff) SWR 2020
Jagd auf Tilla Fuchs (David Garnett, Annette von Droste-Hülshoff) SWR 2020

Hörspielbearbeitung von David Garnett, Annette von Droste-Hülshoff

Regie: Ulrich Lampen


Bearbeitung: Judith Kuckart
Musik: Dilon de Byington

70 Min.

Mit Bibiana Beglau, Bernhard Schütz


Bibiana Beglau, Bernhard Schütz - Bild: SWR / Christian Koch

Auf einem verliebten Waldspaziergang geraten ein Mann und seine Frau, Tilla Fuchs, in die Nähe einer Jagd. Er geht voran und hat ein Gewehr. Sie läuft hinterher und hat Angst. Als er sich nach ihr umdreht, hat sie sich in einen Fuchs verwandelt. Mann und Füchsin kehren in ihr gemeinsames Leben zurück. Aber kann das gutgehen?

Ursendung im Radio: 05.04.2020

Veröffentlichung am: 05.06.2022

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Lukullus (Bertolt Brecht, Samuel Schwarz, Raphael Urweider) SRF 2018
Lukullus (Bertolt Brecht, Samuel Schwarz, Raphael Urweider) SRF 2018

Hörspielbearbeitung von Bertolt Brecht, Samuel Schwarz, Raphael Urweider

Regie: Samuel Schwarz
Sounddesign: Michael Sauter
Tontechnik SRF: Björn Müller, Roland Fatzer
Historische Beratung: Werner Wüthrich, Jürgen Müller

Bearbeitung: Samuel Schwarz, Ted Gaier, Raphael Urweider
Musik: Michael Sauter, Ted Gaier, Gina D'Orio

49 Min.

Mit Ntando Cele, Philippe Graber, Samuel Schwarz, Ted Gaier, Gina D'Orio, Wanda Wylowa, Luc Müller, Werner Wüthrich, Gotta Depri, Hauke Heumann, Franck Edmond Yao alias Gadoukou la Star, Cymbeline Schwarz

Bertolt Brechts Hörspiel "Das Verhör des Lukullus" aus dem Jahre 1939 war eine versteckte Kritik an Hitler. Urgesendet wurde es 1940 im Radio Beromünster. 78 Jahre später zeigt Regisseur Samuel Schwarz in seinem Hörspiel "Lukullus", dass Brechts Text nichts an Aktualität eingebüsst hat.

Bertolt Brecht schrieb im Herbst 1939 kurz nach Kriegsausbruch das Hörspiel "Das Verhör des Lukullus" im schwedischen Exil. Das Hörspiel beginnt mit dem Grabeszug des gefallenen römischen Feldherren Lukullus. Der unerbittliche Kriegsherr, dessen Eroberungszüge zahlreiche Menschenleben forderte, muss sich im Reich der Toten, vor dem Gericht der Unterwelt, verantworten. Lukullus rechtfertigt seine Taten damit, dass er zum Wohle Roms gehandelt habe.

Radio Beromünster sendete das Brecht-Hörspiel (Regie: Ernst Bringolf) erstmals im Mai 1940. Eine mutige Entscheidung des Schweizer Radiosenders, denn Brechts Stück konnte durchaus als Hitler-Kritik interpretiert werden. Beinahe 80 Jahre nach der Ausstrahlung des Hörspiels im Radio Beromünster setzt sich Samuel Schwarz mit "Das Verhör des Lukullus" und dessen Entstehungsgeschichte auseinander. In seinem neuen Hörspiel "Lukullus" zeigt er auf, dass Brechts Text auch heute noch nicht an Aktualität verloren hat, denn willkürliche Gewaltherrscher gab es natürlich nicht nur im römischen Reich oder während des Zweiten Weltkriegs.
Samuel Schwarz arrangiert Brechts Text in Zeiten von medialer Selbstinszenierung und Fake News neu. Entstanden ist eine Spurensuche und eine Versuchsanordnung, die vom Römischen Reich über den Zweiten Weltkrieg bis ins heute ans WEF in Davos führen.

Ursendung im Radio: 01.12.2018

Veröffentlichung am: 04.06.2022

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Meister Eder und sein Pumuckl (47) Pumuckl und das Spanferkelessen (Ellis Kaut) BR 1967
Meister Eder und sein Pumuckl (47) Pumuckl und das Spanferkelessen (Ellis Kaut) BR 1967

Kinderhörspiel von Ellis Kaut

Regie: Jan Alverdes

25 Min.

Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Hans Baur, Albert Wisheu, Ludwig Wüh, Hans Stadtmüller, Hans Winninger, Josefa Samson, Inge Wutz, Marieluise Ungerer

Wenn Knödel schweben, Biergläser fallen, und Schlüssel fliegen, geht es wohl kaum mit rechten Dingen zu – außer es passiert am Stammtisch eines Koboldbesitzers.

Ursendung im Radio: 05.02.1967

Veröffentlichung am: 04.06.2022

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Deezer

Nachrufe (Günter Kunert) mdr 2012
Nachrufe (Günter Kunert) mdr 2012

Originalhörspiel von Günter Kunert

Regie: Stefan Kanis

Musik: Michael Hinze, Harald Bohner, Sascha Mock, Matthias Büttner

50 Min.

Mit Devid Striesow, Dieter Mann, Hille Darjes, Heidi Ecks, Bettina Kurth, Nicoline Schubert, Frank Jordan, Thomas Neumann, Jörg Schüttauf, Peter Wilczynski

Im beschaulichen Klüvershagen ist das jährliche Winzerfest schon deutlich mehr, als ein kleiner Höhepunkt. Mit Vor- und Nachberichterstattung hätte Lokalreporter Kretzschmer gut zu tun. Und der "Klüverbote" - das örtliche Pressorgan - einige Seiten erbaulich gefüllt. Chefredakteur Borgmann erwartet vollen Einsatz. Doch Kretzschmer ist nicht bei der Sache. Ihm will der alte Hasel, das Ortsfaktotum, nicht aus dem Kopf. Vor ein paar Tagen segnete die Bastlerseele das zeitliche und sein letztes Kunstwerk - halb Führerstand, halb Schleudersitz - ist seitdem verschollen. Letzter bekannter Aufenthalt: der örtliche Schrottplatz.

Nun wird das Teil vermisst. Soweit so gut, wenn nicht auch Herr Pauli, der Eigner der Schrotthandels, erst verschwunden und ein paar Tage später verstorben wäre. Alles Zufall? Kann gut sein. Aber da ist noch der Chinese. Der wohnt seit ein paar Tagen im Ort und streunt des Nachts Richtung Recyclinghof. Was treibt den Mann aus Fernost nach Klüvershagen? Krumme Geschäfte mit dem toten Schrott-Pauli? Edelmetalle? Feine Erden? Und warum kauft der Chinese jeden Tag Unmengen Mineralwasser? Kretzschmer steht vor jeder Menge wichtiger Fragen. Lebenswichtiger Fragen.

Ursendung im Radio: 26.12.2012

Veröffentlichung am: 06.06.2022

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Schreckmümpfeli - Ringe aus Diebstahl (Thilo Reffert) SRF 2018
Schreckmümpfeli - Ringe aus Diebstahl (Thilo Reffert) SRF 2018

Originalhörspiel von Thilo Reffert

Regie: Kirstin Petri
Tontechnik: Basil Kneubühler

11 Min.

Mit Thomas Sarbacher, Barbara Horvath, Stefanie Fries, André Willmund

oder: grosses Glück und tiefer Schrecken des Eheglücks…

Ursendung im Radio: 03.12.2018

Veröffentlichung am: 06.06.2022

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Sherlock Holmes Chronicles (89) Das Rätsel der heiligen Familie (James A. Brett) Winterzeit 2021
Sherlock Holmes Chronicles (89) Das Rätsel der heiligen Familie (James A. Brett) Winterzeit 2021

Kriminalhörspiel von James A. Brett

Regie: Markus Winter
Technische Realisierung: Markus Winter

Bearbeitung: Markus Winter
Musik: Winterzeit

60 Min.

Mit Dr. John H. Watson/ Erzähler: Tom Jacobs
Sherlock Holmes: Till Hagen
Reiner Gerlach, Greta Galisch de Palma, Jannik Endemann, u. a.

Sherlock Holmes und sein Chronist Dr. John H. Watson erreicht ein Hilferuf aus Barcelona.
Der Baumeister Antoni Gaudi befürchtet, dass jemand den Bau seiner Basilika sabotieren will. Erst waren es nur harmlose Einbrüche, doch dann geschieht ein Mord.
Was steckt hinter all dem?

Veröffentlichung am: 10.06.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Tod - was soll das? (Gesche Piening) DLF Kultur - BR 2022
Tod - was soll das? (Gesche Piening) DLF Kultur - BR 2022

Originalhörspiel von Gesche Piening

Regie: Gesche Piening
Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Eugenie Kleesattel

Musik: Matthias Nitschke

57 Min.

Mit Martin Rentzsch, Patrick Güldenberg, Jörg Schüttauf, David Bennent, Linn Reusse, Katharina Marie Schubert, Steffi Kühnert

Trauernden Kindern beizustehen ist schwer. Es führt auch die Erwachsenen an emotionale Grenzen, macht hilflos, mitunter sprachlos. Das Hörspiel erzählt von Menschen, die sehr früh mit dem Tod konfrontiert wurden und schnell gelernt haben, zu schweigen.

Kinder und Jugendliche gehen von sich aus deutlich unbefangener an das Thema Trauer, Tod und Sterben heran als Erwachsene. Doch ihre konkreten Fragen, eigenwilligen Fantasien und Bewältigungsstrategien lassen ihr Umfeld oft verstummen. So lernen Kinder schnell, dass man über den Tod lieber keine Fragen stellt, will man keine unangenehmen Situationen heraufbeschwören. Der Umgang mit trauernden Menschen hat für uns wenig Selbstverständliches. Nahezu reflexhaft schieben wir die Trauer in den privaten Raum, wohin die Betroffenen sich so lange zurückziehen, bis es „nicht mehr so weh tut“. Diese Erfahrung prägt die Trauernden ein Leben lang. Wer wird einmal bei uns sein? Und wie können wir Menschen, die trauern, beistehen?

Ursendung im Radio: 30.03.2022

Veröffentlichung am: 09.06.2022

Downloadmöglichkeit beim BR

Tod in Las Vegas (Marcy Kahan) WDR 2006
Tod in Las Vegas (Marcy Kahan) WDR 2006

Kriminalhörspiel von Marcy Kahan

Regie: Thomas Leutzbach
Technische Realisierung: Andreas Meinetsberger
Regieassistenz: Anja Herrenbrück
Übersetzung: Karin Rausch

Bearbeitung: Karin Rausch
54 Min.

Mit Noel Coward: Peter Rühring
Lorn Loraine: Regina Lemnitz
Cole Lesley: Jürgen Mai
Judy Garland: Nina Petri
Joe: Helmut Krauss
Mercedes de Caruso: Kathrin Angerer
Nick: Stefan Kaminsky
Floyd: Patrick Winczewski
Babyface Puccini: Wilfried Hochholdinger

Jeder kennt Las Vegas. Jeder, außer Noel Coward. Der Sänger und Schriftsteller, 'British Beef' durch und durch, Londoner pur sang, ist hoch verschuldet. Und wenn ihn etwas vor einem Leben in einer Art Dauer-Tower retten kann, dann hoch bezahlte Auftritte in Las Vegas, im berühmten Desert Inn, Lieblingslokal von Leuten wie Judy Garland, Frank Sinatra, Politikern und Gangstern, dem ganzen Ratpack eben. Wie schon in 'Mord im Negligée' wird Noel Coward auch hier wieder unfreiwillig zum Zeugen eines Mordes, der ihn selbst in höchste Gefahr bringt.

hoerspielTIPPs.net:
Dieser Krimi kommt mit genau der Leichtigkeit daher, die auch Noel Coward bei seinen Auftritten an den Tag legt. Beschwingt geht es durch die Handlung, bei der auftretende Spannung durch eine gewisse Lockerheit sehr relativiert wird. Das schmälert allerdings auch nicht den Unterhaltungswert, denn dieser ist hier trotzdem hoch, da die Art des Noel Coward mit bedrohlichen Situationen umzugehen, richtig cool ist.

Neben der guten Story, stechen hier aber auch die Sprecher ins Auge. Auch wenn Radiohörspiele, selten schlecht besetzt sind, so gut wie hier, ist es denn auch schon mal selten.

Das sollte man nicht verpassen - Zumindest diejenigen, die gerne die etwas leichtere Krimikost mögen.

Ursendung im Radio: 26.05.2006

Veröffentlichung am: 10.06.2022

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Tod von unbekannter Hand (Neilson Gattey, Zelma Bramley-Moore) hr 1961
Tod von unbekannter Hand (Neilson Gattey, Zelma Bramley-Moore) hr 1961

Kriminalhörspiel von Neilson Gattey, Zelma Bramley-Moore

Regie: Theodor Steiner
Übersetzung: Wolfgang Nied

60 Min.

Mit Siegfried Wischnewski, Lola Müthel, Eva-Maria Meinecke, u.a.

Sir John Fenton, erfolgreicher Theaterproduzent, ist ein höchst unsympathi-scher Zeitgenosse. Er liebt es, über alles und alle die Kontrolle zu haben und seine Mitmenschen nach seiner Pfeife tanzen zu lassen. Auch vor Erpressung schreckt er nicht zurück. So kann es kaum verwundern, dass er nach einer Gartenparty in seinem Hause ermordet wird. Fast jeder in seiner näheren Umgebung hatte ein handfestes Motiv, Sir John zu beseitigen. Die Zahl der Verdächtigen ist entsprechend groß. Da ist der Schauspieler Craig Hamilton, der von Sir John erpresst wurde, Sir Johns Exgeliebte Isobel Ashley, Dan Richardson, der Verlobte seiner neuen Liebschaft, Dr. Warren, sein Arzt, ebenfalls ein Erpressungsopfer Sir Johns, seine Frau Lady Moira Fenton. Sogar seine Schwiegermutter, Emily Williams, gerät in Verdacht. Inspector Fisher von Scotland Yard hat alle Hände voll zu tun, in den wilden gegenseitigen Verdächtigungen der Beteiligten einen roten Faden zu finden. Von der Lösung des Falls sind schließlich alle überrascht.

Ursendung im Radio: 18.11.1961

Veröffentlichung am: 08.06.2022

Downloadmöglichkeit beim hr

Vermisst (Dror Mishani) NDR 2014
Vermisst (Dror Mishani) NDR 2014

Hörspielbearbeitung von Dror Mishani

Regie: Andrea Getto
Technische Realisierung: Katja Zeidler, Sebastian Ohm

Bearbeitung: Andrea Getto
54 Min.

Mit Samuel Weiss, Jens Harzer, Katja Danowski, Oda Thormeyer, Benjamin Kramme, Bernhard Schütz, Judith Engel


v.l.: Samuel Weiss als Avraham Avraham, Judith Engel als Hannah Sharabi und Regisseurin Andrea Getto - Bild: NDR/Cordula Kropke

Cholon, nahe Tel Aviv: Ein 16-jähriger Junge ist spurlos verschwunden. Inspektor Avi Avraham glaubt zunächst nicht an ein Verbrechen, doch Ofer bleibt spurlos verschwunden. Einen Jungen namens Ofer scheint niemand wirklich gekannt zu haben. Die Mutter nicht, der Vater nicht. Merkwürdig: als sei er bereits verschwunden gewesen vor seinem Verschwinden. Außer einem aufdringlichen Nachbarn, einem Lehrer, der dem Jungen Nachhilfestunden gegeben hat, hat sich niemand für ihn interessiert. Anonyme Hinweise führen in die Irre, die Ermittlungen stecken in einer Sackgasse. Polizeiarbeit, wie der Inspektor Avraham sie erlebt, ist frustrierend und quälend. Von Selbstzweifeln zermürbt fragt sich dieser: Wo wurden Dinge übersehen? Wo wichtige Hinweise überhört? Avraham ist ein Grübler, der in seiner Freizeit Krimis liest, um die Ermittlungsfehler darin aufzuspüren, aber diese Geschichte hier weiß er nicht zu knacken. Dann tauchen Briefe des verschollenen auf, ein Rucksack wird gefunden. Diese Geschichte wird immer mysteriöser – und erschreckender.

Ursendung im Radio: 20.09.2014

Veröffentlichung am: 07.06.2022

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Wen der Kuckuck zweimal ruft (Peter Jacobi) DLF Kultur 2018
Wen der Kuckuck zweimal ruft (Peter Jacobi) DLF Kultur 2018

Kinderhörspiel von Peter Jacobi

Regie: Beatrix Ackers

Musik: Sabine Worthmann

53 Min.

Mit Leo Knižka, Felix von Manteuffel, Stefan Kaminski, Friederike Kempter, Nico Holonics, Christoph Gawenda, Leonie Rainer, Brigitte Grothum, Wilfried Hochholdinger, Antonia Zschiedrich, Lily Kottkamp, Tilda Jenkins

Ben ist elf Jahre alt und hat große Pläne: er will Fußballprofi werden, oder Rennfahrer und wenn beides nicht klappt, dann wenigstens Pilot! Aber da passiert etwas ganz unglaubliches: Ben kommt aus der Schule nach Hause, im Wohnzimmer sitzt ein verwahrloster, alter Mann und behauptet, dass er der Ben ist, der in 70 Jahren hier leben wird. Also, der Junge und der alte Mann seien ein und dieselbe Person – nur am Anfang und am Ende ihres Lebens. Ben sei durch einen Zufall vom linearen Zeitstrom abgekommen und in die Zukunft gerutscht. Was nun? Die Wohnzimmertür ist zu und Ben kann nicht weg. Ben hat sich seine Zukunft ganz anders vorgestellt. Der alte Mann verachtet und beschimpft ihn und Ben widert der Alte an. Aber das nützt nichts, die beiden müssen sich anfreunden, nur so kommt jeder zurück in seine Zeit. Der alte Mann verrät dem Jungen, was in Zukunft passieren wird und der Junge erinnert den alten Mann an das, was der aus seiner Kindheit vergessen hat. Beide begreifen, wie alles miteinander zusammenhängt. Und allmählich freunden sie sich mit dem anderen, also mit sich selbst an!

Ursendung im Radio: 03.10.2018

Veröffentlichung am: 05.06.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Wie man unsterblich wird (Sally Nicholls, Karlheinz Koinegg) WDR - Igel Records 2009
Wie man unsterblich wird (Sally Nicholls, Karlheinz Koinegg) WDR - Igel Records 2009

Kinderhörspiel von Sally Nicholls, Karlheinz Koinegg

Regie: Angeli Backhausen
Dramaturgie: Monika Frederking
Technische Realisierung: Achim Fell, Martin Kopiniok
Regieassistenz: Fahri Sahin Sarimese

Bearbeitung: Karlheinz Koinegg
Musik: Andreas Hornschuh, Matthias Hornschuh

78 Min.

Mit Sam: Kai Hogenacker
Felix: Patrick Mölleken
Mum: Gabriela Maria Schmeide
Dad: Heinrich Schmieder
Kayeigh: Felicitas Stern
Ella: Mariann Schneider
Mrs. Willis: Anja Niederfahrenhorst
Felix' Mum: Sybille Jaqueline Schedwill
Annie: Hella von Sinnen
Granny: Sigrid Bode
Dr. Bill: Roland Jankowski
Hans-Rolf Fuchs, Karlheinz Tafel, Kerstin Thielemann


Regisseurin Angeli Backhausen und Heinrich Schmieder - Bild: WDR / S. Anneck

Mein Name ist Sam.
Ich bin elf Jahre alt.
Ich sammle Geschichten und interessante Tatsachen.
Wenn du das hier liest, bin ich vermutlich schon tot.

Sam ist krank und weiß, wie es um ihn steht. Aber er verzweifelt nicht, sondern beschließt, die Zeit zu nutzen: Er stellt Fragen, die er früher nicht gestellt hat. Wieso Gott Kinder krank werden lässt zum Beispiel. Oder ob die Welt noch da sein wird, wenn es ihn vielleicht nicht mehr gibt. Die erstaunlichen Antworten, die Sam findet, seine Erkenntnisse über sich und die Welt, schreibt er in sein Tagebuch. Darin hält er auch die Wünsche fest, die er noch hat: ein Mädchen küssen, ein berühmter Forscher werden, einen Weltrekord aufstellen oder in einem Luftschiff fahren. Wie er es schafft, sich seine Wünsche auf höchst originelle Art und Weise zu erfüllen, davon erzählt dieses ebenso erschütternde wie ermutigende Hörspiel.

hoerspielTIPPs.net:
Mit erst 23 Jahren schrieb Sally Nicholls den Roman, der dieser Hörspielproduktion zu Grunde liegt. Eine Geschichte über das Sterben, die berührt, aber ohne Kitsch und Pathos erzählt wird. Trotz des Themas, ist sie nicht sonderlich emotional - zumindest nicht in dem Umfang, wie man es erwartet hätte. Das liegt daran, dass die Schwierigkeit im Umgang mit dem Thema hier eher bei den Erwachsenen liegt und die Protagonisten hingegen, mit ihrem Bewußtsein, sterben zu müssen, recht unbefangen umgehen. Auch wenn bei Sam und Felix mal die Wut und Ratlosigkeit ihres Schicksals packt, sie finden einen Weg und lernen die Zeit, die Ihnen bleibt, zu nutzen.

Die Hörspielumsetzung ist gelungen. Das Skript stammt von Karlheinz Koinegg, der auch hier wieder sein Können unter Beweis stellt und eine tadellose Adaption des Werkes vorlegt.
Aber auch die Produktion an sich überzeugt. Dem Team um Regisseurin Angeli Backhausen gelingt eine überzeugende Vorstellung. Diese bindet die einzelnen guten Komponeten zu einem gelungen Hörspiel zusammen.
Eine dieser Elemente ist das Sprecherensemble. Hauptaugenmerk liegt dabei insbesondere auf Kai Hogenacker, der die Rolle des Sam spricht - und diese Aufgabe erstklassig meistert. Sein Talent ist unüberhörbar und es würde mich sehr wundern, wenn man von ihm in den kommenden Jahren nicht noch viel mehr hören würde. Hervorheben möchte ich noch Heinrich Schmieder, der mir als Vater von Sam sehr gut gefallen hat.

Das restliche Ensemble agiert gut und solide, allerdings gelingt es nicht jedem, seiner Rolle genügend Persönlichkeit mitzugeben. Sie funktionieren als Figur, sind aber oft austauschbar und eher farblos.

Für stimmungsvolle Musik sorgt das Duo Andreas und Matthias Hornschuh, die man vielleicht vom WDR-Radiotatort kennt, die aber auch schon ein eigenes Hörspiel erstellt haben. Ihnen gelingt es, die Geschichte angemessen zu untermalen. Auch hier fehlt jede Übertreibung und Gefühlsduselei - an der Untermalung gibt es insoweit nichts zu mäkeln.

"Wie man unsterblich wird" ist auch als Hörspiel eine empfehlenswerte Geschichte, die den Tod thematisiert, ohne dabei auf emotionale Effekte zu setzen. Sicherlich wird man die eine oder andere Träne wegdrücken, aber letztlich hält das positive Gefühl aus der Geschichte heraus, die Trauer in Grenzen.
Es ist nicht traurig, sondern schön traurig.

Deutscher Hörbuchpreis 2010

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 13.04.2009

Veröffentlichung am: 05.06.2022 (Download)

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)