Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 33 und 34 / 2022 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten beiden Wochen. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in diesen Playlists bei Spotify hinterlegt: Kalenderwoche 33 - Kalenderwoche 34. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists: Kalenderwoche 33 - Kalenderwoche 34, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Dirk SchmidtRegie: Claudia Johanna Leist Technische Realisierung: Gertrudt Glosemeyer, Mechthild Austermann ca. 54 Min. Mit Christine Prayon, Matthias Leja, Sönke Möhring, Thomas Anzenhofer, Daniel Breidenbach, Thiemo Schwarz, Anja Herden, Leonie Renée Klein Ein so sorgfältig zusammengestelltes Team wie die Task Force Hamm muss nicht für alle Fälle ihre Kräfte bündeln. Im Alltag kann jedes Mitglied seine speziellen Fähigkeiten auch im Alleingang gewinnbringend einsetzen. Was sich später unter so poetischen Fallnamen wie "Quick and dirty“, "Pizza Connection“ oder "Nightfly“ in den Akten findet, erfordert allen Ermittlern trotzdem alles ab. Und sollte es mit dem Alltags-Solo in der Arbeit dann mal doch nicht komplett klappen - bei einem guten Team steht am Ende auch vieler unterschiedlicher Aktivitäten im-mer die Erkenntnis: das Ganze ist mehr als die Summe der einzelnen Teile. Drei Kurzhörspiele mit Solo-Einsätzen: Quick and dirty - Ditters' Großreinemachen im Verhörraum Ein Knast, in dem statt der Verhörenden die Reinemachefrau kommt? Der Mann in Handschellen beginnt sich zu entspannen. Pizza Connection - Unangenehmer Lieferservice für Lenz Ein Polizist, der hart arbeitet, muss auch hart entspannen. Lenz kann kaum glauben, was das für Folgen haben kann. Und schon wartet wieder Arbeit. Nightfly - Latotzkes Mitternachtsradio mit fatalen Folgen Latotzke aka DJ Latte stürmt die nächste Karriereleiter, eine eigene Sendung im Lokalradio. Samt intimen Anrufen. Ursendung im Radio am 19.08.2022 Veröffentlichung am 19.08.2022 Zum Hörspiel beim WDR
Originalhörspiel von Jens RachutRegie: Jens Rachut Technische Realisation: Ronny Henseler und Peta Devlin Dramaturgie: Isabell Platthaus Musik: Thomas Wenzel ca. 53 Min. Mit Lina Beckmann, Siegfried Terpoorten, Ivon Jansen, Philipp Plessmann, Rocko Schamoni, Ute Hannig, Holger Stockhausen, Marie Tietjen, Magda Rachut, Jens Rachut, Michael Hubertus, Annnastasia Muntanol Auf dem Kreuzfahrtschiff Noahfuture geht es hoch her. Dabei ahnen die feierwütigen Passagier:innen nicht, was sich im dritten Unterdeck verbirgt: Ihr vermeintliches Traumschiff ist in Wahrheit das erste und letzte Rettungsboot der Menschheit, die Arche Noah. Aber deren Besatzung hat inzwischen keine Lust mehr auf Weltrettung. Nach dreitausend Jahren Lagerkoller auf der Arche reicht es Noahs Frau Haikal und den Söhnen. Der Meeresspiegel und die Temperatur steigen immer weiter, die Affen an Bord sind eh zu viele geworden, und die Raubtiere lassen sich nur noch bei Laune halten, indem eine Passsagierin nach der anderen verfüttert wird. Und wo steckt überhaupt Noah? Schluss mit dieser aussichtslosen Irrfahrt und dem ewigen Leben, beschließt Haikal - Weltuntergang und dann ist endlich Ruhe! So wird aus der größten Rettungsaktion der Menschheitsgeschichte eine absurde Kamikazefahrt. Während der durchgeknallte Animateur (Rocko Schamoni) mit den Passagieren feiert, bis der Arzt nicht kommt, steuert die Noahfuture mit Volldampf von einem Sturmtief ins nächste, um endlich, endlich mit Mensch, Tier und Brunchbuffet in den Fluten zu versinken. Ursendung im Radio am 14.08.2022 Veröffentlichung am 14.08.2022 Zum Download beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
AudioArt von Alvin Curran40 Min. Achim Freyer prägt seit über 50 Jahren die Theaterwelt − als Regisseur, Maler, Bühnen- und Kostümbildner. Ähnlich umtriebig zeigt sich der Komponist und Klangkünstler Alvin Curran. Er zeichnet nun das akustische Porträt einer langjährigen Freundschaft. Achim Freyer taucht einen dicken Pinsel in den Eimer mit schwarzer Farbe, bevor er mit raschem Strich über die Kostüme der Oper „Don Giovanni“ streicht. Der 88-Jährige war einst Meisterschüler von Bertolt Brecht, später Bühnen- und Kostümbildner, ab den Siebzigern Regisseur zahlreicher Operninszenierungen an den großen Häusern in Europa und in den USA. Der Komponist Alvin Curran ist ein langjähriger Freund und künstlerischer Weggefährte. Mit der Komposition möchte er den „Meister der Schauspiel- und Maskenkunst“ im Klangporträt zeigen. Dreizehn akustische Impressionen, unmittelbar und ohne Storyline − etwa so, als würde man am Checkpoint Charlie zufällig Don Giovanni treffen und sagen: „Hey! Was machst du denn hier? Ist echt lange her!“ Ursendung im Radio am 19.08.2022 Veröffentlichung am 19.08.2022 Zum Download bei Dlf Kultur
Originalhörspiel von Rudolph Kremer63 Min. Mit Douglas Welbat, Florentine Draeger, Sarah Alles, Arianne Borbach, Detlef Tams, Torsten Sträter, Sebastian Holz Rud und Stan freuen sich auf ihren Urlaub in Mexiko. Im Hotel, einer alten Wüstenranch, lernen sie einen seltsamen Wissenschaftler kennen, der in der Wildnis nach einem noch unbekannten Lebewesen sucht, das für merkwürdige Ziegenmorde auf den umliegenden Weiden verantwortlich gemacht wird. Kurzerhand beschließen Rud und Stan, den Forscher zu begleiten. Doch eine unheimliche Begegnung in der Wüste versetzt die Detektive in Angst und Schrecken. Jagt der Professor wirklich den berüchtigten Ziegensauger - oder wird er bereits gejagt? Am Ende scheint kein Ort mehr vor dem Ziegensauger sicher zu sein ... Veröffentlichung am 26.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
AudioArt von Kate Story, Chris SalterRegie: Chris Salter, Anouschka Trocker Sounddesign: Sam Slater, Maxime Gordon Musik: Caterina Barbieri, Limpe Fuchs, Sam Slater, Maxime Gordon 55 Min. Mit Judith Rosmair, Steve Karier Kanada in naher Zukunft: Daniel und Laurie fliehen vor der Klimakatastrophe durch die rauen Landschaften der Insel Neufundland. Im Auto bringt das Radio eine unheilvolle Nachricht nach der anderen. 3D-Hörspiel − bitte Kopfhörer bereithalten. Auf der Flucht vor der Klimakatastrophe und ihren Auswirkungen landen Daniel und Laurie in den Tablelands, einem Gebiet mitten im neufundländischen Nationalpark Gros-Morne. Der Boden ist ockergelb, wüstenartig, mutet an wie die Marsoberfläche, beinahe außerhalb von Zeit und Raum. Durch die Erderwärmung verändert sich die Landschaft sukzessive und mit ihr die Körper darin und die Verbindungen, die zwischen diesen Körpern bestehen. Seltsame Sounds erklingen. In einer Welt am Abgrund, in einer Welt voll radikaler Veränderungen werden wir Zeuginnen und Zeugen der komplexen Verschaltungen von Menschen und Natur. Dieses Hörspiel ist mit Binauraltechnik produziert. Mit Kopfhörern erleben Sie einen dreidimensionalen Raumklang. Ursendung im Radio am 26.08.2022 Veröffentlichung am 26.08.2022 Zum Download beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Tobias Schuffenhauer, Tobias SchierRegie: Tobias Schier Technische Realisierung: Tobias Schuffenhauer Musik: Tobias Schuffenhauer, Tobias Schier, Könige & Priester 81 Min. Mit Esther Minea Schier, Jannis Emrich, Khaleb Jonathan Schier, Jürgen Werth, Kathrin Falludi, Simon Kümmelung, Stefan Steinseifer, Matthias Tilgner, Claudia Felten, Reiner Huhstedt, Peter Menger, Jakob Lechner, Ben Schömich Coco, David und Hektor sind drei normale Kinder. Sie leben in einer Großstadt in Deutschland und gehen auf dieselbe Schule. Darüber hinaus verbindet sie nichts. Als Strafe für einen Vorfall auf dem Schulweg müssen die drei mithelfen, den Chemieraum neu zu streichen. Dabei lernen sie sich besser kennen. Kurz darauf bekommen Coco, David und Hektor unabhängig voneinander von einem Fremden die Geschichte von David und Goliath geschickt. Bei ihrem Versuch, das Rätsel zu lösen, treffen sie sich in der Bibliothek wieder. Hier lernen sie den Bibliothekar kennen, der ihnen erklärt, dass jeder von ihnen eine besondere Gabe besitzt. In der darauffolgenden Nacht wird aus der Schulvitrine ein wertvoller Stein gestohlen. Jetzt ist es an der Zeit, der Welt zu zeigen, dass in ihnen ein echter Held bzw. eine echte Heldin steckt. Veröffentlichung am 19.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Julia BoehmeRegie: Hans Joachim Herwald 76 Min. Mit Christian Rudolf, Barbara Fenner, Wolf Frass, Achim Schülke, Elga Schütz, Freya Trampert, Lea Sprick, Arne Gedigk, Lasse Fell, Maja Rist, Deborah Rabe, Lena von Reuen, Jarik Pöhls, David Hölle Im neuen Hörspiel "Conni und das Hausboot-Abenteuer" ab 6 Jahren macht Connis Familie Urlaub auf einem Hausboot. Alles läuft schief: erst ein Bootsunfall, dann Regenwetter und ein miesgelaunter Papa. Aber Conni weiß, wie alles gut werden kann. Veröffentlichung am 19.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 54 Min. Mit Claus-Peter Damitz, Marcus Off, Gabrielle Pietermann, Marco Kröger, Marie Bierstedt, Frank Schaff, Kaspar Eichel, Lisa Boos, u.v.a. 1028 nach Bosparans Fall: Gundar und seine Wegbegleiter beobachten mit wachsendem Unbehagen immer neue, unheimliche Vorkommnisse in Punin. Die Vorfälle erinnern an Schelmenstreiche. Doch im Gegensatz zu den harmlosen Scherzen, geraten die Betroffenen in Lebensgefahr. Filoens einstige Reisegefährtin hält dunkle Feen für die Verursacher allen Leids. Auf ihrer gemeinsamen Reise nach Madasee regt sich der Verdacht, der geheimnisvolle Schützling der Elfe könnte selbst eine Fee sein. Veröffentlichung am 20.05.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Olaf Eggert271 Min. Mit Christian Rode, Doris Wolters, Marc Schülert, Dirk Hardegen, Arlett Drexler, Daniel Pietzuch, Linus Kraus, Sebastian Eckhardt, Osina Jung, Angela Jacobi, Olaf Creutzburg, Sybille Kleinschmitt, Bernd Kolarik, Veronika Sautter, Rahel Wölfle, Peter Hauk-Lamersdorf, Elisabeth Kreßler, Christian Nolte, Nadja Matter, Franky Habbatsch, Jessika Virginia Mouffok Am Ende des 21. Jahrhunderts gibt es auf der Erde kaum noch Nationalstaaten. Mehrere große Machtblöcke dominieren das politische Geschehen. Was im 20. Jahrhundert noch ein Traum war, ist Ende des 21. Jahrhunderts Wirklichkeit. Startende und landende Raks im Raumfahrtzentrum der westlichen Welt sind Teil der Normalität, argwöhnisch und neidisch beobachtet von den anderen Blöcken, die durch schwere ethnische und soziale Unruhen erschüttert, den Wettlauf um die Beherrschung des Weltraums verloren haben. Als der asiatische Block es jedoch schafft, durch brutalste Unterdrückung jeglicher Opposition technologisch aufzuholen, führt die Konkurrenz um die noch vorhandenen Rohstoffressourcen die Welt an den Rand eines Krieges. Beide Kontrahenten finden sich jedoch in einer Pattsituation wieder. Ein möglicherweise thermonuklear eskalierender Konflikt ist von keinem der Blöcke zu gewinnen. Bei dieser Ausgangslage setzen die Ameropäer auf ihre Technik und greifen die Idee Professor Oberts auf: ein Hohlspiegel in einer erdfernen Umlaufbahn, ursprünglich dazu erdacht, das Wetter zu beeinflussen und der Menschheit Segen zu bringen. Als die internationalen Spannungen jedoch eskalieren, wird die ursprüngliche Bestimmung des Spiegels zur Farce. Nachdem ein fataler Zwischenfall der Welt vor Augen führt, welch ungeheure Kräfte in der Station schlummern, richten alle Blicke sich gierig auf die zu einem ultimativen Machtinstrument gewordene Linse, die sich wie ein dunkler Schatten über die Erde legt und ein schreckliches Geheimnis verbirgt. Veröffentlichung am 29.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Balthasar von WeymarnRegie: Jochim-C. Redeker 54 Min. Mit Uve Teschner, Sascha Rotermund, Bert Stevens, Matti Klemm, Konrad Bösherz, Christin Marquitan, Florian Hoffmann, Patrick Winczewski, Sebastian Fitzner, Victoria Frenz, Jochim-C. Redeker, Holger Umbreit, Henning Schäfer, Inko Hartwiger, Johannes Quester, Dion Jaramillo, Matthias Hoff, Aliana Schmitz, Tim Lauth, Anton Ohnesorge Das Burgundenreich wird von den Römern und Hunnen bedroht. So wagt König Gibica in geheimer Mission, einen Goldtransporter der Römer auszurauben, verschwindet jedoch zusammen mit dem Gold. Sein treuer Vasall Hagen muss die Spuren des Überfalls verwischen, um die Großmacht Rom nicht zu erzürnen. Gibicas Sohn Gundahar, der Thronfolger, ist unsicher, wem er selbst am eigenen Hof trauen kann. Nur auf Hagen ist Verlass, der eine weitere Bedrohung loszuwerden versucht: Siegfried, den vermeintlichen Drachentöter. Aber auch die anderen Mitglieder der Königsfamilie schmieden Pläne, um ihre Schicksale in die eigenen Hände zu nehmen. Eine spannende Neuerzählung der Nibelungen voller Abenteuer, Intrigen, Liebe, Freundschaft und Verrat. Veröffentlichung am 19.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Balthasar von WeymarnRegie: Jochim-C. Redeker 38 Min. Mit Uve Teschner, Sascha Rotermund, Bert Stevens, Matti Klemm, Konrad Bösherz, Florian Hoffmann, Ulrike Kapfer, Patrick Winczewski, Victoria Frenz, Holger Umbreit, Stefan Kaminski, Dion Jaramillo, Matthias Hoff, Aliana Schmitz, Tim Lauth Das Burgundenreich wird von den Römern und Hunnen bedroht. So wagt König Gibica in geheimer Mission, einen Goldtransporter der Römer auszurauben, verschwindet jedoch zusammen mit dem Gold. Sein treuer Vasall Hagen muss die Spuren des Überfalls verwischen, um die Großmacht Rom nicht zu erzürnen. Gibicas Sohn Gundahar, der Thronfolger, ist unsicher, wem er selbst am eigenen Hof trauen kann. Nur auf Hagen ist Verlass, der eine weitere Bedrohung loszuwerden versucht: Siegfried, den vermeintlichen Drachentöter. Aber auch die anderen Mitglieder der Königsfamilie schmieden Pläne, um ihre Schicksale in die eigenen Hände zu nehmen. Eine spannende Neuerzählung der Nibelungen voller Abenteuer, Intrigen, Liebe, Freundschaft und Verrat. Veröffentlichung am 19.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Balthasar von WeymarnRegie: Jochim-C. Redeker 54 Min. Mit Uve Teschner, Sascha Rotermund, Matti Klemm, Konrad Bösherz, Christin Marquitan, Sebastian Fitzner, Sebastian Kluckert, Victoria Frenz, Mario Klischies, Holger Umbreit, Henning Schäfer, Inko Hartwiger, Dion Jaramillo, Björn Boresch, Aliana Schmitz Das Burgundenreich wird von den Römern und Hunnen bedroht. So wagt König Gibica in geheimer Mission, einen Goldtransporter der Römer auszurauben, verschwindet jedoch zusammen mit dem Gold. Sein treuer Vasall Hagen muss die Spuren des Überfalls verwischen, um die Großmacht Rom nicht zu erzürnen. Gibicas Sohn Gundahar, der Thronfolger, ist unsicher, wem er selbst am eigenen Hof trauen kann. Nur auf Hagen ist Verlass, der eine weitere Bedrohung loszuwerden versucht: Siegfried, den vermeintlichen Drachentöter. Aber auch die anderen Mitglieder der Königsfamilie schmieden Pläne, um ihre Schicksale in die eigenen Hände zu nehmen. Eine spannende Neuerzählung der Nibelungen voller Abenteuer, Intrigen, Liebe, Freundschaft und Verrat. Veröffentlichung am 19.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Balthasar von WeymarnRegie: Jochim-C. Redeker 38 Min. Mit Uve Teschner, Sascha Rotermund, Matti Klemm, Konrad Bösherz, Christin Marquitan, Florian Hoffmann, Sebastian Fitzner, Sebastian Kluckert, Victoria Frenz, Holger Umbreit, Henning Schäfer, Inko Hartwiger, Dion Jaramillo, Björn Boresch, Anton Ohnesorge, Frederic Heimann Das Burgundenreich wird von den Römern und Hunnen bedroht. So wagt König Gibica in geheimer Mission, einen Goldtransporter der Römer auszurauben, verschwindet jedoch zusammen mit dem Gold. Sein treuer Vasall Hagen muss die Spuren des Überfalls verwischen, um die Großmacht Rom nicht zu erzürnen. Gibicas Sohn Gundahar, der Thronfolger, ist unsicher, wem er selbst am eigenen Hof trauen kann. Nur auf Hagen ist Verlass, der eine weitere Bedrohung loszuwerden versucht: Siegfried, den vermeintlichen Drachentöter. Aber auch die anderen Mitglieder der Königsfamilie schmieden Pläne, um ihre Schicksale in die eigenen Hände zu nehmen. Eine spannende Neuerzählung der Nibelungen voller Abenteuer, Intrigen, Liebe, Freundschaft und Verrat. Veröffentlichung am 19.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Balthasar von WeymarnRegie: Jochim-C. Redeker 48 Min. Mit Uve Teschner, Sascha Rotermund, Bert Stevens, Matti Klemm, Konrad Bösherz, Christin Marquitan, Florian Hoffmann, Ulrike Kapfer, Sebastian Fitzner, Sebastian Kluckert, Victoria Frenz, Balthasar von Weymarn, Mario Klischies, Holger Umbreit, Stefan Kaminski, Inko Hartwiger, Johannes Quester, Aliana Schmitz Das Burgundenreich wird von den Römern und Hunnen bedroht. So wagt König Gibica in geheimer Mission, einen Goldtransporter der Römer auszurauben, verschwindet jedoch zusammen mit dem Gold. Sein treuer Vasall Hagen muss die Spuren des Überfalls verwischen, um die Großmacht Rom nicht zu erzürnen. Gibicas Sohn Gundahar, der Thronfolger, ist unsicher, wem er selbst am eigenen Hof trauen kann. Nur auf Hagen ist Verlass, der eine weitere Bedrohung loszuwerden versucht: Siegfried, den vermeintlichen Drachentöter. Aber auch die anderen Mitglieder der Königsfamilie schmieden Pläne, um ihre Schicksale in die eigenen Hände zu nehmen. Eine spannende Neuerzählung der Nibelungen voller Abenteuer, Intrigen, Liebe, Freundschaft und Verrat. Veröffentlichung am 19.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Balthasar von WeymarnRegie: Jochim-C. Redeker 42 Min. Mit Uve Teschner, Sascha Rotermund, Bert Stevens, Matti Klemm, Konrad Bösherz, Florian Hoffmann, Ulrike Kapfer, Sebastian Fitzner, Sebastian Kluckert, Victoria Frenz, Jochim-C. Redeker, Mario Klischies, Holger Umbreit, Inko Hartwiger, Dion Jaramillo, Tim Lauth Das Burgundenreich wird von den Römern und Hunnen bedroht. So wagt König Gibica in geheimer Mission, einen Goldtransporter der Römer auszurauben, verschwindet jedoch zusammen mit dem Gold. Sein treuer Vasall Hagen muss die Spuren des Überfalls verwischen, um die Großmacht Rom nicht zu erzürnen. Gibicas Sohn Gundahar, der Thronfolger, ist unsicher, wem er selbst am eigenen Hof trauen kann. Nur auf Hagen ist Verlass, der eine weitere Bedrohung loszuwerden versucht: Siegfried, den vermeintlichen Drachentöter. Aber auch die anderen Mitglieder der Königsfamilie schmieden Pläne, um ihre Schicksale in die eigenen Hände zu nehmen. Eine spannende Neuerzählung der Nibelungen voller Abenteuer, Intrigen, Liebe, Freundschaft und Verrat. Veröffentlichung am 19.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 57 Min. Die Fußballbande möchte mehr Aufmerksamkeit für ihre Liga bekommen, damit das Finale bombastisch wird. Deswegen haben Michael und Kim den großen Internet-Star Armin Wächter zu sich eingeladen, damit er über sie berichtet. Doch Leon flippt komplett aus, denn es handelt sich bei Armin um seinen Erzfeind und ihren härtesten Gegner beim Schulturnier! Armins Bericht fällt auch ganz anders aus als erhofft. Kim will die Kritik nicht auf sich sitzen lassen und sucht Armin auf. Anstatt, dass es zum großen Krach kommt, wird es der Beginn einer geheimen Freundschaft. Das verspricht viel Nervenkitzel für Kim, die sich in Armin verguckt hat, aber sich als Junge ausgibt. Veröffentlichung am 26.08.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel von Kati Naumann49 Min. Mit Olaf Schubert, Kathrin Bachmann, Tobias Künzel, Steffen Lukas, Monica Deininger Eigentlich wollte die kleine Schnecke Monika Häuschen mit ihren Freunden, dem Regenwurm Schorsch und dem gelehrten Herrn Günter Flugzeuge und Schiffchen falten. Wenn sie bloß wüsste, wie das geht? Plötzlich stellt Herr Günter entsetzt fest, dass an den Blättern Läuse sitzen und dann zwickt ihn auch noch ein Floh. Wie gut, dass Marienkäfer Mariechen zu Besuch kommt und großen Appetit auf Blattläuse hat. Außerdem weiß sie genau, wie man aus einem Blatt Figuren falten kann. Nun müssen die Freunde nur noch den Floh von Herrn Günter loswerden! Veröffentlichung am 19.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Diana Amft34 Min. Mit Diana Arnft Wundervole Winterzeit: "Juhu, es hat geschneit!" Die kleine Spinne ist ganz aufgeregt, denn nun beginnt die schönste Zeit des Jahres: Schneemann bauen, Schlittschuh fahren, rodeln, Plätzchen backen und basteln. Es gibt so viel Tolles, was die kleine Spinne und ihre Freunde im Winter unternehmen können ... Der Waldspaziergang: Es ist Herbst, und der Wald beginnt in seinen goldenen Farben zu strahlen. Eine wunderbare Zeit, um mit Mini-Spinni und Niesi einen ausführlichen Waldspaziergang zu machen, findet die kleine Spinne Widerlich. Die Luft ist herrlich frisch, und es gibt einiges zu bestaunen: die vielen bunten Blätter, Tiere, die sich auf den Winterschlaf vorbereiten, und einen Waldkindergarten. Toll, dass Waldemar, die Waldspinne, ihnen alles zeigt. Er ist Förster und weiß unglaublich viel über den Wald und seine Bewohner zu berichten. Die kleinen Spinnen-Kinder staunen, was es alles über den Wald zu lernen gibt und wie schön es dort ist! Veröffentlichung am 26.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 17 Min. Die kleine Spinne ist ganz aufgeregt. Heute besuchen sie und Mini-Spinni den Doktor, um sich untersuchen zu lassen. Sie werden gemessen und gewogen, machen einen Sehtest und erfahren sogar, wie ein Stethoskop funktioniert. Das ist nicht nur richtig spannend, dabei merken sie vor allem eines: Vor Dr. Keks braucht keiner Angst zu haben! Veröffentlichung am 26.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Eugen Schott 72 Min. Mit Tanya Kahana, Wanja Gerick, Luisa Wietzorek, Ingo Albrecht, Gerrit Schmidt-Foß, Marc Schülert, Klaus Schaefer, Otto Strecker, Daniela Reidies, Marco Steeger, Joachim Tennstedt, Marko Bräutigam, Tim Gössler, Uta Dänekamp, Jan Langer Nachdem es lange Zeit Guildenstern war, der seinen Rivalen das Leben schwer machte, ist er diesmal selbst ins Fadenkreuz geraten: Ein von Romeo Silberstern ins leben gerufenes Skandalblatt enthüllt die dunklen Geheimnisse seiner Vertrauten und untergräbt so die Fundamente seines Imperiums. Als die Redaktion Drohungen bekommt und bald darauf ein Mitarbeiter einem Mord zum Opfer fällt, sieht alles nach einer Vergeltungsaktion Guildensterns aus, doch die Wahrheit führt in die Vergangenheit der zerstörten Stadt Babylon … Veröffentlichung am 26.08.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Olga GrjasnowaRegie: Anouschka Trocker Technische Realisierung: Jean Szamczak 52 Min. Mit Meike Droste, Godehard Giese, Maya Gorkin, Ruth Rosenfeld, Ariella Hirshfeld Almas Cousinen kommen zu Besuch, um zusammen ihren 40. Geburtstag zu feiern. Sie tauschen sich darüber aus, was sie an ihrem Leben gern noch ändern würden − bis sie merken müssen, dass es auch ganz schnell zu Ende sein kann. Eine will ein Kind, eine lässt sich gerade scheiden, eine kämpft gegen eine Krankheit und eine arbeitet an ihrer Karriere − das ist Almas Geburtstagsrunde mit ihren drei Cousinen. Eigentlich hat die 40-Jährige ein gutes Leben, aber sie würde dennoch gerne ausbrechen. Mit ihrem Mann David ist sie schon lange verheiratet. Sie liebt ihn, sagt sie. Auch wenn sie oft aneinander vorbeireden und er sich im Haushalt mehr einbringen könnte. Da ist zum Beispiel dieser Serienschauspieler, den sie anhimmelt. Wirklich nur eine harmlose Schwärmerei? Würde es sie glücklicher machen, ihr Leben umzukrempeln − und wenn ja, in welche Richtung? Darüber diskutieren die Frauen, bis der Verwandtschaftsbesuch eine unerwartete Wendung nimmt. Ursendung im Radio am 14.08.2022 Veröffentlichung am 14.08.2022 Zum Donwload bei DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Tommy KrappweisRegie: NN Bearbeitung: Léon Haase 18 Min. Mit Ivan Marcović Der Moderator Yugo Slaven (gesprochen von Ivan Marcović) steht im Ton-Studio und hat eine Stunde Zeit, über seine serbische Identität zu sprechen. Das macht er am besten mit Turbo-Folk-Music: dem Discosound ex-Jugoslawiens. Er gründet in der Show das Turbo-Volk und lädt die bezaubernden Moderator:innen des Hessischen Rundfunks dazu ein, seine Show zu eine einmaligen, atemberaubenden und radikalen Hörerlebnis zu machen. Und die kommen: Zusammen mit 11 Moderator:innen hangelt er sich durch Nachrichten, Wetter, Verkehrsberichte und die Werbung. Dabei wird immer mehr klar, was Turbo ist: witzig, tragisch, nostalgisch und vor allem: schnell! Turbovolk3000 wurde ursprünglich als Theaterstück von Demjan Duran und Gina Penzkofer am Hochx Theater in München inszeniert. Léon Haase hat das Theaterstück zusammen mit Moderator:innen aller Rundfunkwellen des Hessischen Rundfunks ins Hörspiel gebracht. Veröffentlichung am 24.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Björn SC DeignerRegie: Luise Voigt Technische Realisierung: Jean Szymczak 56 Min. Mit Nico Birnbaum, Ole Lagerpusch, Wolfgang Pregler, Swetlana Schönfeld, Bettina Köster, Catherine Stoyan, Manuel Harder, Patrick Güldenberg, Rajko Geith, Petra Hartung, Tina Pfurr, Hansa Czypionka, Charlie Triebel, Franz Röbig, Lilith Stangenberg, Meike Rötzer, Peter Schneider, Peter Jordan, Wolfgang Michael, Andreas Döhler, Matthias Bundschuh Friedrich Schiller beschreibt um 1800 „die Polizey“ als eine von Verschwörung und Verbrechen geprägte Institution. Auch heute beobachten wir Skandale und Ungereimtheiten im Polizeiapparat. Wo steht unser „Freund und Helfer“? Verbrechen, Verschwörung, die Nacht − Elemente des Fragments „Die Polizey“ von Friedrich Schiller, entstanden kurz vor seinem Tod. „Die Bosheit kann sie zum Werkzeug brauchen, der Unschuldige kann durch sie leiden, sie ist oft genötigt, schlimme Werkzeuge zu gebrauchen.“ Die Französische Revolution im Rücken zeichnet Schiller Paris als Stadt mit zwei Gesichtern, die auch die Polizei als Maske zu tragen weiß. Bereits zur Geburtsstunde der modernen Polizei sucht er hellsichtig nach der Verflechtung von kriminellem Geschehen und polizeilicher Arbeit, er ahnt den Graubereich, in dem die Polizei tätig ist. Heute schreiben sich diese Verbindungen aufs Heikelste fort, wenn V-Leute Verhaftungen vereiteln und Rechtsextremisten im Sicherheitsapparat keine Seltenheit zu sein scheinen. Macht sich die Polizei zum Freund und Helfer der Falschen? Ursendung im Radio am 17.08.2022 Veröffentlichung am 16.08.2022 Zum Download beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Sebastian Weber82 Min. Mit Rüdiger Schulzki, Sarah Alles, Björn Schalla, Markus Pfeiffer, Uschi Hugo, Tetje Mierendorf, Marcel Mann, Tammo Kaulbarsch England 1850: Als der junge Marineoffizier George Mason sich für eine mehrjährige Fahrt auf der HMS Pioneer einschifft, um an der Suche nach der verschollenen Franklin-Expedition in den Nordpolarkreis aufzubrechen, lässt er seine Verlobte Letitia Shiner sorgenvoll in der Heimat zurück. Als ihre Vorahnungen sich durch dunkle Vorzeichen verdichten, wappnet sich die junge Braut gegen das Schlimmste. Doch nichts kann sie darauf vorbereiten, was mit dem Schiff ihre Bräutigams zu ihr zurückkehren wird ... Download ab 12. August 2022, CD ab 26. August 2022 verfügbar. Veröffentlichung am 12.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Ayeda AlavieRegie: Alexandra Distler Musik: Claudia Kaiser 53 Min. Mit Enea Boschen „Ein Ameis-chen, zwei Ameis-chen, drei Ameis-chen, viele Ameis-chen und gute Nacht“, summt das sechsjährige Mädchen leise. Sie und ihre Mutter finden neben anderen Frauen und Kindern Zuflucht in einem Frauenhaus. Für das Mädchen ist es das geheime Haus, die Ameisen sind ihre leisen Haustiere. Schließlich mag der Freund ihrer Mutter keine Lebewesen, die Lärm machen. Seitdem sie mit ihrer Mutter im geheimen Haus wohnt, wird sie von Ängsten und schlimmen Träumen begleitet. Steine kommen darin vor und ein Krokodil. Hilfe erhofft sie sich von den unheimlichen Zauberwesen. Zumindest die Guten unter ihnen können, wenn sie sich den Menschen offenbaren, Wünsche erfüllen. Und so hofft das Mädchen darauf, dass ihr Wunsch in Erfüllung geht: gemeinsam mit ihrer Mutter unsichtbar zu werden. Ursendung im Radio am 27.08.2022 Veröffentlichung am 25.08.2022 Zum Download beim BR
Originalhörspiel von Markus Duschek55 Min. Mit Tobias Kluckert, Sandra Schwittau, Douglas Welbat, Jaron Löwenberg, Udo Schenk, Florentine Draeger, Holger Löwenberg, Karen Schulz-Vobach, Julia Casper, Lutz Mackensy, Werner Wilkening, Dagmar Dreke, Thomas Nero Wolff, Uschi Hugo, Ilona Otto, Victoria Sturm, Dirc Simpson, Kevin Kasper, Sina Zadra Entschlossen plant das Team um Dr. Morbius, angelehnt an die "Zehn biblischen Plagen" und die "Sieben Todsünden", ihre nächsten Racheaktionen. Die Uhr tickt. Sie müssen schnell, koordiniert und gnadenlos zuschlagen, bevor "die Schatten" zum Gegenangriff übergehen. Die Lage spitzt sich zu, als Scotland Yard bei seinen Ermittlungen auf einen Zusammenhang zwischen den "Bibel-Morden" stößt und die Spur aufnimmt... Veröffentlichung am 19.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc Freund63 Min. Frankensteins Reise geht zurück auf die Orkney-Inseln. In seiner Begleitung befindet sich Eloise, eine Wiederbelebte. Ein Geschöpf des Wissenschaftlers. Eine Frau, die ihm immer wieder Rätsel aufgibt. Die Überfahrt mit der Fähre entpuppt sich als gefährliches Abenteuer. Frankenstein gelingt es, zu seinem Laboratorium auf den Inseln vorzudringen. Doch dort wartet eine weitere unangenehme Überraschung auf ihn. Der geniale Wissenschaftler versucht verzweifelt, Draculas Auftrag zu erfüllen. Doch schließlich eskalieren die Ereignisse vollends, als er sich von seinen Widersachern umringt sieht. Digital ab 12. August 2022, auf CD ab 19.08.2022 erhältlich Veröffentlichung am 12.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Ulrike Rogler, Simone VeenstraRegie: Christian Hagitte, Simon Bertling Technische Realisierung: Bora Öksuz, Sonja Harth Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling 79 Min. Mit Erzähler: Marius Clarén Hedda Hex: Cathlen Gawlich Ahima: Nicole Silbermann Miro: Matthis Langbehn Rose Hex: Anna Katz Yaman: Marlin Wick Yoshi: Luisa Wietzorek Herr Kieker: Santiago Ziesmer Frau Paranasou: Marianne Groß Sevi: Charlotte Sonnewend Tom: Finn Strack Baustadtrat Maurer: Sascha Rotermund Wetterfrosch Hendrik: Gerald Schaale Rettet die Kröten! Hedda Hex ist unglücklich. Ihr magisches Haustier, der Wetterfrosch Hendrik, ist verschwunden. Und vermutlich ist das sogar ihre eigene Schuld. Ahima und Miro überzeugen Hedda davon, Hendrik zu suchen und sich bei ihm zu entschuldigen. Auf ihrer Suche finden die Freunde aber nicht nur Hendrik, sondern auch viele Kröten, die in höchster Gefahr schweben. Wird es ihnen gelingen, die Tiere zu retten? Die Jünger-Älter-Schnitzeljagd Schnitzeljagd in Honighausen. Da sind Hedda Hex, Ahima und Miro natürlich dabei. Doch ihrem Team werden die Seniorin Frau Paranasou und ausgerechnet ihr unbeliebter Nachbar Herr Kieker zugelost. Um trotzdem zu gewinnen, kann nur noch ein bisschen Hexerei helfen, oder? Nicht ganz, denn Magie steckt manchmal auch in ganz alltäglichen Dingen! Veröffentlichung am 19.08.2022 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Lukas Jötten, Dirk JürgensenRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Sebastian Hartmann 56 Min. Mit Peter Lontzek, Victoria Sturm, Thomas Nero Wolff, Ilona Otto, Sascha von Zambelly, Gerrit Schmidt-Foß, Johannes Steck, Oliver Kube, Engelbert von Nordhausen, Mark Bremer, Dascha Lehmann, Sabine Arnhold, Maria Adriana Albu 1922: Das Grauen von Dunwich geht weiter, als sich Randolph Carter, Detective Legrasse und Professor Armitage aufmachen, zu erforschen, was der geheimnisvoller Wilbur Whatley vor seinem Einbruch in die Miskatonic trieb. Gleichzeitig interviewt Roberta Olmstead den Eigenbrötler Henry Akeley, der behauptet, außerirdischen Wesen auf die Spur gekommen zu sein. Hinter beiden Fällen steckt mehr, als sich die Ermittler träumen lassen... Veröffentlichung am 18.08.2022 Zum Download bei Holysoft
Originalhörspiel von Christoph SobollRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Tom Steinbrecher, Stefanie Berg Musik: Tom Steinbrecher, Jan-Peter Pflug, Marc A. Nathaniel, Michael Donner 74 Min. Mit Julia Casper, Nagmeh Alaei, Ann-Christin Blum, Uta Dänekamp, Julia Biedermann, Rolf Berg, Tobias Schmidt, Vincent Fallow, Michaela Schaffrath, Christa Krings, Uve Teschner Valentina Petersen kehrt eher unfreiwillig in das Familiennest auf der Hallig Oland zurück. Die Ereignisse überschlagen sich und ein Sturm wühlt ein lange gehütetes Geheimnis auf. Wird die Familie diese Schreckensnacht unbeschadet überstehen? Veröffentlichung am 26.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Jason Dark53 Min. Mit Dietmar Wunder, Alexandra Lange, Katy Karrenbauer, Karyn von Ostholt, u. a. „Schwebende Leichen über Prag!“ – Was es mit dieser sonderbaren Nachricht auf sich hatte, erfuhr ich am eigenen Leib, als ich in einem Ballonkorb den Nachthimmel über der Stadt observierte. Die Spur der schwebenden Leichen führte mich zum Homunkulus – einem künstlich erschaffenen Menschlein! Veröffentlichung am 26.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Patrick Holtheuer 65 Min. Mit Annina Braunmiller-Jest, Martin Keßler, Christian Brückner, Dietmar Wunder, Gabrielle Pietermann, Sascha Draeger, Torsten Münchow, Till Hagen, Sarah Alles, Werner Wilkening, Uwe Büschken, Milton Welsh, Jean Coppong, André Teuber Der Kanonenclub von Baltimore arbeitet seit Jahren an einer verwegenen Idee: Man will eine bemannte Raumkapsel zum Mond hinauf schießen. Phileas Fogg erhält eine mysteriöse Warnung, dass möglicherweise auch mächtige Feinde Interesse an dem mehr als gewagten Projekt haben könnten. Die Foggs reisen daraufhin mit ihrem Diener Passepartout nach Florida, wo sie schon bald in gefährliche Situationen verstrickt werden. Irgendjemand scheint das Vorhaben sabotieren zu wollen und schreckt auch vor verbrecherischen Übergriffen nicht zurück. Phileas Fogg reist zur Abschussstelle und gerät dabei mitten in einen teuflischen Komplott. Veröffentlichung am 26.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Matthias von Bornstädt61 Min. Mit Yvonne Greitzke, Dirk Petrick, Marco Eßer, Lina Rabea Mohr Wow, wie aufregend ist das denn! In Südberg wird eine Episode von Neles Lieblingsserie "Drama & Dreams" gedreht. Und es kommt noch besser: Für die Folge wird eine Darstellerin aus Südberg gesucht. Klar, dass Nele zum Casting muss. Kira wittert mit dem Dreh vor Ort eine spannende Story. Für ihre Reportage begleitet sie Nele zum Casting. Doch plötzlich steht Kira selbst vor der Kamera - an der Seite der Hauptdarstellerin Mareike. Diese scheint in Kira gleich eine Konkurrentin zu sehen - und zwar n icht nur als Schauspielerin. Kira sucht das Gespräch, doch Mareikes Managerin funkt ständig dazwischen... Nur in wenigen unbeobachteten Momenten scheint Mareike eine ganz andere zu sein als am Set oder in ihren Social Media Storys. Was hat Mareike für ein Geheimnis? Die Reporterin in Kira ist geweckt ... Veröffentlichung am 19.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Marc FreundRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Schnitt: Christoph Piasecki Sounddesign & Mastering: Tom Steinbrecher Musik: Tom Steinbrecher, Jan-Peter Pflug, Marc A. Nathaniel, Michael Donner 88 Min. Mit Ekkehardt Belle, Peter Fricke, Judith Steinhäuser, Peter Lontzek, Uschi Hugo, Christian Jungwirth, Matthias Keller, Victoria Sturm, Philip Bösand, Ozan Ünal, Sebastian Schulz Das neue Jahr beginnt im Strandhotel von Timmendorf wahrhaft mörderisch. Eine Leiche wird im Schnee gefunden. Da das Haus von der Außenwelt abgeschnitten ist, machen sich die drei Rentner Nora, Leo und Wilko kurzerhand selbst an die Aufklärung des Falls. Doch der hat es in sich und hält einige unangenehme Überraschungen parat. Die drei rüstigen Alten kommen dem Mörder immer näher. Einem Menschen, der zu ebenso drastischen, wie gefährlichen Mitteln greift. Veröffentlichung am 28.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung Regie: Markus Winter65 Min. Mit Oliver Stritzel, Esra Vural, Amadeus Strobl, Marko Bräutigam, Kim Hasper, u. a. Björn Hellmark befindet sich weiterhin auf der Suche nach einem “Auge des schwarzen Manja”. Diesmal verschlägt es ihn auf die Philippinen. Was er nicht ahnt: Man hat ihm bereits eine Falle gestellt. Längst in eine solche getappt sind indes Professor Watkins und seine Tochter Brenda. Denn sie sind... Gestrandet auf der Hölleninsel! TEIL 1 eines zweiteiligen Hörspiels - nach dem Roman “Die Blutgärten von Sodom”. Veröffentlichung am 18.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Francis DurbridgeRegie: Antonio Fernandes Lopes Übersetzung: Dr. Georg Pagitz Dramaturgie: Andreas Kröneck Technische Realisierung: Antonio Fernandes Lopes, Markus Lange, Pascal Höpfl Musik: Antonio Fernandes Lopes 70 Min. Mit Matthias Kiel, Katja Keßler, Walter von Hauf, Klaus Krückemeyer, Gerhard Jilka, Diana Gantner, Matthias Hoff, Luis Nostiz, Matthias Heil, Mark Peters, Angelina Kreienbühl-Flück, Rouven Klischies, Thomas Fedrowicz, Linda Sasse, Nicole Gonsio, Maximian Belle, Dr. Georg Pagitz, Omid-Paul Eftekhari Paul Temple und Steve haben ein paar erholsame Tage in Italien verbracht. Sie befinden sich gerade auf der Weiterreise in die Schweiz, als sie auf dem Mailänder Bahnhof zufällig den Ex-Ermittler Harry McRoy treffen. Gemeinsam tritt man die Weiterfahrt an. Im Zug erzählt Harry von einem rätselhaften Auftrag und bittet Paul, einen Koffer mit geheimnisvollem Inhalt an Sir Graham Forbes zu überbringen, wenn ihm etwas zustoßen sollte. Ehe man Basel erreicht, überschlagen sich die Ereignisse und es gibt Tote. Im weiteren Verlauf spielen eine geheimnisvolle Brosche und Aufnahmen eines Boots namens „Corina“ eine wichtige Rolle. Ein brenzliger Fall für Paul Temple ... Veröffentlichung am 22.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: NN Technische Realisierung: Stefan Hartlein, Marek Schaedel Musik: 7klang, Andreas Hüttebräuker 27 Min. Mit Brynjar: Volker Lüdeke Alva: Ann-Kathrin Richter Einar Krähenauge: Werner Wilkening Thorstejn: Michael Malewski Olaf: Jan Abraham Andre: Floh Schabang Carsten: Matthias Hellwig Toke: Mario Wolf Asger: Marcel Ellerbrok Anja Klukas, Lars Eickstädt, Verena Wilhelmy, Matthias Heyl, Stefan Hartlein, Christine Helmeke, Meinhard Schulte, Annika Füll, Marco Hennings, Markus Brandt, Nina Civatti, Burak Budak,Marco Rheindorf Ein Sturm kommt auf an diesem Wintertage. Für die Bewohner des kleinen Dorfes nichts ungewöhnliches, doch dieser Sturm ist anders. Man hört Geräusche, unmenschliche Geräusche und dann ist da noch die Schilderung des Spähers. Sie werden bald da sein! Premiere beim Hörspielprojekt am 12. August 2022, 20 Uhr! Veröffentlichung am 12.08.2022 Zum Hörspiel beim Hörspielprojekt Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Verena Carl, Alexandra FrankRegie: Thomas Karallus Technische Realisierung: Marcus Giersch, Christoph Guder, Musik: Ludi Boberg, Sonoton 75 Min. Mit Achim Buch, Robert Knorr, Flemming Stein, Alina Degener, Julia Fölster, Jenny Böttcher, Florentine Draeger, Sven Nowatzky, Robin Brosch, Thomas Karallus, Simona Pahl, Verne Wolfien, Sten Brettschneider, Leander Elias, Cosima Ertl, Holger Mahlich Im Regenwald verirrt, die Familie verloren, die Hand verletzt: Bobby ist ein Häufchen Elend. Denn auch ein Orang-Utan-Kind kann nicht allein im Dschungel Borneos überleben. Wie gut, dass der kleine Affe die hilfsbereite Aminah trifft, außerdem die Zwillinge Lisa und Pia mit ihren Freunden Tobi und Samir. Die sind gerade mit ihrer geheimen Raumzeit-Reisemaschine dort gelandet, um mehr über unsere tierischen Verwandten zu erfahren: Wie leben Menschenaffen, was haben sie mit uns gemein, und warum ist ihr Lebensraum bedroht? Und werden die Kinder es schaffen, Bobby zur Schutzstation zu bringen, ehe ihn der fiese Jaris als Haustier in einen Käfig sperrt? Veröffentlichung am 19.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marik Roeder, Sandra HeiseRegie: Marik Roeder Schnitt: Marik Roeder, Dario Gian Zielinski, 24/7 Sound, Niko Schmidt Tonregie: Christian Zeiger Musik: 24/7 Sound, Niko Schmidt ca. 20 Min. Mit Christian Zeiger, Marik Roeder, Rieke Werner, David Turba, Birte Baumgart, Britta Nothnagel, Reinhard Scheunemann, Dario Gian Zielinski, Sandra Heise, Patrick Michael Götz Als herauskommt, dass Kai Nacktbilder und -videos von all seinen Mitschülerinnen besitzt, kehrt nun so gut wie jeder dem ehemals beliebten Schüler den Rücken zu. Die anonymen Leaks versetzen die Zehntklässler:innen in Angst und wiegeln sie gegeneinander auf. Doch es stellt sich die Frage: Was will die Person mit der goldenen Maske damit erreichen? Veröffentlichung am 19.08.2022 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Mundarthörspiel von Hugo RendlerRegie: Ilka Bartels Technische Realisierung: Kerstin Düring, Jonatan Frieden, Kay Poppe Regieassistenz: Sarah Veith Übersetzung: Sven Jenkel Musik: Verena Guido ca. 50 Min. Mit Jackie Theeßen, Versicherungsvertreterin: Sandra Keck Lorenz Jungbluth, Büroleiter: Konstantin Graudus Evelyn Theeßen, Jackies Mutter: Birgit Bockmann Anne Plötzling: Meike Meiners Eigentlich ist alles wie immer für Anne Plötzling, bis zu dem Morgen, an dem ihr Mann Werner nach dem Frühstück aufsteht, zur Haustür hinausgeht und nicht mehr wiederkommt. In ihrer Not benachrichtigt Anne die ehemaligen Versicherungs-Kollegen ihres Mannes. Jackie, gutmütig wie sie ist, versucht zu helfen. Doch nach und nach fällt Jackie wieder ein, was sie längst zu vergessen suchte: Werner Plötzling und sie waren sich damals alles andere als grün... Die temperamentvolle und umtriebige Jackie Theeßen liebt ihren Beruf bei der NordicSecur. Das spüren auch ihre Kunden in der Stadt und dem Umland, die sich bei "ihrer" Versicherungsvertreterin gut aufgehoben fühlen. Mit ihrer zuversichtlichen Einstellung getreu dem Motto "Was nicht passt, wird passend gemacht" gewinnt sie schnell das Vertrauen ihrer Klientel, die unterschiedlicher nicht sein könnte und die die warmherzige Jackie manchmal vor beinahe unlösbare Aufgaben stellt. Ursendung im Radio am 19.08.2022 Veröffentlichung am 19.08.2022 Zum Hörspiel beim NDR
Kriminalhörspiel von Arthur Conan DoyleRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Eric Zerm, Eugen Schott 57 Min. Mit Florian Hoffmann, Hannes Maurer, Sabine Arnhold, Tim Knauer, Ozan Ünal, Katharina von Daake, Angelika Osusko, Ilka Körting Frühling 1887: Was geht in der Nachbarschaft des jungen Hopfenhändlers Grant Munro vor, und was hat seine Frau Effie damit zu tun? Als Munro den beratenden Detektiv Sherlock Holmes um Hilfe bittet, ist er völlig aufgelöst. Noch rätselhafter werden die von Munro geschilderten Vorfälle, als er auch noch von einem furchterregenden gelben Gesicht erzählt, das er aus der Ferne in einem Fenster seines Nachbarhauses gesehen hat. Welche Gefahr droht ihm, und wird Effie erpresst? Um den Geheimnissen um Effie, um Munros Nachbarhaus und um das gelbe Gesicht auf den Grund zu gehen, begleiten Sherlock Holmes und Dr. Watson den jungen Mann nach Norbury und erleben dort eine große Überraschung... Veröffentlichung am 14.08.2022 Zum Download bei Holysoft
Kinderhörspiel 64 Min. Auf der Flucht: Nach der Rückkehr von Kid Kazoom haben die Helden neue Hoffnung, dass sie Freiheit und Gerechtigkeit nach Kaboom City zurückbringen und ihre gefangenen Freunde befreien können. Aber ganz so einfach lassen sich die Schurken nicht besiegen. Sie schmieden einen teuflischen Plan, um die Helden hinters Licht zu führen und sie ein für alle Mal aus dem Weg zu räumen. Endspiel: Alles scheint verloren. Der stärkste aller Helden wurde von den Schurken gefangengenommen, und die wenigen Helden, die sich noch in Freiheit befinden, sind den bösen Eroberern und ihren Super-Bots hoffnungslos unterlegen. Und doch geben die Helden nicht auf. Sie unternehmen einen verzweifelten Versuch, die Schurken zu überlisten und die Stadt zu befreien. Es ist ihre letzte Chance... Veröffentlichung am 19.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Hans-Peter StollRegie: Hans-Peter Stoll Musik: Hans-Peter Stoll Mit Sarah Oltmanns, Dorle Hoffmann, Sascha Kubath, Nina Civatti, Marion Koch, Hans-Peter Stoll, Meinhard Schulte, Anke Bothe, Arne Dewald, Alexandra Begau, Burak Budak, Matthias Heyl, Eric Onder de Linden, Florian Rosenberger, Cynthia Taha, Sabrina Letzner, Thomas Söcker, Lasse Bönke, Jonas Breme, Annika Füll, Nadine Most Die Zwillinge Tessa und Grace werden angesprochen, wenn Menschen ein besonderes Problem haben, um das sich sonst keiner kümmert. Dabei bewegen sie sich gerne am Rande des Erlaubten und nutzen auch manchmal ihren Nachbarn Albert aus, der im gleichen Haus sein Büro hat. Doch jeder noch so harmlose Fall zieht einige Komplikationen nach sich. Im Krankhaus bekommen die Beiden erstmals einen Clienten, der nicht mehr am Leben ist. Beide müssen dabei ihr ganzes Geschick einsetzen. Veröffentlichung am 23.08.2022 Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel Regie: Stephan Bosenius, Marc GruppeBearbeitung: Marc Grupp 74 Min. Mit Peter Weis, Bodo Primus, Reinhilt Schneider, Dirk Petrick, Antje von der Ahe, Sabina Trooger, Marianne Mosa, Ursula Sieg, Regine Lamster, Marlene Bosenius, Clara Fischer, Frieda Fischer, Marvin Fischer Genau das Richtige zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest – "Märchen zur Weihnachtszeit": die teils preisgekrönten, atmosphärischen Hörspiele von Titania Medien „Um die Weihnachtszeit“, „Das verlorene Sternchen“, „Der Weihnachtsengel“ und „Der Tannenbaum“ endlich auf einem Tonträger vereint und teilweise sogar erstmalig auf CD erhältlich. Schöner kann man Weihnachten akustisch nicht zelebrieren! Veröffentlichung am 26.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von John Lutz, Stuart Kummer280 Min. Mit Friedrich Mücke, Emilia Schüle, Matthias Matschke, Kida Khodr Ramadan, Katharina Thalbach, Sonsee Neu, Katjana Gerz Ein Milliardär verschwindet spurlos aus einem Virtual-Reality-Abenteuer. Und quer durch virtuelle Welten nimmt ein bunter Trupp die Verfolgung auf. Dem rasanten Comedy-Hörspiel Virtual Island: Ein fast reales Abenteuer von Erfolgsautor John Lutz (Saturday Night Live) leihen erstklassige Sprecher ihre Stimmen, darunter Emilia Schüle (Wunderschön), Friedrich Mücke (Russendisko), Kida Khodr Ramadan (4 Blocks), Matthias Matschke (Pastewka), Katharina Thalbach (Sonnenallee), Sonsee Neu (Pastewka) und Katjana Gerz (Late Night Berlin). Eis essen mit einem Brontosaurus? Ein Basketball-Match mit Michael Jordan? Alles kein Problem im Virtual-Reality-Resort Pangalaman Island. Derek, Sohn der Besitzerin, konnte seine kühnsten Träume schon als Kind ausleben. Nun hat er das ganze Imperium geerbt – und steht vor einem Problem: Der Promi Mr. Wagner ist in einem virtuellen Abenteuer verschwunden. Derek schart ein Team mehr oder weniger fähiger Mitarbeiter um sich, das quer durch den VR-Park die Spur des Milliardärs aufnimmt. Faith, Dereks Ex-Freundin und Programmiererin des Parks, muss schon bald feststellen, dass die digitale Traumwelt voller Glitches steckt. Wie gut, dass sich die ruppige Sicherheitschefin Ramona als Spaßkanone entpuppt, die die bunte Truppe – darunter der exzentrische Concierge Beasley – bei Laune hält. Das ist auch nötig, denn schon rollt die nächste Herausforderung in Gestalt einer riesigen Flutwelle heran... Veröffentlichung am 22.08.2022 Zum Hörspiel bei Audible Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Paul Burghardt87 Min. Mit Vanida Karun, Paul Burghardt, Tom Steinbrecher, Martin Sabel, Erich Räuker, Konrad Bösherz, Claudia Urbschat-Mingues, Klaus-DIeter Klebsch, Jenny Maria Meyer, Felix Würgler, Thomas Kramer, Roman Ewert, Robert Kerick, Marie Burghardt, Christian Michalak, Stephanie Preis, Ina Bringenberg Um an das Gold der Roten Schlange in der Bank of Ireland zu gelangen, benötigt das Team McLair den zweiten Schlüssel, der in den Händen der Fälscherin Tessa Prendergast liegt. Cody Roche und Wayne McLair dringen gemeinsam in das Prendergast-Anwesen ein, doch landet Wayne schnell in einem Käfig. Dem Tod ins Auge blickend bleibt ihm keine andere Wahl, als sein Leben den Schatten anzuvertrauen ... Veröffentlichung am 26.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Katja Brandis131 Min. Mit Till Hagen, Wolfgang Wagner, Sebastian Fitzner Auf den ersten Blick sieht Carag aus wie ein normaler Junge. Doch hinter seinen leuchtenden Augen verbirgt sich ein Geheimnis: Carag ist ein Puma-Gestaltwandler und lebt erst seit Kurzem in der Menschenwelt. Dieses neue Leben ist für ihn so fremd wie faszinierend. Halb Mensch, halb Berglöwe, ist Carag in der Wildnis der Rocky Mountains aufgewachsen. Seine Neugierde, das Leben als Mensch kennen zu lernen, entzweit ihn jedoch mit seiner Berglöwen-Familie und bringt ihn in große Gefahr. Erst als der junge Gestaltwandler von der Clearwater High erfährt, einem geheimen Internat für Woodwalker wie ihn, verspürt er ein Gefühl von Heimat. In Holly, einem frechen Rothörnchen, und Brandon, einem schüchternen Bison, findet er Freunde. Und die kann Carag gut gebrauchen - denn die Welt der Woodwalker steckt voller Rätsel und Gefahren ... Veröffentlichung am 19.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Wieder erhältliche Hörspiele:
Kriminalhörspiel von Oliver BukowskiRegie: Alexander Schuhmacher Technische Realisierung: Martin Eichberg, Frank Klein 55 Min. Mit Jaecki Schwarz, Marie Gruber, Wolfgang Winkler, Katja Steuer, Axel Wandtke, Bosse Kowalski, Sarah Zerback, Jakob Schumann, Mitglieder der TheaterLoge Luckau ![]() Komparsen der Theaterloge Luckau, Regisseur Alexander Schuhmacher, Toningenieur Martin Eichberg und Fährmanner; Bild: ©DLR/Christoph Richter Gut 20 Jahre ist es her, dass Schiefersatt, ein vor der Pensionierung stehender Hauptkommissar, im brandenburgischen Spreewald in einem Mordfall ermittelt hat. Damals, nach dem Ende der DDR, wurde ein Immobilienhai Opfer eines Verbrechens. Heute macht Schiefersatt mit seiner Freundin Reni, mit der er bald nach Bayern ziehen will, einen Ausflug in den idyllischen Spreewald. Die Tour mit dem Kahn, den er nur widerwillig besteigt, weicht immer mehr von der Route ab. Zu spät erkennt der Kommissar, dass ihn der Fall von damals eingeholt hat. Die Fahrgäste entpuppen sich als Betroffene, die Schiefersatt nun zeigen, was damals wirklich geschehen ist. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 17.09.2012 Veröffentlichung am 22.08.2022 Zum Download in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Johann-Heinrich Rabe, Alexander ScharfRegie: Johann-Heinrich Rabe Technische Realisierung: Karl-Heinz Stevens Mentorin: Elisabeth Panknin Sprachaufnahmen: Martin Eichberg, Susanne Beyer Geräusche: Alexander Scharf Musik: Alexander Scharf 45 Min. Mit Anastasija Bräuniger, Vlad Chiriac, Torsten Föste, Mia Hempel, Barbara Philipp, Vito Sack, Anja Schneider, Beatrix Strobel, Daniel Warland Hörspiel über Wegwerfkultur und Gemeinschaft Einige kreative Mitarbeiter eines großen Versandhändlers entwickeln kriminelle Energien bei dem Versuch, das perfide Geschäftsmodell des Onlinegiganten für sich auszunutzen. Doch wieviel Konsum verträgt der Mensch? Im Haus der einsamen Witwe Cecilia, das gleich neben einem riesigen Versandhandelszentrum liegt, finden drei der dort Angestellten liebevoll betreuten Unterschlupf: Ines, die anderswo ihr Glück und ihre Arbeit verloren hat, Petru, der seine Großfamilie in Moldawien versorgen muss, und der junge Hendrik, ein obdachloser Technofreak. Aus der Notgemeinschaft wird eine gut funktionierende kriminelle Vereinigung, die das ausgeklügelte System maximaler Ausbeutung auf ihre Weise ausbeutet. Das Versandgeschäft wird zum Selbstbedienungsladen. Aber welche Wünsche und Träume kann die absurd überquellende Warenwelt tatsächlich erfüllen? Ursendung im Radio am 09.10.2021 Veröffentlichung am 16.08.2022 Zum Download beim DLF
Originalhörspiel von SKART, Philipp Karau, Mark SchröppelRegie: SKART, Philipp Karau, Mark Schröppel Technische Realisierung: Rieke Wiebelitz, Steffen Jahn, Dirk Hülsenbusch Dramaturgie: Christian Hänsel, Michael Becker Musik: Philipp Karau, Mark Schröppel 53 Min. Mit Klaus Karau, Judith Bohle, Annika Ullmann, Charles Toulouse, Philipp Karau, Mark Schröppel Überforderung, Größenwahn, Zwang, Eskapismus, Versagen und Hoffnung: Das sind die zentralen Momente der Geschichte "Conan the Barbarian". Bei genauer Betrachtung sind das die exakt gleichen Probleme des jungen Durchschnittsdeutschen heute. SKART Schröppel Karau Art Repition Technologies wurde von den Performern Philipp Karau und Mark Schröppel gegründet. In "Conan Baby" holen sie zum existenzphilosophischen Rundumschlag aus und deuten den Mythos des muskelbepackten Entwurzelten für unsere neoliberale Gegenwart neu aus. Erzählt und zerhackstückelt wird die Sinnsuche des Parademenschen Conan, der von Geburt an mit seinem Dasein weder ein noch aus weiß. Auf der Suche nach Glück, Liebe und Selbstbestätigung durchwandert er Freuden- wie Jammertäler, trotzt Autoritäten, versagt in der Liebe und wird zuletzt doch fündig. Conan ist für SKART der Archetypus des isoliert-verunsicherten, vom kapitalistischen Winter glitzernd weiß bedeckten Individuums. Im Hörspieldebüt der jungen und stilsicheren Künstler wird seine Geschichte sowohl zur trashigen Pop Art-Oper, als auch zum bizarren Zerrspiegel der westlichen Hemisphäre. Ursendung im Radio am 25.02.2014 Veröffentlichung am 21.08.2022 Zum Download beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Hans Christian Andersen - Gebr. GrimmRegie: Kurt Vethake Technische Realisierung: Peter Wagner 31 Min. Mit Peter Schiff, Margarethe Schön, Ina Patzlaff, Heinz Rabe, Doris Löschin, Eberhard Krug, Hans Eberhard, Hans Schwarz jr., Monika Ogorek, Richard Handwerk, Margarethe Dinesen, Mario Dobe, Michael Nowka, Micaela Pfeiffer, Die schönsten Märchen von Hans Christian Andersen und den Gebrüdern Grimm - in diesem Hörspiel hört ihr "Das häßliche junge Entlein", "Schneeweißchen und Rosenrot" und "Die Prinzessin auf der Erbse". Veröffentlichung am 19.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Gotthold Ephraim LessingRegie: Klaus Gmeiner 55 Min. Mit Branko Samarovski, Robert Tessen, Wolfgang Stendar, Peter Striebeck, Hans Hessling, Dietlindt Haug, Helma Gautier Ein Baron und seine junge Tochter sind von Räubern überfallen worden, die Juden zu sein scheinen. Sie werden von einem hinzukommenden Reisenden gerettet. Das Geschehen enthüllt, daß die Räuber Leute vom Gut des Barons sind, die sich als Juden maskiert haben, der Reisende aber Jude ist. Ursendung im Radio am 21.10.1966 Veröffentlichung am 20.08.2022 Zum Download beim ORF
Hörspielbearbeitung von Brüder GrimmRegie: Toyo Tanaka Technische Realisierung: Heinz Eisinger, Horst Grosse, Christa Rentsch Produktion: Wolf Brümmel Geräusche: Heinz Eisinger Bearbeitung: Matthias Grimm 34 Min. Mit Michael von Rospatt, Sabine Braun, Ruth Niehaus, Volker Bogdan, Siegrid Hackenberg, Michael Harck Die klugen Leute" - ein Märchenhörspiel nach den Brüdern Grimm. Veröffentlichung am 26.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Eva Maria MudrichRegie: Elmar Boensch Technische Realisierung: Dieter Stratmann, Gabriele Neugroda Regieassistenz: Christoph Pragua Musik: Kurt Herrlinger 54 Min. Mit Eva Garg, Günter Dybus, Matthias Ponnier, Ilse Strambowski, Alf Marholm, Hans-Peter Thielen, Lothar Ostermann, Arno Görke, Renate Fuhrmann, Frank Barufski Charlie, ein lebenslustiger Jazz-Musiker, erleidet einen Herzinfarkt. Was war der Anlaß? Seine Frau Marlies und ihr gemeinsamer Freund Alf entdecken auf Charlies Flügel das Foto eines fremden Kindes. Marlies' Mißtrauen ist geweckt. Eine Spurensuche beginnt. Marlies stößt auf dunkle Punkte in Charlies Leben. Ihr eigenes Kind scheint in höchster Gefahr zu sein. In der langen Nacht, in der Marlies am Krankenbett ihres Mannes wacht, entdeckt sie, daß es jemanden gibt, der sie absichtlich auf diese Spurensuche geschickt hat, jemand, der sie benutzen wollte, um Charlie aus dem Weg zu schaffen. Ursendung im Radio am 05.07.1986 Veröffentlichung am 26.08.2022 Zum Download beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Wolfgang SchorlauRegie: Leonhard Koppelmann Technische Realisierung: Dietmar Fuchs, Gerd-Ulrich Poggensee, Sabine Kaufmann, Angelika Körber, Nicole Graul Bearbeitung: Hilke Veth 108 Min. Mit Dirk Assmuss: Bernd Stegemann Kommareck: Maren Eggert Schöttle: André Szymanski Bernhard Voss: Bernhard Schütz Christine: Gabriela Maria Schmeide Dengler: Frank Stöckle Olga: Jeanette Spassova R. Voss: Tilo Werner Lehmann: Gerd Wameling Biggi: Anne Weber Schulz: Wolf-Dietrich Sprenger Erster Polizist, Weber, Zentrale: Stephan Schad Henry: Jens Harzer Journalistin: Julia Riedler Birgit: Hedi Kriegeskotte Justizbeamter: Stefan Haschke Mann: Julian Greis Ansage Bahnhof: Julia Riedler SEK-Leiter / Einsatzleiter: Hanns Jörg Krumpholz Zweiter Polizist / Arzt: Ole Schloßhauer Junger Mann / Barkeeper K-Bar: Julian Greis Taxifahrer: Achim Hall Berlin, Heidereutersee. Ein Angler findet die Leiche der neunjährigen Jasmin am Ufer des Sees. Todesursache: zwei mit großer Wucht ausgeführte Schläge. Die Indizien (Textilfasern und Sperma) verweisen eindeutig auf Bernhard Voss, Professor am Fachbereich Pharmakologie der Charité. Voss' Anwalt, von der Unschuld seines Mandanten überzeugt, engagiert den Privatermittler und Ex-Polizisten Dengler aus Stuttgart. Hotel Adlon. Etwa zur gleichen Zeit wird Dirk Assmuss, hochrangiger Marketingspezialist eines großen Pharmakonzerns, entführt. Der Maskierte verlangt kein Lösegeld, nur Antworten auf seine Fragen zu den Geschäftspraktiken der Pharmaindustrie. Die Geisel gibt in ihrer wachsenden Verzweiflung schockierende Interna preis. Als dem Professor eine spektakuläre Flucht aus der Untersuchungshaft gelingt, beginnt eine aberwitzige Verfolgungsjagd quer durch Berlin. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 18.05.2013 Veröffentlichung am 16.08.2022 Zum Download in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Wilhelm NünnerichRegie: Wilhelm Nünnerich 47 Min. Mit Uwe Schareck, Peter Justen, Klaus Schweizer Nachdem die Unbesiegbarkeitstrainings auf der Sturmhölle weitgehend abgeschlossen sind, hat der geniale Kapitän Flitschauge eine neue, völlig überraschende Kapertechnik ersonnen. Die Freundlichkeit dem Dampfer gegenüber. Piraten sind nie freundlich und also ahnt keiner die tieferen Absichten, denkt er. Doch leichter gedacht als getan, denn mit Gräte und Bumskopp hat er zwar die beste Piratenmannschaft der Welt, doch die hat auch ihre eigenen, ganz besonderen Ansichten von Freundlichkeit. Also muss Flitschauge erst mal wieder ganz von vorne beginnen. Und bald schon üben Gräte und Bumskopp fleißig sich gut zu benehmen. Sie tanzen, singen, schauspielern und trainieren unermüdlich die ausgefallensten Spielarten der Freundlichkeit. Mit verblüffenden Ergebnissen... Ursendung im Radio am 28.12.2008 Veröffentlichung am 20.08.2022 Zum Download in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Nikolai von MichalewskyRegie: Günter Siebert, Joachim Hess, Till Bergen 188 Min. Mit Michael Gaffron, Herbert Sebald, Herbert Steinmetz, Haide Lorenz, Gustav Rothe, Herbert Leonhardt, Giselher Schweitzer, Horst Michael Neutze, Günter Witte, Günter Witte, Jo Hanns Müller, Walter Jokisch, Leo Sylvester Huth, Ernst Ebeling, Eberhard von Gagern, Gustav Rothe, Gudrun Daube, Fred Berthold, Giselher Schweitzer, Ernst Friedrich Lichtenecker, Klaus Höhne, Walter Bäumer, Gerlach Fiedler, Christian E. Günther, Leo Sylvester Huth, Klaus Stieringer, Josef Dahmen, Konrad Meyerhoff, Günter Siebert, Karl-Heinz Gerdesmann, Eva Maria Bauer, Kurt Zielke, Susanne Eggers, Franz Rudnick, Franz Paetsch, Sabine Werner, Hannes Krüger, Hanns Ernst Jäger, Claus Höhne, Robert Meyn, Karl-Walter Fleischer, Reinhold Nietschmann, Eleonore Schroth, Karl Walter Fleischer, Hans Paetsch, Günter Strack, Rudolf Fenner, Sieghold Schröder, Erwin Wirschatz, Rolf Becker, Traugott Buhre, Herbert A.E. Böhme, Werner Bruhns, Fritz Bachschmidt, Carl Maria Willeke, Hans-Günther Oesterreich, Walter Starz, Friedrich Schütter, Lothar Wasem, Wolfgang Werthenbach Großbritannien, Frankreich und die USA sind die Schauplätze spektakulärer Kriminalfälle. Der Fall Stawiski ist eine der größten französischen Affären des frühen 20. Jahrhunderts. Zahlreiche Menschen verlieren dadurch ihr Eigentum, Geldinstitute werden in den Bankrott getrieben, und zwei Regierungen müssen deshalb zurücktreten. Der Fall Thompson ist ein spektakulärer Fall in London rund um einen mysteriösen Messermord. Die Explosion in einem Labor in Philadelphia und der daraus resultierende Tod des Patentanwalts Pycell beschäftigt unterdessen eine große amerikanische Detektivagentur. Schließlich geht es noch um den bekannten Kriminalfall des Doktor Crippen ... Episoden: 1. Staatsfeind Nr. 1 "Staatsfeind Nr. 1" handelt von der rasanten Fahndung nach einem Gangsterboss. 2. Ein ungeklärter Fall Der Fall Stawiski, der irgendwann im Jahre 1924 begann und am 8. Januar 1934 endete, ist kein gewöhnlicher Kriminalfall. Er kostete unzähligen Franzosen ihre Ersparnisse, ruinierte Banken, Firmen und renommierte Unternehmen und verursachte den Sturz zweier Kabinette. Die Lawine kam ins Rollen, als ein kleiner Versicherungsagent es ablehnte, sich bluffen zu lassen und gegenüber der Polzei auspackte... 3. Der Fall Hofrichter Ein Mann wird vergiftet, während er einen Brief an seine Braut schreibt. Wer gab ihm Zyankali und warum? 4. Der Erzfeind des Jahrhunderts Der Fall begann ein Fall zu werden, als bei der Agentur Pinkerton in Philadelphia das Telefon läutete. Der Mann, der den Hörer abnahm, war der Detektiv Geyer. Der Vize-Direktor einer bekannten Versicherungsgesellschaft meldete sich am Apparat. Der stadtbekannte Patentanwalt Ben Pycell, ein Versicherter seiner Firma, war vor einer halben Stunde mit seinem Labor in die Luft geflogen und dabei tödlich verunglückt. Die Polizei ging von einem Unfall aus. Geyer wurde gebeten, im Auftrage der Versicherung der Form halber eigene Untersuchungen anzustellen... 5. Jagd auf Dr. Crippen Wer kann sie noch zählen, die Filme, in denen der Name Dr. Crippen auftauchte? Dr.Crippen - das ist gewissermaßen das Markenzeichen für mit Intelligenz gepaarte menschliche Schlechtigkeit. Dr. Crippen - das ist auch, im Film jedenfalls, der dämonische Medizinmann des Bösen. Wie aber war der Fall Dr. Crippen wirklich? Es hat ihn wirklich gegeben, im ersten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts! Der Fall begann damit, daß eines Tages bei Scotland Yard ein Mann auftauchte und den Chefinspektor Tue zu sprechen wünschte... 6. Ein hochpolitischer Fall Der Autor behandelt einen Fall aus der Kriminalgeschichte, der vor Jahren die Schlagzeilen der Weltpresse beherrschte. 7. Der Schlächter von Paris Der Autor behandelt einen Fall aus der Kriminalgeschichte, der vor Jahren die Schlagzeilen der Weltpresse beherrschte. 8. Der Dolchstoß Der Fall begann an einem späten Abend in London. Das Ehepaar Thompson war im Theater gewesen und befand sich nun auf dem Weg nach Hause - zu Fuß. Wenn man Alice Thompson Glauben schenken darf, dann brach ihr Mann ganz unvermutet auf der Straße zusammen. Ein herbeigerufener Arzt konnte nur noch den Tod von Charles Thompson feststellen. Als Todesursache trug er einen plötzlichen Blutsturz ein. Kurz darauf übernahm die Polizei die Ermittlungen und stellte fest: Charles Thompson wurde mit einem Messer ermordet... 9. Kidnapper am Werk In "Kidnapper am Werk" versucht ein Entführungsopfer zusammen mit dem FBI anhand der Geräusche, die er während der Gefangenschaft hörte, die Kidnapper zu schnappen. Der Autor stellt einen Kriminalfall aus dem Jahre 1949 zu einer Hörfolge zusammen. 10. Nichts als Indizien Der Autor stellt einen Kriminalfall aus dem Jahre 1949 zu einer Hörfolge zusammen. Veröffentlichung am 22.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Heiner GoebbelsRegie: Heiner Goebbels Technische Realisierung: Wolfgang Bachner, Willi Bopp, Maximilian Federhofer Regieassistenz: Stephan Buchberger Musik: Ludwig van Beethoven, Johann Sebastian Bach, Franz Schubert, Frederic Chopin, Johannes Brahms, Prince, Heiner Goebbels, Marie Goyette, John King, Ali N. Askin 75 Mn. Mit Johan Leysen Was erinnert wird, ist gewesen, wird nach rückwärts wiederholt, wohingegen die eigentliche Wiederholung nach vorwärts erinnert. Deshalb macht die Wiederholung, wenn sie möglich ist, einen Menschen glücklich, während die Erinnerung ihn unglücklich macht, schrieb der dänische Philosoph Kierkegaard 1843 in seinem Essay "Die Wiederholung". Ihm ging es nicht um eine Lobrede aufs alltägliche Einerlei, sondern um die bewußt gelebte Wiederholung, um die Entdeckung der Strukturen, über die wir zu uns selbst gelangen, auch in der Liebe. - Auf ein gemeinsames Erlebnis letztes Jahr in Marienbad beruft sich ein Mann, der in einer bekannten Filmszene nach dem gleichnamigen Drehbuch von Alain Robbe-Grillet die Frau seiner Sehnsucht wiedertrifft. "There is joy in repetition", lautet der Refrain in einem Song des amerikanischen Popstars Prince, der vom Augenblick einer Verführung handelt. - Drei Schauspieler in wechselnden Rollen und Sprachen, Texte drei grundverschiedener Autoren umkreisen das Thema des muikalischen Hörstücks, das Heiner Goebbels am Eröffnungsabend der Freiburger Hörspieltage live in Szene setzt: mit der Franko-Kanadierin Marie Goyette, dem Amerikaner John King und dem Belgier Johan Leysen. Ursendung im Radio am 11.12.1997 Veröffentlichung am 17.08.2022 Zum Download in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Antje MeichsnerRegie: Anne Panknin Dramaturgie: Sabine Küchler Technische Realisierung: Hendrik Manook, Oliver Dannert, Roman Weingardt 65 Min. Mit Antje Meichsner, Jenny König Der Vorhang geht auf, Haare ab, Haare hoch, steil, ein Gebirge aus Haar, Haare wie Messer, die aus dem Kopf stechen. "Und, bist du auch Anarchist?", fragt der coole Typ mit dem Iro. Keine Ahnung, was ein Anarchist ist. Ich sage ja, gleichgültig und aufgeregt bis unter die Zehenspitzen. Ich ziehe mir die Anarchie an wie meine Lederjacke mit den Sicherheitsnadeln. Sich ein Verhalten zulegen, sich vom Verhalten frisieren lassen, sich von den Verhältnissen frisieren lassen. Eine jugendliche Punkerin spricht am Ende der DDR über ihr Leben und ihre Erfahrungen. Ihr älteres erwachsenes Ich kommentiert und reflektiert aus der Zukunft. Es geht um Kunst und Liebe, um Anarchie und Frisur, um das Rumhängen mit Freunden, um das Baden in der Kiesgrube und darum, dass sie nicht Frau sein will sondern Punk, aber immer wieder Frau sein muss. Antje Meichsner ist Künstlerin, Grafikerin, DJ und Radiomacherin. Ihre Soundarbeiten basieren auf der De-und Rekonstruktion von Sprachmaterial, das inhaltlich um das Befinden des Subjekts in der Gesellschaft kreist, und das sie mit elektronischen Sounds konfrontiert. Ursendung im Radio am 17.04.2021 Veröffentlichung am 20.08.2022 Zum Download beim DLF Kultur
Hörspielbearbeitung von Gebrüder GrimmRegie: Kurt Vethake Bearbeitung: Kurt Vethake Musik: Holger Petersen, Arno Bergmann 29 Min, Mit Dagmar von Kurmin, Christiane Schröder, Christl Foertsch, Andreas von der Meden, Peter Heusch, Peter Schiff, Hans Schwarz jr, Peter Larsen, Michael Nowka, Hans Eberhard, Eberhard Krug, Richard Handwerk, Heinz Rabe, Margarethe Schön Zwei der bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimm: "Hänsel und Gretel" und "Tischlein deck dich". Veröffentlichung am 26.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Audio Art von Gertrude Stein, Heiner GoebbelsRegie: Heiner Goebbels Musik: Beach Boys, Heiner Goebbels 59 Min. Mit Charlotte Engelkes, Marie Goyette, Yumiko Tanaka Laufen und eilen, skizzieren und flüssig schreiben ist die doppelte Bedeutung, die im japanischen Wort Hashirigaki steckt. Texte Gertrude Steins und Sounds der Beach Boys reagieren auf das Motto. | Hörstück nach Texten von Gertrude Stein mit Songs der Beach Boys Veröffentlichung am 17.08.2022 Zum Download in der ARD Audiothek
Mundarthörspiel von Felix HubyRegie: Zoran Solomun 106 Min. Mit Annika Wälder, Jaron Pfeifer, Luka Schmid, Berthold Biesinger , Renate Winkler, u. a. ![]() Annika Wälder, Jaron Pfeifer, Luka Schmid, Berthold Biesinger , Renate Winkler; Bild: SWR/Christian Koch Hörspiel nach dem autobiografischen Roman von Felix Huby Ursendung im Radio am 20.12.2020 Veröffentlichung am 25.08.2022 Zum Download in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von J. G. BallardRegie: Paul Plamper Technische Realisation: Beate Halberschmidt, Lars Deutrich Dramaturgie: Martina Müller-Wallraf Bearbeitung: Paul Plamper, Kai Hafemeister Musik: Schneider TM 162 Min. Mit Erzähler: Volker Spengler Sophie Brosch-Borchmann: Cristin König Andreas Lang: Milan Peschel Charlotte Lang: Margarita Broich Leon Lang: Hans Broich-Wuttke Max Lang: Franz Broich-Wuttke Phillip del Ponte: Martin Wuttke Elisabethdel Ponte: Birgit Minichmayr Heiko de Jong: Lars Rudolph Alexandra Beyer: Tina Haseney Swen von Caldern: Herbert Fritsch Beate von Caldern: Ute Kirchhelle Weingarten: Heinrich Butchereit Carl Dieter Strobel: Dr. Carl Georg Hegemann Bürger, Sat 1: Julian Kamphausen Skat-Jan: Stephan Schlak Skat-Gordon: Serafinale Skat-Tatjana: Marion Czogalla Assistentin Judith: Tina Pfurr Moderator Fernsehshow: Christian Stein Friseurin Nicci: Mieke Ulfig Helmut Schönbrunn: Lars Deutrich Plünderer Carsten: Schneider TM Plünderer/Schlüsseldienst Kai: Danny Bruder Gerettete Frau: Claudia Kühn Kind: Marie Kühn Kind: Miria Marille Haseney Zurückgelassener Mann: Kai Hafemeister Belästigte: Rita Breitkreitz Mark Kleine, Hanka Boldemann, Marie Löcker Berlin, 2013. Ein international anerkannter Stararchitekt baut in der Hauptstadt das höchste Wohnhaus Europas. Dort will er eine gesellschaftliche Utopie verwirklichen: die Neokommune K 13. Begeistert kaufen Berlins kreativer Mittelstand und einige Medien-Prominente Eigentumswohnungen in dem schwellenfreien Bauwerk. Sie bevölkern die hauseigenen Einrichtungen wie das Atrium mit Boutiquen und Shops, die Bank, die diversen Sporteinrichtungen und Restaurants, sogar einen Kinderspielplatz auf dem Dach gibt es hier. Es fehlt an nichts in diesem autarken, komplett in sich geschlossenen Gesellschaftssystem. Ein isolierter Mikrokosmos mit vermeintlich besten Vorsätzen. Bis ein gellender Schrei und der Aufprall eines Körpers die Idylle der Gated Community zerreißt. Das Hochhaus wird zum Schnellkochtopf für nachbarschaftliche Feindschaften und ungehemmt wucherndes Schichtbewusstsein. Die moderne Groß-WG regrediert im Zeitraffer zu einem Biotop für primitive Lebensformen. Wie unter Bann verlässt niemand mehr das Haus, und schnell bildet sich eine existenzielle Hierarchie zwischen Penthouse und Pavement, deren Grabenkämpfe in erbarmungslosen Schlachten an Stuhlbarrikaden eskalieren. Ein gigantischer Abenteuerspielplatz für wild gewordene Erwachsene. hoerspielTIPPs.net: Paul Plamper hat sich des gleichnamigen Romans von J. G. Ballard angenommen und eine bedrückende Zukunftsvision geschaffen, die erschreckend glaubwürdige Züge besitzt. Die wenig versteckte Gesellschaftskritik fokussiert sich hier auf ein Hochhaus, in dem alle Schichten in einem quasi geschlossenen System gemeinsam leben. Ein Projekt, das recht bald auf dem Ruder läuft. Es geht mit kleinen Querelen los und wächst sich zum Chaos aus. Die Geschichte ist fast durchweg gut, verliert aber irgendwie im dritten Teil etwas die Spur. Was eigentlich ungewöhnlich ist, denn die Entwicklung ist dort eigentlich die mit der meisten Spannung. Dennoch überzeugen Teil 1 und 2 irgendwie mehr. Von der Umsetzung ist dieses Hörspiel schon etwas seltsam. Es klingt sehr 'drauf los'-produziert. Die Sprecherleistungen besitzen eine - für ein Radiohörspiel - ungewohnte Bandbreite von recht schlecht bis richtig gut. Offenbar hat man sich hier nicht lange mit Wiederholungstakes aufgehalten. Es wertet das Hörspiel zwar nicht großartig ab, hinterlässt allerdings einen etwas faden Beigeschmack. 'Hochhaus' ist ein Hörspiel, bei dem man die Qualität nicht wirklich fassen kann. Die Geschichte ist - gerade in den ersten Teilen - extrem gut und lässt einen auch kaum los. Dennoch gibt es einige Schwächen zu verzeichnen. Dennoch - man sollte dem Hörspiel eine Chance geben, denn das Positive überwiegt deutlich! Und vor allem denk dran: 'Auch du bist Hochhaus!' Ursendung im Radio am 09.11.2006 Veröffentlichung am 25.01.2022 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Hansjörg SchneiderRegie: Reto Ott Bearbeitung: Helmut Peschina Musik: Martin Bezzola 204 Min. Mit Peter Kner, Ueli Jäggi, Charlotte Schwab, Hanspeter Müller-Drossaart, Marie Bonnet, Raphael Clamer, Ernst Sigrist, Kamil Krejci, Jean-Pierre Schlag, Ullo von Peinen, Suly Röthlisberger, Jeanne Devos, Carolin Schär, Huguette Dreikaus, Jean-Christophe Nigon, Martin Hug, Carina Braunschmidt, Lisbeth Felder, Peter Fischli, Cathy Bernecker, Fabian Müller, Andrea Bettini, Jördis Wölk, Chantal Le Moign, Franziskus Abgottspon, Päivi Stalder, Patrick Schroeder, Paulina Kerber ![]() Charlotte Schwab, Ueli Jäggi - Bild: SWR / SRF / Oscar Alessio Der lang erwartete neunte Fall des beliebtesten Schweizer Kommissärs. Ein Krimi über Schweizer Banken und Basler Flüchtlingspolitik während des Zweiten Weltkriegs mit Ueli Jäggi als Peter Hunkeler. Hunkeler, längst im wohlverdienten Ruhestand, wird ganz zufällig in diesen Fall hineingezogen: Nach einer Operation liegt er im Spital und muss erleben, wie sein Zimmergenosse, den er aus der Studentenbewegung der 1960er kennt, unter mysteriösen Umständen stirbt. Hat die Nachtschwester mit Rubinring, blauem Kopftuch, auffallenden Augen und dem unvergesslichen Parfüm etwa damit zu tun? Hunkelers kriminalistischer Spürsinn schlägt an, und er will der Sache auf den Grund gehen. Schnell wird ihm klar, dass bei diesem Fall viele Fragen aufgeworfen werden: Hat dieser Mord etwas mit dem weltweiten Druck auf Schweizer Banken zu tun, oder geht es um andere dunkle Seiten der Eidgenossenschaft zur Zeit des Zweiten Weltkriegs? Dabei wird der Ex-Polizist mit der schwierigen Frage konfrontiert: Soll ein vermeintlich 'gerechter' Mord gesühnt werden oder nicht? Hunkeler wird so selbst zum Richter, und es geht im neunten Hunkeler-Krimi also um viel mehr als nur um die Aufklärung eines Mordes. Der vielschichtige Roman von Hansjörg Schneider ist der bisher beste Hunkeler-Krimi. Ueli Jäggi als Hunkeler begeistert wiederum und macht das glänzend inszenierte Hörspiel zum grossartigen Hörgenuss. ÜBER DEN AUTOR: Hansjörg Schneider (* 1938) arbeitete als Lehrer und Journalist, schrieb Reportagen, Theaterstücke und Romane. Historische Aufarbeitung ist ihm in seinen Romanen ein grosses Anliegen. Seine 'Kommissär Hunkeler'-Romane machten ihn einem breiten Publikum bekannt. ÜBER DEN SPRECHER: Der Schauspieler Ueli Jäggi (* 1954) erhielt 2004 und 2006 den Deutschen Hörbuchpreis für seine Lesungen von Melvilles 'Bartleby der Schreiber' und Gogols 'Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen'. Ursendung im Radio am 28.03.2016 Veröffentlichung am 12.03.2016 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Karl-Heinz BöllingRegie: Heike Tauch Technische Realisierung: Jean Boris Szymczak Musik: Jean-Boris Szymczak 54 Min. Mit Tilo Prückner, Irm Hermann, Bernhard Schütz, Margarita Breitkreiz, Florian Lukas, Shorty Scheumann, Klaus Herm, Matti Krause "Briefe haben unglaubliche Reichweiten", sagt die junge Frau und denkt sogar an den Mann im Mond. Aber für den Briefträger sind die Erlebnisse in diesem Wohnhaus schon abenteuerlich genug. In jeder Etage eine andere Geschichte, mal tote Fische im Aquarium, mal eine tote Ehefrau, eine Fröschesammlung oder ein Einberufungsbescheid. Und dann auch noch das Missgeschick: der Briefträger verstaucht sich den Fuß, braucht selber Hilfe und kann das Postgeheimnis nicht mehr schützen. So entstehen Konflikte von unglaublicher Tragweite. Ursendung im Radio am 06.07.2011 Veröffentlichung am 24.08.2022 Zum Download beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Sir Walter ScottRegie: Peter Folken Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald Bearbeitung: Peter Folken Musik: Günther Wiessner 39 Min. Mit Ulrich Matschoss, Rolf E. Schenker, Heinz Trixner, Rene Genesis, Albert Johannes, Joachim Wolff, Christoph Bantzer, Erika Schiel, Konrad Halver, Erich Uhland, Christa Berndl, Franz Josef Steffens, Werner Hansen, Peter Versten Ein spannendes Hörspiel von Peter Folken nach dem Roman von Walter Scott Veröffentlichung am 19.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Henry SlesarRegie: Klaus W. Leonhard 50 Min. Mit Herlinde Latzko, Bernadette Vonlanthen, Michael Schacht, Rainer Zur Linde, Wolfgang Schwarz, Renate Müller, Klaus Seidel, Hans-Peter Blumer, Klaus Degenhardt Seit Jahren leben Kitty und ihre Schwester Holly zusammen mit 9 Katzen völlig unauffällig in London. Bis seltsame Morde passieren. Zerkratzte Opfer mit durchgebissenen Kehlen geben den Ermittlern um Inspektor McKenzie Rätsel auf. Kitty ist eine geheimnisvolle junge Frau. Sie arbeitet im zoologischen Museum, und scheint mit ihren vielen Katzen seelenverwandt zu sein. Sie stammt aus Ägypten, hat aber ihre ganze Ursprungs-Familie vor vielen Jahren bei einer Explosion verloren. Allein und verwirrt irrte sie damals über das Trümmerfeld und wurde von einem englischen Archäologen aufgenommen, der sie später adoptierte. Inspektor McKenzie besucht die Schwestern Kitty und Holly Methune. Holly ist angezeigt worden. Sie habe einen Mann, der sie angeblich nur nach Hause bringen wollte, mit ihren Fingernägeln so zugerichtet, das er wahrscheinlich ein Auge verlieren wird. Kitty versucht, ihre Schwester zu verteidigen. Veröffentlichung am 25.08.2022 Zum Download beim SRF Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Veit KönigRegie: Matthias Kapohl Technische Realisation: Gerd Nesgen Musik: Dürbeck und Dohmen 54 Min. Mit Moritz Peschke, Rouven Israel, Daniel Rothaug, Camilla Renschke, Peter Harting, Martin Bross, Sascha Tschorn, Susanne Marie Kubelka, Eric Carter, Rainer Homann, Daniel Werner Die drei Langzeitstudenten Jo, Doc und Eddie kommen mit ihrer Band "Kommando Gleichstrom" einfach auf keinen grünen Zweig. In einer besseren Zeit hätte man ihr Talent sicher zu schätzen gewusst. Eine Zeitreise muss her! Zum Glück kann der nerdige Keyboarder Doc mit seinem Synthesizer einen Zeittunnel erzeugen. Allerdings ist der für Lebewesen leider zu gefährlich. Also wird kurzerhand ein Demo in die Vergangenheit geschickt. Und zwar mehrfach, denn der gewünschte Erfolg bleibt leider aus. Statt Ruhm und Reichtum hält die veränderte Gegenwart plötzlich ganz andere Überraschungen bereit: faschistoide Polizeiroboter, paratransmeditierende Managerinnen und den schlecht gelaunten Hausmeister Günther. Mal ist elektronische Musik verboten, mal existiert überhaupt keine Popmusik. Vielleicht war die ursprüngliche Gegenwart doch die beste? Aber nur eine Reise ins Zentrum der Zeit kann den Zeitverlauf und damit die bekannte Geschichte der Popmusik wiederherstellen... Ursendung im Radio am 12.12.2017 Veröffentlichung am 15.08.2022 Zum Download beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mundarthörspiel von Felix HubyRegie: Zoran Solomun ca. 110 Min. Mit Konstantin Bez, Ioan Jung, Marion Jeiter, Bernhard Hurm, Issak Dentler, Janna Horstmann, Renate Winkler, Uli Boetcher, ![]() vlnr: Ioan Jung, Isaak Dentler, Renate Winkler, Bernhard Hurm; Bild: SWR / Christian Koch Felix Huby erzählt die Geschichte Christian Ebingers (sh. "Heimatjahre) weiter. Ebinger wird 1960 mit noch nicht einmal 21 Jahren Lokalredakteur in Blaubeuren. Dort muss er die Landkreisseite der Ulmer Zeitung bedienen, Anzeigen annehmen, mit Trägerinnen abrechnen, früh morgens die Zeitung aushängen und die örtliche Beilage, "Das Blaumännle" alleine schreiben und redigieren. Ein Blick zurück in die 60er Jahre... Ursendung im Radio am 05.12.2021 Veröffentlichung am 05.12.2021 Zum Hörspiel beim SWR
AudioArt von Ludwig WittgensteinRegie: Andreas Ammer, Martin Gretschmann Bearbeitung: Andreas Ammer, Martin Gretschmann Musik: Martin Gretschmann, NU 66 Min. Mit Oswald Wiener, Moritz Eickworth, Lars Freikorn Vor gut 100 Jahren beendete der freiwillig in den Krieg gezogene Industriellenerbe Ludwig Wittgenstein mit einem Handstreich ein paar Jahrtausende Philosophiegeschichte. Der letzte Satz seines Buches Tractatus logico-philosophicus lautet: "Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen." Wittgenstein hat sich daran gehalten. Er hat Zeit seines Lebens kein weiteres Buch, sondern das öffentliche Schweigen vorgezogen. Er ist erst Volksschullehrer geworden und hat auch als Professor in Cambridge weiter öffentlich geschwiegen. Von Stille hingegen hat Wittgenstein, der passionierte Klarinettist, nichts gesagt. So bleibt immer noch die Musik, das Medium des Unsagbaren, die in Ammer & Consoles Hörspiel in ihre Rechte tritt, wo angesichts der Wahrheit alle Worte (außer die von Wittgenstein natürlich) schweigen müssen. Andreas Ammer & Console haben in ihrer Hörspielvertonung von Wittgensteins Hauptwerk zur Philosophie Musik gemacht, die sich aus Stimmen erzeugen lässt, ohne Sprache zu sein. Denn: "Alle Philosophie ist Sprachkritik'." Die Frage von Ammer & Console, den Klangphilosophen, lautet: Wie klingt es, wenn man schweigen muss? - Oder wie Wittgenstein es ausdrückt: "Wenn sich eine Frage überhaupt stellen läßt, so kann sie auch beantwortet werden." - Aber wie? Lässt sie sich tanzen oder sind die Gewissheiten Wittgensteins, die von dem Wiener Aktionisten und Wittgenstein-Nachfolger Oskar Wiener (Die Verbesserung von Mitteleuropa) vorgetragen werden, dann doch mächtiger? - Wittgenstein selbst hat die Musik in seinem Werk jedenfalls der Sprache an die Seite gestellt: "Die Grammophonplatte, der musikalische Gedanke, die Notenschrift, die Schallwellen, stehen alle in jener abbildenden internen Beziehung zueinander, die zwischen Sprache und Welt besteht." - Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus. Das Hörspiel ist sozusagen die bislang fehlende Grammophonplatte die zwischen der Sprache Wittgensteins und der Welt "jene abbildende interne Beziehung" herstellt. Oder wie der Philosoph es angesichts des Hörspiels ausdrücken würde: "Die Lösung eines Problems merkt man am Verschwinden dieses Problems". Ursendung im Radio am 25.04.2014 Veröffentlichung am 19.08.2022 Zum Download beim BR
Kinderhörspiel von Elils KautRegie: Willy Purucker Technische Realisierung: Günter Hildebrandt, Koch Regieassistenz: Josef Gabriel 29 Min. Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Ludwig Wühr, Wolf Euba Der Pumuckl möchte gerne ein eigenes Zimmer haben, allerdings hat Meister Eder gerade keine Zeit, um sich damit zu beschäftigen. Also macht sich der kleine Kobold selbst ans Werk. Beide ahnen nicht, was Pumuckl damit in Gang setzt - denn ein Freund des Schreiners entdeckt das neue "Bauwerk". Ursendung im Radio am 04.02.1973 Veröffentlichung am 13.08.2022 Zum Download beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Horst MönnichRegie: Otto Kurth 358 Min. Mit Raoul Wolfgang Schnell, Karl Fleischer, Wolfgang Büttner, Dorothea Moritz, Jürgen Goslar, Ursula Graeff, Peter Frank, Jochen Hammer, Dagmar von Kurmin, u.v.a. "Ohne Plan im Land der Pläne" - ein Hörspiel-Reisebericht in fünf Teilen von Horst Mönnich. Veröffentlichung am 13.08.2022 Zum Download in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Heidi Knetsch und Stefan RichwienRegie: Isabel Schaerer Technische Realisierung: Björn Müller 9 Min. Mit Isabelle menke, Siegfried Terpoorten, Rebekka Claudia Burckhardt Wer sagt, Fabeln seien ein alter Zopf?! Veröffentlichung am 15.08.2022 Zum Download beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Mike La MarrRegie: Myriam Zdini Technische Realisierung: Björn Müller, Roland Fatzer 8 Min. Mit Jürg Plüss, Gian Rupf, Jonas Rüegg, Anja Martina Schärer Klug, klüger, am dümmsten Ursendung im Radio am 03.06.2019 Veröffentlichung am 22.08.2022 Zum Download beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Mundarthörspiel von Felix HubyRegie: Zoran Solomun 108 Min. Mit Konstantin Bez, Natascha Kuch, Willy Schneck ![]() Natascha Kuch, Konstantin Bez, Willy Schneck; Bild: SWR / Christian Koch Im autobiographischen Roman von Felix Huby werden die 1970er-Jahre in Stuttgart beleuchtet. Huby muss sich mit einem spektakulären Atommüll-Fall, mit der Baader-Meinhof-Gruppe und dem Stammheim-Prozess auseinandersetzen. Ursendung im Radio am 22.05.2022 Veröffentlichung am 22.05.2022 Zum Hörspiel beim SWR
Hörspielbearbeitung von Ludwig ThiesenRegie: Benno Schurr Musik: Max Roth 40 Min. Mit Ludwig Thiessen, Annette Roland, Ilona Wiedem, Anneliese Benz, Gislind Noebel, Kurt Ebbinghaus, Eberhard Krug, Hans Timmerding, Hans Schäffer, Eberhard Steib, Günther Lürssen In diesem Hörspiel hört ihr drei von Till Eulenspiegels lustigen Geschichten: "Till Eulenspiegel als Bäckersknecht", "Till Eulenspiegel im Bienenkorb" und "Wie Till Eulenspiegel einen Esel das Lesen lehrte". Veröffentlichung am 19.08.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Henry David ThoreauBearbeitung: Heiner Goebbels Musik: Ensemble Modern Orchestra, Peter Eötvös 56 Min. Mit Bob Rutman, Ensemble Modern Orchestra, Peter Eötvös Am 4. Juli 1845, dem amerikanischen Unabhängigkeitstag, bezog der Schriftsteller und Philosoph Henry David Thoreau eine selbsterbaute Blockhütte bei Concord am Walden-See. 1854 veröffentlichte er "Walden", das zivilisationskritische Postulat eines radikalen, nur der Natur verpflichteten Individualismus. Heiner Goebbels lässt die amerikanische Avantgarde-Legende Bob Rutman Textpassagen aus "Walden" vortragen. Rutman wurde 1931 in Berlin geborenen, floh mit seiner jüdischen Mutter vor den Nazis, wuchs in den USA auf und stand mit seiner Musik und Aktionskunst den Beatpoeten nahe. Goebbels bettet die Texte in Natur-Sounds, in Orchesterklänge, Elektronik sowie popmusikalische Zitate. Es entsteht ein anspielungsreicher Diskurs zum Thema Technik, Kultur und Natur. Veröffentlichung am 17.08.2022 Zum Download in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Eduard von KeyserlingRegie: Claudia Johanna Leist Musik: Henrik Albrecht 114 Min. Mit Ernst Jacobi, Ingrid Andree, Julia Jäger, Helmut Zierl, Kathleen Morgeneyer, Johanna Bergmann, Daniel Rothaug, u. v. a. ![]() v.l.n.r. vorne: Knospelius (Ernst Jacobi), Generalin (Ingrid Andree), Frau von Buttlär (Julia Jäger) und Baron (Helmut Zierl), hinten vl.n.r.: Lolo (Kathleen Morgeneyer), Nini (Johanna Bergmann) und Wedig (Daniel Rothaug) - Bild: WDR/Sibylle Anneck Auf den ersten Blick erscheint es wie ein farbenfrohes Gesell schaftsporträt zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Menschen unterschiedlichster Schichten, vom Fischer bis zum Baron, vereint im Sommerlicht eines Ostseestrands. Aber der Schein trügt. Die Witwe des Generals Palikow, "die Generalin", hat in einem Fischerdorf an der Ostsee den "Bullenkrug" gemietet. Dort will sie standesgemäß mit der Familie ihrer Tochter, der Baronin von Buttlär, Urlaub machen. Mit Erstaunen nimmt die Generalin zur Kenntnis, dass in unmittelbarer Nachbarschaft auch ein gesellschaft lich verfemtes Paar lebt – der "freidenkende" Maler Hans Grill und die schöne Doralice, die ihren Mann, einen älteren Grafen, verlassen hat. Zu dieser merkwür digen Strandgesellschaft gesellt sich als stiller Beo bachter und gelegentlicher Kommentator der körper lich missgestaltete Geheimrat Knospelius. Doralice, umgeben mit der Aura der verruchten Ausbrecherin aus der adeligen Welt, zieht gleich drei Menschen in ihren Bann: den Baron von Buttlär, seine erwachsene Tochter Lolo und deren Verlobten, Leutnant Hilmar. In dieser Konstellation gerät die vermeintliche Sommer idylle zur Tragödie. Ursendung im Radio am 26.12.2013 Veröffentlichung am 20.08.2022 Zum Download beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Ernestine KochRegie: Jan Alverdes 18 Min. Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Regine Hackethal Die Geschichten von Wumme und ihrem Vater kennen vermutlich schon deine Eltern oder Großeltern aus ihrer Kindheit - zumindest, wenn sie in Bayern aufgewachsen sind. Ursendung im Radio am 26.10.2022 Veröffentlichung am 13.08.2022 Zum Download beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Ernestine KochRegie: Willy Purucker Technische Realisierung: Günter Hildebrandt, Welcker Regieassistenz: Josef Gabriel 19 Min. Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Regine Hackethal Sabine Irmingard Anneliese Müller wird Wumme genannt - weil sie schon als kleines Mädchen immer "warum?" gefragt hat. Damals konnte sie allerdings das "r" noch nicht aussprechen und sagte einfach nur: "wumm?" Seitdem hat sie den Spitznamen Wumme. Inzwischen hat Wumme kein Problem mehr mit dem "r", aber "warum?" ist immer noch ihre Lieblingsfrage. Eines Morgens ist ihre Mama nicht da, als sie aufsteht. Sie liegt im Krankenhaus. Und zwar für länger. Also geht Wumme jetzt tagsüber zu ihrer Tante und am Morgen und am Abend müssen Wumme und ihr Papa allein zurechtkommen. Was sie dabei alles erleben, das wird in den Wumme-Geschichten erzählt, in denen die kleine Wumme langsam immer selbstständiger wird. Ursendung im Radio am 30.03.1972 Veröffentlichung am 20.08.2022 Zum Download beim BR |