Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 38 / 2022 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Stefan FabryRegie: Stefan Fabry Technische Realisierung: Stefan Fabry Musik: Stefan Fabry 85 Min. Mit Leutnant Melody Kurz: Melle Teich Wachtmeister Richard Zander (Ritschie): Thorsten Möser Major Dr. Monika Frank: Anke Bothe Wachtmeister Reto Eisenhauer: Benno Silberer Leutnant Utz Keilmeier: Stefan Hartlein Dr. Zenta Egli: Anja Klukas Fiona Schneider: Alexandra Begau Matteo Brunner: Philipp Bösand Mark Steiner: Matthias Heyl Holly: Dorle Hoffmann Annelie Keilmeier: Verena Wilhelmy Junge Polizistin: Nina Civatti Intro & Credits: Nina Civatti An der Rhonebrücke im fiktiven Ort Obertenndorf im Kanton Wallis wird die Leiche einer jungen Frau angetrieben. Zuvor hatte Gastwirt Matteo Brunner seine Frau vermisst gemeldet. Gleichzeitig macht sich auch der Leiter der Drogenfahndung, Leutnant Utz Keilmeier, zunehmend Sorgen, denn seine Tochter Annelie ist seit zwei Tagen nicht mehr nach Hause gekommen. Für die junge, ehrgeizige Kriminalbeamtin Leutnant Melody Kurz vom Kriminaldepartment beginnt eine schwierige Ermittlung. Wer ist die Tote? Wie kam sie ums Leben? Und was hat das alles mit den sogenannten „Blütenkindern“ zu tun, einem alternativen Meditationszirkel, den der Charismatiker Mark Steiner auf einem ehemaligen Gutshof außerhalb von Obertenndorf betreibt? Veröffentlichung am 16.09.2022 Zum Hörspiel beim Hörspielprojekt Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Anthony DoerrRegie: Petra Feldhoff Technische Realisation: Werner Jäger, Mechthild Austermann Bearbeitung: Karlheinz Koinegg Musik: Ulrike Haage ca. 158 Min. Mit Noureddine Chamari, Gerhard Mohr, Leni Kramer, Claus Dieter Clausnitzer, Gerhard Fehn, Frieda Reinke, Charlotte Schwab, Justine Hauer, Rebecca Madita Hundt, Karoline Bär, Eva Mannschott, Steve Karier, Aurélie Thepaut, Daniel Berger, Gustav Saurbier, Anna Lucia Gualano, Robert Reuter, Jordy-Leon Sun, Julius Langner, Andreas Grothgar, Gareth Charles, Wolfgang Rüter, Robert Gallinowski, Marian Peterse, Stefan Bockelmann, Jonas Baeck, Alicia von Rittberg, Bernhard Schütz, Rudolf Kowalski, Caroline Schreiber, Michael Witte, David Vormweg, Maximilian Teschner, Ida Linnea Rooch, Paula Bastian, Moritz Heller, Clara Ader, Linn-Anni Rosener, Dmitri Alexandrov, Markus J. Bachmann Zwei Jugendliche im Zweiten Weltkrieg: die blinde Marie-Laure aus Paris und der Waisenjunge Werner aus Essen. Mitten in den Wirren des Krieges finden sie zueinander - unter anderem durch Funksignale. Werner wächst ohne Eltern mit seiner Schwester Jutta auf dem Gelände der Essener Zeche Zollverein auf und entwickelt ein sehr ausgeprägtes technisches Verständnis. Kaum 15 geworden, wird er nach dem Drill in einer Napola in der Wehrmacht eingesetzt, um mit von ihm entwickelten Peilsendern feindliche Radiostationen zu orten. Marie-Laure liebt die Biologie und ertastet sich die Welt neu, nachdem sie als Kind erblindet. Sie lebt mit ihrem Vater in Paris und muss mit ihm vor den Nazis nach Sant Malo flüchten. Hier lebt ihr Onkel Etienne, der auf dem Dachboden eine komplette Sendeanlage versteckt hält. Unaufhaltsam treibt die Geschichte Marie-Laure und Werner aufeinan-der zu: spannend, labyrinthisch und atemlos. Ursendung im Radio am 17.09.2022 Veröffentlichung am 17.09.2022 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Vincent Andreas48 Min. Mit Gunter Schoß, Ulrike Stürzbecher, Jürgen Kluckert, Santiago Ziesmar, Reinhard Scheunemann Als die Ente Nat-Nat eine Goldmünze im Zoosee findet, vermuten Benjamin und Otto dort einen Schatz. Und weil Karla Kolumna darüber berichtet, kommen lauter Schatzsucher in den Zoo. Aber Direktor Tierlieb entscheidet, nur Benjamin und Otto dürfen danach tauchen. Gut, dass Eddi Eddison gerade eine Tauchglocke für zwei erfunden hat. Veröffentlichung am 23.09.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Ursula PoznanskiRegie: Janine Lüttmann Bearbeitung: Janine Lüttmann ca. 100 Min. Mit Elisa Schlott, Jonas Nay, Jannik Schümann, Dietrich Hollinderbäumer, Katharina Leonore Goebel, Julian Greis, u. a. Die Welt, wie sie einmal war, gibt es nicht mehr. Die Menschen leben in einer Wirklichkeit, in der das Klimasystem bereits gekippt. Sie werden in Kapseln versorgt und können nur noch virtuell reisen und Dinge erleben. Jana ist Weltendesignerin. An ihrer Design-Station entstehen diese alternativen Realitäten, die sich so echt anfühlen, wie das reale Leben: Fantasyländer, Urzeitkontinente, Venedig 2.0. Kerrybrook ist Janas Lieblingswelt: Ein idyllisches Fischerdorf mit viel Grün. Es gibt Schafe, gemütliche Pubs und vom Meer her weht ein kühler Wind. Manchmal lässt Jana es regnen. Meistens dann, wenn es an ihrem Arbeitsplatz in der Realwelt mal wieder so heiß ist, dass man kaum mehr atmen kann. Aber dann passiert ausgerechnet in Kerrybrook, der friedlichsten Welt von allen, ein schweres Verbrechen. Jana ist gezwungen zu handeln, denn sie merkt, dass nicht nur die Menschen in den virtuellen Welten sterben, sondern auch in der Realwelt. Das Hörspiel als sechsteiliger Climate-Fiction-Podcast ab 11. September 2022 in der ARD Audiothek. Teil 1 Seltsame Ereignisse Die Welt, wie sie einmal war, gibt es nicht mehr. Die Menschen leben in einer Wirklichkeit, in der das Klimasystem bereits gekippt. Sie werden in Kapseln versorgt und können nur noch virtuell reisen und Dinge erleben. Jana, Designerin für virtuelle Welten, stellt fest, dass im friedlichen Kerrybrook Menschen verschwinden. Sie muss unbedingt rausfinden, was los ist. Teil 2 Auf eigene Faust In Janas Welt wird eine Frau ermordet. Doch obwohl sie alle Designrechte hat, kann sie auf die Daten des Täters nicht zugreifen. Ihre Chefin setzt sie unter Druck und Jana beschließt, selbst in der virtuellen Welt nach dem Täter zu suchen. Teil 3 Das Phantom Jana will rausfinden, warum in ihren Welten Menschen verschwinden, doch das Management beurlaubt sie. Als sie heimlich ihre virtuelle Welt Macandor besucht, entdeckt sie, dass auch hier große Gefahren lauern. Ursendung im Radio am 11.09.2022 Veröffentlichung am 11.09.2022 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Tim MacGabhannRegie: Eva Solloch Übersetzung: Conny Lösch Technische Realisierung: Jan Fraune, Eugenie Kleesattel Bearbeitung: Eva Solloch 55 Min. Mit Vinzenz Wagner, Tomás Ignacio Heise, Lo Rivera, Boris Aljinović, Andre M. Hennicke, Felix Goeser, Wanja Mues, Meriam Abbas, Malick Bauer, Konstantin Bez, Justine del Corte, Nico Holonics, Florian Kleine, Marcel Rodriguez, Arndt Schwering-Sohnrey, Tilman Strauß, Mehmet Yilmaz Zwei Journalisten sollen eigentlich nur ein Routinestück über die Ölindustrie im Osten Mexikos machen. Da entdecken sie auf dem Rückweg die furchtbar verstümmelte Leiche eines jungen Umweltaktivisten. Für eine jener „freudlosen, aber gutbezahlten Reportagen“ sind der irische Reporter Andrew und sein mexikanischer Kollege Carlos nach Poza Rica, Veracruz, gefahren. Nachdem sie auf dem Weg zurück nach Mexico City die verstümmelte Leiche des Umweltaktivisten Julián Gallardo finden, werden sie Zeugen, wie der Leichnam von der Guardia Civil entsorgt wird. Trotz massiver Drohungen stellen die beiden weitere Nachforschungen an. Als Carlos umgebracht wird, flieht Andrew außer Landes. Aber der Tod von Carlos, der nicht nur sein Kollege und Freund war, sondern auch sein Lover, lässt ihn nicht los. Er kehrt nach Poza Rica zurück und recherchiert die Geschichte von Julían Gallardo. Damit bringt er nicht nur Polizei, Militär und die Kartelle gegen sich auf. Ursendung im Radio am 19.09.2022 Veröffentlichung am 19.09.2022 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Katharina VolckmerRegie: Rebekka David Übersetzung: Milena Adam Bearbeitung: Rebekka David Musik: Camill Jammal ca. 150 Min. Mit Hannah Schutsch, Tilman Strauß, Franziska Machens, Dor Aloni, Camill Jammal ![]() v.li.: Hannah Schutsch (Rolle A), Franziska Machens (Rolle C), Tilman Strauß (Rolle B), Rebekka David (Regisseurin); Bild: SWR / Sabine Stumpp Eine junge Frau aus Deutschland vertraut sich ihrem Londoner Arzt Dr. Seligman in dessen Praxis an. Ihr witziger, schonungsloser und auch tragischer Monolog handelt von Hitler, von Juden und nicht zuletzt von kulturellen und sexuellen Identitäten. Obwohl sie sich von ihrer katholischen Nachkriegsdeutschen Familie abgewandt hat und seit Jahren in London lebt, wird sie von den alten Geistern verfolgt. Doch hier und jetzt nabelt sie sich von ihrer Vergangenheit und sogar von ihrer Gegenwart ab, befreit sich fundamental von ihrer Scham, ihrer Kultur und ihrer Geschlechtlichkeit. Ursendung im Radio am 17.09.2022 Veröffentlichung am 17.09.2022 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Tarek Khalf Mit Erzähler: Jürgen Kluckert Stadionsprecher: Stephan Lehmann Kim: Magdalena Höfner Michael: Hannes Maurer Leon: Linus Drews Mia: Gabrielle Pietermann Nora: Jennifer Weiß Christian: Felix Strüven Armin: Konrad Bösherz Ben: Cathlen Gawlich Walter: Werner Wilkening Pichota: Santiago Ziesmer Frau Rittersporn: Annette Strasser Holger: Roland Wolf Jonas: Philipp Köhl Julian: Wanja Gerick Kims Mutter: Bettina Weiß Melissa: Sara Wegner Onkel: Martin Sabel Leon hat die Schnauze gestrichen voll! Er will im Sportunterricht endlich RICHTIGES Fußballtraining und nicht die dämlichen Atem- und Yoga-Übungen von Frau Rittersporn! Als die Ethik-Lehrerin die Turnhalle verlässt, nutzt er auch gleich seine Chance. Mit dramatischen Folgen: Er verliert seinen Rang als Mannschaftskapitän. Seine Position bekommt ausgerechnet Melissa, die von Fußball keine Ahnung hat! Leon soll stattdessen auf die Ersatzbank. Der Zeitpunkt dazu könnte nicht ungünstiger sein, denn bald ist das Wiederholungsspiel gegen den Verräter Julian! Erwartet sie abermals eine Niederlage? Veröffentlichung am 23.09.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Frank Hammerschmidt61 Min. Mit Sascha Rotermund, Gabrielle Pietermann, Till Hagen, Helmut Gauss, Manja Doering, Andrea Aust, David Wittmann, Jan Makino, Rainer Doering, Matthias Klages, Fabian Kluckert,Olivia Büschken, Luisa Wietzoreck In der Nähe von New York experimentiert der berühmte Dr. Elliot Mangold mit seinem Team an Greifvögeln. Als die beiden jungen Wissenschaftler Ashley Hackett und Bo Panosian dort eine Stelle ergattern können, wird für beide ein Traum war. Doch dieser entwickelt sich schnell zu einem Albtraum, als sie erkennen müssen, woran sie forschen. Das Experiment gerät außer Kontrolle und die entkommenden Versuchstiere bedrohen auf einmal die bekannte Metropole. Sie haben nur ein Ziel: Sie wollen Menschenfleisch! Veröffentlichung am 23.09.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Robert HültnerRegie: Stefanie Ramb Musik: Michael Emanuel Bauer 99 Min. Mit Sebastian Kempf, Barbara de Koy, Sebastian Fischer, Judith Toth, Burchard Dabinnus, Stefan Merki, Nina Steils, Harry Täschner, u.a. München, in den 20er Jahren: Paul Kajetan, der sich seit seiner Entlassung aus dem Dienst als Detektiv durchs Leben schlägt, gerät in Verdacht, auf seinen Nachfolger in der Münchner Polizeidirektion einen Mordanschlag verübt zu haben. Um seine Unschuld zu beweisen, macht er sich auf die Suche nach dem wahren Täter. Ein nicht ganz ungefährliches Unternehmen, wie sich bald herausstellt. Denn er hat es mit mächtigen Gegnern zu tun, die vor nichts zurückschrecken. Kajetans Recherchen führen ihn vom Münchner Viktualienmarkt bis in die Welt der frühen Alternativen und Landkommunen und in das Milieu der Spekulanten, Esoteriker und Rechtsradikalen. Stück für Stück setzt er das Puzzle zusammen − und lässt dabei fast sein Leben. Ursendung im Radio am 21.09.2022 Veröffentlichung am 21.09.2022 Zum Hörspiel im BR-Hörspielpool
Kinderhörspiel von Anna BenzingRegie: Thomas Karallus Technische Realisierung: Christoph Guder Geräusche: Arne Dammann, Christoph Guder 62 Min. Mit Erzähler: Peter Bieringer Kati Schulze: Linda Fölster Cleo von Itzehoe: Katharina v. Keller Ludger Schulze: Jürgen Holdorf Nina Rabaaz: Leonie Landa Jana Kominski: Kristina v. Weltzien Emma Kominski: Benita Säck Cindy Neureuter: Susanne Sternberg Clemens Flackstett: Jörn Linnenbröker Frau Brunetti: Ursula Pages Sigbert, Sigi Dinkel: Hans-Jörg Frey Yeliz: Franciska Friede Eisbär - das kleine weiße Schulpony des Fasanenhofs soll verkauft werden. Kati ist hin und hergerissen, einerseits freut sie sich für ihren Schulfreund Paul, dessen Eltern Eisbär kaufen wollen, andererseits ist sie unglücklich, denn Eisbär und Azuro sind gute Freunde. So ist Kati froh über die Ablenkung, als Cleo und sie gebeten werden, einer älteren Dame bei der Suche nach ihrer verschwundenen Katze zu helfen. Mit Feuereifer stürzen sich die Mädchen auf den Auftrag. Und schon bald scheint der Fall gelöst. Nur kaum ist die Katze zurück, ist plötzlich Eisbär weg! Ein Anrufer verlangt Geld für seine Rückgabe. Katis Vater schaltet sofort die Polizei ein. Doch Kati und Cleo sind überzeugt: sie wissen, wer Eisbär hat - und ein Polizeieinsatz wird das Pony nur in Gefahr bringen. Heimlich schleichen sie mit Azuro und Dave vom Hof und machen sich selbst auf die Suche. Dabei hat Azuro mal wieder ganz eigene Pläne ... Veröffentlichung am 23.09.2022 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Jürgen GrasmückRegie: Simeon Hrissomallis Dialogschnitt: Thomas Mrochen Technische Realisierung: Wolfgang Strauss Redaktion: Steffen Seyffer Skriptsupervisor: Simeon Hrissomallis Regiesupervisor: Wolfgang Strauss Musik: RuB Company, Michael Donner Mit Erzähler: Jo Jung Morna Ulbrandson: Karen Schulz Vobach Chronist: Nils Weyland Larry Brent: Jaron Löwenberg Tom Sullivan: Jannis Memmersheim Mrs. Sullivan: Dagmar Dreke Clay Braighton: Kevin Kasper Ernie Winewood: Nico Nothnagel Mandy Gorling: Anja Taborsky Dr. Funner: Thomas Kästner Jacqueline Canven: Victoria Sturm Pfleger: David Riedel Ben-Amir: Simeon Hrissomallis Arbeiter: Sven Brieger Dr. Ingram: Santiago Ziesmer Durchsage: Nadine Flöper Wie eine Bombe hatten die letzten Worte in Jacquelines Kopf eingeschlagen. Jetzt würde das passieren, was sie schon lange befürchtete. Ihre beste Freundin, eine begnadet hervorragende Tänzerin, sollte eingewiesen werden. Jacqueline fehlten die Worte. Der Arzt ließ sie ohne weitere Worte im Flur stehen. Parallelisiert ging Jacqueline mit hängenden Armen in das Krankenzimmer, in das Mandy gebracht wurde. Das Grauen wartete auf sie…! Veröffentlichung am 23.09.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Christoph Soboll58 ;om- Mit Katharina Lukschy, Oliver El-Fayoumy, Inko Hartwiger, Nadine Wöbs, André Beyer, Dorothea Anzinger, Jan Langer, Konstantin Graudus, Bodo Henkel, Marco Steeger Das Böse ist in Eckstein eingekehrt. Während Emilia und ihre Freunde immer noch versuchen, die Ereignisse zu verarbeiten, wartet schon eine neue Gefahr. Ein vertrautes Gesicht entwickelt sich zu einer Bedrohung und ein magisches Element entfacht seine Wirkung. Der erste, richtige Kampf steht den Freunden bevor. Veröffentlichung am 23.09.2022 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Mundarthörspiel von Frank GrupeRegie: Ilka Bartels Technische Realisierung: Kerstin Düring, Jonatan Frieden, Kay Poppe Regieassistenz: Sarah Veith Musik: Verena Guido 40 Min. Mit Sandra Keck, Konstantin Graudus, Birgit Bockmann Freisprechanlagen im Auto sind eine sinnvolle Sache, doch was, wenn sie defekt sind und dennoch Anrufe hereinkommen? Der kurzentschlossene Griff zum Handy während der Fahrt hat für die pflichtbewusste Jackie fatale Folgen, denn es stellt sich Besuch von einer Person ein, der man im Leben nicht begegnen möchte. Jackie behilft sich in ihrem nebelhaften Zustand mit der Methode, die sie als Versicherungsagentin wie im Schlaf beherrscht: Vermeintlich unumstößliche Vertragsregeln neu zu interpretieren. Die temperamentvolle und umtriebige Jackie Theeßen liebt ihren Beruf bei der NordicSecur. Das spüren auch ihre Kunden in der Stadt und dem Umland, die sich bei "ihrer" Versicherungsvertreterin gut aufgehoben fühlen. Mit ihrer zuversichtlichen Einstellung getreu dem Motto „Was nicht passt, wird passend gemacht“ gewinnt sie schnell das Vertrauen ihrer Klientel, die unterschiedlicher nicht sein könnte und die die warmherzige Jackie manchmal vor beinahe unlösbare Aufgaben stellt. Ursendung im Radio am 16.09.2022 Veröffentlichung am 16.09.2022 Zum Hörspiel beim NDR
Originalhörspiel von Jan Gaspard94 Min. Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am 23.09.2022 Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Holger BöhmeRegie: Stefan Kanis Musik: Michael Hinze, Ralf Schneider, Holger Gottwald 57 Min. Mit Carina Wiese, Anja Schneider, Jörg Schüttauf Wir erinnern uns: Steffi und Isa, die beiden Dresdner Freundinnen, sind zugleich unzertrennlich und wie Feuer und Wasser. Gut möglich, dass Ersteres von Letzterem kommt. Im zweiten Teil wurde Steffi unfreiwillig Stiefmutter - die beiden Freundinnen durchlebten einen Orkan widerstreitender Empfindungen; über den richtigen Lebensweg des "natürlichen Sohns", Justus mit Namen, wurden Schlachten geschlagen. Der steckt nun, weitgehend unauffällig, in Simbabwe - längst ist man an der Elbe also wieder in ruhigeres Fahrwasser gekommen. Seit ein paar Wochen aber scheint Isa Steffi regelrecht aus dem Weg zu gehen. Und tatsächlich, Isa ist bis über beide Ohren verliebt. Und zwar - in eine andere Frau. Was Steffi tapfer zu schlucken versucht. Doch dass es ausgerechnet Gudrun, die Mutter von Justus, die Ex-Affäre von Steffis Mann Jochen, die Esoterik-Aktivistin sein muss! Die von Isa erbettelte Aussprache zu dritt bewirkt nur, dass sich Steffi noch mehr in Gudrun verbeißt und ihr Geld aus Isas Copy-Shop abziehen will. Zwar bietet sie Aufschub, wenn Isa Jochen zum Geschäftsführer macht. Aber soll sie deswegen hinnehmen, dass Isa sich krank hungert, ihre Medikamente absetzt und alle Nase lang aus den Latschen kippt? Ihre Attacken, um Isa die Augen zu öffnen, belassen es zunehmend nicht mehr bei Spott und Hohn. Als Gudrun Geld für ihr in der Corona-Krise strauchelndes Yoga-Studio braucht, sieht Steffi die Gelegenheit für eine grausame Ernüchterungskur gekommen. Dabei fällt Jochen eine entscheidende Rolle zu. Nach zähem Widerstreben spielt er mit. Und geht dabei noch weiter als gedacht. Ursendung im Radio am 10.10.2022 Veröffentlichung am 18.09.2022 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Jane AustenRegie: Kai Grehn Übersetzung: Gabriele Kempf-Alliè, Manfred Alliè Technische Realisierung: Jean Boris Szymczak Bearbeitung: Kai Grehn Musik: Murat Parlak, Cristian Braica, Michael Höfele, Peter Zelienka, Ulrich Horn, Claudia Graue, Maeve Metelka, Hanna Plaß, Philipp Knop, Lisa Harnest, Lutz Keller 250 Min. Mit Maeve Metelka, Alexander Fehling, Marie-Luise Stockinger, Dagmar Manzel, Josef Ostendorf, Jule Böwe, Marek Harloff, Sebastian Blomberg, Astrid Meyerfeld, Katharina Schüttler, Pascal Lalo, Laura Balzer, Hanna Plaß, Jannik Schümann, Claudia Graue, Sebastian Urzendowsky, Eva Weißenborn, Linn Reusse, Fleurie Malburg, Kai Grehn, Aenne Schwarz In Jane Austens Klassiker hofft Mrs. Bennet, ihre Töchter mit wohlhabenden Herren verheiraten zu können. Ein heiteres und scharf analysiertes Gesellschaftsbild als große dreiteilige Hörspielproduktion. England im frühen 19 Jahrhundert: Das Ehepaar Bennet, das unterschiedlicher kaum sein könnte, lebt auf dem ländlichen Familiensitz Longbourn mit seinen fünf Töchtern. Diese sind allesamt ins liebes- und heiratsfähige Alter gekommen, und so ist das alles beherrschende Thema, wer wann mit wem und wie zusammenkommt und was in finanzieller und sozialer Hinsicht zu berücksichtigen ist. Nicht nur sollen sie möglichst „gut“, sondern überhaupt verheiratet werden, damit sie nicht nach dem Tode ihres Vaters auf der Straße stehen. Den Familiensitz würden nämlich nicht die Ehefrau und die Töchter erben, sondern ein entfernter männlicher Verwandter. Immerhin, der ein oder andere Heiratskandidat lässt sich in der Umgebung Longbourns blicken. Die älteste Bennettochter ist ausnehmend hübsch, sanft und besonnen. Die zweitälteste Elisabeth hingegen leuchtet mit ihrer Intelligenz und ihrem frischen Humor aus der Geschwisterriege heraus. Der dritten Tochter Mary, ernst und strebsam, kommt im Hörspiel die Rolle einer Erzählerin zu, und die beiden Jüngsten, Lydia und Kitty, kompromittieren mit ihrer Unbedarftheit und unüberlegten Handlungen die ganze Familie. Doch kann das menschliche Bewusstsein überhaupt sich und andere erkennen, um richtige Entscheidungen zu treffen? Seit seinem unmittelbaren Erfolg im Jahr 1813 ist „Stolz und Vorurteil” einer der beliebtesten Romane der englischen Sprache geblieben. Jane Austen bezeichnete dieses Werk als „ihr eigenes liebstes Kind” und seine temperamentvolle und eigensinnige Heldin Elizabeth Bennet als „das entzückendste Geschöpf, das je in der Literatur erschienen ist“. Austen wartet hierfür mit ihrer ganzen Dialogkunst auf: Alle Figuren werden meisterlich durch ihre Äußerungen und Gedanken, die sie über sich und andere äußern, gezeichnet, und nicht selten zeigt sich diese Konversationskunst als ein subtiles und humorvolles Kräftemessen. Bearbeiter und Regisseur Kai Grehn: „Um die Lieder der Liebe zu singen, eine Liebende, ein Liebender zu sein, gilt es auszubrechen aus den Etiketten, dem Korsett der Konventionen. Diese Wahrheit galt zu Zeiten Jane Austens, sie gilt heute und sie wird Bestand behalten, solange es Lieder der Liebe gibt und Menschen, die sie singen.“ Vorstellung im OhrCast Teil 1 Vorstellung im OhrCast Teil 2 Ursendung im Radio am 16.04.2022 Veröffentlichung am 19.09.2022 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Hans-Peter StollRegie: Hans-Peter Stoll Musik: Hans-Peter Stoll 36 Min. Mit Sarah Oltmanns, Dorle Hoffmann, Marco Henningss, Ann-Christin Blum, Marion Koch, Hans-Peter Stoll, Cynthia Taha, Philip Bösand, Christine Helmeke, Dominic Reinke, Sylvia Bauce, Thomas Söcker, Marco Rheindorf, Alexandra Begau, Nadine Most Die Zwillinge Tessa und Grace werden angesprochen, wenn Menschen ein besonderes Problem haben, um das sich sonst keiner kümmert. Dabei bewegen sie sich gerne am Rande des Erlaubten und nutzen auch manchmal ihren Nachbarn Albert aus, der im gleichen Haus sein Büro hat. Doch jeder noch so harmlose Fall zieht einige Komplikationen nach sich. Die neue Vermieterin Elsa hat ein Problem mit einem Mieter. Während Tessa sich darum kümmert, wühlt Grace in der Vergangenheit und macht dabei eine düstere Entdeckung. Veröffentlichung am 19.09.2022 Zum Hörspiel beim Hörspielprojekt Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Xenia Jungwirth57 Min. Mit Irina Rocknic, Björn Harras, Nina Cecini, Sebastian Stielke, Martha Kindermann, Jan Abraham Erkennst du das Geheimnis im Spiegel? Nach der Renovierung ihres gemeinsamen Apartments suchen Katie und ihr Freund Paul nach neuen Möbeln. In einem kleinen Laden werden sie fündig: Dort steht ein großer Spiegel mit einem breiten Rahmen aus dunklem Holz, in welchen zahlreiche Figuren geschnitzt worden sind. Doch kaum steht der Spiegel im Apartment, häufen sich seltsame Vorgänge in Katies und Pauls Leben. Ist an der düsteren Legende, die der Verkäufer erzählt hat, vielleicht doch etwas Wahres dran? Katie will den Spiegel um jeden Preis wieder loswerden. Doch da passiert Paul etwas Grausames... Veröffentlichung am 23.09.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 53 Min. Tim, Karl und Gaby sind fassungslos! Zufällig haben sie ihren besten Freund Klößchen dabei beobachtet, wie er mutwillig fremde Autos zerkratzt und massiven Sachschaden anrichtet. Nach langem Überlegen beschließen sie Klößchen zur Rede zu stellen, doch dieser bestreitet die Taten begangen zu haben. Die Enttäuschung darüber, dass seine Freunde ihn verdächtigen, steht ihm ins Gesicht geschrieben. Doch wieso sagt er nicht, wo er zur Tatzeit war? Irgendwas stimmt nicht und auch wenn Tim, Karl und Gaby ihrem Freund glauben wollen, ermitteln sie hinter seinem Rücken weiter. Die Freundschaft der vier kleinen Detektive wird auf eine harte Probe gestellt. Veröffentlichung am 23.09.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Johannes Disselhoff66 Min. Mit Marius Clarén, Yesim Meisheit, Björn Bonn, u. a. Versunkene Städte, gekenterte Piratenschiffe und spanische Galeonen - sagenhafte Reichtümer warten auf dem Meeresboden darauf, entdeckt und gehoben zu werden. Doch Tauchen will gelernt sein! Wer unter Wasser forschen will, braucht eine Spezialausbildung und ein ausgiebiges Training. In diesem aufregenden Hörspiel geht es mit dem bekannten Trio Theo, Tess und Quentin auf Schatzsuche unter der Meeresoberfläche. Auf ihren Tauchgängen erkunden die jungen Hörer nicht nur Schiffswracks und versunkene Welten, sondern lernen auch die ungewöhnlichen Arbeitsplätze von Unterwasserarchäologen oder Forschungstauchern kennen. Spannendes Hörspiel zum Abtauchen für geschichtsinteressierte Kinder! Veröffentlichung am 23.09.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Michael EnglerRegie: Oliver Versch 63 Min. Mit Andreas Fröhlich, Martin Bross, Ferdi Ötzen, Dirk Petrick, Mayke Dähn Hase und Igel sind sehr verschieden: Der eine hat weiches Fell, der andere Stacheln. Hase isst gern Mohrrüben, Igel mag lieber Schnecken. Und doch sind die beiden die besten Freunde – Freunde fürs Leben! Gemeinsam erleben sie sechs wunderbare Abenteuer. Veröffentlichung am 21.09.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Wieder erhältliche Hörspiele:
Originalhörspiel von Jonas BaeckRegie: Matthias Kapohl Technische Realisation: Matthias Fischenich, Steffen Jahn, Daniel Dietmann Dramaturgie: Natalie Szallies Bearbeitung: Matthias Kapohl Musik: Tom Allan, The Strangest ca. 106 Min. Mit Jonas Baeck, Alice Gruia, Tom Ashforth, Josefine ![]() (vlnr): Jonas Baeck, Alice Gruia, Tom Ashforth und Josefine - Bild: WDR / Sascha von Dona Was macht Jonas denn da? Schauspielschüler. 23 Jahre alt. Wettet mit sich selbst, dass er mit mir, seinem alten Motorroller Romeo, innerhalb von 17 Tagen von Bochum nach Dublin und zurück fahren kann. Ohne Geld. Ohne Handy. Aus Liebe! Der Lohn dieser verrückten Aktion soll das Herz von Magdalena sein, einer Schauspielschülerin, die es ihm extrem angetan hat. Für sie will er auf seiner Reise unbedingt eine alte Shakespeare-Ausgabe ergattern. Natürlich "Romeo and Juliet". Wenn er mit diesem Buch in genau 17 Tagen vor ihr stehen wird, wird es funktionieren! Amor wird einen Volltreffer landen! Etliche tolle Frauen, Autoscheiben, Freundschaften, Jobs, Tiefschläge und zahlreiche Treffen mit dem Bandbus von Tom Allan & The Strangest später ist er immer noch nicht am Ziel. Denn alles kommt andauernd anders als gedacht. Und Magdalena? Die weiß von nichts. Ein Roadhörspiel nach einer wahren Begebenheit - mit Jonas Baeck als Jonas, einem sprechenden Motorroller und einem kleinen blauen Plastikmännchen. Und mit Musik und einem nackten Arsch von Tom Allan & The Strangest. Ursendung im Radio am 08.11.2020 Veröffentlichung am 19.09.2022 Zum Hörspiel bei 1Live Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Carl Albert LoosliRegie: Buschi Luginbühl Dialektübersetzungen: Paul Niederhauser Bearbeitung: Buschi Luginbühl Musik: Albin Brun, Marc Unternährer, Patricia Draeger 149 Min. Mit Stefan Kurt, Robert Schmid, Stefano Wenk, Marianne Weber, Daniel Ludwig, Paul Niederhauser, Dominic Hänny, René Philippe Meyer, Martina Schütze, Gritli Röthlisberger, Judith Niethammer, Andreas Matti, Ruedi Meyer, Christian Schmid, Dominik Dähler, Peter Glauser, Daniel Bill, Frank Demenga, Marlise Fischer, Rudolf Kaspar, Heiner Hitz, Daniel Kasztura, Dominik Dähler C. A. Loosli hat mit seinem Roman "Die Schattmattbauern" für Gesellschaftskritik und soziale Anliegen eine spezielle, mehrheitsfähige Literaturform benutzt: Den Kriminalroman. Er gilt als schweizerischer Pionier dieser Gattung und beeinflusste Friedrich Glauser ebenso wie Friedrich Dürrenmatt. Der alte Schattmatt-Bauer Rees Rösti wird tot aufgefunden. Alle Indizien weisen auf seinen Schwiegersohn Fritz Grädel, den jungen Bauern auf dem Schattmatt-Hof. Dieser kommt prompt in Untersuchungshaft, wird des Mordes angeklagt und vor ein Schwurgericht gestellt. Trotz des Freispruchs ist er ein gebrochener Mann, denn das Gericht kann ihm die Tat nicht nachweisen, aber ebenso wenig gelingt es ihm, seine Unschuld zu beweisen. Der unausrottbare Verdacht, der Mörder seines Schwiegervaters zu sein, erdrückt ihn. Berner Radiopreis 2008 Veröffentlichung am 12.09.2022 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Guy MeredithRegie: Martin Bopp Übersetzung: Hans Hausmann Technische Realisierung: Vreni Palm, Aldo Gardini 71 Min. Mit Norbert Schwientek, Inka Friedrich, Ueli Jäggi Wer will hier die erste Geige sein? Ein Orchester auf Tournee – doch die Reihen lichten sich, die Register sterben sogar aus – und das sprichwörtlich. Denn Irgendjemand bringt einen Musizierenden nach dem anderen unter die Erde. George und Lydia, Mitglieder eines mittelmässigen Orchesters aus England, erzählen von einer ziemlich zweifelhaften Europa-Tournee. George spielt Klarinette und sein Hauptanliegen ist es, das Konzert so rasch wie möglich hinter sich zu bringen, um zu seinem Drink zu kommen. Lydia steht am Anfang ihrer Karriere als Violinistin und möchte so rasch wie möglich vom Orchestermitglied zur Orchesterleiterin aufsteigen. Sie hat ausserdem ein Faible für den Hausdirigenten des Orchesters, Alexis, der – ohne dass sie es weiss – die meiste Zeit so vollgestopft ist mit Drogen, dass er sie nicht einmal sehen kann. Am Anfang der Tournee wird einer der Musiker tot aufgefunden. Und beunruhigenderweise bleibt das kein Einzelfall... George und Lydia verbringen einen Gutteil ihrer Zeit damit, Mutmassungen darüber anzustellen, wer die Morde begangen haben könnte und warum – während sie durch Europa brausen, dem Orchester nach und nach die Register ausgehen und der kreative Alexis immer mehr klassische Werke in kuriosen Arrangements zur Aufführung bringt. Veröffentlichung am 22.09.2022 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Martin HeindelRegie: Martin Heindel Technische Realisation: Gertrudt Melcher, Benedikt Bitzenhofer Musik: Ralf Haarmann 55 Min. Mit Oliver Stritzel, Natalie Spinell, Janaina Stopper, Jonas Baeck, Nico Holonics, Jonathan Dümcke, Peter Zumstein, Tom Zahner, Dorothea Walda, Paul Faßnacht, Andy Valvur Drei Jungs. Zwei Mädels. Eine Mountainbike-Tour durch die Eifel. Eigentlich wollten die Jungs die Tour allein machen, aber Sabrina und Ann lassen sich nicht abwimmeln - und werden sich bald wünschen, nie mitgekommen zu sein. Erst taucht ein merkwürdiger Typ auf einem uralten Fahrrad auf, der "Das Tor" sucht. Komische Leute hier... Dann zieht Nebel auf. Karte und Übersicht gehen verloren, Handys spielen verrückt. Falsche Richtungsangaben von degenerierten Dörflern führen zu noch mehr Irrwegen und einem Sturz. Sabrina macht Patrick eine Szene. Der Streit spaltet die Gruppe, und am Abend kommt nur ein Teil von ihnen im Hotel an. Patrick und Ann dagegen verbringen die Nacht in einem verlassenen Bunker. Im Traum erscheint Ann ein Amerikaner, der behauptet, sein Name wäre Ernest Hemingway "And the year is 1944..." Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 05.09.2013 Veröffentlichung am 22.09.2022 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Ingrid MarschangRegie: Andrea Getto Redaktion: Susanne Hoffmann Technische Realisierung: Katja Zeidler, Sabine Kaufmann Regieassistenz: Stefanie Porath-Walsh 55 Min. Mit Stefan Kaminski, Horst Mendroch, Udo Schenk, Hannes Stelzer, Van Kinh Nguyen, Tien Bach Pham, Mingh Thu Dahms, Marion Martienzen, Hannes Hellmann, Wolf-Dietrich Sprenger, Gabriela Maria Schmeide, Franziska Troegner, Marco Albrecht, Rafael Stachowiak, Bea Kopyto, Igor Korolkov, Hans Löw, Hedi Kriegeskotte, Ulla Evrahr, Moritz Herda, Florian Hackstette, Fred Meinke, Ludger Dünnebacke, Ole Halver ![]() Stefan Kaminski, Regisseurin Andrea Getto und Franziska Troegner; Bild: NDR/Fritz Meffert Harry Krüger, Alkoholiker ohne festen Wohnsitz, hat einen Auftrag als undercover-Detektiv beim sogenannten "Dienst für soziale Sicherheit" an Land gezogen. Jetzt soll er mittels Fernrohr die Privatsphäre seiner Marzahner Nachbarn ausspionieren, um vorgetäuschter Bedürftigkeit und leidigem Sozialmissbrauch auf die Schliche zu kommen. Als Gegenleistung für seine Spionage-Tätigkeit gibt's Wohnung und Getränke gratis. Krüger bezieht Quartier im 18. Stock eines angeranzten Hochhauses mit erheblichem Leerstand, inmitten der Marzahner "Sterbefall- und Müllrabattenkultur". Er taucht tief ein ins Milieu der underdogs, begegnet einer pittoresken Mischpoke von Verlierern, zum Beispiel einer rüstigen Rentnerin, die überall ihre selbst-gehäkelten Topflappen vertickt und sich als Nobelschuh-Einläuferin für zarte Minister-Füße ein paar Euro mehr verdient, einem Rilke zitierenden Professor, der ihm bei seinem dramatischen Ableben ein Manuskript hinterlässt, das Ungeheuerliches enthüllt: die Machenschaften der Regierung, die mit einem geförderten Programm, firmierend unter dem Titel "Rentnerzirkulation", ältere Besitzer und Mieter spekulativer Hausobjekte auf eine Reise schickt, von der sie nicht mehr zurückkehren. Am Ende sitzt auch Krüger in einem solchen Rentnerbus. Dort rumpelt er einem Versprechen entgegen, das ein Prospekt folgendermaßen ankündigt: "stilvolle Landpartie mit tollen Preisen: Picknick-Decke, Picknick-Korb und pfiffige Doppelurne für zwei Personen". hoerspielTIPPs.net: Es beginnt in einer scheinbar skurrilen Zukunft im heruntergekommenen Berliner Stadtteil Marzahn. Der sehr auf die Löschung seines Durstes fixierte Harry Krüger lässt sich vom Dienst für soziale Sicherheit anwerben und gerät damit in einen Strudel ungewöhnlicher Ereignisse. Die Geschichte hat einen sehr albernen Anstrich, der allerdings tatsächlich nur Fassade ist. Dahinter reichen sich Gesellschaftskritik und ein gut konstruierter Plot die Hände. Das Hörspiel lebt auch von einem hochklassigen Ensemble mit einigen Idealbesetzungen: Stefan Kaminski als Harry Krüger, Franziska Troegner als Maria, Horst Mendorch als Walter oder Udo Schenk als fieser Blockwart Adler. Wer sich von einer ungewöhnlichen, originellen und dazu noch gut durchdachten Geschichte, die noch dazu sehr hörenswert umgesetzt ist, unterhalten lassen möchte, sollte sich diese Radiostunde nicht entgehen lassen. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 01.01.2011 Veröffentlichung am 20.01.2019 Zum Download in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Ingrid MarschangRegie: Andrea Getto Technische Realisierung: Katja Zeidler, Sabine Kaufmann Regieassistenz: Stefanie Porath-Walsh Musik: Sabine Worthmann 54 Min. Mit Stefan Kaminski, Gabriela Maria Schmeide, Rainer Homann, Ronald Kukulies, Heinrich Giskes, Linda Olsanksy, Lotta Doll, Stephan Schad, Rodion Levin, Stella Jürgensen, Marc Zippel, Jonas Frank, Isabella Grothe Johnny ist zurück. Johann Marland, Alkoholiker ohne festen Wohnsitz, ist in einem alten Bunker einquartiert, der zu den geheimen Räumlichkeiten des Hotels Hyatt gehört. Johnnys Einsatzgebiet: das Hotel. ein Auftrag: Die Überwachung des Hoteleigentums. Als Hoteldetektiv überwacht er nun die schillernd dekadente Welt der Gutbetuchten, allerdings auch die hoteleigene Bar mit ihren 100 Whiskysorten. Dabei lüftet er die Geheimnisse des Peng Shui, lungert auf wilden Russenpartys, entdeckt ein altes Bunkersystem und den nackten Daimler- Vorstand. Als Johnny eines Tages im Hotel Hubert Gerstein begegnet, einem Detektivkollegen aus alten Tagen, gerät die Geschichte außer Kontrolle. Denn Gehrstein macht Johnny ein unmoralisches Angebot ... hoerspielTIPPs.net: Der grandiose erste Teil der Geschichten aus der großdeutschen Metropulle hat die Latte schon sehr, sehr hoch gelegt. Tatsächlich scheitert dann auch der zweite Teil auch an dieser Marke. Allerdings ist es ein Scheitern auf sehr hohem Niveau, denn das was "Der Bunker" liefert, reicht immer noch für eine deutliche Empfehlung. Die Geschichte um Johann Marland ist vielleicht nicht ganz so skurril, aber dennoch genauso clever und rund erzählt. Die Diskrepanz zwischen beidem macht bei dieser Reihe ein Gutteil des Interessanten aus. Gewohnt gut ist auch der Humor, der sich in vielen kleinen Details wiederfindet. Er ist speziell, aber handwerklich großartig eingebunden. Man trägt die Geschichte gut in die Inszenierung. Der Humor findet sich auch in der Umsetzung, ohne dass man es mit Albernheiten überziehen würde. Dank der guten Sprecherauswahl funktionieren auch die Figuren in der Geschichte gut. Etwas schwächer als der Vorgänger, aber immer noch - auch des gut gesetzten Humors - sehr hörenswert! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 11.02.2012 Veröffentlichung am 20.09.2022 Zum Download in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Ingrid MarschangRegie: Andrea Getto Musik: Sabine Worthmann 55 Min. Mit Johnny / Erzähler: Stefan Kaminski Wanda: Anne Moll Mariza / Kolbe: Gabriela Maria Schmeide Rolf, Sanitäter: Achim Buch Hausverwalterin: Katja Brügger Sprecher: Samuel Weiss Mann, Stimme 4: Andreas Grötzinger Kellner, Stimme 3: Erkki Hopf Bankangestellte: Anne Weber Herzog: Markus John Lengler: Michael Prelle Jochen Malvick: Rafael Stachowiak Bölitz, Stimme 1: Christian Rudolf Matzosuki, Stimme 2: Peter Kaempfe Computerstimme: Christian Onciu Notizen aus der Welt der Unterbezahlten, des menschlichen Sonder-Mülls. Im letzten Teil der Satire-Trilogie von Ingrid Marschang quält sich unser alkoholsüchtiger Taugenichts Johann Marland durch mehrere Niedrig-Lohn-Jobs. Er bewacht eine Mülltonne, schleppt bei der Post Pakete und wird als Privatdetektiv von einer Frau angeheuert, deren Sohn während seiner Arbeit bei der Post spurlos von der Bildfläche verschwand. Bei seinen weinseligen, und von heißem Bettgeflüster mit einer ungarischen Gräfin vielfach unterbrochenen Recherchen stößt Marland auf allerlei Skurrilitäten und Merkwürdigkeiten: Inkasso-Unternehmen, die auf Kaffeekränzchen ihrer hochbetagten Klientel schon mal das Gebiss pfänden. Banken, die mittelloser Kundschaft großzügige Darlehen bei Hinterlassung von Organen gewähren und hauseigene OPs dafür bereitstellen. Arbeitsämter und Jobcenter, die Buch führen über mathematisch errechnete "Haltbarkeit" ihrer Kunden im Produktionsprozess und diejenigen kurzerhand liquidieren, die für die Ökonomie untauglich geworden sind. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Veröffentlichung am 20.09.2022 Zum Download in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Tana FrenchRegie: Martin Zylka Übersetzung: Ulrike Wasel, Klaus Timmermann Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Benedikt Bitzenhofer, Steffen Jahn, Mechthild Austermann Regieassistenz: Nadine Schmid, Peter Simon Bearbeitung: Jochen Stremmel Musik: Sven Rossenbach, Florian Van Volxem 165 Min. Mit Benjamin Sadler, Luise Helm, Tanja Schleiff, Paul Faßnacht, Hannes Hellmann, Christian Tasche, Claudia Mischke, Natalie Spinell, Martin Brambach, Fabian Gerhardt, Denis Moschitto, Sandra Kouba, Matthias Haase, Caroline Schreiber, Fiona Metscher, Jakob Göss, Oscar Krüger, Anna Bergfeld, Elisabeth Juhnke ![]() Benjamin Sadler - Bild: WDR / S. Anneck Im Sommer 1984 verschwinden 2 Kinder im Wald nahe Dublin spurlos. Ein drittes wird gefunden, verstört und ohne Erinnerung an das, was seinen Freuden geschehen ist. Über 20 Jahre später wird im selben Wald ein zwölfjähriges Mädchen ermordet. Die zwei Detectives Cassie Maddox und Robert Ryan werden in der Mordkommission auf den Fall angesetzt. Sie sind ein eingespieltes Team und teilen mehr als ihren Job: Cassie ist die einzige, die Robert sein Geheimnis anvertraut hat. Er ist der Junge, der im Sommer 1984 als einziges der 3 Kinder gefunden wurde. Jetzt sieht Robert die einmalige Chance, mit dem aktuellen Fall auch das Rätsel von damals aufzuklären. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 05.07.2011 Veröffentlichung am 12.08.2011 Zum Download beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Alfred BodenheimerRegie: Buschi Luginbühl Technische Realisierung: Franz Baumann Dramaturgie: Reto Ott Bearbeitung: Alfred Bodenheimer, Buschi Luginbühl ca. 150 Min. Mit Thomas Sarbacher, Hanspeter Müller-Drossaart, Noëmi Gradwohl, Julia Jentsch, Doris Wolters, Verena Buss, Thomas Douglas, Graziella Rossi, Kamil Krejci, Nikolaus Schmid, Siegfried Terpoorten, Helmut Vogel, Henry Camus, Phil Hayes, Hannah Hablützel, Marcus Schäfer, Ernst Süss, Daniel Miska, Daniel Mangisch, Päivi Stalder, Désirée Pauli Zum dritten Mal ermittelt der Zürcher Rabbiner Gabriel Klein in einem SRF-Radiokrimi. Dieses Mal wird sein detektivisches Gespür ganz besonders auf die Probe gestellt. Denn der Fall betrifft ihn sehr persönlich. Wie ist seine liebste Verwandte, eine Holocaust-Überlebende, zu Tode gekommen? Bianca Himmelfarb war 9 Jahre alt, als sie, ebenso wie ihre Schwester, aus Nazi-Deutschland nach England in Sicherheit gebracht werden konnte. Rabbi Kleins Grossvater war ihr Fluchthelfer. Nach dem Krieg – ihre Eltern starben in einem Vernichtungslager – heiratete Bianca einen kanadischen Industriellen und wurde erfolgreiche Unternehmerin. Nach dem Tod ihres Mannes machte sie sich zusätzlich als Kunsthändlerin und -mäzenin einen Namen. Und nun, viele Jahre später, wird Bianca Himmelfarb tot in ihrer Zweitwohnung am Zürichberg aufgefunden. War es Selbstmord? Oder wurde "Tante Himmelfarb" vergiftet? Katrin Bänziger, Kommissarin der Stadtpolizei, tappt im Dunkeln, und Klein, der ihr wie immer nur wenig verrät, stellt seine eigenen Nachforschungen an. Sie führen ihn nach Wien und Birmingham, aber vor allem in die Vergangenheit Biancas und ihrer Schwester Ruth. "Im Tal der Gebeine" ist Rabbi Kleins fünfter Fall. Erneut gelingt es Alfred Bodenheimer, einen Kriminalfall souverän mit komplexen Themen der jüdischen Lebenswelt zu verknüpfen. Es geht um ein konfliktbeladenes Erbe - um die Frage, wie das Holocaust-Trauma zu überwinden ist und so, nach der Vision des Propheten Ezechiel von den wieder zum Leben erweckten Gebeinen, ein Neuanfang im Heute möglich wäre. Und nicht zuletzt geht es um einen brisanten Fall von Raubkunst. 3 D - Surround - Fassung im Podcast Ursendung im Radio am 05.10.2020 Veröffentlichung am 23.09.2022 Zum Hörspiel beim SRF Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Feature von Marina FrenkRegie: Stefan Kanis Bearbeitung: Stefan Kanis 56 Min. Mit Marina Frenk "Wissen Sie was ein DDON ist? Ein DDON ist ein Definitiver Depp Ohne Nationalität. Ich bin einer." Marina Frenk, 1986 in Chisinau, Moldawien, in einer russisch-jüdischen Familie geboren, kam 1993 mit ihren Eltern nach Deutschland, genauer: nach Dortmund-Nordstadt. Mitten in den Migrantendschungel des Ruhrgebiets, wie sie sagt, wenn sie - mit Blick auf Flüchtlingsschicksale von heute - von ihrer eigenen "Integration" erzählt. Von kultureller Transformation und Identitätsschlamassel. Vom Verlorengehen: einer Sprache, einer Herkunft. Von schönen und hässlichen Unterprivilegierten, von Vorzeige-Ausländern am Theater und Unterschichts-Arbeitslosen im Viertel. Von Neu-Deutschen und Alt-Deutschen. Von Unbehaustheit und Heimatsuche mit und ohne Wohlstand, mit und ohne Migrationshintergrund: in ihr drin und um sie herum. Und von Paul Celan aus Czernowitz, Bukowina, und Versen wie dem: "Erst jenseits der Kastanien ist die Welt". Ursendung im Radio am 27.11.2016 Veröffentlichung am 18.09.2022 Zum Download in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von H. P. LovecraftRegie: Oliver Döring Technische Realisierung: Alex Stelkens, Oliver Döring, Thomoas Nokielski, Stephan Busch Bearbeitung: Oliver Döring Musik: trevista 58 Min. Mit Gerrit Schmidt-Foß, Sascha rotermund, Richard Gonlag, Torsten Michaelis, Asad Schwarz, Marie Bierstedt, Sebastian Römer, Yvonne Greitzke, Florian Clyde, Hans Bayer, Ben Mangelsdorf, Tobias Kluckert, Joachim Kerzel Wir gingen immer sehr gewissenhaft vor. Schließlich waren wir keine vulgären Grabräuber. Für uns war es eine Art künstlerische Ausdrucksform. Ein Tanz mit dem Tod, bei dem alles passen musste. Die Stimmung, die Landschaft, das Wetter, die Jahreszeit. Je morbider das Ambiente war, desto größer war der Nervenkitzel. Der Tod gab uns das Gefühl, lebendig zu sein. Robert Warford Es ist eine der düstersten Geschichten von H.P. Lovecraft, dem Meister des Horrors. Diese moderne und unheimliche Adaption von Oliver Döring macht THE HOUND zu einem ganz besonderen akustischen Grusel-Erlebnis. Ein Muss für jeden Hörspiel- und Phantastik-Liebhaber! Veröffentlichung am 17.12.2021 Zum Hörspiel bei IMAGA Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Doris JäckleRegie: Päivi Stalder 10 Min. Mit Marlies Fischer, Gottfried Breitfuss, Fabian Müller Wie gut, dass es Knöpfe gibt! Veröffentlichung am 19.09.2022 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Holger BöhmeRegie: Stefan Kanis Dramaturgie: Thomas Fritz Technische Realisierung: Holger Kliemchen, André Lüer, Hans Peter Ruhnert, Steffen Brosig Regieassistenz: Dagmar Palowski Musik: Michael Hinze 55 Min. Mit Carina Wiese, Anja Schneider, Corinna Waldbauer, Alexander Terhorst, Michael Hinze, Axel Thielmann Im Herbst 1989 haben sich Steffi und Isa bei den Demonstrationen kennengelernt. Doch in den Nachwendewirren haben sich die Freundinnen aus den Augen verloren. Dreißig Jahre später begegnen sie sich wieder: Als Steffi in Isas Agentur (Werbung, Druck & Copy) für ihren Mann Jochen Plakate in Auftrag geben will - "Pegida"-Plakate. Das wird Isa auf keinen Fall hinnehmen! Steffi bleibt skeptisch, beteiligt sich jedoch an Isas Vorhaben, den dauerstänkernden Jochen für Demokratie, Toleranz und Vielfalt zurückzugewinnen. Doch die Entgiftung des Mannes gestaltet sich schwieriger als gedacht. Neue Barrieren erfordern neue Einfälle und lassen schließlich zu ungewöhnlichen Maßnahmen greifen. Eine turbulente Radio- Komödie nimmt ihren Lauf, die den Herbst '89 unmittelbar mit dem Herbst 2019 verknüpft. Ursendung im Radio am 04.11.2019 Veröffentlichung am 18.09.2022 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Holger BöhmeRegie: Stefan Kanis Musik: Michael Hinze, Ralf Schneider 60 Min. Mit Carina Wiese, Anja Schneider, Jörg Schüttauf Was bisher geschah? Im Dresden des Jahres 2019 laufen sich die ehemaligen Freundinnen Steffi und Isa über den Weg. Zur Wendezeit verband sie eine kurze aber intensive Freundschaft. Als sie sich nach 30 Jahren wiedersehen, regiert in Steffis wirtschaftlich erfolgreichem Leben der selbstgerechte Pegida Anhänger Jochen, im Nebenberuf ihr Ehemann. Das kann Isa behände, linksalternative Inhaberin einer mäßig laufenden Werbeagentur nicht mit ansehen. In einer turbulenten Schlacht voller taktischer Manöver und rabiater Entscheidungen, die die ganze Frau erfordern, wachsen Steffi und Isa über sich hinaus. Am Ende ist Jochen leidlich "entgiftet", besinnt sich auf seine unternehmerischen Qualitäten und kocht sogar indisch. Jetzt, zwei Jahre später, herrscht zwischen Steffi und Jochen ein belastbarer Burgfrieden inklusive runderneuerter gegenseitiger Zuneigung da platzt die Bombe. Jochen hat einen Sohn und zwar nicht mit Steffi. Alte Verletzungen Steffi und Jochen konnten keine Kinder bekommen brechen wieder auf. Zudem sitzt dieser Justus in Leipzig Connewitz und fordert Unterhalt. Prost Mahlzeit. Wie sich verhalten? Wen vor die Tür setzen? Jochen? Justus? Oder beide? Isa rät zur Verständigung und zum gegenseitigen Kennenlernen und öffnet damit unabsehbaren Verwicklungen Tür und Tor. Ihren Jochen kannte Steffi in und auswendig, doch wer weiß schon, was die Jugend will? Nicht einmal sie selbst. Ursendung im Radio am 31.05.2021 Veröffentlichung am 18.09.2022 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Esther BeckerRegie: Judith Lorentz Musik: Lutz Glandien 46 Min. Mit Marija Mauer, Mira Partecke, Judith Engel, Alexander Radszun, Fea Faika, Malina Ebert, Robert Frank, Lenz Lengers Lou ist Weltmeisterin im Warten und Weltmeisterin mit den Karten. Am liebsten spielt sie Supertrumpf, in der Pause mit ihren Schulfreunden oder in der Klinik mit den Pflegern, wenn ihre Eltern ihre Schwester Maya besuchen. Maya war magersüchtig. Heute kommt sie nach Hause und soll wieder ganz normal zur Schule gehen. Aber nichts ist normal: unsichere Eltern, neue Regeln. Lou hat schlechte Karten im Familienquartett. Lou sorgt sich, Lou lehnt sich auf und Lou stichelt gegen die große Schwester, das Klappergestell. Zu gut kennt sie all ihre Tricks. Aber Schwester bleibt Schwester, und beide sind am Ende doch nah beieinander. Ursendung im Radio am 17.05.2015 Veröffentlichung am 18.09.2022 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Dunja ArnaszusRegie: Dunja Arnaszus Ton: Peter Avar Schnitt: Martin Scholz Assistenz: Clarissa Herrmann Redaktion: Juliane Schmidt Musik: Ruth May, Thomas Wenzel 97 Min. Mit Nina Kronjäger, Britta Steffenhagen, Mareike Beykirch, Benjamin Radjaipour, Lars Rudolph, Lisbeth von Gagern, Georg Schmidt Als Hella zu Hause auszieht, bleibt ihre Mutter Esther allein zurück und mit ihr all die Dinge, von denen sie sich unmöglich trennen kann. Da wäre die Sammlung von Strohhüten, die sie an Hellas verstorbenen Vater erinnern oder dessen Sammlung von Geräten für die Olivenernte, für die sie einst jeden Herbst zur sizilianischen Familie fuhren. Mit der Zeit kommen immer noch ein paar mehr Dinge dazu: materialisiertes Leben. Hella dagegen kann immer weniger mit „Dingen“ anfangen. Minimalismus ist ihre Devise. Ihrer Mutter würde sie am liebsten einmal das „Space-Girl“ aus ihrer Lieblings-Anti-Messie-Sendung „Platz da!“ vorbeischicken. Als Hella nach ein paar Jahren, inzwischen mit Freund und Kind, tatsächlich mehr Platz braucht, bittet sie Esther um das Haus. Da bricht er offen aus, der Generationenkonflikt um Ressourcen, spinnerte Ideen und gegenseitige Verbindlichkeiten und ein Mutter-Tochter-Streit um die Definitionsmacht über die gemeinsame Vergangenheit. Ein Hörspiel wie ein gefundenes Fressen für alle, die schon immer den ganzen Krempel loswerden wollten, oder an ihren Sammlungen hängen, als hätten schon morgen vielleicht plötzlich alle Läden zu. (Kein Wort dieser Beschreibung ist überflüssig, bitte bewahren Sie sie gut auf, sie könnte noch mal für was gut sein.) Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 05.03.2021 Veröffentlichung am 23.09.2022 Zum Hörspiel beim rbb (Ab ca. 20 Uhr) Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Ernestine KochRegie: Werner Simon ca. 20 Min. Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Julia Fischer Papa möchte gerne in eine Bilder-Ausstellung gehen - ausnahmsweise mal ohne Wumme. Die soll in den paar Stunden zu Tante Irmingard. Aber - wie so häufig - überredet sie ihren Vater, sie mitzunehmen. Wumme ist begeistert! Was sollte sie eigentlich davon abhalten, zu Hause eine Ausstellung mit ihren eigenen Bildern zu machen? Veröffentlichung am 17.09.2022 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer |