Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte
beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur
Verfügung stehen.
Die
Links führen zur Seite mit der
Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen
Anbieter oder zur
entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den
Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net
– Vielen Dank dafür!
Sofern
das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist,
als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links
getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.
Eine
Übersicht über die kommenden
Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der
Vorschau
auf
hoerspieltipps.net.
Die
aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten
findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr
hier
abonnieren könnt. Eine
Übersicht
für Browser gibt's natürlich auch.
Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser
Playlist
bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine
Playlist
bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr
abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten
Stand!
Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle
Woche findet ihr
hier,
zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser
Link.
Neue Hörspiele:

2035 - Landunter (Wilke Weermann) RB 2022
Originalhörspiel von Wilke Weermann
Regie: Wolfgang Seesko
55 Min.
Mit Max Mauff, Birte Schnöink, Oda Thormeyer, Peter Kaempfe, Anne Müller, Toini Ruhnke, Joshua Zilinske
2035
– Die gesamte Bevölkerung der Ortschaft Lüttegeest ist umgesiedelt
worden, um nicht dem steigenden Meeresspiegel zum Opfer zu fallen.
Einzig Merle ist geblieben, um denlandwirtschaftlichen Betrieb ihrer
Familie fortzuführen. Ihr ehemaliger Schulfreund Lasse wird entsendet,
sie zu überzeugen. Denn die Zeit drängt: bereits die nächste Sturmflut
könnte Lüttegeest verschlingen.
Doch Merle hat ein Geheimnis.
Ihre Mutter Henriette ist zwar seit fünf Jahren tot, spricht aber noch
mit ihr über ein seltsames, technisches Gerät. Im letzten Jahr ihres
Lebens hatte sie unter einem Locked-In-Syndrom gelitten. Deswegen hatte
man sie an ein neuartiges Gerät angeschlossen, welches Hirnströme
messen und in eine Sprachausgabe übersetzen konnte. Nach Henriettes Tod
zeigte sich allerdings: Das Gerät konnte weiterhin in ihrem Namen
reden. Wenn Merle Lüttegeest verlässt, müsste sie den Stecker ziehen
und Henriette wäre endgültig fort.
Ursendung im Radio am 04.12.2022
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Download in der ARD Audiothek

Akte Witz (4) Die Grube des Maulwurfmanns - Maritim 2022
Originalhörspiel von Rudolph Kremer
70 Min.
Mit
Christian Rudolf, Erich Räuker, Uwe Büschken, Dagmar Dempe, Peter
Kirchberger, Marcel Mann, Jean Coppong, Torsten Sträter, Lara Giesen,
Sebastian Holz, Sophie Giesen, Haylie Mara, Julie Charline
Stan
arbeitet in einem Bergbaumuseum als Kindererschrecker in einem
Maulwurfmannkostüm. Verkleidet als der Werwurf, die Geißel der
finsteren Kohlengruben, fährt er mit dem Aufzug in die Tiefe, um dort
auf die nächste Kinderführung zu warten. Doch die Gruppe kommt nicht.
Als Stan mit dem Aufzug wieder nach oben fahren will, streikt die
Technik. Der Kindererschrecker ist in der dunklen Grube gefangen! Da
ertönt ein unheimliches Stöhnen, das direkt aus den Tiefen der Hölle zu
dringen scheint. Der Werwurf scheint aus der Phantasiewelt in die
Realität zu kriechen, um sich an seinem Nachahmer zu rächen.
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Antigone GmbH (Oliver Kluck) SWR 2022
Originalhörspiel von Oliver Kluck
Regie: Leonhard Koppelmann
85 Min.
Mit Bettina Engelhardt, Martin Seifert, Johannes Silberschneider, Jutta Hoffmann, Pit Bukowski

v.li.n.re.:
Martin Seifert (Manfred), Johannes Silberschneider (Interviewer),
Leonhard Koppelmann (Regie), Bettina Engelhardt (Antigone), Jutta
Hoffmann (Iokaste), Pit Bukowski (Feist); Bild: SWR / Björn Pados
Bissige Komödie über den deutschen Kulturbetrieb, damals und heute, mit Zitaten von Manfred Krug.
Ursendung im Radio am 23.10.2022
Veröffentlichung am 23.10.2022
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

BLUT (Dana von Suffrin) BR 2022
Originalhörspiel von Dana von Suffrin
Regie: Christiane Huber, Pauline Seiberlich
Musik: Cornelius Borgolte
ca. 53 Min.
Mit Johannes Nussbaum, Jelena Kuljic, Martin Feifel, Julia Gräfner, Vincent Redetzki,
Ein
Mord führt 1900 in der westpreußischen Kleinstadt Konitz zur größten
antisemitischen Ausschreitung des Kaiserreichs. Der 18-jährige
Gymnasiast Ernst Winter verschwindet spurlos, nach und nach tauchen
einzelne Körperteile von ihm auf. Schon bald wird vermutet, dass nur
ein gelernter Schlachter einen toten Körper so professionell zerlegen
kann. Sofort werden die Lewys von der ganzen Stadt verdächtigt, die
Familie lebt vom Viehhandel und Verkauf koscheren Fleischs. Die
Behörden sind mit den Ermittlungen überfordert, ein angereister
Kommissar kann nicht glauben, dass ein ganzer Ort an
Verschwörungstheorien und antisemitische Schauermärchen glaubt. „Ich
bin ganz zufällig auf den Wikipedia-Artikel zu Konitz gestoßen und
wollte sofort mehr über den Fall wissen. Ich fand es faszinierend, dass
überwunden geglaubter Antijudaismus sofort wieder aufgerufen werden
konnte, sobald ein − übrigens bis heute − ungeklärtes Verbrechen
geschieht. Ich habe große Parallelen zu unserer Zeit gesehen, auch wenn
ich sie im Stück nicht offensichtlich thematisieren wollte. Es gibt
zwei geschichtswissenschaftliche Monographien zur Konitzer
Antisemitismusaffäre, in der Staatsbibliothek habe ich noch
Gerichtsprotokolle gefunden. Ich wusste sofort, dass ich aus dem Stoff
ein Hörspiel machen wollte. Diese stenographischen Protokolle sind ein
richtiger Schatz: Ich habe die Konitzer Stadtgesellschaft gleich vor
Augen gehabt und musste mich nicht auf Klischees verlassen.“
(Dana von Suffrin)
Ursendung im Radio am 11.11.2022
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Der kleine Hui Buh (28) Klein und oho _ Der verflixte 29. Februar - Europa 2022
Kinderhörspiel
77 Min.
Klein und oho:
Endlich
sind Hui Buh und Hedda Hex wieder auf Schloss Burgeck! Hier lernen das
kleine Gespenst und die kleine Hexe Emil und Liv kennen, die Kinder des
Schloss-Hausmeisters. Als den vieren aus Versehen der Zeiger einer
wertvollen Kaminuhr in ein Mauseloch rutscht, müssen Hui Buh und Hedda
Hex spuken, hexen und sich im Schrumpfen üben!
Der verflixte 29. Februar:
Gespenst
Hubert und Hexe Ernestine sind aus ihren magischen Bildern
verschwunden. Das gab es noch nie! Und genau deshalb machen sich der
Gespensterschüler Hui Buh und die Hexenschülerin Hedda Hex große
Sorgen. Auf ihrer Suche nach den beiden stellen sie fest, dass sie
nicht die Einzigen in Burgeck sind, die Hilfe brauchen...
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Die Denkmaschine (7) Das Rätsel des gestohlenen Rubens - Winterzeit 2022
Originalhörspiel von Markus Winter
Regie: Markus Winter
Mit Anne Helm, Thomas Nero Wolff, Uwe Büschken, Sascha Rotermund, u. a.
Aus
einer Privatsammlung verschwindet ein wertvolles Gemälde. Und das ist
eigentlich ganz und gar unmöglich, denn die Sammlung wird rund um die
Uhr bewacht. Die Polizei ist ratlos. Ein Fall wie geschaffen für DIE
DENKMASCHINE. Der Professor und seine Partnerin Holly Henrietta Hatch
nehmen die Spur des Diebes auf. Doch die Angelegenheit entpuppt sich
als harte Nuss…
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel bei pop.de
Zum Hörspiel bei Amazon

Die größten Fälle des BND (4) Das Schweigen des Geldes - Maritim 2022
Originalhörspiel von Lars H. Jung, Christoph Lehmann
72 Min.
Mit
Matthias Scherwenikas, Raphael Kübler, Jo Jung, Moritz Brendel,
Sebastian Fischer, Jenny Löffler, Christian Intorp, Daniel Ernst,
Regina Gisbertz, Frank Frede, Gwen Steel, Franziska Lippert
Von
den Bahamas hat Anna alias Hannah Herold eine neue Spur zu ihrem Vater
Klaus Gudwin mitgebracht, die sie hinab in die Halbwelten der
organisierten Finanzkriminalität führt. Ihr Ziel: Achmed Soufan, der
legale Geldwäsche im ganz großen Stil betreibt und als Mensch seinen
Weg zwischen den Kulturen sucht. Anna bricht mit allen Tabus, um dem
sensiblen und "edlen" Mann seine Geheimnisse zu entlocken. Sie erfährt
mehr über ihren Vater, der bereits früher auf Soufan angesetzt war.
Doch was will Annas Führungsoffizier Mor wirklich von der Zielperson
und warum zögert er, ihn verhaften zu lassen? Ist Soufan mehr als ein
Geldwäscher für das organisierte Verbrechen? Als Anna nicht mehr sicher
ist, wer eigentlich wen infiltriert, entschließt sie sich zu einem
Befreiungsschlag mit den Methoden der Halbwelt - und zieht dabei Mors
Unmut auf sich.
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Die Letzten Helden (16.3) Das Geheimnis des Hexenwaldes - Holysoft 2022
Originalhörspiel von David Holy
Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Sebastian I. Hartmann
135 Min.
Mit Wanderer: Lutz Riedel
Samantha: Tanya Kahana
Guildenstern: Gerrit Schmidt-Foß
Rosencrantz: Florian Hoffmann
Der Eine: Gordon Piedesack
Karloff: Hans-Rainer Müller
Ygdrassil: Kaspar Eichel
Duncan: Herbert Tennigkeit
Adelgrief: Felix Würgler
Batros: Stefan Müller-Ruppert
Lucretia: Kerstin Draeger
Captain: Holger Umbreit
Okami: Marion Musiol
Satina: Marianne Groß
Severus: Frank Schröder
Sidonia: Sabine Arnhold
Widow: Uta Dänekamp
Walpurga: Almut Eggert
Tunnler: Marco Rheindorf
Wandler: Jean Coppong
Soldat 1: Detlef Tams
Soldat 2: Sascha Krüger
Soldat 3: Patrick Kropp
Armee 2: Pascal Priemer
Armee 1: Peter Thimm
Mit
Samantha gehen immer merkwürdigere Dinge vor. Ihre Albtraumhaften
Visionen verstärken sich, in ihrer Nähe geschehen immer seltsamere
Dinge. Romeo hat aber keine Zeit sich um seine Freundin zu kümmern. Er
hat mit eigenen Problemen zu kämpfen. Es geht um die Vorherrschaft der
Währung. Die Bank mit der meisten Macht wird siegreich hervorgehen.
Guildenstern ist auf dem Vormarsch. Mit seiner neuen klugen Strategie,
der Erstellung von Papiergeld hat sich sein Vermögen vervielfacht.
Romeo wird mit dem Luftschiff seines Vaters und mit Artemis zur Festung
Guildensterns geflogen. Hier sollen Sie Probleme lösen. Diesmal nicht
auf diplomatische Art...
Veröffentlichung am 24.10.2022
Zum Hörspiel bei Holysoft

Die rote Tür (Jochen Meißner) Dlf Kultur 2022
Originalhörspiel von Jochen Meißner
Regie: Jochen Meißner, Frieder Butzmann
Technische Realisierung: Frieder Butzmann
111 Min.
Ein
Hörspielessay über die paradoxe Vervollständigung des Gehörten durch
das Nichtgehörte, des Gesagten durch das Nicht-Gesagte. Kurz: Es geht
um Coverversionen von Realität, die sich im Kopf konstituieren − und um
das Hörspiel selbst.
Durch die Abrufzahlen in Audiotheken und
Streamingdiensten weiß man, dass das Hörspiel seinen schon oft
prognostizierten Tod prächtig überlebt hat. Nun aber wird dem Radio
selbst das Totenglöckchen geläutet und die Frage ob und in welcher Form
es als Medium der Integration überleben wird, ist noch offen. Als
heiteres Doomscrolling-Hörspiel mit löchriger Struktur ist „Die rote
Tür“ Feier und Abgesang auf das lineare Radio im FM-Wechsel und nimmt
bei jeder Ausstrahlung neue Realitätspartikel auf.
Ursendung im Radio am 23.10.2022
Veröffentlichung am 23.10.2022
Zum Hörspiel beim DLF Kultur
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Dinosauriermonologe - Singspiel mit dem Nachwort einer Birke (Ariane Koch) NDR 2022
Hörspielbearbeitung von Ariane Koch
Regie: Antje Vowinckel
Musik: Antje Vowinckel
ca. 55 Min.
Mit Heide Simon, Josephine Thiesen, Astrid Meyerfeldt, Britta Steffenhagen, Linn Reusse, Anton Andreew, Nicola Matthews
In
200 Millionen Jahren sind nur noch die weiblichen Dinosaurier übrig
geblieben. Eine Gruppe von ihnen vegetiert in Unsterblichkeit, bis ein
unbekanntes Wesen auftaucht. Seltsam anders, zweibeinig, dünnhäutig,
riecht lecker. Aber wenn es singt, geht Rosmarie das Herz auf. Sie
beobachtet das Wesen, ist quasi von ihm besessen. Kann es Antwort geben
auf ihre Fragen nach Herkunft, Familie und Sinnhaftigkeit ihres
eintönigen Lebens? Ariane Kochs Komödie wurde mit dem 1. Else
Lasker-Schüler-Stückepreis 2022 ausgezeichnet und verhohnepipelt unser
aller Sehnsucht nach einer umgreifenden Apokalypse.
Ursendung im Radio am 26.10.2022
Veröffentlichung am 24.10.2022
Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Dracula und der Zirkel der Sieben (8) Der Atem des Todes - Maritim 2022
Originalhörspiel von Marc Freund
Regie: Patrick Holtheuer
56 Min.
Mit
Sandra Schwittau, Gabrielle Pietermann, Torsten Münchow, Torsten
Michaelis, Wanja Gerick, Lutz Mackensy, Liane Rudolph, Anke
Reitzenstein, Bodo Wolf, Wolfgang Bahro, Patrick Holtheuer, Ingo Abel,
Sebastian Fitzner, Jörg Pintsch, Magdalena Höfner, André Teuber
Draculas
Assistentin Theodora Sachs wird bewusstlos aus der Donau geborgen und
von zwei Fischern in ein nahe gelegenes Gasthaus gebracht. Kurz darauf
fährt eine unheimliche Kutsche vor. Der Fahrer verlangt die Herausgabe
der noch immer benommenen Frau und verschwindet mit ihr hinaus in die
dunkle Nacht. Dracula, noch immer auf der Suche nach dem flüchtigen
Christopher Manderville, gelangt zum Gasthaus und nimmt dort die Spur
neu auf, die zum Sanatorium des Professor Grindel führt. Dort geschehen
ungeheuerliche Dinge. Theodora wird Teil eines entsetzlichen
Experiments. Und auch Manderville verhält sich dabei nicht gerade
zimperlich. Es liegt nun an Dracula, Theodora zu befreien und seinen
Widersacher ein für alle Mal zur Strecke zu bringen.
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Gestatten, Piefke (7) Der Satan von Spandau - Maritim 2022
Originalhörspiel von Silke Walter
Regie: Patrick Holtheuer
54 Min.
Mit
Friedel Morgenstern, Dietmar Wunder, Klaus-Dieter Klebsch, Christian
Rudolf, Reent Reins, Till Hagen, Oliver Stritzel, Torsten Michaelis,
Thomas Schmuckert, Kaspar Eichel, Reinhard Scheunemann, Christian
Wewerka, Sina Zadra
Während Hermann Piefke inkognito in der
neuen Klinik in Spandau ermittelt, kommt ihm ein merkwürdiges Gerücht
zu Ohren: Angeblich wurden am Lindenufer Leichenteile gefunden. Auf
Hermanns Wunsch hin gehen Walter Piefke und Anna Wagner dem Gerücht
nach und stoßen auf eine Mauer des Schweigens. Wird es ihnen trotzdem
gelingen, die Wahrheit hinter dem Gerücht ans Licht zu bringen?
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Grauen (22) Mittsommer (Eva Strasser) SRF 2022
Originalhörspiel von Eva Strasser
Regie: Johannes Mayr
Technische Realisierung: Tom Willen, Martin Bezzola
Dramaturgie: Simone Karpf
Musik: Martin Bezzola, Tomas Korber, Lukas Fretz
20 Min.
Mit Vera Bommer, Aaron Hitz, Lucy Wirth, Dashmir Ristemi, Wanda Wylowa, Giorgina Hämmerli, Anja Rüegg, Peter Jecklin, Urs Jucker
Wie
jeden Monat treffen sich die vier Freunde Steffi, Besim, Phil und Zoey
am Lagerfeuer und erzählen sich gruslige Geschichten. Wild campen in
Schweden – der perfekte Urlaub für Steffi und Fabi! Und es wird noch
aufregender: Denn sie lernen junge Frauen kennen, die mitten in der
Natur die Sonnenwende feiern. Mit selbstgebranntem Schnaps, Eintopf mit
ganz besonderem Fleisch und speziellen Ritualen.
Ursendung im Radio am 31.10.2022
Veröffentlichung am 31.10.2022
Zum Hörspiel beim SRF
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Gruselkabinett (180) Das unbewohnte Haus (Algernon Blackwood) Titania Medien 2022
Hörspielbearbeitung von Algernon Blackwood
Regie: Marc Gruppe, Stephan Bosenius
Bearbeitung: Marc Gruppe
60 Min.
Mit Peter Weis, Kathrin Ackermann, Marc Gruppe, Lutz Reichert, Kristine Walther, Glenn Goltz
Seit
im berüchtigten Spukhaus am Platz ein Mord geschehen ist, halten es
keine Mieter länger als wenige Tage dort aus, bevor sie überstürzt die
Flucht antreten. Gelockt vom Ruf des Abenteuers beschließen der junge
Jim Shorthouse und seine Tante Julia gemeinsam dort auf Geistersuche zu
gehen und besorgen sich den Schlüssel zum Haus. Ihr Wagemut wird jedoch
alsbald auf eine harte Probe gestellt ...
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Heliosphere 2265 (16) Freund oder Feind? - Maritim - All Ears 2022
SF-Hörspiel von Andreas Suchanek
64 Min.
Mit
Tobias Kluckert, Christian Brückner, Martin Sabel, Markus Pfeiffer,
Wanja Gerick, Peter Lontzek, Christin Marquitan, Manja Doering, Andrea
Aust, Anke Reitzenstein, Detlef Tams, Ilona Otto, Hans-Eckart Eckhardt,
Dirc Simpson, Felix Strüven, Janis Zaurins, Dorothea Lott, Deborah Mock
"Captain
Jayden Cross musste in den letzten Monaten gleich mehrere Verluste
verkraften. Sein Bruder und sein Vater sind gestorben, seine Mutter
verachtet ihn, Lieutenant Commander Kristen Belflair ist durch viele
Jahrzehnte von ihm getrennt. Als eine weitere Offenbarung einen Teil
seines Lebens zur Lüge macht, scheint Jayden am Ende. Doch was bedeutet
die Offenbarung? Ist der letzte Zeitreisende Freund oder Feind?
Unterdessen
macht sich Admiral Santana Pendergast auf der NOVA-Station daran, einen
Plan auszuführen, der ihr die Freiheit zurückgeben soll. Und Imperator
Björn Sjöberg erfährt endlich die Wahrheit über einen Teil der dunklen
Machenschaften von Doktor Richard Meridian."
Veröffentlichung am 22.04.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

John Sinclair Classics (48) Im Haus des Schreckens - Lübbe Audio 2022
Hörspielbearbeitung von Jason Dark
Regie: Dennis Ehrhardt
60 Min.
Mit Dietmar Wunder, Alexandra Lange, u. a.
Welch
ein Glück, als die junge Studentin Lydia Rankin vor ihrem Umzug nach
London die Vermieterin Betty Longford kennenlernt! Mrs Longford ist
großzügig und fürsorglich und kümmert sich sehr um ihre neue Mieterin –
so sehr, dass Lydia Rankin die ersten Tage im Haus des Schreckens nicht
überlebt ...
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Midnight Tales (68) Träume im Hexenhaus Teil 1 - Contendo Media 2022
Hörspielbearbeitung von Howard Philips Lovecraft
Regie: Christoph Piasecki
Übersetzung: Thomas Rippert
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Tark Khalf, Stefanie Berg
Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Konrad Dornfels
42 Min.
Mit Off-Stimme: Benedikt Hahn
Walter Gilman: Florian Hoffmann
Frank Elwood: Markus Haase
Circe Wells: Sina Zadra
Keziah Mason: Katja Brügger
Mrs. Dombrowski: Dagmar Bittner
Professor Ellery: Joachim Tennstedt
Brown Jenkin: Christoph Walter
Desrochers: Jens Wendland
Anastasia Wolejco: Ilka Körting
Detective: Michael Bideller
Arzt: Bert Franzke
Richter Hathorne: Friedhelm Ptok
Host: Peter Flechtner
Credits: Alex Bolte
Walter
Gilman wohnt in einem uralten und düsteren Wohnheim. Gerüchten zufolge
verschwand dort die Hexe Keziah Mason während der Hexenprozesse von
Salem. Gilmans Zimmer, voller unheimlicher Schatten und seltsamer
Winkel, gibt ihm fürchterliche Albträume. Visionen, die wahr zu werden
scheinen, denn dunkle Mächte sind dort am Werk. Die Hexe ist auf der
Suche nach neuen Opfern.
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Mir war, als wär ich (Michael Hasenfuss) SRF 2022
Originalhörspiel von Michael Hasenfuss
Regie: Päivi Stalder
Technische Realisierung: Tom Willen
Coach für griechischen Akzent: Eleni Haupt
Musik: Elia Rediger
ca. 50 Min.
Mit
Rachel Brauchschweig, Michael Hasenfuss, Dimitri Stapfer, Stefano Wenk,
Sibylle Mumenthaler, Fritz Fenne, Carina Braunschmidt, Katharina
Marianne Schmidt, Amélie Hug, Paul Furtwängler, Tim Knieps
Ein Versuch, Shakespeares Sommernachtstraum zu verstehen
Shakespeares
Sommernachtstraum ist die Mutter aller Verwechslungskomödien. Viele
Rollen, Missverständnisse, Verwirrung, und Chaos. Ein Fest für die
beiden Theaterberater Dr. Norbert Behne und Dr. Philomena Lombardy, die
diesen Knäuel entwirren wollen. Doch einfach wird es nicht.
Herr
Dr. Behne und Frau Dr. Lombardy machen regelmässig die Radio-Sendung
«Stückezerpflücken mit den Theaterberatern, das heitere
Aha-Erlebnis-Magazin für die ganze Familie». In der letzten Folge haben
die beiden Moderatoren die Schiller-Reihe abgeschlossen und wenden sich
nun dem grossen britischen Dichter und Theaterautoren William
Shakespeares zu. Kaum beginnt die Sendung, platzt ein Überraschungsgast
ins Studio: Puck - Oberstes Fabelwesen, Mastermind und Chefstratege von
König Oberon, und ausserdem "der verdammt nochmal schnellste
Troubleshooter im ganzen Universum". Doch der Troubleshooter entpuppt
sich eher als Troublemaker, und die Radio-Sendung rutscht mehr und mehr
in eine von Wunderblumenelixier getränktes und turbulentes
Verwirrspiel.
Ursendung im Radio am 24.10.2022
Veröffentlichung am 24.10.2022
Zum Hörspiel beim SRF
Zum Hörspiel bei Spotify

Miss Jessica Shameless (3) Schamlos in Seattle - Hermann Media 2022
Originalhörspiel von Daniel Call
53 Min.
Mit
Sabine Kaack, Christian Jungwirth, Mark Bremer, Christiane Leuchtmann,
Martin Sabel, Konstantin Graudus, Werner Wilkening, André Beyer, Nadine
Wöbs, Inko Hartwiger, Rainer Denk
Die passionierte
Hobbydetektivin Miss Jessica Shameless reist nebst Faktotum Mister
Sinker nach Seattle, seines Zeichens Gewerbegebiet des idyllischen
Küstenstädtchens Windmill-Mablecove, was DC Watson nebst Mutter Tilda
unter Kontrolle halten. In der dort angesiedelten Scherzartikelfabrik
jedoch kommt es zu einer Katastrophe – einem üblen Verbrechen, das
Shameless und Stinker fast das Genick bricht, gäbe es da nicht den
erotisch aufgeladenen Sherlock Watson nebst Genius Holmes, die noch so
jedes knifflige Rätsel mit erstaunlicher Verve zu lösen verstehen.
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel bei HM-Audio
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

MutterVater (Jörg Diernberger, Julia Latscha) EIG - rbb 2022
Originalhörspiel von Jörg Diernberger, Julia Latscha
Musik: Gunnar Geisse
ca. 30 Min.
Mit Jörg Gudzuhn, Eva Meckbach, Ben Plunkett-Reynolds, Rafael Stachowiak, Katja Teichmann, Nina Maria Wyss
Sie
waren die Helden der Kindheit: Super-Woman Mama, die Trostspenderin und
beste Milchreis-Köchin der Welt, und Super-Man Papa, der
Spielzeug-Reparateur und Mathe-Erklärer. Kein Weihnachtszauber ohne
sie, kein Geburtstagsfest ohne ihre liebevollen Heimlichkeiten. Doch so
manches Verhältnis blieb nicht ungetrübt. Verletzungen gab es
vielleicht schon in Kindheit und Jugend und selbst mit dem Tod der
Eltern ist bisweilen noch kein Gras darüber gewachsen. Geliebt,
gehasst, ertragen – was bleibt uns von den Menschen, die wir am
längsten kannten? Woran erinnern wir uns, wenn sie längst gestorben
sind? Drei Frauen und drei Männer unterschiedlichen Alters und
verschiedener Generationen nehmen den Tod der Mutter oder den des
Vaters zum Anlass für eine Revision.
Ursendung im Radio am 21.10.2022
Veröffentlichung am 21.10.2022
Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Offenbarung 23 (99) Big Data - Maritim 2022
Originalhörspiel von Markus Duschek
75 Min.
Mit
Uve Teschner, Annina Braunmiller-Jest, Marie Bierstedt, Klaus-Dieter
Klebsch, Peter Flechtner, Jaron Löwenberg, Michael Pan, Till Hagen,
Norbert Langer, Lutz Mackensy, Luisa Wietzorek, Liane Rudolph, Stefan
Krause, Arianne Borbach, Uschi Hugo,Alexander Turrek, Engelbert von
Nordhausen, Manuel Straube, Peter Sura
Die „totale Überwachung“,
…sie ist keine Dystopie mehr, sondern die nackte Realität. Das erleben
T-Rex und Nolo am eigenen Leib, als sie plötzlich am Berliner Flughafen
von Sicherheitsbeamten in Gewahrsam genommen werden. Den Vorwand dafür
liefert die Basis für eine Recherche, die keinen von uns kalt lassen
sollte, denn sie betrifft uns alle, jeden Tag!
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Paul Temple und der Fall Westfield (Francis Durbridge) Pidax 2022
Hörspielbearbeitung von Francis Durbridge
87 Min.
Mit Katja Keßler, Matthias Kiel, Walter von Hauf, u. a.
Vor
Jahren wurde aus dem Hause des Herzogs von Westfield Schmuck im Werte
einer Dreiviertelmillion Pfund gestohlen. Es gab keine Spuren, und
Scotland Yard legte den Fall damals auf Eis. Paul Temple interessiert
sich für die Sache, zumal es bald auch eine neue Spur zu geben scheint.
Diese ergibt sich aus einem mysteriösen Leichenfund in einem Londoner
Hotel. Bei dem Toten handelt es sich um einen Franzosen, der mit
gestohlenen Steinen handelte. Bei seinen Sachen werden ein Fahrschein
für eine Fähre und ein Rezept eines gewissen Dr. Schumann gefunden.
Temple geht der Sache nach. Die Ermittlungen führen ihn schließlich
nach Cornwall, wo es bald eine weitere Leiche gibt ...
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Seaport Secrets (12) Das Geheimnis der Galionsfigur Teil 1 - Pandoras Play 2022
Originalhörspiel von Katja Behnke
Regie: Katja Behnke
52 Min.
Mit
Werner Wilkening, Robert Braun, Philip Wolf, Uwe Thoma, Gerd Haas,
Linda Sasse, Katja Behnke, Thomas Küchler, Dennis Prasetyo, Sven
Kläschen, Dennis Schuster, Eva Steverding, Erik Borner, Horst Kurth,
Klaus Brandhorst, Matthias Kupfer, Gerry Hüttemann, Kai Schulz, Thojmas
Fedrowitz, Vincent Fallow, Philip Bösand
Kapitän Cornish, ein
Freund von Cliffs Onkel Curtis, braucht Hilfe. Auf seinem Schiff, dem
Klipper Bonny Scott, wurde mehrfach eingebrochen. Ein Unbekannter hat
alles durchwühlt. Doch was sucht der Fremde? Welches Geheimnis umgibt
das alte Segelschiff?
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel bei pop.de
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Seaport Secrets (13) Das Geheimnis der Galionsfigur Teil 2 - Pandoras Play 2022
Originalhörspiel von Katja Behnke
Regie: Katja Behnke
57 Min.
Mit
Werner Wilkening, Robert Braun, Philip Wolf, Uwe Thoma, Gerd Haas,
Linda Sasse, Katja Behnke, Thomas Küchler, Dennis Prasetyo, Sven
Kläschen, Dennis Schuster, Eva Steverding, Erik Borner, Horst Kurth,
Klaus Brandhorst, Matthias Kupfer, Gerry Hüttemann, Kai Schulz, Thojmas
Fedrowitz, Vincent Fallow, Philip Bösand
Jack und Cliff finden
heraus, dass es ein Geheimnis in der Vergangenheit des alten
Segelschiffes Bonny Scott gibt. Es gehörte einst dem berüchtigten
Freibeuter und Haudegen Perry Nutting. Der transportierte damals damit
Edelsteine und Kostbarkeiten von den East Indies nach Amerika. Doch
dann wurde das Schiff von Piraten angegriffen und geriet in einen
Sturm. Konnte Nutting noch etwas von der Ladung an Bord verstecken?
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel bei pop.de
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes - Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs (53) Der maskierte Tod - Titania Medien 2022
Kriminalhörspiel von Herman Cyril McNeile
Regie: Stephan Bosenius, Marc Gruppe
Bearbeitung: Marc Gruppe
60 Min.
Mit
Detlef Bierstedt, Regina Lemnitz, Peter Weis, Joachim Tennstedt, Marc
Gruppe, Claus Thull-Emden, Lutz Reichert, Kristine Walther
Sheila
Darby bittet Holmes und Watson um Hilfe, nachdem ihr Verlobter auf
mysteriöse Weise ums Leben gekommen ist. Obwohl alles auf einen Unfall
hindeutet, hat Miss Darby einen konkreten Verdacht, dass es sich um
Mord handelt. Der vermeintliche Mörder hat jedoch ein
unerschütterliches Alibi …
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes Chronicles (94) Die tanzenden Männchen (Arthur Conan Doyle) Winterzeit 2022
Kriminalhörspiel von Arthur Conan Doyle
Regie: Markus Winter
Technische Realisierung: Markus Winter
Bearbeitung: Markus Winter
Musik: Winterzeit
73 Min.
Mit Dr. John H. Watson/ Erzähler: Tom Jacobs
Sherlock Holmes: Till Hagen
u. a.
Hilton
Cubitt sucht Sherlock Holmes und Dr. Watson auf. In seinem Gepäck:
Mehrere kryptische Botschaften, die auf den ersten Blick wie das
Gekritzel eines Kindes wirken. In Wahrheit aber steckt weitaus mehr
dahinter. Dies entdeckt Holmes aber erst, als es fast schon zu spät
ist.
Veröffentlichung am 15.07.2022
Zum Hörspiel bei pop.de
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes Chronicles (99) Der erbleichte Soldat (Arthur Conan Doyle) Winterzeit 2022
Kriminalhörspiel von Arthur Conan Doyle
Regie: Markus Winter
Technische Realisierung: Markus Winter
Bearbeitung: Markus Winter
Musik: Winterzeit
50 Min.
Mit Dr. John H. Watson/ Erzähler: Tom Jacobs
Sherlock Holmes: Till Hagen
Johannes Berenz, Stephan Schwarz, Kaspar Eichel
Nach
seiner Rückkehr aus dem südafrikanischen Burenkrieg wendet sich James
M. Dodd hilfesuchend an Sherlock Holmes. Dodds Kamerad Godfrey Emsworth
wurde vor einem Jahr im Krieg verwundet. Seitdem ist er verschollen.
Holmes macht sich auf die Suche nach dem verschwundenen Soldaten und
entdeckt dabei sein düsteres Geheimnis.
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes jagt Jack the Ripper (7) Sidney Paget - Maritim 2022
Lesung von Jan Gaspard
95 Min.
Es
ist ein grausames Schlachtfeld, ein menschliches Inferno - das die
Ermittler am vorerst letzten Tatort von "Jack the Ripper" vorfinden.
Für Sherlock Holmes allerdings ist es das finale Puzzleteil, um den
grausamen Mörder endlich dingfest zu machen. Doch es kommt im Showdown
komplett anders, als der große Detektiv erwartet hat. Und es soll sich
zeigen, dass die bis hierhin fiktionale Geschichte vom wahren Wesen
"Jack the Rippers" in eine noch viel grausamere, noch viel abgründigere
Realität führt, als vor allem auch Chronist Sidney Paget, berühmter
Illustrator der Sherlock-Holmes-Romane, bisher zu erahnen wagte. Was
aber auch er am Ende mit seinem Leben bezahlen würde.
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Stadt in Angst (Albrecht Kunze) SWR 2022
Originalhörspiel von Albrecht Kunze
Regie: Albrecht Kunze
Musik: Albrecht Kunze
ca. 70 Min.
Mit Claudia Splitt, Nikola Duric, Clemens Giebel, Marie Löcker, Karolina Seibold, Veit Sprenger
Der
Pop- und Theatermusiker Albrecht Kunze entwirft in seinem neuen Stück
das unheimliche Szenario eines Zustandes konstanter Bedrohung, mit dem
sich die Bewohner einer Stadt konfrontiert sehen. Aber diese Bedrohung
zeigt sich nicht, wenn die Städter sie allein oder in Gruppen bekämpfen
wollen. Ist sie nur Einbildung? Aber vielleicht werden die Städter von
einer Entdeckung bedroht, die versuchen paranoid zu verbergen. Einen
Mord? - wie in John Sturges' Film "Bad Day in Black Rock" (auf Deutsch:
"Stadt in Angst")?
Ursendung im Radio am 22.10.2022
Veröffentlichung am 22.10.2022
Zum Hörspiel beim SWR
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Tim und Jim (Hans Zimmer) hr - NDR - WDR 2022
Kinderhörspiel von Hans Zimmer
Regie: Hans Helge Ott
Musik: Bernd Keul
50 Min.
Mit Béla Häuser, Anna Böger, Susanne Schrader, Lisia Spiegel, Steffen Schroeder, Franziska Hofele, Maja Unselt, Petra Fehrmann

(v.l.n.r.):
Lisia Spiegel (Jenny, Susanne Schrader (Mutter von Tim), Béla Häusser
(Tim), Anna Böger (Mum) und Steffen Schroeder (Vater von Tim); Bild: HR
/ Sascha Rheker
"Eins vorweg: Ich heiße nicht Jim. Obowhl ich es
lustig finde, wenn Tim mich Jim nennt. Weil es sich reimt. Weil wir
Freunde sind, seitdem ich in dieser Klasse bin und weil wir
nebeneinander sitze. Auch, weil ich gerne mit Jungs Fußball spiele. Und
weil ich ein Mädchen bin und Jenny heiße". Außerdem sieht Jenny
tatsächlich ein bisschen aus wie Jim, also Jim Knopf aus dem berühmten
Buch und film. Weil sie dunkle Haut und lustige Augen hat. Das finden
jedoch nicht alle gut. Besonders Vivian und Saskia aus ihrer Klasse
ziehen Jenny damit auf. Wei es Tim und Jim gelingt, die beiden als
Scheinriesen zu entlarven, davon erzählt dieses Hörspiel ganz nebenbei,
denn eigentlich verbringen Tim und Jim einfach nur eine schöne
Ferienwoche an der Nordsee, gleich hinterm Deich - Rettungsaktion
inklusive!
Ursendung im Radio am 04.09.2022
Veröffentlichung am 22.10.2022
Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Tony Ballard (46) Drei Herzen für das Böse - Dreamland Productions 2022
Hörspielbearbeitung Regie: Thomas Birker
63 Min.
Mit
Gerrit Schmidt-Foss, Ozan Ünal, Tobias Brecklinghaus, Joschi Hajek,
Rita Ringheanu, Marco Steeger, Peter Lontzek, Roland Geiger, u. a.
In
einem kanadischen Krankenhaus kommt es zu einem unheimlichen Mord, des
Nachts holt sich ein Killer das Herz eines Patienten. Doch es soll
nicht das einzige Opfer bleiben, denn der Unheimliche braucht für einen
mörderischen Plan… Drei Herzen für das Böse
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel bei pop.de
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Utopia (8) Erstkontakt - Pandoras Play 2022
Originalhörspiel von Marcus Meisenberg
78 Min.
Mit
Claus Vester, Werner Wilkening, Matthias Ubert, Kai Schulz, Erik
Borner, Diana Gantner, Sabine Kuse, Marco Steeger, Marvin Kopp,
Matthias Kupfer, Philip Bösand, Constanze Buttmann, Vincent Fallow,
André Polis, Gerrit Kock, Thomas Fedrowitz, Ingrid Metz-Neun
Das
Raumschiff Odyssee ist in die Tiefen des Alls aufgebrochen. Dort stößt
die Crew des Schiffs auf ein Volk, das sich die Dematheaner nennt.
Zunächst stellt sich der Erstkontakt als ausgesprochen freundlich und
aufgeschlossen dar. Doch schon bald kommt es zu einem Konflikt und ein
Mannschaftsmitglied der Menschen wird von den Fremden festgesetzt.
Schnell wird Captain O’Neill mit Forderungen nach einer gewaltsamen
Befreiung konfrontiert und die menschliche Besatzung läuft Gefahr, die
fatale Geschichte der Menschheit auch im All fortzusetzen. Hin- und
hergerissen zwischen Diplomatie oder Angriff versucht der
Schiffsführer, die Wogen auf beiden Seiten zu glätten und eine
Entscheidung zu treffen. Kann der Erstkontakt der Menschheit überhaupt
noch ein friedliches Ende nehmen?
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel bei pop.de
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Was ist was - Der Podcast - Ritter - vom Pagen zum Ritter - Tessloff 2022
Kinderhörspiel Regie: Tom Steinbrecher
24 Min.
Mit Tom Steinbrecher, Paul Burghardt, u. a.
Ein
stolzer Ritter in strahlender Rüstung hoch zu Ross – So stellen sich
die meisten Menschen das Ritterdasein im Mittelalter vor. Aber, wie
wurde man eigentlich zum Ritter? Dieser Frage geht das WIW-Team auf den
Grund und schnell stellt sich heraus, die Ausbildung zum Ritter war
wenig strahlend und ganz schön anstrengend.
Veröffentlichung am 21.10.2022
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Welcher Art die Wärme ist (Carmine Andreotti, Paola De Martin, Melinda Nadj Abonji) BR 2022
AudioArt von Carmine Andreotti, Paola De Martin, Melinda Nadj Abonji
Regie: Erik Altorfer
Bearbeitung: Erik Altorfer
Musik: Martin Schütz
ca. 75 Min.
Mit Katja Bürkle, Olivia Grigolli, André Jung, Carsten Fabian
Ein
Kind, das sich − von den Eltern getrennt − in einer Dachkammer dem
Nachthimmel anvertraut. Ein Bruder, der erst mit 15 Jahren seine Eltern
und Geschwister „wirklich“ kennen lernte. Und eine Mutter, die sich im
Altersheim in Italien fragt, woher dieser Hass in der Schweiz gegen sie
kam, der ihre Tochter im Säuglingsalter des Landes verwies. Jetzt, wo
ihre „ausländischen“ Eltern sind oder nicht mehr leben, übernehmen die
erwachsenen Kinder die Verantwortung und erschreiben sich ihre
Migrationsgeschichten. Sie befragen die Erinnerung an die
Illegalisierung ihrer Familien, eine Folge eines über 70 Jahre
bestehenden Gesetzes, das Arbeitsmigrant:innen verbot, mit ihren
Familien in der Schweiz zusammen zu leben. Sie schreiben gegen die
Scham der Armut, das Fremdsein, gegen das private und politische
Schweigen − im Bewusstsein der Kontinuität der Geschichte und dass nur
die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit die Gegenwart und die
Zukunft verändernd prägen kann.
Ursendung im Radio am 28.10.2022
Veröffentlichung am 27.10.2022
Zum Hörspiel im BR-Hörspielpool
Zum Hörspiel bei Deezer
Wieder erhältliche Hörspiele:

All right. Good night. (Helgard Haug, Rimini Protokoll) WDR 2022
Originalhörspiel von Helgard Haug, Rimini Protokoll
Regie: Helgard Haug, Rimini Protokoll
Technische Realisierung: Olaf Dettinger
Dramaturgie: Martina Müller-Wallraf
Musik: Barbara Morgenstern, Zafraan Ensemble
54 Min.
Mit Emma Becker, Evi Filippou, Margot Gödrös, Mia Rainprechter
Vom Verschwinden und Zurückbleiben.
Die
MH370 war ein internationaler Passagierlinienflug der Malaysia
Airlines. Am 8. März 2014 startete die Boeing mit 227 Fluggästen und
zwölf Crewmitgliedern von Kuala Lumpur zu ihrem Zielort Peking:
Unspektakuläre Routine für 39 Minuten und 13 Sekunden. Dann verschwand
das Flugzeug vom Radar. Letzter Funkspruch aus dem Cockpit: "All right.
Good night."
Der Fall war und blieb ein großes Rätsel. Bis heute
kann niemand erklären, wie eine Boing spurlos verschwinden kann. Und es
scheint unmöglich, dass sie verloren bleibt. Obwohl die Suche mit über
150 Millionen Euro die kostspieligste in der Geschichte und von
imposantem Ausmaß war.
Zur gleichen Zeit in Deutschland: Kurz
nach dem Flugzeug-Unglück schreibt der Vater der Autorin und
Regisseurin dieses Hörspiels seinem Enkel vier Glückwunschbriefe zum
Geburtstag. Der Inhalt fast identisch; jeder Umschlag mit Sondermarke
frankiert. Ein Jahr später kommt gar keine Karte, der Geburtstag war
wohl vergessen worden. Und irgendwann bekommt diese Vergesslichkeit
einen Namen und wird zur Krankheit: Demenz. Der Name des Enkels
verschwindet, dann die Tatsache, dass es einen Enkel gibt und
schließlich die Gewissheit über die eigene Person.
In "All
right. Good night." erzählt Helgard Haug (Rimini Protokoll) in zwei
Fällen vom Verschwinden, der Suche und dem Ringen mit der Ungewissheit:
Es sind Protokolle eines unumkehrbaren Prozesses.
Hörspiel des Monats März 2022
Ursendung im Radio am 20.03.2022
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der Gestank der Welt oder Paarungstanz ist eine tote Sprache (Caroline Bélisle) SR - DLF Kultur 2022
Hörspielbearbeitung von Caroline Bélisle
Regie: Anouschka Trocker
Übersetzung: Frank Weigand
Technische Realisierung: Manfred Jungmann, Torsten Gier, Jochen Reinhardt, Bernhard Wisseling
Regieassistenz: Pierre Frede
Mitarbeit: Marie Kriepelbauer
Musik: Bo Wiget
56 Min.
Mit Gabor Biedermann, Lisa Biel, Jördis Trauer, Brigitte Urhausen, Oliver Urbanski
"Wir
wissen nicht mehr, wie man miteinander redet", meint Joël. Als
Paketbote hat er täglich viele "Türrahmenbegegnungen". Seinen Job
begreift er als soziale Aufgabe, als Bindeglied zwischen einsamen
Menschen, auch wenn seine Kundinnen und Kunden das nicht immer so
wahrnehmen... Zum Beispiel Élodie, frisch getrennt, zieht sie bei ihrer
Freundin Julie ein und mischt deren Leben auf, während sie versucht,
ihr eigenes in den Griff zu bekommen. Marie-Frédérique verkauft nach
einem traumatischen Erlebnis bei „Clair de Lune“ Kerzen und Gedöns.
Arnaud fühlt sich dem Wal „52 Blue“ verbunden, weil dessen Gesänge
unhörbar für die Artgenossen sind. Starke, unbequeme, liebenswerte
Charaktere prägen dieses witzige Stück – und ein Paketbote, wie man ihn
auch gern mal treffen würde.
Ursendung im Radio am 22.05.2022
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Der kleine Häwelmann (Theodor Storm) Decca 1976 - All Ears 2022
Hörspielbearbeitung von Theodor Storm
Bearbeitung: Anke Beckert
29 Min.
Mit
Alfred Pottien, Herbert Mensching, Harry Kalenberg, Marlies Schönau,
Alexander Malachovsky, Wolfgang Dörich, Susanne Uhlen, Hanns Ernst
Jäger, Lore Eberhard, Margot Philipp, Eirk Schumann, Horst Sachtleben
Ein
kleiner Junge, "der kleine Häwelmann", kann nicht einschlafen und macht
eine abenteuerliche Reise durch die Nacht. Hörspiel nach dem
Kunstmärchen von Theodor Storm, bearbeitet von Anke Beckert.
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Der Richtige (Dunja Arnaszus) mdr 2016
Originalhörspiel von Dunja Arnaszus
Regie: Dunja Arnaszus
Musik: Peta Devlin
54 Min.
Mit Fiona: Inga Busch
Meret: Eva Löbau
Simon: Peter Schneider
Radfahrer: Jan Dose
Feuerwehrmann: Martin Reik
Chef: Hilmar Eichhorn
Geisel: Hendrik von Bültzingslöwen
Sie: Margarita Breitkreiz
Er: Michael Klammer
Bankangestellte: Bärbel Röhl
Fiona,
Ende 30, ansonsten alles prima, will einen Partner. Dass das was Tolles
ist, scheint ihr nach Ansicht ihrer Lieblingstelenovela sehr plausibel.
Ihre Freundin Meret hat auch einen, und beide sind ganz zufrieden und
nicht so oft alleine. Was kann es da Einfacheres für Fiona geben, als
die potentiellen Kandidaten direkt zu fragen, um den Richtigen zu
finden? Hemmnisse taktvoller Zurückhaltung sind ihr dabei fremd. Und
auch die beiden anderen Paare treiben ihre allzu vertrauten
Lebensentwürfe ebenso
konsequent wie leichtherzig voran.
In einem flirrenden
Regelringelreihen lässt die Autorin Dunja Arnaszus das ewige
Akquiseproblem auf das zermürbende Verbindlichkeitslotto treffen. Ihr
Hörspiel bietet einen kurzweilig-tiefsinnigen Einblick in die moderne
Liebeskultur.
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ursendung im Radio am 03.07.2016
Veröffentlichung am 24.10.2022
Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der Termin (Katharina Volckmer) SWR 2022
Hörspielbearbeitung von Katharina Volckmer
Regie: Rebekka David
Übersetzung: Milena Adam
Bearbeitung: Rebekka David
Musik: Camill Jammal
ca. 150 Min.
Mit Hannah Schutsch, Tilman Strauß, Franziska Machens, Dor Aloni, Camill Jammal

v.li.:
Hannah Schutsch (Rolle A), Franziska Machens (Rolle C), Tilman Strauß
(Rolle B), Rebekka David (Regisseurin); Bild: SWR / Sabine Stumpp
Eine
junge Frau aus Deutschland vertraut sich ihrem Londoner Arzt Dr.
Seligman in dessen Praxis an. Ihr witziger, schonungsloser und auch
tragischer Monolog handelt von Hitler, von Juden und nicht zuletzt von
kulturellen und sexuellen Identitäten. Obwohl sie sich von ihrer
katholischen Nachkriegsdeutschen Familie abgewandt hat und seit Jahren
in London lebt, wird sie von den alten Geistern verfolgt. Doch hier und
jetzt nabelt sie sich von ihrer Vergangenheit und sogar von ihrer
Gegenwart ab, befreit sich fundamental von ihrer Scham, ihrer Kultur
und ihrer Geschlechtlichkeit.
Ursendung im Radio am 17.09.2022
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Der Wind in den Weiden (Kenneth Grahame) Telefunken 1975 - All Ears 2022
Hörspielbearbeitung von Kenneth Grahame
Regie: Konrad Halver
Technische Realisierung: Klaus Bohlmann, Angelika Anhalt
Bearbeitung: Hella von der Osten-Sacken
Musik: Debussy, Andres Segovia, Fernando Sor
44 Min.
Mit
Albert Lichtenfeld, Will Quadflieg, Peter Folken, Joachim Wolff,
Gottfried Kramer, Gerlach Fiedler, Heinz Trixner, Kathrin Heimann,
Rudolf H. Herget, Christa Siems, Gerad Maria Jürgens
Englands beliebteste Tiergeschichte! Hörspiel nach dem englischen Kinderbuchklassiker von Kenneth Grahame.
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Die Scham - La honte (Annie Ernaux) DLF Kultur 2021
Hörspielbearbeitung von Annie Ernaux
Regie: Stefanie Hoster
Technische Realisierung: Jean Boris Szymczak
Übersetzung: Sonja Finck
Musik: Philippe Gordiani
53 Min.
Mit Andrea Schieffer, Jördis Trauer, Lily Kottkamp, Clarisse Cossais
Ernaux
seziert das bedrückende Gefühl der Scham an sich selbst. Sie erinnert
sich an eine verstörende Episode ihrer Kindheit und an eine
Vergangenheit, die nicht vergehen will. Ein soziologisch eindringliches
Hörspiel nach Annie Ernaux.
Juni 1952. Annie Ernaux ist zwölf
Jahre alt. An einem Sonntagnachmittag geschieht etwas Entsetzliches:
Ohnmächtig muss sie miterleben, wie der Vater die Mutter umzubringen
versucht. Nach kurzer Zeit beruhigt sich der Vater, und Annie versucht,
den Eklat zu vergessen. Bis sie, nahezu ein halbes Jahrhundert später,
auf ein altes Foto stößt, das eine Flut von Erinnerungen auslöst. Aber
was genau ist damals geschehen? Und wie ist es dazu gekommen?
Je
tiefer Annie in dieses entscheidende Jahr eintaucht, umso deutlicher
wird ihr die Spannung, in der die Eltern lebten, zwischen dem Wunsch
nach sozialem Aufstieg und dem demütigenden Rückfall in die alten
Verhältnisse. Und auch Annies Zerrissenheit gewinnt an Kontur, ihr
immer wieder schmerzhaftes Bemühen, dem Einfluss einer religiösen
Erziehung zu entrinnen und der bohrenden Sehnsucht nach Aufbruch und
einem besseren Leben zu folgen.
Ursendung im Radio am 13.06.2021
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Frankenstein oder der moderne Prometheus (Mary Shelley) WDR 1999
Hörspielbearbeitung von Mary Shelley
Regie: Annette Kurth
Übersetzung: Barbara Rojahn-Deyk
Technische Realisierung: Ilse Sieweke, Barbara Göbel
Regieassistenz: Alexandre Powelz
Dramaturgie: Johann Maria Kamps
Bearbeitung: Nick McCarty
151 Min.
Mit
Hansa Czypionka, Jens Wawrczeck, Christian Redl, Sylvie Rohrer, Ernst
August Schepmann, Werner Wölbern, Eva Maron, Gunda Aurich, Mike
Hoffmann, Hans Schulze, Tom Zahner, Roland Jankowsky, Hanns Jörg
Krumpholz, Matthias Ponnier, Jürg Löw, Pjotr Olev, Marianne Rogée,
Malte Schrage, Caroline Willenbrink, Peter Lieck, Alf Marholm, Robert
Meller, Klaus Nierhoff, Christa Strobel
Der englische Kapitän
Robert Walton hat ein ehrgeiziges Ziel: Mitten im eisigen Winter sucht
er eine Schiffsverbindung durch die Arktis bis zum Pazifik. Eines Tages
sichtet er durch sein Fernglas ein riesiges menschenähnliches Monster,
ganz allein im ewigen Eis.
200 Meilen von jeglicher Zivilisation
entfernt erblickt der Kapitän das Wesen. Doch im nächsten Moment ist es
im Gewirr des Eises verschwunden und lässt die Schiffsbesatzung in
Angst und Schrecken zurück. Tags darauf nimmt Walton einen
halberfrorenen Mann an Bord: Victor Frankenstein, den
Naturwissenschaftler, der allen Warnungen zum Trotz seiner
schrecklichen Kreatur aus Tierkadavern und Leichenteilen das Leben
eingehaucht hat und seitdem unter ihrem Fluch leidet. Sein Geschöpf
wurde zum Dämon, wütete mordend in Frankensteins Familie, weil es
über-all nur Abscheu hervorrief und deshalb nicht lieben durfte. So ist
der Schöpfer das Opfer seiner eigenen Kreatur und kann diesen Fluch nur
aufheben, indem er versucht, sich seiner Verantwortung zu stellen und
das Monster zu töten.
Ursendung im Radio am 07.05.1999
Veröffentlichung am 22.06.2006
Zum Hörspiel beim WDR
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Gespenster-Krimi (4) Das Dämonenhaus - Lübbe Audio 2004 - 2022
Hörspielbearbeitung Regie: Oliver Döring
Technische Realisierung: Arne Denneler, Jennifer Kessler
Regieassistenz: Patrick Simon
Bearbeitung: Gerry Streberg, Oliver Döring
Musik: Floian Göbels, Christian Hagitte, Simon Bertling
56 Min.
Mit
Philipp Schepmann, Katrin Fröhlich, Dascha Lehmann, Boris Tessmann,
Friedrich Georg Beckhaus, Helmut Gauß, Martina Treger, Thomas
Danneberg, Till Hagen, Reiner Schöne, Tobias Meister, Silke Haupt,
Nicolas Böll, Marianne Groß, Fred Bogner, Andreas Fröhlich, Arne
Denneler, Patrick Simon
Wirt: Sie sind die neuen Besitzer des
Hood Anwesens? - Peter: Ja. Wir haben es für einen unglaublich
günstigen Preis ersteigert und... - Wirt: Oh, mein Gott! - Janet: Was
ist? Was haben Sie? - Wirt: Bitte - GEHEN SIE! Mit Hood House wollen
wir nichts zu schaffen haben! - Peter: Aber warum? Was ist mit dem
Haus? - Wirt: RAUS JETZT! Und möge Gott Ihrer Seele gnädig sein.
Veröffentlichung am 31.08.2004
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Deezer

Härzbluet (Andreas Sauter) DRS 2008
Originalhörspiel von Andreas Sauter
Regie: Reto Ott
Musik: Martin Bezzola
50 Min.
Mit
Samuel Zumbühl, Nina Halpern, Irina Ledermann, Pan Aurel Bucher,
Martina Fähndrich, Samia von Arx, Annette Windlin, Jörg Gilli
"Manchmal
hätte ich ihn echt umbringen können". Das sagt die Sekundar-Schülerin
Nadine im Rückblick auf jenes verhängnisvolle Schuljahr, an dessen Ende
ihr Lehrer Martin Ruess tot aufgefunden wird. Ruess hat sich im
Klassenzimmer das Leben genommen. Wie konnte es dazu kommen?
Hat
die Klasse, allen voran die "Problemschülerin" Nadine, den jungen
Lehrer in den Tod getrieben? Oder ist Ruess an sich selbst gescheitert?
An seinem Idealismus? Warum hat das Umfeld nicht früher und anders
reagiert?
Ausgehend von einem realen Fall entwirft der Schweizer
Dramatiker Andreas Sauter ein mögliches Szenarium des unfassbaren
Geschehens. In fiktionaler Form lässt er Beteiligte zu Wort kommen:
Schülerinnen und Schüler, eine Kollegin, eine Mutter, die Schwester.
Das Ergebnis ist die nüchterne Chronik einer Eskalation – die
Geschichte des Scheiterns eines jungen Lehrers, irgendwo in der
Schweizer Provinz.
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel beim SRF
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Jungfrau Maleen (Gebrüder Grimm) DLR 2003
Kinderhörspiel von Gebrüder Grimm
Regie: Barbara Plensat
Technische Realisierung: Bernd Friebel, Hermann Leppich
Regieassistenz: Patrick Conley
Bearbeitung: Holger Teschke
Musik: Lutz Glandien
47 Min.
Mit Frauke Poolman, Bastian Trost, Anna Thalbach, Tilla Kratochwil, Ute Willing, Boris Aljinovic, Klaus Herm, Bernd Stegemann
Prinzessin
Maleen ist verliebt in Prinz Hans. Prinz Hans bittet König Otto um
Maleens Hand. Doch König Otto sagt nein, er hat seine Tochter einem
anderen versprochen und läßt sich durch kein Bitten und Flehen
überreden. Prinzessin Maleen aber lehnt jeden anderen Prinzen ab. Da
sperrt König Otto sie in einen dicken Turm, hier soll sie sich ein Jahr
lang mit einer Zofe eines Besseren besinnen. Das Jahr ist längst
vergangen, die Vorräte gehen zu Ende, doch kein König öffnet den Turm.
Fledermaus Arabella, die auch im Turm wohnt, schaut nach, was da
passiert ist. Das ganze Reich von König Otto ist vernichtet. Prinzessin
Maleen und ihre Zofe befreien sich mühsam aus dem Turm und suchen eine
neue Bleibe. Der Zufall führt sie an den Königshof von Prinz Hans.
Veröffentlichung am 23.10.2022
Zum Hörspiel beim DLF Kultur
Zum Hörspiel bei Spotify

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 4) Gaslicht (Patrick Hamilton) SFB 1967
Kriminalhörspiel von Patrick Hamilton
Regie: Rolf von Goth
Übersetzung: Erika Bockermann
Bearbeitung: Raymond Raikes
54 Min.
Mit Karin Hübner, Friedrich Schoenfelder, Heinz Klevenow, Käte Jaenicke, Max Grothusen
Bella
und Jack sind seit sieben Jahren verheiratet. Glücklich ist Bella
nicht. Nun hat ihr Mann dieses dunkle, unheimliche Haus in London
gekauft. Seit sie hier wohnen, verschwinden Dinge und finden sich in
Bellas Zimmer wieder. Wird sie geisteskrank wie ihre Mutter? Nachts,
wenn Jack ausgegangen ist, sitzt Bella im Wohnzimmer und beobachtet das
flackernde Gaslicht, hört Schritte und Geräusche in der oberen Etage.
Ein älterer Herr erscheint, der einiges über die Vergangenheit ihres
Mannes zu berichten weiß.
Ursendung im Radio am 19.02.2022
Veröffentlichung am 27.10.2022
Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast
Zum Hörspiel bei Spotify

Leck mich! (Elisabeth Maria Weilenmann) hr - ORF 2021
Originalhörspiel von Elisabeth Maria Weilenmann
Regie: Elisabeth Maria Weilenmann
Technische Realisierung: Thomas Rombach, Julia Kümmel, Martin Leitner
55 Min.
Mit
Lou Strenger, Annika Baumann, Viola Pobitschka, Martin Bringmann, Isaak
Dentler, Daniel Jesch, Fridolin Sandmeyer, Michael Schütz, Jonas Goltz,
Frank Berge, Daniel Dietrich, Sönke Hebestreit, Ulrich Höhmann, Timo
Killer, Bastian Korff, Robert Lange-Vogel, Heiko Raulin, Benne
Schröder, Peter Schröder, Wolfgang Vogler, Mathias Znidarec

Regisseurin Elisabeth Weilenmann und Lou Strenger; Bild: hr / Lou Strenger
Sie
ist 35. Geschieden. Im Sternzeichen Skorpion. Im Aszendent Zwilling.
Beruf: Journalistin. Charaktereigenschaften: Leidenschaftlich, oftmals
unfassbar kompliziert, und sehr neugierig! Sie heißt HANNAH und geht
zum ersten Mal „online“. Auf unterschiedlichen Portalen. Das eine nennt
sie „die seriöse BeziehungsAPP“, das andere „die SexAPP“. Es ist der
Anfang einer intensiven Auseinandersetzung. Mit ihren Wünschen. Mit
ihren Lüsten. Mit ihrem Begehren.
Frauen sind, so ist sie
überzeugt, von Natur aus promiskuitiv. Sie leben diese Seite nur
oftmals nicht offen aus - immerhin wurde die weibliche Sexualität seit
der menschlichen Sesshaftwerdung kontrolliert und domestiziert. Und so
schwingt HANNAHS Pendel zwischen dem Wunsch nach Sicherheit und
Geborgenheit und der Sehnsucht nach Leidenschaft und sexueller
Verschmelzung. Ob es beides gibt?! Ob beides gewollt wird?! Ob beides
gewünscht wird?!
Ursendung im Radio am 27.03.2022
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Märchenkuddelmuddel (11) Alarm im Märchenland (Helmut Peters) NDR 2020
Kinderhörspiel von Helmut Peters
Regie: Helmut Peters
Technische Realisierung: Tobias Falke, Sebastian Ohm
Regieassistenz: Kerstin Düring
53 Min.
Mit
Marion Elskis, Anne Müller, Nicki von Tempelhoff, Nils Owe Krack, Anne
Müller, Horst Arenthold, Tobias Falke, Erkki Hopf, Matti Krause, Thor
W. Müller, Uli Pleßmann, Mathis Rempe, Jürgen Uter
Gulliver,
bekannt für seine Reiselust, möchte neue Abenteuer erleben. Aber mit
weniger Stress als bisher. Deshalb ist er begeistert, als er von Petras
Heißluftballon erfährt. Mit dem könnte er gefahrlos in die
entferntesten Märchenwelten schweben. Doch Petra lässt Gulliver
abblitzen: Niemals verleiht sie den magischen Ballon. Der enttäuschte
Gulliver lässt sich von einer zweifelhaften Freundin zu einer
Gemeinheit überreden: Sie locken Petra ins Land der Zwerge, wo es guter
Brauch ist, Besucher zur Begrüßung zu fesseln. Arme Petra! Sie muss
mitansehen, wie ihr Ballon geklaut wird. Was als kleiner Ausflug
geplant war, gerät rasch außer Kontrolle.
Ursendung im Radio am 29.03.2020
Veröffentlichung am 23.10.2022
Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Pig Boy 1986-2358. Replay der Menschwerdung. (Gwendoline Soublin) NDR - SRF 2021
Hörspielbearbeitung von Gwendoline Soublin
Regie: Susanne Janson
Übersetzung: Lydia Dimitrow, Andreas Jandl, Corinna Popp
Technische Realisation: Corinna Gathmann, Alica Wisotzky
Regieassistenz: Simon Hastreiter
Dramaturgie: Michael Becker, Anina Barandun
58 Min.
Mit
Hanna Eichel, Cathérine Seifert, Maximilian Scheidt, Adam Bousdoukos,
Matti Krause, Anne Moll, Cathlen Gawlich, Samuel Weiss, Katja Brügger,
Angelika Richter, Mai Linh Dang, Julian Greis, Mohammad Sabra, Antonio
Ramón, Guillaume Boullay, Martin Engler, Simon Hastreiter
Schweine-Junge,
Schweine-Prozess, Schweine-Utopie: In drei Episoden einer modernen
Tierfabel muss sich die Freiheit des Individuums gegen Marktkonformität
und Massenmedien behaupten.
Ein Junge, Theodor Bouquet, träumt
davon, ein Cowboy zu sein, anstatt den väterlichen Mastbetrieb zu erben
– und doch schliddert er geradewegs in die Zeit der repressiven
Tierhaltungsmethoden und unmenschlichen Arbeitsbedingungen.
Jahrzehnte
später führt das Schwein „Pig Boy“, Nachfahre eines Schweins aus der
Zucht von Theodor Bouquet, ein luxuriöses Jetset-Leben. Als
Werbebotschafter von PERTA ist er ein Star auf allen
Social-Media-Kanälen. Doch der Ruhm wird dem Tier zum Verhängnis. In
einer interaktiven, virtuellen Gerichtsshow wird er, das Schwein, wegen
"Verletzung der Artenrechte" verurteilt.
In der dritten Episode
träumt eine Sau, die menschliche Embryonen austragen muss, von der
Freiheit, die sie auf der anderen Seite der Tür erwartet würde – das
Exit-Schild steht für sie für den Neuanfang.
Du bist, was du isst?
Zwischen Science Fiction, Kunstsprache und konkreter Gegenwart
angesiedelt, findet Autorin Gwendoline Soublin aufrüttelnde
literarische Bilder für die Fragen, wie frei der Mensch wirklich ist
und wieso sich diese Freiheit gerade im Umgang des Menschen mit anderen
Lebewesen spiegelt?
Ursendung im Radio am 22.09.2021
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Pisten (Penda Diouf) NDR 2022
Hörspielbearbeitung von Penda Diouf
Regie: Christine Nagel
Übersetzung: Anette Bühler-Deitrich
Technische Realisierung: Ti To
Musik: Niko Meinhold, MFA Kera, Naima Schmitt, Diane Davenport, Kinder der Märkischen Grundschule Berlin-Reinickendorf
80 Min.
Mit Abak Safei-Rad
In
ihrem autobiographisch inspirierten Monodrama „Pistes“ (Deutsch:
„Pisten“) reist die franko-afrikanische Autorin Penda Diouf von Paris
nach Namibia, in das Land Frankie Fredericks, den sie seit
Kindheitstagen bewundert hat - Frederick ist der einzige namibische
Sportler, der je eine Medaille bei Olympischen Spielen gewonnen hat –
und um ihrer Erinnerung und ihrer eigenen Identität nachzuspüren.
Sie
verbindet eindrücklich, formal wie poetisch, die Geschichte ihrer
eigenen Diskriminierung als Heranwachsende (Alltagsrassismus, Racial
Profiling, Sexismus) in Frankreich mit der Gewaltgeschichte Namibias
während der deutschen Kolonialzeit. Allein reist sie durch die
Namib-Wüste und stellt historische wie zwischenmenschliche Beziehungen
über Zeit- und Sprachgrenzen her. Doch die Weite der Namib-Wüste und
das gleißende Licht bergen das brutale Erbe der deutschen
Kolonialherrschaft, deren Verbrechen an Hereros und Namas als erster
Genozid des 20. Jahrhunderts gilt und jüngst wieder ins Zentrum
Deutscher Erinnerungskultur gerückt ist. Dioufs Text erzählt von den
Opfern und ist eine Hommage auf seine Held*innen, den
Widerstandskämpfer*innen, und besticht durch äußerste Konzentration.
Alle
Stücke der 1981 geborenen Penda Diouf beschäftigen sich mit Fragen der
Identität, des Feminismus, der Unterdrückung und der Kolonialisierung.
Sie finden international große Beachtung und werden jetzt weltweit
gespielt. In der Regie von Aristide Tarnagda aus Burkina Faso
präsentiert die junge aus dem Tschad stammende Schauspielerin Nanyadji
Ka-gara diesen bewegenden Text für Theater der Welt 2021 erstmals in
Deutschland.
Hörspiel des Monats Juni 2022
Ursendung im Radio am 15.06.2022
Veröffentlichung am 10.06.2022
Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Professor van Dusen (31) Prof. van Dusen gegen das Phantom (Michael Koser) RIAS 1983 - maritim 2022
Kriminalhörspiel von Michael Koser
Regie: Rainer Clute
61 Min. / 55 Min.
Mit
Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Liane Rudolph, Klaus Miedel, Edgar
Ott, Joachim Pukaß, Almut Eggert, Krikor Melikyan, Claudio Maniscalco
Biaritz:
Professor van Dusen muß das gerissene "Phantom", einen Gangster der
Extra-Klasse, dingfest machen. Es handelt sich um die erste Episode, in
der sich die "Denkmaschine" und das "Phantom" begegnen. Das
Kontrahentenpaar kann als Nachfolge Holmes/Moriarty angesehen werden.
Der
Fall, den Hutchinson Hatch dieses Mal aus seiner Krimi-Schatzkiste
kramt, spielt im mondänen französischen Atlantik-Badeort Biarritz. Hier
verwickelt der Autor Michael Koser die Denkmaschine Professor van Düsen
in eines der unglaublichsten und gefährlichsten Abenteuer, in eine
Affäre um den Juwelenschatz der Kaiserin Eugénie und um den
berüchtigten Verbrecher Phantome. Am Strand ziehen die beiden
Weltenbummler einen Toten aus dem Wasser, der bei genauerer Betrachtung
fferkmale einer grausamen Folterung aufweist. Der Kommissar
identifiziert diesen Mann als Monsieur Bernhard Lepic aus Paris. Ein
bei ihm gefundenes Doku ment mit der Unterschrift des Ministers Rouvier
weist ihn als einen Agenten des Finanzministeriums der Französischen
Republik aus. Um Details zu erfahren, suchen der Kommissar, Professor
van Dusen und Hatch den Minister auf. Dieser spricht ganz offen über
die Mission von Ifonsieur Lepic. Sein Auftrag ist es, nach dem
Juwelenschatz der Kaiserin Eugénie, der Gattin von Kaiser Napoleon
III., zu fahnden. Sie war nach dem Zusammenbruch des Fraizösischen
Kaiserreichs nach England geflohen und hatte den Schatz beiseite
gebracht. Die Juwelen standen jedoch im Eigentum der Franösischen
Republik. Der große Kriminologe hatte aufmerksam zugehört. Sein
Denkapparat lief auf Hochtouren. Nachdem er alles scharf einkalkuliert
zu haben glaubte, konnte er mit den Recherchen beginnen. Daß diese sich
dann aber als lebensbedrohend darstellten, lag an Phantome, dessen
Existenz van Dusen bei seinen Überlegungen zunächst völlig außer acht
gelassen hatte. Auf der Burg Urganza nahm das Unglück seinen Anfang.
Wird der Fall ein glückliches Ende finden?
Ursendung im Radio am 22.11.1983
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

PSALM / aus der tieffen (Ruth Johanna Benrath) mdr 2022
Originalhörspiel von Ruth Johanna Benrath
Regie: Stefan Kanis
Musik: Dietrich Petzold
32 Min.
Mit Inga Busch, Birte Schnöink, Ulrich Noethen
Vor
500 Jahren hat Martin Luther die Bibel ins Deutsche übertragen.
Besonderes Augenmerk richtete der Theologe auf das Buch der Psalmen:
"Wilstu die heiligen Christlichen Kirchen gemalet sehen mit lebendiger
Farbe vnd gestalt / in einem kleinen Bilde gefasset / So nim den
Psalter fur dich / so hastu einen feinen / hellen / reinen / Spiegel /
der dir zeigen wird / was die Christenheit sey". Ein halbes Jahrtausend
später blickt die Lyrikerin Ruth Johanna Benrath in diesen Spiegel und
liest dessen Bilder von Luthers Lebensende her: "Luthers letzte Sätze /
fuchtelnde Handbewegungen über der Bettdecke / Seraphim, Cherubim /
sammeln sich in der Zimmerecke". Der Mund ist trocken, die Zunge steht
in Flammen. Doch was ist geleistet, was ist erkannt? Wer kann den
göttlichen Weg, diese "Irrfahrt" verstehen, wer sie ohne Anmaßung in
Worte fassen? Luthers Bilanz heißt: Demut. Eine Schlussfolgerung, die
Benrath nur bedingt ins Heute verlängern will. Sich den Tonarten der
Psalmen, Klage und Lobpreisung, anschmiegend sucht in ihren Gedichten
ein Ich eine hinreichend brauchbare Position in der unbehausten
Gegenwart: "Der Mensch ein Strich / in der Landschaft ein Punkt / ein
Strichpunkt / ich / Pünktchen / Handschrift Gottes / Luft zwischen den
Buchstaben / Atem". Die Autorin nimmt die Spielaufforderung an: Wie
kann ein Transfer von Sinn und Übersinn in Sprache gelingen? Hatte
Luther in der Übertragung aus dem Lateinischen ins Deutsche vor allem
das zu Erfahrende, das Spirituelle, das Transzendente gesucht, so
stärkt die Autorin in Auseinandersetzung mit dem Theologen dem
gegenwärtigen Ich, dem "Strich in der Landschaft" den Rücken:
"Schreiben heißt / Rütteln am Firmament / sich aus Trotz über den Rand
des Universums lehnen." Durch das Hörstück zieht die durchaus säkulare
Frage, wie wir uns das Dasein tagtäglich übersetzen, uns ins Leben
setzen.
Ursendung im Radio am 23.05.2022
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Rico, Oskar und das Mistverständnis (Andreas Steinhöfel) WDR 2021 - Silberfisch - Hörbuch Hamburg 2022
Kinderhörspiel von Andreas Steinhöfel
Regie: Judith Lorentz
Musik: Lutz Glandien
103 Min.
Mit
Jeremias Matschke, Matti Kaminski, Dagmar Biener, Toni Auguste Lorentz,
Nuri Koriat-Singer, Tilda Jenkins, Alexander Boll, Rubi Ottilie
Lorentz, Theo Wedhorn, Falk Rockstroh, Kornelia Boje, Erika Skrotzki,
Christine Schorn, Bernhard Schütz, Hedi Kriegeskotte, Steffi Kühnert,
Svenja Liesau, Britta Steffenhagen, Swetlana Schönfeld, Oliver Posener,
Theo Prahl, Martin Seifert, Charly Posener, Kristin Alia Hunold, Siir
Eloglu
Rico und Oskar haben sich verkracht! Und das ausgerechnet jetzt, wo die Existenz ihres Spielplatzes auf dem Spiel steht.
Oskar
wittert einen Kriminalfall, aber den muss er nun ganz allein aufklären.
Denn Rico redet (erstens) kein Wort mehr mit ihm, ist (zweitens) zum
allerersten Mal verliebt und muss (drittens) auch noch nach Hessen,
aber das ist wieder eine ganz andere Geschichte.
Ihre Freunde
versuchen verzweifelt, die beiden miteinander zu versöhnen - ohne
Erfolg. Doch nur, wenn die beiden zusammenarbeiten, können sie den Fall
lösen und den Spielplatz noch retten...
Ursendung im Radio am 09.10.2021
Veröffentlichung am 22.10.2022
Zum Hörspiel bei Amazon

Schreckmümpfeli - Nachtfahrt (Irma Greber) DRS 1989
Originalhörspiel von Irma Greber
Regie: Buschi Luginbühl
Technische Realisierung: Ines Mundle
8 Min.
Mit Paul Felix Binz, Michael Schacht, Günter Gube
Die Nacht ist ohne Ende, der Himmel ohne Stern
Veröffentlichung am 24.10.2022
Zum Download beim SRF
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Tot im Leben (Mona Winter) rbb 2022
Originalhörspiel von Mona Winter
Regie: Mona Winter
53 Min.
Mit Patrycia Ziolkowska, Kristof van Boven, Jörg Pose, Mariana Karkoutly
Drei
Protagonistinnen aus drei Generationen: Krieg ist die Determinante, die
sich durch ihre Leben hindurch zieht. Mamá, die den Hitlerkrieg noch
miterlebt hat und ihre Erfahrungen in ihre Tochter Gisi quasi
implementiert hat. Und Maya, die aus dem syrischen „Kingdom of Horror“
geflohen ist. Was sie verbindet ist eine untergründige immerwährende
Angst. Der Gesang der Sirenen, der sich wie ein silberner Faden durch
das ganze Stück zieht, ist dafür das Sinnbild.
Hörspiel des Monats April 2022
Ursendung im Radio am 29.04.2022
Veröffentlichung am 29.04.2022
Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Verschwindende Orte oder Was uns retten kann - Stimmen von der Abbruchkante des Tagebaus (Eva-Maria Baumeister) WDR 2020
Originalhörspiel von Eva-Maria Baumeister
Regie: Gerrit Booms
Technische Realisierung: Henning Schmitz, Werner Jäger, Jeanette Wirtz-Fabian
Regieassistenz: Ellen Versteegen
Dramaturgie: Gerrit Booms
Musik: Oxana Omelchuk, Constantin Herzog
54 Min.
Mit
Fiona Metscher, Stimmen von bereits umgesiedelten und von der
Umsiedlung bedrohten Menschen, mächtigen Menschen aus Politik und
Wirtschaft - und riesengroßen Baggern
Im Rheinischen
Braunkohlerevier fressen sich riesige Bagger durch die Landschaft. 21
Dörfer mit 1500 Jahren Geschichte fallen in ein 200 Meter tiefes Loch.
Und was wissen wir darüber?
Der Kampf um den Hambacher Forst ist
medial präsent, die Aktivistinnen und Aktivisten teils laut und
radikal. Aber Garzweiler II? Die Umsiedlungen und Enteignungen?
Menschen, die 400 Jahre Familiengeschichte zurücklassen müssen?
Eva-Maria Baumeister hat Fieldrecordings aus den Dörfern Keyenberg und
Kuckum gesammelt, Interviews mit Umgesiedelten geführt und Aufnahmen im
Tagebau gemacht. Ihr Hörspiel zeigt die verschiedenen Stufen eines
jahrzehntelangen Protests und die schleichenden Auflösungserscheinungen
im öffentlichen Leben. Und es fragt danach, wie lange persönliche Opfer
für gesellschaftliche Großprojekte eigentlich legitimiert sind: Der
Kohleausstieg ist per Gesetz beschlossen, müssen die Dörfer wirklich
noch weichen? Man könnte fast meinen, die Menschen vor Ort waren uns
allen schon immer egal, Hauptsache der Strom fließt. Braucht es immer
erst die totale Krise, damit die bisher Ungehörten eine Stimme bekommen?
"Das
ist der letzte Akt. Wenn einem die Erde unter den Füßen weggebaggert
wird. Wenn noch etwas da ist, wo man hingehen kann, wo Erde ist, wo man
rumlaufen kann, auch wenn sonst nichts mehr steht, ist das ein ganz
anderes Gefühl, als wenn da wirklich ein Loch ist."
(Sabine Rosen, Umsiedlerin aus Borschemich-neu)
Ursendung im Radio am 21.11.2020
Veröffentlichung am 23.10.2022
Zum Hörspiel beim WDR
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Was siehst du? Die Nacht! (Ludwig Fels) EIG 2022
Originalhörspiel von Ludwig Fels
Regie: Stefan Weber
Technische Realisierung: Stefan Weber
Musik: Stefan Weber
60 Min.
Mit Naïma von Bargen, Markus Meyer, Katrin Thurm, Klaus Höring, Joshua Bader, Eike Onyambu, Ludwig Weissenberger
Die
kleine Mirka wird 1944 mit ihrem Vater vom Ghetto Lodz in einem
Viehwaggon nach Auschwitz gebracht. Es ist ihre letzte Reise.
Der
Dichter Ludwig Fels, selbst Vater einer Tochter, hat eine Geschichte
geschrieben, die sich ereignet hat, aber über die niemand mehr
berichten konnte. Der Hörspielregisseur und Klangkünstler Stefan Weber
schreibt dem Dichter und ‘Arbeiterschriftsteller’ Fels nach der Lektüre
seines Werks: „Jedes Wort, jeder Satz, jede Sequenz ausweglos gemeißelt
in ‘die Ruine der Erinnerung’. Ihr elendes Gewebe aus Kindwelten,
Hoffnungen, Notlügen, Verzweiflung, Resignation, Liebe, Eternità,
geflochten im Waggon des Räderwerks einer ‘betrunkenen Maschine Mensch
in Uniform’ verdichtet sich atemraubend bis zum letzten Wort. Ihr Stück
gibt so viel Kraft und Trost, weil Sie Gewissheit schenken, dass Mirka
‘tausend Jahre alt wird’, dass sie und ihr Vater uns die Hand werden
reichen können.“ Autor und Regisseur treffen sich und einigen sich auf
das Konzept dieser Inszenierung. Pandemiebedingt verschiebt sich die
Produktion, am 11. Jänner 2021 stirbt Ludwig Fels inmitten der
Vorbereitungen unerwartet in Wien. Die Ursendung findet nun anlässlich
seines ersten Todestages statt.
Ursendung im Radio am 08.01.2022
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Wo viel Licht ... (Oliver Bukowski) DLR Kultur 2008
Kriminalhörspiel von Oliver Bukowski
Regie: Alexander Schuhmacher
Regieassistenz: Beate Becker
Musik: Martin Eichberg
57 Min.
Mit Siemen Rühaak, Winnie Böwe, Christine Oesterlein, Katharina Addas, Maren Kroymann, Nina Weniger, Hilmar Thate
Edith
Kerfinger vom BKA glaubt nicht an Giftunfälle, sie glaubt an
Serientäter. Die Opfer sind ein Mann, zwei Frauen unterschiedlichen
Alters und schließlich sogar ein Kind. Wie passt das in ein
Täterprofil? Ein guter Profiler wie Paul Kerfinger kriegt das raus.
Aber er hat keinen dienstlichen Auftrag, er folgt nur der Bitte seiner
Frau Edith. Also ermittelt Paul privat und in bemerkenswerter
Kollegialität mit der jungen Hauptkommissarin Dörthe Niemei, die einst
bei ihm durchs Examen fiel. Jetzt leitet sie die Ermittlungen, und auf
einem ihrer Zettel steht ein interessantes Kürzel.
Veröffentlichung am 24.10.2022
Zum Hörspiel bei DLF Kultur
Zum Hörspiel bei Spotify

Wolfwelt (Gerhild Steinbuch) DLF Kultur 2021
Originalhörspiel von Gerhild Steinbuch
Regie: Henri Hüster
Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Philipp Adelmann
Musik: Bernhard Fleischmann
64 Min.
Mit Mateja Meded, Sylvana Seddig, Wolfgang Michael, Ingo Tomi, Ilse Ritter, Barbara Philipp, Paul Zichner, Klaus Theweleit
Gerhild
Steinbuch entwirft in ihrem Hörspiel einen poetischen Albtraum – eine
vielstimmige Erzählung aus persönlichen Familienerinnerungen,
gesellschaftlichem Vergessen und moderner Gewaltforschung.
„Wolfwelt“
handelt vom Verschwinden: dem Verschwindenlassen von Geschichte und
Verantwortung und dem Verschwindenwollen jener, die sich ausnahmsweise
ans Tätersein erinnern. Wölfe ziehen durch eine Welt im
Ausnahmezustand, und es ist nicht sicher, ob der Wolf einer ist, der in
den Straßen mordet, einer, der im gleißenden Licht mit Prinzenfrisur
roh-bürgerliche Reden schwingt, oder einer, der sich in seinen Körper
einpanzert, weil er die Angstwelt nicht mehr erträgt. Vielleicht sind
die eigentlichen Wölfe ja auch jene, die sich einheimeln im Flausch und
das Erinnern leid sind: Akteure des Gedächtnistheaters, die Richard von
Weizsäckers Rede zum Kriegsende von 1985 ein bisschen zu wörtlich
nehmen und aus dem Glauben an die eigene Befreiung von Täterschaft und
Schuld den unbedingten Glauben an die sogenannte Leitkultur ableiten.
Ein Glauben, den es um jeden Preis zu verteidigen gilt. „Wolfwelt“
handelt auch von Körpern: Körpern, die ausbrechen und aufbrechen, die
aufgebrochen werden, die sich abkappen, einpanzern, von Körpern als
Kriegsgefährt, die nach innen schießen und durch ein Land rollern, das
so grässlich ist wie die sogenannte Ganzheitlichkeit des deutschen
Waldes.
Mit viel Fantasie, Poesie und scharfem Realitätssinn
begegnet Gerhild Steinbuch in einem akustischen Albtraum Formen und
Sprache von neuer und ewig gestriger Gewalt in unserer Gesellschaft.
Ursendung im Radio am 03.10.2021
Veröffentlichung am 28.10.2022
Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Wumme mag nicht ins Bett (Ernestine Koch) BR 1977
Kinderhörspiel von Ernestine Koch
Regie: Werner Simon
ca. 20 Min.
Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Julia Fischer
Papa
muss abends nochmal weg und wenn Wumma was überhaupt nicht leiden kann,
dann das! Und weil sie weiß. dass Papa erst dann die Wohnung verlässt,
wenn sie im Bett liegt, trödelt sie, was das Zeug hält. Und das treibt
ihren Vater ziemlich auf die Palme.
Veröffentlichung am 22.10.2022
Zum Hörspiel beim BR
Zum Hörspiel bei Deezer

Zwei nette kleine Damen auf dem Weg nach Norden (Pierre Notte) DLR 2014
Hörspielbearbeitung von Pierre Notte
Regie: Beatrix Ackers
Technische Realisation: Eugenie Kleesattel, Alexander Brennecke
Übersetzung: Dorothea Renckhoff, Fedora Wesseler, Rafael Hansen
Bearbeitung: Beatrix Ackers
Musik: Jörg Gollasch
51 Min.
Mit Irm Hermann, Uta Hallant, Friedhelm Ptok, Swetlana Schönfeld
Zwei
Schwestern bringen die Asche ihrer Mutter zum Grab des Vaters.
Komisches Roadmovie mit Blechschäden und Musik. Annette und Bernadette
verpassen den Tod ihrer Mutter, als sie sich ausnahmsweise einen
Theaterbesuch gönnen. Nach dem Krematorium müssen die beiden nicht mehr
ganz taufrischen Schwestern von Paris nach Amiens reisen, um die Asche
der Mutter neben dem Vater zu bestatten. Aber klappert da nicht noch
Mamas Brosche in der Keksdose mit der Asche? Und wenn man am Bahnhof
von Amiens kurzerhand den Bus der städtischen Verkehrsbetriebe nimmt,
weil sich kein Taxi findet, wie lenkt man so ein Ungetüm? Ein komisches
Roadmovie mit allerlei Blechschäden und Musik.
Ursendung im Radio am 05.03.2014
Veröffentlichung am 26.10.2022
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer