hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 40 / 2022

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!

Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link.


Neue Hörspiele:

 

Captain Future - Der Triumph (5) Im Pilzwald - Maritim 2022
Captain Future - Der Triumph (5) Im Pilzwald - Maritim 2022

Originalhörspiel von Edmond Hamilton



43 Min.

Mit Robert Missler, Marie Bierstedt, Torsten Sense, Helmut Krauss, Sven Plate, Klaus Dittmann, Jens Wendland, Tommi Piper, Hans-Jürgen Dittberner, Friedrich Georg Beckhaus, Jochen Schröder, Anke Reitzenstein, Wolfgang Bahro, Constantin von Westphalen, Peter Kirchberger


Noch geben sich Captain Future und seine Freunde dem Treiben des Lebensherrn nicht geschlagen. Es gibt noch einen Hoffnungsschimmer, dass man den Handel mit dem Lebenswasser unterbinden kann. Doch die Chance ist gering, die Zeit läuft ihnen davon. Werden die Futuremen es noch rechtzeitig schaffen? Eine neue Spur führt in den Pilzwald. Befindet sich dort die Quelle des Lebens?

Veröffentlichung am 07.10.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der böse Trieb (Alfred Bodenheimer) SRF 2022
Der böse Trieb (Alfred Bodenheimer) SRF 2022

Kriminalhörspiel von Alfred Bodenheimer

Regie: Buschi Luginbühl
Technische Realisierung: Franz Baumann, Antonie Tokanwa
Übersetzung Suaheli: Jean Fundi
Dramaturgie: Reto Ott

Bearbeitung: Alfrend Bodenheimer, Buschi Luginbühl
Musik: Oliver Truan

148 Min.

Mit Thomas Sarbacher, Hanspeter Müller-Drossaart, Valerie Niehaus, Sebastian Rudolph, Noemi Gradwohl, Julia Jentsch, Bernhard Bettermann, Dan Wiener, Volkmar Staub, Barbara Falter, Charlotte Heinimann, Peter Hottinger, Dashmir Ristemi, Grégoire Gros, Yohanna Schwertfeger, Stefano Wenk, Annina Polivka, Michael Morris, Graziella Rossi, Jean Fundi, Innocent Bolunda, Karin Berri, Desirée Pauli-Baumann, Max Helfer


Noch einmal löst der Zürcher Rabbiner Gabriel Klein einen kniffligen Fall. Dabei kommt er als Seelsorger und Hobby-Ermittler an seine Grenzen. Wird er doch mit der brutal banalen Ehehölle eines Vorzeigepaares konfrontiert, die sich ein Strindberg nicht perfider hätte ausdenken können.

Sonja und Viktor Ehrenreich, gespielt von Valerie Niehaus und Sebastian Rudolph, leben als erfolgreiches und unauffälliges Paar in der Gemeinde Inzlingen bei Lörrach. Bis eines Tages, Sonja ist gerade verreist, Viktor Ehrenreich im schmucken Eigenheim erschossen aufgefunden wird. Rabbi Klein kannte den frommen Zahnarzt gut, aber diese Tat scheint mehr als rätselhaft, auch für ihn. Ausserdem gärt unter den jüdischen Gemeinden in der Schweiz ein Fundamentalkonflikt.

"Der böse Trieb" ist Rabbi Kleins sechster und vorerst letzter Fall. Die Hörspiel-Fassung entstand auch dieses Mal in enger Zusammenarbeit zwischen dem Autor Alfred Bodenheimer und dem Regisseur Buschi Luginbühl, der mit dieser Inszenierung seine jahrzehntelange Arbeit für das SRF-Hörspiel abschliesst. Dem 80jährigen Luzerner verdankt das Publikum eine Vielzahl von herausragenden und beliebten Radioproduktionen wie etwa "De Dracheriiter", "Die Schattmattbauern" oder "Die Brüder Löwenherz", dazu mehr als hundert "Schreckmümpfeli".

Ursendung im Radio am 03.10.2022

Veröffentlichung am 29.09.2022

Zum Hörspiel beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Der Schwarzwald-Ranger (16) Willkommen in Afrika (Daniel Oliver Bachmann) SWR 2022
Der Schwarzwald-Ranger (16) Willkommen in Afrika (Daniel Oliver Bachmann) SWR 2022

Originalhörspiel von Daniel Oliver Bachmann

Regie: Günter Maurer

ca. 55 Min.

Mit Andreas Klaue, Stephan Moos,


v.li.: Stephan Moos (Ministerpräsident), Renate Winkler (Gundula), Andreas Klaue (Ranger), Martin Theurer (Rothfuß); Bild: SWR / Patricia Neligan

Der Schwarzwald-Ranger Peter Förstner eckt öfter mit dem Ministerpräsidenten an. Er wirft ihm mangelndes Engagement im Umweltschutz vor – und ausgerechnet er soll den Ministerpräsidenten auf eine Reise nach Namibia begleiten. Ob das gut geht?

Ursendung im Radio am 02.10.2022

Veröffentlichung am 02.10.2022

Zum Hörspiel beim SWR

Die Fuchsbande (30) Die stinkige Tonne _ Das unbekannte Ticket - Europa 2022
Die Fuchsbande (30) Die stinkige Tonne / Das unbekannte Ticket - Europa 2022

Kinderhörspiel von Julia Ostrowski

Regie: Katherina Kokkinos
Aufnahme: Robert Lehnert, Thilo Masuth
Technische Realisierung: Elias Koraus
Foleys: Robert Lehnnert
Foley Aufnahme: Bentje Staack

Musik: Kai Hohage, Dirk Wilhelm

66 Min.

Mit Erzähler: Oliver Rohrbeck
Niklas: Nick Leander Holaschke
Nele: Gréta Volland
Till: Alexander Bálint Farkas
Herr Teichler: Elmar Gutmann
Martin: Elmar Börger
Frau Bär: Simone Kabst
Hausi: Detlef Bierstedt
Bernhard Bio: Sebastian Fitzner
Frau Müller: Henriette Gonnermann
Neles Mama: Vanessa Rottenburg
Putzfee: Traudel Sperber
Opa Rudi: Peter Weis
Herr Kurz: Philip Engelhardt
Thea Teer: Ana Purwa
Herr Felge: Andreas Müller
Niklas' Mama: Anja Taschenberg
Frau Bonbon: Anna Blomeyer
Frau Briefmarke: Mirya Kalmuth
Paul: Tilda Zimmermann


„Die stinkige Tonne“
Die Küchenfee Martin möchte den Biomüll loswerden, doch auf einmal ist die Tonne bis zum Rand voll. Wie das stinkt! Und dabei war sie doch gestern Nachmittag noch leer. Dass hier etwas nicht stimmen kann, ist der Fuchsbande sofort klar!

„Das unbekannte Ticket“
Beim Toben in einem Berg aus Laub klebt plötzlich an Neles Stirn ein Zettel. Doch das ist nicht einfach nur ein Stück Papier, irgendetwas steht da drauf. Ist das ein Ticket, oder was ist das? Gehört es jemandem? Aber wem? Die Fuchsbande macht sich auf die Spur!

Veröffentlichung am 07.10.2022

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten (Jean de Brunhoff) Holst Sinfonietta - SWR 2022
Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten (Jean de Brunhoff) Holst Sinfonietta - SWR 2022

Kinderhörspiel von Jean de Brunhoff

Regie: Klaus Simon
Übersetzung: Sylvia Oelkrug, Klaus Simon

Musik: Klaus Simon, Holst-Sinfonietta, Francis Poulenc

30 Min.

Mit Sylvia Oelkrug


Im Sommer 1940 besuchte der Komponist Francis Poulenc Freunde auf dem Land. Eine seiner kleinen Nichten kam zu ihm ans Klavier und stellte das Bilderbuch "Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten" von Jean de Brunhoff aufs Notenpult: "Spiel mir diese Geschichte." Er begann zu improvisieren. Fünf Jahre später komponierte Poulenc daraus ein Stück. So entstand "L'Histoire de Babar, le petit éléphant" für Klavier und Erzähler - die Geschichte des kleinen Elefanten, der als Kind zu den Menschen kommt und versucht, wie ein Mensch zu leben. Ein pfiffiges Hörspielkonzert für alle ab 7 Jahren!

Ursendung im Radio am 03.10.2022

Veröffentlichung am 03.10.2022



Die Punkies (33) Sister's Act! - Europa 2022
Die Punkies (33) Sister's Act! - Europa 2022

Kinderhörspiel von Ully Arndt Studios

Regie: Thomas Karallus
Technische Realisierung: Christoph Guder

Musik: Arne Vogeler, Ben Arndt, Mark Lotze, Ludi Boberg, Sonoton

79 Min.

Mit Aylin Günes: Merete Brettschneider
Leonie Steiner: Jenny Maria Meyer
Ben Olsen: Daniel Axt
Lucas Schmitt: Tim Kreuer
Nikolas Lüthi: Patrick Bach
Krashkiddz (a. k. a. „Krach-Kids“)
Vince: Niels Rieke
Marlon: Tobias Schmidt
Kyle: Tobias Diakow
Lina Schmitt: Emily Scheubert
Claudia Schmitt: Iris Schumacher
Dieter Schmitt: Michael Bideller
Smart Fridge: Thomas Karallus
Gino: Alexander Scala
Sina: Jenny Böttcher
Antje Schomaker: Antje Schomaker
u. a.


Nikolas träumt von einer zweit-Karriere als Stand-Up-Comedian, Lucas wird unfreiwillig zur viralen Witzfigur. Es muss sich nun zeigen, ob das Punkies-Motto „Wir sind Freunde – Wir sind eine Band!“ die beiden aus den peinlichsten Momenten ihres Lebens retten kann!
Vielleicht hilft ihnen dabei ja eine bekannte Musikerin, die sich als echter Punkies-Fan offenbart…

Veröffentlichung am 07.10.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

GEOlino mini (9) Alles über den Körper - cbj Audio 2022
GEOlino mini (9) Alles über den Körper - cbj Audio 2022

Kinderhörspiel
ca. 45 Min.



Dieses Hörspiel handelt von dem, was du kennst, seit du auf der Welt bist: deinem Körper. Aber kennst du ihn wirklich? Kannst du alle Sinnesorgane aufzählen? Und weißt du, wie oft das Herz in der Minute schlägt? Ralph und seine drei kleinen Insektenfreunde Georg, Mo und Belle gehen gemeinsam auf Entdeckungsreise und erkunden Knochen, Muskeln und vieles mehr.

Veröffentlichung am 05.10.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

GEOlino mini (10) Alles über Vulkane - cbj Audio 2022
GEOlino mini (10) Alles über Vulkane - cbj Audio 2022

Kinderhörspiel
ca. 45 Min.



Als Georg und Belle beschließen, einen eigenen Vulkan zu bauen, ist Mo alles andere als begeistert. Gemeinsam mit Ralph machen sich die drei Insektenfreunde auf, um mehr über Vulkane zu erfahren. Sie reisen zum Ätna, treffen Wissenschaftler und entdecken eine Stadt, die zu Zeiten der Römer während eines Vulkanausbruchs unter einer meterhohen Ascheschicht begraben wurde.

Veröffentlichung am 05.10.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Holmes & Watson Mysterys (25) Die Bibel des Teufels - Hermann Media 2022
Holmes & Watson Mysterys (25) Die Bibel des Teufels - Hermann Media 2022

Originalhörspiel von Marcus Meisenberg



55 Mn.

Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Detlef Tams, Cornelia Schönwald, Patrick Giese, Katja Keßler, Marlen Ulonska, Thomas Fedrowitz, Jan Langer, Benjamin Stolz


Holmes und Watson bekommen eine handgeschriebene Teufelsbibel zugespielt. Ohne Kenntnisse darüber, warum sie das fragwürdige Buch erhalten haben, tritt Inspektor Lest-rade von Schottland Yard auf die beiden zu. Ein bestialisch zu Tode gefolterter Mann, soll von Holmes in Augenschein genommen werden. Schnell wird klar, dass es eine Verbin-dung zwischen Buch und Opfer geben muss und dass der Mörder keine Hemmungen hat, weitere Morde zu begehen. Während Holmes dem Täter immer näher kommt, stolpert Watson von einem beinahe tödlichen Unfall in den nächsten. Hat hier womöglich der Teu-fel die Finger im Spiel?

Veröffentlichung am 07.10.2022

Zum Hörspiel bei HM-Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Holy Klassiker (68) Wilhelm Tell - Holysoft 2022
Holy Klassiker (68) Wilhelm Tell - Holysoft 2022

Hörspielbearbeitung von Gunnar Sadlowski

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Florian Kielies

76 Min.

Mit Wanja Gerick, Uschi Hugo, Frank Schröder, Pascal Priemer, Sascha Krüger, Julia Kaufmann, Roman Ewert, Douglas Welbat, Marko Bräutigam, Christopher Groß, Vanida Karun, Jan Langer, Marius Clarén, Ilka Körting, Karsten Zingsheim, Oliver Feld, Werner Wilkening, Kaspar Eichel, Felix Würgler, Tatjana Auster


Die Lande ächzen unter der erbarmungslosen Herrschaft der Habsburger. Insbesondere der Reichsvogt Herrmann Gessler tut sich immer wieder durch neue Grausamkeiten hervor.
Wilhelm Tell ist ein redlicher Mann, dem die Willkürherrschaft missfällt, doch er duldet sie, um Schlimmeres zu verhindern. Als er aber schließlich feststellen muss, dass auch der Frömmste nicht in Frieden leben kann, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt, sind er und seine Armbrust bereit, in die Geschichte einzugehen.

Veröffentlichung am 05.10.2022

Zum Hörspiel bei Holysoft

Honigsüß und Mausetot (3) Schnee von gestern - Hermann Media 2022
Honigsüß und Mausetot (3) Schnee von gestern - Hermann Media 2022

Originalhörspiel von Martina Brünjes, Timo Brünjes



66 Min.

Mit Cornelia Schönwald, Martin Sabel, Werner Wilkening, Dennis Herrmann, Katharina von Daake, Christiane Leuchtmann, Rainer Gerlach, Helmut Zierl, Hans-Eckart Eckhardt, Christine Kutschera, Beate Gerlach


Nach zwei aufgeklärten Todesfällen in Dwarsmoor hat Henning endlich mal Zeit und Ruhe an seinem nun gar nicht mehr so neuen Arbeitsplatz anzukommen. Wäre da nicht das Schulpraktikum seiner Schwester und ihr Talent grausigen Kaffee zu kochen. Doch warum verschwindet Jens so plötzlich ... Hat es etwas mit dem alten Fall zu tun, den Henning aus dem Tresor gekramt hat? Warum scheint ihn jeder von den Ermittlungen abbringen zu wollen? Und was verheimlicht Opa Fietes Skatklub? Kommt Henning dem alten Dorfgeheimnis auf die Spur oder versinkt er im „Schnee von gestern“?

Veröffentlichung am 07.10.2022

Zum Hörspiel bei HM-Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 4) Feuer für eine Zigarette (Karl Richard Tschon) WDR 1966
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 4) Feuer für eine Zigarette (Karl Richard Tschon) WDR 1966

Kriminalhörspiel von Karl Richard Tschon

Regie: Curt Götz-Pflug

Musik: Kurt Herrlinger

113 Min.

Mit Hermann Wagner, Gerhard Becker, Herbert Stass, Kurt Lieck, Wolf Schlamminger, Günther Tabor, Heinz-Theo Branding, Edgar Hoppe, Hermann Lenschau, Annelie Jansen, Carla Neizel, Heinz von Cleve, Arno Görke, Harald Meister, Dieter Naumann, Karl-Heinz Ullmann, Irmgard Först, Hans Fuchs, Wolfgang Neumann, Ingeborg Schlegel, Ingrid Lammerding, Herbert F. Müller, Ferdinand Mutz, Lother Ostermann, Wera Petersohn


Als der junge Kriminalautor Dickens während seines üblichen Abendbummels einen offenbar eiligen und nervösen Passanten um Feuer bittet, ahnt er nicht, dass er damit zum gefährlichen Mitwisser im Mordfall Slater geworden ist und nun gewisse Leute mächtig daran interessiert sind, ihn zu beseitigen. Mit der Streichholzschachtel, die der mysteriöse Fremde in seiner Hand zurückließ, liefert er Chefinspektor Nutting jedenfalls einen wichtigen Hinweis, den verwickelten Fall vom richtigen Ende her aufzurollen.

Ursendung im Radio am 02.09.1966

Veröffentlichung am 29.09.2022

Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Kira Kolumna (8) Spuk im Kopf  - Kiddinx 2022
Kira Kolumna (8) Spuk im Kopf - Kiddinx 2022

Originalhörspiel von Matthias von Bornstädt



58 Min.

Mit Yvonne Greitzke, Anna Carlsson, Marco Eßer, Lina Rabea Mohr, Margot Rothweiler, Dirk Bublies


Spuk im Kopf Halloween! Kira freut sich mega auf die Gruselparty bei Laura. Doch plötzlich steht ein Gespenst ganz anderer Art in der Küche: Xara - Klangkünstlerin und die Ex ihres Vaters. Kira hat sie in keiner guten Erinnerung und möchte sie lieber heute als morgen loswerden. Umso enttäuschter ist sie, als ihre Freunde Xara cool finden und gut mit ihr klar kommen. Angeblich ist Xara wegen ihrer neuesten Ausstellung in Südberg, und Johannes hat ihr Quartier angeboten. Doch warum hat er Kira das nicht gesagt? Und was soll der Flyer vom Medien-Internat bedeuten? Kira verstrickt sich immer mehr in ihren eigenen Gedanken und am Ende ist sie sich sicher: Sie soll abgeschoben werden

Veröffentlichung am 07.10.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Midnight Tales (67) Tief in den nördlichen Wäldern - Contendo Media 2022
Midnight Tales (67) Tief in den nördlichen Wäldern - Contendo Media 2022

Originalhörspiel von Christoph Soboll

Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Tarek Khalf

Musik: Scott Lyle Sambora, Michael Donner

44 Min.

Mit Shandra Schadt, Felix Strüven, Florentine Stein, Matthias Keller, Simona Pahl, Patrick Elias, Peter Flechtner


Wir haben uns daran gewöhnt, alles mit den Regeln der Wissenschaft erklären zu können. Doch was, wenn diese Regeln versagen und wir uns vor dem Unerklärlichen nicht hinter dieser zerbrechlichen Sicherheit verstecken können? Sobald wir einer Welt gegenüberstehen, die nicht ganz der unseren entspricht, ist es Zeit, sich dem zu stellen, was uns anfallen könnte, wie ein Raubtier seine Beute. MIDNIGHT TALES - Angst um Mitternacht.

Ein altes Trauma scheint die junge Greta nicht loszulassen. Zusammen mit ihrem Bruder kehrt sie in die abgelegene Waldhütte ihres Vaters zurück. Doch ein Ruf aus der Vergangenheit führt sie immer weiter in die Abgründe der tiefen, nördlichen Wälder.

Veröffentlichung am 07.10.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Radiotatort (171) Kein Koks für niemand (Ben-Alexander Safier) RB 2022
Radiotatort (171) Kein Koks für niemand (Ben-Alexander Safier) RB 2022

Kriminalhörspiel von Ben-Alexander Safier

Regie: Janine Lüttmann

54 Min.

Mit Jeremy Mockridge, Aysima Ergün, Jens Wawrczeck, Claus Dieter Clausnitzer, Yanina Ceron, Peter Kaempfe, Jonas Minthe, Julian Greis, Oskar Ketelhut, u. a.


Im Güterverkehrszentrum Bremen wird eine Leiche gefunden. Der Tote ist Mitarbeiter dort und hat sich nie etwas zu Schulden kommen lassen. Welche Kollegin, welcher Kollege auch befragt wird, kaum einer kannte ihn wirklich. Alle fanden ihn hilfsbereit und nett – sonst weiß keiner Näheres über ihn. Zeitgleich verschwindet auch eine große Menge Drogen. Hängen die beiden Fälle zusammen?

Yelda Üncan und Johnathan Brooks ermitteln, doch Johnathan wird immer wieder abgelenkt, weil sein Bruder Marcus spurlos verschwunden ist...

Ursendung im Radio am 12.10.2022

Veröffentlichung am 07.10.2022

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Schreckmümpfeli - Mephistos Kuss (Klaus Enser-Schlag) SRF 2022
Schreckmümpfeli - Mephistos Kuss (Klaus Enser-Schlag) SRF 2022

Originalhörspiel von Klaus Enser-Schlag

Regie: Päivi Stalder
Technische Realisierung: Basil Kneubühler

10 Min.

Mit Barbara Falter, Peter Fischli, Urs Peter Halter


Träumen muss gelernt sein.

Ursendung im Radio am 03.10.2022

Veröffentlichung am 03.10.2022

Zum Download beim SRF

Schreib mich ab (13) Staffel 1 - Kai - Leviathan (Marik Roeder, Sandra Heise) darkviktory studios - rbb - funk 2022
Schreib mich ab (13) Staffel 1 - Kai - Leviathan (Marik Roeder, Sandra Heise) darkviktory studios - rbb - funk 2022

Originalhörspiel von Marik Roeder, Sandra Heise

Regie: Marik Roeder
Schnitt: Marik Roeder, Dario Gian Zielinski, 24/7 Sound, Niko Schmidt
Tonregie: Christian Zeiger

Musik: 24/7 Sound, Niko Schmidt

25 Min.

Mit Christian Zeiger, Marik Roeder, Rieke Werner, David Turba, Birte Baumgart, Britta Nothnagel, Reinhard Scheunemann, Dario Gian Zielinski, Sandra Heise, Patrick Michael Götz


Jay ist der festen Überzeugung, er weiß, wer Leviathan ist - aber kann man ihm trauen? Henry, Nele und Kai sind sich nicht einig, als plötzlich Neles zorniger Vater auf der Abschiedsfeier auftaucht und Herr Lischewski Kai verschleppt. Wie hängt der Info-Lehrer und seine AG in der ganzen Sache mit drin? Wer lügt, wer sagt die Wahrheit und wem kann man überhaupt noch glauben?

Veröffentlichung am 30.09.2022

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Sherlock Holmes jagt Jack the Ripper (4) Elizabeth Stride - Maritim 2022
Sherlock Holmes jagt Jack the Ripper (4) Elizabeth Stride - Maritim 2022

Originalhörspiel von Jan Gaspard



91 Min.

Mit Michael Che Koch, Isaak Dentler


Noch einmal versuchen Sherlock Holmes und Doktor Watson, dem immer grausamer agierenden Mörder "Jack the Ripper" eine Falle zu stellen. Präzise leitet der große Detektiv aus der Chronologie der bisherigen Morde und der in ihnen enthaltenen Symbolismen eine Prognose für den mutmaßlich nächsten Tatort ab. Um nur wenige Meter soll sich Holmes diesmal irren. Und tatsächlich wird der "Ripper" erstmals auch wirklich bei einer seiner Taten gestört, kann den so präzise geplanten Symbolmord an Elizabeth Stride nicht wie erhofft zu Ende bringen. Aber genau das "muss" er. Weshalb er sich spontan ein weiteres Opfer wird suchen müssen.

Veröffentlichung am 07.10.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Their Stories (4) Die Spinne - Hörbuchmanufakur Berlin 2022
Their Stories (4) Die Spinne - Hörbuchmanufakur Berlin 2022

Hörspielbearbeitung von Xenia Jungwirth



86 Min.

Mit Werner Wilkening, Marvin Kopp, Nadine Most, Cynthia Taha, Floria Zahn, Frank Keiler, Mike Schlünzen


Es ist klein. Es ist schnell. Und es ist giftig...
Lenas Leben ist eigentlich ziemlich normal: Sie studiert, macht Sport und führt eine glückliche Beziehung. Doch seit sie im Park von einer roten Spinne gebissen wurde, hat sich etwas verändert. Lena sieht das seltsame Tier auf einmal überall! Es krabbelt blitzschnell durch ihre Wohnung und scheint an vielen Orten gleichzeitig zu sein: am Badspiegel, im Küchenschrank - sogar auf ihrem Kopfkissen. Und warum heilt der Biss am Bein nicht ab? Lena hat das Gefühl, in einem grausamen Albtraum gefangen zu sein. Oder verliert sie bereits den Verstand?

Veröffentlichung am 07.10.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Van Dusen (11) Engel der Rache - Holysoft 2022
Van Dusen (11) Engel der Rache - Holysoft 2022

Originalhörspiel von Marc Freund

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Eugen Schott

72 Min.

Mit Uve Teschner, Manja Doering, Sven Plate, Sven Brieger, Ozan Ünal, Katja Brügger, Jan David Rönfeldt, Luise Lunow, Daniela Reidies, Marion Gretchen Schmitz, Christoph Jablonka, Christian Müller, Roman Ewert, Wolfgang Rositzka


Van Dusens neuer Nachbar Gordon Westlake scheint ein netter Kerl zu sein … doch bleibt wenig Zeit, sich näher kennen zu lernen, da er gerade erhebliche Probleme mit dem brutalen Gangster Lee hat. Ganz andere Probleme hat derweil Inspector Bishop, weil ein gnadenloser Vigilant in der Stadt unterwegs ist, der Kriminelle hinrichtet. Niemand ahnt, dass die beiden Fälle unter van Dusens Blick zusammenfinden werden.

Veröffentlichung am 01.10.2022

Zum Hörspiel bei Holysoft


Wieder erhältliche Hörspiele:

Afsiets vun´n Paradies (Rudolf Kollhoff) RB - NDR 2010
Afsiets vun´n Paradies (Rudolf Kollhoff) RB - NDR 2010

Mundarthörspiel von Rudolf Kollhoff

Regie: Hans Helge Ott
Technische Realisierung: Rudi Grosser, Dietmar Fuchs, Birgit Gall, Kai Schliekelmann
Regieassistenz: Ilka Bartels

Musik: Jan Christoph

44 Min.

Mit Rolf Petersen, Beate Prahl, Frank Grupe, Anke Moll, Detlef Heydorn, Joachim Puls, Elfie Schrodt, Tina Landgraf, Sönke Fahl, Jörg Schade


Helmut aus Hamburg macht Urlaub in Nordvorpommern, bei seinem Schwager Rolf. Nach einem kleinen Feierabendbierchen haben sie plötzlich die Idee, eine nahegelegene Höhle zu erkunden, in der sie sich natürlich verlaufen.

Als sie endlich einen Ausgang finden, führt der sie direkt in die Vergangenheit: Sie stehen mitten in der DDR! Die beiden haben kaum Zeit, sich über diese seltsame Begebenheit zu wundern, da diese "Zeitreise" sie vor ungeahnte Herausforderungen stellt.

Ursendung im Radio am 03.10.2010

Veröffentlichung am 30.09.2022

Zum Hörspiel beim NDR

Auf der Suche nach den verlorenen Seelenatomen (Susann Maria Hempel) rbb 2018
Auf der Suche nach den verlorenen Seelenatomen (Susann Maria Hempel) rbb 2018

Hörstück von Susann Maria Hempel

Regie: Susann Maria Hempel
Redaktion: Mareike Maage
Technische Realisierung: Nikolaus Löwe
Regieassistenz: Jonas Kühlberg

Musik: Susann Maria Hempel

55 Min.

Mit Susann Maria Hempel


Das Radiostück basiert auf Gesprächen mit einem ehemaligen DDR-Häftling, der im Gefängnis einen schweren Schock mit darauffolgender Amnesie erlitt. Als vermeintlichem Republikflüchtling wurde ihm ein "Grenzproblem" übergestülpt, das nicht seins war. Und dann hat er eine Grenzerfahrung ganz anderer Art gemacht: Im Gefängnis sei die Seele aus ihm "rausgemacht" worden, sagt er. Und sie ist bis heute nicht heimgekehrt in ihr Gefäß. Er denkt sie sich dennoch gut aufgehoben – dort nämlich, wo ihr immer am wohlsten war: im Wald.

Als sein ältester Freund starb, beginnt der Häftling, der Autorin von seinem Leben zu erzählen. Sie wird auf die tiefe Verbundenheit aufmerksam, die beide zum Wald hatten. Ihr ganz eigener, in der Kindheit wurzelnder Mythos des Waldes wurde mit dem Tod des Freundes wieder lebendig. Und in gewisser Weise hat die Autorin das Erbe ihrer Freundschaft angetreten. So, wie sich einst das Gesicht des Einen vor dem Anderen hob, hebt sich nun das Gesicht ihrer Freundschaft vor ihr.

Hörspiel des Monats November 2018
Hörspiel des Jahres 2018
Hörspielpreis der Kriegsblinden 2018

Ursendung im Radio am 28.11.2018

Veröffentlichung am 07.10.2022

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der Augenzeuge (Philip Levene) hr 1961
Der Augenzeuge (Philip Levene) hr 1961

Originalhörspiel von Philip Levene

Regie: Heinz-Otto Müller
Übersetzung: Marianne de Bard

33 Min.

Mit Horst Niendorf, Herbert Mensching, Werner Siedhoff, Margot Leonard, Marianne Lochert, Hans Stetter, Otto Stern, Hans-Martin Koettenich, Hans Korte, Elisabeth Kuhlmann, Rosemarie Gerstenberg, Lieselotte Bettin, Robert Seibert, Uwe Dallmeier


Fred Collins ist Besitzer einer kleinen Imbißstube, die hauptsächlich von Stammgästen aufgesucht wird. Fremde Gesichter fallen Fred sofort auf, und mit Sicherheit weiß er, ob ein Gast schon einmal bei ihm war. Eines Abends, draußen ist es schon dunkel, kommt ein Mann ins Lokal, der außergewöhnlich nervös ist. Fred sieht ihn zum ersten Mal. Der Mann bestellt eine Kleinigkeit, ißt aber nur die Hälfte davon. Minuten, nachdem der Fremde gegangen ist, hört Fred von der gegenüberliegenden Straßenseite her einen Menschen in Todesangst schreien. Er eilt hinüber und findet einen Nachbarn ermordet vor. In der Dunkelheit hat er einen Mann weglaufen sehen, den er vor der Polizei später als seinen merkwürdigen Gast identifiziert. Aufgrund dieser Aussage wird der Mann, gegen den es sonst keinen Beweis gibt, verurteilt. So sicher Fred jedoch ist, sich nicht getäuscht zu haben, so sehr zweifeln selbst seine nächsten Bekannten seine Beobachtung an. Und dann hat Fred selber ein Erlebnis, das ihn wankend macht.

Ursendung im Radio am 04.11.1961

Veröffentlichung am 05.10.2022

Zum Hörspiel beim hr

Die Verwirrungen der Silvesternacht (Ingo Schulze) mdr 2018
Die Verwirrungen der Silvesternacht (Ingo Schulze) mdr 2018

Originalhörspiel von Ingo Schulze

Regie: Ulrich Lampen

76 Min.

Mit Milan Peschel


Der Spatz in der Hand oder die Taube auf dem Dach - in solchen Liebesnöten hat auch Frank Reichert selbst einmal gesteckt. Im Herbst 1999 war das. Denn ausgerechnet in der Milleniumsnacht sollte er seine große Liebe nach zehn Jahren zum ersten Mal wiedersehen. Jene Julia, mit der er, weil er die Ungewissheit ihrer Beziehung nicht länger ertrug, gebrochen hatte, ohne sie je vergessen zu können. Damals war die DDR binnen weniger Tage in sich zusammengerutscht, und er war Ute nähergekommen, die er beim Neuen Forum kennengelernt hatte. Ihr gemeinsamer Copy-Shop florierte, und ähnlich unkompliziert war ihr Zusammenleben, gerade auch was den Sex anbetraf. Inzwischen hatten sie ein Kind.

Eigentlich waren sie zu glücklich, als dass das bevorstehende Wiedersehen mit Julia ihn hätte derart elektrisieren können. Und doch beschäftigte ihn ein Vierteljahr lang nichts anderes als die Vorbereitung auf dieses Treffen: Als würde damit nicht bloß ein neues, sondern, endlich, das richtige Leben beginnen. - Es war anders gekommen. Heute ist er froh darüber. Hat er etwas daraus gelernt, so ist es erotischer Pragmatismus, kleine Seitensprünge gehören dazu. Diese Lektion gibt er gern weiter. An die aufregenden Wochen 1999, an die Verrücktheit der Silvesternacht selbst erinnert er sich freilich sehr genau. Und wenn er heute davon erzählt, wird alles wieder lebendig und straft die Lehren Lügen, für die er das beste Beispiel sein will.

Ursendung im Radio am 03.12.2018

Veröffentlichung am 03.10.2022

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Eine Frau ohne Bedeutung (Oscar Wilde) ORF 1968
Eine Frau ohne Bedeutung (Oscar Wilde) ORF 1968

Hörspielbearbeitung von Oscar Wilde

Regie: Klaus Gmeiner
Übersetzung: Ingeborg Bayr, Rudolf Bayr

Bearbeitung: Klaus Gmeiner
58 Min.

Mit Michael Heltau, Adrienne Gessner, Susi Nicoletti, Susanne Schönwiese, Sonja Sutter, Veronika Bayer, Klaus Maria Brandauer, Hilde Mikulicz, Jörg Hube, Lotte Lais


Eine Dame der "High Society" fasst den Entschluss, ihr Leben entscheidend zu ändern. Das lässt sie zur "Frau ohne Bedeutung" werden ... Wenn Oscar Wilde in dieser Komödie ein Opfer der Gesellschaft verteidigt, so tut er dies nicht, um diese Gesellschaft anzuprangern, sondern um sich über sie lustig zu machen.

Ursendung im Radio am 27.12.1968

Veröffentlichung am 01.10.2022

Zum Hörspiel bei Ö1

Zum Hörspiel bei Spotify

Freibrief für Mord (Elaine Morgan) BR 1970
Freibrief für Mord (Elaine Morgan) BR 1970

Kriminalhörspiel von Elaine Morgan

Regie: Edmund Steinberger
Technische Realisierung: Günter Hildebrandt, Ingola Müller-Trenck

Bearbeitung: Edmund Steinberger
107 Min

Mit Hans Quest, Hans Cossy, Robert Klupp, Jürgen Goslar, Monica Faber, Jürgen Jung, Alexander Malachovsky, Monika Schwarz, Christian Wolff, Wolf Ackva, Rüdiger Bahr, Lina Carstens


In einer kleinen amerikanischen Stadt findet vor dem Geschworenen-Gericht ein Prozess statt, der ein großes Interesse in der Öffentlichkeit erlangt. Folgendes hat sich nach einem Atomkrieg-Probealarm zugetragen: Lewis Bradwell Foster, gerade aus den Ferien zurückgekehrt, hielt den Alarm für echt und ging mit seiner Familie in den eigenen Privat-Schutzbunker. Als sein Nachbar versuchte, den Bunker zu betreten, erschoss er ihn. Foster leugnet die Tat nicht, sondern meint, dazu berechtigt gewesen zu sein.

Der Verteidiger des Angeklagten untermauert die Rechtfertigung seines Mandanten, indem er ausführt, dass Foster in dem Glauben handelte, bei einem feindlichen Überfall als Verantwortlicher für das Leben seiner Familie so agieren zu müssen

Ursendung im Radio am 01.10.1970

Veröffentlichung am 06.10.2022

Zum Hörspiel im BR Hörspielpool

Ganz normale Helden (Anthony McCarten) NDR 2014
Ganz normale Helden (Anthony McCarten) NDR 2014

Hörspielbearbeitung von Anthony McCarten

Regie: Sven Stricker
Übersetzung: Gabriele Kempf-Allié, Manfred Allié
Dramaturgie: Christiane Ohaus
Technische Realisierung: Corinna Gathmann, Birgit Gall
Regieassistenz: Ilka Bartels

Bearbeitung: Susanne Hoffmann
Musik: Jan-Peter Pflug

74 Min.

Mit Stephan Schad, Ulrike C. Tscharre, Johanna Gastdorf, Leve Kühl, Leonard Lansink, Thor W. Müller, Pascal Hillgruber, Julian Greis, Christian Stark, Gunnar Frietsch, André Beyer, Stephan Schwartz, Traudl Sperber, Thore Kühl, Sonja Stein


Ein Jahr ist es nun her, dass der 14-jährige Donald Delpe gestorben ist. Seine Mutter dialogisiert mit Gott in einem katholischen Chatroom und organisiert peinliche Erinnerungs-Partys. Sein Vater, ein renommierter Anwalt, flüchtet aufs Land, wo er an seinem neuerworbenen Haus rumbastelt, der erstgeborene Sohn der Familie verschwindet spurlos, um als "Merchand of Menace" ein Leben in der digitalen Welt zu führen. Alle drei haben sich selbst und einander verloren. Die Familie steht vor der Zerreißprobe. Um seinen Sohn zu retten, steigt Jim in die virtuellen Welten ab...

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 11.01.2015

Veröffentlichung am 07.10.2022

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Gefährliche Riten (Alicia Giménez-Bartlett) SWR 2004 - Lübbe Audio 2005
Gefährliche Riten (Alicia Giménez-Bartlett) SWR 2004 - Lübbe Audio 2005

Kriminalhörspiel von Alicia Giménez-Bartlett

Regie: Mark Ginzler
Übersetzung: Sybille Martin
Technische Realisierung: Daniel Senger, Bettina Krol

Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
Musik: Henrik Albrecht

108 Min.

Mit Lena Stolze, Michael Mendl, Barbara Behrendt, Hans-Michael Rehberg, Magdalena Flade, Hubertus Gertzen, Horst Hildebrand, Katharina Müller, Felicitas Ott, Janek Petri, Bodo Primus, Manuela Romberg, Margarete Salbach, Andreas Szerda, Friedrich von Bülow, Berth Wesselmann, Laura Maire, Hedi Kriegeskotte, Wlater Renneisen, Nikolaj Alexander Brucker, Rebecca Szerda


V.li.n.re.: Luisa (Laura Maire), Leonhard Koppelmann (Regie), Erzählerin/Petra (Lena Stolze), Garzon (Michael Mendl), Frau Jardiel (Hedi Kriegeskotte); Bild: SWR / Monika Maier

Petra Delicado - Anwältin, frisch geschieden - fristet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Polizeiarchiv ein eher unspektakuläres Dasein. Als jedoch ein Kollege verunglückt, soll sie bei einer Ermittlung einspringen: Ein Vergewaltiger treibt in den Straßen von Barcelona sein Unwesen. Zugeteilt für diesen komplizierten Fall wird ihr als Mitarbeiter Subinspektor Fermín Garzón, der erst vor kurzem von Salamanca nach Barcelona versetzt worden ist. Der macht ihre Aufgabe nicht leichter, denn er ist ein kauziger, von der Provinz geprägter Mann, dem die Arbeit unter einer Frau äußerst unangenehm ist. Alicia Giménez-Bartlett beschreibt glaubhaft die Selbstfindung eines unerfahrenen Teams und nutzt in diesem Roman die polizeiliche Spürarbeit, um in die ärmeren Viertel Barcelonas einzutauchen. Sie zeigt die Opfer der Gesellschaft, gefangen in ihren Persönlichkeitsstrukturen, Menschen, die nicht die Kraft, den Elan oder den Willen haben, Träume zu verwirklichen.

Ursendung im Radio am 04.12.2004

Veröffentlichung am 10.10.2005

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Im Tal der Gebeine (Alfred Bodenheimer) SRF 2020
Im Tal der Gebeine (Alfred Bodenheimer) SRF 2020

Kriminalhörspiel von Alfred Bodenheimer

Regie: Buschi Luginbühl
Technische Realisierung: Franz Baumann
Dramaturgie: Reto Ott

Bearbeitung: Alfred Bodenheimer, Buschi Luginbühl
146 Min.

Mit Thomas Sarbacher, Hanspeter Müller-Drossaart, Noëmi Gradwohl, Julia Jentsch, Doris Wolters, Verena Buss, Thomas Douglas, Graziella Rossi, Kamil Krejci, Nikolaus Schmid, Siegfried Terpoorten, Helmut Vogel, Henry Camus, Phil Hayes, Hannah Hablützel, Marcus Schäfer, Ernst Süss, Daniel Miska, Daniel Mangisch, Päivi Stalder, Désirée Pauli


Zum dritten Mal ermittelt der Zürcher Rabbiner Gabriel Klein in einem SRF-Radiokrimi. Dieses Mal wird sein detektivisches Gespür ganz besonders auf die Probe gestellt. Denn der Fall betrifft ihn sehr persönlich. Wie ist seine liebste Verwandte, eine Holocaust-Überlebende, zu Tode gekommen?

Bianca Himmelfarb war 9 Jahre alt, als sie, ebenso wie ihre Schwester, aus Nazi-Deutschland nach England in Sicherheit gebracht werden konnte. Rabbi Kleins Grossvater war ihr Fluchthelfer. Nach dem Krieg – ihre Eltern starben in einem Vernichtungslager – heiratete Bianca einen kanadischen Industriellen und wurde erfolgreiche Unternehmerin. Nach dem Tod ihres Mannes machte sie sich zusätzlich als Kunsthändlerin und -mäzenin einen Namen. Und nun, viele Jahre später, wird Bianca Himmelfarb tot in ihrer Zweitwohnung am Zürichberg aufgefunden. War es Selbstmord? Oder wurde "Tante Himmelfarb" vergiftet? Katrin Bänziger, Kommissarin der Stadtpolizei, tappt im Dunkeln, und Klein, der ihr wie immer nur wenig verrät, stellt seine eigenen Nachforschungen an. Sie führen ihn nach Wien und Birmingham, aber vor allem in die Vergangenheit Biancas und ihrer Schwester Ruth.

"Im Tal der Gebeine" ist Rabbi Kleins fünfter Fall. Erneut gelingt es Alfred Bodenheimer, einen Kriminalfall souverän mit komplexen Themen der jüdischen Lebenswelt zu verknüpfen. Es geht um ein konfliktbeladenes Erbe - um die Frage, wie das Holocaust-Trauma zu überwinden ist und so, nach der Vision des Propheten Ezechiel von den wieder zum Leben erweckten Gebeinen, ein Neuanfang im Heute möglich wäre. Und nicht zuletzt geht es um einen brisanten Fall von Raubkunst.

3 D - Surround - Fassung im Podcast

Ursendung im Radio am 05.10.2020

Veröffentlichung am 23.09.2022

Zum Hörspiel beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schlimme Liebschaften (Gefährliche Liebschaften) (Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos) DRS 1978
Schlimme Liebschaften (Gefährliche Liebschaften) (Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos) DRS 1978

Hörspielbearbeitung von Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos

Regie: Claude Pierre Salmony
Übersetzung: Heinrich Mann
Technische Realisierung: Jack Jakob
Regieassistenz: Aldo Gardini

Musik: André-Ernest-Modeste Grétry

129 Min.

Mit Renate Schroeter: Frau von Merteuil
Christoph Bantzer: Herr von Valmont
Sunnyi Melles: Cecile Volanges
Eva Maria Duhan: Frau von Volanges
Eleonore Weisgerber: Praesidentin Tourvel
Hanna Burgwitz: Frau von Rosemonde
Reinhard Sannemann: Ritter Danceny
Eva Maria Hofmann: Sophie Carnay


"Unser Programm heißt: erobern!", verkündet die ruchlose Hauptakteurin Merteuil ihrem einzigen Vertrauten, dem Lebemann Valmont. Als 1782 Laclos' Briefroman erschien, löste er heftige moralische Entrüstung beim Publikum aus. Man glaubte ihm die erzieherische Absicht nicht ganz. Denn in dieser "Anatomie des sich selbst erkennenden Bösen" erregt die verfolgte Unschuld zwar Sympathie und Mitgefühl, aber die geniale Teufelin, die die Liebesintrige zur hohen Philosophie und zum großartigen Spiel um Macht erhoben hat, ruft - ob man will oder nicht - Respekt und Bewunderung hervor. Die alles beherrschende und sogar noch im Untergang unberührbar bleibende Frau von Merteuil weiß von sich zu sagen: "Ich stieg in mein eigenes Herz, und dort studierte ich die Herzen der anderen."
Liebe darf nur Mittel zur Herrschaft über Menschen, zum gesellschaftlichen Erfolg sein. Eine Frau verführen ist erst halbe Arbeit; die andere Hälfte: sie verderben. So ist in "Schlimme Liebschaften" die gute Gesellschaft unmittelbar vor der Französischen Revolution beschaffen.

Die moralische Absicht des Autors Choderlos de Laclos (1741 - 1803), der auch ein Traktat über die Erziehung der Frauen verfaßte und die Veränderung aller gesellschaftlichen Verhältnisse, d.h. die Revolution forderte, vermittelt sich in "Les liaisons dangereuses" auf der Ebene der subtilen psychologischen Analyse der privilegierten Gesellschaft des Ancien regime, deren Spielregeln virtuos in Szene gesetzt und - um sie zu zerstören - entlarvt werden. Aber nicht allein deshalb fasziniert und inspiriert das brillante Buch auch nach mehr als 200 Jahren. Die darin enthaltene Kritik an menschenverachtenden Machtspielen wird heute als genauso aktuell empfunden wie die Kritik an zum bloßen Konsum herabgewürdigter Sexualität. "Nur die Lust bringt die Geschlechter zusammen, und doch reicht sie nicht aus, eine Beziehung zu ernähren. Wenn nicht so etwas wie Liebe im Spiel ist, führt Lust unweigerlich zum Ekel."

Der Dramatiker Heiner Müller fand in dem französischen Briefroman die Hauptmotive für sein 1982 in Bochum uraufgeführtes Stück "Quartett".

Veröffentlichung am 01.03.2000

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Selbstlos (Karin Bellingkrodt) WDR 2006
Selbstlos (Karin Bellingkrodt) WDR 2006

Originalhörspiel von Karin Bellingkrodt

Regie: Angeli Backhausen
Technische Realisation: Florian Ebrecht
Besetzung: Bettina Janischowski
Dramaturgie: Georg Bühren
Regieassistenz: Viviane Koppelmann

49 Min.

Mit Nicole: Gabrielle Odinis
Jules Flegmont: Peter Davor
Purmont: Peter Kaghanovitch
Patrass: Peter Fricke
Mollot: Walter Renneisen
Frau Dr. Jumel: Ulrike Bliefert
Paarer: Friedhelm Ptok
Albert Roquenton: Klaus Herm
Suzette Roquenton: Katharina Palm
Darbaud: Volker Niederfahrenhorst
Wallot: Bernhard Schütz
Meurat: Peter Nottmeier
Pierre: Andreas Laurenz Maier
Ober: Frank Meyer
Raymond: Christian Beermann
Solange: Agnes Julia Mann


vordere Reihe, v.l.: Gabrielle Odinis, Peter Kaghanovitch, Walter Renneisen, Ulrike Bliefert, hintere Reihe v.l.: Peter Davor, Peter Nottmeier, Friedhelm Ptok (r), hinten: Peter Fricke; Bild: WDR / Sibylle Anneck

Die "Agentur für Optimismus" hat dem Innenministerium den Plan einer "globalen Humanisierung durch systematische Reduzierung der individuellen Lebenszeit" unterbreitet. Der Einzelne opfert sich dem Gemeinwohl, das schont die ökonomischen Ressourcen. Fortan sollen "Daseinsberechtigungsscheine" ausgegeben werden: Wer die ihm zugewiesene Monatsmenge an Lebenszeit verbraucht hat, verschwindet einfach bis zum nächsten Ersten. Nur seine Kleider bleiben zurück, bis er irgendwann aus dem temporären Nichts splitternackt zurückkehrt. Aber wie will man die aktive Lebenszeit angemessen verteilen? Warum werden Arbeitslose, Alte und Künstler als unproduktive Konsumenten eingestuft? Warum können sich Reiche auf dem Schwarzmarkt mit zusätzlichen Lebenstagen eindecken, während andere für immer verschwinden? Als sich plötzlich ganze Berufsstände wie Krankenpfleger, Polizisten und Flugpersonal auflösen, werden die Zustände unhaltbar.

Ursendung im Radio am 08.11.2006

Veröffentlichung am 02.10.2022

Zum Hörspiel beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Tanjas Tanz (Milena Baisch) DLF Kultur 2018
Tanjas Tanz (Milena Baisch) DLF Kultur 2018

Kinderhörspiel von Milena Baisch

Regie: Christine Nagel

43 Min.

Mit Boris Aljinovic, Mia Sperling, Claire Wegener, Tilda Jenkins, Jakob Heimendahl, Theo Tkaczyk, Levon Schlegel, Cathlen Gawlich


Tanja träumt davon, eine federleichte Balletttänzerin zu werden.

Tanja - die wegen ihrer Figur mit dem Spitznamen "Tonnja" gehänselt wird - träumt davon, eine federleichte Balletttänzerin zu werden. Nachdem sie in der Ballettschule zunächst plumpsend scheitert, entdeckt die Ballettlehrerin ihr besonderes und etwas spezielles Talent: Wenn Tanja Musik richtig gefällt, dann kann sie bis an die Decke springen. Und genau das muss ein Ungeheuer können. Tanja bekommt die Hauptrolle in der Ballettaufführung "Das Ungeheuer im Elfenland". Premiere ist auf einem Straßenfest und viele Kinder aus Tanjas Klasse schauen sich die Aufführung an. Tanja ist sehr aufgeregt, doch es wird ein großer Erfolg. Sie springt enorm hoch und bekommt sehr viel Applaus. Mit der Kraft des Ungeheuers ertanzt sie sich den Respekt ihrer Mitschüler.

Ursendung im Radio am 25.03.2018

Veröffentlichung am 02.10.2022

Zum Hörspiel bei DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify