Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 28 / 2022 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Ole Siebrecht, Orlindo Frick, Johanna Magdalena SchmidtRegie: Johanna Magdalena Schmidt Schnitt: Steffen Brosig Inszenierung und Sounddesign: Andre Lühr Mit Nils Andre Brünnig, Julian Mau, Hanh Mai Thi Tran, Sarah Alles, Margot Rothweiler, Alexandra Kamp, Stefan Kaminski, Peter Schneider, Katrin Steinke, Thomas Kästner Ausgerechnet Max, ein notorischer Studienabbrecher aus Dresden, soll den florierenden Dorfladen auf dem Hof seiner Tante Rudi übernehmen, die nach einem Überfall im Koma liegt. Wenn's weiter nichts ist. Gemeinsam mit seiner besten Freundin Trang macht Max sich auf den Weg in die hinterste Ecke Thüringens. Was die beiden auf dem Hof erwartet, wirft nur noch mehr Fragen auf. Beispiele gefällig? Wieso versteckt Tante Rudi im Feld hinter ihrem Hof ein beachtliches Gewächshaus voller Cannabispflanzen? Und weshalb steht da ein flauschiges, aber störrisches Alpaka in der Gegend herum? Teil 1 - Der Anruf - 27 Min. Max und seine beste Freundin Trang werden nach einem Anruf mitten in eine abenteuerliche Geschichte in der thüringischen Provinz katapultiert. Hier hat seine Tante einen Hof mit einem Alpaka und einem großen Geheimnis.... Teil 2 - Ich höre ein Alpaka reden - 21 Min. Max und seine Freunde stecken in der Scheiße! Der Hof von Tante Rudi steht in Flammen, das Dorf ist aufgebracht, ein Rocker will unbedingt seine verabredete Ware und ausgerechnet jetzt beginnt das Alpaka zu sprechen... Teil 3 - Der perfekte Nährboden - 16 Min. Eine schnelle Lösung für die Rettung des Kloßfests von Klußdesch muss her! Max und seine Freunde stehen vor einer neuen Herausforderung. Können die kleinen, grünen Sprößlinge aus dem Kot von Alpaka Schorsch helfen? Veröffentlichung am 13.07.2022 Zum Download in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Anne M. KeßelRegie: Martin Zylka Technische Realisierung: Matthias Fischenich, Sebastian Nohl Dramaturgie: Natalie Szallies Musik: Henrik Albrecht 43 Min. Mit Lou Strenger, Felix Goeser, Karen Dahmen, Robert Gallinowski, Jürgen Thormann, Martin Bross, Tommi Piper, Roman Knizka, Charlotte Krenz, Sebastian Schlemmer, Martin Kraft, Francisco Akudike, Andreas Grothgar, Daniel Berger, Valentin Stroh, Dustin Semmelrogge, Alexander Hanfland, Nika von Altenstadt, Heide Simon, Uschi Hansmann, Dirk Ossig, Kais Setti, Tina Seydel, Leonie Houber, David Vormweg, Glenn Goltz, Patrick Güldenberg Die wahre Geschichte von Anne Bonny, der berühmtesten Piratin der westlichen Welt. Mit ihren Geliebten Jack Rackham und Mary Read macht sie um 1720 die Karibik unsicher. Sie lebt unangepasst, unerschrocken und bisexuell. Anne Bonny rebelliert gegen alle Zwänge und Konventionen, um als Frau ein freies Leben führen zu können. Sie lebt, wie sie will, hat Sex, mit wem sie will, und wird von Männern wie Frauen gleichermaßen gehasst und geliebt. Mit ihrem Schiff Revenge sind Anne, Mary und Jack vor den Küsten Jamaicas gefürchtet. Annes Kampfgeist und ihr unbeugsamer Wille machen sie zu einer der ambivalentesten und stärksten Frauen der Geschichte. Und das, obwohl ihr ein Leben als “wohlerzogene Dame” vorbestimmt war. Vielen gilt Anne Bonny daher als frühe Feministin, die das Pirat:innenleben als Möglichkeit der Rebellion gegen eine von Männern dominierte Welt wählte. Die auf wahren Tatsachen beruhende Hörspielserie erzählt in acht Teilen ihre bislang wenig bekannte Lebensgeschichte als großes Abenteuer-Epos. Download Folge 1 und 2 ab 18. Juni 2022 Danach wöchentlich eine weitere Folge Ursendung im Radio am 30.06.2022 Veröffentlichung am 18.06.2022 Zum Download in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Klaus-Peter WeigandHexen-Camping / Die Junghexen-Herberge / Im Orient-Express Veröffentlichung am 15.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Liane Schneider, Hanna SörensenRegie: Hans Joachim Herwald Bearbeitung: Ludger Billerbeck 61 Min. Mit Christian Rudolf, Barbara Fenner, Wolf Frass, Achim Schülke, Elga Schütz, Pia Stepat, Arne Gedigk, Jakob Bremer, Naomi Wion, Marion Schwarz, Mila Kammnick, Henry Semm Conni traut sich was: Wir alle haben Ängste! Conni darf mit Oma, Opa und ihrem Cousin Michael verreisen. Mit dem Camper – wie aufregend! Conni freut sich wirklich sehr, aber zugleich ist ihr etwas mulmig zumute. Was, wenn sie Mama und Papa vermisst und Heimweh bekommt? Zum Glück traut sich Conni und so lernt sie, dass wir alle manchmal Angst haben und dass es gut sein kann, sie zu überwinden … Conni bastelt für ihre Freunde: Simon verhält sich merkwürdig: Conni darf auf keinen Fall einen Blick in seinen Rucksack werfen und sie versteht nicht, warum. Später fällt es Conni ein: Simon hat bestimmt ein Weihnachtsgeschenk für sie! Sofort macht sie sich auch ans Werk und bastelt tolle Geschenke für all ihre Freunde. Connis Weihnachtsbäckerei: Oh, wie gut das duftet! Conni und ihre Mama backen leckere Plätzchen in allen denkbaren Formen und Geschmacksrichtungen. Und sogar ihren eigenen Namen kann Conni backen! Ein spannendes Hörspiel für alle Conni-Fans, nach den gleichnamigen Conni-Büchern von Liane Schneider und Hanna Sörensen. Das Bilderbuch "Conni traut sich was" und die Lesemaus-Bilderbücher "Conni bastelt für ihre Freunde" und "Connis Weihnachtsbäckerei" sind im Carlsen Verlag erschienen. Veröffentlichung am 15.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Thomas BernhardRegie: Leonhard Koppelmann Technische Realisierung: Elmar Peinelt, Manuel Radinger Bearbeitung: Leonhard Koppelmann 60 Min. Mit Peter Simonischek, Brigitte Karner, Kaspar Simonischek "Was hier, in dieser muffigen Atmosphäre, als ob ich es geahnt hätte." Mit diesen Zeilen beginnt Thomas Bernhards Stück "Der Theatermacher". Der Protagonist des im Jahr 1985 bei den Salzburger Festspielen uraufgeführten Stücks ist der berühmte Theaterschauspieler Bruscon, der mit seiner Familie im verschlafenen Dörfchen Utzbach seine Menschheitskomödie "Das Rad der Geschichte" aufführen will. Er selbst spielt im Stück alle Hauptrollen: Kierkegaard, Cäsar, Metternich, Hitler. Doch nichts läuft so wie geplant. Der Raum ist zu schwül, der Boden zu morsch, Frau und Kinder gänzlich talentlos und ungeeignet. In langen Tiraden ereifert sich der Staatsschauspieler über die Vergeblichkeit der Kunst, die Verkommenheit der noch immer dem Nationalsozialismus anhängenden österreichischen Bevölkerung, die Dummheit des Publikums und das mangelnde Kunstverständnis der örtlichen Feuerwehr. Dann bricht auch noch ein Gewitter aus und die Menschen ziehen das reale Spektakel der dramatischen Kunst vor ... Ursendung im Radio am 09.07.2022 Veröffentlichung am 09.07.2022 Zum Hörspiel bei ö1 Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Bearbeitung: Anton Ivankiv 66 Min. Mit Kim Hasper, Douglas Welbat, Engelbert von Nordhausen, Werner Wilkening, Jean Coppong, Leyla Trebbien, Konrad Bösherz, Dietmar Wunder Auf der Suche nach Drachenknochen, die er braucht, um den ihm bestimmten Zauberstab zu erschaffen ist der junge Magier Tiberius mit dem Fürstensohn Amon, der Monsterjägerin Saphira und dem Dämon Eye in ein Höhlenlabyrinth eingedrungen. Von untoten Kreaturen bedroht müssen sie feststellen, dass hier unten eine uralte, durch und durch böse Macht lauert... Werden die vier Abenteurer seinem tödlichen Griff entkommen, oder werden auch sie bald knöcherne Soldaten in der Armee des Drachenpriesters? Veröffentlichung am 12.07.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft
Hörspielbearbeitung Regie: Heikedine KörtingGeräusche und Effekte: Wanda Osten, André Minninger Bearbeitung: André Minninger Musik: Simon Bertling, Christian Hagitte, Jan Friedrich Conrad, Jens-Peter Morgenstern, Constantin Stahlberg, Betty George 78 Min. Mit Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck, Andreas Fröhlich, Axel Milberg, u. a. Ein harmloser Trödeleinkauf endet für die drei ??? in einer Verfolgungsjagd. Die Suche nach einem wertvollen Kristallschädel beginnt! Der kürzlich verstorbene Hunter Scott soll einen solchen Schädel besessen haben. Von den Maya gefertigt hat er angeblich heilende Kräfte. Doch wo in seiner Villa könnte er versteckt sein? Das fragen sich nicht nur Peter und Bob – denn einige zwielichtige Gestalten haben es auf den Kristallschädel abgesehen. Sind die drei ??? schneller? Veröffentlichung am 15.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 57 Min. Alle Kinder träumen vom Zirkus! Kitty und ihre Freunde haben das Glück in ihrer Traumreise in einem zu landen. Da müssen sie sogar auftreten, denn alle Artisten sind spurlos verschwunden. Hat die geheimnisvolle Wahrsagerin etwas damit zu tun? Das wird natürlich noch nicht verraten! Aber so viel soll gesagt sein: Euch erwarten Zuckerwatte-Wolken, eine Popcorn-Flut und eine knallige Sahnebombe! Veröffentlichung am 15.07.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft
Hörspielbearbeitung von Lukas Jötten, Dirk JürgensenRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Sebastian Hartmann 58 Min. Mit Peter Lontzek, Victoria Sturm, Michael-Che Koch, Katharina von Daake, Martin Gruber, Thomas Nero Wolff, Julia Kaufmann, Johannes Steck, Oliver Kube, Jan Langer, Tobias Diakow 1922: Seit er im Fall Charles Dexter Ward den finsteren Mächten auf die Spur gefunden ist, findet Randolph Carter keine Ruhe. Immer mehr erschließen sich ihm die furchtbaren Zusammenhänge und neuerdings hat ein bedrohlicher Verfolger seine Spur aufgenommen. Mit Hilfe der Bibliothekarin Henrietta Armitage versucht er, das mächtige Zauberbuch Necronomicon der Miskatonic University zu verstecken, doch der Arm seines Verfolgers reicht weit...1922: Seit er im Fall Charles Dexter Ward den finsteren Mächten auf die Spur gefunden ist, findet Randolph Carter keine Ruhe. Immer mehr erschließen sich ihm die furchtbaren Zusammenhänge und neuerdings hat ein bedrohlicher Verfolger seine Spur aufgenommen. Mit Hilfe der Bibliothekarin Henrietta Armitage versucht er, das mächtige Zauberbuch Necronomicon der Miskatonic University zu verstecken, doch der Arm seines Verfolgers reicht weit... Veröffentlichung am 12.07.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Natalie TielckeRegie: Anja Herrenbrück Technische Realisation: Christian Bader Regieassistenz: Anne Abendroth Dramaturgie: Lina Kokaly Musik: Tobias Hagelstein 19 Min. Mit Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Cornelia Lippert, Bianca Nawrath, Paul Zichner, Thomas Arnold, Barnaby Metschurat, Tayfun Bademsoy, Meike Roetzer, Steffen Groth, Bettina Kurth, Anne Müller, Joachim Paul Assboeck, Richard Barenberg, Celina Borko, Vincent Borko, Lea Freund, Cathlen Gawlich, Marek Golub, Sonja Kerskes, Gunnar Helm, Matthias Komm Margit Laue, Luise Lunow, Anne Müller, Pepe Trebs und Timmi Trinks Die fünfköpfige Familie Lüders beginnt ihr neues Leben im Dörfchen Neulich. Mutter Sandra übernimmt einen schwierigen Job: Sie soll die Einheimischen vom Bau einer Batteriezellenfabrik überzeugen. Ehemann Thomas will eine Musikschule aufmachen, Sohn Justin hat Liebeskummer und Tochter Jana möchte lieber ein Junge sein. Nur Baby Finja ist rundum zufrieden. Ein ARD-Audiothek-Original mit Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler und anderen. Sandra hat entdeckt, dass OECOVEST mit Manfred Breuer eine E-Tankstellen-Kette eröffnen will. Thomas findet, dass die Neulicher das erfahren müssen. Doch das ist ein Betriebsgeheimnis. Wenn Sandra es verrät, verliert sie ihren Job. Auch Monika und Udo entdecken ein Geheimnis. Es ist so entsetzlich, dass sich das Leben für alle Neulicher verändern wird. Veröffentlichung am 13.07.2022 Zum Download in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Erhard Schmied, Madeleine GieseRegie: Cristin König Mit Ole Lagerpusch, Lola Klamroth, Thomas Loibl, Leslie Malton, Rainer Furch, Barbara Philipp, Gustav Schmidt, Sascha Tschorn Schauplatz der unterhaltsamen Kurz-Hörspielserie ist ein fiktives Stadttheater, irgendwo in Deutschland: Mit Witz, Charme und einer Spur Anarchie kommt Mittdreißiger Tobias Zerbel ganz gut durchs Leben. Nach ein paar erfolgreich abgebrochenen Studiengängen hat er sich als Pförtner des Theaters eingerichtet, mittendrin im Leben, denn bei ihm kommen wirklich alle vorbei und reden über das, was sie gerade umtreibt, ob Gender, Klimawandel, Generationenkonflikte oder... Immerhin wird hier nicht bloß ab- und ausgegrenzt, sondern diskutiert, gelacht und manchmal auch ein bisschen die Welt gerettet. Teil 1 Wer will denn schon nach Hollywood? - 21 Min. Nur kein Neid. Als Schauspieler Bechtle ein Rollenangebot aus Hollywood bekommt, brodelt die Gerüchteküche sofort. Allein Tobias scheint entspannt zu bleiben, aber hat er wirklich nur seine "Work-Life-Balance" im Sinn? Teil 2 Voll von der Rolle - 19 Min. Regisseur Krüger versteht die Welt nicht mehr: Er soll reaktionär sein, nur weil er Shakespeare nicht gendern will? Sofort entbrennt eine wilde Diskussion auch über Wokeness und Tobi bekommt Besuch von der Moral. Teil 3 Das schottische Stück - 18 Min. Auf dem Plan steht ausgerechnet "Macbeth", das "verfluchte" Stück, dessen Name nicht genannt werden darf. Doch nicht nur Aberglaube, auch eine Impfdebatte wabert durchs Theater... Teil 4 Rette uns, wer kann - 19 Min. Ein Unwetter zwingt Tobias und Co, im Theater zu bleiben. Der Klimawandel lässt grüßen? Da muss man doch etwas tun? Oder? Die Meinungen gehen mal wieder auseinander – während Krüger sich als Retter in der Not versucht… Teil 5 Hoch die Tassen - 22 Min. Klassenkampf und Kopfschmerzen. Eine Feier im Theater löst eine Hierarchie-Debatte aus. Zeugt es wirklich von progressiver Unternehmenskultur, wenn alle sich duzen und macht Macht nun einsam oder nicht? Veröffentlichung am 13.06.2022 Zum Download in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Marc FreundRegie: Gerd Naumann Technische Realisierung: Tom Steinbrecher Musik: Christian Bluthardt 66 Min. Mit Professor van Dusen: Bernd Vollbrecht Hutchinson Hatch: Nicolai Tegeler Milton Spencer: Manuel Straube Blake Weston: Reiner Schöne Florence Blanchard: Elisabeth Günther Henry Davenport: Achim Buch Tully Glenn: Sascha Rotermund Dolores Lucado: Marieke Oeffinger Austin McGill: Peter Weis Tommy Reynolds: Marco Rosenberg Inmitten der größten Dürre, die den US-Bundesstaat Texas je heimsuchte, erleiden Professor van Dusen und sein Begleiter Hutchinson Hatch eine Panne mit ihrem Automobil. Dabei landen sie auf der Shadow Rock Farm, die dem mürrischen Blake Weston gehört. Er und einige Farmer aus dem Umland erwarten sehnsüchtig die Ankunft eines Erfinders namens Milton Spencer, der im Besitz einer Maschine sein soll, mit deren Hilfe er angeblich Regen erzeugen kann. Tatsächlich gelingt das Experiment nur wenig später. Kurz darauf ist Milton Spencer tot. Ermordet, wie Professor van Dusen zu wissen glaubt. Der Mörder hält sich noch immer auf der Farm auf. Was ihn auch immer antreibt, er scheint etwas gegen Regen zu haben ... Veröffentlichung am 24.06.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Monika GeierRegie: Alexander Schumacher Technische Realisation: Burkhard Pitzer-Landeck, Fabian Vossler, Anke Schlipf Dramaturgie: Uta-Maria Heim Musik: Clemens Haas 53 Min. Mit Janina Fautz, Lisa Wagner, Cédric Cavatore, Rainer Furch, Sierk Radzei, Yasmina Djaballah, Jo Jung, Ruth Marie Kröger,Jan-Niklas Shadan Mavigök, Ilona Christina Schulz, Jelena Kunz, Max Wagner, Joscha Eißen, Alexander Schuhmacher, Doris Conrad ![]() v.l.: Jan-Niklas Shadan Mavigök, Lisa Wagner, Janina Fautz, Alexander Schuhmacher; Bild: SWR / Sabine Stumpp Die Polizeidirektion Landau wird an den Tatort gerufen: Im Behandlungszimmer einer Psychotherapiepraxis liegt ein Toter. Pan Stern wurde ans Parkett seines Behandlungszimmers genagelt. Neben der Leiche finden sich ein uraltes Buch und ein Gift aus dem Mittelalter. Außerdem brennt ein gutes Dutzend Kerzen - und das im glutheißen Sommer. Anima King und ihr Kollege Piroso versuchen, dennoch einen kühlen Kopf zu bewahren. Und Kriminalhauptkommissarin Ekkelsberg von der Kripo Ludwigshafen arbeitet mit ihrer SoKo eine lange Liste von Verdächtigen ab. Oder ist tatsächlich eine uralte Dämonin in der sommerlichen Pfalz unterwegs? Wohl kaum. Doch Anima King ist schließlich einer missglückten Teufelsaustreibung auf der Spur. Ursendung im Radio am 13.07.2022 Veröffentlichung am 09.07.2022 Zum Download in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Marik Roeder, Sandra HeiseRegie: Marik Roeder Schnitt: Marik Roeder, Dario Gian Zielinski, 24/7 Sound, Niko Schmidt Tonregie: Christian Zeiger Musik: 24/7 Sound, Niko Schmidt 25 Min. Mit Christian Zeiger, Marik Roeder, Rieke Werner, David Turba, Birte Baumgart, Britta Nothnagel, Reinhard Scheunemann, Dario Gian Zielinski, Sandra Heise, Patrick Michael Götz Als Kai über die Lücke in seiner Homeschooling-App versucht, den Hacker zu finden, der seinen ganzen Jahrgang zu erpressen scheint, wird diese plötzlich geschlossen. Ohne den wahren Täter bleibt Kai allerdings selbst auf den Konsequenzen für den angerichteten Schaden sitzen. Seine letzte Hoffnung ist, die Mutter seiner verschwundenen Mitschülerin zu finden. Wird sich damit endlich alles aufklären? Veröffentlichung am 08.07.2022 Zum Download in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Arthur Conan DoyleRegie: Markus Winter Technische Realisierung: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter Musik: Winterzeit 73 Min. Mit Dr. John H. Watson/ Erzähler: Tom Jacobs Sherlock Holmes: Till Hagen u. a. Hilton Cubitt sucht Sherlock Holmes und Dr. Watson auf. In seinem Gepäck: Mehrere kryptische Botschaften, die auf den ersten Blick wie das Gekritzel eines Kindes wirken. In Wahrheit aber steckt weitaus mehr dahinter. Dies entdeckt Holmes aber erst, als es fast schon zu spät ist. Veröffentlichung am 15.07.2022 Zum Hörspiel bei pop.de
Kinderhörspiel von Su Turhan49 Min. Mit Robin Brosch, u. a. Spielabbruch: Die U15 ist gar nicht begeistert, als sie sich zur Theoriestunde "Taktik und Aufstellung" im Seminarraum versammelt. Doch bereits beim Samstagsspiel gegen Bamberg können sie das Gelernte anwenden. Die Abwehr ist geschwächt und Trainer Gablonsky entscheidet das Spielsystem auf 5-4-1 umzustellen. Das Team Campus schlägt sich wacker, bis Linksaußen Benny plötzlich zu Boden geht und der Schiedsrichter das Spiel abbricht... Nichts geht mehr: Benny hat seit dem Vorfall beim letzten Spiel nicht zu alter Stärke zurückgefunden und sein ehrgeiziger Vater setzt ihn zusätzlich unter Druck. Beim Spiel gegen Kaufbeuren eskaliert die Situation und Bennys Vater stellt Trainer Gablonsky öffentlich bloß. Völlig aufgewühlt ergreift Benny die Flucht und lässt nicht mit sich reden. Doch die ganze U15-Mannschaft ist sich einig: sie wollen Teamgeist zeigen und für Benny da sein! Veröffentlichung am 15.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Su Turhan52 Min. Mit Robin Brosch, u. a. Ehrensache: Jeremy lernt in der Stadt die sympathische Raya kennen. Sie macht ein Praktikum im Kindergarten und sucht aufgrund eines Wasserschadens übergangsweise Räumlichkeiten. Voller Tatendrang überzeugt Jeremy den Campusleiter zu helfen und die ganze U15 zeigt Engagement für das Kinderprojekt - sogar Maskottchen Berni ist am Start. Doch als beim Eröffnungsevent plötzlich Raya's kleiner Bruder verschwindet ist die Aufregung groß... Neuer Look: Nach einem hart erkämpften Sieg gegen Regensburg kehrt die U15 zum Alltag zurück. Doch Lucki, Can und Nils sind voller Vorfreude, weil sie zu einem Lehrgang für die Nationalmannschaft eingeladen wurden. Und auch Karol erhält eine einmalige Chance: er darf im Sturm bei einem offiziellen Spiel der U17 spielen und überzeugt auf ganzer Linie. Das muss natürlich gefeiert werden und Jeremy ermutigt ihn ein Statement zu setzen … Veröffentlichung am 15.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
AudioArt von Joseph Kamaru51 Min. Nicht nur Masken und Skulpturen wurden während der Kolonialzeit aus Afrika geraubt. Auch Klänge gelangten nicht ohne Zwang in europäische Museen. Joseph Kamaru erkundet das Audio-Archiv des Königlichen Museums für Zentralafrika in Belgien. Die Restitution von geraubten Kunstobjekten sorgt für heiße Debatten in der europäischen Museumslandschaft. Ebenso drängend ist aber die Frage nach dem Umgang mit immateriellem Erbe. Für den Klangkünstler Joseph Kamaru spielen Sounds dabei eine zentrale Rolle: Von Generation zu Generation weitergegeben, stellen sie eine Verbindung her zwischen Vergangenheit und Zukunft. In „Temporary Stored“ hinterfragt Kamaru die Bedeutung von Klangarchiven für die Geschichte kolonialer Gewalt. Mit Synthesizer-Klängen, Field Recordings und Aufnahmen aus dem Archiv des Königlichen Museums für Zentralafrika in Tervuren arbeitet er an der Wiederaneignung der geraubten Sounds. Ursendung im Radio am 15.07.2022 Veröffentlichung am 14.07.2022 Zum Download bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Daniel Call64 Min. Mit Katy Karrenbauer, Martin Sabel, Helmut Zierl, Rainer Gerlach, Karen Suender, Beate Gerlach, Julia Holmes, Detlef Tams, Tetje Mierendorf, Christine Kutschera, Konstantin Graudus Kriminalhauptkommissarin Karin Hertz, eine erfahrene und routinierte Großstadt-Ermittlerin, wird wegen ihrer nicht zu bremsenden Aggressionen strafversetzt – und zwar ins lauschige Warnix, ein Kaff bei Uckermarksee gelegen, wo die Wache, der sie ab nun vorsteht, maximal ein Verkehrsdelikt ahnden oder eine Katze vom Baum holen muss. Doch kurz nach ihrem Auftauche verschwindet Zuchtstier Axel; ein Umstand, der eine wahre Verbrechenswelle nach sich zieht. Ehe sie es sich versieht, ist Karin, nebst Assistenten Liebstöckel, wieder im Sumpf von Mord und Totschlag gelandet – eigentlich also in ihrem Element… Veröffentlichung am 15.07.2022 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:
SF-Hörspiel von Frank Peter HermsenRegie: Thomas Wolfertz Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Mechthild Austermann Regieassistenz: Dirk Leyers 55 Min. Mit Rolf Schult, Katy Karrenbauer, Philipp Schepmann, Helmut Krauss, Heinrich Giskes, Anja Niederfahrenhorst, René Heinersdorff, Götz Argus, Justus Fritzsche, Matthias Haase, Andreas Grötzinger, Katharina Palm, Hermann Lause, Markus Kiefer, Simon Roden, Thomas Anzenhofer, Renate Fuhrmann Mit Erstaunen erkennen die gut zehn Milliarden Menschen gegen Ende des 21. Jahrhunderts, dass alle Versprechen von der Bewältigung der Probleme der Erde nichts genutzt haben: Langsam, aber sicher taumelt der blaue Planet der eigenen Zerstörung entgegen. Ihre gesamte Hoffnung ruht nun auf den Hope-Kapseln, Hunderten kleiner Raumtransporter, die je ein vorbildliches Exemplar humanoider Evolution im Kälteschlaf in die Weiten der Galaxie katapultieren, um Hilfe von fremden Kulturen zu erflehen. George, ein absolut linientreuer und dementsprechend loyaler Pilot einer jener Kapseln, erlangt sein Bewusstsein 5.000 Jahre später auf einem gigantischen Planetoid einer weit entfernten Galaxie wieder und muss schockiert feststellen, dass er um einiges länger unterwegs war als geplant. Doch damit nicht genug: Der künstliche Planetoid DAFAN, auf dem er gelandet ist, ist eigentlich ein aus kollidierten Raumschiffen zusammengeschweißter Schrotthaufen. Er beherbergt eine Ansammlung aus Außenseitern, Querdenkern und Kriminellen der seltsamsten Lebensformen aus dem ganzen Universum. Die Tatsache, dass zu einem nicht unerheblichen Anteil auch Menschen auf diesem Planeten wohnen, verwirrt George. Warum hat niemand in all den Jahren Kontakt zum Heimatplaneten aufgenommen? Wieso wird die Abgeschiedenheit der Station wie ein Heiligtum behandelt? hoerspielTIPPs.net: Nicht nur der Klappentext, auch der Einstieg ins Hörspiel klingt vielversprechend. Letztlich macht Frank Peter Hermsen irgendwie zuwenig aus der guten Plotidee. Die Ansätze sind allerdings nicht gerade neu und so werden Kenner vergnüglicher Science-Fiction doch einige Parallelen zu Douglas Adams feststellen können Allerdings kommt "Dafan" deutlich ernster rüber, was vielleicht gar nicht so wirklich beabsichtigt scheint. Im Mittelteil der Geschichte bewegt sich dann leider auch nicht wirklich viel. Es gibt zwar einige actionreiche Sequenzen, die aber irgendwie am Hörer abprallen. Zudem lässt auch der Schluss den Hörer etwas ratlos zurück, so dass man hier nicht wirklich von einer runden Geschichte sprechen kann. Insgesamt ist "Dafan" ein eher merkwürdiges Hörspiel, dass es nicht wirklich schafft, den Hörer für sich einzunehmen. Ursendung im Radio am 23.08.2001 Veröffentlichung am 07.07.2022 Zum Download beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Bodo TraberRegie: Petra Feldhoff Ton: Jonas Bergler Musik: Felix Rösch 51 Min. Mit Helmut Grindler: Alexander Hauff Ritter: Konstantin Lindhorst Nemhof: Marc Benjamin Puch Fähnlein: Lucie Heinze Sir James Moreau: Peter Gilbert Cotton Hans von Winkler: Winfried Peter Goos Der Kustos: Michael Evers Maxe: Gisbert-Peter Terhorst Lambertz: Anne Kanis Gastwirt: Jürgen Mai ![]() u. a. mit Alexander Hauff - Bild: WDR/Sibylle Anneck Berlin im Winternebel 1915/16. Während die Welt auf die Schützengräben Frankreichs blickt, wird die Kaiserstadt von einem Massenmörder heimgesucht. Obwohl sie von der Obrigkeit massiv dabei behindert werden, gehen der Journalist Ritter, die Polizistin Fähnlein und der Kriminalkommissar Nemhof dieser geheimnisvollen Mordserie nach. In den Armenvierteln Berlins – in den schmutzigen, dunklen Straßen von Wedding, Moabit oder Prenzlauer Berg – geht ein unheimliches Monster um, das die Köpfe seiner Opfer zu sammeln scheint. Und doch ist es nur ein Teil eines Rätsels in einem Rätsel. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 18.12.2014 Veröffentlichung am 14.07.2022 Zum Download beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Gebrüder GrimmRegie: Peter Folken Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald Bearbeitung: Annelise Oesterlin Musik: Günther Wiessner 39 Min. Mit Rolf E. Schenker, Heinz Fabian, Joachim Wolff, Claus Wagener, Ulrich Matschoss, Christoph Bantzer, Gottfried Kramer, Franz Josef Steffens, Kathrin Heimann, Christa Berndl, Konrad Halver, Hans Kahlert, Günter Lüdke Glück, das ist eine tolle Sache. Für einen Müllerssohn zum Beispiel kommt es als Kater daher. Mithilfe des ungewöhnlichen Tiers - es kann sprechen, geht in großen Stiefeln und steckt voller List - gewinnt er den Respekt des Königs und die Zuneigung der Königstochter ... Hans, der Held unserer anderen Geschichte, hat das Glück, dass er immer das bekommen kann, was er im Moment haben möchte. Einen Klumpen Gold tauscht er gegen ein Pferd, dieses gegen eine Kuh. Er tauscht so lange, bis er nur noch Steine hat, diese auch verliert - und dennoch glücklich ist. Darum nennt man ihn auf der ganzen Welt "Hans im Glück". Veröffentlichung am 15.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Hermann BurgerRegie: Fritz Zaugg Technische Realisierung: Erwin Bindzus, Aldo Gardini, Jack Jakob Bearbeitung: Fritz Zaugg Musik: Emil Moser 49 Min. Mit Rosalinde Renn, Michael Maassen, Klaus Henner Russius, Barbara Falter, Siegfried Meisner, Jodoc Seidel, André Jung, Nikola Weisse, Hermann Burger Er war der unbestrittene Spezialist für seelische Abgründe und den Aberwitz des Daseins an sich: der Aargauer Schriftsteller Hermann Burger. Selbstmörder und Depressive sind Stammgäste in seinem radikal surreal gestalteten Kosmos, das immer auch der Schweiz als geschlossener Anstalt gleicht. Hermann Burgers Themen waren die drei C: das Cemetrische, das Circensische und das Cigarristische. Das erste C (Cementrium, Friedhof) steht für das Thema, welches Burger dauernd beschäftigte: der Tod. Das Circensische weist auf den Spieler Burger: auf den Zauberer, den Ferrari-Fahrer und Bobpiloten - und nicht zuletzt auf den (verzweifelten) Humoristen. Das Cigarristische meint den passionierten Cigarren-Raucher, den Connaisseur und Geniesser, den Schlossbewohner, der eigentlich schrieb, um – so sagt es Burger im Hörspiel - seine Kindheit zu Ende zu rauchen. Ende Februar 1989 nahm sich Hermann Burger das Leben. Das Stück "Die Scheintoten" schrieb er eineinhalb Jahre vor seinem Tod im Auftrag des Zürcher Schauspielhauses. Es gilt als unspielbar und wurde bis heute nie aufgeführt. Fritz Zaugg hat aus dem ausufernden Material Szenen herausgelöst, neu arrangiert und sie zu einer Hörspiel-Collage montiert. Inhaltlich ist es ein ganzer Burger, die drei C's kommen voll zur Geltung. Mit beissender Komik und Tragik erzählt das Stück vom dilettantisch ausgeführten Selbstmord des Schriftstellers Stocker, der nun als Scheintoter weiterleben muss, und zwar in der "Kalten Herberge". Sie liegt unter dem Zentralfriedhof und ist eine Mischung aus Metro-Station, Stundenhotel und Klinik. Die Gräber sind durch ein Achterbahnschienensystem mit einem Mundloch verbunden, durch welches die Scheintoten in diese Unterwelt gelangen. Sie werden von Primarius Schrempf und seiner Assistenzärztin reanimiert und definitiv einquartiert. Herrscherin über diesen Betrieb ist die Urmutter Melitta mit ihrem "Weiberwissen". Alle Gäste haben das Leben hinter sich und das Scheintotenschickal in sich und vor sich. Alle spielen in dieser Groteske dabei ihr Leben weiter, da sie sonst nichts anderes können: der Pfarrer, der Ferrari-Crack, der Klaviervirtuose, die Comtessa, der Zauberer. Veröffentlichung am 09.07.2022 Zum Download beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Hermann BohlenRegie: Judith Lorentz, Hermann Bohlen Technische Realisierung: Venke Decker, Peter Avar 84 Min. Mit Johannes Benecke, Andreas Döhler, Thelma Buabeng, Martin Clausen, Thomas Fränzel, Jaecki Schwarz, Christine Schorn, Jutta Wachowiak, Martin Seifert, Milan Peschel, Michael Rotschopf, Eva Weißenborn, Peter Galle, Lisa Hrdina, Bernd Moss, Rita Grundmann, Erhard Grundmann, Waltraud Galle ![]() Bei den Hörspielaufnahmen; Bild: rbb Teil 1 Quitzow, ein fiktives Dorf in Brandenburg. Täglich kommen die Paketautos, denn einen Laden gibt’s nicht mehr, nur einmal in der Woche die Verkaufswagen für Milch und Brot. Aber wenn man etwas vergessen hat: Internetbestellung. Seit neuestem leben drei aus Berlin im Dorf, haben die alten LPG-Ställe gekauft, um dort Ayahuasca-Retreats anzubieten. So ganz genau weiß man nicht, was sie da treiben. Abwarten. Und Hühner gibt’s im Dorf. Reichlich. Erika Quandt – eine von vier Erikas im Dorf – kann die Hühner am Gackern unterscheiden. Und die Federvieh-Experten Mike und Raik wollen dafür sorgen, dass ein bisschen mehr „internationales Flair“ durchs Dorf weht: mit dem ersten brandenburgischen Hahnenkampf. Ob mit oder ohne Sporen klären sie noch. Aber dass auch Frauen, sprich Hennen, teilnehmen dürfen, ist klar. Hahnenkampf kennt keine Geschlechtergrenzen in Quitzow. Teil 2 Selbst schuld daran, wenn sie nicht aus dem Knick kommen! Thelma, Tarner und Tommy, die drei vom Ayahuasca-Zentrum in den alten LPG-Ställen, brauchen eine halbe Ewigkeit, um ihre erste Session zu planen. Also haben Mike und Raik nun die Nase vorn. Die Vorbereitungen für die "Rassehuhn-Show mit Kampfeinlage", sprich Hahnenkampf, laufen auf Hochtouren. Weil sie wissen, was die Berliner hinten in den alten LPG-Ställen so alles anpflanzen, können die ihnen nun wohl nicht verwehren, ihr Federvieh im Ayahuasca-Zetrum aufeinander loszulassen. Nur ein Problem gibt es noch: Erika Quandt. Die macht ganz groß auf Tierschutz und spricht die Sprache der Hühner. auf keine Fall darf Erika Wind von Mikes und Raiks geheimen Plan bekommen! Aber Raik hat da schon eine Erika-sichere Idee. Ursendung im Radio am 01.08.2021 Veröffentlichung am 10.07.2022 Zum Download in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Wolfgang Buresch, Alfred BollmannRegie: Michael Weckler Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald 34 Min. Mit Andreas von der Meden, Felix Lochnase, Karin Lieneweg, Wolfgang Buresch Für alle Kinder, die gerade im Bett liegen müssen und sich so sehr langweilen, hat sich FELIX LOCHNASE mit seinen Freunden etwas besonders Hübsches ausgedacht: sieben verschiedene Hör-Spiel-Spaß-Hörspiele zum Gesundwerden! Lustige Geschichten, Rätsel und Spiele sorgen für beste, abwechslungsreiche Unterhaltung, damit ihr bald wieder gesund werdet und eure Krankheit rasch vergessen habt. Jede Folge ist für einen bestimmten Wochentag gedacht und jede der sieben Folgen hat, damit ihr sie sofort auseinanderhalten könnt, eine eigene, besondere Grundfarbe. Dieses ist der Hör-Spiel-Spaß für MONTAG. Wenn ihr die Folge anhört, werdet ihr merken, dass die Farbe Orange innerhalb der Geschichte eine besondere Rolle spielt. Außer den vielen Rätseln und Spielen werdet ihr eine Menge über das Kaninchen erfahren. Wie wäre es, wenn ihr euch zu der lustigen Geschichte "Monikas Mondnacht" einmal selbst ein hübsches Bild ausdenken und malen würdet? Gute Besserung! Veröffentlichung am 08.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Alexandra von WaldauRegie: Konrad Halver Bearbeitung: Ingrid Köngeter Musik: Wolfram Burg, Hans Schmidt-Isserstedt, NDR Sinfonieorchester 47 Min. Mit Alexandra Doerk, Jens Paetow, Misamartha Schock, Konrad Halver, Thomas Hinck, Sibylle Bohn, Alexander Berger, Michael Claussen, Martina, Beate Die Kinder Maxl, Anne und Flori finden eines Tages beim Spielen im Wald ein seltsames kleines Wesen, das sich schließlich als Marsmännchen entpuppt. Es ist ein sehr junges Lebewesen von jenem anderen Stern, denn bald stellt sich heraus, dass es ziemlich viel Unsinn im Kopf hat. Wie es die Stadt, in der die drei leben, auf den Kopf stellt, wie es herumspukt und -geistert und wie es den drei Freunden sogar schließlich ausreißt und sie zu einer aufregendes Verfolgungsjagd verleitet, das ist verrückt, lustig und natürlich sehr abenteuerlich ... Veröffentlichung am 15.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra BeckerRegie: Hans Hausmann Musik: Hans Moeckel 169 Min. Mit Hans-Helmut Dickow, Valerie Steinmann, Willy Buser, Günter Heising, Berthold Büche, Walter Bremer, Max Bachmann, Wolfgang Rottsieper, Roswitha Selmuth, Heinz Schlumpf, Frank Benedikt, Robert Tessen, Michael Arco, Gisa Roland, Fritz Schäuffele, Joseph Scheidegger, Heinz Schlumpf, Adolf Roland, Max Knapp, Agnes Delsarto, Hilde Harvan, Alfred Schlageter, Milena Von Eckart, Joseph Scheidegger, Ingeborg Stein, Rudolf Frank, Albert Werner, Katharina Stettler, Luzius Versell, Karl Blanckarts, Berthold Büche, Willy Ackermann, Hans Hausmann Lebemann, Globetrotter und Detektiv wider Willen – das alles ist Paul Cox. Letzteres immer in eigener Sache. Denn er hat ein unglaubliches Talent, zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein. Und so steht Cox mal wieder unter Mordverdacht … Ein Krimi-Strassenfeger aus der goldenen Zeit des Radios! SRF hat insgesamt 5 Staffeln mit den kriminalistischen Abenteuern von Paul Cox produziert – und dazu noch zwei Staffeln mit dem Verbrechergenie Dickie Dick Dickens, ebenfalls aus der Feder von Rolf und Alexandra Becker. Veröffentlichung am 27.06.2022 Zum Download beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Jan Alverdes ca. 30 Min. Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Maxl Graf, Justin Lauterbach, Ado Riegle, Inge Wut Meister Eder soll einen Schrank fertig bauen, eine dringende Terminarbeit, die schnellstens erledigt werden muss. Da streikt die elektrische Sägemaschine und nichts geht mehr. In seiner Verzweiflung beschuldigt er den Pumuckl, für das Dilemma verantwortlich zu sein. Aber der hat dieses Mal – offenbar - ein reines Gewissen. Ursendung im Radio am 08.01.1967 Veröffentlichung am 09.07.2022 Zum Download beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Rainer Clute 50 / 56 Min. Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Horst Niendorf, Rainer Pigulla, Ortwin Speer, Maren Kroymann, Christa Lorenz, Willi Hollers, Harald Werner Professor van Dusen und sein Assistent Hatch werden von Sir Francis Bannister, Gouverneur von Singapur, empfangen. Da übermittelt Inspektor Boggles die Nachricht, dass eine zweite kopflose Leiche gefunden wurde. Vor einer Woche erst entdeckte Suran, Aufseher im Botanischen Garten, Mister Tremayne ohne Kopf und mit abgetrenntem Arm. Inspektor Boggles ließ Suran als möglichen Täter einsperren. Den zweiten Mord kann er also nicht begangen haben. Die Denkmaschine arbeitet auf Hochtouren. Die bei maritim erschienene Ausgabe enthält ein sechs minütiges Gespräch mit Rainer Clute und Michael Koser. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 27.05.1981 Veröffentlichung am 17.04.2020 Zum Download bei Dlf Kultur ab 11.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Rimini Protokoll, Helgard Haug, Daniel WetzelRegie: Rimini Protokoll, Helgard Haug, Daniel Wetzel Technische Realisierung: Michael Kube Dramaturgie: Martina Müller-Wallraf Musik: Barbara Morgenstern 53 Min. Mit Maria Cristina Hallwachs, Timea Mihályi, Admir Dzinić, Eike und Claudine Hallwachs, Detlef Glätzer, u. a. Ein junges Mädchen springt im Urlaub mit dem Kopf voran in den Pool – auf der Nichtschwimmerseite. 20 Jahre später erzählt die Erwachsene – von einem Leben in Körperlosigkeit, von Hilfsbedürftigkeit und Selbstbehauptung. "ICH habe nie gefragt, warum mir das passiert ist. Warum ich vor 20 Jahren zur Feier meines Abiturs mit meinen Eltern aus Stuttgart nach Kreta flog. Warum ich in den Pool der Ferienanlage sprang. Das war die letzte Bewegung, zu der ich meinen Körper antreiben konnte. Seitdem herrscht Funkstille zwischen uns, von den Schultern abwärts. Ich wurde von meinem Vater am Rand des Pools beatmet. Ich wurde gefragt, ob ich überhaupt leben wollte. Ich wollte unbedingt. Ich wollte weitermachen. Ich lebe fröhlichen Hauptes." Zusammen mit dem Kollektiv Rimini Protokoll hat die Heldin dieser wahren Geschichte ein Stück entwickelt, das sich so unaufdringlich wie unausweichlich mit Schicksal, Lebenswert und persönlicher Haltung beschäftigt. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 18.03.2014 Veröffentlichung am 10.07.2022 Zum Download beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Walter BenjaminRegie: Ulrich Lampen Musik: Peter Kaizar 55 Min. Mit Wolfgang Maria Bauer, Rainer Bock, Bernd Gnann, Ralph Hönicke, Volkert Kraeft, Christian Klischat, Jannek Petri, Christiane Roßbach, Nadine Kettler, Sebastian Mirow, Martin Graff, Holger Stolz, Thorsten Klein, Maja Schäfermeyer, Yann Ernst, Camille Schäfermeyer, Horst Hildebrand, Ulrich Lampen, Kirstin Petri, Nicole Paulsen ![]() Rainer Bock - Bild: SWR/David Nonnenmacher "Radau um Kasperl" wurde am 10. März 1932 im Südwestdeutschen Rundfunk das erste Mal ausgestrahlt. Walter Benjamin schrieb das Stück, um Kindern das Medium Rundfunk vorzustellen. Herr Maulschmidt erklärt Kasperl, wie ein Radio funktioniert, aber Kasperl kapiert es nicht. Er hält das Radio für eine Art Telefon – das ist aber gar nicht so dumm, wie wir heute wissen, es ist fast die Vision vom Internet! Auf dem Weg zum Markt trifft Kasperl Herrn Maulschmidt. Der arbeitet als Sprecher beim Rundfunk und lädt Kasperl in seine Sendung ein. Kasperl findet das toll, denn wenn alle ihn hören, dann hört ihn auch sein Freund Seppl, auf den er ordentlich sauer ist. Indem er ihn im Radio übel beschimpft, löst er einen Shitstorm aus, die Anstaltsangestellten wollen ihn festsetzen, aber Kasperl gelingt die Flucht. Eine wilde Verfolgungsjagd führt Kasperl zum Bahnhof, wo er durch einen Trick den Zug verfrüht losfahren lässt. Sowohl im China-Restaurant als auch auf dem Jahrmarkt verteilt Kasperl großzügig Ohrfeigen – sogar, um philosophische Fragen zu klären. Doch plötzlich tauchen seine VerFolger aus dem Rundfunk wieder auf, und Kasperl versteckt sich als Schießbudenfigur in einer Schießbude. Da wird es nun freilich brenzlig. Was, wenn jetzt einer zur Waffe greift? Wie kann sich Kasperl aus dieser Zwangslage befreien, um am Ende doch noch beim Radio zu landen? Ihm schweben ziemlich brutale Maßnahmen vor, um sein Ziel zu erreichen. Aber Kasperl hat nicht mit der Gewitztheit von Herrn Maulschmidt gerechnet, der ihm eine verblüffende Lösung anbietet. Walter Benjamins Jugendfreund Ernst Schoen verschaffte Benjamin die Möglichkeit, das Hörspiel zu realisieren. Schoen, Komponist, Autor und Rundfunkpionier, schrieb auch die Musik für die Urfassung. Sie ist nur zu einem kleinen Teil erhalten. Ursendung im Radio am 30.12.2018 Veröffentlichung am 14.07.2022 Zum Download beim BR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Gordon R. DixonRegie: Rainer zur Linde Technische Realisierung: Andy Mettler 12 Min. Mit Hans-Peter von Peschke, Regula Briner, Christine Grell, Klaus Degenhardt, Adrian Grütter, Amido Hoffmann, Lorenz Keiser, Jodok Kobelt, Michael Schacht Die berühmte Geschichte von der Mücke und dem Elefanten. Veröffentlichung am 11.07.2022 Zum Download beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Xao Seffcheque, Martin RitzenhoffRegie: Thomas Leutzbach 53 Min. Mit Lloyd: Nic Romm Jürgen: Louis Friedemann Thiele Nivea: Anne Kanis Heike: Katrin Bühring Paloma: Mario Irrek Tommy: Jonas Baeck Vorsitzender: Maximilian Hilbrand 2. Vorsitzender: Martin Armknecht Ausbilder: Lutz Reichert Rekrut 1: Peter Eberst Rekrut 2: Oliver Schnelker Rekrut 3: Sven Voss Zöllner A: Volker Risch Bodo: Frank Maier Proll 1: Daniel Kuschweski Proll 2: Volker Niederfahrenhorst Mutter Nivea: Angelika Fornell Pfandleiher: Hendrik Stickan Pickel: Frank Musekamp Der Kantige: Daniel Zillmann 1979: Landpomeranze und Hippie Jürgen besucht seinen Cousin Lloyd in Düsseldorf. Lloyd ist Kunststudent und Mitglied der Punkband "DER A.R.S.C.H.". Die hat ein Problem: Ihr Gitarrist Tommy hat den Löffel abgegeben, gerade jetzt, wo ihr bisher wichtigster Gig bevorsteht. Als Jürgen sich als Ersatz anbietet, erntet er nur Hohn und Spott, auch von Bassistin Nivea, Lloyds Freundin, in die Jürgen verschossen ist. Aber sie setzt sich schließlich doch für ihn ein, und das nicht nur, weil er geil Gitarre spielt. Die Band gerät dadurch in eine echte Zerreißprobe: Soll man "sauber" bleiben und auf den Auftritt verzichten? Oder soll man den eigenen Anspruch verraten und mit dem optisch wie ideologisch total indiskutablen Jürgen zusammen als Vorgruppe von Iggy Pop im legendären "Ratinger Hof" in Düsseldorf spielen? Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 28.08.2012 Veröffentlichung am 11.07.2022 Zum Download beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) |