Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte
beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur
Verfügung stehen.
Die
Links führen zur Seite mit der
Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen
Anbieter oder zur
entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den
Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net
– Vielen Dank dafür!
Sofern
das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist,
als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links
getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.
Eine
Übersicht über die kommenden
Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der
Vorschau
auf
hoerspieltipps.net.
Die
aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten
findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr
hier
abonnieren könnt. Eine
Übersicht
für Browser gibt's natürlich auch.
Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser
Playlist
bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine
Playlist
bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr
abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten
Stand!
Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle
Woche findet ihr
hier,
zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser
Link.
Neue Hörspiele:

Aminadab (Maurice Blanchot) DLF Kultur 2022
Hörspielbearbeitung von Maurice Blanchot
Regie: Klaus Buhlert
Technische Realisierung: Klaus Buhlert, Martin Eichberg, Jan Fraune, Philipp Adelmann
Übersetzung: Marco Gutjahr
Bearbeitung: Klaus Buhlert
Musik: Klaus Buhlert
ca. 250 Min.
Mit
Jens Harzer, Bibiana Beglau, Dimitrij Schaad, Manuel Harder, Johannes
Silberschneider, Marina Galic, Franz Pätzold, Wolfram Koch, Jan Bülow,
Manfred Zapatka
Protagonist Thomas begibt sich in die Anderswelt
eines ihm unbekannten Hauses. Bald ist er gefangen in einem Labyrinth
aus Räumen. Ziel seiner Suche ist zunächst ein junges Mädchen, von dem
er meint, es habe ihm zugewinkt.
Das Winken des jungen Mädchens
führt ihn auf die andere Straßenseite. Thomas begibt sich in das fremde
Haus hinein und landet in einem Labyrinth aus Räumen: eine
Malerwerkstatt, ein Krankenzimmer, ein Spielcasino – auf der Suche nach
der Unbekannten. Er begegnet anderen Hausbewohnern und Bediensteten und
wird immer tiefer in eine fantastische Welt hineingezogen, die offenbar
sehr viele Regeln und Verbote aufweist. Es bleibt aber unklar, wer sie
macht, was sie bezwecken und wie sie lauten. Die Angestellten des
Hauses üben sich in Pflichterfüllung, ohne einen tieferen Sinn in ihrer
Aufgabe zu sehen. Die Freiheit, die Thomas angekündigt wird, scheint
ein leeres Versprechen zu sein. Seine Situation ist zunehmend ausweglos
− erst recht, als ein anderer Mann, an ihn gekettet, zu seinem
dauernden Begleiter wird.
Die Welt, die Maurice Blanchot in seinem
Text erschafft, erinnert mit ihren zahlreichen Verordnungen an Kafka,
wagt sich aber noch deutlich weiter ins Obskure vor. Darauf hat auch
Jean-Paul Sartre hingewiesen, der in Blanchots Roman ein „Zeichen des
Desasters“ sah, das die Geschichte des 20. Jahrhunderts kennzeichnet.
Ursendung im Radio am 20.11.2022
Veröffentlichung am 11.11.2022
Zum Hörspiel bei Dlf Kultur
Zum Hörspiel bei Spotify

Benjamin Blümchen (SE) Das große Weihnachtssingen - Kiddinx 2022
Kinderhörspiel von Vincent Andreas
137 Min.
Mit
Till Hagen, Santiago Ziesmer, Gunter Schoß, Friedrich Georg Beckhaus,
Stefan Krause, Ulrike Stürzbecher, Jürgen Kluckert, Reinhard
Scheunemann, Roland Hemmo
Weil der Weihnachtsmarkt in Neustadt
auszufallen droht, bittet der Bürgermeister Benjamin um Hilfe. Mit Otto
und vielen anderen Freunden stellt Benjamin einen eigenen Markt auf die
Beine. In 24 Geschichten passiert dabei jeden Tag etwas anderes – bis
zum großen Weihnachtssingen auf dem Rathausplatz!
Veröffentlichung am 11.11.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Deezer

Bibi und Tina (SE) Nick, der Schlittenhund - Kiddinx 2022
Kinderhörspiel von Stefan Gürtler
115 Min.
Mit Dorette Hugo, Gunter Schoß, Arianne Borbach, Sven Hasper, Susanna Bonasewicz, Marius Clarén
Hörspiel
in 24 Teilen incl. Papierkalender, jeden Tag ein Türchen öffnenBibi
feiert Weihnachten bei Tina auf dem Martinshof, weil ihre Eltern eine
Reise über die Feiertage gewonnen haben. Als die beiden Freundinnen
einen Weihnachtsbaum holen wollen, läuft ihnen im Forst ein Husky zu.
Sie nehmen ihn mit nach Hause und kümmern sich liebevoll um den Hund.
Und sie müssen herausfinden, wem er gehört.
Veröffentlichung am 11.11.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Deezer

Cthulhus Ruf 07 - Träume im Hexenhaus (Howard Philips Lovecraft) Holysoft 2022
Hörspielbearbeitung von Howard Philips Lovecraft
Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Sebastian I. Hartmann
Bearbeitung: Dirk Jürgensen, Lukas Jötten
119 Min.
Mit John Legrasse: Thomas Nero Wolff
Roberta Olmstead: Ilona Otto
Randolph Carter: Peter Lontzek
Henrietta Armitage: Victoria Sturm
Joe “Maz“ Mazurewicz: Lutz Mackensy
Keziah Mason: Marion Musiol
Sheriff Frank Elwood: Marios Gavrilis
John Slater: Jan Odle
Walter Gilman: Dominik Auer
Ladislaw Wolejko: Hubertus von Lerchenfeld
Mary Czanek: Uschi Hugo
Elihu Whipple: Paul Burghardt
Mrs Whipple: Marie Burghardt
1922:
Olmstead und Legrasse folgen den Hinweisen Akeleys bis in die Berge von
Vermont. Mysteriöse Bluttaten in der Gegend scheinen zu belegen, dass
sie auf der richtigen Spur sind, doch als sie in das unwirkliche Reich
der Hexe Keziah Mason geraten, wird auch ihr geschulter und
abgehärteter Verstand auf eine Probe gestellt, an der er zerbrechen
könnte.
Veröffentlichung am 06.11.2022

Dark Holmes (1) Blutbad - Contendo Media 2022
Originalhörspiel von Erik Albrodt
Regie: Christoph Piasecki
Musik: Michael Donner
41 Min.
Mit Sherlock Holmes: Manou Lubowski
Doctor Watson: Felix Spieß
Jasmin Lestrade: Victoria Sturm
Lucy Parr: Shandra Shadt
Matthias
Keller, Kerstin Draeger, Sven Plate, Markus Pfeiffer, Lutz Mackensy,
Christoph Piasecki, Gerrit Schmidt-Foß, Hanno Friedrich, Christoph
Walter, André Beyer, Erik Albrodt, Otto Strecker, Ekkehardt Belle,
Laura Thomas, Matthias Marschalt, Patrick Elias, Christa Krings, Dennis
Herrmann, Cynthia Taha, Sebastian Führ
Sein Name ist eine Legende. Es ist Zeit, von seiner dunklen Seite zu erzählen. "Dark Holmes".
Ein
grausames, brutales Verbrechen bestimmt die Schlagzeilen aller
Zeitungen von Dallas. Doch der Täter wurde gefasst und steht nun vor
Gericht. Besondere Aufmerksamkeit erhält dabei die Tatsache, dass es
sich bei dem mutmaßlichen Täter um einen angesehenen Lieutenant vom
Dallas Police Department handelt: Sherlock Holmes!
Veröffentlichung am 11.11.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Dark Holmes (2) Verrat - Contendo Media 2022
Originalhörspiel von Erik Albrodt
Regie: Christoph Piasecki
Musik: Michael Donner
41 Min.
Mit Sherlock Holmes: Manou Lubowski
Doctor Watson: Felix Spieß
Jasmin Lestrade: Victoria Sturm
Lucy Parr: Shandra Shadt
Martin
Sabel, Robert Missler, Sven Plate, Udo Schenk, Simona Pahl, Julia
Biedermann, Bettina Weiß, Marion von Stengel, Christoph Piasecki,
Stephanie Kirchberger, Lutz Reichert, Ulrike Stürzbecher, Gabriele
Libbach, Erik Albrodt, Jenny Böttcher, Annette Strasser, Tanja
Lipinski, Sebastian Führ, Sabine Schmidt-Kircher, Markus Pfeiffer
Sein Name ist eine Legende. Es ist Zeit, von seiner dunklen Seite zu erzählen. "Dark Holmes".
Lieutenant
Sherlock Holmes ist Insasse der psychiatrischen Klinik von Doctor
Watson. Dort soll seine Zurechnungsfähigkeit ermittelt werden. Holmes
glaubt, dass er Opfer einer Intrige des mysteriösen Verbrechergenies
Moriarty ist. Als ein Anschlag auf ihn verübt wird, scheint sich seine
Befürchtung zu bewahrheiten.
Veröffentlichung am 11.11.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Das Öhr (Sebastian Voigt) EIG 2022
Originalhörspiel von Sebastian Voigt
7 Min.
Ausgehend
von einem Bibelzitat entfaltet sich ein schräges
Science-Fiction-Szenario: Kamele werden via Kamelbeschleuniger durch
Nadelöhre katapultiert. Eine Satire über Start Ups und Reichtum und
Kamele eben. Das Hörspiel ist nominiert für den “max15 - Preis für das
beste Kurzhörspiel der freien Szene”
Veröffentlichung am 08.11.2022
Zum Hörspiel bei Spotify

Der Theatermacher (Thomas Bernhard) ORF 2022
Hörspielbearbeitung von Thomas Bernhard
Regie: Leonhard Koppelmann
Technische Realisierung: Elmar Peinelt, Manuel Radinger
Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
ca. 60 Min.
Mit Peter Simonischek, Brigitte Karner, Kaspar Simonischek
"Was
hier, in dieser muffigen Atmosphäre, als ob ich es geahnt hätte." Mit
diesen Zeilen beginnt Thomas Bernhards Stück "Der Theatermacher". Der
Protagonist des im Jahr 1985 bei den Salzburger Festspielen
uraufgeführten Stücks ist der berühmte Theaterschauspieler Bruscon, der
mit seiner Familie im verschlafenen Dörfchen Utzbach seine
Menschheitskomödie "Das Rad der Geschichte" aufführen will. Er selbst
spielt im Stück alle Hauptrollen: Kierkegaard, Cäsar, Metternich,
Hitler. Doch nichts läuft so wie geplant. Der Raum ist zu schwül, der
Boden zu morsch, Frau und Kinder gänzlich talentlos und ungeeignet. In
langen Tiraden ereifert sich der Staatsschauspieler über die
Vergeblichkeit der Kunst, die Verkommenheit der noch immer dem
Nationalsozialismus anhängenden österreichischen Bevölkerung, die
Dummheit des Publikums und das mangelnde Kunstverständnis der örtlichen
Feuerwehr. Dann bricht auch noch ein Gewitter aus und die Menschen
ziehen das reale Spektakel der dramatischen Kunst vor ...
Ursendung im Radio am 09.07.2022
Veröffentlichung am 06.11.2022
Zum Hörspiel bei ö1
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die größten Fälle des BND (5) Mein Freund der Terrorist - Maritim 2022
Originalhörspiel von Lars H. Jung, Christoph Lehmann
67 Min.
Mit
Matthias Scherwenikas, Raphael Kübler, Jo Jung, Moritz Brendel, Jenny
Löffler, Thomas Fedrowitz, Christian Intorp, Daniela Kälin, Regina
Gisbertz, Imtiaz Ul-Haque, Franziska Dimitrova, Cornelia Lippert
Zurück
in Berlin wird Anna Gudwin von einem Unbekannten in ihrer Wohnung
bedroht. Mor fordert sie auf, in einem Hotel unterzutauchen, wo sie den
russischen Pianisten Andrej Sokolow kennen und mögen lernt. Nach seinem
Konzert führt er Anna in die Berliner Gesellschaft ein, wo sie die
verbitterte Chefin einer kleinen Flüchtlingshilfe-Organisation
kennenlernt. Sie erkennt in Annas Verfolger den Pakistani Masut, der
sein Asyl Klaus Gudwin, Annas verschollenem Vater, zu verdanken hat.
Diese Geschichte nahm ihren Anfang mit dem BND-Informanden "Curveball",
dessen Aussagen - von Klaus ausgewertet - einst als Begründung für den
Irak-Krieg dienten. Lino Di Conti vom parlamentarischen Kontrollgremium
ist bereit, Details über die Verbindung zwischen Curveball und Klaus
Gudwin preiszugeben.
Veröffentlichung am 11.11.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Die phantastischen Fälle des Rufus T. Feuerflieg (16) Der Boden ist Lava (Tommy Krappweis) Audible 2022
von Tommy Krappweis
23 Min.
Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.
Veröffentlichung am 08.11.2022
Zum Hörspiel bei Amazon

Dino Rise: Die Legende des Dino Rock (4) Der Kampf in der Wüste - Europa 2022
Kinderhörspiel
26 Min.
Ian
findet im Kontrollraum zwei Portalsteine. Auch sie werden in der
Legende vom Dino Rock erwähnt. Der dritte Stein befindet sich auf der
Relic Ranch. Ge-langt Ludmilla in seinen Besitz, steht der Öffnung des
Portals nichts mehr im Wege. Ian will die Steine an sich nehmen, da
steht Ludmilla plötzlich in der Tür. Als sie die Steine in Ians Händen
aufleuchten sieht, nennt sie ihn den „Auser-wählten“. Ian lässt die
Steine zurück und flieht. Auf der Ranch überlegen er und seine Freunde,
was sie als nächstestun sollen. Da saust plötzlich eine Rakete über den
Himmel und schlägt auf dem Schrottplatz ein. Auf einem Hügel in der
Nähe stehen ein Dutzend Kampfroboter und drohen, die Relic Ranch zu
zerstö-ren - es sei denn, Ian liefert sich Ludmilla aus. Und bringt den
dritten Portalstein mit …
Veröffentlichung am 09.11.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Dino Rise: Die Legende des Dino Rock (5) Das Portal - Europa 2022
Kinderhörspiel
23 Min.
Mit
cleveren Ideen gelingt es Ian und seinen Freunden, die Dinos in
Kampf-Saurier zu verwandeln. Gegen die Übermacht von Ludmillas Robotern
haben sie dennoch keine Chance. Heimlich verlassen die Freunde die
Ranch und ziehen sich zur Besprechung in ihr altes Baumhaus zurück. Ian
ist davon überzeugt, dass Ludmilla erst Ruhe geben wird, wenn er sich
ausgeliefert hat. Denn offen-bar ist er wirklich der „Auserwählte“ –
und nur er kann das Portal mit Hilfe der Steine öffnen. Seine Freunde
halten nichts von derIdee und reden sich die Köp-fe heiß. Plötzlich ist
Ian nicht mehr da. Er befindet sich auf dem Weg zu Ludmil-la. Und er
trägt den dritten Portalstein bei sich. Das Schicksal des Dino Rock
scheint besiegelt …
Veröffentlichung am 11.11.2022
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Dr. Morbius (21) Die Fratze im Spiegel - Maritim 2022
Originalhörspiel von Markus Duschek
53 Min.
Mit
Tobias Kluckert, Sandra Schwittau, Douglas Welbat, Jaron Löwenberg,
Torsten Münchow, Udo Schenk, Florentine Draeger, Holger Löwenberg,
Karen Schulz-Vobach, Till Hagen, Julia Casper, Sarah Alles, Lutz
Mackensy, Dagmar Dreke, Tobias Lelle, Anke Reitzenstein, Thomas Nero
Wolff,Ilona Otto, Sebastian Fitzner, Victoria Sturm
Die Reihen
der "Schatten" lichten sich, aber das Morbius-Team wird weiterhin von
mehreren Seiten bedroht. Unter massivem Zeitdruck agieren Morbius und
seine Freunde parallel an verschiedenen Tatorten, um ihren Feinden noch
rechtzeitig ein angemessen blutiges Ende zu bereiten.
Sensationsreporterin Marie Hope versucht derweil Waxmans wahre
Absichten zu durchschauen und die Ermittler von Scotland Yard kommen
den Rächern immer näher ...
Veröffentlichung am 11.11.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Eifel-Krimi (6) Eifel-Filz Teil 2 (Jacques Berndorf) Winterzeit - pop.de 2022
Kriminalhörspiel von Jacques Berndorf
Regie: Markus Winter
78 Min.
Mit Matti Klemm, Angela Wiederhut, Oliver Siebeck, Eckart Dux, Bodo Wolf, Manja Döring, u. a.
Ein
junges Pärchen wird auf Bahn sechzehn eines Golfplatzes tot
aufgefunden. Waren sie Opfer eines Eifersuchtsdramas, wie die
Mordkommission vermutet? - Siggi Baumeister stößt bei seinen Recherchen
in der Eifler High Society auf einen Filz ungeheuren Ausmaßes...
Veröffentlichung am 20.05.22 (Labelshop)
Veröffentlichung Download Teil 1: 14.10.22 (regulärer Handel)
Veröffentlichung Download Teil 2: 11.11.22 (regulärer Handel)
Veröffentlichung am 20.05.2022
Zum Hörspiel bei pop.de
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Entgrenzgänger II (Robert Schoen) hr 2022
Originalhörspiel von Robert Schoen
Regie: Robert Schoen
80 Min.
Mit
Ida Arne, Irina Bondarenko, Albert Batschaev, Lorenz Eberle,
Schuschanik Gregorian, Beslan Mischaev, Kaplan, Arthur, Alan Kasajev,
Bilal Kasarokov, Amayak Simonyan, Rustam Yusupov, Boris Kascharokov
Zum
zweiten Mal sprechen die Würfel mit dem Hörspiel. Wie bereits in
Entgrenzgänger I aus dem Jahr 2020 entscheidet der Zufall, was für ein
Radiostündlein entsteht.
Aufgrund einer fast vergilbten
Stipendiumsverpflichtung steht das Land seit Jahren fest: Russland.
Ausgewürfelt wird nun die Stadt, die zur Protagonistin dieses Stückes
werden soll. Nach 638 Würfen steht die Siegerin fest: Tscherkessk im
Nordkaukasus.
Auweia!! Dort wird erst geschossen, dann gefragt,
warnt eine Russin aus dem Norden. Und überhaupt: Krieg! Keine
Flugverbindungen, keine Einreise auf dem Landweg möglich, Geld muss in
bar mitgeführt werden.
Aber so leicht geben wir nicht auf.
Das Hörspiel macht sich auf den Weg, allen Hindernissen zum Trotz.
Ursendung im Radio am 13.11.2022
Veröffentlichung am 11.11.2022
Zum Hörspiel beim hr

Eule findet den Beat (4) Mit Instrumenten - noch mal!!! 2022
Musikhörspiel
13 Min.
Die
musikalischste Eule in deutschen Kinderzimmern findet wieder den Beat -
diesmal mit Instrumenten! Im vierten Album der erfolgreichen
Musik-Hörspielreihe, die inkl. Tonie-Figuren schon auf über 450.000
verkaufte Audioprodukte blicken kann, passt Eule für ein paar Stunden
auf das Musikfachgeschäft von der alten Häsin auf. Leicht überfordert
von der neuen Aufgabe ist sie froh acht Tiere zu treffen, die ihr
helfen und dabei jeweils ihre Lieblingsinstrumente vorstellen.
Chinchilla zeigt ihr zum Beispiel, wie sein gerade reparierter
Verstärker eine E-Gitarre verzerrt. Von der Spinne bekommt sie
Klavierunterricht und die Schildkröte, der langsamste Lieferant der
Stadt, kommt mit einer Trompetenlieferung vorbei. Als Stargast ist auf
dem neuen Album das rappende Nashorn Dikka dabei!
Veröffentlichung am 11.11.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Grauen (23) Das Kind (Andri Bänziger) SRF 2022
Originalhörspiel von Andri Bänziger
Regie: Martin Bezzola
Technische Realisierung: Tom Willen, Martin Bezzola
Dramaturgie: Wolfram Höll
Musik: Tomas Kober, Martin Bezzola
ca. 20 Min.
Mit Dashmir Ristemi, Silvia Jost, Lucy Wirth, Vera Bommer, Aaron Hitz
Es
ist wieder Vollmondnacht, und die vier alten Freunde Besim, Steffi,
Phil und Zoey versammeln sich ums Lagerfeuer – und erzählen
Gruselgeschichten.
Raus in die Berge! Das denkt sich Besim. Doch
dort gerät er in eine Notsituation. Eine alte Frau hilft ihm. Sie
pflegt und bemuttert ihn, in ihrer kleinen Hütte, doch es wird immer
schräger ... Bis der ganze Berg ihn zu bemuttern scheint! Wie kommt er
da wieder raus?
Ursendung im Radio am 30.12.2022
Veröffentlichung am 07.11.2022
Zum Hörspiel im Grauen-Podcast
Zum Hörspiel bei Spotify

Gregs Tagebuch (17) Voll aufgedreht - Lübbe Audio 2022
Hörspielbearbeitung von Jeff Kiney
Regie: NN
Übersetzung: Dietmar Schmidt
75 Min.
Mit Marco Eßer, u. a.
Gregs
letztes Abenteuer im Basketballteam seiner Schule hat ihm einiges
abverlangt, denn wenn Greg eins nicht ist, dann eine Sportskanone!
Daher ist er ganz froh, dass seine Basketballkarriere jetzt erst mal zu
Ende ist. Doch kaum hat er sich von seinem Ausflug aufs Spielfeld
erholt, steckt er auch schon wieder mittendrin im nächsten Schlamassel.
Aber Greg wäre nicht Greg, wenn er nicht auch dafür wieder eine Lösung
finden würde. Freuen wir uns also auf den Herbst und ein neues
urkomisches Hörspiel-Abenteuer mit Greg Heffley.
Veröffentlichung am 07.11.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Deezer

Landi kommt runter (Milena Michalek, Moritz Geiser) EIG 2022
Originalhörspiel von Milena Michalek, Moritz Geiser
16 Min.
Im
Kosmos des nach Fritten und Chlor duftenden Freibads treffen wir auf
Badegäste, die uns mit viel Sprachwitz Teil haben lassen an den
Lebensfragen, die sie gerade bewegen. Das Hörspiel ist nominiert für
den “max15 - Preis für das beste Kurzhörspiel der freien Szene”
Veröffentlichung am 08.11.2022
Zum Hörspiel bei Spotify

Margaret Rutherford (17) Schüsse auf der Schafsweide - Hermann Media 2022
Originalhörspiel von Jan de Horn
75 Min.
Mit
Beate Gerlach, Rainer Gerlach, Rainer Denk, Benjamin Stolz, Bodo
Henkel, André Beyer, Christine Kutschera, Nadine Wöbs, Benno Lehmann,
Nina Danzeisen, Martin Sabel
Als sich Miss Rutherford auf ihr
Fahrrad schwingt, um dem Rat ihres Arztes zu befolgen, etwas für ihre
Gesundheit zu tun, ahnt sie noch nicht, daß sie an diesem Tag auf einen
weiteren Mordfall stoßen wird. Schafe, Schweine und Hühner gehören zu
den unbrauchbaren Zeugen, doch vielleicht kann sie sich auch dieses Mal
auf ihren kriminalistischen Spürsinn verlassen?
Veröffentlichung am 11.11.2022
Zum Hörspiel bei HM-Audio
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Oliver Dörings Phantastische Geschichten - Das Schiff Teil 1 - Imaga 2022
Hörspielbearbeitung von Oliver Döring
Regie: Oliver Döring
Mit
Tobias Kluckert, Marie Bierstedt, Peter Flechtner, Bernd Vollbrecht,
Uwe Büschken, Wolfgang Pampel, Jörg Hengstler, Thomas Nero Wolff,
Michael Iwannek, Tim Knauer, Manuel Straube, Lars Walther, Esther
Barth, Santiago Ziemser, Mathias Renneisen, Christian Wolf, Vanessa
Frankenbach, Sebastian Führ, René Dawn Claude, Ben Mangelsdorf,
Juliette Döring
Mal sind sie Händler, mal Gauner, mal Retter in
der Not. Als die verwegenen Freunde Core, Raw und Cosma auf der
abgelegenen Raumschiffswerft Lonapor Ärger mit einem Verbrechersyndikat
bekommen, ahnen sie nicht, dass damit eine Verfolgungsjagd beginnt, die
sie an den Rand der Galaxis und des Wahnsinns bringen wird.
Frei nach Willhelm Hauffs "Das Gespensterschiff"
Veröffentlichung am 11.11.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Radiotatort (172) Abendland und Untergang (Franz Dobler) BR 2022
Kriminalhörspiel von Franz Dobler
Regie: Ulrich Lampen
ca. 54 Min.
Mit Bibiana Beglau, Johannes Silberschneider, Viola von der Burg, u.a.
Der
neue Stern der AfD im bayerischen Landtag ist Kerstin Steininger. Sie
weiß genau, wie man an der Strafbarkeitsgrenze politische Provokationen
einsetzt. Sich selbst bezeichnet die Politikerin als
Widerstandskämpferin. Denn sie bekommt Morddrohungen. Die Münchner
Ermittler Jaqueline Hosnicz und Jakob Rosenberg sollen sie nun
observieren. Amtshilfe für die Kollegen vom Staatsschutz. Sie stoßen
dabei auf eine interessante Familienaufstellung: Die AfD-Politikerin
hat seit einiger Zeit eine Geliebte, ist offiziell jedoch immer noch
mit ihrem Ehemann liiert. Der hat zuletzt Millionen mit Maskendeals
verdient, für die sich andere Ermittler interessieren. Ihr Sohn Vinzent
ist Öko-Aktivist, dessen aus Afghanistan geflüchtete Freundin beim
Haschischverkauf Kopftuch trägt. Und: Alle vier leben in einer Wohnung.
„So toll könnte nicht mal ich mir das ausdenken“, konstatiert Hosnicz,
doch als tatsächlich ein Mord geschieht, wird klar, jedes
Familienmitglied könnte ein Motiv haben.
Ursendung im Radio am 16.11.2022
Veröffentlichung am 11.11.2022
Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Red Rooms oder sieben Episoden über ein prekäres Verhältnis: Rotkäppchen und der Wolf (Angélica Castelló) i5haus 2022
Originalhörspiel von Angélica Castelló
Regie: Miguel Ángel Gaspar
Dramaturgie: Ximena Escalante
Bearbeitung: Ximena Escalante, Angélica Castelló, Miguel Ángel Gaspar
Musik: Angélica Castelló
60 Min.
Mit
Wolfram Berger, Hagnot Elischka, Christian Reiner, Martina Spitzer,
Sabine Marte, Natascha Gangl, Miki Malör, Elisabeth Findeis
Ein
Radiomusiktheater inspiriert von Louise Bourgeois' Installation Red
Room (Child) und Red Room (Parents) über Wahrheit und Lüge, über Lust
und Missbrauch, über Liebe und Macht für Stimmen, Kammerensemble,
Blockflötentrio, Revox-Tonbandmaschine, Radios, Kassettenspieler und
Elektronik in sieben Akten.
Color is stronger than language.
It's a subliminal communication. Red is an affirmation at any cost -
regardless of the dangers in fighting - of contradictions, of
aggressions. It symbolizes the intensity of the emotions involved.
(Louise Bourgeois)
Auf der Bühne werden sich drei Käfige und
eine in ihren eigenen Mustern gefangene Familie - Mutter, Sohn und
Enkelin befinden. Sie hören Radio, reden, singen, trinken, essen,
schlafen, küssen, ficken, kotzen, scheißen ... Das Radio sendet
Interviews, Nachrichten und Werbespots von Radio Roja, erkennbar auf
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch. Auf der Bühne hingegen wird
mit Stimmen und anderen Klangerzeugern eine wilde Mischung aus
Kunstsprache, Lautmalerei, Geräuschen, Literatur- und Tagebuchzitaten
produziert. Die Musik spricht gleichsam die Sprache von Angélica
Castelló: Traumhafte Langsamkeit und Anti-Virtuosität, Minimalismus und
schräge Reibungen, die unerschrockene Zweckentfremdung von alter Musik
(Gibbons, Ockeghem, Monteverdi), Popmusik und anderen objets trouvés.
Ruhige Passagen treffen auf Wände aus Noise, Rock, Drones, Sinuswellen
und tiefen Frequenzen.
Und während sich immer wieder das Radio
einschaltet, bildet die Revox-Tonbandmaschine gewissermaßen den Darm,
durch den alles hindurchgeht, die Eingeweide, in denen alle ankommenden
Rohmaterialien gefressen und verwandelt werden. (Apropos Fressen:
Irgendwo im Wald, tief im Unterbewusstsein der Red Rooms, leben die
Großmutter, Rotkäppchen und der Wolf, und zwar gleich in
verschiedensten Inkarnationen.)
Die inneren und äußeren Räume
- wobei "innen" nicht nur für die Psyche steht und "außen" nicht nur
für Gesellschaft oder Kultur -, eröffnen existenzielle Erfahrungen in
unterschiedlichen Abstraktionsgraden. In sieben Episoden kommen
Verhaltensmuster familiärer, moralischer oder erotischer Natur an die
Oberfläche. Das Radio ist zugleich Tatort und Tempel, Ort der
Erinnerungen und der Ereignisse. Das Radiopublikum wird zum lauschenden
Voyeur einer klaustrophobisch-immersiven Welt voller Unschuld, Gefahr,
Leben, Tod, Sex und Eros.
Die Bühnenversion von "Red Rooms
oder sieben Episoden über ein prekäres Verhältnis: Rotkäppchen und der
Wolf" wird im Rahmen des Wien Modern Festivals am 02.11.2022 gemeinsam
mit PHACE im Schauspielhaus Wien uraufgeführt.
Ursendung im Radio am 06.11.2022
Veröffentlichung am 06.11.2022
Zum Hörspiel bei Ö1

Schlau wie Vier (30) Piraten: Auf Schatzsuche in der Karibik - Europa 2022
Kinderhörspiel
76 Min.
Diamanten,
Gold und eine alte englische Taschenuhr – das soll sich in dem Säcklein
befinden, das der alte Francis einst als Schiffbrüchiger auf einer
einsamen Insel zurücklassen musste. Oder spinnt der Alte nur
Seemannsgarn? Klar, dass die Zwillingsschwestern Lisa und Pia und ihre
besten Freunde Samir und Tobi dem Geheimnis auf den Grund gehen wollen
– wozu besitzt man eine Raumzeitreisemaschine, die einen im
Handumdrehen in die Karibik des frühen 18. Jahrhunderts transportiert?
Doch als die vier schließlich selbst auf einem Piratenschiff anheuern,
merken sie bald: Der alte Francis hütet nicht als einziger ein
Geheimnis…
Veröffentlichung am 11.11.2022
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Schreckmümpfeli - Die Rache des Baumes (Elisabeth Zurgilgen) SRF 2022
Originalhörspiel von Elisabeth Zurgilgen
Regie: Reto Ott
Technische Realisierung: Franz Baumann, Roland Fatzer
13 Min.
Mit
Urs Peter Halter, Inga Eickenmeier, Peter Hottinger, Valérie Cuénod,
Anna-Katharina Müller, Peter Kner, Karin Berri, Christine Hubacher
Stürmische Winde, rauschende Blätter
Ursendung im Radio am 07.11.2022
Veröffentlichung am 07.11.2022
Zum Download beim SRF
Zum Hörspiel bei Spotify

Sherlock Holmes Legends (12) Silberstrahl - Holysoft 2022
Hörspielbearbeitung von Arthur Conan Doyle
Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Eugen Schott
Bearbeitung: Eric Zerm
65 Min.
Mit Sherlock Holmes: Florian Hoffmann
Dr. Watson: Hannes Maurer
Lestrade: Frank Schröder
"Die Stimme": Marius Clarén
Rahel Howells: Julia Kaufmann
Oberst Ross: André Beyer
Josef Harrison: Marco Steeger
Stadionsprecher: Stephan Lehmann
Edith Baxter: Sara Wegner
Edward Hunter: Hanns Jörg Krumpholz
Fitzroy Simpson: Ingo Abel
Mary Straker: Julia Biedermann
Silas Brown: Erich Räuker
Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.
Veröffentlichung am 11.11.2022

Sprechende Friedhofspumpen (Manfred Bartmann, Bernhard Rothauer) EIG 2022
Originalhörspiel von Manfred Bartmann, Bernhard Rothauer
11 Min.
Ein
klar komponiertes, perfekt aufgenommenes Klangkunstwerk, das akustische
Räume aufmacht, in denen die Dinge über sich selbst hinausweisen, und
das dadurch überraschend und spannend bleibt. Das Hörspiel ist
nominiert für den “max15 - Preis für das beste Kurzhörspiel der freien
Szene”
Veröffentlichung am 08.11.2022
Zum Hörspiel bei Spotify

Tell us where you are listening from (Joseph Kamaru, Mariana Carvalho, Varoujan Chetirian, Zach Hart) EIG 2022
Originalhörspiel von Joseph Kamaru, Mariana Carvalho, Varoujan Chetirian, Zach Hart
16 Min.
Ein
Sog von Sprache in den Klang, vom Text in die Fläche, vom Verstehen in
das Empfinden. Ein Hörspiel das verändert. Das Hörspiel ist nominiert
für den “max15 - Preis für das beste Kurzhörspiel der freien Szene”
Veröffentlichung am 08.11.2022
Zum Hörspiel bei Spotify

TKKG (225) Tanz mit der Giftschlange - Europa 2022
Originalhörspiel
66 Min.
Mit Erzähler: Wolfgang Kaven
Tim: Sascha Draeger
Karl: Tobias Diakow
Klößchen (Willi): Manou Lubowski
Gaby: Rhea Harder
Kommissar Glockner: Achim Buch
Dr. Mechthild Bleul: Heidi Schaffrath
Nadine Wolfram: Malin Steffen
Julius Hösselbarth: Jan Langer
Pia Grünert: Neda Rahmanian
Fritz Dippel: Tim Kreuer
Herr Rowinski: Harald Effenberg
Frank Wolfram: Tom Pidde
Nimra Tahir: Antje Hartmann
Dr. Benno Wallis: Lars Schmidtke
Nadine
– ein exzentrisches Gothic-Girl aus der 9b – warnt Tim, Karl, Gaby und
Klößchen vor einem bevorstehenden Giftattentat. Als TKKG sie jedoch zu
Details befragen, blockt sie plötzlich ab. Noch in derselben Nacht
sehen sich Tim und Klößchen im Adlernest Auge in Auge einer
hochgiftigen Brillenschlange gegenüber. Ist es Zufall, dass das
passende Gegengift im Zoo verschwunden ist? Und wie steckt der
Mädchenschwarm Julius Hösselbarth mit drin? Es wird TKKG drei Tage
Ermittlungsarbeit und so manch brenzlige Situation kosten, bevor sie
den verworrenen Fall lösen können.
Veröffentlichung am 11.11.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Urbanes Narrativ (Ralf Haarmann) EIG 2022
Originalhörspiel von Ralf Haarmann
8 Min.
Ein
Stückchen Hörzauber: Realität und Fantasie zweier Jungen verschmelzen
zu einer Abenteuerreise, der sich auch der Zuhörende nicht mehr
entziehen kann. Das Hörspiel ist nominiert für den “max15 - Preis für
das beste Kurzhörspiel der freien Szene”
Veröffentlichung am 08.11.2022
Zum Hörspiel bei Spotify

Wayne McLair (22) Des Meisters größte Schmach - Maritim 2022
Originalhörspiel von Paul Burghardt
Regie: Paul Burghardt
84 Min.
Mit
Vanida Karun, Paul Burghardt, Tom Steinbrecher, Katja Brügger, Martin
Sabel, Tanya Kahana, Erich Räuker, Konrad Bösherz, Claudia
Urbschat-Mingues, Klaus-Dieter Klebsch, Jenny Maria Meyer, Felix
Würgler, Tanja Niehoff, Thomas Kramer, Roman Ewert, Robert Kerick,
Marie Burghardt, Christian Michalak, Ina Bringenberg
Der Tag des
Finales naht! Wayne McLair, noch immer verletzt und geschwächt, rüstet
sich für seinen bisher größten Coup. Wie auch sein Team, das in ganz
Dublin verstreut ist. Eine dramatische Wendung gefährdet jedoch den
großen Plan und die Bühne wird für den Dieb zur Richterbank! McLair und
auch Quinn sehen sich Mächten gegenüber, gegen die sie nichts
auszurichten vermögen. Ist dies das Ende von Team McLair? Ist dies des
Meisters größte Schmach?
Veröffentlichung am 11.11.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Wieder erhältiche Hörspiele:

Brief an meine Mutter (Georges Simenon) NDR 2020
Hörspielbearbeitung von Georges Simenon
Regie: Elisabeth Maria
Übersetzung: Melanie Walz
Bearbeitung: Elisabeth Maria
Musik: Fatima Dunn
54 Min.
Mit Werner Wölbern
Als
Georges Simenon in seine Heimatstadt Lüttich kommt, um seine 90-jährige
Mutter während ihrer letzten Tage zu begleiten, richten sich im
Krankenhauszimmer zwei Augen von verwaschenem Grau auf ihn. "Warum bist
du gekommen, Georges?" So beginnt ein letztes, regloses "Duell"
zwischen Mutter und Sohn. Wer war diese Frau? Wieso war ihr Kontakt
zeitlebens gestört? Drei Jahre nach ihrem Tod schrieb Simenon seiner
Mutter diesen Brief. Es ist sein wohl bedeutendster autobiografischer
Text, keine finale Abrechnung, vielmehr der Versuch, zu verstehen.
Ursendung im Radio am 06.12.2020
Veröffentlichung am 11.11.2012
Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Das blaue Zimmer (Georges Simenon) NDR 2020
Hörspielbearbeitung von Georges Simenon
Regie: Irene Schuck
Übersetzung: Barbara Klau, Mirjam Madlung
Dramaturgie: Susanne Hoffmann
Technische Realisierung: Christian Alpen, Angelika Körber
Regieassistenz: Anne Abendroth
Bearbeitung: Irene Schuck
57 Min.
Mit
Wolfgang Pregler, Thomas Loibl, Judith Rosmair, Lisa Hagmeister, Gustav
Peter Wöhler, Patrick Güldenberg, Achim Buch, Lientje Fischhold, Erkki
Hopf, Brigitte Janner, Toini Ruhnke, Erik Schäffler, Jürgen Uter,
Michael Weber, Tilo Werner
Angefangen hat es damit, dass Andrée
ihn eines Tages auf der Landstraße anhielt, weil sie eine Panne hatte.
Er kannte sie schon aus seiner Kindheit. Sie stammte aus einem
vornehmen, leicht arroganten Hause und kam Tony, der italienischer
Abstammung war, immer unnahbar vor. An dem Abend, als er von ihr
angehalten wurde, änderte sich das abrupt. Ein kurzes Geplänkel, dann
ging es im Straßengraben zur Sache. Von diesem Tag an trafen sich
Andrée und Tony im blauen Zimmer. Eigentlich ging es nur um Sex. Ihm
zumindest, schließlich war er verheiratet und dachte nie daran, dieses
Konstrukt in Frage zu stellen. Das sah Andrée, ebenfalls verheiratet,
aber ganz anders. Bald schon verwandelt sich die Affäre in einen
Albtraum, aus dem es kein Entrinnen gibt. "Als sie ihn gefragt hatte
(eben hatten sie sich geliebt, in dem Zimmer, das ihnen für ihre
heimlichen Treffen im Hôtel des Voyageurs zur Verfügung stand): 'Wenn
ich auf einmal frei wär … würdest auch du versuchen, frei zu werden?',
da hatte er diesen Worten kein Gewicht verliehen, hatte sie gar nicht
wirklich gehört. Erst später würde er verstehen."
Ursendung im Radio am 13.12.2020
Veröffentlichung am 08.11.2022
Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Das Versprechen Teil 1 / 3 (Requiem auf d.Kriminalroman) (Friedrich Dürrenmatt) SFB-DRS 1996
Kriminalhörspiel von Friedrich Dürrenmatt
Regie: Walter Baumgartner
Technische Realisierung: Helmut Dimmig
Bearbeitung: Walter Baumgartner
224 Min.
Mit
Franz Matter, Christine Hubacher, Werner Panzer, Rudolf Stalder, Ueli
Eichenberger, Franziskus Abgottspon, Max Begert, Georges Wettstein,
Marco Morelli, Charles Benoit, Walter Baumgartner, Paul-Felix Binz,
Otmar Hersche, Gian Fadri Töndury, Gerold Schmitzer, Jakob Knaus, Peter
Bissegger, Silvia Jost, Mileva Demenga, Jürg Bingler, Christine
Hubacher, Sylvia Schmutz, Therese Wüthrich, Peter Glauser, Janet
Haufler, Ueli Eggimann, Valerie Steinmann, Catherina von Graffenried
In
der Nähe des Dorfes ist ein Mädchen einem Sexualmord zum Opfer
gefallen. Kommissär Matthäi muß den Eltern die Nachricht überbringen
und verspricht der Mutter, den Mörder zu finden. Die Dorfbewohner
verdächtigen den Hausierer, Matthäi gelingt es, ihn vor der Lynchjustiz
zu retten. Dem Verhör in der Polizeikaserne ist der Hausierer nicht
gewachsen. Er gesteht die Tat, bringt sich aber in der Zelle um.
Matthäi, der einen Auftrag im Ausland hätte übernehmen sollen, kehrt
zurück und versucht, den wahren Mörder auf eigene Faust zu finden.
Matthäi's
Verhalten läßt Zweifel an seinem nervlichen Zustand aufkommen. Es
gelingt ihm aber, den Psychiater nicht nur von seinem normalen
Geisteszustand, sondern auch von seiner Mörderthese zu überzeugen.
Aufgrund
seiner Überlegungen hat Matthäi an strategisch günstiger Lage eine
Tankstelle übernommen. Mit einem kleinen Mädchen als Lockvogel will er
den Mörder provozieren. Seine Taktik scheint Erfolg zu bringen, sie
überzeugt auch die Polizei. Zur vermuteten Tatzeit wird der vermutete
Tatort von einem großen Mannschaftsaufgebot überwacht. Doch der Mörder
erscheint nicht. Matthäi verliert die Beziehung zur Realität. Der
Kommandant erfährt Jahre danach die Lösung, aber Matthäi ist nicht mehr
fähig, sie zu akzeptieren. Das sind - nach dem Polizeikommandanten und
nach Dürrenmatt - die Kriminalromane, wie das Leben sie schreiben würde.
Sein
1957 entstandenes Werk 'Das Versprechen' nannte Dürrenmatt ein 'Requiem
auf den Kriminalroman': Nach seinem Vortrag über die Kunst,
Kriminalromane zu schreiben, muß sich der Autor Kritik vom
pensionierten Kommandanten der Zürcher Kantonspolizei am Prinzip der
Kriminalromanschriftstellerei gefallen lassen: Im wirklichen Leben
seien die Fälle nicht so logisch zu lösen wie in der literarischen
Konstruktion, Der Kommandant erzählt als Beispiel einen Fall aus seiner
Erinnerung.
Ursendung im Radio am 05.01.1997
Veröffentlichung am 14.11.2022
Zum Hörspiel beim SRF
Zum Hörspiel bei Spotify

Die Läuferin (Marianne Zückler) rbb - NDR 2011
Originalhörspiel von Marianne Zückler
Regie: Andrea Getto
Musik: Michael Rodach
41 Min.
Mit Irene: Ulrike Krumbiegel
Claudia: Deborah Kaufmann
Charlotte: Christin König
Mutter: Irm Hermann
Lauftrainer Robert: Stefan Stern
Leslie: Eva-Maria Kurz
Vater: Horst Mendroch
Irene
läuft. Täglich. Dauerlauf, Intervalltraining, Sprint. Es ist nicht nur
Sport. Es ist ein Lauf zu sich selbst. Vier Jahre nachdem Irene den
Kontakt zu ihren Eltern abgebrochen hatte, steht sie gemeinsam mit
ihrer Schwester Charlotte am Sterbebett ihres Vaters. Die Schwestern
hatten ihre Eltern aus demselben Grund verlassen: Hinter der Fassade
einer angeblich heilen und glücklichen Familie hatten sie in ihrer
Kindheit seelische und körperliche Gewalt erlebt, verübt vom Vater.
Nach Jahren erst waren sie sich ihrer Verletzungen bewusst geworden.
Nun ist der Vater tot. Für Irene beginnt eine Zeit der Trauer, des sich
Erinnerns und Nachdenkens. In ihren Gedanken umkreist sie die Figur des
Vaters. Der Vater, der seine Töchter schlägt, sie dennoch liebt, der
selbst unheilbar krank ist und gezeichnet von den Erlebnissen des
Krieges. Sein Trauma hat er an seine Töchter weitergegeben. Wie ein
Läufer einen Staffelstab.
hoerspielTIPPs.net:
Beim
Lauftraining bearbeitet Irene ihr Trauma. Sie hat mit ihrem Vater
gebrochen, aus guten Gründen. Jetzt ist er tot und eine Aussöhnung hat
nicht stattgefunden - aber hätte es die überhaupt geben müssen? Irene
blickt zurück, während sie läuft, erlebt noch einmal die Ereignisse,
den Tod des Vaters, die Erlebnisse in der Kindheit, spätere
einschneidende Erlebnisse.
Marianne Zückler schildert in "Die
Läuferin" den Prozess der Verarbeitung der schwierigen Beziehung
zwischen Tochter und Vater, geschickt knüpft sie Verbindungen zwischen
dem Lauftraining und der Aufarbeitung des Traumas. Das Laufen wird zum
Sinnbild des Verhältnisses, aber auch der Bewältigung.
Andrea
Getto hat das Hörspiel sehr eingängig inszeniert. Trotz diverser
Handlungs- und Zeitsprünge bleibt die Geschichte stets klar und
verständlich. Die großartige Besetzung mit Ulrike Krumbiegel, Irm
Hermann, Horst Mendroch und anderen, tut ihr übriges.
Ein interessantes und hörenswertes Hörspiel, das viel Tiefgang in eine kurze Spieldauer packt.
Ursendung im Radio am 06.05.2011
Veröffentlichung am 11.11.2022
Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Frau Holle _ König Drosselbart (Gebrüder Grimm) RCA 1979 - All Ears 2022
Hörspielbearbeitung von Gebrüder Grimm
Regie: Peter Folken
Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald
Bearbeitung: Annelise Oesterlin
Musik: Georg Philipp Telemann, Nikolai Rimsky-Korssakoff
50 Min.
Mit
Michaela Pressler, Erika Schiel, Heinz Trixner, Peter Folken, Brigitte
Schacht, Christoph Rudolf, Gary Andres, Kathrin Heimann, Marianne
Warneke, Angnes Windeck, Inge Groll, Helga Anders, Christa Berndl,
Siegfried Wischnewski, Gerda Gemelien, Eva Maria Bauer, Klaus Dittmann,
Hans Kahlert
Wenn du dich auf der Welt umschaust, dann gibt es
mancherlei Dinge, die auf seltsame Weise geschehen. Wenn es zum
Beispiel viel schneit, dann ist bestimmt die Glücksmarie dabei, Frau
Holles Betten kräftig zu schütteln. Wie es aber dann der schlampigen
Pechmarie ergeht, das ist schon eine spannende Geschichte. Hochmut, das
ist so etwas wie Stolz. Und davon hatte die Tochter des Königs
Drosselbart so viel, dass es ihr gar schlecht erging, bis sie davon
geheilt wurde. - Zwei Märchenhörspiele in Versen.
Veröffentlichung am 11.11.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Grimms Märchen neu erzählt (Gebrüder Grimm) Maritim 1973 - All Ears 2022
Hörspielbearbeitung von Gebrüder Grimm
Regie: Heinz-Günter Stamm
Bearbeitung: O. F. Gmelin
Musik: Frank Duval
43 Min.
Mit
Herbert Fleischmann, Tommi Piper, Margarete Graef, Nicki Macoulis, Kurt
Jaggberg, Wega Jahnke, Horst Sachtleben, Maria Singer, Dietrich Thoms,
Irina Wanka, Elmar Wepper
Vier Märchen-Klassiker von den
Gebrüdern Grimm, für die Kleinen neu erzählt von O. F. Gmelin: "Die
tapfere Schneiderin"; "Dornröschen", "Rotkäppchen"; "Hänsel und
Gretel".
Veröffentlichung am 11.11.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 4) Herr Leavenworth ist tot (Anne Katherine Green) BR 1970
Kriminalhörspiel von Anne Katherine Green
Regie: Walter Netzsch
Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Barbara Liebrich
Regieassistenz: Alexander Malachovsky
Bearbeitung: Walter Gerteis
48 Min.
Mit
Gerd Vespermann, Max Mairich, Ilse Zielsdorf, Ruth Küllenberg, Hans
Cossy, Horst Sachtleben, Erik Jelde, Michael Lenz, Wolf Rahtjen, Erwin
Faber, Alexander Malachovsky, Rudolf Neumann, Hilli Wildenhain
Mord
im geschlossenen Raum! Der ehrwürdige Mr. Leavenworth, ein wohlhabender
Kaufmann, sitzt erschossen in einer abgeschlossenen Bibliothek.
Selbstmord scheidet aus. Der Untersuchungsbeamte ruft die Bewohner des
Hauses am Tatort zusammen und befragt sie minutiös. Statt jedoch eine
Klärung des mysteriösen Todesfalles herbeizuführen, wird alles nur noch
verworrener. Welche der Nichten hat einen Vorteil aus dem plötzlichen
Tod des reichen Onkels? Ein junger Anwalt wird zum Helfer des Detektivs
Gryce, doch Fakten und Schlussfolgerungen führen in immer andere
überraschende Richtungen. Kann eine der Cousinen je ohne Vorwürfe
leben, falls die andere der Tat überführt werden sollte?
Der
Fall Leavenworth (1878) gilt als erster Detektivroman einer Frau, seine
Autorin Anne Katharine Green als „Mutter der Detektivgeschichten“ und
bedeutendste Vertreterin des Genres zwischen Edgar Allan Poe und Sir
Arthur Conan Doyle.
Ursendung im Radio am 19.02.1970
Veröffentlichung am 10.11.2022
Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast
Zum Hörspiel bei Spotify

Olga La Fong (Eugen Egner) WDR 2008
Originalhörspiel von Eugen Egner
Regie: Annette Berger
Redaktion: Natalie Szallies
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Barbara Goebel
Regieassistenz: Natia Koukoulli-Marx
Musik: Ulrike Nahmacher, Bettina Hagedorn, Matthias Nahmacher, Eugen Egner
49 Min.
Mit
Matthias Matschke, Susanne Jansen, Rene Heinersdorff, Rainer Homann,
Traugott Buhre, Klaus Herm, Thomas Nicolai, Matthias Ponnier, Siemen
Rühaak, Mark Oliver Bögel, Claus-Dieter Clausnitzer, Ulrich Marx,
Jochen Langner, Mira Partecke, Lars Schmidtke, Susanne Reuter, Dustin
Semmelrogge, Marylu Poolmann

Susanne Jansen - Bild: WDR/Sibylle Anneck
Fotografieren
Sie die Seriennummer auf der Unterseite von Olga La Fong!' Es gibt
gewiss leichtere Arbeitsaufträge. Zumal man nie wissen kann, ob die
Telekommunikationsfirma den Telefonanschluss nicht hinterrücks lahmlegt
hat. Und wenn sich zur Unerbittlichkeit der Arbeitswelt in Form des
Foto-Auftrags noch der Terror der Massenmedien in Form von dichtenden
Schaffnern gesellt, ist die Katastrophe schnell perfekt. Selbst mit
einer Reichs-Lochkamera und einem Andersen-Schürfbock ausgestattet wird
es unter diesen Umständen höchst schwierig, Olga La Fongs Seriennummer
abzulichten. Als schließlich zu allem Überfluss die Texas Rangers
folgenschwer ins Zeitgefüge eingreifen, kann nur noch die Staatsmacht
helfen. Doch auch die versagt. Polizisten, die an nichts anderem
interessiert sind als der Produktion infernalischen Lärms, können den
Bürger nicht mehr schützen.
Eugen Egner, geboren 1951,
preisgekrönter Meister des Grotesken (Kasseler Literaturpreis für
grotesken Humor 2003), lebt in Wuppertal, wo er abgründige Geschichten
und Zeichnungen anfertigt, u. v. a. für die Zeitschrift Titanic. Für
den WDR schrieb er bereits mehrere Hörspiele, zuletzt das Manuskript zu
der
5.1.-Produktion 'Shuk' (2008).
hoerspielTIPPs.net:
Olga
la Fong' ist ein Hörspiel, das nicht sofort den Hörer packt und in
seinen Bann zieht. Dazu braucht es schon ein paar Minuten der
Gewöhnung, zumindest für die, die bislang von Autor Eugen Egner noch
nichts vernommen haben. Denn 'Olga la Fong' hat einen ganz eigenen
Stil. Ist man aber über die Phase der ersten Verwunderung hinaus, dann
nimmt einen Egner mit auf eine äußerst unterhaltsame Reise, und man
lauscht gebannt und fiebert mit, ob es denn wohl gelingen wird, die
Seriennummer auf der Unterseite von Olga la Fong mit der
Reichslochkamera zu fotografieren. Ein Mix aus herrlichen Elementen,
die, wie es sich für ein ordentliches Humorgefüge gehört, gerne auch
immer wiederkehren.
Ein Mix aus großen, altbekannten Sprechern
und jungen, frischen Stimmen sorgt für den passenden Klang. Der Humor
wirkt, weil man nicht lustig klingen will. Hier und da unterläuft ein
Sprecher dies etwas, was aber den guten Gesamteindruck kaum schmälert,
sondern als eigene Facette vertretbar bliebt.
Eines der
ungewöhnlichsten, aber auch eines der unterhaltsamsten Hörspiele, das
ich in diesem Jahr gehört habe. 'Olga la Fong' ist ein Muss für alle,
die sich von Skurrilitäten nicht zurückschrecken lassen.
Ursendung im Radio am 12.08.2008
Veröffentlichung am 06.11.2022
Zum Hörspiel beim wDR
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Onkel Binnu (Roberto Mistretta) WDR 2009
Kriminalhörspiel von Roberto Mistretta
Regie: Felix Partenzi
Übersetzung: Felix Partenzi
Redaktion: Ursula Schregel
Technische Realisierung: Ilse Sieweke, Steffen Jahn
Regieassistenz: Ellen Versteegen
51 Min.
Mit
Vadim Glowna, Andreas Grothgar, Paul Herwig, Christian Schramm, Sven
Heiß, Toni Arjeton Osmani, René Heinersdorff, Regine Vergeen, Peter
Lerchbaumer, Frauke Poolman, Horst Mendroch, Andreas Laurenz Maier,
Andre Felgenhauer, Maja Schöne, Ernst August Schepmann, Hansjoachim
Krietsch, Hans-Rolf Fuchs, Hans Schulze, Volker Lippmann, Paul Faßnacht

Toni Arjeton Osmani und Vadim Glowna; Bild: WDR / S. Anneck
Mafia-Boss
Bernardo "Binnu" Provenzano wurde 2006 am Tag vor den Parlamentswahlen
nach jahrzehntelangem Leben im Untergrund verhaftet. Einige Jahre zuvor
hatte sich Provenzano in einem Krankenhaus in Marseille einer
Prostataoperation unterzogen und war dabei der Polizei nur knapp
entkommen. Ein von Provenzano konsultierter Urologe, ebenfalls
Sizilianer, wurde kurz darauf in seiner Praxis tot aufgefunden. Nicht
nur die Eltern des Arztes hatten Zweifel an der offiziellen Version:
Selbstmord. Mistretta erzählt die Dokufiktion aus der Perspektive eines
Schafhirten aus der Mafiahochburg Corleone.
hoerspielTIPPs.net:
Eine
Geschichte die das Leben schrieb. Die Jagd und anschließende Verhaftung
"Onkel Binnus" beruht auf Tatsachen. Das macht das Hörspiel zum einen
etwas interessant, erklärt aber vielleicht auch ein wenig, warum diese
Geschichte - zumindest im Vergleich zu fiktiven Stoffen - eher
unspektakulär wirkt.
Die Produktion zieht die diversen
Beteiligten und deren Sichtweisen auf den Fall "Binnu" mit ein. Man
verzichtet hier aber weitestgehend darauf, dies dramaturgisch gefällig
aufzuarbeiten.
So wirkt das Ganze ein wenig spröde, woran auch die guten Sprecherleistungen nur wenig ändern.
Sicherlich
muss man eine reale Geschichte nicht mit Spannungsbögen künstlich
aufzublähen, andererseits müsste man ja auch nicht eine reale
Geschichte in einen fiktiven Rahmen pressen. Egal wie, letztlich
gelingt der Spagat nicht ganz. Aus der interessanten Geschichte wird
leider nur ein mäßig interessantes Hörspiel.
Ursendung im Radio am 14.02.2009
Veröffentlichung am 11.11.2022
Zum Hörspiel beim WDR
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Pfarrer Weltsprech und Doktor Hoffnung (Frank Naumann) mdr 2017
Originalhörspiel von Frank Naumann
Regie: Steffen Moratz
58 Min.
Mit
Holger Stockhaus, Hedi Kriegeskotte, Wilfried Hochholdinger, Martin
Seifert, Felix von Manteuffel, Wolfgang Winkler, Hilmar Eichhorn,
Christian Koerner, Martin Reik, Danne Suckel, Benito Bause, Bohdan
Artur Swiderski, Brian Völkner, Peer-Uwe Teska
Ob als Beamter in
Brüssel oder als Tourist zwischen Warschau und Lissabon - wer in der EU
unterwegs ist, verständigt sich auf Englisch. Und das, obwohl nach dem
Brexit Englisch nur noch auf drei Inseln Amtssprache sein wird: Irland,
Malta und Zypern. Klaus-Dieter Neuhaus, Jungakademiker ohne feste
Stelle, reist deshalb nach Brüssel, um der zuständigen EU-Kommissarin
Henriette Oberhagen eine neue Amtssprache für Europa schmackhaft zu
machen. Englisch war gestern, die Zukunft gehört dem Volapük! Eine
Kunstsprache, vor 150 Jahren von dem badischen Pfarrer Johann Martin
Schleyer erfunden, soll endlich kulturelle Gleichheit zwischen den
Europäern herstellen. Kleine Völker wie Griechen oder Slowaken, werden
nicht länger gegenüber Deutschen und Franzosen benachteiligt. Um die
Kommissarin von seinem zukunftsweisenden Projekt zu überzeugen, stellt
Neuhaus einiges auf die Beine: er führt sie nach Süddeutschland zu den
Vätern des Volapük und zu Schleyers erfolgreichstem Konkurrenten nach
Warschau, jenem "Doktoro Esperanto", dem polnischen Augenarzt Ludwik
Lejzer Zamenhof. Und die Lehrpläne zur Einführung der neuen Sprache
liegen schon bereit.
hoerspielTIPPs.net:
Ein unterhaltsamer
Exkurs in die Welt der Kunstsprachen. Frank Naumann lässt seinen
Protagonisten bei einer potentiellen Mäzenin die Werbetrommel für
Volapük rühren und führt diese - und damit auch den Hörer - in die
Historie der Entstehung der Kunstsprachen. Reale Hintergründe werden
mit viel - vielleicht etwas zu viel - Fiktion gemischt. Es gelingt
einen Eindeeruck der Sprache, vor allem aber der Figur ihres Erfinders
zu vermitteln. Ob und wie weit man der realen Vorlage damit gerecht
wird, vermag ich nicht zu sagen. Man hat aber zumindest nach dem Hören
eine Idee, warum Volapük nie sonderlich erfolgreich wurde und so dürfte
auch die rahmengebende Idee eines "Reboots" auch nicht sonderlich
verfangen.
Dank seiner zwei Ebenen verfängt das Hörspiel gut.
Die historische kann durch die tragende aktuelle Ebene in Bruchstücken
erzählt werden. Ein cleverer Kniff, denn so kann man Schwerpunkte
setzen, ohne dass der Faden zu sehr abreißt. So bekommt man ein
Hörspiel, das den Hörer über die Dauer einer knappen Stunde gut
unterhält - auch wenn dieser danach vielleicht noch das eine oder
andere Fragezeichen behält.
Ursendung im Radio am 09.04.2017
Veröffentlichung am 07.11.2022
Zum Hörspiel beim mdr
Zum Hörspiel bei Spotify

Professor van Dusen (32) Prof. van Dusen und das Auge des Zyklopen (Michael Koser) RIAS 1984 - maritim 2022
Kriminalhörspiel von Michael Koser
Regie: Rainer Clute
59 Min. / 62 Min.
Mit
Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Herbert Stass, Arnold Marquis,
Helmut Wildt, Eva Manhardt, Susanna Bonasewicz, Ingrid Kaehler
Eine
Meisterdiebin versucht, in den Besitz des "Auge des Zyklopen", eines
Edelsteins, zu gelangen. Professor van Dusen soll dies vereiteln.
Ursendung im Radio am 14.02.1984
Veröffentlichung am 11.11.2022
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

So oder anners (Jochen Schimmang) RB - NDR 2014
Mundarthörspiel von Jochen Schimmang
Regie: Hans Helge Ott
ca. 50 Min.
Mit
Walter Kreye, Wilfried Dziallas, Uta Stammer, Hajo Freitag, Birte
Kretschmer, Sabine Kaack, Emily Hanl, Leticia Wolfrum, Anna
Hatzius-Sarramona, Valentina Burchhardt
Ein Novemberabend. Drei
alte Menschen stehen am Grab ihrer Lieben. Sie kommen regelmäßig,
kennen sich gut und wissen, was sie voneinander zu halten haben. Oder
irren sie sich womöglich? Ein Erzähler - oder besser: Der Autor führt
durch dieses Spiel. Er stellt uns seine Figuren vor, die Lebenden auf
dem Friedhof und die Toten in den Gräbern. Er zeigt, wie sie
miteinander funktionieren, wer welche Rolle spielt. Aber das Leben ist
so eindeutig nicht. Die Figuren haben schließlich ein Wörtchen
mitzureden.
Ursendung im Radio am 30.11.2014
Veröffentlichung am 11.11.2022

Vernagelt (Ulrich Land) DLR Kultur 2008
Kriminalhörspiel von Ulrich Land
Regie: Sven Stricker
Dramaturgie: Torsten Enders
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Roman Neumann
Musik: Frank Spilker
47 Min.
Mit
Sonsee Neu, Maria Hartmann, Timo Dierkes, Chajim Koenigshofen, Barbara
Becker, Sebastian Becker, Ulrike Hübschmann, Heinz Werner Kraehkamp,
Bjarne Maedel, Wolfgang Condrus, Wilfried Hochholdinger, Stephan Szasz,
Gerd Grasse
Im Wald beim Frankfurter Flughafen wird die Leiche
des seit 1981 verschollenen Forstarbeiters Walter Bruckner gefunden.
Mord durch eine Motorsäge. Für die Sensationspresse bestätigt sich ein
alter Verdacht. Aber Kommissar Droemel und seine Chefin Hartmann stehen
vor einem Rätsel.
Jeder erinnert sich an die damaligen Kämpfe
um die Startbahn West und an den Versuch der Startbahngegner, das
Abholzen der Bäume zu verhindern. Mit Nägeln sollte der Kahlschlag
durch die Motorsägen sabotiert werden. Aber der Tote wurde in einem
ganz anderen Waldstück gefunden.
Ulrich Land, geboren 1956,
studierte Germanistik, Geografie, Philosophie. Lebt als freier Autor in
Hattingen, schreibt Features, Prosa und Hörspiele.
hoerspielTIPPs.net:
In
'Vernagelt' lässt Ulrich Land Erinnerungen an eine fast unwirkliche
Zeit wieder Erwachen. Die heiße Phase des Startbahn-West-Baus kehrt
nach fast drei Jahrzehnten durch die Entdeckung einer Leiche wieder in
den Fokus.
Während Kommissarin Hartmann keinerlei Bezüge zu dieser Zeit hat, bestehen diese bei Ihrem Assistenten Droemel umso mehr.
Hieraus
entwickelt sich ein interessanter Kriminalfall, der seine Faszination
mehr aus der Rückbesinnung auf die damalige Zeit zieht, als aus der
Frage, wer denn nun die Tat begangen hat. Die Art, wie das Thema
dargestellt wird, hat mich wirklich glänzend unterhalten und ließ
verschmerzen, dass der Fall an sich etwas dünn geraten ist.
Bei
den Sprechern hat Sven Stricker auf ein sehr ordentliches Cast gesetzt.
Sonsee Neu überzeugt auch hier wieder mit einer erstklassigen
Performance und man kann nur hoffen, dass sie nicht nur bei Sven
Stricker, sondern auch in anderen Hörspielen künftig des Öfteren zu
hören ist.
Auch wenn es eine dankbare Rolle und die Figur des
Kommissars kein wirkliches Neuland für ihn ist, ragt Heinz Werner
Kraehkamp absolut aus dem ohnehin guten Sprecherfeld heraus. Mit einer
ungeheuren Glaubwürdigkeit spielt er den Assistenten Droemel und gibt
dieser Figur eine wunderbare Farbe. Eine Leistung, die lange in
Erinnerung bleibt.
'Vernagelt' ist eine sehr hörenswerte
Produktion, bei der weniger der Kriminalfall an sich, denn die
Geschichte dahinter im Mittelpunkt steht. Auch wenn ich dem Fall eine
etwas überraschendere Lösung gegönnt hätte, ließ sich das aufgrund der
erstklassigen Idee und Umsetzung recht einfach verschmerzen.
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ursendung im Radio am 26.05.2008
Veröffentlichung am 07.11.2022
Zum Hörspiel bei DLF Kultur
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Wenn Chnächte Puure spile (Heinz Stalder) SRF 2013
Mundarthörspiel von Heinz Stalder
Regie: Geri Dillier
Musik: Werner Aeschbacher
51 Min.
Mit
Peter Freiburghaus, Rahel Hubacher, Marlise Fischer, Marianne Weber,
Frank Demenga, Ernst Sigrist, Daniel Rothenbühler, u. v. a.
Sie
heissen jetzt Dienstboten und haben einen eigenen Verein. Aber für die
Meistersleute bleiben sie "Chnächte" und "Jumpfere" und werden auch
weiterhin so behandelt. So passt es den Bauern auch nicht, dass die
Dienstboten ein eigenes Theater aufführen wollen im Dorf. Die sollen
gefälligst im Haus und im Stall sein, wenn man sie braucht. Die Bauern
legen den Dienstboten Steine in den Weg und Chnebel zwischen die Füsse,
um ihnen das Theater zu verleiden. Aber die Knechte und Mägde sind
nicht mehr zu bremsen. Sie ziehen ihr Theater durch, ghoue oder
gstoche.
Veröffentlichung am 07.11.2022
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer

Wer den Wolf fürchtet (Karin Fossum) DLR 2003
Kriminalhörspiel von Karin Fossum
Regie: Götz Naleppa
Übersetzung: Gabriele Haefs
Redaktion: Torsten Enders
Technische Realisierung: Lutz Pahl, Barbara Zwirner
Regieassistenz: Karena Lütge
Bearbeitung: Andrea Czesienski
Musik: Thomas Gerwin
54 Min. / 61 Min.
Mit Konrad Sejer: Winfried Glatzeder
Morten: Markus Meyer
Errki Johrma: Lars Rudolph
Kannik: Jens Bohnsack
Sara Struel: Katharina Zapatka
Robert Gurvin: Udo Kroschwald
Diesmal
hat Kommissar Sejer gleich zwei Fälle auf einmal zu klären. Eine alte
Frau wurde ermordet und eine Bank überfallen. Zudem ist Erkki Johrma
aus der psychiatrischen Klinik geflohen. Der dicke Kannik hat ihn oben
bei der alten Halldis gesehen. Für die Leute aus dem Dorf steht das
Urteil fest: Erkki hat die Alte auf dem Gewissen. Doch ganz so einfach
scheint der Fall nicht zu liegen. Denn Erkki ist plötzlich
verschwunden, und Sejer vermutet, dass er die Geisel des Bankräubers
ist ...
hoerspielTIPPs.net:
Ein sehr düsterer, typisch
skandinavischer Thriller, bringen hier Götz Naleppa und Andrea
Czesienski nach dem Roman von Karin Fossum zu Gehör.
Die
Geschichte besticht durch tolle Spannungsmomente, die sich aus der
Schicksalsgemeinschaft des Bankräubers Morton mit dem etwas
zurückgebliebenen Errki ergeben. Nicht nur inhaltlich, auch von der
extrem gelungenen Spielweise von Markus Meyer und insbesondere Lars
Rudolph, stellt sich dieser Teil des Hörspiels als ein erstklassiges
Fundament für diese Produktion dar.
Dahinter treten selbst gestandene Sprecher wie Winfried Glatzeder doch deutlich in den Hintergrund.
Die
Geschichte nutzt ein paar sehr derbe Effekte, um Spannung und
Hörinteresse hochzuhalten. Diese passen sich aber recht gut in die
Handlung ein und wirken nur in Ausnahmefällen etwas aufgesetzt.
Das
Team um Götz Naleppa schafft es, diese Geschichte in einer sehr
gelungenen Atmosphäre zu erzählen. Trotz einer eher dezenten
Inszenierung wirkt die Produktion in diesem Rahmen erstklassig.
Ein origineller Thriller in skandinavischem Outfit - Auch "Wer den Wolf fürchtet" sollte hier trotzdem mal ein Ohr riskieren.
Ursendung im Radio am 15.09.2003
Veröffentlichung am 07.11.2022
Zum Hörspiel bei DLF Kultur
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Wir (Jewgenij Samjatin) SWR 2014 - DAV 2015
SFR von Jewgenij Samjatin
Regie: Christoph Kalkowski
Übersetzung: Gisela Drohla
Technische Realisierung: Martin Vögele, Andreas Völzing, Andreas Priemer, Daniel Senger
Bearbeitung: Ben Neumann
Musik: Raphael Thöne
85 Min.
Mit
Jana Schulz, Hanns Zischler, Andreas Pietschmann, Patrycia Ziolkowska,
Wilfried Hochholdinger, Hedi Kriegeskotte, Berth Wesselmann, Thomas
Höhne, Sebastian Mirow

Komponist Raphael D. Thöne (r.) und Regisseur Christoph Kalkowski (l.) - Bild: SWR/Monika Maier
Samjatins
1920 entstandener, dystopischer Roman "Wir" beschreibt die Gesellschaft
des Einheitlichen Staates, der auf Mathematik aufgebaut ist und an
dessen Spitze der "Wohltäter" steht. Privatheit und Gefühle sind auf
ein Minimum reduziert, allen Menschen werden Namen anstelle von
individuellen Nummern zugeordnet, persönliche Freiheit, Liebe und
Phantasie glaubt man überwunden zu haben. Die "Gesetzestafel" regelt
jede Einzelheit des Kollektivdaseins bis auf die Sekunde genau. Um
überwachen zu können, ob deren Gebote auch eingehalten werden, sind die
Menschen in gläsernen Behausungen untergebracht, die wenigen
verbleibenden Stunden sind reglementiert: es sind Spaziergänge zu
absolvieren auf gläsernen Straßen, an denen Membranen die Gespräche
aufzeichnen, "rosa Billets" legen Häufigkeit und Partner der
Sexualkontakte fest.
Erzählt wird aus der Perspektive des
Protagonisten D-503. Er will in seinem Tagebuch das vollkommene Glück
des Einheitlichen Staates preisen. D-503 ist der Ingenieur des
Integrals, eines großen Raumgleiters, durch den der Einheitliche Staat
seine Macht über die irdische Welt hinaus manifestieren will. Vor dem
ersten Testflug trifft D-503 auf die junge rebellische I-330 und
verliebt sich in sie. I-330 zeigt ihm die wilde und naturbelassene Welt
jenseits der gläsernen Städte. Hier sammelt sich der Widerstand gegen
das bestehende System, und D-503 kann dieser Bewegung als Ingenieur des
Integrals von Nutzen sein. Während er sich hin- und hergerissen sieht
zwischen seiner Liebe zu I-330 und seinem Glauben an das "segensreiche
Joch" des Einheitlichen Staates, haben dessen Wissenschaftler den Sitz
der Phantasie im Gehirn lokalisiert: "Eine dreimalige Bestrahlung
dieses Knotens – und ihr seid von der Phantasie geheilt. Für immer. Wer
nicht erscheint, endet durch die Maschine des Wohltäters."
"Wir"
gilt nicht nur als Vorläufer des 1932 erschienenen Romans "Brave New
World" von Aldous Huxley, er hat auch "1984" von George Orwell,
erschienen 1949, maßgeblich beeinflusst.
Deutscher Hörbuchpreis 2016
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ursendung im Radio am 14.12.2014
Veröffentlichung am 22.09.2015
Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Wolfsmutter (Maraike Wittbrodt) DLR 2014
Kinderhörspiel von Maraike Wittbrodt
Regie: Wolfgang Rindfleisch
48 Min.
Mit
Lyonel Holländer, Henriette Brunner, Nele Rosetz, Christian Gaul,
Antonia Brunner, Winnie Böwe, Lenz Lengers, Steffi Kühnert, Fabian
Hinrichs, Hartwig Tegeler
Josis und Pauls Mutter ist Biologin.
Sie liebt Experimente. Heute macht sie eins mit ihrer Familie. Sie
beobachtet, wie lange es dauert, bis einer anfängt, das Abendbrot
vorzubereiten. "Das machen wir doch nie", beschwert sich Paul. Was ist
nur mit Mama los? Plötzlich hat sie eine neue Frisur, ist ständig in
der Stadt unterwegs und als Vater am Wochenende zu einem Kongress
fährt, da will sie auch verreisen – aber alleine, ohne die Kinder. Paul
will wissen, was sie vorhat. Er fährt ihr nach und ist sehr überrascht,
als er sie mitten unter Wölfen wiederfindet.
Ursendung im Radio am 03.10.2014
Veröffentlichung am 06.11.2022
Zum Hörspiel bei DLF Kultur
Zum Hörspiel bei Spotify