Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte
beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur
Verfügung stehen.
Die
Links führen zur Seite mit der
Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen
Anbieter oder zur
entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den
Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net
– Vielen Dank dafür!
Sofern
das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist,
als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links
getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.
Eine
Übersicht über die kommenden
Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der 
Vorschau
auf
hoerspieltipps.net.
Die
aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten
findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr 
hier
abonnieren könnt. Eine 
Übersicht
für Browser gibt's natürlich auch.
Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser 
Playlist
bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine 
Playlist
bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr
abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten
Stand!
Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle
Woche findet ihr 
hier,
zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser 
Link.
Neue Hörspiele: 

90. Geburtstag (Eva-Maria Alves) NDR 2022
Originalhörspiel von Eva-Maria Alves
Regie: Christiane Ohaus
74 Min.
Mit
Barbara Nüsse, Ulla Evrahr, Margot Gödrös, Wolf-Dietrich Sprenger,
Michael Hanemann, Friedhelm Ptok, Maja Schöne, Samuel Weiss, Martin
Engler, Lee Antoni Naschke, Jonathan Bellingen, David Bellingen, Astrid
Meyerfeldt, Jessica Walther-Gabory, Jonas Minthe, Matthias Bundschuh
Eine
Geburtstagsgesellschaft ist in einem Gartenlokal versammelt, es ist der
28. August, der 90. Geburtstag des Jubilars. Die Gäste sind teils
uralt: Weggefährt*innen, auch eine ehemalige Geliebte, jetzt 89 Jahre
alt, ist zugegen. Eine abwesende Persönlichkeit wird in den Gesprächen
über sie allzu lebendig. Das letzte Hörspiel der im Oktober 2021
verstorbenen Eva-Maia Alves ist ein akrobatisch-lyrisches Spiel mit
Worten und Leerstellen, Perspektiven und Wiederholungen. 
Ursendung im Radio am 06.07.2022
Veröffentlichung am 02.07.2022
Zum Download beim NDR
 
 

Anne Bonny. Die Piratin (4) Ein waghalsiger Plan (Anne M. Keßel) WDR 2022
Originalhörspiel von Anne M. Keßel
Regie: Martin Zylka
Technische Realisierung: Matthias Fischenich, Sebastian Nohl
Dramaturgie: Natalie Szallies
Musik: Henrik Albrecht
35 Min.
Mit
Lou Strenger, Felix Goeser, Karen Dahmen, Robert Gallinowski, Jürgen
Thormann, Martin Bross, Tommi Piper, Roman Knizka, Charlotte Krenz,
Sebastian Schlemmer, Martin Kraft, Francisco Akudike, Andreas Grothgar,
Daniel Berger, Valentin Stroh, Dustin Semmelrogge, Alexander Hanfland,
Nika von Altenstadt, Heide Simon, Uschi Hansmann, Dirk Ossig, Kais
Setti, Tina Seydel, Leonie Houber, David Vormweg, Glenn Goltz, Patrick
Güldenberg
Die wahre Geschichte von Anne Bonny, der berühmtesten
Piratin der westlichen Welt. Mit ihren Geliebten Jack Rackham und Mary
Read macht sie um 1720 die Karibik unsicher. Sie lebt unangepasst,
unerschrocken und bisexuell.
Anne Bonny rebelliert gegen alle
Zwänge und Konventionen, um als Frau ein freies Leben führen zu können.
Sie lebt, wie sie will, hat Sex, mit wem sie will, und wird von Männern
wie Frauen gleichermaßen gehasst und geliebt. Mit ihrem Schiff Revenge
sind Anne, Mary und Jack vor den Küsten Jamaicas gefürchtet. Annes
Kampfgeist und ihr unbeugsamer Wille machen sie zu einer der
ambivalentesten und stärksten Frauen der Geschichte. Und das, obwohl
ihr ein Leben als “wohlerzogene Dame” vorbestimmt war. Vielen gilt Anne
Bonny daher als frühe Feministin, die das Pirat:innenleben als
Möglichkeit der Rebellion gegen eine von Männern dominierte Welt
wählte. Die auf wahren Tatsachen beruhende Hörspielserie erzählt in
acht Teilen ihre bislang wenig bekannte Lebensgeschichte als großes
Abenteuer-Epos.
Teil 4 - Ein waghalsiger Plan:
Anne Bonny
verkleidet sich als Mann, um mit ihrem Geliebten Jack Rackham unter
Piratenkapitän Charles Vane in See zu stechen. Aber der englische König
Georg I. lässt den Hafen blockieren und stellt die Piraten vor die
Wahl: Begnadigung oder Tod. 
Ursendung im Radio am 30.06.2022
Veröffentlichung am 18.06.2022
Zum Download in der ARD Audiothek
 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
 Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
 

Der Melog und die blöden Schmetterlinge im Bauch - Maritim 2022
Kinderhörspiel von Gabriele Summen
53 Min.
Mit
Christiane Rösinger, Alexandra Sagurna, Anna Katz, Reverend Christian
Dabeler, Lea Nowak, Constantin Ancic, Charlotte Sonnewend, Yolanda
Summen, Chris Imler, Lunes Krätschmer, Malina Pohl, Juri Behrends
Oh
je! Julius und sein Melog sind bis über beide Ohren verknallt! Doch
Julius hat schreckliche Angst seinem Schwarm Leonie zu zeigen, wie sehr
er sie mag. Womöglich erwidert sie seine Gefühle gar nicht und er
blamiert sich bis auf die Knochen! Außerdem scheint Leonie bereits
einen Freund zu haben. Auf ihrer Geburtstagsparty läuft dann zu allem
Unglück noch etwas gehörig schief ... 
Veröffentlichung am 08.07.2022
Zum Hörspiel bei Amazon 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
 

Detective Constable Watson (9) Die Rache der Diffusi  (Daniel Call) Hermann Media 2022
Kriminalhörspiel von Daniel Call
62 Min.
Mit
Martin Sabel, Konstantin Graudus, Christiane Leuchtmann, Tetje
Mierendorf, Christian Jungwirth, Marc Schülert, Barbara Pehlke, Benno
Lehmann, Marco Steeger
Aufgrund eines Massakers im
Wembley-Stadion London wird das Endspiel der Fußball-WM nach Windmill
Mablecove verlegt. Es treten die Briten gegen die Italiener an, die von
ihren Fans, den legendären Diffusi, tatkräftig unterstützt werden.
Watson ahnt, dass sich eine Katastrophe anbahnt, zumal der hiesige Pate
Corleone Prostata mit seinem Klan in die düsteren Geschehen verstrickt
ist. Holmes verfolgt eine völlig andere Theorie, und so schlagen die
beiden Ermittler auf eine fatale Wette ein: Wer von ihnen wird als
erster das finstere Verbrechen lösen? 
Veröffentlichung am 08.07.2022
Zum Hörspiel bei HM-Audio
 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
 

Die zwoa Strawanzer- Das Geheimnis des unterirdischen Ganges ( Rainer Firmbach ) BR 2021
Kinderhörspiel von Rainer Firmbach
12 Min.
Für
die Erwachsenen sind die beiden manchmal richtige Nervensägen, der
Xaver und der Hansi aus dem bayerischen Fischbachsgreuth. Echte
Lausbuben halt, immer gut für ein Abenteuer auf dem Land. 
Ursendung im Radio am 02.07.2022
Veröffentlichung am 02.07.2022
Zum Download beim BR
 
Zum Hörspiel bei Deezer
 

DreamLand Grusel (52) Die Caves und ein tödlicher Feind  - Dreamland Productions 2022
Originalhörspiel Regie: Thomas Birker
65 Min.
Mit
Tom Steinbrecher, Christian Weygand, Tim Kreuer, Lutz Mackensy, Luisa
Wietzorek, Peter Lontzek, Alexandra Lange, Joschi Hajek, Benjamin
Stolz, Bernd Egger, Vincent Borko, Felix Strüven, Sara Wegner, Thomas
Plum, Michaela Schaffrath, Benjamin Weygand
Sie waren geflohen,
hielten sich versteckt in ihrer Höhle und schwärmten nur aus, um sich
zu besorgen, was sie zum Überleben brauchten. Die vier Caves würden
ihren Gegnern, den Feinden aus der Schule Derrek und Kevin, sowie dem
noch viel gefährlicheren Gegner, der für das unheimliche Geräusch
verantwortlich war, nicht ewig aus dem Weg gehen können. Es war nur
eine Frage der Zeit bis Will, Nancy, Denis und Dave Opfer von tödlichen
Fallen oder des übermächtigen Gegners werden würden. Oder gelingt es
ihnen als Team den Gefahren zu trotzen? 
Veröffentlichung am 20.05.2022
 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
 

Furzknoten - Familienaufstellung in 5 Positionen (Hermann Bohlen, Judith Lorentz) EIG - SWR 2022
Originalhörspiel von Hermann Bohlen, Judith Lorentz
Regie: Hermann Bohlen, Judith Lorentz
65 Min.
Mit
Hermann Bohlen, Rubi Lorentz, Toni Lorentz, Tanja Wedhorn, Thelma
Buabeng, Heiko Pinkowski, Matti Kaminski, Oliver Posener, Zara-Rachel
Schöneck, Mariola Brillowska
Franz ist Vater, Familienvater. Er
kann wirklich zufrieden sein, er hat Pepi und Gneta, zwei reizende
Töchter, und eine kompetente Frau. Aber irgendwas stimmt mit ihm nicht,
er benimmt sich immer häufiger daneben, erzählt blöde Witze und sagt
nach jedem zweiten Satz „Furzknochen“.
„Papa hat Probleme“,
konstatiert Pepi. Aber warum? Vielleicht lebt er sich künstlerisch
nicht richtig aus, überlegen die besorgten Töchter und melden ihn
kurzerhand beim Posaunenunterricht an.
Doch als Franz sogar seine
Posaune „Furzknochen“ nennt, ist für Gneta und Pepi klar: Sie müssen
dringend andere Saiten aufziehen.
Position 1:
Franz.
Irgendwas stimmt nicht mit ihm. Ständig macht er schlechte Witze und
sagt nach jedem zweiten Satz „Furzknochen“. Arbeiten tut er auch nicht
mehr. „Papa hat Probleme“ konstatieren die Töchter Gneta und Pepi. Was
tun?
Position 2: 
Gneta und Pepi haben Franz zum
Posaunenunterricht angemeldet. Vielleicht bringt ihn das wieder ins
Lot. Verbesserung der Gehirnleistung und so. Von wegen. Jetzt nennt er
auch noch seine Posaune „Furzknochen“ und übt Musikstücke, die sie ihm
gleich wieder verbieten müssen.
Position 3: 
Therapiesitzung
für Franz. Er soll das F-Wort substituieren, schlägt die Therapeutin
vor. Statt „Furzknochen“ soll er künftig „Mutabor“ sagen. Das wird ein
Abenteuer! Aber nicht mit Franz. Furzknochen. 
Position 4: 
Jetzt
hat ihr Vater auch noch ihre Freundinnen angepöbelt. Höchste Zeit,
andere Saiten aufzuziehen, finden Gneta und Pepi und bringen den Berg
Ubasute ins Spiel, auf dem alte Eltern zum Sterben ausgesetzt werden.
Das ist kein Spaß.
Position 5: 
So geht es nicht weiter. Das
findet auch Franz und hofft auf eine Millionärin, die ihn vom
leidvollen Dasein als Familienvater erlöst. Stattdessen kommt das Amt
und jetzt wird es wirklich eng für Franz. Mithilfe einer App soll er
endlich wieder auf Linie gebracht werden. 
Ursendung im Radio am 04.07.2022
Veröffentlichung am 04.07.2022
Zum Hörspiel beim SWR
 
 

Gruselstunde (19) Die Tote aus der Felsengruft - Xantho-Audio 2022
Originalhörspiel 
57 Min.
Mit Erzählerin: Judith Lindebaum
Erzähler/Michael: Mathias Grimm
June: Ann-Christin Blum
Lindsay: Aki Baumgardt
Samuel: Benedict Matysik
Harry Flemming: Herwig Denk
Inspektor Cameron: André Polis
Inspektor Collins: Timo Strohm
Helen: Claudia Kluth
Corey: Marco Rheindorf
Mary-Ann: Sabrina Letzner
Mr. Jones: Andre Hupfer
Steve Milton: Christopher Linek
Bedienung: Barbara Pehlke
Credits: Andreas Johren
Auf einer kleinen, abgelegenen Straße wird eine merkwürdige Frau von einem Auto angefahren.
Die kleine Gruppe der Insassen steht vor einem Rätsel. Ist diese Frau tot, oder lebt sie noch...?
Bald müssen sie erkennen, dass sich ihr Leben von nun an auf schreckliche Weise verändern wird. 
Veröffentlichung am 07.07.2022
Zum Download bei anchor.fm
 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
 

Holy Klassiker (65) Kurier des Zaren - Holysoft 2022
Hörspielbearbeitung von Jules Verne
72. Min.
Mit
Santiago Ziesmer, Joseline Gassen, Holger Löwenberg, Lutz Riedel,
Matthias Klages, Peter Flechtner, Johanna Trube, Jan Langer, Marianne
Groß, Dietmar Wunder, Sarah Tkotsch, Nico Birnbaum, Stefan Senf,
Michael-Che Koch, Maria Adriana Albu, Marco Rosenberg, Reinhard
Scheunemann, Leon Klein, Jürgen Thormann
Als in Sibirien ein
Aufstand der losbricht, schickt der Zar seinen Kurier Michail Strogoff
mit einer wichtigen Mission los: Er soll den Statthalter von Irkutsk
warnen, dass sich der abtrünnige Offizier Iwan Ogareff mit den Tartaren
verbündet hat.
Sein Auftrag führt Strogoff durch die Weiten der
russischen Steppen und tief in feindliches Gebiet. Doch der skrupellose
Ogareff hat von seinem Gegenspieler erfahren und setzt alle Mittel in
Bewegung, ihn aufzuhalten. 
Veröffentlichung am 08.07.2022
Zum Hörspiel bei Holysoft
 
 

Lost in Neulich - Kein Dorf für Anfänger (23) Das Dorffest (Natalie Tielcke) RB - mdr - SWR - rbb 2022
Originalhörspiel von Natalie Tielcke
Regie: Anja Herrenbrück
Technische Realisation: Christian Bader
Regieassistenz: Anne Abendroth
Dramaturgie: Lina Kokaly
Musik: Tobias Hagelstein
21 Min.
Mit
Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Cornelia
Lippert, Bianca Nawrath, Paul Zichner, Thomas Arnold, Barnaby
Metschurat, Tayfun Bademsoy, Meike Roetzer, Steffen Groth, Bettina
Kurth, Anne Müller, Joachim Paul Assboeck, Richard Barenberg, Celina
Borko, Vincent Borko, Lea Freund, Cathlen Gawlich, Marek Golub, Sonja
Kerskes, Gunnar Helm, Matthias Komm Margit Laue, Luise Lunow, Anne
Müller, Pepe Trebs und Timmi Trinks
Die fünfköpfige Familie
Lüders beginnt ihr neues Leben im Dörfchen Neulich. Mutter Sandra
übernimmt einen schwierigen Job: Sie soll die Einheimischen vom Bau
einer Batteriezellenfabrik überzeugen. Ehemann Thomas will eine
Musikschule aufmachen, Sohn Justin hat Liebeskummer und Tochter Jana
möchte lieber ein Junge sein. Nur Baby Finja ist rundum zufrieden. Ein
ARD-Audiothek-Original mit Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa
Mittelstaedt, Martin Engler und anderen. 
Ein Konzert von
Thomas, Sina und Christian auf dem Dorffest sorgt kurzfristig bei allen
für gute Laune. Auf dem Fest zeigt sich aber, dass Manfred Breuer die
Wahl zum Ortsvorsteher gewinnen könnte. Sandra bittet Marc, zu
kandidieren, da er im Dorf sehr beliebt sei. Doch dann geht der völlig
betrunkene Thomas auf Marc los… 
Veröffentlichung am 06.07.2022
Zum Download in der ARD Audiothek
 
 

Mixing Memory & Desire (Werner Fritsch) SWR 2022
AudioArt von Werner Fritsch
Regie: Werner Fritsch
Musik: Werner Cee
77 Min.
Mit Angela Winkler, Gudrun Ritter, Sylvester Groth, Nuri Singer, u. a.

Angela Winkler; Bild: SWR / Sibylle Anneck
Der
1960 geborene vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Werner Fritsch
legt hier den ersten Teil seiner dichterischen Autobiografie vor.
Fritschs in barocker Sprachmacht angelegte poetische Weltaneignung
beschwört eine katholische Kindheit in der oberpfälzischen Einöde. Im
Glauben mit Gott zu sprechen, versucht er ein Heiliger zu werden - als
die Natur Suchender, als von Sünden gepeinigter Ministrant oder als
Drachentöter. Im Internat wird ihm buchstäblich die hochdeutsche
Sprache eingebläut. Sein Ausweg: Jimi Hendrix zu werden ... 
Ursendung im Radio am 02.07.2022
Veröffentlichung am 01.07.2022
Zum Download in der ARD Audiothek
 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
 

MORDSGALOPP - Die blauen Nashörner (Kai Magnus Sting) WortArt 2022
Originalhörspiel von Kai Magnus Sting
Regie: Kai Magnus Sting
Technische Realisierung: Anrd Esser, Peter Harrsch
Musik: Kai Uwe Struwe, Ars Vitalis
79 Min.
Mit
Henning Venske, Hans Korte, Jochen Busse, Kai Magnus Sting, Bastian
Pastewka, Peter Fricke, Uwe Rößler, Andreas Obering, Mija Boes, Peter
Nottmeier, Manni Breuckmann, Ulrike Bliefert, Uwe Lyko, Horst Naumann,
Stephanie Überall, Heinz Peter Lengkeit, Henni Nachtsheim, Nito Torres,
Hans Peter Korff, Susanne Fünderich, Buddy Sacher, Götz Alsmann,
Christiane Leuchtmann, Klaus de Huber, Peter Wilmanns, Herbert
Feuerstein, Michael Altmann, Inga Busch, Susanne Pätzold, Nils Loenicker
Vier
rabenschwarze Krimis mit wunderbar hanebüchenen Storys, makabren und
mörderischen Abenteuern, Gag-Gemetzeln und ziemlich verrückten Typen
mit Hang zum Mord. Amateurkriminologe Alfons Friedrichsberg ist immer
zur Stelle, um auch den seltsamsten Dingen mit Bravour auf den Grund zu
gehen.
Eine Hörspiel-Box mit originalen, teilweise fast
historischen Ersterscheinungen. Sprecher sind: Bastian Pastewka,
Herbert Feuerstein, Götz Alsmann, Inga Busch, Hans-Peter Korff, Ulrike
Bliefert, Peter Fricke, Michael Altmann, Stephanie Überall (ehemals
Missfits), Mirja Boes, Klaus de Huber, Gerd Knebel und Henni Nachtsheim
(Badesalz), Uwe Lyko (alias Herbert Knebel), Manni Breuckmann als
Nachrichtensprecher und vielen anderen. Erzähler bei allen Hörspielen
ist Henning Venske. Hobbydetektiv Alfons Friedrichsberg wird gesprochen
von Hans Korte und die mit ihm ermittelnden Freunde von Jochen Busse
und Kai Magnus Sting.
Teil 3: Die blauen Nashörner (79 Min.)
Fünf
tote Ehepaare. Fünf Explosionen in Delikatessenläden. Fünf Tote auf
Sylt. Fünf Tote in Restaurants. Recht viele Tote. Und nirgendwo ein
Zusammenhang. Außer: die Zahl 5. Und die Tatsache, dass an jedem Tatort
fünf kleine blaue Nashörner stehen. Geht ein wahnsinniger Serientäter
um, der wahllos eine Schneise der Vernichtung schlägt? Alfons
Friedrichsberg, Jupp Straaten und Willi Dahl wollen das nicht glauben
und gehen den Dingen auf den Grund. Und dabei geraten sie fast zu tief
... Es endet alles in den verschneiten Schweizer Bergen.
Selbstverständlich tödlich.
Mit Bastian Pastewka, Henning
Venske, Kai Magnus Sting, Hans Korte, Jochen Busse, Herbert Feuerstein,
Michael Altmann, Inga Busch, Susanne Pätzold, Uwe Rössler, Nils
Loenicker, Manni Breuckmann
Vorstellungen im OhrCast:
Allgemein1. Zwei Leichen in drei Koffern 
Veröffentlichung am 26.04.2022
Zum Hörspiel bei Amazon 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
 Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
 

Nebel heißt Leben rückwärts - Staffel 2 Teil 4 - Rette uns, wer kann (Erhard Schmied) SR 2022
Originalhörspiel von Erhard Schmied, Madeleine Giese
Regie: Cristin König
18 Min.
Mit Ole Lagerpusch, Lola Klamroth, Thomas Loibl, Leslie Malton, Rainer Furch, Barbara Philipp, Gustav Schmidt, Sascha Tschorn
Schauplatz
der unterhaltsamen Kurz-Hörspielserie ist ein fiktives Stadttheater,
irgendwo in Deutschland: Mit Witz, Charme und einer Spur Anarchie kommt
Mittdreißiger Tobias Zerbel ganz gut durchs Leben. Nach ein paar
erfolgreich abgebrochenen Studiengängen hat er sich als Pförtner des
Theaters eingerichtet, mittendrin im Leben, denn bei ihm kommen
wirklich alle vorbei und reden über das, was sie gerade umtreibt, ob
Gender, Klimawandel, Generationenkonflikte oder... Immerhin wird hier
nicht bloß ab- und ausgegrenzt, sondern diskutiert, gelacht und
manchmal auch ein bisschen die Welt gerettet.
Teil 4
Rette uns, wer kann
Ein
Unwetter zwingt Tobias und Co, im Theater zu bleiben. Der Klimawandel
lässt grüßen? Da muss man doch etwas tun? Oder? Die Meinungen gehen mal
wieder auseinander – während Krüger sich als Retter in der Not
versucht… 
Veröffentlichung am 13.06.2022
Zum Download in der ARD Audiothek
 
 

Only the Good Bleed: The Revelation (Marc Mrosk) Yellow Snake Records 2022
Originalhörspiel von Marc Mrosk
Versteckt
bei seiner Großmutter Emily, möchte Frank Pawler nur ein einfaches
Leben führen, doch eine dunkle Macht, der er schon mal begegnet ist,
scheint es auf unseren Planeten abgesehen zu haben. Zusammen mit seiner
brutal-genialen Partnerin Shotgun Selena begibt er sich erneut in die
Schlacht. Der wilde Wahnsinn kann beginnen! 
Veröffentlichung am 08.07.2022
Zum Hörspiel bei Amazon 
 

Pater Brown (71) Schuld und Vorurteil - Maritim 2022
Kriminalhörspiel von Marcus Meisenberg
61 Min.
Mit
Gabrielle Pietermann, Douglas Welbat, Torsten Münchow, Volker Brandt,
Susanne Meikl, Lutz Mackensy, Anke Reitzenstein, Uschi Hugo, Ulrike
Möckel, Dirc Simpson, Tammo Kaulbarsch, Deborah Mock, Ulrike Sophie
Kapfer
In Pater Browns Gemeinde kehrt fahrendes Volk ein. Die
freundlichen Roma werden allerdings schon kurz nach ihrer Ankunft des
Diebstahls bezichtigt. Der Unmut der Einwohner wird geweckt und der
Bürgermeister veranlasst sogar die polizeiliche Durchsuchung des
Wagenlagers der Reisenden. Als dann auch noch die siebzehnjährige
Silvia Miller vermisst wird, droht die Situation zu eskalieren. Nur
Pater Brown ist sich sicher, dass die Roma keine Schuld trifft.
Fieberhaft versucht er herauszufinden, was wirklich geschehen ist.
Hängen die Diebstähle und die verschwundene junge Frau tatsächlich
irgendwie zusammen? 
Veröffentlichung am 08.07.2022
Zum Hörspiel bei Amazon 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
 

Ralf Rabinski und das knurrende Ei (Ulrike Rank) Dryland Records 2022
Originalhörspiel von Ulrike Rank
62 Min.
Mit Christian von Aster, Oswald Henke, Sonja Kraushofer, Ulrike Rank
Ralf,
Tülay und Chantal, ein kleines Schneckenmädchen aus der Nachbarschaft,
finden ein verlassenes Ei. Selbstverständlich wollen sie helfen und
herausfinden, wem es gehört. Sie müssen sich beeilen, denn das Ei muss
dringend warmgehalten werden. Ob Frau Hahneberg helfen kann? Sie ist
doch ein Huhn und kennt sich damit aus. Doch es passieren
unvorhergesehene Dinge und es hilft überhaupt nicht, dass das Ei die
ganze Zeit knurrt. 
Veröffentlichung am 24.06.2022
Zum Hörspiel bei Amazon 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
 

Risiko und Idiotie (Monika Rinck) BR 2022
Hörspielbearbeitung von Monika Rinck
Regie: Leopold von Verschuer
Redaktion: Katarina Agathos
Bearbeitung: Leopold von Verschuer
53 Min.
Mit
Anne Müller, Michael Dick, Dorothee Metz, Liese Lyon, Ulrich Marx,
Meike Rötzer, Severin von Hoensbroech, Leopold von Verschuer, Jean
Szymczak, Bo Wiget
Ein Hörspiel über Poesie, Widerstand,
Selbstermächtigung und Ineffizienz: Im gastlichen Haus "Zum fröhlichen
Urständ" versammelt sich eine schräge Gesellschaft poetischer
Sterndeuter zu einem Streifzug durch die innere Weltausstellung der
Idiotie. Aus der inhaltsleeren Hysterie einer auf Effizienz und
Funktion getrimmten Welt treten ihnen fröhlich taumelnd Idiot und Diva
als die neuen Messiasse des Albernen und Überspannten entgegen. "Jede
Form des Verstehens bringt die Überschätzung des eigenen Standpunkts
mit sich", daher erklären sie Dummheit und Nichtwissen zu wesentlichen
Eigenschaften poetischer Erkenntnis. Schwelgerisch stöbernd, blendend
wie erhellend werfen sie gedankenblitzende Widerhaken in die Gegenwart
und erkunden Verweigerung und Fülle der Poesie. Denn "woher wüssten die
Leser ohne das Gedicht, dass es dort, wo es ihnen die Sicht verstellt,
überhaupt etwas zu sehen gibt? Dass es dort, wo es im Weg steht, einen
Weg geben könnte?" Aus den gleichnamigen Streitschriften von Monika
Rinck destilliert der Radiokünstler Leopold von Verschuer ein übermütig
kreiselndes Wörter- und Gedankenkarussell. Der Schweizer Cellist und
musikalische Dada-Performer Bo Wiget spielt, singt, lallt und jodelt
dazu. 
Ursendung im Radio am 09.07.2022
Veröffentlichung am 07.07.2022
Zum Download beim BR
 
Zum Hörspiel bei Deezer
 

Schreckmümpfeli - Smart Home (Klaus Enser-Schlag) SRF 2022
Originalhörspiel von Klaus Enser-Schlag
Regie: Susanne Janson
Technische Realisierung: Roland Fatzer
11 Min.
Mit Jeanne Le Moign, Olivier Günter, Mona Petri
Wenn eine KI erst mal eifersüchtig wird 
Ursendung im Radio am 04.07.2022
Veröffentlichung am 04.07.2022
Zum Download beim SRF
 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
 

Was ist Was - Fußball - 1,2,3? Tor!  - Tessloff 2022
Kinderhörspiel 
54 Min.
Dieses
Hörspiel zum Thema Fußball liefert jede Menge Spannendes und
Wissenswertes zu einem Kinder-Lieblingsthema. Theo, das wissbegierige
Fragezeichen, Tess, das mutige Ausrufezeichen, und Quentin, der
quirlige Punkt, lernen während einer Partie auf dem grünen Rasen nicht
nur die wichtigsten Regeln und Begriffe dieser Sportart kennen, sondern
erfahren auch, woher das beliebte Ballspiel stammt und warum es überall
auf der Welt Begeisterungsstürme entfacht. Gepackt vom Fußball-Fieber
und ausgestattet mit jeder Menge Fakten, Rekorden und Anekdoten fallen
die drei am Abend schließlich erschöpft aufs Sofa, wo sie sich auch
noch an der digitalen Variante eines Fußballspiels versuchen. Ein
tolles Hörspiel für Fußballfans! 
Veröffentlichung am 08.07.2022
Zum Hörspiel bei Amazon 
Zum Hörspiel bei Deezer
 

Wie man Wächter wird (Frauke Schmickl) Audible 2022
Hörspielbearbeitung von Frauke Schmickl
274 Min.
Mit Maximilian Belle, Leslie-Vanessa Lill, Martin Halm, Arlett Drexler, Sebastian Griegel, Caroline du Fresne
Teenie-Detektive
auf gefährlichen Spuren: Mit dem ungleichen Duo Basti und Sabse schickt
Hörspiel- und Comicautorin Frauke Schmickl zwei übersinnlich begabte
Kids auf geheime Missionen, um neben Schule, Fußball und Serienmarathon
mal eben schnell die Welt zu retten.
Besuch? Ist nicht immer
willkommen. Vor allem, wenn er aus einem Paralleluniversum anklopft und
gleich ganz Schafsbüttel übernehmen will. Wie gut, dass es
"Weltenwächter" gibt, die unschöne Überraschungen abwehren – ohne, dass
wir Normalos etwas davon mitbekommen.
Der 13-jährige Basti würde auf
diesen Job gerne verzichten. Klar, als angehender Wächter kann er per
Gedanken kommunizieren und seine omnisela-Kugel in alles Mögliche
verwandeln, aber eigentlich würde er viel lieber am Computer daddeln
und in seinen Comics versinken.
Als Bastis Mitschülerin Sabse seinem
Geheimnis auf die Schliche kommt, ist sie sofort Feuer und Flamme – und
macht sich gemeinsam mit dem Wächter wider Willen auf gefährliche
"Besucher"-Jagd. 
Haben die beiden eine Chance? Und hat Sabse etwa
selbst magische Superkräfte? Perfektes Mitfieberfutter für Fans von
Tintenherz, Weltenspringer und Percy Jackson. 
Veröffentlichung am 07.07.2022
Zum Hörspiel bei Audible
Zum Hörspiel bei Amazon 
 

Wie sich alles verdichtet in Blumen (Ruth Johanna Benrath) rbb - DLF 2022
Originalhörspiel von Ruth Johanna Benrath
Regie: Ulrike Haage
Musik: Ulrike Haage
46 Min.
Mit Hanns Zischler, Martina Gedeck, Veronika Bachfischer
Er
war nicht nur der deutsche Impressionist schlechthin, sondern lange
Jahre auch Kopf der Berliner Secession, Ehrenbürger Berlins und
schließlich von 1920 bis 1933 Präsident der Berliner Akademie der
Künste: Max Liebermann. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten ließ
ihn jäh aus dem schönen Traum der Assimilierung erwachen. Ick kann jar
nich soville fressen, wie ick ko tzen möchte, sagte er angesichts der
SA Aufmärsche vor dem Brandenburger Tor, die er aus dem Fenster seines
dortigen Hauses mitanschauen musste. Die letzten Jahre seines Lebens
verbrachte Liebermann zurückgezogen vor allem in seinem Gartenhaus am
Wannsee. Die Bilder seiner Familie und des Gartens wurden sein stilles
Spätwerk. 
Ursendung im Radio am 08.07.2022
Veröffentlichung am 08.07.2022
Zum Download in der ARD Audiothek
Wieder erhältliche Hörspiele:

Andrejew und der Gouverneur (Ricarda Huch) NDR 1951
Hörspielbearbeitung von Ricarda Huch
Regie: Helmut Wildt
Bearbeitung: Ernst Drolinvaux
45 Min.
Mit
Hannes Messemer, Max du Menil, Alexis Neve, Hans Günter von Klöden,
Elfriede Huster, Kurt Ehrhardt, Peter Beauvais, Willi Feldhofen, Eva
Maria Bodenstedt
Drohende Zeichen der Revolution stehen im
Hintergrund des Kurzhörspiels "Andrejew und der Gouverneur". Der
Gouverneur ahnt nicht, daß er mit dem "Hauslehrer" einen Attentäter in
sein Haus aufgenommen hat. Andrejew jedoch beginnt den Gouverneur zu
achten und verliebt sich in seine Tochter. Wird er das Todesurteil
dennoch vollstrecken? 
Ursendung im Radio am 27.05.1991
Veröffentlichung am 05.07.2022
Zum Download beim NDR
 
 

Audiobiografie (Alfred Behrens) mdr 2016
von Alfred Behrens
Regie: Alfred Behrens
55 Min.
Mit Rüdiger Vogler, u. v. a.
Audiobiografie
als Autobiografie: Wenn ein literatur- und kunstinteressierter,
engagierter Siebzigjähriger auf sein Leben zurückblickt, sieht er es
von den Spuren der Medienrevolution gezeichnet, die einsetzte, als er
jung war, zugleich mit der alles verändernden Popkultur. Beschwörende
Blicke auf die Bevölkerung des Gedächtnisses, Schatten eines
unvergessenen Aufbruchs - und um sie herum der überquellende Bodensatz
der Zitat-Schnipsel: aus Büchern und Songs, Filmen, Fotografien und
Zeitungsartikeln, aus Fernsehberichten und Radiosendungen. Ein inneres
Depot voller Stimmen und Bilder: halb Archiv und halb Sammelsurium, mit
ungültigen Adressen und den Number-One-Hits von einst als
dokumentierten Zäsuren. Wird das Erinnern zwangsläufig multimedial -
weil schon das Leben zum Speicher tendierte, der immerzu überlief? Und
wie erzählt man das dann im Zeitalter der digitalen Recherche nach der
verlorenen Zeit - mit dem Smartphone? Ausgerechnet das steifleinene
Memoiren-Genre wird zum Spielfeld eines Experiments, das jedermann
offen steht. 
Ursendung im Radio am 30.10.2016
Veröffentlichung am 04.07.2022
Zum Download in der ARD Audiothek
 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
 

Die Eisjungfrau (Hans Christian Andersen) DRS 2005
Hörspielbearbeitung von Hans Christian Andersen
Regie: Buschi Luginbühl
Übersetzung: Gisela Perlet
Bearbeitung: Verena Stössinger, Buschi Luginbühl
Musik: Caspar Fries, Robert Rüdisüli
51 Min.
Mit Andersen/Erzähler: Thomas Sarbacher
Katze: Birgit Steinegger
Hund: Walter Andreas Müller
Ruedi: Max Sartore
Babett: Barbara Heynen
Müller: Franziskus Abgottspon
Eisjungfrau: Franziska Kohlund
Mädchen: Miriam Japp
u. v. a.
Die
Geschichte von der Eisjungfrau entstand 1861 anlässlich einer
Schweizerreise. In einem Brief schrieb Andersen: "Ich glaube, ich habe
ein recht anschauliches Bild von dem herrlichen Bergland gezeichnet,
auch mit ein paar Farben vom Leben und den Menschen dort. Es ist ein
Märchen: Die Eisjungfrau, die tödliche Natur-Macht, die in den tiefen
Höhlen und Spalten der Gletscher haust."
Die Bearbeiterin Verena Stössinger meint: "Der Text, der Ähnlichkeiten
mit der Geschichte von der Schneekönigin hat, ist dramatisch,
sentimental, witzig und gelegentlich ironisch, er wirkt lebhaft naiv
erzählt und ist doch effektvoll komponiert. Er zeichnet starke Bilder
vom Kampf eines Einzelnen mit übernatürlichen Wesen und mit sozialen
Hierarchien, und ausserdem konfrontiert er uns mit vielen, farbigen
Ansichten der Schweiz und der Schweizer. 
Veröffentlichung am 08.07.2022
 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
 

Die Geisterseherin von London (Hans José Rehfisch) hr 1954
Originalhörspiel von Hans José Rehfisch
Regie: Ulrich Lauterbach
Musik: Winfried Zillig
74 Min.
Mit
Arno Assmann, Oswald Döpke, Doris Schade, Maria Magdalena Thiesing,
Benno Sterzenbach, Charlotte Joeres, Gerhard Ritter, Margrit Weiler,
Michael Konstantinow, Karl Ludwig Lindt, Friedrich Schoenfelder,
Marianne Schubart, Paul Esser, Hans Jungbauer, Thomas Flemming, u.a.

Arno Assmann; Bild: hr / Kurt Bethke
England
im Jahr 1762: Nach längerer Abwesenheit kehrt Richard Kenton nach
London zurück. Erstaunt stellt er fest, dass man ihm plötzlich
feindselig begegnet. Man glaubt, er habe seine Frau Harriet im Haus der
Parsons, in dem die Kentons zur Untermiete wohnten, vergiftet.
Die
12-jährige Betty Parson glaubt fest daran, dass ihr Harriets Geist
erschienen ist. Mary Fraser, die Haushälterin der Parsons, äußert den
Verdacht, dass Harriet von ihrem Mann ermordet wurde. Die Geschichte
verbreitet sich in Windeseile in der ganzen Stadt. Zeitungen berichten
über den »Geist in der Hahnengasse«, Bänkelsänger streifen durch die
Stadt und bringen die schaurige Moritat unter die Leute, während Bettys
Vater Kapital aus der Geschichte schlägt, indem er allen, die den Geist
sehen wollen, um Mitternacht in sein Haus einlädt und ihnen Geld dafür
abknöpft.
Auch dem Dichter und Naturforscher Oliver Goldsmith
kommt das Gerücht zu Ohren, und er beschließt, Richard Kenton zu helfen
und sich gegen den Geister- und Aberglauben zur Wehr zu setzen. Oliver
Goldsmith schreibt: »Leute, die eine Streitschrift zur Hand nehmen und
lesen, sind innerlich bereits überzeugt von der Unsinnigkeit, die der
Autor erst beweisen will; wer aber ernstlich falschen Lehren glaubt,
der wird seine Ansicht niemals überprüfen und folglich die eines
Autors, der ihn aufklären will, nicht einmal zur Kenntnis nehmen
wollen.« Das Hörspiel beruht auf einer wahren Begebenheit. 
Ursendung im Radio am 24.01.1955
Veröffentlichung am 06.07.2023
Zum Hörspiel bei hr2
 
 

Die Kriminalfälle von Schrapp und Rübe- Die Briefmarke (Laura Feuerland) BR 2006
Kinderhörspiel von Laura Feuerland
Regie: Irene Schuck
Technische Realisierung: Hans Scheck, Daniela Röder
Regieassistenz: Hans Welker
9 Min.
Mit Hubert Mulzer, Jens Wawrczeck, Christian Baumann, Rainer Bock
Ein
neuer Fall für Inspektor Schrapp und Kriminalassistent Rübe. Rübe hilft
bei der Lösung stets Opas Weisheitsbuch - was seinen Chef immer wieder
verzweifeln lässt. 
Ursendung im Radio am 29.04.2007
Veröffentlichung am 02.07.2022
Zum Download beim BR
 
Zum Hörspiel bei Deezer
 

Die wunderbare Welt des Jean-Henri Fabre (Peter Steinbach) DLR 2002
Doku-Hörspiel von Peter Steinbach
Regie: Marguerite Gateau
Übersetzung: Hans Thill
Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Barbara Zwirner
Geräusche: Dominique Aubert
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Gert Anklam und Rolf Fischer
379 Min.
Mit Matthias Habich, Matthias Matschke, Verena von Behr, u. v. a.
Der
Insektenforscher Jean-Henri Fabre (1823-1915) gilt in Frankreich bis
heute als berühmter Vertreter der Entomologie. Seine Nähe zu den
Menschen und sein unakademischer Stil eröffneten einem breiten Publikum
die zauberhafte Welt der Insekten.
In seinem Werk "Souvenirs
Entomologiques" fasste der Forscher seine Lebensgeschichte zusammen,
die mit seinen wissenschaftlichen Erkenntnissen eng verknüpft ist. Von
der Faszination angesteckt, schrieb Peter Steinbach eine Hörspielreihe
über Fabre, sein Leben und die Insekten.
Die CD-Fassung enthält nur die Hälfte der Episoden (6 v 12)! 
Ursendung im Radio am 01.06.2003
Veröffentlichung am 08.07.2022
Zum Hörspiel bei Amazon 
Zum Hörspiel bei Spotify
 

Hoffmanns Rache (Christoph Prochnow) DLR 2007
Kriminalhörspiel von Christoph Prochnow
Regie: Christoph Dietrich
Dramaturgie: Torsten Enders
Technische Realisierung: Bernd Friebel, Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Roman Neumann
54 Min.
Mit
Falk Rockstroh, Eva Meckbach, Ingo Hülsmann, Julia Mohn, Max Volkert
Martens, Markus Hoffmann, Thomas Holländer, Klaus Manchen, Martin
Hohner, Erika Skrotzki
Der Schädel des Dichters E.T.A. Hoffmann
ist verschwunden. Drei Wochen stand er auf dem Flügel des Komponisten
Ezard Scheffel, dessen Kreativität dadurch beflügelt wurde. Umso
unbegreiflicher, dass er sich vom Balkon stürzte.
Der Tote
hinterlässt eine unvollendete Ballett-Oper nach Hoffmanns Erzählung
„Der Sandmann“. Spuren von äußerer Gewalt sind nicht feststellbar, aber
die begehrte Reliquie ist gestohlen. Das bemerkt die Sängerin Isolde
Karstensen sofort, die mit dem Toten beruflich und privat verbunden
war. Verbunden ist sie allerdings auch mit dem Librettisten Dr. Arnim,
der das Opernwerk nun sogar selbst kompositorisch fertigstellen will.
Kriminalhauptkommissar Bronnen knöpft sich Dr. Armin vor und wird von
seiner Assistentin Weiss dazu verdonnert, sich durch Hoffmanns
Gesamtwerke zu lesen. Vor allem „Der Sandmann“ scheint eine
Schlüsselrolle in diesem Fall zu spielen.
hoerspielTIPPs.net:
Wiedermal
ein origineller Krimi aus der Feder von Christoph Prochnow. Gekonnt
mischt er dem Krimigenre hier eine ordentliche Portion "Hokus Pokus"
unter und schafft mit dem Aufhänger "E. T. A. Hoffmann" zugleich noch
einen recht interessanten Bezugspunkt.
Auch der gelungene
Aufbau, durch die Vorwegnahme eines tragischen Aspekts, der sich am
Ende einstellt und durch den die Erzählerrolle der Kriminalassistentin
Weiss plausibel wird, weiß zu gefallen.
Atmosphäre schafft man
hier durch einen vermehrten Einsatz sehr passender, klassischer Stücke.
Dazu gesellt sich ein Ensemble, dass mit vielen guten und im
Hörspielbereich eher unverbrauchten Stimmen, auf sich aufmerksam machen
kann.
So ergibt sich ein sehr empfehlenswertes Hörspiel, ein
guter und vor allem origineller Krimi, bei dem man gerne einschalten
darf. 
Ursendung im Radio am 24.06.2007
Veröffentlichung am 04.07.2022
Zum Download in der ARD Audiothek
 
Zum Hörspiel bei Spotify
 Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
 

Hyperbolische Körper (Andrea Geißler) hr 2020
Originalhörspiel von Andrea Geißler
Regie: Ulrike Haage
Musik: Ulrike Haage
46 Min.
Mit Jasmin Tabatabai, Valery Tscheplanowa

Ulrike Haage (Regie, li.) und Valery Tscheplanowa -  Bild: hr / Anke Beims
Sofia
Kowalewskaya und Maryam Mirzakhani waren die größten Mathematikerinnen
ihrer Zeiten: Sofia (geb. 1850 in Moskau) wurde 1884 die weltweit erste
Professorin für Mathematik in Stockholm - Maryam (geb. 1977 in Teheran)
war Professorin in Stanford und wurde als erste Frau mit der
Fields-Medaille ausgezeichnet. Ihre Forschungsgebiete sind höchst
unterschiedlich: Sofia beschäftigte sich u.a. mit Partiellen
Differential-gleichungen, der Gestalt der Saturnringe, und sie
berechnete die Bewegungsgleichungen eines besonderen Kreisels, der nach
ihr Kowalewskaya-Kreisel benannt wurde. Maryam leistete herausragende
Beiträge in der hyperbolischen Geometrie, etwa zur Dynamik Riemannscher
Flächen und ihrer Modulräume.
In den Biografien der Frauen finden
sich jedoch erstaunlich viele Parallelen – sie überwanden große
Hindernisse, um in die Männerwelt der Mathematik Eingang zu finden,
beide heirateten erfolgreiche Forscherpersönlichkeiten und bekamen eine
Tochter – und beide starben mit knapp 40 Jahren.
Was würden sie
einander erzählen, wenn sie aus ihren Zeiten heraus und miteinander ins
Gespräch treten könnten? Und zu welchen mathematischen Utopien wären
sie gemeinsam in der Lage? Könnten sie nicht Grenzen überwinden, die
ihnen zu Lebzeiten gesetzt waren? In Hyperbolische Körper nehmen sich
Sofia Kowalewskaya und Maryam Mirzakhani die Freiheit, an Naturgesetzen
zu drehen und damit Wissen-schaft und Gesellschaft gleichermaßen
herauszufordern. 
Publikumspreis Deutscher Hörspielpreis der ARD 2020
Ursendung im Radio am 28.06.2020
Veröffentlichung am 08.07.2022
 
 

Komm lieber Mai (Michel Deutsch) SR - SWF 1988
Hörspielbearbeitung von Michel Deutsch
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Andres Müry
Technische Realisierung: Ulrich Speicher, Karin Beaumont
Regieassistenz: Stefan Dutt
Bearbeitung: Bernd Lau
62 Min.
Mit Dagmar Franz,
Marianne Weber-Riedel, Heinz Rabe, Ulrike Bliefert, Nina Danzeisen,
Erika Skrotzki, Maria Gräfe, Till Topf, Gerd Croll, Walter Gontermann,
Josef Nikolay
Eine Kleinstadt im lothringischen Kohle- und
Stahlrevier, irgendwo zwischen Forbach und Freyming-Merlebach. Der
Kohlebergbau ist bereits im Niedergang begriffen, die Arbeitslosigkeit,
gerade unter Jugendlichen, weit verbreitet, die nächste Stadt eine
Autostunde entfernt. Die halbwüchsige Ginette versucht sich der
Perspektivlosigkeit zu entziehen, indem sie kompromisslos für ihren
Traum lebt: Beim Tanzwettbewerb der Majorettengarde am kommenden
Sonntag will Ginette ganz groß herauskommen, sie will die Beste sein im
Tanzkostüm, an dem sich ihre Mutter müde näht - sehr zum Unwillen ihres
Vaters, eines frühpensionierten Grubenarbeiters.
Das Training für den großen Tag wird zu Ginettes Obsession. 
Ursendung im Radio am 29.01.1989
Veröffentlichung am 03.07.2022
Zum Download in der ARD Audiothek
 
 

Machs wie Abby, Sascha! (Bänz Friedli) SRF 2019
Kinderhörspiel von Bänz Friedli
Regie: Zita Bernet
Technische Realisierung: Franz Baumann
Dramaturgische Mitarbeit: Julia Glaus
Bearbeitung: Zita Bernet
Musik: Benjamin Pogonatos
48 Min.
Mit
Meret Hottinger, Melly Claude, Ilya Kohn, Salome Studer, Alma Müller,
Zerda Koyuncu, Edda Claude, Rocco Müller, Fay Vögele, Denise Hasler,
Kaspar Weiss, Adrian Schulthess, Bänz Friedli
Abby Wambach!
Sascha will Fussball spielen können wie Abby Wambach, eine der besten
Fussballerinnen aller Zeiten. Und sie ist auf gutem Weg dazu. Doch da
kommt es zur Katastrophe: Ihr Team wird aufgelöst! Saschas
Fussballverein will sich ganz auf die Bubenabteilung konzentrieren. Für
die Mädchen reicht das Geld nicht mehr. Eine bodenlose Ungerechtigkeit!
Sascha will das nicht akzeptieren. Und sie ist nicht allein. Mit ihrem
ganzen Team wehrt sie sich und schafft es trotz Widersacherin,
Niederlagen und ersten Liebesturbulenzen, ihren langersehnten Traum zu
verwirklichen: ein Spiel im Stade de Suisse!
Bänz Friedlis Herz
schlägt nicht nur für YB, er ist auch ein grosser Fan des
Frauenfussballs. Kein Wunder, handelt sein erstes Kinderbuch vom
Mädchenfussball. Pünktlich zur WM in Frankreich ist es nun als Hörspiel
in der Kindersendung "Zambo" zu hören. 
Ursendung im Radio am 25.06.2019
Veröffentlichung am 03.07.2022
Zum Download beim SRF
 
Zum Hörspiel bei Spotify
 

Sherlock Holmes Chronicles (90) Das seltsame Verschwinden der Lady Carfax (Arthur Conan Doyle) Winterzeit 2021
Kriminalhörspiel von Arthur Conan Doyle
Regie: Markus Winter
Technische Realisierung: Markus Winter
Bearbeitung: Markus Winter
Musik: Winterzeit
50 Min.
Mit Dr. John H. Watson/ Erzähler: Tom Jacobs
Sherlock Holmes: Till Hagen
u. a.
Die
wohlhabende Lady Frances Carfax reist allein durch Europa. Seit ihrem
letzten Aufenthalt in Lausanne ist sie spurlos verschwunden. Ihre Zofe
bittet den Meisterdetektiv um Hilfe. Da Holmes in London unabkömmlich
ist, schickt er Watson auf den Kontinent. Dieser findet heraus, dass
die Lady mit dem dubiosen Dr. Shlessinger und seiner Frau nach Baden
Baden weitergereist ist. Dort verliert sich ihre Spur abermals. 
Veröffentlichung am 08.07.2022
 
Zum Hörspiel bei Spotify
 

Tinder is the night (Susanna Mewe) SWR 2020
Originalhörspiel von Susanna Mewe
Regie: Ulrich Lampen
69 Min.
Mit Claudius von Stolzmann, Sina Martens, Jakob Diehl, Till Hagen

Claudius von Stolzmann, Regisseur Ulrich Lampen und Sina Martens - Bild: SWR / Peter A. Schmidt
Ab
Mitte Dreißig beginnt sich das Zeitfenster langsam zu schließen, in dem
man noch rein könnte ins richtige Leben mit erfüllter Partnerschaft und
Kaffee-und-Kuchen auf der Natursteinterrasse. Denkt Paul und überlässt
sämtliche Daten seines Lebens – genetische Disposition, Finanzstatus,
sexuelle Präferenzen, Träume und prägende Kindheitserlebnisse – einer
Partnerschaftsagentur. Denn "Perfect Match" verspricht Null
Zukunftsrisiko mit Geld-zurück-Garantie. Während Paul Speichelproben
und Zeugnisse abgibt, absolviert seine beste Freundin Karo noch tapfer
Dates, denn: "Ich misstraue jedem, der das Wort Glück auf ein Plakat
druckt." Gemeinsam gucken sie "American Beauty" auf DVD, zelebrieren
ihre unerfüllten Sehnsüchte. Wie Paul hat sich auch Jonas bei "Perfect
Match" angemeldet. Weil er nicht an Zufälle glaubt. "Wenn die Ampel
plötzlich auf Grün springt, sobald ich heranfahre. Wenn sich aus dem
Rauschen des schlecht eingestellten Radiosenders eine Liedzeile
herausschält, die ich das letzte Mal in meiner Kindheit gehört habe.
Dann ist das kein Zufall, sondern Mathematik." Doch was passiert, wenn
man dem mathematisch perfekten Partner schließlich begegnet, das Sehnen
plötzlich ein Ende hat? In Anspielung auf F. Scotts Fitzgeralds Roman
"Tender is the Night" beschreibt das Hörspiel Lust und Frust der
scheinbar risikofreien Liebe in Zeiten von Tinder, Parship und Co. 
Ursendung im Radio am 08.03.2020
Veröffentlichung am 02.07.2022
Zum Download in der ARD Audiothek
 
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
 

Volpone oder Der Fuchs (Ben Jonson) NDR 1952
Hörspielbearbeitung von Ben Jonson
Regie: Kurt Erhardt
Bearbeitung: Ernst Drolinvaux
Musik: Eduard Hanisch
40 Min.
Mit Erich Ponto, Hannes Messemer, Otto Burger, Ewald Gerlicher, Walter Brandt, Inge Meysel
Wer
ein Vermögen hat, der hat auch Sorgen, spätestens, wenn es ums Vererben
geht. Besonders dann, wenn es keine Familie gibt und die Wahl auf jeden
fallen kann, der sich erkenntlich zeigt. Volpone, ein reicher,
habgieriger Venezianer, verkehrt diese Sorgen in ein geradezu
diebisches Vergnügen. Er stellt sich sterbenskrank und lässt sich von
den "Freunden" reich beschenken. Um an das dicke Erbe heranzukommen,
ist diesen jedes Mittel recht, Kaufmann Corvino legt dem angeblich
Schwerkranken sogar seine schöne junge Frau ins Bett. Volpones Diener
Mosca wiederum erweist sich als seinem skrupellosen Herrn ebenbürtig.
Geschickt hetzt er die Kontrahenten aufeinander, treibt dabei sein
eigenes Intrigenspiel und erreicht schließlich, dass Volpone ihn - zum
Schein - als Erben einsetzt. Als Volpone den Betrug erkennt, kann er
seinen gelehrigen Schüler nur noch vor Gericht in die Schranken weisen
und bleibt ohne jegliches Vermögen zurück. 
Ben Jonson (ca.
1572-1637) war ohne Zweifel neben Shakespeare der bedeutendste
Dramatiker des elisabethanischen Zeitalters. Seine Komödien leben, im
Gegensatz zu Shakespeare, bei dem letztlich die dichterische Substanz
entscheidend war, aus einem messerscharfen Intellekt und gipfeln somit
zwangsläufig in einer moralischen Tendenz. "Volpone", das alte Spiel
des betrogenen Betrügers, ist eine der bittersten und
erbarmungslosesten Komödien der Weltliteratur. Es ist kein Zufall, daß
Ben Jonson seinen "Helden" Tiernamen gegeben hat. Und es sind nicht
gerade die sympathischsten Tiere, die hier menschliche Charaktere zu
verkörpern haben: Volpone, der Fuchs; Mesca, die Schmeißfliege;
Volpore, der Geier; Corbaccio, der Rabe; Corvino, die Krähe; Diese
Namen sind ein Angriff gegen die Parasiten der menschlichen
Gesellschaft. 
Ursendung im Radio am 26.03.1952
Veröffentlichung am 05.07.2022
Zum Download beim NDR