Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte
beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur
Verfügung stehen.
Die
Links führen zur Seite mit der
Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen
Anbieter oder zur
entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den
Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net
– Vielen Dank dafür!
Sofern
das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist,
als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links
getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.
Eine
Übersicht über die kommenden
Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der
Vorschau
auf
hoerspieltipps.net.
Die
aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten
findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr
hier
abonnieren könnt. Eine
Übersicht
für Browser gibt's natürlich auch.
Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser
Playlist
bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine
Playlist
bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr
abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten
Stand!
Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle
Woche findet ihr
hier,
zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser
Link.
Neue Hörspiele:

10 Atemzüge (Simone Buchholz, Mareike Fallwickl, Berit Glanz, Karen Köhler) hr 2022
Regie: Silke Hildebrandt
Dramaturgie: Cordula Huth
Besetzung: Leon Haase
Technische Realisierung: Thomas Rombach, Melanie Inden, Alexander Notny, Felix Unger
Regieassistenz Herta Steinmetz
262 Min.
Mit
Milena Arne Schedle, Lou Strenger, Victoria Trautmansdorff, Sascha
Icks, Felix Goeser, Lisa Hrdina, Judith Altmeyer, Wolfram Koch, Ulrich
Noethen, Jakob Schmidt, Stefan Kaminski, Jakob Schmidt, Oliver
Kraushaar, Max von Pufendorf, Thomas Krümmel, Kathrin Angerer, Ewa
Rataj, Altine Emini, Johannes Kienast, Luise Wolfram, Leslie Malton,
Max Bretschneider, Ewald Balser, Philine Schmölzer, Sascha Nathan,

(v.l.n.r.)
Silke Hildebrandt (Regie), Lou Strenger (Chris), Milena Arne Schedle
(Lauren) und Altine Emini (Anne); Bild: HR / Annika Weertz
Lauren,
Mitte 20 wohnt im Erdgeschoss. Sie wollte eigentlich ihren Ex vergessen
und landet unversehens mit dem Nachbarn aus dem zweiten Stock im Bett.
Lola, Ende 60 und Schauspielerin, hat schon viele intensive Beziehungen
geführt, wobei ihr freizügiges Bedürfnis nach Nähe und Intensität auch
im Alter nicht zur Ruhe gekommen ist. Beim gut situierten Ehepaar Ines
und Jan ist äußerlich alles prima, nur herrscht zunehmend tote Hose im
Schlafzimmer, was ist da zu tun? Sollten sie, wie Ines vorschlägt, die
Beziehung öffnen, und wie geht das eigentlich? Und während Nika unterm
Dach als alleinerziehende Mutter Mühe hat, neue Bekanntschaften zu
machen, kommt ihr ihr Job als Klickworkerin entgegen, bei dem sie sich
auf Datingplattformen durch den Bonbonladen der Möglichkeiten klickt.
Dabei findet sie schließlich etwas, von dem sie dachte es nicht gesucht
zu haben… Verbunden sind alle Geschichten durch die Perspektive des
weiblichen Begehrens, das alles bestimmt und sich mehr und mehr
entwickelt. Die Frauen suchen sich Liebhaber*innen und ihren eigenen
Weg; sie stellen Fragen an die Welt und die gesellschaftlichen
Strukturen, in denen sie und wir alle leben. Kurz: Es geht um Sex und
Politik, weil alles, was wir tun, politisch ist, gerade und vor allem
die Art, wie wir lieben und leben.
Die schönste Nebensache der Welt
wird in 10 Atemzüge zur Hauptsache, ist Motor und Inhalt des
Geschehens. Nie voyeuristisch dennoch explizit!
1 - Die Hausgemeinschaft
Auf
4 Etagen eines Stadthauses erleben vier Frauen vital und explizit ihre
Sexualität. Mit Toys, Spielpartnern, Affären zwischen Familien- und
Berufsverpflichtungen und dem Bedürfnis nach intensiven, aufregenden
Beziehungen.
2 - Ines und Jan
Ines und Jan besprechen jedes
Jahr den Zustand ihrer Ehe. Während sie ökonomisch ein Powerhaus
geworden sind, ist im Schlafzimmer eher tote Hose angesagt. „Wir
könnten unsere Beziehung öffnen“, schlägt Ines vor. Doch wie geht das?
3 - Lola
Leidenschaftliche
Liebschaften gehören zum Leben der über 60-jährigen Schauspielerin Lola
zum Leben wie die Luft zum Atmen. Dass ihr jetzt der deutlich jüngere
Handwerker Luis den Kopf verdreht, haut selbst sie, die erfahrene
Liebhaberin, um.
4 - Nika und Hanni
Alleinerziehende Mama und
Chatprofi Nika klickt sich durch Dating-Apps, aber nicht für sich,
sondern weil sie für die Plattformen arbeitet und versucht,
Nutzer:innen zum Bezahl-Abo zu verleiten. Job und Eigeninteressen
verschwimmen.
5 - Lauren und Chris
Lieben, um zu vergessen!
Lauren schmeißt sich blindlings ins nächstbeste Abenteuer und gerät
ohne es zu wissen an Jan, den verheirateten Mann aus dem zweiten Stock.
Ärger vorprogrammiert, aber: so schlecht war‘s nicht!
6 - Nika und Sue
Startpunkt
Blinddate! Nika und Sue verabreden sich im Café und enden rasch in
Nikas Wohnung im Bett. Sie nutzen die kurze Zeit, in der Hanni in der
Kita ist. „Könntest Du Dir auch eine Beziehung mit einer Frau
vorstellen?“, fragt Sue.
7 - Lola, Viktor und Luis
Lola und
Luis stürzen sich kopfüber in eine Affäre! Jeder Handwerkseinsatz führt
geradewegs ins Bett oder wo auch immer sich die zwei lieben. Der
verflossene Liebhaber Viktor versteht es allerdings immer noch, Lola
phantasievoll zu verführen.
8 - Lauren und Chris
Jung sein
kann so kompliziert sein: Lauren und Chris besprechen freizügig ihre
Liebesabenteuer. Problemfaktor: ihre aktuellen Liebespartner sind
verheiratet. Ist es nur Sex oder wie geht echte Liebe mit Herz, Seele
und Verstand?
9 - Ines und Jan
Eine offene Beziehung: Ines
hat eine Affäre mit ihrem Arbeitskollegen Omar begonnen und Jan
beichtet, dass er mit Lauren geschlafen hat. Zerstörerischer Ehebruch
oder glückliche Erweiterung? Die Liebe scheint zuzunehmen!
10 - Die Party
Neue
Zukunft! Die Hausgemeinschaft trifft in aktueller Konstellation
aufeinander: Nika bringt ihre neue Partnerin mit, Lola kommt mit Luis.
Jan und Ines blicken einer offenen Beziehung ins Auge und Lauren
überwindet ihr Trauma.
hoerspielTIPPs.net:
Ich liebe "das
Radio" für die immer wieder auftauchenden überraschenden Hörspiele. Es
passiert nicht allzuoft, dass mich ein Hörspiel so fesselt [sic], dass
ich es ohne Pause bis zum Ende genießen muss - und sei es, dass es -
wie hier - mehr als vier Stunden sind. Dabei beginnt es etwas
verstörend: Man belauscht eine Katze beim Sex. Der Stubentiger hat mich
zunächst mit den Augen rollen lassen, denn sprechende Tiere gehören
nicht zu meinen Lieblingszutaten in Hörspielen. Aber hier macht man
dabei alles richtig. Die Figur wird im richtigen Maß und vor allem dann
eingesetzt, wenn Geschichte oder Format es verlangt. Zudem spricht sie
nur zu sich bzw. zum Hörer und nicht mit den sonstigen Figuren. Um so
eine "schräge" Rolle bestmöglich zu interpretieren zu lassen, ist die
Besetzung mit Stefan Kaminiski wahrscheinlich eine der ersten Ideen und
- wie man am Ergebnis hört - auch die richtige. Überhaupt ist die
Sprecherriege loben, die hier schon mehr als üblich gefordert sind.
Denn in diesem Hörspiel geht es nicht nur um Sex, anders als gewohnt,
hört man das auch. Hier gibt es nicht die akustischen L-förmigen
Decken, die den eigentlichen Akt nur vage andeuten, nein, hier wird es
tatsächlich deutlich. Die Geschichte ist sehr stark auf das Thema Sex
fokussiert. Bei allen Akteuren, die hier in einem Mehrparteienhaus
wohnen, scheint es keine anderen eigenständigen Themen zu geben. Dass
das nicht zu "drüber" wirkt, ist auch Skript und Dramaturgie
geschuldet, die das Ganze sehr gefällig präsentieren. Durch den
soapigen Charakter und der gut dosierte Humor gelingt es, dass auch
zartbesaitetere Hörer nicht verschreckt werden. Selbst der Einsatz
abgegrabbelter Klischees (Stichwort: Handwerker) funktioniert bestens.
Auch der Seriencharacter, der immer wieder den Blick auf einzelne
Figurenkonstellationen legt, hilft der Hörbarkeit. Dass man sich auf
die Folgenlänge begrenzen muss, ist dabei nie problematisch, ich habe
hier keine Phasen erlebt, dass die Geschichte durchhing oder zu
gedrängt wirkte. Ein großes Lob an die Autorinnen, die MacherInnen und
SprecherInnen, die es sich hier vermutlich nicht leicht gemacht haben,
deren Mühen sich aber wirklich gelohnt haben.
Kurz gesagt: "10 Atemzüge" gehört zum Besten, was mir 2022 ans Ohr gedrungen ist!
Ursendung im Radio am 02.10.2022
Veröffentlichung am 15.09.2022
Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

5 Geschwister (34) Im Haus der 4 Sinne - Gerth Medien 2022
Kinderhörspiel von Tobias Schuffenhauer, Tobias Schier
73 Min.
Mit Tjorven Lauber, u. a.
Abenteuer
in New York: Das wertvolle Collier des Broadway-Produzenten Rinaldi
soll von den 5 Geschwistern beschützt werden. Es ist in der Villa
seines Vaters auf einer New York vorgelagerten Insel versteckt. Doch
während der Premiere seines neuen Theaterstücks verschwindet Rinaldi
spurlos. Die 5 Geschwister haben nur eine Möglichkeit, um ihm zu
helfen. Sie müssen zur Villa fahren und das Rätsel lösen. Werden sie
das Collier finden?
Veröffentlichung am 10.06.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Als Michel "Das große Aufräumen von Katthult" veranstaltete (Astrid Lindgren) Oetinger Audio 2022
Hörspielbearbeitung von Astrid Lindgren
Musik: Georg Riedel, Dieter Faber
60 Min.
Mit
Frank Gustavus, Johanna Olbrich, Samuel Weiss, Marion Puchstein, Peter
Kaempfe, Deborah Mock, Gerlinge Dilge, Manfred Liptow, Verena Wolfien,
Dagmar Dreke, Katja Danowski, June Riedeberger, Gabriele Libbach, Jonas
Kirsch, Hedi Kriegeskotte, Julian Greis, Michael Prelle, Katja Brügger,
Leonie Landa
Lausejunge Michel bei einer seiner größten
Heldentaten. Weihnachten ist das Fest der Liebe, auch in Lönneberga.
Doch als die bösartige Wärterin des Armenhauses das ganze für die Armen
gespendete Essen für sich behält, lädt Michel kurzerhand alle Bewohner
zu sich nach Hause auf den Bauernhof ein und setzt ihnen das gesamte
Weihnachtsfestessen vor. Sie verputzen alles bis zum letzten Krümel.
Oje, was bleibt da Michels Familie jetzt noch für Weihnachten? Und was
heult da in Michels Grube? Hat er etwa einen echten Wolf gefangen? Und
wo ist eigentlich die Maduskan geblieben? Was für eine herrlich freche
Neuinszenierung von Astrid Lindgrens Hörspielspaß!
Veröffentlichung am 13.09.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Als Michel sein hundertstes Holzmännchen schnitzte (Astrid Lindgren) Oetinger Audio 2022
Hörspielbearbeitung von Astrid Lindgren
Musik: Georg Riedel, Dieter Faber
60 Min.
Mit
Deborah Mock, Leonie Landa, Jennifer Cubela, Uticha Marmon, Julia
Nachtmann, Hans Löw, Gianluca Galafato, Frank Gustavus, Achim Buch,
Katja Danowski, June Riedeberger, Gabriele Libbach, Jonas Kirsch, Hedi
Kriegeskotte, Julian Greis, Michael Prelle, Katja Brügger, Johannes Semm
Autsch,
da steckt der große Zeh in der Mausefalle … Michel aus Lönneberga ist
ein Lausejunge, der mehr Unfug macht als alle Kinder auf der Welt
zusammen. Und jedes Mal, wenn er etwas angestellt hat, schickt Papa
Anton ihn in den Tischlerschuppen, wo er dann Holzmännchen schnitzt –
inzwischen sind es schon fast hundert, und es kommen immer neue hinzu.
Zum Beispiel als Michel Papas großen Zeh in der Mausefalle fängt. Oder
als er bei Frau Petrell in Vimmerby in die Blaubeersuppe fällt. Aber
Michel ist auch ein schlauer Junge, denn wer sonst kommt schon auf dem
Jahrmarkt zu seinem eigenen Pferd? Immer wieder ein toller
Hörspielspaß!
Veröffentlichung am 13.09.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Bananensplit (Schauplatz International) SRF 2022
Originalhörspiel von Schauplatz International
Regie: Anna-Lisa Ellend, Johannes Mayr
Technische Realisierung: Tom Willen
Text: Albert Liebl
40 Min.
Mit Anna-Lisa Ellend, Albert Liebl, Lara Körte, Doro Müggler, Téné Ouelgo
Fünf
Freund:innen und ein Abendessen, das in einer Katastrophe endet.
"Bananensplit" ist ein galliges Stück über Menschen, die sich ihren
Traum vom Zusammenleben verwirklicht haben. Und nun nichts wie
wegwollen.
Anna, George, Barbara, Yvonne und Hans haben sich vor
Jahren ein Haus gekauft. Sie hatten viel vor: gemeinsam wohnen,
gemeinsam leben, gemeinsam alt werden. Doch die Fassade hat mit der
Zeit Risse bekommen, nicht nur die des Hauses. Aus Idealen wurden
Satzungsbeschlüsse, aus Freiraum wurde Stockwerkeigentum. An einer
Sitzung kommt es zum Eklat. Die Abendgesellschaft treibt auf den
Abgrund zu, und wir hören zu und lachen verstört und befreit.
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ursendung im Radio am 28.05.2022
Veröffentlichung am 16.09.2022
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Captain Future - Der Triumph (4) Eine erstaunliche Verkörperung - Maritim 2022
Originalhörspiel von Edmond Hamilton
47 Min.
Mit
Robert Missler, Marie Bierstedt, Torsten Sense, Helmut Krauss, Sven
Plate, Klaus Dittmann, Jens Wendland, Tommi Piper, Hans-Jürgen
Dittberner, Friedrich Georg Beckhaus, Jochen Schröder, Anke
Reitzenstein, Wolfgang Bahro, Constantin von Westphalen, Peter
Kirchberger
Der Lebensherr hat Captain Future und die Futuremen
in eine tödliche Falle gelockt. War es das für den Zauberer der
Wissenschaften und seine Freunde? Alles deutet darauf hin und die
Zeichen stehen schlecht. Steht Captain Future auf verlorenem Posten?
Muss er den Lebensherr gewähren lassen? Sein Siegeszug scheint
unaufhaltbar zu sein!
Download ab 02.09.2022, CD ab 16.09.2022
Veröffentlichung am 02.09.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Cryptos - Teil 1 & 2 (Ursula Poznanski) RB 2022
Hörspielbearbeitung von Ursula Poznanski
Regie: Janine Lüttmann
Bearbeitung: Janine Lüttmann
Mit Elisa Schlott, Jonas Nay, Jannik Schümann, Dietrich Hollinderbäumer, Katharina Leonore Goebel, u. a.
Die
Welt, wie sie einmal war, gibt es nicht mehr. Die Menschen leben in
einer Wirklichkeit, in der das Klimasystem bereits gekippt. Sie werden
in Kapseln versorgt und können nur noch virtuell reisen und Dinge
erleben. Jana ist Weltendesignerin. An ihrer Design-Station entstehen
diese alternativen Realitäten, die sich so echt anfühlen, wie das reale
Leben: Fantasyländer, Urzeitkontinente, Venedig 2.0.
Kerrybrook
ist Janas Lieblingswelt: Ein idyllisches Fischerdorf mit viel Grün. Es
gibt Schafe, gemütliche Pubs und vom Meer her weht ein kühler Wind.
Manchmal lässt Jana es regnen. Meistens dann, wenn es an ihrem
Arbeitsplatz in der Realwelt mal wieder so heiß ist, dass man kaum mehr
atmen kann.
Aber dann passiert ausgerechnet in Kerrybrook, der
friedlichsten Welt von allen, ein schweres Verbrechen. Jana ist
gezwungen zu handeln, denn sie merkt, dass nicht nur die Menschen in
den virtuellen Welten sterben, sondern auch in der Realwelt.
Das Hörspiel als sechsteiliger Climate-Fiction-Podcast ab 11. September 2022 in der ARD Audiothek.
Teil 1
Seltsame Ereignisse
Die
Welt, wie sie einmal war, gibt es nicht mehr. Die Menschen leben in
einer Wirklichkeit, in der das Klimasystem bereits gekippt. Sie werden
in Kapseln versorgt und können nur noch virtuell reisen und Dinge
erleben. Jana, Designerin für virtuelle Welten, stellt fest, dass im
friedlichen Kerrybrook Menschen verschwinden. Sie muss unbedingt
rausfinden, was los ist.
Teil 2
Auf eigene Faust
In
Janas Welt wird eine Frau ermordet. Doch obwohl sie alle Designrechte
hat, kann sie auf die Daten des Täters nicht zugreifen. Ihre Chefin
setzt sie unter Druck und Jana beschließt, selbst in der virtuellen
Welt nach dem Täter zu suchen.
Ursendung im Radio am 11.09.2022
Veröffentlichung am 11.09.2022

Die 4 vom See (1) Mysteriöser Einbruch - SCM Hänssler Musik 2022
Kinderhörspiel von Alexander Lombardi, Sandra Binder
68 Min.
Ein
Einbruch beschäftigt die Vier vom See. Welcher Dieb lässt
offensichtlich wertvolle Schmuckstücke liegen, um stattdessen Bücher zu
stehlen? Könnte etwas von größerem Wert in den Seiten verborgen sein?
Die Vier vom See geraten durch ihre Nachforschungen schon bald in ein
spannendes Abenteuer. Auf der Jagd kommen sie nicht nur dem Einbrecher
gefährlich nahe, sondern müssen sich auch der Frage stellen, wem sie
wirklich trauen können.
Veröffentlichung am 15.09.2022
Zum Hörspiel bei Amazon

Die 4 vom See (2) Spionage im Umweltlabor - SCM Hänssler Musik 2022
Kinderhörspiel von Alexander Lombardi, Sandra Binder
68 Min.
Emmas
Vater hat einen großen Auftrag: Der Chemiker soll erneuerbare Energien
erforschen. Doch kurz nachdem er einen Durchbruch erzielt hat, werden
seine Forschungsergebnisse gestohlen. Ihm drohen massive finanzielle
Verluste. Das ruft die Vier vom See auf den Plan. Bei ihren
Ermittlungen stellen sie mehr als einmal fest, dass vieles nicht so
ist, wie es auf den ersten Blick scheint …
Veröffentlichung am 15.09.2022
Zum Hörspiel bei Amazon

Die Abenteuer der Letzten Helden (4) Untenwelt - Holysoft 2022
Originalhörspiel von Paul Burghardt
Regie: Paul Burghardt
Bearbeitung: Bernd Langer
64 Min.
Mit
Joseline Gassen, Peter Weiss, Kim Hasper, Marc Schülert, Sophia Haisch,
Engelbert von Nordhausen, Leyla Trebbien, Konrad Bösherz, Dietmar
Wunder, Paul Burghardt, Pascal Runge
Als Träger des mächtigen
Drachenstabes macht sich Tib auf, die verborgenen Drachengräber und
damit die Seelen der alten Elementdrachen zu suchen, um ihre Kraft für
sich nutzbar zu machen.
Eigentlich suchen er und seine Gefährten auf
dieser Reise lediglich Unterschlupf vor dem Sturm, doch unversehens
geraten sie in eine unterirdische Welt und dort zwischen die Fronten
eines uralten Krieges ...
Veröffentlichung am 16.09.2022
Zum Hörspiel bei Holysoft

Die drei ??? (218) Im Netz der Lügen - Europa 2022
Hörspielbearbeitung Regie: Heikedine Körting
Bearbeitung: André Minninger
76 Min.
Mit Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck, Andreas Fröhlich, Axel Milberg, u. a.
Ein
Einbrecher, der nichts stiehlt, sondern Gegenstände hinterlässt? In
Rocky Beach gehen seltsame Dinge vor, wenn das kein Fall für die drei
??? ist! Was zunächst harmlos erscheint, verfolgt ein Muster, und genau
dieses versuchen Justus, Peter und Bob zu entschlüsseln. Doch jemand
will mit aller Kraft verhindern, dass die Detektive Licht ins Dunkel
bringen. Werden die drei Freunde den Fall lösen, bevor es zu einer
Katastrophe kommt, oder verstricken sie sich im Netz der Lügen?
Veröffentlichung am 16.09.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Die größten Fälle des BND (2) Ein Diener vieler Herren - Maritim 2022
Originalhörspiel von Lars H. Jung
80 Min.
Mit
Matthias Scherwenikas, Raphael Kübler, Jo Jung, Thomas Stecher, Florian
Clyde, Moritz Brendel, Sebastian Fischer, Jenny Löffler, Mirko
Böttcher, Gergana Muskalla, Rory Dunne, Christian Intorp, Daniel
Synelnikov, Gavin Bruce, Regina Gisbertz, Frank Frede
Unter der
Tarnidentität Hannah Herold - als frisch gebackene Ehefrau von
Sebastian - reist Anna nach Pakistan und tritt offiziell einen Job im
Schiller-Institut an. Dort war ihr Vater Klaus zuletzt als Archivar
tätig. Während Sebastian seinem eigenen ominösen Auftrag nachgeht,
trifft Anna im Archiv den Institutskollegen Georg, der behauptet den
Archivar Klaus Gudwin zu kennen. Hat der "Archivar" im Archiv gezielt
Botschaften für Anna hinterlassen? Warum soll sich Anna ausgerechnet
mit der Geschichte des Doppelagenten Felfe befassen, der hunderte
BND-Agenten an den Osten verraten hat?
Veröffentlichung am 16.09.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Die Kadenz des Mörders (Nicole Bachmann) SRF 2022
Originalhörspiel von Nicole Bachmann
Regie: Susanne Janson
Technische Realisierung: Basil Kneubühler
Dramaturgie: Susanne Janson
Musik: Mirjam Skal
58 Min.
Mit
Sarah Spale, Urs Jucker, Gottfried Breitfuss, Vera Bommer, Yves Raeber,
Gilles Marti, Victor Kraslavskiy, Christian Knüsel, Sara Capretti,
Dimitri Stapfer, Christoph Wettstein, Martin Hug, Gina Durler, Jeanne
LeMoign, Olivier Günter, Mario Gutknecht
Tatort Orchestergraben.
In ihrem neuesten Hörspiel gibt die Schweizer Autorin Einblicke in das
Innenleben eines Klangkörpers. Der wird nicht nur durch gravierende
Sparvorhaben in seinen Grundfesten erschüttert, sondern auch durch
einen Mord in den eigenen Reihen.
Mirjam Gugger, Violinistin in
einem Schweizer Orchester, hat es nicht leicht: Nur schwer lassen sich
der anspruchsvolle Beruf und ihr Privatleben unter einen Hut bringen.
Und jetzt sieht das Orchester auch der grössten Sparmassnahme aller
Zeiten entgegen. Droht schon bald die Arbeitslosigkeit? Beginnen wieder
endlose Vorspielen, um eine der raren Stellen zu ergattern? Mirjams
künstlerisches Selbstwertgefühl ist zudem schon lange im Keller. Schuld
daran trägt vor allem der Konzertmeister, Marius Nussbaum. Der
«Kröterich», wie er hinter vorgehaltener Hand genannt wird, macht den
Konzertmusiker:innen das Leben zur Qual – mit Sticheleien,
Beleidigungen, Anschuldigungen. So ist Mirjam in einem schwarzen
Strudel aus Zukunftsangst, quälenden Unterrichtsstunden, aufreibenden
Konzerttourneen und Familienpflichten gefangen, der unergründlich
scheint. Nicht nur ihr Mann Robi vermisst bei ihr die frühere
Leichtigkeit und Liebe zur Musik. Als dann auch noch ein brutaler Mord
in den Reihen des Orchesters stattfindet, scheint alles
auseinanderzubrechen.
Doch: Aus dem Dunkel durch Kampf zum Licht –
ist nicht nur die Dramaturgie vieler klassischer Musikwerke, sondern
scheint auch Mirjams Schicksal zu sein.
Die Hörspiele von Nicole
Bachmann sind nie nur Krimi, sondern bieten auch immer Gelegenheit, ein
bestimmtes soziales Biotop näher zu erkunden – in diesem Falle: ein
Orchester und den Alltag von Profimusikern.
SRF arbeitete für
diese Hörspielproduktion mit dem Neuen Orchester Basel zusammen. Das
erlaubte nicht nur besondere Probenmitschnitte; Dirigent Christian
Knüsel übernahm auch den Part des Dirigenten Adrian Zumbrunn im Stück.
Vladyslava Luchenko, 1. Konzertmeisterin des Sinfonie Orchesters
Biel/Solothurn, spielte zudem auf
einer "Francesco Gobetti"-Violine von 1710 eine Mendelssohn-Kadenz für
das Hörspiel ein.
Ursendung im Radio am 17.09.2022
Veröffentlichung am 15.09.2022
Zum Hörspiel im SRF-Krimi-Podcast
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Verwechslung der Freiheit (Katharina Zimmerhackl) EIG 2022
AudioArt von Katharina Zimmerhackl
56 Min.
Der
Nachtfalter als Sinnbild: Angezogen vom warmen Licht findet er
Verwirrung und Tod. Eine Hörspielcollage über die Frage, welche
Freiheit heute überhaupt möglich ist.
Ursendung im Radio am 16.09.2022
Veröffentlichung am 16.09.2022
Zum Hörspiel bei Dlf Kultur
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Ein Fall für Dr. Morelle (Ernest Dudley) Pidax 2022
Kriminalhörspiel von Ernest Dudley
Regie: Oskar Nitschke
Technische Realisierung: Hans Jacobs, Gisela Holzapfel
126 Min.
Mit
Milia Fögen, Flory Jacobi, Hans Helmut Dickow, Kurt Haars, Peter Höfer,
Gerhard Just, Willi Reichmann, Franz Schafheitlin, Fred C. Siebeck.,
Lieselotte Rau, Rene Deltgen, Ernst Ronnecker, Ortrud Bechler, Steffy
Helmar, Edith Teichmann, Karl Bockx, Paul Robert, Alf Tamin
Miss
Nicholson, eine alte Dame, die mit ihrem Hund in Chelsea nahe des
Flusses wohnt, erhält seit einiger Zeit unheimliche Anrufe. Es ist
immer die selbe gruselige Stimme, die sich stets zur gleichen
Nachtstunde meldet. Die Worte des unbekannten Mannes beunruhigen die
Frau immens: „Hier spricht ein Freund! Seien Sie auf der Hut! Jemand
ist scharf auf Ihr Geld! Man weiß von dem Geld, das sie bei sich
versteckt halten und man wird vor nichts zurückschrecken! Nicht einmal
vor einem Mord!“ Die Schritte, die Miss Nicholson immer hört, wenn es
dunkel wird, sorgen bei ihr außerdem für Angst und Schrecken. Da die
Polizei nichts unternimmt, wendet sich die alte Dame an den
weltbekannten Psychiater Dr. Morelle, der sich gemeinsam mit seiner
attraktiven und stets unternehmungslustigen Sekretärin des Falles
annimmt ...
Veröffentlichung am 16.09.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Fremd (Michel Friedmann) Dlf - hr 202
Hörspielbearbeitung von Michel Friedmann
Regie: Max Lindemann
Technische Realisierung: Eugenie Kleesattel, Jan Fraune
Bearbeitung: Max Lindemann
63 Min.
Mit Constanze Becker
Ein
Kind – jüdisch, staatenlos, kommt nach Deutschland. Ins Land der
Mörder, die die Familien seiner Eltern ausgelöscht haben. Hier soll das
Kind großwerden, hier wächst es in einem Klima von Ausgrenzung und
Fremdenhass heran.
Im Alltag sind Rassismus und Antisemitismus für
das Kind stets präsent. Die eigene Identitätsbildung wird zur
Zerreißprobe: Wer bin ich? Wohin gehöre ich? Zu wem gehöre ich? Es ist
die Geschichte eines Aufwachsens in Widersprüchen, zwischen
Familientrauma und Freiheitswunsch, Anerkennungsdrang und Ablehnung. Wo
kann das Kind ankommen, wenn es keinen Ort gibt, zu dem es gehört? Ein
Leben im Transit.
Michel Friedman beschreibt schonungslos die
Zerrissenheit eines Kindes, das in einer Welt aufwächst, die „das
Fremde“ ablehnt, ihm lieblos und feindselig gegenübersteht. Mit einem
Gespür für Zwischentöne seziert er die daraus resultierende Ohnmacht,
zerkaut sie, wütet, fleht und stellt immer wieder die Frage nach der
eigenen Identität.
Michel Friedman, 1956 in Paris geboren, ist
Rechtsanwalt, Philosoph, Publizist, Honorarprofessor und Moderator.
1965 Übersiedlung nach Frankfurt; Jura-Studium und Promotion, später
Studium der Philosophie, zweite Promotion; vielfältig politisch
engagiert, u. a. im Zentralrat der Juden in Deutschland. Engagement
gegen Rechtsradikalismus und für die Integration Geflüchteter.
Ursendung im Radio am 17.09.2022
Veröffentlichung am 16.09.2022
Zum Hörspiel bei Dlf Kultur
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Hänsel und Gretel und alle anderen - blubb 2022
Originalhörspiel Regie: Tom Raczko
Songtexte: Sebastian Langer, Tom Raczko
Musik: Tom Raczko
90 Min.
Mit Patrick Stanke, Regina Lemnitz, Tom Raczko, Franziska Seifert, Barbara Büchmann, Emil Schwarz, Sebastian Langer, Joshi D.
Hänsel und Gretel haben es nicht leicht: Zuerst setzt ihr Vater
sie im Wald aus, dann will sich auch noch eine Hexe an ihnen laben. Auf
ihrer Suche nach dem Glück begegnen sie pelzigen Großmüttern, eitlen
Königinnen, Füchsen, Fröschen... und wo ist eigentlich der Erzähler hin?
Eine abenteuerliche, verrückte und musikalische Reise durch (fast) alle Märchen der Brüder Grimm.
Veröffentlichung am 10.09.2022
Zum Hörspiel bei blubb

Howard Phillips Lovecraft - Chroniken des Grauens (6) Der silberne Schlüssel - Winterzeit 2022
Originalhörspiel von Markus Winter nach H. P. Lovecraft
Regie: Markus Winter
65 Min.
Mit Wolfgang Pampel, Tommy Morgenstern, Greta Galisch de Palma, Detlef Bierstedt, Giovanna Winterfeld, Daniela Molina, u. v. a.
1928:
Randolph Carter kehrt zurück zum Anwesen seiner Eltern, um ein dort
vergessenes Artefakt zu holen: Den silbernen Schlüssel. Mit seiner
Hilfe kann ein Mensch ins Traumland wechseln. Und dies tut er. Doch er
landet in einem nie enden wollenden Albtraum.
CD ab 08.04.2022, Digital ab 16.09.2022
Veröffentlichung am 08.04.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Irmi, geboren 1923 (Annedore Bauer) DLF Kultur - Akademie der Künste - Liquid Penguin Ensemble 2022
Originalhörspiel von Annedore Bauer
Regie: Katharina Bihler, Annedore Bauer
Technische Realisierung: Andrei Cucu, Stefan Scheib, Katharina Bihler
Musik: Stefan Scheib
33 Min.
Mit Alexander Ebeert, Annedore Bauer
Als
Jugendliche muss Irmi in eine Anstalt, weil sie „ganz verdusselt“ ist.
Dort findet sie eine richtige Freundin – Ruth. Das Hörspiel erzählt vom
Schicksal zweier Menschen während des Nationalsozialismus.
Irmis
Freundin Ruth wird verlegt, angeblich in ein besseres Heim. „Dort
schauen sie, ob deine Anfälle doch noch weggehen“, sagt die Schwester,
„dann kommst du zurück und wieder hierher.“ Aber Irmi sieht die
geliebte Freundin nie wieder. Erst Jahrzehnte später, kurz vor Irmis
Tod, macht die Erzählerin sich auf die Spur eines nie aufgearbeiteten
Schicksals. Schicht um Schicht legt sie frei, was damals geschehen ist.
Ursendung im Radio am 14.09.2022
Veröffentlichung am 13.09.2022
Zum Hörspiel bei Dlf Kultur
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Leo und die Abenteuermaschine (20) Alle Wege führen nach Rom - E. T. Media 2022
Kinderhörspiel von Matthias Arnold
70 Min.
Mit
Detlef Bierstedt, Peter Flechtner, Sven Plate, Santiago Ziesmer, Lutz
Mackensy, Felix Würgler, Sven Hasper, Katrin Zierof, Babette Büchner,
Marco Rosenberg
Dieses Mal besuchen Leo und Salai, als Gallier
Matrix und Neo, den römischen Konsul Marcus Tullius Cicero, im Rom des
Jahre 63 v. Christus. Leider hat Cicero gerade keine Zeit für unsere
Zeitreisehelden. Er ist dabei, eine Verschwörung, die die römische
Republik bedroht, aufzudecken. Der Konsul gibt Leo und Salai seinen
Sklaven Tiro, für eine Stadtführung, mit. Mitten in der ewigen Stadt,
versuchen unsere Helden, den neuesten Zeitfehler zu finden, nicht
ahnend, dass die ganze Stadt in höchster Gefahr schwebt. Wird Leo die
Katastrophe verhindern können?
Veröffentlichung am 16.09.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

My Ocean Challenge: Kurs auf Klimaschutz (Birte Lorenzen-Herrmann, Boris Herrmann) cbj Audio 2022
Kinderhörspiel von Birte Lorenzen-Herrmann, Boris Herrmann
Bearbeitung: Iris Fedrizzi
ca. 60 Min.
Mit Boris Herrmann, Pia Stepat, Gianluca Calafato
Eine
atemberaubende Segelregatta einmal um die Welt: Klimaaktivist und
Profisegler Boris Herrmann und die beiden Kinderreporter Emely (12) und
Marijan (11) entdecken auf ihrer Reise den Zauber eines Korallenriffes
und die Vielfalt der Meerestiere, lernen wie dieser einzigartige
Lebensraum u. a. durch den Klimawandel bedroht wird und was wir selbst
dagegen tun können.
Mit dem Projekt „Malizia Ocean Challenge“ sind Boris Herrmann und Birte
Lorenzen-Herrmann an Schulen weltweit unterwegs, um Kinder für
Klimaschutz zu begeistern. Das Hörspiel basiert auf ihrem gleichnamigen
Kindersachbuch.
Veröffentlichung am 12.09.2022
Zum Hörspiel bei Amazon

Papa Moll reist durch die Schweiz - Globi Verlag 2022
Mundarthörspiel
67 Min.
Mit Kamil Krejci, Brigitte Schmidlin, Gabriela Leutwiler, Reto Mosimann, Beat Gärtner
Abenteuer
Schweiz: Es gibt viel zu entdecken und erleben im kleinen Land. Zum
Beispiel in Frutigen, in Bad Zurzach, auf dem Napf, im Wildtierpark und
auf Reisen.
Die Molls übernehmen einen Reportage-Auftrag für eine kleine Zeitung
und besuchen zwecks Ermittlung vor Ort viele Destinationen. Natürlich
warten überall abenteuerliche Erlebnisse, tolle Überraschungen und viel
Spass auf die Fünf.
Papa Moll verschluckt sich im Tropenhaus Frutigen, verliert sich im
Maislabyrinth, begegnet einem unfreundlichen Wildschwein, schürft Gold,
lernt wie man ohne Hilfe Feuer macht und vieles mehr. Aus der Patsche
helfen ihm die Kinder, Mama Moll und immer wieder Tschips.
Veröffentlichung am 16.09.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Picknick im Dunkeln (Markus Orths) hr 2022
Originalhörspiel von Markus Orths
Regie: Alexander Schuhmacher
Musik: Jakob Diehl
89 Min.
Mit Jean Pierre Cornu und Samuel Weiss

(v.l.n.r.)
Samuel Weiss (junger Mann), Alexander Schumacher (Regie) und
Jean-Pierre Cornu (alter Mann); Bild: HR / Eike Walkenhorst
Eine
unglaubliche Begegnung, die den Bogen über siebenhundert Jahre
Weltgeschichte spannt: Zwei Männer treffen sich in vollkommener
Finsternis. Sie wollen ans Licht, unbedingt. Sie tasten sich voran
durch einen nicht enden wollenden stockdunklen Tunnel. Die Männer: Stan
Laurel und Thomas von Aquin. Der begnadete Komiker trifft den größten
Denker des Mittelalters. 700 Jahre Weltgeschichte liegen zwischen
ihnen. Das macht die Verständigung nicht einfacher. Es beginnt ein
irrwitziger Dialog im Finstern.
Ursendung im Radio am 18.09.2022
Veröffentlichung am 15.09.2022

Sherlock Holmes Chronicles (97) Die Thor-Brücke (Arthur Conan Doyle) Winterzeit 2022
Kriminalhörspiel von Arthur Conan Doyle
Regie: Markus Winter
Technische Realisierung: Markus Winter
Bearbeitung: Markus Winter
Musik: Winterzeit
ca, 62 Min.
Mit Dr. John H. Watson/ Erzähler: Tom Jacobs
Sherlock Holmes: Till Hagen
Rainer Gerlach, Stefan Gossler, Anna Gamburg, u. a.
Der
steinreiche Goldmagnat Neil Gibson bittet den Meisterdetektiv um
Hilfe.Seine Frau wurde ermordet. Seine Gouvernante verhaftet.
Doch Gibson glaubt fest an ihre Unschuld.Die soll Sherlock Holmes beweisen. Doch das erweist sich als schwieriges Unterfangen.
Denn alle Beweise sprechen gegen die junge Frau.
Veröffentlichung am 16.09.2022
Zum Hörspiel bei Amazon

Sherlock Holmes jagt Jack the Ripper (1) Fairy Fay - Maritim 2022
Originalhörspiel von Jan Gaspard
89 Min.
Mit Michael Che Koch, Isaak Dentler
Am
zweiten Weihnachtstag 1887 liegt in einem Hauseingang in Whitechapel /
London ein erstes Opfer jenes Mörders, der später einmal "Jack the
Ripper" genannt werden wird: "Fairy Fay". Sie ist das "Schlüsselopfer"
- das die verheerendste Mordserie der Geschichte auslösen wird. Kein
Geringerer als der berühmte Detektiv Sherlock Holmes nimmt auf Bitten
von Scotland Yard die Spur auf. Und findet erste Hinweise auf einen
bisher unbekannten (aber verdammt realen) Symbol-Kosmos, der diesen
primären Ripper-Mord mit allen folgenden verbinden wird.
Veröffentlichung am 16.09.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes Legends (10) Der griechische Dolmetscher - Holysoft 2022
Kriminalhörspiel von Arthur Conan Doyle
Regie: Dirk Jürgensen
Bearbeitung: Eric Zerm
52 Min.
Mit Sherlock Holmes: Florian Hoffmann
Dr. Watson: Hannes Maurer
Gregson: Stefan Senf
Rahel Howells: Julia Kaufmann
Mycroft Holmes: Daniel Zillmann
Melas: Sebastian Schulz
Kemp: Stefan Krause
Latimer: Marco Rheindorf
Kratides: Matthias Keller
Sophie: Anni C. Salander
Nachbarin: Gisa Bergmann
Kutscher 1: Archivsound
Kutscher 2: Holger Löwenberg
Sommer
1887: Als der griechische Dolmetscher Melas eines abends von einem Mann
namens Latimer für einen Auftrag engagiert wird, beginnt für ihn ein
Albtraum. In einem finsteren Haus wird er zu einem Gefangenen geführt
und soll dort das Gespräch zwischen ihm und seinen Entführern
dolmetschen. Danach drohen Latimer und dessen Komplize Melas die
schlimmsten Konsequenzen an, sollte er je jemandem davon erzählen. Im
Bemühen, dem Gefangenen irgendwie zu helfen, wendet sich Melas jedoch
an Mycroft Holmes, und dadurch erfahren auch der beratende Detektiv
Sherlock Holmes und dessen Freund Dr. Watson von der Sache. Als Melas
plötzlich verschwindet, muss Holmes das Rätsel um den griechischen
Dolmetscher, den Gefangenen, das finstere Haus und die Entführer so
schnell wie möglich lösen, denn jetzt geht es um Leben und Tod...
Die
Kurzgeschichte „The Greek Interpreter“ erschien erstmals im September
1893 im „Strand Magazine“. Ein paar Monate später kombinierte Arthur
Conan Doyle diese Sherlock-Holmes-Kurzgeschichte mit zehn weiteren für
das Buch „The Memoirs of Sherlock Holmes“ („Die Memoiren des Sherlock
Holmes“). Das Buch erschien 1894 und beinhaltet jene Kurzgeschichten,
die im „Strand Magazine“ zwischen 1892 bis 1893 erschienen waren.
(https://sherlockholmes.fandom.com) Das „Strand Magazine“ war eine
britische Zeitschrift, die zwischen 1891 und 1950 monatlich in London
erschien. Laut sherlockholmes.fandom.com veröffentlichte hier unter
anderen auch Agatha Christie. „The Greek Interpreter“ kennt man im
deutschsprachigen Raum unter dem Titel „Der griechische Dolmetscher“. -
Eine kreative Herausforderung beim Schreiben des Hörspielmanuskripts
war es, die für die Geschichte wichtige Sprachbarriere zu vermitteln,
ohne eine solche für die Hörer aufzubauen. Auch in „Der griechische
Dolmetscher“ erzählen wir unsere große Rahmenhandlung weiter. Von
seiner Informantin Rahel Howells erhält Sherlock Holmes einen wichtigen
Hinweis, der ihm dabei helfen könnte, die geheimnisvolle Nummer 1 der
Londoner Unterwelt zu identifizieren.
(Eric Zerm, Manuskriptautor)
Veröffentlichung am 14.09.2022
Zum Hörspiel bei Holysoft

Skibbie und der mutige Plan der Barmbeker Tiere - Audio-To-Go 2022
Originalhörspiel
114 Min.
Mit
Bjarne Mädel, Horst Hrubesch, Louisa Masciullo, Julia-Niharika Sen,
Klaus Büchner, Stefan Lehmann, Samy Deluxe und SchülerInnen aus
Hamburg, Köln und Bayern
Mickey, Minnie, Jerry, Speedy Gonzalez,
Feivel, Bernard und Bianca, Die Maus, Mrs. Brisby, Despereaux, Stuart
Little, Basil – charmante Mäusehelden und -heldinnen erfreuen seit
jeher unsere Herzen. Nun gibt es einen neuen Super-Nager: Skibbie, die
mutige Bahnhofsmaus aus Barmbek! Skibbie will zwar erst einmal nicht
die Welt retten, aber auf jeden Fall das Waisenkind Hannah! Gemeinsam
mit seiner besten Freundin, dem quirligen Rotkehlchen Emma, heckt der
unerschrockene Mäuserich Skibbie einen geradezu waghalsigen Plan aus,
um die arme Hannah aus den Klauen der fiesen Erzieherin Frau Zauster zu
befreien. Auf seinem abenteuerlichen Weg stehen Skibbie auch andere
Freunde der Barmbeker Tierwelt tatkräftig zur Seite, wie der
hyperaktive Specht Pock, Paul, Schildkröte in der Midlife-Crisis und
Sprücheklopfer Eichhörnchen „Jetzt gibt’s was auf die Nuss!“ Bak.
Die Idee zu einem Kinderbuch mit der mutigen Maus kam dem Hamburger
Christopher Reit auf einer gemeinsamen Bahnfahrt mit seiner damals
6-jährigen Cousine Josie. Als die beiden eines Tages am Bahnhof Barmbek
aus dem Zugfenster schauten, entdeckten sie eine kleine Maus übers
Gleisbett huschen. Am selben Abend begann Christopher Reit für Josie
eine Kurzgeschichte über eine außergewöhnliche Bahnhofsmaus zu
schreiben, und flugs wurde daraus gleich ein ganzes Buch, Skibbies
Abenteuer, das bislang noch nicht veröffentlicht wurde. Reits Idee war
es, Kindern Spaß an Büchern und fantasievollen Geschichten zu
vermitteln, ganz besonders in der aktivitätsarmen Corona-Zeit.
Da
lag es auch nahe, dass Christopher Reit die Vertonung seines Buches
initiierte, in dem die Rollen hauptsächlich von Kindern eingesprochen
werden sollten. So entstand 2021 das Hörspielprojekt Skibbie und der
mutige Plan der Barmbeker Tiere mit insgesamt 48 Schülerinnen und
Schülern aus Hamburg, Köln und Bayern. Aufgenommen wurde das Hörspiel
im Tonstudio von Ex-DSDS-Gewinner Mehrzad Marashi, und die Kids haben
ihre Rollen dabei so lebhaft eingesprochen, als hätten sie ihr Leben
lang nichts anderes gemacht. Zudem gewann Autor und Produzent Reit für
sein Projekt namhafte Unterstützung von Promis wie Schauspieler Bjarne
Mädel, Fußballlegende Horst Hrubesch, NDR-Nachrichtensprecherin
Julia-Niharika Sen, Rapper Samy Deluxe, den Torfrockern Klaus Büchner
und Stefan Lehmann sowie Top-Influencerin und Moderatorin (u. a. KiKa
und ZDFtivi) Louisa Masciullo.
Alle Sprecherinnen und Sprecher
vereint mit dem Produzenten dabei dasselbe Ziel: die Unterstützung des
guten Zwecks. Sämtliche Einnahmen des Hörspiels werden nämlich an die
gemeinnützigen Organisationen „Die Arche“ und das Kinderhospiz
„Sternenbrücke“ in Hamburg gespendet. Ein von „Sternenbrücke“ betreutes
Mädchen sprach außerdem eine der Rollen ein, denn ihr großer Traum ist
es, später einmal Synchronsprecherin zu werden. Bewerben konnte sich
jedes Kind über die eigens dafür errichtete Skibbie-Website.
Herausgekommen ist ein kunterbuntes, fesselndes 120-minütiges Hörspiel,
das ab 16.09.2022 als plastikfreie Digipack-CD sowie auf allen
digitalen Streaming-Portalen erhältlich sein wird. In fünfzehn Kapiteln
werden Bösewichte bezwungen, Kanalisationen durchschwommen, Augen
geküsst – und vor allem zahlreiche Abenteuer erlebt. Dass aufgrund
eines verloren gegangenen Teddybärs mal ein Walross zum Lebensretter
wird, hätte sich am Barmbeker Bahnhof wohl niemand erträumen lassen.
Aber was ist schon gewöhnlich in einer Geschichte über Freundschaft,
Mut und Zusammenhalt, in der der kleinste Teilnehmer beweist, dass
gemeinsam auch die größten Hürden überwunden werden können…?
Veröffentlichung am 16.09.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Tati, Viktor und ich (Michael Lewczuk) WDR 2022
Soundstory von Michael Lewczuk
Regie: Eva Solloch
51 Min.
Ein Vater kämpft um seinen Sohn
Es
war ein Montag im Juni. Gegen 16:30 klingelte die Polizei an der Tür.
Meine Frau hatte mich angezeigt. Vor den Augen unseres Sohnes wurde ich
abgeführt. Platzverweis mit Rückkehr- und Annäherungsverbot. Ab da war
mein Leben ein anderes.
In den letzten sieben Monaten habe ich
viel gelernt. Dass meine Ehe offenbar nicht die Ehe war, die ich meinte
zu führen. Dass mir von einem Moment auf den anderen der Kontakt zu
meinem Sohn verwehrt werden kann. Und, dass ein Sorgerechtsstreit oft
zur Entfremdung eines Elternteils gegenüber dem eigenen Kind führt. Ich
habe ge-lernt, dass es ein Glücksspiel ist, an wen man beim Jugendamt
oder vor Gericht gerät. Und wie zahnlos Jugendäm-ter und
Familiengerichte gegenüber einem Elternteil sind, der versucht,
Kindesumgang zu verhindern oder zumin-dest zu torpedieren. Jedes Jahr
verlieren 21 Prozent aller Trennungskinder den Kontakt zu einem
Elternteil. Dage-gen gerichtlich vorzugehen, kann Jahre dauern.
Verlorene Jahre.
Ursendung im Radio am 12.09.2022
Veröffentlichung am 12.09.2022
Zum Hörspiel beim WDR
Zum Hörspiel bei Spotify

Tenebris (2) Cyborg - Der Seelenlose - Hermann Media 2022
Originalhörspiel von Jordan Styles
56 Min.
Mit
Barbara Pehlke, Johannes Quester, Patrick Giese, Marlen Ulonska, Tetje
Mierendorf, André Beyer, Marco Steeger, Christine Kutschera
Im
Nahen Osten fällt ein amerikanischer Soldat während eines Feuergefechts
mit aufständischen Rebellen ... bald jedoch verschwindet sein Leichnam
spurlos von der Bildfläche...
Captain Joshua Stone und die
Investigativ-Reporterin Jessica Harlowe sind fest dazu entschlossen,
die Wahrheit aufzudecken. Dabei kommen sie einem entsetzlichen
Geheimnis auf die Spur.
Die sterbliche Hülle des Soldaten wurde im
Namen des „Transhumanismus” mit modernster Technologie ausgestattet: Er
ist nun eine teils organische, teils bionische Killermaschine, verdammt
zu einem seelenlosen Schattendasein. Alles, was jemals menschlich an
dem Mann war, ist endgültig ausgelöscht. Und nichts auf der Welt
scheint den wandelnden Toten in seinem Blutrausch jetzt noch stoppen zu
können...
Veröffentlichung am 16.09.2022
Zum Hörspiel bei HM-Audio
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Their Stories (1) Der Homunkulus - Hörbuchmanufakur Berlin 2022
Hörspielbearbeitung von Xenia Jungwirth
96 Min.
Mit
Johannes Quester, Lisa Müller, Max Hoffmann, Martin Kuupa, Nina Cecini,
Sebastian Stielke, Alexandra Mai, Omid-Paul Eftekhari
Wenn ein
düsteres Geheimnis zur Bedrohung wird Erin freut sich unbeschreiblich
auf ihren Besuch in Adams Villa am Meer. Doch allein der Anblick des
großen Hauses löst eine Gänsehaut bei ihr aus – sie spürt, dass von dem
Gebäude etwas Bedrohliches ausgeht. Während sich Adam schon nach kurzer
Zeit immer merkwürdiger verhält und sich nur noch in seinem Labor
verschanzt, nimmt Erins unheimliches Gefühl zu.
Als sie sich heimlich in den verbotenen Teil des Kellers schleicht,
macht sie eine Entdeckung, die sie nie für möglich gehalten hätte...
und die sie selbst in höchste Gefahr bringt.
Veröffentlichung am 16.09.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Nachträge aus Vorwochen:

Die Alster-Detektive (12) Verborgene Orte - Hamburgische Bürgerschaft 2022
Originalhörspiel von Kai Schwind, Katrin Wiegand
64 Min.
Mit
Jens Wawrczeck, Oliver Siebeck, Katja Brügger, Julia Biedermann,
Gabriele Blum, Jochen Schröder, Elmar Börger, Daniel Claus, Sebastian
Kluckert, Jana Kozewa, Nina Reithmeier, Jodie Blank, Shirin Westenfelder
„Also,
wir machen jetzt eine Führung durchs Rathaus, oder wie?“, fragt Marek
mit kritischer Miene. „Naja, nicht nur das!“ stellt Herr Strasser klar:
„Es geht um eine Rätseltour für wirklich aufmerksame Detektivinnen und
Detektive.“
Gemeinsam mit Opa Jost hat sich der Abgeordnete etwas ganz Besonderes
ausgedacht: Die Alster-Detektive dürfen die geheimsten Ecken des alten
und ehrwürdigen Gebäudes sehen. Sie haben die Chance, dort hinter die
Kulissen zu schauen, Orte zu erkunden, die Besucher nie zu Gesicht
bekommen. Und ein kniffliges Rätsel wartet auch auf sie – und bei
dessen Lösung sogar eine Belohnung.
Veröffentlichung am 05.09.2022
Zum Hörspiel bei alster-detektive.de
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Ghostsitter (14) Der Höllenritt (Tommy Krappweis) Audible 2022
Originalhörspiel von Tommy Krappweis
Regie: Tommy Krappweis
92 Min.
Mit Kai Taschner, Felix Strüven, Christoph Maria Herbst, Wigald Boning, Paulina Rümmelein, Arlett Drexler
Eigentlich
hatten sich Tom und seine untote Truppe darüber gefreut: Endlich steht
die Geisterbahn auf dem berühmten Münchner Oktoberfest!
Doch eine nicht enden wollende Menge von Kontrolleuren und Beamten
piesackt Tom und Co mit Auflagen, Bedingungen und Vorschriften. Vlarad
der Vampir vermutet, dass die Konkurrenz dahinter steckt, aber Tom ist
skeptisch.
Als wäre das nicht genug, flattert noch ein geheimnisvoller Brief
herein, in dem das komplette Team der Schreckensfahrt zum "Turnier im
Höllenritt" gebeten wird.
Sollen sie die Einladung annehmen...?
Veröffentlichung am 02.09.2022
Zum Hörspiel bei Audible
Zum Hörspiel bei Amazon
Wieder erhältliche Hörspiele:

Der heimliche Garten (Frances Hodgson Burnett) WDR 1965
Kinderhörspiel von Frances Hodgson Burnett
Regie: Hermann Pfeiffer
Übersetzung: Friedel Hömke
Bearbeitung: Friedel Hömke
100 Min.
Mit
Horst Uhse, Hildegard Krekel, Anneliese Benz, Lilly Towska, Karl-Heinz
Fiege, Helmut Peine, Marius Müller-Westernhagen, Dagmar Laurenz, Alois
Garg, Anneliese Jansen, Edith Worringen
Nach dem Tod ihrer
Eltern kommt die verwöhnte Mary Lennox auf das Gut ihres Onkels in
England. Hier findet sie eines Tages den geheimen Zugang zu dem
verborgenen Lieblingsgarten ihrer verstorbenen Tante. Zusammen mit
ihrem neuen Freund Dickon beginnt sie, den Garten heimlich zu pflegen.
Im Haus hört sie manchmal des Nachts seltsame Schreie und glaubt
zunächst an Spuk. Doch bei einem Streifzug durch das Anwesen findet sie
ihren Cousin Colin, der den ganzen Tag als eingebildeter Kranker im
Bett liegt und die Dienerschaft tyrannisiert. Bald wandelt sich auch
Colin durch Marys Freundschaft und durch den wundersamen Einfluss des
geheimen Gartens - bis er eines Tages zum ersten Mal seinen Rollstuhl
verlässt...
Ursendung im Radio am 13.10.1965
Veröffentlichung am 10.09.2022
Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Zum Hörspiel bei Spotify

Der Platz (Annie Ernaux) hr 2020 - DAV 2020
Hörspielbearbeitung von Annie Ernaux
Regie: Erik Altorfer
Übersetzung: Sonja Finck
Bearbeitung: Erik Altorfer
Musik: Martin Schütz
77 Min.
Mit Stefanie Eidt

Erik Altorfer (Regie) und Stephanie Eidt - Bild: hr / Ben Knabe,
Die
eigene Geschichte, auch die eigene Familie, ist Annie Ernaux’
literari-sches Thema. Nach dem Tod des Vaters schreibt sie, die
studiert hat und Gymnasiallehrerin geworden ist, über ihn, den
Bauerssohn, Fabrikarbeiter und Kneipenwirt. Sie schreibt, weil sie mit
ihrer Herkunft gebrochen hat, weil sie und ihr Vater sich nichts mehr
zu sagen hatten. Und doch versucht sie über das Schreiben, über die
Sprache sich wieder ihrem Vater anzunähern, zu erklären, wie sie zur
sozialen Überläuferin ins Bürgertum geworden ist. Sie beschreibt, wie
sie jetzt das Leben des Vaters aus der Bedeutungslosig-keit zu holen
versucht, in die sie es – und damit auch ihr eigenes früheres Leben –
verdrängt hatte. Ist das der Preis des sozialen "Aufstiegs": die
Verleugnung und Verdrän-gung der Herkunft, des Geschmacks, der Sprache
und derUmgangsformen? Es ist ein Schreibprozess, der
"selbstverständlich keine Freude" bereitet und zwischen der Welt des
Vaters und der Welt der Tochter balanciert:
"Vielleicht sein
größter Stolz, sogar sein Lebenszweck: dass ich eines Tages der Welt
angehöre, die auf ihn herabgeblickt hatte", konstatiert Ernaux.
Mit
Der Platz hat Annie Ernaux neue Maßstäbe des autobiographischen
Schreibens gesetzt, indem sie das Thema der sozialen Herkunft und deren
Überwindung in den Fokus nimmt.
Ursendung im Radio am 24.05.2020
Veröffentlichung am 13,09,22
Zum Hörspiel beim hr
Zum Hörspiel bei Amazon

Die Schattmattbauern Teil 1 (Carl Albert Loosli) DRS 2007
Originalhörspiel von Carl Albert Loosli
Regie: Buschi Luginbühl
Dialektübersetzungen: Paul Niederhauser
Bearbeitung: Buschi Luginbühl
Musik: Albin Brun, Marc Unternährer, Patricia Draeger
149 Min.
Mit
Stefan Kurt, Robert Schmid, Stefano Wenk, Marianne Weber, Daniel
Ludwig, Paul Niederhauser, Dominic Hänny, René Philippe Meyer, Martina
Schütze, Gritli Röthlisberger, Judith Niethammer, Andreas Matti, Ruedi
Meyer, Christian Schmid, Dominik Dähler, Peter Glauser, Daniel Bill,
Frank Demenga, Marlise Fischer, Rudolf Kaspar, Heiner Hitz, Daniel
Kasztura, Dominik Dähler
C. A. Loosli hat mit seinem Roman "Die
Schattmattbauern" für Gesellschaftskritik und soziale Anliegen eine
spezielle, mehrheitsfähige Literaturform benutzt: Den Kriminalroman. Er
gilt als schweizerischer Pionier dieser Gattung und beeinflusste
Friedrich Glauser ebenso wie Friedrich Dürrenmatt.
Der alte
Schattmatt-Bauer Rees Rösti wird tot aufgefunden. Alle Indizien weisen
auf seinen Schwiegersohn Fritz Grädel, den jungen Bauern auf dem
Schattmatt-Hof. Dieser kommt prompt in Untersuchungshaft, wird des
Mordes angeklagt und vor ein Schwurgericht gestellt. Trotz des
Freispruchs ist er ein gebrochener Mann, denn das Gericht kann ihm die
Tat nicht nachweisen, aber ebenso wenig gelingt es ihm, seine Unschuld
zu beweisen. Der unausrottbare Verdacht, der Mörder seines
Schwiegervaters zu sein, erdrückt ihn.
Berner Radiopreis 2008
Veröffentlichung am 12.09.2022
Zum Hörspiel beim SRF
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die Viruskonferenz (Eberhard Petschinka) ORF - WDR 1996
Originalhörspiel von Eberhard Petschinka
Regie: Georg Herrnstadt
Assistenz: Reante Pittroff
Technische Realisierung: Herta Schumlitsch, Gerhard Wieser
Musik: Wolfgang Mitterer, Michael Dallinger, Johannes Theissing, Franz Bayer, Michael Radanovic
43 Min.
Mit
Elisabeth Trissenaar, Hilmar Thate, Ulrich Wildgruber, Erwin
Steinhauer, Theresa Hübchen, Kota Morikawa, Raida Melbiger-Younis,
Sintayehu Tsehay
Alexander Stieglitz hat an einem
Hieroglyphenprojekt gearbeitet: Die Pyramidentexte, die sich mit
Unsterblichkeit beschäftigen, transponierte er in Musik. Aber auf dem
Weg nach Kairo hat er die Virologin Maria Freytag-Nelson getroffen.
Statt mit der Unsterblickeit beschäftigt sich diese mit den Ursachen
des Sterbens: Auf der Viruskonferenz der WHO wird sie ihr
"killing-project" vortragen. Dort sollen auch neue Konzepte zur
Eroberung der Weltherrschaft diskutiert werden. Alexander Stieglitz und
die Virologin verlieben sich ineinander. Sie besteigen gemeinsam die
Pyramide und dort oben, ganz oben...
Ursendung im Radio am 28.01.1997
Veröffentlichung am 11.09.2022
Zum Hörspiel beim WDR
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Fünf Freunde (SE) Fünf Freunde und das Abenteuer im Wald - Europa 2021
Kinderhörspiel von Katrin McClean
Regie: Heikedine Körting
Geräsuche Wanda Osten
Musik: Tonstudio Europa
118 Min.
Mit Erzähler: Lutz Mackensy
Julian: Ivo Möller
Dick: Jannik Endemann
Anne: Theresa Underberg
George: Alexandra Garcia
Tante Fanny: Maud Ackermann
Onkel Quentin: Gordon Piedesack
Silvio: Lukas Sperber
Agnes: Vreni Frost
Brad: Albrecht Ganskopf
Pete: Patrick Berg
Mr. Hog: Stephan Benson
Mary: Sandra Keck
John: Peter Buchholz
Grillmeister: Erkki Hopf
Ernest: Erik Schäffler
Nachbarin: Sabine Kaack
Constable Wilbert: Achim Schülke
Constable Miller: Alexander Mettin
Weihnachten
steht vor der Tür und im Wald von Kirrin geht Seltsames vor sich. Nach
einem Sturz von Dick taucht ein Unbekannter auf, hilft den Fünf
Freunden und verschwindet wieder. Sie finden heraus, dass er mitten im
Wald lebt. Und gleich drei Männer scheinen dem Unbekannten auf der Spur
zu sein. Zur selben Zeit verschwinden zahllose naturgeschützte Farne
aus dem Wald. Vielleicht hat die Kräutersammlerin Agnes eine Erklärung?
Doch die scheint ihre eigenen Geheimnisse zu haben. Im kalten
Winterwald verfolgen die jungen Abenteurer mehrere heiße Spuren,
treffen so manche gewagte Entscheidung und können in letzter Minute ein
großes Unglück verhindern.
Digital ab 1.12.2022, CD ab 16.09.2022
Veröffentlichung am 01.12.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Hui Buh (SE) Tausend vertückte Türen - Europa 2021
Kinderhörspiel von Martin Gries
Regie: Christian Hagitte, Simon Bertling
Technische Realisierung: Christian Hagitte, Simon Bertling, Tilman Böhnke, Sascha Blach
Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling, Roman Pogorzelski
150 Min.
Mit Erzähler Intro: Hans Paetsch
Erzähler: Andreas Fröhlich
Hui Buh: Stefan Krause
König Julius der 111.: Christoph Maria Herbst
Königin Konstanzia: Ulrike Stürzbecher
Tommy: Maximilian Artajo
Sophie: Marie-Luise Schramm
Kastellan: Jürgen Thormann
Henrietta von Watenstein: Pamela van der Wal
Dr. Grusélius: Oliver Siebeck
Cinventio Bilarius: Fritz Rott
Robert
Frank, Sabrina Scherer, Christoph Schobesberger, Sam Bauer, Bianca
Warnek, Dominik Jungheim, David Wittmann, Arianne Borbach, Rüdiger
Kuhlbrodt, Daniel Johnson, Josephine Buchwitz, Viola Müller, Cornelia
Schönwald
Das Weihnachtsfest steht vor der Tür und die Gäste
sind schon auf dem Weg zur großen Feier auf Schloss Burgeck. Doch König
Julius ist noch nicht einmal mit den allernötigsten Reparaturen fertig.
Als Hui Buh sich beim Heimwerkeln ungefragt einmischt, geraten auf
magische Weise alle Türen im Schloss durcheinander. Keine führt mehr in
den Raum, in die sie führen soll. Die Schlossbewohner haben die größte
Mühe von einem Ort zum anderen zu kommen, als plötzlich eine
rätselhafte Explosion den Westturm erschüttert. Hui Buh ahnt, dass er
eigentlich wissen müsste, wie das alles zusammenhängt. Doch leider kann
er sich an nichts erinnern.
Vielleicht hilft eine Geisterhypnose
seiner Erinnerung auf die Sprünge? Doch welche Pläne verfolgen der
verwirrte Alchemist und der unheimliche Quacksalber Dr. Grusélius?
Digital ab 1.12.2022, CD ab 16.09.2022
Veröffentlichung am 01.12.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Klappersteine (Antje Rávic Strubel) Dlf - mdr 2009
Originalhörspiel von Antje Rávic Strubel
Regie: Klaus Buhlert
Technische Realisierung: Andreas Meinetsberger
Musik: Klaus Buhlert
43 Min.
Mit Cristin König, Denis Geyersbach
Eine
nicht ganz unkomplizierte Liebesgeschichte: Inez, eine 36-jährige
Vogelforscherin, und Erik, ein 21 Jahre junger Mann, begegnen sich auf
einer schwedischen Insel. Doch es gibt ein Geheimnis um Inez‘
Vergangenheit.
Auf einer schwedischen Ostseeinsel brüten die
Trottellummen. Diese Vögel dürften von Natur aus eigentlich nicht
fliegen; zu schwer sind ihre Körper, zu kurz die Flügel. Das fasziniert
Erik, einen jungen Mann Anfang 20, der auf die Insel kommt und sich in
die 16 Jahre ältere Vogelforscherin Inez verliebt. Als er herausfindet,
dass Inez nicht ihr richtiger Name und sie entgegen ihrer Aussage doch
aus dem Osten ist, droht diese Entdeckung ihre Liebesgeschichte zu Fall
zu bringen. Aber dann rettet sie ihr Blick zu den Vögeln: Sie stürzen
sich von den Felsen und fallen meterweit in die Tiefe, eher der Wind
sie auffängt und fliegen lässt.
hoerspielTIPPs.net:
In
"Klappersteine" erzählt Antje Rávic Strubel eine eigentlich sehr
interessante Geschichte, die sich allerdings etwas zu literarisch
selbstverliebt in undeutliche Metaphern ergeht und so merkwürdiger
wirkt, als es sein müsste.
Christin König und Denis Geyersbach
agieren in dieser fatalen Romanze sehr gut und verköpern ihre Figuren,
soweit es die Geschichte zulässt, auch sehr glaubwürdig.
Klaus
Buhlert ist es gelungen, auch die restliche Inszenierung sehr stimmig
zu machen. Eine gute dichte Geräuschkulisse und stimmige Musikeinsätze
schaffen eine passende Atmosphäre.
Formal ist das Hörspiel nicht zu beanstanden, allerdings hätte hier gern etwas gefälliger erzählt werden können.
Ursendung im Radio am 24.02.2009
Veröffentlichung am 16.09.2022
Zum Hörspiel bei Dlf Kultur
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Kriminalrat Obermoos erzählt (1) Mister Singh hörte nichts (Walter Gerteis) hr 1959
Kriminalhörspiel von Walter Gerteis
Regie: Heinz-Otto Müller
17 Min.
Mit Heinz Schimmelpfennig, Ronald Feit, Otto Stern, Heinz Stoewer
Wir
schreiben das Jahr 1959, und der Hessische Rundfunk beginnt sein
kriminalistisches Radio-Ratespiel "Kriminalrat Obermoos", verfasst von
Walter Gerteis und mit Heinz Schimmelpfennig in der Titelrolle. Von nun
an hieß es in über 10 Jahren und 132 Folgen: "Wer war’s, wie geschah’s,
was war los? Das Wort hat Kriminalrat Obermoos".
Und wer wäre
prädestinierter, Ihnen die beiden ersten Folgen vorzustellen, als die
Damen Felsenstein und Rettich aus unserem Radio-Tatort? Freuen Sie sich
auf eine Wiederbegegnung mit diesen beiden Radioschätzchen aus der
Feder des Journalisten, Krimihörspielautors und Wahlfrankfurters Walter
Gerteis, die seit der Ursendung im Mai 1959 nur ein einziges Mal (1963)
wiederholt wurden.
Ursendung im Radio am 13.05.1959
Veröffentlichung am 10.09.2022
Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Kriminalrat Obermoos erzählt (2) Wer hat gelogen? (Walter Gerteis) hr 1959
Kriminalhörspiel von Walter Gerteis
Regie: Heinz-Otto Müller
17 Min.
Mit Heinz Schimmelpfennig, Ronald Feit,Robert Seibert, Hans Otto Hilke, Heinz Stoewer
Wir
schreiben das Jahr 1959, und der Hessische Rundfunk beginnt sein
kriminalistisches Radio-Ratespiel "Kriminalrat Obermoos", verfasst von
Walter Gerteis und mit Heinz Schimmelpfennig in der Titelrolle. Von nun
an hieß es in über 10 Jahren und 132 Folgen: "Wer war’s, wie geschah’s,
was war los? Das Wort hat Kriminalrat Obermoos".
Und wer wäre
prädestinierter, Ihnen die beiden ersten Folgen vorzustellen, als die
Damen Felsenstein und Rettich aus unserem Radio-Tatort? Freuen Sie sich
auf eine Wiederbegegnung mit diesen beiden Radioschätzchen aus der
Feder des Journalisten, Krimihörspielautors und Wahlfrankfurters Walter
Gerteis, die seit der Ursendung im Mai 1959 nur ein einziges Mal (1963)
wiederholt wurden.
Ursendung im Radio am 27.05.1959
Veröffentlichung am 10.09.2022
Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Kriminalrat Obermoos erzählt (3) Punkt sieben Uhr (Walter Gerteis, Heinz-Otto Müller) hr 1959
Kriminalhörspiel von Walter Gerteis, Heinz-Otto Müller
Regie: Heinz-Otto Müller
20 Min.
Mit Heinz Schimmelpfennig, Otto Knur, Mans-Martin Koettenich, Wilhelm Schmidt, Peter Schmitz, Robert Seibert
Wir
schreiben das Jahr 1959, und der Hessische Rundfunk beginnt sein
kriminalistisches Radio-Ratespiel "Kriminalrat Obermoos", verfasst von
Walter Gerteis und mit Heinz Schimmelpfennig in der Titelrolle. Von nun
an hieß es in über 10 Jahren und 132 Folgen: "Wer war’s, wie geschah’s,
was war los? Das Wort hat Kriminalrat Obermoos".
Und wer wäre
prädestinierter, Ihnen die beiden ersten Folgen vorzustellen, als die
Damen Felsenstein und Rettich aus unserem Radio-Tatort? Freuen Sie sich
auf eine Wiederbegegnung mit diesen beiden Radioschätzchen aus der
Feder des Journalisten, Krimihörspielautors und Wahlfrankfurters Walter
Gerteis, die seit der Ursendung im Mai 1959 nur ein einziges Mal (1963)
wiederholt wurden.
Ursendung im Radio am 10.06.2022
Veröffentlichung am 10.09.2022
Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Ländliche Küche in Zentralfrankreich (Harry Mathews) DLR - hr 2008
Hörspielbearbeitung von Harry Mathews
Regie: Jean-Claude Kuner
Regieassistenz: Stéphane Hugel
Bearbeitung: Jean-Claude Kuner
50 Min.
Mit Ulrich Matthes
"La
Tour Lambert" in der Auvergne. Unser Koch präsentiert ein
traditionelles Rezept: Ein gefüllter Lammschulterrollbraten ohne
Knochen mit einer Farce double, einer doppelten Füllung. Mit größter
Akribie beschreibt er detailgenau, wie das Rezept umzusetzen ist. Ohne
Rücksicht auf Dauer. Dem detailversessenen Koch ist es pedantisch ernst
mit seiner Kunst. Er schnibbelt und putzt. Es brutzelt und zischt in
der Studioküche. Immer wieder entführt uns der Koch in die Auvergne, wo
er vor Ort die sehr eigenen Traditionen Zentralfrankreichs erläutert.
Aber je länger das Rezept dauert, desto mehr wächst beim Betrachter die
Skepsis. Harry Mathews, der Meister der Irreführung, hat uns längst in
seine literarische Welt der Postmoderne verstrickt, in der Sprache und
Wirklichkeit kritisch auf ihre Wahrhaftigkeit geprüft werden.
2. Platz Prix Marulic 2009
Ursendung im Radio am 23.12.2008
Veröffentlichung am 14.09.2022
Zum Hörspiel bei DLF Kultur
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Mattis und die Himbeerdiebin (Hans Zimmer) DLR 2016
Kinderhörspiel von Hans Zimmer
Regie: Stefanie Lazai
Musik: Paul Frick
Ton u. Technik: Hermann Leppich
Ton u. Technik: Sonja Rebel
45 Min.
Mit Luis Simones, Olga Luncke, Levon Schlegel, Martin Engler, Anna Böttcher, Max von Pufendorf
Eigentlich
wollte Mattis ja in den Sommerferien ins Ferienlager, während seine
Eltern auf Kreuzfahrt gehen. Aber ins Ferienlager fährt auch Rick. Da
kann er nicht hin, auf keinen Fall. Opa Konrad ist die Rettung. Der
wohnt im kleinen Bahnwärterhaus an der Bahnlinie, auf der keine Züge
mehr fahren. Bei dem kann Mattis die Ferien verbringen, Drachenbilder
malen, Konrad beim Himbeerpflücken helfen, Himbeerdiebe fangen und mit
Opa Konrad ein Schienenfahrrad, eine Draisine bauen. Und dazu hat er
auch noch Ruhe vor Rick. Aber so einfach ist das alles dann doch nicht:
Der Himbeerdieb ist eine Diebin und heißt Miriam und Rick ist gar nicht
im Ferienlager. Und ob die Draisine zum Ende der Ferien wirklich fertig
wird, ist ganz und gar ungewiss!
Ursendung im Radio am 12.06.2016
Veröffentlichung am 11.09.2022
Zum Hörspiel bei DLF Kultur
Zum Hörspiel bei Spotify

Mutter Courage und ihre Kinder (Bertolt Brecht) ORF 1972
Hörspielbearbeitung von Bertolt Brecht
Regie: Edwwin Zbonek
Musik: Paul Dessau
59 Min.
Mit
Lya Dulitzkaya, Elisabeth Danihelka, Wolfgang Gasser, Kurt Sobotka,
Karl Krittl, Ossy Kollmann, Erwin Groß, Karl Schuster, Isolde
Rektenwald, Karl Krittl, Alfred Traxler, Walter Gellert, Mario Kranz,
Heinz Grohmann, Elisabeth Stiepl, Christian Futterknecht, Michael
Herbe, Guido Wieland
Mutter Courage lebt vom Krieg, zuerst gut,
dann freilich immer schlechter. Der Krieg nimmt ihr ihre Söhne, am Tod
des jüngeren wird sie durch ihre Profitgier mitschuldig. Dennoch bejaht
die Courage den Krieg und hofft auf dessen Fortsetzung - auch als sie
ihre stumme Tochter Kathrin verliert, hat sie nichts gelernt und zieht
mit ihrem Marketenderkarren mit den Soldaten weiter.
Ursendung im Radio am 05.11.1972
Veröffentlichung am 10.09.2022
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Professor van Dusen (23) Robinsons Insel (Michael Koser) RIAS 1981 - Maritim 2020
Kriminalhörspiel von Michael Koser
Regie: Rainer Clute
Technische Realisierung: Georg Fett
53 Min. / 60 Min.
Mit
Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Lothar Blumhagen, Beate Hasenau,
Hermann Ebeling, Otto Czarski, Heinz Spitzner, Norbert Gescher
In
illustrer Gesellschaft mit Engländern, Holländern und Deutschen, an
Bord der Dampf-Yacht "Lady Annabella" treffen wir diesmal den großen
Professor Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen und seinen Begleiter Hatch.
Man war unterwegs von Manila nach Sydney. Durch ein plötzliches
Unwetter geriet die "Annabella" auf ein Riff. Alles flüchtete in
Rettungsboote und trieb in der tosenden Südsee einer ungewissen Zukunft
entgegen. Aber endlich kam Land in Sicht - eine Insel. Der Professor
konnte die Lage der Insel schnell orten. Anhand von Berechnungen - so
stellte er fest - lag die Insel genau zwischen den kolonialen Sphären
der Engländer, der Deutschen und der Holländer. Durch diese Erkenntnis
entbrannte sofort ein Streit unter den verschiedenen Landsleuten, da
jeder Anspruch auf die Insel erhob und sie zum Besitz des jeweiligen
Staates erklärte. Diese Streitigkeiten fanden durch einen Todesfall ein
jähes Ende. Kommerzienrat Piefke war in einem kleinen Wäldchen
erschossen worden. Seine Begleiterin Madame de la Mousse war ganz
sicher, dass es sich bei dem Schützen um einen tätowierten Kannibalen
gehandelt habe. Der Professor vermutete allerdings den Täter unter den
Schiffbrüchigen, die - wie er zwar zugeben musste - alle ein
einwandfreies Alibi nachweisen konnten. Darum versucht er, durch
ballistische und andere Experimente den Fall zu klären.
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ursendung im Radio am 09.12.1981
Veröffentlichung am 14.08.2020
Zum Hörspiel beim Dlf Kultur
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Pumuckl - Die Gartenzwerge (Ellis Kaut) BR 1969
Kinderhörspiel von Ellis Kaut
Regie: Jan Alverdes
28 Min.
Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Alois Maria Giani, Josefa Samson, Frank Gumann, Reinhart Rieger
An
einem warmen Frühlingstag kommt - gerade als Meister Eder seinen
Geranienkasten vor das Werkstattfenster stellt - eine Kundin zu ihm, um
einen Hängeschrank zu bestellen. "Wissen Sie, was gut zwischen die
Geranien passen würde?", fragt sie ihn. "Ein Gartenzwerg! Ich habe
zwei, die stehen nutzlos in meinem Speicher." Und ehe Meister Eder sich
versieht, steht einer davon zwischen den Geranien. Der Pumuckl ist
außer sich! Ihm vor die Nase eine Art Gartenheinzelmännchen mit
Zipfelmütze und Bart zu setzen - das geht zu weit! Wütend wirft er ihn
herunter. Wie es nun letztlich noch dazu kommt, dass der
Gartenzwergfeind Pumuckl Meister Eder sogar bittet, einen zerbrochenen
Gartenzwerg wieder zusammenzukitten, wird in dieser Folge zu hören
sein.
Ursendung im Radio am 10.05.1970
Veröffentlichung am 10.09.2022
Zum Hörspiel beim BR

Rattenhack (Ute Mackenberg) WDR 1996
Kriminalhörspiel von Ute Mackenberg
Regie: Annette Kurth
Technische Realisierung: Ilse Sieweke, Anne Effertz
Regieassistenz: Marion E. Kotzenberg
Dramaturgie: Barbara Schäfer
52 Min.
Mit Basti Jensen, Hans-Jürgen Schatz, Nina Hoger, Aljoscha Sebald, Inge Abel
Eveline
beschimpft ihre beste Freundin Maja immer wieder, nichts als eine
typische Mittelklassefrau zu sein. Leben, Liebe und Sex würden bei ihr
immer nur im Kopf passieren. Aber Maja hat ihre Beziehungsprobleme fest
im Griff.
Denn weiß Maja genau, was sie tut. Sie hat Karl, ihren
Ehemaligen, im Keller gefesselt und hält ihm den Revolver vor. Die
Anschläge und Mordversuche, die sie bisher gegen den untreuen,
egoistischen und karrieregeilen Karl be-gangen hat, haben ihn
jedenfalls nicht sterben lassen: die giftigen Pilze, das Rattenhack und
auch die Bombe im Geburtstagskuchen nicht. Unbeschädigt hat er sich von
ihr getrennt und nur die wuchernde Palme in der Wohnung zurückgelassen.
Die hat Maja ihm in sein neues Domizil gebracht und Karl in den Keller
gelotst. Jetzt ist Schluss, wirklich.
Ursendung im Radio am 01.10.1996
Veröffentlichung am 16.09.2022
Zum Hörspiel bei Spotify

Transitvisum durchs Leben (Rumjana Zacharieva) WDR 1993
Hörspielbearbeitung von Rumjana Zacharieva
Regie: Dieter Carls
Technische Realisierung: Thomas Sehringer, Jürgen Glosemeyer
Regieassistenz: Claudia Johanna Leist
Musik: Matthias Thurow
58 Min.
Mit Bachtiar Rabimov, Heinrich Giskes, Susanne Flury, Anne Wehner, Fabio Sarno, Claudia Johanna Leist
Ein
junger Ausländer, der sich hartnäckig weigert, seine Identität
preiszugeben, bittet einen Arzt um Sterbehilfe. Aber er ist keineswegs
ein potentieller Selbstmörder.
Eigentlich will er ein
"Transitvisum durchs Leben". Er möchte unter Menschen sein, die ihn
weder nach seiner Herkunft, seiner Muttersprache noch nach einer
Aufenthaltsgenehmigung fragen. In Bulgarien wurde dem gebürtigen Türken
bereits ein zweiter Name verpasst, in Deutschland sein dritter. Und nun
ist schon wieder seine Aufenthaltsgenehmigung abgelaufen. Unter diesen
Umständen ist er sogar bereit, sich dem Arzt für seine
"Winterschlafforschungen" zur Verfügung zu stellen und ein
lebensgefährliches Experiment einzugehen.
Ursendung im Radio am 16.08.1993
Veröffentlichung am 11.09.2022
Zum Hörspiel beim WDR
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Über allem war Licht (Magda Woitzuck) SWR - SRF 2020
Hörspielbearbeitung von Magda Woitzuck
Regie: Alexander Schuhmacher
Dramaturgie: Reto Ott, Uta-Maria Heim
Technische Realisierung: Basil Kneubühler, Alexander Schumacher
Bearbeitung: Alexander Schuhmacher
55 Min.
Mit
Yohanna Schwertfeger, Sebastian Rudolph, Siegfried Terpoorten, Fritz
Fenne, Graziella Rossi, Julia Duda, Dashmir Ristemi, Mario Fuchs

Yohanna Schwertfeger; SWR / Sibylle Anneck
Es
geht um Mord. "Milo hatte ihr gesagt, wie sie atmen sollte, durch die
Nase ein und durch den Mund wieder aus, einmal, zweimal, fünfmal, bis
sie in der Lage gewesen war, ein paar Sätze zu flüstern. Einer davon
hatte gelautet: `Er bringt mich um, Milo, diesmal bringt er mich um',
ein anderer: `Ich habe etwas Schreckliches getan.'"
Ursendung im Radio am 26.02.2021
Veröffentlichung am 10.09.2022
Zum Hörspiel beim SRF
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Vom Wind verweht – Die Prissy Edition (Margaret Mitchell, Amina Eisner ) WDR 2021
Hörspielbearbeitung von Margaret Mitchell, Amina Eisner
Regie: Jörg Schlüter
Wortaufnahmen: Jörg Schlüter, Judith Lorentz
Technische Realisierung: Rike Wiebelitz, Jens-Peter Hamacher
Dramaturgie: Christina Hänsel, Hannah Georgi
Musik: Philipp Thimm
ca. 480 Min.
Mit Scarlett O'Hara: Lisa Hrdina
Ashley Wilkes: Camill Jammal
Rhett Butler: Michael Rotschopf
Melanie Hamilton: Kathleen Morgeneyer
Mammy: Swetlana Schönfeld
Gerald O'Hara: Martin Engler
Dr. Meade: Pierre Sanoussi-Bliss
Pittypat Hamilton: Erika Skrotzki
Uncle Peter: Matthias Habich
Prissy: Lea Draeger
Suellen O'Hara: Larissa Aimée Breidbach
India Wilkes: Marina Galic
Brent Tarleton: Christoph Gawenda
Stuart Tarleton: Patrick Abozen
John Wilckes: Wolfgang Rüter
Hauptmann: Oliver El-Fayoumy
Robert: Patrick Mölleken
Frank Kennedy: Gustav Peter Wöhler
Kutscher: Rainer Homann
Tony Fontaine: Aram Tafreshian
Hetty Tarleton: Dena Abay
Honey Wilkes: Marina Frenk
Mrs. Meade: Hürdem Riethmüller
Mrs. Merriwether: Brigitte Grothum
Großmutter Fontaine: Hedi Kriegeskotte
Pork: Steffen Scheumann
Dilcey: Jele Brückner
Will, Soldat: Tim Seyfi
Alter Soldat: Hans-Martin Stier
Mrs. Tarleton: Dela Dabulamanzi
Yankee: Jonas Baeck
Frau aus Maine: Abak Safaei-Rad
Sally: Elisa Afie Agbaglah
Alex Fontaine: Taner Sahintürk
Archie: Marc Hosemann
Mr. Elsing: Ralf Drexler
Feldwebel: Eric Klotzsch
Hauptmann: Serkan Kaya
Charlie: Daniel Rothaug
Sergeant: Florian Seigerschmidt
Soldat: Hüseyin Michael Cirpici
Emily: Ricarda Seifried
Wilkerson: Michael Witte
Johnnie Gallagher: Steffen Reuber
Mrs. Elsing: Justine Hauer
Big Sam: Heiko Pinkowski
Randall: Joel Williams
Ex-Sklave: Markus Andreas Klauk
Yankee: Martin Bross
Wade (7 Jahre alt): Julius Langner
Carreen: Roxana Samadi
Jeems: Pit Bukowski
Ellen: Frauke Poolman
Sowie:
Celeste: Sithembile Menck
Conny: Anja Herden
Lawrence: Ron Williams
Lina: Agnes Lampkin
Elias: Stephen Appleton
Kojo: Eugene Boateng
Mia: Karmela Shako
Checkin-Frau: Karin Johnson
Mr. Decker: John Doyle
Schaffner / Kontrolleur: Rainer Homann
Kollege: Martin Bross
Jeannette: Amina Eisner
Siraad: Sabrina Ceesay
Betelihem: Paula Essam
Anton: Theo Schmalenberg
Skylar: Mila Dietz
Sie
ist eine der bekanntesten, widersprüchlichsten und stärksten
Frauenfiguren des 20. Jahrhunderts: Scarlett O’Hara. Ihre Verbindung
mit Rhett Butler ist eine der größten und international bekanntesten
Liebesgeschichten. Sie steht für Leidenschaft, dramatische Momente und
das ganz große Gefühl.
An Scarletts Seite steht eine
Persönlichkeit, die die Abgründe der Zeit spürbar macht: Prissy. Bei
Margaret Mitchell als Sklavin und Dienstmädchen Nebenfigur, ist sie im
Hörspiel – das hätte Mitchell sich nicht träumen lassen – Chronistin
ihrer Lebensverhältnisse und Begründerin einer Tradition, die Schwarze
Geschichte bis heute fortschreibt.
Der 1936 veröffentlichte und mit
dem Pulitzerpreis ausgezeichnete Roman war umgehend ein Weltbestseller.
Die Verfilmung gilt bis heute als eine der erfolgreichsten. Keine
Geschichte hat unser Bild von den Südsaaten und dem amerikanischen
Bürgerkrieg so sehr geprägt wie Margaret Mitchells Gone With the Wind.
Gleichzeitig stehen Roman und Film für einen verklärenden,
romantisierenden Blick und die Fortschreibung rassistischer Stereotype.
Vom
Wind verweht – Die Prissy Edition setzt an diesem Punkt an. Die
Erzählposition wird in die Hände derjenigen gelegt, die in der Vorlage
zu Statisten, Klischees und Kollateralschäden degradiert waren: Die
Versklavten kommentieren das Geschehen sowie den Rassismus und stellen
ihn aus. Sie lassen uns eintauchen in das Leben am Vorabend des
Bürgerkriegs, die Entbehrungen durch Krieg und Wiederaufbau. Verrat,
Freundschaft und das Drama der Liebe reißen uns mit.
Der
erzählerische Strang des Originals verwebt sich mit der Fortführung der
Geschichte Prissys. Die Autorin Amina Eisner entwirft eine Familie im
heutigen Berlin: Prissys Nachfahren erben die in den 1860er Jahren
beginnenden Aufzeichnungen und damit auch die Verantwortung, diese
Tradition weiterzuführen.
Die eine Geschichte kann nicht ohne die
andere erzählt werden. Während wir mit Scarlett mitfiebern, lässt uns
Prissy in die Untiefen von Ungleichheit, Unrecht und Unterdrückung
blicken, die die USA und die Welt bis heute prägen. Vor dem Hintergrund
von Rassismuserfahrungen im heutigen Deutschland entfaltet sich die
Spannung der Wirren des amerikanischen Bürgerkriegs mit besonderer
Intensität. Scarlett und Prissy, diese starken, unbeugsamen Frauen,
ziehen uns in ihren Bann.
Ursendung im Radio am 08.03.2021
Veröffentlichung am 12.09.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Wumme - Ein verrückter Tag (Ernestine Koch) BR 1974
Kinderhörspiel von Ernestine Koch
Regie: Werner Simon
18 Min.
Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Regine Hackethal
Sabine
Irmingard Anneliese Müller wird Wumme genannt - weil sie schon als
kleines Mädchen immer "warum?" gefragt hat. Damals konnte sie
allerdings das "r" noch nicht aussprechen und sagte einfach nur:
"wumm?" Seitdem hat sie den Spitznamen Wumme. Inzwischen hat Wumme kein
Problem mehr mit dem "r", aber "warum?" ist immer noch ihre
Lieblingsfrage.
Eines Morgens ist ihre Mama nicht da, als sie
aufsteht. Sie liegt im Krankenhaus. Und zwar für länger. Also geht
Wumme jetzt tagsüber zu ihrer Tante und am Morgen und am Abend müssen
Wumme und ihr Papa allein zurechtkommen. Was sie dabei alles erleben,
das wird in den Wumme-Geschichten erzählt, in denen die kleine Wumme
langsam immer selbstständiger wird.
Was für ein Tag! Papa kommt
zu spät zum Kindergarten, um Wumme abzuholen. Schuld ist das Auto, das
wieder mal nicht anspringen will. Also schickt Papa Wumme alleine zum
Einkaufen, während er das Auto zur Tankstelle schiebt. Damit ist auch
die Ferienreise in Gefahr, denn ohne Auto wird's kaum gehen. Für Wumme
kein Problem, sie ist eh am liebsten daheim.
Veröffentlichung am 10.09.2022
Zum Hörspiel beim BR
Zum Hörspiel bei Deezer